Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern

 
WEITER LESEN
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Nummer 22/2020, 3. bis 17. Dezember
                                                                                                                                                                                                            www.kathluzern.ch

   St. Anton • St. Michael – St. Johannes – Der MaiHof • St. Josef – St. Karl – St. Leodegar im Hof – St. Maria zu Franziskanern – St. Paul
                                                                                                                                            pfarreiblatt
   Stille geniessen
   In der Michaelskapelle kann man
   einmal im Monat eine Stunde der
   Achtsamkeit erfahren. Seite 2

   Zu Hause im «Leo 15»
   Viele Veranstaltungen der Luzerner
   Hochschulseelsorge finden im Haus
   «Leo 15» statt. Das geht nur dank
   eines eigenen Fördervereins. Seite 4

   «Gesegnet und verletzt»
   Der Journalist Mariano Tschuor re-
   flektiert                                                                                 seine   Erfahrungen   mit
   Glaube und Kirche. Seite 5
                    Abbestellungen oder Umadressierungen richten Sie bitte an Ihre Pfarrei

                                                                                                                              Ein Mitglied des Kinder- und Jugendchors St. Anton ∙ St. Michael beim Einkauf für Nachbarn aus dem Quartier. Foto: zvg
AZA 6002 Luzern 

                                                                                                                         Ausgezeichnete Nachbarschaftshilfe
                                                                                                                         Mehrere Jugendgruppen der Katholischen Kirche Stadt Luzern erhalten den Anerkennungspreis
                                                                                                                         Quartierleben der Stadt Luzern 2020. Die Jugendlichen haben während des Corona-Lockdowns
                                                                                                                         im Frühling wertvolle Nachbarschaftshilfe geleistet. Seite 3
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
2                                            Kirche Stadt Luzern
Kolumne
                                             Stiller Genuss in der Michaelskapelle
                                             Eine Gelegenheit, um ruhig zu werden. Am ersten Sonntagabend im Monat laden
                                             Ursula Bründler, Christin Gisler und Samuel Staffelbach zu Wort und Klang, einer
                                             meditativen Stunde. «Enjoy the Silence», «Geniesse die Stille» heisst das Angebot.

                                             «Ich wollte in der Michaels­                                                               dies mehrheitlich ehrenamt­
Edith Birbaumer ist Seelsorgerin in den      kapelle in der Hofkirche eine                                                              lich.
Pfarreien St. Anton ∙ St. Michael.           Meditation anbieten, eine spi­
                                             rituelle Erfahrung ermögli­                                                                Mystik ist religionsübergreifend
> Und was macht ihr so? In letzter           chen», sagt Ursula Bründler-                                                               Enjoy the Silence – Geniesse
Zeit höre ich ab und zu die Frage: Und       Stadler. Die Idee für «Enjoy                                                               die Stille! Gab es bestimmte
was macht ihr so? Jetzt, wo alles anders     the silence» entstand vor rund                                                             Impulse für dieses Angebot?
ist.                                         acht Jahren. «Ich fragte Sa­                                                               Ursula Bründler: «Ich kam in
Tatsächlich ist der Alltag im Pfarreiteam    muel Staffelbach, ob er mit mir                                                            Kontakt mit Menschen, die in
anders geworden, seit das Coronavirus        zusammen diese Idee umset­                                                                 Indien in Ashrams lebten und
grassiert. Das Pfarrhaus ist leerer. Viele   zen möchte. Wenig später kam                                                               von tiefen spirituellen Erleb­
öffnen die Türe ihres Zuhauses, um das       Christin Gisler dazu.» Heute                                                               nissen erzählten, die sie in die­
Büro hereinzulassen. Das «Office» zieht      versammeln sich immer am                                                                   sen Klöstern antrafen. So et­
                                                                                            «Meditation soll keine Ratschläge
ins vertraute «Home» ein und nimmt ein       ers­
                                                ten Sonntagabend im Mo­                     ­geben», sagt Ursula Bründler-Stadler.      was habe ich in unserer christ­
Stück der Privatsphäre in Beschlag.          nat ab halb acht um die zehn                                         Foto: René Regenass   lichen Kultur in dieser Form
Für mich ist das Homeoffice der sicht-       Personen in der Michaelska­                                                                nicht vermittelt bekommen.
barste Ausdruck davon, dass sich der-        pelle. «Es soll eine Stunde der                man eine Verdichtung: Die                   Darum ging ich hin, fünfmal
zeit viele Grenzen verschieben. Was jah-     Achtsamkeit sein, wo alle Teil­                Besuchenden werden ruhig,
                                                                                            ­                                           seit 2009. Es war eine Entde­
relang klar war, steht heute auf wack-       nehmenden die Möglichkeit                      die Stille wirkt.» Ursula Bründ­            ckung. Es liegt mir fern, zum
ligen Füssen. Nach wie vor finden zwar       haben, in einer offenen Grup-                  ler versucht zu differenzieren,             Beispiel Buddhistin zu werden.
Anlässe statt. Aber jeder Baustein des       pe eine Stunde in die Stille                   wenn sie vom Wort spricht. «Es              Mystik ist für mich das Zen­
Pfarreilebens wird derzeit umgedreht         und Erholung einzutauchen»,                    ist wichtig, nichts zu verbauen,            trale, Religionsübergreifende.
und von Grund auf hinterfragt. In all der    schreibt Samuel Staffelbach                    nichts festzusetzen. Keine Rat­             Mystik ist existenzielle Begeg­
Planungsunsicherheit ist aber auch ein       auf seiner Webseite (Kasten).                  schläge geben, keine Vorgaben               nung, Kern der Weltreligionen.
Stück Freiheit spürbar. Nie hatten es                                                       machen. ‹Wer bin ich?› ist die              Ich verbinde das mystische
Veränderungen so leicht wie jetzt.           Die zentrale Frage: «Wer bin ich»?             zentrale Frage, die in die Ge­              Wort mit spirituellen Erfah­
                                             Während in der Meditations­                    borgenheit führen kann.»                    rungen. Genau das versuchen
                                             stunde von Samuel Staffelbach                                                              wir jetzt im Bildungshaus in
          Lust auf mehr!
                                             die Stille und vereinzelte Klän-               Meditation und Spiritualität im Ranft       Flüeli-Ranft zu vermitteln.»
                                             ge den Schwerpunkt ausma­                      Ursula Bründler ist als Kan­                Für Christin Gisler war es vor
                                             chen, hat das Wort bei Ursula                  tonsschullehrerin seit 35 Jah­              vielen Jahren ein inneres Su­
Gerade im Hinblick auf die kulturell tief    Bründler und Christin Gisler                   ren in Sursee tätig, wo sie bis             chen nach der Lebensgrund­
verankerten Bräuche und Feste rund um        einen höheren Stellenwert. Ur­                 2014 die psychologisch-päda­                lage, als sie die Meditation an­
Weihnachten gilt es zu überlegen: Wie        sula Bründler sagt dazu: «Wir                  gogische     Schülerberatungs­              ging. Sie ist Musiktherapeutin,
können wir den Sinn der Feste heute am       geben jede Viertelstunde ­einen                stelle leitete. Anschliessend               war damit im Schwerstbehin­
besten zum Ausdruck bringen? Was ist         Impuls, meistens aus der christ­               hat sie den Bachelor in Theolo­             derten-Zentrum auf der Rodt­
zukunftsweisend?                             lichen Mystik. Anschliessend                   gie an der Universität Luzern,              egg in Luzern tätig. «Der Klang
Insofern lautet meine Antwort auf die        herrscht Stille für etwa sieben                danach den Master des Studi­                und die Ruhe ergeben eine
Eingangsfrage: Durch die Absagen vieler      Minuten. Gegen den Schluss                     engangs «Spirituelle Theologie              ­Polarität. Es ist wie ein Einat­
Anlässe ist unsere Arbeit zwar unsicht-      der Meditationsstunde spürt                    im interreligiösen Prozess» an               men und Ausatmen, das eine
barer geworden. Aber im Hintergrund                                                         der Universität Salzburg – ein               braucht das andere.» Die Ver­
geht einiges. Überlegen. Abwägen. Dis-                                                      Masterstudium, das in Zusam­                 bindung mit Ursula Bründler
kutieren. Bis wir wissen, ob eine neue                                                      menarbeit mit dem Lassalle-                  entstand in der Kontemplati­
Idee umsetzbar ist, braucht es einige Te-                                                   und dem Romerohaus konzi­                    onsschulung. Das gemeinsame
lefonate und E-Mails. Aber wenn sich                                                        piert ist – abgeschlossen. Me­               Interesse an der Meditation gab
dann ein neuer Weg auftut, ist das ein                                                      ditation und Spiritualität mit               das Übrige.     René Regenass
wunderbarer Lichtblick und macht Lust                                                       ökologischen Schwerpunkten
auf mehr! So wird das, was im Unsicht-                                                      zu verbinden ist die Ausrich­
baren gewachsen ist, für alle sichtbar                                                      tung des «zentrumRANFT»,                    «Enjoy the Silence»
und spürbar.             Edith Birbaumer                                                   dem Bildungshaus in Flüeli-                 Immer am ersten Sonntag im Monat,
                                                                                            Ranft. Sie präsidiert den ge­               19.30, Michaelskapelle in der Hofkirche
                                             «Enjoy the Silence» findet in der
Hier äussern sich Gäste und Mitarbei-        ­Michaelskapelle zwischen den Türmen           meinnützigen Verein und                     (Eingang links vom Hauptportal): Infor-
tende zu einem frei gewählten Thema.          der Hofkirche statt. Foto: Daniela Kienzler   amtet als Geschäftsführerin,                mationen: www.samuel-staffelbach.ch
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Kirche Stadt Luzern                                                                                                       3

