NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Schmitz
 
WEITER LESEN
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
2021

        IMPULSE     Das Magazin der VolkswagenStiftung

                                                                            T I T E LT H E M A

                                                                              Corona hat
                                                                           uns viele Grenzen
                                                                            gesetzt — aber
                                                                            auch Einsichten
                                                                         beschert. Jetzt heißt
                                                                              es handeln.

                                                                                 ¤�

NUR NICHT
AUFHALTEN LASSEN!

       Daten-Schutz              Gesundheit                     Kommunikation
       WARUM VIE LE         WA S D I E K L I M A K R I S E    WIE EIN ANDERER
   NICHT TE ILE N WOLLE N        BEDEUTET                    BLICKWINKEL HILFT
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
3

Fotografie Titel & S.1: Lukas Ellerbrock „Streets of Corona” 2020 / *QUELLE – brand eins, 12/2020

                                                                                                                                                Nach vorne schauen

                                                                                                    W
                                                                                                                    eltweit wünschen sich 72 Prozent der              Mängel offensichtlich und die Frustration war groß – auch
                                                                                                                    Menschen, dass sich ihr Leben ändert und          in der Wissenschaft. So erklärt sich der Wunsch, dass die
                                                                                                                    nicht alles wieder so wird wie vor der Pan-       Krise doch wenigstens ein Gutes haben soll: den Aufbruch
                                                                                                    demie.* Ein überraschender Befund? Wäre nicht eher zu er-         zum Umbruch. Diese Ausgabe der IMPULSE richtet den
                                                                                                    warten, dass nach all den Zumutungen der Krise die Sehn-          Blick nach vorne. Sie zeigt, warum wir uns nicht aufhalten
                                                                                                    sucht nach Routine und Normalität Oberhand gewinnt?               lassen sollten. Und dass zukunftsweisende Ideen und Enga-
                                                                                                    Doch schon vor Corona lag für viele vieles im Argen, waren        gement gefragt sind – gerade in der Wissenschaft.
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
I N H A LT                                                                                                                                                                                                                                           I N H A LT

           T I T E LT H E M A :                                                    14     Neue Fragen –                                                                                                                                                           23    Tschüss, Wissenschaft?                                                40 Eine Frage der
     N U R N I C H T A U F H A LT E N
               LASSEN!
                                                                                          Neue Förderimpulse                                                                                                                                                                                                                                     Perspektive
                                                                                                                                                                                                                                                                  Warum das System auch in Bezug auf Kar-
                                                                                   Mit zwei Förderangeboten ermöglicht die                                                                                                                                        riereplanung resilienter werden muss.                                       Wer wahrgenommen werden will, muss
                                                                                   Stiftung Forschung im Corona-Kontext.                                                                                                                                                                                                                      die Regeln der medialisierten Ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              sellschaft beherrschen.

4     »Das einzige Licht am                                                                                                                                                                                                                                       26    Vor der nächsten Welle
      Ende des Tunnels«                                                            15     Eine Chance in der
                                                                                          Pandemie: voneinander                                                                                                                                                   Für sein Fotoprojekt ist Jörg Gläscher
                                                                                                                                                                                                                                                                  in den Wald gegangen.
Ein Gespräch zwischen dem Informati-                                                      lernen
ker Johannes Schöning und dem Gene-
ralsekretär der VolkswagenStiftung,                                                Wie sich die Mobilitätsbeschränkungen
Georg Schütte.                                                                     in verschiedenen Ländern auswirken
                                                                                   und wer welchen Preis dafür zu zah-
                                                       »W I R W I S S E N
                                                                                   len hat.
                                                       BISLANG SEHR VIEL
                                                       Ü B E R DA S V I R U S
                                                       UND WENIG ÜBER
                                                       D I E PSYC H O LO G I E
                                                       D E R K R I S E . . .«      18	Mit neuen Ideen die
                                                       Hannes Zacher                   Diagnostik verbessern
                                                       S. 13
                                                                                   Neue diagnostische Verfahren könn-                                                                                                                                                                                                                         44 Technik, die beim
                                                                                   ten schnelle Ergebnisse liefern und
                                                                                   überall auf der Welt verfügbar sein.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Menschsein hilft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Robotik in der Pflege: Interdiszipli-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              näre, neue Ansätze sind gefragt.
8     Nachrichten
Aus dem Kosmos der VolkswagenStiftung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              48	Neu im Nieder-

                                                                                                                             Fotografie: Ludwig Schöpfer, Felix Schöppner, Jörg Gläscher, Rafael Heygster & Helena Manhartsberger / Illustration: Borja Bonaque
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  sächsischen Vorab
                                                                                                                                                                                                                                                                  33    »Niemand ist sicher,                »W I R M Ü S S E N D I E

10    Wie geht´s uns                                                                                                                                                                                                                                                                                        E N T S T E H U N G S B E-
                                                                                                                                                                                                                                                                        solange nicht alle                  DINGUNGEN                         Hochschul-Digitalisierung und Quanten-
      in der Krise?                                                                                                                                                                                                                                                                                         VO N F O R S C H U N G S -        computer made in Niedersachsen.
                                                                                                                                                                                                                                                                        sicher sind«                        LE I S T U N G E N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            B E T R AC H T E N
Wie kommen die Menschen mit der
                                                                                                                                                                                                                                                                  Ein Interview mit John Amuasi,            UND BEI DEREN
Arbeitswelt in der Pandemie zurecht?
Psychologen untersuchen Wechselwir-
                                                                                                                                                                                                                                                                  Experte für vernachlässigte Tropen-       B E W E RT U N G
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            B E R Ü C KS I C H T I G E N .«
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              50 Zahlen und Fakten zur
                                                                                                                                                                                                                                                                  krankheiten in Ghana.
kungen zwischen Arbeit, Lebensstil                                                                                                                                                                                                                                                                                                               VolkswagenStiftung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Klaus Lieb
und Gesundheit.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            S. 25

                                                                                                                                                                                                                                                                  36    Was die Klimakrise
                                                                                                                                                                                                                                                                        wirklich bedeutet
                                                                                                                                                                                                                                                                  Eckart von Hirschhausen plädiert in
                                                                                                                                                                                                                                                                  seinem Gastbeitrag für einen gesell-
                                                                                                                                                                                                                                                                  schaftlichen Wandel.
           Der Jahresbericht der VolkswagenStiftung präsentiert sich neu konzipiert und mit neuem Titel: „status 2020“.
           Auf zehn redaktionellen Seiten finden Sie ausgewählte Zahlen, Statistiken und Fakten aus dem Berichtsjahr.
                                       „status 2020“ ist auch als PDF-Download verfügbar:
                                            ▶ www.volkswagenstiftung.de/status2020                                                                                                                                                                                38    Meine Daten für alle?                                                 52   Was für ein Bild machen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   wir uns vom Coronavirus?
                                                                   ¤                                                                                                                                                                                              Welche Bedingungen gegeben sein soll-
                                                                                                                                                                                                                                                                  ten, damit wir das Teilen persönli-
                                                                                                                                                                                                                                                                  cher Daten als angemessen empfinden.
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
6                                                                                           7

                                                                                                                                 H  Herr Schöning, Sie sind Inhaber einer Lichten-
                                                                                                                                    berg-Professur an der Universität Bremen. Wie
                                                                                                                                    hat die Corona-Krise Ihre Arbeit getroffen?

                                                                                                                                 Schöning Meine Arbeitsgruppe beschäftigt
                                                                                                                                 sich mit der Entwicklung, Implementierung
                                                                                                                                 und Evaluierung von neuartigen Benutzer-
                                                                                                                                 schnittstellen. Da der Mensch bei uns in der
                                                                                                                                 Mensch-Technik-Interaktion im Mittelpunkt
                                                                                                                                 steht, bedeutete es gerade für unsere Promo-
                                                                                                                                 vierenden und Studierenden einen tiefen

                                                                          »Das einzige                                           Einschnitt, dass wir seit über einem Jahr keine
                                                                                                                                 Studien mehr im direkten Kontakt mit Nutzern
                                                                                                                                 durchführen können. Ich weiß aber auch, dass

                                                                       Licht am Ende des                                         andere Disziplinen deutlich stärker unter den
                                                                                                                                 Einschränkungen leiden als wir.

                                                                            Tunnels«                                                Herr Schütte, seit Januar 2020 sind Sie General-
                                                                                                                                    sekretär der VolkswagenStiftung. Was hat die
                                                                                                                                    Krise für Sie bedeutet?

                                                                                                                                 Schütte Auch wir mussten als Organisation
                                                                                      F O T O S LU DW I G S C H Ö P F E R
                                                                                                                                 unter neuen Bedingungen arbeiten lernen, das
                                                                                                                                 heißt: ortsunabhängiger und flexibler. Inhalt-
                                                                                                                                 lich haben wir unsere Autarkie genutzt, indem
                                                                     Was bedeutet die Pandemie für die Forschung, und wie muss   wir schon im Frühjahr 2020 Förderangebote
                                                                       sich das Wissenschaftssystem verändern, um agiler und     im Corona-Kontext gemacht haben. Denn die
                                                                      resilienter zu werden? Ein Gespräch zwischen dem Infor-    wissenschaftlichen Leerstellen, die durch die
                                                                      matiker Johannes Schöning und dem Generalsekretär der      Pandemie entstehen, sind sehr groß. Sie gilt es
                                                                     VolkswagenStiftung, Georg Schütte – moderiert von Wissen-   ein Stückweit auszugleichen.
                                                                               schaftsjournalist Jan-Martin Wiarda.
                                                                                                                                 Schöning Die Leerstellen bestehen für mich
                                                                                                                                 vor allem darin, dass die Universität als Ort der
                                                                                                    ¤
                                                                                                                                 Begegnung lahmgelegt ist. Keine Frage: Das
                                                                                                                                 einzige Mittel gegen die Pandemie, das uns bis
                                                                                                                                 vor kurzem zur Verfügung stand, war das Ein-
                                                                                                                                 schränken von Kontakten. Doch wenn ich aus
                                                                                                                                 meinem Fenster schaue, sehe ich: Die Universi-
                                                                                                                                 tät existiert noch, aber sie lebt nicht mehr.

