PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Günther
 
WEITER LESEN
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
pCon.planner PRO Plugin
VR-Viewer
Dokumentation

© EasternGraphics GmbH
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer
Dokumentation – Version 3.3 (04.03.2021)

Inhalt
1    Wissenswertes ................................................................................................................................................ 4

2    Technische Hinweise ....................................................................................................................................... 5
     2.1     Überprüfen der Systemvoraussetzungen .............................................................................................. 5
     2.1.1       Hardware-Komponenten .................................................................................................................. 5
     2.1.2       Software-Komponenten .................................................................................................................... 6
     2.1.3       Beispiele für Systemkonfigurationen ................................................................................................ 6
     2.2     Installation der pCon-eigenen Komponenten ....................................................................................... 6
     2.3     Nutzung der Steam Software ................................................................................................................ 7
     2.3.1       Installation der SteamVR für verschiedene HMDs (Head-Mounted Display).................................... 7
     2.3.2       Voreinstellungen im HTC VIVE / VIVE Pro VR-System ....................................................................... 8
     2.3.3       Voreinstellungen im HTC VIVE Pro Wireless ..................................................................................... 9
     2.3.4       Voreinstellungen im HTC VIVE Cosmos ............................................................................................. 9
     2.3.5       Voreinstellungen für die Oculus Rift S ............................................................................................. 11
     2.3.6       Voreinstellungen für das Windows Mixed Reality-System ............................................................. 16

3    Anwendung des VR-Plugins........................................................................................................................... 18
     3.1     In VR darstellen.................................................................................................................................... 18
     3.2     Synchronisieren ................................................................................................................................... 18
     3.3     Einstellungen ....................................................................................................................................... 19
     3.3.1       Allgemein......................................................................................................................................... 19
     3.3.2       Darstellung ...................................................................................................................................... 20
     3.3.3       Kamera ............................................................................................................................................ 20
     3.3.4       Powerwall ........................................................................................................................................ 21
     3.3.5       Sonstige ........................................................................................................................................... 21
     3.4     Ebenen sperren für VR......................................................................................................................... 21
     3.5     Hilfe ..................................................................................................................................................... 21
     3.6     Umgebungsdesign in VR ...................................................................................................................... 22

© EasternGraphics GmbH                                                                                            pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer                  2/40
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
4    Stationäre Lösung - Anwendung im HTC VIVE VR-System ............................................................................ 24
     4.1     Aufbau des Controllers ........................................................................................................................ 24
     4.2     Virtuelle Navigation mittels Controller ................................................................................................ 25
     4.2.1       Der Hover-Modus ............................................................................................................................ 26
     4.2.2       Der Teleportations-Modus .............................................................................................................. 26
     4.2.3       Der Fit Viewport-Modus .................................................................................................................. 27
     4.3     Interaktionen durchführen .................................................................................................................. 27
     4.3.1       Der „Work Mode“ ........................................................................................................................... 27
     4.3.2       Der „Grab Mode“ ............................................................................................................................ 30
     4.4     Powerwall – Interaktive Raumbegehung ohne VR-Brille ..................................................................... 31
     4.4.1       Kalibrierung der Powerwall ............................................................................................................. 31

5    Mobile Lösungen ........................................................................................................................................... 34
     5.1     HTC VIVE Kabellos-Adapter – Ungebundene Virtuelle Realität ........................................................... 34
     5.1.1       Aufbau des Adapters ....................................................................................................................... 34
     5.2     HTC VIVE Cosmos – Modulare Bewegung mit außergewöhnlicher Klarheit ....................................... 35
     5.2.1       Aufbau der Controller ..................................................................................................................... 35
     5.3     Oculus Rift S – Eine mobile Lösung für die Virtual Reality ................................................................... 37
     5.3.1       Aufbau der Controller ..................................................................................................................... 37
     5.4     Das Windows Mixed Reality-System für VR ........................................................................................ 38
     5.4.1       Aufbau der Controller ..................................................................................................................... 38

6    Problemlösungen .......................................................................................................................................... 39
     6.1     Motion Sickness – Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 39
     6.2     Fehlermeldungen................................................................................................................................. 39

© EasternGraphics GmbH                                                                                        pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer              3/40
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
1 Wissenswertes
Sie möchten Ihre Entwürfe interaktiv erlebbar machen? Exportieren Sie Ihre gesamte Planung oder einzelne Ty-
picals, um diese in kürzester Zeit per Knopfdruck in Ihrem VR-Headset darzustellen und beispielsweise mit einer
virtuellen Begehung über den Projektstatus zu informieren. Wichtige Funktionen wie die Powerwall ermöglichen
Ihnen die interaktive Teilnahme an der Planung ohne den Einsatz einer VR-Brille.

Die neue Version des VR-Viewers 3.3 beeindruckt aufgrund einer kompletten Plugin-Überarbeitung mit verbes-
serter Leistungsfähigkeit und hoher Stabilität. Die kombinierte Anwendung mit dem pCon.planner 8.4 ermöglicht
den direkten Zugriff auf aktuelle Features wie beispielsweise die verbesserte Darstellung von selektierten Objek-
ten oder den Einsatz photometrischer Lichtquellen.

Weitere Informationen finden Sie im pCon.planner PRO Features Dokument.

© EasternGraphics GmbH                                                      pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   4/40
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
2 Technische Hinweise
2.1        Überprüfen der Systemvoraussetzungen

2.1.1       Hardware-Komponenten

Für die Planung im pCon.planner PRO und eine anschließende Präsentation in der VR-Umgebung ist ein geeigne-
tes System notwendig. Folgende Komponenten werden empfohlen:

      1.    CPU: Multi Core – Prozessor / Minimalanforderung: ~3 GHz-Klasse
      2.    Systemspeicher / Minimalanforderung: 16 GB RAM
      3.    Festplattenspeicher: 1 GB (SSD) oder mehr
      4.    Grafikkarte / Minimalanforderung: NVIDIA, 8 GB, Hardware OpenGL 3.3
      5.    einen Videoausgang: DisplayPort / HDMI 1.4 oder neuer
      6.    einen USB-Anschluss: USB 3.0 oder höher
      7.    Bluetooth für die Kopplung der VR-Controller: ab Version 5
      8.    Bildschirm mit einer Auflösung ab 1920 x 1080 Bildpunkten
      9.    sowie eine Maus mit Scrollrad

Die Betrachtung der Planung im virtuellen Raum und die Bewegung innerhalb dieser Planung werden mit Hilfe
eines VR Headsets ermöglicht. Die Virtual Reality-Brille, als ein Bestandteil des notwendigen VR-Equipments,
sollte zusätzlich zu einer guten Darstellungsqualität mit optimaler Passform, hohem Tragekomfort und einfacher
Bedienbarkeit überzeugen. Die zugehörige Handsteuerung (Controller) besitzt im besten Fall leichtgängige Tas-
ten mit gutem Druckpunkt und ist ebenfalls einfach zu handhaben. Beispiele finden Sie in Kapitel 4 sowie den
nachfolgenden Kapiteln.

