Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
Volkshochschule
            Dormagen

                               Jahresschwerpunkt

                               Zusammen
                               in Vielfalt

                              Programmheft
                              1. Halbjahr 2022

Zur
digitalen
Ausgabe
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
INHALT

                                                                                  Seite

Politik, Gesellschaft & Umwelt                                                           13
Politik, Geschichte & bürgerschaftliches Engagement – Ökonomie, Recht & Finanzen,
Globales Lernen & Bildung für nachhaltige Entwicklung – Persönlichkeitsentwicklung,
Psychologie, Naturwissenschaften

Kultur & Gestalten                                                                       21
Literatur – Architektur & Kunstgeschichte – Tagesfahrten, Führungen & Besichtigungen
Kreative Vielfalt – Kreatives für junge Künstler:innen – Mode, Nähen, Kosmetik
& Stilberatung

Gesundheit35
Gesundheit – Familie & Erziehung – Entspannung & Stressbewältigung
Bewegung & Fitness – Eltern-Kind-Sport – Sportbootführerscheine – Ernährung

Sprachen                                                                                 52
Deutsch als Fremdsprache (DaF) – Integrationskurse - Deutschkurse/Offenes Angebot
Alphabetisierung – Einbürgerungstests – Englisch – Französisch – Italienisch – Spanisch
Japanisch – Niederländisch – Polnisch – Arabisch – Türkisch – Russisch – Chinesisch

Arbeit & Beruf                                                                           69
Büro & Computer – Digitalisierung – Digitale Fotografie – Smartphone & iPhone
Kommunikation & Management – Bildungsurlaub – Firmenschulung – EDV-Angebote
für Kinder & Jugendliche

Schulabschlüsse | Grundbildung 87
Schulabschlüsse – Alphabetisierung – Angebote für Schüler:innen,
Auszubildende & Student:innen – Grundbildung

Anmeldeformular                                                                          93

                                                                                               6
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
Ellen Schönen
Fachbereichsleiterin
Bildung, Kultur und Sport
                                                                                      Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule Dormagen,
„Zusammen in Vielfalt“ – das ist das Motto der Volkshochschulen für das Jahr 2022. Wir verstehen
diese Vielfalt als Chance, als Möglichkeit zur Weiterentwicklung eines jeden einzelnen und dazu, die
Welt und die Vorgänge, die in ihr geschehen, differenziert zu betrachten. Denn ist Vielfalt nicht das
Gegenteil von Einfalt?
Um trotz, oder gerade wegen dieser Diversität den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken,
braucht es Dialog, Bildung und Beteiligung. Dazu sind die Volkshochschulen bestens geeignet, denn
sie haben eine über 100 Jahre lange Erfahrung mit Weiterbildungsangeboten. Den niederschwelligen
Zugang zu Bildungsangeboten für alle zu ermöglichen, ist und bleibt die erste Aufgabe und eine Herzens-
angelegenheit der Volkshochschulen.

Die Volkshochschulen können und wollen Räume schaffen und Gelegenheit geben, um Menschen mit
unterschiedlichen, mit diversen Lebenshintergründen und Weltanschauungen zusammen zu bringen,
das Verständnis füreinander zu stärken und die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Wandel zu fördern
und zu stärken.

Denn in einem sind wir alle gleich, wir sind verschieden!

Des Themas Vielfalt haben wir uns auch unter einem anderen Gesichtspunkt angenommen. Wir legen
Ihnen erstmals ein Programmheft vor, das neben den Kursen und Veranstaltungen der Volkshoch-
schule die Vielfalt der städtischen Kultureinrichtungen abbildet, die im Fachbereich für Bildung, Kultur
und Sport unter einem Dach arbeiten. Darüber hinaus soll Ihnen das erweiterte Format angenehme
Lektüre bieten und Sie informieren und unterhalten.

Nehmen Sie an den Veranstaltungen und Weiterbildungsangeboten der Volkshochschule Dormagen
teil – Das ganze Team freut sich auf Sie!

Es grüßt Sie herzlich

Ellen Schönen
Fachbereichsleiterin Bildung, Kultur und Sport

Dormagen im Dezember 2021

                                                                                                           1
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
Leitbild

               Leitbild der Volkshochschule Dormagen
               Wir haben einen gesetzlichen Auftrag.
               Unser Auftrag und unsere Ziele ergeben sich aus dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW (WbG)
               und der kommunalen Satzung. Die VHS ist als Einrichtung der Stadt Dormagen dem Leitbild der Stadt
               Dormagen verpflichtet. Unser Ziel ist es, mit unseren Weiterbildungsangeboten einen wichtigen
               Beitrag zu Erhalt und Entwicklung sozialer Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit in der Stadt Dormagen
               zu leisten.

               Wir sind kommunal und gehören zu Dormagen.
               Wir sind eine kommunale Weiterbildungseinrichtung und bieten ein inhaltlich breit gefächertes, quali-
               tativ hochwertiges, kundenorientiertes und flächendeckendes Programm für alle Dormagener*innen.
               Durch unser ganzjähriges fundiertes Beratungsangebot erleichtern wir den Einstieg und die Orientie-
               rung in Bildungsprozessen und stellen dadurch einen Baustein im Konzept des lebenslangen Lernens
               in der Kommune dar.

               Unser Programm ist vielfältig und offen.
               Unser Programmangebot soll die gesellschaftliche Teilhabe, die beruflichen Kompetenzen und die
               individuelle Entfaltung der Bürgerinnen und Bürger durch lebensbegleitende Bildung und Begegnung
               stärken durch Kurse und Veranstaltungen in den Handlungsfeldern Politik und Gesellschaft, Kultur
               und Kreativität, Gesundheit, Arbeitswelt, Sprachen und Integration, Beruf sowie Grundbildung. Für
               besondere Belange bieten wir „Bildung auf Bestellung“. Dabei berücksichtigen wir insbesondere auch
               den Gesichtspunkt der Sozialverpflichtung und des interkulturellen Lernens. Wir sind für alle da. Das
               Angebot der Volkshochschule ist parteipolitisch und weltanschaulich neutral und unabhängig von
               Gruppeninteressen. Es wird markt- aber nicht gewinnorientiert erstellt.

               Wir sind vielfältig vernetzt und nutzen dies für unsere Angebote.
               Unsere Arbeit wird durch Kooperationen mit kompetenten Partnern und weiterbildungsrelevanten
               Verbänden und Organisationen ergänzt. In regionalen und überregionalen Netzwerken sichern wir
               das Professionalisierungs- und Innovationspotential und tragen mit unserer Expertise zur Entwicklung
               im Bereich der Weiterbildung bei.

               Wir stehen für zertifizierte Qualität.
               Wir verfügen über professionelle Kompetenz in der Planung und im Management von Weiterbildung
               für Erwachsene und sind ein anerkanntes Prüfungszentrum. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter
               sorgen für hohe Unterrichtsqualität. Unsere Teams stärken kontinuierlich ihre Professionalität durch
               Fort- und Weiterbildung. Die Qualität unserer Arbeit und unseres Angebots wird durch regelmäßige
               Überprüfung und Zertifizierung gemäß DIN EN 9001:2015 und AZAV (CERTQUA) gesichert.

2
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
Fotografieren, QiGong,
                                                                Spanisch lernen –
                                                                65 Jahre VHS Dormagen
                                                                Mit diesem Programmheft startet die Volkshochschule Dormagen
                                                                in ihr 66. Jahr.

                                                                Zeit für einen Rückblick: Vor 65 Jahren öffnete die VHS mit
                                                                insgesamt neun Kursen ihre Türen für die Dormagener.

