PROGRAMMINFORMATION - MDR

Die Seite wird erstellt Pascal Timm
 
WEITER LESEN
PROGRAMMINFORMATION
                                                                      MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
                                                                      Anstalt des öffentlichen Rechts

31. Programmwoche (28. Juli bis 03. August 2018)                      HA KOMMUNIKATION

                                                                      Kantstraße 71 - 73

          MDR FERNSEHEN                                               04275 Leipzig
                                                                      Postanschrift 04360 Leipzig
                                                                      FON   +49.(0)341.300-6478
          Samstag, 28. Juli 2018                                      FAX   +49.(0)341.300-6475
                                                                      www.mdr.de
05:20     Quick d e
          Spielfilm Deutschland 1932

          Eva Prätorius ist 21 Jahre alt und langweilt sich bei
          ihrem Aufenthalt in einem Luxussanatorium. Ihr
          einziges Interesse gilt dem Musikclown Quick, den sie       Leipzig, 18.06.2018
          jeden Abend aufs Neue im Theater bewundert. Als er          Seiten 82
          jedoch ungeschminkt vor ihr steht, erkennt sie ihn
          nicht. Quick hat längst ein Auge auf die junge Frau
          geworfen, möchte aber als Mensch und nicht als Star
          geliebt werden. Kurzerhand stellt er sich als Varieté-
          Direktor Henkel vor. Doch für Eva gibt es keinen außer
          Quick.

          Die 21-jährige Eva Prätorius (Lilian Harvey) residiert
          gelangweilt im edlen Sanatorium Sonneneck, das von
          dem angesehenen Professor Bertram (Albert von
          Kersten) geführt wird. Ihr einziges Interesse gilt dem
          Musikclown Quick (Hans Albers), den sie allabendlich
          in der Varietévorführung des "Apollo"-Theaters
          bewundert. Auch Quick beginnt sich für die junge
          Frau, die ihn bei jeder Vorstellung aus ihrer Loge
          anhimmelt, zu interessieren. Die sich anbahnende
          Liaison löst bei einem anderen Kurgast, Herrn von Pohl
          (Willy Stettner), den alle nur "Dicky" nennen, großes
          Unbehagen aus, hat er doch selbst ein Auge auf Eva
          geworfen - genau wie Professor Bertram.

          Die kesse Eva gibt beiden einen Korb und macht sich
          stattdessen auf die Suche nach Quick. Als dieser jedoch
          am helllichten Tag im "Apollo" ungeschminkt vor ihr
          steht, erkennt sie ihn nicht. Kurzerhand stellt er sich
          als Varieté-Direktor Henkel vor. So nett er auch ist, für
          einen Direktor interessiert sich Eva herzlich wenig: Ihr
Samstag, 28. Juli 2018                             MDR Programmwoche 31 / 2018

         Traummann heißt Quick! Als er die Chance bekommt, in der Maskierung des
         Clowns auch im Sanatorium aufzutreten, sagt Quick zu. Sofort ist Eva Feuer und
         Flamme, aber ihre Gefühle kühlen ebenso rasch ab, als sie am nächsten Tag im
         Theater erneut auf den vermeintlichen Direktor Henkel trifft.

         Guter Rat ist teuer, denn Quick möchte als Mensch und nicht als Star geliebt
         werden. Da kommt sein Manager Lademann (Paul Hörbiger) auf eine zündende
         Idee: Er überredet Clock (Paul Westermeier), den ständig betrunkenen Freund
         der beiden, sich als Quick auszugeben. Der Plan scheint aufzugehen. Doch als
         die junge Frau nach der Begegnung mit dem falschen Star entsetzt davonläuft,
         trifft sie auf den echten Direktor Henkel (Carl Meinhard) und versteht gar nichts
         mehr.

         Ganz auf den Charmeur Hans Albers und die quirlige Lilian Harvey
         zugeschnittene Komödie - mit liebenswert schnoddrigen Dialogen, kleinen
         eleganten Frechheiten und Musik, die im Ohr bleibt. Albers singt "Gnäd'ge
         Frau, komm und spiel mit mir!" und hält mit seinem Clown wunderbar die
         Waage zwischen Humor und Melancholie. Harvey verkörpert die "kleine süße
         Frau", die fast an ihrem Glück vorbeiläuft. Regie führte der gebürtige Dresdner
         Robert Siodmak, der einer jüdischen Familie entstammte. Bereits sein nächster
         Film, "Brennendes Geheimnis" (1933), wurde von der nationalsozialistischen
         Diktatur verboten. Wie viele Filmschaffende seiner Zeit verließ er Deutschland.
         In Hollywood machte er sich in den 1940er-Jahren mit Kriminalfilmen und
         Thrillern einen Namen. Erst ab Mitte der 1950er-Jahre führte Siodmak wieder in
         Deutschland Regie, u.a. bei drei Karl-May-Verfilmungen.

         Vor 100 Jahren, am 18. Dezember 1917, wurde die Ufa (Universum-Film AG)
         gegründet. Eng verbunden mit dem Staat, der Deutschen Bank und
         konservativen Kapitalgruppen, dominierte sie die deutsche Filmindustrie in den
         Jahren 1917 bis 1945. Weder davor noch danach konnte ein Filmkonzern in
         Deutschland eine solche Fülle an Künstlern und Stars vereinen und zugleich
         derartig Macht und Einfluss gewinnen. In einem Wechselbad politischer
         Ereignisse suchten die Menschen Ablenkung und Unterhaltung; Komödien,
         Dramen und Ausstattungsfilme hatten Konjunktur.

         Musik: Hans-Otto Borgmann, Gérard Jacobson, Werner Richard Heymann
         (Titellied)
         Kamera: Günther Rittau, Otto Baecker
         Buch: Hans Müller
         Vorlage: Nach dem Bühnenstück von Félix Gandéra
         Regie: Robert Siodmak

         Quick: Hans Albers
         Eva Prätorius: Lilian Harvey
         Herr von Pohl, "Dicky": Willy Stettner
         Professor Bertram: Albert von Kersten
         Lademann, Manager: Paul Hörbiger

                                                                                     Seite 2/82
Samstag, 28. Juli 2018                              MDR Programmwoche 31 / 2018

         Direktor Henkel: Carl Meinhard
         Clock: Paul Westermeier
         Marion, Tänzerin: Genia Nikolajewa
         Frau Koch: Käthe Haack
         Charlotte, Evas Hausmädchen: Flockina von Platen
         Oberkellner: Fritz Odemar
         und andere

         (89 Min.)

06:50    Paulas Sommer (2/6) a e f
         Ich kann wieder tanzen!
         Familienserie Deutschland 2007

         Doppelfolge 2
         Paulas ist schlecht drauf. Alle trainieren mit den Pferden und nur sie hängt bloß
         rum. Wild entschlossen greift sie zur Selbsthilfe und schneidet sich den Gips auf.
         Entsetzt packt Eva sie ins Auto. Erst beim Orthopäden erfährt sie von Paulas
         Plänen, nach der Schule auf eine Ballett-Akademie zu gehen und, wie wenig sie
         überhaupt von ihrer Tochter weiß. Der Gips bleibt ab und der Arzt erlaubt
         Paula, wieder mit leichtem Training zu beginnen. Ausgelassen bummeln Eva
         und Paula durch die Stadt und genießen ihren ersten "Mutter-Tochter-Tag". Zur
         Erinnerung schenkt Eva Paula ein Armband. Wieder zu Hause, läuft Paula
         überglücklich zu Morning Star in den Stall. Inzwischen sind Fee, Finn und Juri
         vom Badeausflug mit den Pferden zurück und veranstalten in der Reithalle eine
         "Wüstenrallye" mit Finns Quad. Es kommt zu einem Riesenkrach, als Max sie
         entdeckt. Als Fee versucht, ihren Vater schmeichelnd um den Finger zu wickeln,
         entdeckt sie Paula hinter der Bande. Gezielt lässt sie eine sehr verletzende
         Bemerkung los. Paula hat nun endgültig von Fee die Nase voll. Wütend
         schnappt sie sich Finns Fahrrad und haut ab.

