Programm für die Interkulturelle Woche 2020 in der Stadt Göttingen - September bis 4. Oktober 2020

Die Seite wird erstellt Isger Hinrichs
 
WEITER LESEN
Programm für die Interkulturelle Woche 2020 in der Stadt Göttingen - September bis 4. Oktober 2020
©Titelbild: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche (ÖVA)
                                                                                                                       BÜRO FÜR INTEGRATION

          Programm für die

       in der Stadt Göttingen
    Interkulturelle Woche 2020

27. September bis 4. Oktober 2020
Programm für die Interkulturelle Woche 2020 in der Stadt Göttingen - September bis 4. Oktober 2020
Sehr geehrte Bürger*innen,

                                                 bundesweit findet erneut die „Interkulturelle Woche“ unter dem
                                                 Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ statt. Auch
                                                 unter Berücksichtigung der Einschränkungen aufgrund der Co-
                                                 rona-Pandemie ist dieses Motto aktueller denn je. Trotz Kontakt-
                                                 einschränkungen soll es wieder einen Raum zum Austauschen
                                                 und Begegnen geben, um weitere Isolation zu vermeiden. Daran
                                                 möchte sich die Stadt Göttingen gerne beteiligen.

                                                 In Göttingen leben Menschen mit vielen kulturellen und religiösen
                                                 Hintergründen zusammen. Die Akteur*innen der Interkulturellen
                                                 Woche tragen mit ihren Veranstaltungen zum Zusammenwach-
                                                 sen bei, fördern das gegenseitige Verständnis und zeigen auf,
                                                 was für eine kreative, bunte und weltoffene Stadt Göttingen ist.

                                                 Wir laden Sie herzlich ein, die vielen Gelegenheiten des gegen-
                                                 seitigen Kennenlernens und interkulturellen Austausches des
                                                 städtischen Gesamtprogrammes der Interkulturellen Woche
                                                 2020 wahrzunehmen und die Vielfalt Göttingens zu erleben und
                                                 wertzuschätzen.

                                                                     Ihr
©Foto: Dorothea Heise i.A. der Stadt Göttingen

                                                                     Rolf-Georg Köhler
                                                                     Oberbürgermeister
                                                                     der Stadt Göttingen

                                                 2
Programm für die Interkulturelle Woche 2020 in der Stadt Göttingen - September bis 4. Oktober 2020
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei
und ohne Anmeldung möglich. Sofern abweichend
davon bei einzelnen Veranstalter*innen eine Anmel-
dung aufgrund von begrenzten Plätzen bzw. aus
organisatorischen Gründen erwünscht ist oder Eintritt
erhoben wird, ist dies direkt bei der jeweiligen Veran-
staltung vermerkt. Die Ankündigungen entsprechen
den Angaben der Veranstalter*innen.

