Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen

Die Seite wird erstellt Lennja Löffler
 
WEITER LESEN
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
Plan Post
Das Paten-Magazin
Ausgabe 1/2020

  Zukunft mit Süßkartoffeln
  Entwicklungsschritte
  in Timor-Leste
  Jahresbericht 2019
  Rechenschaft und
  Wirkung im Finanzjahr
  Umzug in den Senegal
  Plan-Pate verlässt Europa –
  für ein neues Leben in Westafrika
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
Inhalt
                Reportage
                  Timor-Leste: Mit Süßkartoffeln in die Zukunft                            4

                Aktuelles
                  1HXH(UOHEQLVDXVVWHOOXQJࡐ0LVVLRQ´                                 

                    Jahresbericht 2019
                    Informationen und Erläuterungen zum
                                                                                                  4 Reportage
                                                                                                  6HLWGHU8QDEKlQJLJNHLWZlFKVWLQ7LPRU/HVWHGHU:XQVFK
                                                                                                  QDFKQDFKKDOWLJHU(QWZLFNOXQJ
                    )LQDQ]MDKUDXI6HLWHQ

                Aus aller Welt
                  Nachrichten aus den Partnerländern                                       9

                                                                                                                                                                                      )RWRV0DUHQ%DFNELHU0LFKDHO)DKULJ6DQGUD*lWNH+HQGUL/RPEDUG0DUF7RUQRZ
                Engagement für Plan
                  3DWHQIRUXP                                                             

                    Plan-Paten zieht es in den Senegal                                    11      Plan in Zahlen
                                                                                                  6RQGHUVHLWHQGRNXPHQWLHUHQ7UDQVSDUHQ]XQG
                    Kooperationen                                                         12      (IÀ]LHQ]EHLGHU3URJUDPPDUEHLW

                    -XJHQGXQG$NWLRQVJUXSSHQ                                            

                    Stiftung Hilfe mit Plan                                               14

                    Plan in Österreich                                                    15

                Spendenaufruf
                  Tansania: Kinderarbeit beenden                                          16

                                                                                                  8 aktuelles
                                                                                                  0LVVLRQ²*OREDOH
                                                                                                                                             13 Jugend  und
                                                                                                                                                Aktionsgruppen
                                                                                                                                             Unser Youth Advocate
                                                                                                  Ziele erleben                              EHLGHU812

    Impressum
    Herausgeber:                                    Geschäftsführung:                          0LULDP/RVFKN\+HOJH/XGZLJ            'LH*HVDPWDXÁDJHHQWKlOWGHQ
    Plan International Deutschland e. V.            0DLNH5|WWJHU 9RUVLW]HQGH VRZLH         1LFROD\H6WUDXFK$OH[DQGUD7VFKDFKHU   3ODQ6KRS.DWDORJHLQH7HLO
    %UDPIHOGHU6WUD‰H‡+DPEXUJ            Volker Pohl und Wolfgang Porschen          .DWKDULQD9ROOPH\HU%DUEDUD:HVVHO      DXÁDJH%HLODJHQDQGHUHU)LUPHQ
    7HO                                                                                                               Dies unterstützt Plans Arbeit.
    E-Mail: info@plan.de                            Verantwortlich:                            Gestaltung und Litho:
    www.plan.de                                     Maike Röttger und Dr. Dorothee Ritz        &UHDWLYH&RPS²,GGR)UDQFN              'LH3ODQ3RVWZLUG&22-kompensierend
    www.facebook.com/PlanDeutschland                                                                                                     und auf Recyclingpapier gedruckt.
    http://twitter.com/PlanGermany                  Projektleitung:                            Druck:
                                                                                                                                                    Geprüft + Empfohlen!

                                                    Andrea Fratini                             (YHUVIUDQN*UXSSH0HOGRUI
    Vorstand:
    'U:HUQHU%DXFK 9RUVLW]HQGHU                 Redaktion, Planung und Koordination:       Titel:
    'UKF$[HO%HUJHU VWY9RUVLW]HQGHU    0DUF7RUQRZ                                Mädchen in Timor-Leste
    'U'RURWKHH5LW] VWY9RUVLW]HQGH                                                   )RWR0D[*ROGVWHLQ
    'U1RUEHUW.ORSSHQEXUJ 6FKDW]PHLVWHU         Mitarbeit bei dieser Ausgabe:
    6DELQH8'LHWULFK5XGL.ODXVQLW]HU           $QWRQLD%DUU\-RKDQQHV%HUQGW           3ODQ3RVW1U0lU]
    0DULD.UDPHU'U8OULNH6FKZHLEHUW3URI     %DVWLDQ%RUUHJDDUG6WHIDQLH              $XVJDEHQMlKUOLFK9HUWULHEIU
    'U-UJHQ6WUHKODX'U*QWKHU7DXEH          -DHUQHFNH/XLVD.HUQ&DULQD.LULVLWV   Patinnen und Paten kostenlos

                                                                                                                                                                           1. Platz

2               Plan Post 1/2020
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
Dr. Werner Bauch, Vorstandsvorsitzender von Plan International Deutschland, setzt mit Jugendlichen in der vietnamesischen
Hauptstadt Hanoi ein Zeichen für unsere globale Kampagne Girls Get Equal.

in den vergangenen 30 Jahren konnten wir dank                einer nachhaltigen Entwicklung Interessierten Spen-
unserer großartigen Unterstützerinnen und Unterstüt-         denangebote anbieten. Mit diesem Thema kann Plan
zern vielen Millionen Kindern in aller Welt neue Chan-       International Deutschland hoffentlich genauso zu
cen geben. Dank Ihnen konnten wir fast 1,7 Milliarden        einem Impulsgeber innerhalb des internationalen
Euro für unsere weltweite Projektarbeit bereitstellen.       Plan-Verbundes werden wie bereits mit dem Thema
Im vergangenen Finanzjahr haben wir unser Jahres-            der Rechte von Mädchen und jungen Frauen. Ihre
ergebnis mit über 180 Millionen Euro Einnahmen               VSH]LÀVFKHQ%HGUIQLVVHZHUGHQVHOEVWYHUVWlQGOLFK
noch einmal deutlich verbessert – Einzelheiten dazu          auch im neuen Jahrzehnt eine herausfordernde Auf-
ÀQGHQ6LHLQXQVHUHP-DKUHVEHULFKWLP0LWWHOWHLOGLH-        gabe bleiben, denn beides gehört zusammen: mehr
ser Plan Post. Und seit der Veröffentlichung einer           Teilhabe von Mädchen und Frauen als wirksamer Bei-
groß angelegten Studie im vergangenen Jahr können            trag zu mehr Nachhaltigkeit.
wir die nachhaltige Wirkung durch Patenschaften
von Plan International, von der wir seit jeher über-         Die vergangenen 30 Jahre waren eine Erfolgsge-
zeugt sind, auch eindeutig belegen.                          schichte für die Menschheit: Nie ging es so vielen
                                                             Menschen so gut wie heute – auch dank der Arbeit
Doch nun steht ein neues Jahrzehnt bevor, ein Jahr-          von Plan International, dank der Unterstützung von
zehnt, in dem sich die Voraussetzungen für Entwick-          Ihnen. Das müssen wir in einer Zeit der politischen
lungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe ändern.             Unsicherheit und Schwarzmalerei immer wieder und
Ein Jahrzehnt, an dessen Ende die Weltgemeinschaft           überall erklären: Engagement wirkt, Entwicklungszu-
außerdem die Ziele der Agenda 2030 erreicht haben            sammenarbeit wirkt! Am besten können das die Kin-
will.                                                        der und Jugendlichen in unseren Projekten erzählen.
Auf die veränderten Anforderungen und Erwartungen            Deshalb werden wir ihre Stimmen verstärken und
an unsere Arbeit werden wir mit innovativen Projekten        ihre Kampagnen im Rahmen der neuen Strategie
UHDJLHUHQ*UHQ]EHUJUHLIHQGH.RQÁLNWHHUIRUGHUQ            weiter unterstützen – für ein Jahrzehnt des Aufbruchs
grenzübergreifende Programme, die Nothilfe, Friedens-        und des nachhaltigen Wandels sowie zur Erfüllung
förderung und Entwicklungszusammenarbeit verbinden.          der Agenda 2030.
Wachsende Gesellschaften stellen auch und gerade
Jugendliche vor große Herausforderungen, deshalb
werden wir sie verstärkt beim Übergang von der Aus-
bildung zum Beruf und bei der politischen Teilhabe           Beste Grüße
unterstützen.
Eine Herausforderung aber überstrahlt alles: Nach-
haltigkeit. Wir werden neue Projekte noch ressourcen-
schonender umsetzen, die Programme zur Anpassung             Dr. Werner Bauch
DQGHQ.OLPDZDQGHODXVZHLWHQVRZLHXQVHUHࡐJUQHQ´          Vorstandsvorsitzender
Aktivitäten verstärken. Dafür werden wir allen an            Plan International Deutschland

                                                                                                      Plan Post 1/2020      3
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
Reportage

                Mit SüSSkartoffeln
                in die Zukunft
                Vor rund 20 Jahren stimmten die Menschen in Timor-Leste für ihre Unabhän-
                gigkeit von Indonesien. Dem bereits umgesetzten Wunsch nach Autonomie
                folgt nun jener nach wirtschaftlicher Entwicklung. Plan International unter-
                stützt die Familien dabei – wie Marc Tornow, Pressereferent im Hamburger
                Plan-Büro, bei seinem Besuch in dem südostasiatischen Land entdeckt hat.

