Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...

Die Seite wird erstellt Mia Brand
 
WEITER LESEN
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
Photovoltaik
für Privathaushalte
Eine Verbraucherinformation
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
2 |	Vorschau                                                                                                                                                                                                        Standortbedingungen |              3
                                                                   >                                                                                                                     >	Dachneigung
  Strom mit Sonnenenergie erzeugen, selbst nutzen und den
  Überschuss ins Netz einspeisen – das kann inzwischen je-
                                                                         INHALTSÜBERSICHT
                                                                                                                         Standort­­­
  der, der über ein für Photovoltaik geeignetes Dach verfügt.
                                                                   •   Standortbedingungen
                                                                                                                         bedingungen                                                     Die Dachneigung liegt im Idealfall bei 30°, abweichende
                                                                                                                                                                                         Neigungen von weniger als 25° und mehr als 50° können
  Trotz gesunkener Einspeisevergütungen (nach dem Erneu-                                                                                                                                 den Ertrag um bis zu zehn Prozent verringern. Bei einer
  erbare-Energien-Gesetz (EEG) 7,8 Cent pro Kilowattstunde         •   Größe, Ertrag, Kosten                             Bevor Sie eine Photovoltaik-Anlage anschaffen, sollten Sie      senkrechten Installation an der Fassade kann der Ertrag
  für Anlagen bis 10 Kilowatt Nennleistung ab 01.04.2021)                                                                prüfen, ob das Dach Ihres Haus geeignet ist. Sowohl auf         sogar bis zu 50 Prozent geringer ausfallen.
  sind Photovoltaikanlagen auch für Privathaushalte weiter-        •   Komponenten einer Photovoltaikanlage              Schrägdächern als auch auf Flachdächern können Anlagen
  hin attraktiv. Die Investitionskosten sind in den letzten Jah-                                                         installiert werden. Das Dach sollte mindestens für die
  ren deutlich gesunken, so dass sich die Investition bei in-      •   Solarstrom zu Hause nutzen                        nächsten 25 Jahre intakt sein. Falls eine Dacherneuerung        >	Verschattungseinflüsse
  telligenter Anlagenplanung und Eigennutzung des selbst                                                                 ansteht, sollten sie diese vorziehen und gleichzeitig die PV-
  erzeugten Solarstroms rechnet. Durch die Kombination mit         •   Montage, Blitz- und Brandschutz, Inbetriebnahme   Anlage bauen lassen. Eine stabile und asbestfreie Dachein-      Die Sonne sollte möglichst ungehindert auf das Dach
  einem Speichersystem lässt sich der Eigenverbrauch deut-                                                               deckung ist unbedingte Voraussetzung. Die Ausrichtung der       strahlen. Ganzjährige Verschattungen durch benach­bar­‑​
  lich steigern. Die Speichertechnik und der Markt für Spei-       •   Zertifikate und Gütezeichen, Angebotsvergleich    in Frage kommenden Fläche und die Sonneneinstrahlung            te Bauten oder Bäume können erheblich Ertragsminderun-
  chersysteme haben sich in den letzten Jahren rasant wei-                                                               beeinflussen den Ertrag und damit die Wirtschaftlichkeit        gen von drei bis zehn Prozent verursachen. Auch schmale
  terentwickelt und auch in diesem Bereich sind die Preise         •   Garantien, Recht und Verträge, Versicherung       der Anlage.                                                     Schatten, beispielsweise von Leitungen oder Antennen,
  gesunken. Dennoch ist ein wirtschaftlicher Anlagenbetrieb                                                                                                                              können eine starke Leistungsminderung zur Folge haben,
  mit Speicher derzeit nur unter der Annahme zu erreichen,         •   Förderung, Einspeisevergütung, Steuern                                                                            da die Solarzellen innerhalb der Module in Reihe geschal-
  dass die Lebensdauer des Batteriespeichers 15 bis 20 Jah-                                                              >	AUSRICHTUNG                                                   tet sind. So bestimmt das schwächste Glied die Gesamt-
  re erreicht. Die Hersteller geben aktuell bis zu 10 Jahren       •   Nach der Inbetriebnahme, Kontrolle und Wartung                                                                    leistung. Der Einfluss der Verschattung ist bei der genauen
  Ga­ran­tie auf die Lebensdauer.                                                                                        Optimal ist eine Südausrichtung. Abweichende Ausrichtun­        Planung (eventuell mit einer Verschattungsanalyse) zu
                                                                   •   Informationsadressen                              gen nach Südost und Südwest sind jedoch auch noch gut:          prüfen und bei der Modulbelegung auf dem Dach, Ver-
  Diese Information gibt eine Übersicht über die wichtigsten                                                             Es kommt maximal zu einem 5 bis 10 Prozent geringeren Er-       schaltung und Wechselrichterauswahl zu beachten. Die
  Punkte, die bei Planung und Kauf einer PV-Anlage bedacht                                                               trag als bei einer ganz nach Süden ausgerichteten An­lage.      Solarindustrie hat für derlei Anforderungen technische Va-
  werden sollten.                                                                                                                                                                        rianten mit so genannten Optimierern entwickelt, so dass
                                                                                                                         Bei Dachflächen mit einer Ausrichtung nach Osten und            der negative Effekt kompensiert werden kann. Wenn mög-
                                                                                                                         Westen ist mit einer Ertragsminderung um 10 bis 20 Pro-         lich versetzen Sie Antennen und andere Dachaufbauten.
                                                                                                                         zent zu rechnen. Werden die Photovoltaikmodule bei sol-         Von Gauben und Erkern sollte möglichst eine Modulbreite
                                                                                                                         chen Ausrichtungen auf beiden Dachflächen installiert, sind     Abstand gehalten werden.
                                                                                                                         die Solarerträge am Vor- und am Nachmittag am höchsten.
                                                                                                                         Besteht zu diesen Zeiten ein erhöhter Strombedarf im
                                                                                                                         Haushalt, kann dies einen guten Effekt auf den Eigenver-
                                                                                                                         brauchsanteil haben. Ob der niedrigere Solarstromertrag
                                                                                                                         pro Jahr durch den positiven Effekt der Eigennutzung aus-
                                                                                                                         geglichen werden kann, ist individuell zu prüfen.
                                                                                                                                                                                                     Prozentsatz des optimalen Ertrags
                                                                                                                                                                                                     bei unterschiedlicher Ausrichtung
                                                                                                                                                                                                     und Neigung.
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
4 |	Größe. Ertrag, Kosten                                                                                                                                                                                          Komponenten e
                                                                                                                                                                                                                               ­ iner Photovoltaikanlage |                      5

   GröSSe, Ertrag,                                                                                                                              Komponenten ­einer                                              Die Modulwirkungsgrade1 werden unter Standard-Test-
                                                                                                                                                                                                                Bedingungen ermittelt und hängen wesentlich von den

   Kosten                                                                                                                                       Photovoltaikanlage                                              Zelltypen, den sonstigen eingesetzten Materialien (z.B. in
                                                                                                                                                                                                                der Reflexionsschicht) und der Bauweise (z.B. bei der Zell-
                                                                                                                                                                                                                verschaltung) ab.
                                                                                                                                                Die wesentlichen Komponenten einer Photovoltaikanlage

