PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur

Die Seite wird erstellt Petra-Hortensia Janßen
 
WEITER LESEN
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
GRAUBÜNDEN                                Nummer 76 | November 2021

PFARREIBLATT
Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
2    Pfarreiblatt Graubünden | November 2021

                                                    Foto: Atelier LE RIGHE GmbH
                                                                                  «DEN TOD TÄGLICH VOR
    Editorial
                                                                                  AUGEN HALTEN»
    Liebe Leserin
    Lieber Leser                                                                  Vor allem im Monat November erinnern wir uns unserer
    Bereits stehen wir am Ende des Kirchen­                                       ­geliebten Verstorbenen. Doch die Verheissung des Ewigen
    jahres. Es ist die Zeit der Erinnerung an das                                  ­L ebens führt uns über die Trauer hinaus.
    Vergangene, an unsere lieben Verstorbenen
    und die Zeit, uns unserer eigenen Vergäng­
    lichkeit bewusst zu werden. Es ist aber                                       In der Oktober-Ausgabe unseres Pfarreiblattes schreibt der Verfasser ­­Phi-
                                                                                  lip Theuermann: «Gott ist kein weltenthobener Herrscher, sondern bleibt ein
    auch die Zeit, in der wir uns klarmachen
                                                                                  treuer Partner des Menschen – selbst bis in den dunkelsten aller Abgründe
    sollen, dass der Tod kein Endpunkt be­                                        hinein: den Tod.»
    deutet. In unserem ersten Artikel (S. 2 – 4)                                  Das sind starke Worte –, es sind Worte, die sich der Theologie bedienen, also
    lesen Sie nicht nur über Allerheiligen und                                    des wissenschaftlich strukturierten Denkens, des Meditierens und Nachden­
                                                                                  kens über Gott. Es ist nicht einfach, in unserer sich dynamisch gebenden Zeit
    Allerseelen, sondern auch über die Verheis­
                                                                                  solchen Gedanken nachzugehen. Also den Fragen nicht auszuweichen, die
    sung des Ewigen Lebens und der Kraft, die                                     sich um Sinn und Ziel unseres Lebens widmen, den Fragen um den Über­
    darin steckt.                                                                 gang vom Leben in der uns gewohnten, irdischen, Form in eine Lebensform,
                                                                                  die ausserhalb von Raum und Zeit vermutet wird.
    Oftmals sind wir jedoch gerade im Ange­
    sicht schwerkranker oder sterbender An­                                       Keine konkrete Existenzform
    gehöriger mit unserer Kraft am Ende. Wie                                      Ja, Sie lesen richtig: Ewiges Leben, wie wir Christen sagen, ist ja keine Exis­
    gut ist es, dass wir in Graubünden in ei­                                     tenzform, die wir irgendwie konkret erlebt hätten. Ewiges Leben hat zu tun
                                                                                  mit Hoffnung, mit Verheissung, mit Glaube und mit Erwartung. Uns Christen
    nem solchen Moment auf «Tecum» zählen
                                                                                  ist also bloss ein Lichtblick gegeben, dass es nach unserem körperlichen
    dürfen. Auf den Seiten 4 und 5 erzählen                                       Tod in einer andersgearteten Weise weitergeht. In einem Wort: Vom Ewigen
    Corina Carr und Bernhard Bislin von ih­                                       Leben ist wenig bekannt.
                                                                                  Uns bleibt also nicht viel anderes als eine Form unseres Lebens nach
    rer Arbeit und wie die ehrenamtlich arbei­
                                                                                  dem physischen Tod zu erschliessen, zu skizzieren. Grundlage für diese
    tenden Begleiterinnen und Begleiter von                                       ­Erschliessung bilden – wie immer – die Heilige Schrift, die Tradition der
    ­«Tecum» 365 Tage und Nächte im Jahr für                                       kirchlichen Schriftauslegung, die hoffende Überzeugung unserer Vorfahren.
    die Menschen da sind, die sie brauchen.                                        Aber als Menschen des 21. Jahrhunderts beschäftigen wir uns auch in natur­
                                                                                   wissenschaftlicher Weise mit der Frage: Was ist nach dem physischen Tod?
    Besonders empfehlen möchte ich Ihnen
    auch den Beitrag zum Wirken von Sr. Lorena                                    Allerheiligen …
    Jenal auf Seite 10: Das «Haus der Hoffnung»                                   Seit alters her ist der Monat November derjenige Monat, der uns anregt,
    hat seine ersten Bewohnerinnen aufgenom­                                      über die Vorläufigkeit, die Vergänglichkeit, das Ende unserer eigenen Existenz

    men. Mit einer neuen Kampagne setzen
    Sr. Lorena und ihr Team alles daran, damit
    die schwer traumatisierten Überlebenden
    von Hexenverfolgung auch seelisch gene­
    sen können.
    Ihnen, liebe Leserinnen und liebe Leser,
    wünsche ich einen goldenen November
    und verbleibe
    mit herzlichem Gruss
                                                                                                                                                              © Pixabay

                           Wally Bäbi-Rainalter
          Präsidentin der Redaktionskommission
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
November 2021 | Pfarreiblatt Graubünden      3

nachzudenken. Wir kennen den Feiertag von Aller­
heiligen: Die kirchlich zur Ehre der Altäre erhobe­
nen Menschen – wohl auch die nicht kanonisier­
ten Heiligen, Frauen und Männer des Alltages –
bilden da unseren Horizont. Die Heiligen sind
partikulär Vorbilder für unsere Lebensgestaltung,
wir verehren einige ihrer Qualitäten, besondere
Vorzüge ihres Lebens. Mit Sicherheit verehren wir
ihren (niemals unangefochtenen) Glauben.

… und Allerseelen
Wir kennen und feiern Allerseelen: Es sind die uns
persönlich Bekannten und Verwandten, welche an
dem Tag im Zentrum stehen. Ihr Leben mit und für
                                                        iStock
uns, ihre Freundlichkeit, ihre Grosszügigkeit, ihre
Hingabe steigen in unserer Erinnerung auf. Sämtli­
che guten Eigenschaften ihres Lebens werden uns
zu Wegweisern – die Fehler und Schwächen treten         eine Form der Vermittlung, zu der wir ­direkten und   Das Ewige Leben
in dieser Schau etwas in den Hintergrund.               ­einfachen Zugang haben.                              besteht aus
An Allerseelen steht die Seligkeit im Zentrum,                                                                mehr, als aus
weniger die buchhalterisch genaue Abrechnung            Das Geschenk einer Verheissung                        unseren Erinnerungen.
eines gelebten Lebens, einer Existenz mit allen         Doch was ist es denn, was das Ewige Leben
unauslotbaren Tiefen und Beschränkungen. Nein,          ausmacht? Es kann nichts anderes sein als die
was glänzt, was anspornt und uns mitreisst am           Verheissung Gottes. Es kann nichts anderes sein
Leben unserer Verstorbenen, das manövriert sich         als die Verheissung Gottes in Jesus Christus, den
ins Zentrum.                                            wir mit folgenden Worten zitieren dürfen: «Wer
Ja, wir trauern im Monat November um den                an mich glaubt, hat das Ewige Leben» (­ Johannes
­Verlust lieber und geliebter Mitmenschen. Das ist      6,47).
 eine wichtige Seite. Doch wir trauern nicht nur, wir   Das Ewige Leben besteht also nicht in erster Linie
 erinnern uns dankbar. Wir gedenken mit Freude          aus unseren Erinnerungen an die Verstorbenen, es
 und auch etwas Sehnsucht an die schönen Zeiten,        ist also gerade nicht eine – sozusagen – hausge­
 an die erbaulichen Beziehungen zu den uns per­         machte Tradition. Ewiges Leben ist vielmehr ein
 sönlich bekannten Verstorbenen.                        Geschenk –, es ist ein Geschenk unseres Glau­
                                                        bens und daher ein Geschenk Gottes. Solange wir
Wie in einem Spiegel                                    dieses Geschenk nicht wirklich erfahren, es nicht
Allerheiligen und Allerseelen – die Feiertage des       selbst erleben, bleibt es Verheissung.
Monats November – sie halten Erinnerungen               Eine Verheissung ist nicht zu verwechseln mit
wach, sie lassen uns weiter knüpfen am grossen          einem nicht sicher einzulösenden Versprechen!
Netzwerk unseres Lebens, zu dem irgendwie auch          Nein, die Verheissung ist eine theologische Kate­
diejenigen Frauen, Männer und Kinder gehören,           gorie. Wir Christinnen und Christen glauben we­
die bereits verstorben sind.                            sentlich an die Verheissung Gottes; so wie sie in
Und eben: Wir verklären die gelebte Wirklichkeit,       Jesus Christus zu uns gekommen ist. Und daher
erinnern uns etwas einseitig an das Wahre, Gute         können wir einfach sagen: Der Mensch gewordene
und Schöne, das unsere Verstorbenen in unsere           Gott hat uns die Verheissung gegeben: «Wer an
Herzen und in unsere Erinnerung gepflanzt haben.        mich glaubt, hat das Ewige Leben.»
Das sind alles vorläufige Elemente des Ewigen Le­       Ewiges Leben kann also nicht hergestellt werden.
bens – es sind Elemente des Ewigen Lebens, die          Weder über unsere Erinnerung noch über techni­
wir in unserer Erinnerung gestalten, in unseren         sche Massnahmen wie beispielsweise Tiefkühlung
Geschichten erzählen und teilweise ritualisiert bis     eines Körpers. Noch können wir das Ewige Leben
institutionalisiert weiterleben lassen.                 über unser Gebet sozusagen herbeizwingen. Es
Doch diese Geschichten sind nicht abschliessend         bleibt viel eher auf der Ebene der Unverfügbarkeit.
dafür da, Ewiges Leben zu konstituieren. Sie wei­       Wir verfügen nicht über Mittel und Wege, Ewiges
sen zwar darauf hin, sie geben uns vielleicht Zu­       Leben zu generieren. Es ist und bleibt unserer
tritt zu einer Sicht auf das Ewige Leben – Pau­         Schaffenskraft und unserer Kreativität entzogen.
lus würde dennoch sagen: wie in einem Spiegel.          Das macht es eben so schwierig. Das macht es          Der Monat November
Unsere Erinnerung an die Verstorbenen ist nicht         besonders in einer eher auf materielle Werte be­      regt uns an, über
wirklich konstitutiv für jene Wirklichkeit, die wir     schränkten Gesellschaft so anspruchsvoll, vom         die Vergänglichkeit
Ewiges Leben nennen. Unsere Erinnerung ist eher         Ewigen Leben zu reden, darüber zu schreiben,          nachzudenken.
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
4   Pfarreiblatt Graubünden | November 2021