                                                                Das war 1956 – das Jahr, in dem der erste Werbespot im
                                                                deutschen Fernsehen lief, das erste Flugzeug am Südpol
                                                                landete und der erste Spielfilm mit Elvis Presley über die
 © AdobeStock                                                   Leinwand flackerte.
                                                                Die Dormagener Volkshochschule ist in den folgenden Jahr-
                                                                zehnten stets mit der Zeit gegangen und doch ihrem Leitbild
Eine VHS für jede                                               treu geblieben. Heute wie damals steht sie für individuelle
                                                                Förderung und Chancengleichheit. Allein im 2. Semester
                                                                2019 (vor Corona) kamen 3091 Menschen in die VHS Dor-
Lebenslage                                                      magen, um sich weiterzubilden, Freizeit dort zu verbringen,
                                                                Sport zu treiben oder ihre Interessen mit neuem Wissen zu
                                                                vertiefen.
Harald Greil: Seit 20 Jahren ist der
Dormagener begeisterter Teilnehmer                              Weiterbildung für alle Menschen möglich zu machen – das
                                                                war vor allem im vergangenen Jahr eine neue Heraus-
verschiedener Kurse                                             forderung. Viele Kurse finden seitdem online statt und die
                                                                Teilnehmer:innen kehren langsam zu alter Stärke der Zeit
                                                                vor Corona zurück.
„Jedes Semester mache ich ein bis zwei Sprachkurse und in
der Regel auch einen Gesundheitskurs“, sagt Harald Greil.
Wann genau er seinen ersten Kurs besucht hat, weiß er
                                                                Gewinnspiel:
nicht mehr, aber er ist sich sicher, dass es ein Englischkurs   Das Jubiläum und Ihre Treue möchten wir belohnen. Gewin-
vor etwa 20 Jahren war. „Damals war ich als Textilingenieur     nen Sie zwei Kursgutscheine! Sie können für Kurse Ihrer Wahl
bei Bayer und habe einen Kurs belegt, um mein Business-         (online oder vor Ort in der VHS Dormagen – ausgenommen
Englisch aufzubessern“, erzählt der mittlerweile 77-jährige     Bildungsurlaube) eingelöst werden.
Pensionär. Auch PC-Kurse besuchte er einige, „auch wenn ich
ein Jahrgang bin, der immer gehofft hat, davon verschont zu     Teilnehmen kann jede:r, der/die die Schätzfrage richtig
bleiben“, lacht er.                                             beantwortet und bis zum 10. Februar 2022 die Antwort per
Sich am Computer im Internet zu informieren, E-Mails            E-Mail an gewinnspiel-vhs@stadt-dormagen.de sendet. Falls
schreiben oder auch nur virtuell in sein liebstes Urlaubsland   Sie gewinnen, werden wir Sie per E-Mail kontaktieren.
Italien zu reisen, bis der nächste echte Urlaub ihn dorthin
führt – das ist für Harald Greil dank der VHS-Kurse alles       Und hier die Frage:
möglich. Und die Sprache? Kein Problem, denn er hat meh-
rere Semester Italienisch gelernt.                              Wie viele Teilnehmerinnen und Teil-
Sehr bedauerlich findet er es, dass er bei Sportkursen wie im   nehmern besuchten die ersten neun Kurse
Pilates nicht mehr so gut mithalten kann. Warum er trotz-
dem jede Woche hingehen möchte? „Weil ich mich selbst           der VHS Dormagen 1956 insgesamt?
dazu verpflichtet fühle. Wenn ich den Kurs auswähle, dann
gehe ich auch hin, denn sonst komme ich ja kaum unter           a) 50 bis 100 Personen
Leute“, erklärt der Witwer, der vor neun Jahren seine Frau      b) 100 – 200 Personen
verlor. Der persönliche Kontakt in den Treffen – ganz gleich    c) über 200 Personen
ob online oder vor Ort – das ist ihm wichtig, „selbst, wenn
man sich nach dem Kurs nicht mehr wiedersieht.“                 Viel Glück!
Seine Kurse wählt er immer nach seiner Lebenssituation aus.
Auch autogenes Training zur Stressbewältigung war schon
dabei. Welche Kurse es im nächsten Semester sein werden?
Das wusste Harald Greil zum Redaktionsschluss noch nicht.       Mit der Zusendung einer E-Mail erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer perso-
                                                                nenbezogenen Daten. Ihre Daten werden nicht gespeichert und nur zur Abwicklung dieses
„Aber ein bis zwei Sprachkurse plus wahrscheinlich noch ein     Gewinnspiels durch die VHS Dormagen genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine
Gesundheitskurs, die werden es wohl sein.“ Wir freuen uns       Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Durchführung des Gewinnspiels. Teilnahme ab 18 Jahren.
                                                                Angehörige der VHS und deren im selben Hausstand lebenden Verwandten und Verschwä-
jedenfalls darauf, ihn wieder zu sehen.                         gerten sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Barauszahlung erfolgt nicht.

                                                                                                                                                         3
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen
Hygiene- und Sicherheitskonzept der Volkshochschule Dormagen
                                                            Merkblatt zur Corona Hygiene
Wir freuen uns, Sie wieder in der Volkshochschule begrüßen zu dürfen! Weil Ihre Gesundheit
und die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen oberste Priorität haben und wir einen aktiven
                                                                 Alle Personen sind angehalten, jederzeit min
Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie leisten wollen, halten     wir unszustrikt
                                                                 voneinander    halten.an das von
uns entwickelte und von den Behörden genehmigte Hygiene- und Sicherheitskonzept.
                                                                           Berührungen, Händeschütteln oder Umarmun
Alle Räume werden täglich gründlich gereinigt und desinfiziert.            In jedem Raum finden Sie
                                                                           unterlassen.
Desinfektionsmittel und Papiertücher, die Sie gerne nutzen dürfen um   die
                                                                   Es ist    vonzuIhnen
                                                                          darauf   achten,benutzten
                                                                                          mit den Händen nich
Tische und Stühle selbst zusätzlich zu desinfizieren.              Schleimhäute, zu berühren, d.h. sich nicht an
                                                                           anzufassen.
                                                                           Es ist wichtig sich regelmäßig und gründlich (
Mund-Nase-Bedeckung                                                 Sekunden) mit Wasser und Seife die Hände
Innerhalb öffentlicher Gebäude gilt in Dormagen derzeit eine generelle Pflicht zur Mund-
                                                                    Zum Abtrocknen der Hände sind Handtuchpa
Nase-Bedeckung. In den Kursräumen versuchen wir die Sicherheitsabstände                einzuhalten.
                                                                    bereitstehenden Behälter zu entsorgen
Es wird ein Sitzplan erstellt, der eine Nachverfolgung im Infektionsfall  sicherstellt.
                                                                    Husten und Niesen in die Armbeuge gehören
                                                                           Präventionsmaßnahmen!
Einlass                                                   Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Ab
Am Eingang werden Sie gebeten, sich die Hände mit den bereitstehenden
                                                          halten, am bestenDesinfektions-
                                                                           wegdrehen.
mitteln zu desinfizieren.
                                                                           Im Gebäude sind Mund-Nasen-Schutz-Mask

Allgemeine Hygieneregeln                                           Durch das Tragen einer Maske darf der Abst
                                                                   unnötigerweise verringert werden.
Bitte halten Sie die allgemeinen Hygieneregeln auch in den Kursen ein. Berücksichtigen Sie die
Nies- und Hustenetikette und halten Sie ausreichenden Abstand zu Ihren Mitmenschen.
                                                                           Wegeführung und räumliche Trennungen we
                                                                           Abstandsmarkierungen auf dem Boden oder
Sanitäre Einrichtungen
Unsere sanitären Einrichtungen dürfen nur einzeln betreten werden. Um eine Entzerrung in
den Pausen zu erreichen werden die Pausenzeiten von den Dozent*innen    flexibel gestaltet.
                                                               Bei Krankheitszeichen und grippeähnlichen S
                                                                           Husten, Atemproblemen, Verlust von Geschm
                                                                           Halsschmerzen oder Gliederschmerzen) sollt
Krankheitssymptome                                                         Hause bleiben und dürfen das vhs-Gelände n
Bei spezifischen Krankheitssymptomen bleiben Sie bitte Zuhause und besuchen Sie zum Schutz
aller nicht den Kurs.
                                                                           Das Gesundheitsamt muss bei Verdacht von
                                                                           informiert werden.
Hygienemaßnahmen im Gesundheitsbereich
Für die Durchführung von Gesundheitskursen gelten zusätzliche Regelungen, die Sie im
Vorspann zum Programmbereich Gesundheit finden. 20200507_Corona Merkblatt.doc

Auf der gegenüberliegenden Seite finden Sie die allgemeinen Hygieneregeln in Piktogrammen
und einfacher Sprache, die auch in jedem Kursraum aushängen.