    i     Die elektrische Leistung (Nennleistung) einer
          PV-Anlage wird in Kilowattpeak [kWp] angege-
    ben. Sie gibt die maximale Leistung unter Standard-
                                                                                                                                                sind der Solargenerator (Module), der Wechselrichter und
                                                                                                                                                das Montagesystem.
                                                                                                                                                                                                                Die Leistungstoleranz und der Temperaturkoeffizient be-
                                                                                                                                                                                                                schreiben weitere Eigenschaften von Modulen. Die Leis-
                                                                                                                                                                                                                tungstoleranz bezeichnet die Abweichung der gelieferten
    Test-Bedingungen an und ermöglicht einen Vergleich                                                                                                                                                          Nennleistung des Solarmoduls von der Datenblattangabe.
    der Module.                                                                                                                                 >	Module                                                        Üblich sind heute nur noch positive Abweichungen von bis
                                                                                                                                                                                                                zu etwa drei Prozent.
                                                                                                                                                Der Solargenerator besteht aus elektrisch verschalteten
   Für die Installation von rund einem Kilowattpeak (1 kWp)                                                                                     PV-­Modulen, die wiederum jeweils aus mehreren mit­ei­          Die elektrische Leistung eines Solarmoduls nimmt mit stei-
   Anlagenleistung werden bei Einsatz kristalliner Module                                                                                       nander verbundenen Solarzellen aufgebaut sind. In der           gender Temperatur ab. Daher ist bei Konstruktionen mit
   etwa sechs bis sieben Quadratmeter Fläche benötigt. Der                                                                                      ­So­lar­zelle findet die Umwandlung des Sonnenlichts in         einer schlechteren Hinterlüftung der Module und somit
   Stromer­trag der Anlage schwankt mit der Sonneneinstrah­                                                                                      ­Solarstrom statt. Auf dem Markt vorhandene Modultypen         sich leichter ­bildendem Wärmestau mit geringeren Er­
   lung und den Jahreszeiten. Weiterhin sind es an­lagen­spe­                                                                                     unterscheiden sich vor allem in den eingesetzten Halblei-     trägen zu rechnen. Der Temperaturkoeffizient wird für die
   zische Faktoren wie die Wirkungsgrade von ­Modulen und                                                                                         termaterialien der Solarzellen oder spezieller Technolo­      elektrischen Kennwerte (Strom, Spannung, Leistung) er­
   Wechsel­richtern, die Anpassung der Wechselrichter­leis­                                                                                       gien. Am weitesten verbreitet ist die kristalline Silizium­   mittelt und gibt an, um wieviel Prozent die Modulleistung
   tung und Leitungsverluste, die sich stark auf den möglichen      Seit die Einspeisevergütung nach dem EEG unter das                            solarzelle. Silizium wird aus Quarzsanden hergestellt. Die-   abnimmt, wenn sich die Modultemperatur um ein Grad
   Ertrag auswirken können. Schließlich ist er abhängig von         Niveau der Haushaltsstrompreise gefallen ist, gilt als wirt-                  se werden überwiegend aus Lockersedimenten gewonnen           (Kelvin) erhöht. Typi­scher­weise liegt er bei höchstens -0,5
   Um­welt­­­einflüssen wie Verschattung, ­reflektieren­dem Licht   schaftlichste Lösung nicht mehr die maximal mögliche An-                      und stehen praktisch unbegrenzt zur Verfügung. Andere         Prozent pro Grad Kelvin. Je näher der Leistungskoeffizient
   und dem Verschmutzungsgrad der Module. Solche Anla­gen­          lagengröße. Entscheidend ist nun das Verhältnis von Haus­                     Halbleitermaterialen sind das amorphe Silizium (a-Si),        bei ­Null liegt, umso geringer wirkt sich eine Tempe­­ratur­
   verluste können insgesamt bis zu 25 Prozent betragen.            haltsstromverbrauch und Anlagengröße. Ist ausreichend                         Kupfer und Indium, Gallium und Selen oder Schwefel (CIS,      erhöhung aus. Gute Werte liegen bei -0,4 Prozent und dar-
                                                                    Dachfläche vorhanden, kann es sinnvoll und wirtschaftlich                     CIGS) sowie Cad­miumtellurid (CdTe). Die Tabelle auf Seite    unter.
   In Niedersachsen liegt der jährliche Anlagenertrag im            sein, die PV-Anlage bis 15 kWp oder größer zu dimensio-                       6 gibt einen Überblick über Modul­t ypen und ihre Wir-
   Durchschnitt bei 850 bis 1000 kWh pro 1 kWp installierter        nieren. Größere Anlagen kosten je Kilowatt weniger als                        kungsgrade.
   Leistung.                                                        kleinere, so dass auch diese finanziell interessant sein
                                                                    können. Insbesondere mit Blick auf die Anschaffung eines
   Um den durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch ei-          E-Autos oder einer Wärmepumpe sollte die Anlage gleich                      1 Modulwirkungsgrad: gibt das prozentuale ­Verhältnis von ­elektrischer Leistungsabgabe eines Moduls zur Leistung des einge-
   nes Drei-Personen-Haushaltes von 3.500 kWh solar zu              zu Beginn richtig ausgelegt werden. Dann kann das E-Auto                       strahlten Lichts unter Standardtestbedingungen an.
   ­e rzeugen, wäre eine installierte PV-Leistung von etwa­­        oder die Wärmepumpe zumindest teilweise mit eigenem
    4 kWp erforderlich. Der Strom wird allerdings nur selten        Solarstrom betankt werden.
    genau dann im Tagesverlauf erzeugt, wenn er ­gebraucht
    wird. Auch jahreszeitlich kommt es zu großen Schwankun-         Bei Anlagen über 30 kWp ist auf den selbstverbrauchten          Photovoltaikanlage mit Eigen­verbrauch
    gen in der Stromerzeugung infolge der unter­schied­lichen       Solarstrom EEG-Umlage zu zahlen.
                                                                                                                                    1   Solargenerator (Module)
    Sonneneinstrahlung.
                                                                    Der Preis für 1 kWp installierte Leistung sinkt mit stei­gen­   2   Kabel
   Deshalb können meist nur bis zu 30 Prozent des erzeugten         der Anlagengröße. Für Photovoltaikanlagen bis 15 Kilowatt       3   Wechselrichter
   Stroms ohne weiteres direkt im Haushalt genutzt werden.          Leistung liegen die Preise (ohne Mehrwertsteuer) derzeit
                                                                                                                                    4   Stromzähler für Erzeugung
   Diesen Anteil nennt man Eigenverbrauch.                          bei etwa 1.200 bis 1.800 Euro pro kWp. Wir empfehlen un-
                                                                                                                                        (Bei PV-Anlagen mit einer Leistung bis 30 kWp
                                                                    bedingt mehrere Angebote einzuholen.
                                                                                                                                        und einem Eigenverbrauch unter 30.000 kWh –
   Mit ­einem Energiemanagement (gesteuerte ­Nutzung der
                                                                                                                                        optional zur Ertragskontrolle. Bei größeren
   Elektrogeräte zu Sonnenzeiten zum Beispiel) und/oder mit
                                                                                                                                        Anlagen zwingend erforderlich.)
   einem Batteriespeicher lässt sich dieser Anteil ­deutlich
   erhöhen.                                                                                                                         5   Anschluss an öffentliches Stromnetz
                                                                                                                                    6   Einspeisemanagement (Netz­betreiber)
                                                                                                                                    7   Stromzähler für Bezug und Ein­speisung
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
6 |	Komponenten ­einer Photovoltaikanlage                                                                                                                                                       Komponenten e
                                                                                                                                                                                                            ­ iner Photovoltaikanlage |                    7

    Modultypen, differenziert nach	Modul
                                                                                                                               wand­lung in Wechselstrom geschieht, wie bei allen Ener-      >	Einspeisemanagement
                                                                                                                               gieumwandlungen, nicht ohne Verluste. Deshalb ist die
    der Zellart                    wirkungsgrad
                                                                                                                               DC-Leistung am Eingang eines Wechselrichters größer als       Um bei ei­ner möglichen Netzüberlastung den Zufluss an
                                                                                                                               der AC-Wert am Ausgang. Photovoltaikanlagen arbeiten          Strom abregeln zu können, müssen kleine Photo­voltaik-
    1. 	Kristalline Module
                                                                                                                               meist im Teillastbereich, weshalb Wechselrichter bereits      An­lagen bis 25 kWp so ausgestattet sein, dass der Netzbe-
        (Marktanteil 85 %)
                                                                                                                               ab einer Auslastung von zehn Prozent der Nennleistung         treiber bei Netzüberlastung die Stromeinspeisung (fern-)
    • Monokristalline Siliziumzellen            15 - 19 %                                                                      des Solargenerators hohe Wirkungsgrade von über 90 Pro-       regeln kann. Ist dies nicht der Fall, ist die maximale Ein-
    • Polykristalline Siliziumzellen            14 - 18 %                                                                      zent erreichen sollten.                                       speiseleistung der Anlage von vornherein um 30 Prozent
                                                                                                                                                                                             zu reduzieren (Kappung).
    2. 	Dünnschichtmodule                                                                                                      Zum Vergleich sollte nicht der maximale Wirkungsgrad
    • Amorphe und mikrokristalline                                                                                             herangezogen werden, sondern der Europäische Wir­             Hierfür gibt es einmal die Möglichkeit die AC-Leistung des
      Siliziumzellen                             7 - 10 %                                                                      kungs­­­­­grad, der die unterschiedliche Sonneneinstrahlung   Wechselrichters so zu wählen, daß sie nicht mehr als 70
                                                                                                                               im Jahresverlauf und die damit verbundenen Schwankun-         Prozent der Modulleistung beträgt.
    • Cadmiumtellurid (CdTe)-Zellen           bis zu 18 %
                                                                                                                               gen im Leistungsbereich der Wechselrichter berücksichtigt
    • CI(G)S-Zellen mit den Elementen                                                                                          und einen durchschnittlichen Wirkungsgrad bei mit­­tel­       Oder der Wechselrichter kann die AC-Leistung dynamisch
      Kupfer, Indium, Gallium,                bis zu 16 %                                                                      europä­ischen Einstrahlungsverhältnissen wiedergibt. Sehr     abregeln. Dabei steuert der Wechselrichter die Ausgangs-
      Schwefel und Selen                                                                                                       gute Wechselrichter können mittlere Wirkungsgrade von         leistung so, dass abzüglich des momentanen Verbrauchs
                                                                                                                               über 96 Prozent erreichen. Sie liegen nur etwa ein Prozent    im Haushalt höchstens 70 Prozent der Modulleistung ein-
    2.	Hybridzellen		                                                                                                          unter dem maximalen Wirkungsgrad.                             gespeist werden.
       Kombination aus kristallinem
                                    17 - 20 %
       und amorphem Silizium                                                                                                   Der Wirkungsgrad des Wechselrichters hängt von der Tem-       Falls keine Kappung der Einspeiseleistung gewünscht ist,
                                                                                                                               peratur und damit vom Standort ab. Räume, die sich im         muss die PV-Anlage zur Fernabregelung durch den Netzbe-
                                                                                                                               Sommer stark erhitzen sind wenig geeignet. Beste Umge-        treiber mit einem sogenannten Funkrundsteuerempfänger
                                                                                                                               bungsbedingungen sind eine gleichbleibend kühle Tempe-        ausgestattet werden. Dies ist bei Anlagen über 25 kW obli­
   Standardsolarmodule haben ein Format von etwa 1,6 Meter       >      Wechselrichter                                         ratur und niedrige Luftfeuchtigkeit sowie eine staubfreie     gatorisch. Die Kosten trägt der Anlagenbetreiber.
   mal 1 Meter und einen Aluminiumrahmen. Sie werden häu-                                                                      Umgebung. Der Wechselrichter sollte gut zugänglich ange-
   fig über dem bestehenden Dach montiert.

