PROGRAMM Ab 14. Mai 2022 - Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

 
WEITER LESEN
PROGRAMM Ab 14. Mai 2022 - Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
PROGRAMM

Ab 14. Mai 2022
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

                               1
PROGRAMM Ab 14. Mai 2022 - Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
DUISBURG. NACHHALT IG 2022
DIE UMWELT WOCHEN

KLIMASCHUT Z UND KLIMAFOLGENANPASSUNG

Veranstalterin
Stadt Duisburg
Der Oberbürgermeister
Umweltamt

Weitere Infos
http://www.duisburg.de

oder telefonisch
Dr. Ribhi Yousef   Tel. 0203 / 283-3357
Call Duisburg      Tel. 0203 / 94000

                                          2
PROGRAMM Ab 14. Mai 2022 - Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
AUFTAKTVERANSTALTUNG

Samstag, 14. Mai
10:00 – 18:00 Uhr
Markt

Umweltmarkt und „Öko-Markt & Eine Welt Bazar“
Der letzte Sommer hat gezeigt, dass der Klimawandel spürbare Realität ist. Es ist
daher an der Zeit, auf mehr und stärkere Witterungsextreme (Hitze, Trockenheit und
Extremniederschläge) vorbereitet zu sein. Aus diesem Grund wird der diesjährige
Umweltmarkt und "Öko-Markt & Eine Welt Bazar" unter dem Motto „KLIMASCHUTZ
UND KLIMAFOLGENANPASSUNG“ stehen und sich das Thema "Wald" widmen.
Zusätzlich wird mit „augmented Reality“ die Karte mit Starkregenereignissen darstel-
let. Das ZLV der UDE wird auch dabei sein und das Thema Klimaschutz und Logistik
mit Bürgerbefragungen durchführen. Die Wirtschaftsbetriebe präsentieren informie-
ren und beraten, wie Sie ihr Grundstück vor Starkregen sicherer machen, ihr Grund-
stück auf eine nachhaltige Nutzung von Regenwasser anpassen oder ihr Haus durch
Dachbegrünungen umgestalten können.“

Das Umweltamt wird, wie jedes Jahr, zum Umweltmarkt einen Teil der Königstraße in
eine „Grüne Oase“ verwandeln. In dieser Oase sind Sie zum Mitmachen eingeladen.

Auf dem Umweltmarkt zeigen außerdem Umweltschutzvereine und -verbände, Ein e-
Welt-Gruppen, städtische Ämter und Institutionen sowie soziale Initiativen ebenso
wie Firmen, die sich im Umwelt- und Naturschutz engagieren, ihre Arbeit. Händ-
ler*innen und Unternehmen werden über nach ökologischen Kriterien entstandene
Waren und Dienstleistungen sowie Waren aus dem fairen Handel informieren.

Informationen zur Energiewende, Energie Genossenschaften, Erneuerbare Energien
oder solidarische Landwirtschaft sind an mehreren Ständen des Umweltmarktes zu
finden. Das Reparieren von defekten Geräten und die Aspekte des Repair Cafés Du -
isburg sind Thema des Umweltmarktes. Es ist sicher für Jeden etwas dabei. Sie sind
herzlich eingeladen, die Stände zu besuchen und sich beeindrucken zu lassen. Ein
Spaziergang über die Königstraße lohnt sich in jedem Fall.

Veranstalterin: Stadt Duisburg - Umweltamt
Kontakt: Dr. Ribhi Yousef, Tel. 0203 / 283-3357
Adresse: Königstraße, Duisburg-Stadtmitte
ÖPNV: Linien U79, 901, 903 (bis König-Heinrich-Platz)

                                                                    3
PROGRAMMANGEBOTE

Samstag, 07. Mai
13:00 - 17:00 Uhr
Radtour

Genussradeln: 7-Seen-Tour im Westen
Diese Tour ist nicht zu lang – 30 km – und nicht zu schnell, finden Barbara Aldag und
Michael Pater, die beiden Tourenleiter. Sie soll schließlich Spaß machen und zum
Genuss-Radeln passen. Eine Mischung zwischen Erkundung und entspanntem Ra-
deln stehen im Mittelpunkt dieser Tour, westlich des Rheins und Duisburg und Moers.
Außerdem gibt es während des Picknicks (mit Selbstverpflegung) genug Zeit zum
Plaudern.

Veranstalter*innen: ADFC Duisburg
Referent: Barbara Aldag
Information: Tel. 0172-2060618
Treffpunkt: Bhf. Rheinhausen Friemersheim, Windmühlenstraße 22, 47229 Duis-
burg

Samstag, 14. Mai
10:00 - 14:00 Uhr
Seminar

Energie- und Kosten-Optimierung bei Gebäuden (für Mieter und Eigentümer)
Die Betriebskosten von Gebäuden werden allgemein als gegeben und wenig beein-
flussbar angesehen. Bei genauerer Betrachtung sind sie jedoch von zahlreichen Ein-
fluss Faktoren abhängig und bieten weitreichende Optimierungspotentiale. Die hier-
durch erzielbaren Einsparungen wirken sich positiv nicht nur für Eigenheimbesitzer,
sondern sowohl auf die „Nebenkosten“ für Mieter als auch die Rendite für Vermieter
aus. Die Bereiche des Energiemanagements werden als Bestandteil eines umfas-
senderen Kostenmanagement-Systems für Gebäude aufgefasst. Die Optimierung
erfolgt in mehreren Phasen:

I. Erfassung der Verbräuche im Ist-Zustand
II. Identifizierung von Optimierungspotentialen
III. (Vorschläge für die) Realisierung der Optimierung

Anwendungsfälle:
a) Energie- und Kostenoptimierung bei der Gebäudeheizung
b) Energie- und Kostenoptimierung bei sonstigem Gebäude(energie)bedarfen

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg
Kosten und Anmeldung: 19 EUR vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Ansprechpartner bei der VHS: Marissa Turac, Fachbereichsleiterin Bildung für
nachhaltige Entwicklung, m.turac@stadt-duisburg.de; 0203 283-3220 und -8452
Ort: Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg

                                                                     4
Sonntag, 15. Mai
15:00 Uhr
Kinder Rad-Demo

„Kinder Demo „Kidical Mass“
Am 15.05.2022, dem Tag der NRW Landtagswahlen, findet auch in diesem Jahr wie-
der die Demo „Kinder auf’s Rad – Kidical Mass“ statt. In ganz Deutschland, Europa
und rund um den Globus wird wieder für fahrrad- und kinderfreundliche Orte demons-
triert. Auch Duisburg beteiligt sich an der weltweiten Bewegung Kidical Mass. (Im Vorjahr
350 Teilnehmende Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Duisburg). Es gibt dazu in
diesem Jahr neben der zentralen Veranstaltung in der Innenstadt auch noch in vier
weiteren Stadtteilen kleinere Fahrraddemos

Die Kidical Mass hat die Vision, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und
selbständig mit dem Fahrrad bewegen können. Die Aktion ist nicht nur eine Fahrrad-
demo: Wir erobern gemeinsam die Straßen. Die Kinder fahren unter Polizeischutz,
die Strecke und das Tempo sind für die Kleinsten ausgelegt. Besonders schön wird
es, wenn Kinder Plakate malen und an ihren Rädern befestigen. Eltern, Großeltern,
Freunde, überhaupt alle sind herzlich willkommen. Für ein kinderfreundliches und
lebenswertes Duisburg! Damit die Kleinen keine lange Anreise haben, gibt es in die-
sem Jahr fünf Demonstrationsorte in Duisburg:

Duisburg Stadtmitte: 15:00 Uhr
Start: Duisburg Hauptbahnhof, Hauptausgang
Ziel: Spielplatz im Kant Park
Infostände der Polizei mit Tipps zur Prävention von Verkehrsunfällen. Infostand des
ADFC Räder codieren
Duisburg Walsum: 15:00 Uhr
Start: Spielplatz Franz-Lenze-Platz
Duisburg Wedau: 15:00 Uhr
Start: Grundschule Am See
Duisburg Bissingheim: 15.30 Uhr
Start: Grundschule Herrmann Grothe Straße
Duisburg Rheinhausen: 15:00 Uhr
Start: Alfred-Hitz-Platz
Veranstalter*innen: ADFC Duisburg in Kooperation mit KlimaEntscheid und weite-
ren Partnern
Gesamtverantwortung: Wolfgang Dewald, Kidical Mass

Critical Mass
Freitag, 27. Mai, 24. Juni, 29.Juli usw., jeden letzten Freitag im Monat um 19:00
Auch Duisburg beteiligt sich an der weltweiten Bewegung Critical Mass. Treffen ist jeden letzten Freitag im Monat um 19:00
Uhr am Hauptbahnhof. Gemeinsam, aber unorganisiert mit dem Fahrrad aber unter Einhaltung der Straßenverkehrsordnung
durch Duisburg fahren. Ohne Organisation mit bloßer Menge auf den Radverkehr aufmerksam machen nach dem Motto: "Wir
behindern nicht den Verkehr, wir sind Verkehr!"