                Zweieinhalb Stunden Fahrt für 36 Kilometer sind kein      ]XU%HJU‰XQJHLQHQ7DLVLQGHQ+lQGHQ'LHKDQGJH-
                Pappenstiel. Im Schritttempo rollt der Allradwagen        webten Schals in bunten Farben dienen als Geschenk
                bergan – durch das Innere von Timor-Leste, wo Plan        und drücken Anerkennung gegenüber Gästen aus.
                International abgelegene Gemeinden unterstützt.
                ࡐ'LH6WUHFNHLVWEHVWHQVLP9HUJOHLFK]XU5HJHQ]HLW´
                sagt Romaldo da Custo (37), der für die Kinderhilfs-
                organisation die Patenschaftsprogramme in dem               Stolz auf die Äcker
                Inselstaat koordiniert, und kuppelt wieder in einen
                anderen Gang. Geschickt weicht er einer metertiefen
                Furche mitten auf der sandigen Straße aus, die sich       ࡐ:LUKDEHQGLH+RIIQXQJGDVVPLWGHUQHXHQ.RRSH-
                wie die meisten Wege des südostasiatischen Landes         UDWLYHXQVHU/HEHQEHVVHUZLUG´VDJWGHUMlKULJH
                mit dem Monsunregen in schlammige Fallen für alle         )HOLVPLQRGHUVRHWZDVZLHGHU9RUVWHKHUGHV'RUIHV
                Fahrzeuge verwandeln.                                     .LEUDLVW(LQH6LHGOXQJDXIUXQG0HWHUQ+|KH
                Ringsum pittoreske Berge, die Ausläufer des soge-         GLHHEHQQRFKGHU7DWDPDLODXGHUK|FKVWH%HUJGHV
                nannten Banda-Bogens. Es sind Felsformationen             Zwergstaates, überschattete. Binnen Minuten ziehen
                vulkanischen Ursprungs, die schon gleich hinter der       GLFNH:RONHQKHUDQHVZLUGGXQNHOXQGNDOW'LH
                EHUVLFKWOLFKHQ+DXSWVWDGW'LOLVWHLOHPSRUVFKQHOOHQ    umliegenden Bäume und Felder, die Rundhütten –
                Jenseits der Seestraße von Ombai, in der die Fracht-      sie verschlucken die nassen Klauen des Himmels
                schiffe ferner Länder im Transit vorüberziehen, werden    und machen plausibel, weshalb die Idee einer land-
                GLH9HUKlOWQLVVHUDXHUXQGGLH/HEHQVEHGLQJXQJHQ         wirtschaftlichen Zusammenarbeit hier oben in den
                KHUDXVIRUGHUQG'LH'|UIHUDEVHLWVGHU.VWHQEOHLEHQ    %HUJHQYRQ7LPRU/HVWH6LQQPDFKWࡐ=XVDPPHQ
                QXUVFKZHU]XJlQJOLFK+|O]HUQH5XQGKWWHQPLW           N|QQHQZLUHVVFKDIIHQXQGXQV*HZlFKVKlXVHU
                VWURKEHGHFNWHQ'lFKHUQWDXFKHQDXI(LQWUDGLWLRQHOOHU   EDXHQ´VFKLOGHUWGHU%UJHUPHLVWHUGLH7UlXPHGHU
                Baustil, der seine Wurzeln im melanesischen Archipel      )DPLOLHQLQPLWWHQGHUHLJHQZLOOLJHQ1DWXUVFK|QKHLW
                ZHLWHU|VWOLFKKDWXQGELVKHXWH]ZHL'ULWWHODOOHU      die mühelos als Kulisse für einen Fantasy-Film her-
                *HElXGHLP/DQGSUlJW9RUHLQHPVWHKHQMHW]W)HOLV-      KDOWHQN|QQWH
                mina und Felismino, ein ergrautes Ehepaar, und halten

4               Plan Post 1/2020
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
)HOLVPLQD  XQG)HOLVPLQR  YHUVSUHFKHQVLFKYRQGHUQHXHQ.RRSHUDWLYHHLQEHVVHUHV/HEHQ

                     'LH*HZlFKVKlXVHUGLHYLHOHVYHUEHVVHUQXQGGLH           ,Q$LOHX.LORPHWHUZHLWHUQ|UGOLFKLVWGLHVEHUHLWV
                     (LQQDKPHQHUK|KHQVROOHQVLQGHLQIDFKH.RQVWUXN           JHOXQJHQ+LHUSURILWLHUHQGLH7HLOQHKPHULQQHQ
                     tionen, für welche die Menschen Bambusrohr aus der          und Teilnehmer der Kooperative Hrer schon von
                     Umgebung abschneiden und zu kleinen Gerüsten                K|KHUHQ(LQQDKPHQXQGHLQHPHLJHQHQ(LQNRPPHQ
                     DXILKUHQ)HOGHUQ]XVDPPHQVWHFNHQ'LHUREXVWHQ            'DV6\VWHPHLQHU*HPHLQVFKDIWVNDVVHZXUGHGRUW
                     Klarsichtfolien aber, die über die Halme gespannt           YRQ3ODQ,QWHUQDWLRQDOHLQJHIKUW²]ZHL-DKUH
                     werden, um die Wärme der Sonne darunter aufzu-              früher als in Kibra. Hier gibt es sie schon, die Gewächs-
                     VWDXHQNRVWHQIUKLHVLJH9HUKlOWQLVVHHLQNOHLQHV        häuser, die die Saat vor Klimaextremen schützen.
                     9HUP|JHQ'DUXPXQWHUVWW]WH3ODQ,QWHUQDWLRQDO            0LWMHGHPGDGXUFK]XVlW]OLFKYHUGLHQWHQ86'ROODU
                     (QGHGLH*UQGXQJGHU|UWOLFKHQ0LNUR                 konnte man sich gemeinsam mehr leisten. Inzwischen
                     ÀQDQ]JUXSSHGLHWHXUH$QVFKDIIXQJHQZLHGLHVH             springen kleine Gewinne für alle heraus.
                     HUVFKZLQJOLFKPDFKHQVROOHQ'DEHL]DKOHQDOOH
                     der zehn Teilnehmenden zunächst Minimalsum-                 ࡐ:LUKDEHQGLH)UXFKWIROJHVRJHZlKOWGDVVMHGH
                     men in eine Gemeinschaftskasse, aus der dann                :RFKHLUJHQGHWZDVJHHUQWHWZHUGHQNDQQ´VDJW
                     nach und nach die Folien sowie später auch Natur-           Selesdra Fatima (37), Koordinatorin der Mikro-
                     dünger und andere Bestandteile für nachhaltige              finanzgruppe Hrer. Mit den Plan-Trainings und
                     /DQGZLUWVFKDIWILQDQ]LHUWZHUGHQN|QQHQ'LH               dem gemeinsamen Willen, etwas in der eigenen
                     MQJVWH7HLOQHKPHULQLVWDFKW-DKUHDOW-DKUH          *HPHLQGHYHUlQGHUQ]XZROOHQKDWVLFKLKU3URMHNW
                     die älteste. Gemeinsam stehen sie da und blicken            so weit zu einem verlässlichen Agrarproduzenten
                     VWRO]DXILKUHbFNHUDP5DQGHGHV'RUIHVDXI              HQWZLFNHOWGDVVHLQJUR‰HU6XSHUPDUNWLQ'LOLGLH
                     denen die ersten zusammen angebauten Nutz-                  gesamte Ernte zu festen Preisen direkt vom Feld
                     SÁDQ]HQVSULH‰HQ                                           und aus den Gewächshäusern aufkauft. Brokkoli,
                                                                                 Blumenkohl, verschiedene Sorten Süßkartoffeln –
                     Verlässliche Produzenten                                    DOOHVÀQGHW$EQHKPHU
                     Alle Familien hier oben leben von der Subsistenzwirt-
                     schaft. Wenn das Wetter mitspielt und es nicht zu kühl      ࡐ9LHOH2VW7LPRUHVHQEHGHQNHQLKUH=XNXQIWQLFKW´
                     IUGLH6HW]OLQJHZLUGEOHLEHQHLQLJH86'ROODU²GLH     JLEW3URMHNWWHLOQHKPHULQ(OHRQRUD6RDUHV  ]X
                     RIÀ]LHOOH:lKUXQJLQ7LPRU/HVWH²DOVDOV*HZLQQ         EHGHQNHQࡐ$EHULQXQVHUHU.RRSHUDWLYHZLUGJHQDX
                     übrig. Plan International leistet Hilfe zur Selbsthilfe,    GDVWKHPDWLVLHUW´(VVLQG6FKXOXQJHQ]X0DQDJH-
                     GDPLWDXVHLQHP9HUGLHQVWDXVSXUHP*OFNHLQIHVW         ment und Marketing, zu Finanzierungswegen sowie
Fotos: Marc Tornow

                     NDONXOLHUEDUHV(LQNRPPHQIUDOOHZHUGHQNDQQࡐ(LQH       EHUXIVI|UGHUQGH7UDLQLQJV$XFKGDV7KHPD*OHLFK-
                     )DPLOLHDOOHLQN|QQWHNDXPGHQ%DXGHUHLQIDFKHQ           berechtigung steht auf der Agenda. Kleine Schritte
                     *HZlFKVKlXVHUVWHPPHQ´HUNOlUW3ODQ)DFKPDQQGD           für etwas Wohlstand, die allein schon wegen der
                     &XVWRࡐ'RFKDOV.RRSHUDWLYHXQGPLWXQVHUHP0LNUR-         KHUDXVIRUGHUQGHQ7RSRJUDÀH=HLWXQG0KHNRVWHQ
                     ÀQDQ]SURMHNWLVWGLHVVHKUZRKOP|JOLFK´

                                                                                                                         Plan Post 1/2020    5
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
Reportage                                                                 VLQGGLH6SXUHQGHU9HUJDQJHQKHLW]XEHVLFKWLJHQ
                                                                              die die Portugiesen hinterließen. Auf ihren Streifzügen
                                                                              durch die Weltmeere schlugen die seinerzeit führen-
                                                                              den Navigatoren auch in Südostasien Siedlungen
                                                                              DXILQ7LPRU/HVWHZRLQ0DXELVVHHLQ*RXYHU-
                                                                              neurssitz entstand, auf einem Fels mit atemberau-
                                                                              EHQGHP$XVEOLFN'LHUHOLJL|VHQ%HÀQGOLFKNHLWHQGHU
                                                                              Einheimischen spielten dabei keine Rolle: Für den
                                                                              3DODVWGHUVHLQHDUFKLWHNWRQLVFKHQ9RUELOGHUDQ
                                                                              GHUSRUWXJLHVLVFKHQ$OJDUYHKDEHQN|QQWHZXUGH
                                                                              ein angestammtes Heiligtum – ein Geisterhaus –
                                                                              DEJHULVVHQ'LH|VWOLFKH+lOIWHGHU,QVHO7LPRU²HLQ-
                                                                              geklemmt zwischen dem australischen Kontinent im
                                                                              Süden und der seinerzeit niederländisch besetzten
                                                                              Inselwelt Indonesiens im Norden – wurde zur Kolo-
                                                                              nie. Jahrhunderte bedienten sich die Südeuropäer
                                                                              EHL6DQGHOK|O]HUQXQGDQGHUHQ1DWXUSURGXNWHQ
                                                                              drückten dem kleinen Land ihre Religion und Sprache
                                                                              DXI%LVPLWGHU1HONHQUHYROXWLRQLQ/LVVDERQ
                                                                              auch für die Kolonien in Übersee die Zeit für mehr
                                                                              Freiheit gekommen war.
                                                                              'HQ2VW7LPRUHVHQZXUGHVLHVFKRQZLHGHU
                                                                              genommen, die indonesische Armee marschierte ein.
                                                                              Für die eigenständig entwickelte Kultur Timor-Lestes
                                                                              eine Katastrophe. Tetum, die aus portugiesischen,
                                                                              malaysischen und melanesischen Hintergründen
                                                                              entstandene Landessprache, wurde verboten und
                'DVIUKHUH3DWHQNLQG(OHRQRUD6RDUHV  PDFKWKHXWH       die eben als überwunden geglaubte Ausbeutung
                bei der Kooperative Hrer mit.                                 JLQJXQWHUQHXHU'LUHNWLRQZHLWHU