In Kürze
                                             Städtischer Preis für Jugendverbände
Beat Jung ist jetzt Chorherr                 us. Die Pfadis St. Anton, St. Michael, Seppel, die Jubla St. Anton, der Kinder- und
                                             Jugendchor St. Anton ∙ St. Michael und der Blauring St. Johannes werden mit
                                             dem Anerkennungspreis Quartierleben 2020 der Stadt Luzern ausgezeichnet. Sie
                                             leisteten während des Lockdowns Nachbarschaftshilfe in den Quartieren.
                                             Die Jugendverbände der Ka-
                                             tholischen Kirche Stadt Lu-
                                             zern erhielten den zum dritten
Der neue Chroherr Beat Jung am Ambo          Mal verliehenen Anerken-
in der Hofkirche. Foto: Brigit Zumstein      nungspreis Quartierleben. Da-
                                             mit würdigt die Stadt Luzern
us. Am Sonntag, 15. November wurde           die grosse Leistung der Ju-
Beat Jung (70) in die Reihen der Chor-       gendlichen, die in der Zeit des
herren von St. Leodegar aufgenommen. In      Corona-Lockdowns im Früh-
einer feierlichen Vesper übergab ihm         ling über 600 Einsätze zuguns­
Propst Christoph Sterkman als Zeichen        ten älterer Bewohnerinnen
der Zugehörigkeit zum Stift die «Mozzet-     und Bewohner in den Quartie-
ta», einen Schulterkragen, das Chorher­      ren geleistet haben.
renkreuz sowie ein Gebetsbuch. Wie alle
                                                                               Stadtrat Martin Merki (links) überreicht der Delegation der Jugendverbände den An-
Chorherren wurde Beat Jung auf Vorschlag     Mehr als 600 Einsätze             erkennungspreis (v. l. n.r .): Katrin Wyss, Leiterin Jubla St. Anton, Silvan Ineichen und
des Stiftskapitels vom Regierungsrat ge-     An der Preisverleihung, die       Thomas Walpen, Kinder- und Jugendchor St. Anton ∙ St. Michael. Foto: Stadt Luzern
wählt. Zurzeit wirkt Beat Jung als pries­    wegen der aktuellen Situation
terlicher Mitarbeiter im Pastoralraum Ron-   dieses Jahr in einem kleinen      bereiten.» Auch Chorleiter                    Anerkennungspreis Quartierleben
tal. Er war bereits von 2003 bis 2015 als    Rahmen stattfinden musste,        Thomas Walpen betont die                      Mit dem Anerkennungspreis Quartierle-
Pfarrer von St. Leodegar von Amts wegen      zeigte sich Stadtrat Martin       «grosse Solidarität und den                   ben zeichnet die Stadt Luzern wirkungs-
Mitglied des Stifts. Derzeit besteht das     Merki beeindruckt: «Während       Elan, den die Jugendlichen                    volles Engagement zugunsten lebendiger
Kollegium aus neun Chorherren, die täg-      dem Lockdown haben diese          gezeigt haben. Sie haben die
                                                                               ­                                             Quartiere aus. Weitere Informationen
lich am Morgen und am Abend im Chor der      Jugendorganisationen Ausser-      Aktion unkompliziert und                      zum Anerkennungspreis samt Kurzvideos
Hofkirche das Stundengebet verrichten.       ordentliches geleistet. Sie ha-   zielstrebig realisiert!»                      zu allen in diesem Jahr Nominierten fin-
                                             ben einen Einkaufsdienst für                                                    den sich unter
Kreative Adventsfenster                      ältere Quartierbewohnerinnen      «Jetzt kommen die und helfen uns!»            www.quartierentwicklung.stadtluzern.ch
                                             und Quartierbewohner aufge-       Die Jugendgruppen aus den
                                             zogen und mehr als 600 Ein-       verschiedenen Quartieren hät-                 Kirche in den Quartieren sehr aktiv
                                             sätze geleistet.»                 ten mit ihrem Einsatz demons-                 us. Nebst den Jugendverbänden, die den
                                             Eine von ihnen ist Jessica        triert, «dass sie schnell reagie-             Anerkennungspreis Quartierleben 2020
                                             Lopes (22) vom Kinder- und
                                             ­                                 ren und ihre Dienste auch in                  der Stadt Luzern erhalten haben, waren
                                             Jugendchor St. Anton ∙ St. Mi-    schwierigen Zeiten der Gesell-                weitere Projekte und Personen mit Be-
                                             chael. «Es ist schön, dass die    schaft zur Verfügung stellen                  zug zur Katholischen Kirche Stadt Luzern
Adventsfenster zum Samichlaustag,            Stadt die Jugendarbeit mit die-   können», heisst es in einer Mit-              unter den acht Nominierten. Marie-­
­gesehen 2019 im St.-Karli-Quartier.         sem Preis ehrt und so zeigt,      teilung der Stadt Luzern.                     Alice Blum, Quartierarbeiterin im St. An-
                                             dass es in solchen Situationen    Die Nachbarschaftshilfe war                   ton ∙ St. Michael, ist in der «IG Genera­
us. Viele Adventsveranstaltungen und         beide braucht, Jung und Alt!»,    sehr niederschwellig, die Ver-                tionenpark Hirtenhof» aktiv. Ebenso un-
-aktivitäten fallen den Corona-Massnah-      freut sie sich. Chorleiter Tho-   antwortlichen über eine ein-                  terstützt sie die Projekte von Doris Kauf-
men zum Opfer. Nicht davon betroffen         mas Walpen fügt an: «Jessica      zige Telefonnummer erreich-                   mann, nominiert für ihr Engagement im
sind die seit Jahren beliebten Advents-      hat von allen Jugendlichen am     bar. Die Gruppen haben sich                   Tribschen-Quartier. Sowohl das offene
fenster, die in verschiedenen Quartieren     meisten Einkäufe getätigt!»       über Chatgruppen selber quar-                 Malen wie auch das Erzählcafé finden in
der Stadt als überdimensionierte Ad-         Und obwohl die Läden jetzt        tierbezogen organisiert. Mar-                 den Räumen der Pfarrei St. Anton statt.
ventskalender vorweihnachtliche Stim-        wieder offen sind, hat Jessica    tin Merki sagt: «Der Einsatz                  In der «Zukunftsgruppe Würzenbach»
mung verbreiten. In den Pfarreien St. An-    seit dem Frühling immer noch      der Jugendorganisationen hat                  engagierten sich in der Kerngruppe
                                                                                                                             ­
ton ∙ St. Michael, St. Karl und St. Paul     ein paar Leute, denen sie wö-     gezeigt, dass Solidarität in                  ­P farreileiter Herbert Gut und Jugendar-
leuchten jeden Abend im Dezember             chentlich den Einkauf bringt.     ­einer Pandemie auch mit Dis­                  beiter Andreas Kaufmann. Bei der «IG
neue, liebevoll gestaltete Adventsfenster    Für sie war die Unterstüt-         tanz möglich ist.» Passend                    Brüelmatte» wirkt Quartierarbeiterin Ma-
auf und laden zu einem abendlichen Ent-      zungsaktion eine gute und          dazu zitierte er die Aussage                  deleine Leu aktiv mit.
deckungsspaziergang ein. An welchen          lehrreiche Erfahrung. «Es ist      einer älteren Dame, die sich
                                                                                ­                                             Diese Nominationen zeigen, wie stark die
Tagen und Orten neue Fenster aufleuch-       wichtig, der älteren Genera-       bedankt hat: «Ich habe immer                  Katholische Kirche Stadt Luzern in die
ten, ist den Flyern zu entnehmen, die        tion etwas zurückzugeben. Es       gemeint, dass wir den Jungen                  Quartierarbeit eingebunden ist. Sie betei-
in den Pfarreien aufliegen oder in den       war schön, ihnen mit dieser        egal sind – und jetzt kommen                  ligt sich personell sowie finanziell und
Schaukästen angeschlagen sind.               kleinen Geste eine Freude zu       die und helfen uns.»                          stellt Räume zur Verfügung.
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
4                                              Kanton - Bistum - Weltkirche
In Kürze
                                               Im «Leo 15» erhalten Ideen Raum
Demnächst neues Papstbuch                      Die Kirchen bezahlen die Hochschulseelsorge, um deren Haus an der St.-Leodegar-­
                    pd. Unter dem Titel        Strasse 15 kümmert sich aber ein Förderverein. Die Kollekte vom 8. Dezember soll
                    «Wage zu träumen!»
                                               helfen, dass das «Leo 15» ein «Raum für Freunde und Fremde» bleiben kann.
                    erscheint im Kösel-
                    Verlag am 4. Dezem-
                    ber ein neues Buch
                    von Papst Franziskus.
                    Darin fordere er ein
                    Umdenken in der
Cover des neuen
Papstbuches.        «Post-Covid-Welt»,
 Foto: Kösel-Verlag heisst es in der An-
                    kündigung. Franziskus
übe scharfe Kritik an den Systemen und
Ideologien, die zur Entstehung der Krise
beigetragen hätten. Verantwortlich sind
seiner Ansicht nach unter anderem die
globale Wirtschaft, aber auch Politiker,
die die Angst des Volkes schürten, nur
um ihre eigene Macht zu festigen. Für
den Papst gebe es kein Zurück zur Nor-
malität vor der Pandemie. Er fordere           Vor dem Haus «Leo 15» der Hochschulseelsorge (von links): die Seelsorger Lorenzo Scornaienchi und Valerio Ciriello, Lisa Gnant
vielmehr eine Neuausrichtung der Ge-           (studentische Mitarbeiterin), Georg Vogel (Präsident Förderverein) und Uta Zehnder (im Vorstand). Foto: Dominik Thali
sellschaft. Für den Aufbau einer besse-
ren Welt stelle er die Armen und «un-          «Die        Hochschulseelsorge             «Leo 15» ein- und ausgehen, ist            der Hochschulseelsorge ge-
seren Planeten» in den Mittelpunkt sei-        braucht’s, weil es wichtig ist,            Lisa Gnant. Die 22-Jährige                 worden. Für ihn ist die Auf-
nes Denkens.                                   begleitend zum Studium ethi-               steckt mitten im 5. Semester an            gabe, die sich der Förderverein
                                               sche Grundwerte und Denk-                  der Pädagogischen Hochschule               gegeben hat, die gelebte Über-
Wahlkrimi bei den Reformierten                 weisen zu vermitteln», sagt                und stammt aus Österreich.                 zeugung, «dass die Kirche dem
pd. Die Synode der                             Georg Vogel. «Es braucht aber              Vor zwei Jahren kam sie als                Leben dienen muss».
Evangelisch-Refor-                             auch einen Ort, wo man sich                Austauschstudentin nach Lu-                                Dominik Thali
mierten Landes­                                trifft. Ohne ‹Leo 15› gäbe es              zern – und blieb hängen. Auch
kirche des Kantons                             viel weniger Angebote spiri­               wegen «horizonte», wie sich
Luzern hat an ihrer                            tueller wie geselliger Art.»               die Hochschulseelsorge nennt.              Räume für Studierende
Herbstsession Lilian                                                                      Gnant besuchte vor allem die               do. Die Luzerner Hochschulseelsorge
Bachmann (48) zur Lilian Bachmann.             «Grossartiges Miteinander»                 «Leo-Talks» und die Wande-                 «horizonte» ist für Studierende der Uni-
Synodalratspräsi-                  Foto: zvg   Vogel ist Präsident des «För-              rungen und fand in den gesell-             versität, der Pädagogischen Hochschule
dentin gewählt. Seit                           dervereins Luzerner Hoch-                  schaftlichen Anlässen «einen               und der Hochschule Luzern offen. Zurzeit
März 2020 war sie wegen des Todes              schulseelsorge», der 2008 ge-              liebevollen,      intellektuellen          gehören ein reformierter Pfarrer und zwei
von Ursula Stämmer-Horst interimistisch        gründet wurde, als sich zeigte,            Raum, um sich mit Fremden                  Jesuiten zum Team, das von der katho-
im Amt. Lilian Bachmann war keine offi-        dass die Hochschulseelsorge                und Freunden auszutauschen»,               lischen und reformierten Kirche gemein-
zielle Kandidatin, erhielt im ersten Wahl-     auch ausserhalb der Universi-              wie sie sagt. Seit November                sam finanziert wird. Der «Förderverein
gang aber mehr Stimmen als Alexander           tät Räume braucht. Der Verein              2019 ist sie studentische Mitar-           Luzerner Hochschulseelsorge» stellt über
von der Marwitz aus Luzern und Pfarrer         konnte vom Chorherrenstift                 beiterin der Hochschulseel-                Spenden und Beiträge die Miete und den
Thomas Widmer aus Weggis, die sich             St. Leodegar ein kleines Haus              sorge. Mit Begeisterung: Sie               Unterhalt des Studentenhauses an der
offiziell zur Verfügung gestellt hatten.       mieten, für das er seither auf-            habe «noch nie ein so grossar-             St.-Leodegar-Strasse 15 unterhalb der
Weil das absolute Mehr nicht erreicht          kommt. Dafür wendet er pro                 tiges Miteinander wie im ‹Leo              Hofkirche sicher. Er zählt rund 120 Mit-
worden war, kam es zum zweiten Wahl-           Jahr rund 35 000 Franken auf.              15›» erlebt, sagt die junge Frau.          glieder. Der Theologe Georg Vogel (63)
gang, zu dem Thomas Widmer nicht               Die Universität Luzern gibt es             Das Haus sei «ein Schmuck-                 präsidiert den Verein seit diesem Jahr.
mehr antrat und den Lilian Bachmann            seit 20 Jahren, die Hochschul-             stück» und sei für «so viele               www.unilu.ch/horizonte
knapp für sich entschied. Die neue Sy-         seelsorge kam sechs Jahre                  junge Menschen Chance und                  www.verein-leo15.ch
nodalratspräsidentin ist promovierte Ju-       ­später hinzu. Sie wird von der            Raum, um sich zu entfalten».
ristin und besitzt das Anwaltspatent. Seit      katholischen und der refor-                                                          Kollekte an Maria Empfängnis
2016 ist sie als Synodalrätin für das De-       mierten Kirche finanziert. Das            Eine Kirche für das Leben                  Die Kollekte aus den Gottesdiensten von
partement Recht zuständig. Am Kan-              Haus an der St.-Leodegar-                 Georg Vogel hört’s, nickt und              Maria Empfängnis (8. Dezember) kommt
tonsgericht Luzern amtet sie als Ersatz-        Strasse 15 jedoch, wo viele               sieht sich bestärkt. Tatsächlich           dem «Förderverein Hochschulseelsorge
richterin und ist auch als selbstständige       Veranstaltungen stattfinden,              sei das kleine Haus am Rand                Luzern» zugute.
Rechtsanwältin tätig. Sie ist verheiratet       bezahlt der Förderverein.                 des Stifts «zu einem Begeg-                Spendenkonto: Luzerner Kantonalbank
und Mutter von drei Kindern.                    Eine der Student*innen, die im            nungsort und Markenzeichen»                CH86 0077 8179 2810 1200 2
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Thema                                                                                                                  5

