Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte

Die Seite wird erstellt Norbert Engel
 
WEITER LESEN
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
AKADEMIE

                   Im Land Brandenburg

Teltow - Kleinmachnow - Stahnsdorf

   Programm
     1. Halbjahr 2023

     Ehrenamtlich engagieren

 Vorträge & Diskussionen

        Sprachkurse

    Bewegung & Gesundheit

    Smartphone & PC-Kurse

        Kultur & Kreatives

 Bildungsreisen & Führungen

www.akademie2.lebenshaelfte.de
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
2
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
Aktiv sein kennt kein Alter

Unser neues Weiterbildungs- und
Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr
2023 bietet wieder bewährte Angebote, aber
auch neue interessante Kursformate. Schauen
Sie gelegentlich auf unserer Internetseite vorbei,
um neue Kursformate nicht zu verpassen.
Darf es etwas anderes sein? Individuelle
Beratungsangebote und Interessensgruppen
werden ebenfalls angeboten. Nutzen Sie
ebenfalls die Möglichkeit sich ehrenamtlich zu
engagieren!
Wir beraten Sie zu unserem Kursprogramm oder
Möglichkeiten im Ehrenamt aktiv zu sein gern
am Telefon, per E-Mail oder persönlich!
Wir freuen uns auf Sie!

  Ihr Akademie -Team
                  Die Weiterbildung wird gefördert
                  durch das Ministerium für Bildung,
                  Jugend und Sport des Landes
                  Brandenburg.

Die Kontaktstelle T-K-S für Bildung und Engagement
Älterer wird gefördert durch die Kommunen Teltow,
Kleinmachnow und Stahnsdorf.

                           3
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
Werden Sie Teil des Akademie-Teams und gestalten
Sie unser Programm aktiv mit!

Wir suchen Menschen, die sich gern ehrenamtlich
für und mit der Akademie engagieren möchten!

Mitarbeiter:innen in der Kontaktstelle
Sie haben Interesse eigene Kurse und Veranstaltungen
zu entwickeln und zu betreuen? Oder liegt Ihnen
daran, den demografischen Wandel durch
Projektarbeit vor Ort aktiv mitzugestalten? Bei uns
finden Sie das passende Arbeitsfeld für Ihre Ideen!

Dozent:innen
Sie wollen nach Ihrer Pensionierung als Dozent:in/
Lehrer:in noch Kurse lehren? Bei uns bestimmen Sie
die Themen und die Rahmenbedingungen mit!

Referent:innen
Sie haben ein "Steckenpferd", ein Thema, das Sie
besonders interessiert und das Sie gern mit anderen
teilen wollen? Sprechen Sie in unserer wöchentlichen
Vortragsrunde als Referent:in und finden Sie viele
interessierte Zuhörer:innen!

Betreuer:innen von Interessengruppen
Ob Sprachcafé, Skatrunde, Buchclub oder
Radwandergruppe, es gibt viele Möglichkeiten sich
auch außerhalb von Kursen mit Gleichgesinnten
auszutauschen. Initiieren Sie Ihre eigene
Interessengruppe und wir stellen gern die
Räumlichkeiten für regelmäßige Treffen zur
Verfügung!

Sie haben Interesse?
Kontaktieren Sie uns gern per Tel. 03328 473134 oder
per Mail aka-tks@lebenshaelfte.de und wir
vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.

                          4
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
Ehrenamt verbindet
                              Würden Sie gerne
                              etwas Sinnvolles tun,
                              wissen aber nicht was
                              und wo?

                              Wollen Sie etwas
                              Neues ausprobieren?

                              Haben Sie einen Beruf,
                              der Sie beschäftigt,
                              aber nicht ausfüllt?

Sie sind neu in der Stadt und suchen Kontakt zu
aktiven Mitmenschen?

Wollen Sie einfach anderen Menschen helfen?

Sie haben Fragen rund ums Engagement und
Ehrenamt?

Dann sollten wir uns kennenlernen!

Was tun wir?
•   Wir beraten und unterstützen Menschen, die sich
    ehrenamtlich engagieren möchten und suchen
    mit ihnen gemeinsam nach geeigneten
    Möglichkeiten und Partnern.
•   Wir begleiten die Engagierten durch
    Organisation von Erfahrungsaustausch und
    Weiterbildung und beraten sie in
    Problemsituationen.
•   Wir initiieren und unterstützen die Entwicklung
    neuer Projekte.
•   Wir sind Partner für Schulen, Kitas,
    Pflegeeinrichtungen und andere, die gerne
    engagierte Menschen in ihre Arbeit einbeziehen
    wollen.

                          5
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
Ehrenamtsbörse TKS
Lust auf ein Ehrenamt? In unserer Ehrenamtsbörse
finden Sie eine Auswahl an aktuellen
Engagementmöglichkeiten für die Region Teltow,
Kleinmachnow, Stahnsdorf aufgelistet. Hier können Sie
sich bei Interesse selbstständig registrieren bzw.
Organisationen neue Gesuche einstellen:

               www.ehrenamt-tks.de

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns. Wir
vereinbaren einen Termin.

   Wir beraten Sie gern!
Kontakt:     Tel: 03328 331 03 91
             Mail: ehrenamt-tks@lebenshaelfte.de
             Unseren Infobrief können Sie gern
             kostenlos bestellen (Nachricht an: s.o.)

               Werner Altmann
       Koordinator Engagementförderung

 Andreas Grambow                 Heidi Seegers
    Mitarbeiter                  Mitarbeiterin

                           6
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
Diskurs & Führungen

18.01.23, 09:30-11:30 Uhr, 4 €
Geschichten vom Essen und Trinken in Frankreich -
Generelles

                             Die Kreationen der
                             französischen Küche sind
                             ebenso mannigfaltig wie
                             verlockend, ihr Ruf ist
                             legendär. Mehr als in
                             anderen Ländern haben
                             sowohl die grande cuisine
als auch der Reichtum der einfachen Küche die
Mentalität unserer französischen Nachbarn geprägt
und sind zum integralen Bestandteil der kulturellen
Identität der Nation geworden. Der Vortrag beleuchtet
anekdotisch das Werden der französischen Küche, die
2010 Teil des UNESCO- Weltkulturerbes wurde.
Referent: Dr. Udo Scholze

25.01.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Senioren essen anders – Fit im Alter mit gesunder
Ernährung
Der Vortrag thematisiert
die Anpassung des
Essens im Alter. Es wird
den Fragen
nachgegangen wie eine
Mangelernährung
vermieden und
Lebensmittel bewusst
ausgewählt und kombiniert werden können. Themen,
wie Appetitlosigkeit, Kau– oder Schluckbeschwerden
sowie ernährungsmitbedingte Erkrankungen werden
besprochen. Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch
ist ebenfalls gegeben.

