PROJEKTKATALOG - IBA Basel

Die Seite wird erstellt Josef Albrecht
 
WEITER LESEN
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
PROJEKTKATALOG
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
GRUSSWORT HANS-PETER WESSELS                    6   motoco (15)                                   50
    GRUSSWORT MONICA LINDER-GUARNACCIA              8   Quartier DMC (16)                             52
    IBA BASEL – TRINATIONALE REGIONALENTWICKLUNG   10   Regio Grüngürtel (17)                         54
                                                         Rheinfelder Rheinuferrundweg extended (18)    56
    IBA PROJEKTGRUPPEN  16                              Rheinuferweg St. Johann Basel – Huningue (19) 58
    Rheinliebe16                                        Tram 3 (20)                                   60
    Aktive Bahnhöfe     18                              IBA KIT (21)                                  62
    Kiesgruben 2.0      20                              Zoom (22)                                     64
                                                         Industriekultur im Dreiland (24)              66
    IBA PROJEKTE                                   22   Landschaftspark Wiese (25)                    68
    24 Stops (1)                                   22   Landschafts-Rendez-Vous (26)                  70
    3Land (2)                                      24   Rhycycling revisited (27)                     72
    Am Zoll Lörrach/Riehen (3)                     26   Entdeckung Rhein (23)                         73
    Bad Bellingen rückt an den Rhein (4)           28   Landschaft x Fluss = Wiesionen2 (28)74
    Badischer Bahnhof Basel (5)                    30   Linienschifffahrt auf dem Rhein (29)          75
    Vision Bahnhof Rheinfelden Baden 2022 (6)      32   Polyfeld Muttenz (30)                         76
    Birspark Landschaft (7)                        34   Bahnhofsquartier Rheinweiler (31)             77
    Domaine Haas (8)                               36   Zentrum für Kunst- und seltenes Handwerk (32) 78
    Ein Grossraum, ein Wahrzeichen (9)             38
    Elektrifizierung der Hochrheinstrecke (10)     40   IMPRESSUM79
    Grenzach Neue Mitte (11)                       42   IBA KARTE 81
    Hauptbahnhof Lörrach (12)                      44
    IBA Parc des Carrières (13)                    46
    IBA Tours 3 (14)                               48

2                                                                                                               3
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
1   24 Stops             8   Domaine Haas          15	
                                                          motoco                22	
                                                                                   Zoom                 29	
                                                                                                           Linienschifffahrt
                                                                                                            auf dem Rhein

    2   3Land                9	
                               Ein Grossraum,          16	
                                                          Quartier DMC          24	
                                                                                   Industriekultur      30	
                                                                                                           Polyfeld Muttenz
                                 ein Wahrzeichen                                    im Dreiland

    3   Am Zoll             10	
                                Elektrifizierung der   17	Regio Grüngürtel     25	Landschaftspark     31	
                                                                                                           Bahnhofsquartier
        Lörrach/Riehen           Hochrheinstrecke                                   Wiese                   Rheinweiler

    4   Bad Bellingen       11	
                                Grenzach Neue          18	Rheinfelder          26	Landschafts-        32	
                                                                                                           Zentrum für Kunst-
        rückt an den Rhein       Mitte                     Rheinuferrundweg         Rendez-Vous             und seltenes
                                                           extended                                         Handwerk

    5   Badischer Bahnhof   12	
                                Hauptbahnhof           19	Rheinuferweg         27	
                                                                                   Rhycycling
        Basel                    Lörrach                   St. Johann Basel –       revisited
                                                           Huningue

    6   Vision Bahnhof      13	IBA Parc des          20	
                                                          Tram 3                23	
                                                                                   Entdeckung Rhein
        Rheinfelden              Carrières
        Baden 2022

    7   Birspark            14	
                                IBA Tours 3            21	
                                                          IBA KIT               28	
                                                                                   Landschaft × Fluss
        Landschaft                                                                  = Wiesionen²

4                                                                                                                              5
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
GEMEINSAM ÜBER GRENZEN
    WACHSEN – AU-DELÀ
    DES FRONTIÈRES, ENSEMBLE
            Grenzüberschreitende Zusammen-            menschluss in dieser kurzen Zeit erreicht       jekte sogar schon gebaut. Die durchwegs
    arbeit in der Region Basel hat eine lange         haben.                                          positive und erfreuliche Zwischenbilanz
    Tradition. In der Regel setzt sie grosses En-     Auf Projektebene wird die IBA Basel heute       soll jedoch nicht über die bevorstehenden
    gagement voraus, nimmt viel Zeit in Anspruch,     schon – vier Jahre vor dem Präsentationsjahr    Herausforderungen bei der Umsetzung hin-
    um oft nur kleine Fortschritte hervorzubringen.   2020 – durch die Realisierung erster Projekte   wegtäuschen.
    Unterschiedliche Vorgehensweisen, inkom-          wie zum Beispiel «24 Stops», der Wegverbin-     Mit ihrem Fokus auf die Steigerung der Le-
    patible juristische und behördliche Grundlagen    dung zwischen der Fondation Beyeler in Rie-     bensqualität aller Bewohnerinnen und Be-
    sowie teilweise auch sprachliche und kultu-       hen und dem Vitra Campus in Weil am Rhein       wohner der Region, mit ihren Qualitätskriterien
    relle Unterschiede erschweren eine dynami-        mit 24 Wegmarken des Künstlers Tobias Reh-      und dem bis heute Erreichten, überzeugt die
    sche Projektentwicklung. Genau hier setzt         berger, oder dem Rheinuferweg St. Johann        IBA Basel 2020 als übergeordnetes Instrument
    die IBA an. Die IBA Basel 2020 wurde vor 6        Basel – Huningue für die Bevölkerung sicht-     zur regionalen Entwicklung. Der Entscheid
    Jahren gestartet mit dem Ziel, die Lebens-        bar.                                            des Trinationalen Eurodistrict Basel, mit dem     Dr. Hans-Peter Wessels
    qualität in der Region Basel nachhaltig zu        Auch auf politischer Ebene sind die Verän-      Instrument einer IBA die grenzüberschreitende     Regierungsrat Kanton Basel-Stadt
    steigern. Statt Rücken an Rücken möchten          derungen spürbar. Heutige Diskussionen unter    Entwicklung zu fördern, hat sich bewährt.         Präsident IBA Basel
    die Gebietskörperschaften Hand in Hand die        den beteiligten Partnern sind mit früheren      Eine Region gemeinsam in die Zukunft zu
    Zukunft der Region Basel gestalten. In den        kaum zu vergleichen. Die Qualität der Zusam-    führen, gemeinsam über Grenzen zu wachsen,
    trinationalen Strukturen der IBA wurden Pro-      menarbeit hat sich geändert und wächst an       bedeutet, stetig mutig an neuen Wegen und
    jekte gesucht, miteinander diskutiert und         der Auseinandersetzung über konkrete The-       Lösungen zu arbeiten, um das gegenseitige
    gemeinsam weiterentwickelt, die geeignet          men und Vorhaben. Die IBA Basel schafft eine    Vertrauen zu stärken.
    sind, unsere Region näher zusammenzubrin-         neue Kultur des Austauschs als Basis für eine
    gen. Es ist erstaunlich, was die Gemeinden,       effiziente, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
    Kommunen, Kantone und Länder im Zusam-            Viele Prozesse sind angestossen, erste Pro-
6                                                                                                                                                                                         7
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
EIN NEUES KAPITEL IN DER
    GRENZÜBERSCHREITENDEN
    RAUMENTWICKLUNG
            Gäbe es die zahlreichen IBA Projekte     politischer und behördlicher grenzüberschrei-    aufbauend auf gegenseitigem Respekt und
    nicht auch ohne die IBA Basel? Eine berech-      tender Austausch bereits eine lange Tradition.   der Förderung des Miteinanders. Die regionale
    tigte wiederkehrende Frage, welche ich gerne     Die Bevölkerung überquert schon heute tag-       Angebotsvielfalt wird in Wert gesetzt, Syner-
    gleich vorwegnehme: Nein, es gäbe sie so         täglich die Grenzen. Und doch, bei genauerem     gien effizient genutzt und der Bevölkerung
    nicht. Vielleicht gäbe es Projekte, die gleich   Betrachten wird deutlich, dass abseits von       zugänglich gemacht. IBA Projekte zeigen den
    heissen, nicht aber die gleichen Ziele und       Gastronomie, Wirtschaft, (Einkaufs-)Tourismus    Willen und die Bereitschaft, den Nachbarn
    die gleiche Vision verfolgen würden. Ins         und grossen Kulturanlässen oft Unkenntnis        nicht als Konkurrenten zu betrachten, sondern
    besondere würden sich die Projekte nicht         über die Angebotsvielfalt der eigenen Region     gemeinsam im wahrsten Sinne neue Wege
    gesamthaft an die ganze Bevölkerung der          herrscht.                                        zu gehen.
    trinationalen Agglomeration richten, wie es      Ich erachte die bewusste grenzüberschrei-
    die IBA Basel Projekte tun. «Liens et lieux      tende Zusammenarbeit anhand von reellen
    partagés», ein Kriterium der IBA Basel, wel-     Umsetzungen als grosse Chance, um nach-
    ches von jedem Projekt die Ausarbeitung des      haltige Lösungen zu den sich stellenden                                                          Monica Linder-Guarnaccia
    Nutzens für die eigene Gemeinde und zugleich     Herausforderungen zu finden. Koordinierte                                                        Geschäftsführerin IBA Basel
    für die Nachbargemeinden fordert.                grenzüberschreitende Raum- und Stadtent-
    Während Kooperationen von Unternehmen            wicklung in der Region Basel eröffnet ein
    als alltäglich und oft notwendig gelten, um      neues Kapitel in der Geschichte des Zusam-
    kleine und mittlere Unternehmen in ihrer         menlebens und bietet eine Vielzahl von neuen
    Existenz zu sichern und entsprechend wett-       Möglichkeiten, die man heute ergreifen sollte.
    bewerbsfähig zu halten, sind grenzüberschrei-    Die IBA Basel schafft neue Wege und Orte,
    tende Kooperationen – sei es auf Landes- oder    neue Nachbarschaften und weckt die Neu-
    Kommunalebene – komplex und daher eher           gierde auf den noch unvertrauten Raum. Sie
    unüblich. In der Region Basel jedoch hat         animiert zu Bewegungen und Begegnungen,
8                                                                                                                                                                                      9
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
DIE REGION                                         IBA PROJEKTE                                             DIE ZUKUNFT IST                                 DIE IBA BASEL
     ENTWICKELN                                                                                                  TRINATIONAL
             Internationale Bauausstellungen zäh-       – schaffen gemeinsam genutzte Räume und Verbin-                 Im Dreiländereck von Deutschland,       – knüpft an eine erfolgreiche trinationale Zusammen-
     len seit mehr als 100 Jahren zu den erfolg-          dungen zwischen Orten und Menschen                     Frankreich und der Schweiz wachsen faktisch       arbeit an
     reichsten Instrumenten der Raum- und               – verändern das Gesicht und die Qualität des Raums      drei europäische Staaten zu einem metro-        – erarbeitet neue Kooperations- und
     Stadtentwicklung in Deutschland. Die IBA           – füllen die Lücke zwischen der strategischen Planung   politanen Lebensraum zusammen. Dessen             Kommunikationslösungen
     Basel 2020 ist die erste IBA, welche dieses          und der lebendigen Umsetzung                           Bedürfnisse sprengen die politischen Grenzen    – fördert und fordert den übergeordneten Nutzen jen-
     Format über die Grenze trägt und gleichzeitig      – bauen gleichberechtigte, nachhaltige Partnerschaf-    der Kommunen, Landkreise, Kantone und             seits der Grenzen
     in Deutschland, Frankreich und der Schweiz           ten über die Grenzen hinweg auf                        Länder. Um den geteilten Raum nachhaltig        – gibt der grenzüberschreitenden Raumplanung ein
     stattfindet. Die IBA Basel 2020 ist ein auf zehn   – definieren die Region Basel nachhaltig                zu gestalten, bedarf es einer aktiven Beglei-     Gesicht
     Jahre angelegter Prozess der Stadt- und Re-        – verstärken die internationale Ausstrahlung            tung grenzüberschreitender Vorhaben: Die
     gionalentwicklung in der trinationalen Met-        – entwickeln für alle statt nur für einige              lange Tradition der trinationalen Zusammen-
     ropolitanregion Basel, welcher dynamisch                                                                    arbeit hat gezeigt, dass bestehende Planungs-
     auf die Projektentwicklung wirkt. Gemäss                                                                    instrumente und Kooperationsgefässe um
     ihrem Motto «Gemeinsam über Grenzen wach-                                                                   ein grenzüberschreitendes Projektmanage-
     sen» fördert die IBA Basel die Umsetzung von                                                                ment wie das der IBA Basel ergänzt werden
     hochwertigen Massnahmen, die einen grenz­                                                                   müssen.
     überschreitenden Nutzen für die Region
     entwickeln und zu einer nachhaltigen Stei-
     gerung der Lebensqualität sowie der touris-
     tischen und wirtschaftlichen Attraktivität
     beitragen.

