Quellen und Literatur - Andreas Peglau

Die Seite wird erstellt Helge Wolter
 
WEITER LESEN
1

Andreas Peglau: „Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die
Psychoanalyse im Nationalsozialismus“, 3. und erweiterte Auflage,
Psychosozial-Verlag Gießen 2017

Quellen und Literatur
Quellen
Hinweis: Wenn in diesem Buch die Abkürzung »ff.« verwendet wird, sind damit
die beiden jeweils folgenden Seiten gemeint, z.B. »S. 30ff.« = »S. 30–32«.

1.1 Ungedruckte Quellen
The Archives of the Orgone Institute
Correspondence, Box 1, General
Correspondence, Box 3, Psa., April 10, 1933–1934
Correspondence, Box 4, Psa., 1935-»EP«, 1935–1954
Correspondence, Box 5
Correspondence, Box 6, General, 1935-September 1939, A-H
Correspondence, Box 7, General 1935-September 1939, I-P
Manuscripts Box 4
Orgone Institute, Box 4
Orgone Institute, Box 5
Orgone Institute, Box 35
Orgone Institute, Box 36
Sigmund Freud Archives, Ernest Jones re. Freud biography
Brecht-Archiv Berlin
Dokument 161/25
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
NJ: Nationalsozialistische Justiz
NS 8: Kanzlei Rosenberg
NY: Nachlässe
R 55: Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
R 56: Reichskulturkammer
R 58: Reichsicherheitshauptamt
R 181: Sammlung von Beschlüssen der Oberprüfstelle Leipzig und der Prüfstelle Berlin für
Schund- und Schmutzschriften
R 1501: Reichsministerium des Innern
RY1: Kommunistische Partei Deutschlands
Bundesarchiv Koblenz
B/339/513: Archiv z. Geschichte d. Psa.
762-2/762-5: Kleine Erwerbungen
Hausarchiv der Deutschen Bücherei Leipzig
580/0: Bibliographische Tätigkeit
840/4/1: Bestand »Schwarze Listen«
Landesarchiv Berlin
A Pr.Br.Rep. 030: Bestand Polizeipräsidium Berlin
Landeshauptarchiv Brandenburg
Rep. 203, PA 472 (Personalakte Fritz Hupfeld)
Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes
(Referat Deutschland. Deutsche Emigrantentätigkeit im Ausland)
R 99578/R 99893/R 99896/R 99855
Russisches Staatsarchiv für sozio-politische Geschichte (RGASPI), Moskau
SAP-Archiv (Arbeiderbewegelsens Arkiv og Bibliotek, Oslo) Box 17, Mappe 153
Tagebücher von Alexander Mette
(zur Verfügung gestellt von Regine Lockot)
Tonband-Interview
Bahnen, Peter: Unveröff. Interview mit Ernst Bornemann vom 23.4.1986.
Häufig genutzte Webseiten
www.dnb.de
www.lsr-projekt.de
www.mohr-villa.de
www.orgonomie.net
www.pep-web.org
www.spiegel.de
www.verbrannte-buecher.de
www.wikipedia.de
2

Unter archive.org/details/CollectionOfTheInternationalPsychoanalyticUniversityBerlin lassen sich eine Vielzahl der hier verwendeten
psychoanalytischen Texte inklusive diverser Artikel und Schriften Wilhelm Reichs in der Originalfassung einsehen und herunterladen.

Des Weiteren standen mir in unterschiedlichem Umfang Dokumente aus den Privatarchiven von Marianne
Baeumler, Philip Bennett, James DeMeo, Ludger M. Hermanns, Bernd A. Laska, Regine Lockot, Einhart
Lorenz, Bernd Nitzschke, Marc Rackelmann, Lore Rubin Reich, Michael Schröter und Wolfgang Leuschner
zur Verfügung.

