Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland

 
WEITER LESEN
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
Ausgabe Deutschland

portfolio 01 | 2019
Zeitschrift für professionelles Investment

Nachhaltig erfolgreich
Verantwortungsvolles Investieren ist bei HSBC selbst­
verständlich. Was Sie wissen sollten: Aktuelle Trends und
unser Engagement im Überblick. Seiten 6  –21
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
2                                                                Inhalt

05                                                               06

14                                                        18                                  22
03    Editorial

                                                                                                                                        Fotos: shutterstock.com/zlikovec (Titel), shutterstock.com/Petch A Ratana, shutterstock.com, VERKA, HSBC
      Das Thema Nachhaltigkeit ist facettenreich – da sind            Regulierung: Die Europäische Union plant weitreichende
      Orientierungshilfe und Hintergrundwissen gefragt.               Vorschriften rund um die Nachhaltigkeit in der Kapital­
      Das gilt auch in Bezug auf die Kapitalanlage.                   anlage. Ziel ist die Lenkung privaten Kapitals in umwelt­
                                                                      freundliche Anlagen.
04    Aktuell
      Neuer Chief Investment Officer; Kapitalmarktstamm­              Asset-Management: Wie HSBC Global Asset Manage­
      tische im Überblick; Chinese New Year: Viele Gründe für         ment Portfolios nachhaltig ausrichtet.
      Investments in das Reich der Mitte; Messeauftritte &
      Awards-Bilanz.                                                  Kundenengagement: Warum sich VERKA PK Kirchliche
                                                                      Pensionskasse AG und VERKA VK Kirchliche Vorsorge
06    Im Fokus                                                        VVaG für Nachhaltigkeit stark machen und was für HSBC
      Nachhaltigkeit: HSBC hat sich frühzeitig auf nachhaltige        als Partner dabei spricht.
      Kapitalanlage fokussiert. Es gibt zahlreiche gemeinsame
      Initiativen mit Externen zum Thema Klimawandel.                 Versicherer: Wie Portfolios gleichzeitig im Hinblick auf
                                                                      Solvency-II-Ziele und Nachhaltigkeitsüberlegungen opti­
 Umfrage: Verantwortungsvolles Investieren ist für viele              miert werden, ohne wichtige Anlageziele aufzugeben.
 Unternehmen kein Neuland mehr. Der Verein zur
 Förderung von Ethik und Nach­haltig­keit bei Geldanlagen        22   Spezial
 versucht, eine stetige Weiterentwicklung zu forcieren.               Porträt: Dr. Axel Cron ist der neue Chief Investment
		                                                                    Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutsch­
                                                                      land). Er erklärt, wo er neue Akzente setzen will.

                                                                                                                  portfolio 01 | 2019
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
Editorial                                       3

Sehr geehrte Leserinnen
und Leser,

Nachhaltigkeit und Klimaschutz bleiben heiß diskutierte
Themen – in der Politik, auf Schulhöfen und weiterhin auch in
Finanz­instituten. Die Facetten des Themas sind zahlreich.
Da ist Orientierungshilfe immer wieder gefragt. Das Thema
nachhaltige Kapitalanlage stellt daher den Schwerpunkt der
vorliegenden Portfolioausgabe dar.

Diverse Aspekte werden analysiert: Zunächst geht es um das
Engagement von HSBC und HSBC Global Asset Management
für Nachhaltigkeit. Interne Experten schildern, welche Folgen
sich für Ratings und Anlagestrategien ergeben und wo die
komparativen Vorteile unseres Hauses gegenüber Wettbewer­
bern liegen. Ferner werden gemeinsame Initiativen mit Externen
dargestellt. Ewald Stephan, Vorstandsmitglied VERKA PK
Kirch­liche Pensionskasse AG und VERKA VK Kirchliche
Vorsorge VVaG, erläutert unter anderem Aktivitäten seines
                                                                     Dr. Rudolf Apenbrink ist Vorstand Private
Hauses und Gründe für die Zusammenarbeit mit HSBC.                   Banking und Asset Management bei HSBC
                                                                     Trinkaus & Burkhardt AG und CEO EMEA
                                                                     bei HSBC Global Asset Management.
Darüber hinaus werden aktuelle wirtschaftspolitische Entwick­
lungen und Trends eingeordnet: Welche Vorschriften plant die
Europäische Union aktuell? Welchen Stellenwert haben nach­
haltige Anlagen in der betrieblichen Altersversorgung?

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Ihr
Dr. Rudolf Apenbrink
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
4                                                                     Aktuell

                                                                                      Diskussionen in
                                                                                      kleiner Runde
    Analytiker
    mit Charme                                                                        Events. Auf den Kapitalmarktstamm­
                                                                                      tischen werden wie immer Themen
                                                                                      rund um die Finanzmärkte und Kapi­
                                                                                      talanlage diskutiert – ab sofort unter
                                                                                      Leitung des neuen Chief Investment
                                                                                      Officers von HSBC Global Asset
                                                                                      Management (Deutschland), Dr. Axel
                                                                                      Cron. Eine seiner Thesen zur wirt­
                                                                                      schaftlichen Entwicklung 2019 ist,
                                                                                      dass von den USA und China immer
                                                                                      noch genug positive Impulse ausge­
Porträt. Mut zur eigenen Meinung, pointierte und humorvolle Kommentare                hen, um das globale Wachstum in
zum Marktgeschehen – Christian Heger zog seine Zuhörer meist schnell in sei­          Gang zu halten.
nen Bann. Dabei scheute er Aufheben um seine Person. Er stand für Kontinuität         Da die Zinserhöhungsfantasien in
und Solidität. Das wurde auch von Kunden geschätzt: „1991 übernahm ich den            Bezug auf die US-Notenbank Fed
ersten Spezialfonds – und den Kunden habe ich bis zu meinem Ausscheiden               abflauen, ist es seiner Ansicht nach
betreut“, erzählt Heger. Er war Gründungsmitglied der deutschen Asset-                weniger wahrscheinlich, dass der
Management-Einheit und hat zu deren Erfolg in den vergangenen knapp                   US-Dollar schnell und deutlich auf­
30 Jahren wesentlich beigetragen. Als Jugendlicher hatte er nicht das Ziel, Ban­      gewertet wird. „Damit steigen die
ker zu werden – erst ein Praktikum während seines Betriebswirtschaftsstudiums         Chancen auf eine wenigstens teilweise
in Köln brachte ihn auf den Geschmack.                                                Umkehr der Entwicklung in vielen
Nachdem er 1990 das Management eines deutschen Aktienfonds übernom­                   Emerging Markts“, so Cron. Diese
men hatte, wurde er 1994 vom Manager-Magazin zum besten Fondsmanager                  Märkte hatten unter Kapitalabflüs­
deutscher Aktien in der Bundesrepublik gekürt. Das bescherte der noch jun­            sen gelitten, die auf die Dollar-Stärke
gen Gesellschaft erhöhte Aufmerksamkeit am Markt. In der Folgezeit managte            zurückzuführen waren. „Leider ist die
Heger mehrere Jahre auch europäische Aktienfonds sowie gemischte Man­                 Liste der geopolitischen Risiken aber
date. Ab 1997 leitete er das Aktien-Portfolio-Management bei HSBC Global              nicht kürzer geworden“, meint der
Asset Management (Deutschland). 2001 stieg er zum Mitglied der Geschäfts­             neue CIO mit Blick auf den Handels­
führung auf, und seit 2007 war er als Chief Investment Officer für den Asset-         konflikt zwischen den USA und China,
Allocation-Prozess sowie die Strukturierung der einzelnen Investmentprozesse          den Haushaltsstreit sowie die Diskus­
verantwortlich.                                                                       sionen um den Brexit. Den mächtigen
Was ihm am meisten Spaß gemacht hat? Heger: „Das Besondere an meiner                  Hebel der Geldpolitik sollte man seiner
Aufgabe war es, sich immer wieder mit neuen, überraschenden Entwicklungen             Meinung nach jedoch nicht unter­
auseinanderzusetzen, die in den Lehrbüchern nicht vorkommen.“                         schätzen. „Der nachlassende geldpo­
                                                                                      litische Gegenwind und die kräftigen
                                                                                      Bewertungsabschläge in einem immer
                                                                                      noch robusten konjunkturellen Umfeld
Neuer Chief Investment Officer                                                        könnten 2019 zu einem erfolgreichen
                                                                                      Börsenjahr werden lassen“, erwartet
Management. Zum Jahreswechsel hat eine Stabsübergabe stattgefunden:                   Cron.
Dr. Axel Cron ist nun Chief Investment Officer und Mitglied der erweiterten           Kontakt:
Geschäftsführung von HSBC Global Asset Management (Deutschland). Er hat               Telefon: 0049 (0)211 910 4784, E-Mail:
damit die Nachfolge von Christian Heger angetreten, der sich in den Ruhestand         events.assetmanagement@hsbc.de
                                            verabschiedet hat. Als Gründungsmit­
                                                                                      Überblick: Termine bundesweit
                                            glied der deutschen Asset-Manage­
                                            ment-Einheit hat Christian Heger in den   München           15.5.2019, 18.00 Uhr
                                            letzten knapp 30 Jahren maßgeblich zu     Nürnberg          16.5.2019, 12.00 Uhr
                                            ihrem Erfolg beigetragen (siehe Bericht   Trier             21.5.2019, 18.00 Uhr
                    Dr. Axel Cron ist Chief
                                            oben). Dr. Axel Cron stieß bereits im     Hannover          27.5.2019, 12.00 Uhr
                    Investment Officer
                    bei HSBC Global         Jahr 2004 als Portfoliomanager zu         Berlin            27.5.2019, 18.00 Uhr
                    Asset Management                                                  Hamburg           18.6.2019, 18.30 Uhr
                    (Deutschland).
                                            HSBC (weitere Details siehe in der
                                            Rubrik „Spezial“ auf Seite 22).

