PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...

Die Seite wird erstellt Justine Gebauer
 
WEITER LESEN
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
NR. 4/2021                GRATIS

   PHOTOVOLTAIK
WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM
BESTEN EINGESETZT WIRD

  DACH UND HOLZ
NEUE ANSTRICHSYSTEME
FÜR DEN AUSSENBEREICH

  MEHR ÜBERSICHT
NEUE WEBSHOP-FUNKTION
 BAUSTELLENÜBERSICHT
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
BAUKING Websiteservice.
                                                                                                   Tarif, alles drin
                                                                                               Ein

Sie kümmern sich um Ihr Geschäft,
wir uns um die richtige Präsenz im Internet!
Als Aushängeschild im Internet steht die Website für Qualität – genau wie Ihre Arbeiten! Mit dem BAUKING-
Websiteservice – in Kooperation mit unserem Partner „web4business“ bekommen Sie eine Website, die wirklich
funktioniert!
Was Sie dafür tun müssen? Nicht viel, denn die Experten unseres Kooperationspartners sowie Branchenexperten erledigen
den Rest für Sie. Sie erhalten ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Leistungspaket – damit Sie endlich die richtigen
Anfragen von Kunden erhalten und weniger Zeit im Büro verbringen müssen.

Was wir Ihnen bieten:
§   Vollumfängliche Renovierung oder Erstellung Ihrer Website
                                                                                                           nnen und
§   Service für die Pflege und Aktualisierung Ihrer Website                                      QR-Code sca      n!
                                                                                                                  miere
§   Persönlicher Berater – immer für Sie zu erreichen                                            gleich infvicoe/rwebsiteservice
§   Branchenspezifische Funktionen und Inhalte                                                      bauking.de/s
                                                                                                               er

                                                                                                          …wir handeln.

IMPRESSUM:
Herausgeber                          DTP-Realisation
BAUKING GmbH                         aliaz werbeagentur GmbH, aliaz.de
– Marketingabteilung –
Reiterweg 2                          Druck
58636 Iserlohn                       skriptura dialog systeme GmbH
0800 2285464                         Wohlenbergstraße 6, 30179 Hannover
info@bauking.de
bauking.de                           Haftung
                                     Alle Rechte vorbehalten, Nachdrucke, auch auszugsweise,
Redaktion/Anzeigenverantwortlicher   nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.
Markus Stein                         Alle Angaben ohne Gewähr. Abweichungen bzw. Ände-
Anschrift wie Herausgeber            rungen der Produkte und Dienstleistungen durch den
                                     Herausgeber und die Lieferanten vorbehalten.
Erscheinungsweise                    Bildnachweis: Adobe Stock
Fünfmal jährlich                     Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung: September 2021
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
EDITORIAL

L i e b e L e s e r i n n e n u n d l i e b e L e s e r,

                                                                nikpreise und ein zunehmender Umstieg auf die Elektromobi-
                                                                lität werden als Hebel für eine derartige Entwicklung gesehen.

                                                                Längst macht sich der Druck durch die Bevölkerung auch in
                                                                Entscheidungsfindungen der Politik bemerkbar und somit auch
                                                                in der Bauwirtschaft. So hat Baden-Württemberg bereits eine
                                                                Pflicht zu Solaranlagen für alle Neubauten ab 2023 erlassen,
                                                                die ebenfalls bei grundlegenden Sanierungen von Altbau-
                                                                dächern besteht..

                                                                Ob für weitere Bundesländer eine solche Pflicht kommt und was
                                                                das für die Bauwirtschaft bedeutet, beleuchten wir in unserem
                                                                Top-Thema „Solar- und Photovoltaikanlagen“.

Markus Stein, Redaktion                                         Unser Schwerpunktthema "Dach und Holz" informiert Sie auf den
                                                                Seiten 12 bis 36 über die neuesten Produktentwicklungen, in-
man spricht von „Solarboom“, wenn wir uns die Entwicklung       teressante Objektberichte und vermittelt einen spannenden
der Nachfrage von Eigenheimbesitzern nach Photovoltaikanlagen   Einblick in Systemlösungen der Branche.
anschauen. Laut dem Bundesverband für Solarwirtschaft sind
für die Verdopplung der Nachfrage 2020 im Vergleich zum         Begleitet werden diese Inhalte von unseren Rubriken „Betrieb
Vorjahr, verschiedene Gründe verantwortlich.                    & Recht“ im Bereich Dachplanung und den „BAUKING News“.

Der Mensch und sein gestiegenes Umweltbewusstsein und das       Viel Freude beim Lesen!
Streben vieler Verbraucher nach mehr Unabhängigkeit sind nur    Ihre BAUKING
einige der Gründe. Auch die erheblich gesunkenen Solartech-
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
I N H A LT

          TOP-THEMA
          Solar- und Photovoltaik-Anlagen..............6

                                                                    Foto: © Adobe Stock
          THEMENSCHWERPUNKT
                                                                    TOP-THEMA

                                                                       6
          Dach und Holz                                                            Photovoltaik-Anlagen
          Solarsystem Planum PV............................10                      Die Klimawende macht sie zum Muss
          Hocheffiziente Sanierung........................ 12
          Schneesicherungs-Systeme...................... 14
          Organisch beschichteter Stahl...............16
          Sichere Dachbegehungen........................ 17
          Flachdachzubehör mit Spitzenwerten.. 18
          Fachregelkonforme Rinnenhalter..........19
          Regenwassernutzung leicht gemacht....20
          Sicherer Brandschutz.................................21

          BETRIEB & RECHT
          Alles, was Recht ist                                      Foto: © Adobe Stock

          Planung eines Daches..............................22

                                                                     10            § BETRIEB & RECHT
                                                                                   Planung eines Daches

                                                                    Foto: DS Stahl GmbH

                                                                     16            GreenCoat
                                                                                   Der nachhaltigste organisch beschichtete Stahl der Welt

4   BAUFACH 4/2021
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
THEMENSCHWERPUNKT
                                                              Dach und Holz
                                                              Förderfähiger Dachfenster-Austausch....24
                                                              Hochwertige Holzbeschichtung............25
                                                              Farbige Vielfalt auf Holz............................26
                                                              Für ein Zuhause zum Wohlfühlen.........27
                                                              Glaswolle aus Recycling-Glas.................28
                                                              Recyclingsystem für Paletten.................29
                                                              Gipswerkstoffplatten.................................30
                                                              Neuer Designdachziegel Koramic V11...31
                                                              KATTO Terrassendachbausatz................32
                                                              Neue Flachdach-Fenster Generation....34
                                                              Mehr Tempo am Bau..................................36

                                                              AKTUELLE BAUKING-NEWS
                                                              Aktuelle Events und Neuigkeiten
                                                              Baustellenübersicht...................................37

                                                              BAUFACH Vorschau..................................39

                                                              IMPRESSUM....................................................2

                                           Foto: BAUKING

37   Baustellenübersicht                                   BAUFACH ONLINE
                                                           Ab sofort können Sie auch unter bauking.de/baufach das
     Neue praktische Funktion im BAUKING Webshop           aktuelle Heft und vorherige Ausgaben herunterladen.

                                                                                                                       BAUFACH 4/2021   5
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
T O P - T H E M A S O L A R - U N D P H O T O V O LTA I K - A N L A G E N

               S O L A R - U N D P H O T O V O LTA I K - A N L A G E N -
               D I E K L I M AW E N D E M A C H T S I E Z U M M U S S
               BAUUNTERNEHMEN SOLLTEN IN ZUKUNFT FÜR JEDES NEU                         Dächern oder auf Freiflächen. Diese Montagevariante reduziert den
               GEBAUTE HAUS SOLARANLAGEN EINPLANEN                                     Flächenverbrauch, allerdings sinkt der spezifische Jahresertrag pro