         Eva und Jürgen haben im Reitstall heimlich einen Ballettraum eingerichtet und
         Paula ist überglücklich. Juri ist begeistert, als er sie tanzen sieht und Paula
         überspielt ihre Probleme mit dem Fuß. Sie sieht die Welt durch die rosa-rote
         Brille und im Hochgefühl fällt sie spontan Morning Star um den Hals, der
         normalerweise keinen Menschen so dicht an sich heran lässt. Aber dieses Mal
         hält er still. Inzwischen tobt Fee vor Eifersucht, doch weder Eva noch Max
         wollen sich auf eine Diskussion mit ihr einlassen. Als auch bei Miguel ihre
         Sticheleien gegen Paula nicht greifen wollen, schnappt sie sich zornig ihr
         Lieblingspferd Chin-Chin und treibt die Stute im wilden Galopp über die Felder.
         Fee befindet sich in großer Gefahr, weil das Pferd nicht ausgeritten werden
         darf, und in Panik starten Eva, Jürgen, Finn und Juri eine Suchaktion. Es kommt
         zu einer emotionalen Aussprache zwischen Fee und Eva: seit Paula da ist, fühlt
         sich Fee von Eva nicht mehr wahrgenommen. Genervt beendet Max das
         Gespräch, indem er Fee leichtfertig auch ein Armband wie Paulas verspricht,
         woraufhin Eva die beiden wortlos stehen lässt. Am Abend kommt es zu einer
         lautstarken Auseinandersetzung und Paula, Fee und Finn wissen, dass sie jetzt

                                                                                      Seite 3/82
Samstag, 28. Juli 2018                             MDR Programmwoche 31 / 2018

         zusammen halten müssen.

         Musik: Thomas Hettwer, Madeleine Hettwer
         Kamera: Jan Lehmann
         Buch: Brigitte Blobel
         Regie: Brigitta Dresewski

         Paula: Maria Vogt
         Fee: Marie Seiser
         Finn: Oliver Moser
         Eva: Saskia Fischer
         Max: Johannes Steck
         Juri: Eric Bouwer
         Zora: Deliah-Deborah Wagner
         Miguel: Juan Enrique Garcia Segado
         und andere

         (56 Min.)

         Kissenkino
07:45    Pik & Amadeus - Freunde wider Willen a e f
         Spielfilm Deutschland 2006

         Die 13-jährige Pauline, genannt Pik, will die vom finanziellen Ruin bedrohte
         Tierpension ihrer Großmutter retten. Ihre flotte Gesangsdarbietung auf dem
         Kölner Flughafen bringt ihr jedoch nicht das benötigte Geld, sondern nur
         Probleme mit der Polizei ein. Zusätzlichen Ärger bekommt Pik mit dem
         korrupten Polizisten Kowatsch, den sie auf der Polizeiwache zufällig bei seinen
         krummen Geschäften überrascht. Pik muss schleunigst untertauchen und
         schleicht sich als französische Austauschschülerin in die Familie der
         wohlhabenden Operndiva Ida Königstein ein. Als Kowatsch ihr auf die Spur
         kommt, muss Pik erneut fliehen. Dabei hängt sich ihr Amadeus an die Fersen,
         der vereinsamte Sohn der Königsteins. Aber nur dank Amadeus' cleverer Idee
         kann Pik dem zwielichtigen Kowatsch ein Bein stellen, indem sie eine in jeder
         Hinsicht rettende Entführung vortäuscht.

         Seit dem Tod ihrer Mutter lebt die kecke 13-jährige Pik (Sidonie von Krosigk),
         die eigentlich Pauline heißt, bei ihrer Oma Wischonka (Gudrun Okras). Die
         gutmütige Großmutter betreibt eine Tierpension, die aufgrund der schlechten
         Zahlungsmoral ihrer Kunden vor dem finanziellen Ruin steht. Als auch noch das
         Futter ausgeht, macht Pik sich auf den Weg, um bei den Passagieren am
         Flughafen mit einer flotten Gesangsdarbietung ein wenig Geld aufzutreiben.
         Die respektlose Göre mit dem losen Mundwerk bekommt dabei prompt Ärger
         mit der Polizei. Pik will sich davonstehlen, wird jedoch unfreiwillig Zeuge, wie
         der korrupte Polizist Kowatsch (Andreas Hoppe) Drogen aus der
         Asservatenkammer stielt.

                                                                                    Seite 4/82
Samstag, 28. Juli 2018                             MDR Programmwoche 31 / 2018

         Auf der Flucht vor dem gesetzlosen Ordnungshüter gibt Pik sich spontan als
         französische Austauschschülerin aus und taucht bei der Operndiva Ida
         Königstein (Sonja Kirchberger) unter. Die exzentrische Sängerin lebt mit ihrem
         Gatten Herrmann (Heinrich Schafmeister) und ihrem Sohn Amadeus (Robin
         Becker) in einer üppigen Villa, deren Komfort Pik, die auf dem Rummelplatz
         groß wurde, fast die Sprache verschlägt. Als Kowatsch sie hier aufspürt, muss
         Pik flüchten und hat nun auch noch den verwöhnten Amadeus am Bein, den sie
         eigentlich furchtbar findet. Aber nur dank seiner Hilfe kann Pik schließlich eine
         ausgekochte Entführung vortäuschen, bei der Omas Brieftauben als geflügelte
         Geldboten der Polizei einige Rätsel aufgeben.

         Mit liebevollen Detailbeobachtungen an Mensch und Tier setzte Dominikus
         Probst diese turbulente und unterhaltsame Familienkomödie nach einem Buch
         von Dorothee Schön in Szene. Neben Sonja Kirchberger, Heinrich Schafmeister
         und Gudrun Okras überzeugen die jugendlichen Darsteller Robin Becker und
         vor allem die bezaubernde Sidonie von Krosigk, die mit ihrem Rotschopf und
         ihrer frechen Präsenz an Pipi Langstrumpf erinnert. In den weiteren Rollen
         spielen Rudolf Kowalski als Kommissar und Ulrike Bliefert als Haushälterin der
         Königsteins.

         Musik: Rodolfo Guzmán Tenore, Jörg Lemberg
         Kamera: Peter Ziesche
         Drehbuch: Dorothee Schön
         Regie: Dominikus Probst

         Pik: Sidonie von Krosigk
         Amadeus: Robin Becker
         Ida Königstein: Sonja Kirchberger
         Herrmann Königstein: Heinrich Schafmeister
         Oma: Wischonka Gudrun Okras
         Kowatsch: Andreas Hoppe
         Hanni: Ulrike Bliefert
         Kommissar Hetzel: Rudolf Kowalski
         Pöhl: Herbert Schäfer
         Beamtin Becker: Sabine Flack
         Taubenexperte: Erwin Grosche
         Herr Böderstedt: Karl-Heinz Gierke
         Polizist Blacher: Lutz Reichert
         Polizist Wössel: Eric Benz
         und andere

         (88 Min.)

09:15    Rentner haben niemals Zeit e
         Heiratspläne/Ausreißer
         Familienserie DDR 1978/1979

                                                                                     Seite 5/82
Samstag, 28. Juli 2018                            MDR Programmwoche 31 / 2018

         Heiratspläne
         Eduard Pappke, der auf Freiersfüßen von Stadt zu Stadt reist, um aus einem
         Stapel Annoncenzuschriften die Dame seines Herzens auszuwählen, bezieht für
         einige Tage bei Frau Klein Quartier. Sein Erscheinen weckt Pauls Misstrauen. Er
         befürchtet, dass seine Nachbarin einem Heiratsschwindler ins Netz gehen
         könnte. Um dies zu verhindern, fühlt er dem unternehmungslustigen Kavalier
         erst einmal gründlich auf den Zahn. Der Erfolg seines beherzten Eingreifens ist
         allerdings nur von kurzer Dauer.

         Ausreißer
         Eines Abends steht Pauls Enkel vor der Tür und hat beschlossen, zukünftig bei
         den Großeltern zu leben. Er fühlt sich zu Hause vernachlässigt. Ein kleines
         Schwesterchen beansprucht oft die ganze Zuwendung seiner Eltern. Auch Oma
         Anna würde den Enkelsohn gern für einige Jahre zu sich nehmen. Sie meint,
         dass ihre Tochter Annelore mit Beruf und zwei Kindern manchmal überfordert
         ist und Andreas bei ihr liebevoller umsorgt wäre. Behutsam weckt Paul bei dem
         Jungen Verständnis für seine Eltern und bei Anna die Einsicht, dass ein Kind
         auch in schwierigen Situationen zur Mutter gehört.

         Musik: Henry Krtschil
         Buch: Ursula Damm-Wendler, Horst Ulrich Wendler
         Regie: Horst Zaeske

         Anna Schmidt: Helga Göring
         Paul Schmidt: Herbert Köfer
         Maria: Karin Ugowski
         Karl-Heinz: Heinz Behrens
         Sattler: Edgar Külow
         Hanna: Irma Münch
         und andere

         (49 Min.)

10:05    Alles Klara (40) i a e f h
         König der Gartenzwerge
         Fernsehserie Deutschland 2016

         Klara Degen passt auf den Hund Gustav auf. Der jedoch büxt ihr bei einem
         Spaziergang aus und buddelt kurz darauf in einem recht verwilderten Garten in
         der Wohnsiedlung im Fliederweg die Überreste einer fast vollständig
         verbrannten Leiche aus. Mit dem Schienbeinknochen macht er sich aus dem
         Staub, was insbesondere Dr. Münster zutiefst bedauert. Hauptkommissar Paul
         Kleinert und seine Kollegen der Kripo Harz stürzen sich in die Ermittlungen.