                                                                                                                 portfolio 01 | 2019
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
Aktuell                                                         5

                            Messepräsenz
                            mit Schwerpunkt
                            Asien
                            Veranstaltungen. Die Attraktivi­
                            tät von Aktien- und Rentenanlagen in
                            Asien stellte das Schwerpunkt-Thema
                            von HSBC Global Asset Management
                            (Deutschland) auf den beiden großen
                            Anlegermessen in diesem Frühjahr
                            dar: „Asien befindet sich weiterhin auf
                            Wachstumskurs, die Bewertungen
                            asiatischer Aktien sind attraktiv und
                            die Dividendenrenditen steigen“, sagte
                            Sanjiv Duggal, Head of Asian-Pacific           Die Vorzeichen für Investments im
                                                                           Reich der Mitte sind aktuell günstig
                            & Indian Equities, HSBC Global Asset
                            Management (Hong Kong) Limited (im
                            Bild links) auf dem FONDS professio­
                            nell KONGRESS Ende Januar in Mann­             Konferenz. Anlässlich des chinesischen Neujahresfests richteten HSBC-Mitar­
                            heim. Dong Wang, Chief Executive               beiter und Kunden am 20. Februar einmal mehr den Blick auf China als Anlage­
                            Officer von Jintrust, dem Asset-Ma­            region. Für das aktuelle Jahr des Schweins stehen die Vorzeichen besser als für
                            nagement-Joint-Venture von HSBC und            das vergangene. So hatten sich 2018 zahlreiche Anleger aufgrund des Handels­
                            Shanxi, Schanghai, betonte auf dem             konflikts zwischen den USA und China von den Emerging Markets abgewendet
                            Institutional Money Kongress in Frank­         – ungeachtet guter Fundamentaldaten.
                            furt Ende Februar: „Die Öffnung des            Chief Investment Officer Dr. Axel Cron betonte: „Die starke Erholung der High
                            chinesischen Kapitalmarktes für auslän­        Yields seit Ende Dezember 2018 ist ein positives Zeichen, da Spreads bei Unter­
                            dische Anleger bringt auf der Aktien-          nehmensanleihen im Allgemeinen ein guter Frühindikator sind.“ Aktien und
                            und auf der Rentenseite zahlreiche             Bonds sind aktuell attraktiv für Investoren – nicht nur aufgrund der Aufnahme
                            Chancen.“                                      in globale Indizes: „Für Investitionen in Aktien sprechen auch steigende Unter­
                                                                           nehmensergebnisse und günstige Bewertungen“, sagte Bill Maldonado, Chief
                                                                           Investment Officer Asia-Pacific & Global CIO Equities bei HSBC Global Asset
                                                                           Management. Auch im Bondsektor locken günstige Bewertungen: „Die Rendi­
                                                                           te-Risiko-Profile in China sind attraktiv“, erklärte Geoff Lunt, Produktspezialist
                                                                           für den asiatischen Fixed-Income-Bereich bei HSBC Global Asset Management
                                                                           (Hong Kong). Positiv für Anleger seien auch die Diversifikationseffekte, die etwa
                                                                           chinesische Bonds in globalen Portfolios brächten. Steve Lee, Head of China
                                                                           and Taiwan, HSBC Global Asset Management, bekräftigte, dass die Wachstums­
                                                                           story in China langfristig intakt sei. Lee: „Es wird weiter signifikantes Wachstum
                                                                           geben, getrieben von Innovation und Konsum.“

                          Mehrfach prämiert
                          Awards. Bei der Verleihung des Deutschen Fondspreises beim diesjähri­
                          gen FONDS professionell KONGRESS in Mannheim erhielt HSBC Global Asset
                          Management zwei Auszeichnungen für „herausragende Anlageergebnisse“: Das
                          betraf die Kategorien Aktienfonds Emerging Markets und Rentenfonds Euroland.
                          Außerdem wurde HSBC gleich in mehreren Ländern mit Lipper-Fund-Awards
                          geehrt. Diese Auszeichnungen bescheinigen eine konsistente, starke risikoberei­
                          nigte Performance im Vergleich zum Wettbewerb. Lipper zeichnete in Deutsch­
Fotos: istock.com, HSBC

                          land, Österreich und der Schweiz folgende Fonds für diese Performance aus:
                          den HSBC GIF Inflation Linked Bond (Performance über 3 und 5 Jahre) sowie
                          den HSBC GIF BRIC Equity (3 Jahre). Darüber hinaus wurden in Deutschland
                          die Fonds HSBC Aktienstrukturen Europa (10-Jahres-Performance) sowie HSBC
                          Trinkaus AlphaScreen (3 Jahre) prämiert.
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
6                                        Im Fokus

Eine neue Art
des Wachstums
Melissa McDonald

HSBC Global Asset Management setzt sich stark für Nachhaltigkeit ein         Seite 8

Katarin Wagner

Umfrageergebnisse belegen Interesse der Unternehmen                        Seite 10

Andreas Folgner

Europäische Union will Kapital in umweltfreundliche Anlagen lenken         Seite 12

Wiebke Merbeth, Axel Pongs

Wie Portfolios bei HSBC nachhaltig ausgerichtet werden                     Seite 14

Ewald Stephan

Über Vorteile nachhaltiger Anlagen und die Kooperation mit HSBC            Seite 18

Sandra Carlisle, Andries Hoekema

Wie Versicherer Solvency II und Nachhaltigkeit vereinbaren können          Seite 20

                                                                        portfolio 01 | 2019
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
7
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
8                                                                    Im Fokus

Langfristig wachsen
Nachhaltigkeit: HSBC richtet den Fokus auf das große Ganze – den Übergang
zur kohlenstoffarmen Wirtschaft und dessen Auswirkungen auf unterschiedliche
Anlagen. Investoren sind gut beraten, dies ebenfalls zu beachten.