                                                          3
ab Montag, 21. September, 14:00 bis 16:00 Uhr
Herbst-Apfel-Woche
Nachbarschaftszentrum Holtenser Berg
Eine Woche mit verschiedenen Veranstaltungen rund ums The-
ma Apfel. Geplant sind unter anderem Waffeln mit Apfelmus von
den Apfelbäumen auf dem Holtenser Berg, ein Apfelspaziergang
zu unseren Obst-Bäumen, ein Apfel-Tag der Grundschulkinder-
Gruppe der Bethlehemgemeinde, ein Apfel-Begegnungscafé und
weitere Aktionen in Kooperation mit der Bethlehemgemeinde und
dem Nahkauf auf dem Holtenser Berg. Mit unseren Veranstaltun-
gen möchten wir Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen
unabhängig von Alter, Konfession, sozialem Status oder Herkunft
schaffen, um so ein respektvolles und tolerantes Miteinander zu
fördern. Dafür sind alle unsere Veranstaltungen möglichst bar-
rierearm und niedrigschwellig gestaltet. Die Grundschulkinder-
Gruppe der Bethlehemgemeinde ist zudem zweisprachig, auf
Deutsch und auf Russisch.
Termine der Herbst-Apfel-Woche sind:
• Montag, 21.09., 14:00 bis 16:00 Uhr: Berg-Apfelmus-Waffeln
• Montag, 21.09., 16:00 Uhr:
   Apfel-Tag der Grundschulkinder-Gruppe, Bethlehemgemeinde
• Mittwoch, 23.09., 16:00 Uhr:
   Apfel-Spaziergang. Anschließend gemeinsamer Snack
• Sonntag, 27.09., 15:00 bis 17:00 Uhr:
   Apfel-Begegnungscafé
Anmeldungen bitte unter
nbz-hoberg@gmx.de oder 0551 50420747
Veranstaltungsort:
Nachbarschaftszentrum
Holtenser Berg / Bethlehemgemeinde
Londonstraße 11a, 37079 Göttingen
–––––
Freitag, 25. September, 16:00 Uhr
Interkultureller Radioworkshop
Stadtradio Göttingen
Wir wollen zusammen online eine Radiosendung erstellen und
verschiedene Länder vorstellen. Mitmachen kann jede*r, die/der
ein Land vorstellen mag, anhand eines Brauches, eines Essens
(Rezept), Gedichts, Liedes oder was auch immer typisch für ein
Land ist. Dabei kann auch gerne in der jeweiligen Landessprache
gesprochen werden, damit die Menschen in Göttingen eine Vor-
stellung bekommen, wie ein Land klingt!
Online-Angebot nach Anmeldung an:
sascha.prinz@stadtradio-goettingen.de

4
Sonntag, 27. September, 11:00 Uhr
Rund um den See
Nachbarschaftsverein Leineberg
Die Internationalen Gruppen des Stadtteilbüros Leineberg laden
ein zu einem Spaziergang um den Kiessee in internationaler
Runde. Dabei möchten wir uns in lockerer Runde miteinander
austauschen und neue Menschen kennenlernen.
Veranstaltungsort:
Treffpunkt: Stadtteilbüro Leineberg
Allerstraße 32, 37081 Göttingen
–––––
ab Sonntag, 27. September
#GoetheGeschichten – Hinter jedem
Gesicht steckt eine Geschichte
Goethe-Institut Göttingen
Das Goethe-Institut Göttingen als weltweit tätige Kulturinstitution
und internationaler Akteur zur Förderung der deutschen Sprache
möchte in seinen sozialen Medien kurze Geschichten und Ein-
drücke ehemaliger Kursteilnehmer*innen teilen.
Die Frage, die wir uns anlässlich der diesjährigen Interkulturel-
len Woche gestellt haben: Wie wird das Miteinander in der Stadt
Göttingen von Menschen aus dem Ausland wahrgenommen, die
für einige Wochen oder Monate bei uns leben? Göttingen ist für
viele unserer Deutschlernenden die erste deutsche Stadt, die sie
kennenlernen. Welche Begegnungen prägen ihr Bild von Göttin-
gen, welche Erfahrungen haben sie in unserer Stadt gemacht?
Bekommen Sie einen Einblick in die gelebte Vielfalt am Goethe-
Institut und lernen Sie Menschen kennen, die (zweitweise) zu
Göttingen gehör(t)en. Während der Interkulturellen Woche kön-
nen Sie auf unserem Facebook-Kanal jeden Tag neue Geschich-
ten und Portraits lesen. Gehen Sie dafür auf www.facebook.de/
goetheinstitut.goettingen oder suchen Sie unsere Veranstaltung
mit dem Namen „#GoetheGeschichten - Hinter jedem Gesicht
steckt eine Geschichte“ bei Facebook.
Zeitraum: Vom 27.09.-04.10.2020

                                                                 5
ab Sonntag, 27. September, 15:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltung im Landkreis Göttingen
Integration trifft auf alle Sinne
Deutsches Rotes Kreuz
Familien- und Begegnungszentrum Osterode
Das DRK Begegnungs- und Familienzentrum gestaltet eine Wo-
che für alle Sinne, mit einer offenen Bilderausstellung von syri-
schen und deutschen Künstler*innen. Zudem wird es Lesungen
rund um das Thema Integration geben.
Vom 27.09. bis 04.10. wird es täglich von 15:00 bis 17:00 Uhr die
Möglichkeit geben, die Bilderausstellung zu besuchen.
Am 02.10. gibt es um 17:00 Uhr eine Lesung von Hans-Joachim
Wildner mit Aiman Aldarwish aus dem Buch „Ali und die Schnee-
flocke“.
Die Termine für die Lesungen am Abend erfahren Sie unter
j.spillner@drk-kv-osterode.org.
Alle Interessierten sind eingeladen.
Eintritt nur für die Abendveranstaltungen.
Veranstaltungsort:
DRK Begegnungs- und Familienzentrum
Am Schilde 19, 37520 Osterode

