NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL

Die Seite wird erstellt Noel Buchholz
 
WEITER LESEN
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
DAS MAGAZIN DER BURKHALTER TECHNICS AG   2017/2

TONHALLE

NOCH IST DIESES
PROVISORIUM
SCHÖNER ALS DAS
ORIGINAL

                                          CIRCLE, FLUGHAFEN ZÜRICH
                                          EINLEGEN, ERDEN,
           MEHRFAMILIENHAUS DUBOIS
                                          EINRICHTEN
           MIT EINER KOMPLETTEN           EUROPAALLEE BAUFELD H

           SANIERUNG WIRD VIEL            EIN NEUER STADTTEIL
           ENERGIE GESPART                IST ENTSTANDEN

360º Schweizer Elektrotechnik
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
INHALT                                                                                                    Christian Bertschinger,      EDITORIAL
                                                                                                                          Geschäftsführer
                                                                                                                               Burkhalter
                                                                                                                             Technics AG

                                                                                                      Ein neues Gesicht im Editorial unserer Kundenzeit-
                                                                                                      schrift aufDRAHT, ein neues Gesicht an der Spitze
                                                                                                      von Burkhalter Technics. Ich bin ein Burkhalter durch
                                                                                                      und durch, und das seit 18 Jahren. Wir sprechen in
       DAS MAGAZIN DER
       BURKHALTER TECHNICS AG
                                                                                                      diesem Heft vom Wandel, von Veränderungen und
       HERBST 17/2

                                                                                          Die Kontinuität liegt
                                                                                          in der Qualität.
EUROPAALLEE GANZ NACHHALTIG
Das Baufeld H geht neue Wege in der Kombination von
                                                                   Energieeffizienz und
                                                                        Nachhaltigkeit
                                                                                          Der Wandel zeigt sich
                                                                           08
                                                                                          in der Planung.
Energieeffizienz und der Förderung einer umwelt-
freundlichen Mobilität.
      08
AM FLUGHAFEN ENTSTEHT EIN NEUES DORF
The Circle als riesiges Dienstleistungszentrum wird
ab Ende 2019 alle in seinen Bann ziehen.
      14                                                                                              von der Zukunft. Um diese Zukunft erfolgreich bewäl-
CH. BERTSCHINGER: IN WEISER VORAUSSICHT                                                               tigen zu können, benötigen wir ein stabiles Funda-
Der neue Geschäftsführer der Burkhalter Technics                                                      ment. Und das sind bei Burkhalter die Mitarbeiter, ein
zieht mit seinen Mitarbeitern am gleichen Strang.                                                     eingespieltes Team, die alle am gleichen Strick ziehen.
      20                                                                                              Sie sind auch unser Ass im Ärmel, wenn es darum
EIN PROVISORIUM EROBERT DIE MUSIKWELT                                                                 geht, die anstehenden Herausforderungen zu bewälti-
Akustisch und architektonisch: Das Tonhalle-
                                                                                                      gen. Und diese Herausforderungen liegen für uns we-
Provisorium begeistert.                                            Grösste Baugrube –
                                                                                                      niger in der Bautechnik als vielmehr in branchen-
                                                                      grösstes Dienst-                übergreifenden Werkgruppen, die praxisbezogen und
      30                                                            leistungszentrum                  qualitativ hochstehend arbeiten, im früheren Einbe-

                                                                           14
ARBEITEN AN DER SICHERHEIT                                                                            zug von Burkhalter Technics in die Planung und in ei-
Das Kunsthaus Zürich investiert in die Zukunft.                                                       ner optimierten Logistik.
       36                                                                                             Vorfabrikationen gewinnen dank der Digitalisierung
                                                                                                      an Bedeutung. Flexibilität ist gefragt, um Prozesse
                                                                                                      neu zu gestalten und Chancen zu nutzen.
                                                                                                      Wir sind gut gerüstet und überzeugt, dass wir der
       IMPRESSUM
                                                                                                      Zukunft gewachsen sind. Mit dieser Ausgabe von
       aufDRAHT ist die Kundenzeitschrift der
       Burkhalter Technics AG, Zürich.
                                                                                                      aufDRAHT treten wir den Beweis an und führen Sie
       www.burkhalter-technics.ch                                                                     durch eine Reihe von Projekten, die wir realisieren
       Die Zeitschrift erscheint in unregelmässigen Abständen.                                        oder bereits fertiggestellt haben. Ob beim Tonhalle-
       Konzeption/Text: Claudia Berke, archipress.ch, Chabrey
       Grafik: Othmar Rothenfluh, Zürich
                                                                                                      Provisorium oder der Europaallee, beim Start des
       Redaktion: Christian Bertschinger und Margrit Thévoz,                                          Circle beim Flughafen oder der Renovation eines
       Burkhalter Technics AG, und Claudia Berke, archipress.ch
       Korrektorat: Peter Stauffer, Stäfa,
                                                                                                      Mehrfamilienhauses: Die Burkhalters sind auf der
       und Katharina Bischoff, Zürich                                                                 Höhe der Zeit und stehen für solides Handwerk.
       Fotos: Daniel Boschung, Wallisellen,                                                           In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Vergnügen
       25hours Hotel Langstrasse, Zürich, Spillmann Echsle
       Architekten, Zürich, Tobias Gmür, Burkhalter Technics AG,        Der Strom, der                bei der Lektüre von aufDRAHT.
       Architektur für Kämpfen, Holzbau Egger                          Lücken schliesst

                                                                           30                                Christian Bertschinger
       Bildbearbeitung: TNT Graphics, Bassersdorf
       Druckerei: Graf, Murten

                aufDRAHT                                                                                                                                 aufDRAHT
       02       Burkhalter Technics AG
                Herbst 17
                                                                                                                                             Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                           Herbst 17
                                                                                                                                                                       03
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
PROJEKT:
                                 MFH
                                 DUBOIS

EINE KRAFTMASCHINE
VON MEHRFAMILIENHAUS
Statt Abriss Umbau der Energie-
schleuder in einen Vorzeigebau

                                  ZAHLEN                 15 km Zuleitungen
                                  UND FAKTEN:            5 km Kabel und Drähte
                                                         52 Unterverteilungen
                                                         5 km Rohr

                                       Es ist das erste schweizweite Minergie-A-Mehrfami-
                                lienhaus, das nicht neu gebaut wurde, sondern renoviert. Häu-
                                ser, die mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen, gibt es in
                                der Schweiz bereits einige. Dabei handelt es sich aber durchwegs
                                um Neubauten.
                                         Das Haus an der Stettbachstrasse in Zürich-Schwamen-
                                dingen wurde 1970 erbaut mit 48 Einzimmerwohnungen und
                                einem Gemeinschaftsraum. Schon damals hatte sein Architekt
                                und Besitzer, Brian Dubois, besonderes vor Augen. Er wollte be-
                                zahlbare Mietwohnungen für ältere und ganz junge Menschen
                                schaffen. Das Haus ist noch immer im Besitz der Familie Dubois.
                                Nach mehr als 40 Jahren war jetzt aber eine umfassende Renova-
                                tion fällig. Der Betonbau mit Wärmebrücken und einer minima-
                                len Innendämmung war eine eigentliche Energieschleuder
                                mit einem Verbrauch von 300 000 kWh/a. In 10 Monaten Bauzeit
                                haben die Bauherrschaft und der Architekt Beat Kämpfen

                                Das bestehende Mehrfamilien-
                                haus in Zürich-Schwamendin-
                                gen wurde mit einer Holzkonst-
                                ruktion aufgestockt. Die
                                Fassadenbekleidungen sind
                                thermische Solarkollektoren.
                                Der Speicher, eingebaut im
                                Lüftungsschacht zur Tiefgara-
                                ge, fasst 18 500 Liter.

       aufDRAHT                                                                                                  aufDRAHT
  04   Burkhalter Technics AG
       Herbst 17
                                                                                                     Burkhalter Technics AG
                                                                                                                   Herbst 17
                                                                                                                               05
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
PROJEKT:
         MFH
         DUBOIS

AUFSTOCKUNG UM EINE ETAGE IM ROHSTOFF HOLZ
Das Energiekonzept vereint Architektur und Technik
                                                                                                                                       ten Abluftschacht der Tiefgarage untergebracht werden. Die         Warmwasserspeichers, der Installation der Hauptverteilung und
                                                                                                                                       180 Quadratmeter Fassadenkollektoren sind thermisch und ver-       einer grossen Unterverteilung auf dem Dach. Herausforderung
                                                                                                                                       teilen den Ertrag der Solarenergie relativ gleichmässig über den   war die rollende Planung mit den anderen involvierten Gewer-
                                                                                                                                       Tag und das Jahr. Die auf dem Dach produzierte Energie reicht      ken. Aber auch für das Team von acht Mann war die Herausfor-
                                                                                                                                       in der Jahresbilanz aus, um die Wärmepumpe, die Lüftung und        derung nicht nur gross,; die Arbeit war auch spannend, denn auch
                                                                                                                                       den Allgemeinbedarf zu decken. Ein allfälliger Überschuss von      sie hatten noch nie an einer derart technischen Renovation mit-
                                                                                                                                       10 000 Kilowattstunden wird künftig in einer Batterie gespei-      gewirkt. Und es gab neben der Installation und dem Anschluss
                                                                                                                                       chert. Die gesamte Haustechnik benötigt pro Jahr lediglich ca.     des riesigen Speichers noch andere Neuheiten. So können die Be-
                                                                                                                                       25 000 Kilowattstunden Strom. Das ist der durchschnittliche        wohner von einer sogenannten Paketbox profitieren. Die Post lie-
                                                                                                                                       Verbrauch von acht Haushalten in 365 Tagen.                        fert die Pakete in eine spezielle Box. Die Post sendet dem Emp-
                                                                                                                                               Für die Burkhalters, unter der Führung von Juniorpro-      fänger per SMS einen Code zum Öffnen der Box zu. Andererseits
                                                                                                                                       jektleiter Denis Mazza, war die Renovierung des Hauses eine He-    verzichtete die Bauherrschaft auf Gadgets, die bei Minergiehäu-
                                                                                                                                       rausforderung. Nicht nur, dass sie für die gesamten elektrotech-   sern eingebaut werden könnten, sodass die Installation einer Ge-
                                                                                                                                       nischen Installationen verantwortlich waren, wie der Ausrüstung    bäudeautomation entfallen konnte. Selbstverständlich sind alle
                                                                                                                                       der Wohnungen mit Küchenanschlüssen, einer kleinen Unter-          öffentlichen Räume mit LED-Leuchten ausgestattet. Die Trep-
                                                                                                                                       verteilung pro Wohnung, des Anschlusses der Fotovoltaikanlage      pen- und Korridorleuchten verfügen über einen integrierten Be-
                                                                                                                                       und der Steuerung der thermischen Fassadenkollektoren und des      wegungsmelder – erst seit Kurzem auf dem Markt erhältlich.