                                             zusammen. Dabei geht es etwa um die            lichen Übergängen basieren und die Aus­
                                             Offenlegung von Klimaschutz-Informatio­        wirkungen auf Sektoren und Unterneh­
                                             nen, CO2-Preise oder gemischte Finanzie­       men aufzeigen. Im Rahmen der Zusam­
                    Melissa McDonald
                                             rungen. So leitet eines unserer Teams die      menarbeit haben wir den Bericht auf
                    ist Global Head of
                    Product – Equities &     Arbeitsgruppe der Institutional Investors      unserer Website veröffentlicht (siehe Link
                    Responsible Investment   Group zum Klimawandel. Außerdem sind           am Textende), um eine vertiefende Dis­
                    bei HSBC Global Asset
                                             wir Mitglied des globalen Lenkungsaus­         kussion über dieses Thema anzuregen.
                    Management Limited.
                                             schusses von Climate Action 100+; dies ist     Dabei geht es etwa um das Stichwort
                                             eine Investoreninitiative, die sich zum Ziel   Transitionsrisiken.
HSBC Global Asset Management setzt           gesetzt hat, die weltweit größten Treib­
sich seit Langem für Nachhaltigkeit und      hausgas-Emittenten zu Klimaschutz-Maß­         Konventionelles Portfolio-Management
für verantwortungsbewusstes Investieren      nahmen zu bewegen.                             allein reicht nicht mehr aus
ein. So hat HSBC bereits 2006 die Prin­                                                     Bei der Untersuchung wurde ein Discoun­
ciples for Responsible Investment (PRI)      Der Klimawandel ist eine                       ted-Cashflow-Modell angewendet, um die
unterzeichnet. In der PRI-Bewertung von      große Herausforderung                          Wertentwicklung von Unternehmen im
2018 erreichten wir eine Bestnote von        Durch diese Initiativen wollen wir besser      MSCI All Country World Index zu schät­
A +, was der höchsten verfügbaren Bewer­     verstehen lernen, wie sich Nachhaltig­         zen. Die Ergebnisse waren vielfältig: Für
tung entspricht. Darüber hinaus berichten    keitsprobleme auf die Portfolios unserer       Anleger ist relevant, dass die Klimapoli­
wir seit 2015 über die CO2-Bilanz unserer    Kunden, die Kapitalmärkte insgesamt, die       tik wichtige Auswirkungen auf die Anla­
Port­folios – seit der Unterzeichnung des    Realwirtschaft und die Gesellschaft um         geklassen und die Vermögenswerte hat.
Montreal Carbon Pledge.                      uns herum auswirken. So fördern wir die        Diese Erkenntnis wirkt sich auf die Umset­
   Der Großteil der nachhaltigen Anla­       Entwicklung hin zu einem gesunden, glo­        zung optimaler Asset-Allocation-Strategien
ge-Engagements von HSBC wird täglich         balen Finanzsystem.                            aus. Der Einfluss auf die verschiedenen
von unseren Portfoliomanagern in unse­           Nachhaltigkeit ist ein Thema, das ein      Sektoren und einzelnen Aktienwerte kann
ren weltweiten Investmentteams durch­        breites Spektrum abdeckt. Dabei sind           erheblich variieren. Es ist daher wichtig,
geführt. Sie integrieren bereits seit 2006   alle Aspekte wichtig. Eine der höchs­          dass sich die Anleger einen Eindruck darü­
die Analyse von Chancen und Risiken im       ten Prioritäten hat jedoch der Klimawan­       ber verschaffen, wie der Übergang voran­
Bereich Umwelt, Soziales und Govern­         del – zugleich eine der größten Heraus­        schreitet. Es gilt, den richtigen Ansatz zu
ance (ESG) in die Anlageentscheidun­         forderungen des 21. Jahrhunderts. Zwar         finden, um dies in ihre Portfolios zu integ­
gen für unsere Kunden. Dies ist aus dem      ist klar, dass Regierungen, Unternehmen        rieren. Unserer Ansicht nach liegt die bes­
                                                                                                                                                 Fotos: shutterstock.com/Petch A Ratana, (S. 6–7), istock.com/borchee, HSBC

Portfolio-Management heute nicht mehr        und die Gesellschaft insgesamt den Über­       sere risikogesteuerte Lösung für Anleger
wegzudenken und wird immer wichti­           gang zu einer kohlenstoffarmen Wirt­           darin, Portfolios zu optimieren, anstatt ein­
ger, je mehr Anleger ESG-Kriterien in        schaft bewältigen müssen, doch ist der         zelne Aktien auszuschließen.
ihren Kapital-Allokations-Entscheidungen     Weg ungewiss.                                      Als Fazit bleibt festzuhalten: Anleger soll­
berücksichtigen.                                                                            ten sich darüber informieren, welche finan­
                                             Klimapolitik wirkt auf einzelne                ziellen Auswirkungen der Übergang zu einer
Zusammenarbeit zur Bewältigung               Assetklassen unterschiedlich                   kohlenstoffarmen Wirtschaft haben kann.
systemischer Risiken notwendig               Der Übergang dürfte wahrscheinlich von         Wichtig ist, das Asset-Management danach
Der Umgang mit spezifischen Risiken und      Faktoren wie der Klimapolitik, dem Zeit­       auszurichten. Konventionelles Portfolio-Ma­
Chancen ist jedoch nur ein Aspekt, den       management politischer Maßnahmen und           nagement allein reicht nicht mehr aus.
es zu bedenken gilt. Wir sind der Ansicht,   dem Einsatz von Technologien abhängen.
dass Zusammenarbeit von zentraler Be­        Es ist wichtig, die möglichen Auswirkun­       Die Studie „CO2-arme Übergangsszena­
deutung ist, um die systemischen Risi­       gen dieser Faktoren zu verstehen. Um           rien: Untersuchung der Szenarioanalyse
ken anzugehen, denen Vermögenswerte          unser Verständnis weiter zu verbessern,        für Aktienbewertungen“ (Oktober 2018) ist
ausgesetzt sind. Wir arbeiten daher im       haben wir kürzlich gemeinsam mit dem           verfügbar unter: assetmanagement.hsbc.
Rahmen mehrerer Nachhaltigkeitsthemen        Beratungsunternehmen Vivid Economics           co.uk/en/institutional-investor/about-us/
eng mit gleichgesinnten Organisationen       Szenarien entwickelt, die auf sechs mög­       responsible-investing

                                                                                                                           portfolio 01 | 2019
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
9

»
Portfolio 01 | 2019 - HSBC Global Asset Management Deutschland
10                                                                     Im Fokus

»

Stabile Wurzeln
sind eine
gute Basis
Umfrage: Verantwortungsvolles Investieren ist für viele Unternehmen kein
Neuland mehr. Der Verein zur Förderung von Ethik und Nach­haltig­keit bei
Geldanlagen versucht, eine stetige Weiterentwicklung zu forcieren.

                                                aus Politik und der Finanzwirtschaft und        haltigen Geldanlage noch nicht nutzen,
                                                beschäftigt sich aus einer wissenschaftli­      obwohl es darstellbar wäre.
                                                chen Perspektive mit dem Bereich Inves­       • Der konstruktive Diskurs geht immer
                                                tor Engagement. Die Idee dahinter ist,          mit einer breiten Unternehmensanalyse
                                                sich vor allem mit denjenigen Unterneh­         einher, um ein fundiertes Bild über die
                   Katarin Wagner ist           men und Institutionen auseinanderzuset­         Investoren(gruppen) zu erhalten.
                   Head of Sustainability bei
                                                zen, die große Summe veranlagen, jedoch       • Handlungsoptionen und Best-Practice-
                   HSBC Deutschland.
                                                die Möglichkeit der ethisch-nachhaltigen        Beispiele werden aufgezeigt, und ein
                                                Geldanlage bislang ungenutzt lassen.            Ge­sprächsangebot ist immer Teil der
Weltweit steht Nachhaltigkeit immer mehr        Ziel ist es, diese Unternehmen und Insti­       Kontaktaufnahme.
im Fokus von Unternehmen – und sie wer­         tutionen davon zu überzeugen, dass die        • Grundsätzlich werden die Gesprächser­
                                                                                                                                              Fotos: shutterstock.com/sondem, HSBC

den auch aktiv dazu ermuntert. In diesem        Berücksichtigung von Ethik und Nachhal­         gebnisse dokumentiert und der Öffent­
Zusammenhang ist die Tätigkeit des Ver­         tigkeit bei der Geldanlage vielfältige Mög­     lichkeit zur Verfügung gestellt.
eins zur Förderung von Ethik und Nach­          lichkeiten bietet und die Vorteile, die mit
haltigkeit bei Geldanlagen (CRIC e.  V.) zu     dieser Anlagestrategie verbunden sind,        Diese Form des Investors-Engagements
sehen: Der Verein setzt sich seit dem Jahr      herauszuarbeiten. Die typische Vorgehens­     hat CRIC erstmalig im Jahr 2014 bei den
2000 mit der Information und Bewusst­           weise des Investors-Engagement ist:           DAX-Unternehmen durchgeführt. Die ak­
seinsbildung zum Themenkomplex Geld                                                           tuellen politischen und regulatorischen
& Ethik auseinander. Er steht dabei im          • Identifikation von Investorengruppen,       Entwicklungen in Bezug auf die betriebli­
konstruktiven Dialog mit Unternehmen              die die Möglichkeiten der ethisch-nach­     che Altersversorgung (bAV) führten im

