OKT2021 MONATSPROGRAMM - THEAGE MÜNCHEN

Die Seite wird erstellt Fynn Nolte
 
WEITER LESEN
Okt
2021
Monatsprogramm
      Regelmäßige Informationen und ermäßigte Tickets
      für Theater, Oper, Konzerte, Musicals und mehr –
      werden auch Sie Teilnehmerin oder Teilnehmer beim
      Kulturservice der Theatergemeinde e.V. München!
Kulturvielfalt
seit 1919

                                                               e
                                               Kultu    rservic
                               Kart    en- und                       2
                                                             97-22
                                             4 9 ( 0 )89 532
                                Tel   efon +
Liebe Theaterfans,
    liebe Musikbegeisterte,
    liebe Kultursehnsüchtige,
    der Oktober wird ein Fest! Mit dem Neubau des Münchner
    Volkstheaters wird das „Wunder von München“, wie die
    Süddeutsche Zeitung im Feuilleton titelte, gefeiert. Wie
    wahr! Dass eine Kommune ein neues Theatergebäude
    errichtet, ist einzigartig. Und das noch dazu in nur zwei-
    einhalb Jahren und unter Einhaltung des gesetzten
    Kostenrahmens von 131 Millionen Euro. Entstanden ist
    eine architektonisch überzeugende Verbindung von denk-
    malgeschütztem Bestand im Viehhofgelände und weg-
    weisender Theaterinfrastruktur – ein weithin sichtbares
    Zeichen für die Bedeutung von Kunst und Kultur in Mün-
    chen. Das Eröffnungswochenende vom 15. bis 17. Okto-
    ber wartet mit drei Premieren auf. Einen Ausblick auf die
    Spielzeit finden Sie auf Seite 14. Herzlich willkommen im
    neuen Volkstheater!
    Gleich um die Ecke, in Sendling, werden schon eine
    Woche vorher der Gasteig HP8 und die Isarphilharmonie
    starten. Die bevorstehende Sanierung des Gasteig am
    Rosenheimer Platz macht einen Umzug der Münchner
    Philharmoniker sowie der Zentralen der Münchner Volks-
    hochschule und der Münchner Stadtbibliothek nötig.
    Ihr gemeinsames Interimsquartier in der Hans-Preißinger-
    Straße 8 heißt nach der Adresse „Gasteig HP8“. Dort,
    nahe am hoch aufragenden Heizkraftwerk Süd, haben
    seit langem Kunst- und Kulturschaffende ihre Arbeits-
    räume. Sie planen bereits spannende Projekte mit ihren
    neuen Nachbarn. Vom 8. bis 10. Oktober spielen die
    Münchner Philharmoniker in ihrer neuen Isarphilhar-
    monie, deren Akustik Weltklasse verspricht. Und das zu
    einem Bruchteil der Baukosten, die für vergleichbare
    Konzertsäle veranschlagt werden. Wir freuen uns, dass wir
    unter unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern jeweils
    3x2 Karten für die beiden Eröffnungswochenenden verlo-
    sen können. Alle Infos auf Seite 24, am Ende des Hefts.
    Und noch eine Eröffnung ist zu vermelden: Im Kreativ-
    quartier an der Schwere-Reiter-/Ecke Dachauer Straße
    wurde ein markanter Bau für die Freie Musik-, Tanz- und
    Theaterszene errichtet: das neue „schwere reiter“. Es
    liegt gegenüber der gleichnamigen alten Halle, die noch
    bis 31. Oktober genutzt werden darf. Übergangsweise
    werden beide Orte bespielt unter dem Motto „we are open“.
2
Dem Münchner Stadtrat gebührt Dank für seinen Mut,
die Entscheidungen für diese Investitionen getroffen zu
haben. Es ist zu hoffen, dass der hervorragende neue
Konzertsaal im Gasteig HP8 sowie die sanierte Phil-
harmonie mittelfristig von allen Münchner Orchestern
genutzt werden. Das wäre doch ein zeitgemäßes und
nachhaltiges „Sharing-Modell“.
Denn: Teilen ist das neue Haben. Das wissen wir bei der
Theatergemeinde schon lange. Wir (ver-)teilen aktuelle
Infos, Tipps, Karten, Abos und vor allem Freude! Starten
wir also gemeinsam in die Saison 2021/2022. Das Kultur-
publikum hat gezeigt, dass es verlässlich mit den jeweils
gültigen Regeln umgeht. Und die Münchner Kultureinrich-
tungen sorgen für inspirierende, anregende und zugleich
sichere Veranstaltungen.
Planen Sie jetzt wieder Ihren Besuch und lassen Sie sich
von unserem Team dabei unterstützen!

Herzliche Grüße,

Ihre

Jennifer Becker
Vorsitzende des Vorstands
Theatergemeinde e.V. München

Kundenservice:
Di. bis Do. 8:30 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Kartenbestellung: Tel. +49 (0)89 53297-222
Fax: +49 (0)89 53297-140
Verkauf@TheaGe-Muenchen.de
www.TheaGe-Muenchen.de
TheaGe Theatergemeinde e.V. München
Goethestraße 24, 80336 München
Postfach 15 19 06, 80051 München
Vorstand seit 5.8.2021: Jennifer Becker (Vorsitzende),
Sibylle Steinkohl-Gloning (stellvertretende Vorsitzende),
Albrecht Busch (Schatzmeister)
                                                            3
Kulturführungen „Indoor“
    In Museen und Ausstellungshäusern dürfen Füh-
    rungen momentan nur mit reduzierter Personen-
    zahl in Kleingruppen stattfinden. Unser Tipp:
    So können Sie entspannt und ohne Sichtein-
    schränkungen die Exponate besichtigen! Es gelten
    die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln.

    Donnerstag, 28. Oktober, 15:15 – 16:45 Uhr
    Lenbachhaus, Luisenstraße 33
    Gruppendynamik – Der Blaue Reiter
    Neuhängung Blauer Reiter

                                                                   Foto: Simone Gänsheimer
    Ausstellungsansicht Gruppendynamik – Der Blaue Reiter, 2021,
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München

    „Das ganze Werk, Kunst genannt, kennt keine
    Grenzen und Völker, sondern die Menschheit.“
    So formulierten es Kandinsky und Marc in ihrem
    Almanach (Jahrbuch) „Der Blaue Reiter“ 1912.
    Dieses Credo inspirierte das Lenbachhaus zu einer
    neuen Präsentation, die das Schaffen der Künst-
    ler*innen des Blauen Reiter in den Zusammenhang
    der im Almanach veranschaulichten kunst- und
    kulturhistorischen Erzählung einbettet. Durch den
    Dialog zwischen bedeutenden Leihgaben und den
    vertrauten Sammlungsbildern eröffnen sich neue
    Perspektiven auf das Selbstverständnis des
    Blauen Reiter.
    Leitung: Dr. Angelika Grepmair-Müller
    Preis: 1 18, zzgl. Eintritt: 1 10, erm. 1 5
    Teilnehmerzahl: 8