                                                                              ࡐ:lKUHQGGHULQGRQHVLVFKHQ%HVDW]XQJZXUGHKLHU
                Spuren der Vergangenheit                                      keine Rupie investiert – und als nach unserem Unab-
                ࡐ:LUVLQGIURKGDVVVLFKMHPDQGXPXQVNPPHUW´            KlQJLJNHLWVUHIHUHQGXPGHU$E]XJHQWVFKLHGHQ
                sagt Tomas da Silva, Bürgermeister der Gemeinde               ZDUKLQWHUOLH‰HQVLHYHUEUDQQWH(UGH´VDJW%UJHU-
                Gourema, die von einem Plan-Kindergarten mitten in            meister da Silva. Er steht vor dem Kinderhort, den
                einer von Moosen grün gefärbten Felslandschaft pro-           3ODQ,QWHUQDWLRQDOHUULFKWHWKDWXQGEOLQ]HOWLQ
                ÀWLHUW,QGHUQDKHJHOHJHQHQ%H]LUNVVWDGW0DXELVVH           die Sonne.

                Während der Besatzungszeit wurde nichts in die Entwicklung investiert – Plan International baute einen Kindergarten.

6               Plan Post 1/2020
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
,QHLQHPGHUDPK|FKVWHQJHOHJHQHQ.LQGHUJlUWHQ6GRVWDVLHQVN|QQHQ0lGFKHQXQG-XQJHQVSLHOHQ
                     malen, basteln – und lesen.

                     Kinderrechte am Berg                                      und in dem drei US-amerikanische Hamburger-
                     ,Q]ZHL*UXSSHQN|QQHQKLHU0lGFKHQXQG-XQJHQ           Restaurants Zeichen einer auch hier beginnenden
                     betreut spielen, malen und basteln. Es geht um früh-      *OREDOLVLHUXQJVLQG'HU7RXULVPXVDEHUGHUYLHOH
                     NLQGOLFKH%LOGXQJXQG)|UGHUXQJIUGLH.OHLQVWHQ       Potenziale hätte, wird von der schlechten Erreich-
                     ZHOFKHEHUGLH3DWHQVFKDIWVSURJUDPPHÀQDQ]LHUW          barkeit des Landes gebremst. Eine internationale
                     ZHUGHQࡐ(LQJXWHV$QJHERWGDVJDEHVIUKHUQLFKW´    Fährverbindung gibt es nicht und die wenigen Flüge
                     VDJW/XLV3HUHLUD  GHUVHLQHQ6RKQ,JQDFLR  LP   QDFK'LOLVLQGPLWHWZD(XURMH5LFKWXQJIUGLH
                     Kindergarten auf die Grundschule vorbereiten will.        meisten Menschen unerschwinglich.
                     Ein Angebot, das sogar noch die Älteren magisch
                     anzieht: Nachmittags laufen sie nach Schulschluss
                     den schroffen Hang hinauf, denn Schaukeln und
                     Spielsachen gibt es anderswo kaum in dem Tal –
                     auch eine Folge der schmerzhaften Abnabelung von
                     YRU-DKUHQ6LH]RJ*HZDOWPLW=HKQWDXVHQGHQ
                     Toten nach sich.

                       Ungehobener Schatz
                     'HU-DKUKXQGHUWHDQGDXHUQGHQ)UHPGEHVWLPPXQJ
                     P|FKWH7LPRU/HVWHKHXWHDXWRQRPHV+DQGHOQHQW-
                     gegensetzen. Es geht auch um einen ungehobenen
                     Schatz vor der Küste: gewaltige Gas- und Ölvorkom-
                     men. Statt die erstbesten Angebote ausländischer
                     Konzerne zur Ausbeutung anzunehmen, will das
                     Land die Ressourcen selbst erschließen – und somit
                     neben Süßkartoffeln weitere Produkte vermarkten.
                     Noch ist es nicht so weit, noch mangelt es dem Staat        Mehr Informationen zu unserem Engagement in
Fotos: Marc Tornow

                     an geeigneten Kapazitäten.                                  7LPRU/HVWHXQG]XU/lQGHUVWUDWHJLHÀQGHQ6LH
                     'DVVSLHJHOWVLFKDXFK²]XUFNDQGHU.VWH²LQ          im Internet auf www.plan.de/timor-leste'RUWLVW
                     GHQ6WUD‰HQGHU+DXSWVWDGWZLGHU'LOLZLUNWPLWVHL-       DXFKHLQ.XU]ÀOPEHUGDV3DWHQNLQG'HRPHWULR
                     QHQ(LQZRKQHUQZLHHLQJUR‰HV'RUILQ             hinterlegt.
                     dem es eines von landesweit zwei Postämtern gibt

                                                                                                                        Plan Post 1/2020   7
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
$NWXHOOHV
                Entwicklungspolitische
                Ausstellung gestartet
                Ausgeglichene Lebensverhältnisse, Chancengleichheit sowie ein schonen-
                der Umgang mit Ressourcen: Das sind einige der nachhaltigen Entwick-
                lungsziele, die sich die Weltgemeinschaft bis 2030 vorgenommen hat und
                GLHZLULQXQVHUHUQHXHQ(UOHEQLVDXVVWHOOXQJࡐ0LVVLRQ²*OREDOH=LHOH
                erleben“ diskutieren.

                Die Mitmachausstellung bietet neun interaktive Berei-
                che, in denen das Publikum exemplarisch die nachhal-
                WLJHQ(QWZLFNOXQJV]LHOH²GLHࡐ6XVWDLQDEOH'HYHORS-
                PHQW*RDOV´ 6'*V ²NHQQHQOHUQW(UVWH6WDWLRQLVW
                YRP0lU]ELV]XP$XJXVWGDVࡐ0XVHXP
                DP6FK|OHUEHUJ´LPQLHGHUVlFKVLVFKHQ2VQDEUFN(V
                ist als Umweltbildungszentrum anerkannt und hat sich
                ZHLWEHUGLH5HJLRQKLQDXVHLQHQ1DPHQIUHQWZLFN-
                OXQJVSROLWLVFKH%LOGXQJVWKHPHQHUDUEHLWHW

                -XQJH0HQVFKHQVLQGPD‰JHEHQG
                %XQGHVHQWZLFNOXQJVPLQLVWHU'U*HUG0OOHUKDW]XVDP
                PHQPLW7RQL*DUUQ²%RWVFKDIWHULQGHV%0=IUGLH
                *OHLFKVWHOOXQJGHU*HVFKOHFKWHU 6'* VRZLH3ODQ
                %RWVFKDIWHULQ²GLH6FKLUPKHUUVFKDIWIUࡐ0LVVLRQ´
                                                                             )RWR0LFKDHO)DKULJ

                EHUQRPPHQࡐ'LH$JHQGDPLWLKUHQ=LHOHQIU
                HLQHQDFKKDOWLJH(QWZLFNOXQJLVWXQVHU/HLWIDGHQ$OOH
                8120LWJOLHGHUKDEHQLKU]XJHVWLPPW²XQGQXQPV-
                VHQZLUVLHJHPHLQVDPXPVHW]HQ'DIUEUDXFKWHV
                MHGHQ'RFKDXFKIQI-DKUHQDFK9HUDEVFKLHGXQJEOHL-
                EHQGLH=LHOHIUYLHOH0HQVFKHQDEVWUDNW3ODQ,QWHU-
                QDWLRQDOZLOOGDVlQGHUQXQGPDFKWGLH$JHQGD         %HLGHU3UHYLHZ(QGH-DQXDULP%XQGHVHQWZLFNOXQJVPLQLV-
                LQVEHVRQGHUHIUMXQJH0HQVFKHQDQVFKDXOLFK'DVLVW       WHULXPLQ%HUOLQVWHOOHQ3ODQ%RWVFKDIWHULQXQG6FKDXVSLHOHULQ
                ZLFKWLJ'HQQDXIVLHNRPPWHVPD‰JHEOLFKDQGDVV         'DQD*RORPEHN 0LWWH 0DLNH5|WWJHU9RUVLW]HQGHGHU
                ZLUGLHQDFKKDOWLJHQ(QWZLFNOXQJV]LHOHHUUHLFKHQ'LH      *HVFKlIWVIKUXQJYRQ3ODQ,QWHUQDWLRQDO'HXWVFKODQGXQG
                                                                            'U:HUQHU%DXFK9RUVWDQGVYRUVLW]HQGHUYRQ3ODQ,QWHU-
                $XVVWHOOXQJ0LVVLRQ¶YRQ3ODQ,QWHUQDWLRQDOKDW
                                                                            QDWLRQDO'HXWVFKODQGGLHQHXH$XVVWHOOXQJࡐ0LVVLRQ´
                GDKHUXQVHUHYROOH8QWHUVWW]XQJ´VDJW'U*HUG0OOHU
                                                                            GHUgIIHQWOLFKNHLWYRU