«Die Suche nach Gott lässt mich nicht los»
Er ist Katholik und Journalist: Mariano Tschuor schildert anhand seiner Glaubens-Biografie prägende Sta­
tionen der katholischen Kirche der Schweiz der letzten Jahrzehnte. Am 5. Dezember liest er in Luzern.

«Warum glaube ich?», fragen Sie in                                                                                    denkbar. Bei den Dominika­
Ihrem Buch. Wie lautet Ihre Ant­                                                                                      nerinnen in Bethanien habe
wort?                                                                                                                 ich Lichtfeiern erlebt: Man
Mariano Tschuor: Es sind im­                                                                                          trägt das Feuer in die Kirche,
mer wieder Menschen, die                                                                                              betet oder singt einen Psalm
mich dazu bringen, dass ich                                                                                           und einen Hymnus, dazu
den Glauben nicht aufgebe:                                                                                            Weihrauch. Solche Formen
Ordensschwestern, Kateche­                                                                                            können auch von Laien gestal­
tinnen, unscheinbare Men­                                                                                             tet werden. Wenn die Kirche
schen in Pfarreien, die Un­                                                                                           sich nur auf die Eucharistie­
glaubliches leisten. Durch ihr                                                                                        feier konzentriert, braucht es
Handeln begeistern sie mich                                                                                           den Kleriker, und dann kommt
und zeigen mir, was es heisst,                                                                                        es zu digitalen Geistermessen.
gläubig zu sein. Und ja, es ist       Der ehemalige SRF-Redaktor Mariano Tschuor kümmert sich heute um die Zukunft
die Suche nach Gott und die           des Benediktinerklosters Mariastein. Foto: Pia Neuenschwander                   Keine Online-Gottesdienste mehr?
Beziehung zu Jesus, die mich                                                                                          Wenn digital, dann für ein
nicht loslässt.                       Seitens der Klöster braucht es          guten Sache», heisst es in Ihrem        Pub­ likum zu Hause gestaltet
                                      das Zeugnis der Gemeinschaf­            Buch. Gilt das auch für kirchliche      und nicht für ein fiktionales
Dabei meinen Sie spezifisch den ka­   ten, warum ihr Lebenskonzept            Medien wie Pfarrblätter?                Publikum in der Kirche. Das
tholischen Glauben.                   gut ist. Damit dies auf frucht­         Gottesdienste und Agenda in             bedeutet, die Intimität des Me­
Einmal katholisch – immer ka­         baren Boden fällt, braucht es           Pfarrblättern sind Teil der Un­         diums zu nutzen, indem man
tholisch (lacht). Meine Kind­         auf Seiten der Gesellschaft             ternehmenskommunikation.                den Gottesdienst in einem
heit und Jugend haben mich            einen «spirituellen Humus»:
                                      ­                                       Im Mantelteil kann man jour­            kleinen Raum hält. Technisch
so geprägt, dass ich davon            Wenn in den Pfarreien, Fami­            nalistisch gestalten. Hier sol­         leicht machbar ist auch das
nicht loskomme: Die Rituale,          lien, Jugendverbänden ein               len Journalist*innen frei sein,         Vorlesen und Auslegen von
die Feste, Klöster faszinieren        Klima vorherrscht, wo Beten             aber eine kluge Loyalität wal­          ­Bibeltexten online. Oder man
mich. Die Sakramente, vor             einen Platz hat und die Le­             ten lassen. Das ist eine Grat­           führt Gespräche mit Ordens­
allem die Eucharistie, sind mir       bensform Kloster im Bewusst­            wanderung, die man immer                 schwestern über ihren Glau­
wichtig. Da empfinde ich eine         sein ist, dann kann ich mir vor­        wieder neu erarbeiten muss.              ben und stellt diese online. Ge­
Ruhe und eine Nähe zu Gott.           stellen, dass Menschen diesen           Als Chef eines Pfarrblatts               rade in der heutigen Zeit ist es
                                      Weg eher gehen. Die Frage ist,          würde ich den Redaktor*innen             äusserst wichtig, dass man den
Sie haben das Gymnasium am Klos­      wie sich dieser spirituelle Hu­         sagen: «Geht bis an die Gren­            Glauben zum Thema macht.
ter Disentis besucht. Das Theresia­   mus heute bilden kann.                  zen dessen, was erlaubt ist.                                 Sylvia Stam
num Ingenbohl, auch eine Kloster­                                             Schiesst lieber darüber hinaus,
schule, wird demnächst schliessen.    Sie sind gläubiger Katholik und Jour­   und dann justiert man hinter­
Braucht es heute noch Klosterschu­    nalist. Wie erleben Sie Kirchen­ver­    her. Wer immer im lauwarmen             Lesung in der Peterskapelle
len?                                  treter*innen im Umgang mit Medien?      Wasser bleibt, wird öde und             Mariano Tschuor (1958) war Redaktor
Das breite Angebot an Bil­            Es gibt Vertreter*innen, die            uninteressant.                          und Moderator bei der SRG. Heute leitet
dung und «Schule für das Le­          die säkularen Medien ernst                                                      er das Projekt «Aufbruch ins Weite» des
ben», wie ich es vor allem im         nehmen und einen differen­              Sie haben die Kirche im Lockdown        Klosters Mariastein. Er ist Präsident der
Internat erlebt habe, überzeugt       zierten Umgang auf Augen­               als lernfähig erlebt. Welche Chance     Medienkommission der Schweizer Bi-
mich noch immer. Eine solche          höhe pflegen. Andere haben              sehen Sie für die Kirche in der zwei­   schofskonferenz. Mariano Tschuor liest
Lebensform in der Jugend aus­         Angst vor Skandalen und Pole­           ten Welle?                              am Samstag, 5. Dezember, 20 Uhr in der
zuprobieren, gab mir ein wich­        mik und wirken darum nicht              Neue Formen von Liturgie                Peters­kapelle aus sei-
tiges Rüstzeug für das Leben.         mit. Ein dritter Typus posaunt          ausserhalb der Eucharistie­             nem Buch «gesegnet
Man lernt Rücksichtnahme,             seine Wahrheiten vom hohen              feier wären möglich, auch in            und verletzt. Mein
Achtsamkeit und Respekt,              Ross herunter in der Meinung,           kleineren Formen und im                 Glaube, meine Kirche».
wenn man Platz, Ort und Zeit          er oder sie könne auch in den           Freien. An Weihnachten kann             Herausgeber-Verlag,
mit anderen teilen muss.              Medien verkündigen, ohne in             man in einem Park bei einem             280 Seiten, ISBN
                                      einen Dialog zu treten. Namen           Altersheim eine Feier gestal­           978-3-905939-69-9
Sie gestalten heute die Zukunft       möchte ich keine nennen.                ten, sodass die Bewohner*in­
des Klosters Mariastein mit. Was                                              nen vom Fenster aus dabei sein
braucht es, damit Klöster eine Zu­    «Medien sind unabhängig, sie die­       können. Prozessionen oder               Dieser Beitrag erschien in ungekürzter
kunft haben?                          nen niemandem. Nicht einmal der         Gebetsformen im Gehen sind              Form zuerst im Pfarrblatt Bern.
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
6                                          Pfarreien St. Anton • St. Michael
Gottesdienste
                                           Viele kleine Zeichen                                                                    Pfarreinachrichten