10                                                                                                                                                                                                                          11
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
MODELLE                                          DIE IBA BASEL                                          DER WEG IST DAS ZIEL
     FÜR MORGEN
     GESTALTEN
             Den Prozess des Zusammenwachsens         – beflügelt Projekte durch neue Verfahren                     Die IBA Basel verfolgt ihre Ziele sowohl   der Bewohnerinnen und Bewohner abge-
     der trinationalen Region fördert die IBA Basel   – unterstützt die Projektentwicklung innovativ und    mit ihren Projekten wie mit den Prozessen,         stimmte Raumplanung in der trinationalen
     durch die Qualifizierung und die Umsetzung         tatkräftig                                           die deren Realisierung auslösen. Für die ent-      Agglomeration möglich.
     von Modellprojekten, die im Interesse aller      – schafft Synergien in IBA Projektgruppen             scheidenden Impulse sorgt das mehrstufige
     einen Mehrwert für den gemeinsam genutzten       – spart Zeit und Kosten durch vernetztes Lernen und   Qualifizierungs- und Auswahlverfahren, mit
     Raum schaffen.                                     koordiniertes Vorgehen                               dem die IBA Basel die Projekte öffentlicher
     IBA Projekte sind Initiativen zur Weiterent-                                                            wie privater Projektträger auf dem Weg zum
     wicklung und Neugestaltung der Region Basel.                                                            IBA Label begleitet. Indem sie neue Heran-
     Dabei geht es um zukunftsweisende Ideen,                                                                gehensweisen und innovative Lösungsansätze
     aber auch darum, den grenzüberschreitenden                                                              einbringt, beschleunigt die IBA Basel die Re-
     Dialog zu fördern, Ansichten anzunähern,                                                                alisierung. Die Projektentwicklung unterstützt
     Einsichten festzuhalten, gleichberechtigte                                                              sie mit zahlreichen Massnahmen wie Studien,
     Partnerschaften zu entwickeln und vonein-                                                               Fachveranstaltungen, Wettbewerben oder
     ander zu lernen. Damit lösen IBA Projekte                                                               bietet Hand bei der Kommunikation oder Fi-
     genau die Prozesse aus, die es heute für die                                                            nanzierungssuche. Ausserdem verknüpft die
     grenzüberschreitende Kooperation von mor-                                                               IBA Basel Einzelprojekte mit Gemeinsamkei­-
     gen braucht.                                                                                            ten zu thematischen IBA Projektgruppen, um
                                                                                                             Kräfte zu bündeln und neue Ideen hervorzu-
                                                                                                             bringen. Durch die grenzüberschreitende
                                                                                                             Betrachtungsweise gewinnt jedes Projekt
                                                                                                             Zusatzqualitäten, die nachhaltig dazu bei-
                                                                                                             tragen, die gesamte Region zu stärken: So
                                                                                                             wird eine effiziente und auf die Bedürfnisse
12                                                                                                                                                                                                            13
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
LABELISIERUNGSPROZESS

     IBA Auftakt                     Projektschau                           IBA Basel Expo                                       Präsentationsjahr

               IBA BASEL   AUSWAHL            VORNOMINIERT   MACHBARKEIT                    NOMINIERT          UMSETZUNG                   LABEL IBA   FORTFÜHREN
      2010                            2013                                    2016                                                2020

                                                                           KRITERIEN FÜR DIE
                                                                           EVALUIERUNG
                                                                           UND ZUR BEWERTUNG
                                                                           DER PROJEKTE
                                                                           – grenzüberschreitende Dimension
                                                                           – soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit
                                                                           – Modellcharakter
                                                                           – Gestaltungsqualität
                                                                           – Prozessqualität
                                                                           – Machbarkeit
14                                                                                                                                                                 15
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
PROJEKTGRUPPE RHEINLIEBE