                'LHLQWHUDNWLYH6FKDXZHQGHWVLFKPLWLKUHQ0LWPDFK-
                VWDWLRQHQYRUDOOHPDQ.LQGHUXQG-XQJHQJUXSSHQ
                                                                                           ,QIRUPDWLRQHQ]XU(UOHEQLVDXVVWHOOXQJࡐ0LVVLRQ´
                6LHELHWHWPLWHLQHUYLUWXHOOHQ:HOWUHLVHDXFKGHUEUHL-
                                                                                           XQG]XGHQQDFKKDOWLJHQ(QWZLFNOXQJV]LHOHQ 6'*V 
                WHQgIIHQWOLFKNHLWVSDQQHQGH(LQGUFNHDXVGHU:HOW
                                                                                           ÀQGHQ6LHRQOLQHZZZSODQGHPLVVLRQ
                GHUJOREDOHQ(QWZLFNOXQJV]XVDPPHQDUEHLW

                „Menschenskinder“ – Der neue Plan-Podcast
                3RGFDVWVZHUGHQLPPHUEHOLHEWHU0HKUDOVHLQ9LHUWHOGHU0HQVFKHQ
                KLHU]XODQGHQXW]WGLHVHV0HGLHQIRUPDWEHUHLWV'HUQHXH,QWHUYLHZ
                3RGFDVWࡐ0HQVFKHQVNLQGHU´HU]lKOWVSDQQHQGHXQGDXWKHQWLVFKH
                *HVFKLFKWHQDXVGHU:HOWYRQ3ODQ,QWHUQDWLRQDO

                =XVDPPHQPLWXQVHUHU*DVWJHEHULQ²GHU6FKDX-               'LHHUVWHQEHLGHQ)ROJHQVLQGVHLW
                VSLHOHULQXQGODQJMlKULJHQ3DWLQ0DULRQ.UDFKW²            -DQXDURQOLQHDEUXIEDUXQGN|QQHQ
                ZHUIHQZLUMHGHQ0RQDWHLQHQ%OLFNKLQWHUGLH.XOLVVHQ     EHUZZZSODQGHPHQVFKHQVNLQGHUVRZLHDXI
                HLQHUZHOWZHLWDNWLYHQ1LFKWUHJLHUXQJVRUJDQLVDWLRQ       3ODWWIRUPHQZLH$SSOH3RGFDVW'HH]HUXQG6SRWLI\
                ,P,QWHUYLHZNRPPHQXQWHUDQGHUHP0LWDUEHLWHULQQHQ         JHK|UWZHUGHQ$P0lU]HUVFKHLQWGHU
                und Mitarbeiter, aber auch Patinnen und Paten zu            7HLO
                :RUW6LHEHULFKWHQYRQLKUHQSHUV|QOLFKHQ(LQGUFNHQ
                XQG(UOHEQLVVHQYRQ$NWLYLWlWHQ]XU*OHLFKEHUHFKWL-
                                                                                           )U)UDJHQXQG$QUHJXQJHQVFKUHLEHQ6LHJHUQDQ
                JXQJLQ*XDWHPDODELVKLQ]X:$6+XQG+\JLHQH-
                                                                                           GLH5HGDNWLRQHLQH(0DLOSRGFDVW#SODQGH
                PD‰QDKPHQLPDIULNDQLVFKHQ=LPEDEZH

8               Plan Post 1/2020.
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
jahresbericht
         2019
Rechenschaft und
Wirkung im Finanzjahr
Plan International Deutschland e. V.
Plan Post Das Paten-Magazin - Ausgabe 1/2020 - Plan-Aktionsgruppen
Inhalt                                                                                                        Das Deutsche Zentralinsti-

                                                                                           Geprüft + Empfohlen!
                                                                                                                  tut für soziale Fragen hat
                                                                                                                  Plan International Deutsch-
    Projektbeispiele 2019                                                4
                                                                                                                  land das DZI Spenden-
                                                                                                                  Siegel zuerkannt. Es steht
    Berichte der Organe                                                                                           für geprüfte Transparenz
      Kuratorium, Präsidialausschuss und Mitgliederversammlung          6                                         und Wirtschaftlichkeit im
      Vorstand                                                          7                                         Spendenwesen.

    Jahresabschluss 2019 Plan International Deutschland e. V.            8                      Der TÜV NORD hat Plan
                                                                                                International Deutschland
    Jahresplanung, Ausblick und Budget 2020                             14                      2019 im Geltungsbereich
                                                                                                ࡐ=XIULHGHQKHLWGHU3DWHQXQG
                                                                                                Spender mit dem Service
    Jahresabschluss 2019 Plan International, Inc.                       16
                                                                                                und Leistungsangebot der
                                                                                                Hilfsorganisation“ geprüft.
    Ausgabenbeispiele 2019                                              18   Das Kinderhilfswerk erzielte bei den Service-
                                                                             faktoren eine Gesamtzufriedenheit von 1,48 und
    Gremienmitglieder und Impressum                                     20   eine Weiterempfehlungsquote von 98 Prozent.

                                                                                                                  Das Prädikat TOTAL
                                                                                                                  E-QUALITY bescheinigt Plan
    Online mehr Informationen                                                                                     International Deutschland
                                                                                                                  ein erfolgreiches Engage-
    Mit ihren Beiträgen fördern vor allem unsere Patinnen und                                                     ment für die Chancen-
    Paten sowie Dauerspenderinnen und Dauerspender benach-                                                        gleichheit von Frauen und
    teiligte Kinder und Gemeinden weltweit. Daneben spenden viele                                                 Männern im Beruf, zum
    für Einzelprojekte, den Mädchen-Fonds, den Nothilfe-Fonds,                                                    Beispiel in Bezug auf die
    den Sonderprojekt-Fonds und den Wirkungs-Fonds sowie den                                                      Vereinbarkeit von Familie
    Lead-Fonds der Stiftung Hilfe mit Plan.                                                                       und Erwerbstätigkeit.
    Alle eingegangenen Mittel und die damit unterstützten Projekte
    des Finanzjahres 2019 finden Sie ausführlich nach Regionen
    aufgelistet in der Langfassung unseres Jahresberichts. Dieser ist
    als PDF-Datei online hinterlegt auf www.plan.deXQWHUࡐhEHU3ODQ
    7UDQVSDUHQ]´'RUWÀQGHQVLFKDXFKZHLWHUIKUHQGH,QIRUPDWLRQHQ         Plan International Deutschland wurde mehrfach
    ]XGHQ6HOEVWYHUSÁLFKWXQJHQYRQ3ODQ,QWHUQDWLRQDO'HXWVFKODQG          als transparente Spendenorganisation aus-
                                                                             gezeichnet. Das Kinderhilfswerk ist amtierender
                                                                             Sieger beim Transparenzpreis von PwC.

                                                                                                   Das Bundesministerium
                                                                                                   für wirtschaftliche Zusam-
                                                                                                   menarbeit und Entwick-
                                                                                                   lung (BMZ) zeichnete
                                                                                                   Plan International
                                                                             Deutschland 2011 für sein besonderes
                                                                             Engagement in der Entwicklungszusammen-
                                                                             arbeit mit dem Walter-Scheel-Preis aus.

                                                                             Die Charta der Vielfalt ist ein Bekenntnis für
                                                                             Vielfalt, Toleranz, Fairness und Wertschätzung
                                                                             in der Arbeitswelt – und im Management von
                                                                             Plan International Deutschland verankert.

                                                                             Plan International Deutschland ist Mitglied der
                                                                             Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die
                                                                             sich für transparente Informationen im Internet
                                                                             stark macht.

2           Jahresbericht 2019 | Plan International Deutschland e. V.
Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                      Ecuador, Peru und Brasilien intensiviert.
                                                                                      Das Auswärtige Amt unterstützt die Maß-
                                                                                      nahmen, die Kinder und Familien vor
                                                                                      Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung
                                                                                      schützen, mit 700.000 Euro.

                                                                       Um die Qualität unserer Projekte für die
                                                                       Kinder und Familien in unseren Partner-
                                                                       gemeinden sicherzustellen und unsere
                                                                       Ressourcen optimal zu nutzen, tauschen
                                                                       sich die Expertinnen und Experten im
                                                                       Plan-Verbund regelmäßig aus. Eine groß
                                                                       angelegte globale Analyse der Paten-
                                                                       schaftsprozesse ergab eine noch effi-