                                                                                                     5
Sonntag, 15. Mai
13:00 - 17:00 Uhr
Radtour

Rheinufer-Tour
Von Hochfeld nach Hüttenheim, dazwischen der Rheinpark, der Waldfriedhof und die
Rheinpromenade. Und zurück durch wunderschöne Grünzüge in Großenbaum und
Wedau.
Die Zuwanderung von Südost-Europäern spielt eine Rolle und die Internationale Gar-
tenschau (IGA) 2027 ebenso wie die Industriegiganten auf der Strecke. Angesteuert
werden interessante Stadt-Quartiere, ehemalige Industriegelände und grüne Zonen.
Kurze Inputs an 12 Stationen machen auf den ersten 18 km neugierig auf die inte-
ressante Region. Der Rückweg ist geprägt durch entspanntes Radeln im Grünen. Die
gesamte Strecke dauert gut vier Stunden, ein kurzer Imbiss ist inbegriffen.

Veranstalter*innen: ADFC Duisburg
Referent: Barbara Aldag
Information: Tel. 0172-2060618
Anmeldung erforderlich bei der VHS unter der Kurs-Nr. "SR 6720", bei Frau Pieper
unter 0203 283-2775 oder h.pieper@stadt-duisburg.de
Treffpunkt: Theater am Marientor, Plessingstraße 20, 47051 Duisburg

Montag, 16. Mai – Freitag, 20. Mai
Ganztägig
Vorträge, Workshops

Public Climate School
Wer ist warum besonders von der Klimakrise betroffen? Was hat der G7-Gipfel mit
der Klimakrise zu tun? Was können wir von sozialen Bewegungen auf der ganzen
Welt lernen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir während der Public Cli-
mate School nach. Montag bis Freitag gibt es täglich verschiedene Veranstaltungen.
Der Eintritt ist i.d.R. frei. Genauere Informationen werden veröffentlicht unter: fff-
du.de und kipppunkt-podcast.de

Veranstalter*innen: Students for Future Duisburg, Fridays for Future Duisburg
Referent: Verschiedene
Information: Lotte Mack, Tel. 0157-53322992, E-Mail: sff_duisburg@riseup.net
Treffpunkt: Campus Duisburg, L-Bereich, Lotharstr. 65, 47057 Duisburg

                                                                      6
Dienstag, xx. Mai
16:00 Uhr
Preisverleihung

Verleihung des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Duisburg
Die Stadt Duisburg verleiht in diesem Jahr den mit insgesamt 3.000 Euro ausgestat-
teten „Nachhaltigkeitspreis“ an Menschen und Institutionen, die sich im besonderen
Maße um den Schutz von Umwelt und Natur verdient gemacht haben. Mit der Aus-
zeichnung werden beispielhafte und nachahmenswerte Projekte, Initiativen und
Ideen zur Erhaltung und Förderung von Natur und Umwelt in Duisburg gewürdigt, der
Öffentlichkeit vorgestellt und bekannt gemacht.

Die Stadt Duisburg will sich für besonderes Engagement bedanken und dies in Form
des Nachhaltigkeitspreises honorieren. Damit soll die nachhaltige Verankerung ent-
sprechender Projekte in der Stadt unterstützt werden.

Veranstalterin: Stadt Duisburg - Umweltamt
Info: Dr. Ribhi Yousef, Tel. 0203 / 283-3357
Ort: Mercatorzimmer, Rathaus Duisburg, Burgplatz 19, 47051 Duisburg
ÖPNV: Linien 901 (bis Rathaus), U79, 903 (bis König-Heinrich-Platz)

Mittwoch, 18. Mai
19:00 Uhr
Rad - Demonstration

Ride of Silence
Zum Gedenken an die tödlich verunfallten Fußgänger und Radfahrer in unserer
Stadt! Start ist am Lifesaver-Brunnen in der Innenstadt. Es geht über die Karl-Lehr-
Brücke bis zum Ruhrorter Kreisel und zurück - mit jeweils einer Gedenkminute an
den Geisterrädern. Um Teilnahme in Weiß gekleidet und schweigend wird gebeten!

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg
Anmeldung: nicht erforderlich
Treffpunkt: Lifesaver-Brunnen, Königstraße, 47051 Duisburg

Mittwoch, 18. Mai
18:30 - 20:00 Uhr
Monolog

Der Monolog - 60 Minuten bis zur Rettung deiner Welt - Wie eine Familie ihren
Alltag nachhaltiger gestaltet
Dr. Tobias Terpoorten beschreibt in diesem Vortrag sehr anschaulich, wie er und sei-
ne fünfköpfige Familie sich auf den Weg gemacht haben, ihren Alltag nachhaltiger
und ressourcenschonender zu gestalten. Er berichtet über Erfolge und Misserfolge,

                                                                    7
Herausforderungen und Lösungen, die sie als Familie gemeinsam durchlebt und ge-
staltet haben.
Er geht u. a. ein auf das Heizen und Reisen, das Sparen und Pendeln, das Essen
und den Wocheneinkauf, das Kommunizieren und Konsumieren, das Feiern und
Schenken. Überall haben sich Routinen des Überverbrauchs etabliert. Unser aller
Überverbrauch, der so vielfältige Schäden an der Umwelt und der Gesellschaft ver-
ursacht und mittlerweile so offensichtlich ist, dass man nur vor die Haustüre treten
muss, um ihn zu sehen, zu hören und zu riechen. Einfache, andere (familiäre) All-
tagsentscheidungen, aber auch Briefe schreiben und auf die Straße gehen, können
daran etwas verändern. Davon, und was wir als Individuen gegen den Klimawandel
tun können, möchte er erzählen. Wir laden herzlich ein zum Zuhören, Diskutieren
und gegebenenfalls Nachmachen. Anmeldung erbeten.

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg
Anmeldung: vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner bei der VHS: Marissa Turac, Fachbereichsleiterin Bildung für
nachhaltige Entwicklung, m.turac@stadt-duisburg.de; 0203 283-3220 und -8452
Ort: Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg

Donnerstag, 19. Mai
18:00 Uhr
Radtour Teil: l.: „Zwischen Innenstadt und Ruhrort“

Neue Infrastruktur fürs Alltagsradfahren in Duisburg
Wir sehen uns an ca. 6 Stopps die Infrastruktur für das Radfahren an, die neu ange-
legt oder saniert wurde oder die in Planung ist. Informationen über gültige Vorschrif-
ten und Empfehlungen werden bereitgestellt.