Referentin: Sabine Pültz, Ernährungsberatung und
-therapie

                            7
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
Diskurs & Führungen

01.02.23, 09:30-11:30 Uhr, 4 €
Meine Reise nach Vietnam.
Ein Reisebericht — Etappe I
Als Jugendlicher schlug mein Herz für Vietnam. Ho Chi
Minh und die Vietnamesen waren damals unsere
Helden. Nun - viele Jahre später - erfüllte ich mir einen
Traum und reiste mit der Kamera in dieses ferne, in
vielerlei Hinsicht exotische Land.
Referent: Dr. Rolf Rönz

08.02.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Zeichen in der
Landschaft
In diesem
Bildvortrag geht
es um
Orientierung in
Raum und Zeit
am Beispiel der Mark Brandenburg, speziell des
Havellandes, der Altmark und des Flämings. Es geht
um Pilgerspuren und Zahlensymbolik an den Kirchen
des Mittelalters, um Sonnenachsen, Landwege und
Landmarken sowie sonstiger „Zeichen“ in der
Entwicklung der Region, die auf einfache Weise ein
Erkennen des geschichtlichen und kulturellen
Hintergrunds unserer Region ermöglichen.
Referent: Olaf Thiede, Freischaffender Maler

                           8
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
Diskurs & Führungen

15.02.23, 09:30-11:30 Uhr, 4 €
„Und wer von Stein war, erhielt seine menschliche
Gestalt wieder.“ Märchen von Verwandlung und
Erlösung in Erzählung und Vortrag
Nichts kann so bleiben, wie es ist! Jedes Leben ist
geprägt von vielfältigen Veränderungen die wir
ersehnen und mitgestalten können oder erleiden und
erdulden müssen. Die Märchen erzählen in
symbolhaften Bildern von solchen Verwandlungen, die
oft schmerzliche Reifungsprozesse einleiten und doch
tröstlich zum glücklichen Ende führen - mag es sich
nun um den verträumten Ofensitzer, den hellsichtigen
Dummling oder den tatendurstigen Draufgänger
handeln.
Referentin: Ute Ahlert, Literaturwissenschaftlerin &
Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft

22.02.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Mein Freund, der Tinnitus!?
                            Leben mit dem Tinnitus
                            aus der Sicht eines
                            Betroffenen.
                            Referent: Jürgen Wolf

                           9
Programm 1. Halbjahr 2023 - Akademie 2. Lebenshälfte
Diskurs & Führungen

01.03.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Meine Reise nach Vietnam. Ein Film

Im Film berichte ich von meinen Erlebnissen auf der
Reise vom Norden bis in den Süden des Landes, vom
Leben in diesem von den USA einst zerbombten und
napalmverbrannten Land heute, zeige die Zeugnisse
einer Jahrtausende alten Kultur und die Schönheit der
Natur zwischen der Bergwelt im Norden und dem
Mekong-Delta im Süden. Anschließend erfolgt eine
Diskussion.
Referent: Dr. Rolf Rönz

08.03.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Von Hatschepsut bis Katharina II: Frauen, die
Geschichte machten
Aus einer schier endlosen Reihe von mehr oder
minder bedeutenden männlichen Personen, die über
Staaten herrschten und deren Wohl und Wehe zum
Teil günstig oder auch dramatisch beeinflussten, ragen
einige markante Frauen hervor, die keinen Vergleich
scheuen müssen. Es lohnt sich jedenfalls, sich mit
ihnen näher zu befassen.
Referent: Dipl.-Ing. Eckart Reinboth

                           10
Diskurs & Führungen

15.03.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Porto & der Duoro
                                     Der Duoro, einer
                                     der längsten
                                     Flüsse der
                                     Iberischen
                                     Halbinsel, mündet
                                     bei Porto in den
Atlantik. An seinen Ufern liegen nicht nur die
Anbaugebiete für den berühmten Portwein, sondern
auch andere Sehenswürdigkeiten. Diese und
Interessantes zur Stadt Porto stehen im Mittelpunkt
des Vortrags.

Referentin: Beate Hälsig

22.03.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Geschichten vom Essen und Trinken in Frankreich:
Von der Vielfalt der Regionen

Die Kreationen der
französischen
Küche sind ebenso
mannigfaltig wie
verlockend, ihr Ruf
ist legendär.
Mehr noch als die
grande cuisine
prägen regionale
Vielfalt, kulinarische Bodenständigkeit und das
Qualitätsbewusstsein die Mentalität unserer
französischen Nachbarn und lassen die französische
Küche zum integralen Bestandteil der kulturellen
Identität der Nation werden.

Referent: Dr. Udo Scholze

                           11
Diskurs & Führungen

29.03.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Neuheiten im TV-Bereich (CES 2033)
                               Udo Hellwig,
                               Fachberater „Braune
                               Ware“ von dem
                               Fachmarkt „medi-
                               max“, gibt in seinem
                               Vortrag einen
                               Überblick über die
                               neuen EU-
Verordnungen. Die neue Einstufung der Energielabel
und die Auswirkungen auf den Markt werden
erläutert.
Referent: Udo Hellwig, Fachberater

05.04.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn
Im Sommer 2002 begab ich mich auf eine Reise, die
noch Abenteuerbereitschaft erfordert. Von Moskau
aus reiste ich mit der Transsibirischen Eisenbahn durch
die
unendlichen
Weiten
Sibiriens bis an
den fernen
Baikalsee,
querte etliche
Zeitzonen und
bekam eine
Vorstellung von dem Riesenreich Russland.
Referent: Dr. Rolf Rönz