                                                               Foto: Jenner Egberts
                                                                       zientere Zusammenarbeit. Wir freuen
                                                                       uns, dass wir im Rahmen dieses Opti-
                                                                       mierungsprozesses für sämtliche Plan-
                                                                       Büros die Gestaltung und Erstellung der
                                                                       Patenkindunterlagen übernommen haben.
                                                                       Auch unser Einsatz für die Rechte der
Dr. Norbert Kloppenburg und Maike Röttger.                             0lGFKHQSURÀWLHUWYRQHLQHUVWDUNHQ9HU-
                                                                       netzung. Plan International hat sich das
                                                                       Ziel gesetzt, dass bis 2022 100 Millionen
i m Finanzjahr 2019 erzielten wir dank der groß-          Mädchen lernen, leiten, entscheiden und sich ent-
artigen Unterstützung unserer Patinnen und Paten,         falten können. Dahinter steht die Überzeugung, dass
Spenderinnen und Spender, Stifterinnen und Stifter        wir Armut nur nachhaltig beseitigen und die Ziele der
sowie öffentlichen Geber erneut ein herausragendes        Agenda 2030 der Weltgemeinschaft umsetzen können,
Ergebnis und konnten unsere Arbeit für benachteiligte     wenn alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu
Kinder und Jugendliche weltweit ausbauen. Unsere          Ressourcen, Bildungs- und Einkommensmöglichkeiten
Einnahmen stiegen im Berichtszeitraum (1. Juli 2018       haben. Das im Vorjahr eingerichtete Exzellenzzentrum
bis 30. Juni 2019) von 172,8 Millionen Euro auf 188,1     ࡐ/HLWHQ´LQ+DPEXUJLQLWLLHUWHZLUNXQJVYROOH3URMHNWH
Millionen Euro. Dieser Zuwachs um 8,8 Prozent ist         zur politischen Teilhabe von Jugendlichen, die ins-
YRUDOOHPDXIHLQHQVLJQLÀNDQWHQ$QVWLHJGHU=DKOGHU   besondere Mädchen ermöglichen, Entscheidungen
Patenschaften zurückzuführen. Damit konnten wir           aktiv mitzugestalten. Zum Welt-Mädchentag 2018
auch im 30. Jubiläumsjahr die Erfolgsgeschichte mit       startete Plan International zudem eine entsprechende
unseren Unterstützenden weiterschreiben.                  neue globale Kampagne für die Rechte von Mädchen:
                                                          Girls Get Equal. Ihr Ziel ist es, die Normen und
Das deutsche Plan-Büro betreute per 30. Juni 2019         Strukturen, welche Diskriminierung zugrunde liegt,
343.370 Patenschaften, das sind 9.279 mehr als im         zu verändern und damit echte Gleichberechtigung
Vorjahr (+2,7 Prozent). Somit stammen 108,2 Milli-        zu verwirklichen.
onen Euro aller eingeworbenen Mittel (57,5 Prozent)       Im März 1989 wurde Plan International Deutschland
aus Patenschaftsbeiträgen (Vorjahr 105 Mio. Euro).        gegründet und feierte somit 2019 sein 30-jähriges
Weitere 30,2 Millionen Euro an Einzel- und Dauer-         Bestehen. Ebenfalls im Jahr 1989 verabschiedeten
spenden kamen dazu, vor allem von Privatpersonen.         die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention.
Die Zuwendungen öffentlicher Geber stiegen um             Dies ist ein Regelwerk, an dessen Ausarbeitung Plan
11,2 Prozent auf insgesamt 47,3 Millionen Euro (Vor-      International beteiligt war und das bis heute eine
jahr 42 Mio. Euro). Unsere vergleichsweise niedrige       Basis unserer Arbeit ist. Diese Jubiläen sind Chance
Kostenquote von 18,78 Prozent wird vom Deutschen          und Verant wortung zugleich, um die bisherige
=HQWUDOLQVWLWXWIUVR]LDOH)UDJHQ '=, DOVࡐDQJH       (QWZLFNOXQJXQVHUHU2UJDQLVDWLRQ]XUHÁHNWLHUHQ
messen“ bewertet. Plan International Deutschland          und fortzudenken.
erzielte im Berichtszeitraum das höchste Spenden-         Eine unabhängige Studie des Royal Melbourne Institut
aufkommen innerhalb des globalen Plan-Verbundes           of Technology (RMIT) zeigt, wie positiv Plan-Paten-
(21,39 Prozent der Gesamteinnahmen) und konnte            schaften wirken: Patenkinder leben gesünder, sind
81,22 Prozent der Einnahmen (148,6 Millionen Euro)        gebildeter, selbstbewusster und zufriedener. Dieser
für Projektausgaben zur Verfügung stellen.                Erfolg wäre ohne die Unterstützung unserer Patinnen
                                                          und Paten, Spenderinnen und Spendern sowie der
Im Berichtszeitraum gab es leider wieder einige           öffentlichen Geber nicht denkbar.
Naturkatastrophen und Krisen – beispielsweise ein
schweres Erdbeben auf der indonesischen Insel             Wir danken allen Fördernden und Ehrenamtlichen
Lombok und den Wirbelsturm Idai im südlichen              ganz herzlich!
Afrika. Plan International leistete humanitäre Hilfe,
sanierte Schulen und Wasserstellen in den betrof-
fenen Regionen. Seit Herbst 2018 haben wir auch
XQVHU(QJDJHPHQWIU*HÁFKWHWHDXV9HQH]XHOD            Maike Röttger                                         Dr. Norbert Kloppenburg
mit einem regionalen Hilfsprogramm in Kolumbien,          Vorsitzende der Geschäftsführung                      Schatzmeister

                                                            Jahresbericht 2019 | Plan International Deutschland e. V.                     3
Projektbeispiele 2019

                            Gegen die weibliche Genitalverstümmelung organisieren sich Kinder- und Jugendclubs in Guinea.

                            Mädchen vor Beschneidung schützen
                            Im westafrikanischen Guinea ist die Verstümmelung           generationenübergreifenden Austausch. In den Regi-
                            des weiblichen Genitals eine verbreitete Praxis, 97 Pro-    onen Coyah und Kissidougou führten von Plan trai-
                            zent der Mädchen und Frauen zwischen 15 und                 nierte Gemeinderäte vier Schulungen für insgesamt
                            49 Jahren sind beschnitten. Für die Betroffenen sind        130 lokale Autoritäten durch. Dabei ging es um die
                            die körperlichen und seelischen Folgen gravierend           Themen Bildung, Gesundheit, Justiz und Sicherheit
                            und stellen eine schwere Kinder- und Menschen-              in Bezug auf die Rechte der Kinder – insbesondere
                            rechtsverletzung dar. Ein über Plan International           die der Mädchen. Zusammen mit lokalen Radio-
                            eingerichtetes Beratungszentrum für Mädchen und             sendern produzierten wir drei Beiträge, in denen wir
                            Frauen in der Region Coyah ergänzt zwei bereits             über die Folgen der Genitalverstümmelung und die
                            bestehende Zentren. Dort bekommen Betroffene                Gesetzeslage informierten. Ehemaligen Beschneide-
                            gesundheitliche sowie psychosoziale und rechtliche          rinnen eröffnen wir im Rahmen des Projekts alterna-
                            Unterstützung.                                              tive Einkommensquellen. An Schulen machten sich
                            Im Rahmen von 30 Dialogveranstaltungen traten               Jugendliche bei Gleichaltrigen für die Abschaffung
                            im Berichtszeitraum Gemeindemitglieder in einen             der Praxis und die Durchsetzung der Verbote stark.

                                                                  SICHERES EINKOMMEN
                                                                  TROTZ KLIMAWANDEL
                                                                  Im Berichtszeitraum arbeiteten wir von Plan International zum Thema Klima-
                                                                  wandel und Umweltschutz – zum Beispiel in Sambia. Unsere Projekte helfen
                                                                  dabei, dass Kinder und ihre Gemeinden trotz fortschreitender Klimaverände-
                                                                  rungen ein selbstbestimmtes Leben führen können.

                                                                  Der Klimawandel gefährdet zunehmend das Leben und Überleben der Menschen in
                                                                  Sambia. Längere Trockenzeiten und heftigere Stürme haben im südlichen Afrika
                                                                  sinkende Erträge zur Folge.
                                                                  Plan International Deutschland engagiert sich seit 2015 in der Region Chibombo,
                                                                  um das Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz zu stärken sowie die
                                                                  Nahrungsmittelsicherheit und Verdienstmöglichkeiten zu verbessern. Im Berichtszeit-
                                                                  raum konnten unter anderem 161 Landwirte in der Imkerei ausgebildet sowie drei
                                                                  Fischteiche und eine Aquafarm angelegt werden. Methoden für eine nachhaltige,
                                                                  umweltschonende Landwirtschaft wurden an 15.650 Menschen vermittelt, die sich
          Die Fischaufzucht verbessert Einkommen                  auch an der Wiederaufforstung ihrer Region mit 226.334 Setzlingen beteiligten.
          und die Ernährungssicherheit.                           Plan International führt das Projekt im Finanzjahr 2020 fort.

4                           Jahresbericht 2019 | Plan International Deutschland e. V.
Foto: Erik Thallaug

Ausbeuterische Kinderarbeit wie bei Limi (11), die in einer Goldmine arbeiten muss, will Plan International in Tansania beenden.

                       MENSCHENWÜRDIGE
                       ARBEIT UND
                       WIRTSCHAFTS-
                       WACHSTUM
                                         Mädchen und Jungen
                                         vor Kinderarbeit schützen
Plan International unterstützt Projekte zur Einkommenssicherung und zum Schutz Minderjähriger vor
ausbeuterischer Arbeit – zum Beispiel im ostafrikanischen Tansania. Mit diesem Projekt arbeiten wir
auch für die Erreichung des nachhaltigen Entwicklungsziels SDG 8.

Ziele                                                           Informationsveranstaltungen, bei Sportwettbewerben
Wer weniger als 1,90 US-Dollar am Tag zur Verfü-                und in Radiobeiträgen erreicht. Dabei klärten wir sie
gung hat, gilt als extrem arm. In Tansania trifft dies          zu der Bedeutung von Bildung, den negativen Kon-
auf weite Teile der ländlichen Bevölkerung zu.                  sequenzen von Kinderarbeit sowie über Formen von
29 Prozent der Mädchen und Jungen zwischen fünf                 Gewalt, Arbeits- und Umweltschutzregularien auf.
und 17 Jahren müssen Kinderarbeit leisten, um zum
Einkommen ihrer Familien beizutragen. In der Plan-              Monitoring, Evaluation und Ausblick
Projektregion Geita arbeiten viele im Bergbau bei               Die Endevaluierung des Projektes hat bestätigt, dass
der Goldgewinnung. Während Jungen meist in den                  das vorgesehene Kinderschutzsystem greift. Die neu
Minen schuften, arbeiten Mädchen in Bars oder                   etablierten Kinderräte sorgen dafür, dass mehr Fälle
Restaurants – mit einem hohen Risiko von Gewalt                 von Kinderarbeit und Gewalt bekannt werden und
und sexuellem Missbrauch.                                       betreut werden können. Während die Zahl der Schul-
Plan International engagiert sich seit 2012 gegen               abbrüche gesunken ist, verzeichnen die Grundschu-
Kinderarbeit in Geita. Mit diesem Projekt wollten wir           len einen Anstieg der Anwesenheitsrate von 72 Pro-
bis zum Ende des Berichtszeitraums 20.000 Mäd-                  zent auf 96 Prozent.
chen und Jungen aus 17 Bezirken vor gefährlicher                Die Kinderarbeit bleibt in anderen Gemeinden
und ausbeuterischer Arbeit im Bergbau schützen und              und Berufszweigen der Region Geita verbreitet.
ein Kinderschutzsystem in der Region installieren.              Dieser Herausforderung stellen wir uns mit einem
                                                                Anschlussprojekt.
Maßnahmen und Erfolge
In allen 91 Partnergemeinden der Projektregion haben
wir Kinderschutzteams mit insgesamt 1.063 Mitglie-
dern etabliert. Bisher konnten wir 20.191 Minderjährige            2.009.180 Euro
dabei unterstützen, mit gefährlicher Kinderarbeit auf-
zuhören. 1.548 Jugendliche – davon 958 Mädchen –                   Projektbudget
erhielten durch Spargruppen und Ausbildungstrai-
QLQJVDOWHUQDWLYHEHUXÁLFKH3HUVSHNWLYHQ
4.000 Mädchen und Jungen wurden mit Schuluni-
                                                                   Welche Wirkung haben unsere Projekte
formen und Lernmaterialien ausgestattet, um ihren
                                                                   und welche Ziele konnten wir erreichen? –
Schulbesuch zu fördern, weitere 1.980 sind zu
                                                                   Beispiele dazu und die Abschlussberichte
Mitgliedern von Kinderräten ausgebildet worden,
                                                                   DOV3')'DWHLHQ]XP'RZQORDGÀQGHQ6LH
die Fälle von Ausbeutung und Gewalt dokumen-
                                                                   online unter: www.plan.de/wirkungsarchiv
tieren. Fast 11.000 Gemeindemitglieder wurden mit