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg,
Anmeldung: per @-Mail an: herbert.fuermann@adfc-duisburg.de, Die Anmeldung ist
erst nach unserer Bestätigung gültig
Treffpunt: Infoladen ADFC, Mülheimer Straße 91, 47058 Duisburg

Freitag, 20. Mai
17:00 Uhr
Demonstration

Public Climate School
Zum Abschluss der Public Climate School wollen wir die Forderung nach Klimage-
rechtigkeit gemeinsam auf die Straße tragen. Ob Teilnehmende der Public Climate
School oder nicht: wir laden alle ein, sich uns dabei anzuschließen. Die Veranstal-
tung beginnt mit einer Auftaktkundgebung auf der Königstraße und endet vor der
Universitätsbibliothek in Neudorf. Weitere Informationen: fff-du.de/event/demo-zur-
pcs und kipppunkt-podcast.de

                                                                      8
Veranstalter*innen: Students for Future Duisburg, Fridays for Future Duisburg
Referent: Verschiedene
Information: info@fff-du.de
Treffpunkt: Königstraße (vor dem Forum), 47051 Duisburg

Freitag, 20. Mai
14:00 - 17:00 Uhr
Workshop

Naturkosmetik statt Mikroplastik
Ein schönes Körpergefühl? Gerne - aber am besten umweltfreundlich! Viele her-
kömmliche Kosmetik- und Körperpflegeprodukte enthalten Plastik, oftmals sogar
sichtbar in Form von kleinen Peeling Kügelchen. Häufig ist Plastik jedoch auch in
flüssiger Form versteckt. Dieses Plastik kann nicht herausgefiltert werden, bevor es
über unsere Waschbecken in Flüssen und Meeren landet. Kosmetik und Körperpfle-
geprodukte frei von Plastik sind nicht nur gut für unsere Gesundheit, vielmehr leisten
wir damit auch einen wichtigen Beitrag für den Schutz der Umwelt. Selbstgemachte
Naturkosmetik verursacht weniger Müll, ist günstiger und enthält garantiert keine be-
denklichen Inhaltsstoffe.
Wir laden Sie ein, unter dem "Motto Naturkosmetik statt Mikroplastik" plastikfreie
Körperpflegeprodukte herzustellen.

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg, In Kooperation mit den Wirt-
schaftsbetrieben Duisburg
Anmeldung: vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Ansprechpartner bei der VHS: Marissa Turac, Fachbereichsleiterin Bildung für
nachhaltige Entwicklung, m.turac@stadt-duisburg.de; 0203 283-3220 und -8452
Ort: Recyclinghof Nord; Abfalllehrpfad, Im Holtkamp 8, 47167 Duisburg

Sonntag, 22. Mai
15:00 – 17:30 Uhr
Exkursion

Die Kraft der Blattknospen
Bei diesem Waldgang geht es um die Knospen von Bäumen und Sträuchern, wie
z.B. Ahorn, Buche und Brombeere, die alle essbar und positive Wirkung auf die Ge-
sundheit haben. Zusätzlich erhalten Sie Tipps zur Verarbeitung in Blattsalaten u.a.

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg,
Referentin: Petra Reif
Anmeldung: vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Ansprechpartner bei der VHS: Marissa Turac, Fachbereichsleiterin Bildung für
nachhaltige Entwicklung, m.turac@stadt-duisburg.de; 0203 283-3220 und -8452
Treffpunkt: Schützenplatz, Saarner Straße/Ecke Fichtenstraße, 10, 47269 Duisburg

                                                                      9
Mittwoch, 25. Mai, 01., 08., 15. und 22. Juni
20:00 - 21:30 Uhr
Kurs

Elektro-Mobilität: Konzepte - Förderung - Infrastruktur
Der Kurs vermittelt die Konzepte und Kriterien, die bei der Einführung / Umstellung
des Individuellen Kraftverkehrs (PKWs) auf Elektro-Mobilität wichtig sind. Es werden
hierbei nicht nur die technischen, ökonomischen, ökologischen und praktischen Ei-
genschaften von elektrischen Autos betrachtet, sondern auch die geänderten Anfor-
derungen, die die Einführung von Elektro-Mobilität an die Infrastruktur und die Ge-
sellschaft stellt.
    • Die Rolle elektrischer Fahrzeuge in der Energiewende
    • Grundlagen E-Autos und Ladetechnologie
    • Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
    • Kontroverse Diskussion Vor-/Nachteile in der Öffentlichkeit
    • Elektro-Mobilitätspolitik und Förderung

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg,
Referentin: Detlef Krusekopf
Anmeldung: vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Ansprechpartner bei der VHS: Marissa Turac, Fachbereichsleiterin Bildung für
nachhaltige Entwicklung, m.turac@stadt-duisburg.de; 0203 283-3220 und -8452
Treffpunkt: Stadtfenster Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg-Innenstadt,

Donnerstag, 26. Mai
18:00 Uhr
Radtour

Radtourismus am Beispiel des Rheinradwegs in Duisburg
Der Internationale Rheinradweg von Basel nach Rotterdam ist ein bedeutendes Ele-
ment des Radtourismus. Er wird gerne und viel befahren, doch in Duisburg ist es
nicht immer leicht und sicher, dem Weg zu folgen. Es gibt einige Bereiche, die schö-
ner sein könnten. Außerdem beeinträchtigen der Schwerlastverkehr und jahrelange
Baustellen das Fahrvergnügen. Wir befahren den Abschnitt zwischen Friemersheim
und Ruhrort.
Strecke: 27,5 km, Endpunkt Lifesaver-Brunnen; Maximal 20 Teilnehmer*innen

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg,
Anmeldung: per @-Mail an: herbert.fuermann@adfc-duisburg.de, Die Anmeldung ist
erst nach unserer Bestätigung gültig
Treffpunt: Lifesaver-Brunnen, König-/ Düsseldorfer Straße, 47051 Duisburg

                                                                    10
Freitag, 27. Mai, 24. Juni, 29.Juli usw.
jeden letzten Freitag im Monat um 19:00

19:00 Uhr
Radtour

„Critical Mass“
Treffen ist jeden letzten Freitag im Monat um 19:00 Uhr am Hauptbahnhof. Gemein-
sam, aber unorganisiert mit dem Fahrrad aber unter Einhaltung der Straßenver-
kehrsordnung durch Duisburg fahren. Ohne Organisation mit bloßer Menge auf den
Radverkehr aufmerksam machen nach dem Motto: "Wir behindern nicht den Verkehr,
wir sind Verkehr!"

Veranstalter: ist ein Flashmob, es gibt keinen Veranstalter.

Sonntag, 29. Mai
14:00 Uhr
Radtour

Radschellweg nach Moers -wo und wie soll´s langgehen?
Der RS 1 von Hamm nach Duisburg soll über die neue A 40 – Rheinbrücke bis Moers
verlängert werden, eine gute Idee! Wir folgen vom Hauptbahnhof aus der geplanten
Trasse und wollen aufzeigen, wo wir größere Probleme sehen. Zurück geht es über
weitgehend verkehrsarme Wege.
Strecke 26,1 km, Endpunkt Hauptbahnhof.

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg,
Anmeldung: per @-Mail an: herbert.fuermann@adfc-duisburg.de, Die Anmeldung ist
erst nach unserer Bestätigung gültig
Treffpunt: Hauptbahnhof, Portsmouth-Platz, 47051 Duisburg

Donnerstag, 29. Mai – Samstag, 25. Juni
Di-Sa 10-17 Uhr, sowie So 11-13 Uhr
Ausstellung

„Glänzende Aussichten“ – Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Kata-
strophen
Die von dem katholischen Hilfswerk MISEREOR kuratierte Karikaturen-Ausstellung
„Glänzende Aussichten“ – Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen
legt mit spitzem Federstrich die Zusammenhänge des Klimawandels und unserem
Konsumoffen. Der erste Blick mag zum Schmunzeln anregen, aber mit dem zweiten
Blick wird die Hintergründigkeit deutlich, die unser eigenes Handeln und Tun in den
Kontext der Veränderungen stellt.

                                                                    11
Die Ausstellungseröffnung findet mit einem Gottesdienst am 29. Mai um 10 Uhr in der
Salvatorkirche statt.

Veranstalter*innen: Infostelle „Dritte Welt“ des Ev. Kirchenkreises Duisburg,
Tel. 0203 / 370304, E-Mail: drittewel(a)aol.com
Treffpunkt: Salvatorkirche, Burgplatz, 47051 Duisburg
ÖPNV: Linie 901 (Rathaus – Ruhrort)

Sonntag, 31. Mai
18:00 Uhr
Radtour

Ideen für Fahrradstraßen in Duisburg – Grabenstraße
Grundgedanke einer Fahrradstraße ist die sichere Führung für den Radverkehr, der
damit preisgünstig und effektiv gefördert wird. In Nord-Süd-Richtung gibt es bisher
leider keine sichere und gradlinige Radverbindung durch die Stadtteile Neudorf-Nord
und Neudorf-Süd. In der Radtour erkunden wir die Grabenstraße und ihre Alternati-
ven.
Strecke 7,9 km, Endpunkt Infoladen oder in einem Biergarten in der Nähe.