Montag, 28. September, 16:00 bis 19:00 Uhr
Sprache lernen in Bewegung
und interkulturelle Sportsprechstunde
Kreissportbund Göttingen-Osterode
Bewegung und Sprache gehören zusammen. Auf dieser Tatsa-
che baut das Angebot „Bewegung lernen in Bewegung“ des KSB
Göttingen-Osterode auf. Durch bewegungsorientierte Sprachför-
derung setzen wir bei den Stärken der Menschen an und nicht
bei ihren Schwächen. Das erleichtert den Zugang zur deutschen
Sprache, welche als ein Teil der erfolgreichen Integration ange-
sehen wird. Angeboten werden hierzu Bewegungsspiele, welche
sowohl einen sportlichen als auch einen sprachlichen Trainings-
effekt haben.
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Wenn Sie jedoch Fragen haben, wenden Sie sich
gerne an Tabea Zieseniß, 0551 50469051
Veranstaltungsort:
Haus des Sports, Sandweg 5, 37083 Göttingen

6
Montag, 28. September,
16:00 bis 19:00 Uhr (1. Modul)
18:00 bis 19:00 Uhr (2. Modul)
Sport verbindet
SC Hainberg 1980 e.V.
Der SC Hainberg möchte gerne zwei Sportangebote mit dem
Kreissportbund auf dem Gelände vor dem Haus des Sports/
Jahnstadion anbieten. Das 1. Modul ist ein Fun Angebot, das
Groß und Klein ansprechen soll, in Form einer Ballmaschine mit
dem Keeper (überdimensionales Hüpfburgen Fußballtor). Das
2. Modul ist ein Hip-Hop- und Breakdance-Angebot zum Mitma-
chen, bei dem jede*r Zuschauer*in auch aktiv dabei sein kann.
Beide Angebote des SC Hainberg sind kostenlos.
Veranstaltungsort:
Haus des Sports, Sandweg 5, 37083 Göttingen

Montag, 28. September, 18:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltung im Landkreis Göttingen
Von Südafrika nach Duderstadt –
Eine kulturelle Einführung
VHS Göttingen Osterode gGmbH,
Geschäftsstelle Duderstadt
Die Künstlerin Emmie Reinecke ist im Jahr 2014 mit ihrer Familie
von Südafrika nach Duderstadt gezogen. Sie bietet an der VHS
in Duderstadt verschiedene Kunstkurse an. In ihrem Online-
Angebot lädt sie die Teilnehmenden zu einer kleinen Reise nach
Südafrika ein. Sie stellt Besonderheiten dar, kulturelle und soziale
Unterschiede zu Deutschland, Natur und natürlich auch typische
kulinarische Leckereien.
Die Veranstaltung wird als kostenloses Online-Angebot über das
Portal „Zoom“ durchgeführt.
Bei Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die
Zugangsdaten: 0551 4952310, dud@vhs-goettingen.de