                                                                   Jahresbericht 2019 | Plan International Deutschland e. V.       5
Berichte der Organe
                                                    Kuratorium und Präsidialausschuss
                                                    Das ehrenamtliche Kuratorium von Plan International Deutschland berät den Vorstand, insbesondere
                                                    bei entwicklungspolitischen Positionen, Grundsätzen der Projektförderung und der Planung. Die Mit-
                                                    glieder repräsentieren das Kinderhilfswerk in der Öffentlichkeit. Das Kuratorium tritt mindestens
                                                    zweimal im Jahr unter Vorsitz von Hanns-Eberhard Schleyer zusammen, den stellvertretenden Vorsitz
                                                    hat Angelika Jahr-Stilcken inne. Hanns-Eberhard Schleyer über seine Tätigkeit im Berichtszeitraum:

                                                                             ࡐ,QPHKUHUHQ6LW]XQJHQKDEHQ      )UKYHUKHLUDWXQJ%HVFKQHLGXQJXQGSROLWLVFKHV
                                                                             VLFK.XUDWRULXPXQG3UlVLGLDO-     (QJDJHPHQWYRQ0lGFKHQXQG)UDXHQVWDQGHQ
                                                                             DXVVFKXVVYRUDOOHPPLWGHU       GDEHLLP0LWWHOSXQNWDOOHU9HUDQVWDOWXQJHQ)HUQHU
                                                                             8PVHW]XQJGHULQWHUQDWLRQDOHQ     ZXUGHEHUGLH6WUDWHJLHYRQ3ODQLP1DKHQ2VWHQ
                                                                             6WUDWHJLHGHU(QWZLFNOXQJYRQ    GLVNXWLHUWGLHVLFKHQJDQGHQ3RVLWLRQHQGHU
                          )RWR)ULHGUXQ5HLQKROG

                                                                             (LQQDKPHQXQG$XVJDEHQLP         %XQGHVUHJLHUXQJDXVULFKWHQZLUG2KQHSRVLWLYH
                                                                             QDWLRQDOHQXQGLQWHUQDWLRQDOHQ    6LJQDOHDXVGHPSROLWLVFKHQ5DXPNDQQHVNHLQH
                                                                             %HUHLFKVRZLHGHP1HXEDX          $NWLYLWlWHQLQ6\ULHQJHEHQGLHVLFKDQGHQEHLGHQ
                                                                             +DXVGHU3DWHQVFKDIWHQ¶          %HUHLFKHQ(UQlKUXQJ¶XQG6FKXW]¶RULHQWLHUHQZUGHQ
                                                                             EHVFKlIWLJW
                                                                                                                .XUDWRULXPXQG3UlVLGLDODXVVFKXVVKDEHQGHQ-DKUHV
                                                                             ,QVHLQHU+HUEVWVLW]XQJKDW       DEVFKOXVVXQGGHQ+DXVKDOWVSODQIUGDV
                                                    +DQQV(EHUKDUG          VLFKGDV.XUDWRULXPDXVIKU-       )LQDQ]MDKU V6HLWH EHUDWHQXQGEHVFKORVVHQ
                                                    6FKOH\HU               OLFKPLWGHPQHXHQ6FKZHU-         (UIUHXOLFKLVWGDVXQJHEURFKHQH:DFKVWXPEHL3DWHQ-
                                                    .XUDWRULXPVYRUVLW]HQGHU SXQNWWKHPD*LUOV*HW(TXDO         VFKDIWHQGDVYRUDOOHPDXFKDXIGLHYRUIQI-DKUHQ
                                                                             DXVHLQDQGHUJHVHW]W(LQH          EHJRQQHQH0DUNHQNDPSDJQH]XUFN]XIKUHQLVW
                                                                             LQWHUQDWLRQDOH.DPSDJQHGLH      3ODQ,QWHUQDWLRQDO'HXWVFKODQGLVWPLWWOHUZHLOHGLH
                                                                             DXIGHUHUIROJUHLFKHQJOREDOHQ    HLQ]LJH2UJDQLVDWLRQGLHLQGLHVHP%HUHLFKQRFK
                                                                             %HZHJXQJ%HFDXVH,DPD           =XZlFKVHEHLVLQNHQGHQ*HZLQQXQJVNRVWHQHU]LHOW
                                                                             *LUOXQGGHPGDPLWJHZDFKVH-       =XGLHVHP(UIROJWUlJWDXFKGLHLP9HUJOHLFKDX‰HU-
                                                                             QHQ%HZXVVWVHLQIUGLH1RW-       RUGHQWOLFKQLHGULJH.QGLJXQJVTXRWHEHL$OOHUGLQJV
                                                                             ZHQGLJNHLWHLQHUEHVRQGHUHQ       YHUODQJWGDVVWDUNH:DFKVWXPGLHUHJHOPl‰LJH
                                                                             8QWHUVWW]XQJYRQ0lGFKHQ         hEHUSUIXQJGHU$XVJDEHQ'D]XZXUGHHLQHHQWVSUH-
                                                                             XQG)UDXHQDXIEDXHQNDQQ         FKHQGH$UEHLWVJUXSSHDXI9RUVWDQGVHEHQHHLQJHVHW]W
                                                                             (LQH.DPSDJQHGLHHUUHLFKHQ
                          )RWR0DUF'DUFKLQJHU

                                                                             ZLOOGDVV0lGFKHQXQGMXQJH      %HLGHU)HUWLJVWHOOXQJGHV+DXVGHU3DWHQVFKDIWHQ¶
                                                                             )UDXHQVHOEVWEHVWLPPWOHEHQ       JDEHVOHLGHU9HU]|JHUXQJHQ'LHVHZDUHQYRUDOOHP
                                                                             XQGGLH:HOWXPVLFKKHUXP       DXI3UREOHPHEHLGHQ9HUVRUJXQJVOHLWXQJHQIU
                                                                             *HVHOOVFKDIW3ROLWLNXQG:LUW-    :DVVHU$EZDVVHUXQG(OHNWUL]LWlW]XUFN]XIKUHQ
                                                                             VFKDIWPLWJHVWDOWHQN|QQHQ0LW   ,P+LQEOLFNDXIGLHVFKZLHULJH5DXPVLWXDWLRQXQG
                                                                             HLQHU2QOLQH$NWLRQZXUGHGLH     GLH9RUDUEHLWHQIUGHQ8P]XJGHUEHWURIIHQHQ(LQ-
                                                    $QJHOLND-DKU6WLOFNHQ .DPSDJQHDP2NWREHU       ULFKWXQJHQZXUGHHUUHLFKWGDVVGHUDEJHVWLPPWH
                                                    VWHOOYHUWUHWHQGH        JHVWDUWHWGLH5HVRQDQ]LVW       (LQZHLKXQJVWHUPLQDP2NWREHUHLQJH
                                                    .XUDWRULXPVYRUVLW]HQGH HUPXWLJHQG                          KDOWHQZHUGHQNRQQWH

                                                    ,P5DKPHQGHUQHXHQLQWHUQDWLRQDOHQ6WUDWHJLH              $XFKLPYHUJDQJHQHQ-DKUZDUGLH=XVDPPHQDUEHLW
                                                    KDEHQ9RUVWDQGXQG*HVFKlIWVIKUXQJDXVIKUOLFK            PLW9RUVWDQGXQG*HVFKlIWVIKUXQJYRQJHJHQVHLWL-
                                                    EHUGHQ7KHPHQVFKZHUSXQNWOHDG²OHLWHQ¶LQIRU-           JHP9HUWUDXHQXQG5HVSHNWJHSUlJWZRIULFKPLFK
                                                    PLHUWGHU3ODQ,QWHUQDWLRQDO'HXWVFKODQGIHGHU            VHKUEHGDQNHQP|FKWH%HGDQNHQP|FKWHLFKPLFK
                                                    IKUHQGEHUWUDJHQZXUGH,QGLHVHU(QWVFKHLGXQJ           DEHUDXFKEHLDOOHQ0LWJOLHGHUQYRQ.XUDWRULXPXQG
                                                    NRPPWGDVKRKH9HUWUDXHQGHVLQWHUQDWLRQDOHQ               3UlVLGLDODXVVFKXVVGLHPLWJUR‰HP(QJDJHPHQW
                                                    3ODQ9HUEXQGHVLQGLHJUR‰H/HLVWXQJVIlKLJNHLW             XQGHLQHU9LHO]DKOYRQ$NWLYLWlWHQGLHHUIROJUHLFKH
                                                    GHUGHXWVFKHQ2UJDQLVDWLRQ]XP$XVGUXFN'HU               $UEHLWYRQ3ODQ,QWHUQDWLRQDOXQWHUVWW]WKDEHQ
                                                    1HXEDX+DXVGHU3DWHQVFKDIWHQ¶ZLUG6LW]GHV              .LQGHULQDOOHU:HOWZHUGHQVLFKDXFKLQ=XNXQIW
                                                    HQWVSUHFKHQGHQ([]HOOHQ]]HQWUXPVYRQ3ODQ                  DXIGLHVH8QWHUVWW]XQJYHUODVVHQN|QQHQ´
                                                    ,QWHUQDWLRQDOZHUGHQ9RQGRUWZHUGHQNQIWLJ
                                                    3UR]HQWGHU3URJUDPPPLWWHO LQVJHVDPW
                                                    0LOOLRQHQ(XUR NRRUGLQLHUW'HU$XIZDQGIU
                                                    GLHVH.RRUGLQLHUXQJVDUEHLWVROOQLFKWDXV3DWHQ-
                                                    VFKDIWVPLWWHOQVRQGHUQEHUHLQHEHVRQGHUH                +DQQV(EHUKDUG6FKOH\HU.XUDWRULXPVYRUVLW]HQGHU
                                                    =XVWLIWXQJVNDPSDJQHEHVWULWWHQZHUGHQ'D]X
                                                    VLQG0LOOLRQHQ(XUR.DSLWDOQ|WLJXPGLH
                                                                                                                 'LHHKUHQDPWOLFKHMitgliederversammlung ist das
                                                    .RRUGLQLHUXQJGHU$UEHLWGDXHUKDIW]XÀQDQ]LHUHQ
                                                                                                                 K|FKVWH(QWVFKHLGXQJVRUJDQYRQ3ODQ,QWHUQDWLRQDO
                                                                                                                 'HXWVFKODQG6LHHQWODVWHW9RUVWDQGXQG3UlVLGLDO
                                                    ,QIRUPLHUWZXUGHQGLH*UHPLHQDXFKEHUGLH
                                                                                                                 DXVVFKXVVJHQHKPLJWGHQ+DXVKDOWVSODQ V6HLWH 
                                                    7HLOQDKPHHLQHU3ODQ'HOHJDWLRQDQGHU:RPDQ
                                                                                                                 XQGEHVFKOLH‰W6DW]XQJVlQGHUXQJHQ,QIRUPDWLRQHQ]X
                                                    'HOLYHU.RQIHUHQ]LQ9DQFRXYHUGLHPLWHWZD
                                                                                                                 XQVHUHQ*UHPLHQXQGLKUHQ0LWJOLHGHUQÀQGHQ6LH
                                                    %HWHLOLJWHQGLHZHOWZHLWZLFKWLJVWH)UDXHQ-
                                                                                                                 LP,QWHUQHWDXIwww.plan.deXQWHUࡐhEHU3ODQ´
                                                    UHFKWVNRQIHUHQ]GDUVWHOOW3ODQ7KHPHQZLH