   Sonder- und Spezialmodule sind Solardachziegel oder
                                                                 Der Wechselrichter wandelt den vom Solargenerator er-
                                                                 zeugten Gleichstrom (DC: Direct Current) in gewöhnlichen
                                                                 Wechselstrom (AC: Alternating Current) um, der im Haus-
                                                                                                                               bracht sein, um eine regelmäßige Kontrolle zu erleichtern.
                                                                                                                               Beachten Sie auch, dass bei manchen Modellen störende
                                                                                                                               Betriebsgeräusche auftreten können.
                                                                                                                                                                                             d     Näheres hierzu im Internet:
                                                                                                                                                                                                   www.bundesnetzagentur.de, Stichwort: Leitfaden
                                                                                                                                                                                                   zum EEG-Einspeisemanagement.
   transparente Glasmodule zur Fassadenintegration. Bei ge-      halt genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann. Wei-
   rahmten Modulen kann es bei flacher Neigung zu Ertrags-
   einbußen und Modulschäden kommen, da sich dann Wasser
   und Schmutz in der Rahmenkante sammeln kann. Bei fla-
                                                                 terhin erfüllt der Wechselrichter Funktionen, die für die
                                                                 Überwachung und Sicherheit der Anlage wichtig sind.
                                                                                                                                t      Zur Überwachung der Leistungsfähigkeit sollte
                                                                                                                                       der Wechselrichter mit einer Anzeige ausgestat-
                                                                                                                                                                                             i     Die Frage, welches Einspeisemanagement gewählt
                                                                                                                                                                                                   wird, sollte bereits im Angebot berücksichtigt sein.

   chen Dachneigungen sind deshalb rahmenlose Module vor-        Die Leistung von Solargenerator und Wechselrichter müs-        tet sein, an der man die Betriebsdaten ablesen kann.
   teilhaft; von diesen kann das Regenwasser besser ablaufen.    sen aufeinander abgestimmt sein, damit die Anlage opti-        Oft wird der Wechselrichter auch mit dem Internet ver-
                                                                 mal arbeitet. Die Leistung, die der Wechselrichter lang­       bunden, so dass die Daten per App abgerufen werden
   Auch die Stabilität der Module selbst variiert. Die Belast-   fristig aufnehmen kann (= Nennleistung DC), sollte bei ei-     können.
   barkeit des Moduls werden von Dicke und Qualität des Gla-     ner Anlage mit optimaler Ausrichtung in Niedersachsen
   ses sowie der Rückseitenausführung bestimmt. Glas statt       etwas kleiner ausgelegt werden als die Leistung des Solar-
   Folie auf der Modulrückseite erhöht den Schutz und kann       generators. Andernfalls gehen bei hoher Einstrahlung
   die Lebensdauer positiv beeinflussen.                         Strom­erträge ver­loren. Bei Anlagen, die ihre Spitzenleis-
                                                                 tung aufgrund der Standortbedingungen nie er­reichen kön-
   Die Entscheidung für einen bestimmten Modultyp hängt in       nen, wie es etwa auch bei nach Osten oder Westen ausge-
   erster Linie von Preis und Wirkungsgrad ab. Wer viel Platz    richteten Anlagen der Fall ist, muss die Leistung des Wech-
   und gute Lichtverhältnisse hat, kann eine größere Fläche      selrichters besonders sorgfältig an die Solarleistung
   von Modulen mit einem niedrigeren Wirkungsgrad zu ei-         angepasst werden.
   nem günstigeren Preis verbauen. Bei Dachflächen, wie sie
   im Wohngebäudebereich typisch sind, kommen vor allem          Die Nennleistung AC gibt an, wie viel Wechselstrom per­
   die kristallinen Module zum Einsatz.                          ma­n ent in das Netz eingespeist werden kann. Die Um­
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
8 |	Solarstrom zu Hause nutzen                                                                                                                                                                                    Solarstrom zu Hause nutzen |               9

   Solarstrom                                                      betrieben werden, um die direkte Nutzung des Solarstroms     >	Speichersysteme                                              Hingegen kann es sinnvoll und wirtschaftlich sein, die PV-
                                                                   zu erhöhen. Ist die PV-Anlage mit einem Wechselrichter mit                                                                  Anlage größer als 1 kWp pro 1.000 kWh Stromverbrauch
   zu Hause nutzen                                                 Energiemanagementeigenschaften ausgestattet, können
                                                                   einzelne Verbraucher im Haus gezielt mit Solarstrom ver-
                                                                                                                                Mit Hilfe von Batteriespeichern kann man den Eigenver-
                                                                                                                                brauch von selbst erzeugtem Strom erhöhen. Sie machen
                                                                                                                                                                                               zu dimensionieren, soweit genügend Dachfläche vorhan-
                                                                                                                                                                                               den ist.
                                                                   sorgt werden. Bei günstigen Randbedingungen (Stromver-       den Strom auch in den Morgen- und Abendstunden nutz-
   >	Eigenverbrauch                                                brauch, Geräteausstattung, Verschaltung) lässt sich der      bar, wenn die Photovoltaikanlage nur wenig oder keinen         Ein hoher Eigenverbrauch mit wirtschaftlichem Ergebnis
                                                                   Eigenverbrauch so auf bequeme Weise steigern.                Strom erzeugt. Die Batterienutzung kann auch zu einer Ent-     wird grundsätzlich nur möglich sein, wenn die Stromspei-
   Der erzeugte Solarstrom kann nur zum Teil direkt im Haus                                                                     lastung der Netze beitragen und dabei helfen, die Leis-        cherkapazität und die Be- und Entladeleistung der Batteri-
   genutzt werden. Der Rest fließt ins Netz (Überschussein-        >	zähler                                                     tungsspitzen der PV-Anlagen am Mittag abzufangen. Wei-         en gut auf die Leistung der PV-Anlage sowie den Haus-
   speisung). Da die Einspeisevergütung deutlich unter dem                                                                      terhin gibt es Speichersysteme, die auch eine Versorgung       haltsstrombedarf abgestimmt ist. Die Wirtschaftlichkeit ist
   aktuellen durchschittlichen Strompreis von 28 bis 30 Cent       Die Erfassung von Netzeinspeisung, Eigenverbrauch und        bei Stromausfall für eine gewisse Zeit sicherstellen können.   im Einzelfall zu prüfen. Unterstützung dabei bietet die
   pro Kilowattstunde liegt, lohnt es sich, einen möglichst        Solarertrag kann unterschiedlich erfolgen. Für den Eigen­                                                                   Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
   großen Teil des ­Solarstroms selbst zu nutzen.                  verbrauch mit Überschusseinspeisung wird der Messstel-       Die Speichertechnologien und der Markt für solche Bat­
   Die aktuell erzeugte Solarstrommenge wird in den sel­­tens­     lenbetreiber, der seit 2017 nicht mehr identisch mit dem     teriespeichersysteme haben sich in den letzten Jahren          Technische Anlagenkonzepte
   ten Fällen genau mit dem momentanen Bedarf im Haushalt          Netzbetreiber sein muss, den vorhandenen Haushalts-          stark entwickelt. Die Auswahl und Installation eines Spei-
   übereinstimmen. Daher ist eine hundertprozentige Deckung        stromzähler durch einen digitalen Zweirichtungszähler er-    chersystems erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und        Die Speicherbatterie kann prinzipiell vor dem Solarwech-
   des eigenen Stromverbrauchs kaum möglich. Um einen              setzen. Dieser erfasst sowohl den Strombezug aus dem         Planung.                                                       selrichter auf der Gleichstromseite (DC-Kopplung) der PV-
   mög­lichst hohen Eigenverbrauchsanteil zu erreichen, ori-       Netz als auch den eingespeisten Strom. Die Ausführungen                                                                     Anlage oder danach auf der Wechselstromseite (AC-Kopp­
   entiert man sich bei der Planung der PV-Anlage immer stär-
   ker am Stromverbrauch des Haushalts und dessen zeit­
   licher Verteilung (Lastgang). Ein Vier-Personen-Haushalt
                                                                   sind grundsätzlich mit dem Messstellenbetreiber abzu-
                                                                   stimmen.                                                      i      Ein Einfamilienhaus mit einer installierten PV-
                                                                                                                                        Anlagenleistung von einem Kilowatt pro 1.000
                                                                                                                                 Kilowattstunden Strombedarf kann sowohl einen
                                                                                                                                                                                               lung) angeschlossen werden. Bei der AC-Kopplung ist zu-
                                                                                                                                                                                               sätzlich noch ein Batteriewechselrichter er­f orderlich,
                                                                                                                                                                                               welcher den bereits zu Wechselstrom um­­gewandelten So-
   er­reicht mit ­einer 5 kWp-Anlage etwa 20 bis 30 Prozent        Bei Anlagen mit einer Leistung über 30 kWp muss zusätzlich    Eigen­verbrauchs­anteil1 als auch einen Autarkiegrad2         larstrom (Gleichstrom) zur Speicherung nochmals in
   Eigennutzung des Solarstroms. Die Grafik zeigt die Erträge      ein geeichter Erzeugungszähler zur Erfassung des insge-       von durchschnittlich etwa 30 Prozent erzielen. Wird zu-       Gleichstrom umwandelt. AC-Systeme haben daher höhere
   für einen solchen Fall. Es wird von einem spezifischen Er-      samt erzeugten Solarstroms und auch zur indirekten Ermitt-    sätzlich eine nutzbare ­Speicherkapazi­tät von einer          Umwandlungsverluste. Sie eignen sich besonders für die
   trag der PV-Anlage in Höhe von 950 kWh/kWp und einem            lung des Eigenverbrauchs installiert werden. Bei kleineren    Kilo­watt­stunde pro 1.000 ­Kilowattstunden Strom­­be­        einfache Nachrüstung, da sie sehr flexibel auf die vorhan-
   jährlichen Stromverbrauch von etwa 4.000 kWh ausgegan-          Anlagen unter 30 kWp kann auf einen geeichten Zähler ver-     darf installiert, lässt sich der Eigenverbrauchsanteil        dene Wechselrichterleistung der PV-Anlage ausgelegt wer-
   gen (drei Wochen Urlaub im Sommer).                             zichtet werden, zumal die Messwerte auch aus dem Wech-        auf 60 Prozent und der Autarkiegrad auf etwa 55 Pro-          den können.
   Der Eigenverbrauchsanteil lässt sich durch Anpassung des        selrichter oder Datenlogger ausgelesen werden können.         zent steigern.
   Nutzerverhaltens meist noch steigern: Elektrische Geräte        Erweiterte Regelungen gelten bei Versorgung eines Fremd-                                                                    DC-Systeme benötigen nur einen Wechselrichter, haben
   wie Wasch- oder Spülmaschine sollten zu Sonnenzeiten            abnehmers (z. B. Mieter).                                     Eine überzeugende PV-Anlage hat                               einen geringeren Platzbedarf und sind etwas effizienter als
                                                                                                                                 • eine hohe Eigenverbrauchquote und damit eine                die AC-gekoppelten Systeme.
                                                                                                                                    hohe Wirtschaftlichkeit des eingesetzten Kapitals
                                  Anteil Eigenverbauch                                                                              und
                  kWh
                                                                                                                                 • eine nennenswerte Autarkie und damit einen rele-
            700
                                                                                                                                    vanten absoluten Beitrag zur Kostensenkung (=ei-
            600                                                                                                                     gener PV-Strom ist günstiger als Netzstrom)