                                                                                                                                                                                                                 ECKDATEN

                                                                                                                                                                                                                 Baujahr: 1970
                                                                                                                                                                                                                 Sanierung: 2016/2017
                                                                                                                                                                                                                 Attikaaufbau:
                                                                                                                                                                                                                 48 Kubikmeter Fichte
                                                                                                                                                                                                                 1462 Quadratmeter Drei-
                                                                                                                                                                                                                 schichtplatten
                                                                                                                                                                                                                 Sanierungskosten:
                                                                                                                                                                                                                 900 CHF/m3
                                                                                                                                                                                                                 Gebäudevolumen: 7579 m3

Der Blick in das Innere des Tanks (oben). Die Aufstockung wurde in Holz erstellt und die
Wohnungen sind auch in Holz ausgekleidet mit grünen Farbelementen. Die Konstruktion in Holz
ist wesentlich leichter und verlangte darum keine Verstärkung der bestehenden Konstruktion.

     das Haus in einen energetischen Vorzeigebau umgebaut. Der      pumpe mit vier Erdsonden und 180 Quadratmetern Photovolta-
Verbrauch beträgt jetzt gerade mal 90 000 kWh/a, und das mit vier   ik befindet sich auf dem Dach. Da solare Energie nach einer
Wohnungen mehr, zwei 2,5-Zi.- und zwei 3,5-Zi.-Wohnungen.           effizienten Isolierung verlangt, wurden die Wärmebrücken eli-
       Die Renovation mit einer Vergrösserung der Wohnfläche        miniert, die Fenster ersetzt und die Fassaden mit einer 22 Zen-
um 22 Prozent durch eine Aufstockung mit dem nachwachsen-           timeter dicken Dämmschicht aus Steinwolle versehen.
den Rohstoff Holz ist ein kleines technisches Wunderwerk. Von               Rund 60 Personen bewohnen das Haus. Da sind Warm-
aussen ist dem Haus nicht viel anzusehen. Aber bereits die Fas-     wasserbedarf und Elektrizitätsverbrauch hoch. Das verlangte
sade hat es in sich. Die fensterlosen Flächen bestehen aus Solar-   nach einem neuartigen Energiekonzept. Der Clou ist ein riesiger
panelen. Die Kollektoren sind mit einem schimmernden Glas           Tank, 19 Meter hoch mit einem Fassungsvermögen von 18 500
abgedeckt und prägen das architektonische Bild. Eine Wärme-         Litern, der als Speicher dient. Er konnte im nicht mehr benötig-

               aufDRAHT                                                                                                                                                                                                                                aufDRAHT
       06      Burkhalter Technics AG
               Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                           Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                                                                                                         Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                                     07
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
PROJEKT:
                                                                                    EUROPAALLEE
                                                                                    BAUFELD H

                              BAUFELD H EUROPAALLEE
                              Nachhaltigkeit ist das Stichwort:
                              Energieeffizienz, urbane Integration
                              und umweltfreundliche Mobilität
                                                        130 km Kunststoffrohre      ZAHLEN
                                                                   3000 Dosen       UND FAKTEN:
                                                 2000 Unterputz-Abzweigdosen
                                                         1000 Unterputz-Taster
                                               1500 Steckdosen Auf-/Unterputz
                                                        51 km Brandmeldekabel

                                                                                    Den Abschluss, bzw.
                                                                                    Auftakt der Europaallee
                                                                                    zur Langstrasse bildet
                                                                                    das Baufeld H, das einen
                                                                                    Bezug zum Quartier
                                                                                    herstellt. Zwei unter-
                                                                                    schiedlich hohe Türme –
                                                                                    der eine mit Wohn-, der
                                                                                    andere mit Büronutzung –
                                                                                    setzen einen städtebauli-
                                                                                    chen Akzent.

     aufDRAHT                                                                                aufDRAHT
08   Burkhalter Technics AG
     Herbst 17
                                                                                 Burkhalter Technics AG
                                                                                               Herbst 17
                                                                                                           09
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
PROJEKT:
         EUROPAALLEE
         BAUFELD H

                                        Hinter der alten Sihlpost nimmt die Europaallee mit dem Baufeld H Gestalt an und schafft mit                                                                             EUROPAALLEE ZÜRICH:
                                        dem 25hours Hotel Langstrasse als Solitärbau einen Bezug zum umliegenden Quartier. Unten:                                                                                GIGANTISCH GROSS, GIGANTISCH
                                        Von der Terrasse des Designhotels 25hours ist der Blick auf die Geleiselandschaft umwerfend.                                                                             URBAN, VIELSEITIG GENUTZT UND
                                                                                                                                                                                                                 ANSPRUCHSVOLL GESTALTET.

                                                                                                                                                                                         2012­­—2020
                                                                                                                                                                                                                                                      den Geleisen geplant. Der Bau
                                                                                                                                                                                                                                                      wurde nie realisiert. Die SBB,
                                                                                                                                                                                                                                                      als Bauherrin, reichten 2004
                                                                                                                                                                                                                                                      einen neuen Gestaltungsplan
                                                                                                                                                                                                                                                      für das Projekt Stadtraum HB
                                                                                                                                                                                                                                                      ein. 2009 ging das Projekt
                                                                                                                                                                                                                                                      unter dem Namen Europaallee
                                                                                                                                                                                                                                                      in die Realisierung. Auf acht
                                                                                                                                                                                                                                                      Baufeldern, gestaltet von acht
                                                                                                                                                                                                                                                      Architekturbüros, unter ande-
                                                                                                                                                                                                                                                      rem vom Schweizer Max Dud-
                                                                                                                                                                                                                                                      ler (Baufeld A) und von den
                                                                                                                                                                                                                                                      Engländern Caruso St. John
                                                                                                                                                                                                                                                      (Baufeld E), wurden
                                                                                                                                                                                                                                                      Bürokomplexe, der UBS,
                                                                                                                                                                                                                                                      Credit Suisse und
                                                                                                                                                                                                                                                      Swisscanto, dazu ein Hotel,
                                                                                                                                                                                                                                                      ein Kino, Alterswohnungen,
                                                                                                                                                                                                                                                      Einkaufspassagen, Hochschu-
                                                                                                                                                                                                                                                      len, Miet- und Eigentumswoh-
                                                                                                                                                                                                                                                      nungen realisiert.
                                                                                                                                                                                                                                                      2012 öffnete die Einkaufs-
                                                                                                                                                                                                                                                      passage im Baufeld A zusam-
                                                                                                                                                                                                                                                      men mit der Pädagogischen
                                                                                                                                                                                                                                                      Hochschule ihre Tore. 2013
                                                                                                                                                                                                                                                      wurde das Baufeld C eröffnet,
                                                                                                                                                                                                                                                      welches im Erdgeschoss An-
                                                                                                                                                                                                                                                      bieter aus dem Bereich Beau-
                                                                                                                                                                                                                                                      ty & Wellness und in den obe-
                                                                                                                                                                                                                                                      ren Etagen die UBS beher-
                                                                                                                                                                                                                                                      bergt. Seit Dezember 2013
                                                                                                                                                                                                                                                      sind Kleinhandwerker-Shops
                                                                                                                                                                                                                                                      ins Baufeld E eingezogen. Mit
                                                                                                                                                                                                                                                      der Fertigstellung dieses Bau-
                                                                                                                                                                                                                                                      feldes zogen auch die ersten
                                                                                                                                                                                                                                                      Bewohner an die Europaallee.
                                                                                                                                                                                                                                                      2015 bezogen im Baufeld G
                                                                                                                                                                                                                                                      verschiedene Mieter mit dem
                                                                                                                                                                                                                                                      Thema Mode ihre Räumlich-
DIE EUROPAALLEE HAT NEU EINEN AUFTAKT UND EIN ENDE:                                                                                                                                                              Die SBB haben im Südwesten
                                                                                                                                                                                                                 des Hauptbahnhofs in                 keiten.