Die IBA Basel                                      Zu Beginn der IBA Basel im Jahre 2010      Entwicklung dieses Landschaftsraumes.            Bisherige Rheinliebe-Projekte
–– initiiert übergeordnete Partnerschaf-   präsentierten sich zahlreiche Projektideen,        Derzeit arbeitet die Projektgruppe mit den       –– 3Land (2)
     ten                                   die alle am Rhein angesiedelt waren. Um eine       übergeordneten Behörden einen Massnah-           –– Bad Bellingen rückt an den Rhein (4)
–– erarbeitet tragfähige Konzepte          koordinierte und auf die Bedürfnisse der Be-       menplan aus, um die gemeinsame und zu-           –– Rheinfelder Rheinuferrundweg exten-
–– setzt Landschaftsraum in Wert           völkerung abgestimmte Realisierung zu ge-          künftige Rheinufergestaltung weiter zu              ded (18)
–– plant zusammenhängenden Land-           währleisten, fasste die IBA Basel diese Projekte   koordinieren und umzusetzen. Auf dieser Basis    –– Rheinuferweg St. Johann Basel –
     schaftsraum                           zu einer Gruppe zusammen und führte ge-            soll der Zugang für die Bevölkerung verbessert      Huningue (19)
                                           meinsam mit den Projektträgern eine Studie         und eine gemischte und aufeinander abge-         –– Entdeckung Rhein (23)
                                           zur Entwicklung einer übergeordneten Vision        stimmte Nutzung der Rheinufer ermöglicht         –– Rhycycling revisited (27)
                                           durch. Die Studie ergab, dass die Rheinufer        werden, sodass sich eine gemeinsame Iden-        –– Linienschifffahrt auf dem Rhein (29)
                                           von Stein / Bad Säckingen bis Bad Bellingen /      tität über die Grenzen hinweg entwickeln kann.
                                                                                                                                               Neue Projektorte im Rahmen der
                                           Kembs zugänglicher und durchgängiger wer-          Ferner arbeitet die IBA Basel daran, wieder-
                                                                                                                                               Rheinliebe
                                           den und die Uferlandschaft aufgewertet und         kehrende Veranstaltungen zu organisieren,
                                                                                                                                               –– Kembs
                                           gleichzeitig geschützt werden soll. So ent-        die die Menschen zusammenführen, beispiels-
                                                                                                                                               –– Weil am Rhein
                                           stand die Projektgruppe Rheinliebe: eine           weise durch einen Rheinliebe-Marathon.
                                                                                                                                               –– Basel-Stadt
                                           Vision, den Rhein als gemeinsamen Flusspark
                                                                                                                                               –– Bad Säckingen
                                           zu entwickeln und dessen anliegende Ge-
                                                                                                                                               –– Grenzach-Wyhlen
                                           meinden miteinander zu verbinden. Um alle
                                                                                                                                               –– Kaiseraugst
                                           Uferabschnitte einzubeziehen, hat die IBA
                                                                                                                                               –– Möhlin
                                           Basel seit 2011 zahlreiche weitere Projektträ-
                                                                                                                                               –– Mumpf
                                           gerschaften für die Projektgruppe Rheinliebe
                                                                                                                                               –– Stein im Fricktal
                                           gewinnen können. Damit ermöglicht die IBA
                                                                                                                                               –– Wallbach
                                           Basel eine nachhaltige und erschlossene
16                                                                                                                                                                                      17
PROJEKTKATALOG - IBA Basel
PROJEKTGRUPPE AKTIVE
                                              BAHNHÖFE
Die IBA Basel                                         An 14 Bahnhöfen der S-Bahn der           vereinfacht. So gelingt es leicht, übergeord-   Beteiligte Bahnhöfe
–– bringt die relevanten Partner aller drei   trinationalen Region Basel realisieren die       nete Behörden anzusprechen, Ressourcen          –– Am Zoll Lörrach/Riehen (3)
     Länder an einen Tisch                    IBA Projekte modellhafte Stadtquartiere und      zu bündeln und Massnahmen effektiv zu re-       –– Badischer Bahnhof Basel (5)
–– unterstützt die lokale Projektentwick-     vorbildliche Umsteigepunkte. So entstehen        alisieren. Die IBA Basel stimmt das Vorgehen    –– Bahnhof Rheinfelden (Baden) (6)
     lung                                     lebenswerte, attraktive und verdichtete Stadt-   der Projektgruppe mit den übergeordneten        –– Bahnhof Sierentz, Domaine Haas (8)
–– schärft den Blick für Bedürfnisse und      quartiere entlang der Achsen der regionalen      Behörden, Bahngesellschaften oder Carsha-       –– Grenzach Neue Mitte (11)
     Ansprüche                                S-Bahnen. An den neu belebten Bahnhöfen          ring-Organisationen ab.                         –– Hauptbahnhof Lörrach (12)
–– schafft beispielhafte Umsetzungen          werden umweltverträgliche Mobilitätsformen                                                       –– Bahnhof Mulhouse-Dornach,
     für die Region                           ideal miteinander verknüpft. Durch die Pro-                                                         Quartier DMC (16)
–– realisiert gemeinsame Verbesse-            jektgruppe Aktive Bahnhöfe entsteht ein                                                          –– Bahnhof Saint-Louis, Tram 3 (20)
     rungsmassnahmen                          Netzwerk, in dem die Gemeinden gemeinsam                                                         –– Bahnhofsquartier Rheinweiler (31)
                                              planen, realisieren und nach aussen hin auf-                                                     –– Bahnhof Bad Säckingen
                                              treten. Die Projektgruppe gibt Impulse für die                                                   –– Bahnhof Bartenheim
                                              nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität                                                        –– Bahnhof Liestal
                                              in der Agglomeration Basel. Gemeinsam ar-                                                        –– Bahnhof Möhlin (Entwicklungsschwer-
                                              beiten die Partner in der Projektgruppe zur                                                         punkt Rheinfelden/Möhlin)
                                              Verbesserung der Orientierung, der Aufent-                                                       –– Bahnhof Stein im Fricktal
                                              haltsqualität sowie der Anschlussmobilität.
                                              Erster Schritt der Projektgruppe ist die Um-
                                              setzung eines trinationalen Informationssys-
                                              tems, welches die Nutzung des S-Bahn-Netzes
                                              durch grenzüberschreitende Pläne, Tarif- und
                                              sonstige Informationen zum Bahnhofsumfeld
18                                                                                                                                                                                   19
PROJEKTGRUPPE
                                           KIESGRUBEN 2.0
Die IBA Basel                                      Die enormen städtebaulichen Entwick-     durchgeführt werden, die als Pilot- und Re-    Involvierte Gemeinden
–– gibt Studien in Auftrag und schreibt    lungen im Grossraum Basel benötigen Un-          ferenzprojekte für weitere Entwicklungen       –– Allschwil
     Wettbewerbe aus                       mengen an Baumaterial. Kiesgruben bilden         beigezogen werden, um schliesslich von der     –– Bartenheim
–– baut trinationale Projektträgerschaf-   dafür die Grundlage, werden jedoch oft ein-      Bevölkerung genutzt zu werden. Die IBA Basel   –– Basel-Stadt
     ten auf                               seitig als Gebiet wahrgenommen, mit dem          bringt die verschiedenen Akteure in der Pro-   –– Hegenheim
–– hilft bei der Finanzierungssuche        die jeweiligen Gemeinden nach der Nutzungs-      jektgruppe zusammen und erleichtert damit      –– Sierentz
–– übernimmt bei Bedarf die Federfüh-      zeit nichts mehr anfangen können. In der         die grenzüberschreitende Gestaltung der        –– Saint-Louis
     rung                                  Region Basel befinden sich derzeit rund 50       Projektorte sowie den Erfahrungsaustausch      –– Rheinfelden (Baden)
                                           Kiesgruben in unterschiedlichen Betriebs-        zwischen den Projektpartnern.
                                           zuständen und Grössen. Durch die Projekt-
                                           gruppe Kiesgruben 2.0 möchte die IBA Basel
                                           die industriellen Abbauorte in neue Land-
                                           schaftsräume mit Baggerseen, grenzüber-
                                           schreitenden Fuss- und Fahrradwegen sowie
                                           neuen Wohnanlagen und Biotopen umwan-
                                           deln. Die Renaturierung der Kiesgruben erfolgt
                                           etappenweise über mehrere Jahrzehnte und
                                           ermöglicht damit eine längerfristige Pers-
                                           pektive der Nachnutzung: So entstehen aus
                                           Nicht-Orten neu miteinander verbundene
                                           Räume der Naherholung für die Bevölkerung
                                           aus den drei Ländern. Bis 2020 sollen mehrere
                                           Umgestaltungen und Renaturierungen
20                                                                                                                                                                     21
24 STOPS (1)

Zeitplan / Kalender                                Das Projekt «24 Stops» verbindet zwei     wirtschaft, Kunst, Architektur und Design            Projektträger
2012–2013: Entwicklung des Konzeptes        Länder, zwei Gemeinden, zwei Kulturinstitu-      verbinden. Für die Entwicklung und Realisie-         Gemeinde Riehen (CH), Stadt Weil am
«Grenzüberschreitender Künstlerweg»         tionen und damit unendlich viele Geschichten.    rung der «24 Stops» zeichnen die Fondation           Rhein (D), Fondation Beyeler (CH) und
2015: Umsetzung der ersten 12 Kunstob-      Der rund fünf Kilometer lange, grenzüber-        Beyeler, die Gemeinde Riehen, Vitra und die          Vitra (D)
jekte des Weges                             schreitende Fuss- und Fahrradweg zwischen        Stadt Weil am Rhein partnerschaftlich ver-
                                                                                                                                                  Fakten
2016: Fertigstellung aller «24 Stops» und   Riehen und Weil am Rhein, zwischen der           antwortlich. Das Schweizer Uhrenunterneh-
                                                                                                                                                  Das Projekt «24 Stops» verknüpft über
Kunstwerke. Labelisierung des Projekts      Fondation Beyeler und dem Vitra Campus,          men Swatch unterstützte als Presenting
                                                                                                                                                  eine Länge von fünf Kilometern zwei
                                            eröffnet der Bevölkerung eine neue, span-        Partner grosszügig das Projekt und ermög-
                                                                                                                                                  Länder, zwei Gemeinden, zwei Kultur-
                                            nende Sicht auf die Agglomeration Basel. Zu      lichte die Produktion der Objekte von Künstler
                                                                                                                                                  institutionen mit 24 Wegmarken des
                                            Fuss oder auf dem Fahrrad lässt sich eine        Tobias Rehberger. Die Idee eines grenzüber-
                                                                                                                                                  Künstlers Tobias Rehberger.
                                            einzigartig vielfältige Natur- und Kulturland-   schreitenden Wegs wurde im Rahmen der IBA
                                            schaft erkunden, vorbei am Naturbad Riehen       Basel 2020 initiiert. Das Projekt ist inzwischen     Adressen
                                            und durch die Weinlandschaft des Tüllinger       realisiert. Es hat alle Qualitätskriterien erfüllt   Fondation Beyeler, Baselstrasse 101,
                                            Bergs. Auf der Wegstrecke befinden sich 24       und ist mit dem Label der IBA Basel ausge-           4125 Riehen (CH)
                                            Objekte des Künstlers Tobias Rehberger aus       zeichnet worden.                                     Vitra Campus, Charles-Eames-Strasse 2,
                                            Berlin/Frankfurt am Main, die zum Verweilen                                                           79576 Weil am Rhein (D)
                                            einladen und neue Blickwinkel auf die ein-
                                                                                                                                                  www.24stops.info
                                            zelnen Landschaftsabschnitte zulassen. Ob
                                            künstlerisch gestaltete Bienenhäuser, Ku-
                                            ckucksuhren, ein Hochsitz oder ein Fernglas –
                                            Rehbergers Objekte sind Kunstwerke, die oft
                                            mit einer verspielten Funktionalität versehen
                                            sind und die Themen Natur, Kultur, Land-
22                                                                                                                                                                                       23
3LAND (2)