                                                                                                                        portfolio 01 | 2019
11

Sommer 2018 zu einer erneuten Erhe­                                                       Laut CRIC hat die Richtlinie bisher immer
bung zu Ethik und Nachhaltigkeit bei der           EU-Richtlinie im Fokus                 dazu geführt, dass Nachhaltigkeit bei der
Geldanlage, so dass CRIC alle DAX-30-                                                     Veranlagung von Geldern für die bAV ver­
Vorstände mit der Bitte um ein persönli­           Pensionskassen und Pensionsfonds,      stärkt diskutiert wird. Eine stärkere Veran­
ches Gespräch anschrieb, um sich darü­             die zu den fünf Durchführungswe­       kerung von Nachhaltigkeit bei der EbAV II
ber auszutauschen, ob und inwieweit das            gen der betrieblichen Altersversor­    wird nun dadurch erreicht, dass sie erhöhte
jeweilige Unternehmen bei der Anlage               gung (bAV) gehören, unterliegen        Standards für die Governance sowie das
seiner Finanzmittel soziale und ökologi­           der EbAV-Richtlinie (Richtlinie über   Risikomanagement setzt und die Informa­
sche Aspekte berücksichtigt. Die Ergeb­            die Tätigkeiten und die Beaufsichti­   tionspflichten gegenüber Aufsicht, Anwär­
nisse der Befragung mündeten in einen              gung von Einrichtungen der betrieb­    tern und Leistungsempfängern erweitert.
Bericht über das „Investors-Engagement             lichen Altersversorgung (RL (EU)       Unternehmensseitig hat die CRIC-Umfrage
bei den DAX-Unternehmen und einen                  2016/2341, ABl. EU L 354/37). Die      aus 2018 gezeigt, dass bei zwei Gesellschaf­
Blick über die Landesgrenzen hinaus“.1             Neufassung dieser Richtlinie (EbAV     ten konkrete Angaben hierzu gemacht wur­
   Mit der Richtlinie 2016/2341 des                II), die insbesondere detailliertere   den. Alle Finanzdienstleister, die im Index
EU-Parlaments und -Rates über die Tätig­           Vorgaben zur Unternehmensfüh­          gelistet sind, berichten jedoch mehr oder
keiten und die Beaufsichtigung von Ein­            rung, eine Ausweitung der Informa­     weniger ausführlich über das Thema nach­
richtungen der betrieblichen Altersversor­         tionspflichten gegenüber den Ver­      haltige Finanzen beziehungsweise Geldan­
gung (EbAV) stehen nun Nachhaltigkeits­            sorgungsberechtigten sowie eine        lage. Dass nahezu alle DAX-Unternehmen
aspekte von Transparenzpflichten bis hin           Erleichterung der grenzüberschrei­     in ihrer Berichterstattung Informationen
zum Risikomanagement auf der Agenda.               tenden Tätigkeit enthält, war bis      zu Nachhaltigkeitsindizes und -Ratings bie­
Die sogenannte EbAV II musste zu Beginn            zum 13. Januar 2019 in nationales      ten, lässt unterstellen, dass das Thema der
dieses Jahres in nationales Recht umge­            Recht umzusetzen.                      ethisch-nachhaltigen Geldanlage für keines
setzt werden.                                                                             der Unternehmen neu ist.

1   siehe unter www.cric-online.org/images/CRIC/
    Bericht_Investors_Engagement_DAX_2018.pdf
12

Neue Lichtblicke
Regulierung: Die EU plant weitreichende Vorschriften rund um die Nachhaltigkeit
in der Kapitalanlage. Ziel ist die Lenkung privaten Kapitals in umweltfreundliche
Anlagen. Dies findet grundsätzliche Zustimmung – es gibt aber auch Kritik.

                                                 Klimawandel. Hiervon sind unter anderem       dem Jahr 2017 besteht darüber hinaus
                      Andreas Folgner ist        Kapitalanleger, Emittenten von Eigen- und     eine EU-weite CSR-Reportingpflicht für
                      Director sowie Head        Fremdkapitalinstrumenten und Finanz­          große Unternehmen und Konzerne, Kredi­
                      of Pensions EMEA &         dienstleister betroffen.                      tinstitute, für Finanzdienstleistungsunter­
                      Head of Corporate
                      Business Germany                                                         nehmen, Versicherungs­unternehmen und
                      bei HSBC Global            Seit 2017 besteht EU-weit eine Pflicht        Genossenschaften. CSR steht hierbei für
                      Asset Management           zum Nachhaltigkeits-Reporting                 Corporate Social Responsi­   bility. Thema­
                      (Deutschland).
                                                 Viele große, aber auch kleine und mittlere    tisch müssen die betroffenen Unterneh­
                                                 Unternehmen vermitteln schon seit Lan­        men über Umwelt-, Sozial- und Gover­
Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage ist für      gem in Nachhaltigkeitsberichten ein Bild      nance-Themen, Achtung der Menschen­
langfristig orientierte institutionelle Inves­   davon, welche sozialen, ökologischen          rechte, Bekämpfung von Korruption und
toren nun wirklich ein alter Hut. Wel­           und ökonomischen Anforderungen sie            Bestechung sowie über ihr Diversitäts­
che Versicherung oder Einrichtung der            im Verhältnis zu ihren Stakeholdern als       konzept für die Zusammensetzung der
betrieblichen Altersversorgung beispiels­        relevant identifiziert haben, wie sie diese   Unternehmensführung, der Kontrollgre­
weise möchte sich schon dem Vorwurf              Aspekte in ihre Strategie und Organisa­       mien und des Aufsichtsrates berichten.
                                                                                                                                                Fotos: shutterstock.com/jessicahyde, HSBC

aussetzen, kurzsichtig oder verantwor­           tion integrieren, Fortschritte messen und     Unternehmen können hierbei wählen,
tungslos mit dem anvertrauten Vermögen           welche Ziele erreicht wurden. Bereits         ob sie bei ihren Bericht-Standards, wie
umzugehen? Trotzdem – oder gerade des­           seit dem Jahr 2005 sind Unternehmen           zum Beispiel UN Global Compact, ISO
wegen – nimmt die Zahl der gesetzlichen          durch das Handelsrecht aufgefordert,          26000, das Eco-Management und Audit
Vorgaben und Standards rund um die               über nichtfinanzielle Leistungsindikato­      Scheme (EMAS) der EU, den Deutschen
Berücksichtigung von nachhaltigen Krite­         ren wie Umwelt- und Arbeitnehmerbe­           Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder die Glo­
rien im Anlage- und Risikomanagement             lange zu berichten. Dies gilt jedenfalls,     bal Reporting Initiative (GRI) anwenden.
laufend zu. Derzeit beschließt die Europä­       soweit diese für den Geschäftsverlauf, die    Auch im Versicherungsaufsichtrecht fin­
ische Union neue Regeln zur Einbindung           aktuelle Lage oder die voraussichtliche       den sich spezielle Transparenzvorschrif­
des Finanzsektors im Kampf gegen den             Geschäftsentwicklung relevant sind. Seit      ten zum Thema Nachhaltigkeit: Lebens­

                                                                                                                          portfolio 01 | 2019
Im Fokus                                                            13

