Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...

Die Seite wird erstellt Daniel Römer
 
WEITER LESEN
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
Ausgabe 2.2019 – Sommer

___ 92. Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3
___ European Responsible Housing Awards Seite 5
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
Inha lt

            3        92. Ordentliche Vertreterversammlung              Auf ein Wort
     
            4        Anpassung Eintrittsgeld

            5        Baumaßnahmen 2019

            6        Wir stellen den FÖV Service vor
     		              Päckchen-Service im Concierge                     Liebe Leserinnen
     		              Gründlich GmbH testet E-Lastenfahrrad             und Leser,

      7 Exklusiv ins Renais­sance-Theater                              in den letzten Wochen hat uns der geplante „Mietendeckel“, dessen
     		 ISTAF-Outdoor		                                                Auswirkungen auch uns Genossenschaften unmittelbar betreffen
     		                                                                würde, sehr beschäftigt. Denn der Berliner Senat hat beschlossen,
      8 Tipps und Termine                                              die Mieten für die nächsten fünf Jahre einzufrieren. Offiziell in­
     		 Vertreterwahl 2019                                             Kraft treten soll das Ganze zwar erst Anfang 2020, aber rückwirkend
                                                                       ab dem 18. Juni 2019 gelten.
     I-VIII          „Viel gemeinsam“                                        Leider ist das keine soziale Wohnungspolitik. Der Mietendeckel
                                                                       schadet den Guten, allen sozialverträglich wirtschaftenden und ge­­
                                                                       meinwohlorientierten Vermietern wie uns Genossenschaften und
                                                                       lässt die „Schwarzen Schafe“ laufen. Ein Deckel für alle ist keine
                                                                       Lösung.
                                                                             Wenn wir Genossenschaften nicht mehr frei wirtschaften
                                                                       können, wie wir das seit über 130 Jahren in Berlin tun, wird das
                                                                       Konsequenzen haben. Geld, das man nicht einnimmt, kann man
                                                                       auch nicht ausgeben. Wir werden weniger Geld für Instandhaltung,
                                                                       Modernisierung, Klimaschutz und Barrierefreiheit haben und der
                      Mietendeckel: Stopp S. II                       dringend erforderliche Neubau muss dann auch warten. Dabei
                                                                       wäre gerade der so wichtig für die Wohnungssuchenden in Berlin.
                                                                             Ob der Mietendeckel rechtlich wirklich zulässig ist und das
                                                                       erforderliche Gesetz im Herbst auch vom Senat verabschiedet wird,
                                                                      werden wir in den kommen Wochen und Monaten beobachten. Wir
                                                                       erwarten im wahrsten Sinne des Wortes einen heißen Sommer. Auf
                                                                       jeden Fall haben wir Wohnungsbaugenossenschaften Berlin aber
                                                                       deutlich gemacht, dass wir uns nicht deckeln lassen wollen.
                                                                             Die Hintergründe dazu erfahren Sie auf den „Viel gemeinsam!“-
                                                                       Seiten I und II.

                                                                       Herzlichst
                                                             © Traub

                      Runter vom Sofa   S. V
                                                                       Ihr Thorsten Schmitt

            9        1892-Nachbarschaftsfonds
     
          10         Aus den Siedlungen                                Geschäftsbericht 2018
          12
         Treffpunkt1892 – 12 Jahre Engagement
                                                                       Jetzt anfordern!

      13 Zeugnissparen
                     1892-Rendite-Sparen                               Wenn Sie unsere Geschäftszahlen im         Geschäftsbericht 2018
                                                                                                                  Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG

                                                                      Detail interessieren, dann können Sie
                     1892-Frühlingssparbrief-Rückblick
                                                                       bei uns den gesamten Geschäfts­b e­
          14         Kontakt                                           richt 2018 anfordern:
     		              Auf geht’s
     		              Servicethema des Quartals                         Telefonisch: 030 30 30 20
                                                                       Per E-Mail: vorstand@1892.de
          15         Kinderseite „Gemeinsam entdecken“
                                                                       Er steht auch auf unserer Internetseite
                                                                       zum Download zur Verfügung.
                                                                                                                                                                 Sparen · Bauen · Wohnen

2   1892 aktuell   2.2019
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
In ei g ener S ache

92. Ordentliche Vertreterversammlung
Am 25. Juni konnten wir 84 Vertreter zur 92. Vertreterversammlung im Charlottenburger                        Bericht Vorstand
Queens 45bc begrüßen. Gegenstand waren der Lagebericht und der Jahresabschluss                               Vorstandsmitglied Dirk Lönnecker hat
sowie der Bericht des Aufsichtsrats unserer Genossenschaft für das Geschäftsjahr 2018                        in seinem Lagebericht die positive
und die Wahlen zum Aufsichtsrat.                                                                             Entwicklung der wirtschaftlichen La­­­­­-
                                                                                                             ge hervorgehoben. Die Umsatz­er­lö­se
                                                                                                            aus den Nutzungsgebühren stie­g en
            Bericht Aufsichtsrat                             Im Geschäftsjahr 2018 waren wieder             insbesondere durch die Neuver­mie­
            Als Einstieg in die Versammlung be­­             besondere Aufgaben der Genos­s en­             tun­g en im Rahmen der Fluktuation
            grüßte der Aufsichtsratsvorsitzende              schaft durch den Aufsichtsrat zu be­­          (273,2 T€), die Erhöhungen im Rahmen
            Reinhard W. Arf die anwesenden Ver­              gleiten. Vor allem das Bau­ge­sche­hen         der Wohnwertmiete (238,8 T€), den
            treter sowie Gäste und berichtete über           mit einem Volumen von 35 Mio. € war            Dachgeschossausbau (200,7 T€), und
            die Tätigkeiten des Aufsichtsrats.               dabei von Bedeutung. Der Dach­g e­­            durch ModernisierungszuschIäge
                     Der Aufsichtsrat hat die Geschäfte      schossausbau am Astern­platz wur­de            (58,5 T€). Nach 20.659,7 T€ im Jahr
            des Vorstandes der Genossenschaft                vorangetrieben, aber auch die um­­fas­­        2017 wurden im Geschäftsjahr 2018
            im Geschäftsjahr 2018 stets nachhal­             sende Sanierung bzw. die Moder­­-              insgesamt 18.402,6 T€ im Rahmen des
            tig und regelmäßig überwacht. Über               ni­­­­­s ierung in Spandau, die beendet        Instandhaltungs- und Moderni­         s ie­
            die Lage der Genossenschaft und                  werden konnte, nebst Erwerb eines              rungsprogrammes investiert. Auf die
            über Geschäftsvorgänge von beson­                benachbarten Grundstücks mit darauf            positive wirtschaftliche Lage wirkte
            de­­­­­r er Bedeutung wurde in den ge ­­         befindlichem Wohnhaus in der Schü­             sich auch der weiterhin rückläufige
            mein­­samen Sitzungen von Auf­sichts­            tz­­enstraße beschäftigten den Auf­            Leerstand aus. Der Wohnungsbestand
            rat und Vorstand regelmäßig und aus­­­-          sichtsrat. Von großer Wichtigkeit war          erhöhte sich im Geschäftsjahr leicht
            führlich berichtet.                              die denkmalgerechte Moderni­sierung            auf 6 860 Wohnungen. Die Zahl der
                     Die gemeinsamen Sitzungen im            in Tempelhof und dazu ge­­hör­ten auch         Mitglieder erhöhte sich um 1 247 auf
            Geschäftsjahr 2018 beschäftigten sich            die umfassenden Um- und Neubau­tä­             16 147. Die Spareinrichtung entwi­ckel­
            insbesondere mit der kurz- und                   tigkeiten in der Siedlung am Nettel­           ­te sich auch 2018 durchaus zu­­frie­den­
            mittelfristigen Finanz- und Investi­             beck­platz, wo zu den bisher vor­han­          stel­l end, obwohl die Einlagen von
            tions­­planung, die regelmäßig anhand            denen 164 Wohnungen 40 neue hin­­-             182,7 Mio. € auf 175,8 Mio. € zu­­rück­
            der Quartalsberichte zu Gewinn- und              zukommen. Für dieses Neu­bau­vor­ha­           gin­­gen. Parallel dazu reduzierte sich
            Verlustrechnung, Bau- und Instand­               ben, insbesondere für den Teil­­abriss         der Zinsaufwand.
            setzungsmaßnahmen, Entwicklung                   des Parkhauses und die Auf­stockung
            der Spareinlagen, Mitglieder­b e­w e­            mit Wohnbebauung, wurde die Ge­­               Der Vorstand berichtete zudem über
            gung, Entwicklung der Miethöhen in               nos­­s en­s chaft öffentlich ausge­zeich­      die Bautätigkeiten:
            den einzelnen Siedlungen und die (un­­           net und prämiert.                              _ Im abgelaufenen Geschäftsjahr wur­
            wichtiger werdende) Leer­s tands­ent­                      Die betriebswirtschaftlichen Er­­       den die mehrjährigen umfangreichen
            wicklung von Aufsichtsrat und Vor­               geb­nisse waren im Jahr 2018 sehr po­­            Mo­­dernisierungsarbeiten fortge­setzt.
            stand erörtert und überprüft wurde.              sitiv. Der ausgewiesene Jahres­über­­          _ In der Siedlung Attila-/Marienhöhe
                     Dabei wurde auch über die grund­        schuss 2018 von 10.348.794,29 € ist               wurde die denkmalgerechte Moder­
            sätzliche Stellung der Tochter­gesell­           zu addieren mit dem Gewinnvortrag                 ni­­sierung in der Totilastraße abge­
            schaften des Unternehmensverbun­                 des Vorjahres von 449.233,81 € und                schlos­sen.
            des der Berliner Bau- und Woh­­­-                ergibt somit 10.798.028,10 €. Hiervon          _ D er 2. Bauabschnitt des Dachge­
            nungs­­genossenschaft von 1892 eG                sind die Einstellung in die gesetzliche           schoss­ausbaus und der Moderni­sie­
            berichtet. Alle Tochtergesellschaften            Rücklage von 4.900.000,00 € und die               rung am Asternplatz wurde mittler­
            waren in den zurückliegenden Jahren              Einstellung in die freiwillige Rücklage           wei­   l e beendet, weitere 28 neue
            Gegen­s tand von Unternehmensver­                von weiteren 4.900.000,00 € abzu­­set­            Woh­­nungen sind dort entstanden
            trägen (Beherrschungsverträge, Fu­­si­        zen. Der danach ausgewiesene Bi­­­lanz­              und bezogen worden.
            o­­­nen, Abspaltungen). Im Berichtsjahr       ­­­gewinn beträgt 998.028,10 €.                   _ Die Umgestaltung der Siedlung Net­
            erfolgte die Teilintegration der 1892-­                    Trotz der erheblichen finanziellen      tel­­ beckplatz mit einer Senioren-
            Seniorenwohnen GmbH durch no­­ta­                Aufwendungen für Neubau­maßnah­                   Wohn­g emeinschaft, acht Studen­
            rielle Beurkundung des Ab­­spal­tungs­­­         men und Modernisierungen bzw.                     ten­­apartments und einem Neubau
            vertrages als letzte ihrer Art.                  Kom­­­plexsanierungen verbesserte sich            mit 40 Wohnungen auf dem be­­ste­
                     Am 23. Januar 2018 bestellte der        das Eigenkapital zum 31. Dezember                 henden Parkhaus wurde fort­ge­­führt.
            Aufsichtsrat mit Wirkung ab 1. Februar           2018 gemäß Vermögenslage von                      Für dieses Konzept erhielt die 1892
            2018 den bisherigen Leiter der Bau­              17,1 % auf 19,0 %.                               vor drei Wochen in Lyon eine Aus­
            abteilung und Prokuristen Alex­ander                                                              zeichnung vom Inter­natio­nalen Mie­
            Stöckl zum Stell­­v er ­t re­t enden Vor­                                                         t­­­­erverein in der Kategorie „Mehr als
            stands­­mit­­glied gemäß § 35 GenG.                                                               ein Dach über dem Kopf“. Das Pro­
                                                                                                              jekt konnte sich gegen 37 an­­dere