                           12
Diskurs & Führungen

12.04.23, 09:30-11:30 Uhr, 4 €
KALEIDOSKOP – Symbolik, Phantastik und andere
Ernsthaftigkeiten
Der Potsdamer Maler Olaf Thiede ist bekannt für seine
stimmungsvollen und sensiblen
Landschaftsdarstellungen der Mark Brandenburg.
Doch ist er aufgrund seiner soliden Ausbildung und
vielseitigen Interessen auch auf anderen Feldern tätig.
So pendelt seine Gedankenwelt zwischen Kunst und
Wissenschaft sowie der geschichtlichen Erforschung
von Potsdam und der Mark Brandenburg. In diesem
Vortrag zeigt der Künstler seine eigenen, sonst nicht
so bekannten Gemälde und erläutert unterhaltsam
und erfahrungsreich die vielen Details und
kulturgeschichtlichen Zitate an Bildsymbolen, die sich
darin auf ernsthafte oder humorvolle bis skurrile
Weise wiederfinden. Auch zeigt sich, dass Romantik
und moderne Technik kein Widerspruch sein müssen.
Referent: Olaf Thiede, Freischaffender Maler

19.04.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Die Flotte des Großen Kurfürsten Friedrich
Wilhelm
Die „Flotte“ Kurfürst Friedrich Wilhelms von
Brandenburg - mit den Schiffen Kurfürst Friedrich
Wilhelms, wie sie auf Lieve Verschuiers 1684
entstandenen Ölgemälde „Die brandenburgische
Flotte“ zu sehen sind, verbindet sich seit dem
Kaiserreich mit der Vorstellungen einer ersten
deutschen Marine sowie erster Kolonien. Sind diese
Vorstellungen aber richtig? Ein genauer Blick auf das
Gemälde und in die Quellen der Zeit zeigt, dass man
die Geschichte anders als bislang interpretieren muss.
Referent: Dr. Jürgen Luh, preußische Schlösser und
Gärten

                           13
Diskurs & Führungen

26.04.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Emile Zola – Der Begründer des europäischen
Naturalismus
Zola war bestrebt in seinen Werken die
ungeschminkte Wahrheit über die Verhältnisse und
die Menschen seiner Zeit wiederzugeben sowie die
Kontraste zwischen arm und reich anschaulich
darzustellen. Sein Gesamtwerk ist eine künstlerische
Chronik des Lebens in Frankreich in der 2. Hälfte des
19. Jahrhunderts.
Referentin: Dr. Edith Gaida

03.05.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Als das Wünschen noch geholfen hat… Von der
Kraft des Wünschens im Spiegel der Märchen
Der Wunsch als Ausdruck innerseelischen Erlebens ist
ein zentrales Motiv im Volksmärchen. Reines
                                Märchenglück
                                scheint immer dann
                                gegeben, wenn alle
                                Wünsche in Erfüllung
                                gehen; doch sinnvoll
                                und in rechtem Maß
                                zu wünschen versteht
                                selbst im Märchen
nicht jeder. Auch gibt es Wünsche, die andere ins
Unglück stoßen oder die, wenn sie leichtfertig
ausgesprochen werden, sich als folgenschwere
Verwünschung erweisen, welche nur unter großen
Opfern wieder zurechtgerückt und zu einem guten
Ende gebracht werden können. Denn Märchen sind
gesprochene Worte Taten, die ihre Konsequenzen
haben.
Referentin: Ute Ahlert, Literaturwissenschaftlerin &
Mitglied in der Europäischen Märchengesellschaft

                           14
Diskurs & Führungen

10.05.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Welche Versicherungen brauche ich als Senior:in?
                                   Das
                                   Versicherungsangebot
                                   in Deutschland ist
                                   riesig, aber nicht jede
                                   Versicherung ist für
                                   einen Senior sinnvoll.
                              Wir geben Tipps
welche Versicherungen ein MUSS und welche optional
sind. Wir freuen uns auf Sie!
Referentin: Celina Firchau, Concordia Generalagentur

17.05.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Sowjetische Ehrenmale in Berlin und Brandenburg
Durch einen Vertrag zwischen der Bundesrepublik und
der Sowjetunion im Jahre 1994 wurden verschiedene
Dinge geregelt: 1.) die sowjetischen Militärkräfte
verlassen das Gebiet der ehemaligen DDR und 2.)
erhalten dafür Aufwandsentschädigungen in
Milliardenhöhe. Darüber hinaus: 3) die Bundesrepublik
erklärte sich in einer Vertragsregelung bereit, die
sowjetischen Ehrenmal in der ehemaligen DDR auf
ihre Kosten zu pflegen und bei eventuellen
Veränderungen dies nur in Absprache mit
sowjetischen Dienststellen zu tun. Es gibt eine
größere Zahl von Objekten in der ehemaligen DDR
und damit auch im Raum Kleinmachnow, Teltow,
Stahnsdorf und im Kreis Potsdam-Mittelmark. Diese
regionalen Objekte werden aufgelistet und im
Einzelfall Details über Sinn, Zweck, Historie,
Pflegesituation, baulicher Zustand und Literatur
vermittelt.
Referent: Dr. Rudolf Mach

                           15
Diskurs & Führungen

24.05.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Alles Käse in Frankreich
Der ehemalige französische Staatspräsident General
de Gaulle soll einmal entnervt ausgerufen haben: „Wie
soll man ein Volk regieren, das für jeden Tag des
                                     Jahres eine eigene
                                     Käsesorte hat?“
                                     Heute würde der
                                     General sicher
                                     verzweifeln, denn
                                     offiziell zählt man
                                     in unserem
Nachbarland mehr als 1000 Sorten Käse. 51 davon
tragen das europäische AOP bzw. französische AOC-
Prädikat. Das Gütesiegel garantiert als geschützte
Herkunftsbezeichnung die traditionelle – und streng
überwachte – Herstellung, den geografisch fest
umrissenen Ursprung der Produkte und die
gleichbleibende Einhaltung der hohen Qualität. Doch
der Streit um den „wahren“ Käse zwischen Europa und
Frankreich sowie zwischen der industriellen
Produktion und dem traditionellen Handwerk wird
wohl bleibend die Gemüter bewegen.
Referent: Dr. Udo Scholze