         Die wenigen Überreste des Toten geben den Anschein, dass es sich dabei um
         den Bewohner des Hauses handelt, Valentin Kaloschke, Betreiber eines Import-

                                                                                    Seite 6/82
Samstag, 28. Juli 2018                             MDR Programmwoche 31 / 2018

         /Exportgeschäfts und selbsternannter "König der Gartenzwerge". Kaloschke
         wurde seit drei Wochen nicht mehr gesehen. Verdächtig sind nicht nur seine
         Verlobte Gudrun Jänner, die Betreiberin eines Tierkrematoriums, sondern auch
         die direkten Nachbarn von Kaloschke, Ilse und Heribert Sondermann, sowie
         Opa Hansen, der seinen Enkel Jakob aufzieht. Im beschaulichen Fliederweg
         herrscht ein regelrechter "Krieg am Gartenzaun" mit viel Aggressionspotenzial,
         was letztlich zum Mord geführt haben könnte.

         Der Fall scheint so gut wie gelöst, doch dann kommt es zu einer
         überraschenden Wendung, welche die Ermittlungen wieder zurück auf Anfang
         setzen. Während Klara den Schienbeinknochen samt Gustav sucht, kämpft
         Kleinert mit der beiläufigen Mitteilung von Klaras Freund, dass die beiden in
         den nächsten Tagen in ein Haus nach Goslar umziehen werden.

         Buch: Khyana el Bitar
         Regie: Thomas Freundner

         Klara Degen: Wolke Hegenbarth
         Paul Kleinert: Felix Eitner
         Tom "Ollie" Ollenhauer: Christoph Hagen Dittmann
         Jonas Wolter: Jan Niklas Berg
         Dr. Gertrud Müller-Dietz: Alexa Maria Surholt
         Dr. Münster: Jörg Gudzuhn
         Kati Herrmann: Sophie Lutz
         Lutz Christoph: Sebastian Achilles
         Opa Hansen: Jürgen A. Verch
         Jakob Hansen: Moritz Hoyer
         Gudrun Jänner: Katarina Gaub
         Heribert Sondermann: Lutz Blochberger
         Ilse Sondermann: Regine Hentschel
         Valentin Kaloschke: Gode Benedix
         und andere

         (48 Min.)

10:55    Tierärztin Dr. Mertens (56) i a e f h
         Schluckbeschwerden
         Fernsehserie Deutschland 2016

         Susannes Leben wird nicht ruhiger. Zum einen setzt sie sich für ihre Mitarbeiter
         ein, die immer mehr unter dem Druck des neuen Zoodirektors leiden. Zum
         anderen schluckt sie ihren Ärger hinunter und ist um Ausgleich und Sachlichkeit
         bemüht. Selbst als es Dr. Roman Blum gelingt, dass ihr Vater seine Stelle als
         Kurator aufgibt. Doch irgendwann platzt ihr der Kragen und es kommt zu
         einem offenen Schlagabtausch zwischen ihr und Blum. Zusätzlich spürt sie, dass
         ihr neuer Chef etwas verheimlicht. Vorerst kommt aber nur Christoph dahinter,
         da er im selben Hotel wie Blum wohnt: Blum leidet an Multipler Sklerose, deren

                                                                                    Seite 7/82
Samstag, 28. Juli 2018                             MDR Programmwoche 31 / 2018

         Symptome er so gut es geht zu verheimlichen versucht.

         Doch auch Jonas ist auf Konfrontationskurs und Luisa leidet so sehr unter der
         Trennung ihrer Pflegeeltern, dass es sich negativ auf ihre schulischen Leistungen
         auswirkt. Sie hat Angst vor dem Umzug, ist launisch und verbarrikadiert sich
         hinter Unnahbarkeit, besonders gegenüber Christoph.

         Ähnlich abweisend verhält sich auch ein kleiner Junge, dem seine Mutter ihren
         neuen Lebensgefährten vorstellen will. In einem spontanen Wutanfall
         schleudert er die Autoschlüssel mitten in die Savanne, wo sie von einem
         Straußenweibchen verschluckt werden. In einer Notoperation kann Susanne das
         Tier in letzter Sekunde retten, doch ausgerechnet Annett spielt Blum
         vertrauliche Unterlagen über den riskanten Eingriff in die Hände.

         Musik: Thomas Klemm
         Kamera: Reiner Lauter
         Buch: Kerstin Höckel
         Regie: Thomas Nennstiel

         Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz
         Dr. Roman Blum: Ralph Herforth
         Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek
         Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß
         Charlotte Baumgart: Ursela Monn
         Conrad Weidner: Thorsten Wolf
         Tierpflegerin Annett: Anna Bertheau
         Jonas Mertens: Lennart Betzgen
         Luisa Mertens: Deborah Mary Schneidermann
         Frau Weber: Marina Krogull
         Oberbürgermeister Herrenbrück: Frank Sieckel
         Tierpfleger Frank Milan: Marcel Glauche
         Leon: David Schlichter
         Maja: Soma Pysall
         Mutter Jeanette: Elena Uhlig
         Pit: Bülent Sharif
         und andere

         (48 Min.)

         Der Osten - Entdecke wo Du lebst
11:45    Der Erfurter Hauptbahnhof i a e f
         Film von Galina Breitkreuz

         Der Erfurter Hauptbahnhof ist seit 170 Jahren nicht nur Ausgangs- und
         Endpunkt unstillbarer Sehnsucht, sondern auch ein Ort stetiger Veränderung. Er
         ist das Herz der Stadt und es schlägt rund um die Uhr, 24 Stunden. Doch wer
         sind die Menschen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass alles reibungslos

                                                                                     Seite 8/82
Samstag, 28. Juli 2018                            MDR Programmwoche 31 / 2018

         funktioniert? Und für wen bedeutet der Bahnhof Heimat und Fernweh
         zugleich?

         Der Umbau des Bahnhofs und die Neueröffnung der ICE Strecke München-
         Berlin waren die letzten großen Herausforderungen, die unter anderem
         Christine Kromke zu meistern hatte. Sie hat 1977 auf dem Erfurter Bahnhof ihre
         Ausbildung als Lehrling bei der Deutschen Reichsbahn begonnen und ist heute
         die Bahnhofschefin. Die 4.100 Quadratmeter mit einem breiten Angebot an
         Dienstleistungen, Handel und Gastronomie gehören ebenso zu ihrem
         Verantwortungsgebiet, wie die 154 Meter lange, gläserne Bahnsteighalle und
         der reguläre Zugverkehr mit durchschnittlich 34.000 Reisenden, die den Ort
         täglich passieren.

         Die Journalistin, Moderatorin und erfolgreiche Buchautorin Christine
         Westermann wurde in Erfurt geboren. Ihr Vater Ewald Westermann gehörte zu
         den wichtigen Akteuren des demokratischen Aufbruchs in seiner Heimatstadt
         und war Gründungsmitglied der Liberal-Demokratischen Partei. Als die SED
         damals begann, die Blockparteien politisch zu vereinnahmen, widersetzte er
         sich. Als Freunde ihn warnten, dass sein Name auf einer schwarzen Liste steht,
         verlässt er 1953 die DDR. Mit dem Zug fuhr er vom Erfurter Hauptbahnhof in
         Richtung Berlin Friedrichstraße. Nur wenige Tage später folgten die damals
         vierjährige Christine Westermann und ihre Mutter.

         Auch für den gebürtigen Erfurter Bernd Römer, seit 1976 Gitarrist der Rockband
         Karat, ist der Bahnhof ein Ort tiefer Sehnsucht. Im Bahnhof seiner Heimatstadt
         fand 1967 nicht nur sein erster Auftritt statt, sondern von hier aus fuhr der
         kleine Junge mit seiner Mutter zu seiner Großmutter nach Wuppertal.

         Für Andreas Welskop, der jahrelang Clueso managte, sind der Bahnhof und der
         angrenzende Güterbahnhof ein Ort permanenter Veränderung. Für den jungen
         Musiker Clueso und ihn wird der alte Güterbahnhof zum musikalischen Zuhause
         namens "Zughafen". In Eigenleistung restaurieren sie das Areal, das heute ein
         Treffpunkt für Künstler und Gastronomen ist. Nur einen Steinwurf entfernt
         kann der Erfurter Hauptbahnhof mit seinem "hippen Ableger" punkten.

         Der Film entdeckt aus einer sehr persönlichen Perspektive die wechselvolle
         Geschichte und Geschichten des Erfurter Hauptbahnhofs.