Samstag, 5. Dezember                       Viele gute Ideen von vielen unterschiedlichen Men-                                      In allen öffentlich zugänglichen Pfarrei-
18.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton       schen laden zum vorweihnachtlichen Staunen ein.                                         räumen gilt Maskenpflicht, auch während
2. Advent, Sonntag, 6. Dezember                                                                                                    Gottesdiensten. Die Platzzahl ist be-
10.00 Gottesdienst, Kirche St. Michael                                                                                             schränkt. Über die Durchführung der An-
Gestaltung: Urs Brunner; Orgel: Peter                                                                                              lässe informieren Sie sich bitte auf der
Heggli; Kollekte: Inländische Mission                                                                                              Webseite oder in den Schaukästen.
Dienstag, 8. Dezember,
Maria Empfängnis                                                                                                                   Songs & Stories
10.00 Gottesdienst, Kirche St. Michael                                                                                             MO, 7. Dezember, 18.00–19.15, Pfarrei-
Gestaltung: Edith Birbaumer; Musik:                                                                                                saal St. Michael, ohne Anmeldung
Margrit Brincken (Orgel), Eva Maria Hux                                                                                            Geschichten zu Songs mit John Wolf
(Cello); Kollekte: Förderverein Luzerner                                                                                           Brennan und Regula Hasler
Hochschulseelsorge
Samstag, 12. Dezember                                                                                                              Adventssingen
18.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton                                                                                               MI, 9. Dezember, 14.00–16.00, Brüggli
3. Advent, Sonntag, 13. Dezember                                                                                                   Statt des Adventssingens können Kinder
10.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton                                                                                               zwischen 14 und 16 Uhr Noten und
Gestaltung: Fabienne Eichmann; Orgel:                                                                                              eine Überraschung abholen.
Beat Heimgartner; Kollekte: Verein «oeku   Das Adventsfenster der Familie Stalder lädt jedes Jahr zum Staunen ein.                 Die Noten werden zu Hause gestaltet
Kirche und Umwelt»                                                                                           Foto: Reto Stalder   und können dann im Advent an den
                                                                                                                                   ­dafür bestimmten Weihnachtsbaum
Werktagsgottesdienste                      In diesem besonderen Jahr                   Bewegen                                      vor der Kirche St. Anton gehängt wer-
Mittwoch, 9. Dezember                      entstanden in unseren Quar-                 In Bewegung bringt uns auch                  den.
6.30 Roratefeier, Kirche St. Michael       tieren viele kreative Ideen, um             das Krippenteam mit seiner
Freitag, 11. Dezember                      die adventliche Hoffnung aus-               diesjährigen «Weihnachtsge-                 Adventsfeier der FG St. Anton
18.30 Adventsfeier Frauengemeinschaft,     zudrücken: Es wird Weihnach-                schichte to go». Zusammen mit                FR, 11. Dezember, 18.30, Kirche St. Anton
Kirche St. Anton                           ten – trotz allem.                          dem Hirtenmädchen Rahel                      Wir stimmen uns auf Weihnachten ein.
Dienstag, 15. Dezember                                                                 sind Menschen jeden Alters                   Coronabedingt muss auf das an­
9.00 Eucharistiefeier, Kapelle Matthof     Leuchten                                    eingeladen, dem Geheimnis                    schliessende Beisammensein leider
Mittwoch, 16. Dezember                     So entstanden gleich zwei Ad-               des Weihnachtsglöckchens auf                ­verzichtet werden.
6.30 Jahreszeitenfeier am See beim         ventsfensteraktionen parallel:              den Grund zu gehen. Mit Fi-
Richard-Wagner-Museum, bei sehr            Ab dem 1. Dezember leuchten                 guren und Bildern entwickelt                Konzert Jugendblasorchester
schlechtem Wetter in der Kirche            jeweils zwischen 17 und 22 Uhr              sich die Geschichte in der Kir-             SO, 13. Dezember, abgesagt
Bitte eigene Tasse mitbringen für ein      zwei Fenster an unterschied-                che St. Michael und lädt zum
wärmendes Getränk im Anschluss             lichen Orten.                               Mitgehen ein.                               Mittagstisch
10.45 Weihnachtsfeier Stiftung Rodtegg,    Die Adventsfenster laden zu                                                             DI, 15. Dezember, 12.15, Pfarreisaal
Kirche St. Michael                         einem winterlichen Spazier-                 Hoffen                                      St. Anton
                                           gang durch unsere Quartiere                 Möge uns in den vielen kleinen              Anmeldung bis MO, 11.00: 041 229 91 00,
Unsere Verstorbenen                        ein. Die Standorte der Fenster              Zeichen etwas von der Wirk-                 anton-michael@kathluzern.ch
Simone Hodel (1981); Elisabeth Graber-     finden Sie auf unserer Web-                 lichkeit Gottes entgegenleuch-              Teilnehmerzahl begrenzt
Lötscher (1927); Peter Macchi (1940);      seite und in unseren Schau-                 ten.
Anna Marie Portmann-Waldispühl             kästen. Flyer zum Mitnehmen                          Fabienne Eichmann,                Wechsel im Sekretariat!
(1930); Patrizio Welti (1984); Samuel      liegen auf.                                 Pfarreiseelsorgerin                        Sandy Kienzler verlässt uns leider per
Onda Kuakanda (1963); Anna Louise                                                                                                  Ende Jahr, da sie aus privaten Gründen
Muff-Renggli (1941)                                                                                                                ins Ausland zieht. Wir danken ihr herz-
                                                                                                                                   lich für ihre Arbeit bei uns und wünschen
                                                                                                                                   ihr privat und beruflich alles Gute.
Kontakte                                   Orgelkonzert                                Regelmässige Angebote                       Wir freuen uns, dass
                                           DI, 8. Dezember, 17.00, Kirche St. Anton    mittwochs: offenes malen, 15.00–17.00,      wir bereits per An-
                                           Margrit Brincken spielt französische        Malatelier St. Anton, mit Anmeldung:        fang Dezember mit
Pfarreien St. Anton ∙ St. Michael          Werke aus vier Jahrhunderten. Eintritt      mariealice.blum@kathluzern.ch,              Prisca Stalder eine
St. Anton, Langensandstrasse 5             frei, Kollekte, Platzzahl beschränkt        041 229 91 20                               erfahrene Nachfol-
MO–FR, 9.00–12.00 / 14.00–17.00                                                        donnerstags: Krabbeltreff, 9.30, kleiner    gerin finden konn-
St. Michael, Rodteggstrasse 6              Geschenke für Gassenküche                   Saal St. Anton                              ten, und heissen sie
DI + DO, 9.00–12.00                        Geschenke für die Weihnachtsfeier der       donnerstags: Stunde der Achtsamkeit,        herzlich willkommen Prisca Stalder.
E-Mail: anton-michael@kathluzern.ch        Gassenküche können bis Mittwoch,            19.00 / 19.30, Kirche St. Michael           in unserem Team.
Tel. 041 229 91 00                         16. Dezember in den beiden Sekretaria­ten   Donnerstag, 17. Dezember: Seniorentreff                 Im Namen des Leitungsteams:
www.anton-michael.ch                       abgegeben werden. Infos: siehe Seite 15     Jassen, 14.00, Pfarreisaal St. Anton                    Thomas Lang und Urs Brunner
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Pfarrei St. Johannes                                                                                                              7