ab Montag, 28. September, 16:00 bis 19:00 Uhr
Tamilische Kultur
Soft e.V.
Der Verein Soft e.V. bietet ein Kennenlernen der tamilischen Kul-
tur, Sprache, Integrationsarbeit an. Die Zielgruppe ist offen. Inte-
ressierte können gerne am 28. und 30.09. von 16:00 bis 19:00
Uhr und am 03.10. von 10:00 bis 13:00 Uhr den Verein kostenfrei
besuchen.
Anmeldungen bitte unter soft-info@gmx.net.
Veranstaltungsort:
Soft e.V., Hagenweg 2e, 37081 Göttingen
                                                                  7
Montag, 28. September, 18:00 bis 19:30 Uhr
Schnupperangebot:
Voyage en France, B1 - online
VHS Göttingen Osterode gGmbH
Kommen Sie mit uns nach Frankreich. Wir reisen online und ent-
decken gemeinsam eine Region in Frankreich. Welche? Lassen
Sie sich überraschen! Bienvenue en France!
Voraussetzung: Sie können sich in einfachen, aber zusammen-
hängenden Sätzen auf Französisch äußern. Kompetenzniveau
B1 nach dem GER.
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Online-Veranstaltung Kurs-Nummer 20H73310D
Anmeldung erwünscht über www.vhs-goettingen.de oder
per E-Mail an info@vhs-goettingen.de
–––––
ab Montag, 28. September, 10:00 bis 19:00 Uhr
Medienpräsentation zu
„Zusammen leben, zusammen wachsen“
Stadtbibliothek Göttingen
Die Stadtbibliothek Göttingen lädt ein, im Erdgeschoss unter-
schiedliche Medien wie Spiele und Filme, Hörbücher und Roma-
ne, Sachbücher und Kinderbücher zum Thema zu entdecken. Es
gibt zweisprachige Bücher, Sprachlernspiele, Unterhaltsames für
Klein und Groß, eben eine bunte Mischung, die neugierig machen
soll auf das weitere Angebot der Bibliothek. Im Haus können alle
Medien kostenlos genutzt werden, nur die Ausleihe ist an eine
Gebühr gebunden.
Termine:
Montag, 28. September bis Freitag, 02. Oktober
jeweils 10:00 bis 19:00 Uhr
(Mittwoch, 30. September geschlossen)
Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek, Thomas-Buergenthal-Haus
Gotmarstr. 8, 37073 Göttingen

8
ab Montag, 28. September bis 4. Oktober
Die vielen Seiten kultureller Diversität –
Interkulturalität im Kaleidoskop der Literatur
(Buchausstellung)
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Göttingen
Literatur bildet ab, analysiert und reflektiert, wie Menschen in
unserer diversen Gesellschaft zusammenleben. Anhand von
Büchern und Texten zeigt die Ausstellung im Schaufenster des
Grünen Zentrums die vielen Facetten des transkulturellen Mit-
einanders: Es werden Werke vorgestellt, die sich mit Rassis-
mus und Intersektionalität beschäftigen, gängige Kulturbegriffe
hinterfragen oder sich einfach dem Zusammenleben in unserer
vielfältigen Welt widmen. Je nach Infektionslage ist ein Besuch im
Grünen Zentrum zum Schmökern in der Leseecke möglich. Für
jedes Alter ohne Anmeldung!
Termine:
Besuch des Grünen Zentrums
Montag bis Freitag, 09:30 bis 12:30 Uhr
Montag und Donnerstag, 14:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Grünes Zentrum, Wendenstraße 5, 37073 Göttingen

                                                                9
ab Montag, 28. September, 14:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltung im Landkreis Göttingen
Fotoausstellung
„Interfeminas – Begegnungen im Quartier“
Bürgertreff e.V. Hann. Münden
– Verein zur Förderung interkulturellen Lebens
Haus der Nationen
– Neumündener Begegnungszentrum
MündenerKunstNetz e.V.
E.K. Fotografie & Filmproduktion
Esther Niederhammer (Freie Journalistin)
Die Fotoausstellung „Interfeminas – Begegnungen im Quartier“
ist Bestandteil des vom Niedersächsischen Sozialministerium
und dem Landkreis Göttingen geförderten gleichnamigen Projek-
tes. In der casa feliz, mitten in der Altstadt von Hann. Münden,
zeigen die Veranstalter*innen “Begegnungen von Frauen im
Altstadtquartier“, fotografiert von Migrantinnen, Einheimischen
und Frauen des Hauses der Nationen. Die Ausstellung ist teil-
weise interaktiv: Besucher*innen wählen das Titelbild für einen
Interkulturellen Kalender 2021. Gefilmte Statements zum Thema
“Begegnungen“ finden ihren Nachhall als Kalenderzitate.
Am 28.09. findet die Eröffnungsveranstaltung mit der Presse
statt, anschließend kann die Fotoausstellung weiterhin bis Sonn-
tag, den 04.10. täglich besucht werden.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort:
„casa feliz“, Lohstraße 3, 34346 Hann. Münden