                                                                                                                                 Schütte Und aus der Begegnung entsteht ja
                                                                                                                                 im weitesten und abstraktesten Sinne Kreativi-
                                                                                                                                 tät. Die neue Idee, das Unvorhergesehene, das
                                                                                                                                 gemeinsame Gedankenspiel, um neue Richtun-
                                                                                                                                 gen zu finden, das alles droht auf der Strecke zu
                                                                                                                                 bleiben.

                                                                                                                                 Schöning Ich muss ehrlich sagen, ich hatte letz-
Der Austausch zwischen Johannes Schöning (unten) und Georg Schütte                                                               tes Jahr kaum noch gute Ideen. Die sind in einer
            fand coronagemäß als Videokonferenz statt.                                                                           Krise Mangelware, weil man an alles Mögliche
                                                                                                                                 denken muss, aber kaum Zeit zum tiefen Boh-
                                                                                                                                 ren bleibt. Aber dann haben wir uns mit Elan
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
8                                                                                                                            9

auf das erwähnte Förderangebot gestürzt und
können das beantragte Projekt jetzt umsetzen.
                                                    GEORG
                                                    SCHÜTTE
                                                                         terroristische Bedrohungen. Wir müssen die
                                                                         Vielzahl von Herausforderungen in den Blick
                                                                                                                            »Starke Wissenschaft braucht                                              in Forschung, Entwicklung und Innovation.
                                                                                                                                                                                                      Das ist ein substanzielles gesellschaftliches

                                                                                                                            den Input durch unterschiedliche
                                                    Nach zehn Jahren
                                                                         nehmen und die Wissenschaft über langfristig                                                                                 Engagement und verlangt als Gegenleistung
                                                    als Staatssekretär
   Worum geht es da?                                im Bundesministe-    tragfähige Strukturen besser in die Lage verset-                                                                             eine Professionalisierung in der Führung der

Schöning Um die Wirkweisen der sozialen
                                                    rium für Bildung
                                                    und Forschung
                                                                         zen, kurzfristig und agil zu reagieren.
                                                                                                                            Lebenswege.«                                                              Wissenschaft – nicht zuletzt aus der großen Ver-
                                                                                                                                                                                                      antwortung für die nächste Generation junger
Netzwerke in Zeiten der Pandemie. Wir sehen         übernahm Dr. Georg
                                                                         Schöning Es werden sicher weitere globale                                                                                    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler he-
                                                    Schütte Anfang
dort, etwa beim Thema Impfstoffe, wie auch                               Krisen kommen, ausgelöst durch Klimawandel,                                                                                  raus, die zu Recht mit einem anderen Anspruch
                                                    2020 die Leitung
viele Falschinformationen verbreitet werden,        der Stiftung.        Umweltzerstörung oder soziale Ungleichheit.                                                                                  in dieses System hineingehen.
und welche Wirkmächtigkeit diese über die           Dem Medien- und      Und all diesen Problemen und weiteren, die
diversen Kanäle entwickeln können.                  Kommunikations-      wir noch gar nicht denken können, können wir                                                                                    Wie würden Sie diesen neuen Führungsstil be-
                                                    wissenschaftler
                                                                         nicht durch kurzfristig eingesetzte Bazookas       Redundanzen Ausfallsicherheit und schnelle                                   schreiben?
                                                    liegt auch in
Schütte Ja, das sich ändernde Verhältnis von        seiner Funktion
                                                                         begegnen, wo Politiker auf einmal mit Aber-        Skalierbarkeit gewährleistet. Als wesentliches
Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit birgt       als Generalse-       millionen Euros schießen, und dafür soll die       Element, um dieses Ziel der Resilienz zu errei-                           Schütte Transparent. Partizipativ. Er bringt
auch Risiken. Die Handlungslogik der Wissen-        kretär daran, die    Wissenschaft dann aber auch gefälligst sofort      chen, sehe ich die Hochschulen.                                           das Verhältnis von Fordern und Herausfordern,
schaft, die Suche nach temporären Wahrheiten        Rolle der Wis-       Ergebnisse ausspucken. Ich stamme aus einem                                                                                  von Mitnehmen und Unterstützen in einen
                                                    senschaft in der
im ständigen Spiel von Ergebnissen, die kritisch                         Gärtnerhaushalt, und daher weiß ich: Ökosyste-        Wie passt das zu der Bevorzugung der außer-                            Ausgleich. Nur wenn Wissenschaftseinrichtun-
                                                    Gesellschaft zu
hinterfragt werden, stößt auf die Handlungs-        stärken.             me sind dann am stärksten, wenn sie vielfältig        universitären Forschungsorganisationen in den                          gen professionell geführt werden, können sie
logik der Medien. Die besteht in der schnellen                           sind, und diese Vielfalt erreichen sie nur durch      großen Wissenschaftspakten?                                            künftig satisfaktionsfähig werden gegenüber
Vermittlung von Neuigkeiten und stilisiert                               eine langfristige, hingebungsvolle Pflege.                                                                                   der Politik.
jedes wissenschaftliche Zwischenergebnis zu                                                                                 Schütte Im Rückblick muss ich als damals Be-
einer bedeutenden Nachricht hoch. Was zu                                 Schütte Der Wissenschaftsrat hat vor kur-          teiligter seitens der Politik sagen, dass die Ver-                        Schöning Was aber auf keinen Fall passieren
einer Überflutung der Öffentlichkeit führt, die                          zem sehr richtig argumentiert, dass wir unser      handlungen um die Pakte fast ausschließlich                               darf: dass diese Forderung nach moderner
irgendwann entnervt fragt: Wo ist die verläss-                           System resilienter machen müssen: Resilient sei    aus der Perspektive von Finanzströmen geführt                             Führung dazu führt, dass der Wissenschaft
liche Aussage? Und die Politik funktioniert                              ein Wissenschaftssystem, das über eine hohe        wurden. Von einem inzwischen leider verstor-                              Manager von außen oktroyiert werden. Wissen-
wieder anders. Sie steht vor der Dauerherausfor-                         interne Pluralität verfügt und durch partielle     benen Mentor im Wissenschaftsmanagement              Mitbringsel vom      schaft unterscheidet sich essenziell von der
                                                                                                                                                                                 Turing-Award
derung, auf der Basis temporären und unzurei-                                                                               habe ich aber gelernt, dass eine gelungene                                Wirtschaft, weshalb entsprechende Anleihen
                                                                                                                                                                                 2012: Johannes
chenden Wissens Entscheidungen treffen zu                                                                                   Wissenschaftsförderung drei große G voraus-          Schöning erhielt     aus meiner Sicht immer fehlgehen müssen.
müssen, die langfristige Auswirkungen haben.                                                                                setzt: Geist, Geduld und Geld. Und zwar in           gemeinsam mit        Moderne Führung in der Wissenschaft bedeutet
In diesem komplexen Verhältnis spielen die                                                                                  dieser Reihenfolge. Auch deshalb würde ich mir       Thomas Bartoschek    eine professionelle Führung der Wissenschaft
Akteure unterschiedliche Rollen und es kommt                                                                                wünschen, dass die bei den Paktverhandlun-           den parallel
                                                                                                                                                                                                      durch sich selbst.
                                                                                                                                                                                 vergebenen ACM
zu Brüchen. Damit muss auch Wissenschaft                                                                                    gen ausgefallene inhaltliche Debatte zwischen        Eugene L. Lawler
umgehen.                                                                                                                    Bund und Ländern jetzt nachgeholt wird.              Award.                  Die Attraktivität der Wissenschaft hängt aber
                                                                                                                                                                                                         nicht nur von Fragen der Kultur ab, sondern
Schöning Die Pandemie zeigt uns, wie unver-                                                                                 Schöning Die Universitäten sind in ihrer                                     auch von den verfügbaren Mitteln. Wie geht es
zichtbar die Wissenschaft ist. Sie war und ist                                                                              Grundförderung lange vernachlässigt worden,                                  insgesamt weiter?
das einzige Licht am Ende des Tunnels. Gleich-                                                                              das darf aber jetzt nicht zu dem simplen Argu-
zeitig, und das ist das große Paradox, profitiert                                                                           ment führen: Gebt den Außeruniversitären                                  Schütte Spardiskussionen führen immer auch
sie von dieser Sonderrolle selber kaum.                                                                                     weniger und uns mehr, und dann ist es gut. Die                            zu Priorisierungsdiskussionen. Das kann zu-
                                                                                                                            Frage muss gleichzeitig lauten: Was können                                nächst durchaus heilsam sein, um offensichtli-
                                                                                                                                                                                 JOHANNES
   Wie meinen Sie das?                                                                                                      die besser, und was wir? Zum Beispiel sind die       SCHÖNING             che Systemschwächen endlich auch anzugehen.
                                                                                                                            außeruniversitären Forschungsinstitute im            Der Informati-       Dann aber muss sich die Erkenntnis durchset-
Schöning Die Erkenntnisse, die jetzt so schnell                                                                             Schnitt viel internationaler und diverser. Die       ker leitet die       zen, dass Investitionen ins Wissenschaftssystem
zu neuen Impfstoffen geführt haben, beruhen                                                                                 Homogenität der deutschen Hochschulen ist            Arbeitsgruppe        Zukunftsvorsorge sind. Das heißt: Jetzt in der
                                                                                                                                                                                 Mensch-Technik-In-
auf 25, 30 Jahren Forschungsarbeit. Mindestens                                                                              doch katastrophal. Wie bekommen wir diese                                 Krise an der Forschung zu sparen, enthebt uns
                                                                                                                                                                                 teraktion an der
so lange waren die entscheidenden Ideen schon                                                                               Betondecken an den Universitäten, die mehr Di-       Universität Bremen   der Möglichkeit, nach der Krise die Zukunft ge-
in den Köpfen der Forschenden. Doch diese                                                                                   versität verhindern, beseitigt, und was können       und wird über        stalten zu können. Wir müssen insgesamt nach
Langfristigkeit als Bedingung von Wissenschaft                                                                              wir von den Außeruniversitären lernen? Starke        eine Lichtenberg-    vorne denken. Wir haben jetzt – individuell,
führt eigentlich nie zu der Erkenntnis, sie auch                                                                            Wissenschaft braucht Input durch unterschied-        Professur der
                                                                                                                                                                                                      aber auch als Gesellschaft als Ganzes – schmerz-
                                                                                                                                                                                 VolkswagenStif-
entsprechend langfristig zu finanzieren.                                                                                    liche Geschlechter, Herkünfte und Lebenswege.        tung gefördert.
                                                                                                                                                                                                      haft erfahren, wo es uns auf den Nägeln brennt,
                                                                                                                            Wir können nicht länger sagen, wir lassen 50         Wichtig ist ihm      und jetzt ist die Zeit, konsequent nach Antwor-
Schütte Das ist für mich eine der ganz zen-                                                                                 Prozent oder 80 Prozent der Talente außen vor.       eine nachhaltige     ten zu suchen.
tralen Fragen: Wie stellen wir unser Wissen-                                                                                                                                     Verbesserung der
                                                                                                                                                                                 Kultur im Wissen-
schaftssystem so auf, dass es uns auch in Zu-                                                                               Schütte Wir reden hier auch von moderner
                                                                                                                                                                                 schaftsbetrieb,
kunft hilft, Krisen zu bewältigen? Das nächste                                                                              Führung. Bei allem finanziellen Mangel: Wir          um optimale For-
Virus kommt bestimmt, aber wir müssen auch                                                                                  investieren gesamtstaatlich inzwischen über          schung zu ermög-
über Risiken wie Cybersicherheit reden oder                                                                                 drei Prozent unseres Bruttoinlandsproduktes          lichen.
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
10                                                                                                                                                                                                                                                                                           11

