Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...

Die Seite wird erstellt Sebastian Knoll
 
WEITER LESEN
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Projekt „Arbeit 2020 in NRW“ – Arbeit 4.0 gestalten

 Gabi Schilling, IG Metall NRW
 Dr. Patrick    Loos,
     Projekt „Arbeit 2020IG   Metall NRW
                          in NRW“
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Gliederung

• Was ist das Projekt „Arbeit 2020 in NRW“?
• In welchen Unternehmen sind wir aktiv?
• Unser Ansatz und unser Vorgehen
• Welche Ergebnisse können wir erreichen?
• Was sind Stolpersteine?
• Fazit

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                 2
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Projektrahmen

• „Arbeit 2020 in NRW“ ist ein Projekt der Gewerkschaften IG Metall
  NRW, NGG NRW, IG BCE Nordrhein sowie des DGB NRW
• Das Projekt wird durch Mittel des Arbeitsministeriums NRW und des
  Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert
• Laufzeit:
       • Erste Förderphase: 07-2015 bis 06-2017
       • Zweite Förderphase: 07-2017 bis 12-2019
• Beratungseinrichtungen als Projektpartner: Sustain Consult GmbH,
  Dortmund und TBS NRW
• Projektbegleitung in der ersten Förderphase zusätzlich durch das Institut
  Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                             3
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Projektleistungen

• Bis zu 80 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen werden auf ihrem Weg
  in die Industrie 4.0 unterstützt, davon 8 in einer Vertiefung
• Betriebe aus allen Teilbranchen im Organisationsbereich der drei
  Gewerkschaften
• Verschiedene Eigentümerstrukturen und unterschiedliche Betriebs-
  größen (z.Z. zwischen 200 und 4.500 Beschäftigte)
• Begleitung des Betriebsrats im Dialog mit der Geschäftsführung und den
  Beschäftigten, durch:
       • Ein/e betreuende/r Gewerkschaftssekretär/in
       • Externe Berater (10 Beratertage, d.s. ca. 8 Workshop-Tage im Betrieb)
       • Qualifizierungsreihe „Arbeit 2020“ und verschiedene weitere
         überbetriebliche Veranstaltungen

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                    4
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Projektbetriebe – 1. Projektphase bis 06/2017
Nr.     Unternehmen                      Branche/ Produkte          Ort         Nr.      Unternehmen                 Branche/ Produkte            Ort
      Achenbach                                                                                                  M+E, Mechatronische
1                            IGM M+E, Maschinenbau                Kreuztal      18 Leopold Kostal          IGM                                Lüdenscheid
      Buschhütten                                                                                                Produkte für Autos
2 Aryzta (FSB)               NGG Ernährung/ Brot                  Duisburg
                                 Hersteller von                                                                  M+E, Küchengeräte, Herde
3 ASK Chemical                                                                  19 Miele Lette             IGM                                   Lette
                            IG BCE                                 Hilden                                        und Backofen
                                 Gießereichemikalien
4 Autohaus Bald              IGM KFZ-Handwerk                      Siegen
                                                                                20 Ortlinghaus             IGM   M+E, Maschinenbau           Wermelskirchen
5 BASF                      IG BCE Grundstoffchemie              Leverkusen