1.2 Gedruckte Quellen
1.2.1 Tageszeitungen
(soweit als Originalquellen verwertet)
Der Angriff
Arbeiterpolitik
Arbeiter Illustrierte Zeitung
Berlin am Morgen
Kommunistische Arbeiterzeitung
Leipziger Volkszeitung
Münchner Neueste Nachrichten
Politiken
Rote Fahne (Berlin)
Rote Fahne (Wien)
Der Völkische Beobachter
Die Welt am Abend

1.2.2 Fach- und andere Zeitschriften sowie Amtsblätter
(soweit als Originalquellen bzw. Reprints verwertet)
Bevrijding
Deutsche Medizinische Wochenschrift
Deutsche Volksgesundheit aus Blut und Boden
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger
Der freie Gedanke
Gegen den Strom. Organ der KPD(O)
Gelbe Post. Ostasiatische Illustrierte
Imago. Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse auf die Geistes- und Naturwissenschaften
Inprekorr. Internationale Pressekonferenz
Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse
Internationales Ärztliches Bulletin. Zentralorgan der Vereinigung Internationaler Sozialistischer
Ärzte
Die Koralle
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
Der Marxist
Münchener Medizinische Wochenschrift
Neue Front
Die Neue Weltbühne
The New Republic
Proletarische Sozialpolitik
Die Psychoanalytische Bewegung
Der Reichswart
Der sozialistische Arzt
Süddeutsche Monatshefte
Unser Wort
Die Warte
Der Weg der Frau
Westfälische Jugend
Westfälische Wohlfahrtspflege
Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie
Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik
Zeitschrift für Sozialforschung
Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie
Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt
Zentralblatt für Psychotherapie und ihre Grenzgebiete einschließlich der medizinischen Psychologie
und psychischen Hygiene

1.2.3 Weitere gedruckte Quellen
Die in den Gesammelten Werken Sigmund Freuds enthaltenen Schriften werden
aufgelistet nach der Freud-Bibliografie von Ingeborg Meyer-Palmedo und Gerhard
Fichtner (Meyer-Palmedo/Fichtner 1999).
Adler, Alfred (2009): Gesellschaft und Kultur (1897–1937), hg. von Almuth Bruder-Bezzel, Göttingen:
Vandenhoeck und Ruprecht.
3