Dienstag, 29. September, 10:30 bis 12:30 Uhr
Zweisprachiger Vortrag auf Persisch und Deutsch:
Mund- und Zahnpflege
Büro für Integration der Stadt Göttingen
Im Rahmen des „MiMi-Gesundheitsprojektes“ (Mit Migran-
ten für Migranten) des Büros für Integration lädt eine MiMi-
Gesundheitsmediatorin zu einem Vortrag zu den Themen Mund-
und Zahnpflege ein. Die Veranstaltung findet zweisprachig auf
Persisch und Deutsch statt und richtet sich an Frauen. Aufgrund
der Pandemiemaßnahmen ist die Veranstaltungsgröße auf 10
Teilnehmerinnen beschränkt.
Um Anmeldung wird daher gebeten unter
s.sheikh@goettingen.de oder 0551 4005001.
Veranstaltungsort:
Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Grone
Deisterstraße 10, 37081 Göttingen

10
Dienstag, 29. September, 16:00 bis 17:00 Uhr
Trau dich, Koalabär /
The Koala who could (Rachel Bright) –
Zweisprachiges Lese- und Bastelangebot
Ev. Familien-Bildungsstätte Göttingen
Kimi Koala ist der heimliche König des Dschungels: König Be-
wegungslos! Seinen geliebten Eukalyptusbaum hat er noch nie
verlassen, denn hinter jeder Veränderung vermutet er eine Ge-
fahr. Doch dann wird sein gesamtes Leben auf den Kopf gestellt
– und Kimi erkennt, dass etwas Neues auch durchaus schön sein
kann…
Online-Angebot: Digitales Zoom-Treffen.
Anmeldung an gabriele.maedler@evlka.de,
anschließend wird der Zoom-Link an die
Mail-Adresse der teilnehmenden Familie verschickt.
–––––
Dienstag, 29. September, 17:00 Uhr
Argumentationstraining
gegen Stammtischparolen
Landessportbund Niedersachsen in Kooperation
mit dem Kreissportbund Göttingen-Osterode
Was tun gegen abwertende Parolen am Stammtisch, beim Trai-
ning oder beim Vereinsfest? Im Workshop wird über menschen-
verachtende Einstellungen, Diskriminierung und ungleiche Chan-
cen in der Gesellschaft informiert und sensibilisiert. Außerdem
werden mögliche Strategien für zivilcouragiertes Verhalten in der
Konfrontation mit rechten Parolen und Vorurteilen vermittelt und
in einer Praxisphase erprobt.
Anmeldungen bitte über
tabea.zieseniss@ksb-goettingen-osterode.de
Online-Angebot. Link wird bei Anmeldung verschickt.

                                                              11
Mittwoch, 30. September, 13:00 bis 14:00 Uhr
Überblick über die Zuwanderung
in Göttingen. Die MBE stellt sich vor
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
des AWO Kreisverbandes Göttingen e.V.
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer des AWO
Kreisverbandes Göttingen e.V. stellt ihr Beratungsangebot online
vor. Anschließend diskutieren die Mitarbeiter*innen der MBE mit
den Interessierten über aktuelle, relevante und wichtige Integrati-
onsthemen in der Stadt und im Landkreis Göttingen.
Nach einer Anmeldung per E-Mail bis zum 21.09.2020
erhalten Sie nähere Informationen und die Zugangsdaten
zu dieser Online-Veranstaltung:
migrationsdienst@awo-goettingen.de, 0551 57739
–––––
Mittwoch, 30. September, 17:00 Uhr
Interkulturelle Schule:
Wege für bessere Verständigung –
Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern
Deutsch-Russische Gesellschaft Göttingen e.V. (DRG)
Als ein gemeinnütziger Verein und als Träger der freien Jugend-
hilfe engagieren wir uns seit 10 Jahren im Bereich der Mehrspra-
chigkeit, Integration und Bildung. Wir wissen von Lehrer*innen
und interessierten Eltern um die Dringlichkeit des von uns ge-
wählten Konferenzthemas. Die Schule steht mit wachsender
interkultureller Schülerschaft vor einer Herausforderung.
Dieses Jahr wollen wir uns den aktuellen Herausforderungen
der Corona-Krise widmen. Seit Mitte März 2020 läuft die Schule
meistens online. Welche neuen Chancen und Herausforderun-
gen stellt eine solche Umstellung für das Schulsystem dar? Ist
Digitalisierung der Schulen in Göttingen gelungen? Gerne sam-
meln wir eure Erfahrungen. Sind Eltern mit Fluchtgeschichten
gegenüber deutschen Eltern schlechtergestellt? Gibt es genug
Hilfestellung und wie kann noch besser geholfen werden?
Mit dieser Konferenz wollen wir in einer lockeren Atmosphäre
einen Dialog zwischen Lehrer*innen und Eltern anstoßen.
Um Anmeldung wird gebeten unter
info@drg-goettingen.de
Veranstaltungsort:
DRG Göttingen e.V.
Greitweg 23a, 37081 Göttingen