               S     chon aktuell deckt Deutschland bis zu 50 Prozent seines Strom-
                     bedarfs aus erneuerbaren Quellen. Photovoltaik spielt dabei ne-
               ben dem Windstrom eine elementare Rolle. Zwei Millionen Anlagen
                                                                                       installierter Modul-Leistung, verglichen mit der Südausrichtung. Die
                                                                                       Alternative wäre eine ein- oder zweiachsig nachgeführte Anlage, die
                                                                                       nicht nur die Stromproduktion über den Tageslauf verstetigt, son-
               auf Privathäusern sind zu Deutschlands größtem Stromkraftwerk           dern auch den spezifischen Jahresertrag um etwa 15 bis 30 Prozent
               geworden. Aktuelle Entwicklungen wie die Unwetter- Katastrophen         anhebt. Im Vergleich zur stationären Montage können sie auch
               in Teilen Deutschlands oder die für 2022 geplante Abschaltung           Verluste mindern, die etwa durch Schneeabdeckung oder durch er-
               aller Atomkraftwerke beschleunigen diese Entwicklung umso mehr.         höhte Betriebstemperaturen entstehen. Eine weitere Option bieten
               Daher werden private wie öffentliche Gebäude in Zukunft zum             senkrecht montierte, sogenannte bifaziale Module an Fassaden mit
               Strombedarf beitragen, anstatt Energie zu verbrauchen.                  Nord-Süd-Verlauf, die vormittags und nachmittags mehr Strom liefern
                                                                                       als am Mittag.
               Die Bundesregierung hat am 12. Mai 2021 Klimaziele beschlossen,
               die eine ausgeglichene nationale Treibhausgas-Bilanz bis spätestens     Die sehr ausgeprägte saisonale Fluktuation einer solchen Strom-
               2045 vorsehen. Um unseren gesamten Energiebedarf weitestgehend          erzeugung lässt sich geringfügig dämpfen, indem südorientierte
               aus erneuerbaren Energien zu decken, ist ein massiver Ausbau der        Module mit höheren Neigungswinkeln montiert werden. Dadurch
               installierten Photovoltaik-Leistung notwendig – neben einer Reihe       steigt der Stromertrag im Winterhalbjahr geringfügig an, allerdings
               weiterer Maßnahmen. Nehmen wir uns für einen Ausbau auf 300             auf Kosten größerer Einbußen im Sommer und beim Gesamtertrag.
               bis 450 Gigawatt (GW) Leistung Zeit bis 2040, so müssen jährlich
               im Mittel immerhin 12 bis 20 GW neu gebaut werden. Zunehmend            DAS POTENZIAL VON DACHFLÄCHEN
               müssen dann bereits Altanlagen ersetzt werden. Diese Ersatz-Instal-     Im Rahmen der Studie „Das wirtschaftliche und energetische Poten-
               lationen fallen derzeit zwar noch wenig ins Gewicht, sie steigen je-    zial der Dachsanierung zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030/
               doch im voll ausgebauten Zustand – bei einer angenommenen               2050“ hat das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. aus München
               Nutzungsdauer von gut 30 Jahren – auf etwa 10 bis15 GW pro Jahr.        im Auftrag des Bundesverbandes Ziegel e.V. das wirtschaftliche und
               Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Analyse vom Juli 2021, zu-        klimapolitische Potenzial von Dachsanierungen in Modellrechnungen
               sammengestellt vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme        bereits untersucht.
               ISE in Freiburg. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG2021] definiert
               übrigens als Zwischenziel bereits für 2030 einen Anteil erneuerbarer    Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht der Energiewende besteht die un-
               Energien von 65 Prozent des Brutto-Stromverbrauchs, was allerdings      bedingte Notwendigkeit, diejenigen Dachflächen, die für die Strom-
               auch gut im Bereich des Möglichen liegt.                                erzeugung durch zusätzliche Voltaik-Anlagen eingesetzt werden
                                                                                       sollen, auch in energetischer Hinsicht zukunftssicher zu moderni-
               WIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD                              sieren. Denn ist eine Photovoltaik-Anlage erst einmal installiert, fällt
               Die Analyse des Fraunhofer-Instituts macht dabei auch relativ deut-     das Dach für die Erschließung des Energieeinspar-Potenzials im
               lich, was dieses Vorgehen bedeutet: Für eine massive, technologisch     Gebäudebestand für die nächsten 25 bis 30 Jahre aus. Um dieses
               und ökonomisch beherrschbare Integration von Photovoltaik-Strom         Potenzial im Gebäudebestand nicht zu verlieren, sollte eine kombi-
               in unser Energiesystem gibt es keine singuläre Patentlösung, dafür      nierte Maßnahme der Dachsanierung immer mit der Installation
               aber eine Vielzahl von sich ergänzenden Maßnahmen. Vor allem            von Photovoltaik-Modulen kombiniert und entsprechend wirtschaft-
               geht es aber um eine Verstetigung der Stromerzeugung durch Solar-       lich „angereizt“ werden. Hierfür schlägt der Münchner Verein speziell
               anlagen. Diese Verstetigung im Tageslauf steigert die Volllaststunden   angepasste Förderprogramme vor, welche die in gesamtwirtschaft-
               eines Photovoltaik-Kraftwerks und reduziert den Ausgleichsbedarf        licher Sicht zweifach positiven Auswirkungen (Reduzierung der
               beispielsweise durch ausgeklügeltes Lastmanagement und Strom-           CO2-Emissionen im Gebäudebereich sowie gleichzeitige Erhöhung
               speicher wie etwa Batterien. Zu den einfachsten Maßnahmen zählt         des Anteils der erneuerbaren Stromerzeugung) angemessen be-
               die Installation von Modulen mit Ost/West-Ausrichtung, sei es auf       rücksichtigen.

6   BAUFACH 4/2021
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
Um das kombinierte Potenzial von Dachsanierung und Installation         WIE DIE POLITIK REAGIERT
von Solar- Modulen abzuschätzen, wurde zunächst eine Prognose           Die Bauwirtschaft muss sich auf genau diese Situation einrichten.
über die Entwicklung der Voltaik-Flächen bis ins Jahr 2050 getroffen.   Der Druck durch die Bevölkerung, und vonseiten der Politik wird an-
Ab 2020 wird von einer linearen Steigerung der Zubau-Rate bis           gesichts der aktuellen Klima-Situation enorm sein. Der „grüne” Mi-
2050 ausgegangen. Bis ins Jahr 2050 erhöht sich damit die instal-       nisterpräsident von Baden-Württemberg, Wilfried Kretschmann, plant
lierte Fläche um 50 Prozent gegenüber 2020. Eine Marktrecherche         schon jetzt eine Solardachpflicht: Auf allen Neubauten und ab 2023
ergab stark schwankende Herstellerangaben über die Lebensdauer          auch bei grundlegenden Dachsanierungen von Altbauten würden
von Photovoltaik-Anlagen, die zwischen 20 Jahren für ältere Anlagen     dann künftig Solaranlagen installiert werden müssen. Eine solche
und 40 Jahren für aktuelle Installationen angegeben wurden. Üblich      Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen hat dieses Bundes-
sind auch Leistungsgarantien, die nach 20 bis 30 Jahren noch eine       land übrigens bereits für Nicht-Wohngebäude vom 1. Januar 2022
Modulleistung von mindestens 80 Prozent versprechen. Zudem ist          an gesetzlich festgeschrieben; nun soll eben diese Pflicht generell
davon auszugehen, dass auch nach Ablauf der Garantie Solarmodule,       für den Neubau von Wohngebäuden gelten. Dass weitere Bundes-
die noch bis zu 80 Prozent ihrer Ausgangsleistung einbringen, nicht     länder diesem Beispiel folgen, gilt mehr als wahrscheinlich. Und tat-
sofort erneuert, sondern noch einige Jahre weiter genutzt werden.       sächlich erwägt auch die Bundesregierung eine Pflicht für Solar-
Die mittlere Nutzungsdauer kann man daher auf gut 30 Jahre an-          dächer bei Neubauten, wie tagesschau.de im Juni dieses Jahres
setzen.                                                                 berichtete. Das gehe aus dem Entwurf des Bundesfinanzministeriums
                                                                        zum „Klimaschutz-Sofortprogramms 2022“ hervor, so das ARD-Haupt-
Angenommen wird, dass die Dachfläche aufgrund von nötigen Rand-         stadtstudio. Auch wenn esich der Entwurf momentan noch in der
bereichen und Durchdringungen (durch Schornsteine, Fenster etc.)        Ressortabstimmung befindet, kann man klar vermuten, dass dem-
zu maximal 80 Prozent mit Solarmodulen eingedeckt werden kann.          nächst auf dem Dach eines jeden Neubaus eine Photovoltaik- oder
Hinzu kommt, dass sich bei Nord-Süd ausgerichteten Steildächern         Solarthermie-Anlage installiert werden muss. Auch bei größeren Dach-
nur die Südseite, also das „halbe Dach“ für eine Installation von       sanierungen soll das zur Vorschrift werden. Darüber hinaus sind ver-
Modulen eignet. Dennoch entfällt damit das ganze Dach als poten-        schärfte Dämmungsregelungen vorgesehen und alle Neubauten
zielle Fläche für die energetische Sanierung, da eine Teilsanierung     sollen ab 2023 dann den Energie-Standard EH-55 erfüllen.
nur der Nordseite kaum praktikabel ist. Die durch Solar-Anlagen
belegte und damit nicht mehr für die energetische Sanierung er-
schließbare Dachfläche übersteigt also die reine Photovoltaik-Fläche.