                                                                                                                                   2.2019   1892 aktuell   3
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
In ei g ener S ache

    Woh­­n ungsunternehmen aus ganz                Die Beschlüsse                                 Wahlen zum Aufsichtsrat
    Europa durchsetzen, insbe­sondere              Die anwesenden Vertreter nahmen                Mit der Vertreterversammlung endet
    die Mischung von energe­      t i­
                                     s cher        den Bericht des Aufsichtsrates 2018,           turnusgemäß die Amtszeit der Auf­
    Mo­­­dernisierung, von Funktionalität          den Lagebericht des Vorstands ein­             sichts­­r atsmitglieder Andreas Baer,
    und sozialen Gesichtspunkten sowie             stimmig sowie den Prüfbericht 2018             Detlef Kühne und Thomas Reiniger.
    die Ge­­­­m einschaftsräume und die            mit einer Gegenstimme zur Kenntnis.            Genosse Thomas Reiniger stellte sich
    Ein­­­bindung von Senioren und jungen          Die Vertreterversammlung stellt die            nicht mehr zur Wahl. Zu unserem tie­
    Men­­schen überzeugte die Jury.                Vor ­­­wegeinstellung in die anderen Er­­      fen Bedauern starb im Februar 2019
                                                   geb­­n isrücklagen mit einer Ge­­g en­         unser langjähriges Aufsichtsrats­mit­
Die Genossenschaftsidee lebt – und                 stim­   m e fest. Der Jahresabschluss          glied Genosse Jürgen Koch, der 2018
das schon seit vielen Jahren. 2018                 2018 mit der Bilanz sowie der Gewinn-          von der Vertreterversammlung in den
wur­­de der 200. Geburtstag des Vaters             und Verlust­rechnung zum 31. Dezem­            Aufsichtsrat gewählt wurde. Für ihn
der Genossenschaftsidee, Friedrich                 ber 2018 wur­­den einstimmig fest­­ge­         musste ein Kandidat nachgewählt wer­
Wilhelm Raiffeisen, gebührend gefei­               stellt.                                      ­­d­­en.
ert. Nach zwei wichtigen Prinzipien                       Es wurde einstimmig beschlossen,             Bis zum 4. Juni 2019 gingen beim
handelt die 1892 bis zum heutigen                  aus dem Bilanzgewinn von 998.028,10 €          Vorstand der Genossenschaft folgen­
Tag: Solidarität und Hilfe zur Selbst­             eine Dividende von 3 % (absolut rund           ­de Vorschläge zur Wahl von Aufsichts­
hilfe. So schaffen die inzwischen über             434.000,00 €) auf freiwillige An­-              ratsmitgliedern form- und fristgerecht
16 000 Mitglieder der 1892, was der                teile und von 1,5 % (abso­     l ut rund        ein: Genosse Andreas Baer, Genosse
einzelne Mensch nicht allein schaf­­fen            238.000,00 €) auf die Pflicht­     anteile      Ste­fan Gregor, Genosse Sanjin Ibra­
kann.                                              aus­­zuschütten. Der verblei­ben­­de Rest       him­begović, Genosse Günther Jacob,
           Für die im Geschäftsjahr geleistete     soll als Bilanzgewinn auf neue Rech­            Ge­­nosse Detlef Kühne, Genosse
Arbeit bedankt sich der Vorstand bei               nung vorgetragen werden.                        Andreas Mertke, Genossin Dorothea
allen Mitarbei­tern, dem Betriebsrat,                     Vorstand und Aufsichtsrat wurden         Schreiber, Genosse Daniel Schulz.
den genossen­s chaftlichen Organen                 für ihre Tätigkeit im Jahr 2018 von der             In den Aufsichtsrat gewählt wur­
und Gremien so­­­wie den ehrenamt­                 Vertreterversammlung einstimmig ent­            den: Andreas Baer, Detlef Kühne, Do­­
lichen Helfern für ihren Einsatz und die           lastet.                                         rothea Schreiber und Stefan Gregor.
tat­­­­­­­kräftige Unterstützung ganz herz­lich.                                                       In der folgenden konstituierenden
                                                                                                   Sitzung des Aufsichtsrats wurde Det­
                                                                                                   lef Kühne zum Aufsichtsrats­vor­sit­zen­
                                                                                                 den, Petra Mitschke zur stellvertreten­
                                                                                                 den Vorsitzenden und An­­dre­as Baer
                                                                                                 zum Schriftführer gewählt.

                                                                                                Unser Aufsichtsrat (v. l. n. r.):
                                                                                                Stefan Gregor, Petra Mitschke,
                                                                                                Andreas Baer, Dorothea Schreiber,
                                                                                                Reinhard W. Arf, Ralf Olschewski,
                                                                                                Jeannette Wardelmann, Detlef Kühne,
                                                                                                Ronald Schröder

                                                   Meldungen

                                                   Anpassung Eintrittsgeld! Aufgrund der ungebrochen hohen Nachfrage nach
                                                   Neu-Mitgliedschaften und dem damit gestiegenen Mehraufwand für unseren
                                                   Verwaltungsapparat haben Aufsichtsrat und Vorstand der 1892 be­­­­­­­schlossen,
                                                   das Eintrittsgeld mit Wirkung zum 1. Juli 2019 auf 300 Euro anzupassen.