         (MDR 20.03.2018)

11:45    Luzyca i a f
         (MDR SACHSEN)

12:15    MDR Garten i a e f
         (MDR 22.07.2018)

                                                                                      Seite 9/82
Samstag, 28. Juli 2018                              MDR Programmwoche 31 / 2018

12:45    Unser Dorf hat Wochenende i a e f
         Dornheim

         Nur vier Kilometer östlich von Arnstadt liegt das kleine Örtchen Dornheim. Hier
         hat vor über 300 Jahren Johann Sebastian Bach seine erste Frau Maria Barbara
         geheiratet. Die Traukirche ist eine richtige Augenweide, doch das war nicht
         immer so. Kurz nach der Wende war die Kirche in einem katastrophalen
         Zustand - die Luftfeuchtigkeit war viel zu hoch, der Turm stand schief, die
         Wände drifteten auseinander. Rettung war nicht in Sicht, man wollte die
         Traukirche sogar abreißen. Doch nicht mit den Dornheimern! 1996 gründeten
         sie einen Förderverein und begannen mit viel Engagement die Kirche wieder
         herzurichten. Heute hat dieser Verein über 180 Mitglieder aus der ganzen Welt.

         Auch die Besucher kommen von überall her, um die Traukirche von Bach zu
         sehen oder dort sogar zu heiraten. Liebevoll kümmern sich die Dornheimer bis
         heute um ihre Augenweide und jeder fasst mit an, wo er kann. Der Chef der
         Kleingartensparte übernimmt die Pflege der Grünanlagen, der dorfeigene
         Maler kümmert sich um alles, was einen neuen Anstrich braucht und die
         geschichtskundigen Vereinsvorsitzenden geben ihr Wissen in Führungen weiter.
         Die Kirche ist wieder fester Mittelpunkt des Dorfes und auch einen Kirchenchor
         gibt es wieder.

         Doch in Dornheim gibt es noch viel mehr zu entdecken, die Spuren von Luther,
         dicke Karpfen, Mädchen auf Einrädern und Damenklatsch in der alten
         Dorfkneipe.

         (MDR 11.06.2017)

13:15    Unsere köstliche Heimat i a f
         Die Barbe aus Barby
         Ein Film von Christiane Probst

         Ein altes Rittergut im Salzlandkreis, das Herzog August von Sachsen-Weißenfels
         im 17. Jahrhundert seiner Braut schenkte, das ist die "Augustusgabe Barby". Ein
         Idyll mit Streuobstwiesen, einem Kunsthof und einigen Tieren. Hier kann man
         die Hektik des Alltags hinter sich lassen, die Natur und all ihre Gaben in vollen
         Zügen genießen.

         Chefin Katharina Zenker-Kanzler empfängt jeden mit offenen Armen. Sie kocht
         mit viel Leidenschaft und verwöhnt ihre Gäste mit regionalen, kreativen
         Gaumenfreuden. Die Küche benutzt alles, was hier wächst und gedeiht. Die
         Kartoffeln werden selbst angebaut, das Brot können Besucher selbst backen,
         viele verschiedene essbare Blüten und Kräuter gibt’s aus dem eigenen
         Kräutergarten. Und auch die Eier kommen selbstverständlich von den Hühnern
         des Hofes.

         Ein ganz typisches Gericht aus der Region - hier, wo die Saale in die Elbe

                                                                                      Seite 10/82
Samstag, 28. Juli 2018                             MDR Programmwoche 31 / 2018

         mündet - ist die frisch gefangene Barbe. Mit Quarkkeulchen und
         Wiesenkräutersalat aus dem Garten ist sie eine Delikatesse.

         Katharinas Vater Günter Zenker ist Künstler. Die Türen seines Ateliers stehen für
         die Besucher offen. Bei einem Malkurs können sie selbst kreativ werden. Seit
         1912 gehört das Anwesen der Familie Zenker – sie hat es durch wechselvolle
         Zeiten geführt. Mittlerweile bewirtschaften es drei Generationen gemeinsam,
         denn Katharinas 17-jähriger Sohn Christoph möchte einmal in die Fußstapfen
         seiner Mutter treten und das Gut weiterführen.

         (MDR 17.05.2014)

13:30    MDR vor Ort i a f
         Familienspaß rund um die Rappbode

13:58    MDR aktuell i a e f

14:00    Sport im Osten i a e f

17:55    MDR aktuell i a e f
         mit Wetter

18:00    Heute im Osten - Reportage

18:15    Unterwegs in Thüringen i a e f
         Unterwegs im Erfurter Seenland

18:45    Glaubwürdig: Georg Jahn i a e f

         Wenn Georg Jahn auf der Autobahn unterwegs ist, dann weiß er an fast jeder
         Raststätte, wo die Toiletten sind und das Bistro. Der Innenausbau lag und liegt
         in seiner Hand bzw. in denen seiner fast 100 Angestellten. Auch in Shops
         bekannter Modeketten und Fastfood-Restaurants hat er seine Spuren
         hinterlassen.

         Georg Jahn hat klein angefangen, als er 1990 die Tischlerei in Bad Blankenburg
         von seinem Vater übernahm. Doch 2004 durchlebte er die schwärzesten
         Wochen seines Lebens, er konnte die Gehälter seiner Mitarbeiter nicht mehr
         bezahlen. Schließlich packte Georg Jahn eine Gelegenheit beim Schopfe:
         Nachdem er monatelang vergeblich versuchte, bei einem großen Raststätten-
         Betreiber einen Termin zu bekommen, setzte er sich kurzerhand bei einer
         Neueröffnung an den Tisch des Unternehmenschefs. Er stellte ihm seine
         Leistungen vor und wenige Wochen später lag ein Vertrag über mehrere
         Millionen Euro auf seinem Tisch. Georg Jahn wurde nicht angst und bange, er
         ging mit Gottvertrauen an die Umsetzung des Auftrages.

                                                                                    Seite 11/82
Samstag, 28. Juli 2018                                MDR Programmwoche 31 / 2018

         Der Chef will nicht nur am Sonntag Christ sein, sondern auch in der Woche. Und
         es ist für ihn kein Wettbewerbsnachteil, im Gegenteil: Seine Mitarbeiter wissen,
         dass sie sich auf ihn verlassen können - so wie damals, als er sich ein Herz fasste
         und dem Raststätten-Betreiber auf die Pelle rückte.

         (MDR 15.07.2017)

18:50    Wetter für 3 i a e f
         Die Wetterschau für Mitteldeutschland

18:54    Unser Sandmännchen i a e f
         Pittiplatsch
         Zwei Eiswaffeln im Briefkasten

19:00    Ländermagazine i a e f

         19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f

         19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f

         19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f

19:30    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

19:50    Der schönste Sommer meiner Kindheit (5/9) i a e f
         (Pressetext siehe Folge 1, 23. Juli 2018, 19:50 Uhr)

20:15    Starnacht am Wörthersee i a e f h
         Open-Air-Show präsentiert von Barbara Schöneberger und Alfons Haider

         In traumhafter Naturkulisse - am schönen Wörthersee in Kärnten/ Österreich -
         werden Stars erwartet wie Andreas Gabalier, KLUBBB3, Roland Kaiser, Vanessa
         Mai, Nik P., Sasha, Beatrice Egli u.v.m.

22:30    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

22:45    Olaf macht Mut i a e f
         Die Schubert-Show!

         Olaf Schubert hat eine Fernsehshow: "Olaf macht Mut". Und damit sich das
         Wunder im Pullunder beim Vergewaltigen des Bösen und Verteilen des
         Richtigen nicht verzettelt, ist er dabei nicht allein. Der attraktive Julius Fischer,
         Slam Poet und Musiker, steht ihm zur Seite. Souveräner Host seiner eigenen TV
         Show "Comedy mit Karsten" haut Fischer dem Olaf auf die Finger und grätscht

                                                                                         Seite 12/82
Samstag, 28. Juli 2018                              MDR Programmwoche 31 / 2018

         dem untergewichtigen, aber überbegabten Universalgenie bei Bedarf in die
         Rhomben.

         Wohltuend unpassende Gäste, diesmal Milo Moire, rumplige Musik und feinste
         Comedy finden sich zusammen zum ganz großen Brimbamborium, in dem Olaf
         Schubert selbstlos seine Botschaft unter den Bedürftigen verteilt - diesmal zum
         Thema Geld. Das ganz große Geld. Auch wenn dabei einiges auf der Strecke
         bleibt. Zum Beispiel das Kleingeld.

         In "Olaf macht Mut" steht Olaf Schubert ganz im Mittelpunkt. Er erklärt den
         Nährwert von Kunst, versucht bei der Schöpfung Gott einen besseren Plan
         unterzujubeln oder geht schlicht auf die Straße und umarmt Bedürftige. Auf
         der Bühne liefert er sich hitzige Wortgefechte mit seinem Blitzableiter Julius
         Fischer, der sich für den Redaktionsleiter der Show hält. Natürlich gibt es auch
         eine Band - denn wenn Olaf mit Worten nicht weiter kommt, singt er halt.