Gottesdienste
                                            Lichterwolke der Hoffnung                                                                Pfarreiagenda

2. Adventssonntag, 6. Dezember              Während der Adventszeit ist in der Kirche eine Instal­ Samichlaus
10.30 Kommunionfeier                        lation der Künstlerin Claudia Walther zu sehen. Sie SA/SO, 5./6. Dezember
Gestaltung: Eva Hämmerle                    bringt Licht und Hoffnung in diese dunkle Zeit.        Normalerweise geht der Pfarrei-Sami­
Orgel: Beat Heimgartner                                                                                                              chlaus zu den Kindern und Familien nach
Kollekte: SOS-Dienst Stadt Luzern                                                                                                    Hause. Dieses Jahr ist es umgekehrt:
Dienstag, 8. Dezember                                                                                                                Um die Gesundheit aller Beteiligten zu
Kein Gottesdienst in St. Johannes                                                                                                    schützen, findet der Besuch an mehre-
3. Adventssonntag, 13. Dezember                                                                                                      ren Standorten im Quartier draussen
Kein Gottesdienst am Vormittag                                                                                                       statt. Jede angemeldete Familie (höchs­
16.30–19.00 Verweilen im Lichtermeer                                                                                                 tens sieben Personen inklusive Kinder)
(siehe Angaben in der rechten Spalte)                                                                                                hat ein Zeitfenster und einen Standort
                                                                                                                                     zugewiesen erhalten, an welchem sie
Regelmässig in St. Johannes                                                                                                          den Samichlaus zum gewohnten persön-
Rosenkranz am Mittwoch, 19.00                                                                                                        lichen Gespräch treffen kann.

Bei den Ritaschwestern
Jeden letzten Dienstag im Monat, 7.30                                                                                                Lichtermeer im St. Johannes
Eucharistiefeier an der Seeburgstrasse 35                                                                                             SO, 13. Dezember, 16.30–19.00,
                                                                                                                                     ­Johanneskirche
Kurhotel Sonnmatt                                                                                                                     Anstatt der Luziafeier laden wir Sie ein
Donnerstag, 17. Dezember,                   Kunstinstallation «Lichterwolke». Foto: Claudia Walther                                   zum Verweilen in einer Kirche voller Ker-
16.00 Ökumenischer Gottesdienst                                                                                                       zenlicht mit Live-Musik, Impuls, Stille.
                                            Vierzig verschiedene Laternen                Hoffnung auf Veränderung                     Mit Marroni-Stand im Innenhof
Unsere Verstorbenen                         sind in einer dichten Ansamm­                Es kommen aber auch Hoff­
Ruth Freiberg-Roos (1932)                   lung zu einer schwebenden                    nungen ganz anderer Art auf:
Louis Schnyder von Wartensee (1930)         Lichterwolke versammelt, die                 Hoffnung auf tiefgreifende                  Licht und Hoffnung
                                            mit vielen Flämmchen den                     Veränderungen, auf eine Be­                 DO, 3., 10. und 17. Dezember,
                                            umgebenden, dunklen Raum                     ruhigung des Over-Tourismus                 19.00–19.30, Johanneskirche
                                            erhellt. Entstanden ist diese                und Over-Konsums, Hoffnung                  bei der Lichterwolke
                                            Installation während der ers­                auf eine Erholung unserer Um­               Mit Musik, Stille, Wort und Gesang ruhig
Kontakt                                     ten Zeit der Pandemie im                     welt von der Schadstoffbelas­               werden, zu sich selbst kommen und
                                            Frühjahr 2020.                               tung und auf eine Rückbe­                   neue Hoffnung schöpfen
                                                                                         sinnung der Menschheit auf
Pfarrei St. Johannes                        Licht als Symbol der Hoffnung                ihre Verantwortung für unter­
Schädrütistrasse 26, 6006 Luzern            Die Lichter symbolisieren un­                privilegierte Mitmenschen, für              Voranzeige
Tel. 041 229 92 00                          terschiedlichste Hoffnungen:                 Tiere und Pflanzen, für diesen              Weihnachtsgottesdienste
E-Mail: st.johannes@kathluzern.ch           Anfänglich die Hoffnung, dass                wunderbaren Planeten.                       Wegen der aktuellen Corona-Massnah-
www.johanneskirche.ch                       die Krankheit unseren Konti­                 Gedanken, Hoffnungen und                    men sind nur noch Gottesdienste mit
www.kathluzern.ch                           nent, unser Land, unsere Stadt,              Gebete entstehen aus dem                    50 Personen erlaubt. Deshalb weiten wir
Pfarreiteam:                                letztlich uns selbst nicht errei­            Licht des Geistes, so wie das               das Gottesdienstangebot an Weihnach-
Herbert Gut, Pfarreileiter                  chen möge. Manche hofften                    Licht des Geistes im Körper                 ten aus:
Ingrid Bruderhofer, Pfarreiseelsorgerin     und beteten, dass die Ärmsten                wohl auch vergleichbar ist mit              24. Dezember, Heiligabend
Eva Hämmerle, Pfarreiseelsorgerin           in den Ländern des Südens                    einer Flamme in ihrem Ge­                   Keine Gottesdienste
Madeleine Leu, Quartierarbeiterin           ohne Zugang zu medizinischer                 häuse. So sind verschiedene                 25. Dezember, Weihnachten
Markus Hildbrand, Irene Gasser-Kehl,        Versorgung nicht betroffen                   Gedanken und Interpretatio­                 10.30, 16.30 und 19.00
Franzisca Grönefeld, Religionslehr­         würden. Andere hofften, ihre                 nen der Installation möglich,               Eine Anmeldung per Telefon ist für alle
personen                                    Arbeitsstelle oder Existenz­                 und einige dürften, wie die be­             Weihnachtsgottesdienste notwendig.
Andreas Kaufmann, Jugendarbeiter            grundlage nicht zu verlieren.                flügelte Laterne es zeigt, sich             Nähere Informationen dazu finden Sie im
Franz Gantner, Hauswart/Sakristan           Erkrankte Menschen hoffen,                   auch aufschwingen in unbe­                  nächsten Pfarreiblatt.
Sandra Schibig, Hauswartin/Sakristanin      wieder gesund zu werden, und                 kannte Höhen.
Beat Heimgartner, Organist                  Bewohner von Alters- und                                  Claudia Walther,
Simon Wunderlin, Kinderchorleiter           Pflegeheimen hoffen auf einen                Künstlerin
Fausto Corbo, Chorleiter                    lang vermissten Spaziergang
Monika Schenk, Irene Wigger,                ausserhalb ihres geschützten                 Zur Künstlerin
Pfarreisekretariat                          Raums oder auf eine Begeg­                   Claudia Walther ist freischaffende Künst-
Öffnungszeiten im Pfarreisekretariat:       nung mit ihren Lieben, nicht                 lerin und Dozentin für Fotografie und
Montag bis Freitag, 9.00–12.00              nur virtuell, sondern von An­                Foto-Kunst. Sie wohnt mit ihrem Partner
Dienstag und Donnerstag, 14.00–16.00        gesicht zu Angesicht.                        im Würzenbachquartier.
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
8                                           Der MaiHof – Pfarrei St. Josef
Gottesdienste
                                            Und jetzt …?                                                                       Pfarreiagenda