 Foto: © Adobe Stock

                                                                                                                                           BAUFACH 4/2021   7
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
T O P - T H E M A S O L A R - U N D P H O T O V O LTA I K - A N L A G E N

                                                                                                                                         Foto: © Adobe Stock

               WIE DIE BAUWIRTSCHAFT REAGIERT                                        Dach für Sanierungsmaßnahmen für mehrere Jahrzehnte aus. Da-
               In diese aktuelle Debatte um einen klimaneutralen Gebäudebestand      her halte sein Verband es für sinnvoll, Dachsanierung plus Photo-
               bringen sich auch der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie     voltaik als eine kombinierte Maßnahme durch speziell angepasste
               (BVZi) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks       Förderprogramme zu forcieren. Das sieht auch Matthias Frederichs,
               (ZVDH) mit einem konkreten Beitrag ein. Grundlage hierfür ist die     Hauptgeschäftsführer des BVZi, so: „Um spürbare Anreize zu schaf-
               bereits erwähnte Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz       fen, sollten 20 Prozent Förderung für die Gebäudehülle – analog
               aus München, die deutlich macht, dass damit bis zu 116 Millionen      zur BEG-Einzelmaßnahme (Bundesförderung für effiziente Gebäu-
               Tonnen CO2 im Gebäudebestand eingespart können und gleichzeitig       de) – zuzüglich weiterer 25 Prozent für die gleichzeitige Installati-
               die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen auf Dächern       on einer Solaranlage ineinanderfließen. In Summe erscheint uns
               signifikant erhöht wird. 1,6 Milliarden Quadratmeter Dachflächen –    eine Förderung von 45 Prozent für diese Kombimaßnahme als an-
               über zehn Millionen Dächer – sind zudem unzureichend gedämmt.         gemessen, um den deutlich größeren Hebel für die Einsparung von
               Bei vollständiger Sanierung dieser Flächen bis 2050 könnten die       CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Erzeugung von klimaneutralem
               CO2-Emissionen im Gebäudebereich nur durch den Bereich „Dach“         Strom bestmöglich zu nutzen. Hier sollte die neue Bundesregie-
               um 25 Prozent gesenkt werden. Dies würde einer Dachsanierungs-        rung schnell für eine unbürokratische Förderlandschaft sorgen und
               quote von 2,5 bis 3,0 Prozent entsprechen – einer Verdoppelung        ein ‚Eine-Million Dächersanierungsprogramm’ für die ersten 100
               zu heute, im Jahr 2021.                                               Tage auflegen.“ Erkennbar ist deutlich, dass Politik und Bauwirt-
                                                                                     schaft gar nicht soweit auseinander liegen.
               lrich Marx, ZVDH-Hauptgeschäftsführer kommentiert das so: Die
               Studie belege eindrucksvoll, dass es vorrangig darum gehen müs-       DER AKTUELLE STAND BEI SOLAR UND PHOTOVOLTAIK
               se, die Dachflächen, die für die Stromerzeugung durch zusätzliche     Laut Statistischem Bundesamt werden 68,8% der im vergangenen
               Solar-Anlagen genutzt werden, gleichzeitig energetisch zu moderni-    Jahr (2020) in Deutschland neu errichteten Wohngebäude ganz
               sieren. Denn seien die PV-Module erst einmal installiert, falle das   oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Damit stieg der

8   BAUFACH 4/2021
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
Foto: © Adobe Stock

Anteil der Erneuerbaren gegenüber 2019 (67,2%) erneut leicht an.      Kosten für CO2-Zertifikate ist zudem der Betrieb von bestehen-
2015 hatte er noch bei 61,5% gelegen. Hier spielen die genann-        den konventionellen Anlagen, betrieben mit Kohle und Gas, in
ten Faktoren von Dämmung und Photovoltaik eine elementare             den kommenden Jahren immer weniger wettbewerbsfähig. Kein
Rolle. Darüber hinaus besitzen Windkraftwerke und Solarkraft-         Wunder also, dass keine andere Energieform 2020 bei der Strom-
werke in Deutschland mittlerweile deutlich geringere Stromgeste-      erzeugung stärker zulegte als die Photovoltaik. Besonders stark zog
hungskosten als konventionelle Kraftwerke. Durch die steigenden       die Nachfrage bei Eigenheimbesitzern an: Hier registrierte der Bundes-
                                                                      verband Solarwirtschaft (BSW) auf Grundlage von Daten der Bundes-
                                                                      netzagentur gegenüber 2019 ein Plus von 99 Prozent – und damit
                                                                      nahezu eine Verdoppelung der Nachfrage. Nie zuvor wurden auf
                                                                      privaten Dächern in einem Jahr mehr Solarstromanlagen installiert.
                                                                      Ursache für diesen jüngsten Solarboom war nach BSW-Einschätzung

                                                                        ein deutlich gestiegenes Umweltbewusstsein,
                                                                      	das Streben vieler Verbraucher nach mehr Unabhängigkeit,
                                                                        erheblich gesunkene Solartechnikpreise und
                                                                        ein zunehmender Umstieg auf die Elektromobilität.

                                                                      Das bestätigt ganz deutlich die Einschätzung vom Anfang: Bauun-
                                                                      ternehmen sollten in Zukunft für jedes neu gebaute Haus und bei
                                                                      jeder Grundsanierung von Dächern Solaranlagen fest einplanen.
                                                                      Der Pfad ist jedenfalls klar vorgezeichnet.
                                                Foto: © Adobe Stock

                                                                                                                                            BAUFACH 4/2021   9
PHOTOVOLTAIK DACH UND HOLZ MEHR ÜBERSICHT - WIE DIE PHOTOVOLTAIK AM BESTEN EINGESETZT WIRD NEUE ANSTRICHSYSTEME FÜR DEN AUSSENBEREICH NEUE ...
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

               Glatte Ästhetik auf dem Architektendach. Foto: Nelskamp

               SOLARSYSTEM PLANUM PV

               AVANTGARDE AUF ÄSTHETISCHEN DÄCHERN

               W      ährend Kalifornien weiter schweigt, geht die Entwicklung
                      von Solarsystemen am Niederrhein weiter: Planum, den er-
               sten planebenen Dachstein von Nelskamp, gibt es jetzt als Solar-
               variante, die mit dem modernen Architekten-Dachstein Planum
               eine Einheit bildet.

               Diese gefällige, in die Fläche integrierte Optik hat nicht jeder auf
               dem Dach. Sie wirkt hochmodern und avantgardistisch und bietet
               zudem den großen Designvorteil eines höheren Prestiges. „Da gibt‘s
               einfach gar keine Diskussionen mehr, die Bauherren wollen dieses
               System und keine aufgeständerten Paneele mehr auf dem Dach“, be-
               schreibt André Mielenz, Geschäftsführer der Gude Bedachungen,          Planum PV – Flächennutzung auf Walm- und Zeltdächern. Foto: Nelskamp

               die meisten Entscheidungen für den Planum PV.

               Bereits im Herbst 2017 hatte Nelskamp seinen ersten Solarziegel,       Das Planum PV Modul ist mit 1,5 m Deckbreite etwas kleiner und
               den G 10 PV, am Markt etabliert. In den gut zwanzig Monaten seit-      ermöglicht damit eine bessere Ausnutzung der Dachfläche, insbe-
               her entwickelte Nelskamp sein neues Planum PV Modul zu einem           sondere bei Walm- und Zeltdächern. Der Planum PV-Ziegel wird zu-
               noch wirtschaftlicheren System mit optimaler Sonnennutzung durch       dem nur mit drei Schrauben befestigt und ist daher noch schneller
               hocheffiziente monokristalline Solarzellen: Der neue Planum PV ist     zu montieren.
               ca. 10 Prozent leistungsstärker. Interessant also für Bauherren und
               Architekten, die mit dem klassischen Architektendachstein eine         Nelskamp bietet für sein Solarsystem Planum PV eine Produkt-
               ästhetische Formensprache auf glatten Dächern bevorzugen und           garantie von 10 Jahren. Die Leistungsgarantien betragen über 10
               gleichzeitig mit den Modulen des Planum PV eine größere Leistungs-     Jahre 90 Prozent und über 25 Jahre 80Prozent der Nennleistung.
               ausbeute erzielen wollen.