            500                                                                                                                  Das Verhältnis Eigenverbrauch zu Autarkie lässt sich
                                                                                                                                 simulieren am sogenannten Unabhängigkeitsrechner
            400                                                                                                                  der HTW Berlin: https://pvspeicher.htw-berlin.de/un-
                                                                                                                                 abhaengigkeitsrechner/
            300

                                                                                                                                 1 Eigenverbrauchsanteil gibt an, welcher Anteil des
            200
                                                                                                                                   erzeugten ­Solarstroms direkt im Haus verbraucht wird.
                                                                                                                                 2 Autarkiegrad gibt an, welcher Anteil am gesamten
            100
                                                                                                                                   Strom­bedarf durch den selbst erzeugten Strom gedeckt
                                                                                                                                   wird. Er zeigt den Grad der »Unabhängigkeit« vom
              0
                                                                                                                                   Netzstrom.
                     Jan   Febr März Apr   Mai Juni    Juli   Aug Sept Okt Nov Dez

                   Solarstrom Gesamt        Netzeinspeisung        Direkt genutzt
                   4.785 [kWh]              3.386 [kWh]            1.399 [kWh]
                                                                                                                                i     Die Speicherkapazität sollte etwa 1 kWh pro ­1.000
                                                                                                                                      kWh Strombedarf betragen. Eine größere Kapazität
                                                                                                                                      kann sich auf Dauer ungünstig auswirken, auf die
                                                                                                                                      Leistungsfähigkeit des Speichers und die Wirt-
                                                                                                                                                                                                                                 Lithium-Speichersystem
                                                                                                                                      schaftlichkeit der PV-Anlage mit Speichersystem.
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
10 |	Solarstrom zu Hause nutzen                                                                                                                                                                                  Solarstrom zu Hause nutzen |                11
    Die Batteriespeicher können einphasig oder dreiphasig in    Ein weiteres Merkmal in dem sich Speicher unterscheiden,       technologie am Rande der Wirtschaftlichkeit. Bei hohen         Worauf sollte man bei der Anschaffung
    das Hausnetz eingebunden werden. Dreiphasig ange-           ist das Lademanagement. Intelligente Systeme steuern           Stromverbräuchen oder Inanspruchnahme von Förder­              eines Solar­speicher­systems achten?
    schlossene Speicher können zwar mehr Leistung abgeben       den Ladevorgang unter anderem auf Basis von Wetterprog-        mitteln kann sie heute bereits wirtschaftlich eingesetzt
    und damit größere Verbraucher versorgen, haben aber         nosen. Sie sind entweder selbstlernend oder arbeiten mit       wer­den.                                                       Vorbereitung: Der Kauf eines Speichersystems bedarf ei-
    gleichzeitig auch einen größeren Stromverbrauch. Hierzu     fest programmierten Ladestrategien. So kann zum Beispiel                                                                      ner gründlichen Vorbereitung, um den passenden Speicher
    ist eine Beratung durch den Elektro-Fachbetrieb sinnvoll.   das Füllen des Speichers über den Tag verteilt geschehen,      Die Anschaffung eines Speichersystems macht vor allem          auszuwählen und das System gut auszulegen. Hierzu ist es
                                                                ohne dass Bewölkung einen Strich durch die Rechnung            Sinn für Neuinstallationen, für die Nachrüstung von PV-        zunächst sinnvoll, den eigenen tages- und möglichst auch
                                                                macht. Das wiederum entlastet das Stromnetz, weil auch         Anlagen, die seit dem Jahr 2013 in Betrieb sind, und für An-   jahreszeitlichen Verlauf des Haushaltsstromverbrauchs ge-
                                                                die Einspeisung des Überschussstroms so gleichmäßiger          lagen, die nach 20 Jahren Betriebszeit aus der EEG-Förde-      nauer zu betrachten. Wird der Stromzähler täglich morgens
                                                                geschieht. Für die Netzstabilität abträgliche Einspeisespit-   rung ausscheiden, da für diese Anlagen die gesetzlich ge-      und abends abgelesen, erhält man wichtige Angaben zu
                                                                zen zur Mittagszeit werden abgemildert.                        regelte Einspeisevergütung nach dem EEG deutlich unter         den Tages- und Nachtverbräuchen im Haushalt. Eine Auf-
                                                                                                                               den aktuellen Strombezugskosten liegt. Daher ist jede          stellung der individuellen Geräteausstattung und Betrach-
                                                                Eigenschaften, Vorzüge und Schwächen                           selbst genutzte Kilowattstunde Solarstrom über die Strom-      tung der gewöhnlichen Nutzung, sind weitere Aspekte. Auf
                                                                der Batterietypen                                              kostenersparnis höher »ver­gütet« als es nach den Rege-        dieser Basis kann ein Planer oder der Installateur besser
                                                                                                                               lungen des EEG der Fall ist.                                   entscheiden, über welche nutzbare Kapazität und Entlade-
                                                                Das aktuell für den Einsatz in Privathaushalten (PV-­An­                                                                      leistung der Speicher verfügen sollte.
                                                                lagenleistung bis 30 Kilowatt) bestehende Speicher­an­ge­
                                                                bot konzentriert sich auf Speichersysteme mit Lithium-                                                                        Angebote finden: Marktübersichten im Internet, Testbe-
                                                                Ionen-Batterien. Blei-Batterien sind zwar auch noch auf                                                                       richte oder eine Internetrecherche geben einen ersten
                                                                dem Markt zu finden, allerdings finden sie im Wohngebäu-                                                                      Überblick über verfügbare Geräte. Das letztendliche Ange-
                                                                debereich fast keine Anwendung mehr und sind hier tech-                                                                       bot erstellt in der Regel der Elektrofachbetrieb, der den
                                                                nisch den Lithium-Ionen-Speichern unterlegen.                                                                                 Speicher montiert. Es sollten mindestens drei Angebote
                                                                                                                                                                                              bei verschiedenen, möglichst in der Speicherauslegung er-
                                                                Eine wichtige Herstel­ler­angabe ist die maximale Entlade-                                                                    fahrenen, Fachbetrieben eingeholt werden.
    1 Kapazität: Kenngröße für die gespeicherte Ladung in
      Amperestunden [Ah]. Es wird unterschieden zwischen der    tiefe sowie die nutzbare Batteriekapazität1. Außerdem wird     Das Land Niedersachsen fördert die Installation von Batte-
      maximalen Nennkapazität und der nutzbaren Kapazität       eine ­Zyklenzahl (Anzahl der Be- und Entladungen) angege-      riespeichern im Zusammenhang mit der Neuinstallation           Herstellerangaben, technische Daten: Bei der Speicher-
      für eine maximale Lebensdauer der Batterie.               ben, nach welcher die Kapazität der Batterie auf 80 Pro-       oder Erweiterung einer PV-Anlage von mindestens 4 kWp          auswahl sind die Herstellerangaben zu Nenn- und Nutz­
                                                                zent der Gesamt­kapa­zität gesunken ist. Die Zyklenzahl        mit 40 Prozent der Nettoinvestitionskosten über das An­        kapazität (Entladetiefe), Zyklenzahl, kalendarische Lebens­
                                                                sinkt mit steigender Umgebungstemperatur. Es werden am         gebot »Photovoltaik (PV)-Batteriespeicher« der N-Bank.         dauer und Entladeleistung zu beachten. Batterien speichern
      Lithium-Ionen-Batterien                                   Aufstellort Raumtemperaturen von maximal 20°C bis 25°C                                                                        den Strom nicht ohne Verluste und verbrauchen, zum Bei-
                                                                empfohlen. Ein Durchschnittshaushalt benötigt im Jahr                                                                         spiel für ihre Ladeelektronik, selbst Strom, Der dadurch
      Typen                                                     rund 250 Zyklen. Bei Lithiumbatterien wird meist die                                                                          entstehende Mehrverbrauch kann jährlich bei 200 kWh
      • Lithium-Eisen-Nanophosphat (LiFePo4,                    ­kalendarische Alterung das Ende der Lebensdauer be­                                                                          liegen. Auch sollte die Leistung im Leerlauf verglichen wer-
        besonders hohe Zyklenfestigkeit, viele Hersteller).      stimmen, bevor die mögliche Zyklenzahl von 4.000 bis                                                                         den, um die Stand-by-Verluste niedrig zu halten.
                                                                 15.000 Be- und Entladungen erreicht wird. Es wird heute
      Nur wenige Hersteller:                                     bei Li-Heimspeichern von einer Betriebsdauer von 10 bis                                                                      Sicherheit, Wartung: Angaben zum Sicherheitskonzept
      • Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Akku (Li-NMC),              15 Jahren ausgegangen.                                                                                                       und zu den erforderlichen Wartungsintervallen sind zu
      • Lithium-Mangan-Oxid (LiMn2O4),                                                                                                                                                        beachten. Hersteller geben Intervalle von ein bis zwei
      • Lithium-Titanat-Oxid (LTO – Li4Ti5O12)                  Kosten, Fördermittel für Solarspeicher                                                                                        Jahren vor. Lithium-Speicher sollten insbesondere die An-
                                                                                                                                                                                              forderungen des »Sicherheitsleitfadens Li-Ionen-Haus­
      Eigenschaften                                             In Abhängigkeit vom Nutzerprofil, der PV-Anlagenleis­tung                                                                     speicher« erfüllen. Die Einhaltung sollte über ein entspre-
                                                                und dem Stromverbrauch sind Speichergrößen von zwei                                                                           chendes Produktzertifikat vom Hersteller nachgewiesen
      • Vollzyklen: 4.000 bis 15.000
                                                                bis zehn Kilowattstunden Speicher­ka­pa­zität zu empfehlen.                                                                   werden.
      • Entladetiefe 80 bis 90 Prozent.
      • Bewährte Qualität. Hohe Zyklenzahl,
                                                                Die Kosten schwanken, haben aber einen starken Trend
        fast vollständige Entladung möglich.
                                                                nach unten. Bei Speichersystemen auf Lithiumbasis liegen
      • Höhere Erstinvestition, wenig Langzeiterfahrung
                                                                die Kosten aktuell zwischen 700 und 1.300 Euro pro nutz-
        bezüglich Haltbarkeit.
                                                                barer Kilowattstunde Speicherkapazität (netto, inklusive
                                                                Installation). Derzeit be­findet sich die Batteriespeicher-
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
12 |	Montage, Blitz- und Brandschutz, Inbetriebnahme                                                                                                                                Vergleich von An­geboten, Zertifikate und Gütezeichen |                        13
    Garantien und Lebensdauer prüfen: Ein Batteriespeicher
    ist auf lange Laufzeiten ausgelegt, so dass umfassende
                                                                 Montage, Blitz-                                                d       Weitergehende Informationen zum Thema
                                                                                                                                        brandschutzgerechte Planung, Errichtung
                                                                                                                                                                                                    koll entwickelt. Darin wird vom Handwerksbetrieb do­
                                                                                                                                                                                                    kumentiert, dass die Anlage nach dem Stand der Technik
    Garantien unabdingbar sind. Diese werden auf eine kalen-
    darische, also in Jahren gemessene, Lebensdauer gewährt
                                                                 und Brandschutz,                                                       und Instandhaltung finden Sie im Internet:
                                                                                                                                        www.pv-brandsicherheit.de
                                                                                                                                                                                                    geplant und installiert wurde. Diese Protokolle entspre-
                                                                                                                                                                                                    chen jedoch keinem unabhängig geprüften Qualitätszer­
    und/oder auf eine Mindestzahl an Vollzyklen der Be- und      Inbetriebnahme                                                                                                                     tifikat. Sie belegen, dass die Anlage bei der Übergabe or-
    Entladung. Welche der beiden Größen eher erreicht ist,                                                                      Die Inbetriebnahme einer PV-Anlage darf nur von einer               dentlich funktioniert.
    hängt vom Nutzungsverhalten ab. In den meisten Fällen ist                                                                   Elektrofachkraft vorgenommen werden.
    es die kalendarische Angabe.                                 Vom TÜV geprüfte Montagesysteme gewährleisten die Qua-