Zeitplan / Kalender                                                      Entlang des Rheins im Dreiländereck      lichen Bedürfnisse. Sie ist für die Förderung     Projektträger
2009–2011: städtebauliche Testplanun-                            zwischen Basel, Huningue und Weil am Rhein       und die Einhaltung gemeinsamer Quali-             Kanton Basel-Stadt (CH), die Städte
gen                                                              entsteht auf einem mehr als 400 Hektar gros-     tätskriterien, der Erstellung eines zusam-        Huningue (F) und Weil am Rhein (D),
2012: Unterzeichnung trinationale Pla-                           sen Gebiet ein länderübergreifender Stadtteil    menhängenden Grünraumkonzepts sowie               Communauté des Communes des Trois
nungsvereinbarung 2012–2014                                      mit Arbeitsplätzen und Wohnraum für 20‘000       für die Entwicklung erster Initialprojekte ver-   Frontières (F), Département du Haut-Rhin
2014: Studie «Raumkonzept», Team LIN                             Menschen. Im Zentrum des neuen Stadtteils        antwortlich. 2014 legte das Architektenteam       (F), Landkreis Lörrach (D), Saint-Louis (F)
2015: Wanderausstellung «Raum-                                   fliesst der Rhein, grosszügige Grünräume an      LIN das Raumkonzept vor, das die grossen          (Projektpartner)
konzept»; Trinationaler Dialog                                   den Ufern dienen als Naherholungsgebiet.         Planungsleitlinien definierte. Dieses Raum-
                                                                                                                                                                    Perimeter
2016: Unterzeichnung trinationale Pla-                           Die Nutzungen der neuen Quartiere beidseits      konzept wurde 2015 in einer Ausstellung in
                                                                                                                                                                    Gebiet beiderseits des Rheins von der
nungsvereinbarung 2016–2020                                      des Rheins werden aufeinander abgestimmt.        Basel-Stadt, Huningue und Weil am Rhein für
                                                                                                                                                                    Dreirosen- bis zur Palmrainbrücke
2016/2017: Erstellung trinationale                               Drei neue Brücken verbinden die Lebensräume      jeweils drei Monate der Bevölkerung vorge-
Verkehrsstudie, Erstellung trinationales                         über zwei Landesgrenzen hinweg. Im Vor-          stellt. Damit wurde der IBA Dialog mit der        Fakten
Landschafts- und Umweltschutzkonzept,                            dergrund der gemeinsam koordinierten             Bevölkerung aller drei Länder auch offiziell      Entstehung einer trinationalen Teilstadt
Erstellung trinationaler Kriterienkatalog                        Entwicklung steht die Wohn-, Arbeits- und        eröffnet. Gegenwärtig werden Verkehrsstudien,     mit gemischt genutzten Räumen auf 430
zu Nachhaltigkeit                                                Lebensqualität der Bewohnerinnen und Be-         Konzepte für Grünräume und Initialprojekte        Hektar; Raum für 20‘000 Einwohnerinnen
2018–2020: erste Realisierungen von                              wohner. 3Land ist ein zukunftsweisendes          erarbeitet. Bis 2020 soll der Bau von zwei        und Einwohner und Arbeitsplätze, Bau
Grünräumen und Pilotprojekten                                    Pilotprojekt und in Europa das einzige städte­   neuen Brücken gesichert sein sowie erste          von drei neuen Brücken (CH-F, CH-D,
                                                                 bauliche Grossprojekt, das grenzüberschrei-      sichtbare Ergebnisse zu Grünräumen und            CH-CH); grosszügige Grünflächen und
                                                                 tend angelegt ist. Damit sorgt das Projekt       Initialnutzungen vorliegen.

                                            Visualisierung LIN
                                                                                                                                                                    durchgängige Ufer entlang des Rheins
                                                                 3Land schon heute für internationale Auf-
                                                                                                                                                                    www.3-land.net
                                                                 merksamkeit und strahlt weit über die Region
                                                                 hinaus. Die IBA Basel agiert im Projekt 3Land
                                                                 als Vermittlerin zur Wahrung der unterschied-
24                                                                                                                                                                                                         25
AM ZOLL LÖRRACH/RIEHEN (3)

Zeitplan / Kalender                                Die Stadt Lörrach, die Gemeinde Riehen   dass das Projekt nicht nur technisch mög-          Projektträger
2011 und 2016: Fahrgastpotenzialana-       und der Kanton Basel-Stadt planen unmit-         lich, sondern auch aus ökonomischer Sicht          Stadt Lörrach (D), Gemeinde Riehen (CH),
lyse des Kanton Basel-Stadt zum neuen      telbar am Zoll Lörrach/Riehen eine neue          lohnenswert ist. Die IBA Basel unterstützt die     Kanton Basel-Stadt (CH)
Haltepunkt Am Zoll Lörrach / Riehen        S-Bahn-Haltestelle: Die unterschiedlichen        Projektpartner tatkräftig bei der Sicherstellung
                                                                                                                                               Projektgruppe
2012/13: Machbarkeitsstudie zur Klärung    Verkehrsträger wie S-Bahn, Tram, Bus sowie       der Projektqualität, der internationalen Kom-
                                                                                                                                               Aktive Bahnhöfe
der Projektsteuerung                       der Langsamverkehr sollen vernetzt und           munikation sowie den Verhandlungen mit
2014/15: Fahrplanstudie und Pla-           die anliegenden Stadtteile besser erschlossen    Dritten, beispielsweise mit dem Land Ba-           Perimeter
nungsvereinbarung zur Auslobung des        werden. Die neue Haltestelle verbessert die      den-Württemberg. Gleichzeitig ist das Projekt      Grenzgebiet Lörrach, Riehen, 300 m
Ideenwettbewerbs                           Erschliessung und wird Ausgangspunkt für         Am Zoll Lörrach/Riehen Teil der IBA Projekt-       nördlich sowie 150 m südlich des Grenz­
2016: städtebaulicher und verkehrsplane-   eine grenzüberschreitende städtebauliche         gruppe Aktive Bahnhöfe und damit in den            übergangs
rischer Ideenwettbewerb                    Aufwertung der Siedlungsgebiete und ver-         internationalen Regionalverkehr eingebunden.
                                                                                                                                               Fakten
Bis 2020: erste Aufwertungen der Quar-     bindet die angrenzenden Landschaftsräume.        2016 fand ein international besetzter Ideen-
                                                                                                                                               Entstehung einer grenzüberschreiten-
tiere beidseits der Grenze; Fortführung    Langfristig verbinden sich daraus die gut        wettbewerb statt, der als Grundlage für die
                                                                                                                                               den Mobilitätsdrehscheibe durch den
der Planungen                              erschlossenen und belebten Quartiere zum         weitere Projektgestaltung und Umsetzung
                                                                                                                                               Bau einer neuen S-Bahn-Haltestelle,
2020-30: Realisierung der Mobilitäts-      Wohnen und Arbeiten. Damit leistet das Projekt   dient.
                                                                                                                                               Verknüpfung von S-Bahn, Tram, Bus und
drehscheibe und der Quartierentwicklung    einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung
                                                                                                                                               Langsamverkehr, städtebauliche Aufwer-
                                           der Agglomeration und wird durch den grenz­
                                                                                                                                               tung der angrenzenden Stadtquartiere
                                           überschreitenden Planungsprozess zu einem
                                           beispielhaften Projekt für andere Grenzregi-
                                           onen. Gemeinsam mit der IBA Basel führten
                                           die Projektpartner verschiedene vorbereitende
                                           Untersuchungen durch und zeigten damit,
26                                                                                                                                                                                   27
BAD BELLINGEN RÜCKT AN DEN
                                                                          RHEIN (4)
Zeitplan / Kalender                                                              Bad Bellingen hat durch seine Thermen   beobachtung erschlossen. Als ersten Schritt     Projektträger
2011–13: Vorstudien zur Aufwertung der                                    und die geografische Lage am alten Rhein       lancierte die Gemeinde 2015 mit Unterstüt-      Gemeinde Bad Bellingen (D)
Rheinufer                                                                 bereits einen weit zurückliegenden Bezug       zung der IBA Basel einen Ideenwettbewerb
                                                                                                                                                                         Projektgruppe
2015: Ideenwettbewerb zur Aufwertung                                      zum Wasser. Durch den Ausbau der Autobahn      zur Gestaltung der Autobahnunterführungen,
                                                                                                                                                                         Rheinliebe
der Autobahnunterführungen                                                sowie städtebauliche Massnahmen rückte         der zentralen Verbindungselemente zwischen
2016: Entwicklung Gestaltungskonzept:                                     Bad Bellingen näher an die Metropolregion,     Zentrum und Rhein. Gemeinsam mit den            Perimeter
Wegverbindungen Weinberge – Gemeinde                                      dafür weiter weg von der natürlichen Umge-     weiteren IBA Rheinuferprojekten der Projekt-    Von den Weinbergen zum Rhein und
– Rheinufer                                                               bung. Nun möchte die Gemeinde innerhalb        gruppe Rheinliebe sollen bis 2020 die Zugäng-   entlang des Rheins
Bis 2020: Realisierung der verbesserten                                   der IBA Basel die Verbindungen zwischen den    lichkeit zum Rhein sowie die Anbindung an
                                                                                                                                                                         Fakten
Zugänglichkeit des Rheins mit öffentli-                                   Weinbergen, dem Stadtzentrum und dem           Basel durch öffentliche Verkehrsmittel sowie
                                                                                                                                                                         Steigerung der Attraktivität der Gemeinde
chen Verkehrsmitteln und E-Bikes sowie                                    alten Rhein aufwerten und damit wieder näher   E-Bike-Stationen in Bad Bellingen verbessert
                                                                                                                                                                         durch eine bessere Anbindung zum Rhein
Realisierung der Aufwertung der Ufer für                                  an den Rhein rücken. So können Besuche-        werden.
                                                                                                                                                                         und durch die Entwicklung seiner Ufer als
die Freizeitnutzung                                                       rinnen und Besucher von Bad Bellingen zu-
                                                                                                                                                                         Naherholungsraum
                                                                          künftig Wanderungen durch die Weinberge
                                                                          mit einem Spaziergang am alten Rhein auf                                                       www.bad-bellingen.de
                                                                          angenehme Weise verbinden. Konkret will