10   BAUFACH 4/2021
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

Solarziegel Planum PV: 5er-Modul zur optimalen Flächennutzung. Foto: Nelskamp   Foto: Nelskamp

         TECHNISCHE DATEN: SOLARSYSTEM PLANUM PV
         Bedarf für 1 kWp = 11,1 Module = minimale Deckfläche 5,5 m²
            Modulleistung (Pmax): 90 Wp                                           Temperaturkoeffizient (Pmpp): - 0,39 %/°C
            Nennstrom (Im): 9,01 A                                                Hagelbeständigkeit: nach IEC 61215 + IEC 61730
            Leerlaufspannung (Voc): 11,97 V                                       Zellwirkungsgrad: ca. 22,1 %
            Kurzschlussstrom (Isc): 9,70 A                                        Modulgewicht: 8,5 kg
            Maximale Spannung (Vmp): 10,02 V                                      Modulgröße: Deckbreite 5 Dachsteine ca. 1500 mm
            Maximale Systemspannung geprüft: 1000 V                             		               Decklänge 325 mm - 340 mm
            Systemspannung empfohlen: bis ca. 600 V                               Dachneigung: ≥ 25° (20°– 24° auf Anfrage)
            Temperaturkoeffizient (Voc): - 0,30 %/°C                              Kabelstecker: MC4
            Temperaturkoeffizient (Isc): + 0,06 %/°C                              Solarkabel: 2 x 4,0 mm² je 550 mm lang
         STC: Strahlungsintensität 1.000 W/m2, Modultemperatur 25 °C, Luftmasse = 1,5
         Stand: 04.12.2019 - Technische Änderungen vorbehalten

Einfache Montage – drei Befestigungspunkte. Foto: Nelskamp

                                                                                                                                    BAUFACH 4/2021   11
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

               HOCHEFFIZIENTE ENERGETISCHE
               UND OPTISCHE SANIERUNG
               VOM 60ER ZOLLHAUS ZUM MODERNEN BÜROGEBÄUDE                               mehr Lebensqualität in das Arbeitsumfeld und in die Wohngegend

               E      ine gelungene Verwandlung erlebte das Amberger Dreifal-
                      tigkeitsviertel durch den Umbau der ehemaligen Zollbehör-
               de in ein charaktervolles, modernes Bürohaus. Ein zurückversetz-
                                                                                        und gibt dem ganzen Gebäude modernen Schwung.“

                                                                                        GUTE PLANUNG UND KOMPETENTE PARTNER
               ter, nierenförmig geschwungener Aufbau auf dem Dach erlaubt              Doch neben der anspruchsvollen Architektur bedurfte das Gebäude
               eine umlaufende Terrasse mit Blick weit über Stadt und Land.             vor allem einer umfangreichen energetischen Sanierung mit Däm-
               Für umweltfreundliche Effizienz wurden die Fassaden gedämmt,             mung der Fassaden und vor allem der Dachflächen, denn hier geht
               Dächer und Terrasse erhielten hochwertige Flachdachaufbauten             die meiste Energie verloren. Die Bauart GmbH hat ihre eigene kleine
               aus Dampfsperre, PIR-Grund- und Gefälledämmung sowie einer               Baufirma und Handwerker, doch manche Gewerke haben ihre eigene
               selbstklebenden FPO-PP-Abdichtung für dauerhafte Sicherheit.             beste Erfahrung. „Die Meinung guter Fachhandwerker ist mir sehr
                                                                                        wichtig“, sagt Buegger und arbeitet wieder mit der Sulzbacher Dach-
                                                                                        bau Luber Gmbh & Co. KG zusammen. Geschäftsführer Christian
                                                                                        Makitta ist nicht nur ein kompetenter Partner, sondern wurde längst
                                                                                        auch ein guter Freund. „Er hatte richtig Lust darauf, die Ausführungen
                                                                                        für die Dächer zu wählen.“

                                                                                        Alle Dächer zusammen haben rund 400 Quadratmeter, aber viele
                                                                                        Anforderungen: die Energieeinsparverordnung, EnEV, muss erfüllt
                                                                                        werden, die Dächer müssen aber vor allem das Haus schützen, Natur-
                                                                                        gewalten wie Sturm, Schnee, Eis, Regen, Hagel, extremer Hitze und
                                                                       Foto: Bauder
                                                                                        klirrender Kälte standhalten. „Unser höchstes Ziel ist Sicherheit“, so
               Bei der Sanierung des Zollhauses aus den 1960er-Jahren im ober-          Makitta. „Es ist die Qualität des Aufbaus, die über Sicherheit und
               pfälzischen Amberg ging es vor allem darum, optisch ansprechende         Lebensdauer eines Dachs entscheidet.“ Deshalb kamen für den Dach-
               und energetisch moderne Büroräume hoher Qualität zu erstellen.           deckermeister nur hochwertige Dachsysteme in Frage. „Wir arbeiten
               Die Projektentwickler legten großen Wert auf gute Planung, kom-          vorzugsweise mit Bauder, hier bekomme ich alles aus einer Hand –
               petente Partner und hochwertige Materialien.                             vor allem gute Beratung und Unterstützung in jeder Phase der Bau-
                                                                                        zeit. Das spart uns viel Zeit.“ Die Mitarbeiter haben an den vom
               AUS ALT UND SCHWER WIRD MODERN UND CHARAKTERVOLL                         TÜV Süd zertifizierten Schulungen teilgenommen. Sie sind mit der
               Schweres Material und den Fassaden vorgehängte Waschbetonplat-           Verlegung bis ins Detail in Theorie und Praxis bestens vertraut. Ge-
               ten kennzeichneten das typische Behördengebäude in der Amberger          meinsam mit dem Fachberater von Bauder plante Makitta die Dach-
               Merianstraße 9, das der Bund in den 1960er-Jahren als Sitz der           systeme für die verschiedenen Dächer.
               Zollbehörde errichten ließ. 2001 zog der Zoll aus und das Bundes-
               vermögensamt ein, danach war hier die Bundesanstalt für Immobi-          HOCHWERTIGE DACHAUFBAUTEN
               lienaufgaben untergebracht. Der Verkauf brachte schließlich die          Jedes Dach ist anders und benötigt daher einen individuellen Auf-
               Wende: Mit viel Fantasie, hohem architektonischem Anspruch und           bau. „Ein gut geplantes Dach mit den passenden hochwertigen
               großer Liebe zum Detail erarbeiteten die Planer des Projektentwicklers   Materialien und fachgerechter Verarbeitung bietet Schutz für ein
               Bauart GmbH einen anspruchsvollen Bürokomplex inmitten einer             ganzes Gebäudeleben“, begründen die Dachexperten die Wahl der
               gestandenen Wohngegend. Hierfür wurde umgebaut und ange-                 Spezial Elastomerbitumen-Dampfsperrschweißbahn Super AL-E auf
               baut, die ehemalige Rampe wurde zu einem Besprechungsraum                allen Betondächern und der kaltselbstklebenden Dampfsperrbahn
               und das Dach erhielt gar ein neues Stockwerk: „Als ich hier oben         BauderTEC KSD für das neue Massivholzdach, anschließend auf allen
               stand, wusste ich, hier muss ein Stockwerk mit einer umlaufenden         Dächern BauderPIR Grund- sowie Gefälledämmung und darauf die
               Terrasse drauf“, erzählt Geschäftsführer Wolfram Buegger. „Es gibt       hochwertige, selbstklebende FPO-PP Kunststoffdachbahn Bauder
               einen Blick von 25 Kilometern über die Stadt hinweg frei. Das bringt     THERMOPLAN SK 18.