                                     M+E, Verbindungstechnik,                      Pronorm                       Holz und Kunststoff,
6 Böllhoff Produktion                                                           21                         IGM                                   Vlotho
                             IGM                                  Bielefeld        Einbauküchen                  Küchenmöbel
                                     Schrauben
                                                                                   Reiloy –                      M+E, Maschinenbau,
7 Continental               IG BCE AZI                             Aachen       22                         IGM                                  Troisdorf
                                                                                   Reifenhäuser                  Kunststoffextrusion
      EJOT                       M+E, Verbindungstechnik,                             Schrader                   M+E, Vertrieb und Wartung
8                            IGM                                Bad Berleburg   23                         IGM                                   Essen
                                 Schrauben                                            Industriefahrzeuge         von Linde Gabelstaplern
                                 M+E, Bandlaufstraßen,
9 EMG Automation             IGM                                  Wenden                                         M+E, Maschinenbau,
                                 Anlagenbau                                     24 Siemens Duisburg        IGM                                  Duisburg
                                                                                                                 Verdichter
10 Franz Wiltmann            NGG Fleisch                          Versmold
                                                                                                                 M+E, Maschinenbau,
                                     M+E, Autozulieferer,                       25 Siemens Mülheim         IGM                                  Mülheim
11 Gedia                     IGM                                 Attendorn                                       Dampfturbinen
                                     Karosserie und Fahrwerk
                                                                                26 Thomy                   NGG Obst und Gemüse                   Neuss
12 GIRA                      IGM M+E, Schalter                  Radevormwald
                                                                                                                 M+E, Elektro, Lampen und
                                   M+E,                                         27 Trilux                  IGM                                  Arnsberg
13 Gustav Hensel             IGM                                 Lennestadt                                      Leuchten
                                   Stromverteilungskästen
14 Herta                     NGG Fleisch                           Herten
                                                                                28 Warsteiner Brauerei     NGG Brauerei                         Warstein
                                   M+E, Autozulieferer,
15 Kirchhoff Witte           IGM                                  Iserlohn
                                   Karosserie und Fahrwerk
                                   Chemischen                                                                    M+E, Maschinenbau,
16 Lanxess                  IG BCE                                  Köln        29 Wilo                    IGM                                 Dortmund
                                   Zwischenprodukten                                                             Pumpen

              Projekt „Arbeit 2020 in NRW“
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Projektansatz

                  Soziotechnische Gestaltungsprozesse               Mehrwert von Arbeit 2020 für
                 in zunehmend agileren Organisationen:              Unternehmen: Ganzheitlicher
                     Mensch - Organisation -Technik                 Blick schärft im Dialog
                                                                    Wahrnehmung für Wechsel-
                                                                    wirkungen und Gestaltungs-
                                                 Agile Methoden
                                                                    bedarfe
                                                   Shopfloor
                                                                    Auswirkungen auf
                                                    simultan        •   Organisation: Geschäfts-
                                                                        prozesse statt Funktionen
                        Industrie                 inkrementell-        Technik: Neue Produktions-
                           und                       iterativ           technik und andere Nutzung/
                        Arbeit 4.0
                                                                        Vernetzung Steuerungs-
                                                 interdisziplinär       software
                                                                       Beschäftigte und Arbeit:
                                                  Gegenstrom
                                                                        Andere Tätigkeiten &
                                                                        Qualifikationen

   Bewältigung der Komplexität braucht neue Wege / Methoden der
           Projektgestaltung: stetiger Perspektivwechsel

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                                      6
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Vorgehen im Projekt

   Anbahnung                               Analyse                      Auswertung            Vereinbarung
    Vorstellung im                    Einschätzungen zur                  Auswertung           Interessenklärung
 Betriebsratsgremium                Unternehmenssituation               Betriebslandkarte     Betriebsratsgremium
                                      • Workshops im BR
                                 • Gespräche/Workshop Leitung                                  Interessenklärung
    Vorstellung bei                                                         Analyse           Unternehmensleitung
    Unternehmens-                                                       Handlungsfelder /
        leitung                      Analyse Digitalisierung           Rahmenbedingungen
                                   • Workshops im Betriebsrat                                  Verabredungen zu
                                  • Interviews mit Beschäftigten                                 gemeinsamen
                                   • Workshops/ Gespräche mit                                     Maßnahmen
   Klärungsprozesse                  Unternehmensleitung über               Vorstellung
    über Vorgehen                   Digitalisierungs-Strategie und      Zwischenergebnisse
     und Beteiligte                                                    Unternehmensleitung      Verschriftlichung
                                      Digitalisierungs-Projekte

     Kooperations-              Betriebslandkarte, Digitalisierungs-                               Zukunfts-
                                                                       Zwischenpräsentation
     vereinbarung                 Landkarte, Überblick Strategie                                 vereinbarung

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                                                 7
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Unser Analysetool – Die Betriebslandkarte

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“               8
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Nach der Analyse: Festlegung von Handlungsfeldern