    Wichtig: Entscheidend ist nicht die vom Hersteller ge­
                                                                 lität bei fachgerechter Montage. Gegebenenfalls muss die-
                                                                 se überprüft werden, besonders bei einer selbst durchge-
                                                                                                                                 Eine Einweisung in alle wichtigen Funktionen der An-
                                                                                                                                 ­lage muss in jedem Fall durch den Installateur er­folgen.
                                                                                                                                                                                                    Vergleich von
    schätzte, sondern die von ihm garantierte Lebensdauer!       führten Installation. Wichtig ist vor allem die Begutachtung     Un­bedingt erforderlich ist ein Protokoll über die In­be­trieb­   An­geboten
    Empfehlenswert ist eine Garantie für mindestens zehn Jah-    des Dachstuhls und der Eindeckung. Statik und Sta­bi­li­­tät   ­nahmeprüfung durch den Fachbetrieb, denn es doku­­men­
    re auf die Batterie.                                         müssen auch bei Wind und Schneelasten für das Zusatzge-        tiert die Funktionstüchtigkeit der Anlage und hat somit
                                                                 wicht der Solarmodule geeignet sein. Anzahl und Ort der        haf­tungsrechtliche Bedeutung.                                      Sie sollten mindestens drei verschiedene Unternehmen zu
    Zustandsanzeige: Eine Anzeige über den Ladungszustand        Befestigungspunkte muss angemessen gewählt werden.                                                                                 je einem Vor-Ort Termin einladen um ein detailliertes Ange-
    des Speichers, die Tages- oder Wochenverläufe zum Bei-                                                                      Neben der mündlichen Einweisung muss der Fach­­betrieb              bot zu erhalten. Der Preis ist jedoch nicht das wichtigste
    spiel über eine App ausgeben kann, ist nicht zwingend not-   Eine Montage auf Asbestzementdächern ist grundsätzlich         eine vollständige schriftliche Anlagendoku­m entation               Vergleichskriterium – vor allem sollten Sie das Ange­bot auf
    wendig. Sie ist aber ein komfortables Instrument zur Über-   verboten; hier muss zunächst fachgerecht saniert werden.       übergeben. Diese wird für spätere Wartungs- oder Repa­              Vollständigkeit prüfen. Alle Teile, von den Modulen bis
    wachung der Speicherfunktion und der erreichten Eigen-       Nähere Auskünfte hierzu geben die Abfallberatungen der         raturarbeiten benötigt und muss den Mindestanforderun­              zum Montagezubehör, sollten mit genauer Typenbezeich-
    verbrauchsquote.                                             Stadt- und Kreisverwaltungen.                                  gen nach DIN EN 62446 genügen. Die Dokumentation hat                nung und Herstellerangaben im Angebot benannt sein. Sie
                                                                                                                                insbesondere alle bautechnischen Nachweise über die                 sollten sich unbedingt aufstellen lassen, was etwa bei der
    Einweisung und fachliche Begleitung: Als künftiger Be-       Ein besonderer Blitzschutz ist für Photovoltaikanlagen         Standsicherheit der Anlage, Hinweise zu Betrieb und War­            Montage enthalten ist und was nicht. Eine fehlende Be-
    treiber einer PV-Anlage mit Speicher sollte man unbedingt    nicht notwendig. Bei vorhandener Blitzschutzanlage soll-       tung, als auch Angaben über die brandschutzgerechte                 schreibung kann im Nachhinein zusätzliche Kosten verur-
    auf eine gründliche Einweisung in die Funktionsweise und     ten die Module jedoch mit einem Mindestabstand von             Installation und Kennzeichnung zu enthalten.                        sachen oder zur Installation minderwertiger Teile führen.
    Kontrolle der Anlage sowie in die Wartungsanforderungen      50 cm zum Blitzableiter und anderen Metallgegenständen
    des Herstellers bestehen. Klären Sie bereits bei Auftrags-
    vergabe, ob und wie eine Unterstützung und Wartung
    durch den installierenden Elektrofachbetrieb erfolgen
                                                                 angebracht werden.
                                                                 Zum Schutz der vorhandenen Hauselektrik ist der Einbau
                                                                 eines sogenannten Überspannungsableiters im zentralen
                                                                                                                                Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informa­
                                                                                                                                tionstechnischen Handwerke (ZVEH) hat für diesen Zweck
                                                                                                                                ein PV-Anlagenprotokoll und auch ein PV-Speicherproto-
                                                                                                                                                                                                    d      Der TÜV Rheinland führt im Internet eine
                                                                                                                                                                                                           Zertifikats­­da­tenbank geprüfter Module und
                                                                                                                                                                                                           Montagesysteme: www.certipedia.com
    kann.                                                        Anschlusskasten (Sicherungskasten) erforderlich. Dieser
                                                                 verhindert Spannungsspitzen und damit verbundene Schä-

    d      Nähere Informationen zum Sicherheitsleitfaden
           gibt es auf den Internetseiten des Bundesverband
           der Solarwirtschaft: www.solarwirtschaft.de
                                                                 den, sollte der Blitz in der Umgebung ihres Gebäudes ein-
                                                                 schlagen.