Ab pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer Version 3.0 sind die folgenden Headsets lauffähig:

           HTC VIVE
           HTC VIVE Pro
           HTC VIVE Pro Wireless
           HTC VIVE Cosmos
           Oculus Rift S
           HP Windows Mixed Reality

   Die Lauffähigkeit dieser Headsets wird durch Software von Drittanbietern gewährleistet. Darauf haben wir
   keinen Einfluss und dafür übernehmen wir keine Haftung. Eine Änderung der Software der Drittanbieter
   kann dazu führen, dass das Headset nicht mehr mit unserem VR-Plugin funktioniert.

Für die Anwendung des Features Powerwall benötigen Sie zusätzlich:

      10. einen weiteren Bildschirm, der ebenfalls mit dem verwendeten System verbunden ist und über die Funk-
          tion „Diese Anzeige erweitern“ beziehungsweise „Erweitern“ im Windows angesteuert wird.
      11. bis zu drei geeignete Grafikanschlüsse.

   Bitte beachten Sie hinsichtlich der Grafikkarten-Anschlüsse die Spezifikationen der Monitore und VR-
   Brillen.

© EasternGraphics GmbH                                                     pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   5/40
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
2.1.2       Software-Komponenten

Grundvoraussetzungen für den Einsatz des VR-Systems sind:

      1.    ein 64-Bit Windows-Betriebssystem (Version 10)
      2.    der pCon.planner PRO (Version 8.4)
      3.    das pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer (Version 3.3)
      4.    die Softwarelösung SteamVR von Valve Corporation, mit deren Hilfe die Ansteuerung erfolgt

In Kapitel 2.3 sowie auf der Webseite http://store.steampowered.com/app/358040/HTC_Vive/ finden Sie nä-
here Informationen. Beispiele werden in Kapitel 4 sowie den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.

2.1.3       Beispiele für Systemkonfigurationen

EasternGraphics hat mit folgenden Hardware-Zusammenstellungen bisher sehr gute Erfahrungen im Bereich VR
sammeln können:

Für stationäre VR-Lösungen:

           System 1: Intel Core i7-7700K / 32GB RAM / SATA SSD / NVIDIA GeForce GTX 1080
           System 2: Intel Core i7-6900K / 32GB RAM / NVME (SSD) / NVIDIA GeForce RTX 2080
           System 3: Intel Core i9-9900K / 64GB RAM / Radeon Pro Vega 48 8 GB HBM2

Für mobile VR-Lösungen:
           System 1: Intel Core i7-7820HK / 32GB RAM / NVME (SSD) / NVIDIA GeForce GTX 1080
           System 2: Intel Core i7-8750H / 32GB RAM / NVME (SSD) / NVIDIA GeForce RTX 2070
           System 3: Intel Core i7-10750H / 16GB RAM / NVME (SSD) / NVIDIA GeForce RTX 2070

Es gibt weitere Möglichkeiten, die Präsentation in der virtuellen Realität bestmöglich zu gestalten.

2.2        Installation der pCon-eigenen Komponenten

Für die Nutzung des VR-Viewers benötigen Sie die aktuelle Version des pCon.planner PRO, die unter folgendem
Link zur Verfügung steht: http://download.pcon-planner.com/pCon.planner_PRO_x64_setup.exe.

Der weitere Ablauf gestaltet sich wie folgt:

      1.    Laden Sie das pCon.planner PRO Setup herunter und installieren Sie es (Administratorrechte benötigt).
      2.    Über folgende Webseite laden Sie das VR-Setup herunter und führen es aus:
            https://www.easterngraphics.com/de/produkte/vr-plugin-fuer-pconplanner.html.
            Hierfür sind ebenfalls Administratorrechte erforderlich.

Nun sind pCon.planner PRO und das zugehörige VR-Viewer Plugin einsatzbereit.

© EasternGraphics GmbH                                                       pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   6/40
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
2.3     Nutzung der Steam Software

Die kostenlose Software der Valve Corporation SteamVR ist für die Ansteuerung des VR Equipments unabdingbar
und wird über die Steam-Plattform zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Nutzung ist ein eigener Steam-
Account.

2.3.1    Installation der SteamVR für verschiedene HMDs (Head-Mounted Display)

Aktuelle SteamVR-Version: 1.15.12

Bitte berücksichtigen Sie vor Nutzung Ihres Headsets folgende Installationshinweise:

1. HTC VIVE, VIVE Pro

Für diese HMDs ist eine SteamVR-Installation ausreichend. Hat man die Business-Erweiterung gekauft, erhält
man Zugriff auf die SteamVR-Offline-Installer Software, die sich nicht automatisch aktualisiert. Damit kann man
auf diese Version zugreifen, ohne Steam verwenden zu müssen. Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung
dieser Variante!

2. HTC VIVE Pro Wireless

Zusätzlich zu der Empfehlung für die VIVE/VIVE Pro ist für die Verbindung des HMD mit der Software die Instal-
lation des Wireless-Treibers notwendig.

3. HTC VIVE Cosmos

Für die Nutzung der VIVE Cosmos muss der Cosmos-Installer vollständig durchgeführt werden, was die Installa-
tion von SteamVR via Steam beinhaltet. Nach erfolgreicher Installation kann man den privaten SteamVR-Part
deinstallieren und SteamVR-Enterprise aufspielen. Bitte danach das Cosmos-Dienstprogramm nicht aktualisie-
ren, ansonsten ist eine komplette Neuinstallation notwendig.

4. Oculus Rift S

Für die Oculus-Brillen benötigt man zusätzlich zum Oculus-Dienstprogramm SteamVR, wobei es keine Rolle spielt,
ob es sich um die private oder die Enterprise-Edition handelt.

5. Windows Mixed Reality

Die WMR-Brillen benötigen zusätzlich zu SteamVR das „SteamVR for WMR“-Dienstprogramm, welches aus-
schließlich über die Steam-Plattform erhältlich ist. Via Steam wird zunächst ‚SteamVR private‘ installiert, danach
spielt man ‚SteamVR for WMR‘ auf. Nun kann man ‚SteamVR private‘ deinstallieren und ‚SteamVR Enterprise‘
installieren.

© EasternGraphics GmbH                                                       pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   7/40
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
2.3.2     Voreinstellungen im HTC VIVE / VIVE Pro VR-System

Laden Sie die SteamVR Software herunter und installieren Sie diese, um die stationäre HTC VIVE / VIVE Pro-
Lösung anwenden zu können.