6                                                   Jahresbericht 2019 | Plan International Deutschland e. V.
Vorstandsrückblick
6HLWVHLQHU*UQGXQJELHWHW3ODQ,QWHUQDWLRQDO
'HXWVFKODQGH9.LQGHUQXQGLKUHQ)DPLOLHQLQHLQHU
ZDFKVHQGHQ=DKOYRQ*HPHLQGHQQHXH&KDQFHQ
,QGHQ-DKUHQXQVHUHV%HVWHKHQV V6HLWH 
KDEHQZLUPHKUDOV0LOOLDUGHQ(XURIU3ODQ
3URMHNWHLQXQVHUHQ3DUWQHUOlQGHUQHLQJHVHW]W
$OVJU|‰WH/DQGHVRUJDQLVDWLRQLPLQWHUQDWLRQDOHQ
3ODQ9HUEXQGKDW3ODQ,QWHUQDWLRQDO'HXWVFKODQGLP
)LQDQ]MDKUZHVHQWOLFKGD]XEHLJHWUDJHQGDVV
LQGHQ3DUWQHUOlQGHUQ3URMHNWHXPJHVHW]W
ZXUGHQ'DEHLNRQQWHQPHKUDOV0LOOLRQHQ.LQGHU
LQ*HPHLQGHQHUUHLFKWZHUGHQPHKUDOV
0LOOLRQHQGDYRQVLQG0lGFKHQ,QVEHVRQGHUHEHL
GHU6WlUNXQJGHUSROLWLVFKHQ7HLOKDEHYRQ0lGFKHQ
XQGMXQJHQ)UDXHQEHLGHU%LOGXQJXQGEHLPJHQGHU
VHQVLWLYHQ.LQGHUVFKXW]ZXUGHQJUR‰H)RUWVFKULWWH

                                                           )RWR-HQQHU(JEHUWV
HU]LHOW'HUHQJDXIHLQDQGHUDEJHVWLPPWH(LQVDW]
YRQ3DWHQVFKDIWVPLWWHOQ6SHQGHQVRZLH(LQQDKPHQ
YRQ6WLIWXQJHQXQG|IIHQWOLFKHQ*HEHUQ²XQVHU
3ODQ(IIHNW²]HLJWJUR‰H(UIROJH'LHVHZHUGHQ
JHVWW]WGXUFKGHQNRQVHTXHQWHQ$XVEDXXQVHUHU
3DUWQHUVFKDIWHQPLWJHPHLQGHEDVLHUWHQ
2UJDQLVDWLRQHQORNDOHQXQG]HQWUDOHQ5HJLHUXQJV-
EHK|UGHQ1LFKWUHJLHUXQJVRUJDQLVDWLRQHQ)RUVFKXQJV-      'U:HUQHU%DXFK
LQVWLWXWHQXQG8QWHUQHKPHQ
                                                          GHU6FKDW]PHLVWHUGHP3UlVLGLDODXVVFKXVVGHV
Finanzentwicklung                                         9HUHLQV%HULFKW=ZLVFKHQGHQ9RUVWDQGVVLW]XQJHQ
3ODQ,QWHUQDWLRQDO'HXWVFKODQGNRQQWHLP-XELOlXPV-       WDXVFKWHVLFKGHUJHVFKlIWVIKUHQGH9RUVWDQGUHJHO-
MDKUVHLQH(LQQDKPHQJHJHQEHUGHP9RUMDKU          Pl‰LJEHUODXIHQGH*HVFKlIWVDNWLYLWlWHQDXV'LH
XP3UR]HQWDXI0LOOLRQHQ(XURVWHLJHUQ       hEHUSUIXQJGHU8PVHW]XQJGHUQDWLRQDOHQ6WUDWHJLH
(LQPDOPHKUELOGHWHQGLH3DWHQVFKDIWHQPLW0LOOL    ELV GXUFKDEWHLOXQJVEHUJUHLIHQGH
RQHQ(XUR 9RUMDKU0LR(XUR GDV5FNJUDW          7HDPVPLWGHP=LHOGHU6WHLJHUXQJGHU(IÀ]LHQ]
XQVHUHU2UJDQLVDWLRQ:LH]XIULHGHQXQVHUH               XQG(IIHNWLYLWlWZDUHLQZHVHQWOLFKHU$UEHLWVVFKZHU-
3DWLQQHQXQG3DWHQVLQGKDWXQVGHU7h9125'            SXQNW9RUDXVVLFKWOLFKN|QQHQELV]XP(QGHGHV
HUQHXWEHVFKHLQLJW3UR]HQWXQVHUHU3DWLQQHQ          QlFKVWHQ)LQDQ]MDKUHVDOOHYRQGHU0LWJOLHGHUYHU-
XQG3DWHQZUGHQXQVZHLWHUHPSIHKOHQ3UR]HQW         VDPPOXQJLP-XQLYHUDEVFKLHGHWHQ6WUDWHJLH-
ZUGHQVLFKMHGHU]HLWHUQHXWIUHLQH3DWHQVFKDIW        SDNHWHHUIROJUHLFKXPJHVHW]WZHUGHQ
HQWVFKHLGHQ0LW0LOOLRQHQ(XUR(LQ]HOXQG         (LQZHLWHUHU6FKZHUSXQNWZDUGHU$XIEDXGHV
'DXHUVSHQGHQ0LOOLRQHQ(XURDXV|IIHQWOLFKHQ       .RPSHWHQ]]HQWUXPVࡐ/HLWHQ´IUGLHJHVDPWH3ODQ
0LWWHOQXQG0LOOLRQHQ(XURDXV6WLIWXQJHQ            2UJDQLVDWLRQLQ+DPEXUJ9RQGRUWZLUGGLH$UEHLW
HUUHLFKHQZLUHLQHQ$QWHLOYRQ,QGLYLGXDOPLWWHOQYRQ     GHVLQWHUQDWLRQDOHQ3ODQ9HUEXQGHVLP%HUHLFKGHU
3DWLQQHQXQG3DWHQ6SHQGHULQQHQXQG6SHQGHUQ            SROLWLVFKHQXQGJHVHOOVFKDIWOLFKHQ6WlUNXQJYRQ
VRZLH6WLIWHULQQHQXQG6WLIWHUQYRQIDVW3UR]HQW     0lGFKHQXQGMXQJHQ)UDXHQNRRUGLQLHUW
GLH|IIHQWOLFKHQ0LWWHOHUUHLFKHQHLQHQ$QWHLOYRQ       $XFKEHLGHU(QWZLFNOXQJGHU3URJUDPPDUEHLWJHKW
3UR]HQW'DV:DFKVWXPEHLGHQ,QGLYLGXDOPLWWHOQ       3ODQ,QWHUQDWLRQDO'HXWVFKODQGQHXH:HJH9RQ
LVWXPVRHUIUHXOLFKHUZHQQPDQGLHEHGDXHUOLFKHU-        OlQGHUEHUJUHLIHQGHQ3URMHNWHQGLHKXPDQLWlUH+LOIH
ZHLVHZHLWHUDEQHKPHQGH6SHQGHQEHUHLWVFKDIWLQ           XQGODQJIULVWLJH(QWZLFNOXQJVKLOIHYHUELQGHQVRZLH
GHU*HVDPWEHY|ONHUXQJEHUFNVLFKWLJW$XIGDV            HLQH$QWZRUWDXIJUHQ]EHUVFKUHLWHQGH3UREOHPH
EHUZlOWLJHQGH9HUWUDXHQXQGGDV(QJDJHPHQWGHU          ZLH.RQÁLNWHXQG.OLPDZDQGHOJHEHQ V6HLWH 
XQVXQWHUVWW]HQGHQ3ULYDWSHUVRQHQVLQGZLUVHKU         ELVKLQ]XU$UEHLWPLWXQGIU*HÁFKWHWHVRZLH0LJ-
VWRO]8QVHUHEHU'DXHUVSHQGHUVWlUNHQ          UDQWHQLQ'HXWVFKODQG8QVHUH([SHUWLVHEHLP6FKXW]
DXFKXQVHU$QVHKHQEHLGHQ|IIHQWOLFKHQ*HEHUQ²         YRQ.LQGHUQLVWLQ]ZLVFKHQEXQGHVZHLWEHL%HK|UGHQ
YRUDOOHPLQ'HXWVFKODQGXQGEHLGHU(8²VRZLH          ,QVWLWXWLRQHQXQG3DUWQHURUJDQLVDWLRQHQJHIUDJW²
XQVHUHQQDFKKDOWLJHQ:LUNXQJVDQVDW]'LH'=,             VHLHQHV6FKXOXQJHQIU%HWUHLEHUYRQ)OFKWOLQJVXQWHU-
.RVWHQTXRWHNRQQWHQZLUPLW3UR]HQWHUQHXW         NQIWHQRGHUGLH(LQIKUXQJYRQ6FKXW]EULHIHQJHJHQ
XQWHU3UR]HQWKDOWHQ                                  ZHLEOLFKH*HQLWDOYHUVWPPHOXQJ
3ODQ,QWHUQDWLRQDOHU]LHOWHLP)LQDQ]MDKU
ZHOWZHLW*HVDPWHLQQDKPHQLQ+|KHYRQ0LO
OLRQHQ(XUR V6HLWH 'LHVLVWHLQ=XZDFKVYRQ
0LOOLRQHQ(XURJHJHQEHUGHP9RUMDKU 
0LR(XUR 

Arbeitsschwerpunkte
'HU9RUVWDQGWDJWHLP)LQDQ]MDKUVHFKVPDO          'U:HUQHU%DXFK9RUVWDQGVYRUVLW]HQGHU
'UHLPDOHUVWDWWHWHQGHU9RUVWDQGVYRUVLW]HQGHXQG

                                                                            Jahresbericht 2019 | Plan International Deutschland e. V.   7
Bilanz zum 30. Juni 2019
     Jahresabschluss 2019 Plan International Deutschland e. V.