Aichhorn, August (2012) [1944]: Bericht an das Reichsinstitut für psychologische Forschung
und Psychotherapie z.H. des Direktors Herrn Prof. Dr. M.H. Göring, 3.6.1944, als Faksimile
wiedergegeben in Ash, Mitchell G. (Hg.) (2012a): Materialien zur Geschichte der Psychoanalyse
in Wien 1938–1945, Frankfurt/M.: Brandes u. Apsel, S. 374–382.
Aichhorn, Thomas/Schröter, Michael (2007): K. R. Eissler und A. Aichhorn. Aus ihrem Briefwechsel
1945–1949. Luzifer-Amor, H. 40, S. 7–15.
Alexander, Franz (1938): Psychoanalyse und soziale Frage, Almanach der Psychoanalyse 1938,
Wien: Int. Psych. Verlag, S. 64–83.
Balint, Alice (1932): Die Psychoanalyse des Kinderzimmers. Zeitschrift für psychoanalytische
Pädagogik, 6. Jg., H. 10, S. 49–130.
Benfer, Heinrich (1926): Grundsätzliches zum Problem der Schundliteratur, in Jung, Bruno/
Weber, Heinrich (Hg.): Schmutz und Schund als sozialpathologische Erscheinung, Münster:
Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.
Bernfeld, Siegfried (1972) [1932]: Die kommunistische Diskussion um die Psychoanalyse und
Reichs »Widerlegung der Todestriebhypothese«, in Gente, Hans-Peter (Hg.): Marxismus,
Psychoanalyse, Sexpol, Bd. 1., Frankfurt/M.: Fischer, S. 81–114.
Bernfeld, Siegfried/Feitelberg, Sergei (1930): Der Entropiesatz und der Todestrieb. Imago Jg. 16,
S. 187–206.
Bernfeld, Siegfried/Reich, Wilhelm/Jurinetz, W.,/Sapir, I./Stoljarow, A. (1970): Psychoanalyse und
Marxismus. Dokumentation einer Kontroverse, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bilz, Rudolf (Hg.) (1941): Psyche und Leistung. Bericht über die 3. Tagung der Deutschen Allgemeinen
Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie in Wien am 6. und 7. September 1940,
Stuttgart: Hippokrates.
Boehm, Felix (1940): Poliklinische Erfahrungen, Zentralblatt für Psychotherapie, Bd. 12, S. 65–87.
Boehm, Felix (1942): Erhebung und Bearbeitung von Katamnesen, Zentralblatt für Psychotherapie,
Bd. 14, S. 17–25.
Boehm, Felix (1978): Schriften zur Psychoanalyse, München: Ölschläger.
Bonaparte, Marie (1981) [1939]: Topsy, der goldhaarige Chow, Frankfurt/M.: Fischer.
Bumke, Oswald (1931): Die Psychoanalyse. Eine Kritik, Berlin: Julius Springer.
Bumke, Oswald (1938): Die Psychoanalyse und ihre Kinder. Eine Auseinandersetzung mit Freud,
Adler und Jung, Berlin: Julius Springer.
Bumke, Oswald (1941): Gedanken über die Seele, Berlin: Julius Springer.
Curtius, Otto (Hg.) (o. J.): Psychotherapie in der Praxis. Ein Gesamtüberblick. Bericht über die 2.
Tagung der Deutschen Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie September
1938, Düsseldorf: Knorsch.
Der Marxist. Blätter der marxistischen Arbeiterschule 1931/32 (1971): Reprint, Erlangen: Politladen.
Deutsche Bücherei (1949): Deutsche Nationalbibliographie. Ergänzung 1: Verzeichnis der Schriften,
die 1933–1945 nicht angezeigt werden durften, Leipzig: Verlag des Börsenvereins.
Döhl, Ilse (1941): Gottfried Wilhelm Leibniz als Entdecker des Unbewussten und als Psychotherapeut,
3. Beiheft zum Zentrablatt für Psychotherapie, S. 5–33.
Federn, Paul (1919): Zur Psychologie der Revolution. Die vaterlose Gesellschaft, Leipzig/Wien:
Anzengruber.
Federn, Paul/Meng, Heinrich (1928): Das Psychoanalytische Volksbuch, Stuttgart/Leipzig/Zürich:
Hippokrates.
Federn, Paul/Meng, Heinrich (1939): Das Psychoanalytische Volksbuch, Bern: Huber.
Fenichel, Otto (1998): 119 Rundbriefe (1933–1945), zwei Bände, hg. von Reichmayr, Johannes/
Mühlleitner, Elke, Frankfurt/M./Basel: Stroemfeld.
Ferenczi, Sándor (1982a): Die Elastizität der psychoanalytischen Technik, in ders.: Schriften zur
Psychoanalyse 2, Frankfurt/M.: Fischer, S. 237–250.
Ferenczi, Sándor (1982b): Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind, in ders.:
Schriften zur Psychoanalyse 2, Frankfurt/M.: Fischer, S. 303–313.
Ferenczi, Sándor (1988): Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tagebuch von 1932,
Frankfurt/M.: Fischer.
Foxe, A. N. (1940): Terrorization of the Libido and Snow White, Psychoanalytic Review 27/1940,
S. 144–148.
Freud, Anna (1932a): Psychoanalyse des Kindes, Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, 6.
Jg., H. 10, S. 1–11.
Freud, Anna (1932b): Erzieher und Neurose, Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, 6. Jg.,
H. 10, S. 393–402.
Freud, Sigmund (1895d): Studien über Hysterie, in ders.: GW Bd. 1, Frankfurt/M.: Fischer, S. 75–312.
Freud, Sigmund (1896c): Zur Ätiologie der Neurosen, in ders.: GW Band 1, Frankfurt/M.: Fischer,
S. 425–459.
Freud, Sigmund (1900a): Die Traumdeutung, in ders.: GW Bd. 2/3, Frankfurt/M.: Fischer, S. 1–642.
Freud, Sigmund (1901b): Zur Psychopathologie des Alltagslebens, in ders.: GW Band 4, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 1–310.
Freud, Sigmund (1904a): Die Freudsche psychoanalytische Methode, in ders.: GW Bd. 5, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 3–10.
Freud, Sigmund (1905c): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten in ders.: GW Band 6,
Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, in ders.: GW Band 5, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 29–145.
Freud, Sigmund (1906a) [1905]: Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität in der Ätiologie
der Neurosen, in ders.: GW Band 5, Frankfurt/M.: Fischer, S. 148–159.
4