Abbildung 1: Download-Angebot für die SteamVR-Lösung bei Einsatz eines HTC VIVE / VIVE PRO VR-Systems

Nachdem Sie die entsprechende Software für die Ansteuerung des VR-Systems installiert und gestartet haben,
schalten Sie die Controller an. Sobald das System bereit ist, gibt Ihnen SteamVR folgende Rückmeldung:

Abbildung 2: SteamVR-Anzeige für HTC VIVE / VIVE PRO

Der nächste Schritt besteht in der Abgrenzung des eigenen Bewegungsradius durch die Raumvermessung per
Controller.

Starten Sie nun das pCon.planner Plugin VR-Viewer, wie in Kapitel 3 beschrieben.

© EasternGraphics GmbH                                                                   pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   8/40
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
2.3.3     Voreinstellungen im HTC VIVE Pro Wireless

Umfassende Informationen zur Installation des WLAN-Adapters sowie zum notwendigen Zubehör finden Sie auf
folgender Webseite: https://www.vive.com/de/setup/wireless/.

2.3.4     Voreinstellungen im HTC VIVE Cosmos

Laden Sie die VIVE-Software auf der offiziellen Webseite herunter und installieren Sie diese.

Abbildung 3: Übersicht für die Einrichtung der HTC VIVE Cosmos

Im Laufe der Installation müssen Sie sich in Ihrem VIVEPORT-Account anmelden oder sich neu registrieren. Folg-
lich werden Sie aufgefordert, das Hardware Setup der HTC Vive Cosmos herunterzuladen:

Abbildung 4: Download-Angebot für die VIVE-Software bei Einsatz eines HTC VIVE Cosmos VR-Systems

© EasternGraphics GmbH                                                                   pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   9/40
PCon.planner PRO Plugin VR-Viewer - Dokumentation - EasternGraphics
Für die Durchführung des Hardware-Setups melden Sie sich mit Ihrem Steam-Account an und installieren die
SteamVR-Software.

Abbildung 5: Anmeldefenster für das Steam-Account

Daraufhin werden Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung des VR-Headsets geführt.

Abbildung 6: Schrittweise Einrichtung des HMD

© EasternGraphics GmbH                                                     pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   10/40
Wurde die Hardware erfolgreich eingerichtet, erhalten Sie von VIVEPORTTM VR folgende Rückmeldung:

Abbildung 7: HTC VIVE Cosmos ist nun für die Verwendung „bereit“

Die Raumanpassung erfolgt schließlich mit Hilfe des VR-Headsets und der Controller. Starten Sie nun das
pCon.planner Plugin VR-Viewer, wie in Kapitel 3 beschrieben.

   Der VIVE Kabellos-Adapter kann für ein intensiveres VR-Erlebnis ebenfalls mit der HTC VIVE Cosmos
   kombiniert   werden.     Weitere     Informationen   finden     Sie   auf    folgender   Webseite:
   https://www.vive.com/de/accessory/ .

2.3.5     Voreinstellungen für die Oculus Rift S

Oculus Rift S, ursprünglich von Oculus VR, Inc. angeboten, wird seit 2014 durch Facebook Technologies, LLC wei-
terentwickelt und vertrieben. Die Ansteuerung des Headsets erfolgt hierbei über die Software Steam VR.

Abbildung 8: Download-Angebot für die VR-Software der Oculus Rift S

© EasternGraphics GmbH                                                     pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   11/40
Für die Konfiguration des VR-Headsets verwenden Sie die App von Oculus. Laden und installieren Sie diese auf
Ihrer Workstation.

Abbildung 9: Home-Bildschirm der Oculus-App

Starten Sie danach mit der Einrichtung des zugehörigen VR-Equipments.

Abbildung 10: Übersicht der vorhandenen, noch nicht verbundenen Geräte

Installieren Sie das Oculus Rift S Headset über die Auswahl Headset hinzufügen.

© EasternGraphics GmbH                                                     pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   12/40
Abbildung 11: Aufforderung zur Verbindung von VR-Headset und Computer

Die erfolgreiche Kopplung von VR-Equipment und Computer wird durch grüne Leuchten kenntlich gemacht.

Abbildung 12: Anzeige für den korrekten Anschluss

© EasternGraphics GmbH                                                  pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   13/40
In den Einstellungen wählen Sie nun den Reiter Allgemein aus und stimmen der Nutzung von unbekannten Quel-
len zu. So wird der pCon.planner PRO für die VR-Nutzung erkannt und zugelassen.

Abbildung 13: Abfrage bezüglich unbekannter Quellen

Abbildung 14: Bestätigung der Zulassung unbekannter Quellen

© EasternGraphics GmbH                                                 pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   14/40
Im nächsten Schritt wird die Einrichtung im virtuellen Raum fortgesetzt, um unter anderem die Vermessung des
Raumes durchzuführen. Greifen Sie den Raum Stück für Stück ab und setzen Sie somit Ihrer Bewegungsfreiheit
Grenzen. Sobald Sie Ihren Standort ändern, ist die Raumvermessung erneut notwendig. Folgen Sie den Anwei-
sungen in der VR-Brille.

Abbildung 15: Aufforderung zum Aufsetzen der Oculus-Headsets

Nachdem Sie die Software für das verwendete VR-System installiert und gestartet haben, schalten Sie das vor-
handene VR-System an. Sobald das System bereit ist, gibt Ihnen SteamVR folgende Rückmeldung:

Abbildung 16: SteamVR-Anzeige für die Oculus Rift S

Starten Sie nun das pCon.planner Plugin VR-Viewer, wie in Kapitel 3 beschrieben.

© EasternGraphics GmbH                                                    pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   15/40
2.3.6     Voreinstellungen für das Windows Mixed Reality-System

Windows und HP bieten das Windows Mixed Reality-System als mobile VR-Lösung an, welches mit Hilfe der
Windows Mixed Reality for SteamVR Software angesteuert wird.

Abbildung 17: Download-Angebot für die Windows Mixed Reality for SteamVR-Lösung

Zusätzlich zur Ansteuerungssoftware wird eine eigene Windows-Bibliothek, das sogenannte Mixed Reality Portal,
heruntergeladen und verwendet.

Abbildung 18: Mixed Reality Portal

© EasternGraphics GmbH                                                            pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   16/40
Nachdem Sie die Software für das verwendete VR-System installiert und gestartet haben, schalten Sie das vor-
handene VR-System an. Sobald das System bereit ist, zeigt SteamVR die Meldung „Spielt jetzt“ an.

Der nächste Schritt besteht in der Abgrenzung des eigenen Bewegungsradius durch die Raumvermessung per
Controller.