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg,
Anmeldung: per @-Mail an: herbert.fuermann@adfc-duisburg.de, Die Anmeldung ist
erst nach unserer Bestätigung gültig
Treffpunt: Infoladen ADFC Mülheimer Str. 91, 47058 Duisburg

Donnerstag, 02. Juni
19:00 Uhr
Impulsvortrag; offene Diskussionsrunde (online als Videokonferenz - ggf. als Prä-
senzveranstaltung)

Klimaaktionsplan begleiten
Der Rat der Stadt Duisburg hat beschlossen, einen Klimaaktionsplan erstellen zu
lassen. Der Plan soll die Maßnahmen beschreiben, durch die der Konzern Stadt Du-
isburg bis 2035 klimaneutral wird.
So weit, so gut! Aber leider scheitern viele gutgemeinten Pläne an der Realität.
Wir wollen in der AG kontrollieren, dass:
   1. der Klimaaktionsplan in hoher Qualität erstellt wird,
   2. Klimawirksamkeit, soziale Gerechtigkeit, Vermittelbarkeit & Durchsetzbarkeit
       der Maßnahmen bewerten und
   3. dabei helfen, dass diese wie nötig umgesetzt werden.
Manche der Maßnahmen werden umstritten sein. Die Beteiligung der Klimaent-
scheid-Initiative in die Abstimmungsprozesse sorgt für mehr Transparenz für die für
Klimaschutz engagierten Bürger*innen.

                                                                     12
Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg,
Referent: Matthias Börger, Umweltdezernat der Stadt Duisburg
Anmeldung: per @-Mail an: : info@klimaentscheid-duisburg.de
(Stichwort: KlimaaktionsPl) oder den Barcode. Die Zugangsdaten
werden dann rechtzeitig übermittelt

Samstag, 04. Juni
11:00 Uhr
Radtour

#UnserWasser
Wir wollen uns auf die Spur von Trockenheit und Wasserknappheit in Duisburg ma-
chen und die Ursachen und Auswirkungen in den Blick zu nehmen. Dabei werden
verschiedene Duisburger Gewässer angefahren, die kein oder nur wenig Wasser
führen. Den Zustand der Gewässer in Duisburg dokumentieren wir dabei für das
Crowd-Science-Projektes #unserWasser der ARD auf einer interaktiven Karte.

Veranstalter*innen: Bündnis 90/Die Grünen Duisburg
Referent: Deborah Rapp, E-Mail: deborah.rapp@grueneduisburg.de
Information: Tel. 0203 330039
Treffpunkt: Bündnis 90/Die Grünen, Geschäftsstelle, Philosophenweg 2, 47051 Du-
isburg
ÖPNV: Linien 934, 939 (bis Stapeltor)

Sonntag, 05. Juni - 18:00 Uhr
Dienstag, 07. Juni – 18:30 Uhr
Film

UNSER BODEN, UNSER ERBE
Regie: Marc Uhlig - DE 2019, 82 Min., FSK 0.
Weißt du eigentlich, was sich unter deinen Füßen abspielt? Die dünne Humus-
schicht des Bodens versorgt alle Menschen auf der Welt mit Lebensmitteln, saube-
rem Trinkwasser und sauberer Luft. Und sie kann das Klima retten. Denn gesunde
Böden sind nach den Ozeanen der größte Speicher für Treibhausgase und tragen
wesentlich zur Senkung von CO2 bei. Aber um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu
bilden, braucht unser Planet mehr als 2.000 Jahre. Und dennoch nutzen wir u n sere
Böden, als wären sie unerschöpflich. Damit ist unsere Lebensmittelquelle gefährdet
– durch uns Menschen! Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Lan d-
wirtschaft, die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt
mit lebendigen Böden weitergeben können?
Der Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ zeigt, wie wichtig und zugleich be-
droht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt ein-
dringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient.
Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt,
Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und
Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse.

                                                                    13
Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und n achhaltige
Ernährung.

Veranstalter: filmforum GmbH - Kommunales Kino & filmhistorische Sammlung
Eintrittspreise: SO 9,90 € / 8,50 € ermäßigt. - DI 8,90 € / 7,50 € ermäßigt
Info: Tel. 0203/285473
Adresse: Dellplatz 16, 47051 Duisburg – Dellviertel
ÖPNV Linien 926, 928,933 (bis Friedrich -Wilhelm-Platz), 903, U79 (bis Steinsche
Gasse)

Mittwoch, 08. Juni
18:00 Uhr
Radtour Teil: lI.: „Zwischen Innenstadt und Wedau“

Neue Infrastruktur fürs Alltagsradfahren in Duisburg
Wir sehen uns an ca. 6 Stops die Infrastruktur für das Radfahren an, die neu ange-
legt oder saniert wurde oder die in Planung ist. Informationen über gültige Vorschrif-
ten und Empfehlungen werden bereitgestellt.

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg,
Anmeldung: per @-Mail an: herbert.fuermann@adfc-duisburg.de, Die Anmeldung ist
erst nach unserer Bestätigung gültig
Treffpunt: Infoladen ADFC, Mülheimer Straße 91, 47058 Duisburg

Donnerstag, 09. Juni
18:30 - 21:00 Uhr
Austauschmöglichkeit zu den Erfahrungen

Netzwerk Luftqualität - Miteinander ins Gespräch kommen!
Wie können innovative Messsysteme zur Erfassung der Luftqualität beitragen?
Wie können innovative Messsysteme zur Erfassung der Luftqualität beitragen? Unter
dieser Fragestellung lud das Umweltamt zusammen mit der VHS der Stadt Duisburg
im Dezember 2017 Duisburgerinnen und Duisburger ein, sich an einem Messprojekt
zu beteiligen, mit dem die Luftqualität durch eigene Messungen ermittelt und die Er-
gebnisse auf eine Plattform im Internet hochgeladen wurden (Citizen Science). Auf
diese Weise soll die Informationslage zur Luftbelastung verbessert und eine grobe
Übersicht zur Feinstaubbelastung im gesamten Stadtgebiet Duisburg gewonnen
werden. Damit kann sich jeder besser über die eigene Wohnumgebung informieren.
Die Teilnehmenden dieser Runde können Fragen stellen bzw. sich mit anderen In te-
ressierten und Messstationsbetreibern austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich.

Veranstalterin: Stadt Duisburg - Umweltamt mit der Volkshochschule Duisburg
Info und Anmeldung: Peter Heise, Tel. 0203 / 283-2211, E-Mail: p.heise(a)stadt-
duisburg.de,

                                                                      14
Adresse: Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg-Innenstadt
ÖPNV: Linien U79, 903 (bis Steinsche Gasse), 901 (bis Rathaus)

Freitag, 10. – Sonntag, 12. Juni
Eröffnung 10. Juni, 14:30 – 19:00 Uhr
Sa: 10:30 - 19:00 Uhr
So: 10:30 - 18:00 Uhr
Ausstellung Kunst in der Natur

„Bienenfleißig und Rabenschwarz“
Unter der Leitung von Marayle Küpper, Ingrid Handzlik und Wilfried Weiß soll an dem
Wochenende 10. -12.6.2022 (Freitag bis Sonntag) der Botanische Garten Hamborn
zur künstlerisch -gestalterischen Plattform für die Auseinandersetzung mit der Na-
tur/unserer Natur werden. Um ca. 15 Künstlerinnen und Künstler aus Duisburg und
Umgebung sollen in den Gebäuden und in den Grünflächen ihre Positionen zum
Umgang mit Natur zeigen: Sie dürfen sinnfreudig, farbig, traurig, analytisch, doku-
mentativ und noch vieles mehr, aber immer mit Respekt der Natur gegenüber, an die
Thematik herantreten.

Die urbanisierte Natur im botanischen Garten steht allen Bürgerinnen und Bürgern
zur Verfügung. Mit Vielfalt zeigt sie im Kleinen, was Natur im Stadtgarten sein kann:
Bauergarten, Tessiner Garten, Steingarten, Kunstsee und Naturtümpelchen.

Eingebunden in der Veranstaltungsreihe „Duisburg.Nachhaltig 2022“ - „Klimaan pas-
sung und „Klimaschutz“ wird diese Ausstellung in einen größeren Rahmen, die Natu r
in den Focus nehmen. Die Gestaltung unserer Welt ist das Thema, mit dem sich die
Künstlerinnen und Künstler Duisburgs und deren Freunde auseinandersetzen wollen.
Der Diskurs zwischen nachhaltiger Nutzung, die dem Menschen das Fried- und
Freudvolles Leben langfristig erlaubt und dem Raubbau, der unser Lebensumfeld
mittelfristig zerstört, soll im Titel „Bienenfleißig und Rabenschwarz“ umgesetzt
werden.