Das Baufeld H verbindet das neue mit dem alten Zürich.                                                                                                                                                           Zürich auf einer Fläche von
                                                                                                                                                                                                                 78 000 m2 76 Geschäf-
                                                                                                                                                                                                                                                      Mit der Fertigstellung dieses
                                                                                                                                                                                                                                                      Baufeldes sind weitere Be-
                                                                                                                                                                                                                 te, 8000 Arbeitsplätze auf           wohner an die Europaallee ge-
       Den Auftakt bilden das neue Designhotel 25hours                   scheinen, und der Verzahnung mit dem bestehenden Quartier.           H war Burkhalter Technics umfangreich im Geschäft mit der ge-                                           zogen. Mit dem Ausbau des
                                                                                                                                                                                                                 100 000 m2, 400 Wohnun-
Hotel Langstrasse und das Kulturhaus Kosmos. Das Bau-                    Beim letzten Punkt kommen dem Hotel und dem Kulturhaus               samten Elektroinstallation von Schaltanlagen und Stromschie-       gen und 170 Hotelbetten er-          Baufeldes H im Jahr 2017 ist
feld H ist die fünfte von acht Etappen. Die Europaallee wird noch        eine entscheidende Rolle zu. So bildet das Hotel, als Solitär aus-   nen, der HLKS (Heizung/Lüftung/Klima/Sanitär), der RWA             stellt. 2012 wurde das ers-          der Spagat zwischen Sihlpost
                                                                                                                                                                                                                                                      und Langstrasse geschafft,
bis 2020 weiterwachsen. Für die Architektur des Baufeldes H              gestaltet, den letzten Baustein aller Gebäude auf dem Baufeld.       (Rauch- und Wärmeabzuganlage), der RDA (Rauchschutz- und           te Baufeld fertiggestellt, 2020
                                                                                                                                                                                                                 wird das Baufeld F als letztes       und die Flaniermeile «Lager-
zeichnete das Büro e2a Eckert Architekten aus Zürich verant-                     Dem Hotel mit seinen 170 Zimmern hat Burkhalter Tech-        Druckanlage), der BMA (Brandmeldeanlage) und beim Hotel der                                             strasse» kann ihr volles Poten-
                                                                                                                                                                                                                 bezogen.
wortlich. Die SBB als Bauherrin setzten auf eine stark gemisch-          nics eine massgeschneiderte Elektroinstallation verpasst. Die        in Sachen Sicherheit entscheidenden EVAK-Anlage (Evakuati-                                              zial entfalten. 2018 eröffnen
                                                                                                                                                                                                                 Die Planungen an diesem
te Nutzung aus Hotel, Kino, Veranstaltungslokalitäten, Schul-            Elektrotechnik des Hotels ist aber nicht alles, was die Burkhal-     on). RWA, RDA und HLKS wurden von Spezialisten angeliefert                                              die Baufelder B und F; somit
                                                                                                                                                                                                                 enormen Stadtraum hatten             steht dem Treiben am Europa-
räumen, Büros, Wohnungen, Retail- und Gastronomieflächen.                ters hier installiert haben. Auch die Privatschule Juventus, die     und mussten vor Ort angeschlossen werden.                          bereits in den Achtzigerjahren       platz und am Gustav-Gull-Platz
Und nachhaltig sollte die Bebauung sein. Erreicht wird das mit           Mietwohnungen und der Grundausbau der Gewerbeflächen und                      Die Fülle der Aufgaben und die Grösse des Projektes ma-   begonnen. Unter dem Namen            nichts mehr im Wege. 2020
der Innovation in der Kombination von Energieeffizienz mit den           des Kinos Kosmos gehörten in den Aufgabenbereich. Und so kam         chen deutlich, dass Projektleiter Tobias Gmür auf viele helfen-    Eurogate hatte der Architekt         ist mit der Fertigstellung des
                                                                                                                                                                                                                 Ralph Bänziger zusammen mit          Baufeldes D der neue Stadtteil
Labels DGNB Silber, Minergie P-Eco, GI (Gutes Innenraumkli-              ein ganzer Strauss an Herausforderungen zusammen. Und die            de, gut ausgebildete Hände zählen musste: «Bis zu 60 Mann wa-
                                                                                                                                                                                                                 den Tessiner Architekten Ma-         an zentralster Lage, nur
ma), der Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität, unter             mussten alle in engen Etappen zwischen Dezember 2014 und             ren manchmal gleichzeitig am Installieren, beispielsweise am       rio Botta und Luigi Snozzi           wenige Gehminuten vom
anderem mit einem Veloverleih, Carsharing und Mobilitätsgut-             Mai 2017, bewältigt werden. In Sachen Elektrotechnik Baufeld         Einziehen der insgesamt 54,6 km Kabel (5 x 2,5mm2) mit             eine riesige Überbauung über         HB Zürich, komplett.

               aufDRAHT                                                                                                                                                                                                                                        aufDRAHT
       10      Burkhalter Technics AG
               Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                   Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                                                                                                                 Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                                             11
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
PROJEKT:
          EUROPAALLEE
          BAUFELD H

          Das 25hours Hotel Langstrasse und das Kulturhaus Kosmos, im Sockelbau untergebracht (oben), bilden nicht
          nur einen optischen Blickfang, sondern sind mit Bar, Restaurants, Kinos und Lounge auch Treffpunkt im neu
          entstandenen Quartier. Hier treffen sich Bewohner (Beispiel einer Wohnung), Zugreisende und Zugereiste.

                                                                                                                      DIE EUROPAALLEE SCHAFFT EINEN ÜBERGANG:
                                                                                                                      Das Baufeld H verbindet das neue mit dem alten Zürich.
                                                                                                                           einem Gewicht von 10 Tonnen. Ein Rechenbeispiel zeigt an-      garantieren. Überbauungen dieser Grösse sind heute nur noch
                                                                                                                      schaulich, wie viel Material alleine vonseiten der Elektroinstal-   unter Einsatz modernster Technologien möglich. Klar, dass die
                                                                                                                      lateure verbaut wurde. Tobias Gmür rechnet vor: «Eine Rolle         gesamte Planung per EDV erfolgt, dass Tablet und Smartphone
                                                                                                                      T-Draht ist in einem 100-m-Bund erhältlich. Wir haben 775 Stück     auf der Baustelle eine immer grössere Rolle spielen. Die neuen
                                                                                                                      verbaut. Würde man alle aufeinanderstapeln, ergäbe das einen        Technologien erlauben einen hohen Dokumentations- und Syn-
                                                                                                                      Turm von ca. 40 m.» Die Masse an Material, der Zeitdruck und        chronisierungsgrad. Sie sind aber nicht nur in der Planung und
                                                                                                                      das eingesetzte Know-how forderten das Team der Burkhalter          Ausführung entscheidend, sie werden auch verbaut, beispiels-
                                                                                                                      Technics heraus. Gut, dass Tobias Gmür da auf die Unterstüt-        weise in Form der LED-Technik. Tobias Gmür gibt aber zu be-
                                                                                                                      zung eines Mitgliedes der Burkhalter-Gruppe zählen konnte. Die      denken, dass diese Technologie auch Nachteile hat. So entstehen
                                                                                                                      Oberholzer AG aus Uster, ein Mitglied der Burkhalter-Gruppe,        hohe Einschaltströme. Und auch der Netzverschmutzung, die
                                                                                                                      half da mit zusätzlichem Fachpersonal aus.                          den Betrieb von LED-Leuchten stören kann, muss Rechnung ge-
                                                                                                                              Auch in Sachen Logistik brauchte es vonseiten der Burk-     tragen werden.
                                                                                                                      halters viel Know-how. Alleine die Koordination und Überwa-                 Der nächste Schritt ist in Sicht. OLED heisst die neue Ge-
                                                                                                                      chung der Liefertermine von 40 Lieferanten für Burkhalter           neration, die in Sachen Energieeinsparung noch effizienter sein
                                                                                                                      Technics stellten grosse Anforderungen. Tobias Gmür: «Der Ge-       wird. Eine organische Leuchtdiode (englisch: Organic Light Emit-
                                                                                                                      neralunternehmer stellte uns normalerweise gerade mal ein           ting Diode, OLED) ist ein leuchtendes Dünnschicht-Bauelement.
                                                                                                                      Zeitfenster von einer Stunde zur Verfügung. Angesichts von          Ein Einsatzgebiet ist die grossflächige Raumbeleuchtung. Ohne
                                                                                                                      1000 Leuchten für das Hotel beispielsweise, die zur Installation    Zweifel wird OLED bei Bauten wie auf dem Baufeld H eines Tages
                                                                                                                      angeliefert wurden, nicht gerade viel.» Auch die Kontrolle der      eingesetzt werden, treiben die neuen Leuchten doch die Entwick-
                                                                                                                      Lieferungen benötigte viel Zeit. Tobias Gmür spricht aber trotz     lung Richtung 2000-Watt-Gesellschaft voran. Alle Gebäude auf
                                                                                                                      hohen Ansprüchen und einem permanenten Termindruck von              dem Baufeld H wurden nach dem Standard Minergie P-Eco mit
                                                                                                                      einer Punktlandung. Zur Punktlandung gehörten auch die inte-        ökologischen Baustoffen erstellt. Der Betrieb der Gebäude erfolgt
                                                                                                                      gralen Tests für alle ausgeführten Arbeiten. Sie sind es, die die   CO2-neutral. Als Energiequelle für Heizen und Kühlen reichen
                                                                                                                      Qualität der Installationen abbilden und die Betriebssicherheit     Sonne, Regenwasser und die Abwärme im Gebäude.

BAUFELD C
                                                                         2012­­—2020                                  2012­­—2020                                                            LETZIBACH
DER AUFTAKT ZUR EUROPAALLEE                                                                                                                                                                  GIGANTISCH GROSS, GIGANTISCH
HINTER DEM HAUPTBAHNHOF                                                                                                                                                                      URBAN, VIELSEITIG GENUTZT UND
MIT EINEM VIERTEILIGEN GEBÄUDE                                                                                                                                                               ANSPRUCHSVOLL GESTALTET.

Burkhalter Technics war von              die Gebäudeteile in Zukunft                                                                                                                         Es folgte die Überbauung Let-         im Dezember 2013 begonnen
Anfang an mit dabei. Den Auf-            unabhängig voneinander mit                                                                                                                          zibach mit 185 Wohnungen              und im Mai 2015 bereits den
takt hatte die UBS auf dem               unterschiedlichen Nutzungen                                                                                                                         für 400 Bewohner, 1500 m2             letzten Lichtschalter ange-
Baufeld C gemacht. Die Burk-             belegen könnte. Elektrotech-                                                                                                                        Büro- und Gewerbeflächen.             schlossen. Und es war auch
halters installierten für die            nisch betrachtet, ist das Ge-                                                                                                                       Die Burkhalters waren für die         viel: HLK, Lampen, Brand-
Bank auf 31 100 Quadrat-                 bäudeensemble ein 100-pro-                                                                                                                          Installation von Lüftung, Klima,      schutz, Rauchmelder, Flucht-
metern 2400 Arbeitsplätze.               zentiges Burkhalter-Projekt.                                                                                                                        Heizung, für Licht und die Ge-        wegsignalisation, Klingelanla-
Ein System von vier unabhän-             Neben den reinen Elektroin-                                                                                                                         bäudeautomation in den Bü-            ge, Notlicht, 20 Schrankanla-
gig voneinander funktionieren-           stallationen gehörten auch                                                                                                                          roflächen sowie für den Woh-          gen (inhouse produziert), 185
den Elektroerschliessungen               die Installation von Heizung,                                                                                                                       nungsausbau zuständig. Das            Tableaus mit den Endverteilun-
und -installationen sorgt nicht          Lüftung, Klima und Sanitär                                                                                                                          Projekt war gross und der             gen in den Wohnungen.
nur für eine sichere Stromver-           (HLKS) und eine Gebäude-                                                                                                                            Zeitplan wie immer eng getak-
sorgung, sondern auch dafür,             automation für Storen, Licht                                                                                                                        tet. Mit dem Einlegen der Roh-
dass die Bauherrin, die UBS,             und Brandfall dazu.                                                                                                                                 re hatten die Burkhalters erst

                aufDRAHT                                                                                                                                                                                                                    aufDRAHT
        12      Burkhalter Technics AG
                Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                                                                                              Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                          13
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
PROJEKT:
THE CIRCLE
EINLEGE-
ARBEITEN