Freitag, 4. Dezember                        Die Wortfolge im Titel hat Gewicht. Eine Frage nach Maihof-Samichlaus
6.30 Roratefeier                            dem Möglichen. Zeit ist unser wertvollstes Gut, und Samichlaus-Auszug
Gestaltung: Ursula Norer und Zsuzsanna      jetzt kann ich entscheiden, wie ich dieses Gut nutze. Sonntag, 6. Dezember, «Samichlaus»-
Szabó                                                                                                                          Tag
Musik: Esther Kaufmann (Akkordeon)                                                                                             Aufgrund des Coronavirus muss der
Sonntag, 6. Dezember, 2. Advent                                                                                                Maihof-Samichlaus dieses Jahr auf die
10.00 Gottesdienst für Kinder und                                                                                              Besuche in den Familien und auf die
­Erwachsene und Aufnahme der neuen                                                                                             Auszüge aus dem Kirchensaal MaiHof
 Ministrantinnen sowie Gedenken                                                                                                verzichten.
 an Verstorbene                                                                                                                Er wird euch per Video eine Geschichte
 Gestaltung: Franz Zemp und Zsuzsanna                                                                                          erzählen. Diese ist ab dem 6. Dezember
 Szabó                                                                                                                         auf www.maihof-samichlaus.ch aufge-
 Musik: Zsuzsanna Szabó                                                                                                        schaltet. Auf dem Kirchenplatz MaiHof
 Kollekte: Verein Kirchliche Gassenarbeit                                                                                      ist vom 28. November bis 4. Dezember
 Luzern                                                                                                                        ein Samichlaus-Briefkasten aufgestellt.
 Freitag, 11. Dezember                                                                                                         Gerne dürft ihr dort eure Briefe, Värsli
 6.30 Roratefeier                                                                                                              und Zeichnungen an den Samichlaus
 Gestaltung: Ursula Norer und Zsuzsanna     Und jetzt? Was sind meine Möglichkeiten? Im MaiHof werden in der Adventszeit       einwerfen.
 Szabó                                      ­relevante Fragen gestellt und diskutiert. Foto: Michael Luenen, www.pixabay.com
 Musik: Zsuzsanna Szabó (Flügel)
 Sonntag, 13. Dezember, 3. Advent           Die Frage «Und jetzt …?» ha­                aus, zaubern Sie ein Lächeln           Der MaiHof – Pfarrei St. Josef
 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier      ben wir uns in dieser unsi­                 auf Ihr Gesicht und werden Sie         Friedenslicht im MaiHof
 Gestaltung: Li Hangartner                  cheren Zeit wohl alle oft ge­               sich dabei bewusst, ich habe           Ab Montag, 14. Dezember, Kapelle
 Musik: Iris Morach (Querflöte), Markus     stellt. Viele Aktivitäten kön­              immer eine Wahl – auch jetzt!          Ein Licht, das verbindet. Das Friedens-
 Weber (Orgel)                              nen nicht mehr stattfinden,                 lachen oder weinen                     licht steht für die Hoffnung auf eine
 Kollekte: Aufgaben des Bistums             ­einige Menschen sind in Not.               lieben oder hassen                     friedliche Welt und soll möglichst vielen
 Dienstag, 15. Dezember                      Verunsicherungen,     Ängste,              loslassen oder festhalten              Menschen weitergereicht werden. Bis
 19.30 Frauen-Adventfeier                    Einschränkungen und andere                 singen oder schreien                   zum Dreikönigstag brennt das Licht in
 Gestaltung: Kerngruppe frauen maihof        Herausforderungen prägen den               Zuversicht oder Angst                  der Kapelle und kann mit einer mitge-
 Musik: Brigitte Kuster (Gesang), Bigna      Alltag. Und jetzt …? Wie geht              Jetzt kann ich Liebe verbrei­          brachten Laterne oder einem Windlicht
 Conte (Flügel)                              es weiter, was kommt noch?                 ten.                                   mit nach Hause genommen werden.
                                                                                        Jetzt kann ich Anteil nehmen.
                                            Die Frage                                   Jetzt steht es mir frei, mein
                                            Auch im MaiHof setzten wir                  Glück zu kreieren und andere           Regelmässige Angebote
                                            uns, im Zuge der schnellen                  daran teilhaben zu lassen.             MaiHof-Treff ZML
                                            Veränderungen, mit dieser                   Jetzt kann ich etwas Gutes             * Dienstag, 9.30, Kleiner Saal
                                            Frage auseinander. Als Essenz               zum Wohle der Menschheit               Offener Mittagstisch
                                            daraus haben wir «Und                       verändern.                             * Dienstag, 12.15, Kleiner Saal
Kontakt                                     jetzt …?» zum Thema dieser                  Und jetzt packen wir die               Anmeldung bis Montag, 17.00 an
                                            bewegenden Adventszeit ge­                  Chance.                                041 229 93 00 oder
                                            macht und unsere Aktivitäten                Was wählen Sie?                        st.josef@kathluzern.ch
Der MaiHof – Pfarrei St. Josef              flexibel darauf abgestimmt.                                                        Zen-Meditation
Weggismattstrasse 9, 6004 Luzern                                                        Einmal anders                          Mittwoch, 18.30, Kapelle
Tel. 041 229 93 00                          Die Betrachtungsweise                       Weihnachten im MaiHof fin­             * = Diese Angebote finden während
E-Mail: st.josef@kathluzern.ch              Und jetzt …? beginnt am Le­                 det jetzt einmal anders statt.         der Schulferien nicht statt.
www.dermaihof.ch                            bens­punkt, an dem wir un­mit­              Lassen Sie sich überraschen,
Sekretariat: Montag bis Freitag,            telbar stehen. Es lädt zum Inne­            was in der Adventszeit in der
8.30–12.00 und 14.00–17.00                  halten und Nachdenken ein. Das              Kapelle zu bestaunen ist und           Unsere Verstorbene
Donnerstagnachmittag geschlossen            Leben findet immer jetzt statt.             wie die «Offene Kirche» am             Thea Mehr (1934)
Pfarreileiter:                              Legen wir den Fokus einmal                  24. Dezember für Sie als Ort
Franz Zemp, 041 229 93 10                   auf: Wo stehe ich in meinem Le­             der Kraft und Begegnung be­
Pfarreiseelsorgerin:                        ben? Was sind meine Möglich­                reitsteht. So viel schon vor­          Unsere Taufkinder
Ursula Norer, 041 229 93 11                 keiten? Was möchte ich Gutes                weg, es ist eine andere Art, die       Amanuel Sibhatu
Zentrumsleiter:                             tun? Was will ich bewegen?                  Sie in der besinnlichen Zeit           Fanuel Sibhatu
Artemas Koch, 041 229 93 73                                                             ebenso berühren wird – und
Reservation/Gästebetreuung:                 Die Chance                                  jetzt … einfach anders.
041 229 93 71                               Schliessen Sie die Augen, at­                               Artemas Koch,
empfang.maihof@kathluzern.ch                men Sie tief ein und wieder                 Zentrumsleiter
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
Pfarrei St. Karl                                                                                                                   9

Gottesdienste
                                           Samichlausfeier und Umzug                                                                Pfarreiagenda

In der Kirche gilt Maskenpflicht.          Auf etwas Samichlaus dürfen sich die Kinder trotz                                        Die Anlässe finden mit Schutzkonzept
Wir halten uns an die aktuellen Vorgaben   ­allem freuen.                                                                           statt. Bitte eigene Schutzmasken mitbrin-
für die Teilnehmerzahl.                                                                                                             gen. Aktuelle Informationen zur Durch-
                                                                                                                                    führung der Anlässe finden Sie in un-
 Samstag, 5. Dezember                                                                                                               seren Schaukästen oder auf unserer
 17.00 / 18.00 / 19.00 Samichlaus-Feier                                                                                             Webseite. Sie erreichen uns auch gerne
 in der Kirche                                                                                                                      telefonisch.
 Anmeldung obligatorisch unter:
 www.samichlaus-stkarl.ch oder                                                                                                      Adventsfenster im Quartier
 041 229 94 00                                                                                                                      Ganzer Dezember
 Gestaltung: St.-Nikolaus-Gesellschaft                                                                                              Wo dieses Jahr unsere Adventsfenster
 und Benjamin Ledergerber                                                                                                           leuchten, erfahren Sie durch den auflie-
 Musik: Heinrich Knüsel (Orgel)                                                                                                     genden Flyer, in den Schaukästen und
 Kollekte: St.-Nikolaus-Gesellschaft                                                                                                auf unserer Webseite:
 Sonntag, 6. Dezember,                                                                                                              www.kathluzern.ch/karl.
 2. Adventssonntag
 10.00 Eucharistiefeier                                                                                                             Adventskalender in der Kirche
 Gestaltung: Markus Isenegger                                                                                                        Vom 1. Dezember bis 6. Januar
 Musik: Heinrich Knüsel und                Auch dieses Jahr freut sich der Samichlaus, die Kinder zu sehen. Foto: Priska Ketterer    In diesem Jahr wird das erste Mal ein
­Gesangssolisten                                                                                                                     grosser Adventskalender in der Kirche
 Kollekte: St.-Nikolaus-Gesellschaft       Der Samichlaus ist traditions­               sprechen. Sie werden dabei die               stehen, welcher uns auf Weihnachten
 Mit Honigverkauf zugunsten des Hilfs-     gemäss der erste Weihnachts­                 St.-Nikolaus-Legende hören                   vorbereitet. Die einzelnen Türchen des
 werks Brücke ∙ Le pont                    bote. Mit ihm beginnt so                     sowie schöne adventliche Mu­                 Adventskalenders werden zum Teil mit
 Sonntag, 13. Dezember,                    richtig die Adventszeit, und
                                           ­                                            sik. Da die Teilnehmerzahl be­               von Schüler*innen des Grenzhof- und
 3. Adventssonntag                         Heiligabend lässt auch nicht                 grenzt ist, ist zwingend eine                des St.-Karli-Schulhauses gestalteten
 10.00 Agape-Feier «Unterwegs durch        mehr allzu lange auf sich war­               Anmeldung über die Webseite                  Kunstwerken befüllt werden. Am Mitt-
 ungewisse Zeiten» mit Gast Susann         ten. Es liegt auf der Hand, dass             des Samichlaus oder per Tele­                woch, 9. und 16. Dezember erzählt
 Schüepp, Spitalseelsorgerin KSLU          der Samichlausbesuch in vie­                 fon an das Pfarreisekretariat                ­S tefan Ludin von 17.15 bis 17.45 Uhr
 Gestaltung: Judith von Rotz               len Familien ein fester Be­                  erforderlich.                                 Adventsgeschichten für Kinder und
 Musik: Katrin Marti, Saxophon             standteil ihres «Festkalenders»                                                          ­Erwachsene.
 Kollekte: Tel. 143 – Die dargebotene      geworden ist, ähnlich zu wer­                Samichlausumzug am Sonntag
 Hand                                      ten wie Geburtstage oder sons­               Zudem wird der Samichlaus                   Kerzenziehen
 Montag, 14. Dezember                      tige Jubiläen.                               am Sonntag, 6. Dezember,                    Im Untergeschoss der Kirche St. Karl
 Adventsfeier im Gütschwald                                                             zwischen 17 und 19 Uhr durch                Alle sind herzlich willkommen, Kinder in
 7.45 Abmarsch bei der Kirche              Samichlausfeier in der Kirche                die verschiedenen Quartiere                 Begleitung Erwachsener. Dieses Jahr
 8.15 Treffpunkt beim Feuer bei der        Die St.-Nikolaus-Gesellschaft                der Pfarrei St. Karl ziehen und             nur mit Anmeldung an: 041 294 94 00
 Gütschhütte                               St. Karl hat sich in den vergan­             freut sich dabei auf spontane               Mittwoch, 9. Dezember, 15.30–18.30
 Bei schlechtem Wetter:                    genen Tagen und Wochen in­                   Begegnungen. Details entneh­                Besinnlicher Abend nur für Erwachsene:
 8.15 Treffpunkt Oberterrasse              tensiv mit der Frage beschäf­                men Sie ebenfalls der Web­                  Freitag, 11. Dezember, 19.00–20.30
 Gestaltung: Eugénie Lang, Antoinette      tigt, wie die Kinder mit ihren               seite. Hausbesuche sind in die­             Samstag, 12. Dezember, 14.00–17.00
 und Heini Schaulin                        Familien trotz allem etwas Sa­               sem Jahr leider nicht möglich.              Mittwoch, 16. Dezember, 15.30–18.30
 Musik: Kathrin Rüedi, Trompete            michlaus bekommen können.                                Beni Ledergerber,              Samstag, 19. Dezember, 14.00–17.00
 Anschliessend Znüni im Pfarreizentrum     Und sie hat dabei eine Lösung                Religionslehrperson
 Bitte um Anmeldung bis Freitag,           gefunden, welche zum jetzigen                                                            Gast Agapefeier
 11. ­Dezember an das Pfarreisekretariat   Zeitpunkt sehr gut «vert­                    Chlausfeier                                 Sonntag, 13. Dezember, 10.00, Kirche
                                           hebbt». So wird der Sami­                    Anmeldung für Chlausfeier am Samstag,
                                           chlaus am Samstag, 5. Dezem­                 5. Dezember unter
Kontakt                                    ber, um 17, 18 und 19 Uhr in                 www.samichlaus-stkarl.ch oder
                                           der Kirche zu den Kindern                    041 229 94 00 (Pfarreisekretariat)
                                                                                                                                                          Susann Schüepp,
Pfarrei St. Karl                                                                                                                                          Spitalseelsorgerin.
Spitalstrasse 93, 6004 Luzern              Kaffeetreff im Pfarreizentrum                Mittagstisch                                                      Foto: zvg
Tel. 041 229 94 00                         Donnerstag, 10. Dezember, 14.00–15.30,        Donnerstag, 17. Dezember, 12.00,
E-Mail: st.karl@kathluzern.ch              Pfarreizentrum                               ­Pfarreizentrum                             Unterwegs durch ungewisse Zeiten: im
www.kathluzern.ch/karl                     Aus Platzgründen treffen wir uns im           Die Gruppe wird auf zwei Termine           Gespräch mit Susann Schüepp. Sie ar-
                                           Pfarreizentrum und nicht in der Karli-       ­aufgeteilt.                                beitet im Seelsorge- und Careteam des
Öffnungszeiten Sekretariat:                Stube. Kommen Sie vorbei – es braucht         Anmeldung bis Dienstagmittag an das        Luzerner Kantonsspitals, ist Theologin
MO–FR, 8.15–11.45­                         keine Anmeldung.                              Pfarreisekretariat: 041 229 94 00          und Mutter von zwei Söhnen.
Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
10                                            Pfarrei St. Leodegar im Hof
Gottesdienste
                                              Krippenweg                                                                              Seelsorge Wesemlin