                           selbst daran zu glauben. Denn Ewiges ­   Leben               wir im Monat November vielleicht einfacher fol­
                           ist und bleibt eine Verheissung Gottes, sein                 gen als zu anderen Zeiten des Jahres. Wir haben
                           ­Geschenk, das wir eben nur annehmen können.                 etwas weniger Betrieb und mehr Musse. Wir kön­
                            Klar, wir können es auch ablehnen –, doch was               nen einige Schritte zurücktreten und unserem All­
                            wäre damit gewonnen?                                        tag etwas gegenüberstellen, was keinen Anspruch
                                                                                        eröffnet; etwas, das keine Aktion von uns verlangt.
                           Etwas Raum lassen                                            Wir können uns sozusagen dem Ewigen Leben
                           Benedikt von Nursia empfiehlt seinen Mönchen                 versuchsweise aussetzen, ohne dafür etwas tun zu
                           im Kapitel 4 (Verse 46/47) eindringlich, «mit der            müssen – einfach, indem wir dieser theologischen
                           ganzen Sehnsucht des Geistes nach dem Ewigen                 Kategorie in unserem Leben etwas Raum lassen.
                           Leben zu verlangen». Und fährt gleich fort zu emp­
                           fehlen, «sich täglich den drohenden Tod vor Augen                                        P. Markus Muff (OSB)
                           zu halten». Diesen zwei Empfehlungen können                                                     Rom/Engelberg

                           «TECUM»: BIS ZUM LETZTEN
                           ATEMZUG MIT DIR
                           365 Tage und Nächte im Jahr können Schwerkranke und Sterbende auf die
                           ­Unterstützung von «Tecum» zählen: Sitzwachen in der Nacht oder am Tag
                            ­unterstützen und entlasten die Betroffenen. Zwischen 900 und 1300 Einsätze
                             ­organisiert Geschäftsführerin Corina Carr jährlich.

                           Seinen Anfang nahm «Tecum» vor vielen Jahren                 «2010 erfolgte die heutige Namensänderung zu
                           im Dominikanerinnenkloster Cazis. «Sr. Agnes                 ‹Tecum – Begleitung Schwerkranker und Sterben­
                           Brogli, die heutige Priorin, hatte in jungen ­Jahren         der›. Heute sind wir hauptsächlich unter ‹Tecum›
                           viele Schwerkranke und Sterbende in Spitälern                bekannt.» Der ­Verein finanziert sich ausschliess­
                           begleitet», erzählt Corina Carr, seit 2016 Ge­               lich über Spenden und führt eine flache Struktur.
                           schäftsführerin bei «Tecum». «Damals wurden
                           die Sterbenden in ihrem Bett oft in bessere Be­              Der Name ist Programm
         Am Anfang von     senkammern geschoben. Sr. Anges Ziel war es,                 Das lateinische tecum bedeutet auf Deutsch «mit
         «Tecum» stand     die Sterbenden aus den Spitälern herauszuho­                 dir» –, und genau das setzen die rund 100 Ehren­
       der Wunsch, die     len.» So sei im Jahr 2000 mit einigen wenigen                amtlichen ganz wörtlich um. Der grösste Teil der
    Sterbenden aus den     Freiwilligen der «Verein für die Begleitung von              Anrufe kommt nach Rhäzüns zu Corina Carr. Im
     Spitälern zu holen.   Schwerkranken und Sterbenden» entstanden.                    Engadin und in den Südtälern besteht eine eigene
                                                                                        Einsatzleitung. Es melden sich Spitäler, Institutio­
                                                                                        nen, Angehörige und Private.
                                                                                        «Das Ziel unseres Einsatzes ist es, die Angehöri­
                                                                                        gen zu entlasten. Gerade in der Nacht», so Corina
                                                                                        Carr, die nach wie vor auch selbst als Begleiterin
                                                                                        tätig ist. «Aber auch Spitäler und Heime rufen bei
                                                                                        uns an.» Auch Tagesbegleitungen gibt es, diese
                                                                                        sind aber meistens Privatbegleitungen. «Wir kom­
                                                                                        men, damit die pflegende Partnerin oder der pfle­
                                                                                        gende Partner etwas Luft hat. Diese Einsätze dau­
                                                                                        ern dann jeweils zwei bis drei Stunden, in denen
                                                                                        wir den Patient oder die Patientin hüten.»
                                                                           © Unsplash

                                                                                        Grosse Verantwortung
                                                                           Unsplash

                                                                                        Ob es nicht Momente gebe, in denen er als Be­
                                                                                        gleiter nicht wisse, was zu tun sei, möchte ich
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
November 2021 | Pfarreiblatt Graubünden      5

von Bernhard Bislin wissen, der sich seit sechs
Jahren als ehrenamtlicher Begleiter bei «Tecum»
mehrmals im Monat engagiert. «Bevor wir als Be­
gleiter oder Begleiterin arbeiten, erhalten wir eine
sehr gute Schulung», erzählt er. Nonverbal nehme
man sehr viel wahr und spüre, wie es dem Pati­
enten gehe. «Für viele Patienten ist es beruhigend
zu wissen, dass jemand da ist», erzählt Bernhard
Bislin. «Sie lächeln mich an, wenn ich komme,
dann schlafen sie. Und wenn ich gehe, öffnen sie
vielleicht nochmals kurz die Augen und schenken
mir nochmals ein Lächeln.»

                                                          Atelier Le Righe
Bei unruhigen oder verwirrten Patientinnen und
Patienten sei es wichtig, die ganze Nacht präsent
zu sein. «Solange wir bei einer kranken Person
sind, ist es in unserer Verantwortung, dass ihr
nichts passiert», betont Bernhard Bislin. Deshalb
sei jede Nacht, die er sich zur Verfügung stelle,         so von Männern. «Umso schöner, wenn wir Män­                     Corina Carr, Geschäfts-
genau geplant. Am Tag vorher gehe er früh schla­          ner haben, die dieses Bild durchbrechen.»                        führerin von «Tecum»,
fen und schaue, dass er am Tag nach dem Einsatz           «Das war mit ein Grund, warum ich bei ‹Tecum›                    und Bernhard Bislin,
nachschlafen könne. «Den Rest pushe ich mit Kaf­          mitmache», erzählt Bernhard Bislin, «um dieses                   ehrenamtlicher
fee», fügt er verschmitzt lächelnd an.                    klassische Männerbild vom gefühlskalten Mann zu                  Begleiter.
«Es ist wichtig zu wissen, dass eine begleite­            durchbrechen.» Er komme aus einem technischen
te Nacht die Organisation zweier Tage braucht»,           Beruf. Die Arbeit bei «Tecum» sei ein beständiges
ergänzt Corina Carr. «Bisweilen steht die Idee im         Wachsen auf der emotionalen Ebene. «Und es ist
Raum, man könne uns ein Telefon geben und                 ein Dienst an einem Mitmenschen, den ich gerne
schwupp stehe jemand bereit. Jede und jeder Ein­          mache. Eine Arbeit, die die Angst vor dem eigenen
zelne im Team müsse jedoch den Tag vor und den            Sterben und dem Tod nimmt und vieles im Leben
Tag nach der Nachtwache sichern.»                         relativiert.»