                                                THE CIRCLE
                                                EIN NEUES DORF
                                                Dem Architekten schwebt
                                                ein modernes Niederdorf
                                                am Zurich Airport vor
                                      190 Kilometer Zugdraht   ZAHLEN
                                                170 km Rohre   UND FAKTEN:
                                   36 Kilometer Erdungsband
                                       9500 Erdungsklemmen
                              134 Schaltgerätekombinationen
                                             2300 Baulampen

                                                                        14 grössere und kleinere Krane stehen in der grössten
                                                                Baugrube der Schweiz. Der Aushub ist abgeschlossen, der Bau
                                                                der beiden Untergeschosse in vollem Gange. An sieben Baukör-
                                                                pern von H11 bis H14 und am durchgehenden Untergeschoss H10
                                                                wird gleichzeitig gebaut. Für den Betrachter ist es ein wildes
                                                                Durcheinander von Arbeitern, Maschinen, Beton, Armierungs-
                                                                eisen, Bauabschrankungen, Rohren und Leitungen. Aber der Bau
                                                                ist im Plan und ist durchaus strukturiert.

     aufDRAHT                                                                                                      aufDRAHT
14   Burkhalter Technics AG
     Herbst 17
                                                                                                       Burkhalter Technics AG
                                                                                                                     Herbst 17
                                                                                                                                 15
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
PROJEKT:
         THE CIRCLE
         EINLEGE-
         ARBEITEN

DAS NEUE DORF THE CIRCLE WÄCHST UND WÄCHST:
Einkaufen, essen, shoppen, übernachten, sich erholen...
                                                                                                                                                                    ECKDATEN

                                                                                                                                                                    BAUPROVISORIUM
                                                                                                                                                                    4 Grobverteiler
                                                                                                                                                                    30 Stromverteiler 125 A
                                                                                                                                                                    100 Stromverteiler 63 A
                                                                                                                                                                    2300 Bauleuchten

                                                                                                                                                                    DIMENSIONEN
                                                                                                                                                                    180 000 Quadratmeter vermietbare
                                                                                                                                                                    Nutzfläche
                                                                                                                                                                    37 000 Quadratmeter Grundfläche
                                                                                                                                                                    (Baufeld ca. 900 x 700 Meter)
                                                                                                                                                                    2 Untergeschosse
                                                                                                                                                                    11 Obergeschosse
                                                                                                                                                                    sieben Baukörper
Martino Bello und Urs Speck sind überall zu finden:                                                                                                                 500 Energiepfähle
Im provisorischen Büro von Burkhalter Technics, auf der Bau-                                                                                                        300 Arbeiter
stelle, wo die Arbeiter am Einziehen in die Zwischendecken
sind, dort, wo Rohre, Leuchten und Stützen gelagert werden,                                                                                                         PARK
im Untergeschoss und auf «Deck».
                                                                                                                                                                    80 000 Quadratmeter (Fläche von elf
                                                                                                                                                                    Fussballfeldern). Grosszügiger als der
                                                                                                                                                                    Rieterpark, der grösste Park der Stadt
                                                                                                                                                                    Zürich.

                                                                                                                                                                    BELEGUNG
                                                                                                                                                                    (bekannt per Oktober 2017):
                                                                                                                                                                    Universitätsspital Zürich, Gesund-
                                                                                                                                                                    heitszentrum auf 10 000 m2
                                                                                                                                                                    mit 400 Fachleuten
                                                                                                                                                                    Hotelkette Hyatt (550 Zimmer)
                                                                                                                                                                    Modehaus Grieder
                                                                                                                                                                    Swatch Group
                                                                                                                                                                    Caviar House & Prunier
                                                                                                                                                                    Reise-Einzelhändler Dufry
                                                                                                                                                                    Jelmoli
                                                                                                                                                                    Convention-Center
                                                                                                                                                                    mit einer Veranstaltungshalle für
                                                                                                                                                                    1500 Personen
                                                                                                                                                                    Eventhall mit 1200 Stehplätzen

        Projektierung und Planung datieren auf das Jahr 2009.      der Schweiz, es ist auch eine innovative Baustelle. Mensch und   der Zutrittskontrolle und dem Bauprovisorium beschäftigt. Bis
Im Frühling 2015 begannen die Bauarbeiten. Im Winter 2019 ist      Material müssen durch einen Tunnel zur Baustelle gebracht        zu 15 Mann arbeiten auf dem riesigen Baugelände. Weite Wege
die Eröffnung des grössen Dienstleistungszentrums der Schweiz      werden. Die Energieversorgung des Kolosses wird über soge-       lassen sich hier nicht vermeiden. Projektleiter Martino Bello:
vorgesehen. Wenn man bedenkt, dass alles mit einer Skizze des      nannte Energiepfähle eingespiesen. Sie dienen gleichzeitig der   «150 Meter lang ist alleine das Kabel von der Trafostation bis zur
japanischen Architekten Riken Yamamoto auf einer Papierser-        Stabilisation und der Energiezufuhr. The Circle steht, wie der   Hauptverteilung.» Hier ist alles gigantisch. Genügen bei einem
viette begann, dann ist es fast unfassbar, dass hier in rund       Rest des Flughafens, in einem Sumpfgebiet. Die Versorgung mit    konventionellen Bau Drähte zur Erdung, sind es hier Stahlbän-
2,5 Jahren das grösste Dienstleistungszentrum der Schweiz auf      Wärme und Kälte wird über die Erde als Speicher bewerkstelligt   der, aufgespult auf riesigen Bobinen.
180 000 m2 Fläche im Entstehen ist. Einmalig für die Schweiz ist   – der Bedarf an Energie und Wasser durch Rückgewinnung re-               Der Gang durch die Untergeschosse, je 35 000 m2 gross,
die Anbindung an das Bahn-, Strassen- und Autobahnnetz: Inter-     duziert. Eine weitere Energiequelle: die Fotovoltaikanlage auf   gleicht einem Gang durch ein Labyrinth. Vierzig Treppenhäuser
nationale Direktflüge, Intercity-Züge, die S-Bahn, das Zentrum     dem Dach des Gebäudes.                                           verbinden die beiden UGs mit den oberen Stockwerken.
des regionalen Bus- und Tramnetzes, der Autobahnanschluss                  Die Burkhalter Technics ist unter der Führung von Urs            Als Erstes mussten die Burkhalters das gesamte Sicher-
und Parkplätze gewähren ein Optimum an verkehrstechnischer         Speck, einem Habitué am Flughafen, seit August 2016 mit den      heitssystem anschliessen. Mensch und Fahrzeug passieren eine
Vernetzung. The Circle ist aber nicht nur die grösste Baustelle    Rohreinlagen, den Erdungen, dem Blitzschutz, der Einrichtung     Kontrolle. Die Eingänge sind videoüberwacht.

               aufDRAHT                                                                                                                                                           aufDRAHT
       16      Burkhalter Technics AG
               Herbst 17
                                                                                                                                                                      Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                                    Herbst 17
                                                                                                                                                                                                17
NOCH IST DIESES PROVISORIUM SCHÖNER ALS DAS ORIGINAL
PROJEKT:
         THE CIRCLE
         EINLEGE-
         ARBEITEN

                                                                                                                                     Der Baucontainer auf Rädern dient als Magazin in einem der Untergeschosse. Riesige Mengen an
PLANEN, KOORDINIEREN, INSTALLIEREN, KONTROLLIEREN                                                                                    Leuchten für das Bauprovisorium (Mitte) sind zur Installation bereit. Überall sind Installateure von

The Circle verlangt viel Know-how in allen Bereichen.
                                                                                                                                     Burkhalter am Werk: Beim Verlegen von Erschliessungen, beim Einzug von Kabeln, beim Montieren
                                                                                                                                     von Schlauf- und Abzweigdosen und Einlasskästen (rechts Mitte und unten).

        Ohne Badge schafft hier nicht einmal der Direktor des     errichten unter anderem die Abgänge für die Feinverteilung,
Verwaltungsrates der Flughafen Zürich AG, Andreas Schmid,         wohlverstanden alles nur das Bauprovisorium betreffend. Und
den Zutritt. In den Bereich Sicherheit gehören Drehkreuze,        Bauprovisorium bedeutet, dass sämtliche Installationen Schritt
Fluchtwegbeleuchtung und Fluchttüren. Auf der Baustelle tum-      für Schritt wieder entfernt werden, sobald die endgültigen elek-
meln sich an manchen Tagen bis zu 300 Arbeiter aus den ver-       trotechnischen Einrichtungen eingebaut sind.
schiedensten Gewerken. Sicherheit ist da ein Gebot der Stunde.             Das verbaute Volumen alleine in Sachen Bauprovisori-
        Mit dem Baufortschritt werden Baukörper für Baukör-       um ist riesig. Einiges an Material hat den Weg vom Glarnerland,
per, Etage für Etage mit Sicherheitselementen versehen. Und       vom Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Linth Limmern, an den
genauso geht es mit der Verrohrung und dem Einlegen der Er-       Flughafen gemacht und erhält nach gründlicher Reinigung und
dungsbänder und des Blitzschutzes sowie mit der Installation      Funktionskontrolle ein zweites Leben. Das Zelt für das Materi-
der Bauprovisorien.                                               allager steht jetzt neben den Bürocontainern hinter der Rega in
        Riesige Mengen an Energie sind alleine für die Sicher-    Kloten, in einem Untergeschoss findet sich ein Materialcontai-
heit und das Bauprovisorium vorgesehen. Zwei Haupterschlie-       ner, für The Circle auf Räder gesetzt. Er wird durch die gesamte
ssungen versorgen die Baustelle mit Strom. Die Burkhalters lie-   Baustelle wandern. Dank dem Recycling blieb Burkhalter Tech-
fern auch die Schaltschränke, installieren die Steigzonen und     nics konkurrenzfähig.