4    1892 aktuell   2.2019
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
In ei g ener S ache

Baumaßnahmen 2019                                                                         Bei sommerlichen Temperaturen herr­
                                                                                          schte eine entspannte Stim­mung und
Wir bauen und moder­ni­sieren für                                                         die Anwesenden konnten sich im
                                                                                          Schatten im Cateringzelt mit Essen
unsere Mitglieder                                                                         und bei kühlen Getränken et­­was ab­­
                                                                                          kühlen. Wer mochte, konnte die fer­­
                                                                                          tig­­­g estellten Bauabschnitte besich­
                                                                                          tigen und Fragen an den Bau­­­leiter, die
                                                                                          Verwalter und die Projekt­b eteiligten
                                                                                          stellen, die gern beant­wortet wurden.
                                                                                          Das Feedback, das wir für dieses Bau­
                                                                                          projekt erhalten haben, ist erfreulich.
                                                                                                 Die Instandsetzungsmaßnahmen
                                                                                          der Häuser Asternplatz 1 und 4 sehen
                                                                                          per Stand Juni wie folgt aus: Die Dä­­
                                                                                          cher wurden neu gedeckt und die hof­
                                                                                          ­s eitigen nicht bauzeitlichen Schorn­­
    Sophia Tybußek, Renate Amann, Alexander Stöckl (alle 1892)                             steine zurückgebaut. Die Gerüste
    sowie Renate und Ingo Reichert (Nettelbeckplatz) nahmen den                           konnten teilweise abgebaut werden,
    European Responsible Housing Award entgegen                                           da die Arbeiten zur denkmalgerech­-
                                                                                          ten Fassadensanierung bereits abge­
                                                                                           schlos­­­­sen wurden. Das Besondere an
Bauprojekt Nettelbeckplatz –                 lisiert: Der alte Gebäudeteil wurde          diesen Fassaden sind der bauzeitlich
Gewinn des „European Responsible             ener­ g etisch modernisiert, auf den         durchgefärbte Putz und die unter­
Housing Awards“                              Dächern Photovoltaik installiert und          schiedlichen Gliederungselemente.
Mit unserem Bauprojekt Nettelbeck­           im ehemals nicht genutzten Luft­g e­­        So wurde in enger Abstimmung mit
platz haben wir beim „Euro­pean Res­         schoss entstanden Ge­­m ein­­­s chafts­      der Restauratorin der Bossenputz im
pon­sible Housing Awards“ den ersten         ein­richtungen, Studen­ten­­­­­­­wohnungen   Erdgeschoss, die Rauputzflächen und
Platz in der Kategorie „more than a          und eine betreute Se­­ni­­­­oren-Wohnge­     Fensterfaschen in den Normal­         g e­
roof“ gewon­nen. Dieser Award geht           mein­schaft.                                  schos­s en und die Fenster und Fen­
aus der Europäi­s chen Initiative zur             Mit dem Projekt konnte neuer             sterläden bewertet und auf sehr ge­­
Verantwortungsvollen Wohnungswirt­           Woh­­n­­r aum ohne zusätzliche Versie­       lungene Art bauzeitlich wiederher­­­-
schaft (ERHIN- European Responsible          gelung von Flächen auf dem Grund­            ­­­gestellt. Die Arbeiten an der denk­mal­
Housing Initiative) hervor. Es geht um       stück geschaffen werden – ein Bei­spiel      gerechten Sanierung der Treppen­häu­
die Förderung der unterneh­merischen         für eine nachhaltige genos­senschaft­­        ser und an der Instand­s etzung der
Sozialverantwortung (CSR) in der             liche Erweiterung einer Sied­lung.           Fenster werden noch bis zum Ende
sozialen, öffentlichen und genossen­             „Dieses Projekt kann nicht nur als       des Sommers andauern. Spätestens
schaftlichen Wohnungswirtschaft.             Muster für unsere eigene Genossen­           dann werden die beiden Gebäude am
     Beim Bauprojekt Nettelbeckplatz         schaft dienen, sondern auch als Bei­         Asternplatz 1 und 4 wieder in „altem
ging es uns um eine umfassende und           spiel­p rojekt für andere Wohnungs­          Glanz“ erstrahlen und als Kopfbauten
innovative Erneuerung einer genos­           unternehmen“, so Vorstandsmitglied           den architektonischen Auftakt für un­­
sen­ s chaftlichen Siedlung aus den          Alexander Stöckl, der den „European           sere beiden Siedlungs­be­reiche am As­­
1970er Jahren, die damals von über­          Responsible Housing Awards“ am 6.            ternplatz bilden.
wie­­gend jungen Familien bezogen            Juni gemeinsam mit Bewohnern der
wurde und unter denen sich eine              Siedlung mit Freude in Lyon entgegen­
starke lokale Gemeinschaft bildete. 40       nahm.
Jahre später ist der demografische                Sie finden auf unserer Internetseite:
Wandel offensichtlich, die Hälfte der        1892.de/bauen/aktuelle-neubau­p ro­
Bewohner ist über 65 Jahre alt. Zudem        jekte einen Film zum Projekt.
war die Gebäudestruktur sa­­nie­rungs­
bedürftig. Ergänzungen der Wohn­­an­         Siedlung Asternplatz
ge­­bote und der Möglich­kei­ten für ge ­­   Zum Abschluss der Baumaß­nah­men
meinschaftliche Nut­z un­g en waren          am Asternplatz fand am 18. Juni ein
erforderlich.                                Bauabschlussfest für alle betrof­fenen
     Am Nettelbeckplatz wurde des­           Bewohner als Dank für ihre Geduld
halb ein umfangreiches Erweiterungs-         und Toleranz während der Bauphase               Asternplatz
und Modernisierungsprogramm rea­             statt.

                                                                                                                        2.2019   1892 aktuell   5
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
In ei g ener S ache

                                                          Päckchen-Service
                                                            im Concierge
                                                                Hinweise zur Nutzung
     Gaby Kohn und Achim Knorr mit
     Bewohnerin Herta Scholz
                                             Der Päckchen-Service in unseren Concierges ist ein hilfreiches Angebot für un­­­
                                             sere Bewohner. Der Gedanke ist, dass berufstätige Bewohner ihre handels­üb­

Neue gute                                    lichen Päckchen in die Concierge liefern lassen können. Leider hat dieser Service
                                             in letzter Zeit mehr und mehr überhandgenommen. Mehr als 50 Päck­c hen

Seelen                                       kommen pro Tag an und es werden sogar riesige Kartons mit Möbelstücken
                                             angeliefert. Die Lagerkapazität für diese Masse an Päckchen ist in den Con­

für das                                      cierge­büros schlichtweg nicht vorhanden, sodass sich die Mitarbeiter mit un­­se­
                                             rer Zustimmung vorbehalten, die Annahme von Paketen zu verweigern. Teilweise

Ulmeneck                                     wurden unsere Mitarbeiter beschimpft, wenn Päckchen von den diversen Ver­
                                             sanddienstleistern als abgegeben markiert wurden, tatsächlich aber nicht in den
Wir stellen den                              Concierge-Büros abgegeben wurden.
                                                   Deshalb bitten wir alle Bewohner um eine gemäßigte Nutzung und vor allem
FÖV Service vor                              einen freundlichen Umgang mit den Mitarbeitern.