12   BAUFACH 4/2021
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

Es konnte losgehen. Im Bestand wurden die Dachflächen zunächst           effiziente windsogsichere Verklebung der 150 cm breiten Bahnen
vom Altdachaufbau befreit und der Betonunterbau gesäubert. Um            in der Fläche ohne Durchdringung mit mechanischen Befestigungs-
jede Diffusion von innen zuverlässig auszuschließen, schweißte das       elementen. Ihre hohe Anfangsklebekraft und die dauerhafte Ver-
Luber-Team die Super AL-E vollflächig auf den mit Burkolit V vorbe-      bindung zum Untergrund überzeugte, auch bei der Gestaltung voll-
handelten Beton der Dächer und Terrasse auf. Die versetzt angeordne-     flächig geklebter Anschlüsse. Die beiden Dächer im Erdgeschoss und
ten Nähte und Stöße wurden mit zehn Zentimeter breiter Überdeckung       das neue Dach des Treppenaufgangs wurden anschließend bekiest,
dicht verschweißt. Das neue geschwungene Dach ganz oben ist ein          die Terrasse erhielt auf der Abdichtung WPC-Dielen und ganz oben
Holzrahmenbau. Hier verlegten die Handwerker die Dampfsperrbahn          zeigt sich die Abdichtung in ihrer voller Pracht in Oberfläche und
BauderTEC KSD. Danach konnte gedämmt werden.                             Verarbeitung. Als letzter Streich wurden die Gebäudeteile farblich
                                                                         abgesetzt, was dem Gebäude eine charaktervolle, neue Modernität
HOCHLEISTUNGSDÄMMUNG MIT PIR                                             gibt.
Besonders wichtig für ein modernes Gebäude ist eine optimale Däm-
mung. PU-Hartschaum besitzt bei geringsten Materialdicken die            „DAS MERIAN 9 IST ETWAS BESONDERES“
höchste Dämmleistung und ist daher ideal für hohe Anforderungen.         Besonders ist der geschwungene, zurückversetzte Dachaufbau in
Die Dachexperten hatten sich für 100 mm dicke, hoch dämmende             seiner amorphen Form und der Gegenbewegung seiner umlaufen-
BauderPIR FA Wärmedämmplatten (W/mK 0,023) für die Grund-                den Terrasse aus dem Designbüro der Bauart GmbH. Besonders war
dämmung entschieden, die streifenweise windsogsicher und dicht           er aber auch für die Handwerker. „Die Bögen verschiedener Krüm-
gestoßen auf dem Untergrund mit Schaumkleber verklebt wurden.            mung hielten uns auf Trab. Schicht für Schicht mussten wir Bahnen
Dank ihres geringen Gewichts ließen sich die großformatigen Plat-        und Dämmplatten individuell anpassen. Das leichte Material, das
ten von 120 mal 240 cm leicht und wirtschaftlich verlegen. Der um-       sich einfach und schnell verarbeiten ließ, war uns eine große Hilfe,
laufende Stufenfalz sorgte umgehend für die wärmebrückenfreie            besonders in den teilweise beengten Flächen der Terrasse.“ Besonders
Verbindung der Elemente untereinander und damit für eine sichere         schön ist die Verarbeitung; sorgfältig führte das Luber-Team alle
Verlegung. „Gott sei Dank lässt sich das Material so gut zuschneiden“,   Arbeitsschritte aus, alle Durchdringungen sowie An- und Abschlüs-
erinnert sich Makitta an die vielen Kurven, an die das Material auf      se, Innen- und Außenecken. Besonders gut war auch die Zusammen-
dem Dach und vor allem an die Gegenbewegung der Terrasse an-             arbeit in Beratung, Verarbeitung und Material.
gearbeitet werden musste. Darauf verlegten die Dachdecker Bauder-
PIR T Gefälledämmplatten und bildeten so ein vorgeplantes zwei-
prozentiges Gefälle für eine sichere Wasserabführung exakt nach
Bauder-Plan aus. Diese 120 mal 60 cm großen Platten verklebte das
Luber-Team wiederum streifenweise windsogsicher und dicht ge-
stoßen mit versetzt angeordneten Fugen mit Schaumkleber auf der
Grunddämmung. Die BauderPIR T Platten waren im Mittel 185 mm
dick. Das ergibt gesamt ein Mittel der Dämmung von 285 mm und
damit einen U-Wert von 0,139.
                                                                         Fotos: Bauder

SELBSTKLEBENDE HOCHWERTBAHNEN FÜR                                        NACHHALTIG, WIRTSCHAFTLICH UND SICHER
WIRTSCHAFTLICHE, DAUERHAFTE SICHERHEIT                                   „Qualität hält lange – das gefällt uns und zahlt sich immer aus. Und
„Mit der BauderTHERMOPLAN SK 18 kam ein verlegefreundliches              Hochwert ist nachhaltig, ganz besonders mit den guten ökologischen
Abdichtungssystem der absoluten Spitzenklasse aus FPO auf die            Eigenschaften der Komponenten“, ist Wolfram Buegger überzeugt.
Dächer“, schätzt Makitta die Kunststoffdachbahn. „Sie vereint mit        „Denn was lange hält, muss nicht entsorgt und nicht wieder neu
ihrer Kaltselbstklebetechnik die Vorzüge der bewährten BauderTHER-       produziert werden.“ Das Merian 9 hat großen Anklang gefunden.
MOPLAN T mit dem durchdringungsfreien, schnellen Verlegen. Das           Die 1.450 Quadratmeter Büroflächen einschließlich der mit Schwung
macht sie noch wirtschaftlicher.“ Nachdem Bauder Primer SK als           dazugewonnenen 280 Quadratmetern auf dem Dach waren mit dem
Haftgrund auf den unkaschierten Gefälledämmplatten gleichmäßig           Baufortschritt sehr schnell vermietet. Es kam hier nicht auf die maxi-
aufgetragen und abgetrocknet war, konnte die kaltselbstklebende          male Miete, sondern auf langfristiges Zusammenarbeiten mit Mietern
Kunststoffdachbahn verlegt werden. Das Luber-Team schätzte die           an, die den Schöngeist der Architektur schätzen.

                                                                                                                                            BAUFACH 4/2021   13
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

               Sicherer Schutz vor Dachlawinen – mit einem Braas Schneesicherungs-System. Foto: Braas

               VORBEREITET AUF DEN SCHNEE VON MORGEN –
               MIT BRAAS SCHNEESICHERUNGS-SYSTEMEN

               E      in sicheres Dach – das bedeutet auch: sicher sein, wenn
                      man darunter entlanggeht. Für Hauseigentümer gilt hier die
               Verkehrssicherungspflicht: Dächer an Verkehrsflächen und Ein-
                                                                                                        PROFI-BEREICH FÜR PROFI-LEISTUNG
                                                                                                        Im Profi-Bereich auf bmigroup.de finden Sie ein umfangreiches
                                                                                                        Angebot an kostenlosen Serviceleistungen, die Ihnen die Pla-
               gängen sind vor Dachlawinen und fallenden Eiszapfen zu sichern.                          nung erleichtern:
               Kommt es zu Personen- oder Sachschäden, haftet der Eigentümer.                             Schneefangberechnungs-Programm
               Ersparen Sie Ihren Kunden dieses Risiko mit einem Schneesiche-                           	Planungshinweise zur Schneesicherung
               rungs-System auf dem Dach.                                                                 Detaillierte Verlegeanleitungen
                                                                                                          Ausschreibungstexte
               GUTE ARGUMENTE, DIE AUCH IHRE KUNDEN ÜBERZEUGEN:                                           CAD-Zeichnungen für die Braas Schneesicherungs-Systeme
                	Hochwertige Systemkomponenten aus Aluminium mit UV-be-                                  Modulstützenberechnungs-Service
                  ständiger Pulverbeschichtung für lange Haltbarkeit
                	Perfekte Passform für den effizienten Einbau (gleiche Verfalzung
                  wie bei Braas Dachpfannen
                	Sichere Lastenabtragung in die Unterkonstruktion wird bei der
                  Auslegung des Systems immer berücksichtigt
                  Eine Grundplatte, viele Variationsmöglichkeiten
                  Hohe Sicherheit, das System entspricht den erweiterten Anforde-
                  rungen des ZVDH

14   BAUFACH 4/2021
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

                                                                                                                           Foto: Braas

                                                                       SCHNEEFANGPFANNE
                                                                        in Farbe und Form auf Braas Dachpfannen abgestimmt
                                                                       	Regensicherheit der Dachdeckung gewährleistet
                                                                        Lange Haltbarkeit durch farbig beschichtetes Aluminium

                                                         Foto: Braas

                                                                                                                           Foto: Braas

SCHNEESICHERUNG GLEICH ONLINE BERECHNEN                                SCHNEEFANGGITTER UND SCHNEEFANGGITTERSTÜTZE
Das praktische Tool auf der Website bmigroup.de liefert Ihnen an-
gepasst auf Ihr Dachprojekt entsprechende Vorschläge direkt für
die Systeme: Alpinrohr, Rundholzhalter, Schneefanggitter und Schnee-
stopphaken. Die Berechnungen richten sich nach den Vorgaben
für Schneefangsysteme aus den „Hinweisen zur Lastenermittlung“
sowie dem Merkblatt „Einbauteile bei Dachdeckungen“ des Zentral-
verbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).
                                                                                                                           Foto: Braas

                                                                       RUNDHOLZHALTER

                                                                                                                           Foto: Braas

                                                                       ALPINSTÜTZE UND ALPINROHRE

                                                         Foto: Braas

Ein Dach von Braas kann nichts überraschen: Bei unseren Lösungen
haben wir an alle Anforderungen und Möglichkeiten der Schnee-
                                                                                                                           Foto: Braas
sicherung gedacht. Funktionalität, Optik, Nachrüstbarkeit – aus
besonders belastbarem Aluminium.                                       SCHNEESTOPPHAKEN

                                                                                                                                   BAUFACH 4/2021   15
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

               Fotos: DS Stahl GmbH

               G R E E N C O AT – D E R N A C H H A LT I G S T E O R G A N I S C H
               B E S C H I C H T E T E S TA H L D E R W E LT
               ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT FÜR DACHEINDECKUNGEN                      gramm für organisch beschichtete Stähle auf dem Markt. Dabei
               UND FASSADENBEKLEIDUNGEN VON DS STÅLPROFIL                           ist bei SSAB geplant, ab 2026 fossilfreien Stahl zu produzieren,

               W      ir bei DS Stålprofil wissen, dass man nur mit zufriedenen
                      Kunden eine langfristige positive Stellung im Markt er-
               reichen kann. Daher haben wir schon immer auf hohe Qualität
                                                                                    bei dem kein CO2 mehr freigesetzt wird.