Zeit für die Kranken                                      Wohin mit den Erfahrungen?
 «Bei Privatbegleitungen, also bei Einsätzen in           «Während bei Spitalbegleitungen kaum jemand
 Privathaushalten, dürfen die Begleiterinnen und          mehrfach zur gleichen Person kommt, schauen
 Begleiter das Gleiche tun wie auch die Angehö­           wir bei Privatbegleitungen, dass es immer die
 rigen», sagt Corina Carr. «Auch wenn wir in un­          gleichen Begleiterinnen und Begleiter sind», sagt
 serem Team etliche Personen aus dem Pflegebe­            Corina Carr. «Wir haben Begleitungen, die nahe
 ruf haben, so halten auch sie sich klar an diese         sind – und die nahe gehen. Da stellt sich natürlich
 ­Regelung: Die pflegerische und medizinische Ver­        immer die Frage, ob der Begleiter oder die Beglei­
  antwortung bleibt bei den Fachpersonen.»                terin das will.»
  Im Team seien einige ehemalige Krankenschwes­           Bei langen Begleitungen gebe es die Supervision
  tern, denen diese Regelung lieb sei. «Kürzlich          für Kleingruppen, in der schwierige Momente an­
  sagte eine Begleiterin aus einem Pflegeberuf zu         gesprochen werden könnten. «Und wir haben ein
  mir: ‹Ich geniesse es, endlich Zeit für die Patien­     schönes Ritual, um eine Begleitung abschliessen
  ten zu haben und das machen zu können, wofür            zu können und uns als Team von dem Menschen
  ich in all den Berufsjahren nie Zeit hatte›», erzählt   zu verabschieden.» Gerade weil es nicht mehr so
­Corina Carr.                                             viele Bestattungen und Abdankungen gebe, sei
                                                          dieses Abschiedsritual sehr wichtig. (sc)
Das Team
Im rund 100-köpfigen Team sind lediglich
12 Männer. «Ich hätte gerne 20 zusätzliche Män­                              «Tecum» ist für Sie da
ner», meint Corina Carr schmunzelnd. Nicht nur,                              Am Tag wie auch in der Nacht.
weil Männer körperlich kräftiger seien und einige                            Zu Hause, im Heim oder im Spital.
Patienten besser auf Männer reagierten, sondern                              Für Betroffene und Angehörige.
auch, weil Männer andere Aspekte in die Diskus­                              Kostenlos. Ehrenamtlich. Achtsam.
sionen einbrächten. «Männer sind oft pragmati­
scher und bringen so sehr gute Inputs.» Ein weite­                           www.tecum-graubuenden.ch
rer Punkt sei, dass es von Frauen beinahe erwartet                           Spendenkonto: PC: 90-193992-8
werde, dass sie sich sozial engagierten, aber nicht
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
6   Pfarreiblatt Graubünden | November 2021

                          LESUNG MIT MARIANO TSCHUOR
                          Am Sonntag, 21. November, liest Mariano Tschuor im Kloster Ilanz aus seinem
                          ­neuen Buch «Gesegnet und verletzt – mein Glaube, meine Kirche».

                          Mariano Tschuor schildert seinen Glaubensweg,
                          der auf dem Grundsatz «Such Christus im Men­
                          schen» beruht. Ungeschminkt zeigt er entlang
                          seiner Biografie jene Stationen auf, die ihn geseg­
                          net und verletzt haben und nennt Ross und Rei­
                          ter beim Namen. Begleitet wird Mariano Tschuor
                          vom Sänger und Musikwissenschaftler Sebastian

                                                                                                                                                                            © Pino Covino, zVg.
                          León. Anmeldung unter www.klosterilanz.ch oder
                          info@klosterilanz.ch. (pd)

                          21. November: Lesung mit Mariano Tschuor, mit musikalischer
                          ­Begleitung, 16 Uhr, Klosterkirche Ilanz.
                           Anschliessende Begegnung im Café Quinclas.

                          KAMPAGNE «RED WEEK»
                          «Kirche in Not (ACN)» Schweiz/Liechtenstein lanciert erstmals im Zeitraum vom ­
                          20. bis 28. November die «Red Week»: Kirchen und sakrale Monumente sollen in Rot
                          erstrahlen, um der weltweit bedrängten und verfolgten Christen zu gedenken.

                                                                                                                           Hunderte Kirchen, Monumente und Gebäude
                                                                                                                           wurden in der Vergangenheit rot angestrahlt, um
                                             eit
                                  Weltw                                                                                    weltweit auf das Schicksal der 200 Millionen
                                        r  d e n
                                    we                                                                                     Christen aufmerksam zu machen, die im Um­
                                      M i l l ionen
                                 20 0          en                                                                          feld von Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung
                                     Christ t
                                         r f o l g                                                                         ­leben und an der freien Ausübung ihres Glaubens
                                      ve
                                                                                                                            gehindert werden.

                                                                                                                           Gastprediger aus dem Libanon
                                                                                                                           Die Aktion wird Ende November 2021 erstmals
                                                                                                                           in der ganzen Schweiz und im Fürstentum Liech­
                                                                                                                           tenstein durchgeführt. Jede Pfarrei und jedes
                                                                                                                           Kloster ist eingeladen, sich der Ausleuchtung der
                                                                                                                           ­Sakralbauten anzuschliessen. Diese Kampagne fin­
                                                                                                                            det im gleichen Zeitraum in vielen anderen Ländern
                                                                                                                            rund um den Globus statt. In den letzten Jahren
                                           Red Week 2021                                                                    wurden unter anderem die Westminster Abbey in
                                    Nationale Gebetstage für die weltweit bedrohten Christen

                                20. bis 28. November 2021                                                                   London, das Kolosseum in Rom, die Christussta­
                                In der ganzen Schweiz gedenken wir der                                                      tue in Rio oder die Sagrada Familia in Barcelona
                                schwierigen Situation vieler Christen weltweit!

                                Vielen Dank für Ihr Gebet und Ihre
                                                                                            Mehr Informationen
                                                                                            www.kirche-in-not.ch
                                                                                                                            rot angestrahlt. Während dieser Zeit predigt Pater
                                Solidarität!
                                                                                                                            Georges Aboud aus Libanon über die Situation der
                                                          Unterstützen Sie unsere Projekte!                                 verfolgten Christen. Termine und Daten sind auf der
                                                                                                                    zVg.

                                                            Zünden Sie eine Kerze für die verfolgten Christen an.

                                                                                                                            Homepage kirche-in-not.ch ersichtlich. (pd)
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE CHUR

Einladung                                                         100 Jahre
                                                                  Katholische Kirchgemeinde Chur
zur Kirchgemeindeversammlung
vom Mittwoch, 17. November 2021, 19.30 Uhr                        Einladung an die Mitglieder der Katholischen
im Saal des Kirchgemeindehauses Titthof                           ­Kirchgemeinde Chur zu einem Konzert der Kammer­
                                                                   philharmonie Graubünden
TRAKTANDEN                                                         Datum: 10. Dezember 2021
1. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung            Zeit: 18.30 Uhr
    vom 25. Mai 2021                                               Ort: Kirchgemeindehaus Titthof
2. Festlegung des Steuerfusses für das Jahr 2022                  Programm: Begrüssung durch
3. V oranschlag zur Verwaltungsrechnung 2022:                     Kirchgemeindepräsident Martin Suenderhauf
    a) Bericht des Kirchgemeindevorstandes                         Ouvertüre zu «La clemanza di Tito», KV 621
    b) Bericht der Geschäftsprüfungskommission                     Klavierkonzert in B-Dur, KV 595
    c) Genehmigung                                                 Sinfonie Nr. 35 in D-Dur, KV 385, «Hafner»
4. Varia
                                                                  Das Konzert kann nur mit einem gültigen Covid-Zertifi­
Zum Abschluss der Kirchgemeindeversammlung wird ein Im-           kat besucht werden. Vorbehalten bleiben weitere Anord­
biss offeriert.                                                   nungen durch die Behörden.