Die Erarbeitung der „Betriebslandkarte“ liefert eine fundierte Grundlage
für eine gemeinsame Sicht auf zu bearbeitende Handlungsfelder.
Für die Betriebsparteien geht es darum, den Blick in die Zukunft zu richten
und den Dialog über gemeinsame Gestaltungsvorhaben aufzunehmen.
In weiteren Prozessschritten werden Veränderungsbedarfe und gemein-
same Handlungsfelder erarbeitet. Dabei können ganz unterschiedliche
Fragen in den Blick genommen werden, z.B.:
       • Wie wirken sich geplante Digitalisierungsprojekte auf bestehende
         Unternehmensbereiche aus? Wo und wie ändern sich Qualifikations-
         anforderungen an die Beschäftigten?
       • Was muss sich in den einzelnen Unternehmensbereichen ändern, wenn das
         Unternehmen mit Hilfe der Digitalisierung neue Geschäftsmodelle
         entwickelt?
       • Welche kulturellen Veränderungen sind in den verschiedenen Abteilungen
         nötig um den Anforderungen gerecht zu werden?

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                 9
Projekt "Arbeit 2020 in NRW" - Arbeit 4.0 gestalten - Gabi Schilling, IG Metall NRW - Offensive ...
Eindrücke aus dem Projekt

Besuch der Smart Factory Lemgo mit Betriebsräten   Dialogveranstaltung Arbeit 2020 in
der Fa. Böllhoff Produktion GmbH                   Gelsenkirchen

Qualifizierungsworkshop zum Thema Qualifizierung   Betrieblicher Workshop bei der
  Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                          10
                                                   Fa. Kirchhoff Witte
Unternehmensbeispiel

Einbauküchenhersteller, ca. 250 Beschäftigte, Ostwestfalen
Belegschaft mit hohem Erfahrungswissen, aber auch hohem
Durchschnittsalter
Betrieb hebt sich von Konkurrenz durch Qualität und hohe Produktevielfallt
ab. Unternehmen steht gut am Markt, aber Investitionsvolumen ist beschränkt
durch Eigentümerstruktur
Hohe Auslastung, Belastung durch Mehrarbeit und Einführung neuer Prozesse
Zentrales Thema:
       • Einführung eines neuen ERP-Systems, Schließen von Schnittstellen zu Kunden
         und Lieferanten und über die Arbeitsvorbereitung
       • Erste betroffene Einheit: Vertrieb
Ziele bei beiden Betriebsparteien:
       • Betriebsrat: Einbindung in Veränderungsprozesse, bessere Information für BR
         und Belegschaft, verbesserte Bindung in Teilen der Belegschaft
       • Geschäftsführung: Chance die Einführung des neuen ERP-Systems
         beteiligungsorientiert zu flankieren

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                          11
Wichtige Erkenntnisse

• Betriebsräte kennen die Probleme in den Betrieben. Sie bekommen die
  Informationen, die über die Hierarchieebenen verloren gehen
• Unternehmen, die 4.0 vorausschauend vorantreiben, gehen ebenfalls
  nicht von Technik aus sondern von Kundenerwartungen
• Neue Geschäftsmodelle als Thema in diesen Betrieben
• Kleinserien, erhöhte Individualisierung der Produkte, Nachverfolgung,
  Dokumentation
• Fehlinvestitionen als Risiko, wenn einseitiger Technik-Blick dominiert
  und wenn neue Technik ohne Rückkopplung eingeführt wird
• Qualifizierung unter Unsicherheit ist ein drängendes Problem,
  Qualifizierung in allen 2020-Betrieben ein zentrales Thema

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                              13
Was braucht Arbeit 2020? Was bringt Arbeit 2020?