»Die Realisierung der Massentierhal-                                                      »Was ist                                                                                                                                                                                   FREIGEIST –                                                                                                      WA S W U R D E

tung war keine Verschwörung dunk-                                                         Wahrheit?...                                                                                                                                                                               JUNG UND
                                                                                                                                                                                                                                                                                     E I G E N S TÄ N D I G                                                                 ROSTOCK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        AUS . . .?

ler Mächte, sondern eine zu ihrer Zeit                                                    ...Unsere Suche nach Erkenntnis und verläss-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      KIEL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Blick in
höchstplausible Entwicklung.                                                              lichem Wissen« war der Titel einer Stiftungs-                                                                                                                                              Rund 67 Mio. Euro                                                                                                 ferne
                                                                                          veranstaltung zum Auftakt des Jahres 2020, als
... Unsere Gegenwart aber verlangt                                                        noch niemand ahnte, wie essenziell schon bald
                                                                                                                                                                                                                                                                                     hat die Volks-
                                                                                                                                                                                                                                                                                     wagenStiftung für                                                                                                Galaxien
nach einer Neuaushandlung legitimer                                                       faktenbasierte Erkenntnisse für Politik und Ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                     ihre insgesamt 67
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Freigeist-Fellows
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                HAMBURG

Tierhaltung.«                                                                             sellschaft werden sollten. Neben Beiträgen zum                                                                                                                                                                                   OLDENBURG
                                                                                                                                                                                                                                                                                     zur Verfügung ge-                                                                                               Wie wird aus
                                                                                          Diskurs um Europas koloniales Erbe in Afrika                                                                                                                                               stellt. 27 Wissen-                                                                                              einem 100-Meter-

         Die Historikerin Veronika Settele erhielt 2020 den Förder-
                                                                                          oder zu umweltpolitischen Fragen fand ein                                                                                                                                                  schaftlerinnen und                                                                                              Objekt ein nur

         preis Opus Primum der VolkswagenStiftung für ihr Buch                            wissenschaftszentriertes Symposium über die                                                                                                                                                40 Wissenschaft-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           HANNOVER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     39 x 33 Milli-
                                                                                                                                                                                                                                                                                     lern ermöglicht                                                                                        ERKNER   meter großes? Im
         „Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in                         Bedeutung und Qualität von Forschungsdaten                                                                                                                                                 dies, eigenstän-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        BRAUNSCHWEIG              BERLIN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    BIELEFELD                                                        Fall des Radio-
         Deutschland 1945-1990“.                                                          statt, gemeinsam organisiert mit dem Rat für                                                                                                                                               dig ungewöhnliche                                                                                               teleskops Effels-
                                                                                          Informationsinfrastrukturen. Dann bereitete                                                                                                                                                Forschungsideen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     MAGDEBURG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     berg ist das
                                                                                          die Pandemie dem direkten Austausch im                                                                                                                                                     umzusetzen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     GÖTTINGEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     leicht erklärt:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Zu seinem 50.
                                                                                          Xplanatorium im Tagungszentrum Schloss Her-                                                                                                                                                                                                                                        LEIPZIG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              DÜSSELDORF                                                                             Geburtstag wurde
                                                                                          renhausen ein Ende. Nach einer kurzen Phase                                                                                                                                                                                                                                                                dem vom Bonner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           JENA
                                                                                          der Planung und Orientierung finden dank der                                                                                                                                                                            KÖ L N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ERFURT               DRESDEN            Max-Planck-Insti-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  WEIMAR
                                                                                          Flexibilität aller Beteiligten Veranstaltungen                                                                                                                                                                 AACHEN    BONN

                                                                                          nun in verschiedenen Online- und Hybridfor-
                                                                                          maten als „Xplanatorium digital“ statt: so zum

452
                                                                                          Beispiel im Februar 2021 ein dreitägiges interna-                                                                                                                                                                                        FRANKFURT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    AM MAIN
                                                                                          tionales Symposium „Kirchenumnutzung. Neue
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           MAINZ
                                                                                          Perspektiven im europäischen Vergleich“ mit
                                                                                          über 600 Interessierten aus Wissenschaft und
Expertinnen und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ERLANGEN
Experten haben                                                                            Praxis. Mit ihren die breite Öffentlichkeit an-                                                                                                                                                                                     HEIDELBERG                       –NÜRNBERG

die Stiftung 2020                                                                         sprechenden Themen werden auch die Formate
mit ihrem fachli-                                                                         Herrenhäuser Gespräche und Herrenhäuser Fo-                                                                                                                                                                                                                                                                tut für Radioas-
chen Rat bei der
                                                                                          ren fortgeführt. Auf der Website sind die jeweils                                                                                                                                          Verteilung der                                                                                                  tronomie betrie-
Forschungsförde-                                                                                                                                                                                                                                                                     Freigeist-Fellows                                                                                               benen Großgerät
rung unterstützt.
                                                                                          aktuellen Informationen zu finden – hoffentlich                                                                                                                                                                                          TÜBINGEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                     auf die Universi-                                                                                               eine Sonderbrief-
                                                                                          verweisen sie bald wieder dauerhaft auf die

                                                                                                                                                      Fotografie: mrs/Moment/Getty Images, Philip Bartz / Illustration: Axel Pfaender / Gestaltung Sonderbriefmarke: Michael Menge
Mit etwas mehr                                                                                                                                                                                                                                                                       tätsstandorte                                                                                                   marke gewidmet –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     KO N S TA N Z                   MÜNCHEN
als 38 Prozent                                                                            Möglichkeit zu persönlicher Begegnung und                                                                                                                                                                                                                                                                  im April 2021. Die
lag der Anteil                                                                            direktem Austausch in Schloss Herrenhausen.                                                                                                                                                                                                                                                                VolkswagenStiftung
von Frauen erneut                                                                         ▶ www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/                                                                                                                                                  eistes- und Gesell-
                                                                                                                                                                                                                                                                                       G                                                                                                             hatte schon 1967
höher als im Vor-                                                                         veranstaltungskalender                                                                                                                                                                       schaftswissenschaften                                                                                         umgerechnet rund
jahr.                                                                                                                                                                                                                                                                                  N atur- und Ingenieur-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    15 Millionen Euro
                                                                                                                                                                                                                                                                                       wissenschaften, Medizin                                                                                       für den Bau des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Teleskops in der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Eifel zur Ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     fügung gestellt,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     in einer der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     größten Einzel-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     bewilligungen
                                                                                                                                        TTER?                                                                                                                                                                                                                                                        ihrer Geschichte.
                                                                                                                                   LE
                     N E U E F Ö R D E R S T R AT E G I E – N E U E L E I T L I N I E N                                                                                                                                                                                                                                                                                                              1971 wurde das
                                                                                                                          N E WS

                                                                                                                                                HI

                                    UND PROFILBEREICHE
                                                                                                                                                ER!