12
Mittwoch, 30. September, 18:00 bis 21:00 Uhr
Interkulturelles Kochen
Runder Tisch Zieten / RTZ
Der Runde Tisch Zieten bietet in Kooperation mit dem SC
Hainberg einen Interkulturellen Kochabend an. Zielgruppe sind
Anwohner*innen der Zietenterrassen zusammen mit Geflüchte-
ten aus der Bonveno Flüchtlingsunterkunft auf den Zieten.
Dieses Angebot ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten unter
larswillmann@yahoo.de.
Veranstaltungsort:
SC Hainberg 1980 e.V.
Bertha-von-Suttner-Str. 2, 37085 Göttingen
–––––
ab Mittwoch, 30. September, 19:45 Uhr
Die Hauptstadt
Deutsches Theater Göttingen
Ein KZ-Überlebender versucht, sich zu erinnern, ein Kommissar
versucht, einen begrabenen Mordfall zu lösen, ein Mörder ver-
sucht, vor der Katholischen Kirche zu fliehen und viele Brüsseler
Beamte versuchen, sowohl das Image der EU-Kommission zu
verbessern als auch mehr Schweine nach China zu verkaufen.
Scheitern werden sie alle. Sie scheitern an sich selbst, ihren
Krankheiten, nationalen Interessen und nicht zuletzt an den
grausamen Streichen, die der Zufall spielt. Robert Menasse
entfaltet in »Die Hauptstadt« ein Panoptikum unterschiedlicher
Lebensläufe, die alle in der Europäischen Hauptstadt durch ein
entlaufenes Schwein verknüpft werden.
Veranstaltungstermine:
• Mittwoch, 30. September, 19:45 Uhr
• Sonntag, 03. Oktober,          19:45 Uhr
• Montag, 04. Oktober,           18:00 Uhr
DT – 1 | Eintritt: 8,00-31,00 € | Kulturticket Eintritt frei
Anmeldung/Tickets unter
0551 4969300, theaterkasse@dt-goettingen.de
Veranstaltungsort:
DT – 1, Deutsches Theater Göttingen
Theaterplatz 11, 37073 Göttingen