                 ARCHITEKTUR
                 RIKEN YAMAMOTO
                 SWISSNESS, SURPRI-
                 SE, CONNECTED
                 TO THE WORLD
                 Der 1945 in Peking gebore-
                 ne japanische Architekt stu-
                 dierte in Japan und startete
                 dort 1973 auch seine Karri-
                 ere als Erbauer von öffentli-
                 chen Gebäuden in Japan und
                 China. The Circle ist das
                 erste Gebäude Yamamotos
                 ausserhalb Asiens.
                 Mit The Circle will Yama-
                 moto die Kompaktheit der
                 Schweiz, die Nähe des Lan-
                 des zu modernen Technolo-
                 gien und die Schönheit von
                 Zürich architektonisch dar-
                 stellen. «Überraschung» ist
                 ein Begriff, den der Archi-
                 tekt gerne im Zusammen-
                 hang mit seinen Projekten
                 benützt. The Circle soll mit
                 seinen Öffnungen, den Plät-
                 zen, dem Licht diesen Über-
                 raschungseffekt kreieren.

               aufDRAHT                                                                                                                                                                                                               aufDRAHT
       18      Burkhalter Technics AG
               Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                          Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                                                                                        Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                    19
INTERVIEW:                    Geschäftsführer
CHRISTIAN                     Burkhalter Technics AG,
BERTSCHINGER                  Zürich

                                                                              aufDRAHT:Seit dem 1. Januar 2017 sind Sie
                                                                              der neue Geschäftsführer von Burkhalter Technics. Was
                                                                              ändert sich?
                                                                                 CHRISTIAN BERTSCHINGER: In erster Linie bin ich Stromer und
                                                                                 seit 18 Jahren ein Burkhalter durch und durch. Unsere aus-
                                                                                 geprägte Firmenkultur, die flache Organisationsform und
                                                                                 die Pflege des hauseigenen Nachwuchses müssen sicher
                                                                                 nicht angepasst werden.
                                                                                 An dieser Stelle gebührt meinem langjährigen Vorgänger
                                                                              Peter Michel ein grosses Dankeschön. Aber wir wollen uns
                                                                              nicht ausruhen, sondern weiterentwickeln.
                                                                              Die Elektro- und die Baubranche sind aber im Wandel.
                                                                              Stichworte Stromeffizienz, Minergie, Nachhaltigkeit.
                                                                                  icher, diese Schlagwörter finden sich in allen Bauprojek-
                                                                                 S
                                                                                 ten wieder. Neue Technologien gehören zum Alltag, sei es
                                                                                 in der Stromgewinnung, deren Verteilung, der Messung
                                                                                 oder der Vernetzung. Nachhaltig sind nicht nur stromeffi-
                                                                                 ziente Geräte.
                                                                                 Wir haben stets die gesamte Installation, von den Schalt-
                                                                                  anlagen über die Kabel, der Telematik bis zur Gebäudeau-
                                                                                  tomation im Auge. Wir schulen früh neue Anwendungen
                                                                                  und sind am Puls der Zeit.
                                                                              Wie und wo sehen Sie Veränderungen?
                                                                                  ermehrt kommen Tablets auf der Baustelle zum Einsatz.
                                                                                 V

                                                        Die Zukunft liegt        Die Prozesse entwickeln sich mit der Digitalisierung
                                                                                 weiter. Nebst dem engen vernetzten technischen Denken

                                                        nicht alleine in
                                                                                 wird auch die Baulogistik anspruchsvoller. Arbeitsvorbe-
                                                                                 reitungen nehmen viel Planungszeit in Anspruch.

                                                        neuen Technologien,
                                                                                 Die knappen Ausführungstermine bleiben eine Heraus-
                                                                                 forderung.
                                                                                 Ein Smartphone wird aber nie den Schraubenzieher

                                                        sondern vor allem         ersetzen. Neben Mitarbeitern, die mit komplexen Syste-
                                                                                  men arbeiten, haben wir Mitarbeiter, die Spitz- und Ein-

                                                        in der engen              legearbeiten durchführen. Ein Team eben.
                                                                                  Damit alles funktioniert, müssen wir den Überblick

                                                        Zusammenarbeit
                                                                                   behalten, die Koordination optimieren und interdiszip-
                                                                                   linär mit anderen Gewerken arbeiten.

                                                        der Gewerke.»
                                                                                   Wir pflegen kurze Entscheidungswege, die uns diese
                                                                                    Flexibilität sichern. Mit der Investition in die Aus- und
                                                                                    Weiterbildung sind wir gut vorbereitet.

                                                        CHRISTIAN             Wie sieht denn dieses Engagement in Sachen
                                                                              Weiterbildung genau aus?

                                                        BERTSCHINGER              idgenössische Abschlüsse werden unterstützt, be-
                                                                                 E
                                                                                 spielsweise mit bezahlten Abwesenheiten. In allen Fach-
                                                                                 richtungen, Elektroinstallation, Telematik, Automation
                                                                                 und Administration, bildet sich die Mehrheit regel-
                                                                                 mässig weiter. Nebst fachlichen Themen werden auch
                                                                                 Arbeitssicherheit oder MS-Office geschult.
                                                                                 Ich selbst habe nach meinem Eintritt als Elektromon-
                                                                                  teur bei Burkhalter alle Funktionsstufen durchlaufen,
                                                                                  vom Chefmonteur zum Sachbearbeiter, Juniorprojekt-
                                                                                  leiter, Projektleiter und Teamleiter. Berufsbegleitend
                                                                                  absolvierte ich eine fachtechnische und betriebswirt-
                                                                                  schaftliche Ausbildung. Der Bezug zur Praxis stand bei
                                                                                  mir stets an erster Stelle, und das ist auch bei allen ande-
                                                                                  ren so.
                                                                              Und die Weiterbildung, um noch einmal darauf
                                                                              zurückzukommen? Sie scheint doch ein Alleinstellungs-
                                                                              merkmal im hart umkämpften Markt zu sein.
                                                                                 I n der Burkhalter-Gruppe bilden wir 650 Lernende aus.
                                                                                  Davon absolvieren rund 70 bei uns in Zürich ihre Lehre,
                                                                                  in vier Berufen. Sie sind unsere Zukunft.

     aufDRAHT                                                                                                                aufDRAHT
20   Burkhalter Technics AG
     Herbst 17
                                                                                                                 Burkhalter Technics AG
                                                                                                                               Herbst 17
                                                                                                                                           21
INTERVIEW:
    CHRISTIAN
    BERTSCHINGER

                                        Kader sind meist «Eigengewächse», die viel Berufser-        I ch sehe hier eine Möglichkeit, dass wir Burkhalters
                                    fahrung bei uns gesammelt oder gar bereits die Lehre bei         früher in den Planungsprozess einbezogen werden und
                                    uns absolviert haben. Diese Kontinuität im Mitarbeiter-          wir mit unserem Wissen und unserer Erfahrung praxis-
                                    stamm prägt eine starke Firmenkultur. Teamgeist, die             gerechte Lösungen gestalten können.
                                    Orientierung auf den Mitarbeiter, offene Türen und Res-       Und jetzt? Sie sagen ja, BIM ist noch Wunschdenken?
                                    pekt sind Teile dieser Kultur.                                   uf dem Gebiet tut sich viel. Wir arbeiten an einigen
                                                                                                    A
                                    Ich höre oft von ehemaligen Mitarbeiter wie gerne sie          Projekten, wo BIM in abgeschwächter Form angewendet
                                     bei uns gearbeitet haben. Toll, wenn einige davon nach         wird. Die Methode und das Verständnis dafür bei allen
                                     ein paar Jahren wieder zu uns zurückfinden.                    Beteiligten müssen sich entwickeln.
Wir sind die Stromer der         Besteht da nicht die Gefahr des Tunnelblickes,                     Die Umsetzung von BIM erfordert Mut zu Neuem und