Abbildung 19: Anzeige für HP Windows Mixed Reality zum Vermessen des Raumes

Führen Sie das Setup aus und greifen Sie den Raum Stück für Stück ab. Sobald Sie Ihren Standort ändern, ist die
Raumvermessung erneut notwendig.

Starten Sie nun das pCon.planner Plugin VR-Viewer, wie in Kapitel 3 beschrieben.

© EasternGraphics GmbH                                                        pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   17/40
3 Anwendung des VR-Plugins

Abbildung 20: Navigationsmenü des Plugins „VR-Viewer“

Nachfolgend stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer
vor.

3.1     In VR darstellen

Ihre Planung wird mittels In VR darstellen an die VR-Brille übergeben und dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Die
jeweilige Ladezeit ist von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Hardware-Ausstattung abhängig.

Setzen Sie im nächsten Schritt die VR-Brille auf und nehmen Sie den Controller zur Hand. Sie können sich jetzt
bereits durch einfaches Laufen in der Planung bewegen und über Drehen des Kopfes umschauen.

3.2     Synchronisieren

Um Veränderungen in Ihrer Planung, wie Objektkonfigurationen oder Anpassung einer ganzen Szenerie, nach-
träglich in VR sichtbar zu machen, klicken Sie nach Fertigstellung auf Synchronisieren.

In den Einstellungen setzen Sie einen Haken bei VR in Echtzeit synchronisieren, um Planungsänderungen just-in-
time automatisch in der virtuellen Umgebung nachzuziehen.

© EasternGraphics GmbH                                                      pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   18/40
3.3     Einstellungen

Abbildung 21: Einstellungsmenü des Plugins „VR-Viewer“

3.3.1     Allgemein

Planungsanpassungen wie farbliche Änderungen eines Objekts werden automatisch in Ihrem VR-Headset sicht-
bar, sobald der Haken bei VR in Echtzeit synchronisieren gesetzt ist. Wird das Objekt in der virtuellen Umgebung
allerdings verschoben, wird der Haken in der Einstellung automatisch entfernt, um Überschneidungen mit dem
pCon.planner PRO zu verhindern.

Wenn Sie den Personen, die die Powerwall betrachten, den gleichen Ausblick in die Szene gewähren möchten,
den auch Sie in Ihrem Headset sehen, dann setzen Sie einen Haken bei Powerwall an aktiven Viewport anheften.

Die Option Powerwall Default Start ermöglicht den gleichzeitigen Start von VR-Headset und Powerwall, insofern
dieses Equipment vorhanden ist.

© EasternGraphics GmbH                                                      pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   19/40
3.3.2     Darstellung

Folgende Optionen sind auswählbar:

     1.   Ambient Occlusion aktivieren: Die Shading-Methode ermöglicht innerhalb kurzer Render-Zeit eine rea-
          listische Verschattung in Räumen und ist standardmäßig aktiviert.
     2.   Schatten aktivieren: Die voreingestellte Lichtquelle (künstliche Sonne) dient der natürlich wirkenden
          Schattenbildung bei Objekten. Auch diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
     3.   Raster aktivieren: Das Grid (ein Raster auf Nullebene) wird durch Aktivierung in der VR-Szene angezeigt.

Änderungen an diesen Einstellungen werden bei angehakter Echtzeit-Synchronisation sofort sichtbar oder müs-
sen durch Synchronisieren nachträglich in die Planung eingefügt werden.

3.3.3     Kamera

Der Anwender kann anstelle des Weltkoordinaten-Systems {WKS} einen individuellen Startpunkt innerhalb der
Planung durch Setzen und Auswahl einer Aktiven Kamera wählen. Per Klick auf „Anwenden“ wird die jeweilige
Kamera gesetzt. Sobald man eine Kamera im pCon.planner umbenennt, wird diese Änderung automatisch im VR-
Plugin sichtbar.

Wurden mehrere Kameras in der Planung verwendet, kann zwischen diesen jederzeit gewechselt werden. Der
neue Standpunkt wird per „Anwenden“ im VR Headset sowie der Powerwall sichtbar. Alternativ können mittels
Controller andere Kamerapositionen durch Scrollen im Navigationsmenü angewählt werden. Das Weltkoordina-
ten-System wurde allerdings von der Auswahl per Controller ausgegrenzt.

Abbildung 22: Option „Nächste Kamera“ bei Verwendung des Controllers

© EasternGraphics GmbH                                                       pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   20/40
3.3.4     Powerwall

Aufgrund der stationären Sensoren ist die Powerwall-Funktion nur für das an einem Standort fest positionierte
HTC VIVE VR-System geeignet.

Mit Hilfe der Powerwall-Funktion öffnen Sie ein zweites VR-Fenster auf einem separaten Monitor oder einer
Leinwand, um einer Person, die beispielsweise aus hygienischen Gründen keine VR-Brille verwenden möchte,
ebenfalls den Gang durch die Planung zu ermöglichen.

Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie im Kapitel 4.4.

3.3.5     Sonstige

Die Wahl der Teleport Reichweite bestimmt, wie weit sich der Anwender inner- oder außerhalb einer Planung
mit Hilfe der Teleportations-Funktion fortbewegen kann. Standardmäßig ist eine Entfernung von 8.0 eingestellt.

3.4     Ebenen sperren für VR

Abbildung 23: Reiter „Ebenen sperren für VR“

Mit Hilfe des Ebenendialogs sperren Sie Ebenen und die darin befindlichen Objekte, damit diese vom Anwender
des VR-Equipments versehentlich angeklickt und verschoben werden. EasternGraphics-Elemente [72_EGR_IN-
SERT] sind standardmäßig gesperrt. Um alle angezeigten Objekte „an- oder abzuwählen“, klicken Sie per Maus
auf den entsprechenden Button.

3.5     Hilfe

Durch Betätigen des Hilfe-Buttons öffnet sich ein Browser-Fenster. Hier rufen Sie das Hilfe-Dokument auf oder
laden es herunter. Zahlreiche Tipps, Tricks und Hinweise zum erfolgreichen Umgang mit dem pCon.planner er-
halten Sie im pCon.planner Hilfecenter.

© EasternGraphics GmbH                                                    pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   21/40
3.6     Umgebungsdesign in VR

Um Ihre Planung realitätsnah zu gestalten, lohnt sich die Anwendung der sogenannten Skybox. Diese ist in allen
Darstellungsmodi sichtbar und wird sowohl in perspektivischen als auch orthographischen Projektionen ange-
zeigt.

Wählen Sie im Ansicht-Tab des pCon.planner PRO aus der Gruppe Darstellung den Dialog Umgebung. Dort kön-
nen Sie anstelle einer Farbe die Skybox als Hintergrund verwenden.

