Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Die Seite wird erstellt Thomas Kohl
 
WEITER LESEN
Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Polarnight
Fotografien von Esther Horvath

10. Juli – 1. August 2021
Landesmuseum Natur und Mensch
Oldenburg
                                 © Esther Horvath
Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Esther Horvath:                              Alle Infos zur Ausstellung
                    Die Liebe zur Arktis
                                                                 Ausstellungsdauer:
                    Esther Horvath stammt aus dem                10. Juli – 1. August 2021
                    ­ungarischen Sopron. 2012 zog sie
                     nach New York, um am ­renommierten          Adresse:
                     ­International Center of Photography        Landesmuseum Natur und Mensch,
                      Dokumentar- und Fotojournalismus zu        Damm 38-46, 26135 Oldenburg
                      studieren.
                                                                 Öffnungszeiten:
                    Im Sommer 2015 erhielt sie den ­Auftrag,     Dienstag, Mittwoch & Freitag 9–18 Uhr,
                    ein ­wissenschaftliches Projekt der          Donnerstag 9–20 Uhr,
                    ­US-Küstenwache in der Arktis zu             Samstag & Sonntag 10–18 Uhr,
                     ­fotografieren. Während dieser Expe-        Montag geschlossen
                      dition verliebte sie sich unsterblich in
                      die ­Region. Sie fühlte sich mit dieser    Eintritt:
                      sich schnell ­verändernden Umgebung        Erwachsene 8 €, ermäßigt 5 €
                      extrem verbunden und beschloss,            (Schüler:innen, Studierende, Auszubildende
                      ihre Dokumentarfotografie auf die          und Schwerbehinderte mit Ausweis)
                      ­Arktis zu konzentrieren und fortan mit    Kinder und Jugendliche (7–17 Jahre) 2,50 €
                       ­Wissenschaftlern ­zusammenzuarbeiten,    Führungen 3 € zzgl. Eintritt
                        um das Bewusstsein für diese Umge-
                        bung zu schärfen.                        Es gelten die bekannten Coronaregeln.
                                                                 Halten Sie Abstand und tragen Sie eine
                    Im Folgejahr zog Esther Horvath nach         medizinische Mund-Nasen-Maske.
                    Deutschland und begann eine lang­
                    fristige Zusammen­arbeit mit dem Alfred-­    Informationen:
                    Wegener-Institut für Polar- und Meeres­      Tel. (0441) 405 70 300
                    forschung in ­Bremerhaven. 2019 und          www.mediavanti.de/polarnight
                                     2020 dokumentierte sie
                                      die MOSAiC-Expedition      Schirmherr:
                                      im zentralen Arkti-        Björn Thümler, Niedersächsischer Minister
                                            schen Ozean.         für Wissenschaft und Kultur
© Harold de Jager

                                                                  Programm für Kinder und Jugendliche
                                                                  In einem kostenfreien Aufgabenheft
                                                                  ­können Gäste zwischen 9 und 13 Jahren
                                                                   die Ausstellung spielerisch entdecken.
                                                                   Und am Ende gibt es sogar etwas Tolles zu
                                                                 ­gewinnen! Das Heft „Weit, weiter, Arktis –
                                                                  Auf den Spuren der Mosaic-Expedition“ ist
                                                                  an der Museumskasse erhältlich.
Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Die Expedition

Die MOSAiC-Expedition im ­zentralen
Arktischen Ozean begann am
20. ­September 2019, als der deutsche
­Forschungseisbrecher Polarstern von
 Tromsø, Norwegen, aus in See stach, um
 ein Jahr lang durch den Arktischen Ozean

                                                                                            © Bundesministerium für Bildung und Forschung
zu treiben – gefangen im Eis. Die Reise
endete im Oktober 2020.