versicherer, die Leistungen der betriebli­             Im Fokus der weiteren regulatorischen         3. Referenzwerte für geringe CO2-Emis-
chen Altersversorgung erbringen, müssen                Entwicklung stehen nun die im Mai 2018           sionen: Mit den vorgeschlagenen Vor­
Versorgungsanwärter und -empfänger bei                 veröffentlichten umfassenden Legislativ­         schriften wird eine neue Kategorie von
Beginn des Versorgungsverhältnisses aus­               vorschläge der Europäischen Kommis­              Benchmarks eingeführt, die einen Refe­
führlich darüber informieren, wie sie bei              sion im Rahmen des „Aktionsplans für ein         renzwert für geringe CO2-Emissionen
der Verwendung der eingezahlten Beträge                nachhaltiges Finanzwesen“. Diese Vor­            („Dekarbonisierungsvariante“ von Stan­
ethische, soziale und ökologische Belange              schläge beinhalten Regelungen zu Inves­          dardindizes) sowie einen Referenzwert
berücksichtigen. Versicherer, die Solven­              torenpflichten und Offenlegungsanforde­          für positive CO2-Effekte umfasst. Dieser
cy-II unterliegen, müssen darüber hinaus               rungen, zur Klassifizierung von nachhal­         neue Marktstandard soll den CO2-Fuß­
gemäß der EIOPA1-Leitlinien zum Gover­                 tigen Tätigkeiten, zu Benchmarks sowie           abdruck von Unternehmen widerspie­
nance-System Nachhaltigkeitsmerkmale in                zu Beratungspflichten. Hierdurch soll das        geln und für eine bessere Information
ihren Anlagegrundsätzen berücksichtigen.               erklärte Ziel der EU untermauert wer­            von Anlegern über den CO2-Fußabdruck
                                                       den, weltweit die Vorreiterrolle bei der         eines Investmentportfolios sorgen.
Aktionsplan der EU-Kommission für                      Bekämpfung des Klimawandels und der           4. Nachhaltigkeit in der Kundenbera-
nachhaltiges Finanzwesen im Fokus                      Umsetzung des Pariser Klimaschutzab­             tung: Die Kommission hat ein Konsul­
Jüngstes Beispiel für eine gesetzli­                   kommens zu übernehmen. Der Schwer­               tationsverfahren eingeleitet, um die
che Regelung zur Nachhaltigkeit in der                 punkt der Regelungen liegt im Bereich der        Integration von ESG-Aspekten in die
Kapitalanlage ist die Umsetzung der                    Ökologie, speziell auf der Reduzierung des       Beratung von Privatkunden durch Wert­
EbAV-II-Richtlinie2 in deutsches Recht                 CO2-Austoßes. Die Kernpunkte:                    papierfirmen und Versicherungsvertrei­
zum 13. Januar 2019. Hierin enthalten                                                                   ber zu prüfen. Ziel ist eine verpflichtende
ist die Möglichkeit für Einrichtungen der              1. Schaffung eines einheitlichen EU-             Kundenberatung zu ESG-Faktoren.
betrieblichen Altersversorgung (zum Bei­                  Klassifikationssystems („Taxonomie“):
spiel Pensionskassen und Pensionsfonds),                  Anhand einheitlicher Kriterien soll sich   Mit dem Maßnahmenpaket soll nach den
langfristigen Auswirkungen der Anlage­                    bestimmen lassen, ob eine wirtschaftli­    Vorstellungen der EU-Kommission privates
entscheidungen auf ökologische, soziale                   che Tätigkeit ökologisch nachhaltig ist.   Kapital in einer Größenordnung von jähr­
und die Unternehmensführung betref­                       Auf dieser Basis sollen unter anderem      lich 180 Mrd. Euro in nachhaltige Investitio­
fende Faktoren Rechnung zu tragen. Das                    Normen und Kennzeichen für nachhal­        nen gelenkt werden. Durch die Einbindung
Risikomanagementsystem von EbAVs                          tige Finanzprodukte eingeführt werden.     des Finanzsektors soll die Wirtschaft in der
muss künftig auch ökologische, soziale                    Maßstab sind die folgenden Umwelt­         EU nicht nur nachhaltiger, sondern auch
und die Unternehmensführung betref­                       ziele:                                     wettbewerbsfähiger im Sinne wirtschaftli­
fende Risiken im Zusammenhang mit dem                      a. Klimaschutz                            chen Wachstums und der Schaffung neuer
Anlageportfolio und dessen Management                      b. Anpassung an den Klimawandel           Arbeitsplätze werden. In der Finanzindus­
abdecken. Zudem müssen EbAVs eine                          c. Nachhaltige Nutzung und Schutz         trie findet die Absicht der Förderung einer
schriftliche Erklärung über die Grund­                         von Wasser und Meeresressourcen       nachhaltigen Wirtschaft und nachhaltigen
sätze ihrer Anlagepolitik ausarbeiten und                  d. Übergang zu einer Kreislaufwirt­       Wachstums breite Zustimmung. Gleich­
mindestens alle drei Jahre überprüfen.                         schaft                                wohl stoßen die Pläne der EU teilweise auch
Hierbei müssen sie auch auf die Fragen                     e. Abfallvermeidung und Recycling         auf Kritik: Für unterschiedliche Bedürfnisse
eingehen, wie sie bei ihrer Anlagepoli­                    f. Vermeidung und Verminderung            von Anbietern und Nachfragern auf dem
tik Belange aus den Bereichen Umwelt,                          der Umweltverschmutzung               Finanzmarkt bestehe zu wenig Raum, eine
Soziales und Unternehmensführung (Eco­                     g. Schutz gesunder Ökosysteme             einheitliche und einseitige Konzentration
nomic, Social, Governance) berücksichti­                                                             auf bestimmte ökologische Aspekte der
gen. Diese Regelungen schlagen mittelbar               2. Investorenpflichten: Die vorgeschla­       Nachhaltigkeit erhöhe die Kapitalanlageri­
auch auf die externen Partner der genann­                 gene Verordnung soll festlegen, wie        siken, statt sie zu reduzieren, und die Effi­
ten Einrichtungen wie zum Beispiel Asset-                 inst­itutionelle Anleger, etwa Vermö­      zienz der Kapitalmärkte werde beschränkt.
Management-Firmen durch.                                  gensverwalter, Versicherungsunterneh­      Der von der EU-Kommission veröffentlichte
    Auch die Bundesanstalt für Finanz­                    men, Pensionsfonds oder Anlagebera­        Zeitplan ist ehrgeizig – er sieht eine schritt­
dienstleistungsaufsicht nimmt das Thema                   ter, die Faktoren Umwelt, Soziales und     weise Umsetzung der Maßnahmen zum
ernst: Für das Jahr 2019 hat die BaFin                    Governance (ESG) in ihren Entschei­        Ende des 3. Quartals 2019 vor. Zur Umset­
angekündigt, in Aufsichtsgesprächen mit                   dungsprozessen berücksichtigen soll­       zung der Pläne ist noch die Zustimmung
ausgewählten Versicherern und Einrich­                    ten. Die Vorschrift soll zu einem spä­     des Europäischen Parlaments und des Rats
tungen der betrieblichen Altersversorgung                 teren Zeitpunkt im Wege delegierter        erforderlich. Investoren sollten sich jetzt mit
die Durchführung von Szenarioanalysen                     Rechtsakte von der Kommission präzi­       den geplanten Regeln vertraut machen,
und Klima-Stress-Tests thematisieren zu                   siert werden. Im Übrigen müssten Ver­      die möglichen Auswirkungen auf beste­
wollen.                                                   mögensverwalter und institutionelle        hende und künftige Investments, das Risi­
                                                          Anleger künftig nachweisen, inwieweit      komanagement, das Reporting, verwen­
1   European Insurance and Occupational Pensions          sie ihre Investitionen an ESG-Zielen       dete Benchmarks und Offenlegungspflich­
    Authority                                             ausrichten und offenlegen, in welcher      ten prüfen und gegebenenfalls konkreten
2   Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung      Weise sie ihren Pflichten nachkommen.      Handlungsbedarf identifizieren.
14

Nachhaltigkeit
wird immer
stärker integriert
Asset-Management: HSBC Global Asset Management hat sich frühzeitig auf
Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage eingestellt – und setzt diesen Trend fort.
Dafür gibt es zahlreiche Beispiele.

                                               Als einer der ersten Unterzeichner der      ESG-Themen langfristig einen wesentli­
                                               Prinzipien für verantwortungsvolles         chen Einfluss auf die Fundamentaldaten
                                               Investieren (UN PRI) im Jahr 2006 hat       und die Wertentwicklung haben.
                                               sich HSBC dazu verpflichtet, ökologische        Ein Unterscheidungsmerkmal zu ande­
                                               (environmental), soziale und Governan­      ren Asset Managern ist, dass wir keine
                                               ce-Aspekte (ESG) in den Anlageprozess       speziellen ESG-Analysten haben, sondern
                                               einzubeziehen. Wir verwenden eigene         alle Unternehmensanalysten auch Nach­
                                               ESG-Daten sowie Analysen von Dritt­         haltigkeitsrisiken bewerten.
Wiebke Merbeth ist Direktorin und Senior       anbietern, um uns einen umfassenden
Relationship Manager im Institutional &        Überblick über die Nachhaltigkeits-Per­     Neuester Trend: ESG-Themenbereiche
Corporate Business bei HSBC Global Asset
Management (Deutschland), Axel Pongs ist       formance der untersuchten Titel zu ver­     werden klassifiziert
Director und Senior Credit Analyst im Credit   schaffen. HSBC integriert ESG-Risiken       Unsere Analysten haben auch in der Ver­
Research.                                      im Investmentprozess für Aktien, Staats-    gangenheit ESG-Aspekte berücksich­
                                               und Unternehmensanleihen, und obwohl        tigt – zumindest implizit, zum Beispiel die
                                               wir damit bereits heute im Vergleich zu     Klarheit und Stetigkeit der Berichterstat­
                                               Wettbewerbern sehr gut positioniert         tung oder das Bewusstsein für Nachhal­
                                               sind, geht der Integrationsprozess von      tigkeit in der Unternehmensführung. Neu
                                               Nachhaltigkeitsanalysen    kontinuierlich   ist, dass ESG-Themenbereiche klassifi­
                                               weiter. Wir sind davon überzeugt, dass      ziert und alle ESG-Risiken auch als solche

                                                                                                                      portfolio 01 | 2019
Im Fokus                                                                 15

                                Nachhaltigkeitsanalyse: HSBC nutzt auch externe Datenlieferanten
                                Übersicht über die Partner und Themenbereiche, deren Daten in die ESG-Analyse von HSBC einfließen

                                                            MSCI ESG Research        ISS Ethix                Sustainalytics            oekom research         Trucost

                                    Universum               E, S, G-Betrachtung      Prüfung von Wider­       Einhaltung der            E- und S-Betrachtung   Datenerfassung und
                                                                                     sprüchen (kontroverse    10 UN-Global-                                    -auswertung für Ver­
                                                                                     hinsichtlich Rüstung)    Compact-Prinzipien                               schmutzungs­fragen
                                                                                                                                                               (CO2, Wasser, …)

                                    Umfang                  9.100 Unternehmen        6.000 Emittenten aus     8.200 Unternehmen         54 Staaten und         6.200 Unternehmen,
                                                            aus den Industrie­       den Industrieländern     aus den Industrie­        Quasi-staatliche       Fokus auf MSCI World
                                                            ländern und den          und den Emerging         ländern und den           Emittenten             + EM Index sowie
                                                            Emerging Markets         Markets                  Emerging Markets                                 iBoxx Euro Corporates