Die Kirchgemeindeversammlung wird unter Einhaltung                Anmeldung bis 20. November 2021 an:
der Zertifikatspflicht durchgeführt. Vorbehalten bleiben          Katholische Kirchgemeinde Chur,
weitere Anordnungen durch die Behörden.                           Geschäftsstelle, Tittwiesenstrasse 8, 7000 Chur
                                                                  oder Telefon 081 286 70 80
Stimmberechtigt sind alle auf dem Gebiet der Kirchgemeinde        oder info@kathkgchur.ch
wohnhaften Mitglieder – ohne Unterschied der Staatszugehö-        Wir freuen uns auf Sie!
rigkeit –, die das 18. Altersjahr erfüllt haben und die übrigen
Voraussetzungen der politischen Stimmberechtigung erfüllen.
Der Voranschlag zur Verwaltungsrechnung 2022 kann auf der
                                                                  Besinnlicher Adventsabend
Geschäftsstelle der Katholischen Kirchgemeinde Chur, Titt-
wiesenstrasse 8, eingesehen bzw. angefordert werden (Tel.         für Jugendliche
081 286 70 80). Die Unterlagen sind zudem ab dem 9. No-           Wann: Freitag, 26. November 2021
vember 2021 auf der Website der Katholischen Kirchgemein-         Wo: Heiligkreuzkirche
de Chur abrufbar (www.kathkgchur.ch).                             Zeit: 18.30 –19.15 Uhr
                                                                  Wer: für alle Jugendlichen ab 12 Jahren
Chur, 22. September 2021
                                                                  Anschliessend gemütliches Zusammensein im Jugendtreff
Für den Kirchgemeindevorstand                                     Heiligkreuzkirche bis spätestens 21 Uhr (für Knabbereien und
Der Präsident: 		       Martin Suenderhauf                        Getränke ist gesorgt).
Die Geschäftsführerin:  Regula Schnüriger                         Organisationsteam: Jugendliche, Daniela Gilgen und Christoph­
                                                                  Brüning
                                                                  Bei Fragen: Daniela Gilgen, Jugendarbeiterin, 076 448 77 74

KAB Chur
Der Vorstand der KAB hat alle Vorbereitungen getroffen, um
die St. Nikolausaktion 2021 durchzuführen. Wir hoffen,
dass der Einzug am Sonntag, 28. November, um 17 Uhr
stattfinden kann und St. Nikolaus und sein Schmutzli die Fa-
milien zwischen dem 4. und 6. Dezember besuchen können,
damit die schöne Tradition weiterbesteht.

Informationen unter www.kab.ch
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im November 2021

                                            19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit        Donnerstag, 11. November
 DOMPFARREI                                           besonderem Gedenken an          Hl. Martin, Bischof von Tours
 Dompfarramt                                          die Verstorbenen unserer        06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 St. Mariä Himmelfahrt                                Pfarrei                                     ­(Domkapitel)
 Hof 14, 7000 Chur                                    (mit Zertifikatspflicht)        08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an-
 Telefon 081 252 20 76                                                                             schliessend Aussetzung des
 dompfarrei@kathkgchur.ch                   Mittwoch, 3. November                                  Allerheiligsten
 Gion-Luzi Bühler, Dompfarrer               06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Sonja Ludwig, Religionspädagogin                     ­(Domkapitel)                   Freitag, 12. November
 sonja.ludwig@kathkgchur.ch                                                           Hl. Josaphat, Bischof von Polozk in
                                            Donnerstag, 4. November                   Weissrussland, Märtyrer
 Pfarreibüro: Tamara Taboas                 Hl. Karl Borromäus, Bischof von           06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Di bis Fr 8.00 bis 11.45 Uhr               Mailand, 2. Patron des Bistums Chur                  ­(Domkapitel)
                                            06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            18.15 Uhr Rosenkranz
 Kantengut, Rigahaus und                                ­(Domkapitel)                 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Villa Sarona                               08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an-
 Dompfarramt St. Mariä Himmelfahrt                       schliessend Aussetzung des   Samstag, 13. November
 Telefon 081 252 20 76                                   Allerheiligsten              Marien-Samstag
                                                                                      06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Alterssiedlung Bodmer                      Freitag, 5. November                                ­(Domkapitel)
 Bruno Frei, Pfarrer                        Herz-Jesu-Freitag
 Telefon 081 255 31 86                      06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            33. Sonntag im Jahreskreis
                                                        ­(Domkapitel)                 Sonntagsopfer für Stiftung Ja zum Leben
 Priesterseminar St. Luzi                   18.15 Uhr Rosenkranz                      Samstag, 13. November
 Sekretariat                                19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an-       16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit
 Telefon 081 254 99 99                                   schliessend Weihegebet an    18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                                         das Herz-Jesu                Sonntag, 14. November
                                                                                      07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                            Samstag, 6. November                                 ­(Domkapitel)
  Schutzkonzept für die Gottes­             Marien-Samstag                            08.45 Uhr Hl. Messe in der ausser­
  dienste in der Kathedrale                 06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                        ordentlichen Form
  Die Zertifikatspflicht gilt in der                  ­(Domkapitel)                   10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
  Vorabendmesse am Samstag um                                                         18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
  18 Uhr sowie in der Sonntagsmesse         32. Sonntag im Jahreskreis
  um 10 Uhr. Für die Werktagsmessen         Sonntagsopfer für alle katholischen       Montag, 15. November
  sowie für die Sonntagsmessen um           Gymnasien im Bistum Chur                  Hl. Albert der Grosse, Kirchen­
  7.30 Uhr und 18 Uhr gilt eine maxi­       Samstag, 6. November                      lehrer, Bischof von Regensburg
  male Teilnehmerzahl von 50 Gläu-          16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit        06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
  bigen. Zudem müssen in diesen             18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                        ­(Domkapitel)
  Gottesdiensten die Kontaktdaten           Sonntag, 7. November                      10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit
  angegeben, die Maske getragen und         07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                         den Priestern der letzten
  die Abstände eingehalten werden.                     ­(Domkapitel)                               6 Weihejahre
  Besten Dank für Ihr Verständnis!          10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                            18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Dienstag, 16. November
                                                        (mit Kinderkatechese im       Hl. Otmar, Gründerabt von St. Gallen
Gottesdienste                                           Pfarrhaus)                    09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                                                                      12.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier
Allerheiligen                               Montag, 8. November                                  ­(Domkapitel)
Montag, 1. November                         06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                        ­(Domkapitel)                   Mittwoch, 17. November
          ­(Domkapitel)                                                               Hl. Florin aus dem Vintschgau,
10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier              Weihetag der Lateranbasilika              Pfarrer in Remüs
19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier              Dienstag, 9. November                     06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
           (mit Zertifikatspflicht)         09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                        ­(Domkapitel)
                                            12.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier
Allerseelen                                            ­(Domkapitel)                  Donnerstag, 18. November
Dienstag, 2. November                                                                 Weihetag der Basiliken St. Peter
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier              Mittwoch, 10. November                    und St. Paul zu Rom
           ­(Domkapitel)                    Hl. Leo der Grosse, Papst, Kirchen­       06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier              lehrer                                               ­(Domkapitel)
           ­(Domkapitel)                    06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an-
10.00 Uhr Requiem und Gräberbesuch                     ­(Domkapitel)                              schliessend Aussetzung des
                                                                                                  Allerheiligsten
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
Agenda im November 2021 | Pfarreiblatt Graubünden