Abbildung 24: Dialog für die Auswahl der Umgebungskomponenten

Abbildung 25: Standard-Umgebung für die Planung

Als „Standard“ wird ein leicht bewölkter Himmel in der Planung angezeigt.

© EasternGraphics GmbH                                                      pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   22/40
Dieser kann über die Option Angepasst durch ein sphärisches Panorama mit möglichst hoher Auflösung im Sei-
tenverhältnis 1:2 ersetzt werden.

Abbildung 26: Individuelles Skybox-Panorama

Abbildung 27: Skybox-Umgebung in VR

   Wir empfehlen für die Skybox HDR-Bilder im .jpg-Format mit einer Dateigröße von 5 MB bis maximal 20
   MB. Je höher Bildgröße oder -auflösung sind, desto längert dauert der Ladeprozess der Szenerie in VR.

In den nachfolgenden Kapiteln erfahren Sie alles Wissenswerte über VR-Systeme in Bezug auf den Umgang und
das Zusammenspiel mit dem pCon.planner PRO.

© EasternGraphics GmbH                                                  pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   23/40
4 Stationäre Lösung - Anwendung im HTC VIVE VR-System
In diesem Abschnitt stellen wir die Präsentation von Objekten in der virtuellen Umgebung mittels eines stationä-
ren HTC VIVE VR-Systems vor, das sich aus Headset, Controller(n) sowie Basisstationen zur Erfassung des Bewe-
gungsradius zusammensetzt.

4.1     Aufbau des Controllers

                                                                                   1 – Menü
                                                                                   2 – Trackpad für Navigation
                                                                                   3 – VIVE Home
                                                                                   4 – LED-Anzeige „Status“
                                                                                   5 – USB-Anschluss
                                                                                   6 – Sensor
                                                                                   7 – Taster für “Interaktion”
                                                                                   8 – Deselektion von Objekten

Abbildung 28: HTC VIVE Controller

Nachdem die Planung an das VR-System übergeben wurde, bietet Ihnen die Handsteuerung durch Betätigen der
einzelnen Tasten die nachfolgend beschriebenen Aktionen.

 Nummer                        Funktion

 1 – Menü                      Die Menü-Taste öffnet das VR-Menü, das nun in der Brille beziehungsweise auf dem
                               Bildschirm sichtbar wird.

 2 – Trackpad                  Das Trackpad dient zur punktgenauen Ansteuerung und ist mit weiteren Funktionen
                               belegt. Die Navigation ist im Kapitel 4.2 beschrieben.

 3 – VIVE Home                 Diese Taste dient der Aktivierung des Controllers, der so im virtuellen Raum sichtbar
                               wird.

 4 – LED „Status“              Folgende Anzeigemodi gibt es:
                                  Grünes Dauerlicht, wenn sich der Controller im normalen Modus befindet
                                  Rotes Blinken bei fast leerem Akku
                                  Blaues Blinksignal für die Kopplung des Headsets mit dem Controller
                                  Blaues Dauerlicht, wenn der Controller mit dem Headset verbunden ist
                                  Orangefarbenes Dauerlicht während des Ladevorgangs

© EasternGraphics GmbH                                                           pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   24/40
Nummer                       Funktion

 5 – USB                      Verbinden Sie den Controller für den Ladevorgang per USB-Kabel mit Ihrem Rechner.

 6 – Sensor                   Per Sensor wird Ihre Position im Raum ermittelt und in der Planung dargestellt.

 7 – Trigger-Button           Der sogenannte „Trigger-Button“ ermöglicht es Ihnen, Objekte anzuwählen und diese
                              frei durch den Raum zu bewegen. Nähere Informationen erfahren Sie im Kapitel 4.3.

 8 – Deselektion von          Ausgewählte Objekte werden per Klick freigegeben.
 Objekten

4.2     Virtuelle Navigation mittels Controller

Eine leichte Berührung des Trackpads im oberen beziehungsweise im unteren, linken oder rechten Bereich stellt
Sie vor die Auswahl, ob Sie sich innerhalb der Planung bewegen {Navigation}, eine {Interaktion} ausführen, einen
Schritt zurückgehen {Undo} oder vorgenommene Einstellungen zurücksetzen {Reset All} möchten. Wählen Sie
durch einen Klick.

Abbildung 29: Anzeige aller Handlungsoptionen im Menü

© EasternGraphics GmbH                                                          pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   25/40
4.2.1     Der Hover-Modus

Sie bewegen sich wie ein Helikopter über Ihre Planung hinweg. Betätigen Sie dazu das Trackpad und halten Sie
dieses gedrückt, während Sie den Controller in diejenige Richtung bewegen, die Sie ansteuern möchten. Je stär-
ker der Controller bewegt wird, desto schneller agieren Sie in der Planung. Der Modus eignet sich hervorragend
für größere Szenen, die über verschiedenen Ebenen reichen.

Abbildung 30: Anzeige des „Hover“-Modus

4.2.2     Der Teleportations-Modus

Mit Hilfe dieser Funktion bewegen Sie sich horizontal an verschiedene Orte (falls gegeben, auch in verschiedenen
Ebenen) innerhalb der Planung, ohne die Referenz zum Boden zu verlieren. Durch einen sanften Klick auf den
Taster erscheint ein „Laserstrahl“, mit dessen Hilfe Sie Ihren neuen Standort auswählen können.

Abbildung 31: Anzeige des „Teleportations“-Modus

© EasternGraphics GmbH                                                      pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   26/40
4.2.3     Der Fit Viewport-Modus

Innerhalb eines ausgewählten Bereichs können Sie Objekte oder Raumsituationen mit Hilfe dieser Zoom-Funk-
tion näher betrachten.

Abbildung 32: Anzeige des „Fit Viewport“-Modus

4.3     Interaktionen durchführen

4.3.1     Der „Work Mode“

Abbildung 33: Anzeige des „Work-Mode“

© EasternGraphics GmbH                                                 pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   27/40
Nachdem Sie sich in der Planung orientiert haben, können Sie „Work Mode“-Objekte:

  a.   selektieren: Betätigen Sie kurz den Taster, um ein bestimmtes Objekt auszuwählen. Das Objekt wird nun
       grün hervorgehoben. Neben dem Objekt öffnen sich eine Koordinatenanzeige sowie das Kurzwahl-Menü.
       Die Koordinatenanzeige verschieben Sie mittels der in der Mitte befindlichen Kugel an den Platz Ihrer
       Wahl.

Abbildung 34: Koordinatenanzeige und Menüauswahl

 Menü-Icon                 Funktionsbeschreibung

                           Zeigen Sie selektierte Objekte an oder verbergen Sie diese. Das versteckte Objekt wird
                           angezeigt, solange Sie es ausgewählt haben.