Wenn alle sich an diese Regeln halten, ist für eine größtmögliche Sicherheit aller gesorgt.

Wir wünschen einen angenehmen Kursaufenthalt und bleiben Sie gesund!
Ihr VHS-Team

4
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
Volkshochschule
    Dormagen

Herzlich
willkommen
Bitte beachten Sie die
aktuellen Corona-Regeln.

                           5
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
Petra Rogge
                                                           Programmbereichsleiterin
                                                           02133/257-458
                Das                                        Petra.Rogge@stadt-dormagen.de

             VHS-Team                                      Kunst & Gestalten
                                                           Schulabschlüsse
             stellt sich                                   Grundbildung
                                                           Übergang Schule & Beruf
                vor:

                                                           Birgit Weber
                                                           Programmbereichsleiterin
                                                           02133/257-304
                                                           Birgit.Weber@stadt-dormagen.de

               Heidi Markus                                Gesundheit
               Leitung der VHS Dormagen                    Familie & Erziehung
               02133/257-277                               Eltern-Kind-Sport
                                                           Entspannung & Stressbewältigung
               Politik, Geschichte & bürgerschaftliches    Bewegung & Fitness
               Engagement                                  Sportbootführerscheine
               Ökonomie, Recht & Finanzen                  Ernährung
               Globales Lernen & Bildung für nachhaltige
               Entwicklung
               Persönlichkeitsentwicklung & Psychologie
               Naturwissenschaften                         Christian Topp
                                                           Programmbereichsleiter
                                                           02133/257-218
                                                           Christian.Topp@stadt-dormagen.de
                                                           Deutsch als Fremdsprache
                                                           Alphabetisierung
                                                           Integration, Einbürgerung
                                                           Sprachen

                                                           Ute Abraham-Körner
                                                           Programmbereichsleiterin
                                                           02133/257-574
                                                           Ute.Abraham-Koerner@stadt-
                                                           dormagen.de
                                                           Arbeit & Beruf, Digitalisierung
                                                           Kommunikation & Management
                                                           Bildungsurlaub
                                                           Firmenschulung

    Das Frühjahrssemester
    beginnt am
    31. Januar 2022

6
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
Marion Kux                                              Wladimir Wäckerle

                     02133/257-238                                           02133/257-464
                     Marion.Kux@stadt-dormagen.de                            mobil: 0162 – 249 89 34

                                                                             Hausservice
                     Anmeldung und Information

                     Claudia Dannenberg                                      Wladimir Netschitailo

                     02133/257-315                                           02133/257-464
                     Claudia.Dannenberg@stadt-                               mobil: 0162 – 249 89 33
                     dormagen.de
                                                                             Hausservice

                     Anmeldung und Information

                     Anette Arentz-Cremers

                     02133/257-264                    Ihre Ansprechpartnerin in Rommerskirchen:
                     Anette.Arentz-Cremers@stadt-
                     dormagen.de                      Elfi Wirtz-Dürlich

                     Anmeldung und Information        02183/80081

                                                      info@rommerskirchen.de
                                                      www.rommerskirchen.de/leben-in-rommerskirchen/bildung/vhs
                     Aylin Elmas

                     02133/257-390
                     Aylin.Elmas@stadt-dormagen.de

                     Anmeldung und Information
                     Deutsch als Fremdsprache

                     Viviane Sert

                     02133/257-343
                     Viviane.Sert@stadt-dormagen.de

                     Anmeldung und Information
                     Deutsch als Fremdsprache
                                                            Volkshochschule Dormagen,
                                                            Langemarkstraße 1 – 3
                                                            41539 Dormagen

                                                            E-Mail:    info-vhs@stadt-dormagen.de
                                                            Hotline:   02133/257-238
                                                            Fax:       02133/257-241

                                                            Anmeldung und Information
                                                            montags, dienstags, mittwochs und freitags
                                                            jeweils von                          08.30 bis 12.00 Uhr
Beratung und Anmeldung                                      montags, dienstags und mittwochs     14.00 bis 16.00 Uhr
                                                            donnerstags                          14.00 bis 18.00 Uhr
Deutsch als Fremdsprache
                                                            www.vhsdormagen.de
montags                     nur mit Termin                  www.facebook.com/vhs.dormagen
dienstags und mittwochs     jeweils von
                            08.30 bis 12.00 Uhr
donnerstags                 13.00 bis 15.00 Uhr
freitags                    geschlossen

deutsch@stadt-dormagen.de

                                                                                                                   7
Programmheft 1. Halbjahr 2022 - Zusammen in Vielfalt Jahresschwerpunkt - VHS Dormagen
Digital wird normal
Die neue Lernwelt online: Bildung macht keine Pause

Die Menschheit ist deutlich digitaler geworden in den vergange-     Weil auch die Dozentinnen und Dozenten in dem meisten Fällen
nen Monaten. Schulklassen und Bürogemeinschaften, Stammti-          bereit waren, von Präsenz auf Digital umzustellen, waren 2021
sche und Lesezirkel, Vorstandsitzungen und Geburtstagsfeiern        bereits mehr als 150 Online-Angebote im Programmheft der
oder kurz: Nahezu jeder Anlass, der Menschen zusammenbringt,        VHS Dormagen aufgeführt.
wurde soweit möglich in die Onlinewelt verlagert.
                                                                    Auch für 2022 sind selbstverständlich wieder viele Veranstal-
Welch Glück, das so vieles bereits möglich ist, sei es das Arbei-   tungen im Online-Format geplant. Sie finden sie in diesem Pro-
ten von Zuhause, Videokonferenzen und die Möglichkeit, Dinge        grammheft ganz einfach, wenn Sie auf dieses Symbol achten:
des Alltags wie Behördengänge und Sprechstunden bei der                 .
Fachärztin über die Internetverbindung zu erledigen.
                                                                    #DigitalCheck.NRW: Wie fit sind Sie?
Auch die Volkshochschule musste keine Zwangspause einlegen
                                                                    Über den #digitalCheckNRW kann jede:r ganz einfach und kos-
als Präsenzkurse aufgrund der weltweiten Pandemie nicht mehr
                                                                    tenlos herausfinden, wie es um das eigene Wissen rund um die
möglich waren.
                                                                    digitale Welt bestellt ist. Der Selbsttest liefert zudem passende
                                                                    Weiterbildungen in der Nähe und online – darunter auch Kurse
„Unser Glück war es, dass wir bereits seit Mitte 2018 unsere
                                                                    der VHS Dormagen.
Erfahrungen in der digitalen Lernplattform der Volkshochschu-
                                                                    Unter www.digitalcheck.nrw kann man sich selbst in diesen
len, der vhs.cloud, gesammelt hatten und Anfang 2019 die Mit-
                                                                    Kompetenzbereichen testen:
arbeiter:innen im Umgang mit der Cloud geschult worden sind“,
erinnert sich Ute Abraham-Körner, Leiterin für den Programm-
                                                                    •   Bedienen & Anwenden (Medien sinnvoll einsetzen)
bereich „Arbeit und Beruf“ in der Volkshochschule Dormagen.
                                                                    •   Informieren & Recherchieren
                                                                        (die Richtigkeit von Informationen beurteilen)
VHS Dormagen: Unter den ersten 100 in der Cloud
                                                                    •   Kommunizieren & Kooperieren
Der Aufbruch in die Cloud startete für die Dormagener VHS               (die Regeln zur sicheren Kommunikation beherrschen)
besonders herzlich: Zufällig war sie die Hundertste der VHSen       •   Produzieren & Präsentieren
Deutschlands, die sich dort registrierte, und so wurde sie mit          (digitale Medienprodukte kreativ gestalten)
persönlichen Glückwünschen des Deutschen Volkshochschul-            •   Analysieren & Reflektieren
Verbandes empfangen.                                                    (sich mit Medienangeboten kritisch auseinandersetzen)
                                                                    •   Problemlösen & Modellieren (technische Probleme lösen)
Der frühe Start gab der VHS Dormagen genug Zeit, um ohne Eile
die ersten Schritte mit Onlinekursen zu gehen und so begannen       Dieses Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und
2019 die Planungen des ersten Online-Angebots für das Früh-         Kommunikationskultur (GMK) e.V. wird unterstützt durch die
jahr 2020 in Kooperation mit der VHS Köln.                          Landesregierung NRW.