Die Protagonisten „Bienen“ und „Raben“ stehen symbolhaft domestizierte und
schlaue, wildlebende Tiere, Schwarmintelligenz und Einzelintelligenz, für Licht und
Schatten, Leben und Sterben. Die Polarität der beiden Symbolfiguren zeigt aber auch
den schwer lösbaren Interessenkonflikt zwischen Gemeinschaft und Einzelinteres-
sen, der die Gesellschaft gerade jetzt im Kontext der Pandemie belastet.
Die Kunst soll hier einen Ansatz zur Kommunikation bieten, der viele Kommunikati-
onsformen zulässt, anregt und auf divergente Anregungen setzt, die intuitiv - gestal-
terisch -künstlerisch verstanden werden. Die Natur bietet dem Menschen die Platt-
form, den Kommunikationsraum, sich zu entwickeln. Wir sollten ihn gut nutzen.

Veranstalter*innen: Künstler*innen Gemeinschaft
Referent: Marayle Küpper, 01726929817
Information: Wilfried Weiß, 0160 96267344
Ort: Botanischer Garten Hamborn Fürst -Pückler -Straße 18. 47166 Alt Hamborn

                                                                     15
An jedem Samstag, ab 11. Juni bis 27. August
14:00 – 16:00 Uhr
Exkursion - Biotope in Duisburg

Sommerprogramm der Volkshochschule im Rahmen von
DUISBURG.NACHHALTIG 2022 – DIE UMWELTWOCHEN
Beginnend mit dem 11. Juni bietet die Volkshochschule bis 27. August naturkundliche
Exkursionen an, die mit den vielfältigen Lebensräumen und Ökosystemen der Stadt
bekannt machen. Passend zu den in der Vergangenheit durchgeführten Duisburger
Umweltwochen soll gerade zum Besuch derjenigen Biotope angeregt werden, die
weniger bekannt sind als die Naturschutzgebiete. Wir laden Sie ein, an mehreren
dieser ökologischen Spaziergänge teilzunehmen, um einmal andere Stadtteile ken-
nen zu lernen.

Interessante Begegnungen mit Pflanzen, Vögeln, Insekten und anderen Lebewesen
sind - je nach Jahreszeit - zu erwarten. Die Teilnehmer/-innen erhalten Informationen
zur Vielfalt und zu den Problemen der Duisburger Natur, außerdem Anregungen für
eigene Beobachtungen, vielleicht auch für privates Engagement im Natur- und Um-
weltschutz. Mehrere Exkursionen finden in Kooperation mit den Umweltverbänden
BUND und NABU, der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet und der Natur-
werkstatt - Verein für Umweltbildung statt.

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg
Kosten und Anmeldung: entgeltfrei; vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner bei der VHS: Marissa Turac, Fachbereichsleiterin Bildung für
nachhaltige Entwicklung, m.turac@stadt-duisburg.de; 0203 283-3220 und -8452

Samstag, 11. Juni
11:00 - 16:00 Uhr
Mitmachaktion Duisburger Gärten

TAG DER OFFENEN GÄRTEN DUISBURG
Im Rahmen von DUISBURG.NACHHALTIG 2022 – DIE UMWELTWOCHEN werden
am „TAG DER OFFENEN GÄRTEN DUISBURG“ Gartenbesitzer*innen ihre Tore für
Interessierte öffnen und ihre Gärten der Öffentlichkeit präsentieren – also eine ganz
individuelle Gartenschau.

Was normalerweise nur der Familie und Freunden vorbehalten ist, wird an diesem
Tag für alle Interessierten zugängig gemacht. Zu sehen gibt es die unterschiedlichs-
ten Gärten. Von gepflegten Haus- und Nutzgärten über eine Auswahl an Kleingärten,
bis hin zu naturbelassenen Grünanlagen ist alles vertreten. Zudem gibt es Eindrücke
in bestehende Gartenprojekte, wie zum Beispiel den Schulgarten der Gustav-
Stresemann-Realschule in Duisburg-Beeck, den Heimatgarten des GEBAG-
Citywohnparks und den Kants Garten. Bei dieser Gelegenheit kann man sich inspirie-
ren lassen und ins Gespräch kommen oder sich einfach an der bunten Vielfalt er-
freuen. Weitere Informationen unter www.duisburg.de/offenegaerten.

                                                                     16
Veranstalter*innen: Stadt Duisburg
Anmeldung: Formular
Info: Ute Schramke, Tel. 0203 / 283- 8832, E-Mail: u.schramke(a)stadt-duisburg.de

Samstag, 11. Juni
10:00 - 16:30 Uhr
Radtour

Radtour „Urban Gardening“ zum Tag der offenen Gärten in Duisburg
Am Samstag, 11. Juni öffnen Bürgerinnen und Bürger in der Zeit von 11.00 Uhr bis
16.00 Uhr ihre Gärten für Besucher und laden zum Betrachten, Verweilen und Ge-
nießen ein; also zur ganz individuellen Gartenschau. Was normalerweise nur der
Familie und Freunden vorbehalten ist, wird an diesem Tag für alle interessierten Gar-
tenfreunde zugänglich gemacht. Zu sehen gibt es die unterschiedlichsten Gärten.
Von gepflegten Haus- und Nutzgärten über eine Auswahl an Kleingärten, bis hin zur
naturbelassenen Grünanlage ist alles vertreten. Zudem gibt es Einblicke in beste-
hende Gartenprojekte. Bei dieser Gelegenheit kann man sich inspirieren lassen und
mit den Gartenbesitzern ins Gespräch kommen oder sich einfach an der bunten Viel-
falt erfreuen. Neu bei dieser Gartenschau ist, dass in allen sieben Stadtbezirken Du-
isburgs auch in jeweils einem Garten Kunst präsentiert wird. In Kooperation mit dem
ADFC wird Herbert Fürmann an diesem Tag eine Fahrradtour zu ausgesuchten Gär-
ten und verschiedenen Urban-Gardening Projekten durchführen. Von der Blumen-
ampel an der Straßenlaterne über begrünte Baumscheiben bis hin zu bürgerschaft-
lich beackerten Flächen in öffentlichen Parks oder Schulgärten werden besondere
Orte angefahren und besichtigt. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Heimatgärten in
einer Großsiedlung, einen Bürgergarten in Ruhrort sowie unterschiedliche Bauern-
gärten vor. An den einzelnen Stationen erhalten Sie von den Gartenbesitzern fachli-
che Informationen zu den jeweiligen Gartenprojekten. Dauer: ca. 6 ½ Stunden. Auf
Wunsch ist eine gemeinsame Einkehr zum Abschluss der Tour vorgesehen.
Der Eintritt zu den Gärten ist kostenfrei

Veranstalter*innen: ADFC Duisburg
Referent: Herbert Fürmann, Ute Schramke
Information: Tel. 0179-5081889, 0203-283-8832 - Informationen: zu den offenen
Gärten: Ute Schramke: 0203-283-8832
Treffpunkt: ADFC Infoladen, Mülheimer Straße 91, 47058 DU Duisburg

Samstag, 11. Juni
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Exkursion - Biotope in Duisburg

Vegetation entlang der Promenade am Außenhafen
Von der Schwanentorbrücke hat man einen schönen Überblick über den Hafen. Ne-
ben Bürogebäuden in umgebauten Speichern, einem Holzlager und einem Hotel ge-
hen wir auf Entdeckungsreise. Am Hafenbecken kommen viele Durstkünstler vor, wie

                                                                     17
das unscheinbare Quendel-Sandkraut, der Scharfe Mauerpfeffer und der grün-weiß
blühende Katzenschweif. Diese und andere Pflanzen haben sich den verdichteten
Sandboden oder die Ritzen zwischen Betonplatten erobert.