Schweiz und bieten in
                                 der Firmenblindheit?                                                Durchhaltewillen. Wir sehen BIM als Chance, näher
                                    I n unserem Job arbeiten wir mit verschiedenen Men-             beim Kunden zu sein. Und das schafft einen Mehrwert.
Sachen Elektrotechnik am
                                                                                                                                                                     CHRISTIAN
                                     schen, mit Mitarbeitern, mit Kunden, mit Planern, Ar-        Elektrotechnik ist ja aber vor allem ein Handwerk,                 BERTSCHINGER
                                     chitekten und den Mitarbeitenden der anderen Gewerke
Bau alles aus einer Hand.
                                                                                                  oder tun sich da neue Horizonte auf?                               ALS GESCHÄFTSFÜHRER
                                     zusammen. Das verlangt Sozialkompetenz.                         ie sogenannten horizontalen Arbeiten sind von der
                                                                                                    D                                                                BIN ICH CHEF UND TEIL
                                                                                                                                                                     DES TEAMS.
                                     Und die wiederum erlaubt es uns, sich kritisch mit uns         Digitalisierung nicht betroffen. Spitz- und Einlegearbei-
                                     selbst auseinanderzusetzen.                                    ten, montieren von Schaltern und Trassen, das Ziehen             1994
                                     Dazu profitieren wir von einer guten Zusammenarbeit           von Kabeln sind Handwerk. Wie bereits gesagt, das iPad           Lehre als Elektromonteur
                                      innerhalb der Burkhalter-Gruppe. Wir tauschen Erfah-          kann den Schraubenzieher nicht ersetzen. Wenn ich von            mit Berufsmatura
                                      rungen aus und bilden neue Teams. Der Blick über den          Kompetenz spreche und von Qualität, dann bezieht sich            1999
                                      Tellerrand schadet nie.                                       das nicht nur auf neue Technologien und Weiterbildung,           Nach zwei Jahren Militärdienst
                                 Und jetzt sind Sie an der Reihe. Sie sind der neue Chef.           sondern auch auf Topqualität bei den rein handwerkli-            Eintritt in die Firma Burkhalter
                                                                                                                                                                     Technics.
                                 Haben Sie andere Vorstellungen von der Führung der                 chen Arbeiten.                                                   U. a. berufsbegleitende Weiter-
                                 Firma, vom Auftritt am Markt?                                    Wenn mehr Energie und Zeit in die Planung                          bildungen zum Sicherheitsbera-
                                     erändern muss ich in erster Linie dann, wenn etwas
                                    V                                                             gesteckt werden und in die Ausbildung der Fachkräfte,              ter und zum Projektleiter
                                    nicht funktioniert.                                           wo wird denn gespart?                                              2006
                                    Wir sind gut positioniert. Unsere Kunden schätzen un-          Beispielsweise kann ein Bohrroboter während der                 Meisterprüfung
                                     sere Kompetenz und Zuverlässigkeit, die Geschäftspart-         Nacht seine Arbeit verrichten. Das gibt weniger Stress
                                                                                                                                                                     2015
                                     ner das Zusammenarbeiten, und die Mitarbeiter fühlen           für das Personal auf der Baustelle in Form von mehr              Betriebswirtschaftliche
                                     sich in ihrem Job wohl.                                        Raum auf der meist eh knappen Arbeitsfläche und keine            Weiterbildung zum Executive
                                     Die Marke Burkhalter ist anerkannt, weil wir die Stro-         Störung und Ablenkung durch Lärm während des Tages.              MBA (ZFH).
                                     mer der Schweiz sind. Wir bieten Elektrotechnik am             Oder wir produzieren gesamte haustechnische Konst-
                                     Bau, alles aus einer Hand. Unsere Fachkräfte setzen wir        ruktionen wie eine Steigzone vor. Sie muss dann auf dem          2016
                                     dort ein, wo alle Beteiligten profitieren, und wir konzen-     Bau nur noch eingebaut werden, ähnlich wie unsere                Eintritt in die Geschäftsleitung
                                                                                                                                                                     von Burkhalter Technics.
                                     trieren uns auf Qualität.                                      massgeschneiderten Schaltanlagen. Diese werden in-
                                     Wir blicken vorwärts, wollen noch effizienter und             house hergestellt und komplett ausgerüstet. Nach der
                                                                                                                                                                     2017
                                      produktiver werden. Schliesslich wäre ein Stillstand ein      Auslieferung bleibt nur noch das Anschliessen der Kabel          Seit dem 1. Januar 2017 Ge-
                                      Rückschritt. Dabei werden wir nicht vergessen,                vor Ort. Also eine optimal vorbereitete, rasch und koor-         schäftsführer als Nachfolger von
                                      wo unsere Kernkompetenzen sind.                               diniert ausgeführte Arbeit.                                      Peter Michel.
                                 Wie entwickelt sich denn nun diese Effizienzsteigerung?          Bevor die Zukunftsmusik zu spielen beginnt,
                                     ie Baubranche muss einen grossen Schritt nach vorne
                                    D                                                             haben Sie sicher noch einige Pfeile im Köcher?
                                    machen und die sich seit Jahren kaum verändernden                atürlich. Wir legen nicht die Hände in den Schoss,
                                                                                                    N
                                    Bauweisen optimieren. Wir befinden uns gerade jetzt in          sondern agieren und entwickeln uns weiter. Zuverlässig-
                                    einer interessanten Phase der Digitalisierung. Eine             keit hat bei uns Kontinuität. Unser umfassendes Leis-
                                    Möglichkeit bietet sich durch BIM (Building Informati-          tungsspektrum reicht von kleinen Interventionen, die in
                                    on Modeling). Diese Methode sieht eine digitale, detail-        wenigen Stunden erledigt sind, über Aufträge, sie sich
                                    getreue Abbildung des Bauwerkes vor und wird über den           einige Monate hinziehen, bis zu den Grossprojekten.
                                    gesamten Planungs- und Bauprozess von allen Projekt-            Die Mitarbeiter erledigen überall einen tollen Job, sei es
                                    beteiligten mit Informationen angereichert, bis hin zur         auf den Infrastrukturbauten, bei Verkehrsanlagen, Ver-
                                    Bewirtschaftung des Gebäudes. Frühzeitig können Vari-           waltungsgebäuden, im Banken- oder Gesundheitssektor.
                                    anten geprüft und Friktionen verhindert werden.                 Das muss an dieser Stelle betont werden.
                                    Durch den integralen Planungsprozess wird das Baupro-          Burkhalter Technics ist ein flexibler Partner, der die
                                     jekt wirtschaftlicher, effizienter in den Ressource und        Planung begleitet, Projekte realisiert und installiert,
                                     nachhaltiger gestaltet.                                        programmiert und Gebäude bewirtschaftet. Zuverlässig
                                     In der Praxis bedeutet das auf der einen Seite, dass          und termingerecht, seit 1959. Die Kundenzufriedenheit
                                      unsere Projektleiter mit iPads unterwegs sind, um ab-         ist das Produkt von motivierten, zufriedenen Mitarbei-
                                      weichende Bauteile festzustellen. Auf der anderen Seite       tern. Als Chef bin ich Teil des Teams, und ich freue mich,
                                      visualisiert BIM einen ganzen Ablauf und macht die            dessen Botschafter zu sein. Die Menschen stehen im
                                      Arbeit transparent.                                           Mittelpunkt, da bleibe ich am Ball.

        aufDRAHT                                                                                                                                                             aufDRAHT
   22   Burkhalter Technics AG
        Herbst 17
                                                                                                                                                                 Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                               Herbst 17
                                                                                                                                                                                           23
PROJEKT:
   SWISS

                                                                   Die Swiss International Airlines logiert in Kloten        Mitarbeitende, rund 5700 an Bord der 75 eigenen Flugzeuge. An
                                                           an der Obstgartenstrasse. Die Liegenschaft besteht aus ver-       der Obstgartenstrasse ist das Backoffice untergebracht.
                                                           schiedenen, miteinander zusammenhängenden Gebäudeteilen                   Wer diese Zahlen sieht, versteht, dass die Swiss nicht nur

SWISS LIFE FÜR SWISS:
                                                           und steht als architektonischer Solitär in einem Aussenquartier   im Fluggeschäft permanent auf dem neuesten Stand sein muss.
                                                           von Kloten.                                                       Auch hinter den Kulissen ist «up to date» ein Muss. In zwei Etap-
                                                                   Hier gehört Fluglärm zum Geschäft. Die Swiss ist die      pen wurde der gesamte technische Grundausbau im Auftrag der

     GRÖSSER, SCHÖNER, BESSER                              grösste Fluggesellschaft der Schweiz (im Besitz der Lufthansa).
                                                           Ab Zürich und Genf bedient die Swiss mehr als 100 Destinatio-
                                                                                                                             Liegenschaftenbesitzerin, der Swiss Life, saniert. Die Burkhal-
                                                                                                                             ters waren unter der Leitung von Michele Costantino für die

Aufbau, Ausbau, Sanierung in Kloten                        nen in 43 Ländern. Sie befördert jährlich rund 16,5 Millionen
                                                           Passagiere mit 145 868 Flügen. Die Swiss beschäftigt rund 9000
                                                                                                                             elektrotechnischen Installationen verantwortlich. Und die wa-
                                                                                                                             ren umfassend. In einer ersten Etappe ab Dezember 2015

   ZAHLEN                       45 km Kabel
   UND FAKTEN:                  800 Lampen
                                280 Notleuchten
                                600 Storenanschlüsse
                                800 Schalter, Steckdosen

                                                                                                                                                              Die Mitarbeiter der Swiss an
                                                                                                                                                              der Obstgartenstrasse in Kloten
                                                                                                                                                              profitieren von neu gestalteten
                                                                                                                                                              und vor allem technisch aufge-
                                                                                                                                                              rüsteten Büroräumlichkeiten.

       aufDRAHT                                                                                                                                                            aufDRAHT
  24   Burkhalter Technics AG
       Herbst 17
                                                                                                                                                               Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                             Herbst 17
                                                                                                                                                                                         25
PROJEKT:
         SWISS

                                                                                                                                      Der Aufgabenbereich der Burkhalters war riesig             wältigten die Zusammenarbeit perfekt. Es entstanden keine
                                                                                                                                      und umfasste unter anderem auch die Installation der       Verzögerungen. Die Bauzeit dauerte knapp 18 Monate, ohne die
                                                                                                                                      Leitungsführungen der Rückkühlanlagen (links oben),
                                                                                                                                      die Wechselrichteranlagen der Fotovoltaikpanele auf
                                                                                                                                                                                                 sogenannten integralen Tests. Sie begannen erst im September
                                                                                                                                      dem Dach und natürlich die Verteilschränke mit den         2017, drei Monate nach der Fertigstellung der Installationsarbei-
                                                                                                                                      vollständigen Verkabelungen.                               ten. Im Fokus der Tests standen die Sicherheitseinrichtungen.
                                                                                                                                                                                                          Integrale Tests dienen der Überprüfung von automatisch
                                                                                                                                                                                                 angesteuerten Komponenten und des übergeordneten Zusam-
                                                                                                                                                                                                 menwirkens der Gewerke, Anlagen und Systeme und zeigen die
DIE GESAMTE GEBÄUDETECHNIK SPIELT PERFEKT ZUSAMMEN                                                                                                                                               korrekte und system- und anlagenübergreifende Funktionalität
Dank integralen Tests ist es bewiesen: Alles funktioniert bestens                                                                                                                                von Gebäudetechniksystemen inkl. aller Schnittstellen auf. Die
                                                                                                                                                                                                 heutige Technik ist derart vernetzt, dass nur ein integraler Test
     wurden Starkstrom, Schwachstrom, Notlichtanlagen, die        leer, aber die technische Grundstruktur wie Heizung, Lüftung,                                                                  sicherstellen kann, dass die Anlagen im Normalbetrieb und im
HLKS-Anlagen (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär) neu ange-         Sicherheit etc. musste in Betrieb bleiben. Da gab es nichts ande-                                 ECKDATEN                     Ereignisfall zuverlässig funktionieren. Dafür ist das Mitwirken
schlossen, aber auch die RWA-Anlagen (Rauch- und Wärmeab-         res, als parallel die neuen Installationen aufzubauen, anzu-                                                                   aller Beteiligten an den Tests vonnöten und das Vorliegen von de-
zug), das Gebäudeleitsystem, die Brandmeldeanlagen, die LWL-      schliessen und dann die alten aus dem Betrieb zu nehmen. Nach                                     Gesamtinvestitionskosten     taillierten Handbüchern. Integrale Tests sind in der Automobil-
                                                                                                                                                                    Umbau: 60 Millionen CHF
und TV-Anlagen und die universellen Gebäudeverkabelungen.         Abschluss der ersten Etappe konnten die Swiss-Mitarbeitenden                                      1000 Brandmelder
                                                                                                                                                                                                 und Flugzeugindustrie und in der Softwareentwicklung seit lan-
        Ziel der Sanierung war eine Energie- und Sicherheitsop-   in ihre neuen Büroraumlichkeiten zurückkehren und die Burk-                                       11 Unterverteiler            gem gang und gäbe. Etwas anders sieht das in der Gebäudetech-
timierung und eine Vergrösserung der Fläche durch eine Aufsto-    halters begannen mit der nächsten Etappe Bravo.                                                   8 HLKS-Verteilungen          nik aus. Die SIA kennt entsprechende Normen zu den integralen
                                                                                                                                                                    Umsatz Swiss:
ckung. Die Arbeiten erfolgten in Etappen und begannen im                  Michele Costantino zählte in Spitzenzeiten bis zu 25                                      5 Milliarden CHF
                                                                                                                                                                                                 Tests erst seit 2003. Für die Burkhalters aber, die stark in der Ge-
Dezember 2015 mit dem Ausbau der Gebäude Alpha und dem            Mann in Kloten. Neben dem Bauen im laufenden Betrieb waren                                        weltweite Mitarbeiterzahl:
                                                                                                                                                                                                 bäudetechnik, Gebäudeautomation und in der Installation von
Mittelbau. Während der Sanierung zogen die Mitarbeitenden in      vor die Schnittstellen mit der Firma, die für den Mieterausbau                                    9101                         Sicherheitsanlagen engagiert sind, haben die integralen Tests
andere Gebäudeteile. Für Michele Costantino war es nicht im-      verantwortlich zeichnete, eine Herausforderung. Aber Michele                                      weltweite Destinationen:     und die dafür notwendigen Ausbildungen der Mitarbeitenden
                                                                                                                                                                    102
mer ganz einfach, denn die betroffenen Gebäudeteile waren zwar    Costantino, sein Chefmonteur Andrea Milelli und das Team be-                                                                   Priorität. Und das zahlt sich aus. Auch in Kloten gingen die Tests
                                                                                                                                                                                                 ohne Probleme über die Bühne.