         (MDR 26.11.2017)

         Lange Nacht der Dampfschifffahrt
23:30    Legendäre Raddampfer (3) i a f
         Mit dem Diesbar auf der Elbe

         Mit mehr als 1.000 Kilometer Länge gehört die Elbe zu den größten Flüssen
         Europas. Der Strom prägt die Landschaften seit jeher. Insbesondere an seinen
         sächsischen Ufern reihen sich Kulturlandschaften, meisterhafte Bauwerke und
         herrliche Naturräume aneinander.

         Bereits seit 1836 befährt die Sächsische Dampfschifffahrt einen der reizvollsten
         Flussabschnitte - zwischen Dresden und dem Nationalpark Sächsische Schweiz.
         Prunkstück der Flotte ist der Raddampfer Diesbar, der mit der einzigen
         Dampfermaschine fährt, die noch mit Kohle betrieben wird. 1884 gebaut, ist
         der Diesbar bis heute zuverlässig auf der Elbe unterwegs. Das Schiff mache
         beschwerdefrei, die Zeit würde sich entschleunigen, meint Schiffsführer
         Andreas Weber. Das liege am Schiff, aber vor allem an der einzigartigen
         Landschaft, mit ihren mediterran anmutenden Weinterrassen im Norden, der
         Kulturmetropole Dresden und dem wildromantischen Elbsandsteingebirge.
         1990 entstand rund um dieses ungewöhnliche Gebirge aus Kalkstein der
         Nationalpark Sächsische Schweiz, ein Paradies für Geologen, Kletterer oder
         Abenteurer.

         Der Diesbar macht sich auf eine rund 70 Kilometer lange Reise in den Süden.
         Nach einem Zwischenstopp an den Dresdener Elbterrassen fährt der Diesbar
         entlang entlegener Burgen und Schlösser. Bald schon wird die Elbe immer
         gewundener, die Hänge immer steiler. Es ist eine Reise in die Wildnis, begleitet
         von Menschen, die aus unterschiedlichen Perspektiven einen exklusiven Blick in
         die sächsische Schweiz ermöglichen.

                                                                                     Seite 13/82
Samstag, 28. Juli 2018                             MDR Programmwoche 31 / 2018

         (ARTE 04.04.2012)

         (VPS-Datum: 29.07.2018)

         Lange Nacht der Dampfschifffahrt
00:15    Elbaufwärts - eine Saison mit dem Raddampfer (1) a f

         Die "Sächsische Dampfschifffahrt" ist mit neun historischen Raddampfern im
         Alter zwischen 80 und 130 Jahren die älteste und größte Raddampferflotte der
         Welt. Mit ihren Dampfmaschinen und Schaufelrädern sind die Schiffe der
         Dresdner Raddampferflotte eigentlich längst Technikgeschichte. Dennoch
         fahren sie täglich - elbaufwärts vorbei am Blauen Wunder, an Schloss Pillnitz
         und Festung Königstein, bis in die Sächsische Schweiz.

         Die Doku-Soap erzählt in vier Teilen vom Alltag an Bord des Raddampfers
         "Leipzig". Sie begleitet die vierköpfige Besatzung, das Service-Personal und die
         Köche eine Saison lang, zwischen März und November. Wir erleben das Schiff
         und seine technischen und historischen Besonderheiten aus dem Blickwinkel
         der Mannschaft: die Erfolge, die Pannen, die Probleme und den Spaß, Teil einer
         Raddampfer-Besatzung zu sein.

         "Ein altes Schiff ist wie ein altes Haus, immer gibt es was zu tun", sagt Kapitän
         Lutz Peschel - und schickt seine Mannschaft zum dreiwöchigen Arbeitseinsatz,
         bevor die Crew zu einer ersten Probefahrt aufbrechen kann. Der erste
         Arbeitstag nach drei Monaten Winterpause: Im März kehren Kapitän Lutz
         Peschel und seine Kollegen Jörg Sämann (Maschinist), Roberto Lemke
         (Steuermann) und Thomas Radtke (Bootsmann) an Bord des "Leipzig" zurück.
         Es gibt viel zu tun nach der langen Pause. Überall an Bord wird gemalert,
         gewerkelt und instand gesetzt. Das Schiff hat in rauer Witterung Winterschlaf
         gehalten, und die Aufwachphase eines Dampfers ist lang. Bis sein Herz, die 2-
         Zylinder-Dampfmaschine in der Schiffsmitte, wieder schlägt, verbringt
         Maschinist Jörg Sämann viele Stunden zwischen Kolben, Ventilen und Brennern.

         Und dann ist es soweit: Zum ersten Mal setzt Jörg die Maschine in Gang und die
         Schaufeln des "Leipzig" in Bewegung. Die komplette Technik unterzieht er
         einer genauen Prüfung - vom Steuer bis zur Dampfpfeife. Läuft heute alles
         reibungslos, steht der ersten Passagierfahrt nichts mehr im Wege.

         (MDR 17.08.2009)

         Lange Nacht der Dampfschifffahrt
00:40    Elbaufwärts - eine Saison mit dem Raddampfer (2) a f

         Ausverkauft bis auf den letzten Platz, geschmückt und gewienert, so startet der
         "Leipzig" zur traditionellen Dampferparade am 1. Mai. Trotz Arbeit - bei
         blauem Himmel und Sonnenschein ist es ein Feiertag für die Besatzung: Bis

                                                                                    Seite 14/82
Samstag, 28. Juli 2018                             MDR Programmwoche 31 / 2018

         hoch nach Pillnitz jubeln die Dresdner auf beiden Uferseiten der laut
         pfeifenden Raddampferflotte zu, die ganze Stadt scheint auf den Beinen.

         "Das sind die schönsten Tage, da kommt man auch gern schon etwas eher zur
         Arbeit", sagt Kapitän Lutz Peschel. Eine Meinung, die unter Deck nicht jeder
         teilt, denn die Service-Kräfte unter Leitung von Steffen Seidel kommen kaum
         zum Luftholen: 420 Gäste und eine feierwütige Band haben großen Durst
         mitgebracht, der bei den sommerlichen Temperaturen nicht nachlässt.

         Nur einer bleibt unbeeindruckt von dem Trubel: Maschinist Jörg. An Tagen wie
         diesen bleibt er lieber unbehelligt und lauscht den Geräuschen seiner 350 PS
         starken Dampfmaschine, während vor Schloss Pillnitz neun pfeifende,
         fauchende, und tönende Party-Dampfer aneinander vorbeiziehen. Jörg mag es
         lieber ruhig. So wie auf der Leerfahrt nach Königstein am Vorabend einer
         Sonderfahrt nach Tschechien. Ganz unter sich, beschließt die Crew, zu grillen
         und die verbleibenden, wenigen Nachtstunden an Bord zu verbringen.

         Der lauschige Abend und die außergewöhnliche Fahrt am nächsten Tag wird
         der Besatzung wohl für immer in Erinnerung bleiben. Nicht nur, weil Lutz
         erstmals als Schiffsführer den 70 Meter langen "Leipzig" heil durch die Schleuse
         Strekov (Schreckenstein) manövrieren muss.

         (MDR 18.08.2009)

         Lange Nacht der Dampfschifffahrt
01:05    Elbaufwärts - eine Saison mit dem Raddampfer (3) a f

         "Es ist nicht ganz mein Musikgeschmack", sagt Bootsmann Thomas Radtke über
         Dixieland-Jazz. Dennoch gehört die alljährlich stattfindende Riverboat-Shuffle
         des Dresdner Dixieland-Festivals auch für den 27-Jährigen zu den
         unterhaltsamsten Abendfahrten der Saison. Alle Schiffe der Sächsischen
         Dampfschifffahrt nehmen an dieser Parade teil. Der Abend ist lauschig, die
         Gäste sind bester Stimmung und gleich zwei Live-Bands sorgen für die passende
         musikalische Kulisse.

         Zu den eher außergewöhnlichen Momenten einer Raddampfer-Saison gehören
         für Lutz die an Bord stattfindenden Trauungen, so wie die von Martina und
         Maik. "Für die Hochzeitszeremonie sollte es etwas besonderes sein", sagt
         Martina und so beschlossen beide, sich auf dem "Leipzig" zwischen Schloss
         Albrechtsberg und Blauem Wunder das Ja-Wort zu geben.