                           Setzen Sie die vorgenommenen Änderungen vollständig zurück und bringen Sie das
                           Objekt beziehungsweise Ihre Objektgruppierung in den Ausgangszustand.

                           Setzen Sie die Änderungen schrittweise zurück.

                           Vergrößern beziehungsweise verkleinern Sie das ausgewählte Objekt durch Anwählen
                           der Pfeile im Menü. Das Koordinatensystem passt sich der Änderung an.

                           Legen Sie durch Klick auf diese Funktion den Rotationspunkt für das jeweilige Objekt
                           individuell fest.

                           Während sich der Nutzer ein Objekt, z.B. einen Stuhl, in der Planung genauer betrach-
                           tet, kann er mit Hilfe des Info-Panels (siehe Abb. 36) Details zum Objekt abrufen. An-
                           gezeigt werden unter anderem Informationen wie die genaue Artikelbezeichnung, das
                           Herstellerkürzel sowie eine kurze Beschreibung des Objekts.

© EasternGraphics GmbH                                                        pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   28/40
b.   in ihrer Lage verändern: Jedes ausgewählte Objekt oder die gesamte Objektgruppe kann anhand des ei-
        genen Koordinatensystem anders positioniert werden. Wählen Sie die Achse oder die Ebene durch „Grei-
        fen“ aus. Entsperren Sie diese durch einen Klick auf das Schloss und bewegen Sie das Objekt in x-, y-, z-,
        xy-, yz- oder zx-Richtung. Beispielsweise kippen Sie das Objekt, indem Sie Ihr Handgelenk drehen.

Abbildung 35: Entsperrung der Achse zur Objektverschiebung

   c.   frei transformatieren: Durch einen sanften Klick auf den Taster erscheint ein „Laserstrahl“, mit dessen
        Hilfe Sie ein Objekt anvisieren können. Das gewählte Objekt ist farblich hervorgehoben und wird per Drü-
        cken und Halten des Triggers durch den Raum bewegt.

Abbildung 36: Produktinformations-Anzeige

Das Info-Panel ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Informationen wie den Herstellernamen, die Serienbezeich-
nung, die Artikelnummer und eine genaue Beschreibung des Objekts. Die Größe der Anzeigetafel lässt sich mit
Hilfe der beiden Pfeile im unteren rechten Bildrand einstellen.

© EasternGraphics GmbH                                                       pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   29/40
Halten Sie den Trigger gedrückt und ziehen Sie ihn nach oben, um durch die Informationen zu scrollen. Ein Klick
auf den Link im unteren Panel-Bereich öffnet die jeweilige Hersteller-Webseite im Browser innerhalb der Infor-
mationstafel. Mittels Zurück-Pfeil verlassen Sie die Webseite wieder. Klicken Sie auf das X, um die Anzeigetafel
zu schließen.

4.3.2     Der „Grab Mode“

Abbildung 37: Virtuelle Hand im „Grab-Mode“

Die Auswahl des Grab-Modus führt dazu, dass der Controller nun als virtuelle Hand angezeigt wird. Objekte las-
sen sich mit dieser Hand einfach greifen und bewegen.

© EasternGraphics GmbH                                                      pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   30/40
4.4        Powerwall – Interaktive Raumbegehung ohne VR-Brille

Nutzen Sie die Powerwall-Funktion des VR-Viewers, um Ihre Planung einer Gruppe von Interessenten gemeinsam
zu präsentieren.

Wie bereits in Kapitel 3.3.4 erwähnt, eignet sich das an einem Standort fest positionierte HTC VIVE VR-System
besser für die Nutzung der Powerwall.

Folgende Maßnahmen sind im Vorfeld der Anwendung notwendig:

      1.    Starten Sie den pCon.planner PRO und das VR-Viewer Plugin.
      2.    Gehen Sie nun zum pCon.planner PRO zurück und wählen Sie im VR-Viewer Dialog Einstellungen den
            Tab Powerwall aus.

Abbildung 38: Dialog „Powerwall“ im Einstellungsmenü

4.4.1       Kalibrierung der Powerwall

Voraussetzung für die Nutzung der interaktiven Virtual Reality-Wand ist die richtige Positionierung der HTC VIVE-
Basisstationen, die sich jeweils links und rechts neben der Powerwall befinden sollten. Versichern Sie sich des
Weiteren, dass SteamVR für die Raumkalibrierung verwendet wird.

Abbildung 39: Beispiel für die Anordnung zur effizienten Nutzung der Powerwall

© EasternGraphics GmbH                                                           pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   31/40
Abbildung 40: Menü mit Auswahl der Raumvermessung

Betätigen Sie die Schaltfläche „Kalibrieren“ und beantworten Sie die Frage mit „Ja“, falls Sie die Powerwall kalib-
rieren wollen.

Abbildung 41: Abfrage zur Kalibrierung der Powerwall

Nun wird der Ausrichtungsprozess gestartet. Bitte führen Sie folgende Schritte durch:

     1.   Schalten Sie zunächst, falls noch nicht geschehen, die Controller an.
     2.   Greifen Sie mit dem Controller die Bildschirmecken in der Reihenfolge „links oben – links unten – rechts“
          ab und setzen Sie durch Drücken der Steuerungstaste die einzelnen Ansteuerungspunkte.
     3.   Die Powerwall öffnet sich nach Festlegen der einzelnen Punkte auf dem von Ihnen gewählten, zweiten
          Bildschirm. Der Controller sollte ebenfalls auf dem Monitor sichtbar sein, deutlich erkennbar durch das
          am unteren Ende befestigte Band mit der Aufschrift „Powerwall“. Dieser Controller startet direkt im
          Hover-Modus (siehe Kapitel 4.2).

© EasternGraphics GmbH                                                        pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   32/40
Abbildung 42: Darstellung der Planungsszene nebst Ausschnitt, der den Betrachtern in der Powerwall angezeigt wird

Für die Kalibrierung der Powerwall können folgende Einstellungen getroffen werden:

     1.   Modus: Neben Mono (2D) stehen SideBySide, TopBottom sowie DualHead zur Verfügung.
     2.   Darstellungsfeld: In Abhängigkeit zu Ihrer Standposition vor der Powerwall legen Sie zwei wichtige
          Parameter fest.
                  a.   Höhe: Für die optimale Sicht auf Ihre Planung wird die Sichthöhe von der unteren Kante des
                       Powerwall-Darstellungsfeldes aus gemessen. Da die Anwender unterschiedlich groß sein
                       können, sollte ein Durchschnittswert bestimmt werden.
                  b.   Abstand: Dieser Parameter gibt den Abstand zwischen Ihnen beziehungsweise den
                       Betrachtern und dem Bildschirm an. Ein Wert zwischen 1 und 1,5 Metern ist ideal.