           oder des Bundes­verband Energiespeicher:              Fachgerecht installierte und gewartete Photovoltaikanla-
           www.bves.de.                                          gen erhöhen zwar nicht die Wahrscheinlichkeit eines Bran­
                                                                 des, stellen aber im Brandfall ein erhöhtes Risiko dar. Mit
           Die Fachzeitschrift PV Magazine veröffent­licht       dem seit 2006 vorgeschriebenen DC-Freischalter kann eine
           jährlich eine Marktübersicht mit weiteren umfang-     PV-Anlage vom Wechselrichter getrennt und der Wechsel-
           reichen Informationen zu Batteriespeichersyste-       stromkreis abgeschaltet werden.
           men: www.pv-magazine.de.
                                                                 Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zum Brand-
                                                                 schutz sind die fach- und brand­schutz­gerechte Planung, Er­
                                                                 rich­tung und Instandhaltung von PV-Anlagen. Zur Kennzei-
                                                                 chung und Dokumentation ist ein
                                                                 Hinweisschild am Hausanschlusskas-
                                                                 ten an­zu­brin­gen. Weiterhin ist ein
                                                                 Übersichtsplan, aus dem die Lage der
                                                                 spannungsführenden Leitungen oder
                                                                 der Freischalteinrichtungen hervor-
                                                                 geht, in der Hausverteilung bzw. am
                                                                 PV-Einspeisepunkt aufzubewahren.
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
14 |	Vergleich von An­geboten, Zertifikate und Gütezeichen                                                                                                                                  Garantien, Recht und Verträge, Versicherung |                  15

       Bauteil                       Empfehlenswerte Angaben im Angebot                                                     Garantien,                                                       Hersteller von Solarstrom-Modulen geben immer häufiger
                                                                                                                                                                                             Produktgarantien, die über die zweijahrige gesetzliche Ge-

       Module                        Hersteller, exakte Typenbezeichnung, Stückpreis, Nennleistung, Zelltyp,
                                                                                                                            Recht und Verträge,                                              währleistung hinaus gehen. Eine Garan­tie bis zu zehn Jah-
                                                                                                                                                                                             ren oder eine garantierte Anlagenleis­tung bis zu 30 Jahren
                                     Schutzklassse, CE-Richtlinien, Produktgarantie, Datenblatt                             Versicherung                                                     sind keine Seltenheit mehr.

       Wechselrichter                Hersteller, exakte Typenbezeichnung, Stückpreis, Nennleistung und max. Leistung
                                     AC/DC, Netzüberwachung (VDE 0126), Europäischer Wirkungsgrad, Produktgarantie,         >	Garantien                                                      >	Recht und Verträge
                                     Gehäuseschutzart, Datenblatt, Angabe der Einspeisung: ein- oder drei-phasig
                                                                                                                                                                                             Laut § 60 der niedersächsischen Bauordnung sind Solar-
                                     (ab 5 kWp: Empfehlung dreiphasig).                                                     Die Gewährleistungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben: sie
                                                                                                                                                                                             anlagen genehmigungsfrei, aber es müssen Bedingungen
                                                                                                                            beträgt bei Auf-Dach-Anlagen zwei Jahre, bei In-Dach-Anla-
                                                                                                                                                                                             eingehalten werden.
       Montagesystem                 Hersteller, exakte Typenbezeichnung, Gesamtpreis, Ausführung: einlagig oder Kreuz-     gen fünf Jahre. Während dieser Fristen muss der Installa-
                                     verbund, Dacheindeckung (z.B. Pfanneneindeckung), Dachhaken: Anzahl, Material,         teur für den einwandfreien Betrieb der Photovoltaikanlage
                                                                                                                                                                                             Meldung bei der Bundesnetzagentur im Marktstamm­
                                     Materialstärke, Korrosionsbeständigkeit, Gestell- und Bauwerksstatik                   einstehen und gegebenenfalls Nachbesserungen vorneh-
                                                                                                                                                                                             datenregister: Seit dem 31.01.2019 sind alle Photovoltaik-
                                                                                                                            men oder die Anlage austauschen.
                                                                                                                                                                                             anlagen und Batteriespeicher der Bundesnetzagentur zu
       Kabel und Steckverbinder      Hersteller, Typenbezeichnung, Querschnitt, Gesamtpreis
                                                                                                                                                                                             melden. Netzbetrei­ber sind nur gegenüber gemeldeten An-
                                                                                                                            Nahezu alle Hersteller geben eine Leistungsgarantie.Eine
                                                                                                                                                                                             lagenbetreibern verpflichtet, die Einspeisevergütung in
       Speichersystem                Hersteller, exakte Typenbezeichnung, Gesamtpreis. AC-Kopplung oder DC-Kopplung.        Leistungsgarantie sichert eine festgelegte Leistung für Lauf­
                                                                                                                                                                                             vollem Umfang zu zahlen.
                                     Zelltyp, Speicherkapazität, technisches Datenblatt (Lade-/Entladeleistung,             zeiten von 10 bis 25 Jahren zu. Da die Module herstellungs-
                                     max. Entladetiefe, Zyklenzahl, Lade- u. Entladewirkungsgrad).                          bedingt Leistungstoleranzen aufweisen, ist es wichtig zu
                                                                                                                                                                                             Die Meldung muss innerhalb eines Monats nach Inbetrieb-
                                     Garantien: Zeitwertersatzgarantie.                                                     prüfen, welche Leistung für jeweils welchen Zeitraum ga-
                                                                                                                                                                                             nahme erfolgen und dies nur online unter www.markt­
                                                                                                                            rantiert wird.
                                                                                                                                                                                             stamm­datenregister.de. Dort finden Sie auch umfangreiche
       Sonstiges                     Ertragsüberwachungssystem falls gewünscht, Blitzschutz, Zählerschrank und
                                                                                                                                                                                             Informationen zu den gesetzlichen Regelungen und den
                                     Einspeisezähler.
                                                                                                                                                                                             benötigten Daten für die Registrierung.

       Montage/Installation          Befestigung und Verkabelung der Module, Aufbau Unterkonstruktion, Montage
                                     Wechselrichter, Verlegung der Kabel, Verschaltung der Komponenten, ggf. Einbauten
                                                                                                                             i       Garantien werden – im Gegensatz zu gesetzli-
                                                                                                                                     chen Gewährleistungsrechten – von Herstellern
                                                                                                                             freiwillig eingeräumt. Deren genaue Bedingungen kön-
                                                                                                                                                                                             Einspeisevertrag: Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
                                                                                                                                                                                             (EEG) ist der Stromnetzbetreiber verpflichtet, den Strom
                                     in vorhandenen Zählerschrank, Wand- oder Deckendurchführungen von Kabeln,               nen die ­Unternehmen weitestgehend selbst festlegen.
                                                                                                                                                                                             von PV-Anlagen abzunehmen. Die meisten Netzbetreiber
                                     Sicherung                                                                               Beim Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden,
                                                                                                                                                                                             schlagen den Abschluss eines Einspeisevertrags vor. Was
                                                                                                                             dass eine schriftliche Garantieurkunde ausgehändigt
                                                                                                                                                                                             Sie wissen sollten, falls Sie von Ihrem Netzbetreiber einen
       Service                       Funktionsnachweis, Anlagendokumentation, Abnahme und Erstellung eines Ab­               wird, in der die exakten Garantiebedingungen zu finden
                                                                                                                                                                                             Einspeisevertrag vorgelegt bekommen:
                                     nahmeprotokolls, Einweisung des Kunden, Ertragsprognose, Montageversicherung,           sind wie etwa Angaben zum Garantiegeber sowie zur
                                     Haftpflichtversicherung, Betreiberversicherung falls gewünscht.                         Dauer und zum Inhalt der Garantie. Da Garantiefälle bei
                                                                                                                                                                                             Der Abschluss eines Einspeisevertrages kann nicht erzwun­
                                                                                                                             den Modulen eher in den ersten Jahren auftreten ist es
                                                                                                                                                                                             gen werden. Die Einspeisung muss ab dem Datum des
       Preis, Konditionen,           Gesamtpreis netto/brutto, Zahlungsbedingungen, Liefertermin, Dauer der Installa­        wichtig, auf geringe Leistungstoleranzen und gute
                                                                                                                                                                                             Anschlusses der Anlage an das Netz und deren Inbetrieb-
       Formalien                     tion, Termin der Betriebsbereitschaft, Verbindlichkeitsfrist, Sondervereinbarungen,     Ersatz­leistungen des Herstellers im Garantiefall zu ach-
                                                                                                                                                                                             nahme zu den gesetzlich geregelten Bedingungen vorge-
                                     Einschränkungen, Angebotsnummer, vollständige Adresse von Anbieter und Kunde            ten und nicht nur auf lange Laufzeiten.
                                                                                                                                                                                             nommen werden.