                                                                                    WIR HABEN FOLGENDE GREENCOAT VARIANTEN AM LAGER:
               unserer Produkte geachtet. In den letzten Jahren stehen neben          GreenCoat Palux BT
               Qualitätsansprüchen an Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit        	GreenCoat Pro Matt BT
               und UV-Beständigkeit auch ökologische Aspekte im Fokus der             GreenCoat Pural BT
               Betrachter.                                                            GreenCoat Pural Matt BT

               DS Stålprofil ist zertifizierter GreenCoat Partner von SSAB, einem   Daraus produzieren wir äußerst nachhaltige Stahlprofile für Dachein-
               schwedischen Stahlkonzern. GreenCoat organisch beschichtete          deckung und Fassadenbekleidung. Wir sind von diesen Produkten so
               Stähle verwenden schwedisches Pflanzenöl in der Beschichtung.        überzeugt, dass wir darauf eine Garantie von 30 Jahren bieten.
               GreenCoat bietet das derzeit umweltfreundlichste Produktpro-
                                                                                    Stahl ist durch eine Wiederverwendbarkeits- und Recycling-Quote
                                                                                    von 99 Prozent ein Baustoff, der ohne Qualitätsverluste immer
                                                                                    wieder neu genutzt werden kann.

                                                                                    Unseren Qualitätsanspruch lassen wir uns immer wieder gemäß
                                                                                    ISO 9001 zertifizieren. Vor Jahren schon sind wir dem Entsorgungs-
                                                                                    system Interseroh beigetreten und erfüllen 11 der 17 Ziele der UN
                                                                                    für die nachhaltige Entwicklung. Seit Kurzem haben wir unser Um-
                                                                                    weltmanagementsystem nach ISO 14001 zertifizieren lassen. Der
                                                                                    nächste Schritt in unseren ökologischen Anstrengungen wird eine
                                                                                    Zertifizierung nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip durchgängige kon-
                                                                                    sequente Kreislaufwirtschaft sein, in dem der gesamte Lebenszyklus
                 Foto: DS Stahl GmbH
                                                                                    von Baustoffen betrachtet wird.

16   BAUFACH 4/2021
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

Foto: FLENDER FLUX

DACHBEGEHUNG SO SICHER WIE AUF FESTEM BODEN

NORMGERECHTE UND HOCHWERTIGE SYSTEME ZUM BETRE-                         Die Sicherheit der Anlagen hat selbstverständlich dabei immer erste
TEN DES STEILDACHS VON FLENDER-FLUX                                     Priorität. So wurde auch als neues Produkt-Segment ein Seilsiche-
Im Bereich der öffentlichen Bauten unterscheidet man zur Begehung       rungssystem am Wartungsweg nach DIN EN 516-K2-C für nahezu
des Steildaches in: Dach-Rettungsweg und Fluchtweg als zweiten          alle Dacheindeckungen konzipiert, welches die Sicherheit der Per-
Rettungsweg (DIN 14094-2) und in Dach-Wartungsweg für Instand-          sonen noch mehr unterstreicht und gewährleistet. Die maximale
haltungen, Inspektionen usw. (DIN 4426/DIN EN 516).                     Länge pro Seilsystem beträgt 30 Meter. Einstellbar ist das System von
                                                                        3°bis 55° in Abhängigkeit von der jeweiligen Dachneigung. Somit
Für diese Bereiche hat FLENDER-FLUX Lösungen zur Einhaltung             kann FLENDER-FLUX ein weiteres wichtiges Segment im Bereich
dieser Normen konzipiert. Die spezifischen Vorteile der FLENDER-FLUX-   Dachbegehung anbieten.
Begehungsanlagen liegen hier besonders in der stetigen Verbesse-
rung der Produkt- und Zubehörkomponenten. So ist ein neues Bau-
kastensystem entstanden, welches die Montage von Anlagen für die
Dachbegehung um ein Vielfaches einfacher und schneller macht.

  Fotos: FLENDER FLUX

                                                                                                                                          BAUFACH 4/2021   17
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

               F L A C H D A C H Z U B E H Ö R M I T S P I T Z E N W E RT E N

               FLAVENT PRO – FÜR DIE BE- UND ENTLÜFTUNG SOWIE DIE
               ENTWÄSSERUNG IM BAUKASTENSYSTEM

               F   ür Neubau und Sanierung von Flachdächern setzt das komplett
                   überarbeitete, innovative Entlüftungs- und Entwässerungspro-
               gramm Flavent pro von Klöber neue Maßstäbe bei den Ablaufwerten
               von Dachabläufen und Abluftleistungen bei Lüftern.

               DACHABLÄUFE
               Dabei übertrifft die Ablaufleistung einer Freispiegelentwässerung
               mit dem Dachablauf Flavent pro beim Durchmesser DN 70 den                Die einzelnen Elemente können im Baukastensystem zusammengestellt werden,
                                                                                        hier am Beispiel eines zweiteiligen Flavent pro Dachablaufs mit Aufstockadapter.
               fünffachen Ablaufwert nach DIN. Auch die Abläufe in den weiteren
                                                                                        Fotos: Klöber
               Durchmessern mit DN 110, DN 125 und DN 160 zeichnen sich
               durch deutlich höhere Ablaufwerte aus. So liegt der Ablaufwert           ber zusammengesetzt werden. Für den Handel ergeben sich
               für den Flavent pro Dachablauf DN 110 in senkrechter Ausführung          dadurch Vorteile bei der Lagerhaltung und der Flexibilität. Dach-
               bei einer Anstauhöhe von 65 mm sogar bei 23 l/s. Damit liegen            handwerker können alle Bauteile auch für andere Baustellen
               die Leistungen der neuen Abläufe aus dem Flavent-pro-Programm            umrüsten. Möglicherweise zu viel bestellte Bauteile können so
               deutlich über den Leistungen vergleichbarer Wettbewerbsprodukte.         weiterverwendet werden.
               In der Folge werden weniger Dachabläufe zum sicheren Entwässern
               von Flachdächern benötigt. Dies spart Kosten und Arbeitszeit.            Durch die Kombination verschiedener Bauteile lassen sich Endpro-
                                                                                        dukte für jede Anforderung zusammensetzen. Insgesamt können
               Die Flavent pro Wohnraum Be- und Entlüfter sind strömungstechnisch       über 900 Lüfter, Dachabläufe und Dachdurchgänge auf der Basis
               optimierte Lösungen zur motorischen und statischen Be- und Ent-          von nur wenigen Modulelementen zusammengestellt werden.
               lüftung von Wohnräumen. Flavent pro Dachraumbelüfter dienen
               der Luftzirkulation in einer belüfteten Dachkonstruktion. Flavent        ORIGINAL ANSCHLUSSMANSCHETTE
               pro Entspannungslüfter leiten in der Flachdachkonstruktion einge-        Die Flavent pro Dachdurchgänge werden ergänzend zu einem PPO-
               schlossene Feuchtigkeit zur Vermeidung von Blasenbildung ab.             Flansch oder einer Bitumen-Manschette auch mit vorgefertigten
                                                                                        Anschlussmanschetten für Kunststoff-Dachabdichtungsbahnen ge-
               KOMPLETTES SET                                                           liefert. Diese werden aus den originalen Abdichtungsmaterialien
               Die Produkte werden anwendungsgerecht als komplettes Set geliefert.      der führenden Hersteller gefertigt und gewährleisten einen sicheren
               Dieses ist vormontiert und somit fix und fertig für den Einbau           und schnellen Anschluss in der jeweiligen Nahtfügetechnik der
               im Flachdach.                                                            Abdichtungslagen. 35 verschiedene Anschlussarten für die sichere
                                                                                        und Material-homogene Anbindung an die unterschiedlichen Ab-
               BAUKASTENSYSTEM                                                          dichtungsarten der führenden Flachdachbahnen-Hersteller erleich-
               Die einzelnen Module können im Baukastensystem auch sel-                 tern die Verlegung. Für den Handel ist somit auch ein eindeutiger
                                                                                        Verwendbarkeitsnachweis gegeben. Verwechslungen und Unsicher-
                                                                                        heiten sind damit ausgeschlossen.