                           16
Diskurs & Führungen

31.05.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Traditionelle Feste in China
Chinesische traditionelle Feste haben eine lange
Geschichte. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der
chinesischen Kultur. Die meisten traditionellen Feste
                                Chinas stammen aus
                                der Qin-Dynastie (221-
                                206 v. Chr.), der ersten
                                einheitlichen und
                                zentralisierten Dynastie
                                Chinas. In der Tang-
                                Dynastie (618-907)
befreiten sie sich von der mysteriösen Atmosphäre der
Opferriten und Tabus und entwickelten sich zu
unterhaltsamen, zeremoniellen und kulinarischen
Veranstaltungen. Jinping Shen referiert über die
wichtigsten traditionellen Feste im heutigen China.
Lassen Sie sich von ihren faszinierenden Geschichten
dazu verzaubern.
Referentin: Jinping Shen

07.06.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Eine Reise durch Europa
So vieles bietet unser Kontinent: Wunderbare
Landschaften, beeindruckende Architektur sowie
Interessantes aus der Historie und typisches
Kulinarisches. Erzählenswerte Geschichten, teils selbst
erlebt, teils gehört, runden diese Erkundung ab.
Referentin: Beate Hälsig

                           17
Diskurs & Führungen

14.06.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Unterwegs auf dem "Goldenen Ring"
Moskau war und ist das Herz Russlands, wo viele
Zeugnisse des alten Russland bewahrt sind. Aber älter
noch erstreckt sich zur Wolga hin ein Ring
altrussischer Städte und Klöster - steinerne Zeugen
einer bewegten und mitunter "goldenen" russischen
Vergangenheit. Der Film erzählt von meiner Exkursion
auf den Spuren altrussischer Architektur und Kunst.
Referent: Dr. Rolf Rönz

21.06.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
Wie Mensch und Tier ihre Umwelt erleben
Eine Eigenschaft aller Lebewesen ist die Fähigkeit auf
Umfeld-Reize zu reagieren und diese in ihre
Lebensweise zu integrieren. Tiere (und damit auch der
Mensch) zeigen dabei z.T. erstaunliche Möglichkeiten,
sich mit ihrer Umgebung auseinander zu setzen.
Referent: Dr. Gottfried Wiedenmann

                           18
Diskurs & Führungen

28.06.23, 09:30 - 11:30 Uhr, 4 €
DDR - Ein Unrechtstaat?
                                   Immer wieder taucht
                                   in der Diskussion die
                                   Kontroverse auf, die
                                   DDR wäre ein
                                   Unrechtstaat
                                   gewesen. Es gibt
                                   verschiedene Bereiche,
                                   die dabei u. a. genannt
                                   werden: Willkürliche
                                   Behinderung höherer
                                   Schul-/
Studienausbildung / Zuständige Ministerin: Margot
Honecker. Schießbefehl an der Mauer, Wegnahme von
Kindern, deren Mutter länger im Gefängnis
einsaßen, Menschenentführungen aus westlichen
Ländern. Immerwährende Bespitzelung durch die
STASI, Antiquariatsklau wegen angeblicher
Steuernachzahlungen (Zuständiger: Schalk-
Kolokowski).
Viele Politiker benutzen den Begriff Unrechtstaat.
Politiker wie Gregor Gysi haben dagegen versucht,
sich speziell hiermit kritisch, aber doch sachlich
auseinanderzusetzen. Viele ehemalige DDR-Bürger
lehnen diese Begrifflichkeit für sich ab, sie haben
vielleicht eingeschränkt gelebt, aber niemals in einem
solchen Unrechtstaat. Was ist dran, wie kann man
damit umgehen? Wo stehen wir heute damit?
Referent: Dr. Rudolf Mach

                           19
Sprachkurse
 Bei uns lernen Sie zusammen mit Gleichgesinnten in
 kleinen Gruppen, sodass unsere Dozent:innen
 individuell auf Ihre Fragen eingehen können. Die
 Sprachkurse sind fortlaufend geplant und der Einstieg
 ist jederzeit möglich. Unsere Dozent:innen beraten
 Sie gern darüber, welcher Kurs für Sie in Frage kommt
 und Sie können zudem kostenlos schnuppern!
 Sie wissen nicht, welcher Niveaustufe Ihre
 Sprachkenntnisse nach Gemeinsamem Europäischen
 Referenzrahmen (GER) entsprechen? Eine Übersicht:
 Nach Abschluss der Kursniveaustufe können Sie...
 Niveau A1: ... alltägliche Ausdrücke und ganz
 einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können
 sich auf einfache Art verständigen, wenn der
 Gesprächspartner langsam und deutlich spricht.
 Niveau A2: ... Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke
 verstehen und sich in routinemäßigen Situationen
 verständigen.
 Niveau B1: ... die Hauptpunkte verstehen, wenn klare
 Standardsprache verwendet wird und es um vertraute
 Dinge geht. Sie können sich einfach und
 zusammenhängend über vertraute Themen und
 persönliche Interessengebiete äußern.
 _________________________________________________________
                Unsere Sprachdozent:innen

Michael Esser        Katalin Peckham       Dr. Eva Kunow

          Beate Koch           Janette Timmer

     Conchita                          Catherine Benoit
   Musotto-Vollert
                             20
Sprachkurse

„Englisch für Anfänger“                    Niveau A1
In diesem Kurs beginnen wir bei Null und lernen
gemeinsam und ohne Leistungsdruck Schritt für
Schritt die Grundlagen dieser Weltsprache. Dabei
steht der Spaß am Lernen im Vordergrund!

Mo 09:00 - 10:30 Uhr Conchita Musotto-Vollert
(5 € / UE)
09.01. - 27.03.23 (30.01. & 06.02. entfallen) 100 € / 20 UE
17.04. - 19.06.23 (01.05. & 29.05. entfallen) 80 € / 16 UE
_________________________________________________________

„Englisch im Alltag“                          Niveau A1
Dieser Kurs baut auf den Vorkenntnissen von 1-2
Jahren Sprachunterricht auf bzw. richtet sich an
Lernende mit wenigen Vorkenntnissen. In Übungen
erweitern Sie Schritt für Schritt Ihren Wortschatz und
festigen die Grammatik. Sie lernen, sich in
routinemäßigen Situationen und über vertraute
Themen mit mehr Sicherheit zu verständigen.