                                                            E-, S- und G-Rating      Unternehmensreport       Ampel-System (rot,        E- und S-Wert +        Emissionsvolumina für
                                                            zwischen 0 und 10 +      mit Fokus auf Kontro­    gelb, grün) zur Prinzi­   Länderreport           Scope 1, 2 und 3 +
                                    Ergebnis
                                                            Sektoranalyse +          versen                   pientreue                                        CO2-Effizienzanalyse
                                                            Unternehmensreport
                                                            mit Fokus auf E & S

                                    Einfluss auf die
                                                            Ja                       Ja                       Ja                        Ja                     Ja
                                    Investment­
                                    entscheidung

                                Quelle: HSBC Global Asset Management                                                                                               Stand: 22. März 2019
                                

                                gekennzeichnet werden. Die Kreditanalys­            exakt gleichen Teil-Scores von E-2, S-5 und         Imageschaden bei VW geführt. Im Nach­
                                ten bei HSBC Global Asset Management                G-5 führt die vorstehende Gewichtung zu             gang fühlten sich Kunden übervorteilt,
                                haben für 30 unterschiedliche Sektoren              unterschiedlichen Gesamt-Scores von 7,4             was aber wider Erwarten nicht zu einem
                                ESG-Leitfäden erstellt, um eine Standardi­          bei einer Bank und 5 bei einem Ölkonzern.           Nachfragerückgang führte. Negativ auf
                                sierung der ESG-Risiken für jeden Sektor            Dies ist maßgeblich der unterschiedlichen           das Finanzprofil wirkten sich aber mut­
                                zu gewährleisten, da die Gewichtung der             Gewichtung des Umweltrisikos geschuldet.            maßlich hohe Strafen sowie hohe Inves­
                                Risiken und somit der Teilkomponenten E,                                                                titionen in neue Motorengenerationen
                                S und G für jeden Sektor unterschiedlich            Zweistufiger Nachhaltigkeitsprozess:                und Imagekampagnen des VW-Konzerns
                                ist. Nichtsdestotrotz sind die Governan­            interne und externe Daten nutzen                    aus. Bei erwartet hohen Strafen, die den
                                ce-Risiken unseres Erachtens von beson­             Der ESG-Prozess ist zweistufig aufgebaut.           Cashflow reduzieren und die Verschul­
                                derer Bedeutung, da sie die Denk- und               An erster Stelle steht die Analyse durch die        dung erhöhen, hat unser Credit Research
                                Leitkultur eines Unternehmens wider­                HSBC-Analysten, die im Rahmen der fun­              die Crediteinschätzung von VW gesenkt.
                                spiegeln. Für personalintensive Branchen            damentalen Credit-Analyse ESG-­     Themen          Letztendlich resultierte der Diesel-Skan­
                                wie die Logistikbranche spielen indessen            bewerten. Damit wird deutlich, dass ESG             dal in einer Ratingverschlechterung, Aus­
                                soziale Risiken eine wichtige Rolle, und            nur ein Teil der Credit-Analyse auf dem             weitung der Risikoprämien und Kursver­
                                für Branchen wie die Öl- oder Rohstoffin­           Weg zum internen Gesamt-Rating ist.                 lusten bei VW-Anleihen.
                                dustrie sind Umweltrisiken bedeutend.                   Bei der Analyse wird hinterfragt, wie               Bei erkannten ESG-Risiken ist uns auch
                                    Ein konkretes Beispiel: Wir gewichten           ESG-Faktoren zum Beispiel die Produkt­              die Reaktion des Managements wichtig.
Fotos: shutterstock.com, HSBC

                                die ESG-Faktoren (zwischen 0 und 10) bei            nachfrage, Produktionskosten oder die               Entscheidend ist, wie ein Unternehmen
                                Banken mit E 10 Prozent, S 30 Prozent und           Reputation beeinflussen und welche kon­             auf die Verfehlungen reagiert, wobei eine
                                G 60 Prozent, während in Ölunternehmen              kreten Auswirkungen sie auf die Profita­            schnelle Adressierung des ESG-Risikos die
                                die Umweltrisiken im Vordergrund stehen             bilität, den Verschuldungsgrad oder den             Chance auf eine nachhaltige Kurserholung
                                und daher die Gewichtung E 50 Prozent,              Cashflow eines Unternehmens haben.                  erhöht.
                                S 20 Prozent und G 30 Prozent ist. Für zwei             Denkt man an den VW-Diesel-Skan­                    Im zweiten Schritt werden Nachhaltig­
                                Unternehmen aus diesen Sektoren mit                 dal, so hat dieser zu einem erheblichen             keitskennzahlen von externen Daten­ »
16                                                                                  Im Fokus

Investmentprozess: ESG-Kriterien durchweg berücksichtigt
In allen Prozess-Stufen finden diese Kriterien Widerklang – die Berücksichtigung liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Investmentteam-Mitglieds

                                                          Investierbares Anlageuniversum

                                                          Ausschlusskriterien
                                                          Streubomben, Landminen und Uranmunition
                                                          Bei Bedarf kundenspezifische Ausschlusskriterien

                                                          Fundamentale Kreditanalyse

                                                          Kreditanalyse
                                                          •   Explizite Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Rahmen des Annual Reviews und im daraus abge­
          ESG-Kriterien                                       leiteten Rating/Outlook
          beeinflussen                                    •   Ein proprietäres, ganzheitliches ESG-Intranet stellt allen Investmentteam-Mitgliedern relevante
                                                              Unternehmensinformationen zur Verfügung und umfasst dabei sowohl interne als auch externe
        sämtliche Schritte                                    Informationsquellen
        auf dem Weg zum                                   „Minesweeping“ zur Risikominimierung/Absicherung
         finalen Portfolio
                                                          •   Identifizierung von Unternehmen mit hohen ESG-Risiken mittels quantitativer und qualitativer Analyse
                                                          •   Derartige Unternehmen bedürfen einer „Enhanced Due Diligence“

                                                          Portfoliokonstruktion

                                                          ESG-Überwachung über unsere komplette Portfoliopalette
                                                          •   ESG-Score-Maximierung auf Kundenwunsch möglich
                                                          Insbesondere bei Themenfonds (Social Responsible Investment, Low Carbon)

Quelle: HSBC Global Asset Management                                                                                                         Stand: 22. März 2019

lieferanten wie MSCI, ISS Ethix, Sustain­             einer Verletzung eines der zehn UN-Glo­                  ßen darauf an, transparent vorzugehen
alytics und anderen hinzugezogen. Dabei               bal-Compact-Prinzipien ist es schwieri­                  und unsere Überzeugungen und Aktivitä­
wird auch die Einhaltung der zehn Prinzi­             ger, da die Drittanbieter teilweise rigoros              ten im Bereich des verantwortungsvollen
pien der UN Global Compacts überprüft.                urteilen. So wurde in der Vergangenheit                  Investierens offenzulegen. Wir veröffent­
Bei möglichen Verfehlungen der UN-Prinzi­             der US-Tochter der Deutschen Telekom,                    lichen eine jährliche Richtlinie für verant­
pien gibt es häufig Interpretationsspielraum,         T-Mobile USA, ein Verstoß gegen die Ver­                 wortungsvolle Geldanlagen sowie eine Kli­
insofern hat die Berücksichtigung von Dritt­          einigungsfreiheit seiner Mitarbeiter vor­                maschutzpolitik. Im Einklang mit unserer
                                                                                                               Verpflichtung zur Einhaltung des Montreal

„Wir veröffentlichen jährlich die
                                                                                                               Carbon Pledge veröffentlichen wir jährlich
                                                                                                               die CO2-Bilanz unserer Anlageportfolios.