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     100m-Radiotele-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     skop fertigge-

Nach einem Evaluations- und Reflexionsprozess richtet die Stiftung seit Frühjahr 2021 ihre Förderstra-                                                                                                                                                                               Neu berufen                                                                                                     stellt, ein Jahr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     später nahm es
tegie neu aus. Drei Profilbereiche strukturieren nun das Förderportfolio: „Exploration“, „Gesellschaft-                 Was ändert sich                                                                                                                                                                                                                                                              den vollen Mess-
liche Transformationen“, „Wissen über Wissen – Reflexion und Praxis der Wissenschaften“. Gestärkt                      im Förderportfo-                                                                                                                                              Das Kuratorium der Stiftung hat Dr. Henrike                                                                     betrieb auf. Und
                                                                                                                       lio der Stiftung?
wird zudem das Engagement der Stiftung in einem neuen Querschnittsbereich: „Wissenschaft in der                                                                                                                                                                                      Hartmann, seit 2015 Leiterin der Förderabtei-                                                                   noch heute wird
                                                                                                                        Welche Stichtage
Gesellschaft“. Zugleich wurden vier Qualitätsmerkmale als Leitlinien für die Förderpraxis der Stiftung                    stehen bevor?                                                                                                                                              lung, zur Stellvertretenden Generalsekretärin                                                                   hier erfolgreich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     beobachtet und
bestimmt: 1. Impulsgebend: Die Stiftung strebt mit innovativen Pilotprojekten eine Vorreiterrolle an. 2.                 Antworten gibt                                                                                                                                              berufen. „Wir wollen, dass durch das, was wir                                                                   geforscht: in der
Risikobereit: Sie schafft Experimentierräume auch für kommende Spitzenforschende. 3. Grenzüberschrei-                    regelmäßig der                                                                                                                                              tun, wirklich neue Dinge entstehen und andere                                                                   Milchstraße, unse-
tend: Transnationale, inter- und transdisziplinäre Projekte sind Kernmerkmale der Förderung. 4. Struk-                   Newsletter, zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                     sich davon inspirieren lassen – und dass so das                                                                 rer kosmischen
                                                                                                                       abonnieren unter:
turgestaltend: Die Förderung soll nachhaltige Wirkung erzeugen, welche die Stiftung systematisch                                                                                                                                                                                     Neue in die Breite getragen wird“, sagt Henrike                                                                 Nachbarschaft,
                                                                                                                       ▶ www.volkswagen                                                                                                                                                                                                                                                              und in den ferns-
analysiert, um ihr Know-how anschließend mit anderen zu teilen. Die Strategie-Broschüre „aufbruch“ als                 stiftung.de/news                                                                                                                                              Hartmann, die weiterhin auch die Förderaktivi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ten Galaxien.
PDF-Download: ▶ www.volkswagenstiftung.de/aufbruch                                                                     letter-anmeldung                                                                                                                                              täten verantwortet.
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
M
                                                                                    Manchmal spielt Forschern der Zufall in die
                                                                                    Hände. Im Dezember 2019, kurz vor Beginn der
                                                                                    Corona-Pandemie, befragte Hannes Zacher mit
                                                                                    seinem Team rund 1.500 Vollzeit-Erwerbstätige
                                                                                    in ganz Deutschland zu ihrer Arbeit und ihrer
                                                                                    physischen und psychischen Gesundheit. Das
                                                                                    Ziel: bislang wenig erforschten Zusammenhän-
                                                                                    gen zwischen Arbeitsbedingungen und Wohl-
                                                                                    befinden auf den Grund zu gehen. Als das Virus
                                                                                    sich im März 2020 so ausbreitete, dass auch die
                                                                                    Arbeitswelt neu organisiert werden musste,
                                                                                    war das Thema plötzlich hoch aktuell, und der
                                                                                    Leipziger Professor für Arbeits- und Organisa-
                                                                                    tionspsychologie sah sich einer unerwarteten
                                                                                    Datenlage gegenüber.
                                                                                           Aus dem Vorhaben, die an der Studie Teil-
                                                                                    nehmenden alle drei Monate und insgesamt
                                                                                    viermal zu befragen, wurde mit Stiftungsför-
                                                                                    derung die Langzeitstudie „Arbeit und Gesund-
                                                                                    heit in der Zeit von Covid-19“. Seit dem ersten
                                                                                    Lockdown im April 2020 beantworten die
                                                                                    Menschen nun jeden Monat online Fragen, in
                                                                                    denen es um das Erleben und den Umgang mit
                                                                                    der Corona-Pandemie geht. Ein Glücksfall für
                                                                                    die Forschung, betont Hannes Zacher, der bei
                                                                                    der Datenauswertung mit seinem Kollegen Cort
                                                                                    W. Rudolph von der Saint Louis University in

WI E G E HT ’S UNS IN
                                                                                    den USA kooperiert: „Das Besondere an unserer
                                                                                    Studie ist, dass wir in einigen Aspekten die Zeit
                                                                                    vor und während der Pandemie vergleichen
                                                                                    können – und dass wir Menschen über den
                                                                                    langen Zeitraum von zwei Jahren befragen.“

    DE R KRISE?
                                                                                    In insgesamt 23 Wellen werde es möglich zu
                                                                                    beobachten, wie sich Maßnahmen wie Lock-
                                                                                    downs und Lockerungen auf das Befinden und
                                                                                    Verhalten der Menschen auswirken.

                                                                                    WA S Ä N D E R T S I C H ?
                                                                                    WIE UNTE RSCHIE DLICH IST DAS
                                                                                    ERLEBEN?

                    T E X T I SA B E L FA N N R I C H - L AU T E N S C H L ÄG E R   Die Teilnehmenden wurden von einem zertifi-
                               F O T O S G O R D O N W E LT E R S                   zierten Marktforschungsunternehmen rekru-
                                                                                    tiert – repräsentativ für die deutsche Erwerbs-
                                                                                    bevölkerung hinsichtlich Alter, Geschlecht und
                Die Pandemie krempelt auch die Arbeitswelt um.                      Branchen. Die Fragebögen sind nach Themen
   Wie kommen die Menschen damit zurecht? Psychologen nutzen die schwierigen        – psychologische Konstrukte wie z.B. subjektives
    Verhältnisse für einen genauen Blick auf die Wechselwirkungen zwischen          Wohlbefinden, Arbeitsleistung, Stressempfin-
                      Arbeit, Lebensstil und Gesundheit.                            den – gegliedert, die mit mehreren Aussagen
                                                                                    erfasst sind und von den Befragten auf einer
                                                                                    Ratingskala eingeschätzt werden. Mussten sie
                                               ¤                                    in Kurzarbeit oder ins Homeoffice gehen? Wie
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
14                                                                                                                              15