Ziel der Expedition war es, die Arktis als    Die Ausstellung
Epizentrum der globalen Erwärmung so
genau wie möglich zu betrachten und           Als offizielle Expeditionsfotografin war
grundlegende Erkenntnisse zu g   ­ ewinnen,   Esther Horvath während der ersten drei-
die für ein besseres Verständnis des          einhalb Monate an Bord der Polarstern. Ihre
­globalen Klimawandels von entscheidender     Aufnahmen dokumentieren nicht nur die
 Bedeutung sind. Kein Schiff ist im Winter    wichtigsten Forschungsarbeiten, sondern
jemals so weit nach Norden in die Zentral­    zeigen neben außergewöhnlichen polaren
arktis eingedrungen wie die Polarstern.       Landschaften auch das tägliche Leben der
                                              Besatzung in der Arktis.
Wissenschaftler:innen aus 20 Ländern
untersuchten im Laufe eines Jahres              Während der ersten Phase der ­Expedition
die Arktis. Etwa 60 Forscher:innen und        war es völlig dunkel: 24 Stunden
Techniker:innen waren jeweils zwei            pechschwarze Dunkelheit, Polarnacht.
Monate an Bord und nahmen detaillierte        Das einzige Licht kam von den Schein-
Messungen des Eises und des Schnees,          werfern der Polarstern und der Teilnehmer.
des Ozeans, der Atmosphäre und der            Viele Fotos entstanden unter extremen
­Organismen vor, die in der Zentralarktis     ­Bedingungen, nicht selten lagen die
 existieren. MOSAiC-Forschungen werden         Temperaturen bei minus 40 °C. Mithilfe
 zu einem Quantensprung in unserem             der Crew hatte sich Esther Horvath eine
 Verständnis des arktischen Klimasystems       spezielle Apparatur gebaut, um ihre
 und seiner Darstellung in globalen Klima-     ­Kamera auch mit Handschuhen bedienen
 modellen beitragen. Die Expedition hatte       zu können.
 ein Budget von rund 150 Millionen Euro.
Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Im Forschungscamp werden wertvolle    Eine Expeditionsteilnehmerin treibt
Daten für die Europäische Weltraum­   Sport auf dem verschneiten Schiffsdeck.
organisation erhoben.
Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Die Wissenschaftler:innen entnehmen   Auch die Freizeitgestaltung an Bord
einen Eisbohrkern für verschiedene    ­kommt dank mitgebrachter Musik­
Untersuchungen.                        instrumente nicht zu kurz.

                                                      Neugieriger Besuch

                                      Eine Eisbärin und ihr Junges ­erscheinen im
                                      ­Lichtkegel der Polarstern. Sie ­unter­suchen
                                            neugierig die roten F
                                                                ­ ähnchen und die
                                           Ausrüstung auf der Scholle. Für dieses
                                              Foto wurde Esther Horvath mit dem
                                           ersten Platz in der Kategorie „Umwelt”
                                            des World-Press-Photo-Wett­bewerbs
                                                             2020 ­ausgezeichnet.

                                                                                      © Esther Horvath
Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Das Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung

   11. Juli Sonntag, 15 Uhr     Vortrag Esther Horvath: Polarnight
   Innenhof Landesmuseum       In ihrem Vortrag wird die Fotografin eine Vielzahl von
    (Zugang Schleusenstraße).   Bildern aus der einzigartigen, durch die Folgen des
    Eintritt: 5 EUR             Klimawandels gefährdeten Region zeigen und von ihren
    Keine Anmeldung nötig       Erlebnissen während der MOSAiC-Expedition berichten.

   14. Juli Mittwoch, 19 Uhr   Diskussion: Klimawandel und Architektur
    Kulturhalle am             Erörtert wird die Frage ob und wie der Klimawandel
     ­Pferdemarkt               einen Wandel in der Stadtplanung und Architektur
                                bedingt. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Susanne
    eranstaltung in Koope-
   V                            ­Korhammer (Ingenieurbüro TARA, Varel) diskutieren
   ration mit bau_werk e.V.      Dipl.-Architekt Lars Frerichs (9grad Architekten
   Oldenburger Forum für         ­Oldenburg), Dipl.-Ing. Elisabeth Zcorny (Klima-
   Baukultur                      Wohl-Projekt Hannover) und Prof. Dipl.-Ing. Volker
                                  ­Katthagen (Jade Hochschule Oldenburg).

   18. Juli Sonntag, 15 Uhr     Talkrunde: Meine Reise ins Eis
   Innenhof Landesmuseum       Prof. Rainer Lisowski spricht mit dem Klimamodellierer
    (Zugang Schleusenstraße).   Thomas Rackow, Jacob Allerholt vom Alfred-­Wegener-
    Eintritt: 5 EUR             Institut sowie dem Hubschrauberpiloten Harold de
    Keine Anmeldung nötig       Jager über ihre Teilnahme an der MOSAiC-Expedition.

   20. Juli Dienstag,           Digitaler Kaffeeplausch: Die Polarstern in der Arktis
   15.30–17 Uhr                Erleben Sie die Arktis hautnah vom heimischen ­Sessel
                               aus! Sie brauchen nur ein Laptop oder ein Tablet!
    Online über Video­          Tauchen Sie ein in die großartige Bilderwelt, werden Sie
    konferenzplattform:         Zeuge der spannenden Erlebnisse der Forscher:innen
    GoToMeeting                 an Bord der Polarstern! Um den Kaffeeplausch abzurun-
    Anmeldung bis 14. Juli      den, bringt Ihnen der Fahrradkurier ein Stück Kuchen
    ­erbeten: inforum@stadt-    ins Haus. Veranstalter: Fachdienst Bürgerschaftliches
     oldenburg.de oder          ­Engagement; Amt für Wirtschaftsförderung Oldenburg
     Tel. (0441) 235 27 01       gemeinsam mit dem Landesmuseum