CO2-Bilanz unserer Anlageportfolios.                                                                           Unser transparenter Ansatz beim verant­
                                                                                                               wortungsvollen Investieren ist in unsere

Unser Nachhaltigkeits-Ansatz ist in                                                                            gesamte interne Management-und Gover­
                                                                                                               nance-Struktur eingebettet.
unsere gesamte interne Management-                                                                             Die Integration von Nachhaltigkeit in
und Governance-Struktur eingebettet.“                                                                          der Kapitalanlage wird fortgesetzt
                                                                                                               HSBC Global Asset Management wurde
                                                                                                               von PRI im Jahr 2018 für Strategie und
meinungen für uns einen hohen Stellenwert.            geworfen. Der Vorwurf war bei unserer                    Governance mit einem A + Score ausge­
Die langfristige Beobachtung von ESG-                 eigenen Analyse nicht als gravierend ein­                zeichnet. Unsere Investmentprozesse für
Scores bietet die Möglichkeit, Trends zu              gestuft worden. Auf Basis der negativen                  Staats- und Unternehmensanleihen (Cor­
identifizieren und somit Risiken, aber auch           Einschätzung durch den Drittanbieter                     porate Financial und Corporate Non-Finan­
                                                                                                                                                                       Fotos: shtterstock.com/SewCream

Chancen frühzeitig zu identifizieren.                 hat der HSBC-Analyst den Vorwurf mit                     cial) wurden mit einem A Score bewertet,
   Es ist die Summe der Ergebnisse                    der Deutschen Telekom diskutiert und so                  was unter anderem auf die gelungene und
des ersten und des zweiten Schrittes,                 seine Analyse nochmals überprüft.                        transparente Integration von Nachhaltig­
die Nachhaltigkeitsrisiken frühzeitig                    Wir sind davon überzeugt, dass Trans­                 keitsanalysen zurückzuführen ist. Nachhal­
offenbart. So zeigen hausinterne Analy­               parenz ein wichtiger Teil einer guten Unter­             tigkeit ist ein Prozess. Und als PRI-Unter­
sen zumindest zeitgleich, aber häufiger               nehmensführung ist. Bei der Erfüllung                    zeichner verpflichten wir uns zu kontinuier­
auch schneller als die Daten der Drittan­             unserer Pflichten als Treuhänder unse­                   lichem Fortschritt bei der Integration von
bieter negative Entwicklungen auf. Bei                rer Kunden kommt es uns gleicherma­                      Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage.

                                                                                                                                                 portfolio 01 | 2019
17
18

Aus
Leidenschaft
zur
Verantwortung

Ewald Stephan ist Vorstandsmitglied VERKA PK
Kirchliche Pensionskasse AG und VERKA VK
Kirchliche Vorsorge VVaG und in dieser Funktion
zuständig für Kapitalanlagen, Rechnungswesen,
Controlling, Steuern, Interne Revision sowie
Informationstechnologie und Organisation.

Engagement: Was veranlasst unsere Kunden, auf Nachhaltigkeit zu setzen?
Das ist oft nicht nur ethisch begründet, sondern insbesondere auch mit
Renditezielen und Einflussmöglichkeiten, wie das Beispiel der VERKA zeigt.
Interview: Corinna Voglis

Herr Stephan, Sie machen sich schon               40-jährigen beruflichen Tätigkeit schon      diese Annahme. Im Jahr 2007 erfolgte mit
seit Langem für Nachhaltigkeit in der             frühzeitig mit nachhaltigen Kapitalanla­     den ersten Themen-Investments bei mei­
Kapitalanlage stark. Was sind die                 gen beschäftigt habe. Es hat mich immer      nem vorherigen Arbeitgeber dann eine
Gründe für Ihr Engagement und wie                 gestört, wenn Investoren einzig nach dem     Art Institutionalisierung meines Engage­
hat sich dieses im Laufe der Zeit ent-            Motto „Hauptsache, die Rendite stimmt!“      ments. Mit meinem Eintritt in die VERKA
wickelt?                                          agiert haben. Das ist aus meiner Sicht       im Jahr 2009 wurde daraus schließlich
Das Thema Nachhaltigkeit begleitet mich           nicht nur verantwortungslos, sondern         ein systematisches Vorgehen. Inzwi­
schon ein Leben lang. Ich bin in einem            schlichtweg auch kurzsichtig. Denn nach­     schen sind alle unsere Portfolios nachhal­
christlichen Elternhaus aufgewachsen, in          haltige Anlagen haben Performance- bzw.      tig. Dabei orientieren wir uns im Bereich
dem gesellschaftliche Verantwortung und           Renditevorteile gegenüber rein konventio­    der Aktien und Unternehmensanleihen an
soziales Engagement großgeschrieben               nellen Assets infolge nachhaltigeren Wirt­   drei nachhaltigen MSCI-Indizes, die wir –
wurden. Das hat mich sehr geprägt und             schaftens und der insgesamt optimierten      mit der Unterstützung Ihres Hauses – ini­
ist sicherlich einer der Gründe, weshalb          Risiko-Rendite-Relation – eine Vielzahl      tiiert haben. Es handelt sich hierbei um
ich mich im Rahmen meiner nunmehr                 von unabhängigen Studien untermauert         einen europäischen und einen globalen

                                                                                                                          portfolio 01 | 2019
Im Fokus                                                           19

                     Aktienindex sowie um einen Euro-Corpo­                                                         adäquates Risikomanagement zu flanki­
                     rate-Bond-Index. Alle Indizes berücksich­                                                      eren, suggeriert, dass diese ein höheres
                     tigen sämtliche Empfehlungen des Leitfa­                             Corinna Voglis ist        Risiko haben als herkömmliche Invest­
                                                                                          Direktorin sowie Head     ments. Zahlreiche Gespräche mit Vertre­
                     dens der EKD, der Evangelischen Kirche
                                                                                          of Client Strategy &
                     in Deutschland, zur nachhaltigen Geldan­                             Product Management        tern betrieblicher Altersvorsorgeeinrich­
                     lage und waren beziehungsweise sind die                              bei HSBC Global           tungen zeigen mir, dass eine gewisse
                                                                                          Asset Management          Ratlosigkeit besteht, was die künftige
                     ersten ihrer Art.
                                                                                          (Deutschland).
                                                                                                                    Regulierung zur Einbeziehung der Fak­
                     Welche konkreten Aktivitäten haben                                                             toren Umwelt, Soziales und Unterneh­
                     Sie beziehungsweise die VERKA ent-             heit aber eher stiefmütterlich behandelt.       mensführung in der Kapitalanlage betrifft.
                     faltet?                                        Die ökologischen Aspekte in der Kapital­        Gleichzeitig beobachte ich auch eine
                     Die VERKA hat sich bereits im Jahr 2013        anlage werden allen Anlegern durch den          große Scheu, sich dem Thema zu nähern.
                     der Investoreninitiative Principle for Re­-    Klimawandel jedoch zunehmend bewuss­            Das hängt sicherlich mit der immer noch
                     sponsible Investments angeschlossen. Die       ter. Es herrscht aber nach wie vor große        fehlenden Taxonomie zusammen. Hinzu
                     von den Vereinten Nationen geförderte          Unsicherheit, wie Klimaziele konkret in         kommt, dass der Deutsche oft zur Perfek­
                     Initiative besteht aus zurzeit rund 2.250      die Kapitalanlage integriert werden kön­        tion neigt und Themen erst dann angehen
                     Mitgliedern mit ca. 400 Asset Ownern aus       nen. Dies erscheint umso gebotener, als         will, wenn er vom Start weg eine 100-Pro­
                     50 Ländern, die sich verpflichten, ESG-Kri­    sich insbesondere bei den Klimarisiken          zent-Lösung umsetzen kann. Ansonsten
                     terien in ihren Investmententscheidungen       Nachhaltigkeit und Risikomanagement             lässt er es lieber bleiben. Ich halte es für
                     zu berücksichtigen. Des Weiteren sind          komplementär gegenüberstehen. Inso­             sinnvoller, pragmatisch zu sein, einfach
                     wir in verschiedenen Arbeitsgruppen zu         fern sollte für jedes Portfolio Klarheit über   anzufangen und sich dann sukzessive
                     ethisch-nachhaltigen Kapitalanlagen des        den CO2-Fußabdruck beziehungsweise              und mit Leidenschaft weiterzuentwickeln.
                     „Arbeitskreises Kirchlicher Investoren“        Carbon Footprint gegeben sein, und es           Man kann zum Beispiel mit Ausschlusskri­
                     der EKD tätig. Dieser Arbeitskreis setzt       sollten konkrete CO2-Ziele implementiert        terien starten, bevor man sich einem Best-
                     sich aus einer Vielzahl kirchlicher Investo­   werden. Dies ist die Zielsetzung nicht nur      in-Class-Ansatz oder Themen-Invest­
                     ren zusammen, also aus Vertretern von          dieses Ratgebers, an dem wir mitarbeiten.       ments nähert und Engagement-Maßnah­
                     Landeskirchen, kirchlichen Versorgungs­                                                        men ergreift.
                     werken und Stiftungen, Kirchenban­             Gehen Sie auch in den direkten Dialog
                     ken sowie diakonischen Einrichtungen.          mit Unternehmen, in die Sie investie-           Sie arbeiten mit der HSBC-Gruppe
                     Außerdem habe ich an dem Ratgeber des          ren?                                            bereits seit vielen Jahren zusammen.
                     „Instituts für nachhaltige Kapitalanlagen“,    Ja, wir suchen aktiv den Dialog mit Unter­      Was schätzen Sie an der Zusammen-
                     der sich mit der Implementierung von           nehmen, in die wir investieren bezie­           arbeit – insbesondere mit Blick auf
                     Klimazielen im Portfolio beschäftigt und       hungsweise investieren wollen und die           Nachhaltigkeit?
                     der im September 2018 herausgegeben            vom „Arbeitskreis Kirchliche Investments“       Die Menschen, mit denen ich zusam­
                     wurde, zusammen mit anderen Fachleu­           als kritisch eingestuft werden. Dabei           menarbeite. Von Anfang an sind alle dem
                     ten inhaltlich mitgewirkt. Dieser Ratgeber     reicht es uns nicht, uns einmalig mit dem       Thema „Nachhaltigkeit“ mit einer großen
                     enthält neben einer Musteranlagerichtlinie     Vorstand eines dieser Unternehmen zu            Offenheit und Neugier begegnet. Vorbe­
                     auch eine konkrete Umsetzungshilfe für         treffen und ein paar kritische Fragen zu        halte, dass Ausschlusskriterien und Best-
                     Investo­ren. Aktuell überlegen wir, selber     stellen. Vielmehr vereinbaren wir konkrete      in-Class-Ansätze Anlageuniversen ein­
                     ein Institut für Nachhaltigkeit zu gründen.    Ziele und machen uns im Rahmen von              schränken und damit dem Fondsmanage­
                     Dann könnten wir zukünftig Investoren,         Folgeterminen ein Bild davon, wie es um         ment zuerst einmal das Leben schwerer
                     die noch wenig beziehungsweise keine           deren Umsetzung steht. Und wenn wir mit         machen könnten, hat es nie gegeben.
                     Erfahrung auf dem Gebiet der nachhalti­        dem Ergebnis nicht zufrieden sind, üben         Im Gegenteil: Die Mitarbeiter von HSBC
                     gen Kapitalanlage haben, gezielt beraten.      wir als Investor selbstverständlich auch        haben mich auf dem Weg zur Nachhaltig­
                                                                    Druck aus.                                      keit nicht nur begleitet, sondern ganz aktiv
                     Warum beschäftigt sich der Ratgeber                                                            unterstützt – sei es bei meiner Initiative zur
                     des „Instituts für nachhaltige Kapital-        Die EBAV-II-Richtlinie hat das Thema            Lancierung der bereits erwähnten nach­
                     anlagen“, an dem Sie federführend              Nachhaltigkeit bei Einrichtungen der            haltigen MSCI-Indizes oder auch durch
                     mitgewirkt haben, schwerpunktmäßig             betrieblichen Altersversorgung jüngst           eigene Ideen.
                     mit der Integration von Klimazielen in         stark in den Fokus gerückt. Wie gehen
                     die Kapitalanlage? Nachhaltigkeit bein-        Ihrer Beobachtung nach die Marktteil-           Welchen Appell möchten Sie Investo­
                     haltet doch umweltbezogene, soziale            nehmer in Deutschland damit um?                 ren, die sich noch nicht mit dem
                     und unternehmensbezogene Aspekte.              Meiner Meinung nach wurde viel zu wenig         Thema „Nachhaltigkeit“ auseinan-
                                                                                                                    dergesetzt haben, mit auf den Weg
Fotos: VERKA, HSBC