Nachdem die Zusammenarbeit mit
den Johannitern im Frühjahr been­
det wurde, hat die FÖV Service ge­­
meinnützige Integrationsgesell­
schaft mbH am 15. April 2019 den
                                                         Flotte Handwerker
Hausservice in unserer Senioren­               Gründlich GmbH testet den Einsatz eines
wohn­a nlage Ulmeneck übernom­
men.                                                      E-Lastenfahrrads
FÖV Service ist bereits in anderen
Sied­lungen für uns tätig, z. B. als Pfle­
gedienst in der Senioren-WG in Span­         Im Rahmen des Projekts Distribute         piapark statt. Wir sind gespannt, wie
dau oder in der Senioren-Wohn­anlage         unter Leitung der TU Berlin testet un­­   die Mitarbeiter der Gründlich GmbH
im Ortolanweg mit einem mobilen              sere Tochterfirma, die Gründlich          das Rad nutzen und ob es an der ein
Not­­rufsystem, nachdem die Haus­not­        GmbH, in Charlottenburg ein E-Lasten­     oder anderen Stelle eine Alternative
ruf­­anlage abgeschaltet wur­de. Bisher      fahrrad. Distribute ist ein Projekt zur   zum Auto sein kann.
haben wir nur gute Erfahrungen mit           Erprobung neuer Nutzungs­m ög­l ich­
dem FÖV Service gemacht und die              keiten für Elektro-Lastenfahrräder in     Wer Interesse hat, ein E-Lastenrad
Mit­­arbeiter sind aufgrund ihrer herz­      Berliner Quartieren. Ziel des Projekts    ein­­­mal Probe zu fahren, kann die Mög­
lichen und moti­vierten Art sehr beliebt     ist es, Transporte mit Autos und Lie­     lich­­­keit eines Fahrtrainings nutzen.
bei den Be­­woh­­nern. So war die FÖV        fer­wagen durch elektrisch betriebene           Dieses findet jeden ersten Sams­
natürlich auch unsere erste Wahl bei         Lastenfahrräder zu ersetzen und so        tag im Monat in der Jugendverkehrs­
der Neu­b esetzung des Hausservice           den Verkehr im Kiez zu entlasten. Die     schule an der Lo­­­schmidtstraße statt.
im Ulmen­eck.                                Übergabe des E-Lastenfahrrad fand         Außer­d em kön­­n en Lastenfahrräder
      Die Mitarbeiter kümmern sich kon­      am 14. Juni in unserer Siedlung Olym­     stun­den- oder tageweise ausgeliehen
kret um die Betreuung des Empfangs,                                                    werden. Zur Ausleihe und zur Anmel­
Übergeben die Gästewoh­nungs­schlüs­                                                   dung für eine Probefahrt kontaktieren
­sel und planen und organisieren die                                                   Sie bitte:
Veranstaltungen. Die Aktivitä­ten­liste
ist sehr umfassend und wird mo­­nat­                                                   Fahrschule Inno.M
lich ausgehängt.                                                                       Nehringstraße 4, 14059 Berlin
      Von Rollatoren-(Tanz)-­Treffen über                                              Tel. 030 85615775
Gedächtnistraining und Spielerunden                                                    E-Mail: info@innom.de
bis hin zu Gymnastik auf dem Stuhl
und Tischtennis ist alles dabei.                                                       Weitere Informationen zum Verleih
      Zusammengefasst: Wir haben                                                       von Lastenrädern in Berlin finden Sie
neue gute Seelen gefunden!                                                             auch auf Seite VI der „Viel Gemeinsam!“

6   1892 aktuell   2.2019
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
In ei g ener S ache

                  Mit den
            Wohnungsbau-
        genossenschaften
          ins Renais­sance-

                                                                                                                                                                                         © Barbara Braun_drama-berlin.de
                  Theater
                                      „Spatz und Engel“
                  Wir zeigen im September die Ge­s ­c hichte der
                  Freundschaft zwi­schen Edith Piaf und Marlene
                  Die­trich im Re­­naissance-Theater Ber­lin ex­­klusiv.

                                Zwei Frauen, die ungleicher nicht sein     Die andere wird 47 – als sie stirbt, fällt            Bitte senden Sie die Antwort per Mail
                                könnten: Frankreichs berühm­t es­t e       Frankreich in Staatstrauer, 40 000 Men­­­­            an redaktion@1892.de oder eine
                                Chan­­­­­sonsängerin Edith Piaf und die         schen folgen ihrem Sarg.                         Post­k arte an Gilde Heimbau mbH,
                                deutschsprachige Marlene Dietrich,                 Die Geschichte ihrer Freundschaft             Redaktion 1892aktuell, Knobels­
                                die zu den größten weiblichen Lein­         wird im Renaissance-Theater Berlin                   dorff­­­straße 96, 14050 Berlin.
                                wand­­legenden aller Zeiten gehört.             erzählt. Zwei Vorstellungen im Sep­
                                    Die eine stammt aus einer preußi­       tem­­­­­b er haben die Wohnungs­b au­g e­            Renaissance-Theater Berlin
                                schen Offiziersfamilie, die andere ist          nos­s enschaften Berlin exklusiv ge­ ­           Hardenbergstraße 6
                                das Kind eines Zirkusakrobaten und              bucht.                                           Ecke Knese­beck­straße
                                einer Straßensängerin. Die eine wächst             Für die 20-Uhr-Vorstellung am Mitt­           www.renaissance-theater.de
                                im Internat in Weimar auf, die andere      ­­­­­woch, den 18. September verlosen wir
                                                                                                                                 Nur Einsendungen mit voll­­s tän­d i­g em Namen,
                                in einem Bordell in der Normandie.            35 x 2 Eintrittskarten.                            Adresse und Mitglieds­nummer können gewinnen.
                                Die eine wechselt ihre Männer wie                                                                Einsen­d e­s chluss ist der 30. August 2019. Die
                                                                                                                                 Gewinner erhalten Ihre Eintrittskarten per Post.
                                ihre Garderobe, die andere träumt                 In welchem Jahr und in ­                       Ihre Daten werden zur Veri­       f izierung Ihrer
                                stets von der großen Liebe. Die eine                 welcher Stadt ist                           Mitgliedschaft für die Dauer des Gewinnspiels
                                                                                                                                 gespeichert, um Ihnen im Anschluss die Eintritts­
                                stirbt mit 91, als größter Star, den             Marlene Dietrich geboren?                       karten zusenden zu können. Nach dem Versand
                                Deutsch­land je hervorgebracht hat.                                                              werden die Daten ge­­löscht.

                                                                           Nach den Sommerferien geht es wie­­­­­­der rund in der schönsten Leicht­­­­ath­le­
                                                                           tik-Arena Deutschlands! Beim 78. ISTAF am 1. September 2019 mes­­sen
                                                                           sich Top-Athleten aus aller Welt im Berliner Olympiastadion. Und dieser
                                                                           Tag steht natürlich auch wieder auf dem Programm der 1892 und der Woh­
                                                                           nungsbauge­nos­senschaften Berlin.

                                                                           Kompakt, an einem Sonntagnachmit­tag, treten 160 Weltklasse-Sportler in bis zu
                                                                           16 hochklassig besetzten Diszi­plinen an. Besonderer Clou diesmal: Das ISTAF
                                                                           2019 wird zur großen Ge­neral­probe für die Leichtathletik-Weltmei­sterschaften,
                                                                           die knapp vier Wochen später in Doha ausgetragen werden.
© ISTAF Outdoor

                                                                                 Wir vergeben wieder 500 Freikar­ten für dieses Event. Schreiben Sie uns,
                                                                           wie viele Karten Sie haben möch­ten (max. 4 pro Mitglied). Die Karten werden
                                                                           nach Eingangsdatum ver­­ge­ben, maßgeblich ist der Posteingangs­stempel.
                                                                                 Bitte senden Sie die Antwort an redaktion@1892.de oder eine Post­­karte
                                                                           an Gilde Heimbau mbH, Re­­daktion 1892aktuell, Knobels­dorff­s traße 96,

                      ISTAF Outdoor                                        14050 Berlin.

                         Deutschlands Stars                                Nur Einsendungen mit vollständi­g em Namen, Adresse und Mitglieds­n um­m er können gewinnen.
                                                                           Einsende­schluss ist der 12. August 2019. Die Gewinner erhalten Ihre Eintrittskarten per Post. Ihre Daten

                         gegen die Welt-Elite
                                                                           werden zur Veri­fizierung Ihrer Mitgliedschaft für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert, um Ihnen im
                                                                           Anschluss die Eintritts­kar­ten zusenden zu können. Nach dem Versand werden die Daten ge­löscht.

                                                                                                                                                             2.2019   1892 aktuell   7
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
In ei g ener S ache