Als es dann 2020 notwendig wurde, schnell mehr Kurse online         Stadt | Land | Datenfluss: Datenkompetenz für alle
bereit zu stellen, konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger
                                                                    Der Wandel von analog in digital ist vor allem für Menschen,
schon auf 40 Kurse zurückgreifen. „Ein echter Vorteil der vhs.
                                                                    die nicht damit aufgewachsen sind, ein großer Schritt. Denn:
cloud ist, dass auch Kooperationen mit anderen VHSen viel
                                                                    Der Schutz der persönlichen Daten ist zweifelsfrei ein hohes
einfacher möglich sind, weil die Dozentinnen und Dozenten
                                                                    Gut und die Welt der Künstlichen Intelligenz, Algorithmen und
ortsunabhängig lehren können“, ist Abraham-Körner begeistert.
                                                                    das Internet der Dinge bringt die Frage auf, wie man darin die
Ab Herbst 2020 konnten sich auch die Dozierenden der VHS
                                                                    Kontrolle über seine Daten behält.
Dormagen für die Nutzung der Cloud fortbilden lassen und sich
mit den Besonderheiten der Online-Kursgestaltung vertraut
                                                                    Das Team des vhs-Lernportals des Deutschen Volkshochschul-
machen. Das erleichterte ihnen den Einstieg in die Cloud und
                                                                    Verbands hat daher mit der App „Stadt | Land | DatenFluss“ ein
den Umstieg auf digitalen Unterricht.
                                                                    Angebot entwickelt, das für den Wert von Daten in einer digitali-
                                                                    sierten Welt sensibilisiert und die Fähigkeit stärkt, souverän mit
„Diese Präsenzveranstaltungen wurden und werden bis heute in
                                                                    Daten umzugehen.
regelmäßigen Online-Dozentenstammtischen fortgesetzt und
dienen dem Erfahrungsaustausch ebenso wie der Information
                                                                    Die App wendet sich sowohl an jene, die sich ganz selbstver-
über Änderungen und Verbesserungen in der vhs.cloud“, erklärt
                                                                    ständlich in der digitalen Welt bewegen, als auch an die, die nur
Ute Abraham-Körner.

8
Was ist die vhs.cloud?
                                                                                    Die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen
                                                                                    Volkshochschulen. Sie wird vom Deutschen Volkshochschul-
                                                                                    verband e.V. betrieben. In der vhs.cloud bieten mittlerweile
                                                                                    mehr als 800 der insgesamt rund 900 Einrichtungen digital
                                                                                    unterstützte Kurse und Lernangebote an. Zusätzlich gibt sie
                                                                                    tausend Mitarbeiter:innen und Kursleiter:innen die Möglich-
                                                                                    keit, sich deutschlandweit zu vernetzen und auszutauschen.

                                                                                    Die vhs.cloud: Einfach anmelden
                                                                                    und Kurse besuchen

                                                                 © freepik.com
                                                                                    Es ist denkbar einfach, die Onlinekurse der vhs.cloud zu
                                                                                    nutzen:

                                                                                    1.   In der vhs.cloud registrieren
sporadisch das Internet nutzen. Auf spielerische Art können sie                     2.   Dem virtuellen Klassenzimmer beitreten.
ihr Wissen vertiefen, denn die fachlich und technisch zum Teil
sehr komplexen Inhalte sind für alle verständlich aufbereitet.                      Damit der Onlinekurs reibungslos startet, ist es wichtig, ein
Wer bereits Vorkenntnisse hat, taucht direkt in ein themati-                        paar technische Vorkehrungen zu treffen.
sches Feld ein, kann aber jederzeit zur Wissensbasis oder in das
umfangreiche Glossar springen.                                                      Das passende Gerät:
                                                                                    PC, Notebook oder Tablet mit einem aktuellen Betriebssys-
Der Link zur App für PC, Tablet und Handy:                                          tem
https://www.volkshochschule.de/app-datenfluss
                                                                                    Die Software:
Warum die Digitalisierung ein guter Schritt war                                     Aktueller Internetbrowser, am besten eignen sich Firefox,
                                                                                    Chrome, Edge oder Safari.
So schwierig die Zeiten einer weltweiten Pandemie auch sind,                        Die vhs.cloud kann über den Browser aufgerufen werden
so positiv sind viele Aspekte der Digitalisierung, die ohne sie                     und ist ebenso als App in den Versionen für iOS und Android
längst nicht so umfassend und konzentriert vorangetrieben                           verfügbar.
worden wäre. Präsenzkurse wären ohne die Pandemie weiter-
hin die normale Unterrichtsform und Onlinekurse würden erst                         Tipps für die Teilnahme an Webkonferenzen:
nach und nach ins Netz gehoben.                                                     Ein Mikrofon und ein Lautsprecher sind die Grundaus-
                                                                                    stattung. Das Mikrofon bitte ausschalten, solange es nicht
So aber gab es eine gewisse Dringlichkeit und auch die Chance,                      gebraucht wird, um Hintergrundgeräusche zu vermeiden.
die Digitalisierung schnell umzusetzen.                                             Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich, aber bei eini-
                                                                                    gen Veranstaltungen wie den Sprachkursen von Vorteil.
Letztlich ist sie logische Konsequenz einer Mission, der sich die
Volkshochschulen gemeinsam verschrieben haben.                                      Hinweis: Ein Headset liefert bessere Tonqualität als ein
                                                                                    geräte-internes Mikrofon und verhindert Störgeräusche.
Die Digitalisierung ermöglicht es, die digitale Teilhabe der
Bürger:innen – egal welchen Alters – nachhaltig zu stärken, also
allen den Zugang zu digitalen Entwicklungen zugänglich zu
machen, um an der Gesellschaft teilzunehmen. Das Ziel: Nie-                      von 15 Volkshochschulen landesweit seit Juni 2021 an dem
mand soll von Bildung ausgeschlossen sein, weil beispielsweise                   Pilotprojekt digiTOP 2021 teilnehmen zu können. Bei diesem
Präsenzkurse nicht mehr stattfinden oder auch technische oder                    Projekt des Landesverbandes NRW e.V. steht die digitale Trans-
körperliche Hürden den Besuch der Volkshochschule nicht                          formation von Organisationen in der Praxis und insbesondere
zulassen.                                                                        die Organisationsentwicklung an VHSen im Fokus.

Ein weiteres Ziel, dass durch die Digitalisierung erreicht werden                Das Ziel: Durch Workshops die Volkshochschule beim Einstieg
kann: Sie hilft, die digitalen Kompetenzen zu stärken und mit                    in diese Transformation zu begleiten und sie zu befähigen, wei-
niedrigschwelligen Angeboten den Weg in digitale unterstützte                    tere Schritte ihrer Digitalstrategie selbstständig umzusetzen.
Bildung für alle Menschen zu eben.                                               Diese Workshops behandeln beispielsweise die Themen agiles
                                                                                 Arbeiten, Kompetenzentwicklung oder das Projektmanagement
„Die Digitalisierung an Volkshochschulen betrifft nicht nur das                  eigener Umsetzungsprojekte.
Lehren und Lernen, sondern ebenso die interne und externe
Kommunikation, die wesentlich effizienter und einfacher funk-                    Unterstützt wird das Projekt durch Gastvorträge, z.B. zum
tioniert, wenn sie digital unterstützt wird“, sagt Petra Rogge.                  Thema Datenschutz, und Best-Practice-Beispiele, die zeigen,
                                                                                 wie Digitalisierungsprojekte umgesetzt und typische Heraus-
digiTOP 2021: In der Praxis noch besser werden                                   forderungen bewältigt wurden.
Die Digitalisierung einer gewachsenen Struktur mit all ihren
                                                                                 „Wir sehen die Digitalisierung als große Chance, um auch in
eingespielten Prozessen und auch den unausweichlichen Vor-
                                                                                 Zukunft Weiterbildung für alle anbieten zu können und die Viel-
gaben einer Einrichtung wie es die VHS ist – das ist kein Projekt,
                                                                                 falt der Gesellschaft als Stärke zu nutzen – wir können alle von-
das mit einem Fingerschnipsen umgesetzt ist.
                                                                                 einander lernen und uns so weiterentwickeln“, sagen Christian
                                                                                 Topp und Ute Abraham-Körner, die von der Projektteilnahme
Die VHS Dormagen hat allerdings das große Glück, als eine
                                                                                 begeistert waren..