                                                              13
Donnerstag, 1. Oktober, 20:00 Uhr
TanzZentrum Göttingen
meets African Culture Club
TanzZentrum Göttingen
African Culture Club im KAZ e.V.
Zeitgenössischer Tanz wird begleitet von afrikanischen Rhyth-
men. Die interkulturelle Performance mit Künstler*innen des
TanzZentrums Göttingen und des African Culture Clubs wird als
Video konzipiert, das die Betrachter*innen als Streaming an-
schauen können.
Weitere Termine finden Sie unter africancultureweb.de oder tanz-
zentrumgoettingen.de.
Anmeldungen unter
africancultureweb@hotmail.com oder unter
0171 7730414 oder 0551 20048609.
Dies ist ein Online-Angebot.
–––––
Freitag, 2. Oktober, 13:45 bis 17:15 Uhr
Erfahrung anstatt Offenbarung:
Heimisch werden im fremden Gastland
VHS Göttingen Osterode gGmbH,
Geschäftsstelle Göttingen
Nicht immer kann die neue Heimat erfüllen, was wir uns erhoffen.
Aus unterschiedlichen Perspektiven werden Erfahrungen und
Lösungswege beleuchtet: Wie begegnet man als Lehrkraft, als
Einheimische oder Kollege den damit verbundenen Enttäuschun-
gen, und wie kann man im Kontakt mit Menschen verschiedener
Kulturen neue Erwartungen aufbauen, die dem Gastland bzw.
Zielland eher entsprechen und damit zu mehr Lebensqualität
führen? Ein Workshop für Engagierte, die beruflich oder ehren-
amtlich mit Menschen verschiedener Kulturräume zu tun haben
und das Phänomen kennen, dass manchmal die Motivation zum
Lernen/Arbeiten/Integrieren fehlt, weil man sich nicht zu Hause
fühlt.
Um Anmeldung wird gebeten unter
www.vhs-goettingen.de (Kursnummer 20H71602).
Veranstaltungsort:
VHS, Bahnhofsallee 7, 37073 Göttingen

14
ab Freitag, 2. Oktober, 14:00 Uhr
Begegnung in Bildern
Bonveno Göttingen gGmbH
Wie sehen Sie das? Bilder ermöglichen einen Perspektivwech-
sel. Bonveno lädt Sie Freitag und Samstag ein, an unserem Foto-
projekt teilzunehmen und zu fünf von uns vorgegebenen Themen
je ein Foto aufzunehmen. Besuchen Sie uns in den Bonveno-
Flüchtlingsunterkünften und gehen Sie mit den Bewohner*innen
auf die Suche nach Motiven oder machen Sie digital per Mail
oder Whatsapp von zuhause mit.
Die entstandenen Bilder werden auf der Bonveno-Homepage
veröffentlicht.
Das Projekt richtet sich an alle Interessierten und ist kostenlos.
Anmeldungen und weitere Informationen bitte unter
j.pfroetschner@bonveno-goettingen.de
Veranstaltungsort:
Bonveno-Flüchlingsunterkünfte und Online
–––––
Freitag, 02. Oktober, 14:00 bis 18:00 Uhr
Kulturpflanzen und Migration
Internationale Gärten e.V. Göttingen
Die Internationalen Gärten stellen ihre Gärten für alle Interessier-
ten vor. Es geht um die Kulturpflanzen und um Migration. Die
Führung ist für alle Interessierten, der Eintritt ist frei.
Die Internationalen Gärten e. V. Göttingen sind Orte, wo Ge-
flüchtete, Migrant*innen sowie deutsche Familien Beziehungen
aufbauen und durch interkulturelle Zusammenarbeit positive
Beispiele für Völkerverständigung und wechselseitige Integration
geben.
Veranstaltungsort:
Geismar, Erreichbarkeit mit der
Buslinie 11 Richtung Geismar, Ausstieg: Gehrenring.
Der Garten liegt genau um die Ecke von Gehrenring
und der Charlottenburgerstraße, 37085 Göttingen.

                                                                 15
Samstag, 3. Oktober, 10:00 bis 17:00 Uhr
Interkulturelles Lernen im Ehrenamt –
Workshop für Geflüchtete und Zugewanderte
Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen (Dia-
konieverband Göttingen)
Der Workshop ist ein Teil der Schulungsreihe „Teilhabe durch
Ehrenamt“. Eingeladen sind alle neu Zugewanderten, die das ge-
sellschaftliche Leben in Deutschland aktiv mitgestalten möchten.
Ein Ehrenamt bietet die Möglichkeit, etwas Gutes für die Gesell-
schaft zu tun und dabei neue Menschen aus unterschiedlichen
Kulturen kennenzulernen. Solche Begegnungen sind spannend
und lehrreich, aber nicht immer einfach. Was hilft uns, „die An-
deren“ zu verstehen? Sind sie wirklich so anders? Und wer sind
eigentlich „Wir“? Was macht „unsere Kultur“ aus?
Referent:
Christoph Pinkert, Trainer für transkulturelles Lernen
Weitere Themen und Termine der Reihe finden Sie auf der Home-
page des Migrationszentrums.
Anmeldung ist erforderlich unter
n-wellmann@migrationszentrum-goettingen.de.
Veranstaltungsort:
Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.