 Herz-Jesu-Freitag, 4. Dezember               Mit der Krippe durch den Advent auf dem Weg zu                                           Sonntag, 6. Dezember
 18.30 Eucharistiefeier                       Weihnachten – ein Versuch in Zeiten von Corona.                                          Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier
 Samstag, 5. Dezember                                                                                                                  Predigt: Hanspeter Betschart
 16.15 Beichtgelegenheit; Ruedi Beck                                                                                                   Kollekte: ZML – Zusammenleben MaiHof
 17.15 Eucharistiefeier                                                                                                                Löwenplatz
 19.00 Gottesdienst                                                                                                                    Dienstag, 8. Dezember,
 2. Adventssonntag, 6. Dezember                                                                                                        Maria Empfängnis
 Predigt: Ruedi Beck                                                                                                                   Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier
 Kollekte: ZML – Zusammenleben MaiHof                                                                                                  Predigt: Hanspeter Betschart
 Löwenplatz                                                                                                                            Kollekte: Förderverein Luzerner
 8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral                                                                                               ­Hochschulseelsorge
 9.45 Familiengottesdienst, Seminar­                                                                                                   Sonntag, 13. Dezember
 kapelle Caritas, Adligenswilerstrasse 15                                                                                              Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier
 11.00 Eucharistiefeier                                                                                                                Predigt: Hanspeter Betschart
 16.00 Gottesdienst                                                                                                                    Kollekte: HelloWelcome
 18.00 Eucharistiefeier
 * Montag, 7. Dezember
 17.15 Eucharistiefeier                       Josef und Maria auf einem Weg, der Improvisation erfordert. Foto: Claudia Nuber         Konzert und CD-Publikation
 * Dienstag, 8. Dezember,                                                                                                             MO, 7. Dezember, 19.30, Hofkirche
 Maria Empfängnis                             In Zeiten, in denen nicht alle              «Dank» Corona ist der Krip-                 «La Nativité du Seigneur» von Olivier
 Predigt: Ruedi Beck                          Menschen Gottesdienste mit-                 penweg nicht auf den Bereich                Messiaen; neun Meditationen für Orgel;
 Kollekte: Förderverein Luzerner              feiern können, ist es uns umso              der Seitenaltäre und des Chors              Wolfgang Sieber, Orgel. CD-Veröffent­
­Hochschulseelsorge                           wichtiger, Menschen auf an-                 beschränkt. Zusätzlicher Platz              lichung «sieberspace V» mit Gershwin,
 8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral       dere Weise nahe zu sein. So                 ist in abgesperrten Bänken                  Bach, Gulda, Dupré & Sieber. Eintritt:
 9.45 Gottesdienst, Seminarkapelle            erhält der Gottesdienstraum
                                              ­                                           vorhanden. Zudem steht der                  20 Franken inklusive eine CD. Tickets:
 ­Caritas, Adligenswilerstrasse 15            wieder vermehrt die Bedeu-                  Altarraum die ganze Advents-                www.eventfrog.ch (Hofkirche Luzern)
  11.00 Eucharistiefeier, Elia Bolliger und   tung, die er seit jeher innehat:            zeit zur Verfügung, weil auch
  Gabriel Sieber, Waldhorn; Ludwig Wicki,     als Ort, wo hingehen kann, wer              grosse Konzerte mit Bühnen-                 Findet statt
  Leitung                                     Stille sucht, zum Beten oder                aufbau abgesagt sind.                        Stille und geistiges Teilen
  16.00 Gottesdienst                          um einfach nur einen Moment                                                              MI, 9. Dezember, 19.15, Chorraum
  18.00 Eucharistiefeier                      innezuhalten. Die Kirche ist                Sich auf den Weg machen                     ­Hofkirche
  Samstag, 12. Dezember                       täglich von 7 bis 19 Uhr geöff-             Schauen Sie rein und gehen Sie
  16.15 Beichtgelegenheit; Franz Josef Egli   net. Jeden Tag kommen Men-                  mit uns durch diesen Advent                 Abgesagt: Eine Million Sterne
  17.15 Eucharistiefeier                      schen in unsere Kirche, mit                 auf Weihnachten zu – Impulse                Die Lichter-Aktion vom 12. Dezember auf
  19.00 Gottesdienst                          allem, was sie beschäftigt und              an den Krippenstationen lie-                der Hofkirchentreppe ist leider abgesagt.
  3. Adventssonntag, 13. Dezember             im Herzen bewegt. So wird die               gen auf.
  Predigt: Claudia Nuber                      Kirche zum heiligen Raum, zu                Und wenn Sie gerade nicht in                Ehrenchorherren
  Kollekte: HelloWelcome                      einem Ort der Versammlung,                  die Kirche hinein dürfen, weil              Das Stiftskapitel St. Leodegar hat die
  8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral      der eine ganz eigene Wert-                  sie durch die zusätzlichen Got-             früheren Chorherren Paolo Brenni, Willy
  9.45 Familiengottesdienst, Seminar­         schätzung erfährt.                          tesdienste besetzt ist, geben wir           Nick und Richard Kern zu Ehrenchor-
  kapelle Caritas, Adligenswilerstrasse 15                                                gerne die Broschüre «Advent                 herren ernannt. Damit wird das langjäh-
  11.00 Eucharistiefeier                      Einmaliger Krippenweg                       zu Hause feiern» mit (­     siehe           rige Mittragen des Chorgebetes und zu-
  16.00 Gottesdienst                          Diesen Raum gestalten wir                   Pfarreiblatt 21/2020, Seite 2).             sätzliche Engagements und Verdienste
  18.00 Eucharistiefeier                      schon vor Weihnachten mit                   Gehen wir zwar räumlich ge-                 der Geehrten gewürdigt. Paolo Brenni
                                              Darstellungen aus der Krippe.               trennt, aber doch in Gedanken               gehörte von 1996 bis 2019, Willy Nick
                                              Einzelne Stationen fügen sich               verbunden, gemeinsam durch                  von 1998 bis 2018 und Richard Kern
Gottesdienstanmeldungen                       zusammen zu einem Weg                       den Advent auf Weihnachten                  von 2003 bis 2020 als Chorherr dem
Anmeldungen sind weiterhin nötig.             durch den Advent, zu dem wir                zu.                                         Kollegiatstift St. Leodegar im Hof an.
Unter www.eventfrog.ch/kathluzern oder        Sie herzlich einladen.                                           Claudia Nuber
per Telefon (041 229 99 99) sind Reser-
vationen jeweils ab Donnerstag für das
kommende Wochenende möglich.                  Orgel-TrostPLUS Hofkirche                   Roratefeiern                                Kontakt
                                              Wolfgang Sieber und Freunde (Talente        DI, 15. und 22. Dezember, 6.15, Hofkirche
* Für Maria Empfängnis kann ab Don-           der Brassband Bürgermusik Luzern, Wil-      Wir laden zur morgendlichen Lichtfeier
nerstag, 3. Dezember reserviert werden.       lis Wyberkapelle, Solisten und Bands)       ein. Leider müssen wir auf das an-          Pfarrei St. Leodegar im Hof
                                              überraschen täglich auf YouTube.            schliessende Zmorge verzichten. Eine        Tel. 041 229 95 00
                                              Siehe: https://www.hoforgel-luzern.ch/      Anmeldung ist für die Roratefeiern nicht    E-Mail: st.leodegar@kathluzern.ch
                                              orgel-trost-plus.php                        nötig.                                      www.hofkirche.ch
Pfarrei St. Maria zu Franziskanern                                                                                    11