                                                                                                                                                9
"Ein schmerzlich schönes
                                                                                       Debüt, das eine Kriminal-
                    Journal
                                                                                       geschichte mit der Erzählung
                   Literatur
                                                                                       eines Erwachsenwerdens ver-
                                                                                       bindet und die Natur feiert."

© unsplashed.com

       Der Gesang
       der Flusskrebse
       vorgestellt von Beate Rodehutskors

       Dieser Roman hat – wenn man verschiedenen Rezensenten Glauben schen-                                               © Petra Rogge

       ken darf – das Zeug zum amerikanischen Klassiker. Schon heute wird die Pro-
       tagonistin, das Marschmädchen Kya, auf eine Stufe gestellt mit Mark Twains
       Huckleberry Finn, Salingers Holden Caulfield (Der Fänger im Roggen) oder
       Harper Lees Scout Finch (Wer die Nachtigall stört), den ikonischen Figuren
       des Coming-of-Age-Romans.
       Dabei ist der Entwicklungsroman nur eine Facette dieses wunderbaren             Literaturtreff am Vormittag
       Buches. In teils sehr poetischer Sprache erzählt die Autorin, eine an Einsam-
                                                                                       Lesen ist ein wunderbares Hobby! Die eigene
       keit gewöhnte Zoologin, außerdem ein spannendes Gerichtsdrama sowie
                                                                                       Lese-Erfahrung mit anderen zu teilen, sich
       eine verzweifelte Liebesgeschichte und liefert dabei unvergessliche Eindrü-
                                                                                       auszutauschen, auch kontrovers zu diskutie-
       cke einer einzigartigen Landschaft, dem Marschland von North Carolina.
                                                                                       ren, kann diese Erfahrung noch bereichern.
                                                                                       Der Kurs entscheidet gemeinsam, welches
       Wochenlang auf der Bestsellerliste der New York Times:
                                                                                       aktuelle Buch oder welcher Klassiker jeweils
       „Ein schmerzlich schönes Debüt, das eine Kriminalgeschichte mit der Erzäh-
                                                                                       besprochen werden soll. Freuen Sie sich auf
       lung eines Erwachsenwerdens verbindet und die Natur feiert.“
                                                                                       anregende Vormittage in unserem Literatur-
                                                                                       treff!
       In Deutschland wochenlang auf der Bestsellerliste des Spiegel:
       "Owens Roman erzählt parallel vom Heranwachsen Kyas in den oftmals
                                                                                       Als erstes Buch lesen Sie bitte eines der
       literarisch verklärten Fünfzigerjahren und von polizeilichen Ermittlungen
                                                                                       erfolgreichsten Bücher des letzten Jahres:
       gegen sie in den Jahren 1969/70. Allerdings wird hier nichts verklärt. Weder
                                                                                       „Der Gesang der Flusskrebse“
       das Zerbrechen der Familie noch die Einsamkeit des wilden Mädchens, dem
       das naheliegende Dorf nichts als Misstrauen entgegenbringt. Bis zum Schluss
       fragen sich Leserinnen und Leser, ob dieses einsame, naturverbundene, ver-      221-20101K
       kannte Mädchen vor dem Tableau atmosphärisch dichter Landschaftsbe-             Beate Rodehutskors
       schreibungen wirklich einen Mord begangen haben könnte."
                                                                                       6 x donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr
                                                                                       17.02., 10.03., 24.03., 07.04., 28.04. und 19.05.22
                                                                                       Gebühr: 64,80 € (12 UStd.)
                                                                                       Nähere Informationen finden Sie auf Seite 22.

       10
Ideen
                                                Literarische Workshops für Autor:innen,
                                                Dichter:innen und andere Sprachkünstler:innen

                                                Gefühle und Gedanken zu Papier bringen, ihnen Raum und Form

       werden
                                                geben – für viele Menschen hat das Schreiben eine seelenreinigende
                                                Wirkung. Doch nicht nur das Reflektieren eigener Erlebnisse steht bei
                                                den Schreibworkshops der VHS im Mittelpunkt.

                                                Das Verfassen von Haikus, Kurzgeschichten oder auch das kreative

        Worte
                                                Schreiben spielt mit der Phantasie, der Sprache und dem Wunsch,
                                                etwas zu erschaffen.

                                                Wer sich in den literarischen Workshops der VHS Dormagen einfindet,
                                                möchte oftmals an Schreiberfahrungen aus der Jugend anknüpfen und
                                                fortsetzen, was damals nicht zur Papier gebracht wurde. Oder möchte
                                                dem langgehegten Wunsch Raum gegeben, sich dem Schreiben zu
                                                widmen, weil es die Pensionierung oder teils auch Corona-bedingte
                                                freie Zeiten endlich zulassen, sich etwas Kreativem zu widmen.

                                                Einige Teilnehmer:innen erhoffen sich Unterstützung von der Idee bis
                                                zu Publikation und verfolgen ein konkretes Ziel, etwa das Verfassen
                                                eines Romans, berichtet Thomas Opfermann, Dozent für literarische
                                                Workshops an der VHS Dormagen. Die Teilnehmenden lernen krea-
                                                tive Werkzeuge einzusetzen, die sie beispielsweise bei der Ideenge-
                                                nerierung und Ausgestaltung der eigenen Texte unterstützen. Der
                                                Austausch mit dem Dozenten verhilft den Teilnehmenden zu einer
                                                objektiveren Einschätzung der eigenen Texte, sie werden klarer struk-
                                                turiert, die Figuren lebendiger und authentischer.

                                                „Ich freue mich immer sehr, wenn das Feedback und die Beschäfti-
                                                gung mit Schreibtechniken für ein gestärktes Vertrauen in die eige-
                                                nen Fertigkeiten und Ideen sorgt und meine Teilnehmer:innen den
                                                Mut finden, neue Wege zu beschreiten – sei es bei Themen, Genres
                                                oder Figuren“, resümiert Thomas Opfermann.
       © freepik.com
                                                Einige der in den Workshops entstandenen Haikus und Kurzgeschich-
                                                ten werden übrigens im Rahmen einer Anthologie veröffentlicht.

Online: Workshop              Online: Workshop
Kreatives Schreiben           Stilmittelkunde Lyrik
221-20201                     221-20204
Gebühr: 110,00 €              Gebühr: 110,00 €
Virtueller Kursraum           Virtueller Kursraum

Online: Workshop              Online: Workshop
                                                                                      Th o

Das Haiku – Eine Einführung   Individuelle Autorenschulung
                                                                                       m

                                                                                             sO
in Theorie und Praxis
                                                                                        a

                              221-20205                                                           pfe
                                                                                                        rman
221-20202                     Gebühr: 35,00 €                                                                n
Gebühr: 110,00 €              Virtueller Kursraum
Virtueller Kursraum
                              Der Kursbeginn bei allen Angeboten
                              ist innerhalb des Semesters jederzeit
Online: Workshop              individuell möglich.
Kurzgeschichten – Von der
Idee bis zur Publikation      Nähere Informationen finden Sie auf
                              Seite 22f.
221-20203
Gebühr: 110,00 €
Virtueller Kursraum