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg
Referent: Daniela Scharf
Information: Tel. 0203 / 283-3220 oder 8452
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle 901 "Landesarchiv" an Ruhrorter Str. (unter A
40), PLZ 47059 Duisburg
ÖPNV: Linien 901, 933 (bis Landesarchiv)

Sonntag, 12. Juni
13:00 - 17:00 Uhr
Radtour

Kapelle Klein Jerusalem
Die von außen eher unscheinbare Kapelle Klein Jerusalem verbirgt im Inneren viel
Sehenswertes. Der Innenbereich ist aufgeteilt in Oberkirche, für z.B. Gottesdienste,
und Unterkirche, in der sich u.a. Nachbauten der Geburtsgrotte Bethlehems mit dem
Stern von Bethlehem und des heiligen Grabes Jerusalems befinden. Wir werden die
Kapelle besichtigen.
.
Veranstalter*innen: ADFC Duisburg
Referent: Horst Rayen
Information: Tel. 02066-13722, mobil 0179-8641407
Treffpunkt: Marktbrunnen, Bismarckplatz, 47198 Duisburg

Sonntag, 12. Juni
11:00 - 15:00 Uhr
Radtour

Rheinhausen im Wandel: Vergangenheit und Gegenwart
Typisch Duisburg – Auch bei dieser Tour gibt es wieder den Kontrast zwischen In-
dustrie, historischen Orten, Wasser und ganz viel Grün zu entdecken. Diese interes-
sante Mischung hat das Team um Beatrix Peschke, Norbert Bömer und Theo Steeg-
mann zusammengestellt. Sie beschreiben ihre Tour wie folgt. Vom Bahnhof Rhein-
hausen radeln wir ca. 25 km vorbei an interessanten Orten, an denen der Struktur-
wandel sichtbar wird, z.B. besichtigen wir das Modell des ehemaligen Krupp-
Stahlwerks und erfahren etwas über das heutige Logport-Gelände. Über den Rhein-
deich geht es dann entlang der Rheinaue weiter zum historischen Dorf Friemersheim
und zur Eisenbahnersiedlung, durch den Ortsteil Bergheim mit Wasserturm und Müh-
le zurück über den Gewerbepark Asterlagen zur Kruppschen Margarethensiedlung,
wo früher die Stahlarbeiter des Hüttenwerks wohnten.
.
Veranstalter*innen: ADFC Duisburg

                                                                    18
Referent: Barbara Aldag
Information: Tel. 0172-2060618
Treffpunkt: Bhf. Rheinhausen, Windmühlenstraße 28, 47229 Duisburg

Sonntag, 12. Juni - 18:00 Uhr
Mittwoch, 15. Juni – 18:00 Uhr
Film

DER WILDE WALD – NATUR NATUR SEIN LASSEN
Regie: Lisa Eder - DE 2020, 91 Min., FSK 0
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer
Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden
Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus
den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und
ein Refugium der Artenvielfalt.
Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, wa-
rum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in
Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren.

Veranstalter: filmforum GmbH - Kommunales Kino & filmhistorische Sammlung
Eintrittspreise: SO 9,90 € / 8,50 € ermäßigt. - MI 8,90 € / 7,50 € ermäßigt
Info: Tel. 0203/285473
Adresse: Dellplatz 16, 47051 Duisburg – Dellviertel
ÖPNV Linien 926, 928,933 (bis Friedrich -Wilhelm-Platz), 903, U79 (bis Steinsche
Gasse

Freitag, 17. Juni
18:00 Uhr
Radtour

" Radfahren entlang Duisburger Hauptverkehrsstraßen "
Radfahren an Hauptverkehrsstraßen kann ganz entspannt sein. Das zeigen wir an
gelungenen Beispielen. Aber oft ist es auch Stress pur, auf viel zu schmalen Wegen,
unebenen Fahrbahnen, direkt an parkenden Autos vorbei durch die Dooring-Zone
oder völlig verwinkelt über gefährliche Kreuzungen mit vielen Behinderungen.
Endpunkt

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg
Anmeldung: herbert.fuermann@adfc-duisburg.de Die Anmeldung ist erst nach un-
serer Bestätigung gültig
Treffpunkt: Infoladen ADFC Mülheimer Str. 91, 47058 Duisburg

                                                                    19
Samstag, 18. Juni
11:00 - 13:00 Uhr
Wanderung

Sommerkräuter in Rheinhausen
Während unserer Kräuterwanderung durch die Rheinauen bei Friemersheim warten
die Sommerkräuter wie Johanniskraut und Eisenkraut darauf, entdeckt zu werden.
Sie sind es, die jetzt ihre größte Heilkraft entfalten. Doch neben der Anwendung als
Heil- und Küchenkraut, haben diese Mittsommerkräuter uns auch einen reichhaltigen
Schatz aus der europäischen Sagenwelt hinterlassen. Von überlieferten Sammelri-
tualen der Altvorderen bis hin zu modernen Erkenntnissen in der Phytotherapie dür-
fen sich die Teilnehmer dieser Kräuterführung auf eine ganzheitliche Sichtweise zu
den grünen Schätzen am Wegesrand freuen. (Teilnahmegebühren 10 Euro)

Veranstalter*innen: VHS – Volkshochschule Duisburg
Referent: Claudia van Zütphen
Information: Marissa Turac, Fachbereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwick-
lung, Tel.: 0203-283-3220
Treffpunkt: Alte Dorfkirche, Friemersheimer Straße 27, 47229 Duisburg

Samstag, 18. Juni
14:00 - 16:00 Uhr
Exkursionen – Biotope in Duisburg

Kaiserberg und Botanischer Garten in Duissern
Heute ist der Kaiserberg ein Landschaftsschutzgebiet und in den Biotopkatastern der
Stadt Duisburg als ein besonders schutzwürdiges Trittsteinbiotop ausgewiesen. Ne-
ben heimischen Gehölzen findet sich in der arten -reichen Gehölzflora auch eine Viel-
zahl fremdländischer Bäume und Sträucher. Im Botanischen Garten gibt es u.a. See-
rosenbecken und einen Alpengarten. Neben den Pflanzen werden Insekten und die
Vogelwelt einen Schwerpunkt der Exkursion bilden. Falls vorhanden, bitte Ferngläser
mitbringen.

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg
Referent: Jürgen Hinke, NABU - Duisburg
Information: Tel. 0203 / 283-3220 oder 8452
Treffpunkt: Haupteingang Botanischer Garten, Schweizer Str. 24, PLZ 47058 Duis-
burg,
ÖPNV: Straßenbahn 901, Bus 926 bis Schweizer Str., Bus 930, 931 bis Botanischer
Garten

                                                                     20
Sonntag, 19. Juni
15:00 Uhr
Fahrradaktion

„Kidical Mass“
Duisburg beteiligt sich an der bundesweiten kidical mass im Frühjahr 2022, sogar
mit mehreren Veranstaltungen. Als Fahrrad-Demonstration unter Polizeischutz mit
und für Kinder und Jugendliche erobern wir gemein sam die Straßen. Strecke und
Tempo sind für die Kleinsten ausgelegt
Was wir fordern: Sichere Schulwege in Duisburg für Schülerinnen u nd Sch üler. Zu
Fuß und mit dem Fahrrad. Sichere Straßen vor allen Duisburger Schulen und Kin-
dergärten

Veranstalter*innen: ADFC, BUND, Kinderschutzbund, Initiative KlimaEntscheid Du-
isburg, Komma Theater, Blaues Haus sowie verschiedene Schulen und vielen ande-
ren
Information: G. Schwemm, Telefon: 0176 21 888 760
Treffpunkt: Friemersheim, Marktplatz

Sonntag, 19. Juni - 18:00 Uhr
Mittwoch, 22. Juni – 18:00 Uhr
Film

DER WALDMACHER
Regie: Volker Schlöndorff - DE 2021. 93 Min., FSK 0
1981 kommt der Australier Tony Rinaudo als junger Agrarwissenschaftler in den Ni-
ger, um die wachsende Ausbreitung der Wüsten und das Elend der Bevölkeru n g zu
bekämpfen. Radikale Rodungen haben das Land veröden lassen und einst fruchtba-
re Böden ausgelaugt. Doch Rinaudos Versuche die Wüste durch das Pflanzen von
Bäumen aufzuhalten scheitern und nahezu alle seine Setzlinge gehen wieder ein .
Doch dann bemerkt er unter dem vermeintlich toten Boden ein gewaltiges Wurzel-
netzwerk – eine Entdeckung, die eine beispiellose Begrünungsaktion zur Folge hat
und unzähligen Menschen neue Hoffnung schenkt.