Freud, Sigmund (1907b): Zwangshandlungen und Religionsübungen, in ders.: GW Bd. 7, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 129–139.
Freud, Sigmund (1907c): Zur sexuellen Aufklärung der Kinder, in ders.: GW Band 7, Frankfurt/M.:
Fischer, S. 17–27.
Freud, Sigmund (1910c): Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci, in ders.: GW Bd. 8,
Frankfurt/M.: Fischer, S. 127–211.
Freud, Sigmund (1910d): Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie, in ders.:
GW Band 8, Frankfurt/M.: Fischer, S. 103–115.
Freud, Sigmund (1912b): Zur Dynamik der Übertragung, in ders.: GW Bd. 8, Frankfurt/M.: Fischer,
S. 363–374.
Freud, Sigmund (1912e): Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung, in
ders.: GW Bd. 8, Frankfurt/M.: Fischer, S. 375–387.
Freud, Sigmund (1912–13a): Totem und Tabu, in ders.: GW Band 9, Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1913j): Das Interesse an der Psychoanalyse, in ders.: GW Band 8, Frankfurt/M.:
Fischer, S. 389–420.
Freud, Sigmund (1914d): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung, in ders.: GW Band
10, Frankfurt/M.: Fischer, S. 43–113.
Freud, Sigmund (1915b): Zeitgemäßes zu Krieg und Tod, in ders.: GW Band 10, Frankfurt/M.:
Fischer, S. 323–365.
Freud, Sigmund (1916–17a): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, in ders.: GW
Band 11, Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1917a): Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse, in ders.: GW Band 12, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 7–12.
Freud, Sigmund (1919a): Wege der psychoanalytischen Therapie, in ders.: GW Band 12, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 183–194.
Freud, Sigmund (1920g): Jenseits des Lustprinzips, in ders.: GW Band 13, Frankfurt/M.: Fischer,
S. 1–70.
Freud, Sigmund (1921c): Massenpsychologie und Ich-Analyse, in ders.: GW Band 13, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 71–161.
Freud, Sigmund (1923a) [1922]: »Psychoanalyse« und »Libidotheorie«, in ders.: GW Bd. 13, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 209–233.
Freud, Sigmund (1923b): Das Ich und das Es, in ders.: GW Bd. 13, Frankfurt/M.: Fischer, S. 237–
289.
Freud, Sigmund (1924c): Das ökonomische Problem des Masochismus, in ders.: GW Band 13,
Frankfurt/M.: Fischer, S. 369–383.
Freud, Sigmund (1925d) [1924]: Selbstdarstellung, in ders.: GW Band 14, Frankfurt/M.: Fischer,
S. 31–96.
Freud, Sigmund (1927c): Die Zukunft einer Illusion, in ders.: GW Band 14, Frankfurt/M.: Fischer,
S. 325–380.
Freud, Sigmund (1930) [1929]: Das Unbehagen in der Kultur, in ders.: GW Band 14, Frankfurt/M.:
Fischer, S. 419–506.
Freud, Sigmund (1933a) [1932]: Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, in ders.:
GW Band 15, Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1933b) [1932]: Warum Krieg? in ders.: GW Band 16, Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1935a): Nachschrift 1935, in ders.: GW Band 20, Frankfurt/M.: Fischer, S. 71–74.
Freud, Sigmund (1937c): Die endliche und die unendliche Analyse, in ders.: GW Band 16, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 57–99.
Freud, Sigmund (1938a): Ein Wort zum Antisemitismus, in ders.: GW Nachtragsband, Frankfurt/
M.: Fischer, S. 779–781.
Freud, Sigmund (1939a) [1934–38]: Der Mann Moses und die monotheistische Religion, in ders.:
GW Band 16, Frankfurt/M.: Fischer, S. 101–246.
Freud, Sigmund (1940b) [1938]: Some Elementary Lessons in Psycho-Analysis, in ders.: GW Band
17, Frankfurt/M.: Fischer, S. 139–147.
Freud, Sigmund (1955) [1920]: Gutachten über die elektrische Behandlung der Kriegsneurotiker,
in ders.: GW Nachtragsband, Frankfurt/M.: Fischer, S. 704–710.
Freud, Sigmund (1986): Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904, hg. von Masson, Jeffrey M., dt. Fassung
bearb. v. Schröter, Michael, Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1989a) [1974]: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion, Studienausgabe
Band 9, Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1989b) [1975]: Schriften zur Behandlungstechnik, Studienausgabe Ergänzungsband,
Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1996): Tagebuch 1929–1939, hg. von Molnar, Michael, Basel/Frankfurt/M.:
Stroemfeld/
Roter Stern.
Freud, Sigmund (1999): Inhaltsverzeichnis der GW, in ders.: GW Band 18, Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund (2010): »Unterdeß halten wir zusammen«. Briefe an die Kinder, hg. von Schröter,
Michael, Berlin: Aufbau.
Freud, Sigmund (2012): Briefe an Siegfried Bernfeld, hg. von Andreas Peglau und Michael Schröter,
in Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Jg. 25, H. 50, S. 112–121.
Freud, Sigmund/Abraham, Karl (2009): Briefwechsel 1907–1925, hg. von E. Falzeder und L.M.
Hermanns, Wien: Turia und Kant.
Freud, Sigmund/Bleuler, Eugen (2012): »Ich bin zuversichtlich, wir erobern bald die Psychiatrie.«
Briefwechsel 1904–1937, hg. von Schröter, Michael, Basel: Schwabe.
5