    Donnerstag, 25. November, 13:30 – 15:15 Uhr
    Haus der Kunst, Prinzregentenstr. 1
    Treffpunkt: Kasse im Eingangsbereich
    Heidi Bucher. Metamorphosen
    Mit Heidi Bucher (*1923 Winterthur, †1993 Brunnen,
    Schweiz) präsentiert das Haus der Kunst eine wie-
    derzuentdeckende Vertreterin der internationalen
    Neo-Avantgarden, die mit ihren Latex-Werken die
    Zwänge und Befreiungsprozesse menschlicher
    Existenzformen erkundet. „Metamorphosen“ zeigt
    das vielgestaltige, zuweilen poetische Wechsel-
4
spiel von Verhüllung und Enthüllung von Körpern
und Architektur mittels ritueller Latexhäutungen,
die eine Einbettung in gesellschaftliche wie private
Machtstrukturen entlarven und einer Wandel-
barkeit unterziehen.
Leitung: Manuela Lövenich
Preis: 1 18, zzgl. Eintritt: 1 14, erm. 1 10
Teilnehmerzahl: 12

Dienstag, 30. November, 10:30 – 12:15 Uhr
Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstr. 3
Treffpunkt: Kasse im Eingangsbereich
Engel. Vom Himmel hoch, da komm ich her...
Schon in der Antike gab es geflügelte Wesen als
Boten Gottes. Im Christentum wurden Engel dann
immer mehr differenziert. Würdevolle Erzengel ge-
hören zum himmlischen Hofstaat, gefallene Engel
werden in die Hölle gestürzt, Schutzengel beglei-
ten und behüten und barocke Putten entwickeln
sich manchmal sogar zu regelrechte Bengeln, die
Schabernack treiben. Ein Museumsrundgang auf
Engelsflügeln.
Leitung: Manuela Lövenich
Preis: 1 18, zzgl. Eintritt: 1 7, erm. 1 6
Teilnehmerzahl: 8

Mittwoch, 8. Dezember, 14:15 – 15:45 Uhr
Lenbachhaus, Luisenstraße 33
Joseph Beuys zum 100sten Geburtstag
Joseph Beuys’ Geburtstag jährte sich im Mai 2021
zum 100sten Mal. Ein guter Zeitpunkt, um das
Schaffen dieses einst so polarisierenden Mystago-
gen zu würdigen. Im ehemaligen Atelierflügel
Franz von Lenbachs können alle Etappen von Jo-
seph Beuys’ (*1921 Krefeld, †1986 Düsseldorf )
plastisch-bildhauerischem Schaffen exemplarisch
erfahren werden.
Leitung: Dr. Angelika Grepmair-Müller
Preis: 1 18, zzgl. Eintritt: 1 10, erm. 1 5
Teilnehmerzahl: 8

Donnerstag, 9. Dezember, 10:30 – 12 Uhr
Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstr. 3
Treffpunkt: Kasse im Eingangsbereich
Glanzvolle Glückwünsche
Geburtstagsgaben für Prinzregent Luitpold
Anlässlich des 200. Geburtstags des Prinzregenten
lässt das Bayerische Nationalmuseum seine Ge-
burtstagsfeierlichkeiten wieder aufleben und zeigt
seine ehemaligen kostbaren Geschenke. Größten-
teils unbekannte Gemälde, Skulpturen, Goldschmie-
dearbeiten und viele andere kunsthandwerklichen

                                                  5
Objekte im Stil von Historismus und Jugendstil, in
                 denen sich die lebendige kulturelle Entwicklung
                 seiner Amtszeit widerspiegelt.
                 Leitung: Manuela Lövenich
                 Preis: 1 18, zzgl. Eintritt: 1 7, erm. 1 6
                 Teilnehmerzahl: 12

                 Mittwoch, 15. Dezember, 14:45 – 16:45 Uhr
                 Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstr. 3
                 Treffpunkt: Kasse im Eingangsbereich
                 Krippen im Bayerischen Nationalmuseum
                 Das Bayerische Nationalmuseum besitzt eine der
                 umfangreichsten Krippensammlungen, die in be-
                 zaubernden Prospekten aufgebaut ist und den Be-
                 trachter in unterschiedliche Landschaften entführt.
                 Beispiele aus Bayern, Tirol, Neapel und Sizilien zei-
                 gen die Entwicklung von den Anfängen im 17. Jahr-
                 hundert, bis hin zu den vielfigurigen Weihnachts-
                 und Jahreskrippen des 18. und 19. Jahrhunderts.
                 Leitung: Manuela Lövenich
                 Preis: 1 18, zzgl. Eintritt: 1 7, erm. 1 6
                 Teilnehmerzahl: 8

                 Kulturführungen „Outdoor“
                 Mittwoch, 20. Oktober, 10 – 12 Uhr
                 Freitag, 22. Oktober, 12:30 – 14:30 Uhr
                 Donnerstag, 28. Oktober, 10:30 – 14:30 Uhr
                 Donnerstag, 28. Oktober, 13 – 15 Uhr
                 Treffpunkt: Fischbrunnen am Marienplatz
                 Ende: Hofbräuhaus am Platzl

    f
    # emale
      heritage
                 Suffragetten, Amazonen und Göttinnen – Frauen-
                 bewegung, Frauenbilder und Frauenrollen vor
                 100 Jahren
                                                                         Foto: Georg Reichlmayr

                 Amazone (Detail), Franz von Stuck, 1897

                 Wortgewaltig, streitbar und oft unbeirrbar kämpf-
                 ten sie in München für Gleichberechtigung, Bil-
                 dungschancen und gesellschaftliche Beteiligung
                 der Frauen: Anita Augspurg und Sophia Goudstik-
                 ker, Genoveva Schauer, Ika Freudenberg, Luise
6
Kiesselbach, Katja Pringsheim oder Marianne von
Werefkin – Bayerische Amazonen. Doch während
die Schriftstellerin und Journalistin Carry Brachvo-
gel im KZ Theresienstadt ermordet wurde, stiegen
andere „starke“ Frauen zu „Göttinnen“ des Füh-
rers auf, wurden zu mächtigen weiblichen Stützen
des Nationalsozialismus, wie Elsa Bruckmann,
Leni Riefenstahl, Gerdi Troost oder Cosima und
Winifred Wagner. Die Führung beschreibt die Frau-
enbewegung, Frauenbilder und Frauenrollen vor
100 Jahren und ordnet sie in den kulturgeschicht-
lichen Münchner Zusammenhang ein.
Leitung: Georg Reichlmayr / Preis: 1 18

Dienstag, 9. November, 13:45 – 15:15 Uhr
Treffpunkt: vor der Oper
Die Münchner Maximilianstraße
Wie sein Vater, so wollte auch Maximilian I. mit
einer Prachtstraße städtebauliche Akzente setzen.
Aber in welchem Stil sollte man bauen? Ein Wett-
bewerb führte zu den charakteristischen Baufor-
men, die man noch heute als Maximilianstraßenstil
bezeichnet. Außerdem sollten die Bauten die
neuen Bedürfnisse erfüllen, die das aufkommende
Industriezeitalter mit sich brachte.
Leitung: Manuela Lövenich / Preis: 1 15