Mo 16:45-18:15 Uhr                        Michael Esser
(4,50 € / UE)
Kursstart bitte bei der Akademie erfragen.
_________________________________________________________

„Englisch im Alltag“                         Niveau A2
Dieser Kurs baut auf Ihre ersten Vorkenntnisse auf. In
Übungen erweitern Sie Schritt für Schritt Ihren
Wortschatz und festigen die Grammatik.

Mo 10:45 - 13:00 Uhr Conchita Musotto-Vollert
(4,50 € / UE)
09.01. - 27.03.23 (30.01. & 06.02. entfallen) 135 € / 30 UE
17.04. - 19.06.23 (01.05. & 29.05. entfallen) 108 € / 24 UE

                            21
Sprachkurse

„Fit in Englisch“                         Niveau A2
In diesem Kurs steht die Verbesserung der
Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt. Wir üben,
wie man sich bereits mit guten Grundkenntnissen
ohne Hemmungen mitteilen und Erlebtes lebendig
erzählen kann. Bei den Themen des Alltags unterstützt
uns ein Lehrbuch mit Texten, Übungen und Dialogen.

Mo 13:15 - 14:45 Uhr                        Katalin Peckham
(5 € / UE)
09.01.- 27.03.23 (13.02. entfällt)            110 € / 22 UE
08.05.- 24.07.23 (29.05. & .05.06 entfallen) 100 € / 20 UE

_________________________________________________________

„Going Abroad“                              Niveau B1
In diesem Kurs bereiten wir gemeinsam eine Kurzreise
in ein englischsprachiges Land vor; derTrip ist für Mai
2023 geplant. Außerdem eignen wir uns typische
Redewendungen sowie wichtige grammatikalische
Regeln des Englischen an. Wir orientieren uns dabei
an einem Lehrbuch, das auf Menschen mit Interesse
an Reisen und Kommunikation zugeschnitten ist.
Teilnehmer:innen mit geringen oder mittleren
Vorkenntnissen sind jederzeit willkommen.
Di     9:30-11:00 Uhr                   Michael Esser
(4,50 € / UE)
Kursstart bitte bei der Akademie erfragen.

                            22
Sprachkurse

“Conversation Day by Day“                 Niveau B1
Ganz zwanglos wollen wir miteinander auf Englisch
über aktuelle und allgemein
interessierende Themen diskutieren. Dabei werden
vorhandene Sprachkenntnisse vertieft, der Wortschatz
erweitert und die Ausdrucksfähigkeit der
Teilnehmenden verbessert.

Mi     12:15 - 13:45 Uhr                Dr. Eva Kunow
(5 € / UE)
11.01. - 22.03.23                          110 € / 22 UE
19.04. - 05.07.23                          120 € / 24 UE

_________________________________________________________

„Speak out“                                   Niveau B2
"Speak out" ist ein fortgeschrittener
Konversationskurs, in dem besonders aktuelle
gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen
diskutiert werden. Alltagsthemen, eigene Erlebnisse,
Erfahrungen, Urlaubsberichte u.ä. kommen aber in
unseren meist lebhaften Stunden auch nicht zu kurz.
Als Anstoß für weitere Themen sowie für
Übungen dient uns ein BBC Lehrbuch.

Di     14:00 - 16:30 Uhr              Katalin Peckham
(5 € / UE)
10.01. - 21.03.23 (14.02. entfällt)        150 € / 30 UE
02.05. - 11.07.23 (06.06. entfällt)        150 € / 30 UE

                               23
Sprachkurse

Ob in Spanien, auf den Kanaren oder in Südamerika:
Spanisch wird in vielen Ländern unserer Erde
gesprochen. Mit viel Freude an der spanischen
Sprache möchte ich Ihnen gerne wichtige
Grundkenntnisse dieser schönen Sprache vermitteln,
damit Sie die Fähigkeit besitzen, sich im Urlaub in
Alltagssituationen mit einfachen sprachlichen Mitteln
zu verständigen z.B. nach dem Weg fragen, Uhrzeit,
Essen gehen, Einkaufen, öffentliche Verkehrsmittel,
Touristeninformation. Dieser Sprachkurs möchte mit
einer Vielfalt von Lernmitteln und Strategien diese
Begeisterung zwecken. Grammatik ist wichtig, aber
besonders leichte Konversation, Texte lesen und
verstehen sowie Hörverständnisübungen spielen eine
wichtige Rolle beim Erlernen. Das Arbeitstempo
richtet sich nach den Teilnehmenden, die nicht unter
Leistungsdruck stehen. Im Vordergrund soll Freude
und Spaß am gemeinsamen Lernen stehen.

Spanisch für Anfänger                     Niveau A1
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne
Vorkenntnisse!

Di 11:15 - 12:45 Uhr                    Janette Timmer
(5 € / UE)
14.02. - 28.03.23                            60 € / 12 UE
18.04. - 27.06.23                            80 € / 16 UE
_______________________________________________________
Spanisch im Alltag                           Niveau A1
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit
Vorkenntnisse!

Do 15:30 - 17:00 Uhr                   Janette Timmer
(4 € / UE)
19.01. - 30.03.23                           64 € / 16 UE
20.04. - 29.06.23                           64 € / 16 UE

                           24
Sprachkurse

Französisch zum Auffrischen                 Niveau A2
Diese Kurse richten sich an Lernende mit
Vorkenntnissen zum Wiedereinstieg und zur
Auffrischung. Sie vertiefen und festigen Ihre
Sprachkenntnisse durch praxisnahe Übungen zu
Alltagsthemen.

Do 11:00 - 12:30 Uhr                   Catherine Benoit
(5 € / UE)
12.01. - 16.03.23                         100 € / 20 UE
20.04. - 29.06.23 (18.05. entfällt)       100 € / 20 UE
_________________________________________________________

„Wir sprechen Französisch“                  Niveau B1
Dieser Konversationskurs wendet sich an Lernende mit
guten Vorkenntnissen. Sie erweitern Ihren Wortschatz,
festigen die Grammatik und lernen, sich in vielfältigen
Situationen mit mehr Sicherheit zu verständigen.