                                                                                                    Quelle: Photon 8/2018    Neben dem Solargenerator stellt der Wechselrichter die
                                                                                                                                                                                             Mit einem Einspeisevertrag können Sie aber Rechts­klarheit
                                                                                                                             am meisten beanspruchte Anlagenkomponente dar, die
                                                                                                                                                                                             schaffen und etwaige zukünftige Streitpunkte mit dem Netz­
     Hilfe bei der Analyse von Angeboten erhalten Sie in der Energieberatung der Verbraucherzentrale.                        eine in der Regel kürzere Lebensdauer aufweist. Daher
                                                                                                                                                                                             betreiber vermeiden. Der Vertragstext unterliegt grund-
     Melden Sie sich bei der VZ Niedersachsen für eine stationäre Beratung an.                                               sollten Garantieleistungen und Service (Wartung, Aus-
                                                                                                                                                                                             sätzlich der Vertragsfreiheit, allerdings mit der Maßgabe,
                                                                                                                             tausch defekter Teile) unbedingt vor dem Kauf geklärt
                                                                                                                                                                                             dass die gesetzlich vorbestimmten Elemente des EEG nicht
                                                                                                                             sein. Standardgarantien liegen meist bei fünf Jahren,
                                                                                                                                                                                             verändert werden dürfen oder auf sie verzichtet werden
                                                                                                                             Garantieverlängerungen bis zu zehn Jahren sind oft ge-
                                                                                                                                                                                             kann. Was die Dauer des Einspeiseverhältnisses (20 Jahre
                                                                                                                             gen einen Aufpreis zu haben und durchaus empfehlens-
                                                                                                                                                                                             plus das Jahr der Inbetriebnahme) und die Einspeisever­
                                                                                                                             wert.
                                                                                                                                                                                             gütung angeht, sind die gesetzlichen Vorgaben bindend.
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
16 |	Garantien, Recht und Verträge, Versicherung                                                                                                                                                      Förderung, Ein­speisever­gütung, Steuern |                 17
    Wichtigster Punkt im Einspeisevertrag ist regelmäßig eine
                                                                                                                                    Förderung,
                                                                                                                                                                                                       häuser haben meist deutlich kleinere Anlagen, so
    Vereinbarung über Haftungsobergrenzen im Schadensfall,                                                                                                                                             dass die Zahlung der EEG-Umlage hier in den meisten
    der für beide Seiten fair formuliert werden sollte.
                                                                                                                                    Ein­speisever­gütung,                                              Fällen ohne Relevanz ist.

    Weiter sinnvoll geregelt werden können Details zur Ener-
    giemessung, Entgeltzahlung (z.B. Abschlagszahlungen),                                                                           Steuern                                                            Die Bundesnetzagentur hat im Juni 2016 einen »Leit­
                                                                                                                                                                                                       faden zur Eigenversorgung« mit detaillierten Informa-
    Laufzeit, Kündigung und Gerichtsstand für den Streitfall                                                                                                                                           tionen veröffentlicht:

    Wer umsatzsteuerpflichtig ist, muss die Einspeisevergü-
                                                                                                                                    >	Förderung                                                        www.bundesnetzagentur.de/eigenversorgung

    tung inklusive Mehrwertsteuer in Rechnung stellen. Die                                                                          Die N-Bank (Land Niedersachsen) vergibt für sinnvoll aus-     •    Allgemein besteht die Möglichkeit, den erzeugten
    meisten Netzbetreiber fragen diesen Punkt ab. Sofern der                                                                        gelegte Batteriespeicher Zuschüsse von 40 Prozent der              Strom an Dritte zu veräußern. Der Abnahmepreis ist
    Anlagenbetreiber nicht bei Vertragsschluss auf diesen                                                                           Nettoinvestitionskosten, wenn gleichzeitig mindestens              dabei frei verhandelbar; eine Direktvermarktung muss
    Punkt hingewiesen wird, sollte er diesen Punkt von sich                                                                         4 kWp Photovoltaikleistung neu installiert wird. Weitere           aber beim Netzbetreiber spätestens im Vor­monat an-
    aus ansprechen.                                                                                                                 Boni sind erhältlich, z. B. 800 Euro wenn die zugebaute            gezeigt werden.
                                                                                                                                    PV-Leistung über 10 kWp liegt. Die Antragstellung erfolgt
                                                                                                                                    immer vor Auftragsvergabe.                                    •    Definition »Inbetriebnahme«: Eine Anlage gilt als in
    >	Versicherung                                                                                                                                                                                     Betrieb genommen, wenn Sie ortsfest installiert sowie
                                                                                                                                                                                                       technisch betriebsbereit ist und Wechselstrom erzeu-
    Photovoltaikanlagen können über eine bestehende Wohn-                                                                           >	Einspeisevergütung                                               gen kann.
    gebäudeversicherung mitversichert sein, sofern sie nicht
    in den Versicherungsbedingungen ausdrücklich ausge-                                                                             Der von PV-Anlagen erzeugte Strom wird zu einem mög-
    schlossen sind. Je nach Versicherer ist optional eine Mit-                                                                      lichst großen Anteil selbst verbraucht. Das ist am wirt-      >	Steuern
    versicherung bei kleineren Anlagen gegen Mehrbeitrag             Schließlich kann im Rahmen der Photovoltaikversicherung        schaftlichsten, da der eigene PV-Strom im Preis günstiger
    möglich. Dieser Schutz kann je nach Tarif unterschiedlich        eine gesonderte Absicherung in Form einer Haftpflichtver-      ist als der Strom aus dem Netz. Der überschüssige Solar-      Eine Anmeldung als Gewerbetreibender beim örtlichen
    aus­gestaltet sein. Der Versicherer ersetzt in der Regel Schä-   sicherung für Photovoltaikanlagenbetreiber Sinn machen.        strom kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist wer-      Ordnungsamt ist nicht zwingend erforderlich und sollte im
    den durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Feuer, Leitungs-        Diese ersetzt Schäden Dritter, für die der Betreiber der An-   den. Jede eingespeiste Kilowattstunde wird nach dem Er-       Einzelfall geprüft werden. Private Anlagenbetreiber werden
    wasser, Sturm und Hagel.                                         lage aufkommen muss und wehrt unberechtigte Ansprüche          neuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet. Es gilt für         steuerrechtlich als Unternehmer behandelt (Umsatzsteu-
                                                                     ab. In Betracht kommen Schäden durch Herabfallen von           zwanzig Jahre der zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme aktu-      ervoranmeldung erforderlich). Das bedeutet: Auf die Ein-
    Sofern zusätzlich eine Elementarschadenversicherung als          Teilen der Anlage oder Schäden durch Einspeisung in das        elle Vergütungssatz. Die Höhe der Vergütung richtet sich      speisevergütung des Netzbetreibers kann Mehrwertsteuer
    Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung abgeschlossen              öffentliche Stromnetz. Wer den Strom nicht nur für sich        nach der Anlagengröße und dem Datum der Inbetriebnah-         erhoben werden. Sie ist an das Finanzamt abzuführen. Die
    wurde, ist die Anlage auch gegen Schäden durch Über-             nutzt, sondern diesen auch in das öffentliche Netz ein-        me. Die Ver­gütungssätze werden monatsweise an die ak­        Entrichtung der Mehrwertsteuer ist im ­­Ein­speisevertrag zu
    schwemmung, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben, Erdsen-              speist, ist als Unternehmer anzusehen. In diesem Fall reicht   tuelle Marktentwicklung angepasst. Je nach Größe der im       vereinbaren. Die Mehrwertsteuer der An­lagen­­kosten kann
    kung und Erdrutsch versichert.                                   eine bestehende Privathaftpflichtversicherung beziehungs­      vorangehenden Jahr bundesweit neu ­installierten Anlagen-     man sich dann als Vorsteuer vom ­Finanz­amt rückerstatten
                                                                     weise Haus- und Grund besitzerhaftpflicht nicht aus.           leistung erfolgt eine Erhöhung oder Senkung der Vergü-        lassen. Außerdem bestehen ­steuer­liche Abschreibungs-
    Sofern es sich um eine größere Anlage handelt und dem-                                                                          tungssätze.                                                   möglichkeiten.
    entsprechend umfassenderer Schutz gewünscht ist, sollte          Aufgrund der Zunahme von Schäden infolge unsachgemä-
    eine spezielle Photovoltaikversicherung abgeschlossen
    werden. Diese schützt zunächst auch bei Schäden, bei-
    spielsweise durch Diebstahl, Vandalismus, Konstruktions-
                                                                     ßer Montage hat die Versicherungswirtschaft einen Techni-
                                                                     schen Leitfaden zur Installation von Photovoltaikanlagen
                                                                     (VdS 3145) herausgegeben. Dieser sollte den Installations-
                                                                                                                                    d     Die aktuellen Vergütungssätze sind auf der Internet-
                                                                                                                                          seite der Bundesnetzagentur veröffentlicht unter:
                                                                                                                                          www.bundesnetzagentur.de/eeg-v
                                                                                                                                                                                                  Über die ­sogenannte Kleinunternehmerregelung kann die
                                                                                                                                                                                                  ­Ab­führung der Umsatzsteuer entfallen. Auf die Ein­speise­
                                                                                                                                                                                                   vergütung des Netzbetreibers wird in diesem Fall keine
    und Bedienungsfehler sowie bei weiteren technischen              betrieben bekannt sein.                                                                                                       Mehrwertsteuer erhoben.
    Schäden.                                                                                                                        Weitere wichtige Regelungen im EEG:
                                                                                                                                                                                                  Allerdings ist es dann auch nicht möglich, sich die Mehr­
                                                                                                                                    •   Alle Daten für die Abrechnung der Einspeisevergütung
    Weiterhin kann auch der durch einen Schaden bedingte Er-                                                                                                                                      wertsteuer, die bei der Anschaffung zu zahlen ist, erstatten
                                                                                                                                        des Vorjahres sind dem Netzbetreiber bis zum 28. Feb-
    tragsausfall mitversichert werden. Der Versicherer ersetzt                                                                                                                                    zu lassen. Für nähere Informationen zur Steuererklärung
                                                                                                                                        ruar eines Jahres zu übermitteln. Der Anspruch auf Ein­
    im Schadensfall etwa entgangene Stromverkauf-Erlöse für                                                                                                                                       sollte ein Steuerberater befragt werden.
                                                                                                                                        speisevergütung entfällt, solange diese Mitteilungs-
    einen begrenzten Zeitraum.
                                                                                                                                        pflicht nicht erfüllt wird.