                                           Visualisierung Stefan Scholz
                                                                          man den Zugang zu den Rheinufern verein-
                                                                          fachen und die Verbindung zwischen dem
                                                                          Stadtzentrum und dem Fluss aufwerten.
                                                                          Schliesslich werden damit die Uferlandschaf-
                                                                          ten rund um den alten Rhein für sanfte Frei-
                                                                          zeitnutzung wie Schwimmen, Kanufahren,
                                                                          Wandern, Fahrradfahren oder die Natur-
28                                                                                                                                                                                                            29
BADISCHER BAHNHOF BASEL (5)

Zeitplan / Kalender                              Der Badische Bahnhof ist vieles in ei-    Kunstinstallation von Claudio Moser im Bahn-   Projektträger
2011: Studien zu Zugänglichkeit und      nem: Grenzbahnhof, Kulturplatz, Einkaufsort,      hof und in der Rosentalstrasse aufgestellt.    Kanton Basel-Stadt (CH), Deutsche Bahn
Nutzung                                  Treffpunkt und architektonische Attraktion.       Diese geht ab Herbst 2016 in Form einer        AG (D)
2013: städtebauliche Voruntersuchung,    Vor allem aber ist er als Eingangstor und Ver-    Spiegelkugel auf Reisen und wird an weiteren
                                                                                                                                          Projektgruppe
Projektwettbewerb Stadtportal            kehrsdrehscheibe von zentraler Bedeutung          Bahnhöfen der Region zu sehen sein. In den
                                                                                                                                          Aktive Bahnhöfe
2014: Beschluss Entwicklungskonzept,     für die Agglomeration Basel. Als wichtige         kommenden Jahren werden die Massnahmen
Eröffnung Ausgang Süd                    Schnittstelle verbindet er Fernverkehr, Regio-    aus dem Entwicklungskonzept weiter um-         Perimeter
2016: Machbarkeit neue Zugänge, Pro-     S-Bahn, Tram, Bus sowie den Langsamverkehr        gesetzt. Dabei handelt es sich vor allem um    Bahnhofsgebäude und umliegende
jektarbeiten Uni Kassel zum Badischen    und schafft Zugang zum Parkhaus sowie zu          Massnahmen der besseren Anbindung für          Quartiere Hirzbrunnen, Rosental und
Bahnhof (Vorplatz und Nutzungen)         den Taxiständen und Fahrradabstellplätzen.        Umsteigende und Fussgänger sowie um den        Wettstein.
2017: Umsetzung diverser Sofortmass-     Das Entwicklungskonzept Badischer Bahnhof         Bau eines Fahrradparkings zur Verbesserung
                                                                                                                                          Fakten
nahmen Fahrrad                           schafft die Grundlage dafür, den Bahnhof und      der Situation auf dem Vorplatz, mit der Ab-
                                                                                                                                          Verbesserung der Zugänglichkeit des
2018: fortlaufende Umsetzung von Mass-   sein Umfeld für aktuelle und zukünftige He-       sicht, diesen als Bahnhofsvorplatz nutzen
                                                                                                                                          Bahnhofs durch städtebauliche Mass-
nahmen in den Bereichen Fahrradparkie-   rausforderungen weiterzuentwickeln. Mass-         und gestalten zu können.
                                                                                                                                          nahmen im Bahnhofsumfeld, Opti-
rung, Zugänglichkeit, Anbindung an die   nahmen im Bahnhofsumfeld und dessen Neu-
                                                                                                                                          mierung der Umsteigesituation, neues
Innenstadt                               gestaltung sollen nun seine Zugänglichkeit
                                                                                                                                          Fahrradparking
                                         und Attraktivität für die Stadt und deren Quar-
                                         tiere verbessern sowie seine Funktion im                                                         www.badischerbahnhof.ch
                                         trinationalen Leben stärken. Das Projekt ist
                                         Teil der Projektgruppe Aktive Bahnhöfe und
                                         setzt dabei ein länderübergreifendes Infor-
                                         mationssystem um. Im Ideen- und Projekt-
                                         wettbewerb Stadtportal wurde eine temporäre
30                                                                                                                                                                              31
VISION BAHNHOF RHEINFELDEN
                                                                             BADEN 2022 (6)
Zeitplan / Kalender                                                                  Der Bahnhof Rheinfelden Baden liegt      des historischen Bahnhofsgebäudes eine          Projektträger
2013: IBA Studie «Siedlungspotenziale                                        an der Schnittstelle zwischen Innenstadt,        Rolle spielt. Die von der IBA Basel durchge-    Stadt Rheinfelden Baden (D)
entlang der Hochrheinstrecke»                                                Wohnquartieren, dem Rhein sowie dem Über-        führte Untersuchung über das städtebauliche
                                                                                                                                                                              Projektgruppe
2014: Masterplan Rheinfelden Innenstadt                                      gang zur Schweiz. Die Attraktivität und Zu-      Potenzial entlang der Hochrheinstrecke wurde
                                                                                                                                                                              Aktive Bahnhöfe
2015: Bauforum Rheinfelden                                                   kunftsfähigkeit der Stadt Rheinfelden Baden      2015 im Bauforum Rheinfelden von drei Teams
2016: politische Verabschiedung, Abstim-                                     ist mit der Entwicklung des Bahnhofsgebiets      vertieft. Die aus Stadt-, Verkehrs- und Land-   Perimeter
mung mit Akteuren und technische Vor-                                        verbunden. Zusammen mit seiner Umgebung          schaftsplanern zusammengesetzten Teams          Umfeld des Bahnhofs, Rheinbrück­-
abklärungen zum Projekt, Vorentschei-                                        und dem Busbahnhof ist der Bahnhof als Ver-      arbeiteten drei Entwürfe aus, von denen sich    strasse, Elsa-Brändström-Strasse,
dung für einzelne Investorenprojekte                                         kehrsknoten gleichzeitig Durchgangs- und         der Vorschlag von Christof Luz, Matthias        Güterstrasse
2020: erste Realisierungen im öffentli-                                      Begegnungsort, der von vielen Auszubilden­-      Schuster und Bernd Schönfuss durchsetzte:
                                                                                                                                                                              Fakten
chen Bahnhofsumfeld                                                          den und berufstätigen Grenzgängern täglich       Dieser sieht einen parkähnlichen Freiraum
                                                                                                                                                                              Städtebauliche Entwicklung und Aufwer-
                                                                             genutzt wird. Die künftige städtebauliche        als verbindendes Element der beiden Rhein-
                                                                                                                                                                              tung des Bahnhofsareals, Anlegen eines
                                                                             Entwicklung sieht bauliche Ergänzungen beid-     felden vor. Auf dieser Grundlage wurden die
                                                                                                                                                                              Parks als verbindendes Element der
                                                                             seits der Bahnlinie, die Aufwertung bestehen-    technischen Voruntersuchungen durchgeführt
                                                                                                                                                                              beiden Rheinfelden
                                                                             der Freiräume und eine attraktive Anbindung      und im Juli 2016 entsprechend den Ergeb-

                                           Visualisierung kuhs architekten
                                                                             zur Innenstadt und zum Rhein bis in die          nissen die Umsetzung des Projekts auf den
                                                                             schweizerische Schwesterstadt vor. In Zu-        Weg gebracht. Bis 2020 werden erste Bau-
                                                                             sammenarbeit mit der IBA Projektgruppe Ak-       massnahmen und Teilbereiche der öffentli-
                                                                             tive Bahnhöfe wird das Bahnhofsareal durch       chen Räume im Bahnhofsumfeld realisiert.
                                                                             die integrierte Planung von Städtebau, Verkehr
                                                                             und Freiraum zu einem neuen Stadtquartier
                                                                             und einem attraktiven Mobilitätszentrum
                                                                             umgestaltet, wobei auch die Nachnutzung
32                                                                                                                                                                                                                33
BIRSPARK LANDSCHAFT (7)