Nun steht Ihnen und allen weiteren Nutzern die Erkundung der virtuellen Umgebung offen und Sie können, ob
mit Brille oder auf einem separaten Monitor, die Planung begehen, indem Sie die Powerwall „starten“.

© EasternGraphics GmbH                                                                      pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   33/40
5 Mobile Lösungen
5.1       HTC VIVE Kabellos-Adapter – Ungebundene Virtuelle Realität

Mehr Bewegungsfreiheit bietet HTC den Kunden der Serien VIVE, VIVE Pro und VIVE Cosmos mit dem VIVE Ka-
bellos-Adapter. Das VR-Plugin in Kombination mit SteamVR von Valve Corporation unterstützen die Verwendung
der HTC VIVE und VIVE Pro in Verbindung mit dem Wireless Adapter.

5.1.1      Aufbau des Adapters

                                                                       1 – Headset-Kabelanschluss
                                                                       2 – USB-Stromanschluss
                                                                       3 – Kopplungstaste
                                                                       4 – LED
                                                                       5 – Headset Stromanschluss
                                                                       6 – USB-Anschluss
                                                                       7 – HDMI-Port

Abbildung 43: HTC VIVE Kabellos-Adapter

Für die jeweiligen Serien gibt es folgende Verbindungsmöglichkeiten:

          HTC VIVE:          HDMI, USB und DC
          HTC VIVE Pro:      Single-Port
          HTC Cosmos:        Single-Port

Umfassende Informationen zur Installation des WLAN-Adapters sowie zum notwendigen Zubehör finden Sie auf
folgender Webseite: https://www.vive.com/de/setup/wireless/.

© EasternGraphics GmbH                                                     pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   34/40
5.2     HTC VIVE Cosmos – Modulare Bewegung mit außergewöhnlicher Klarheit

Als eines der ersten VR-Systeme bietet die VIVE Cosmos vielfältige modulare Optionen, wie beispielsweise sechs
Kamerasensoren und dem praktischen Klappformat des Headsets. In Verbindung mit SteamVR von Valve Corpo-
ration unterstützt das VR-Plugin die Nutzung der HTC VIVE Cosmos.

5.2.1     Aufbau der Controller

                                                                                        1 – Joystick
                                                                                        2 – VIVE-Taste
                                                                                        3 – Menü-Taste
                                                                                        4 – Y-Taste
                                                                                        5 – X-Taste
                                                                                        6 – B-Taste
                                                                                        7 – A-Taste

Abbildung 44: Controller der HTC VIVE Cosmos – Frontalansicht

Nachdem die Planung an das VR-System übergeben wurde, bietet Ihnen der Controller durch Betätigen der ein-
zelnen Tasten die nachfolgend beschriebenen Aktionen.

 Nummer                          Funktion

 1 – Joystick                    Per Joystick können im Menü die einzelnen Aktionen angewählt und durch einen
                                 Klick auf den Joystick ausgeführt werden. Details finden Sie im Kapitel 4.2. Für die
                                 Funktionen Teleportieren beziehungsweise Hover halten Sie während der Aktion
                                 den Joystick gedrückt.

 2 – VIVE-Taste                  Durch Klicken der Taste öffnet sich standardmäßig das VIVE-Menü.

 3 – Menü-Taste                  Diese Taste ist derzeit nicht mit Funktionen belegt.

 4 - 7 – Tasten Y, X, B, A       Die Tasten öffnen das VR-Menü, das nun in der Brille beziehungsweise auf dem Bild-
                                 schirm sichtbar wird. Wählen Sie zwischen Funktionen wie Navigation, Reset All o-
                                 der Undo.

© EasternGraphics GmbH                                                            pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   35/40
1 – Rechter Bumper
                                                                                              2 – Rechter Auslöser
                                                                                              3 – Griff-Taste
                                                                                              4 – Linker Bumper
                                                                                              5 – Linker Auslöser

Abbildung 45: Controller der HTC VIVE Cosmos – Rückansicht

 Nummer                          Funktion

 1 + 4 – Bumper                  Diese Tasten sind derzeit nicht mit Funktionen belegt.

 2 + 5 – Auslöser                Die Auslöser ermöglichen es Ihnen, Objekte anzuwählen und diese frei durch den
                                 Raum zu bewegen. Nähere Informationen dazu lesen Sie im Kapitel 4.3.

 3 – Griff-Taste                 Ausgewählte Objekte werden per Klick freigegeben.

© EasternGraphics GmbH                                                           pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   36/40
5.3      Oculus Rift S – Eine mobile Lösung für die Virtual Reality

Die Nutzung des Oculus Rift S-Headset von Facebook Technologies, LLC ermöglicht Ihnen ebenfalls die Bewegung
in dreidimensionalen Räumen sowie verschiedene Aktionen. Das VR-Plugin unterstützt in Verbindung mit
SteamVR von Valve Corporation die Nutzung der Oculus Rift S.

5.3.1      Aufbau der Controller

                                                                                                1 – Ohne Funktion
                                                                                                2 – Thumbstick
                                                                                                3 – X-Button
                                                                                                4 – Y-Button
                                                                                                5 – B-Button
                                                                                                6 – A-Button
                                                                                                7 – Thumbstick
                                                                                                8 – Oculus-Button
                                                                                                9 – Deselektion
                                                                                               10 – Trigger
                                                                                               11 – Trigger
                                                                                               12 – Deselektion

Abbildung 46: Controller der Oculus Rift S

Nachdem die Planung an das VR-System übergeben wurde, bietet Ihnen der Controller durch Betätigen der ein-
zelnen Tasten die nachfolgend beschriebenen Aktionen.

 Nummer                            Funktion

 1 – Ohne Funktion                 Diese Taste ist derzeit nicht mit Funktionen belegt.

 2 + 7 – Thumbstick                Per Thumbstick können im Menü die einzelnen Aktionen angewählt und durch ei-
                                   nen Klick auf den Joystick ausgeführt werden. Details finden Sie im Kapitel 4.2. Für
                                   die Funktionen Teleportieren beziehungsweise Hover halten Sie während der Aktion
                                   den Joystick gedrückt.

 3 - 6 – Tasten A, B, X, Y         Die Tasten öffnen das VR-Menü, das nun in der Brille oder auf dem Bildschirm sicht-
                                   bar wird. Wählen Sie zwischen Funktionen wie Navigation oder Reset All.

 8 – Oculus Menü                   Durch Klicken der Taste öffnet sich standardmäßig die Oculus-Webseite.

 9 + 12 – Deselektion              Ausgewählte Objekte werden per Klick freigegeben.