Freud, Sigmund/Bullitt, William C. (2007): Thomas Woodrow Wilson. Der 28. Präsident der Vereinigten
Staaten von Amerika (1913–1921), Gießen: Psychosozial-Verlag
Freud, Sigmund/Eitingon, Max (2004): Briefwechsel 1906–1939, hg. von Schröter, Michael,
Tübingen: edition discord.
Freud, Sigmund/Ferenczi, Sándor (1993): Briefwechsel 1908–1911, Bd. I/1, hg. von Brabant, Eva/
Falzeder, Ernst/Giampieri-Deutsch, Patrizia, Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
Freud, Sigmund/Ferenczi, Sándor (2005): Briefwechsel 1925–1933, Bd. III/2, hg. von Falzeder,
Ernst/Brabant, Eva, Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
Freud, Sigmund/Ferenczi, Sándor/Simmel, Ernst/Abraham, Karl/Jones, Ernest (1919): Zur Psychoanalyse
der Kriegsneurosen, Wien/Leipzig: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
Freud, Sigmund/Jones, Ernest (1993): Briefwechsel 1908–1939, Frankfurt a.M.: Fischer.
Freud, Sigmund/Jung, C. G. (1974): Briefwechsel, hg. von McGuire, William/Sauerländer, Wolfgang,
Frankfurt/M.: Fischer.
Freud, Sigmund/Ossipow, Nikolaj J. (2009): Briefwechsel 1921–1929, Frankfurt/M.: Brandes und
Apsel.
Freud, Sigmund/Zweig, Arnold (1984): Briefwechsel, hg. von Freud, Ernst L., Frankfurt/M.: Fischer.
Friedjung, Josef K./Fürst, Sidonie/Chiavacci, Ludwig/Steiner, Herbert (Hg.): Sexualnot und Sexualreform
– Verhandlungen der Weltliga für Sexualreform. IV. Kongreß abgehalten zu Wien
vom 16. bis 23. September 1930. Wien: Elbemühl-Verlag.
Fritsch, Theodor (1932): Handbuch der Judenfrage. Die wichtigsten Tatsachen zur Beurteilung
des jüdischen Volkes, Leipzig: Hammer.
Fromm, Erich (1931): Politik und Psychoanalyse, Die Psychoanalytische Bewegung, Jg. 1931, H. 5, S. 440–447.
Fromm, Erich (1989a) [1945]: Die Furcht vor der Freiheit, in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 10, München:
dtv, S. 217–392.
Fromm, Erich (1989b) [1936]: Studien über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil, in
ders.: Gesamtausgabe, Bd. 1, München: dtv, S. 141–187.
Fromm, Erich (1989c) [1980]: Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine
sozialpsychologische Studie, in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 3, München: dtv, S. 1–224.
Fromm, Erich (1989d) [1971]: Die Kunst des Liebens, in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 9, München:
dtv, S. 437–518.
Fromm, Erich (1989e) [1974]: Die Anatomie der menschlichen Destruktivität, in ders.: Gesamtausgabe,
Bd. 7, München: dtv.
Fromm, Erich (1989f ) [1970]: Die Krise der Psychoanalyse, in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 8, München:
dtv, S. 47–70.
Fromm, Erich (2006) [1934]: Review Conrad Aiken. Hitler over Europe, New York (Simon Schuster).