               aufDRAHT                                                                                                                                                                                                                         aufDRAHT
       26      Burkhalter Technics AG
               Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                    Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                                                                                                  Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                              27
PROJEKT:
         STARLOUNGE
         HALLENSTADION

EIN SPEKTAKULÄRER BLICK INS HALLENSTADION
Aus fünf wurde eins: 20 Topevents in der neuen
StarLounge mit Panoramasicht und VIP-Empfang
                                                                                                                                                       einer eigenen grosszügigen Bar mit Wärmehaltern, von eingelas-
                                                                                                                                                       senem Licht, das individuell gesteuert werden kann, dank neuen
                                                                                                                                                       Sendern störungsfreiem WLAN-Empfang, einer Kaffeeecke,
                                                                                                                                                       neuen Bildschirmen, einer modernen Beschallung und einem
                                                                                                                                                       neuen Empfang beim Eingang zu den Logen. Davon profitieren
                                                                                                                                                       allerdings nicht nur die Gäste der StarLounge, sondern alle
                                                                                                                                                       Eingeladenen und die Gastgeber der VIP-Logen. Der Empfang
                                                                                                                                                       wurde nach vorne verlegt, wärmer und einladender gestaltet mit
                                                                                                                                                       einer beleuchteten Wand, einem Bildschirm mit den aktuellen
                                                                                                                                                       Informationen und neuen Deckenlampen.
                                                                                                                                                               Die Farbe Rot ist nun im Bereich VIP vorherrschend, sei
                                                                                                                                                       dies im Empfangsraum, aber auch an den Wänden im Logengang.
                                                                                                                                                       Hier sind beleuchtete Fotos aufgehängt, die dem Besucher die
                                                                                                                                                       grosse Geschichte des Hallenstadions erzählen. Schliesslich
                                                                                                                                                       haben hier schon die Rolling Stones gespielt, Tina Turner gesun-
                                                                                                                                                       gen und Muhammad Ali geboxt, um nur einige zu nennen.

                                                                                                                                                       Und seit 2004 sind überall die Installateure von Burkhal-
                                                                                                                                                       ter Technics für die elektrotechnischen Installationen zustän-
                                                                                                                                                       dig. Sie überprüfen die Notstromanlage, sind zuständig für die
                                                                                                                                                       Betriebskontrolle aller Anlagen, wie zum Beispiel der Leucht-
                                                                                                                                                       mittel. Die Installateure von Burkhalter Technics zeichneten im
                                                                                                                                                       Sommer 2017 in nur gerade sechs Wochen auch für die Installa-
                                                                                                                                                       tion von 200 WLAN-Sendern verantwortlich, davon 100 unter
                                                                                                                                                       den Sitzen im Publikumsbereich. In den Genuss eines störungs-
                                                                                                                                                       freien Zugangs zum Internet kommen nun alle 15 000 Besucher
                                                                                                                                                       des Hallenstadions, sei dies bei einem Eishockeymatch oder
                                                                                                                                                       einem grossen Konzert. Dazu kam der öffentliche Teil der Gast-
                                                                                                                                                       ronomie, der gleichzeitig einem Facelifting unterzogen wurde,
                                                                                                                                                       inklusive der Erneuerung der technischen Installationen mit
                                                                                                                                                       neuen Schaltern, Steckdosen, einer anderen Lichtführung und
                                                                                                                                                       der Installation einer Küche. Da fanden sich dann schon mal
                                                                                                                                                       20 Burkhalters vor Ort.

                                        maximal 60 Gäste
                                                                                                                                                                  Im Hallenstadion spielt die Technik eine grosse Rolle, und die Elektroinstallationen sind entscheidend.
         ZAHLEN                                                                                                                                                   Sie werden laufend auf den neuesten Stand gebracht. Als letzte grössere Investition hatte sich die Hallenstadion
         UND FAKTEN:                    180 Events jährlich
                                        200 WLAN-Sender für die Gäste                                                                                             AG die fünf VIP-Logen vorgenommen. Sie wurden zu einer einzigen Loge, der StarLounge zusammengeführt,
                                        davon 100 unter den Sitzen im Stadion                                                                                     die Platz für bis zu 60 Gäste bietet und auch für einen einzigen Event gemietet werden kann.
                                        15 zusätzliche VIP-Lounges

         Burkhalter Technics gehört im Hallenstadion in Zürich                  Im Sommer 2016, während der eventfreien Zeit, waren sechs
Oerlikon genauso zum Inventar wie der Zürcher Schlittschuh-                     Mann von Burkhalter Technics im Hallenstadion im Einsatz.
club. Nach über sechzig Jahren intensiver Nutzung wurde das                     Hoch über den Zuschauerrängen legten sie fünf Logen zur neu-
inzwischen denkmalgeschützte Hallenstadion zwischen Juli                        en StarLounge zusammen. Es fielen nicht nur Türen und Wän-
2004 und August 2005 für 147 Mio. CHF umfassend renoviert.                      de; neue Möbel wurden eingebracht, der Eingang verlegt, auch
Während das Gebäude äusserlich weitgehend unverändert blieb,                    die Technik wurde vollkommen neu installiert. Licht und Ton
ist im Inneren ein komplett neues Stadion entstanden. Burkhal-                  können jetzt über Panel's gesteuert werden oder sogar von der
ter Technics übernahm damals die gesamte Elektroinstallation.                   zentralen Regie des Hallenstadions. War vorher jedes Tableau
Und seither sind konstant zwei Installateure vor Ort, die für den               einzeln gesteuert, erfolgt die Steuerung jetzt zentral. Aber das ist
Unterhalt sorgen und Reparaturen ausführen.                                     noch nicht alles. Die StarLounge-Gäste kommen in den Genuss

               aufDRAHT                                                                                                                                                                                                                                                    aufDRAHT
       28      Burkhalter Technics AG
               Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                               Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                                                                                                                             Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                                                         29
PROJEKT:
         TONHALLE-
         PROVISORIUM

EIN PROVISORIUM MIT KLANG
Das Tonhalle-Provisorium in Zürich begeistert
sowohl das Publikum als auch die Musiker
         ZAHLEN                         Eröffnung 27. September 2017
         UND FAKTEN:                    7 Monate Bauzeit
                                        1224 Plätze im Konzertsaal
                                        100 Tonnen Fichtenholzplatten
                                        25 Dezibel Nebengeräusche
                                        im Konzertraum

Der Konzertsaal im Tonhalle-Provisorium auf dem Maag-Areal wurde in nur sieben Monaten Bauzeit erstellt als moderne Box aus Holz.
Der Saal bietet 784 Personen im Parkett und 440 auf dem Balkon Platz.

               aufDRAHT                                                                                                                         aufDRAHT
       30      Burkhalter Technics AG
               Herbst 17
                                                                                                                                    Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                  Herbst 17
                                                                                                                                                              31
PROJEKT:
         TONHALLE-
         PROVISORIUM

                                                                                                                                                Mit dem Einbau des grossen Konzertsaals war es nicht getan. Genau wie in der Tonhalle benötigen Besucher
                                                                                                                                                und Mitarbeiter Räume wie ein Foyer, eine Garderobe, Einspielzimmer, Konzertmeisterzimmer, Cafeteria,
                                                                                                                                                klimatisierte Instrumentenlager, Büroarbeitsplätze, Materiallager, Sitzungszimmer und eine Notenbibliothek.