                                                                                        NEU: PROGRAMMERWEITERUNG UM VORGEFERTIGTE
                                                                                        PASSGENAUE DÄMMKÖRPER
                                                                                        Um den wärmebrückenfreien Einbau abgewinkelter Dacheinläufe aus
                                                                                        dem Flavent-pro-Programm zu erleichtern, bietet Klöber ein vorgefer-
                                                                                        tigtes, passgenaues Dämmelement für den schnellen Einbau an. Der
               Das neue Flachdachprogramm Flavent pro besticht durch hohe Ablauf- und   Dämmkörper besteht aus XPS und wird in der WLG 036 geliefert.
               Lüftungswerte. Foto: Klöber

18   BAUFACH 4/2021
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

              N O R M - U N D FA C H R E G E L K O N F O R M E N F K ® R I N N E N H A LT E R

              RINNENHALTER IM EINKLANG MIT NORM UND FACHREGELN                                                                                                            Denn jetzt wird in beiden Regelwerken gleichermaßen auf die Not-

U                                                                                               m im Dschungel aus Zulassungen, Normen und Fachregeln den
                                                                                                Überblick zu behalten, sind die Hersteller gefragt.
                                                                                                                                                                          wendigkeit eines vergrößerten, lochfreien Bereiches eingegangen.
                                                                                                                                                                          Die Problematik, dass Rinnenhalter häufig im Bereich des ersten
                                                                                                                                                                          Befestigungsloches gebogen werden, was aufgrund der Material-
              Das Unternehmen LempHirz mit Hauptsitz in Moers führt aus diesem                                                                                            schwächung an dieser Stelle aber nicht zulässig ist, reduziert sich
              Grund die NFK® Produktlinie.                                                                                                                                durch einen vergrößerten lochfreien Bereich deutlich.

                                                                                                                                                                          Wichtig ist es in diesem Zusammenhang auch noch einmal darauf
Die Fachregelkonforme Schenkellänge sichert eine fachgerechte Befestigung auf der Traufbohle!

                                                                                                             Gesenkte Löcher sind notwendig, um der Fachregelfor-
                                                                                                             derung nach einer versenkten Befestigung nachzukommen.
                                                                                                                                                                          hinzuweisen, dass im Regelwerk der Dachdecker explizit auf die in
                                                                                                             Die neue, innovative Lochanordnung berücksichtigt sowohl     der DIN EN 1995-1-1 angegebenen Befestigungs- und Randabstände
                                                                                                             die Anforderungen der DIN EN 1462 als auch die Vorgaben
                                                                                                             der Fachregeln.
                                                                                                                                                                          im Holz hingewiesen wird. Denn unabhängig von der Forderung,
                                                                                                                                                                          im Lochbereich den Rinnenhalter nicht zu biegen, gelten darüber
                                                                                                             Kennzeichnung gemäß DIN EN 1462
                                                                                                                Zeichen des Herstellers (LH)
                                                                                                                                                                          hinaus für die Befestigung auf einer Traufbohle beispielsweise be-
                                                                                                                Geprüfte Tragfähigkeit (H für Hoch)                       stimmte Regeln, die oft aufgrund der Ausführung von Rinnenhaltern
                                                                                                              	Korrosionswiderstand (A = mind. stückfeuerverzinkt nach
                                                                                                                ISO DIN EN 1461)
                                                                                                                                                                          nicht eingehalten werden können.

                                                                                                             Der vergrößerte lochfreie Abstand bei unveränderter NFK
                                                                                                             Länge sichert ein Abbiegen im lochfreien Bereich.
                                                                                                                                                                          Hier kommt das spezielle Lochbild des NFK® Rinnenhalters von
                                                                                                                                                                          LempHirz zum Tragen. Die innovative Lochanordnung erhöht die
                                                                                                                                                                          Möglichkeiten einer fachgerechten Befestigung selbst auf schmalen
                                                                                                                                                                          (bauüblichen) Traufbohlen.

                                                                                                                                                                          Abgerundet wird die fachgerechte Befestigung des Rinnenhalters
                                                                                                                                                                          durch eine versenkte Befestigung im Holz, zu der natürlich auch die
                                                                                                                                                                          Möglichkeit gehört, das Befestigungsmaterial selbst im Rinnenhalter
                                                                                                                                          Foto: LempHirz GmbH & Co. KG
                                                                                                                                                                          versenken zu können. Auch dies findet in den Regelwerken beson-
                                                                                                                                                                          dere Erwähnung.

              Hinter der Abkürzung NFK® verbirgt sich der Begriff norm- und fach-                                                                                         Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass ein normgerechter
              regelkonform. Die dieser Linie zugeordneten Produkte erfüllen sämt-                                                                                         Rinnenhalter eindeutig gekennzeichnet sein muss. Dazu gehören
              liche Anforderungen und Bedingungen, die in Normen und Fachre-                                                                                              die Angaben zum Korrosionsschutz, der Tragfähigkeit und schließ-
              geln festgelegt sind. Damit bietet LempHirz seinen Kunden schon                                                                                             lich muss der Hersteller ebenfalls deutlich zu identifizieren sein.
              bei der Produktauswahl Unterstützung. Das entlastet den Verar-
              beiter, der im Einzelfall selbst die Sicherheit der verwendeten Pro-                                                                                        MATERIALGARANTIE
              dukte nachweisen muss, um Haftung auszuschließen.                                                                                                           Um die partnerschaftliche Beziehung zum Dachdeckerhandwerk
                                                                                                                                                                          weiter zu untermauern, hat LempHirz zudem eine über die gesetz-
              Im Falle des NFK® Rinnenhalters finden die Fachregeln für Metall-                                                                                           lichen Vorgaben hinausgehende Materialgarantie beim Zentralver-
              arbeiten im Deutschen Dachdeckerhandwerk (ZVDH) genauso An-                                                                                                 band des Deutschen Dachdeckerhandwerks hinterlegt. Damit unter-
              wendung wie die Klempnerfachregeln (ZVSHK). Darüber hinaus gibt                                                                                             streicht das mittelständische Familienunternehmen seine gelebte
              es Anforderungen an Tragfähigkeit, Korrosionsschutz und Kenn-                                                                                               Partnerschaft mit dem Dachdeckerhandwerk.
              zeichnung aus der DIN EN 1462.
                                                                                                                                                                          Weitere Informationen hierzu finden Sie im Internet unter:
              Da beide Fachregelwerke (Dachdecker und Klempner) im letzten                                                                                                www.lemphirz.de
              Jahr endlich eine Angleichung erfahren haben, lohnt es sich, noch
              einmal genauer hinzuschauen.

                                                                                                                                                                                                                                                BAUFACH 4/2021   19
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

               R E G E N WA S S E R N U T Z U N G L E I C H T G E M A C H T

               ZAMBELLI BIETET INNOVATIVE SYSTEME FÜR DAS SAMMELN                               DER WASSERSAMMLER
               VON NIEDERSCHLAG IM GARTEN                                                       Bevorzugt man eine Lösung, welche nicht manuell bedient werden