         Nicht ganz so lieblich beginnt die nächste Charterfahrt des "Leipzig": Beim
         Ablegen stellt Jörg fest, dass eine der Radschaufeln gerissen ist. Nun müssen
         alle Mann mit anpacken, damit den Gästen an Bord nicht die Geduld ausgeht.
         Es wird nicht die einzige Panne bleiben: Auf der letzten Linienfahrt nach Bad
         Schandau präsentiert Roberto ein kürzlich entstandenes Leck im Schiffsrumpf
         und auch die Lieblingsfußball-Mannschaft Dynamo Dresden gibt beim

                                                                                   Seite 15/82
Samstag, 28. Juli 2018                             MDR Programmwoche 31 / 2018

         Auswärtsspiel in Jena kein gutes Bild ab. Und als wäre das noch nicht Grund
         genug, Trübsal zu blasen, wirft das Saisonende bereits seine Schatten voraus.

         (MDR 19.08.2009)

         Lange Nacht der Dampfschifffahrt
01:30    Elbaufwärts - eine Saison mit dem Raddampfer (4) a f

         Es ist der letzte Saisontag der Sächsischen Dampfschifffahrt. Doch am Anleger 5,
         der Heimat des "PD Leipzig", steht kein Raddampfer, sondern ein Motorschiff:
         "August der Starke". Der "Leipzig" liegt an einem Anleger in Kleinzschachwitz.
         Dort hat er kurz vor Saisonschluss einen Motorschaden erlitten. Die Crew ist
         enttäuscht, muss doch der feierliche Abschluss der gemeinsamen Monate auf
         der Elbe im 90er-Jahre-Ambiente begangen werden. Eine Beleidigung für jeden
         Dampfschiffer! Zu allem Elend fährt die Crew auf dem Hin- und Rückweg am
         gestrandeten "Leipzig" vorbei.

         Doch ohne Abschiedsfeier geht es auch nicht. Immerhin gehen sie alle nun bald
         für mehrere Monate getrennte Wege - Gastronomie und auch Besatzung.
         Winterpause. Bedingt durch den Motorschaden, bleibt die Crew noch drei
         weitere Wochen im Einsatz: Der "Leipzig" muss auf der Laubegaster Werft an
         Land gezogen werden. Dass dabei auch das Loch im Rumpf verschlossen wird,
         ist fast Nebensache. Denn alle beschäftigt nur ein Gedanke: Kann der schwere
         Motorschaden bis zum nächsten Saisonbeginn wieder behoben werden? Bis
         zum kommenden März, wenn es endlich wieder losgeht.

         (MDR 20.08.2009)

         Lange Nacht der Dampfschifffahrt
01:55    Transit Magdeburg - Der geheime Hafen i a e f
         Ein Film von Steffen Jindra

         Häfen haben ihre eigene Welt von Abenteuer, Ankommen und Abschied – nicht
         nur für Schiffer. Sie sind immer auch Umschlagplatz für zwielichtige Gestalten,
         wie Schmuggler, Spione oder leichte Mädchen.

         Auch davon kann der Magdeburger Hafen erzählen. Er gehört zu den größten
         Binnenhäfen Europas. Knapp zehn Kilometer die Elbe entlang geballte
         Wirtschaftskraft, kombiniert mit Hightech und umgeben von ausgetüftelten
         Schleusenwerken. Von hier aus sind über das Magdeburger Wasserstraßenkreuz
         alle wichtigen Metropolen des Kontinents per Schiff zu erreichen.

         Unter dem Label "Wissenschaftshafen" etablieren sich heute auch
         Forschungsinstitute und Start-Up-Unternehmen an den Kaimauern. Bis vor 25
         Jahren sah das anders aus. Da war der Hafen Hochsicherheitsareal. Für
         Unbefugte verboten! Eine abgeschlossene Welt, in der der Geheimdienst das
         Sagen hat.

                                                                                   Seite 16/82
Samstag, 28. Juli 2018                            MDR Programmwoche 31 / 2018

         Die Anfänge des Hafenbetriebes in Magdeburg reichen bis 1815 zurück. In
         steter Konkurrenz mit Hamburg wurden hier Agrarprodukte aus der
         Magdeburger Börde umgeschlagen – Zucker, Salz, Holz, Futter. Doch ein Tag
         ändert alles! Der 16. Januar 1945. Unter dem Beschuss von hunderten Bombern
         der Royal Air Force versinkt Magdeburg in Schutt und Asche.

         Nach der deutschen Teilung entwickelt sich der Hafen zur hoch sensiblen
         Transitzone mit einer hohen Mauer darum. Und dahinter? Ehemalige Schiffer
         aus dem Westen erzählen heute davon, wie sie drangsaliert wurden. Hinter
         dem Rücken der Stasi geht es im Hafen aber auch recht locker zu. Damen von
         zweifelhaftem Ruf finden sich immer wieder in der Nähe der Schiffe. Es wird
         geschmuggelt, gestohlen und getauscht – Kohlen aus der DDR-Staatsreserve für
         den heimischen Ofen, Tschechisches Bier gegen dringend benötigte Ersatzteile
         für die Kräne.

         Mit der Mauer um die DDR fällt auch die Mauer um die abgeschottete Welt des
         Magdeburger Hafens. Doch die Binnenschifffahrt hat nun keine große
         Bedeutung mehr. Erst seit der Jahrtausendwende gibt es wieder einen
         Aufschwung. Zeichen dafür sind der neue Hansehafen und der
         Wissenschaftshafen mit seiner "Denkfabrik".

         Axel Bulthaupt präsentiert diesen jahrzehntelang abgeschotteten Ort und er
         trifft Menschen, deren ganz persönliches Schicksal eng mit dem Hafen
         verbunden ist.

         (MDR 13.01.2015)

         Lange Nacht der Dampfschifffahrt
02:25    Echt i a e f
         Abenteuer Binnenschifffahrt

         Ampeln, Verkehrsfunk und eine Hightech-Zentrale zur Verkehrssteuerung.
         "Echt" ist unterwegs auf dem Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg. Ein
         atemberaubender Ort: Europas größte Bauanlage dieser Art mit riesigen
         Stahlkolossen, mächtigen Schleusen und Hebewerken. Hier kreuzen sich
         unterhalb die Elbe und gleich darüber der Mittellandkanal, der auf einer Länge
         von knapp einem Kilometer über eine Brücke in einen Trog fließt. Wie haben es
         Ingenieure geschafft, solch ein Bauwerk erdbebensicher zu konstruieren?

         Abenteuer Binnenschifffahrt – Kollisionen, Havarieren, Eisbrecher und
         Grundberührungen. Die Elbe ist ein tückischer Fluss. Sie stellt große
         Herausforderungen an die Schiffer mit ihren Extremen, den vielen engen
         Stellen, dem häufigen Niedrigwasser oder andererseits starkem Hochwasser.
         Immer wieder gibt es Unglücksfälle, wie Ende Oktober 2014. Zehn Tage lang
         geht nichts mehr auf dem Mittellandkanal: Ein mit 800 Tonnen Eisen beladener
         Frachter kollidiert mit einem anderen Güterschiff und sinkt binnen Minuten.

                                                                                  Seite 17/82
Samstag, 28. Juli 2018                            MDR Programmwoche 31 / 2018

         "Echt" ist bei den Bergungsarbeiten vor Ort.

         Wie werden Schiffswände heute stabiler und damit sicherer gemacht? Wie kann
         trockenen Fußes unter Wasser an den Fahrrinnen gebaut werden? Sven Voss
         hakt nach bei der Wasserschutzpolizei, welche Maßnahmen greifen, wenn
         Kapitäne Verkehrsregeln missachten oder Binnenschiffe aufgrund überalterter
         Technik andere Schiffe in Gefahr bringen.

         (MDR 13.01.2015)

02:55    MDR vor Ort i a f
         Familienspaß rund um die Rappbode
         (MDR 28.07.2018)

03:25    Der schönste Sommer meiner Kindheit (4/9) i a e f
         (MDR 26.07.2018)

03:50    Der schönste Sommer meiner Kindheit (5/9) i a e f
         (MDR 28.07.2018)

         Ländermagazine
04:15    MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
         (MDR 28.07.2018)

         Ländermagazine
04:45    MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
         (MDR 28.07.2018)

         Ländermagazine
05:15    MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
         (MDR 28.07.2018)

05:45    Autobahn von oben nonstop - Thüringen i a f

                                                                              Seite 18/82
Sonntag, 29. Juli 2018                              MDR Programmwoche 31 / 2018

          Sonntag, 29. Juli 2018

06:00     Der Löwe von San Marco e f
          Spielfilm Italien 1963

          Um 1620: Immer wieder wird Venedig von mächtigen dalmatinischen
          Piratenbanden überfallen. Als eine Bande auch die Verlobungsfeier von
          Manrico, dem Sohn des Dogen, heimsucht, beschließt er zu handeln. Als "Löwe
          von San Marco" bietet er mit seinen Getreuen den Seeräubern Paroli. Ein
          gefährliches Unterfangen, bei dem er sich auch noch in die ebenso schöne wie
          stolze Piratin Rossana verliebt.