16
Dienstag, 6. Oktober, 10:00 bis 12:00 Uhr
Kopftuch – Perspektiven auf
ein religiöses Symbol
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
in Kooperation mit Radipräv
Seit Jahren herrscht in öffentlichen Debatten Uneinigkeit darüber,
was uns das Kopftuch über seine Trägerin verraten kann. Klar ist:
welche religiöse Einstellung eine Frau hat, lässt sich nicht allein
an ihrer Kleidung ablesen.
In diesem Vortrag eröffnen wir verschiedene vorurteilsfreie Pers-
pektiven auf das Thema Kopftuch als muslimische Kleidungspra-
xis. Wir werfen einen Blick auf individuelle und gesellschaftliche
Aspekte und stellen die Perspektive von Muslimas in den Mittel-
punkt. Es gibt die Gelegenheit, mit muslimischen Frauen, die sich
für oder gegen das Tragen eines Kopftuchs entschieden haben,
ins Gespräch zu kommen. Sie geben Einblicke in ihre individuel-
len Entscheidungen und berichten über persönliche Erfahrungen
und Wünsche.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter
gleichstellungsbuero@goettingen.de
Veranstaltungsort:
Neues Rathaus Göttingen, Ratssaal
Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen
–––––
Termine unter africancultureweb.de
oder auf Anfrage
African Culture Club im KAZ e.V.
African Culture Club im KAZ e.V.
Der African Culture Club im Kaz e.V. veranstaltet eine virtuelle
Reise nach Gambia, dem kleinsten Land auf dem westafrikani-
schen Kontinent. Trommeln, Superfoods und mehr werden zum
Mitmachen im Streaming angeboten. Die Streaming-Angebote
werden in Zusammenarbeit mit dem KulturBahnhof Uslar e.V.
erstellt.
Anmeldungen bitte unter
africancultureweb@hotmail.com oder 0171 7730414.
Dies ist ein Online-Angebot.

                                                                17
Notizen
Veranstalter*innen
•   African Culture Club im KAZ e.V.
•   Bonveno Göttingen gGmbH
•   BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Göttingen
•   Bürgertreff e.V. Hann. Münden –
    Verein zur Förderung interkulturellen Lebens
•   Deutsches Rotes Kreuz Familien- und
    Begegnungszentrum Osterode
•   Deutsches Theater Göttingen
•   Deutsch-Russische Gesellschaft Göttingen e. V.
•   E.K. Fotografie & Filmproduktion
•   Esther Niederhammer
•   Evangelische Familien-Bildungsstätte
•   Goethe-Institut Göttingen
•   Haus der Nationen –
    Neumündener Begegnungszentrum
•   Internationale Gärten e.V. Göttingen
•   Kreissportbund Göttingen-Osterode
•   Landessportbund Niedersachsen
•   Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer,
    Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Göttingen e.V.
•   Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen
    (Diakonieverband Göttingen)
•   MündenerKunstNetz e.V.
•   Nachbarschaftsverein Leineberg e.V.
•   Nachbarschaftszentrum Holtenser Berg
•   RADIPRÄV
•   Runder Tisch Zieten / RTZ
•   SC Hainberg 1980 e.V.
•   Soft e.V.
•   Stadt Göttingen, Büro für Integration
•   Stadt Göttingen, Gleichstellungsbüro
•   Stadt Göttingen, Stadtbibliothek
•   Stadtradio Göttingen
•   TanzZentrum Göttingen
•   VHS Göttingen Osterode gGmbH

                    Interkulturelle Woche 2020
                    in der Stadt Göttingen
                    Koordination: Büro für Integration
                    der Stadt Göttingen
                    Hiroshimaplatz 1-4
                    37083 Göttingen

          Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Göttingen
          Redaktion: Büro für Integration
          Gestaltung & Online-Icon: Eastwood Design, Göttingen
          Druck: Wir machen Druck
Sie können auch lesen