 Freitag, 19. November                   Freitag, 26. November                     Samstag, 20. November, 18 Uhr
 Hl. Elisabeth, Landgräfin von           Hl. Konrad und hl. Gebhard,               XXX. Remo Pola-Bertini
­Thüringen                               ­Bischöfe von Konstanz                    Jz Anton Theus
 06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier           06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier           Sonntag, 21. November, 10 Uhr
             ­(Domkapitel)                           ­(Domkapitel)                 Jz Dr. Robert und Anita Schwarz-Simeon
 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier           18.15 Uhr Rosenkranz                     Jz	Johann und Katharina Schwarz-­
 19.00 Uhr Ökumenische Feier «Nacht       19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier               Furger, Anny, Hedi und Leo Schwarz
              der Lichter»                                                         Samstag, 27. November, 18 Uhr
                                         Samstag, 27. November                     Jz Paulin Schatz
Samstag, 20. November                    Marien-Samstag                            Sonntag, 28. November, 10 Uhr
Marien-Samstag                           06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Jz	Giovanni, Adelina, Aldo Lurati und
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                     ­(Domkapitel)                       Bianca und Gino Baroni-Lurati
          ­(Domkapitel)
                                         ERSTER ADVENTSSONNTAG
CHRISTKÖNIGSSONNTAG                      Sonntagsopfer für Aussenrenovation der
Sonntagsopfer für Theologiestudierende   Wallfahrtskirche Maria Licht, Trun        Mitteilungen
im Bistum Chur                           Samstag, 27. November
Samstag, 20. November                    16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit         Aufnahme der neuen
16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit       18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier            ­Ministrant/-innen
18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier           Sonntag, 28. November                     In der hl. Eucharistiefeier am Sonntag,
Sonntag, 21. November                    07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            21. November, werden Alisha Bashir,
07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                        ­(Domkapitel)                Matteo Jud, Livio Jud und Giovanni
           ­(Domkapitel)                 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Menghini feierlich in den Altardienst
10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier           18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier            aufgenommen. Es freut mich sehr,
18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                                                     dass sie diesen wichtigen und schönen
                                         Montag, 29. November                      Dienst ausüben wollen. Herzlichen Dank
Montag, 22. November                     06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            für die Dienstbereitschaft!
Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrin in                 ­(Domkapitel)
Rom                                      19.00 Uhr Rosenkranz und hl. Eucha-       Rorate
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                      ristiefeier (Marianische       Für die Rorate-Messe am Dienstag,
            ­(Domkapitel)                           Frauen- und Müttergemein-      30. November, 6 Uhr sowie für das
                                                    schaft)                        anschliessende Frühstück gilt die
Dienstag, 23. November                                                             3G-Zertifikatspflicht. Die Personenbe-
Hl. Kolumban, Glaubensbote               Dienstag, 30. November                    schränkung und die Maskenpflicht sind
09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier           Hl. Andreas, Apostel                      für diese Messen aufgehoben.
12.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier           06.00 Uhr Rorate-Messe,
           ­(Domkapitel)                             anschliessend Frühstück im    Priesterseminar
                                                     Pfarreisaal                   Eucharistiefeiern
Mittwoch, 24. November                               (mit Zertifikatspflicht)      Mittwoch, 3., 10., 17. und 24. No­
Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, und      12.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier            vember, 20 Uhr
Gefährten, Märtyrer                                 ­(Domkapitel)                  Hl. Eucharistiefeier in der Krypta.
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
           ­(Domkapitel)                                                           Fahrdienst zum Gottesdienst
                                                                                   Möchten Sie den Gottesdienst in der
 St.-Fidelis-Gedächtnis                  Gedächtnismessen                          Kathedrale besuchen, haben aber
 18.00 Uhr Beichtgelegenheit                                                       keine Fahrgelegenheit? – Wir holen Sie
 18.30 Uhr Rosenkranz                    Donnerstag, 4. November, 8 Uhr            gerne ab und bringen Sie nach dem
 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier und      Jz Beat und Lydia Fischer-Widmer          Gottesdienst wieder nach Hause. Für
              Reliquiensegen             Freitag, 5. November, 19 Uhr              folgenden Gottesdienst bieten wir den
                                         Jz Josy Jörg-Rettich                      Fahrdienst an:
                                         Sonntag, 7. November, 10 Uhr              Sonntag, 14. November, 10 Uhr
Donnerstag, 25. November                 G Paul Cadosch                            Fahrerin: Regina Catschegn
Hl. Katharina von Alexandrien,           Sonntag, 14. November, 10 Uhr             Telefon: 079 234 91 44
Jungfrau, Märtyrin                       Jz Josefa Dietrich-Simeon                 Anmeldung: Sa, 13. Nov., 11–12 Uhr
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier           Jz Gieri Albert Dietrich-Simeon
           ­(Domkapitel)                 Jz Maria Ursula Simeon                                   Jassnachmittage
08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an-      Jz Maria Katharina Blöchlinger-Carisch                   Herzliche Einladung zu
            schliessend Aussetzung des   Sonntag, 14. November, 10 Uhr                            den Jassnachmittagen am
            Allerheiligsten              (in der Kapelle Bodmer)                   Montag, 8. und 22. November, von 14
                                         Jz	Ivo Albrecht-Zanetti und Tochter      bis 17 Uhr im Pfarreisaal 1, Hof 14.
                                             Karin Albrecht
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im November 2021

 ERLÖSERPFARREI                             Gottesdienste                                 32. Sonntag im Jahreskreis
                                                                                          Kollekte für alle katholischen Gymnasien
 Pfarramt Erlöser                                                                         im Bistum Chur
 Tödistrasse 10, 7000 Chur                     Die Messen der Missão Católica­            Samstag, 6. November
 Telefon 081 284 21 56                         Portuguesa finden jeweils                  16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Fax 081 284 28 86                             sonntags um 8.15 Uhr und die               19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier der
                                               der Missione cattolica italiana                         tamilischen Mission
 Seelsorger                                    jeweils sonntags um 11.30 Uhr              Sonntag, 7. November
 P. Francis Venmenikattayil, Pfarrer           statt.                                     10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Telefon 081 284 21 56                                                                    19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 erloeserpfarrei@kathkgchur.ch
                                            Montag, 1. November                           Mittwoch, 10. November
 Pfarreibüro                                Allerheiligen                                 09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit Be-
 Hildegard Duff                             10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit                      teiligung des Frauenvereins
 Dienstag bis Freitag                                   besonderem Gedenken an
 8.00 bis 11.30 Uhr                                     die Verstorbenen unserer          Donnerstag, 11. November
 hildegard.duff@kathkgchur.ch                           Pfarrei, die seit Allerheiligen   09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                                        2020 heimgerufen wurden,
 Seniorenzentrum Bener-Park                             anschliessend Gräberseg-          Freitag, 12. November
 Pfarramt Erlöser, Tödistrasse 10                       nung auf dem Friedhof             19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Telefon 081 284 21 56                                  Daleu
                                                                                          33. Sonntag im Jahreskreis
 Missione cattolica italiana                                                              Kollekte für Theologiestudierende
 Coira/Ems/Landquart                                                                      im Bistum Chur
 Don Francesco Migliorati                                                                 Samstag, 13. November
 Telefon 079 294 35 19                                                                    16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                                                                          Sonntag, 14. November
 Missão Católica Portuguesa                                                               10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 CAPELANIA LUSÓFONA GR/SG                                                                 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 P. Francisco Mauricio De Boni CS
 Calandastrasse 12                                                                        Mittwoch, 17. November
 Telefon 079 330 06 44                                                                    09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit Be-
                                                                                                    teiligung des Frauenvereins

                                                                                          Donnerstag, 18. November
Corona-Schutzkonzept                                                                      09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
Gottesdienste ohne Zertifikatspflicht:
Werktags und Sonntagabend,                                                                Freitag, 19. November
um 19 Uhr                                                                                 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
Hier gelten folgende Regeln:
Es dürfen maximal 50 Personen (inkl.                                                      Christkönigssonntag
Mitwirkende) teilnehmen, Registrierungs­                                                  Kollekte für den Erlöserchor
pflicht am Kircheneingang, Masken-          Dienstag, 2. November                         Samstag, 20. November
pflicht und der Abstand (1,5 m) muss        Allerseelen                                   16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
eingehalten werden.                         15.00 Uhr Ökumenische Kleinkinder-            Sonntag, 21. November
                                                        feier in der Erlöserkirche        10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier,
Gottesdienste mit Zertifikatspflicht:                                                                  musikalisch umrahmt
Samstag um 16.30 Uhr und Sonntag            Mittwoch, 3. November                                      von unserem Erlöserchor,
um 10 Uhr sowie Montag, 1. Novem­           09.00 Uhr Gedächtnismesse für die                          anschliessend Apéro
ber, um 10 Uhr (Allerheiligen)                        Verstorbenen des Frauen-            19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
Dies bedeutet, dass an diesen Gottes­                 vereins
diensten nur Personen teilnehmen                                                          Mittwoch, 24. November
dürfen, die entweder geimpft, genesen       Donnerstag, 4. November                       09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit Be-
oder negativ getestet sind (3G) und dies    09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                          teiligung des Frauenvereins
mit einem entsprechenden Zertifikat
nachweisen können.                          Herz-Jesu-Freitag, 5. November                Donnerstag, 25. November
Vielen Dank für Ihr Verständnis!            18.00 Uhr Eine Stunde mit Gott                09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                                       ­(Anbetung)
                                            19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                Freitag, 26. November
                                                                                          19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
Agenda im November 2021 | Pfarreiblatt Graubünden