                                                                                                                  11
Meine Volkshochschule
passt jetzt in meine
Hosentasche!
Mit der vhs.cloud bestimme ich,
WIE ich morgen lerne.

     Jetzt bei der vhs.cloud anmelden unter
     www.vhs.cloud

12
Politik,
Gesellschaft
und Umwelt

               13
POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

                                                                  Livestream – vhs.wissen live:
Politik, Geschichte &                                             Die Barbaren sind die anderen
                                                                  Wie ein Denkmuster Geschichte und
bürgerliches Engagement                                           Literatur prägt
                                                                  Schon in der Antike haben Menschen andere als Barbaren abge-
Ansprechpartnerin:
                                                                  wertet, um sich selbst aufzuwerten. Der Barbar war in der Regel
Heidi Markus
                                                                  der negative Gegenentwurf zum zivilisierten und kultivierten
02133/257-277
                                                                  Hellenen oder Römer.
Heidi.Markus@stadt-dormagen.de
                                                                  Und auch heute funktionieren diese Mechanismen bei der
                                                                  Zuschreibung von Eigen- und Fremdidentitäten.
Livestream – vhs.wissen live:
                                                                  Der Althistoriker Mischa Meier und der Schriftsteller Durs
Das unzufriedene Volk: Protest und
                                                                  Grünbein werden diskutieren, wie Identitätskonzepte wie das
Ressentiment in Ostdeutschland von
                                                                  des Barbaren historisch entstanden sind, wozu sie mit welchen
der friedlichen Revolution bis heute
                                                                  Folgen für die Betroffenen eingesetzt und wie diese Konzepte
Ostdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als     weitergeführt wurden. Wer sind heute die Barbaren und wer
Opfer der deutschen Einheit. Tatsächlich haben sie sich aber      bestimmt das und welche Rolle spielt dabei Sprache und Dich-
von der friedlichen Revolution bis heute als mächtiger politi-    tung?
scher Akteur erwiesen.
So ging im revolutionären Umbruch von 1989 die Dynamik nicht      Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der
von einer kleinen Schar aus, sondern von der Bevölkerung.         Universität Tübingen.
Auch heute beherrscht die ostdeutsche Bevölkerung die öffent-     Durs Grünbein ist ein vielfach ausgezeichneter Lyriker, Essayist
lichen Debatten. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich      und Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf.
begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert.
                                                                  Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
Detlef Pollack zählt zu den führendsten Religions- und Kultur-    221-10101
soziologen. Stefan Locke wurde 1974 in Bautzen geboren. Er        Mischa Meier, Durs Grünbein
studierte in Dresden und Portland und arbeitete anschließend
                                                                  Dienstag, 15.02.22, 19.30 – 21.00 Uhr
für die "Dresdner Morgenpost". Seit September 2016 ist er poli-
                                                                  Ohne Gebühr
tischer Korrespondent für Sachsen und Thüringen mit Sitz in
                                                                  Virtueller Kursraum
Dresden.
                                                                  Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 11.02.22
Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
221-10201
Detlef Pollack, Stefan Locke
Mittwoch, 09.02.22, 19.30 – 21.00 Uhr
Ohne Gebühr
Virtueller Kursraum
Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 07.02.22

Neustart für das Vereinsleben                                                                                                 en
                                                                                                                              öc
                                                                                                                                 k
                                                                                                                         lR
                                                                                                                   Michae
Trotz der Pandemie: Einnahmen schaffen, Vorstände wählen, Gemeinschaft leben
Sportvereine ohne Training und Turniere, Brauchtumsvereine        Neben dem Dauerbrenner Datenschutz kamen viele neue
ohne Feste und Feiern, Theatervereine ohne Proben und Auf-        Themen zur Sprache. „Für die Vereine war es eine große
führungen – die Pandemie forderte von den rund 250 Vereinen       Erleichterung, dass sie beispielsweise Mitgliedsbeiträge nicht
in Dormagen einiges ab. Vieles, was sie ausmacht, war zeitweise   zurückzahlen müssen, wenn das wöchentliche Training wegen
gar nicht oder ist bis heute nur eingeschränkt möglich.           Kontaktbeschränkungen nicht möglich ist.“ So wie auch der
                                                                  Gesetzgeber den Weg für digitale Versammlungen geebnet hat,
Viele Fragen stellten sich: Wie können wir die Jahreshaupt- und   selbst wenn sie bisher nicht in der Satzung standen, so haben
Mitgliederversammlungen stattfinden lassen? Was tun, wenn         auch viele der Vereine neue Wege gefunden, um mit ihren Mit-
Veranstaltungen ausfallen und mit ihnen die Einnahmen? Wie        gliedern in Kontakt zu bleiben und den Vereinszweck so gut wie
können wir tun, was uns so wichtig ist, aber ohne unsere Mit-     möglich zu erfüllen.
glieder zu gefährden?
                                                                  „Die Kreativität und die Ausdauer, mit der die Vereine den
„Der Lockdown war definitiv ein Schock für viele Vereine und      Betrieb aufrecht gehalten haben, das war wirklich enorm“,
die Verunsicherung groß“, sagt Rechtsanwalt Michael Röcken.       zeigt sich Rechtsanwalt Röcken begeistert. Viele hätten die
Der Bonner Anwalt mit dem Schwerpunkt auf Vereinsrecht hat        Zeit genutzt, um digitale Angebote zu schaffen und sich für die
allein im vergangenen Jahr mehr als 90 Seminare online gehal-     Zukunft fit zu machen. Auch dank der Kurse der VHS und den
ten. Auch die Dormagener Vereine haben dabei von seinen           Weiterbildungsangeboten im Lernportal der vhs.cloud.
Ausführungen zum aktuellen Vereinsrecht und dem „Corona-
Update“ profitiert.

14
POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Livestream – vhs.wissen live:                                        Livestream – vhs.wissen live:
Die Himmelsscheibe von Nebra –                                       Femizide – Warum Männer Frauen töten
Fürsten, Goldwaffen und Armeen                                       und was wir dagegen tun müssen
Die Himmelsscheibe von Nebra zählt als älteste bekannte kon-         Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Frau umzu-
krete Himmelsdarstellung der Welt zu den wichtigsten archäo-         bringen. Alle 3 Tage wird eine Frau von ihrem Partner oder
logischen Funden des letzten Jahrhunderts.                           Ex-Partner getötet. Hinzu kommen die Morde an Frauen durch
Vor etwa 3600 Jahren am Mittelberg bei Nebra im südlichen            ihnen unbekannte Täter.
Sachsen-Anhalt vergraben, erlebte sie zuvor mehrere Verände-         Diese Verbrechen sind keine Ehrenmorde oder Beziehungs-
rungen ihres Bildprogramms und ihrer Bedeutung.                      taten, sondern Femizide: Morde, die an Frauen verübt werden,
Ihre Erforschung ermöglicht uns viele Erkenntnisse über die          weil sie Frauen sind.
religiösen Vorstellungen, aber auch die politische Organisation      Margherita Bettoni zeigt in dem Vortrag, dass die Tötung von
in der frühen Bronzezeit.                                            Frauen aufgrund ihres Geschlechts auch bei uns ein ernsthaftes
Nicht zuletzt verweist sie auf die intensive Vernetzung der früh-    gesamtgesellschaftliches Problem ist. Als Familientragödien
bronzezeitlichen Eliten in Europa und bis in den Vorderen Orient.    verharmlost, bleiben viele Frauenmorde verborgen und verde-
Harald Meller, provinzialrömischer Archäologe, Prähistoriker         cken die patriarchalen Macht- und Gewaltmuster, die sich tief
und Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt, ist Direktor des            durch unsere Gesellschaft ziehen.
Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-                Margherita Bettoni ist Investigativjournalistin mit den Schwer-
Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte. Unter seiner Führung          punkten Organisierte Kriminalität und sexualisierte Gewalt. Sie
wurde das Landesmuseum in Halle zu einem der wichtigsten             ist Co-Autorin der Bücher »Die Mafia in Deutschland. Kronzeugin
Ausstellungshäuser für Prähistorische Archäologie in Europa.         Maria G. packt aus« (Econ, 2017) und »Corona: Geschichte eines
                                                                     angekündigten Sterbens« (dtv, 2020). Für ihre Recherchen hat
Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
                                                                     sie den Marlies-Hesse-Nachwuchspreis, den Migration Media
221-10102                                                            Award und den Grimme Online Award gewonnen.
Harald Meller
                                                                     Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
Freitag, 25.02.22, 19.30 – 21.00 Uhr
                                                                     221-10205
Ohne Gebühr
                                                                     Margherita Bettoni
Virtueller Kursraum
Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 23.02.22                     Montag, 07.03.22, 19.30 – 21.00 Uhr
                                                                     Ohne Gebühr
                                                                     Virtueller Kursraum
                                                                     Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 05.03.22
Livestream – vhs.wissen live:
Die Revolution hat ein weibliches Gesicht
Die aktuelle Rolle der Frauen in Belarus
                                                                     Livestream – vhs.wissen live:
Die Bilder haben die Welt gerührt und erschüttert: Friedliche
                                                                     Widerstände gegen Weltbürgerlichkeit –
Demonstranten in Belarus trotzten dem brutalen Regime –
                                                                     Eine wechselvolle Geschichte
immer und immer wieder.
Die Osteuropa-Korrespondentin Alice Bota erzählt in dem Vor-         Weltbürgerlichkeit – oder Kosmopolitismus – ist eine Haltung
trag die Geschichten der drei maßgeblichen Protagonistinnen,         der Weltoffenheit, seit der Aufklärung mehrfach einflussreich
die zu Politikerinnen wider Willen wurden: Swetlana Tichanow-        wurde, auf Widerstand stieß und abflaute.
skaja, Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo.                       Befinden wir uns heute nach dem Abklingen der Euphorie über
Sie zeichnet die Geschichte des Aufstands nach und wirft die         "Globalisierung" und den Erfahrungen der Pandemie erneut in
Frage auf, warum der Westen – fast vor unserer Haustür – so          einer Phase des Anti-Kosmopolitismus? Der Vortrag beleuchtet
wenig Unterstützung leistet.                                         die historischen Voraussetzungen zur Beantwortung dieser Frage.
Alice Bota ist Autorin und Journalistin. Derzeit berichtet sie als   Jürgen Osterhammel Professor a.D. für Geschichte an der Uni-
Auslandskorrespondentin aus Moskau für DIE ZEIT.                     versität Konstanz. Er hat renommierte Auszeichnungen erhal-
                                                                     ten, darunter den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG, den
Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
                                                                     Gerda Henkel Forschungspreis, den Sigmund Freud-Preis für
221-10202                                                            wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache
Alice Bota                                                           und Dichtung. 2017 wurde ihm der Orden Pour le Mérite für
                                                                     Wissenschaften und Künste verliehen.
Donnerstag, 03.03.22, 19.30 – 21.00 Uhr
                                                                     Distinguished Fellow at the Freiburg Institute for Advanced
Ohne Gebühr
                                                                     Studies (FRIAS)
Virtueller Kursraum
Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 01.03.22                     Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
                                                                     221-10104
                                                                     Jürgen Osterhammel
                                                                     Donnerstag, 24.03.22, 19.30 – 21.00 Uhr
                                                                     Ohne Gebühr
                                                                     Virtueller Kursraum
                                                                     Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 22.03.22