 Voraussetzungen                        Ergebnisse

 Zukunftskonzepte                       Weniger Angst
 Gestaltungswille                       Weniger Friktionen
 Dialogbereitschaft                     Mehr Offenheit
 Beteiligung muss gewollt sein          Mehr Nachhaltigkeit
                                        Mehr Wertschätzung
                                        Mehr Ideen

 Das Projekt legt die Grundlagen im Betrieb für das, was Wirtschaft 4.0 aus
 unserer Sicht bedeutet: Schneller und kreativer auf neue Entwicklungen
 und Kunden-anforderungen zu reagieren – Lösungen gemeinsam finden,
 Erfahrungswissen der Beschäftigten nutzen.
 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                 14
Stolpersteine im Prozess

• Zeit als kritischer Faktor
• Überlastete Akteure
• Zu viele Parallelprojekte
• Klassische Rollenaufteilung zwischen den Betriebsparteien
• Klassische Rollenbilder innerhalb des BR-Gremiums
• Akteure versuchen eine versteckte Agenda voranzutreiben
Anbahnungsphase für die Projektbeteiligung ausschlaggebend. Beide
Seiten müssen einen Nutzen für sich erkennen können – nur dann trägt
der Prozess
Transparenz bei noch unklaren Entwicklungsperspektiven keine
Selbstverständlichkeit – Zukunftsthemen traditionell eher reine
Managementdomäne

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                          15
Stimmen der Betriebsräte …

„Wir haben vieles in dem Projekt lernen können und auch einige       „Wir haben belegt, dass es noch große
Erfahrungen gemacht, die ohne Projekt vielleicht im                  Herausforderungen zu Themen wie
Verborgenen geblieben wären.                                         Qualifikation gibt, die vorher von einigen
                                                                     Führungskräften nicht oder anders
Hervor zu heben ist, dass wir ab September 2017 erstmalig in         gesehen wurden. Der Geschäftsführer
der Produktion zwei Holzmechaniker ausbilden, entstanden aus         zeigt nun für diese Themen großes
dem Projekt heraus. Das alleine betrachtet, ist schon ein            Interesse.“
wichtiger Schritt in die Zukunft und ein Erfolg aus dem Projekt
heraus!“

Wir sind uns bewusst, dass durch einen                 „Vor allem hat das Projekt aus unserer Sicht
Dialog aller, verbunden mit einer offenen              Klarheit in die Fragestellung Industrie 4.0
Kultur aller im Unternehmen und unter                  gebracht. Es hat geholfen Ängste abzubauen. Der
ständiger Beteiligung der Belegschaft,                 Nebel über der digitalen Zukunft ist nach wie vor
dieser Weg in die Zukunft gestaltbar ist und           da, die Angst in den Nebel hinein zu gehen
keine Verlierer kennen muss..“                         hingegen nicht mehr.“

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“
… und der Geschäftsführungen
                                                 „Wir mussten feststellen, dass die Mitarbeiter und der
                                                 Betriebsrat unsere bisherigen Aktivitäten offensichtlich nicht so
                                                 positiv wahrgenommen haben, wie wir sie selbst gesehen
                                                 haben.“

„Noch mehr positive Kommunikation zu der Gesamtthematik
aufbauen, damit die Chancen der Veränderung mehr in den
Vordergrund treten um Hemmschwellen in den Unternehmen und der
Belegschaft abzubauen.“

                                                                  „Für das gesamte Unternehmen wird nun eine
„Nutzen Sie diese wertvolle Form                                  Projektlandkarte erstellt, die halbjährlich
der Unterstützung!“                                               zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat
                                                                  besprochen wird.

                                                                  Die Unternehmens- und abgeleitete
              „Im laufenden Tagesgeschäft besteht das             Maßnahmenplanung wird jährlich durch die
              Risiko, dass die Umsetzung der                      Geschäftsführung im Betriebsrat vorgestellt
              Maßnahmen nicht erfolgt. Entscheidend ist           werden.“
              die Nachhaltigkeit der Veränderung. “

   Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                                             17
Zukunftsvereinbarungen im Projekt