          Venedig um 1620: In der Lagunenstadt herrschen Angst und Schrecken, weil
          dalmatinische Piratenbanden die Stadt und das gesamte Adriatische Meer mit
          Überfällen und Raubzügen unsicher machen. Auf Beschluss des Großen Rates
          von Venedig überlässt der Doge den Kampf gegen die Piraten unfähigen und
          korrupten Söldnertruppen, die Venezianer selbst dürfen nicht zu den Waffen
          greifen. Als Piraten unter der Führung des wilden Titta (Alberto Farnese) auch
          die Verlobungsfeier von Manrico (Gordon Scott), dem Sohn des Dogen (Feodor
          Chaliapin jr.), überfallen und die Gäste ausrauben, beschließt der junge Mann,
          den Kampf gegen die brutalen Seeräuber aufzunehmen. Um sich nicht offen
          gegen seinen Vater und die Ratsherren zu stellen, gibt er sich als "Löwe von San
          Marco" aus und sammelt eine Schar beherzter Männer um sich, unter anderem
          seinen Freund Giandolo (Rik Battaglia).

          Schon wenig später erringt die Truppe um Manrico erste Erfolge - nicht nur zur
          großen Freude der Venezianer, sondern auch zum Ärger der Söldner unter
          ihrem Hauptmann Ostenberg. Bei einem dieser Kämpfe trifft Manrico wieder
          auf die schöne Piratin Rossana (Gianna Maria Canale), die ihm schon beim
          Überfall auf seine Verlobungsfeier auffiel. Als sie von den Söldnern
          gefangengenommen wird, kann er sie ihnen als Sohn des Dogen für viel Geld
          abkaufen. Er verliebt sich in sie und auch ihr gefällt der vornehme junge Mann,
          von dem sie nicht weiß, dass er der "Löwe von San Marco" ist. Er lässt Rossana
          frei unter der Bedingung, sie wiederzusehen. Beim nächsten Treffen bittet er
          sie, zu ihm nach Venedig zu kommen. Das aber bringt sie nicht übers Herz: Sie
          könne ihre Kameraden nicht im Stich lassen - gerade jetzt, wo der "Löwe von
          San Marco" ihnen gnadenlos auf den Fersen sei. Die Liebe der beiden wird noch
          auf so manch harte und gefährliche Weise auf die Probe gestellt.

          Aufwendig ausgestattet und an Originalschauplätzen in Venedig gedreht,
          erzählt "Der Löwe von San Marco" vor dem Hintergrund von historisch
          verbürgten Piratenraubzügen eine romantische Geschichte von Liebe und
          Eifersucht.

          Musik: Carlo Rustichelli

                                                                               Seite 19/82
Sonntag, 29. Juli 2018                              MDR Programmwoche 31 / 2018

          Kamera: Alvaro Mancori
          Buch: Arpad De Riso, Luigi Capuano
          Regie: Luigi Capuano

          Manrico Veniero: Gordon Scott
          Rossana: Gianna Maria Canale
          Giandolo: Rik Battaglia
          Titta: Alberto Farnese
          Gualtiero: Giulio Marchetti
          Isabella Fieschi: Franca Bettoia
          Der Doge: Feodor Chaliapin jr.
          Civetta: Mirko Ellis
          Vipera: Franco Fantasia
          Vater von Isabella: John Bartha
          Mutter von Isabella: Anna Maria Padoan
          und andere

          (84 Min.)

07:25     Glaubwürdig: Georg Jahn i a e f
          (MDR 15.07.2017)

07:30     Nah dran - Das Magazin für Lebensfragen i a e f
          Schluss mit Rücksicht - wo bleibt der Respekt?
          (MDR 26.07.2018)

          selbstbestimmt! Die Reportage
08:00     Alles gelöscht i a e f
          Die Frau ohne Erinnerung
          Film von Adama Ulrich

          Juni 2012. Zwei Tage nach ihrem 50. Geburtstag fällt Jeanette K. plötzlich in
          Ohnmacht. Als sie im Krankenhaus erwacht, ist nichts mehr wie zuvor. Sie hat
          alles vergessen, was bisher in ihrem Leben geschehen ist. Alles gelöscht. Selbst
          ihr Sohn ist für sie ein Fremder. Ihren eigenen Namen erfährt sie von den
          Ärzten. Bald steht die Diagnose fest: Amnesie. Eine rastlose Suche nach der
          Vergangenheit beginnt. Bekannte, Freunde, Familie - alle Menschen, die um sie
          sind, muss sie neu kennenlernen.

          Nicht nur ihre eigene Lebensgeschichte hat sie vergessen, auch viele Fakten.
          Weiß nichts von der DDR, in der sie fast dreißig Jahre lebte. Ihre
          Englischkenntnisse sind nur noch bruchstückhaft. Für ihren Beruf als
          Klinikreferentin fehlt ihr jegliches Wissen. Doch das Leben geht weiter. Sie muss
          den Alltag bewältigen. Ihr Arbeitgeber kündigt, die Krankengeldzahlung
          endet. Sie landet in Hartz IV und ist auf Lebensmittelspenden von der Berliner
          Tafel angewiesen.

                                                                                Seite 20/82
Sonntag, 29. Juli 2018                              MDR Programmwoche 31 / 2018

          Ihre Freundin Katharina beschreibt die erste Begegnung mit Jeanette so: "Es
          hat mich entsetzt. Sie hat ja jetzt so massive Probleme: keine Freunde mehr,
          keine Familie, keine Vergangenheit, keine Arbeit, kein Geld, kein Zuhause. Das
          ist das volle Paket, das kann man ja gar nicht aushalten."

          Jeanette K. fehlt die Erinnerung und damit ihre Identität. Aber liegt in dem
          Fluch der Amnesie vielleicht auch ein Segen, in der Krise eine Chance? Ganz frei
          von Erinnerungen das neue Leben gestalten und das tun, was man wirklich
          möchte? Der Film begleitet Jeanette K. auf der Suche nach sich selbst.

          (ARD 12.07.2015)

08:30     MDR Garten i a e f

09:00     Unser Dorf hat Wochenende i a e f
          Taubenheim

          Taubenheim in Sachsen - na, da muss man schon ein bisschen genauer sein, um
          wirklich in "diesem" Taubenheim anzukommen. Denn Taubenheim gibt's
          zweimal. Also machen wir es ganz genau: Das Taubenheim in dem Film liegt in
          der Oberlausitz, direkt an der Spree und ist Ortsteil von Sohland.

          Die Ausrede, die Uhrzeit nicht zu kennen, die funktioniert in Taubenheim -
          zumindest an sonnigen Tagen - nicht. Denn im Dorf gibt's 38 Sonnenuhren! Die
          Sonnenuhren sind Taubenheims sonniges Pfund, mit dem es wuchern kann. Seit
          1986 nennt sich das Dorf offiziell Sonnenuhrendorf. Begründet hat diesen Ruf
          der Grafiker Martin Hölzel. 1984 montierte er seine erste selbstgebaute
          Sonnenuhr. Die einzige blieb es nicht. In seinem Leben baute er über 20
          Sonnenuhren und sorgte dafür, dass Sonnenuhren in der Oberlausitz wieder
          zum Begriff wurden. Die Taubenheimer nennen Martin Hölzel liebevoll den
          Sonnenuhrenvater.

          Und märchenhaft geht es auch noch zu: Seit sechs Jahren spielen Taubenheimer
          für Taubenheim Theater und bringen immer im Juni ein Märchenspiel auf die
          Bühne. Dieses Jahr Dornröschen.

          (MDR 18.06.2017)

09:30     Der Känguru-Mann (2/2) i a e f h
          Williams Weg in die Wildnis
          Film von Andrew Graham-Brown und Tom Mustill

          Chris "Brolga" Barns ist immer von einer Schar Roter Riesenkängurus umgeben.
          Die meisten hat er als hilflose Babys am Straßenrand gefunden, kurz nachdem
          ihre Mütter überfahren worden waren. Einige waren selbst verletzt und hätten
          allein im australischen Busch nicht überleben können. Ihnen hat Chris ein
          eigenes Zuhause geschaffen: das 37 Hektar große "Kangaroo Sanctuary" nahe

                                                                               Seite 21/82
Sonntag, 29. Juli 2018                              MDR Programmwoche 31 / 2018

          der Stadt Alice Springs.

          Für seine jüngsten Känguru-Kinder William, Daisy und Amy soll das
          Wildreservat nur eine Zwischenstation sein. Chris Barns ist Tag und Nacht im
          Einsatz, um sie auf ein eigenständiges Leben im Outback vorzubereiten. Das
          Trio macht gute Fortschritte, bis Daisy sich bei einem Sturm das Fußgelenk
          zertrümmert. William und Amy müssen es ohne sie schaffen.