Mo 15:00 - 16:30 Uhr                        Catherine Benoit
(5 € / UE)
09.01. - 20.03.23 (06.02. entfällt)             100 € / 20 UE
17.04. - 03.07.23 (01.05. & 29.05. entfallen)   100 € / 20 UE

                             25
Sprachkurse

Italienisch für Anfänger                    Niveau A1.2
Dieser Kurs wendet sich an Anfänger:innen mit
Vorkenntnissen. Mit praxisnahen Übungen erweitern
Sie Ihren Wortschatz, festigen die Grammatik und
lernen, sich in routinemäßigen Situationen mit mehr
Sicherheit zu verständigen.
Mo 13:30 - 15:00 Uhr           Conchita Musotto-Vollert
(5 € / UE)
09.01. - 27.03.23 (30.01. & 06.02. entfallen) 100 € / 20 UE
17.04. - 19.06.23 (01.05. & 29.05. entfallen)  80 € / 16 UE

Russisch für Anfänger:innen                  Niveau A1
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die an der
russischen Sprache interessiert sind und ihr Wissen
aus der Schulzeit auffrischen möchten. Aber auch
komplette Anfänger:innen sind willkommen. Ziel ist es
sich in Alltagssituationen auf Russisch verständigen zu
können. Der Kurs könnte für Personen hilfreich sein,
die zurzeit ukrainischen Flüchtlingen Unterkunft
gewähren oder Kontakt zu diesen haben.

Do 09:00 - 10:30 Uhr                         Beate Koch
(5 € / UE)
12.01. - 30.03.23                          120 € / 24 UE
27.04. - 06.07.23 (18.05. entfällt)        100 € / 20 UE

                               26
Bewegung & Gesundheit

Einführung Yoga für Jedermann
                   Egal in welchem Alter Sie starten, mit
                   Yoga können wir lernen loszulassen,
                   zu entspannen und Stress abzubauen.
                   Yoga hat eine immens positive
                   Wirkung auf unseren Geist und
                   unseren Körper. Dabei lernen Sie Ihre
Atmung zu vertiefen und Ihren Körper zu trainieren.
Ich selbst praktiziere Yoga seit 24 Jahren und seit 2020
bin ich als zertifizierte Yogalehrerin tätig. Erfahre die
Geschenke, die Du Dir mit Yoga machst.
Neu
Di 09:30 - 11:00 Uhr                      Sylvia Schmidt
(5 € / UE)
10.01. - 14.02.23                              60 € / 12 UE
21.02. - 28.03.23                              60 € / 12 UE
25.04. - 06.06.23                              70 € / 14 UE
Do 09:00 - 10:30 Uhr                      Sylvia Schmidt
(5 € / UE)
12.01. - 16.02.23                              60 € / 12 UE
23.02. - 30.03.23                              60 € / 12 UE
20.04. - 08.06.23 (18.05. entfällt)            70 € / 14 UE
__________________________________________________________
Einführungskurs Schokolade für die Seele - Alles, was
uns bei Sorgen, Stress und sonstigem Murks gut tut
                     „Don‘t worry, be happy“ - mach dir
                     keine Sorgen, sei glücklich. Lassen
                     Sie uns gemeinsam ein paar
                     Möglichkeiten erforschen, das
                     Leben in seiner Fülle und mit
                     Genuss zu erfahren. Dabei können
uns Übungen, mit denen wir die wohltuende
Unmittelbarkeit des gegenwärtigen Moments erleben,
ebenso helfen wie Strategien im Umgang mit unserem
gelegentlichen Zorn oder Ärger - oder dem unserer
Mitmenschen. Kurzum: Geben wir unseren
Glückshormonen eine Chance.
Do 13:00 - 14:30 Uhr                      Michael Esser
(5 € / UE)
Kursstart bitte bei der Akademie erfragen.
                           27
Bewegung & Gesundheit
REHA-Sport
                    Der Reha-Sport ist eine Variante
                    des Gesundheitssportes und zielt
                    auf die Verbesserung von
                    gesundheitlichen Einschränkungen
                    und Defiziten.
                    Die Übungen werden dabei
                    individuell an die Bedarfe der
Teilnehmer angepasst und sollen zum selbstständigen
und langfristigen Bewegungstraining motivieren.
Besuchen Sie gern einen Kurstermin gratis!

Fr 9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr             Maria Theresa Alp
mit REHA-Verschreibung                      15 € / Monat
für Selbstzahler                            25 € / Monat
__________________________________________________________

55 + Aktiv und digital unterwegs in der Natur
Interessensgruppe

                           Die Gruppe trifft sich zu
                           gesundheitsfördernden
                           Aktivitäten, z.B. Wandern (5-
                           12km) oder Radfahren (ab
                           10km). Die Treffen werden
                           mit naturverbundenen
Lerninhalten gekoppelt: Wobei die Nutzung von
digitalen Hilfsmitteln auf dem Smartphone ein
Schwerpunkt ist. Das sind z.B. Apps zur
Routenplanung, Gesundheit und Fitness, Bestimmung
von Pflanzen und Tieren und die Kamera-App des
Smartphones

Jeden 3. Mi im Monat 10:00 Uhr          Sabine Haertel

Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie wird um
Verständnis gebeten, dass nur teilnehmen kann wer
geimpft und geboostert ist.

                           28
Smartphone & PC-Kurse

              Techniksprechstunde
             (Einzelberatung, ca. 1 Stunde)
In der wöchentlichen Sprechstunde können Sie
Laptop, Tablet und Smartphone ausprobieren, die
wichtigsten Unterschiede in Bedienung und
Funktion kennenlernen und Ihre Fragen stellen.

Freitag 10 - 12 Uhr
Teilnahmegebühr: 10€
Entscheiden Sie sich nach der
Beratung für einen unserer IT-
Kurse, zahlen Sie für diesen
10€ weniger.                           Berater: Wolfgang
Anmeldung erforderlich                      Ritschel

__________________________________________________________

Im Folgenden finden Sie unser umfangreiches
Angebot zum Thema PC/Laptop, Smartphone und Co.
In unseren Kursen und Workshops lernen Sie mit einer
kleinen Gruppe Gleichgesinnter (max. 6 Teilnehmer)
und unter individueller Betreuung unseres erfahrenen
und geduldigen Dozenten.
Falls Sie noch kein Gerät besitzen oder es nicht
mitbringen können, bekommen Sie von uns auf
Anfrage gern ein Leihgerät.