Mittwoch, 17. November, 13:45 – 15:45 Uhr
Treffpunkt: Ecke Bahnhofsplatz / Schützenstraße
(bei Galeria Karstadt Kaufhof )
Bauten der Prinzregentenzeit
Enormer Bevölkerungszuwachs, eine zunehmende
Geschäftstätigkeit und der vergrößerte Verwal-
tungsapparat machten in der Prinzregentenzeit
Neubauten für alle Lebensbereiche notwendig.
Waren die beherrschenden Auftraggeber für Archi-
tektur früher Adel und Kirche, so waren die Neu-
bauten nun geprägt von den Bedürfnissen des
Bürgertums und mit großen Verwaltungsbauten
dokumentierte der Staat seine Trennung vom
Königtum.
Leitung: Manuela Lövenich / Preis: 1 15

Bitte beachten Sie die Hygienevorkehrungen:
1,5 Meter Abstand innerhalb der Teilnehmer-
gruppe, 3 Meter Abstand zum Guide, bitte tragen
Sie eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung bei
sich. (Bei den Führungen von Georg Reichlmayr
bekommen Sie außerdem ein frisch desinfiziertes
Audiosystem geliehen, um den Führungen trotz
Abstand gut folgen zu können.)
Alle Termine „Indoor“ und „Outdoor“ sind unter
Vorbehalt. Aktuelle Infos finden Sie unter
www.theage-muenchen.de/kulturfuehrungen
                                                   7
Kulturführungen „Virtuell“
    Wir behalten in der winterlichen Jahreszeit das An-
    gebot der virtuellen Themen-Führungen bei und
    bieten Ihnen eine Auswahl an Kulturführungen mit
    unserem beliebten Gästeführer Georg Reichlmayr.
    Der Preis beträgt pro Karte und Haushalt 7 15.

    Montag, 17. Januar 2022, 19 – 20 Uhr
    Freitag, 21. Januar 2022, 17 – 18 Uhr
    Virtuelle Themen-Führung mit Powerpoint-Vortrag
    München an der Ägäis und Athen an der Isar –
    König Otto von Griechenland

    Montag, 24. Januar 2022, 19 – 20 Uhr
    Freitag, 28. Januar 2022, 17 – 18 Uhr
    Virtuelle Themen-Führung mit Powerpoint-Vortrag
    550 Jahre Wissenschaft
    Die Ludwig-Maximilians-Universität

    Montag, 7. Februar 2022, 19 – 20 Uhr
    Freitag, 11. Februar 2022, 17 – 18 Uhr
    Virtuelle Themen-Führung mit Powerpoint-Vortrag
    Inszenierung und Politik
    Das Neue Münchner Rathaus

    Montag, 21. Februar 2022, 19 – 20 Uhr
    Freitag, 25. Februar 2022, 17 – 18 Uhr
    Virtuelle Themen-Führung mit Powerpoint-Vortrag
    Ein fürstliches Geschenk – Schloss Nymphenburg

    Die virtuellen Kulturführungen sind jetzt schon
    buchbar!

    Jetzt schon sichern ...
    Freitag, 26. November, 19 Uhr, Nationaltheater
    Der Freischütz
    Oper von Carl Maria von Weber
    Inszenierung: Dmitri Tcherniakov
    Musikalische Leitung: Lothar Koenigs
    Mit Sean Michael Plumb, Bálint Szabó, Golda
    Schultz, Anna Prohaska u.a.; Dauer ca. 2 Std. 15 Min.
    Preiskategorien:
    7 163 / 7 142 / 7 120 /
    7 100 / 7 76,50 / 7 54,50

    Anmeldungen nur telefonisch ab 7.10.2021
    unter Tel. +49 (0)89 53297-222

8
Klassik – Jazz – Weltmusik
TheaGe in der Residenz
Bei unserer Musikreihe im Max-Joseph-Saal
erleben Sie vielversprechende Newcomer, seltene
Instrumente und Ensembles mit ungewöhnlichen
Besetzungen. Die Künstler*innen führen mit eige-
ner Moderation durchs Programm.
Samstag, 6. November 2021, 19 Uhr
Auryn Quartett
Ein Star-Quartett sagt Servus

                                                       Foto: Manfred Esser
Auryn Quartett

Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 13 B-Dur
op. 130 mit „Großer Fuge“ als Finale
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887
Das Auryn-Quartett gehört zur Weltelite der Streich-
quartette und beendet 2021 seine 40-jährige
Karriere.
Nachholtermin wegen Corona-Absage:
Samstag, 27. November 2021, 19 Uhr
Verlegung vom 14. März 2020 und 22. Mai 2021
David Orlowsky (Klarinette)
David Bergmüller (Laute)
Kompositionen von Henry Purcell und Eigenkom-
positionen. Ein prominenter Musiker kehrt mit
neuen Farben zurück: Der Klarinettist David
Orlowsky machte als junger Klezmer-Virtuose
Furore und gastierte mit seinem Trio auch schon
bei der Theatergemeinde. Nach der Auflösung des
„David-Orlowsky-Trios“ beschreitet der Musiker
neue Wege. Gemeinsam mit dem Lautenisten
David Bergmüller hat er ein Programm rund um
Henry Purcell entworfen. Dauer: Eine Stunde ohne
Pause! Bereits gekaufte Karten behalten ihre
Gültigkeit!
Preiskategorien jeweils 7 35 / 7 30 / 7 26
Schüler und Studenten 7 10 an der Abendkasse
Kartenvorverkauf auch an Nichtteilnehmer unter
Tel. +49 (0)89 53297-119

                                                  9
Kulturreise
     5. – 11. November: St. Pölten – Grafenegg, Audito-
     rium Wien, Oberes Belvedere „Dürerzeit“
     Freitag, 5. Nov.: Über Krems nach St. Pölten
     Sie reisen im komfortablen Luxusbus ab München
     über Mühldorf, Wels und die Wachau nach Krems.
     Mittagessen und anschließend Spaziergang durch
     die Altstadt. Weiterfahrt nach St. Pölten zum
     4*Cityhotel „Design & Classic“. Check-in und Zeit
     für einen Altstadt-Bummel, Abendessen.
     Samstag, 6. Nov.: St. Pölten, Konzert in Grafenegg
     Vormittags Spaziergang durch die schmucke baro-
     cke Altstadt mit dem prächtigen Dom und den
     schönen Gassen von St. Pölten. Mittagspause und
     Zeit zur freien Verfügung. Am frühen Abend Weiter-
     fahrt nach Grafenegg. Konzertbesuch im Auditorium
     im Schlosspark. Das Nationale Symphonieorches-
     ter des Polnischen Rundfunks spielt unter Leitung
     von Lawrence Foster, Paul Lewis ist der Pianist.
     Sie hören Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und
     Mozarts Symphonie Nr. 40 g-Moll.
     Sonntag, 7. Nov.: Ausflug nach Wien, Belvedere
     Ausflug nach Wien. Im Oberen Belvedere besuchen
     Sie die Ausstellungen „Dürerzeit“ mit Werken von
     Zeitgenossen von Albrecht Dürer sowie „Bessere
     Zeiten? Waldmüller und das Wiener Biedermeier“.
     Nachmittags Freizeit in Wien und Rückfahrt nach
     St. Pölten.
     Montag, 8. Nov.: Stift Kremsmünster, Rückreise
     Check-out und Fahrt zum Stift Kremsmünster, wo
     seit 777 Benediktiner leben. Besichtigung mit
     Besuch der Schatzkammer (Tassilokelch). Mittag-
     essen und Rückreise.
     Leistungen:
     – Fahrt im 5*Luxusbus, Frühstück im Bus am
       Anreisetag, Reiseleitung
     – 3 ÜF/HP im 4*Cityhotel „Design & Classic“ in
       St. Pölten
     – Führungen, Besichtigungen, Eintritt Oberes
       Belvedere
     – Konzertkarte Auditorium Grafenegg Kat. 1
     Preis pro Person: DZ 7 740; EZ-Zuschlag 7 50
     Programmänderungen vorbehalten.
     Derzeit besteht im Bus Maskenpflicht!
     Kontakt und weitere Informationen:
     Frau Schmitzer Tel. +49 (0)89 53297-152
     oder per Mail: schmitzer@theage-muenchen.de