1. Adventssonntag                          Erlöserchor                                  der Vorderseite befindet sich ein Bild
Kollekte für die Universität Freiburg      Sonntag, 21. November (Christkönig)          des heiligen Petrus. Auf der Rückseite
Samstag, 27. November                      Messe um 10 Uhr                              ist das päpstliche Wappen abgebildet
16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier             Nach langer Pause kehrt der Erlöserchor      und über dem Wappen steht das Wort
Sonntag, 28. November                      auf die Empore zurück. Er freut sich mit     BENEMERENTI. Dazu gibt es noch die
10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier             der Messe in C-Dur von Charles Gounod        Urkunde und eine Stecknadel.
19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier             den Christkönigsgottesdienst feierlich                                 Pater Francis
                                           mitzugestalten.
 Beichtgelegenheit                         Ganz herzliche Einladung!                    Fürbitten-Box
 Samstags 16 –16.20 Uhr                                                                 Ab Dezember finden Sie in der Kirche
 (Sakrament der Versöhnung)                50-Jahr-Dienstjubiläum                       beim Opferkerzenständer eine Fürbit-
                                                                                        ten-Box. Sie sind herzlich eingeladen,
                                                                                        Ihre ganz persönliche Fürbitte aufzu-
                                                                                        schreiben und in die Box zu legen. Eine
Gedächtnismessen                                                                        dieser Fürbitten wird am Wochenende
                                                                                        zusammen mit den allgemeinen Gottes-
Samstag, 6. November, 16.30 Uhr                                                         dienstfürbitten vorgelesen. Die anderen
Sandra und Walter Dorn-Deplazes                                                         Gebete/Bitten aus der Box werden zur
Thili und Hans Stutz-Banz                                                               Gabenbereitung zum Altar gebracht und
Sonntag, 7. November, 10 Uhr                                                            mit den Gaben hineingenommen in die
Fredy Giger                                                                             Eucharistiefeier.
Josef Giger
Vito Raffaele Calzo                                                                     Krippenspiel
Samstag, 13. November, 16.30 Uhr                                                        An Heiligabend werden wir im Familien-
Evalin Deplazes                                                                         gottesdienst um 16.30 Uhr das traditio-
Sonntag, 14. November, 10 Uhr                                                           nelle Krippenspiel aufführen. Dazu laden
Johann Peter und Maria Alma Alig-Bilgeri                                                wir alle Kinder, die Freude am Theater-
Sonntag, 14. November, 19 Uhr              Unserem Organisten Hansjürg Fischer          spielen, Verkleiden oder Singen haben,
Renata Petruzzi                            wird am 21. November, am Patronatsfest       ganz herzlich zum Mitmachen ein.
Freitag, 19. November, 19 Uhr              unserer Pfarrei, Christkönigssonntag, zu     Die Proben finden jeweils am Sams-
Brigitte Kessler                           seinem 50-Jahr-Organistendienst-Jubi-        tagnachmittag von 14 bis 15 Uhr an
Samstag, 20. November, 16.30 Uhr           läum die Papstmedaille Benemerenti,          folgenden Daten statt: 20. und 27. No­
Silvano Fiori                              die höchste Auszeichnung der Kirche an       vember, 4., 11. und 18. Dezember.
Lino Albertin-Cadosch                      Mitarbeiter, verliehen. Die Medaille und     Meldet euch schnell bis am 6. Novem-
Sonntag, 21. November, 10 Uhr              die Ehrennadel wird von unserem neuen        ber an. Elian Cavegn-Camathias freut
Bernard Giusep Deflorin                    Generalvikar Jürg Stucker im Gottesdienst    sich über viele Mitwirkende.
Elisa Hoerdt-Jllien                        überreicht. Wir danken Hansjürg Fischer      Telefon 079 516 84 72 oder
Samstag, 27. November, 16.30 Uhr           für seine Treue und Liebe zu unserer         e.cavegn@sunrise.ch.
Elena Hendry-Luminati                      Erlöserkirche.
Werner und Maria Bislin-Rupp                                                            Advent
Sonntag, 28. November, 10 Uhr              Auf meinen Vorschlag und die Empfeh-         Bereits am letzten Wochenende Im No-
Clothilda Kolb-Caminada                    lung unseres Bischofs haben wir diese        vember feiern wir den ersten Advents-
Josef Riedi-Lanfranchi                     päpstliche Verdienstmedaille aus Rom         sonntag. Es gehört zur Liturgie, dass wir
                                           bekommen. Ich danke unserem Bischof          die erste Kerze des Adventskranzes an
                                           Josef Maria Bonnemain für die Weiter-        diesem Tag anzünden.
                                           leitung des Verleihungsvorschlages an
Mitteilungen                               Rom.                                         Beim Anzünden der ersten Kerze in
                                                                                        diesem Jahr betrachten wir diese Worte:
Ökumenische Kleinkinderfeier               Nicht oft feiern wir ein goldenes Dienst­    «Eine Kerze anzünden bedeutet: Ich
Petrus und Jesus auf dem See               jubiläum. 50 Jahre Orgeldienst in der        sehe etwas! Es ist nicht mehr dunkel.
Kinder bis ca. sechs Jahre und ihre        Kirche ist äusserst selten. Aber wir haben   Ihr Licht lässt mich an den Schöpfungs-
Begleitpersonen sind am Dienstag,          diese Ehre, dass unser Hansjürg Fischer      morgen denken. Gott sprach: Es werde
2. November, um 15 Uhr zu einer            ein halbes Jahrhundert unsere Gottes-        Licht, und es ward Licht!»
ökumenischen Feier in der Erlöserkirche    dienste musikalisch bereicherte.
eingeladen.                                                                             Wir bitten den Herrn: Guter Gott, wir
                                           Die päpstliche Verdienstmedaille Be-         beginnen die Adventzeit. Wir gehen
Eine Stunde mit Gott                       nemerenti («Dem Wohlverdienten») gilt        auf Weihnachten zu. Wir danken dir für
Herzliche Einladung zu Eine Stunde mit     als grosses Zeichen der Anerkennung          jeden neuen Tag, den wir erleben. Be-
Gott. Am Freitag, 5. November, halten      von Personen im Dienst der Kirche. Die       sonders danken wir dir für all das Helle
wir von 18 bis 19 Uhr mit Lobpreis,        Medaille besteht aus einem goldenen          und Gute, das uns begegnet. Lass uns
Impuls und Stille inne, anschliessend      Kreuz, welches quadratisch symboli-          in dieser Zeit besonders darauf achten.
feiern wir die heilige Messe.              siert wird, am gelb-weissen Band. Auf        Dazu segne und begleite uns. Amen!
Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im November 2021

                                            Gottesdienste                                 Dienstag, 16. November
 HEILIGKREUZ-                                                                             18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 PFARREI                                    Montag, 1. November
                                            Allerheiligen                                 Donnerstag, 18. November
 Pfarramt Heiligkreuz                       16.30 Uhr Ökumenische Totengedenk-            09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Masanserstrasse 161                                    feier in der Kapelle auf dem      17.30 Uhr Rosenkranz
 Telefon 081 353 23 22                                  Friedhof Fürstenwald mit
 heiligkreuzpfarrei@kathkgchur.ch                       anschl. Gräberbesuch              Christkönigssonntag
                                                        (Zertifikatspflicht)               Kollekte: Theologiestudierende im
 Seelsorger                                 18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit            ­ istum Chur
                                                                                          B
 P. Cyriac Nellikunnel, Pfarrer                         besonderem Gedenken an            Samstag, 20. November
 Christoph Brüning, Diakon                              die Verstorbenen unserer          15.00 Uhr Gottesdienst im Bürgerheim
 christoph.bruening@kathkgchur.ch                       Pfarrei, die seit Allerheiligen   18.30 Uhr Vorabendgottesdienst
                                                        2020 heimgerufen wurden,          Sonntag, 21. November
 Pfarreibüro                                            musikalische Gestaltung           10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Yvonne Spescha                                         durch unseren Singkreis
 Dienstag und Freitag jeweils                           Heiligkreuz mit der «Missa        Dienstag, 23. November
 von 13.30 bis 17.30 Uhr                                pro Patria» von J. B. Hilber      18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                                        (Zertifikatspflicht)
 Bürgerheim                                                                               Mittwoch, 24. November
 Seniorenzentrum Cadonau                    Dienstag, 2. November                         19.30 Uhr Musikalisches Abendge-
 Alters- und Pflegeheim Loëgarten           Allerseelen                                             bet mit Diakon Christoph
 Pfarramt Heiligkreuz                       18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                          Brüning, Symbol: Himmel
 Telefon 081 353 23 22                                  (Zertifikatspflicht)
                                                                                          Donnerstag, 25. November
 Jugendarbeitsstelle                        Donnerstag, 4. November                       09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 der Kirchgemeinde                          09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                17.30 Uhr Rosenkranz
 Daniela Gilgen                             17.30 Uhr Rosenkranz
 Tittwiesenstrasse 8                                                                      Freitag, 26. November
 Telefon 081 286 70 80                      Herz-Jesu-Freitag, 5. November                16.00 Uhr Gottesdienst im Senioren-
 daniela.gilgen@kathkgchur.ch               18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                           zentrum Cadonau
                                                                                          18.30 Uhr Adventsabend für Jugendli-
                                            32. Sonntag im Jahreskreis                               che ab 12 Jahren
                                            Kollekte: Katholische Gymnasien im
Spitalseelsorge                             Bistum Chur                                   1. Adventssonntag
                                            Samstag, 6. November                          Kollekte: Universität Freiburg
Kantonsspital                               15.00 Uhr Gottesdienst im Bürgerheim          Samstag, 27. November
Raum der Stille (Haus C, 12. Stock)         18.30 Uhr Familiengottesdienst mit            18.30 Uhr Vorabendgottesdienst
um 10 Uhr jeweils am                                     unserem Kinderchor               Sonntag, 28. November
1. Sonntag im Monat:                        Sonntag, 7. November                          10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
kath. Gottesdienst (Eucharistiefeier)       10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                             ­musikalisch umrahmt vom
3. Sonntag im Monat:                                                                                    Singkreis Heiligkreuz
evang.-reform. Gottesdienst                 Dienstag, 9. November
                                            18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                Dienstag, 30. November
Kreuzspital (Loëgarten)                                                                   18.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
Samstags                                    Donnerstag, 11. November
15.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier              09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                            17.30 Uhr Rosenkranz
Hrvatska katolicka Misija                                                                 Gedächtnismessen
Pater Vine Ledušić                          Freitag, 12. November                         Samstag, 6. November, 18.30 Uhr
Telefon 081 641 11 33                       16.00 Uhr Gottesdienst im Senioren-           Amalia Spescha
Svake       u 17.00 Uhr sati:                          zentrum Cadonau                    Sonntag, 7. November, 10.30 Uhr
Nedjelje    u Heiligkreuzkirche                                                           Ida Frieda Keller-Steger
                                            33. Sonntag im Jahreskreis                    Sonntag, 14. November, 10.30 Uhr
                                            Kollekte: Kinder in Not in der Republik       Meinrad Coray
                                            Moldau                                        Christina und Balzer Cavelti-Demont
                                            Samstag, 13. November                         Romania Dosch-Thomasin
                                            18.30 Uhr Vorabendgottesdienst                Martin Bonadurer-Beeli
                                            Sonntag, 14. November                         Samstag, 20. November, 18.30 Uhr
                                            10.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                Johanna Jost-Bernasconi
                                                         ­musikalisch umrahmt vom
                                                          Chor dils Larischs
Agenda im November 2021 | Pfarreiblatt Graubünden