               U      mweltbewusstsein und Nachhaltigkeit liegen Zambelli schon
                      lange am Herzen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Thema Regen-
               wassernutzung. Das Unternehmen bietet mit Entwässerungssystemen
                                                                                                muss, eignet sich der Wassersammler mit einem Schlauchanschluss
                                                                                                besonders gut. Die Montage ist ähnlich wie bei der Regenwasser-
                                                                                                klappe. Auch hier wird im Fallrohr-Bereich, in dem der Wasser-
               innovative Lösungen für die optimale Wassersammlung und fördert                  sammler montiert werden soll, ein Stück herausgetrennt und die Dach-
               damit einen sparsamen Umgang mit natürlichen, kostenfreien Res-                  entwässerungskomponente mit dem Schlauch eingesetzt. Die Position
               sourcen.                                                                         legt auch die Füllhöhe der Regentonne fest. Das Wasser läuft spiral-
                                                                                                förmig an der Innenwand des Fallrohrs herab. Im Inneren des Wasser-
               Immer mehr Menschen wollen nachhaltiger und ressourcenschonender                 sammlers ist ein zusätzlicher Ring angebracht, der das anfallende
               leben. Mit der Regenwasserklappe, dem Wassersammler und dem                      Wasser auffängt und über das Anschlussstück des Schlauches in
               Laubschutz „Gutter Stark“ bietet Zambelli verschiedene Möglichkeiten,            die Tonne leitet. Ein integrierter Überlaufschutz leitet das Regen-
               die anfallenden Niederschläge im Garten zu sammeln und nachhaltig                wasser bei Erreichen des Zuflusses zurück in das Fallrohr.
               zu nutzen.
                                                                                                LAUBSCHUTZ „GUTTER STARK“
               DIE REGENWASSERKLAPPE                                                            Auch das innovative System „Gutter Stark“ trägt zur Regenwasser-
               Mit der Regenwasserklappe können Niederschläge abgeführt sowie                   nutzung bei. Bei dem Laubschutz handelt es sich um ein perforiertes
               Regenwassertonnen zuverlässig und leicht befüllt werden. Das System              Formblech mit Gummilippe, das in der Dachrinne liegt und Laub,
               von Zambelli gibt es in Ausführungen mit und ohne Edelstahlsieb.                 Nadeln oder anderen Schmutz aufnimmt. Auf diese Weise erhält
               Letzteres bietet die Möglichkeit, Laub auf sicherer Höhe im Fallrohr             man sauberes Regenwasser zur weiteren Nutzung, ohne es aufwendig
               zu entnehmen, ohne dass dieses zu verstopfen droht. Im Produkt-                  filtern zu müssen. Auch dieser praktische Rinnenschutz punktet
               programm sind Klappen mit 6 verschiedenen Durchmessern von                       durch seine einfache und schnelle Montage. Die Laubschutzgitter
               60 bis 120 Millimetern. Die Modelle sind außerdem in verschiedenen               sind vorkonfektioniert auf 2 Meter Länge geschnitten. Diese werden
               Materialien und Farben erhältlich. Die Montage ist schnell und ein-              mit dem Überlaufstoppband in Richtung Gebäude in die Rinne ein-
               fach: Bei einer nachträglichen Verbauung der Regenwasserklappe                   gelegt. Jeweils vier Stützbügel an der Unterseite des Laubschutz-
               wird zunächst der Rohrausschnitt vorbereitet, die Klappe eingesetzt              gitters sorgen für Stabilität. So liegt das Gitter exakt in der Rinne.
               und abschließend das Teilstück mit einer Rohrschelle befestigt. Bei              Bei der Montage ist darauf zu achten, dass ein leichtes Gefälle zur
               einer Neumontage wird der Ausschnitt direkt berücksichtigt. Je nach              Gebäudeseite entsteht. Da die Löcher verhältnismäßig klein sind,
               Bedarf oder Wasserstand öffnet man die Klappe und der Nieder-                    kann sich hier kein Laub einhaken. Das Laubschutzgitter wird mit-
               schlag läuft direkt in die Regentonne.                                           hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Klammern an der Wulst
                                                                                                befestigt. Für eine langfristige Funktionstüchtigkeit ist eine turnus-
                                                                                                mäßige Wartung der Zambelli Produkte zu empfehlen.

                                                                                                ALLES AUS EINER HAND
                                                                                                Fachmännisch montiert ist das Dachentwässerungszubehör, das
                                                                                                nach den für Deutschland und Europa gültigen Normen gefertigt
                                                                                                wird, nicht nur dauerhaft funktionssicher und qualitativ hochwertig,
                                                                                                sondern darüber hinaus ästhetisch sehr ansprechend. Zambelli
                                                                                                bietet einen umfassenden Service mit einer ausführlichen Beratung
                                                                                                per Telefon, E-Mail oder Chat an. Die Zambelli-Fachberater unter-
                                                                                                stützen bei der Auswahl der richtigen Produkte, empfehlen bei Be-
                                                                                                darf einen Händler bzw. Handwerker, erstellen eine Rinnenbemes-
               Die Regenwasserklappe eignet sich zum leichten Befüllen der Regenwassertonne.
                                                                                                sung und geben Hilfestellung bei der Montage.
               Bei dem System öffnet man, je nach Bedarf oder Wasserstand, die Klappe und der
               Niederschlag fließt direkt in die Tonne. Foto: Zambelli GmbH & Co. KG            www.zambelli.de

20   BAUFACH 4/2021
THEMENSCHWERPUNKT DACH UND HOLZ

I N N O VAT I V E E N T W I C K L U N G F Ü R D E N O B J E K T B A U M I T
SICHEREM BRANDSCHUTZ
SCHWER ENTFLAMMBARE VOLLHOLZPROFILE FÜR DEN
INNEN- UND AUSSENBEREICH

In der zukunftsweisenden Konzeption einer nachhaltigen Archi-
 tektur gewinnt insbesondere der Werkstoff Holz auch für den Ob-
jektbau zunehmend an Bedeutung. Jedoch stellt der Einsatz von
Holzbauteilen für Bauobjekte von Gewerbe, Industrie, Verwaltung
und für öffentliche Bauten. wie Kindergärten, Sport- und Freizeit-
einrichtungen höchste Anforderungen an schwer entflammbare
Eigenschaften. Denn gerade in diesen brandsensiblen Bereichen hat
ein sicherer, hochwirksamer Brandschutz oberste Priorität. Um dies
auch mit Vollholzprofilen zu erfüllen, hat Mocopinus ein spezielles
                                                                           Foto: Mocopinus
Herstellungsverfahren entwickelt, das die Brennbarkeit auf ein mög-
liches Minimum reduziert.

SICHERER BRANDSCHUTZ MIT HOLZ – KLASSIFIZIERT NACH                        Bei Einwirkung von Feuer oder strahlender Wärme erreicht dieser
DIN EN 13501-1                                                            Schutz eine deutlich verzögerte Entzündung des Substrats, eine
Das hervorragende Brandverhalten von Holz wird trotz belegter             langsamere Flammenausbreitung über die Holzoberfläche sowie
Studien oft noch kontrovers bewertet. Holz entflammt sehr langsam,        eine Reduzierung der Energiefreisetzungsrate. Dies wurde Moco-
die Standfestigkeit im Brandfall kann wesentlich besser kalkuliert        pinus nach intensiven Testreihen von der Materialprüfungsanstalt
werden und es brennt nicht tropfend ab wie beispielsweise Kunst-          in Eberswalde (Prüfungsnummer MPA 0763-CPR-4001) bestätigt.
stoffe. Diese natürlichen brandschützenden Eigenschaften steigert
Mocopinus mit einer innovativen Anwendungslösung, die mit einer           GESTALTUNGSFREIRÄUME: DREI HOLZOBERFLÄCHEN IN
Klassifizierung für brennbare Baustoffe nach DIN EN 13501-1 (Euro-        VIELEN FARBEN
klasse B-s2, d0) in Verbindung mit DIN EN 13823 und DIN EN ISO            Die Profile werden nach individuellen Wünschen gefertigt. Auch
11925-2 punktet. Die Vollholzprofile werden dazu werkseitig zwei-         sind für die moderne Architektur von Objektbauten im variablen
fach mit Brandschutzfarbe veredelt und mit einem speziell für die         Produktprogramm von Proteco25 vielfältige Designdekore zu finden.
Kesseldruckimprägnierung entwickelten Feuerschutzsalz auf Basis           Dazu gehören drei attraktive Oberflächenvarianten, verfügbar
von Phosphorverbindungen behandelt. Das gewährleistet einen               in gehobelt, strukturiert und mikrogeriffelt.
besonders wirkungsvollen Brandschutz.
                                                                          Das Standardsortiment umfasst sechs Farben in jeweils drei Tö-
                                                                          nen und eine farblose Variante. Zudem realisiert die Hobel- und
                                                                          Oberflächenmanufaktur mit eigenem Lacklabor auch Farbwün-
                                                                          sche und bietet spezielle Profilformen und Oberflächenstrukturen
                                                                          nach den Entwürfen von Architekten und Bauherren als kundenspe-
                                                                          zifische Sonderanfertigung. Somit bietet die Neuheit fast unbegrenzte
                                                                          Freiräume für eine kreative Gestaltung von Fassaden, Wänden
                                                                          und Decken.
 Foto: Mocopinus

                   L                      L                          L                       L                      L                        L
                   M                      M                        M                         M                     M                        M
                   S                      S                          S                       S                      S                        S

Ockerbraun              Mausgrau                Rubinrot                 Granatbraun             Reinweiß                 Anthrazitgrau

                                                                                                                                            BAUFACH 4/2021   21
Sie können auch lesen