    Tipps und Termine
                                                         Vertreterwahl 2019
                                                         Es ist vollbracht
     Siedlung Schillerpark
     Skattermine 2019
    Jeweils der erste Freitag im Monat: 2. August,       Ein halbes Jahr hat die Wahl der neuen     Zahlen zur Wahl
     6. September, 4. Oktober, 1. November, 6. De­­      Vertreter und Ersatz­­­v er ­t reter den   Die Wahlbeteiligung über alle Mit­
    ­zember (Weihnachtspreisskat).                       Wahl­­vorstand und unsere Genossen­        glieder hinweg lag bei 30,9 Pro­­zent
         Jeweils um 18 Uhr im Gemeinschaftsraum          schaft be­­  schäftigt: Festlegung der     (2015: 33,5 %). Schaut man sich die
     in der Barfusstraße 34. Anmeldungen für das         Wahl­b ezirke, Wahlbekanntma­c hung,       Werte im Detail an, haben sich 38,1
     Weihnachtspreisskat bitte bei Gösta Giebel,         Aufbereitung der Kandidaten- und           Prozent (2015: 40,4 %) der wohnenden
    Telefon: 0170 190 64 19 oder Manfred Dannat,         Wählerlisten, Erstellung der Kandi­da­     Mit­glieder betei­ligt. Die Wahlbezirke
    Telefon: 455 67 63                                   ten­broschüre, Versand der Wahl­un­ter­    Buckower Damm mit 54,2 Pro­zent und
                                                         lagen, Auszäh­lung der Stimmen und         Wand­­litz mit 51,0 Prozent sind hierbei
     8. September 2019, 14.30 Uhr                        Feststellung der Vertreter und Ersatz­     die Spitzen­reiter. Bei unseren nicht
     Tag des offenen Denkmals                            vertreter – um nur einige Aufgaben zu      wohnenden Mitgliedern lag die Wahl­
     Die Schillerpark-Siedlung – das erste bauge­        nennen.                                    beteiligung bei knapp 23 Prozent
     nos­senschaftliche großstädtische Siedlungs­              Seit April stehen die neuen Ve­r­    (2015: 25,5 %).
     projekt Berlins. Treffpunkt: Bristolstraße, Ecke    treter und Ersatzvertreter, die die Int­        Der Wahlvorstand und die 1892
     Dubliner Straße                                     eressen aller Mitglieder in den näch­      be­­d an­ken sich bei al­­l en Mitgliedern
                                                         sten vier Jah­ren vertreten, fest. Zur     für Ihr Interesse. Wir freuen uns auf
     Gartenstadt Falkenberg                              Ordent­li­c hen Vertreterversammlung       eine an­­ge­­­neh­­me Zusammenarbeit mit
    7. September 2019, 12 Uhr                            am 25. Juni 2019 übten Sie ihr Amt         den neu gewählten Ver­tretern.
    Tag des offenen Denkmals                             erstmals aus (siehe auch Bericht auf
    Die Gartenstadt Falkenberg und Bruno Taut.           Seite 3).
    Treffpunkt: Gartenstadtweg, Ecke Am Fal­
    ken­­berg                                            Damit Sie wissen, wer die ge­­wähl­ten
                                                         Vertreter und Ersatz­  v er­
                                                                                    t reter sind,
     Siedlung Nordufer                                   haben wir diese für Sie zusam­men­ge­
    17. August 2019 von 15 bis 18 Uhr                    fasst. Dieser 1892aktuell liegt die
    Kuchentafel im Hof – Helfer werden gesucht           Übersicht bei. Aufgrund der Wahl von
                                                         zwei Vertretern in den Aufsichtsrat hat
    14. Dezember 2019 von 15 bis 18 Uhr                  sich diese Über­sicht gegenüber den
    Lebendiger Adventskalender                           ausgehängten Listen ver­­­ändert.

     Siedlung Ortolanweg
     31. August 2019, 15 bis 22 Uhr
     Sommerfest
     Unter dem Motto „Miteinander leben, mit­ein­
     ander feiern“ wird auf dem Anger zwi­schen
     Ortolanweg und Ibisweg wieder mächtig ge­­
     fei­­­ert. Ein buntes Pro­gramm für Klein und
     Groß sorgt für Spiel, Spaß und Unterhaltung.
     Eines der geplanten High­­lights ist ein Auftritt
     der „Pas­sion­“, einer LineDance-Gruppe u. a.
     be­­stehend aus Be­­wohnern der Wohn­an­lage.

     Siedlung Schillerpark – Verein
     Freunde alter Menschen
     Mittwoch, 11. September 2019
     Gemeinsam in Bewegung bleiben
     Gemeinsam erkunden wir den Schillerpark.
     Im Anschluss sind Sie zu Kaffee und Kuchen
     eingeladen. Treffpunkt: 10.30 Uhr im Con­
     cierge-Büro.
         Für die Veranstaltung wird um eine ver­
     bind­liche Anmeldung bei Frau Kaufmann ge­­
     beten, Tel.: 200 943 56

8   1892 aktuell   2.2019
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
Sommer 2019

Wohnungsbaugenossenschaften Berlin

Der Mietendeckel zerstört
unsere soziale Mietenpolitik
Seit über 130 Jahren sorgen Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin für sicheres und bezahlbares
Wohnen und für stabile Mieterstrukturen. Die meisten wurden zu einer Zeit gegründet, in der es noch
keine staatlich organisierte Wohnungspolitik gab. Wenn jetzt der Staat in das genossenschaftliche
System eingreift, sind unsere bewährten Strukturen in Gefahr.

Berlin braucht dringend mehr bezahlbare Wohnungen. Die       Wohnungsbaugenossenschaften:
Mieten sind in den letzten Jahren gestiegen. Auf dem Woh-    Niedrigste Mieten, meiste Leistung – wie lange noch?
nungsmarkt gibt es „Schwarze Schafe“, die auf dem Rücken     Wir haben die niedrigsten Durchschnittmieten (5,60 Euro/
von Mietern ihre Rendite erwirtschaften und Wohnungen als    pro Quadratmeter) in der Stadt, bieten die meisten Leistun-
Steuervermeidungsmodelle nutzen. Deshalb braucht Berlin      gen beim Service und im sozialen Bereich und Sicherheit
eine kluge und vorausschauende Mietenpolitik. Die „Schwar-   mit lebenslangem Wohnrecht. Wenn wir nicht mehr selber
zen Schafe“ müssen mit allen rechtlichen Mitteln bekämpft    bestimmen können, wann und wo wir in kleinen Schritten die
werden, aber es dürfen dabei mit einem Mietendeckel nicht    Miete erhöhen und damit auch nicht mehr über unsere Inve-
alle getroffen werden. Ein Deckel ist keine Lösung – im      stitionen, dann ist unser bewährtes Gefüge in Gefahr.
Gegenteil: Wer nur auf Rendite bedacht ist, vermietet dann     „Wenn die Genossenschaften sowieso niedrige Mieten
möbliert und hat schon den Deckel weggeschoben.              haben, ist doch der Mietendeckel kein Problem“, so mag
                                                             der eine oder andere denken. Aber von einem pauschalen

                                                                                                     Weiter auf Seite II ►

Berliner Mieten-                         weist als offiziell Durchschnittsmiete   Werte: Immonet.de auf 12,40 Euro,
statistiken                              6,72 Euro, bei Neuverträgen 8,02 Euro
                                         aus. Damit wenden die meisten Bewoh-
                                                                                  wohnungsboerse.net im Mai 2019 auf
                                                                                  13,10 Euro.
In den rund 700 000 Mietwohnungen der    ner dieser Wohnungen einen angemes-          Woher kommen diese Unterschiede?
Unternehmen, die im Verband der Ber-     senen Teil ihres Einkommens für die      Die letzteren erfassen nur die teuren
lin-Brandenburgischen Wohnungsunter-     Miete auf. Die landeseigene Investiti-   Wohnungen, die auch angeboten wer-
nehmen (BBU) organisiert sind, stiegen   onsbank Berlin (IBB) hat für die rund    den. Günstige Wohnungen werden in der
die Bestandsmieten im vergangenen        1,9 Millionen Berliner Wohnungen 2017    Regel über Interessenten- oder Warte-
Jahr auf 5,98 Euro je Quadratmeter und   eine deutlich höhere Durchschnittmiete   listen und Empfehlungen vermietet.
Monat (kalt), bei Neuvermietungen auf    errechnet: 10,15 Euro. Immobilienan-
7,45 Euro. Der Berliner Mietspiegel      bieter kommen aktuell auf noch höhere

                                                                                                                             I
Ordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ European Responsible Housing Awards Seite 5 - Ausgabe 2.2019 - Sommer - Berliner Bau ...
Mietendeckel, der die Mieten einfriert, sind alle getroffen, die   erklären, dass das eine Mitglied z.B. 7,20 Euro/qm zahlt
     sozialverantwortlich wirtschaften. Die Baupreise sind in den       (Einzug 2018) und das andere Mitglied, das nach dem Mieten-
     letzten Jahren um 18 Prozent gestiegen, Grundstücke kaum           deckel die Nachbarwohnung bezieht nur 3,50 Euro/qm, weil
     bezahlbar. Zusätzlich müssen Auflagen wie der Einbau von           hier die bisherige Miete nicht erhöht werden darf?
     Rauchmeldern finanziert werden und vieles mehr. Wenn wir
     nicht mehr frei wirtschaften können, können wir auch vieles        20 Jahre verfehlte Wohnungspolitik und jetzt
     nicht mehr leisten:                                                der Mietendeckel – es reicht rot-rot-grün!
                                                                        Wohnungspolitik war und ist ein komplexes Thema. Ein Mie-
            Keine altersgerechten Bäder mehr                           tendeckel wird die verfehlte Wohnungspolitik der vergange-
            Keine Aufzugseinbauten in älteren Häusern                  nen Jahrzehnte nicht beheben: der Verkauf von fast 200 000
            Keine Modernisierungen                                     kommunalen Wohnungen (von der Wende bis 2005), zu wenig
            Keine Maßnahmen zur CO2-Einsparung                         Neubau von bezahlbaren Wohnungen und mangelnde Unter-
            Kein Neubau                                                stützung der Wohnungsbaugenossenschaften in unserem
            Keine Balkonanbauten                                       Bestreben neue Wohnungen zu bauen. Grundstücke wurden
            Keine Sozialarbeit                                         an den Meistbietenden verkauft, nicht an den mit dem besten
            Keine Freizeitangebote                                     Konzept. Auch dadurch konnte es zu Auswüchsen wie Luxus-
                                                                        modernisierungen, Entmietung und „Herausmodernisieren“
     Wohnungen, die von unseren Mitgliedern nach oft 40 oder 50         kommen.
     Jahren verlassen werden und die genossenschaftsgemäß eine             Die Berliner Regierungskoalition von Rot-Rot-Grün hat
     sehr niedrige Miete hatten, müssen umfassend modernisiert          sich die Förderung von Genossenschaften auf die Fahne und
     werden. Wie sollen wir das bezahlen? Und dass modernisiert         in den Koalitionsvertrag geschrieben. Der Mietendeckel ist
     werden muss, steht nach so vielen Jahren außer Frage. Häu-         das Gegenteil. Übrigens auch für die jungen, kleinen Genos-
     ser haben nur Bestand, wenn sie regelmäßig instand gesetzt         senschaften: Für sie bedeutet der Mietendeckel das „Aus“.
     werden – viele Genossenschaftshäuser seit über 100 Jahren.            Wir stehen nicht allein mit unserer Meinung. Wir und viele
        Zudem wird der soziale Frieden in unseren Genossen-             andere Wohnungsbaugenossenschaften in ganz Deutschland
     schaften massiv gestört. Wie sollen wir unseren Mitgliedern        halten den Mietendeckel für ein unbrauchbares Werkzeug.

     Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“

     Enteignung treibt Berlin in die Pleite
     Seit 2015 nehmen die öffentlichen Pro-      nung ist ein unsicherer, langwieriger
     teste gegen Investoren zu. Zehntausende     und teurer Weg, der nicht eine einzige
     demonstrieren gegen „Mietenwahnsinn“.       neue Wohnung schafft. Unsicher, weil
     Am 14. Juni hat das Volksbegehren           unklar ist, wie ein solches Verfahren
     „Deutsche Wohnen & Co enteignen“            ausgeht und wer diese ca. 280 000 Woh-
     70 000 Unterschriften beim Senat abge-      nungen dann verwalten soll. Langwierig,
     geben: Private Wohnungseigentümer,          weil ein Enteignungsverfahren jahre-
     die mehr als 3 000 Wohnungen besitzen,      lang die Gerichte beschäftigen würde.
     sollen enteignet und ihre Bestände in       Und teuer, weil bis zu 36 Milliarden Euro
     Gemeineigentum überführt werden.            Entschädigung für den „Rückkauf“ von        Euro), es wäre auch kein Geld mehr vor-
        Es zeichnet eine Demokratie aus,         13 Prozent der Wohnungen in Berlin fäl-     handen für neue Sozialwohnungen, Nah-
     wenn auch über radikale Lösungen wie        lig würden. Damit stiegen nicht nur die     verkehr, Kitas, Schulen, Verwaltung usw.
     Enteignung nachgedacht werden kann.         Schulden (2018 waren es 57,6 Milliarden        Leider hat sich der Berliner Senat
     Dazu gehört allerdings auch, diese Idee     Euro und zum Vergleich: Der gesamte         nicht eindeutig und geschlossen gegen
     konsequent zu Ende zu denken. Enteig-       Jahreshaushalt betrug 27,9 Milliarden       die Enteignung ausgesprochen.

II
Foto: floydine_fotolia.com
                                                                              TREFFPUNKT VIELFALT
                                                                               NATURNAHE GESTALTUNG VON WOHNQUARTIEREN

Biologische Vielfalt

Auch bei den Genossenschaften
summt und brummt es
Mit der Gestaltung unserer Gärten und Balkone können wir attraktiven Lebensraum für Vögel
und viele weitere Tiere schaffen. Unsere Bienen und Schmetterlinge summen und flattern nicht
um Thujahecken, sondern um Schlehen-, Wildrosen- und Ginsterbüsche.

2007 hat das Bundeskabinett eine „Nationale Strategie zur        Von Blumenwiese bis Insektenhotel
biologischen Vielfalt“ beschlossen: Wie jede und jeder von       Bei der Charlotte und dem BWV zu Köpenick gibt es vier
uns – beruflich oder privat – dazu beitragen kann, das Arten-    neugestaltete Grünflächen, die zusammen mit der Stiftung
sterben zu stoppen.                                              für Mensch und Umwelt angelegt wurden. Das Projekt „Treff-
   Die biologische Vielfalt nimmt seit Jahren stark ab und ist   punkt Vielfalt“ soll wieder Lebensgrundlagen für Bienen,
vor allem durch menschliches Handeln verursacht. Deshalb         Käfer, Schmetterlinge und weiter Insekten bieten. Über das
haben die Vereinten Nationen 2011 bis 2020 als „UN-Dekade        Projekt hinaus plant die Charlotte noch zwei weitere „Treff-
Biologische Vielfalt“ ausgerufen. Die 48 000 bei uns natürli-    punkte Vielfalt“. Und auch bei den anderen Genossenschaften
cherweise lebenden Tier- und 28 000 Pflanzenarten brauchen       gibt es „grüne Schritte“: Die EWG Berlin-Pankow beherbergt
sich gegenseitig. Schon der Verlust einer Art kann zu starken    seit drei Jahren Bienenstöcke an ihrer Geschäftsstelle. Auch
Verschiebungen im ökologischen Gleichgewicht führen. Wir         beim WBV Neukölln, der bbg und der Köpenick Nord wird
erkennen sie oft erst, wenn Böden nicht mehr funktionieren       bereits eigener Honig geerntet. Bei der Merkur gibt es eine
oder Grundwasser nicht mehr durch Bäume gehalten wird.           Arbeitsgruppe Naturschutz für das Projekt „Merkur blüht“.
   Vielfalt bei Wild- und Kulturpflanzen ist für die Tier-       Die Berolina hat sogar eine neue Stelle geschaffen, bei der es
welt wichtig und macht auch uns Freude. Manchmal reicht          u.a. um Maßnahmen zum Wohnumfeld, Vorgärten und Bienen
es schon, kleinere Rasenbereiche nur zweimal jährlich zu         in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern geht. Blumenwiesen,
mähen, Wildkräuter blühen zu lassen oder ein pflegeleichtes      die nur noch zweimal im Jahr gemäht werden und Insekten-
Staudenbeet anzulegen, das das ganze Jahr über blüht.            hotels wie bei der IDEAL gibt es inzwischen auch bei anderen
   Begrünte Innenhöfe und Mietergärten haben bei Woh-            Genossenschaften. Tendenz: steigend.
nungsbaugenossenschaften Tradition. Aber auch sie wissen,        www.berlin.deutschland-summt.de
dass es heute nicht nur um „Grün“ geht, sondern um die           www.stiftung-mensch-umwelt.de
richtigen Pflanzen. Bei den Bewohnern ändern sich die Ein-       www.nabu.de
stellungen ebenfalls: „Grün“ soll ökologisch wertvoll sein und                                                                           STIFTUNG für
naturnahe Gärten werden mehr und mehr geschätzt.                                                                                         Mensch & Umwelt

unser workshop „bauphysik“                                                                                             bitte vormerken:

Statik, Wärmeleitung, Elektrizität, Akus-   der regelmäßig auf Kita- und Schul-                                        16. November
tik, Licht und Farben gehören zu den        festen zum Einsatz kommt.                                                  Familiennachmittag
Themen, die in unserem Workshop                                                                                        im Musikinstrumenten-
Bauphysik erforscht werden. Wir ver-        sie sind interessiert?                                                     Museum
schenken unseren Workshop an Kitas          Lehrer, Erzieher und Eltern können sich
und Schulen. Neben den Kursen hat           telefonisch melden bei Monika Neuge-                                       Ausführliche Informationen zum
unsere Workshopleiterin auch einen          bauer 030 / 3030 2105 oder per E-Mail:                                     Programm gibt es in der nächsten
offenen Experimentierstand konzipiert,      monika.neugebauer@gilde-heimbau.de.                                        Ausgabe.