                     Es ist richtig, dass Nachhaltigkeit in glei­   im Hinblick auf die Nachhaltigkeit von der
                     cher Weise alle ESG-Kriterien einzube­         EU-Richtlinie in nationales Recht umge­         geben?
                     ziehen versucht. Der Klimaschutz gehört        setzt. Außerdem sendet die Richt­linie ein      Fangt an! Denn wir alle tragen die Verant­
                     selbstverständlich auch dazu, wurde            völlig falsches Signal: Denn die Forde­         wortung dafür, dass unsere Nachkommen
                     von vielen Anlegern in der Vergangen­          rung, nachhaltige Investments durch ein         eine lebenswerte Welt vorfinden.
20

Langfristig
solide
Versicherer: Für eine langfristig orientierte Branche ist Nachhaltigkeit der
Investments und der Erträge entscheidend. Portfolios können gleichzeitig im
Hinblick auf Nachhaltigkeits- und auf Solvency-II-Ziele optimiert werden.

                                                den. Viele Versicherer sind bestrebt, diese     Anlagen benötigt, um langfristige Verbind­
                                                Volatilität zu minimieren und damit die Plan­   lichkeiten zu erfüllen, ist die Nachhaltigkeit
                                                barkeit der Eigenmittelnutzung zu erhöhen.      der Investments und der Erträge ein ent­
                                                    Als Folge wenden sich Versicherer inno­     scheidender Faktor. Die Berücksichtigung
                                                vativen Anlagestrategien zu, die es ihnen       von ESG-Faktoren bei der Beurteilung von
                                                ermöglichen, ihre Portfolioerträge auf ein      potenziellen Investments vermittelt Investo­
                                                gegebenes Solvenzkapital-Budget zu opti­        ren ein kompletteres Bild der damit verbun­
                                                mieren. Im traditionellen Anlagebereich         denen Risiken und Chancen.
Sandra Carlisle ist Head of Responsible         beispielsweise nutzen sie Aktienstrategien,         In einigen Ländern, wie etwa den Nie­
Investment Specialists bei HSBC Global Asset    die mit Put-Optionen die Solvenzkapitalan­      derlanden, haben einige Versicherungs­
Management, Andries Hoekema
ist Global Head of Insurance Segment.
                                                forderungen reduzieren, oder Anleiheport­       gesellschaften ESG als ein wesentliches
                                                folios mit auf Solvency-II-basierenden Risi­    Element in ihre Markenpositionierung im
                                                kobudgets. Zudem setzen Versicherer jetzt       Privatkundenbereich integriert. Eine Reihe
Gemäß Solvency II müssen Versicherungs­         auf illiquide Anleihen hoher Qualität, wie      von Versicherern in anderen Ländern hat
gesellschaften für ihre Geschäftstätigkeit      Infrastructure-Debt-Darlehen, Private Debt      Benchmarks im Rahmen ihres Portfo­
ausreichend Solvenzkapital vorhalten. Als       und Hypothekendarlehen, die von einer           lio-Managements eingeführt, die ESG-Kri­
Investoren sind sie bestrebt, dieses Kapi­      vorteilhaften SCR-Behandlung profitieren.       terien integrieren.
tal möglichst effizient zu nutzen, um aus­      Aufgrund der Komplexität der Aufgaben hat           Da Investoren die Notwendigkeit erken­
kömmliche Erträge zu erzielen. Solvency         das Outsourcing des Investment Manage­          nen, den Klimawandel als Anlagerisiko
II ist so in den vergangenen zwei Jahren        ments zugenommen. Es gibt erste Fälle,          zu betrachten, sind ökologische Faktoren
zu einem bestimmenden Treiber für die           bei denen ganze Chief-Investment-Offi­cer-      besonders interessant, zum Beispiel der
Investmententscheidungen der Versiche­          Funktionen ausgelagert werden.                  Fokus auf die Reduzierung von CO2-Emis­
rer geworden.                                                                                   sionen. Investoren ziehen ebenfalls soge­
    Beim Definieren ihrer Anlageziele, und      Nachhaltigkeitskriterien vermitteln             nannte Green Bonds in Betracht; dies sind
abhängig von der Anlageklasse, müssen           angemesseneres Chance-Risiko-Profil             Anleihen, bei denen sich die Emittenten
Versicherer kalkulieren, wie viel regulatori­   Im Rahmen der steigenden Komplexität            gegenüber den Investoren verpflichten,
sches Kapital sie benötigen, um die Risiken     der Investments berücksichtigen Versiche­       die durch die Emission von Green Bonds
                                                                                                                                                   Fotos: istock.com/borchee, HSBC

aus Zinsveränderungen, Aktien, Immobi­          rer bei ihren Anlageentscheidungen zuneh­       erhaltenen Mittel zur Finanzierung von
lien, Spreads, Asset-Konzentrationsrisiken      mend ökologische, soziale und Governan­         Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
und Währungen tragen zu können. Ein wei­        ce-Faktoren (ESG-Faktoren). Ein Grund           einzusetzen. Allerdings sind die Investitio­
teres wichtiges Kriterium ist die potenzielle   hierfür ist der Druck durch Regulierung         nen aufgrund des mangelnden Angebots
Volatilität der Solvabilitätskapital-Quoten     und Stakeholder, ein anderer Grund besteht      bislang vergleichsweise gering.
(Solvency Capital Ratios), da die Risiken       darin, dass es aus Investment-Sicht sinn­           Ein Portfolio kann sowohl gemäß Solven­
basierend auf Marktpreisen kalkuliert wer­      voll ist: Für eine Branche, die langfristige    cy-II-Zielen als auch nach ESG-Erwägungen

                                                                                                                             portfolio 01 | 2019
Sie können auch lesen