Gottesdienste                                                                                                            Pfarreiagenda
                                            100 Tage – ich bin angekommen!
In allen öffentlich zugänglichen Pfarrei-   «Jetz besch du es Stadtmeitschi», sagen sie in Eich, wo Adventsfeier der KAB
räumen sowie in der Kirche gilt Masken-     ich herkomme.                                           Die besinnliche Adventsfeier der KAB
pflicht. Die Zahl der Gottesdienstbesu­                                                                                  vom Freitag, 11. Dezember, 17 Uhr fin-
cher*innen ist bei Erscheinen dieser Aus-                                                                                det aufgrund der Corona-Schutzmass-
gabe auf 50 beschränkt. Für den Besuch                                                                                   nahmen in der Franziskanerkirche statt.
der Gottesdienste am Wochenende ist                                                                                      Leider muss das anschliessende Bei-
eine telefonische Reservation auf unse­                                                                                  sammensein entfallen. Wir hoffen auf
rem Sekretariat möglich. Sie erreichen                                                                                   zahlreiches Mitmachen.
uns DI–FR zu Bürozeiten: 041 229 96 00.
                                                                                                                         Voranzeige
Samstag, 5. Dezember                                                                                                     Gemeinsamer Mittagstisch
9.30 Eucharistiefeier                                                                                                    DI, 15. Dezember, 11.45, Pfarreizentrum
16.00 Vorabendgottesdienst                                                                                               «Barfüesser»
17.15 Samichlaus in der Kirche                                                                                           Anmeldung bis FR, 11. Dezember, 10.00
Ticketreservation bis Montag,                                                                                            mit Anmeldetalon oder 041 229 96 00
30. November erforderlich unter:
www.kathluzern.ch/maria                                                                                                  Ökumenische Kirchennacht 2020
Sonntag, 6. Dezember                        Gudrun Dötsch ist in ihrem neuen «Daheim» angekommen. Foto: Winfried Bader   «Das Licht hereinlassen»
9.00 / 11.00 Eucharistiefeiern                                                                                           MI, 16. Dezember oder DO, 17. Dezem-
Gestaltung: Simone Marchon und Bruder       Selbstverständlich will man               aber auch das, wonach unsere       ber, 19.00–21.00, Franziskanerkirche
George; Kollekte: Verein Begleitung         sich von dort aus versichern,             Gesellschaft hungert.              Adventliche Feier mit Musik, Texten
Schwerkranker; Musik: Variationen über      dass ich es an dem neuen Ort                                                 und Stille. Gestaltung: Gudrun Dötsch,
«Nun komm, der Heiden Heiland» von          gut angetroffen habe. Ja, es geht         Pastoralraum Luzern                Rebecca Hutter, Markus Sahli
Andreas Kneller und Johann Pachelbel;       mir gut, ich fühle mich sehr              Im Pastoralraum haben wir          Musik: Freddie James, Orgel
Franz Schaffner, Orgel                      wohl in der neuen Wohnung.                miteinander im Blick, was          Es steht eine Station mit warmem Tee
Montag, 7. Dezember                                                                   nicht nur die Zukunft der ein­     zur Verfügung. Ziehen Sie sich warm an,
9.30 Eucharistiefeier                       Team                                      zelnen Pfarrei betrifft. Wir be­   die Kirche ist unbeheizt. Wolldecken und
16.00 Vorabendgottesdienst                  Kontakte zum Team und                     schäftigen uns mit der Frage,      Sitzkissen stehen zur Verfügung.
Dienstag, 8. Dezember,                      kleine Aufgaben ergaben sich              wie die Kirchenlandschaft in       Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Kos­
Maria Empfängnis                            bereits vor dem 1. August, und            der Stadt in fünf bis zehn Jah­    ten. Anmeldung bis FR, 11. Dezember:
9.00 / 11.00 Eucharistiefeiern              wir hatten uns bereits be­                ren aussehen wird. Auf viele       st.maria@kathluzern.ch, 041 229 96 00
Gestaltung: Gudrun Dötsch und Willi An-     schnuppert. Ich bin sehr glück­           Gegebenheiten können wir
derau; Kollekte: Förderverein Luzerner      lich, hier zu sein. Wir sind of­          nur reagieren. Wir versuchen       Unsere Verstorbenen
Hochschulseesorge; Musik: Werke aus         fen miteinander. Es harmo­                aber auch, mit Weitsicht aktiv     Margrit Wyss (1926); Mario Pergol (1932)
der Barockzeit: Petra Sprecher, Viola;      niert, und vor allem gibt es oft          die Zukunft zu gestalten.
Franz Schaffner, Orgel                      einen Anlass zum Lachen. Das                                                 Corona – Wer hilft mir?
Samstag, 12. Dezember                       ist wichtig, denn «Lachen ist             Corona                             Es ist uns ein grosses Anliegen, dass
9.30 Eucharistiefeier                       Brot für die Seele».                      Es gibt keinen normalen Tag;       sich in dieser Zeit von erbetener Distanz
16.00 Vorabendgottesdienst                                                            die vorbeugenden Vorschriften      niemand allein gelassen und einsam
Sonntag, 13. Dezember                       Visionen                                  engen enorm ein. Menschen          fühlt. Falls Sie ein Gespräch mit einer
9.00 / 11.00 Eucharistiefeiern              Franzi sei eine «bethafte» Kir­           haben Angst vor Ansteckung         Seelsorgerin oder einem Seelsorger su-
Gestaltung: Winfried Bader und Josef        che. Das kann ich bestätigen.             und bleiben fern. Andererseits     chen, sind wir gerne für Sie da. Sie er-
Haselbach; Kollekte: Dr. Ruth Pfau          Wer das Gotteshaus betritt,               haben wir in den letzten Mo­       reichen uns zu Bürozeiten von Dienstag
Musik: Johann Sebastian Bach: Choral-       kann sich der Atmosphäre                  naten wie nie erfahren, was        bis Freitag unter 041 229 96 00. In
bearbeitungen über «Nun komm, der           nicht entziehen. Diese Perle              wir schon lange wussten: Ein       dringenden seelsorgerischen Notfällen
Heiden Heiland»; Franz Schaffner, Orgel     gilt es zu pflegen durch sorg­            Mensch kann nicht ohne zwi­        wählen Sie ausserhalb dieser Zeiten
                                            fältig in Wort und Musik vor­             schenmenschliche Kontakte          079 654 31 38.
Kontakt                                     bereitete Gottesdienste. Das              leben. Ich fürchte die Nöte
                                            zweite Standbein ist das Pfar­            und psychischen Schäden, die       Abgesagte Anlässe
                                            reizentrum «Barfüesser», ein              durch Einsamkeit und Exis­
Pfarrei St. Maria, Franziskanerplatz 1,     Treffpunkt und Begegnungs­                tenz­ängste wachsen. Wie kön­
Postfach 7648, 6000 Luzern 7                ort. Hier werden alle herzlich            nen wir einander beistehen,        Adventssingen Franziskanerchor
E-Mail: st.maria@kathluzern.ch              willkommen geheissen. Begeg­              nahe sein, wenn das räumlich       SO, 6. Dezember, 16.00, Franziskaner-
Gudrun Dötsch, Gemeindeleiterin,            nung und Gemeinschaft zu er­              nicht möglich ist? Das ist das,    kirche
041 229 96 10                               möglichen, Gott und die Welt              was mich am meisten beschäf­       Infolge der Coronapandemie kann das
Pfarreizentrum «Barfüesser»,                im Blick zu haben und nicht               tigt nach den 100 Tagen.           beliebte Adventssingen mit dem Franzis-
­Winkelriedstrasse 5, 041 229 96 96         müde werden einzuladen, das                             Gudrun Dötsch,      kanerchor unter der Leitung von Ulrike
 E-Mail: barfueesser@kathluzern.ch          ist das, wovon die Kirche lebt            Gemeindeleiterin                  Grosch dieses Jahr nicht stattfinden.
Sie können auch lesen