     Veranstalter: Nussbaum Reisen
     Vermittler: TheaGe München
     Weitere Kulturfahrten mit der Theatergemeinde
     siehe www.theage-muenchen.de/kulturreisen
10
Tagesfahrt
Samstag, 27. November, 9 – ca. 21:15 Uhr
Salzburger Adventsingen 2021: „Fürchte dich
nicht“ im Großen Festspielhaus zu Salzburg

                                                       © Salzburger Adventsingen
Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus

Dieses Salzburger Adventsingen zum 60. Jubiläum
führt uns zurück in die Zeit von Christi Geburt.
Hirten hüten am Stadtrand von Bethlehem inmit-
ten von Zypressen und Olivenhainen ihre Schafe.
Das Gebiet gilt als geweiht und heilig. Der bei den
Hirten lebende Rabbi Jakob erzählt von einer Ver-
heißung des Propheten Jesaja, der da im Vertrauen
auf Gott verkündete: „Fürchte dich nicht!, ich bin
mit dir, weiche nicht, denn ich bin dein Gott, ich
stärke dich, ich erhalte dich durch die rechte Hand
meiner Gerechtigkeit.“ (Jesaja 41,10). Die Christen
übernahmen mit der Verheißung des Erlösers den
Tanach, die Heilige Schrift der Juden, vollständig
in ihr Altes Testament. Damit wird die gemeinsame
Grundlage beider Religionen, der Juden und der
Christen, betont. Im Kontext der christlichen Über-
lieferungen wird dieses Adventsingen eine fas-
zinierende imaginäre Reise in die Lebens- und
Glaubenswelt unserer jüdischen Schwestern und
Brüder, aus der Christus geboren wurde. Ein Salz-
burger Adventsingen, das in unseren bewegten
Zeiten die beharrliche Kraft der Hoffnung auf
Frieden unter den Menschen in sich trägt.
9 Uhr        Abfahrt ZOB, Hackerbrücke 6,
             Bussteig 6, Bus steht ab 8:40 Uhr be-
             reit. Einführung zu Salzburg und zum
             Adventsingen während der Fahrt
12 Uhr       Möglichkeit zum Mittagessen
14 Uhr       Besuch des Christkindlmarktes
17 Uhr       Adventsingen im Großen Festspielhaus
19:30 Uhr Rückfahrt nach München
ca.21:15 Uhr Ankunft in München, Hbf Nord
Reiseleitung: N. N., Preis: 7 106
Im Preis enthalten: Fahrt und Eintrittskarte für das
Adventsingen (vorder. Mittelblock/Rang zu 1 57)
Im Preis nicht enthalten: Speisen und Getränke
Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldeformular siehe Seite 23

                                                  11
Spielpläne
                         Theater im Oktober
                                                                                                                                      B     = Ballett                                           Für alle Theater können Sie auch
                                                                                                                                            = Karten nur über das Theater                       ohne Aufruf 14 Tage vor dem Ver-
                                                                                                                                      Prem. = Premiere                                          anstaltungstermin noch verfügbare

Spielplan
                                                                                                                                            = Mit Einführung                                    Karten bestellen.
                                                                                                                                      Fam. = Familienvorstellung,                               Lesen Sie unsere Kurzkritiken
                                                                                                                                              verbilligte Kinderkarten möglich                  unter www.TheaGe-Muenchen.de/
                                                                                                                                      Plm. = Platzmiete                                         stueckebeschreibung.
                                                                                                                                       R    = Restkarten                                        Programmänderungen vorbehalten.
                                                                                                                                      CUV = Cuvilliéstheater

  Nationaltheater                                     Gärtnerplatztheater                              Kammerspiele                               Residenztheater                                  Volkstheater

Fr. 01. 19:30 Der fliegende Holländer           ---                                              ---                                            17:00 Die Träume der Abwesenden             .    ---                                      Fr. 01.
Sa. 02. 18:00 La forza del destino              19:30 Wiener Blut                                19:30 Effingers                                17:00 Unsere Zeit                                ---                                      Sa. 02.
So. 03. 18:00 Jewels                            18:00 La Cenerentola                             19:30 Effingers                                17:00 Unsere Zeit                                ---                                      So. 03.
Mo.04.20:00 1. Akademiekonzert                  19:30 Premierenfieber Amors Fest                 ---                                            17:00 Unsere Zeit                                ---                                      Mo.04.
Di. 05.20:00 1. Akademiekonzert                 ---                                              ---                                            17:00 Unsere Zeit                                ---                                      Di. 05.
Mi. 06. 19:30 Der fliegende Holländer           ---                                              ---                                            17:00 Unsere Zeit                                ---                                      Mi. 06.
Do. 07. 19:00 Turandot                          19:00 La Cenerentola                             ---                                            20:00 Mamsi und ich.                             ---                                      Do. 07.
Fr. 08. ---                                     19:30 Wiener Blut                                ---                                            19:30 Gott                                       ---                                      Fr. 08.
Sa. 09. 19:30 Jewels                            19:30 My Fair Lady                               19:30 Like Lovers Do                  Prem.    19:00 Hamlet                                     ---                                      Sa. 09.
So. 10. 17:00 Turandot                          18:00 My Fair Lady                               20:00 Like Lovers Do                           18:00 Hamlet                                     ---                                      So. 10.
                                                                                                                                                19:00 Die Wolken, die Vögel, der Reichtum CUV