   25. Juli Sonntag, 15 Uhr     Vortrag Jan Richard Heinicke: Melting Point/
   Innenhof Landesmuseum       Schmelzpunkt
    (Zugang Schleusenstraße).   In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Eisverlust
    Eintritt: 5 EUR             auf Grönland vervierfacht. Für sein Projekt „Melting
    Keine Anmeldung nötig       Point“ hat der Fotograf Jan Richard Heinicke ein Team
                                von Meeresforschern auf ihrer dreiwöchigen Expedition
                                entlang der Ostküste begleitet und ihre ­Untersuchungen
                                über die Folgen des Klimawandels dokumentiert.
Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Führungen durch die Ausstellung                       Das Buch zur
                                                     ­Ausstellung
Öffentliche Führungen
Kunstvermittlerin Hilke Hoff bietet zu ­folgenden    I­m Prestel-Verlag ist der
Zeiten öffentliche Führungen an:                      exklusive Bildband zur
                                                      Jahrhundert­expedition
· Samstag und Dienstag: 11 Uhr                        in die Arktis ­erschienen.
· Sonntag und Freitag: 16 Uhr                         Begleitet von kenntnis­
· Donnerstag: After-Work-Führung 18.30 Uhr            reichen Essays und
                                                      ­Textbeiträgen ist der
An einer öffentlichen Führung können maximal           Band ein ­ein­drucksvolles
10 Personen teilnehmen. Nach vorheriger Anmel-         Zeugnis der wohl
dung sind auch Gruppenführungen möglich.               größten ­klimatischen
                                                       Heraus­forderung
Teilnahmegebühr: 3 € zzgl. Eintritt                    ­unserer Zeit. Das Vor-
Anmeldung: Tel. (0441) 405 70 320,                      wort ist von Expeditions-
buchung@naturundmensch.de                               leiter Markus Rex.

 Führungen für Kinder
 Kunstvermittlerin Hilke Hoff bietet am Sonntag,
 dem 25. Juli, und Mittwoch, dem 28. Juli, jeweils
 um 14 Uhr etwa einstündige Führungen für
­Kinder ab 8 Jahren an. Dank der großzügigen
 Unterstützung des Brillenladens Die Diekers ist
 die Teilnahme kostenlos.
 Anmeldung: Tel. (0441) 405 70 320,
 buchung@naturundmensch.de
                                                     Hardcover, Pappband,
 Online-Führungen                                    288 Seiten, 24 x 30 cm,
 An den Ausstellungsmontagen (12., 19. und           160 farbige ­Abbildungen.
 26. Juli) findet jeweils um 18 Uhr eine Online-
Führung statt. ­Kunstvermittlerin ­Vanessa           Das Buch ist zum
Reis gibt eine h ­ albstündige Einführung in die     Preis von 50 € an
­Ausstellung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie      der ­Museumskasse
 den ­Zugangs-Link zugeschickt.                      ­erhältlich.
 Anmeldung: polarnight@mediavanti-event.de

Online-Workshop                                      Weitere ­Informationen
„Fotografie achtsam betrachten“                      zur Ausstellung
Meditation schärft die Sinne. Begegnen Sie einer     ­erhalten Sie auf der
ausgewählten Fotografie dieser Ausstellung aus        Webseite:
einem anderen Blickwinkel und gewinnen Sie
neue Sichtweisen. Der Workshop mit Kunst­            www.mediavanti.de/
vermittlerin Vanessa Reis findet am Sonntag, dem     polarnight
18. Juli, um 18 Uhr statt und dauert 60 M
                                        ­ inuten.
Anmeldung: polarnight@mediavanti-event.de
Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Impressum

Die Ausstellung Polarnight ist eine Veranstaltung der MEDIAVANTI GmbH (mediavanti.de)
in Kooperation mit Photo Op und dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg.

Projektleitung: Claus Spitzer-Ewersmann (V.i.S.d.P.) und Lisa Knoll,
c/o Mediavanti, Donnerschweer Straße 90, 26123 Oldenburg

Premiumpartner

Projektpartner

    O LD E N BUR GS
    G U TE
    A DR E S S E N

                                                                        Die Story dazu?
                                                                                 Finden wir.
                                                                          Und erzählen wir.
                                                                         Auf allen Kanälen.
                                                                       www.mediavanti.de
Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg Polarnight Fotografien von Esther Horvath - Juli - 1. August 2021 Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Sie können auch lesen