Unpublished review included in the Fromm-Horkheimer Correspondences, attached
to Fromm’s letter dated August 20, 1934, S. 294. Copyright © 2006 by The Literary Estate
of Erich Fromm, c/o Rainer Funk
Goebbels, Joseph (1992) [1990]: Tagebücher 1924–1945 in fünf Bänden, hg. von Reuth, Ralf-
Georg, München/Zürich: Piper.
Göring, Matthias H. (1934): Die nationalsozialistische Idee in der Psychotherapie, in Zentralblatt
für Psychotherapie 1934, »Deutsches Heft«, S. 11–16.
Graber, Gustav Hans (1941): Carl Gustav Carus als Erforscher des Unbewußten und Vorläufer
unserer Seelenheilkunde, Zentralblatt für Psychotherapie, 1941, 3. Beiheft, S. 34–46.
Gross, Otto (2000): Von geschlechtlicher Not zur sozialen Katastrophe, Hamburg: Edition Nautilus.
Gütt, Arthur/Rüdin, Ernst/Ruttke, Falk (1934): Zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Gesetz
und Erläuterungen, München: Lehmanns.
Hale, Nathan G., Jr. (Hg.) (1971): James Jackson Putnam and Psychoanalysis: Letters Between
Putnam and Sigmund Freud, E. Jones, etc.: Letters, 1877–1917, Cambridge: Commonwealth
Fund Books.
Hoel, Sigurd (1937): Der Moskauer Prozess, Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie,
1937, Heft 13, S. 90–109.
Hoellein, Emil (1931): Gebärzwang und kein Ende, Berlin: Universum Bücherei.
Horney, Karen (1937): Das neurotische Liebesbedürfnis, Zentralblatt für Psychotherapie, Jg.
1937/38, Bd. 10, H. 2, S. 69–82.
Internationales Ärztliches Bulletin, Zentralorgan der Vereinigung Internationaler Sozialistischer
Ärzte, Jg. 1–4 (1934–1939), Reprint 1989, Berlin: Rotbuch.
Jung, Bruno/Weber, Heinrich (1926) (Hg.): Schmutz und Schund als sozialpathologische Erscheinung,
Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.
Jung, C. G. (1934): Zur gegenwärtigen Lage der Psychotherapie, Zentralblatt für Psychotherapie,
Bd. 7, S. 1–16.
Kemper, Werner (1942): Die Störungen der Liebesfähigkeit beim Weibe, Leipzig: Thieme.
Kemper, Werner (1955): Der Traum und seine (Be)Deutung, Hamburg: Rowohlt.
Klemperer, Victor (2006) [1995]: Ich will Zeugnis ablegen bis zum Letzten. Tagebücher 1933–
1945, Berlin: Aufbau.
Laforgue, René (1931): Schuldgefühl und Nationalcharakter, Die Psychoanalytische Bewegung,
Jg. 1931, H. 5, S. 407–431.
Lehfeldt, Hans (1932): Die Laienorganisationen für Geburtenregelung, Archiv für Bevölkerungspolitik,
Sexualethik und Familienplanung, Heft 2/1932, S. 63–87.
Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Stand vom 31. Dezember 1938 und Jahreslisten
1939–41 (1979): Reprint, Vaduz: Topos.
Lowenfeld, Henry (1977) [1937]: Zur Psychologie des Faschismus (1935), Psyche 6/1977, 31. Jg.,
Stuttgart: Klett-Verlag, S. 561–579.
6