Mo. 11. ---                                     ---                                              20:00 Die Politiker                            19:00 Hamlet                                     ---                                      Mo. 11.
Di. 12. ---                                     ---                                              19:30 Los Años / Die Jahre                     19:30 Gott                                       ---                                      Di. 12.
Mi. 13. 19:30 Turandot                          19:30 Wiener Comedian Harmonists „in the mood“   19:30 Los Años / Die Jahre                     ---                                              ---                                      Mi. 13.
Do. 14. ---                                     19:30 Amors Fest                      Prem.      19:30 Los Años / Die Jahre                     19:30 Der Kreis um die Sonne                     ---                                      Do. 14.
Fr. 15. 19:00 Falstaff                          19:30 Wiener Blut                         Fam.   ---                                            17:00 Die Träume der Abwesenden                  18:00 Edward II.             Prem.       Fr. 15.
Sa. 16. 19:30 Jewels                            19:30 Wiener Blut                                20:00 Die Räuberinnen                          17:00 Die Träume der Abwesenden                  ---                                      Sa. 16.
So. 17. 19:00 Falstaff                   Plm.   18:00 Amors Fest                          Fam.   20:00 Like Lovers Do                           18:30 Hamlet                                     19:30 Gymnasium (UA)         Prem.       So. 17.
Mo. 18. ---                                     ---                                              20:00 Jahrhundertbriefe                        ---                                              19:30 Gymnasium (UA)                     Mo. 18.
Di. 19. 19:30 Tosca                             ---                                              20:00 Like Lovers Do                           ---                                              19:30 Edward II.                         Di. 19.
Mi. 20. ---                                     19:30 Wiener Blut                                20:00 Die Politiker                            ---                                              ---                                      Mi. 20.
Do. 21. 19:00 Falstaff                          19:30 Priscilla – Königin der Wüste              20:00 MK Musik: Kuu!                           ---                                              ---                                      Do. 21.
Fr. 22. 19:30 Jewels                     Plm.   19:30 Priscilla – Königin der Wüste              20:30 Ich bin’s Frank                          20:00 Graf Öderland               Prem.          20:00 Konzert: Fiva X JRBB               Fr. 22.
Sa. 23. 18:00 Tosca                             19:00 Die Zauberflöte                            20:00 MK Musik: Kuu!                           19:30 Der Kreis um die Sonne                     19:30 Gymnasium (UA)                     Sa. 23.
                                                                                                                                                20:00 Die Wolken, die Vögel, der Reichtum CUV

So. 24. 19:00 Die Nase (Nos)         Prem.      18:00 Priscilla – Königin der Wüste              20:00 Like Lovers Do                           19:00 Graf Öderland                              19:30 Edward II.                         So. 24.
Mo. 25. ---                                     19:30 Amors Fest                                 ---                                            20:00 Der Kreis um die Sonne                     ---                                      Mo. 25.
Di. 26. ---                                     ---                                              20:00 Bayerische Suffragetten                  20:00 München redet                              ---                                      Di. 26.
Mi. 27. 19:30 Die Nase (Nos)             Plm.   19:00 Die Zauberflöte                            ---                                            17:00 Unsere Zeit                                ---                                      Mi. 27.
Do. 28. ---                                     19:30 Der Barbier von Sevilla                    ---                                            17:00 Unsere Zeit                                ---                                      Do. 28.
Fr. 29. 19:00 Tosca                             19:30 Priscilla – Königin der Wüste              19:30 Der Sprung vom Elfenbeinturm             ---                                              ---                                      Fr. 29.
Sa. 30. 19:00 Die Nase (Nos)                    19:30 Priscilla – Königin der Wüste              19:30 Der Sprung vom Elfenbeinturm             19:30 Dekalog                                    19:30 Der Brandner Kaspar u.d.ewig’Leben Sa. 30.
S0. 31. 18:00 Il trovatore                      19:30 Priscilla – Königin der Wüste              20:00 Bayerische Suffragetten                  17:00 Die Träume der Abwesenden                  19:30 Der Brandner Kaspar u.d.ewig’Leben So 31.

   12                                                                                                                                                                                                                                      13
Ausblick auf die Spielzeit 2021/22:
     Münchner Volkstheater

                                                                         © Florian Holzherr
     Neues Münchner Volkstheater

     Besonders spannend wird der Spielzeitbeginn am Münchner
     Volkstheater: Nach fast 40 Jahren an der Briennerstraße ist das
     Theater nun in den Neubau im Schlachthofviertel gezogen, wo
     Christian Sückl und sein Team über drei Bühnen für insgesamt
     bis zu 900 Zusschauerinnen und Zuschauer verfügen. Auch das
     Ensemble des Volkstheaters hat sich vergrößert, und statt bisher
     neun oder zehn sind nun 16 Premieren geplant. Das Programm
     bietet eine Mischung aus Theaterklassikern und humorvollen
     Uraufführungen zu zeitgenössischen Themen.
     Eröffnet wird die Spielzeit am 15. Oktober mit einem Königsdrama
     aus der Shakespeare-Zeit: Christian Stückl inszeniert Christopher
     Marlowes „Edward II.“ Auf der Bühne 2 ist einen Tag später die
     Uraufführung von Jessica Glauses „Unser Fleisch, unser Blut“ zu
     sehen. Mit Livemusik und ohne Moralkeule nähert sich das Stück
     – anlässlich der neuen Nachbarschaft des Theaters – dem Thema
     Schlachthof und Fleischkonsum. Eine satirisch-musikalische
     Uraufführung ist auch die zweite Premiere auf der großen Bühne:
     die Highschool-Oper „Gymnasium“ des Berliner Regisseurs Bonn
     Park. Für eine Kooperation mit dem Spielart-Festival entwickelt
     der indische Regisseur Sankar Venkateswaran ein Projekt über
     Formen der sozialen Ausgrenzung in Indien: „Criminal Tribes Act:
     Extended“. Die Trap-Oper „Cloud*S*Cape“ von Tobias Frühauf,
     Regie: Philipp Wolpert, ist ein Hybrid aus Rap-Konzert und Schau-
     spiel und erzählt von Klimaaktivist*innen in einer nicht allzu
     fernen dystopischen Zukunft.
     Im Frühjahr kommt in Kooperation mit der Bayerischen Staats-
     oper die Opernproduktion „Koma“ (Regie: Romeo Castellucci)
     auf die große Bühne. Volkstheaterklassiker wie „Der Brandner
     Kaspar“ und „Die Dreigroschenoper“ stehen auch im neuen Haus
     weiterhin auf dem Spielplan.
     Alle Premieren unter:
     www.muenchner-volkstheater.de/programm/premieren
     Spieltermine auf der großen Bühne siehe Spielplan Seite 13,
     Stücke auf den Bühnen 2 und 3 siehe Seite 17
14
Theater
                                                 Theaterangebote

Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35
diverse Termine, Mi. – Sa., 20 Uhr, So. 18 Uhr
Sherlock Holmes & Der Hund von Baskerville
Kriminalstück nach Arthur Conan Doyle

Deutsches Theater, Schwanthalerstraße 13
ab 14.10., diverse Termine und Uhrzeiten
Der Schuh des Manitu
Der wilde Westen als wildes Musical nach dem Kult-Film von
Michael Bully Herbig

17.10., 18 Uhr, Silbersaal
Alles Tango oder was?
Tango-Kabarett mit Annette Postel
Mit Norbert Kotzan, Bandoneon und Bobbi Fischer, Klavier
Im Anschluss findet eine Milonga statt.