GROSSE HERAUSFORDERUNG FÜR BURKHALTER TECHNICS
Konzertsaal in der Maag-Eventhalle als Provisorium für drei Jahre.
        Micael Goncalves, der Projektleiter, sieht den Bau des      zertsaal gelegt. In der Industriehalle, wo früher Zahnräder pro-   tont, dass die Schaffung einer optimalen Raumakustik im Fokus      Löchern versehen, aus denen die Frischluft in den Saal ein-
Tonhalle-Provisoriums als einmalig an und nennt ein Beispiel.       duziert wurden, spielt heute das Tonhalle-Orchester Beethoven      ihrer Arbeit steht. Bereits im Sommer 2015 war der Grundstein      strömt. Darunter befindet sich der 1 m dicke Betonboden, der mit
«Alle Installationen sind auf Wunsch der Architekten auf Putz       und Mozart. Die Konzerthalle in der Tonhalle Maag ist eine Box     gelegt worden. Zusammen mit der akustischen und energeti-          48 schräg gebohrten Löchern die Zuluft aus dem Untergeschoss
in Rohre verlegt, eine Arbeit, die wir selten so machen.» Für die   nach dem sogenannten Schuhschachtelprinzip. Dieses Prinzip         schen Sanierung der Gebäudehülle des Hauses J auf dem Maag-        zum Saal hochbläst. Die spezielle Bohrung verhindert, dass die
Beleuchtung wurde DMX verwendet. DMX ist ein digitales Steu-        hat historische Wurzeln, erklärt Karlheinz Müller, der Akustik-    Areal waren die optimalen Voraussetzungen für den Einbau des       Zuluft im Saal zu viel Lärm verursacht. Im Konzertraum darf nur
erprotokoll, das in erster Linie in der Bühnen- und Veranstal-      spezialist aus München. Die klassischen Komponisten haben für      Konzertsaals geschaffen worden. Stützen waren entfernt und         ein Nebengeschräusch von 25 Dezibel hörbar sein. Die Decke des
tungstechnik zur Steuerung von Dimmern, von Scheinwerfern,          diese Art von rechteckigen Räumen komponiert. Beim Konzert-        und das Dach angehoben worden. Der Saal ist heute 22,5 m breit,    grossen Konzertsaals ähnelt einer Kassettendecke und ist für
Moving Heads und Effektgeräten angewendet wird. Die Abkür-          saal auf dem Maag-Areal wurden sämtliche Wände leicht schräg       43,2 m lang, 11,2 m hoch und bietet auf einer Fläche von 946 m2    eine optimale Schallwiedergabe eingerichtet. 70 Deckenreflek-
zung DMX steht für Digital Multiplex.                               gestellt, damit kein rechter Winkel entstehen kann. Dadurch ent-   Platz für 784 Zuschauer im Parkett und weitere 440 auf den Rän-    toren, davon 24 leicht konvex geformt oberhalb der Bühne, sor-
        Schon beim Eintreten wird das Konzept der Architekten       steht aus dem sich reflektierenden Schall ein schönes Klangbild,   gen. Die Optik ist überraschend. Nicht ein prunkvoller Saal er-    gen für eine perfekte Schallreflexion.
spillmann echsle architekten ag sichtbar. Die Devise für den un-    und es kann zu keinen sogenannten Flatter-Echos kommen.            wartet die Zuschauer, sondern eine nüchterne Holzbox ohne                  Das Tonhalle-Provisorium besteht aber nicht nur aus
konventionellen Ortswechsel von der glamourösen Tonhalle in                   Für die Architekten Annette Spillmann und Harald         Stützen und Säulen. Der Saal besteht aus rund 100 Tonnen Fich-     dem grossen Konzertsaal. Mehr an Industriecharme mit dem ge-
die alte Fabrik im Maag-Areal heisst «schlicht, aber chic». Den     Echsle ist damit die Mission Tonhalle-Provisorium geglückt.        tenholzplatten. Das weiche Holz unterstützt die Akustik. Die Bo-   gossenen alten Gussasphaltboden, den rohen Wänden und den
Fokus haben die Architekten ganz klar auf den eigentlichen Kon-     Schon zu Beginn der Projektphase hatten sie immer wieder be-       denplatten aus harter Eiche wurden mit 2,4 Millionen kleinen       sichtbaren Installationen verströmt das Konzertfoyer in der

                                                                             ECKDATEN

                                                                             94 Tonnen
                                                                             Dreischichtplatten
                                                                             2,5 km Lamellen-
                                                                             Schallabsorber
                                                                             70 Deckenreflektoren
                                                                             35 Kilometer
                                                                             Elektrokabel
                                                                             Lüftung mittels
                                                                             2,5 Millionen Löchern
                                                                             à 4 mm im Boden
                                                                             des Konzertsaals

               aufDRAHT                                                                                                                                                                                                                                aufDRAHT
       32      Burkhalter Technics AG
               Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                           Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                                                                                                         Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                                     33
PROJEKT:
         TONHALLE-
         PROVISOIRUM

         Auch ein Provisorium benötigt viel elektrotechnische Installationen. Wo heute Bach gespielt wird, wurden von 1907
         bis 1910 Autos der Marke Safir produziert, ab 1913 Zahnräder. Dann kam die Eventhalle und jetzt das Tonhalle-Pro-
         visorium. Ein so geschichtsträchtiges Gebäude verlangt bei der Installation von Trassees, Kabelsträngen, Brand-                                                                                   TONHALLE:
         schutztüren, Notbeleuchtungen und Lüftungsanlagen viel Anpassung an die Gebäudestruktur.                                                                                                          NACH EINER UMFASSENDEN RENOVATION
                                                                                                                                                                                                           ZIEHT DAS ORCHESTER 2020 ZURÜCK

10 MILLIONEN FRANKEN FÜR DREI JAHRE SPIELZEIT
Die Investitionssumme verlangt nach einem vollen Haus.
    alten Härterei mit einer Fläche von 319 m2. Dazu kommen        decke und unterhalb der Galerien angebracht. Ein Lux muss sie       bauten Materialien wurden auf Wunsch der Architekten mit
das Foyer, ebenfalls in der alten Härterei, 150 Garderobenplätze   erreichen, damit das Publikum in jedem Fall den entsprechen-        einem speziellen Grau beschichtet.
für das Orchester, 5 Einspielzimmer, 1 Konzertmeisterzimmer,       den Notausgang findet. Die Installationen für den Funktionser-               Gebaut wurde für eine Gesamtsumme von 10 Mio. CHF.
1 Cafeteria, 2 grosse, klimatisierte Instrumentenlager, 25 Ar-     halt im Ereignisfall sind über allen anderen Installationen unter   Das ist nur gerade ein Bruchteil eines Budgets, das normalerwei-
beitsplätze in einem Open Space, Einzelbüros, Materiallager,       der Decke angebracht. Und das war nicht ohne, sind die Räume        se für den Bau einer Konzerthalle ausgegeben wird. Zur Vorberei-
Sitzungszimmer, Notenbibliothek etc. Bei allen Nutzungen wa-       doch teilweise bis zu 12 Meter hoch. Ohne Hebebühne war für         tung des Provisoriums der Tonhalle hat Architekt Harald Echsle
ren die Anforderungen an die Burkhalters gross.                    die Elektroinstallateure keine Arbeit möglich. Die Evakuierung      in ganz Europa Konzertsäle besucht und festgestellt, dass ihm
        Beispiel gefällig?: Da nicht in die Wände gebohrt werden   des Gebäudes würde über Lautsprecher erfolgen, die an der           rund ein Fünftel des üblichen Budgets zur Verfügung steht. Auch
konnte, mussten Weitspanntrassees montiert werden. Der             Decke oder an den Wänden angebracht sind. Die Burkhalters           die knappe Million für die elektrotechnischen Installationen
Brandschutz war eine grosse Herausforderung, ist das Gebäude       zeichneten auch für die Montage der Signaletik verantwortlich.      musste gut bewirtschaftet werden, denn die Anforderungen
doch eine Stahlkonstruktion, die bei 700o C zu schmelzen be-               Eine weitere Herausforderung waren die Vibrationen,         waren umfangreich. In den Aufgabenkatalog von Burkhalter            1868 war das Tonhalle-Orchester in Zürich gegründet wor-
                                                                                                                                                                                                           den. Aber erst 1895 konnte es dann in die Tonhalle mit
ginnt. So kam den automatisch gesteuerten Brandfalltüren eine      die die Musik erzeugt, die selbst Lampen in Schwingungen            Technics gehörten die Lieferung der Unterverteilungen und ihre      ihrem Konzertsaal ziehen. Der Saal gilt als einer der besten
immense Bedeutung zu. Die Indikatoren der Brandmelder sind         versetzen könnten. Die Lampen mussten also mit speziellen           Installation, alle Stark- und Schwachstromanlagen, Ton- und         Konzertsäle der Welt. 1939 wurde das Haus durch die
im Boden eingelassen. Die Notbeleuchtung wurde an der Haupt-       Befestigungen angebracht werden. Alle von den Burkhalters ver-      Bühnentechnik, Installation der Evakuationsanlage mit Brand-        Architekten Moser/Häfeli/Steiger um das Kongresshaus
                                                                                                                                                                                                           erweitert.Und diese Integration der Tonhalle in den Kon-
                                                                                                                                       und Rauchmeldern, Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler, Ins-
                                                                                                                                                                                                           gresshaus-Neubau wurde damals vorbildlich gestaltet. Die
                                                                                                                                       tallation des neuen Liftes, der Lautsprecher und entsprechend       anstehende Renovation der Tonhalle sieht die Wiederaufer-
                                                                                                                                       gesteuerter Brandschutztüren. Dazu kamen spezielle Einbauten        stehung des Konzertsaales als üppigen Festsaal vor, natür-
                                                                                                                                       wie die Trittbeleuchtung auf den Treppen, die grossen Bodendo-      lich unter Erhalt der herausragenden Akustik. Aber es sind
                                                                                                                                                                                                           nicht alleine diese Restaurationsarbeiten, die die 165 Mio.
                                                                                                                                       sen für den Anschluss von Eventtechnik, arbeitet die Tonhalle von
                                                                                                                                                                                                           CHF für die Sanierung von Tonhalle und Kongresshaus ver-
                                                                                                                                       Zeit zu Zeit doch auch mit Gastorchestern oder Fremdveranstal-      ursachen.Hinter der Bühne des Konzertsaals wird sichtbar,
                                                                                                                                       tern zusammen, die ihre eigene Technik mitbringen. Der Saal         dass von der Aufhängung der Decke über die Bühnentechnik
                                                                                                                                       kann auch auf einfache Weise freigeräumt und für andere             bis zu den Künstlergarderoben ein immenser Sanierungsbe-
                                                                                                                                                                                                           darf besteht.
                                                                                                                                       Musikveranstaltungen, Ausstellungen oder Publikumsanlässe
                                                                                                                                       genutzt werden. Die Konzertbühne ist teilweise hebbar, und auch     Das Orchester gehört zur absoluten Weltklasse auch dank
                                                                                                                                                                                                           seinem langjährigen Chefdirigenten David Zinman. Ab der
                                                                                                                                       hier waren die Burkhalters für die Installationen verantwortlich,
                                                                                                                                                                                                           Saison 2019/2020 spielt das Orchester unter seinem
                                                                                                                                       genauso wie für die Bühnentechnik. Die entsprechende An-            neuen Chefdirigenten und künstlerischen Leiter, dem Finnen
                                                                                                                                       schlussbox wurde verkabelt an die Spezialisten übergeben.           Paavo Järvi.

               aufDRAHT                                                                                                                                                                                                                           aufDRAHT
       34      Burkhalter Technics AG
               Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                      Burkhalter Technics AG
                                                                                                                                                                                                                                                    Herbst 17
                                                                                                                                                                                                                                                                35
Sie können auch lesen