haben sie das Verhalten ihrer Vorgesetzten und     Arbeitsgruppen-                                                           mir heraus, bin gesellig“ (Extraversion) oder „Ich                        Andauernder Frust könne physische Inaktivi-
Kollegen erlebt? Fühlten sie sich bei der Arbeit   treffen gemäß
                                                                                                                             mache mir viele Sorgen“ (geringe emotionale                               tät, ungesundes Essen oder Zigaretten- und
                                                   AHA-Regeln: Hannes
erschöpft oder gelangweilt? Wie hat Corona ihre                                                                              Stabilität). Hier ergab die Studie ein in Teilen                          Alkoholkonsum am Feierabend zur Folge haben,
                                                   Zacher und sein
finanzielle Situation verändert? Wie gelingt es    Team in Leipzig.                                                          unerwartetes Ergebnis. „Extravertierte und                                und die physiologischen Folgen könnten sich
ihnen, Familie und Beruf zu vereinbaren? Aus                                                                                 emotional instabile Personen erlebten insbe-                              zum Beispiel zu Herz-Kreislauf- Erkrankungen
den Angaben wird pro Konstrukt ein Mittelwert                                                                                sondere während des ersten Lockdowns mehr                                 ausweiten, die wiederum die Arbeit beeinflus-
pro Person gebildet. Diese Mittelwerte werden                                                                                Stress als introvertierte und emotional stabile.                          sen. „Deshalb ist uns so wichtig zu klären, wie
im Vergleich mit den anderen Befragten be-                                                                                   Normalerweise berichten eher extravertierte                               die Arbeit verändert werden muss, damit sie zu
trachtet, es werden aber auch die Werte der ein-                                                                             Personen von einem geringeren Stresserleben                               einem gesunden Lebensstil beiträgt.“
zelnen Personen im Zeitverlauf analysiert. „So                                                                               und höherem Wohlbefinden“, so der Psychologe.                                   Durch ihre bereits veröffentlichten
können wir sehen, wie verschiedene Phasen der                                                                                                                                                          Auswertungen etwa zu Veränderungen im
Pandemie intra-individuelle Veränderungen be-                                                                                ARBEITSBEDINGUNGEN UND                                                    subjektiven Wohlbefinden und Stresserleben
wirken – und welche Unterschiede es zwischen                                                                                 KRANKHEIT                                                                 oder zur Zufriedenheit im Familienleben und
den Menschen aufgrund ihrer Persönlichkeit,                                                                                                                                                            mit den geplanten weiteren Publikationen will
beziehungsweise der Lebens- und Arbeitsum-                                                                                   Die „Krisen-Studie“ ist in einen größeren For-                            das Team gezielt den Transfer in Gesellschaft
stände gibt,“ sagt Hannes Zacher.                                                                                            schungszusammenhang eingebettet, in dem                                   und Arbeitswelt leisten. Die Analyse der erho-
Erste Auswertungen zeigen, dass in der frühen                                                                                Zacher und sein Team den Zusammenhang von                                 benen Daten soll auch dazu beitragen, künftig
Phase der Pandemie, zwischen März und Mai                                                                                    Arbeit und Zivilisationskrankheiten untersu-                              auf Krisen – neue Pandemien, Klimawandel,
2020, das subjektive Wohlbefinden im Vergleich                                                                               chen. Dazu werden in einer anderen Langzeit-                              politische Konflikte – besser vorbereitet zu sein,
zu den Vormonaten leicht abgenommen hat.                                                                                     studie jeden Monat rund 1.000 Menschen nach                               sagt Hannes Zacher. Es sei wichtig, mehr über
Hannes Zacher: „Überraschenderweise nahmen                                                                                   ihrem Verhalten und den Bedingungen bei der                               Resilienz, Anpassungsfähigkeit und posttrau-
aber nicht nur die Lebenszufriedenheit und                                                                                   Arbeit befragt. Ermittelt wird dabei auch, wie                            matisches Wachstum zu lernen: „Wir wissen
die positive Stimmung ab, sondern bei vielen                                                                                 die Arbeitsverhältnisse die physische Aktivi-                             bislang sehr viel über das Virus und wenig über
Teilnehmenden auch die negative Stimmung                                                                                     tät und physiologische Prozesse beeinflussen.                             die Psychologie der Krise – und wie wir mög-
in Form von Ärger und Nervosität.“ Im Sommer                                                                                 So messen die Forscher mit Activity Trackern                              lichst unbeschadet oder sogar gestärkt aus ihr
2020, nach dem Ende des ersten Lockdowns, sei                                                                                über mehrere Tage hinweg die Bewegungen                                   hervorgehen. Dieses Wissen wäre aber für alle
die „leichte Delle“ im Wohlbefinden insgesamt                           Erhebungen bestätigen die allgemeine Vorstel-        einer Person während der Arbeits- und Freizeit,                           Arbeitende, Organisationen und die Gesell-
wieder zurückgegangen. Unterm Strich zeigten                            lung: „Alleinerziehende fallen in der Krise tiefer   ihre Herzfrequenz und die Schlafdauer. Parallel                           schaft als Ganzes ein großer Gewinn.“
die Daten aber, dass das subjektive Wohlbefin-                          in ein Loch als Menschen, die in einer Partner-      führen die Teilnehmenden eine Art Tagebuch
den während der einzelnen Lockdowns geringer                            schaft leben.“ Wer Kinder im Alter von unter 18      über ihr Befinden.
und das Stressempfinden höher sei.                                      Jahren habe, bei dem sinke die Zufriedenheit,              Bei den Arbeitsbedingungen geht es um
      Entscheidend für die mentale und körper-                          die familiäre Belastung werde als größer emp-        Faktoren wie Zeitdruck, Unterstützung durch
liche Gesundheit, das Wohlbefinden und die                              funden. Auch die Angst um den Arbeitsplatz           Vorgesetzte und Handlungsspielräume. „Wir
psychische Widerstandskraft sei, wie Menschen                           und die finanzielle Absicherung spielten natür-      interessieren uns für die Unterschiede zwi-
die Pandemie bewerten und zu bewältigen ver-                            lich eine Rolle. „Allerdings empfinden auch          schen dem Bandarbeiter, der hohe physische
suchen – je nach genetischer Veranlagung und                            manche Menschen Kurzarbeit als erholsam,             Anforderungen und wenig Handlungsspiel-
Sozialisation. „Ausschlaggebend ist, ob ich die                         weil sie vorher sehr gestresst waren. Für andere     raum hat und dem Fachangestellten, der mehr          MOMENTUM UND
Krise als bedrohlich oder als Herausforderung                           wirkt sich die damit verbundene Unsicher-            Spielräume hat, aber dafür vielleicht besondere      MODUL
empfinde, ob ich Probleme praktisch löse, mich                          heit negativ aus. Es hat sich auch gezeigt, dass     Belastungen wie hohen Zeitdruck durch Dead-          Hannes Zacher und
zum Beispiel im Homeoffice einrichte und mit                            insgesamt die arbeitsbezogene Erschöpfung im         lines und schwierige soziale Interaktionen mit       sein Team werden
                                                                                                                                                                                  in ihrer Forschung
dem Vorgesetzten bespreche, wie ich Familie                             Verlauf der Pandemie leicht zurückgegangen ist       Kunden, Vorgesetzten und Kollegen“, erklärt der
                                                                                                                                                                                  zum Zusammenhang
und Arbeit unter einen Hut bringen kann. Oder                           und dass dieser Rückgang stärker für diejenigen      Psychologe.                                          zwischen Arbeits-
ob ich mich zurückziehe und die Schwierigkei-                           ausfiel, die im Homeoffice arbeiteten – unab-              Ob sich Arbeit, die von vielen Menschen        bedingungen und
ten für kaum bezwingbar halte – und vielleicht                          hängig davon, ob sie das bereits vor der Pande-      auch als sinnstiftend und erfüllend erlebt           der Entwicklung
                                                                                                                                                                                  von Zivilisations-
deshalb dem Alkohol mehr zuspreche als sonst“,                          mie getan haben“, berichtet Hannes Zacher.           werde, langfristig positiv auf die Gesundheit
                                                                                                                                                                                  krankheiten in der
sagt der Arbeitspsychologe. Und er weist darauf                               Das Stressempfinden haben Zacher und           auswirkt oder zum Entstehen von Zivilisations-       Initiative „Momen-
hin, dass es durchaus möglich ist, hilfreiche                           sein Team anhand der Daten von knapp 600             krankheiten beiträgt, hänge natürlich auch           tum – Förderung
Bewertungs- und Bewältigungsstrategien zu                               Menschen ermittelt. Dabei stellten sie fest,         davon ab, wie sie von den Arbeitgebern und den       für Erstberufene“
erlernen.                                                               dass es im ersten halben Jahr der Pandemie           Erwerbstätigen gestaltet werde, sagt Hannes          unterstützt. Für
                                                                                                                                                                                  die Langzeitstu-
                                                                        leicht abnahm. Untersucht wurde auch der             Zacher. „Die Firmen können zur Erhöhung der
                                                                                                                                                                                  die mit Fokus auf
DIE SOZIALE EINBINDUNG ALS                                              Zusammenhang von Stress mit Persönlichkeits-         Zufriedenheit beispielsweise die Arbeitszeiten       die Verhältnisse
WI C HTI G E R FAK TO R                                                 merkmalen, den so genannten Big Five: also mit       und -orte flexibler gestalten sowie Weiterbil-       während der Pan-
                                                                        Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaf-       dungsmaßnahmen anbieten, und viele Arbeit-           demie konnte der

Neben persönlichen Dispositionen beeinflussen                           tigkeit, emotionaler Stabilität und Offenheit für    nehmerinnen und Arbeitnehmer haben ja die            Arbeitspsychologe
                                                                                                                                                                                  zusätzliche Mittel
natürlich auch strukturelle Faktoren das Wohl-                          Erfahrungen. Diese Merkmale waren ebenfalls          Möglichkeit, im Sinne von ‚Job Crafting‘ eigen-      aus dem Modul-An-
befinden, zum Beispiel die soziale Einbindung                           über Ratingskalen abgefragt worden: Angebote-        initiativ zu werden und etwa ihre Vorgesetzten       gebot der Stiftung
in eine Familie oder Partnerschaft. Zachers                             ne Aussagen waren zum Beispiel „Ich gehe aus         um herausforderndere Aufgaben zu bitten.“            einwerben.
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
SMALL GRANTS                                                                                                 MODULE                                                                                                                17

Mit dem fachoffenen Förderangebot „Corona Crisis and Be-                                         Zeitgleich mit der Small Grants-Ausschreibung startete
yond – Perspectives for Science, Scholarship and Society“                                        das Angebot „Zusatzmodul für laufende Projekte“. Hier
reagierte die Stiftung bereits im Mai 2020 auf die neu-                                          erhielten bereits Geförderte die Gelegenheit, neue For-

                                                                                                                                                                                                               Eine Chance in der
en Fragen, die die Pandemie auch für die Wissenschaft                                            schungsimpulse, die sich aus der Krise ergeben, im Rahmen
stellt. Die Resonanz auf die einmalige Ausschreibung war                                         ihres Vorhabens aufzugreifen. In den Initiativen „Heraus-
mit 1.105 Anträgen überwältigend. Für die Begutachtung                                           forderungen für Europa“ und „Künstliche Intelligenz“ wur-
wurden Forschende in frühen Karrierephasen gewonnen.                                             den für je fünf Projekte Zusatzmodule bewilligt.

                        BEWILLIGUNGEN                                                                                          BEWILLIGUNGEN
                                                                                                                                                                                                                   Pandemie:
                                102
                               PROJEKTE
                                                                                                                                         42
                                                                                                                                       MODULE
                                                                                                                                                                                                               voneinander lernen
                                                                                                                                                                                                                                                TEX T MAREIKE KNOKE
                          FÖRDERSUMME                                                                                            FÖRDERSUMME
                                                                                                                                                                                                                                             F O T O S PAT R I C I A KÜ H F U S S

                     11 . 7 M I O                                                                                           4 .6 MIO
                                    EURO                                                                                                  EURO                                                                           Gemeinsam mit Forschenden aus Südkorea, Südafrika und
                                                                                                                                                                                                                         der Demokratischen Republik Kongo will der Sozial- und
                                                                                                                                                                                                                           Kulturanthropologe Hansjörg Dilger untersuchen, wie

                       N E U E F R AG E N
                                                                                                                                                                                                                         sich coronabedingte Mobilitätsbeschränkungen auswirken
                                                                                                                                                                                                                                 und wer welchen Preis dafür zu zahlen hat.

                    NEUE FÖRDERIMPULSE
                                                                  FAC H G E B I ETSVE RTE I LU N G
                                                                            (ANZAHL)