Hofspielhaus, Falkenturmstraße 8
1., 20., 21., 29., 30.10., 20 Uhr
Richard III.
Schauspiel nach William Shakespeare; Insz.: Sascha Fersch

3., 10.10., 18 Uhr, Loft
Der Kontrabass
Schauspiel von Patrick Süskind
Inszenierung: Georg Büttel. Es spielt Michael A. Grimm

Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6
Wir begrüßen den Wechsel an der Spitze der Komödie im Bayeri-
schen Hof. Herzlich willkommen in München, René Heinersdorff!

bis 24.10., Mo. – Sa., 19:30 Uhr, So., 18 Uhr
Die Comedian Harmonists
Buch von Gottfried Greiffenhagen, musikalische Einrichtung von
Franz Wittenbrink. Mit Klaus Steppberger, Manfred Stecher u.a.

ab 27.10., Mo. – Sa., 19:30 Uhr, So., 18 Uhr
Vier Stern Stunden
Komödie von Daniel Glattauer. Mit Günther Maria Halmer,
Janina Hartwig, Daria Trenkwalder und Florian Odendahl

Künstlerhaus am Lenbachplatz
20.10., 19 Uhr
Singer Pur singt: Among Whirlwinds
Musik von Komponistinnen für Stimmen, CD-Releasekonzert

22.10., 19:30 Uhr
Andreas Rebers: Ich helfe gern
Kabarett
                                                              15
Theaterangebote

     24.10., 19 Uhr
     Hermann Levi: Das Leben ist Klang
     Lesung mit Musik
     Mit Martin Wettges, Gabi Hinterstoisser und Wulf Schmid Noerr
     Der Komponist und Dirigent Hermann Levi (1839–1900) prägte
     über Jahrzehnte das Münchner Musik- und Kulturleben. Die
     Lesung aus der Korrespondenz Levis mit berühmten Zeitgenossen
     wird ergänzt durch Musikbeispiele und den Dokumentarfilm
     „Ein Solitär namens Hermann Levi“ von Angelika Weber.

     30.10., 20 Uhr, Millerzimmer
     Ochsenbauer & Jung Duo
     Mit Johannes Ochsenbauer, Kontrabass, und Alex Jung, Gitarre
     Diese kammermusikalische Besetzung ist im Jazz eine echte
     Rarität. Die nostalgische Eleganz des traditionellen Jazz wird
     Ausgangspunkt für eine Reise zu zeitgenössischen Klangfarben.

     Metropoltheater, Floriansmühlstr. 5, U 6 – Haltestelle Freimann
     9., 10., 16., 17.10., 19:30 Uhr
     Atmen
     Schauspiel von Duncan Macmillan; Insz.: Domagoj Maslov
     Mit Agnes Decker und Benedikt Zimmermann
     Sollte man angesichts globaler Großprobleme wie Klimawandel,
     Umweltkatastrophen, Überbevölkerung und Hungersnöte ein
     Kind in die Welt setzen? Dieser Konflikt führt ein modernes Groß-
     stadt-Paar um die 30 auf eine emotionale Achterbahnfahrt, die
     ihren Lebensentwurf auf den Kopf stellt. Das Stück gleitet in ra-
     santem Tempo durch ein ganzes Menschendasein.

     26., 27., 29., 30., 31.10., 19:30 Uhr
     4.48 Psychose
     Schauspiel von Sarah Kane; Inszenierung: Jochen Schölch
     Mit Judith Toth und Thomas Meinhardt
     4.48 Uhr, die dunkle Stunde vor Sonnenaufgang: Das Stück gibt
     Einblick in den Ausnahmezustand einer Depression.

     Prinzregententheater, Prinzregentenplatz 12
     24.10., 11 Uhr
     Ude & Friends
     Der Alt-Oberbürgermeister Münchens lädt ein, zu Gast sind u.a.
     Wolfgang Krebs und die NouWell Cousines

     Teamtheater Tankstelle, Am Einlass 2a
     bis 16.10., Mi. – Sa., 20 Uhr
     Die letzten Tage der Menschheit – Fake News & Fake Politics
     Schauspiel nach Karl Kraus; Regie / Textfassung: Georg Büttel
     Der Ungeist und die Untaten politischer Großsprecher, die Suche
     nach Wahrheit in einem Meer gefälschter Nachrichten, das
     Bemühen um Humanität angesichts einer weltumspannenden
     Katastrophe – darum geht es in Karl Kraus’ Meisterwerk.

16
Theaterangebote

 Volkstheater, Tumblingerstraße 29
 22.10., 19 Uhr, 23.10., 5., 6., 11., 20 Uhr, Bühne 2
 Felix Krull
 Schauspiel nach Thomas Mann; Inszenierung: Bastian Kraft

 26., 27.10., 20 Uhr, Bühne 2
 Die Goldberg-Variationen
 Schauspiel von George Tabori; Inszenierung: Christian Stückl

 29.10, 19 Uhr, 30.10., 20 Uhr, Bühne 3
 Amsterdam
 Schauspiel von Maya Arad Yasur, Inszenierung: Sapir Heller

 Weitere Bühnen / Bonuspartner
 Für Veranstaltungen unserer Bonuspartner erhalten Teilnehmer
 und Teilnehmerinnen der Theatergemeinde München ermäßig-
 ten Eintritt bei Vorlage ihres TheaGe-Teilnehmerausweises.
 Mehr Infos siehe www.theage-muenchen.de/bonusprogramm

Familienangebote
24.10., 11 / 15:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Festsaal
Peter und der Wolf
Musik: Sergej Prokofjew, es spielt das Patentorchester München
Musikal. Leitung: Folko Jungnitsch; Sprecher: Stefan Lehnen
Für Kinder ab 4 Jahren; Dauer ca. 1 Std. ohne Pause
Karten für Erwachsene: 7 12 / Kinder: 7 8
                                                                © Künstlerhaus

Illustration zu „Peter und der Wolf“

Impressum:
Das Monatsprogramm wird herausgegeben von der Theatergemeinde e.V.
München (VR4180, Anschrift und Kontakt siehe S. 3)
Verantwortlich für den Inhalt: Jennifer Becker und Michael Grill
Redaktion:
Iris Bramsemann, Katrin Kaiser, Luise Ramsauer, Susanne Zimmermann
Druck: Fibo Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried
Druckauflage: 16.000 Exemplare

                                                                         17
TheaGe-Bonusprogramm
     Ermäßigte Preise erhalten Sie nicht nur beim Kar-
     tenkauf direkt über uns, sondern auch bei unseren
     Bonuspartnern bei Vorlage Ihres Teilnehmeraus-
     weises. Unsere Empfehlungen in diesem Monat:

     Sonntag, 17.10., 15 – 19 Uhr, Penzberg
     15 Uhr, Sammlung Campendonk; 17 Uhr, Stadthalle
     Code Modern Festival:
     Teufelswerk & Engelsgabe
     Impulsführung durch die Ausstellung, anschl.
     Uraufführungskonzert in der Stadthalle. Es spielt
     „der/gelbe/klang“; Leitung: Armando Merino
     Moderation: Shoshana Liessmann
     Expressionismus und Bergbau – das sind die
     beiden Schwerpunkte im Museum Sammlung
     Campendonk in Penzberg. Besondere „Wechsel-
     beziehungen“ stehen auch im Fokus des Festivals:
     Die Kunstwerke der Ausstellung geben das Thema
     für das musikalische Programm mit zeitgenössi-
     schen Kompositionen vor.
     Für ermäßigten Eintritt fordern Sie bitte Ihren
     Aktions-Code an! Kennwort „Theatergemeinde“
     per Mail an: info@code-modern-festival.de
     Mehr Infos: https://code-modern-estival.de/
     event/face2face_pluspenzberg