                                                                 Aktiva                                                                            30.6.2019        30.6.2018
                                                                                                                                                       in Euro          in Euro
                                                                 A. Anlagevermögen
                                                                     I. Immaterielle Vermögensgegenstände
                                                                 			        1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte
                                                                 				 und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an
                                                                 				 solchen Rechten und Werten                                                 1.047.215,00     1.067.349,00

                                                                     II. Sachanlagen
                                                                 			        1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung                3.734.634,00     4.266.679,00
                                                                 			        2. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau                         1.678.119,38      547.475,01
                                                                 			                                                                             5.412.753,38     4.814.154,01
                                                                     III. Finanzanlagen
                                                                 			        1. Anteile an verbundenen Unternehmen                                 475.000,00       475.000,00
                                                                 			        2. Wertpapiere des Anlagevermögens                                   6.054.400,74     5.964.605,30
                                                                                                                                                 6.529.400,74     6.439.605,30
                                                                                                                                                12.989.369,12    12.321.108,31
                                                                 B. Umlaufvermögen
                                                                     I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
                                                                 			        1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen                            73.488,71        65.067,25
                                                                 			        2. Sonstige Vermögensgegenstände                                      162.694,44       306.504,11
                                                                                                                                                  236.183,15       371.571,36
                                                                     II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten                           29.080.611,67    21.027.578,31
                                                                                                                                                29.316.795,15    21.399.149,67

                                                                 C. Rechnungsabgrenzungsposten                                                    536.586,49       134.952,98
                                                                                                                                                42.842.750,53    33.855.210,96

                                                                 Passiva                                                                           30.6.2019        30.6.2018
                                                                                                                                                       in Euro          in Euro
                                                                 A. Noch nicht verbrauchte Spendenmittel
                                                                     1. Noch nicht satzungsgemäß verwendete Spenden (davon in freie Rücklagen
                                                                 		 gemäß § 62 AO eingestellt € 6.089.453; Vorjahr € 5.455.000)                  8.491.782,78     6.428.469,70
                                                                     2. Längerfristig gebundene Spenden                                          6.459.968,38     5.879.820,51
                                                                                                                                                14.951.751,16    12.308.290,21
                                                                 B. Rückstellungen
                                                                     1. Steuerrückstellungen                                                       11.003,00        21.903,00
                                                                     2. Sonstige Rückstellungen                                                   312.507,27       518.709,12
                                                                                                                                                  323.510,27       540.612,12

                                                                 C. Verbindlichkeiten
                                                                     1. Erhaltene Vorauszahlungen auf Patenschaften, Fonds und Projekte          6.593.308,30     6.344.410,56
                                                                     2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen                         2.151.828,00     2.719.181,98
                                                                     3. Verbindlichkeiten gegenüber Plan International, Inc.                    17.248.573,97    11.833.396,25
                                                                     4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen                       215.079,35        71.860,32
                                                                     5. Sonstige Verbindlichkeiten                                               1.280.366,44       37.459,52
                                                                 		 (davon aus Steuern € 132.495; Vorjahr € 161.279)
                                                                                                                                                27.489.156,76    21.006.308,63

                                                                 C. Rechnungsabgrenzungsposten                                                     78.333,31              0,00
                                                                                                                                                42.842.750,76    33.855.210,96

     8                                                           Jahresbericht 2019 | Plan International Deutschland e. V.

CC_PP_0120_JB08_JB09.indd 8                                                                                                                                                   13.02.20 15:43
Erläuterungen zum Jahresabschluss*
                      Plan International Deutschland ist ein im Vereins-      Plan Service GmbH (T€ 300) sowie Wertpapier-
                      register von Hamburg eingetragener, rechtlich selbst-   fonds, die auf Basis der Anlage­richtlinien aus gebil-
                      ständiger Verein. Aus Gründen der Transparenz           deten Rücklagen angelegt wurden.
                      erstellt der Verein eine Bilanz und eine Erfolgs­       Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen
                      rech­nung. Diese werden durch einen Lagebericht         betreffen im Wesentlichen den Plan Shop aufgrund
                      und Anhang ergänzt. Die gesetzlich nicht vorge­         der Beilage des Shop-Katalogs zur Plan Post. Die
                      schriebene Prüfung des Jahresabschlusses erfolgte       sonstigen Vermögensgegenstände beinhalten im
                      auf Grundlage des vom Vorstand erteilten Auftrags.      Wesentlichen die Umsatzsteuervorauszahlungen

                                                                                                                                             * Erläutert werden die wesentlichen Inhalte des vollständigen und geprüften Jahresabschlusses.
                      Die Bewertung unserer immateriellen Vermögens-          und die sonstigen Forderungen.
                      gegenstände und Sachanlagen erfolgte zu Anschaf­
                      fungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen.       Passiva
                      Die Abschreibungen erfolgten nach der voraussichtli-    Die noch nicht satzungsgemäß verwendeten Spenden-
                      chen Nutzungsdauer. Die Bewertung der Forde­            mittel setzen sich aus freien Rücklagen und sonstigen
                      rungen erfolgte zum Nennwert. Verbindlichkeiten         noch nicht verbrauchten Mitteln zusammen. Der
                      wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag passiviert. Bei       Wert der „noch nicht satzungsgemäß verwendeten
                      den Rückstellungen wurden die bei vernünftiger          Spenden“ hat sich im Finanzjahr 2019 um T€ 2.063
                      kaufmännischer Beurteilung erforderlichen Beträge       erhöht. Der Posten „längerfristig gebundene Spen­
                      angesetzt. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken        den“, der auf Basis des IDW-Standards RS HFA 21
                      berücksichtigt.                                         gebildet wurde, entfällt auf Investitionen in das
                                                                              Anlagevermögen abzüglich der darauf entfallenden
                      Aktiva                                                  Abschreibungen. Dieser Wert hat sich gegenüber
                      Die immateriellen Vermögensgegenstände zeigen           dem Finanzjahr 2018 um T€ 580 erhöht. Die Rück-
                      sich im Vergleich zum Finanzjahr 2018 nahezu            stellungen wurden im Wesentlichen für noch beste­
                      unverändert. Das Sachanlagevermögen setzt sich          hende Urlaubsansprüche gebildet.
                      zusammen aus Anlagen, Betriebs- und Geschäfts-          Die erhaltenen Vorauszahlungen auf Patenschaften
                      ausstattung sowie den geleisteten Anzahlungen und       und Fonds enthalten Zahlungen von Patinnen und
                      Anlagen im Bau. Die Abschreibungen der abnutz-          Paten sowie Spendenden, die auf den Zeitraum nach
                      baren Anlagegegenstände erfolgten planmäßig unter       dem 30. Juni 2019 entfallen.
                      Anwendung der linearen Methode über ihre voraus-        Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
                      sichtliche wirtschaftliche Nutzungsdauer. Unter dem     betreffen den laufenden Geschäftsbetrieb. Die Verbind-
                      Posten „geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau“      lichkeiten gegen Plan International, Inc. (s. Seite 16)
                      sind die fortgeführten Maßnahmen für den Ausbau         entfallen auf laufende Verrechnungen sowie Mittel,
                      der neuen Büroflächen erfasst. Die Finanzanlagen        die zu Beginn des neuen Finanzjahres weitergeleitet
                      betreffen die Beteiligungen an den verbundenen          werden.
                      Unternehmen Plan Shop GmbH (T€ 175) und PSG

            Bestätigungsvermerk des unabhängigen
            Abschlussprüfers
            In der Sitzung des Präsidialausschusses (s. Seite 6) vom 21. Juni 2019 wurde der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
            PricewaterhouseCoopers GmbH der Auftrag zur Prüfung des Jahresabschlusses des Plan International Deutschland e. V. für
            das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2019 erteilt. Die Prüfung erfolgte unter Einbeziehung der Buchführung
            und des Lageberichts für dieses Geschäftsjahr.
            Plan International Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister von Hamburg eingetragener, rechtlich selbstständiger Verein.
            Die gesetzlich nicht vorgeschriebene Prüfung erfolgte auf der Grundlage des von der Geschäftsführung erteilten Auftrags
            nach den Vorschriften der §§ 316 ff. HGB. Der Verein hat sich freiwillig entschieden,

            –– durch die Aufstellung einer Bilanz (s. Seite 8) und einer Erfolgsrechnung (s. Seiten 10-11) auf der Grundlage der doppelten
               Buchführung unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (§§ 238 bis 256 HGB) und in Anlehnung an
               die für mittelgroße (§ 267 Abs. 2 HGB) Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften Rechnung zu legen,
            –– den Jahresabschluss um einen Anhang zu ergänzen sowie
            –– einen Lagebericht (nach § 289 HGB) aufzustellen.

            Der Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat mit Datum vom 20. Dezember
            2019 dem Plan International Deutschland e. V. einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung hat zu
            keinen Einwendungen geführt. Der Jahresabschluss entspricht den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung
            der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
            Finanz- und Ertragslage des Vereins.

                                                                                 Jahresbericht 2019 | Plan International Deutschland e. V.                                                                                                        9

CC_PP_0120_JB08_JB09.indd 9                                                                                                                                                                                                                   13.02.20 15:43
Sie können auch lesen