Veranstalter: filmforum GmbH - Kommunales Kino & filmhistorische Sammlung
Eintrittspreise: SO 9,90 € / 8,50 € ermäßigt - MI 8,90 € / 7,50 € ermäßigt
Info: Tel. 0203/285473
Adresse: Dellplatz 16, 47051 Duisburg – Dellviertel
ÖPNV Linien 926, 928,933 (bis Friedrich-Wilhelm-Platz), 903, U79 (bis Steinsche
Gasse)

                                                                   21
Donnerstag, 23. Juni
18:00 - Uhr
Fahrradtour

Ideen für Fahrradstraßen in Duisburg - Stadtmitte bis Hochfeld
Durch Hochfeld und von der Stadtmitte nach Hochfeld gibt es keine wirklich gute
Verbindung für den Radverkehr. Die Fahrradstreifen auf der Wanheimer Stra-
ße/Heerstraße haben zwar eine Verbesserung gebracht, werden aber leider oft von
Kraftfahrzeugen und dem Lieferverkehr zum Abstellen missbraucht. Wir fahren ent-
lang der Hauptstraße von der Stadtmitte nach Hochfeld und zurück über die Route,
die wir als Fahrradstraße vorschlagen.
Strecke: 8.9 km, Endpunkt Lifesaver-Brunnen. Maximal 20 Teilnehmer*innen

Auch Duisburg beteiligt sich an der weltweiten Bewegung Critical Mass. Treffen ist
jeden letzten Freitag im Monat um 19:00 Uhr am Hauptbahnhof. Gemeinsam, aber
unorganisiert mit dem Fahrrad aber unter Einhaltung der Straßenverkehrsordnung
durch Duisburg fahren. Ohne Organisation mit bloßer Menge auf den Radverkehr
aufmerksam machen nach dem Motto: "Wir behindern nicht den Verkehr, wir sind
Verkehr.

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg
Anmeldung: bei herbert.fuermann@adfc-duisburg.de unter Angabe von Name, Tele-
fonnummer und Anzahl Teilnehmer*innen. Maximal 4 Teilnehmer*innen pro An mel-
dung.
Treffpunkt: Infoladen ADFC Mülheimer Str. 91, 47058 Duisburg
ÖPNV: Straßenbahn 901, Bus 926 bis Lothar Platz,

Donnerstag, 23. Juni und Freitag, 01. Juli
18:30 – 20:30 Uhr
Alternative Hafenrundfahrt

„Den Hafen mit anderen Augen sehen“
Der Duisburger Hafen stellt insbesondere für den Industriestandort Duisburg einen
wichtigen Wirtschaftsfaktor dar und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bewälti-
gung des Strukturwandels in der Region. Gleichzeitig verpflichtet die Au szeichnung
Duisburgs als „Fairtrade-Town“ dazu, auch die Schattenseiten zu benennen u nd fü r
ein verstärktes Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie fü r soziale
und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen zu werben. Die alternati-
ve Hafenrundfahrt bietet die Gelegenheit, das Spannungsfeld der vielfältigen Aktivitä-
ten im größten Binnenhafen Europas aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben.

Themen der Hafenrundfahrt;
   • Arbeitsbedingungen Binnenschifffahrt
   • Logistik und Verkehr, Umweltbelastungen
   • Containerschifffahrt - Folgen eines ungebremsten globalisierten Welthandels
   • Von der Kohleninsel zum klimaneutralen Gateway Terminal
   • Recycling

                                                                      22
•   Textilien: Die Weltreise einer Jeans“ – Schattenseiten internationaler Wert-
       schöpfungsketten – Faire Kleidung
   •   Widerstand im Hafen im Dritten Reich
   •   Bio und Fair in Duisburg
   •   Chinas maritime Seidenstraße
   •   Wussten Sie, dass… (Quiz)
Freuen Sie sich auf einen inhaltlich breit gefächerten Abend an Bord des „MS Rhein-
fels“, begleitet und akzentuiert durch themenbezogene Akkordeonmusik und Hoch-
felder Marktsänger/innen.

Veranstalter*innen: Infostelle „Dritte Welt“ des Ev. Kirchenkreises Duisburg (Koor-
dination), Bürgerinitiative Saubere Luft e.V., Duisburger Stiftung für Umwelt, Ge-
sundheit und Soziales, Exile Kulturkoordination e.V., Laboratorium - Ev. Kirchenkrei-
se Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel, Oikocredit Regionalgruppe Duisburg,
Umweltgruppe West.

Info und Kartenreservierung: Martin Schaper, Infostelle „Dritte Welt“,
Tel. 0203 / 370304, E-Mail: drittewel(a)aol.com
Abholung der reservierten Karten und Kartenverkauf: ab 23.5.2022 nur im Welt-
laden Duisburg, Koloniestr. 92, 47057 Duisburg-Neudorf (Öffnungszeiten Mo.-Fr.
von 10 bis 18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr). Fahrkarte 18,50 €
Abfahrt: Schifferbörse Duisburg - Ruhrort, Gustav-Sander-Platz 1, 47119 Duisburg
ÖPNV: Linie 901 (Tausendfenster Haus – Ruhrort)

Freitag, 24. Juni
11:00 - 16:30 Uhr
Radtour

Mit dem Rad durch Natur – und mehr
Auf dieser Tages-Radtour gibt es einiges zu sehen: Ökologische Landwirtschaft, Na-
tur und Re-Natur, Parks, Bäche, Flüsse und einen Kanal. Wir schauen in die Hoflä-
den Dieckershof, Lepkeshof und Enninghorst rein. Uns begleitet ein natürlicher Bach-
lauf ebenso wie die Ruhr, die Emscher und der Rhein-Herne-Kanal. Wir passieren
unterschiedlichste Parklandschaften – mal mehr, mal weniger ökologisch. Und nicht
zu vergessen die Umwandlung industrieller Infrastruktur, auf ehemaligen Bahntras-
sen radeln wir durch Grünzüge. Und das alles er-fahren wir im Norden von Duisburg,
im Westen von Oberhausen und ein bisschen sogar in Mülheim. Aber natürlich ist der
Spaß am Radfahren am Ende genauso wichtig wie die Sehenswürdigkeiten auf die-
ser Tour.

Veranstalter*innen: ADFC Duisburg
Referent: Barbara Aldag
Information: Tel. 0172-2060618
Treffpunkt: Marktbrunnen, Bismarckplatz, 47198 Duisburg

                                                                       23
Freitag, 24. Juni
11:00 - 16:30 Uhr
Radtour

Bei dieser Tages-Radtour lernen Sie u.a. die ökologische Landwirtschaft in und um
Duisburg kennen. Die Hofläden Dieckershof, Lepkeshof und Enninghorst werden an-
gefahren. Die Strecke führt Sie weiter entlang renaturierter Flächen, Bäche, Flüsse
und Kanäle. Sie passieren natürliche Bachläufe, die Ruhr, die Emscher, den Rhein-
Herne-Kanal sowie diverse Parklandschaften. Erleben und erfahren Sie zudem die
Umwandlung industrieller Infrastruktur im Ruhrgebiet. Die Tour führt über den Duis-
burger Norden, den Westen Oberhausens und Mülheim an der Ruhr und erstreckt
sich über 48 km. (gebührenpflichtig 10:00 Euro)

Veranstalter*innen: VHS – Volkshochschule Duisburg in Kooperation mit dem ADC
Duisburg
Referent: Barbara Aldağ und Rolf Winkler
Information: Marissa Turac, Fachbereichsleiterin Bildung für nachhaltige Entwick-
lung, Tel.: 0203-283-3220
Treffpunkt: Aakerfährbrücke, Emmericher Straße/Ecke Ruhrdeich

Samstag, 25. Juni
14:00 - 16:00 Uhr
Exkursionen – Biotope in Duisburg

Vogelschutzgebiet Walsumer Rheinaue
Die Rheinaue mit ihrer abwechslungsreichen Kulturlandschaft ist ein europaweit be-
deutsames Schutzgebiet. Bei dieser Exkursion lassen sich einige Vogelarten be-
obachten, wie verschiedene Enten und Gänse, mit etwas Glück auch ein Weißstor-
chenpaar. Daneben werden typische Pflanzenarten der besonders geschützten Le-
bensräume wie Bruchwälder und artenreichen Wiesen gezeigt. Auf die Bedeutung
der Walsumer Rheinaue für den Naturschutz und auf Aktivitäten zum Erhalt dieses
wertvollen Lebensraumes wird hingewiesen. Fernglas bitte mitbringen, falls vorhan-
den.