5 Zukunftsvereinbarungen sind abgeschlossen      Was wird geregelt?
11 Zukunftsvereinbarungen sind in Planung        • Abgeschlossen werden Prozessvereinbarungen. Sie
                                                    sind darauf ausgerichtet, auch über aktuelle
Themen:                                             Digitalisierungsprojekte hinaus zu wirken.
Qualifizierung und Weiterbildung                 • Es wird festgelegt, wie mit Veränderungsprozessen
Ausbildung                                          im Unternehmen umgegangen wird: Beteiligung
Führung                                             und Qualifizierung der Mitarbeiter, Projektmanage-
Unternehmenskultur                                  ment oder Leitlinien zu Unternehmenskultur sind
Change-/Projektmanagement                           hier mögliche Regelungsbestandteile.
Transparenz und Information
                                                 • Zur Bearbeitung der Themen werden verbindliche,
Beteiligung
                                                    paritätisch besetzte Arbeitsgruppen eingerichtet.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Start-ups und Ausgliederungen                    • Es gibt auch Zukunftsvereinbarungen, in denen
u.a.                                                konkrete, teils einmalige Maßnahmen, beispiels-
                                                    weise Qualifizierungsmaßnahmen, Aufnahme von
                                                    Ausbildung, Analyse der Arbeitszeiten und
                                                    Personalplanung festgeschrieben wurden.

 Die Regelungstiefe hängt vom vorherigen Stand in den Betrieben ab.
 In manchen Fällen ist bereits die Festlegung auf regelmäßige Gespräche zwischen
 Geschäftsführung und Betriebsrat ein Fortschritt, in anderen Fällen geht es um
 konkrete Regelung von Themen.

    Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                                         18
Beispiel Achenbach Buschhütten GmbH & Co.KG

Inhalte der Vereinbarung: Etablierung gemeinsamer Steuerkreis (BR, GF und
Führungskräfte). Themen Werte und Kultur (Leitbild), Projektmanagement, Führungs-
und Kompetenzentwicklung, Werkzeugkasten der Beteiligung, Einbeziehung externer
Unterstützung

Aktueller Filmbeitrag – WDR Lokalzeit Südwestfalen vom 19.09.2017
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-suedwestfalen/video-
lokalzeit-suedwestfalen-1394.html
    Projekt „Arbeit 2020 in NRW“
Die weiteren Zukunftsvereinbarungen

 Fa. Hensel, Lennestadt         Fa. Pronorm, Vlotho

 Fa. Ejot, Bad Berleburg        Fa. EMG Automation, Wenden
 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                20
Fazit

• Der grundlegende Umbau industrieller Struktur im Sinne von Industrie 4.0 ist eine
  Mammutaufgabe mit erheblichen Investitionsbedarfen in Technik und Menschen
• Technologieentwicklung ist kein selbstlaufender Prozess. Technologie wird von Menschen
  gemacht und gestaltet. Die Weichen für die Gestaltung dieser Prozesse werden jetzt
  gestellt.
• Auf Basis unserer Eindrücke ist das größere Rationalisierungspotential nicht in der
  Produktion sondern in den indirekten Bereich.
• Wenn Menschen auch künftig Systeme kompetent steuern sollen, müssen sie dafür
  ausreichend qualifiziert und entsprechend Entlohnt werden.
• Trotz fortgeschrittener Technologie – das Erfahrungswissen und gut (weiter)qualifizierte
  Beschäftigte sind das Fundament reibungsloser Prozessabläufe auch in der Industrie 4.0.
• Weil Digitalisierung in alle Dimensionen der Arbeitsgestaltung hinein wirkt, ist sie das Feld
  für die Mitbestimmung der Zukunft.
• Um mit dem rascheren Wandel in der Industrie 4.0 mitzuhalten, braucht es nicht weniger
  sondern mehr Mitbestimmung.

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                                 21
Das Projekt „Arbeit 2020 in NRW“

Gabi Schilling, IG Metall NRW | Projektleitung   Beratende Partner

Dr. Viola Denecke, IG BCE Nordrhein
                                                 Inger Korflür
Stephan Klein, IG BCE Nordrhein

Dr. Patrick Loos, IG Metall NRW

Isabell Mura, NGG
                                                 Jens Göcking
Wolfgang Nettelstroth, IG Metall NRW             Dr. Jürgen Grumbach
Reinhard Röhrig, IG Metall NRW

Dieter Schormann, NGG

Achim Vanselow, DGB NRW
                                                 Dr. Tabea Bromberg
Sonja Wichmann, IG Metall NRW
                                                 Prof. Dr. Thomas Haipeter

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“                                                22
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!

 Projekt „Arbeit 2020 in NRW“         23
Sie können auch lesen