 Sonntag, 21. November, 10.30 Uhr            Es geht nicht um die mit dem verbisse-      Sie haben versucht in ihrem Leben, die
 Mario Prevost                               nen Gesicht der «Alles-richtig-Macher».     Seligpreisungen zu leben und darum sagt
 Anna und Karl Fasser mit Sohn Alois         Viel sympathischer sind diejenigen mit      Jesus zu unseren Verstorbenen «Kommt,
 Meinrad Wellinger-Gartmann                  den heiteren «Zügen», die wissen, was       nehmt euren Platz meine Kinder». Diese
 Josef und Rosalia Maissen-Caduff            Leben ist in seinem Auf und Ab, im          Hoffnung tröstet. Sie verwandelt die
 Samstag, 27. November, 18.30 Uhr            Versuch und Irrtum, Abkehr und Um-          unwirtlichen und trostlosen November­
 Johann Mathias und Magdalena                kehr. Heilige, das sind die Menschen,       tage zwar nicht in strahlend helle, warme
­Vinzens-Cavelti                             die wahrhaft Mensch gewesen sind und        Sommertage, aber sie bringt schon vor
 Marta und Anton Brunold-Degiacomi           deren Leben gelungen ist. Heilige, das      den kerzenerhellten stimmungsvollen
 und Sohn Reto Brunold-Adank                 sind Menschen, auf die die Seligpreisun-    Adventstagen ein wenig Licht ins Dunkel.
 Sonntag, 28. November, 10.30 Uhr            gen zutreffen.                                                        Ihr Pater Cyriac
 Anton und Imelda Berther-Caduff und
 Sohn Simon                                  Es gibt Heilige im Alltag; die Lautlosen,
 Alice Ackermann-Caluori                     die an einem Krankenbett sitzen und         Adventsabend für Jugendliche
 Benedicta und Josef Blumenthal-­            einen unheilbar Kranken zu trösten          Am Freitag, 26. November laden
 Fontana                                     verstehen. Es gibt Menschen, die immer      Daniela Gilgen, kath. Jugendsozialarbei-
 Josef (Pino) Foppa-Langenberg               ein ermunterndes Wort parat haben und       terin, und Christoph Brüning, Diakon,
 Anna Maria Philipp                          unter deren Augen man sich wohlfühlt.       Jugendliche ab 12 Jahren herzlich zum
 Armin Pius und Dagmar Spinas                Es gibt diese endlose Liste gelungenen      Adventsabend in die Heiligkreuzkirche
 Nelly Scheidegger-Wanner                    Lebens. Egoisten können damit nichts an-    ein. Anschliessend gemütliches Zusam-
 Verstorbene Angehörige der Familien         fangen. Rechthaber übrigens auch nicht.     mensein im Jugend­treff.
 Hirschbühl-Zanolari und Familie
 ­Zanolari-Pedretti                          Menschen, die zum Gelingen des
                                             Lebens anderer beitragen, dürfen sicher     Firmung 2022
                                             sein, dass ihr eigenes Leben gelingt.       Wir starten mit dem Vorbereitungskurs
                                             Man kann dies natürlich alles zuerst        für unsere Firmlinge am Donnerstag,
Mitteilungen                                 von andern erwarten oder sogar fordern.     4. November, von 17 bis 18.30 Uhr
                                             Nur, dadurch wird die Welt nicht anders.    im Pfarreisaal.
Allerheiligen                                Anders wird sie nur, wenn wir selbst
                                             die Seligpreisungen zu leben beginnen:
                                             Wir möchten Menschen werden, die            Vorbereitung für Erst­
                                             ohne Gewalt auskommen, wir möch-            kommunion 2022
                                             ten Frieden stiften, wo sich andere am      Gruppe 1 – Schulhäuser Masans,
                                             Unfrieden aufreiben und wieder andere       ­Montalin, Rheinau:
                                             sich am Unfrieden freuen.                    Mittwoch, 10. November, von
                                                                                          14 bis 15.30 Uhr im Pfarreisaal
                                             Wir möchten arm werden vor Gott, wir         Gruppe 2 – Schulhaus Lachen und
                                             möchten von Herzen Bitte und Danke           Haldenstein:
                                             sagen können, weil wir wissen, dass          Mittwoch, 24. November, von
                                             fast alles ein Geschenk ist und nicht        14 bis 15.30 Uhr im Pfarreisaal
                                             selbstverständlich. So wird unser Leben
An Allerheiligen feiern wir ein Festival     gelingen. Allerheiligen ist das Fest der
des gelungenen Lebens. Das Fest aller        leeren Hände, das Fest der kleinen und      Vorbereitung Erstbeichte 2022
Heiligen will uns daran erinnern. Da         einfachen Leute, der Heiligen von ne-       Mittwoch, 17. November, von
dürfen wir den Blick ruhig einmal weit       benan ohne Heiligenschein. Heilig sein      14 bis 15.30 Uhr im Pfarreisaal.
machen. Er geht über die mit den gros­       und heilig werden stellt den Normalfall
sen Namen hinaus: Martin, Benedikt,          des Christseins dar.
Franziskus, Elisabeth, Maximilian Kolbe,                                                 Krippenspiel
Mutter Teresa und wie sie alle heissen       Das Allerheiligenfest lässt Hoffnung auf-   Wir treffen uns zu den ersten Proben für
mögen. An Allerheiligen meinen wir           leuchten, Sieg, Freude, Zuversicht lenkt    das diesjährige Krippenspiel am Frei­
ganz normale Menschen.                       unseren Blick auf bleibendes Glück.         tag, 12. und 19. November (17.30–
                                             An diese Zukunft glauben wir auch für       18.30 Uhr), sowie Mittwoch, 24. No­
Wir meinen Christen und Juden, Musli-        unsere Verstorbenen, die uns vorausge-      vember (17–18 Uhr), im Pfarreisaal.
me und Hindus, Gläubige und Ungläu-          gangen sind und an die wir an Allersee-
bige, denn für jeden von uns ist am          len in besonderer Weise denken. Ihr Tod
Ende nur eine Frage entscheidend: Bist       schmerzt uns, sie fehlen uns, sie sind      «Treff» für Eltern mit ihren
du Mensch gewesen, bist du du selbst         nicht zu ersetzen. Und wenn wir ihre        Kleinkindern
gewesen, bist du so gewesen, wie Gott        Gräber besuchen und auf darauf Kerzen       Auch im November sind Mütter und Vä-
dich gedacht hat: friedfertig, barmherzig,   entzünden oder Blumen auf ihr Grab          ter mit ihren vorschulpflichtigen Kindern
achtsam, versöhnlich, gerecht, gross-        legen, dann tun wir das im Glauben da-      am 2., 16. und 30. November von
zügig, geschwisterlich? An Allerheiligen     ran, dass sie bereits an Gottes Festmahl    9 bis 11 Uhr herzlich zum «Treff» in
geht es nicht um den Perfektionisten.        teilnehmen.                                 den Pfarreisaal eingeladen.
Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im November 2021