Zeitplan / Kalender                               Durch den gemeinschaftlich gefassten     Blinden – ein ehemaliger Steinbruch im Na-     Projektträger
2011: Entstehung «Birspark Landschaft»     Entschluss, die Birs und deren Landschafts-     turschutzgebiet Münchensteins – aufgewertet:   Gemeinden Aesch (CH), Arlesheim
aus drei Einzelprojekten                   raum ins Zentrum ihrer Stadtentwicklung zu      Durch die Anlegung neuer Weiher wird der       (CH), Dornach (CH), Münchenstein (CH),
2013: punktuelle Renaturierung der Birs;   setzen, einigten sich die sechs Birsgemeinden   Lebensraum vergrössert und bietet damit        Muttenz (CH), Pfeffingen (CH) und
Auszeichnung Birspark Landschaft zur       Aesch, Arlesheim, Dornach, Münchenstein,        mehr Schutz und Entfaltungsmöglichkeiten       Reinach (CH)
«Landschaft des Jahres 2012»               Muttenz und Reinach auf eine gemeinsame         für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.
                                                                                                                                          Perimeter
2014–2015: Ausarbeitung Aktionsplan        Zukunft. Ausdruck davon ist ein gemeinde-       Neben der Diskussion über Naturschutz för-
                                                                                                                                          Entlang der Birs, ca. 11 km lang, von
«Birspark Landschaft» mit Beteiligung      übergreifender Landschaftsraum: Birspark        dert das Projekt Birspark Landschaft die
                                                                                                                                          Muttenz bis Pfeffingen
von Interessensgruppen                     Landschaft ist das Rückgrat einer grünen und    Verständigung der Birsgemeinden unterei-
2016: Verabschiedung des Aktionsplans      nachhaltigen Stadtentwicklung und soll der      nander. Die IBA Basel unterstützt dabei die    Fakten
«Birspark Landschaft» durch alle Ge-       ganzen Agglomeration zugänglich gemacht         interkommunale Zusammenarbeit und die          Die Birspark Landschaft wird als wichtiger
meinderatsgremien                          werden. Zentrale Anliegen sind die Themen       Beteiligung der Bevölkerung. Die intensiven    Natur- und Lebensraum aufgewertet und
Ab 2016: Umsetzung der Massnahmen          Naturschutz und Naherholung. Das Projekt        Partnerschaften und Workshops mit Gemein-      durch verschiedene Projekte zu einem
                                           Birspark Landschaft erhielt 2012 durch die      den und Interessensgruppen (Vereine/Per-       grünen Rückgrat der Agglomeration
                                           Stiftung Landschaftsschutz Schweiz die Aus-     sonen aus dem Natur- und Erholungsbereich)
                                           zeichnung als «Landschaft des Jahres». Die      liefern dabei spannende Anregungen. Nun
                                           Auszeichnung ist Ehrung und Verpflichtung       liegt das fertige Konzept vor und der Akti-
                                           zugleich. Gegenwärtig werden verschiedene       onsplan Birspark Landschaft wurde 2016
                                           Leuchtturmprojekte geplant und umgesetzt:       verabschiedet. Somit kann die Realisierungs-
                                           Beispielsweise wird die Pferderennbahn          phase der einzelnen Leuchtturmprojekte
                                           Schänzli in Muttenz in ein Natur- und Erho-     beginnen.
                                           lungsgebiet umgewandelt und die Grube
34                                                                                                                                                                               35
DOMAINE HAAS (8)

Zeitplan / Kalender                                 Die Domaine Haas wird zum Kultur-         änderungen auf dem Gelände Domaine Haas         Projektträger
2013: Beginn Umbau der historischen          und Bildungsort für die Bevölkerung dreier       sowie die städtischen und landschaftlichen      Communauté de communes du pays de
Scheune zur Mediathek                        Länder. Mitten im Herzen der Gemeinde Sie-       Überlegungen fachlich und bindet die Ge-        Sierentz (F), Gemeinde Sierentz (F)
2015: Einweihung der Mediathek La            rentz entstehen eine trinationale Mediathek      meinde in die IBA Projektgruppen Aktive
                                                                                                                                              Perimeter
Citadelle                                    sowie eine zweisprachige Grundschule, um         Bahnhöfe und Kiesgruben 2.0. ein. Die IBA
                                                                                                                                              Domaine Haas: 2,5 Hektar im Zentrum
2015: Befragung über die Bedürfnisse         die Begegnung und den kulturellen Austausch      Basel und die Gemeinde Sierentz legen gros-
                                                                                                                                              von Sierentz
und Erwartungen von Grenzgängern aus         unter den Einwohnern der trinationalen Region    sen Wert darauf, die Bevölkerung aktiv in den
                                                                                                                                              Städtebauliche Betrachtung: Gemeinde-
Sierentz                                     zu fördern. 2015 öffnete die Mediathek La        Prozess miteinzubeziehen: Nach einer Be-
                                                                                                                                              gebiet Sierentz
2015: Die Stadt Sierentz wird Teil der IBA   Citadelle als erste kulturelle Einrichtung auf   fragung zu den Bedürfnissen von Grenzgän-
Projektgruppe Aktive Bahnhöfe                dem Gelände Domaine Haas ihre Pforten. Sie       gern aus Sierentz folgten im Jahre 2016         Fakten
2016: Wettbewerb zur Realisierung der        befindet sich in einer umgebauten, histori-      Workshops zur zukünftigen Entwicklung der       Entwicklung einer trinationalen
zweisprachigen Grundschule; Work-            schen Scheune. Der Empfang ist dreisprachig      Gemeinde. Sierentz kann somit ein Beispiel-     Mediathek und einer zweisprachigen
shopwoche zur Zukunft von Sierentz           geführt, und mehrsprachige Aktivitäten sind      projekt für die nachhaltige Entwicklung einer   Grundschule zur Stärkung der trinationa-
                                             ebenso Programm wie Partnerschaften mit          mittelgrossen Gemeinde in städtischer Pe-       len Kultur
                                             Mediatheken in Deutschland, Frankreich und       ripherie werden.
                                             der Schweiz. Das Projekt Domaine Haas ist
                                             in einen grösseren städtebaulichen Rahmen
                                             gebettet: Dabei geht es um die Zukunft der
                                             gesamten Gemeinde Sierentz. Die strategisch
                                             wichtigen Orte der Gemeinde wie der Bahnhof
                                             und sein Umfeld, das Ortszentrum sowie die
                                             nahegelegene Kiesgrube werden dabei vertieft
                                             betrachtet. Die IBA Basel begleitet die Ver-
36                                                                                                                                                                                 37
EIN GROSSRAUM,
                                         EIN WAHRZEICHEN (9)
Zeitplan / Kalender                              Der EuroAirport Basel-Mulhouse-Frei-     gemeinsames Identitätszeichen. Der von           Projektträger
2013: Ideenwettbewerb                    burg steht seit seiner Eröffnung im Jahre 1946   Weitem sichtbare Kontrollturm begrüsst täg-      EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg (F/
2014–17: Suche nach weiteren Finanzie-   für die länderübergreifende Kooperation und      lich Tausende von Menschen über die Grenzen      CH)
rungspartnern                            Zusammenarbeit in der Region. Nach meh-          hinweg. Das Projekt spielt mit der Idee der
                                                                                                                                           Fakten
2018–20: Voraussichtliche Realisierung   reren Vergrösserungen des gesamten Flug-         Zeit als verbindendes und grenzüberschrei-
                                                                                                                                           Anbringung eines Kunstwerks von Pae
                                         hafengeländes in den letzten siebzig Jahren      tendes Element: Es besteht aus einer Uhr,
                                                                                                                                           White an den Kontrollturm des Euro-
                                         nutzten 2015 erstmals über 7 Millionen Pas-      die im Laufe des Tages, einem Kaleidoskop
                                                                                                                                           Airport Basel-Mulhouse-Freiburg als
                                         sagiere die Infrastruktur des Flughafens. Im     ähnlich, durch viele kleine LEDs die Gestalt
                                                                                                                                           Wahrzeichen der Region
                                         Herzen Europas gelegen und mit Anbindungen       verändert und somit immer neue Anblicke
                                         in über 30 Länder, sind mehr als ein Viertel     bietet – genauso vielfältig und abwechslungs-    Adresse
                                         der einreisenden Passagiere Touristen. Wie       reich wie die Region selbst. Die IBA Basel hat   EuroAirport, 68304 Saint-Louis (F)
                                         der Badische Bahnhof agiert der EuroAirport      2013 gemeinsam mit dem EuroAirport den
                                         Basel-Mulhouse-Freiburg so als wichtiges         Ideenwettbewerb betreut und ausgewertet.
                                         Eingangstor zum Dreiländereck und baut diese     Für die Realisierung des Projekts werden noch
                                         Funktion mit der Beförderung von Jahr für        weitere Finanzierungspartner angegangen.
                                         Jahr mehr Passagieren weiter aus. Durch die
                                         Neugestaltung des Kontrollturms des Flug-
                                         hafens entsteht nun ein grenzüberschrei-
                                         tendes Wahrzeichen für den Grossraum Basel.
                                         Die Umsetzung des Siegerprojekts Kaleye-
                                         doscope von Pae White aus dem Ideen-
                                         wettbewerb von 2013 sowie eine bauliche
                                         Sanierung des Turms geben der Region ein
38                                                                                                                                                                              39
ELEKTRIFIZIERUNG DER
                                            HOCHRHEINSTRECKE (10)
Zeitplan / Kalender                                 Die Elektrifizierung der Hochrheinstre-     Modellbahnhöfe mit attraktiven und leben-        Projektträger
2014: Potenzialuntersuchung Siedlungs-      cke ist in erster Linie ein Infrastrukturprojekt,   digen Bahnhofsquartieren, mit idealen Um-        Schweizerischer Bund (CH), Land Baden-
potenziale entlang der Hochrheinstrecke     welches die heute nur mit Dieselzügen be-           steigebeziehungen vom Zug auf andere             Württemberg (D), Aggloprogramm Basel
2016: Abschluss Finanzierungsvereinba-      fahrbare Strecke auf der deutschen Seite des        Verkehrsmittel und mit höherer Aufenthalts-      (CH), Kanton Basel-Stadt (CH), Kanton
rung für die weitere Planung, Entwurfs-     Hochrheins zwischen Basel und Schaffhausen          qualität. Von der Hochrheinstrecke erreicht      Basel-Landschaft (CH), Stadt Schaffhausen
planung zur Elektrifizierung angestossen;   elektrifiziert. Diese Massnahme ermöglicht          man zukünftig noch einfacher die attraktiven     (CH), Hochrheinkommission (CH/D), Land-
IBA Modellbahnhöfe wurden initiiert         die bessere Einbindung der Linie und der an-        Ortschaften und Rheinlandschaften. An ei-        kreis Waldshut (D), Landkreis Lörrach (D),
2017–19: Teilplanungen zur Entwurfspla-     liegenden Gemeinden am Hochrhein in das             nigen Stellen, beispielsweise zwischen Stein     Regionalverband Hochrhein-Bodensee (D)
nung (Leistungsphase 3 HOAI) Elektrifi-     grenzüberschreitende Bahnnetz – insbeson-           und Bad Säckingen, werden auch die deutsche
                                                                                                                                                 Projektgruppe
zierung liegt vor                           dere in das Herzstück Basel. So kann die            und die schweizerische Strecke länderüber-
                                                                                                                                                 Aktive Bahnhöfe
Bis 2020: wichtige Voraussetzungen für      Bevölkerung zukünftig von Zeitersparnis,            greifend verknüpft. So wird nachhaltige Mo-
die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke   besseren Umsteigebeziehungen und kom-               bilität, insbesondere Bahnfahren, attraktiver.   Perimeter
sind geschaffen, erste Realisierungen an    fortablem Fahrzeugmaterial profitieren. Das         Auf einzigartige Weise wird die Hochrhein-       Zugstrecke von Basel bis Schaffhausen,
den Modellbahnhöfen                         zunächst technische Infrastrukturprojekt wird       strecke zu einem grenzüberschreitenden           IBA Teilprojekt Basel-Bad Säckingen
                                            im Rahmen der IBA zum Ausgangspunkt einer           Rückgrat. Sie wird als Verkehrslinie entlang
                                                                                                                                                 Fakten
                                            koordinierten Entwicklung des zukünftig bes-        zweier Landesgrenzen gestärkt. Die Modell-
                                                                                                                                                 Elektrifizierung der Hochrheinstrecke,
                                            ser erschlossenen grenzüberschreitenden             bahnhöfe nehmen an der Projektgruppe Aktive
                                                                                                                                                 Erstellung einzelner neuer Haltestellen,
                                            Wirtschafts- und Lebensraums am Hochrhein.          Bahnhöfe teil.
                                                                                                                                                 Förderung einer nachhaltigen Stadt-
                                            Ausgehend von der Studie «Siedlungspoten-
                                                                                                                                                 entwicklung und Anschlussmobilität
                                            ziale entlang der Hochrheinstrecke» wurde
                                                                                                                                                 beidseits des Rheins um die Haltestellen
                                            die gemeinsame Planung der Gemeinden
                                                                                                                                                 Grenzach, Rheinfelden (Baden), Bad
                                            angestossen. An fünf Bahnhöfen in Deut-
                                                                                                                                                 Säckingen, Stein im Fricktal, Möhlin
                                            schland und der Schweiz entstehen daraus
40                                                                                                                                                                                           41
GRENZACH NEUE MITTE (11)