 10 + 11 – Trigger                 Der Trigger-Button ermöglicht es Ihnen, Objekte anzuwählen und diese frei durch
                                   den Raum zu bewegen. Nähere Informationen erfahren Sie im Kapitel 4.3.

© EasternGraphics GmbH                                                              pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   37/40
5.4     Das Windows Mixed Reality-System für VR

Das Windows Mixed Reality-System als mobile VR-Lösung bietet sich an, um Objekte in der virtuellen Umgebung
optimal zu präsentieren, beispielsweise bei Messeauftritten und Roadshows. Wir setzen das System durch Nut-
zung des HP Windows Mixed Reality Headsets ein, das sich aus VR-Brille und zwei Controllern zusammensetzt.

5.4.1     Aufbau der Controller

Abbildung 47: Controller des HP Windows Mixed Reality-Headsets

Nachdem die Planung an das VR-System übergeben wurde, bietet Ihnen der Controller durch Betätigen der ein-
zelnen Tasten die nachfolgend beschriebenen Aktionen:

 Nummer                           Funktion

 1 – Menü                         Die Taste öffnet das Menü, das in der Brille bzw. auf dem Bildschirm sichtbar wird.

 2 – Thumbstick                   Per Thumbstick können im Menü die einzelnen Aktionen angewählt und durch einen
                                  Klick des Triggers ausgeführt werden. Details finden Sie im Kapitel 4.3.

 3 – Touchpad                     Das Touchpad bietet Ihnen die Funktionen Teleportieren und Navigation:
                                  Betätigen Sie das Touchpad, halten Sie es gedrückt und zeigen Sie mit dem Controller
                                  zu dem Ort, zu dem Sie sich bewegen wollen. Lösen Sie dann den Daumen vom Touch-
                                  pad. Details zu den einzelnen Aktionen finden Sie im Kapitel 4.2.

 4 – Windows-Taste                Öffnen Sie das Startmenü per Klick der Taste.

 5 – Auslöser (Trigger)           Der Trigger ermöglicht folgende Funktionen:

                                     1. Objekte auswählen: Zeigen Sie mit dem Controller auf das Objekt und wählen
                                        Sie es durch Ziehen des Auslösers aus.
                                     2. Objekte verschieben: Greifen Sie das Objekt, indem Sie erst mit dem Controller
                                        auf dieses zeigen und es per Drücken und Halten des Triggers auswählen. Ver-
                                        schieben Sie es an den gewünschten Ort und lassen Sie den Trigger los.
                                     3. Ändern der Objektlage durch Klick des Triggers. Details finden Sie im Kapitel 4.3.

 6 – Objekt-Deselektion           Ausgewählte Objekte werden per Klick freigegeben.

© EasternGraphics GmbH                                                            pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   38/40
6 Problemlösungen
6.1    Motion Sickness – Handlungsempfehlungen

Im Zuge der Nutzung von VR-Systemen möchten wir Sie auf die sogenannte Simulations- oder VR-Krankheit hin-
weisen. Dies ist eine Form der Motion Sickness, welche bei Bewegungen im virtuellen Raum Nebenwirkungen
erzeugen kann.

Falls Sie Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen oder Orientierungsschwierigkeiten wäh-
rend der Nutzung des VR-Systems feststellen, beenden Sie sofort die Anwendung. Setzen Sie erst fort, wenn Sie
sich wieder hundertprozentig fit fühlen.

Nützliche Tipps und Informationen zur Thematik „Motion Sickness“ finden Sie im Internet, zum Beispiel unter
https://vr-world.com/was-tun-bei-motion-sickness-in-vr/.

6.2    Fehlermeldungen

 Fehlermeldung                          Problem                            Lösung

 Diese Funktion ist nicht lizensiert.   Sie haben keine Berechtigung zur   Bei Interesse kontaktieren Sie uns
                                        Nutzung der ausgewählten Funk-     bitte per E-Mail.
                                        tion.

 Could not start VR-Viewer.             Die Applikation konnte nicht ge-   Schließen Sie die Anwendung und
                                        startet werden.                    starten Sie diese erneut.

© EasternGraphics GmbH                                                      pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   39/40
Bildnachweise
Abbildung 28, S. 24: HTC VIVE Controller (Quelle: https://www.vive.com/us/support/vive/cate-
gory_howto/about-the-controllers.html; letzter Zugriff: 10.01.2019)

Abbildung 43, S. 34: HTC VIVE Wireless-Adapter (Quelle: https://www.vive.com/de/setup/wireless/; letzter Zu-
griff: 01.07.2020)

Abbildung 44, S. 35: Controller der HTC VIVE Cosmos – Frontalansicht (Quelle: https://www.vive.com/de/sup-
port/cosmos/category_howto/about-the-controllers.html; letzter Zugriff: 14.07.2020)

Abbildung 45, S. 36: Controller der HTC VIVE Cosmos – Rückansicht (Quelle: https://www.vive.com/de/sup-
port/cosmos/category_howto/about-the-controllers.html; letzter Zugriff: 14.07.2020)

Abbildung 46, S. 37: Controller des Oculus Rift S (Quelle: https://www.overclockers.co.uk/oculus-rift-s-virtual-
reality-system-vr-headset-and-touch-controllers-vr-00b-or.html; letzter Zugriff: 19.08.2019)

Abbildung 47, S. 38: Controller des HP Windows Mixed Reality Head-Sets (Quelle: https://store.hp.com/Germa-
nyStore/Merch/Offer.aspx?p=c-mixed-reality-gaming-headset#controllers; letzter Zugriff: 10.01.2019)

Rechtliche Hinweise

© EasternGraphics GmbH | Albert-Einstein-Straße 1 | 98693 Ilmenau | DEUTSCHLAND

Dieses Werk (zum Beispiel Text, Datei, Buch usw.) ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der
EasternGraphics GmbH vorbehalten. Die Übersetzung, die Vervielfältigung oder die Verbreitung, im Ganzen oder
in Teilen ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der EasternGraphics GmbH gestattet.

Die EasternGraphics GmbH übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, für die Fehlerfreiheit, für die Aktu-
alität, für die Kontinuität und für die Eignung dieses Werkes zu dem von dem Verwender vorausgesetzten Zweck.
Die Haftung der EasternGraphics GmbH ist, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Personenschä-
den, ausgeschlossen.

Alle in diesem Werk enthaltenen Namen oder Bezeichnungen können Marken der jeweiligen Rechteinhaber sein,
die markenrechtlich geschützt sein können. Die Wiedergabe von Marken in diesem Werk berechtigt nicht zu der
Annahme, dass diese frei und von jedermann verwendet werden dürfen.

© EasternGraphics GmbH                                                       pCon.planner PRO Plugin VR-Viewer   40/40
Sie können auch lesen