Mitteilungen                                Kath. Frauenverein Chur
                                                                                      ADRESSEN
aus den drei Pfarreien
                                            Montag, 1. November
                                            STRICKSTUBE                             Katholische Kirchgemeinde
Taufen                                      14–17 Uhr, Mehrzweckraum Titthof        Tittwiesenstrasse 8
Im Sakrament der heiligen Taufe wurde                                               Präsident: Martin Suenderhauf
wiedergeboren aus dem Wasser und            Mittwoch, 3. November                   Geschäftsstelle: Regula Schnüriger,
dem Heiligen Geist zu einem neuen,          GEDÄCHTNISMESSE für die verstor-        Geschäftsführerin
unvergänglichen Leben in Christus:          benen Mitglieder unseres Vereins        Telefon 081 286 70 80
Joana Lia Teixeira da Rocha, Tochter        9 Uhr, Erlöserkirche                    info@kathkgchur.ch
von Leonel und Nathalie Teixeira da                                                 www.kathkgchur.ch
Rocha-Bosshard                              Donnerstag, 4. November
Leandro Teixeira da Rocha, Sohn             CITY WEST – WAS VERBIRGT SICH           Sozialdienst der Kirchgemeinde
von Leonel und Nathalie Teixeira da         HINTER DIESEN TÜRMEN                    Tittwiesenstrasse 8
Rocha-Bosshard                              Treffpunkt: 14 Uhr, Eingang City West   Telefon 081 286 70 83
Lorenzo Nichil, Sohn von Giovanni           Kosten: Fr. 10.– inkl. Zvieri           sozialdienst@kathkgchur.ch
Nichil und Maria Rosaria Nichil-Trotta      Anmeldung bis 25. Oktober an            Luana Meier
Gaia Ranieri, Tochter von Luigi Antonio     Edith Gartmann, Tel. 081 353 56 26      Sprechstunden:
Ranieri und Angela Ranieri-Frustagli        oder 079 630 87 05,                     Dienstag von 14 bis 16 Uhr
Mael Antonius Luzius Mikyska,               e.gartmann@bluewin.ch                   Mittwoch von 9 bis 11 Uhr
Sohn von Barbara Mikyska
Evan Craveiro, Sohn von Mario Craveiro      Dienstag, 9. November                   Kantonale Spitäler
und Laura Tarantino                         ZMORGA-TREFF                            Pfr. Dieter Kaufmann
Sebastian Moreno Iten, Sohn von             9 Uhr, Mehrzwecksaal Titthof            Telefon 078 967 36 14
Marc-Alexander und Karin Iten-Limacher                                              Diakon Daniel Blättler
Flurina Kögel, Tochter von Alexander        Montag/Dienstag                         Telefon 079 351 10 06
und Corinne Kögel Benker                    22./23. November                        Ivana Walser
Naya Sofia Huonder, Tochter von Iso         KRÄNZE UND WEIHNACHTSGE­                Telefon 079 647 14 40
Huonder und Flurina Arpagaus                STECKE HERSTELLEN FÜR BAZAR
                                            Vereinslokal Titthof ab 13.30 Uhr       Psychiatrische Klinik Waldhaus
Unsere Verstorbenen                         Für Fragen wenden Sie sich an           Pfr. Dieter Kaufmann
 Von unserem Schöpfer wurden                Silvia Caviezel, Tel. 079 605 33 77,    Telefon 078 967 36 14
­heimgerufen:                               silvia.caviezel@hotmail.com
 Paul Alois Tuor                                                                    Caritas Graubünden
 * 10.09.1938 / † 02.09.2021                Mittwoch, 24. November                  Tittwiesenstrasse 29, 7000 Chur
 Michael Josef Muzzarelli                    WEIHNACHTSBAZAR ANNAHME                Telefon 081 258 32 58
 * 26.08.1966 / † 20.09.2021                 Wir danken für Handarbeiten und        info@caritasgr.ch
 Angelo Garofalo                            ­Hausgemachtes                          Wir helfen bei Armut.
 * 03.05.1940 / † 24.09.2021                 Titthof ab 14 Uhr
 Mario Capaul                                                                       Paarlando. Paar- und Lebens-
 * 31.12.1954 / † 28.09.2021                Donnerstag, 25. November                beratung Graubünden
 Bruno Portmann                             WEIHNACHTSBAZAR                         Familienzentrum Planaterra
 * 14.06.1944 / † 28.09.2021                9 –16 Uhr, Titthof                      Reichsgasse 25, Telefon 081 252 33 77
 Remo Pola-Bertini                          Besuchen Sie uns auch am Churer         info@paarlando.ch, www.paarlando.ch
 * 08.07.1936 / † 10.10.2021                Weihnachtsmarkt am 26. und 27. No­
 Franziska Provini Berther                  vember an der Poststrasse!              Frauenhaus Graubünden
 * 16.10.1950 / † 10.10.2021                                                        Telefon 081 252 38 02
 Maria Membrini-Niederberger                Dienstag, 30. November
 * 08.09.1927 / † 11.10.2021                RORATE-MESSE                            TECUM – Begleitung Schwer-
 Salesia Beeler-Müller                      Gestaltet von Edith Capaul              kranker und Sterbender
 * 30.10.1941 / † 13.10.2021                6 Uhr, Kathedrale                       Saulzas 6, 7403 Rhäzüns
                                                                                    Tel. 081 353 70 88 und 079 220 07 70
                                                                                    info@tecum-graubuenden.ch
 Vorgehen beim Todesfall                    SPIELGRUPPE ZWERGLI                     www.tecum-graubuenden.ch
                                            Pfarreisaal der Erlöserkirche
 Beim Tod eines lieben Menschen kom-
 men viele Fragen auf Sie zu. In diesem     Zeit: Donnerstag, 13.45 –16.30 Uhr
 schweren Moment des Abschiedneh-           Auskunft: Rosina Plebani,
 mens ist das Büro der Stadt Chur für       Tel. 079 569 91 35
 Bestattungen/Friedhöfe (Telefon 081
                                                                                      Redaktionsschluss
 254 47 66) die erste Anlaufstelle, die                                               für das Dezember­-Pfarreiblatt:
 Ihnen in allen organisatorischen Be-                                                 Freitag, 5. November 2021
 langen weiterhilft.                                                                  sonja.ludwig@kathkgchur.ch
November 2021 | Pfarreiblatt Graubünden   7

BISTÜMER SPANNEN FÜR
SYNODALEN PROZESS ZUSAMMEN
Die Bistümer Basel, Chur und St. Gallen nutzen Synergien für den synodalen
­Prozess: die gemeinsame Kampagnenplattform www.wir-sind-ohr.ch und eine
 ­Online-Umfrage. Gruppen können bis Ende November an der Umfrage teilnehmen.

Am 17. Oktober 2021 erfolgte der Startschuss           eine Plattform zur Verfügung, der sich jetzt auch
zum weltweiten synodalen Prozess, den Papst            die Bistümer Chur und St. Gallen anschliessen.
Franziskus für die Weltkirche angestossen hat. Im     Diese Website informiert über die Synode, lädt
ersten Schritt auf Bistumsebene spannen die drei      Gruppen zur Teilnahme ein und stellt Materialien
Bistümer Basel, Chur und St. Gallen zusammen          sowie elektronische Umfragebogen und digitale
und nutzen Synergien.                                 Werbemittel zur Verfügung.
Zwischen Oktober bis Ende November sollen mög­        Die Rückmeldungen wertet gfs.bern bis Mitte
lichst viele der 1,3 Milliarden Mitglieder mitei­     ­Januar 2022 nach Bistümern getrennt aus und
nander sprechen, aufeinander hören und auf ei­         erstellt für jedes Bistum einen eigenen Bericht.
nen umfangreichen Fragenkatalog antworten.             Bis Ende Januar 2022 diskutieren und verdichten
                                                       die Bistümer die Ergebnisse und leiten sie an die
Materialien, Werbemittel, Teilnahme                    Schweizer Bischofskonferenz weiter. Diese sendet
Das Bistum Basel hat in Zusammenarbeit mit             nach einer weiteren Diskussion der Ergebnisse
gfs.bern bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet    eine Eingabe der Schweiz weiter nach Rom. (pd)
und stellt mit der Webseite www.wir-sind-ohr.ch

« ZWISCHEN KREUZFAHRT UND
KLOSTERKÜCHE – … »
Das neue Buch «Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche – Formen kirchlicher
­Präsenz im Tourismus» der beiden Professoren Christian Cebulj und Thomas Schlag
 feiert am 24. November in der Paulus Akademie Zürich seine Vernissage.
                                                                                                                        zVg.

Kirche und Tourismus haben viele Schnittstellen:      g­ eschäftsführender Leiter des Pastoralinstituts der
Das Pilgern boomt, Citykirchen und Bergkapel­          THC, und Thomas Schlag, Professor für Praktische
len laden zum Verweilen ein, Kathedralen und           Theologie und Leiter des Zentrums für Kirchen­
Klöster gehören zu den Hauptattraktionen des           entwicklung (ZKE) an der Universität Zürich.
Kulturtourismus. In Ferien und Freizeit nehmen
sich viele Menschen nicht nur Zeit für Bildung,       Vernissage mit Apéro
sondern auch für Sinnfragen und Spiritualität –       Die Vernissage mit anschliessendem Apéro ­findet
Bereiche, in denen sie den Kirchen eine hohe          am Mittwoch, 24. November, von 19.30 bis
Kompetenz zuschreiben. Die Beiträge im Buch           21 Uhr in der Paulus Akademie, Pfingstweidstra­
zeigen aktuelle Trends im Tourismus auf und fra­      sse 28, 8005 Zürich statt. Der Eintritt ist frei, eine
gen nach den Konsequenzen für Theologie und           Anmeldung bis zum 22. November ist erforderlich­
Kirchenentwicklung.                                   (www.paulusakademie.ch). (pd)
Die Autoren sind Christian Cebulj, Professor
                                                      Chr. Cebulj, Th. Schlag (Hg): «Zwischen Kreuzfahrt und Kloster­
für Religionspädagogik und Katechetik an der          küche – Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus,» TVZ, Forum
Theo­logischen Hochschule Chur (THC), zurzeit         ­Pastoral, Bd. 8, 2021, ISBN 978-3-290-20207-1, CHF 32.80
Sie können auch lesen