     Opernclub München e.V.
     Der Opernclub München e.V. – in memoriam Franz
     Lachner – veranstaltet seit 1998 Künstlergesprä-
     che mit Fokus auf Leben und künstlerischen Wer-
     degang von Künstlern des Nationaltheaters und
     des Staatstheaters am Gärtnerplatz.
     Sonntag, 10. Oktober, 14 Uhr
     Hansa-Haus München, Brienner Str. 39
     Arienkonzert mit Mitgliedern des Opernstudios
     Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Hansa-Haus
     Sonntag, 31. Oktober, 11 Uhr
     Der Ort der Veranstaltung steht noch nicht fest.
     Künstlergespräch mit GMD Vladimir Jurowski
     Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Richard-
     Wagner-Verband; Moderation: Karl Rußwurm,
     Präsident des Richard-Wagner-Verbandes
     Sonntag, 7. November, 14 Uhr
     Foyer des Staatstheaters am Gärtnerplatz
     Künstlergespräch mit Jennifer O’Loughlin
     Moderation: Maximilian Maier, BR Klassik
     Ihr TheaGe-Bonus: Bei Vorlage des TheaGe-
     Teilnehmerausweises zahlen Sie den ermäßigten
     Eintritt von 7 7 (statt 7 10).
     Mehr Infos: www.opernclub.de

18
TheaGe-Bonusprogramm
FigurenTheaterForum München
Münchner Stadtmuseum / Saal, St.-Jakobs-Platz 1
Im Zeitraum vom 8. bis zum 24. Oktober zeigt
das FigurenTheaterForum in sieben verschiedenen
Inszenierungen Schatten- und Papiertheater für
Kinder und Erwachsene. Fünf Gastspiele präsentie-
ren die Vielfalt des zeitgenössischen Schatten-
theaters. Mit dabei sind Klassiker wie „Der kleine
Häwelmann“ von Theodor Storm oder Mäuse-
Geschichten von Leo Lionni, aber auch die ganz
neue, an Magie grenzende Inszenierung „Schatten-
werfer“. Mit zwei Stücken aus Frankreich und
Deutschland beteiligt sich das FigurenTheaterForum
am 5. Münchner Papiertheaterfestival: Sehen Sie
„Foyer“ oder „Die verkaufte Braut“ im Saal des
Münchner Stadtmuseums.
Ihr TheaGe-Bonus: Emäßigter Preis von 7 5, 7 10
oder 7 13 (je nach Inszenierung) über München
Ticket oder an der Abendkasse.
Gesamtes Herbstprogramm:
www.figurentheater-gfp.de/programm.php

                                                               © Jörg Metzner

Peter Müller und Susanne Claus „Der Morgen kann warten“

theater ... und so fort
Hinterbärenbadstr. 2 / Pavillon
Das Theater „... und so fort“ verfügt über eine ge-
mütliche Spielstätte und bietet ein umfangreiches
Programm von klassischem Sprechtheater, Perfor-
mance, Kabarett, Improtheater, Zauberkunst und
zeitgenössischem Tanz bis hin zum kult-verdächti-
gen „Doctor Döblingers Kasperltheater für Kin-
der“. Im Oktober auch für Erwachsene!
Ihr TheaGe-Bonus: Sonderaktion für die TheaGe
bis zum Jahresende – nur 7 10 (statt 7 19)!
Bitte legen Sie bei der Kartenabholung Ihren
Teilnehmerausweis vor.
Spieltermine und Reservierung (nur online!):
www.undsofort.de/spielplan/2021/10

                                                          19
Konzert
     Konzertkalender Oktober

     vormittags
E mit Einführung

     Freitag, 1. Oktober
     20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Finale des August-Everding-Musikwettbewerb 2020
     Fach Saxophon-Quartette; Werke von Glasunow, Ligeti u.a.

     Sonntag, 3. Oktober
     20 Uhr, Cuvilliés-Theater in der Residenz
     Festkonzert der Residenz-Solisten
     Mit Michael Kofler, Flöte; Werke von Vivaldi, Mozart und Dvor̆ák

     Montag, 4. Oktober
     20 Uhr, Nationaltheater
     1. Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters
     Solist: Nikolaj Szeps-Znaider, Violine; Leitung: Fabio Luisi
     Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26
     Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2 c-Moll

     Dienstag, 5. Oktober
     20 Uhr, Nationaltheater
     1. Akademiekonzert, Programm wie 4. Oktober

     Samstag, 9. Oktober
     19 Uhr, Isarphilharmonie
     Münchner Philharmoniker
     Mit dem Philharmonischen Chor München
     Solist: Daniil Trifonov, Klavier; Leitung: Valery Gergiev
     Werke von Escaich (UA), Beethoven, Dutilleux, Shchedrin, Ravel

     20 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
     Fabelhafte Welt der Filmmusik
     Mit dem Klavierduo Stephan Weh und Marcel Dorn

     Sonntag, 10. Oktober
     11 Uhr, Isarphilharmonie
     Münchner Philharmoniker, Programm wie 9. Oktober

     11 Uhr, Prinzregententheater
     Rudolf Buchbinder (Klavier)
     Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten Nr. 1, 4, 10, 13 und 14

  19 Uhr, Prinzregententheater, 18 Uhr Einführung im Gartensaal
E Münchner
               Rundfunkorchester: „Der Kaiser von Atlantis“
     Kammeroper von Viktor Ullmann (konzertant)
     Musikalische Leitung: Patrick Hahn

     19:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
     Meisterkonzert der Residenz-Solisten
     Werke von Bach, Dvor̆ák und Mendelssohn Bartholdy
20
Konzertkalender Oktober

    Dienstag, 12. Oktober
E 20 Uhr, Prinzregententheater; 19:30 Uhr Einführung „Präludium“
    Münchner Symphoniker: „Puls“
    Solistin: Tai Murray, Violine; Leitung: Kevin John Edusei
    Werke von William L. Dawson, B. R. Nabors und Igor Strawinsky

    Donnerstag, 14. Oktober
E   20 Uhr, Prinzregententheater, 19:10 Uhr Einführung im Gartensaal
    Isserlis, Schuldt und das MKO
    Münchener Kammerorchester; Solist: Steven Isserlis, Violoncello
    Werke von Eberl, Adès und Beethovens Symphonie Nr. 1

    Mittwoch, 20. Oktober
    19 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
    Meisterkonzert der Residenz-Solisten
    Mit Michael Kofler, Flöte
    Vivaldi: Flötenkonzert „Distelfink“; Mozart: Klarinettenkonzert
    (Flötenfassung); Dvor̆ák: „Aus der Neuen Welt“

    19:30 Uhr, Prinzregententheater
    Münchner Rundfunkorchester & Dejan Lazić (Klavier)
    Leitung: Ivan Repus̆ić; Moderation: Anna Greiter
    Werke von Mozart und Haydn

    Donnerstag, 21. Oktober
    19 Uhr, Technikum
    Münchner Symphoniker: Hörbar „Pomp und Puder“
    Werke von Händel, Bach, Respighi und Vivaldi

    Donnerstag, 22. Oktober
    20 Uhr, Isarphilharmonie
    Münchner Philharmoniker: Nagano/Messiaen
    Solist: Pierre-Laurent Aimard, Klavier; Leitung: Kent Nagano
    Olivier Messiaen: „Turangalîla-Symphonie“

    Freitag, 29. Oktober
    19:30 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
    Residenz Gala-Konzert der Residenz-Solisten
    Mit Emilie Jaulmes, Harfe und Giovanni De Angeli, Oboe
    Werke von Vivaldi, Wagenseil, Marcello, Mozart, Bellini u.a.