          Im Alter von neun Monaten verbringen sie immer weniger Zeit in ihren
          Kissenbezügen, Brolgas genialen Beutel-Imitaten. Nach und nach dürfen die
          Kleinen das riesige Känguru-Reservat erkunden. Chris joggt mit ihnen, lässt sie
          Gräser, Wurzeln und Blätter knabbern und führt sie in die Gesellschaft der
          Großen ein. William beobachtet Roger, das mächtige Alpha-Männchen der
          Gruppe, und seinen kecken Nebenbuhler Monty. Amy begegnet echten
          Känguru-Müttern wie Ella, in deren Beutel Sohn Nigel wächst und gedeiht.

          Im Winter ist es dann endlich soweit. William und Amy sind gerüstet für ein
          Leben ohne Chris. Für ein Leben in den unendlichen Weiten des australischen
          Kontinents. "Es gibt nichts Schöneres", sagt Chris Barns "als ein großes
          Känguru, das der untergehenden Sonne entgegenhüpft."

          (MDR 27.12.2014)

10:13     MDR aktuell i a f

10:15     Der Schut i e f
          Spielfilm Deutschland/Frankreich/Italien/Jugoslawien 1964

          Seine Gesichtsfarbe verhalf dem "Schut" zu seinem Beinamen, der auf Persisch
          der "Gelbe" heißt. Schlimmer aber ist der Ruf des Mannes, der, wohin er auch
          kommt, eine Spur von Blut und Tränen hinterlässt. Auf der Suche nach dem
          berüchtigten Verbrecher, der den Kaufmann Galingré in seiner Gewalt hat,
          geraten Kara Ben Nemsi und sein Faktotum Hadschi Halef Omar in
          lebensgefährliche Abenteuer.

          Als Kara Ben Nemsi (Lex Barker) den spleenigen britischen Lord Sir David
          Lindsay (Dieter Borsche) trifft, muss der Lord ihm eine betrübliche Mitteilung
          machen: Ihr gemeinsamer Freund Galingré ist von der Schut-Bande entführt
          worden und befindet sich in der Gewalt des gefürchteten Verbrechers, der das
          Land in Angst und Schrecken versetzt. In dem Verlies schmachtet schon Tschita
          (Marie Versini), die Tochter eines Bauern. Natürlich ist es für Kara Ben Nemsi
          Ehrensache, dem verschleppten Kaufmann zu helfen. Doch keiner weiß, wer
          der Schut ist und wo er sich verbirgt.

          Gemeinsam mit Galingrés junger Frau Annette (Marianne Hold) und Tschitas
          Verlobtem Omar Ben Sadek (Dusan Janicijevic) brechen sie ins unwegsame
          Gebirge auf. Bei ihrer Rettungsaktion müssen sie zahlreiche gefährlich

                                                                               Seite 22/82
Sonntag, 29. Juli 2018                               MDR Programmwoche 31 / 2018

          Hindernisse überwinden: eine Hängebrücke soll die Freunde in den Tod reißen,
          ein falscher Heiliger stellt sich ihnen in den Weg und in einer Schluchthütte
          ereilt Hadschi Halef Omar (Ralf Wolter), Kara Ben Nemsis tollpatschigen
          Begleiter, fast sein letztes Stündlein. Durch Verrat gelingt es dem Schut, Kara in
          seine Hand zu bekommen. An den Wagen gebunden soll er zu Tode geschleift
          werden. Zum Glück finden Hadschi Halef Omar und Annette einen Weg, Kara
          Ben Nemsi zu befreien, und am Ende entgeht der Schut seiner gerechten Strafe
          nicht.

          Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar, zwei berühmte Karl-May-Figuren,
          stehen im Mittelpunkt dieses Abenteuerfilms. Regisseur Robert Siodmak (1900–
          1973) führt darüber hinaus auch sonst noch vieles vor, was Karl-May-Freunden
          lieb und teuer ist: Das legendäre Vollblutpferd Rih, Bärentöter und
          Henrystutzen, Schurken, Schwindler und schöne Frauen. Der Humor kommt
          ebenfalls nicht zu kurz, dafür sorgen Hadschi Halef Omar und der stockbritische
          Lord Lindsay.

          Das MDR-Fernsehen möchte mit dem Film "Der Schut" an den Entertainer Chris
          Howland erinnern, der sich als Butler Archie in die Herzen der Zuschauer
          spielte. Am 30. Juli wäre er 90 Jahre alt geworden.

          Der gebürtige Londoner kam 1946 als Mitarbeiter des Radiosenders der
          Britischen Armee BFN nach Hamburg. Er las Nachrichten, spielte in
          Kriminalhörspielen und legte Platten auf. Mit Letzterem hatte er zunehmend
          Erfolg bei seinen deutschen Hörern, sodass ihn der NWDR 1953 nach Auslaufen
          seines Vertrages mit Kusshand als Diskjockey nahm. Sein radebrechendes
          Deutsch wurde sein Markenzeichen und er selbst im Laufe der Zeit zum
          Urgestein eines deutschen Moderatoren und Diskjockeys: Als Radiomoderator
          gab er sich selbst den Spitznamen "Heinrich Pumpernickel" und war als solcher
          in den 1960er Jahren Deutschlands Spaßmacher Nr. 1.

          Parallel dazu war er als Sänger erfolgreich, wer kennt nicht die Schlager "Dann
          hau' ich mit dem Hämmerchen mein Sparschwein" oder "Das hab' ich in Paris
          gelernt"? Seine dritte Spielwiese wurde schließlich der Film. In nahezu 30
          Unterhaltungsfilmen glänzte er in kleineren und größeren Rollen, fünf Mal
          davon in Karl-May-Filmen. 2013 starb der Entertainer im Alter von 85 Jahren.

          Musik: Martin Böttcher
          Kamera: Alexander Sekulovic
          Buch: Georg Marischka, Rolf Schulz, Robert Siodmak
          Vorlage: Nach den Romanen "In den Schluchten des Balkan", "Durch das Land
          der Skipetearen" und "Der Schut" von Karl May
          Regie: Robert Siodmak

          Kara Ben Nemsi: Lex Barker
          Hadschi Halef Omar: Ralf Wolter
          Tschita: Marie Versini

                                                                                 Seite 23/82
Sonntag, 29. Juli 2018                            MDR Programmwoche 31 / 2018

          Annette Galingré: Marianne Hold
          Nirwan: Rik Battaglia
          Sir David Lindsay: Dieter Borsche
          Butler Archibald: Chris Howland
          Mübarek: Friedrich von Ledebur
          Omar Ben Sadek: Dusan Janicijevic
          Barud el Amasad: Renato Baldini
          Nebatja: Eva Balas
          und andere

          (111 Min. - Zum 90. Geburtstag von Chris Howland am 30.07.)

12:05     Riverboat Highlights i a e f
          Die schönsten Gespräche aus 2017/2018
          (MDR 27.07.2018)

14:13     MDR aktuell i a e f

14:15     Sendung wird nachgereicht

15:00     Sport im Osten i a e f
          Saisonstart Regionalliga + Stadioneröffnung
          Erzgebirge Aue vs. Schalke 04

17:00     MDR aktuell i a e f
          mit Wetter

17:10     In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (116) i a e f h
          Beruflich und privat
          Fernsehserie Deutschland 2017

          Niklas Ahrend gerät zwischen die Fronten. Er behandelt Charlotte Fuchs, Evas
          ehemalige Chefin und beste Freundin. Charlotte hatte Eva vor einigen Wochen
          gekündigt. Seitdem sucht Niklas‘ Freundin einen neuen Job als Erzieherin,
          bisher ohne Erfolg. Nun braucht Charlotte ihre Hilfe, denn es geht ihr nach
          einem Zusammenbruch sehr schlecht. Während Niklas versucht, sich aus dem
          Zwist der beiden Frauen herauszuhalten, macht Eva ihrem Freund ein großes
          Geständnis. Nun muss der Oberarzt seine Beziehung neu sortieren und noch
          immer den schweren medizinischen Fall um Charlotte lösen.

          Die Assistenzärztin Vivienne Kling überredet Dr. Matteo Moreau, sie bei einer
          aufregenden Operation assistieren zu lassen. Als diese verschoben wird,
          drängelt sich Bruno Meier in den freien Termin. Er möchte seine abstehenden
          Ohren korrigieren lassen. Doch zuvor ordnet Matteo verschiedene Tests an.
          Reine Schikane, glaubt Vivi zunächst, doch sie hat die Rechnung ohne ihren
          Bruder gemacht. Denn während Vivi noch im Dunkeln tappt, folgt Matteo einer

                                                                            Seite 24/82
Sie können auch lesen