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg
Referent: Dr. Johannes Meßer, BUND – Duisburg
Information: Tel. 0203 / 283-3220 oder 8452
Treffpunkt: Kaiserstraße / Ecke Kleine Wardtstraße, 47178 Duisburg
ÖPNV: Linien 905, 906 (bis Königstraße)

                                                                     24
Freitag, 01. Juli
18:30 – 20:30 Uhr
Alternative Hafenrundfahrt

„Den Hafen mit anderen Augen sehen“
Der Duisburger Hafen stellt insbesondere für den Industriestandort Duisburg einen
wichtigen Wirtschaftsfaktor dar und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bewälti-
gung des Strukturwandels in der Region. Gleichzeitig verpflichtet die Au szeichnung
Duisburgs als „Fairtrade-Town“ dazu, auch die Schattenseiten zu benennen u nd fü r
ein verstärktes Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie fü r soziale
und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen zu werben. Die alternati-
ve Hafenrundfahrt bietet die Gelegenheit, das Spannungsfeld der vielfältigen Aktivitä-
ten im größten Binnenhafen Europas aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben.

Themen der Hafenrundfahrt;
   • Arbeitsbedingungen Binnenschifffahrt
   • Logistik und Verkehr, Umweltbelastungen
   • Containerschifffahrt - Folgen eines ungebremsten globalisierten Welthandels
   • Von der Kohleninsel zum klimaneutralen Gateway Terminal
   • Recycling
   • Textilien: „Die Weltreise einer Jeans“ – Schattenseiten internationaler Wert-
     schöpfungsketten – Faire Kleidung
   • Widerstand im Hafen im Dritten Reich
   • Bio und Fair in Duisburg
   • Chinas maritime Seidenstraße
   • Wussten Sie, dass… (Quiz)
Freuen Sie sich auf einen inhaltlich breit gefächerten Abend an Bord des „MS Rhein-
fels“, begleitet und akzentuiert durch themenbezogene Akkordeonmusik und Hoch-
felder Marktsänger/innen.

Veranstalter*innen: Infostelle „Dritte Welt“ des Ev. Kirchenkreises Duisburg (Koor-
dination), Bürgerinitiative Saubere Luft e.V., Duisburger Stiftung für Umwelt, Ge-
sundheit und Soziales, Exile Kulturkoordination e.V., Laboratorium - Ev. Kirchenkrei-
se Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel, Oikocredit Regionalgruppe Duisburg,
Umweltgruppe West.

Info und Kartenreservierung: Martin Schaper, Infostelle „Dritte Welt“,
Tel. 0203 / 370304, E-Mail: drittewel(a)aol.com
Abholung der reservierten Karten und Kartenverkauf: ab 23.5.2022 nur im Welt-
laden Duisburg, Koloniestr. 92, 47057 Duisburg-Neudorf (Öffnungszeiten Mo.-Fr.
von 10 bis 18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr). Fahrkarte 18,50 €
Abfahrt: Schifferbörse Duisburg - Ruhrort, Gustav-Sander-Platz 1, 47119 Duisburg
ÖPNV: Linie 901 (Tausendfenster Haus – Ruhrort)

                                                                      25
Samstag, 02. Juli
14:00 - 16:00 Uhr
Exkursion - Biotope in Duisburg

Der Fliegerberg: Veränderung des Waldes durch Trockenheit und Stürme
Nach Unterquerung der Autobahnbrücke A3 steigen wir zum Fliegerberg auf und ge-
nießen auf dem Gipfel den Ausblick auf das Zentrum von Duisburg. Danach geh t es
auf ökologische Spurensuche Richtung Mülheim. Zeichen der Vergangenheit und
Gegenwart lassen sich mit Hilfe des Bodens, der Bäume und der Topographie inter-
pretieren. Wir beobachten die Auswirkungen anhaltender Trockenheit und Stürme
auf die Vegetation und erkunden die Entwicklung eines Vorwaldes.

Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg
Referent: Martin Scholz, Naturwerkstatt e.V.
Information: Tel. 0203 / 283-3220 oder 2340
Treffpunkt: Berglehne / Ecke Märchenweg, 47279Duisburg
ÖPNV: Linien 928, 942 (bis Bissingheim Dorfplatz)

Mittwoch, 06. Juli
18:00 Uhr
Radtour

"Auskiesung und Halde Lohmannsheide"
Die Natur hat sich die Bergehalde, die seit den 1990er Jahren nicht mehr genutzt
wird, zurückerobert. Sie ist Heimat von Zauneidechsen, Kreuzkröten, Libellen und
zwei weiteren, seltenen Insekten, der Blauflügeligen Sandschrecke und der Blau flü-
geligen Ödlandschrecke. Kleine, inzwischen mit Rohrkolben zugewachsene Tü mpel
bieten Kamm- und Teichmolchen ein Laichgewässer. Die Planung sieht aller-
dings vor, die Halde zukünftig als Deponie zu nutzen. Bedingt durch die Nutzung des
Areals als Halde, bestehen bereits Vorbelastungen, insbesondere des Grundwas-
sers. Diese Belastungen verschlimmern sich durch die erneute Nutzung der Hal-
de als Deponie. Eine Entscheidung der Genehmigungsbehörde (Bezirksregierung
Düsseldorf) steht Anfang 2022 weiterhin aus.

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg
Anmeldung: herbert.fuermann@adfc-duisburg.de, Die Anmeldung ist erst nach un-
serer Bestätigung gültig
Treffpunkt: Friedrichplatz; Duisburg-Ruhrort

                                                                    26
Donnerstag, 07. Juli
19:00 Uhr
Vortrag mit anschließender Diskussion Online - Videokonferenz (evtl. als Präsenzveran-
staltung)

Pflanzen auf die Dächer
Klimawandel. Hitzeinseln. Starkregen. Das Leben in der Stadt ist zunehmenden Be-
lastungen ausgesetzt. Der Vortrag informiert über die Möglichkeiten, Gebäude zu
begrünen, um damit einige der Klimawandelfolgen abzufedern. Vorteile u n d Nu tzen
solcher Maßnahmen werden ebenso angesprochen wie Pflanzenarten, die sich für
eine Begrünung eignen.

Veranstalter*innen: ADFC und Initiative KlimaEntscheid Duisburg,
Referent: Peter Rolauffs (NABU Duisburg)
Anmeldung: per @-Mail an: info@klimaentscheid-duisburg.de, oder
mit Hilfe des QR-Codes.! Die Zugangsdaten, bzw. der Veranstaltungs-
ort werden dann rechtzeitig zugestellt

Samstag, 09. Juli
14:00 - 16:00 Uhr
Exkursionen – Biotope in Duisburg

Ehemalige Halde Berliner Straße
Nördlich des Mercator-Einkaufszentrums wurde vor vielen Jahren eine abgebrannte
Bergbauhalde rekultiviert und teils der natürlichen Entwicklung überlassen. Dort kön -
nen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten beobachtet werden. Nördlich des Geländes
verläuft parallel der A42 die Alte Emscher. Diese fließt von hier zum Landschaftspark
Duisburg-Nord und wurde in den vergangenen Jahren ökologisch umgestaltet. Das
Vorgehen bei der Umgestaltung und die historische Entwicklung des Emsch ers wer-
den erläutert.
.
Veranstalter*innen: VHS Volkshochschule Duisburg
Referent: Dr. Johannes Meßer, BUND – Duisburg
Information: Tel. 0203 / 283-3220 oder 8452
Treffpunkt: Berliner Straße / Ecke Wiesbadener Straße, 47138 Duisburg

Samstag, 16. Juli
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Exkursion - Biotope in Duisburg

Viel Grünes am Hauptbahnhof
Um den Duisburger Hauptbahnhof wurde in den letzten Jahren einiges umgestaltet.
Heute begleiten ausdauernde Grünflächen vielbefahrene Straßen und Fahrradwege.
Diese Areale sind stark von Nährstoffen beeinflusst. In der Vegetationsperiode zeigen

                                                                       27
Sie können auch lesen