    Sonntag, 31. Oktober
    11 Uhr, Prinzregententheater
    Frank-Peter Zimmermann (Violine) & Martin Helmchen (Klavier)
    Violinsonaten Nr. 8, 9 und 10 von Ludwig van Beethoven
    Aktuelle Infos und verfügbare Kartenkontingente siehe:
    www.theage-muenchen.de/konzerte-in-muenchen

    Bei allen in diesem Monatsprogramm aufgeführten
    Veranstaltungen sind Programmänderungen vorbehalten.
    Kartenbestellungen sind über unsere Homepage, per Fax,
    Mail oder Telefon möglich. Kontaktdaten siehe S. 3 unten.

                                                                   21
Stuhlpatenschaften mit der
     Theatergemeinde e.V. München
     Unsere Corona-Spendenaktion für Stuhlpaten-
     schaften haben wir mit großem Erfolg beendet.
     Seit April 2021 über 5.000 Euro an insgesamt zehn
     Münchener Spielstätten weitergegeben werden.
     Anfang September überbrachte Sibylle Steinkohl-
     Gloning, stellvertretende Vorsitzende der TheaGe,
     die gute Nachricht an die letzten beiden Bühnen.

                                                                         © TheaGe
     Sibylle Steinkohl-Gloning und Michael Tasche

     Michael Tasche, der Künstlerische Leiter des
     Münchner Theaters für Kinder (kurz MTFK), freute
     sich nach der langen Corona-bedingten Schließung
     und notwendigen Renovierungs-arbeiten im Zu-
     schauerraum sehr über die Unterstützung der
     TheaGe-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Eine
     Bonuspartnerschaft ist jetzt in Vorbereitung.
     Wir halten Sie auf dem Laufenden.
                                                                         © TheaGe

     V.r.n.l. Ute Gröbel, Antonia Beermann, Sibylle Steinkohl-Gloning,
     Ursula Zingerle und Tabea Hopman

     Auch das Team vom HochX bedankt sich für die
     willkommene Spende! Das Theater in der Enten-
     bachstraße startet mit einer neuen leistungs-
     fähigen Lüftung in die neue Spielzeit und ist damit
     gut gerüstet für die Vorstellungen des Spielart-
     Festivals vom 22. Oktober bis 6. November.
     Herzlichen Dank an alle, die sich an der Aktion
     beteiligt haben! Vielleicht sitzen Sie ja bei einem
     Ihrer nächsten Theaterbesuche auf einen „Paten-
     stuhl“ im MTFK oder HochX-Theater.
     Chronik der Corona-Spendenaktion siehe
     www.theage-muenchen.de/stuhlpatenschaften
22
Kino Treff Rio
              Rio Filmpalast, Rosenheimer Straße 46
              Tel. +49 (0) 89 486979

              Mittwoch, 27. Oktober, 18 Uhr
              Arrival
              USA 2016, 116 Min.; Regie: Denis Villeneuve
              Darsteller*innen: Amy Adam, Jeremy Renner, Forest
              Whitaker, Michael Stuhlbarg, Mark O’Brien u.a.
              Einführung und Diskussion: Dr. Barbara Fischer,
              Psychologin und Kunstpublizistin
              Alles hängt von der Sprachwissenschaftlerin Louise
              Banks, hervorragend gespielt von Amy Adams, ab.
              Wird sie es schaffen, die rätselhafte Sprache der
              außerirdischen Besucher zu entziffern, die hart-
              näckig versuchen, Kontakt aufzunehmen? Die
              Verständigung mit fremden Lebensformen ist ihr
              spezielles Forschungsgebiet. Grandios führt der
              kanadische Regisseur Dennis Villeneuve ihre Ge-
              schichte zu tiefen Lebensfragen über bedingungs-
              lose Liebe, Umgang mit Zeit und Festhalten an
              Wahrnehmungskonzepten in einem Film der be-
              sonderen Art, der ohne aufwändige Effekte aus-
              kommt.
              Der Rio Filmpalast ist unser Bonuspartner! Bei
              Vorlage Ihres TheaGe-Teilnehmerausweises an
              der Kinokasse erhalten Sie ermäßigten Eintritt.

Für Anmeldungen: TheaGe Fax +49 (0)89 53297-140

Tagesfahrt Salzburger Adventsingen, 27. November von S. 11

Hiermit melde ich verbindlich         Person(en) an.

Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

Telefon tagsüber / Fax / Mail

Name, Vorname der mitfahrenden Person

Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der mitfahrenden Person

Telefon tagsüber / Fax / Mail der mitfahrenden Person

Datum, Unterschrift
                                                                23
TheaGe-Kartenverlosung
                Neues Volkstheater & neue Isarphilharmonie
                Als Sonderaktion zu Beginn der Spielzeit 2021/22
                in den neuen Spielstätten des Volkstheaters und
                der Isarphilharmonie im Interimsquartier Gasteig HP8
                in Sendling verlosen wir unter allen Teilnehmerinnen und Teil-
                nehmern Karten für die Auftakt-Veranstaltungen im Oktober!

                       3 x 2 Karten für das Eröffnungskonzert der Münchner
                       Philharmoniker in der Isarphilharmonie, Hans-Preisinger-
                       Straße 8, am 10. Oktober, 11 Uhr. Werke von Escaich (UA),
                       Beethoven, Dutilleux, Shchedrin, Ravel.

                       3 x 2 Premierenkarten für das Eröffnungswochenende im
                       neuen Volkstheater, Tumblingerstraße 29. Uraufführung der
                       Highschool-Oper „Gymnasium“ am 17. Oktober, 19:30 Uhr.

                Einsendeschluss ist der 4.10.2021. Bitte kreuzen Sie Ihren
                Wunsch-Gewinn an. Die Gewinner erhalten die Kartenzustellung
                per Mail zum Selbstausdrucken! Alternativ können die Karten in
                der Geschäftsstelle in der Goethestraße 24 abgeholt werden.

                Name, Vorname

                Teilnehmernummer

                E-Mail / Fax / Tel. tagsüber

                Senden Sie diese Seite ausgefüllt per Post an:
                Theatergemeinde e.V. München
                Goethestraße 24, 80336 München
                oder per Fax: +49 (0)89 53297-130
                oder per Mail: verlosung@theage-muenchen.de
                                                                                              © gmp Architekten
 © Baureferat

                Münchner Volkstheater             Gasteig HP8 in Sendling, Vogelperspektive

                Teil der Theatergemeinde werden
                Sie sind noch nicht Teilnehmer*in und interessiert am Service
                der Theatergemeinde München? Wir senden Ihnen gerne Infor-
                mationsmaterial zu! Kontaktdaten siehe Seite 3 unten.

                Mehr Kultur mit der Theatergemeinde München auf

24
Sie können auch lesen