Zeitplan / Kalender                                                                                                 Mit dem Projekt Grenzach Neue Mitte      ein wichtiges Thema. Das zeigte die grosse      Projektträger
2013: Studie «Siedlungspotenziale ent-                                                                     gestaltet Grenzach sein Ortszentrum. Eine         Resonanz auf ein umfassendes von der Ge-        Gemeinde Grenzach-Wyhlen (D)
lang der Hochrheinstrecke», Erwerb der                                                                     ca. 2 Hektar grosse Freifläche in der Nähe        meinde initiiertes Beteiligungsverfahren in
                                                                                                                                                                                                             Projektgruppe
Schlüsselgrundstücke                                                                                       des Bahnhofs ergänzt das bestehende Orts-         den Jahren 2014 und 2015, das vom Land
                                                                                                                                                                                                             Aktive Bahnhöfe
2014: Beteiligungsprozesse nach                                                                            zentrum mit Geschäftsnutzungen, Wohnraum          Baden-Württemberg prämiert wurde. Auf
Drei-Phasen-Konzept «Fragen, informie-                                                                     sowie attraktiven öffentlichen Flächen und        Grundlage dieser Vorarbeiten wurde 2016 ein     Perimeter
                                                                                                           Einrichtungen. Das geplante Zentrum ver-          städtebaulicher Wettbewerb zum Projekt

                                         Visualisierungen Christian Salewski und Simon Kretz Architekten
ren, gemeinsam planen»                                                                                                                                                                                       Gebiet zwischen Baslerstrasse, Seiden-
2015: Planungswerkstatt mit der Bevöl-                                                                     bindet den nördlich gelegenen historischen        durchgeführt. Die daraus entstandenen Er-       weg, Jakob-Burckhardt-Strasse, Güter-
kerung                                                                                                     Ortskern über die Bundesstrasse zum Bahnhof       gebnisse bilden nun die Grundlage für die       strasse, einschliesslich Bahnhofsareal
2016: kooperativer städtebaulicher                                                                         mit dem Industrieareal und dem Rhein im           zukünftige Entwicklung des Ortszentrums         und südliches Bahnhofsumfeld
Ideenwettbewerb                                                                                            Süden. Ausgehend von neuen Wegverbindun-          und werden im weiteren Projektverlauf durch
                                                                                                                                                                                                             Fakten
2017: Erarbeitung Bebauungsplan                                                                            gen wird die Neue Mitte strukturiert und der      die Gemeinde, die lokalen Akteure sowie die
                                                                                                                                                                                                             Erstellung eines neuen Ortszentrums mit
2020: erste Umsetzungen in der Neuen                                                                       Bahnhof in das Zentrum integriert. Damit          IBA Basel vertieft und umgesetzt. Das Projekt
                                                                                                                                                                                                             Geschäftsnutzungen, Wohnen, öffent-
Mitte und am Bahnhof                                                                                       kommt Grenzach seinem Ziel, sich zu einem         ist Teil der Projektgruppe Aktive Bahnhöfe.
                                                                                                                                                                                                             lichen Einrichtungen und attraktiven
                                                                                                           lebendigen und durchmischt genutzten Orts-
                                                                                                                                                                                                             öffentlichen Flächen sowie Erstellung
                                                                                                           teil zu entwickeln, einen grossen Schritt näher
                                                                                                                                                                                                             von neuen Wegeverbindungen zwischen
                                                                                                           und gibt sich damit eine zukunftsweisende
                                                                                                                                                                                                             wichtigen Polen der Gemeinde
                                                                                                           Perspektive. Die IBA-Projektstudie «Siedlungs-
                                                                                                           potenziale entlang der Hochrheinstrecke»
                                                                                                           von 2013 bildet einen wichtigen Bestandteil
                                                                                                           für diese Entwicklung. Die Gestaltung des
                                                                                                           neuen urbanen Zentrums ist für viele Ein-
                                                                                                           wohnerinnen und Einwohner der Gemeinde
42                                                                                                                                                                                                                                                   43
HAUPTBAHNHOF LÖRRACH (12)