                                                                                                                                    •   Auf selbst verbrauchten Solarstrom ist eine anteilige
                                                                                                                                        EEG-Umlage zu zahlen. Diese Pflicht entfällt für An­
                                                                                                                                                                                                  t      Eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen
                                                                                                                                                                                                         Steuerberater über die rechtlichen und steuerlichen
                                                                                                                                                                                                         Randbedingungen, die für den Eigenverbrauch des
                                                                                                                                        lagen mit höchstens 30 kWp. Ein- und Zweifamilien-               Solarstroms im Einzelfall gelten, ist ratsam.
Photovoltaik für Privathaushalte - eine verbraucherinformation - Verbraucherzentrale ...
18 | Nach der Inbetriebnahme, Kontrolle und Wartung                                                                                                                                                        Informationsadressen im Internet |                          19

    Nach der Inbetrieb­                                           •   Von Zeit zu Zeit sollte der Betriebsbeginn der Anlage
                                                                      morgens geprüft werden. Beginnt die Netz­ein­spei­          Informations­-                                             Unsere
    nahme, Kontrolle                                                  sung erst eine Stunde nach Sonnenaufgang, gibt es
                                                                      zwei mögliche Ursachen: Der Wechselrichter passt mit
                                                                                                                                  adressen                                                   Kooperationspartner
    und Wartung                                                       seiner Leistung und seiner Eingangs­spannung nicht zu
                                                                      den Modulen oder er ist falsch eingestellt.
                                                                                                                                  •   Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:          Gemeinsam bieten die Verbraucherzentrale Niedersachsen
    Gut geplante und installierte Anlagen sind in der Regel       •   Hat sich die Beschattung der Anlage geändert, kann              www.erneuerbare-energien.de                            und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
    wartungsarm. Nach einem Jahr sollte aber eine erste Be-           dies erhebliche Auswirkungen auf den Ertrag haben.                                                                     mit ihren örtlichen Partnern (regionale Agenturen und
    triebskontrolle durch den Fachbetrieb erfolgen. Diese um-         Dazu gehören neue Dachaufbauten beim Nachbarn               •   Bundesnetzagentur:                                     Landkreise) Solarberatungen an.
    fasst eine Kontrolle der Schutzeinrichtungen und sämtli-          wie Satellitenschüsseln oder in die Höhe geschossene            www.bundesnetzagentur.de
    cher Anlagenteile, die durch Witterungseinflüsse oder Tie-        Bäume. Prüfen Sie deshalb hin und wieder die Son­                                                                      Bei einem »Eignungs-Check Solar« wird untersucht, ob
    re beschädigt werden können. Dachdurchdringungen,                 neneinstrahlung auf Ihr Dach.                               •   Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.:                und wie sich Ihr Haus für die Nutzung von Solarwärme und
    Abdichtungen und das Montagesystem sind ebenfalls zu                                                                              www.bee-ev.de                                          Solarstrom eignet. Von unabhängigen Energieberaterin-
    kontrollieren.                                                •   Solarmodule mit einer Neigung von mindestens 15                                                                        nen und -beratern der Verbraucherzentrale erhalten Sie
                                                                      Grad werden durch Regen und Schnee in der Regel             •   Bundesverband Solarwirtschaft (BSW):                   eine Einschätzung und einen individuellen schriftlichen
    Weitere Wartungsintervalle sollten je nach örtlichen Gege-        ausreichend gesäubert. Flach installierte Paneele müs­          www.solarwirtschaft.de                                 Bericht.
    benheiten und Anlagengröße mit dem Fachbetrieb festge-            sen dagegen nach einigen Jahren durch ein speziali-
    legt werden.                                                      siertes Unternehmen gereinigt werden. Die Kosten            •   Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.:         Die teilnehmenden Regionen und Kampagnenzeiträume
                                                                      lassen sich minimieren, wenn sich mehrere Anlagen-              www.dgs-solar.org                                      finden Sie unter:
    Keine Solaranlage ist vor Betriebsausfällen gefeit. Schat-        betreiber zusammentun und gemeinsam ein Unter-                                                                         www.klimaschutz-niedersachsen.de/solarenergie
    ten, Schmutz oder Montagefehler können zur Ertragsmin-            nehmen engagieren.                                          •   Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin (HTW):
    derung führen. Daher hier einige Hinweise auf mögliche                                                                            pvspeicher.htw-berlin.de
    Störungsursachen und ihre Behebung.                           •   Trotz Sicherheitsglas ist ein Glasbruch nicht völlig aus-
                                                                      geschlossen. Kontrollieren Sie hin und wieder die           •   Klimaschutz-und Energieagentur Niedersachsen:
    •   Wenn trotz Sonnenschein zu wenig oder kein Strom              Module auf Glasbruch. Bei eindringender Feuchtigkeit            www.klimaschutz-niedersachsen.de/solarenergie
        erzeugt und eingespeist wird ist das ein erster Hinweis       verfärben sich die Module vor allem im Randbereich.
        dafür, dass mit der Anlage etwas nicht stimmt. Ein-                                                                       •   Verbraucherzentrale:
        fachste und wichtigste Kontrollmöglichkeit ist daher      •   Auch hochwertiges Kabelmaterial kann mürbe wer-                 www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie
        das monatliche Ablesen des Einspeisezählers und               den. Nicht optimal befestigte Kabel und Steckkontak-            www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
        der Vergleich des abgelesenen Werts mit der Prognose          te können sich lösen und bei Wind am Gehäuse scheu-
        aus den Planungsunterlagen.                                   ern. Besonders nach stürmischen Wetterlagen sollte          •   Zentralverband der Deutschen Elektro- und
                                                                      eine Sichtkontrolle von Kabeln und Steckkontakten               Informationstechnischen Handwerke (ZVEH):
    •   Empfindlichstes Bauteil der Anlage ist der Wechsel-           erfolgen.                                                       www.zveh.de
        richter. Fast alle Geräte haben ein Display, auf dem
        Status- und Fehlermeldungen angezeigt werden.             Im Zweifel sollte immer der Installateur hinzugezogen
        Rufen Sie das Funktionsprotokoll in regelmäßigen          werden, um selbst verursachten Schaden zu vermeiden.
        Abständen ab. Werden häufige Abschaltungen proto-         Eine vollständige Anlagendokumentation erleichtert die
        kolliert oder treten Unklarheiten bei der Auswertung      Fehlersuche.
        des Protokolls auf, sollte der Installateur hinzu gezo-
        gen werden.
                                                                                                                                                                                             Wir behalten uns alle Rechte vor, insbesondere das Recht der Verviel-
                                                                                                                                                                                             fältigung und Verbreitung. Kein Teil dieses Merkblattes darf in irgend-
    •   Sicherungen können heraus springen. Sollte dies re­
                                                                                                                                                                                             einer Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)
        gel­mäßig passieren, muss der Installateur hinzu gezo-                                                                                                                               ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt oder
        gen werden.                                                                                                                                                                          verbreitet werden. Die Publikation darf ohne Genehmigung des Her-
                                                                                                                                                                                             ausgebers auch nicht mit (Werbe-) Aufklebern o. ä. versehen werden.
                                                                                                                                                                                             Die Verwendung des Merkblattes durch Dritte darf nicht zu absatzför-
                                                                                                                                                                                             dernden Maßnahmen geschehen oder den Eindruck der Zusammen-
                                                                                                                                                                                             arbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. bzw. der
                                                                                                                                                                                             Verbraucherzentrale Niedersachsen erwecken.
Sie können auch lesen