Luxenburger, Hans (1938): Psychiatrische Erblehre, München/Berlin: Lehmanns.
March, Hans (1933): Bausteine zu einer evangelischen Sexualerziehung und Seelsorge,
Gütersloh: Bertelsmann.
March, Hans (1942): Vom Helfen. Ein Beitrag zur Selbsterkenntnis, Berlin: Furche.
March, Hans (1951): Kernfragen des Lebens. Von Not und Leid/Von Kind und Ehe/Vom Helfen,
Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.
March, Hans (1959): Lebensschicksale in psychiatrischen Gutachten. Schuld und Verantwortung,
Tübingen: Enke.
March, Hans (1960): Verfolgung und Angst in ihren leib-seelischen Auswirkungen, Stuttgart:
Klett.
Müller-Braunschweig, Carl (1928): Das Verhältnis der Psychoanalyse zu Ethik, Religion und Seelsorge,
Schwerin: Friedrich Bahn.
Niekisch, Ernst (1932): Hitler – ein deutsches Verhängnis, Berlin, Widerstandsverlag (Reprint
1990, Koblenz: Siegfried Bublies)
Nunberg, Herman/Federn, Ernst (Hg.) (1976–1981): Protokolle der Wiener Psychoanalytischen
Vereinigung 1906–1918, 4 Bände, Frankfurt/M.: Fischer.
Placek, Siegfried (1931): Gefahren psychoanalytischer Behandlung, Süddeutsche Monatshefte
25. Jg., Heft 11/1931, München, S. 783–788.
Putnam, James (1912): Über die Bedeutung philosophischer Anschauungen und Ausbildung für
die weitere Entwicklung der psychoanalytischen Bewegung, Imago 2/1912, S. 108–118.
Reich, Wilhelm (o. J.): Geschlechtsreife, Enthaltsamkeit, Ehemoral (Raubdruck), o.O.
Reich, Wilhelm (als Ernst Parell) (o. J.): Was ist Klassenbewusstsein? (Raubdruck), o.O.
Reich, Wilhelm (1926): Eltern als Erzieher, Teil 1: Der Erziehungszwang und seine Ursachen, Zeitschrift
für Psychoanalytische Pädagogik, Jg. 1, Heft 3, S. 65–74.
Reich, Wilhelm (1927): Die Funktion des Orgasmus (nicht identisch mit Reich 1987), Leipzig/
Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
Reich, Wilhelm (1929a): Sexualerregung und Sexualbefriedigung, Wien, 2. Auflage: Münster-
Verlag.
Reich, Wilhelm (1929b): Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse, Unter dem Banner des
Marxismus 3/1929, S. 736–771.
Reich, Wilhelm (1929c): Die Stellung der Psychoanalyse in der Sowjetunion. Notizen von einer
Studienreise in Rußland, Die psychoanalytische Bewegung, Bd. 1, S. 358–368.
Reich, Wilhelm (1929d): Die Dialektik im Seelischen, Almanach der Psychoanalyse, Wien: Internationaler
Psychoanalytischer Verlag, S. 233–251.
Reich, Wilhelm (1932a): Der sexuelle Kampf der Jugend, Berlin/Leipzig/Wien: Verlag für Sexualpolitik.
Reich, Wilhelm (1932b): Der Einbruch der Sexualmoral. Zur Geschichte der sexuellen Ökonomie,
Berlin/Leipzig/Wien: Verlag für Sexualpolitik.
Reich, Wilhelm (1932c): Der masochistische Charakter. Eine sexualökonomische Widerlegung
des Todestriebes und des Wiederholungszwanges, Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse
Bd. 18, S. 303–351.
Reich, Wilhelm (1933a): Charakteranalyse. Technik und Grundlagen für studierende und praktizierende
Analytiker, o.O.: Im Selbstverlag des Verfassers.
Reich, Wilhelm (1933b): Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen
Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik, Kopenhagen/Prag/Zürich: Verlag für
Sexualpolitik.
Reich, Wilhelm (als Ernst Parell) (1934a,b,c): Was ist Klassenbewusstsein?, in ZPPS, Heft 1,
S. 16–29, ZPPS Heft 2, S. 90–107, ZPPS Heft 3/4, S. 226–255.
Reich, Wilhelm (1934d): Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen
Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik, 2. Auflage, Kopenhagen/Prag/
Zürich: Verlag für Sexualpolitik.
Reich, Wilhelm (1934e): Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse. Politisch Psychologische
Schriftenreihe der Sex-Pol Nr. 2, Kopenhagen: Verlag für Sexualpolitik (wie Reich
1929b, mit Vorwort, Fußnoten, Anhang).
Reich, Wilhelm (Anonymus) (1934f ): Geschichte der deutschen Sex-Pol-Bewegung, in ZPPS Heft
3/4, S. 262–269.
Reich, Wilhelm (Anonymus) (1935a): Der Ausschluss Wilhelm Reichs aus der Internationalen
Psychoanalytischen Vereinigung, ZPPS Heft 2, S. 54–61.
Reich, Wilhelm (Anonymus) (1935b): Geschichte der deutschen Sex-Pol-Bewegung, in ZPPS
Heft 5, S. 64–71.
Reich, Wilhelm (1935c): Masse und Staat (später in bearbeiteter Form Bestandteil von Reich
1986) (www.archive.org/details/Reich_1935_Masse_und_Staat_k)
Reich, Wilhelm (1936): Die Sexualität im Kulturkampf. Zur sozialistischen Umstrukturierung des
Menschen, Kopenhagen: Sexpol-Verlag.
Reich, Wilhelm (1937): Experimentelle Ergebnisse über die elektrische Funktion von Sexualität
und Angst. Fortsetzung der Abhandlung »Der Urgegensatz des vegetativen Lebens«,
Kopenhagen/Prag/Zürich: Sexpol-Verlag.
Reich, Wilhelm (1953): Biographical Material. History of the Discovery of the Life Energy, Documentary
Volume A – IX – B, Bibliography on Orgonomy, Orgonon, Rangeley, Maine:
Orgone Institute Press.
Reich, Wilhelm (1956): Re-emergence of Freuds »Death-instinct« as »DOR«-energy. In memory
of Sigmund Freud’s 100th birthday, May 6, 1956, Orgonomic Medicine 2, S. 2–11.
Reich, Wilhelm (1975) [1971]: Der Einbruch der sexuellen Zwangsmoral, Köln: Kiepenheuer und
Witsch.
7