                     51                                                                                                                       15
                                                                                                                                                                                         Die Menschen auf der ganzen Welt müssen derzeit eine in die-               Universität Berlin. Bislang sei ein „Gemeinsam“ von globalem
                                                                                                                                                                                         sem Ausmaß noch nie dagewesene Erfahrung machen: eine                      Norden und globalem Süden kaum zu erkennen.
                                      18                                                                                                   8
                                                                                                                                                                                         globale Pandemie, deren Ausgang und Ende nicht absehbar
                                                                Gesellschaftswissenschaften
                                                            N a t u r - u n d Te c h n i k w i s s e n s c h a f t e n                                                                   sind. Ebola, Malaria, SARS – das waren und sind verheerende                            WE R TR ÄGT WE LCHE FOLG E N?
                                       17                              Lebenswissenschaften                                               5                                              Epidemien, die hauptsächlich in Afrika und Asien auftreten.
                                                                      Geisteswissenschaften                                                                                              Corona jedoch trifft alle Kontinente und Gesellschaften und                Zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus Südkorea, Süd-
                                                                                                                                                                                         verändert durch die Einschränkungen der sozialen Kontakte                  afrika und der Demokratischen Republik Kongo sowie an den
                                       16                                                                                                     14                                         und der Mobilität das Leben drastisch.                                     Universitäten Bayreuth und Halle möchte Dilger das Projekt
                                                                                                                                                                                         Einige Länder scheinen zumindest punktuell besser damit                    „Mobility Regimes of Pandemic Preparedness and Response:
                                                                                                                                                                                         zurecht zu kommen als andere: Südkorea etwa, das bereits mit               The Case of Covid-19“ realisieren, das durch seine vergleichen-
                                                                           THEMENCLUSTER
                                                                                                                                                                                         dem SARS-COV-1-Virus und mit dem MERS-Virus zu tun hatte.                  de Perspektive interessante Ergebnisse erwarten lässt. Die
                                          In den Projekten der beiden Förderangebote stehen vor allem vier                                                                               Auch Länder wie Südafrika oder die Demokratische Republik                  ethnografische Studie will die unterschiedlichen Ansätze zur
                                                              Themencluster im Fokus:                                                                                                    Kongo haben Erfahrungen mit gefährlichen Epidemien ge-                     Einschränkung und Überwachung von Mobilität untersuchen.
                                                                                                                                                                                         macht: mit HIV/AIDS beziehungsweise Ebola.                                 Sie wirft die Frage nach den sozialen, wirtschaftlichen und
S o z i o ö k o n o m i s c h e Au s w i r k u n g e n Es werden die Folgen                       M e d i e n , Ko m m u n i k a t i o n , ( D e s) I n f o r m a t i o n Das Spektrum         „Die Weltbevölkerung sollte die Corona-Pandemie                      politischen Folgen auf und untersucht, welcher individuelle
der pandemiebedingten Einschränkungen auf bestimmte                                               reicht von der Analyse öffentlicher Debatten und Ver-                                  nutzen, um Gesundheitsfragen erstmals wirklich global zu                   oder kollektive Preis für die teils harten Einschränkungen der
soziale Gruppen wie Familien, Frauen, Kinder oder                                                 schwörungstheorien bis zur Rolle der Wissenschaftskommu-                               betrachten und bei der Eindämmung des Virus etwa durch                     Bewegungsfreiheit zu zahlen ist.
Flüchtlinge untersucht.                                                                           nikation in der Krise.
                                                                                                                                                                                         Mobilitätsbeschränkungen von den Erfahrungen anderer zu                          Dafür werden in den am Projekt beteiligten Ländern
B ew ä l t i g u n g s s t r a t e g i e n Bestehende Lösungsansätze                              M e d i z i n i s c h - t e c h n i s c h e I n n ov a t i o n e n Neue Fragestel-     profitieren. Man sollte sich fragen, was sich eventuell auf das            die Menschen zu den Veränderungen in ihrem Alltag befragt
werden hinterfragt oder neue Vorgehensweisen, z.B. im                                             lungen und Methoden werden in den Blick genommen bzw.                                  eigene Land übertragen lässt – oder was auch nicht übertrag-               und Netzwerke mit Stakeholdern aus NGOs, Wissenschaft
Bereich Mobilität, getestet.                                                                      kritisch beleuchtet.                                                                   bar ist – und wie man gemeinsam Herausforderungen wie die                  und Politik aufgebaut. In der Demokratischen Republik Kongo
                                                                                                                                                                                         Verteilung des Impfstoffs meistern kann“, sagt der Sozial- und             etwa seien von regionalen Grenzschließungen zu Ruanda
                                                                                                                                                                                         Kulturanthropologe Hansjörg Dilger, Professor an der Freien                stark die informellen Handelsnetzwerke von Frauen betroffen.
                   Als weitere Angebote im Corona-Kontext entwickelte die Stiftung 2020 die neue Förderinitiative „Virale Zoonosen – Innovative Ansätze in der Wirkstoff-
                            entwicklung“ und unterstützte über das Niedersächsische Vorab die Digitalisierung in der Hochschullehre des Landes (vgl. auch S. 48).
NUR NICHT AUFHALTEN LASSEN! - VolkswagenStiftung
18                                                                                                                             19

                                                                                                                                     Auffallend findet Hansjörg Dilger, wie rasch sich in Süd-         Identifizierung und Isolierung von Infektions-Einzelfällen
                                                                                                                               afrika in den ärmeren Gegenden informelle Organisationen                und -Clustern gezeigt, sagt Bo Kyeong Seo, Professorin für
                                                                                                                               gebildet hätten, die unter anderem Essenspakete verteilten.             Anthropologie an der Yonsei University. Doch das Contact
                                                                                                                               „Starke, solidarische Netzwerke braucht es gerade dort, wo              Tracing und die Kohorten-Isolation von bestimmten Gruppen
                                                                                                                               die Pandemie massive Auswirkungen auf einzelne Bevölke-                 haben auch ihre Schattenseiten. „Obwohl die Strategie ‚Testen,
                                                                                                                               rungsgruppen hat, die ihrer täglichen Einkommenssicherung               Verfolgen, Isolieren‘ eine viel weniger strenge Maßnahme ist
                                                                                                                               aufgrund des Lockdowns nicht nachgehen können und die                   als die Sperrung auf nationaler Ebene, hat sie die Mobilität
                                                                                                                               keine staatliche Unterstützung erhalten, etwa nicht-lizen-              und damit das Leben von Einzelpersonen und insbesondere
                                                                                                                               sierte informelle Händler. Auch entstand in Südafrika dort              von gefährdeten Gruppen wie Behinderten und älteren Leu-
                                                                                                                               zivilgesellschaftliche Unterstützung, wo Menschen vom Staat             ten stark beeinträchtigt.“
                                                                                                                               kriminalisiert und aus informellen Siedlungen vertrieben                      Auch Hansjörg Dilger sieht die Effektivität von Südko-
                                                                                                                               wurden“, sagt er.                                                       reas Strategie der strikten Nachverfolgung und Isolierung von
                                                                                                                                                                                                       Infektionsfällen, doch gebe es natürlich Grenzen der Über-
                                                                                                                                   VON MENSCHLICHKE IT UND STRIKTEM                                    tragbarkeit solcher „Erfolgsrezepte“: „Es ist in Deutschland
                                                                                                                                            DURCHGREIFEN                                               undenkbar, dass Mitarbeitende des Gesundheitsamtes oder
                                                                                                                                                                                                       der Polizei unangemeldet in Privatwohnungen auftauchen
                                                                                                                               „Diese Initiativen sind teilweise effektiver als der Staat              und Maßnahmen durchsetzen. Doch das ist ja kein Grund,
                                                                                                                               selbst“, berichtet Julia Hornberger. „Den meisten, vor allem            nicht aus den Erfahrungen der anderen zu lernen, um eigene,
                                                                                                                               schwarzen Südafrikanern ist die Idee nicht fremd, dass man              passendere Konzepte zu entwickeln.“
                                                                                                                               seine eigenen Wünsche einschränkt, um anderen zu helfen.
                                                                                                                               Prinzipien wie ‚black tax’ (sein Einkommen mit anderen zu
                                                                                                                               teilen) und ‚ubuntu’ (Menschlichkeit und Solidarität) beruhen
                                                                                                                               darauf, dass die eigene individuelle Freiheit den Bedürfnissen
                                                                                                                               der Familie oder der Gruppe untergeordnet wird“, erläutert die
                                                                                                                               Anthropologin. Südkorea wiederum fährt eine andere, eigene
                                                                                                                               Strategie: Ihr Land habe sich sehr effektiv bei der frühzeitigen

Erforscht wird dieser Aspekt von Prof. Dr. Nene Morisho, Di-            P R OJ E K T-               DIE FOTOS
rektor des Pole Institute in Goma. Aber auch Südafrika könne            HINTERGRUND                 Normalerweise garan-
                                                                        Professor Dilger und        tieren private Minibus-
gut als Beispiel für eine Gesellschaft dienen, in der die große
                                                                        sein internationales        taxis die Mobilität in
soziale Ungleichheit durch Covid-19 noch verstärkt wird, sagt           Team festigen derzeit im    Südafrika, fast zwei
Hansjörg Dilger.                                                        Rahmen eines Prepara-       Drittel der Menschen
                                                                        tory Grants die Grund-      nutzen sie täglich. Die
                                                                        lagen ihres gemeinsamen     Routen sind komplex und
           DE R BLICK NACH SÜDAFRIK A
                                                                        Vorhabens. Wenn der         flexibel, weshalb hier
                                                                        Vollantrag erfolgreich      im Alltag eine kreati-
„Zugleich ist Südafrika aber auch ein Staat, der relativ gut            ist, soll ab Winter 2021    ve Lösung zum Einsatz
funktioniert“, erläutert die Anthropologin und Projektpart-             mit den Feldforschungen     kommt: Handzeichen,
nerin Julia Hornberger, Professorin an der University of the            begonnen werden. – Die      die anzeigen, in welche
                                                                        Ausschreibung „Mobili-      Richtung genau man mit-
Witwatersrand in Johannesburg. „Zwar gibt es Korruption,
                                                                        ty – Global Medicine        genommen werden möchte
Inkompetenz und viele Mängel, aber staatliche Institutionen             and Health Research“, in    – bei diesen Bildern aus
und Strukturen durchdringen die Gesellschaft bis in die ab-             der das Projekt geför-      Soweto direkt ins Zen-
gelegensten Regionen, und Beihilfen erreichen viele. Diese              dert wird, wird von fünf    trum von Johannesburg.

starken staatlichen Strukturen haben dazu geführt, dass                 europäischen Stiftungen     Fotografin Patricia
                                                                        gemeinsam getragen; bei     Kühfuss hat diese Kommu-
Südafrika nicht nur einen sehr harten Lockdown verkündete,              der VolkswagenStiftung      nikation fasziniert und
sondern ihn auch durchsetzen konnte – vor allem von März                ist das Angebot Teil der    zu ihrem Projekt „How to
bis Juni 2020.“                                                         Dachinitiative „Global      get home“ inspiriert.
      Eine Kombination aus Angst vor der Polizei und Angst              Issues“.                    ▶ www.patriciakuehfuss.
                                                                        ▶ www.volkswagenstiftung.   com/portfolio/how-to-
vor dem Virus habe dazu geführt, dass ein Großteil der Bevöl-
                                                                        de/mobility-global-health   get-home/
kerung sich den Lockdown-Regulierungen protestlos unter-
warf und sie befolgte, so Hornberger. Die Angst vor der Polizei,
die sich öfter auch außerhalb des Gesetzes bewege, wurzele
in der Apartheidsgeschichte. Die Angst vor Corona wiederum
hänge mit den Erfahrungen mit HIV/AIDS zusammen; das
Bewusstsein für die tödliche Kraft und die schlimmen Folgen
von Viren sei sehr präsent.
21