                                                                                                                                 15
POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Livestream – vhs.wissen live:                                     Livestream – vhs.wissen live:
Zwischen Globalismus und Demokratie:                              Welche Grenzen brauchen wir?
die EU, Europa und die Nationalstaaten                            Ethik und Politik der Migration
In der Hochphase des Neoliberalismus galt die Globalisierung      Nach wie vor ringt die europäische Politik um eine Reform
als unvermeidlich und die umverteilende Demokratie als            des Asylsystems. Die öffentliche Diskussion wird dabei oft von
überholt. Wachsender Wohlstand für alle war das Versprechen       Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Schein-
– auch der EU. Wachsende Unfähigkeit, die kapitalistische Un-     lösungen dominiert.
gleichheitsmaschine zu bändigen, ist aber das Ergebnis.           In diesem Gespräch wird diskutiert, welche ethischen Grund-
                                                                  sätze in der Migrationspolitik zu berücksichtigen sind, wie
Soll es mit dem Umbau des Staatensystems weitergehen wie
                                                                  humane Grenzen in der Realität möglich sein können und wie
gehabt, das heißt in Richtung einer noch stärkeren überstaat-
                                                                  solche Ideen in eine mehrheitsfähige Politik einfließen können.
lichen Zentralisierung?
Oder wäre der Weg in eine moderne, auf friedliche Kooperation
                                                                  Gerald Knaus ist ein österreichischer Soziologe und Migrations-
ausgerichtete »Kleinstaaterei« die bessere Lösung?
                                                                  forscher. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Think Tanks
Diese Fragen diskutieren Wolfang Streeck und Peter Gauweiler
                                                                  European Stability Initiative.
Wolfgang Streeck ist Soziologe und Direktor emeritus am Max-
                                                                  Er war maßgeblich am EU-Türkei-Abkommen vom 18. März
Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Peter Gau-
                                                                  2016 zwischen der EU und der Türkei beteiligt.
weiler ist Rechtsanwalt und Politiker.
                                                                  Matthias Hoesch ist Philosoph und einer der führenden deut-
Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.              schen Migrationsethiker. Er forscht am Exzellenzcluster „Reli-
                                                                  gion und Politik“ der Universität Münster.
221-10203
Wolfgang Streeck                                                  Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
Donnerstag, 07.04.22, 19.30 – 21.00 Uhr                           221-10204
Ohne Gebühr                                                       Gerald Knaus, Matthias Hoesch
Virtueller Kursraum
                                                                  Donnerstag, 23.06.22, 19.30 – 21.00 Uhr
Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 05.04.22
                                                                  Ohne Gebühr
                                                                  Virtueller Kursraum
                                                                  Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 21.06.22
Livestream – vhs.wissen live:
Kurt Landauer – Der Präsident des FC Bayern.
Briefwechsel mit Maria Baumann                                    Ökonomie, Recht & Finanzen
Die Lebensgeschichte des Münchners Kurt Landauer (1884-
                                                                  Livestream – vhs.wissen live:
1961) ist in mehreren Büchern festgehalten und auch verfilmt
                                                                  Krankenhäuser in Deutschland.
worden.
                                                                  Strukturen – Reformen – Probleme
Er war der legendäre Präsident des FC Bayern und gehörte zu
den wenigen im Nationalsozialismus als Juden Verfolgten, die      Der Vortrag befasst sich mit den Strukturen der Krankenhaus-
sich nach der Schoa entschieden, aus der Emigration in die        landschaft und mit zentralen Merkmalen der Gesundheitsver-
Heimat zurückzukehren.                                            sorgung in Deutschland, sowie mit der Steuerung des Kranken-
Jetzt ist der sensationelle Nachlass von Kurt Landauer und        haussektors und jüngeren Reformen in diesem Bereich. Dabei
seiner Ehefrau Maria Baumann (1899-1971) zugänglich und           kommen auch Vergütungen von Leistungen und Arbeitsbedin-
eröffnet unbekannte Einsichten in die Familiengeschichte Land-    gungen im Krankenhaus zur Sprache. Abschließend geht der
auers in der Vorkriegszeit, Landauers Emigration in die Schweiz   Vortrag auf wichtige Herausforderungen für die Gestaltung der
und die Nachkriegsgeschichte in München.                          Krankenhausversorgung ein.
Im Gespräch geben die beiden Herausgeberinnen Jutta Fle-          Thomas Gerlinger ist Professor an der Fakultät für Gesund-
ckenstein und Rachel Salamander Einblicke in den nun ver-         heitswissenschaften an der Universität Bielefeld und Leiter der
öffentlichten Briefwechsel mit Maria Baumann und den bisher       Arbeitsgruppe "Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und
unbekannten Lebensbericht Kurt Landauers.                         Gesundheitssoziologie".
Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.              Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
221-10103                                                         221-10301
Jutta Fleckenstein, Rachel Salamander                             Thomas Gerlinger
Mittwoch, 11.05.22, 19.30 – 21.00 Uhr                             Donnerstag, 05.05.22, 19.30 – 21.00 Uhr
Ohne Gebühr                                                       Ohne Gebühr
Virtueller Kursraum                                               Virtueller Kursraum
Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 09.05.22                  Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 03.05.22