                   Unser IT-Dozent

                      Sebastian Sieg

                           29
Smartphone & PC-Kurse

            Kurse für Smartphone/Tablet

Smartphone/Tablet Grundwissen
Sie lernen die Schalter des Geräts, die
Benutzeroberfläche (Symbolik, Tastatur, Navigation)
und wichtige Grundeinstellungen und Funktionen
kennen. Ihnen wird gezeigt, wie Sie Kontakte
verwalten, auf Apps zugreifen sowie Fotos machen
und verwalten können. Grundfunktionen des Internets
sind ebenso Thema, wie die Sicherheit Ihrer Daten und
die Aktualisierungen Ihres Geräts.

Betriebssystem Android (z.B. Samsung, Huawei…):
Mo       9:30-12:45 Uhr   inkl. Pause   Sebastian Sieg
16.01. - 20.02.23 (6 Kurstermine)        120 € / 24 UE

Smartphone/Tablet Aufbauwissen
In diesem Modul lernen Sie den kompetenten
Umgang mit dem Internet. Themen sind: Email,
Aktualisierungen von Apps, Funktionen Ihres
Internetbrowsers, Internetsicherheit und vieles mehr.
Zudem lernen Sie einige Kniffe für den leichteren
Umgang mit dem Smartphone. Themen sind z.B.:
Screenshot-Funktion, Terminverwaltung,
Datensicherung,...

Betriebssystem Android (z.B. Samsung, Huawei…):
Mo 9:30-12:45 Uhr                    Sebastian Sieg
03.04.-15.05.23 (6 Kurstermine)           120 € / 24 UE
(01.05. entfällt)

                          30
Smartphone & PC-Kurse

           Smartphone Workshops

Unsere Workshops werden erst bei entsprechender
Nachfrage terminlich festgelegt. Lassen Sie uns
wissen, welche Themen Sie interessieren, wir melden
uns, wenn ein Workshop zustande kommt.
Kursdauer 3 Stunden - 20 €, für Android und iOS

Themen:
 Wie nutze ich Apps um von A nach B zu kommen?
  (Google Maps, Apps für ÖPNV, etc.)
 Wie nutze ich Messenger Dienste wie Skype und
  Whats-App? (Fototransfer, Videokonferenz, ...)
 Wie nutze ich mein Smartphone als mobilen
  Übersetzer? (inkl. Spracheingabe)
 Wie kann mir mein Smartphone helfen, meine
  Termine und Notizen zu organisieren?
 Wie kopple ich Geräte miteinander? (Bluetooth, vom
  Handy drucken, Lautsprecher, ...)
 Wie nutze ich die Foto- und Videofunktionen
  meines Smartphones?
 Wie schütze ich mich und meine Daten vor
  Schadsoftware und Betrügern?
 Was gibt es für praktische Apps, die mir das Leben
  erleichtern können?

                         31
Smartphone & PC-Kurse

        Workshop Passwort-Sicherheit

Passwörter wie 123456 und Hallo123 sind immer noch
sehr häufig. Wie Sie Ihre eigenen Passwörter sicher
gestalten und so organisieren, wie es Ihre
Möglichkeiten zulassen, lernen Sie in diesem Kurs. Mit
inbegriffen sind Themen wie: Risiko schwacher
Passwörter, Möglichkeiten der Passwortorganisation,
Maßnahmen gegen Identitätsdiebstahl, Vorgehen bei
Änderungen von unsicheren Passwörtern und die
Organisation dieser.

Mo 9:30-12:45 Uhr                        Sebastian Sieg
22.05.23                                     4 UE / 20 €
__________________________________________________________

           Workshop Medienkompetenz

Wie finde ich mich in der Informationsflut des
Internets zurecht? Wie unterscheide ich
vertrauenswürdige Inhalte von Fake News? In diesem
Workshop lernen Sie, worauf Sie achten sollten, um
kritisch und kompetent mit den Medien umzugehen.

Mo 9:30-12:45 Uhr                        Sebastian Sieg
06.03.23                                     4 UE / 20 €

                           32
Smartphone & PC-Kurse

       Neu: Workshop Onlinemeeting

Videokonferenzen gehören mittlerweile zum Alltag,
wie das Telefonieren und die Kommunikation über E-
Mails. Diese Form der Kommunikation bietet viele
Vorteile: Es kann sich gesehen werden, Präsentationen
sowie Bilder geteilt werden, Fahrwege entfallen und
vieles mehr. Gerade in Zeiten von
Kontaktbeschränkungen war die Videotelefonie ein
sehr gutes Mittel, um mit seinen Freunden,
Verwandten und Kollegen in Kontakt zu bleiben.
Üben Sie die Teilnahme an Videokonferenzen in der
Praxis am Beispiel von Zoom und weiterer Apps im
Rahmen unseres Workshops.
Voraussetzungen:
1. Das Mitbringen eines Endgerätes (Laptop, Tablet, …)
2. Das Mitbringen eines Headsets oder Kopfhörern mit
  Mikrofon.

Auf Anfrage können wir Ihnen ein Leihgerät zur
Verfügung stellen.

Mo 9:30-12:45 Uhr                     Sebastian Sieg
09.01.23                                  4 UE / 20 €

                         33
Kultur & Kreatives
Lesekreis-“Die Kunst des Lebens“
Beim Lesekreis treffen sich Interessierte zwei Mal im
Monat um gemeinsam ausgewählte Texte zu lesen
und sich darüber auszutauschen. Gelesen werden
literarische, philosophische oder psychologische Texte,
die einen Bezug zu Themen der 2. Lebenshälfte haben.

14 tägig jeweils Donnerstags 15:00 - 17:30 Uhr
unter der Leitung von Charlotte Minasyan (Dipl.
Psychologin / Psychologische Beraterin)

Start 2023: 23.02.2023
Anmeldung über die Akademie erforderlich.

__________________________________________________________

Einzelberatung-Coaching
Wollen Sie etwas erreichen oder in Ihrem Leben
                     verändern,
                     haben Sie Wünsche oder
                     Sehnsüchte? Gibt es etwas in
                     Ihrem Leben, was Sie
                     unzufrieden macht? Haben Sie
                     das Gefühl, in einer Sackgasse zu
stecken? Ich unterstütze Sie dabei, Möglichkeiten
für Lösungen zu finden, um zu ihren Zielen zu
gelangen oder das loszuwerden, was Sie in ihrem
Leben belastet.