MIT NEUEN IDEEN
                                                                                                          I
                                                                                                                                         Bild links:            chen herum, die zum Beispiel aus Antikörpern
                                                                                                                                         Johannes Kabisch
                                                                                                                                                                oder anderen Erkennungsmolekülen bestehen
                                                                                                                                         nutzt im Labor
                                                                                                                                                                kann“, sagt Sebastian Kruss. Die Röhrchen

D I E D I AG N O S T I K
                                                                                                                                         einen Pipettier-
                                                                                                                                         roboter für Virus-     werden also mit einer Art „molekularer Haft-
                                                                                                                                         Tests – Ziel des       schicht“ umgeben, die Viren, Bakterien oder
                                                                                                                                         Projektes (s. S. 20)   auch deren Stoffwechselprodukte selektiv er-

VERBESSERN
                                                                                                                                         ist jedoch, Er-
                                                                                                 LEUCHTENDE                                                     kennen und binden kann.
                                                                                                                                         regern mit mög-
                                                                                          N A N O R Ö H R C H E N S TAT T                lichst wenig                 Sobald ein Virus oder ein Bakterium in
                                                                                           LANGWIERIGER TESTS                            Hightech auf die       die Falle geht, das heißt, wenn der Erreger über
                                                                                                                                         Spur zu kommen.        das Fängermolekül etwa der Antikörper an das
                                                                                     Mit einem Wattestäbchen entnimmt der Sa-            Ab Sommer 2021
                                                                                                                                                                Nanoröhrchen gebunden wird, verändert sich
                                                                                                                                         setzt der Biologe
                                                                                     nitäter vorsichtig eine Probe aus der Nase des                             das Leuchten der Röhrchen, die mit Licht an-
                                                                                                                                         seine Forschung
                                                                                     älteren Herrn. Wir haben Szenen wie diese x-                               gestrahlt werden. Diese Veränderung erscheint
Leben rettet, wer Viren, Bakterien, Tumor-                                           mal in den Nachrichten gesehen oder es bereits
                                                                                                                                         an der NTNU in
                                                                                                                                         Trondheim fort.        als positives Testsignal. Leuchten die Röhrchen
marker oder gefährliche Umweltgifte rasch                                            am eigenen Leib erlebt: Um das Coronavirus                                 jedoch unverändert wie zuvor, sind die vermu-
                                                                                     SARS-CoV-2 im Körper eines Menschen nach-                                  teten Erreger oder Substanzen nicht anwesend.
und präzise nachweisen kann. Zwei inno-
                                                                                     zuweisen, braucht es einen Abstrich aus dem
vative Projekte, von der Stiftung im Corona-                                         Nasen-Rachenraum. In dieser Probe wird dann                                WO KÖNNTEN DIE SENSOREN E IN -
Kontext gefördert, zeigen, wie effektive                                             das Erbgut des Virus mit Hilfe der PCR-Methode                                  GESETZT WERDEN?
                                                                                     (sehr genau, aber zeitaufwändig) nachgewiesen
Diagnostik in der Zukunft aussehen kann.                                             oder einzelne Eiweißbausteine des Virus über                               Die Sensoren, die man sich wie einen winzi-
                                                                                     einen Antigen-Schnelltest (nicht so genau, aber                            gen Schlauch oder eine Nudel vorstellen kann,
                                                                                     schnell). Prof. Dr. Sebastian Kruss, Ruhr-Univer-                          können für Labortests, aber auch für Nachweise
                                                                                     sität Bochum, hat etwas anderes vor. Ob Viren                              im lebenden Organismus eingesetzt werden. Je
                                                                                     wie SARS-CoV-2 oder Bakterien ihr Unwesen                                  nachdem, mit welcher Erkennungsfunktion die
                                                                                     treiben, will er direkt im Körper der Infizierten                          winzigen Röhrchen ausgestattet sind, lassen
                                                                                     oder unmittelbar in Blut- oder Speichelproben                              sich mit ihnen verschiedene Bakterien oder Vi-
                                                                                     nachweisen – schnell und unkompliziert, ohne                               ren, genauso aber auch Signalstoffe, Tumormar-
                                                                                     aufwändige Aufbereitung von Proben. Noch                                   ker, Antikörper, Blutzucker, Neurotransmitter,
                                                                                     befinden sich seine Forschungen im Grund-                                  Insulin oder andere Hormone aufspüren.
                                                                                     lagenstadium. Doch sollten Kruss und die                                          Ein Vorteil der Methode ist ihre Schnellig-
                                                                                     anderen beteiligten Physikerinnen, Chemiker                                keit. Das Ergebnis ist sofort da. Blut-, Urin- oder
                                                                                     und Lebenswissenschaftlerinnen weiter so                                   Speichelproben könnten auf die Sensoren
                                                                                     gut vorankommen wie bisher, wird es in der                                 geträufelt werden, um darin Krankheitserreger
                                                                                     Diagnostik dank winziger, leuchtender Nano-                                oder Biomarker nachzuweisen, die auf eine In-
                                                                                     röhrchen bald ungeahnte neue Möglichkeiten                                 fektion, eine Entzündung oder auch ein Tumor-
                                                                                     geben. Wie funktioniert die Methode, wo wäre                               leiden hinweisen. „Nanosensoren könnten zum
                                                                                     ein Einsatz denkbar?                                                       Beispiel auch die Diagnose einer Sepsis beschleu-
                                                                                                                                                                nigen, ein lebensbedrohlicher Zustand, in dem
                                                                                           SENSOREN SCHL AG EN AN ,                                             jede Minute zählt“, erklärt Biophysiker Kruss.
                                                                                                  WENN VIREN                                                           Besonders attraktiv ist, dass die Sensoren
                                                                                            »I N D I E FALLE« G E H E N                                         direkt auf beispielsweise künstliche Hüftge-
                                                                                                                                                                lenke oder auch Katheter aufgebracht werden
                                                                                     Herzstück der neuen Nachweis-Methode                                       könnten. Befinden sich diese „Ersatzteile“ oder
                                                                                     sind winzige Kohlenstoff-Röhrchen, die einen                               medizinischen Gerätschaften erst einmal im
                                                                                     Durchmesser von weniger als einen Nanometer                                menschlichen Körper, ist es schwierig recht-
                                                                                     haben. Werden diese Nanoröhrchen, die man                                  zeitig zu bemerken, wenn sich gefährliche Bak-
                                                                                     durch Verbrennung etwa von Methan gewinnt,                                 terien als Biofilm auf den Materialien niederge-
                                                                                     mit Licht bestrahlt, fangen sie an zu leuchten.                            lassen haben.
                                                                                     Dieses Leuchten kann das menschliche Auge                                         Ein Nanosensor auf dem künstlichen
                                                                                     zwar nicht sehen, weil es im Nah-Infrarot-                                 Gelenk aber würde sofort „anschlagen“, sobald
                                                                                     und nicht im sichtbaren Lichtwellenbereich                                 sich unerwünschte Bakterien ausbreiten. „Der
                                                                                     liegt. Spezielle Kameras können das Leucht-                                Vorteil der Technik ist, dass die Nanoröhren im
                                                                                     signal der dünnen Röhren aber „lesen“. Die                                 Nah-Infrarot-Bereich leuchten, ein Bereich, der
                                                                                     Nanoröhrchen sind die leuchtenden Bauteile                                 so gut wie gar nicht durch ein Hintergrundsig-
                                                T E X T U LR I K E G E B H A R D T   eines Sensors. „Entscheidend für seine Funktion                            nal des umgebenden Gewebes gestört wird“,
                                               FOTOS FELIX SCHÖPPNER                 ist jedoch die organische Phase um das Röhr-                               sagt Sebastian Kruss. Das optische Signal kann
22                                                                                                        23