16
POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Globales Lernen & Bildung für                                     Persönlichkeitsentwicklung
nachhaltige Entwicklung                                           & Psychologie
Livestream – vhs.wissen live:                                     Online-Vortrag Selbstmotivation:
Nachhaltig, sicher, genussvoll –                                  Mit Leichtigkeit zum Ziel
was trifft den modernen "Geschmack"?
                                                                  • Sie wollen Ihren inneren Schweinehund in den Griff bekommen?
Die Ernährungswirtschaft ist im Umbruch, die Landwirt-            • S ie wollen ein bestimmtes Ziel endlich angehen oder effekti-
schaft und Lebensmittelproduktion im Wandel. Produk-                 ver erreichen?
tions- und Wirtschaftsformen stehen auf dem Prüfstand,            • Sie wollen mehr Antrieb und Energie in Ihrem Alltag?
der Ursprung der Rohstoffe wird kritisch beleuchtet.              • Sie wollen ungeliebte Gewohnheiten endlich loswerden oder
Neuartige Lebensmittel erobern den Markt, und die                    eine gewünschte Gewohnheit etablieren?
Frage stellt sich mehr denn je: was kommt an bei den
Verbraucherinnen       und   Verbrauchern,     was    schmeckt    Ob Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören oder regelmäßiger
ihnen, und wie viel Genuss darf oder muss es sein?                Sport, ob berufliche oder private Veränderungen – in diesem
Andrea Büttner, Lebensmittelchemikerin, ist geschäftsfüh-         Vortrag lernen Sie endlich das umzusetzen, was Sie sich vor-
rende Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Verfahrens-   genommen haben. Gewinnen Sie neue Motivation mit Gleich-
technik und Verpackung IVV und leitet den Lehrstuhl für           gesinnten und lernen Sie Ihre Vorsätze mit Leichtigkeit umzu-
Aroma- und Geruchsforschung der Friedrich-Alexander-Uni-          setzen, um Ihre Ziele zu erreichen!
versität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Sprecherin des Fraunhofer
                                                                  Hinweis: Diese Veranstaltung findet über BigBlueButton statt.
Leitmarkt Ernährungswirtschaft, stellvertretende Sprecherin
des Fraunhofer Strategischen Forschungsfeld Bioökonomie           221-10601
und im Board of Management des Fraunhofer Cluster Circu-
                                                                  Niklas Düllings
lar Plastics Economy CCPE®. Frau Büttner ist Mitglied der
Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).           Mittwoch, 02.02.22, 18.00 – 19.30 Uhr
In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissen-      Gebühr: 10,00 €
schaften (acatech)                                                Virtueller Kursraum
                                                                  Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 19.01.22
Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
221-10401
Andrea Büttner
                                                                  Online-Vortrag: Charisma entwickeln
Dienstag, 10.05.22, 19.30 – 21.00 Uhr
                                                                  und neue Menschen kennenlernen
Ohne Gebühr
Virtueller Kursraum                                               Sie wollen sich neu verlieben, aber wissen nicht,
Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 06.05.22                  wo oder wie Sie jemand passenden kennenlernen sollen? Wün-
                                                                  schen Sie sich eine glückliche Beziehung mit Ihrer Traumfrau
                                                                  oder Ihrem Traummann, aber aus irgendwelchen Gründen funk-
                                                                  tioniert es ausgerechnet bei denjenigen nicht, die Sie anziehend
                                                                  finden?
                                                                  In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie attraktiver und interessan-
                                                                  ter für Ihr Gegenüber werden und ihr Selbstwertgefühl stärken.
                                                                  Sie erfahren, wie Sie in unterschiedlichen Situationen erfolg-
                                                                  reich Kontakt herstellen und ein lockeres Gespräch aufbauen.
                                                                  Außerdem lernen Sie, wie Sie beim Online-Dating ein anspre-
                                                                  chendes Profil erstellen und worauf es bei der ersten Nachricht
                                                                  ankommt, sodass Sie häufiger angeschrieben werden und mehr
                                                                  Antworten bekommen. Am Ende des Vortrages haben Sie die
                                                                  Möglichkeit Ihre individuellen Fragen einzubringen und kon-
                                                                  krete Tipps für Ihre Situation zu bekommen.
                                                                  Niklas Düllings ist seit 2012 hauptberuflich als Flirt- und Per-
                                                                  sönlichkeitstrainer tätig. Die Konzepte basieren auf psycho-
                                                                  logischen und soziologischen Grundlagen und haben sich bei
                                                                  seinen Klienten auch in der Praxis unzählige Male bewährt.
                                                                  Hinweis: Diese Veranstaltung findet über BigBlueButton statt.
                                                                  221-10602
                                                                  Niklas Düllings
                                                                  Mittwoch, 16.03.22, 18.00 – 19.30 Uhr
                                                                  Gebühr: 10,00 €
                                                                  Virtueller Kursraum
                                                                  Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 02.03.22

                                                                                                                                17
POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

                                                                  Vortrag: Kamikaze-Galaxie traktiert Milchstraße
Naturwissenschaften                                               Wiederholte Kollisionen mit einer Zwerggalaxie lösten
                                                                  Sternengeburt aus
Livestream – vhs.wissen live:
                                                                  Die Milchstraße hat die Form eines flachen Pfannkuchens. Die
Galaxien und schwarze Löcher
                                                                  Zwerggalaxie Sagittarius umkreist die Milchstraße senkrecht
Seit der Entdeckung der Quasare vor etwa                          zur Pfannkuchenscheibe. "Umkreist" trifft dabei nicht ganz die
50 Jahren haben sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren    Wahrheit. Tatsächlich ist Sagittarius bereits mehrmals durch die
von Milchstraßensystemen massive Schwarze Löcher sitzen,          Milchstraße hindurchgeflogen. Obwohl es bei solchen Galaxien-
die durch Akkretion von Gas und Sternen effizient Gravitations-   durchflügen in der Regel zu keinen Sternenkollisionen kommt,
energie in Strahlung umwandeln. Durch hochauflösende Mes-         bleiben sie nicht ohne Folgen. Für Sagittarius sind diese dra-
sungen im Infrarot- und Radiobereich ist es jetzt im Zentrum      matisch: Bei jedem Durchflug reißt die Milchstraße Sterne aus
unserer eigenen Milchstraße gelungen, einen überzeugenden         der Zwerggalaxie heraus. In wenigen Milliarden Jahren wird
Beweis für diese Hypothese zu liefern, und gleichzeitig neue      sich die Milchstraße ihren Begleiter vermutlich ganz einverleibt
und unerwartete Resultate über den dichten Sternhaufen in         haben. Die Folgen für die Milchstraße sind viel positiver, wie
der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Lochs erbracht.          die Auswertung neuer Daten des europäischen Weltraumtele-
Hierbei haben neue Entwicklungen in der Infrarotinstru-           skops Gaia zeigt. Nach den letzten drei Durchflügen von Sagit-
mentierung und der adaptiven Optik und Interferometrie            tarius wurden in den Gaswolken der Milchstraße Dichtewellen
am neuen Großteleskop der ESO, dem VLT, eine wichtige             erzeugt, die die Sternengeburtsrate in der Folgezeit förmlich
Rolle gespielt. Gleichzeitig ist es klargeworden, dass die        explodieren ließ. Da nach solch einem Durchflug auch unser
meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen,             Sonnensystem entstanden ist, haben wir unsere Existenz mög-
und dass diese Schwarzen Löcher bereits etwa eine Mil-            licherweise der Kamikaze-Galaxie Sagittarius zu verdanken.
liarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen.
                                                                  221-11003
Es werden diese neuen Messungen und ihre Konsequenzen für
                                                                  Axel Tillemans
die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum
diskutiert.                                                       Dienstag, 03.05.22, 19.00 – 20.30 Uhr
Reinhard Genzel – Direktor, MPI für extraterrestrische Physik,    Gebühr: 10,00 €
Garching Professor of the Graduate School, Physics and Astro-     VHS, Langemarkstr. 1-3
nomy, University of California, Berkeley, USA                     Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 19.04.2021
Hinweis: Diese Veranstaltung findet über Zoom statt.
221-11001
Reinhard Genzel
Mittwoch, 09.03.22, 19.30 – 21.00 Uhr
Ohne Gebühr
Virtueller Kursraum
Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 07.03.22

              3 DINGE                                                                            … im Obstsorten-
                                                                                                garten des Klosters
                                                                                               Knechtsteden mehr als

            ZUM STAUNEN                                                                        120 teils seltene Obst-

                  _
                                                                                                 sorten wachsen?

             Wussten Sie,
               dass…                                                  … Sie den alles
                                                                     überwuchernden
                                                                  Giersch in ihrem Garten
                                                                    auch einfach essen
                                                                         können?

 © freepik.com

18
Sie können auch lesen