                                                                                                                                                           III
Kulturkirche Neuruppin mit Fontane-Figuren                                                                                                       © Marten Koerner

     Landpartie

     Runter vom Sofa – auf fontanes spuren
     In diesem Jahr feiern wir den zweihundertsten Geburtstag Theodor Fontanes. Er war Apotheker,
     Menschenkenner, Journalist und Schriftsteller. Seine Romane und Gedichte werden bis heute gelesen.
     Der Mark Brandenburg hat er mit seinen „Wanderungen“ ein Denkmal gesetzt und seine Leser
     gelehrt, ihre Schönheit zu sehen.

      fontane.200                                                          Theaterprojekt                               wie man Apotheker wurde und welche
      Fontane als Wortsampler, Schreibden-                                 auf dem Schienenwege                         Arzneien es gab.
      ker und Textprogrammierer. Fontane,                                  Theodor Fontane wurde 1870 wegen             Brandenburgisches Apothekenmuseum in
      der vom journalistischen und später                                  des Verdachts der feindlichen Spionage       Cottbus e.V., Altmarkt 24, 03046 Cottbus.
      literarischen Schreiben leben muss-                                  von den Franzosen verhaftet und auf die      Öffnungszeiten bis 30. Dezember 2019:
      te, war ein Schriftsteller im buchstäb-                              Festung der Atlantikinsel Oléron ver-        Di bis Fr 11 – 14 Uhr, Sa und So 14 und
      lichen Sinn. Ein Allesnotierer und Viel-                             schleppt. Ein Theaterstück über seine        15 Uhr (nur mit Führung). Eintritt: 5 Euro /
      korrigierer, der mit der Feder in der                                Erlebnisse im Deutsch-Französischen          6 Euro mit Verkostung, erm. 2,50 Euro, Kin-
      Hand auf dem Papier dachte und dem                                   Krieg wird nun an originalen Schau-          der 1,50 Euro. www.brandenburgisches-
      Text die Führung überließ – und, wenn                                plätzen geprobt. Mit einem Theaterzug        apothekenmuseum.de
      ihm einmal gar nichts mehr einfiel, als                              geht die Vorstellung „Souvenir 1870“
     „Zwischenpause“ am Schreibtisch Fan-                                  auf eine Gastspielreise zu Bahnhöfen in      fontane.kulinarik –
      geball spielte. Die Ausstellung lädt dazu                            drei Bundesländern.                          Fontane kulinarisch erleben
      ein, Fontanes literarisches Werk auf                                 Premiere: 3. August 2019 um 20 Uhr in        Zum runden Geburtstag Theodor Fon-
      unterhaltsame und ungewöhnliche Wei-                                 Senftenberg. Bis Anfang September folgen     tanes zeigen sich auch die Gastrono-
      se (neu) zu entdecken.                                               weitere Aufführungen u.a. in Cottbus, Neu-   men im Ruppiner Seenland literarisch-
     Museum Neuruppin, August-Bebel-Str. 14/15,                            ruppin, Stendahl, Potsdam.                   fantasievoll und bieten verschiedene
     16816 Fontanestadt Neuruppin. Öffnungs-                               www.fontane-200.de/de/souvenir-1870          Variationen der Lieblingsspeise(n) Theo-
     zeiten bis 30. Dezember 2019: Mo, Do bis                                                                           dor Fontanes an. Gekocht wird mit
     So, Feiertag 10 – 18 Uhr, Mi 10 – 19 Uhr                              Apothekenmuseum in Cottbus                   typischen Zutaten aus der Branden-
     (17 – 19 Uhr freier Eintritt), Di geschlossen.                        Theodor Fontane war, bevor er diesen         burgischen Küche, die zu Zeiten Fon-
     Eintritt: 8,50 Euro, erm. 6 Euro, Familien-                           Beruf 1849 aufgab, Apotheker. Anläss-        tanes eine wichtige Rolle spielten, wie
     karte 12 Euro. Mehr Infos: z. B. über die                             lich seines 200. Geburtstages erzählt        Schwarzwild oder Gans, Hecht oder
     künstlerische Installation auf dem Schul-                             das zweitgrößte Apothekenmuseum              Krebse. Die teilnehmenden Restau-
     platz in Neuruppin, eine fotografische Spu-                           Deutschlands mit einer Sonderausstel-        rants und Hotels finden Sie hier: www.
     rensuche im Ruppiner Land oder Fontanes                               lung, welche Bedeutung der Beruf des         ruppiner-reiseland.de/fontane-200/
     Pflanzen unter: www.fontane-200.de                                    Apothekers im 19. Jahrhundert hatte,
                                                  © Kienzle / Oberhammer

                                                                                                                                                                     © Tourismusverband Ruppiner Seenland
                                                                                                                                                                                      Foto: Michelle Engel

      Museum Neuruppin                                                                                                  Fontane kulinarisch erleben
IV
Dreharbeiten zu „Die Entdeckung der
                                                                                                                               Heimat – Fontanes Wanderungen durch die
                  Picknick à la Fontane                                                                © Stefanie Kammer       Mark Brandenburg“            © rbb / Oliver Ziebe

                  Picknick mit Literatur-Kultur                                  Termine: 20., 21. Juli und 11. August 2019,                     begonnen. Die fünf Bände Theodor Fon-
                  Neben Fontanes Schreibkunst gibt es                            16 Uhr. Voranmeldung und Information:                           tanes „Wanderungen durch die Mark
                  2019 auch die Lebenskunst des Autors                           kulturamt@lkee.de, Tel.: 035 35 / 46 51 00.                     Brandenburg“ geben die Route vor. Sie
                  zu entdecken. Dieser Gedanke steht                             www.fontane-200.de/de/picknick-a-la-                            führen das Autorenteam in die „Graf-
                  hinter den drei Fontane-Picknicks, die                         fontane-3                                                       schaft Ruppin“, ins Oderland, Havelland,
                  vom Landkreis Elbe-Elster gemeinsam                                                                                            Spreeland und zu den „Fünf Schlössern“.
                  mit Herzberg, Elsterwerda und Mühl-                            RBB-Mehrteiler                                                  Der Weg führt von Neuruppin, Letschin
                  berg veranstaltet werden. Die bunten                           Auf den Spuren Fontanes                                         oder Stechlin über Glindow, Caputh und
                  Kultur-Kaffeekränzchen im Grünen                               In der Geburtsstadt Theodor Fontanes,                           Ribbeck bis nach Bad Saarow, Lieben-
                  machen den Schriftsteller auf male-                            in Neuruppin, haben im Mai die Dreh-                            berg und Gröben. Die Ausstrahlung ist
                  rische und verspielte Art erlebbar. Gau-                       arbeiten zum rbb-Fünfteiler „Die Ent-                           für Dezember 2019 geplant.
                  menfreuden und Dichtkunst. Alles im                            deckung der Heimat – Fontanes Wan-
                  schönen Ambiente liebevoll arrangiert.                         derungen durch die Mark Brandenburg“

                  Buchtipps
                  Fontanes Frauen                                                                      Mit dem                                   Der kinderleichte Fontane
                                                               © be.bra verlag

                                                                                                       Fahrrad auf
© be.bra verlag

                                                                                                                               © Aufbau Verlag

                                     Theodor Fontane war                                               Fontanes                                                          Den Herrn von
                                     zeitlebens fasziniert                                             Spuren                                                            Ribbeck auf Rib-
                                     von Frauen, deren                                                                                                                   beck im Havel-
                                     Lebensweg jenseits                                              Bei seinen „Wande-                                                  land und seinen
                                     der gesellschaftlich                                            rungen“ war Theo-                                                   Birnbaum kennt
                                     vorgegebenen Bah-                                               dor Fontane meist                                                   jedes Kind. Aber
                                     nen verlief. Einigen                                            zu Fuß und in der                                                   Fontane hat jun-
                                     von ihnen hat er in                                             Kutsche unterwegs.                                                  gen Lesern noch
                                     seinen Büchern ein                                              Wer heute auf den                                                   mehr zu bieten:
                                     literarisches Denk-                         Spuren des Dichters die reizvollen                                                      In seinen Ge-
                                     mal gesetzt.                                Gegenden Brandenburgs erkunden                                  schichten kommen auch ungewohnte
                     Robert Rauh ist an Originalschau-                           möchte, der nimmt am besten das Fahr-                           Worte vor – da heißt Liebe mitunter
                  plätze gereist, um dem Schicksal von                           rad. Therese Schneider hat siebzehn                             noch „Minne“; es brennt noch kein elek-
                  fünf dieser Frauen nachzuspüren. So                            einladende Touren zusammengestellt,                             trisches Licht, flackernde Kerzen und
                  besucht er die Schlösser Zerben und                            die durch malerische Landschaften und                           stinkende Petroleumlampen erhellen
                  Benrath, in denen einst die „reale“ Effi                       zu geschichtsträchtigen Orten führen.                           die Abende; wer damals verreisen
                  Briest liebte und lebte. Er verfolgt den                          Neben ausführlichen Streckenbe-                              wollte, musste in eine rumplige Post-
                  bis heute ungelösten Fall der Grete                            schreibungen und nützlichen Service-                            kutsche klettern, die auf unbefestigten
                  Minde, die in Tangermünde grausam                              informationen (Kultur, Einkehr und                              Straßen stundenlang unterwegs war.
                  hingerichtet wurde. Und er reist nach                          Übernachtung) bietet das Buch auch                                 Gotthard Erler hat die schönsten
                  Köpernitz und Hoppenrade, wo Karoline                          Hintergrundwissen zu dem, was Fon-                              Geschichten und Gedichte für Kinder
                  de La Roche-Aymon und die legendäre                            tane beschrieb und was davon heute                              gesammelt, und Sabine Wilharm hat sie
                  „Krautentochter“ sich in Affären und                           noch zu sehen ist.                                              zärtlich-witzig illustriert.
                  Intrigen verstrickten. Dabei fördert er                        Mit dem Fahrrad auf Fontanes Spuren –                           Der kinderleichte Fontane, ausgewählt
                  bisher unbekannte Details zu Tage.                             Radwanderungen durch die Mark Bran-                             von Gotthard Erler. Aufbau Verlag. 128 Sei-
                  Fontanes Frauen, Fünf Orte – fünf Schick-                      denburg, Therese Schneider. be.bra ver-                         ten mit 51 Abbildungen. Preis: 22 Euro.
                  sale – fünf Geschichten, Robert Rauh.                          lag. 256 Seiten, 364 Abb. 17 Karten. Preis:                     ISBN: 978-3-351-03773-4
                  be.bra verlag. 256 Seiten. Preis: 22 Euro.                     16 Euro. ISBN: 978-3-86124-722-7
                  ISBN: 978-3-86124-716-6