                                                                         II
das Körpergewebe bis zu einem Zentimeter                                                                                                                                               DER CLOU SIND
durchdringen, da es kaum von Wasser, Zellen                                                                                                                                        BIOPRODUZIERTE ENZYME
oder Blut absorbiert oder gestreut wird. Eine
Kamera könnte dann durch die unversehrte                                                                                                                                     Die Herstellung der Enzyme, die für die LAMP-
Haut hindurch in den Körper „blicken“ und das                                                                                                                                PCR benötigt werden, übernehmen Bakterien
Signal, das die Sensoren senden, erfassen.                                                                                                                                   der Sorte Bacillus subtilis. Das Erbgut dieser
      An dem Prototyp einer solchen Kamera                   DIAG NOSTI K FÜ R ALLE                                                                                          Bakterien wird gentechnisch so verändert, dass
arbeitet Kruss gerade zusammen mit einem                                                                                                                                     sie die Enzyme „Reverse Transkriptase“ oder
Team am Fraunhofer-Institut für Mikroelektro-           Wer hierzulande die molekularen Zutaten für                                                                          eine „Polymerase“ herstellen. Das erste Enzym
nische Systeme und Schaltungen in Duisburg.             den Labornachweis von Viren oder Bakterien                                                                           wird hierbei für die Detektion von RNA-Viren
Im Prinzip könnte das Leuchtsignal aber auch            bestellt, erhält die benötigten Enzyme und                                                                           wie SARS-CoV-2 benötigt. Es übersetzt RNA in
von einer Handy-Kamera erfasst werden. Noch             Reagenzien meist schon am nächsten Tag.                                                                              DNA, welche dann mit dem zweiten Enzym,
klingt die Anwendung am eigenen Handy zwar              „Fordern dagegen die Kolleginnen und Kollegen                                                                        einer Art molekularem Kopierer, vervielfältigt
ein wenig nach Science Fiction, aber ganz so un-        in unserer Partner-Universität in Addis Abeba                                                                        und dadurch sichtbar gemacht werden können.
wahrscheinlich ist es nicht, dass wir zukünftig         diese Test-Enzyme bei den Herstellerfirmen an,                                                                       Auch bei einer herkömmlichen Produktion
mit Hilfe eines entsprechenden Nanoröhren-              müssen sie meist ein bis zwei Monate darauf                                                                          stellen Bakterien diese Enzyme her. Sie werden
Testkits und einer App auf dem Smartphone he-           warten und zahlen einen drei- bis vierfachen                                                                         dann jedoch aus den zertrümmerten Bakterien-
rausbekommen könnten, ob wir mit SARS-CoV-2             Preis“, sagt Johannes Kabisch, Professor an der                                                                      zellen aufgereinigt. „Bei der von uns gewählten
oder anderen Erregern infiziert sind oder nicht.        Technischen Universität Darmstadt. In einem                                                                          Produktionsweise machen die Bakterien die
                                                        kooperativen Projekt mit Forscherinnen und                                                                           ganze Arbeit“, sagt Johannes Kabisch. Sie stellen
                                                        Forschern der Universität Cambridge und dem                                                                          die Enzyme her und werden dann durch ver-
                                                        Ethiopian Biotechnology Institute arbeitet Ka-                                                                       änderte Kulturbedingungen dazu gebracht, in
                                                        bisch gegen diesen Missstand an: Wie können                                                                          einen Dauerzustand, die Bakterienspore, über-
                                                        die molekularen Werkzeuge, die es etwa für                                                                           zutreten. Der Clou bei dieser Technik: „Die Spore
                                                        eine Virus-Diagnostik braucht, in Ländern mit                                                                        trägt auf ihrer Oberfläche das gewünschte
                                                        wenig Ressourcen hergestellt werden? „Wir                                                                            Enzym, sie bringt ihre Mutterzelle sogar selber
                                                        wollen die Technologie dort hinbringen, wo sie                                                                       um, und für die Aufreinigung der an die Sporen
                                                        gebraucht wird“, umreißt der Biotechnologe                                                                           gehefteten Enzyme reicht eine einfache Zentri-
                                                        einen Kerngedanken des Projekts.                                                                                     fugation“, sagt der Forscher aus Darmstadt.
                                                              Sein Ansatz: Statt des klassischen PCR-                                                                              Die Enzyme sind nicht nur leichter aufzu-
                                                        Tests zum Nachweis von Viren oder anderen                                                                            reinigen und kostengünstiger herzustellen, sie
                                                        Krankheitserregern wird zum einen ein etwas                                                                          sind wegen der Kopplung an die Sporen auch
                                                        verändertes Verfahren genutzt, das schneller,                                                                        stabiler und halten sich selbst bei Raumtempe-
                                                        einfacher und günstiger ist, die sogenannte                                                                          ratur etwa drei Monate lang. Bevor diese durch
                                                        „LAMP-PCR“. Zum anderen unterliegen die für                                                                          eine Bioproduktion gewonnenen Enzyme in
                                                        den Test benötigten Enzyme beziehungsweise        läuft dagegen bei einer konstanten Temperatur.                     der Diagnostik ankommen, muss jedoch noch
                                                        der genetische Bauplan keinem Patent, sondern     Theoretisch braucht man für die Durchführung                       allerhand Feinarbeit geleistet werden, Test-
                                                        entstammen der in Cambridge beheimateten          kein teures Gerät, sondern lediglich ein Wasser-                   protokolle müssen geprüft und für zuverlässig
                                                        „Open Enzyme Collection“, einem „Wikipedia        bad, das die Temperatur auf 63 Grad Celsius                        befunden werden. „Durch sorgfältiges Einstel-
                                                        für Enzyme“, wie es Johannes Kabisch nennt.       hält“, erklärt Kabisch. Ein positives Ergebnis                     len des Produktionsprozesses und Austesten der
                                                        Die Einrichtung an der Universität Cambridge      ist bei diesem Test durch einen Farbumschlag                       gewonnenen Enzyme werden wir zuverlässige
                                                        gibt die patentfreien Gensequenzen für Bio-       in der Probe schon nach einer halben Stunde                        Testsysteme entwickeln können“, ist sich Ka-
                                                        moleküle kostenlos weiter, sodass die Enzyme      zu erkennen. Bei der klassischen PCR dauert es                     bisch sicher. Er hofft, nach einem erfolgreichen
                                                        kostengünstig hergestellt werden können.          ungefähr drei bis 24 Stunden bis das Ergebnis                      Wissenstransfer von Darmstadt beziehungswei-
                                                                                                          feststeht.                                                         se Cambridge nach Addis Abeba in nicht allzu
                                                          LIEFERT SCHNELL EIN JA ODER                           Bislang war die LAMP-PCR der klassischen                     ferner Zeit dort ausreichend Enzyme für 10.000
                                                               NEIN: DIE LAMP-PCR                         Variante aber deutlich unterlegen. Sie war nicht                   Prototypen eines SARS-CoV-2 Testkits herstellen
                                                                                                          so robust und nicht so sensitiv. Inzwischen ist                    zu können.
                                                        Die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) verviel-      die Methode von Forschenden weltweit verbes-
                                                        facht die Erbinformation der verdächtigten        sert worden. „Die LAMP-PCR gibt eine zuver-
                                                        Erreger beziehungsweise Abschnitte daraus         lässige Ja- oder Nein-Antwort, zeigt also an, ob
                                                        und macht sie in der untersuchten Probe durch     in der Probe der verdächtigte Erreger enthalten
                                                        vielfaches Kopieren und Anfärben schließlich      ist oder nicht“, sagt Kabisch. Für die Zukunft
                                                        sichtbar. Bei der üblicherweise angewendeten,     könne die Technik eine gute Alternative zur
                                                                                                                                                             Bilder oben und links: Im Labor von Sebastian Kruss werden
                                                        klassischen PCR wechseln sich hohe und niedri-    klassischen PCR werden. Exakte Angaben über
                                                                                                                                                             Nanosensoren unter dem Fluoreszenzmikroskop mit grünem Licht
                                                        ge Temperaturen ab; es wird daher ein soge-       die Menge, wie viele Viren oder Bakterien ent-     angeregt (Projekt S. 19). – Die 'Kabelsammlung' dient der
                                                        nannter Thermocycler benötigt. „Die LAMP-PCR      halten sind, liefere sie jedoch nicht.             Verknüpfung der verschiedenen Komponenten des Messaufbaus.
24

                                     Tschüss,
                                   Wissenschaft?
                                                  TEX T CHRISTINE PRUSSKY
                                                ILL U ST R AT IO N A N D R E A WO N G

                      Karriereplanung war in der Forschung schon immer schwierig. In der
                   Pandemie verlieren nun viele Geduld und Zuversicht. Wie will das Wissen-
                                 schaftssystem den drohenden Braindrain verhindern?

D
                Die Mahnung aus der Wissen-                                             Spitzenforscherinnen und -forscher sieben
                schaft kam prompt und sie war                                           sich selbst aus, wenn Arbeitsbedingungen und
                deutlich: Jutta Allmendinger                                            Gratifikationssysteme bleiben wie heute? Man
                warnte im ersten Lockdown vor                                           weiß es nicht. Klar aber ist: Die Wissenschaft
                einer „entsetzlichen Retradi-                                           kümmert sich nicht gut um ihre Leute.
tionalisierung“ der Geschlechterrollen – und
sollte Recht behalten. Betroffen ist auch die                                           ZWEIFEL NICHT NUR BEI
Wissenschaft. Studien zeigen, dass Wissen-                                              DEN JUNGEN
schaftlerinnen ihre Karrieren eher zurück-
stellen als Männer, wenn ihre Familien in der                                           92 Prozent aller Forschenden unter 45 Jahren
Corona-Krise mehr Zeit verlangen. 57 Prozent                                            sind an Hochschulen befristet beschäftigt. 10
der befragten Professorinnen reichten im                                                bis 15 Prozent der Promovierenden an außeruni-
Frühjahr 2020 weniger Publikationen ein als                                             versitären Forschungsorganisationen erleben
geplant. Bei den Professoren waren es 37 Pro-                                           Machtmissbrauch und Mobbing. Und 37 Prozent
zent. In einer Publish-Or-Perish-Welt ist das ein                                       der in der National Academics Panel Studie des
herber Rückschlag.                                                                      Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wis-
      Damit nicht genug: Nach gut einem Jahr                                            senschaftsforschung befragten 24.000 Promo-
Corona-Krise beobachten aufmerksame Wissen-                                             vierenden denken darüber nach, hinzuwerfen:
schaftsmanagerinnen wie Jutta Allmendinger                                              ständig (4), oft (11) oder gelegentlich (22). Den
in ihren Häusern ein Cooling-Out. Cooling-Out                                           Blues haben nicht nur Promovierende. In der
beschreibt ein Phänomen, bei dem Menschen                                               Pandemie ergreift er auch ältere Forschende. In
das Interesse an ihrer Arbeit verlieren und sich                                        einer OECD-Studie gab die Hälfte der Befragten
                                                          Welche Maßstäbe
abwenden. Das ist keine Frage des Geschlechts.            sind anzulegen?               zwischen 25 und 65 Jahren an, mit Budgetkür-
Cooling-Out betrifft alle, auch Menschen, die             Die Dominanz                  zungen zu rechnen oder solche bereits erlitten
das Zeug zum Nobelpreis haben. Und genau das              quantifizierbarer             zu haben. Mehr als die Hälfte geht davon aus,
muss die Wissenschaft alarmieren.                         Kriterien jeden-
                                                                                        dass die Pandemie ihre Jobs unsicherer macht
                                                          falls soll nach
      Schön wäre jetzt eine dieser Modellierun-                                         und ihre Karrierechancen schmälert.
                                                          dem Wunsch vie-
gen, mit denen man versucht, das Infektions-              ler keine Zukunft                    Lockdowns, geschlossene Grenzen, ein-
geschehen vorherzusagen. Wie viele potenzielle            haben.                        geschränkte Zugänge zu Laboren und Biblio-
Sie können auch lesen