Durchgeführt von Ute Spangenberg.

Individuelle Terminvereinbarung
Anmeldung über die Akademie erforderlich.

                           34
Bildungsreisen und Führungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

in normalen Zeiten hätte das „Team Bildungsfahr-
ten“ schon die Planung für das kommende Jahr
fertig.

Im Moment sehen wir uns leider nicht in der Lage,
eine konkrete Planung für 2023 zu machen, da es
völlig unklar ist, wie sich zum Beispiel die Preise
entwickeln, wie die allgemeine Lage überhaupt ist,
ob die Gaststätten bzw. die Sehenswürdigkeiten
noch existieren usw.

Wir haben uns deshalb entschlossen Ihnen eine
Aufstellung der Ziele zu zeigen mit der Bitte, sich
bei Interesse in die Anmeldungsliste einzutragen.
TERMIN: 15.02.2023

Wenn wir per Liste genügend Gäste für ein Fahrt-
ziel gesammelt haben, werden wir uns bemühen,
die Sehenswürdigkeit in gewohnter Qualität zu be-
suchen. Sie werden dann vorher über den geplan-
ten Zeitpunkt unterrichtet.

Wir werden die Fahrten erst exakt terminlich fixie-
ren können, wenn wir die Teilnehmer für einen Bus
voll haben. Danach können wir in die Vorbereitung
gehen. Sie erhalten dann Ihren Reisetermin.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gehen wir davon
aus, dass wir die Fahrten wieder in Zusammenar-
beit mit „Matze`s-Reisen“, Fa. Sonnenschein,
Rangsdorf machen werden.

                         35
Bildungsreisen und Führungen
Folgende Ziele wollen wir anbieten:
    1. LaGa Bad Gandershausen am 11.05.2023
    2. Hüttenmuseum Peitz
    3. Domstadt Fürstenwalde, Bad Saarow
    4. Stereophotographie-Museum Lentzke (Jules-
        Richard-Museum)
    5. Atombunker Eichenthal bei Tribsees
    6 Romy- Schneider –Museum; Erwin -Strittmatter-
       Gedenkstätte Bohsdorf
    7. Eisenbahnmuseum Gramzow und Industriedenk-
        mal „Speicher Gramzow“
    8 Planetarium Cottbus und das „Hubble-Teleskop“
    9. Jahresabschlussfahrt
   10. Mehrtagesfahrt „Auf Wallensteins Spuren“
    11. Theaterfahrt(-en) Goethe-Theater Bad
        Lauchstädt. Mit Rundgang im Theatergarten
        und Mittagessen
Hierzu bräuchten wir eine Aussage über das Interesse
zu solchen Fahrten.
Die genannten Orte beschreiben bei den Tagesfahrten
den Hauptzielpunkt. Wie immer werden wir dazu noch
eine zweite Sehenswürdigkeit finden und Ihnen vorstel-
len.

Viele Grüße,
Das Bildungsfahrtenteam
Ihr Interesse melden Sie bitte bei Ihrer Kontaktstelle,
     wie bereits erwähnt, bis zum 15.02.2023 an.

            Kontaktdaten des Reiseleiters
        Email: meister-hans-peter@t-online.de
               Telefon: 01520 8796700

                          36
Lebenslanges Lernen
Sie möchten sich für einen Kurs anmelden? Sie sind
sich unschlüssig bei der Kurswahl oder haben Fragen
bzw. Anregungen bezüglich des Programms?
Sie können sich vorstellen, Ihr Wissen als Dozent:in
oder Referent:in an andere weiter zu geben?

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des
Bereichs Weiterbildung helfen Ihnen gern weiter!

        Elisa Stein            Christina Lüthi
       Koordinatorin            Mitarbeiterin
          Bildung                 Bildung

     Hans-Peter Meister        Renate Schmidt
       Ehrenamtlicher           Ehrenamtliche
         Mitarbeiter             Mitarbeiterin

                Wir sind üblicherweise
        montags bis freitags von 8.30-14 Uhr
persönlich in der Kontaktstelle oder per Telefon unter
 der 03328 473134 für Sie erreichbar. Sie können uns
auch per Mail kontaktieren: aka-tks@lebenshaelfte.de

 Wir freuen uns auf Sie!
                         37
Nachhaltigkeit:
Dieses Heft wurde klima- bzw. CO²-neutral
auf Papier aus nachhaltig bewirtschafteten
Wäldern (PEFC-Siegel) gedruckt.

Hinweise:
Soweit nicht anders vermerkt, finden alle Kurse und
Veranstaltungen in unseren Räumen in der
Rheinstraße 17b, 14513 Teltow statt.
UE = Unterrichtseinheiten à 45 min

„Wo kann ich parken?“
Sie dürfen den Kauflandparkplatz kostenlos für die
Dauer Ihres Kurses nutzen. Bitte nutzen Sie die Park-
plätze nahe der Rheinstraße. Bitte parken Sie nicht auf
unseren Mitarbeiterparkplätzen oder auf den Parkplät-
zen der ansässigen Firmen in unserem Haus.
Parkdauer unter 2 Stunden:
Sie können ohne weitere Maßnahmen bei Kaufland
parken - Sie kommen mit Ihrer gezogenen Parkkarte
problemlos vom Parkplatz hinunter.
Parkdauer über 2 Stunden:
Sie lassen sich Ihre Parkkarte im Büro der Bildung ab-
stempeln. Die Mitarbeiter an der Information bei Kauf-
land nehmen Ihre Karte dann entgegen und verlängern
die Parkdauer, sodass Sie mit der Karte wieder vom
Parkplatz fahren können.

Impressum
Alle Rechte vorbehalten
© 2022 Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte
im Land Brandenburg e.V.

Herausgeber:
Akademie 2. Lebenshälfte
Rheinstraße 17b, 14513 Teltow

Redaktion, Grafik: Elisa Stein

Stand: 08.12.2022
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

                           38
39
AKADEMIE

                       Im Land Brandenburg

Teltow - Kleinmachnow - Stahnsdorf

Rheinstraße 17b, 14513 Teltow
Telefon: 03328 473134
Email: aka-tks@lebenshaelfte.de

www.akademie2.lebenshaelfte.de
                  40
Sie können auch lesen