                                                                                                                                                                                               V
© fLotte Berlin
       © be.bra Verlag

     Buchtipp                                                       flotte-berlin.de

     Zwischen
     Bettlern und
                                                                    Freie Lastenräder
     Bohème                                                         für Berlin
      Egon Erwin Kisch (1885 –1948) ist als                         Seit dem Sommer 2017 gibt es das fLot-      Jede Hilfe erwünscht
     „rasender Reporter“ des pulsierenden                           te Team, eine Gruppe von Lastenrad-         Für den Ausbau ist jede Hilfe erwünscht:
      Berlins der Zwanzigerjahre und                                Begeisterten im ADFC Berlin und schon       Paten, Standorte, Sponsoren und Men-
      Schriftsteller bis heute eine Legende.                        im März 2018 ging das Verleihsystem         schen, die im Team mitarbeiten wollen.
      Nach dem Reichstagsbrand wurde er                             fLotte für freie Lastenräder in Berlin      Und Partner, z. B. Kiezinitiativen, die ihr
      festgenommen und anschließend in                              offiziell an den Start. Mittlerweile gibt   Lastenrad verleihen oder planen eines
      sein Heimatland nach Prag abgescho-                           es über 50 fLotte Lastenräder in zehn       anzuschaffen. Händlergemeinschaften,
      ben. Danach lebte er in Paris, nahm                           Bezirken und es werden ständig mehr.        die für ihre Kundschaft ein Lastenrad
      am spanischen Bürgerkrieg teil und                              „Wir wollen, dass Menschen erfah-         bereitstellen, sich aber nicht mit den
      emigrierte nach Mexiko. 1946 kehrte                           ren, wie man ohne Auto gut leben kann,      Details des Ausleihens belasten wollen.
      er nach Prag zurück, wo er 1948 starb.                        auch beim wöchentlichen Großeinkauf,
         Über 30 Texte mit seinen Beobach-                          dem Kindertransport und dem kleinen         Kostenlose Nutzung
      tungen und Erlebnissen vor allem aus                          Umzug. Wir wollen ein Berlin mit weni-      Die Nutzung ist kostenlos (Spenden
      dem Berlin der Jahre 1921 bis 1933                            ger Autoverkehr und mehr Raum für           sehr willkommen!) und denkbar ein-
      sind für dieses Buch ausgewählt wor-                          Menschen“, erklärt Thomas Büermann          fach: Auf flotte-berlin.de registrieren,
      den. So begleitet er eine Polizeistreife,                     vom ADFC das Projekt.                       das passende Lastenrad am passenden
      besucht Cafés und Tanzdielen, wun-                               Starthilfe bekamen die Berliner von      Standort buchen und los geht’s!
      dert sich über modische Eskapaden,                            freien Lastenrad-Projekten in anderen       www.flotte-berlin.de
      geht ins Theater, zum Sechstageren-                           deutschen Städten, insbesondere aus
      nen, hört einen Boxkampf im Radio,                            Köln und Hannover. Von der positiven
      streift durch Alteisenlager oder wirft                        Resonanz ist das Hauptstadt-Team
      einen Blick ins städtische Leichen-                           überwältigt. Sie spornt auch an, die
      schauhaus.                                                    fLotten Lastenräder an noch mehr
     Zwischen Bettlern und Bohème, Egon                             Standorten und in weiteren Bezirken
     Erwin Kisch, herausgegeben von Gabi                            bereitzustellen.
     Wuttke. be.bra verlag. 144 S., 16 Abb.
     Preis: 12 Euro. ISBN: 978-3-89809-151-0
                                                                                                                © fLotte Berlin

VI
© AKUD
Die gute Idee

Bis es mir vom Leibe fällt e.V.
Reparieren oder Verändern um zu „Wir arbeiten an nachhaltiger Alltags- Preisgekrönt
erhalten ist das Motto des Ateliers und  kultur im Bereich Textilien und Kleider- „Bis es mir vom Leibe fällt“ wurde mit
Vereins „Bis es mir vom Leibe fällt“. Zu mode. Unser Ziel ist, die Reparatur- und  dem Bundespreis Ecodesign 2012, dem
kurz, zu klein, zu groß, eingerissen – Gestaltungsgrundsätze weiterzuent- Green Buddy Award der Stadt Berlin
ein erfahrenes Team handwerklich ver- wickeln, zu verbreiten und auf andere        2017, der Spitzen Nadel 2018 von INKO-
sierter Designerinnen und designerisch   Lebensbereiche zu übertragen“, erklärt TA und mit dem 1. Platz des RE-USE
begabter Schneiderinnen steht jenen, Vorstand Lisa Prantner die Vereinsziele. Wettbewerbs des Senats für Umwelt
die nicht selbst Hand anlegen wollen        Dies geschieht vor allem durch die     und Verkehr der Stadt Berlin 2018 aus-
oder können, mit seiner Kreativität und  offene Werkstatt für Vereinsmitglieder, gezeichnet. Nominiert für den ZEIT WIS-
Fertigkeit zur Verfügung.                das Workshop-Angebot für Schulen und      SEN PREIS, Kategorie Handeln, 2019.
   Das Repertoire reicht von einfachen   andere Bildungsstätten, die Beratung      BIS ES MIR VOM LEIBE FÄLLT, Verände-
Änderungs- und anspruchsvollen Res- Veränderungswilliger, diverse Veranstal- rungsatelier, Frankenstr. 1, 10781 Berlin.
taurationsarbeiten über die Entwick- tungen zum Ändern und Reparieren              Öffnungszeiten: Mo: 10 – 17 Uhr, Di bis Fr:
lung neuer Reparaturideen bis zum        als Umgangsform mit der Welt, die         10 – 19 Uhr, Sa: 11 – 16 Uhr. Tel.: 23 62 97
Updaten und Upcyceln. Bei alldem ver- Bewahrung alter und Entwicklung neu- 16. Offene Veränderungswerkstatt: 1. und
folgen sie das Ziel, die bearbeiteten    er Handwerkstechniken und die Zusam- 3. Samstag im Monat. Tel.: 23 62 97 14.
Stücke (wieder) zu neuen Lieblingstei- menarbeit mit ähnlichen Initiativen.        www.bisesmirvomleibefaellt.com
len zu machen.

Made in Berlin

Extratapete
Ganz früher war Tapete, dann kam           Luzern kam er nach Berlin und grün-                      Kultstatus erreicht, zu sehen z. B. im
Raufaser, danach Farbe direkt auf          dete hier 2002 gemeinsam mit Kathrin                     Schokoladenladen Docura oder in den
den Putz und nun liegt die individu-       Kreitmeyer „Extratapete“: „Wir wollten                   24 historischen Hotelzimmern des She-
elle Tapete im Trend. Daran ist auch       Tapeten aus dem Winterschlaf holen                       raton Fuschlsee Hotels in Salzburg. Für
der Schweizer Grafiker Matthias Ger-       und sie als Designobjekte etablieren.                    Berlinfreunde gibt es natürlich die Ber-
ber nicht ganz unschuldig. Nach dem        Seitdem sind einzigartige Kollektionen                   lin-Karte und die Berliner-Mauer-Karte
Abschluss der Grafikfachklasse an der      entstanden“, erzählt Matthias Gerber.                    für die Wand. www.extratapete.de
Hochschule für Gestaltung und Kunst        Mittlerweile haben einige Modelle
                                                                                    Fotos: Extratapete

                                                                                                                                               VII
Sie können auch lesen