Zeitplan / Kalender                               Der Hauptbahnhof Lörrach erfuhr in         Hauptbahnhofs (MMZ-Areal, Hotelneubau,            Projektträger
2012: Eröffnung Velö (Fahrradstation)     den vergangenen Jahren durch die Entwick-          Postareal und Güterbahnhof) verstärkt sich        Stadt Lörrach (D)
2013: Eröffnung Velo-Einstellhalle        lung der Regio-S-Bahn eine deutliche Auf-          seine verbindende Funktion: Die Neugestal-
                                                                                                                                               Projektgruppe
2016: Erstellung Entwicklungskonzept      wertung. Mit seiner räumlichen Lage bildet         tung der öffentlichen Räume und des Bahn-
                                                                                                                                               Aktive Bahnhöfe
Hbf Lörrach                               er die Schnittstelle zwischen der Innenstadt       hofsumfeldes stärkt das städtische Gefüge
Bis 2020: Aufwertung des Vorplatzes und   und den Quartieren im Osten sowie weiteren         und damit die Attraktivität Lörrachs und seiner   Perimeter
des Belchenboulevards, Entwicklung        wichtigen Entwicklungsgebieten. Im Rahmen          Quartiere in der Agglomeration. Durch städte-     Hauptbahnhof Lörrach, Bahnhofsvor-
Postareal                                 der Projektgruppe Aktive Bahnhöfe der IBA          bauliche und verkehrsplanerische Vorstudien       platz, Wohn- und Geschäftshaus auf dem
                                          Basel wird der Hauptbahnhof Lörrach bezüg-         sind die Rahmenbedingungen nun ermittelt          Postareal, Busbahnhof, Belchenstrasse
                                          lich Mobilität und hinsichtlich der Gestaltung     und werden Ende 2016 in einem partizipativen
                                                                                                                                               Fakten
                                          der Freiräume gesamtheitlich weiterentwickelt      Workshop in ein Entwicklungskonzept für den
                                                                                                                                               Verbesserung der nachhaltigen Mobilität
                                          und im Zuge der Taktverbesserung teilweise         Hauptbahnhof Lörrach umgesetzt. Die Stadt
                                                                                                                                               (Fahrradstation, Standort E-Mobilität,
                                          bereits als intermodale Verkehrsdrehscheibe        Lörrach entwickelt ihren Hauptbahnhof zu
                                                                                                                                               Carsharing), Aufwertung des Bahnhofs-
                                          ausgebaut. So werden Verkehrsangebote wie          einem lebendigen Kern der Stadt.
                                                                                                                                               vorplatzes, Stadtentwicklungsprojekte im
                                          Fahrradstation, E-Mobilität oder Carsharing
                                                                                                                                               Bahnhofsumfeld (MMZ-Areal, Hotelneu-
                                          schrittweise fertig gestellt und die nachhaltige
                                                                                                                                               bau, Postareal und Güterbahnhof)
                                          Mobilität gefördert. Darüber hinaus wird mit
                                          der Aufwertung des Bahnhofsvorplatzes, der
                                          Belchenstrasse und der verbesserten An-
                                          bindung des Busbahnhofs die Nahmobilität
                                          verbessert. Durch die verschiedenen, sich
                                          sehr dynamisch entwickelnden Stadtentwick-
                                          lungsprojekte im unmittelbaren Umfeld des
44                                                                                                                                                                                     45
IBA PARC DES CARRIÈRES (13)

Fakten                                                                                                 Das Projekt IBA Parc des Carrières      während der Kiesabbau – und damit die Nut-      Projektträger
Ein Landschafts- und Stadtpark ersetzt                                                         macht die durch privaten Kiesabbau geprägte     zung der Ressource Kies – auf anderen Flä-      IBA Basel, Bürgerspital Basel (CH), Kan-
schrittweise eine Kiesgrube während des                                                        Landschaft durch die Wiederauffüllung als       chen noch im Gang ist. Die erste Etappe um-     ton Basel-Stadt (CH), Allschwil (CH), Ville
noch laufenden Abbaubetriebs                                                                   Park der Öffentlichkeit zugänglich. Es wird     fasst die Schaffung neuer Fuss- und Fahr-       de Saint-Louis (F), Commune de Hégen-
                                                                                               mit seinen ökologischen und Freizeitfunk­       radwege entlang von Naturkorridoren. Diese      heim (F), Communauté d’Agglomération
Zeitplan / Kalender
                                                                                               tionen zum Pilotprojekt für die Nachnutzung     ermöglichen der Bevölkerung beider Länder       des 3 Frontières (F)
2011: Privatinitiative zur Gestaltung eines
                                                                                               aller Kiesgruben der Region. Zwischen den       den Zugang in das bisher abgeschlossene
grossflächigen Parks                                                                                                                                                                           In Zusammenarbeit mit Kibag AG (CH),
                                                                                               französischen Gemeinden Saint-Louis und         Landschaftsgebiet und machen den IBA Park
2013: Einrichtung einer binationalen                                                                                                                                                           Courvoisier Stadtentwicklung GmbH(CH)
                                                                                               Hégenheim sowie den Schweizer Gemeinden         zum Begegnungsort. Zudem grenzt der Park
Arbeitsgruppe; Entwicklungsstudie zu
                                                                                               Basel und Allschwil gelegen, vereint das Pro-   an den neuen Grüngürtel von Bourgfelden.        Unterstützt durch Actelion (CH), EBM
ersten Gestaltungsoptionen
                                                                                               jekt öffentliche wie private Partner und ist    Der Park wird damit zu einem Bindeglied zwi-    (CH), Ernst Göhner Stiftung (CH), Fonda-

                                              Visualisierungen Les Ateliers Paysagistes LAPS
2014/15: Zustimmung zur binationalen
                                                                                               Inbegriff der Philosophie der IBA Basel: eine   schen industriell und gewerblich genutzten      tion de Bienfaisance Jeanne Lovioz (CH),
Absichtserklärung und zu ersten Projekt­
                                                                                               innovative Neugestaltung der Nutzung ein-       Flächen sowie zwischen Naturräumen und          Singenberg Stiftung (CH), Stiftung zur
skizzen
                                                                                               zelner Gebiete innerhalb der Agglomeration      Siedlungsgebieten. Unterschiedliche Land-       Förderung der Lebensqualität in Basel
2016: Vorprojekt; Festlegung der Investi-
                                                                                               Basel auf nachhaltige und ausstrahlungs-        schaftsnutzungen sind gleichzeitig möglich.     und Umgebung (CH), Walder-Bachmann
tions- und Unterhaltskosten
                                                                                               starke Weise und über die Ländergrenzen         Sie bilden, wie auch in anderen Teilbereichen   Stiftung (CH)
2017: Realisierung von Grünkorridoren mit
                                                                                               hinweg. Dank der Zusammenarbeit der Land-       der Agglomeration, die Grundlage für eine
Langsamverkehrsverbindungen                                                                                                                                                                    Projektgruppe
                                                                                               besitzer, Gemeinden und Anspruchsgruppen        abgestimmte, durchdachte und qualitativ
2018–2022: Umgestaltung erster Par-                                                                                                                                                            Kiesgruben 2.0
                                                                                               entstand unter Federführung der IBA Basel       wertvolle Weiterentwicklung.
zellen zum Landschaftspark sowie zur
                                                                                               der Entwurf eines Parks. Eine Besonderheit                                                      Perimeter
Nutzung für extensive Landwirtschaft
                                                                                               dieses Vorhabens liegt darin, dass bereits                                                      Ca. 11 Hektar zwischen Saint-Louis Bourg-
2025: Fertigstellung Park und Vervoll-
                                                                                               abgebaute Kiesflächen neu gestaltet werden,                                                     felden, Hégenheim, Allschwil und Basel
ständigung Wegenetz
46                                                                                                                                                                                                                                     47
IBA TOURS 3 (14)

Zeitplan / Kalender                                Auf tours3.com und der tours3-App         die Freizeitsportler besser an die Region an      Projektträger
2013: Aufschaltung der Internetplattform   finden Biker, Wanderer, Skilangläufer, E-Biker    und verbessert somit die touristische und         Förderverein IBAtours3 (CH)
und der App                                und Kulturinteressierte Touren im Umkreis         ökonomische Wertschöpfung der Region. Jetzt
                                                                                                                                               Perimeter
Bis 2020: kontinuierlicher Ausbau des      von 60 km um Basel. Die Touren stehen den         schon stehen über 400 Freizeittouren in der
                                                                                                                                               Baselmetropolregion sowie Umland
Tourenangebots                             Nutzern mit GPS-Track, Texten, Bildern sowie      Region auf Deutsch und Französisch zur Ver-
                                                                                                                                               (60-km-Umkreis)
                                           der öffentlichen Verkehrsverbindung gratis        fügung. Ziel ist es, diese bis 2020 noch weiter
                                           zur Verfügung. Durch eine App können die          auszubauen und weitere Verbindungen mit           Fakten
                                           Touren offline benutzt werden. Im Menüpunkt       Tourismusbüros, Vereinen und Veranstaltern        Internetplattform mit über 400 Freizeit-
                                           «let’s start together» können gemeinsame          einzugehen.                                       touren rund um Basel
                                           Ausflüge initiiert werden. Im stark fragmen-
                                                                                                                                               www.tours3.com
                                           tierten Raum um Basel kennen die Bewoh-
                                           nerinnen und Bewohner meist das jeweilige
                                           nationale Umfeld, kaum aber jenes der Nach-
                                           barländer. Das Projekt erschliesst auf einfache
                                           Art und Weise die gesamte Region über Län-
                                           dergrenzen hinweg und lädt die Bevölkerung
                                           dazu ein, die Region zu entdecken und neue
                                           Pfade zu erkunden. So werden die Städte,
                                           das Umland und die Naturattraktionen der
                                           Region für die Bevölkerung, Zugezogene und
                                           Touristen über die Grenzen hinweg umwelt-
                                           freundlich erschlossen. Das Projekt reduziert
                                           den motorisierten Individualverkehr, bindet
48                                                                                                                                                                                   49
Sie können auch lesen