Reich, Wilhelm (1976): Sexualerregung und Sexualbefriedigung, 4. Auflage, (Raubdruck), Graz.
Reich, Wilhelm (1982): Frühe Schriften II: Genitalität in der Theorie und Therapie der Neurose,
Köln: Kiepenheuer und Witsch (revidierter Text von Reich 1927)
Reich, Wilhelm (1983): Children of the future. On the prevention of sexual pathology, New York:
Farrar, Strauss and Giroux.
Reich, Wilhelm (1986) [1971]: Die Massenpsychologie des Faschismus, Köln: Kiepenheuer und Witsch.
Reich, Wilhelm (1987) [1969]: Die Entdeckung des Orgons. Die Funktion des Orgasmus, Köln:
Kiepenheuer und Witsch.
Reich, Wilhelm (1988) [1966]: Die sexuelle Revolution, Frankfurt/M.: Fischer.
Reich, Wilhelm (1994): Leidenschaft der Jugend. Tagebuch 1897–1922, Köln: Kiepenheuer u.
Witsch.
Reich, Wilhelm (1995) [1982]: Menschen im Staat, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Nexus.
Reich, Wilhelm (1997a) [1996]: Jenseits der Psychologie. Briefe und Tagebücher 1934–1939,
Köln: Kiepenheuer u. Witsch.
Reich, Wilhelm (1997b): Christusmord. Die emotionale Pest des Menschen, Frankfurt/M.: Zweitausendeins.
Reich, Wilhelm (1997c) [1977]: Frühe Schriften I, Köln: Kiepenheuer u. Witsch.
Reich, Wilhelm (1999a) [1970]: Charakteranalyse, Köln: Kiepenheuer u. Witsch.
Reich, Wilhelm (1999b): American Odyssey. Letters and journals, New York: Farrar, Strauss and
Giroux.
Reich, Wilhelm (2012): Where is the truth? Letters and journals, 1948–1957, New York: Farrar,
Strauss and Giroux.
Reich, Wilhelm/Eissler, Kurt R. (1972): Reich speaks of Freud, hg. von M. Higgins/Ch.M. Raphael,
London: Condor.
Rosdy, Paul (1999): Adolf Josef Storfer, Shanghai und die Gelbe Post. Dokumentation zum
Reprint der Gelben Post, in Storfer, Adolf (Hg.): Gelbe Post. Ostasiatische Illustrierte Halbmonatszeitschrift,
Reprint, Wien: Turia und Kant.
Rosenberg, Alfred (1934). Der Mythus des 20. Jahrhunderts, München: Hoheneichen.
Rosenberg, Alfred (1940): Kampf um die Macht. Aufsätze von 1921–1932, München: Eher.
Rosenberg, Arthur (als »Historikus«) (1934): Der Faschismus als Massenbewegung. Sein Aufstieg
und seine Zersetzung, Karlsbad: Graphia.
Scheunert, Gerhardt (1939): Über psychotherapeutische Kurzzeitbehandlungen, Zentralblatt
für Psychotherapie, Jg. 1939, Bd. 11, H. 4, S. 206–220.
Schlamm, Willi (1930): Wie die Komintern die KPOe berät. Eine neue Resolution des EKKI über
die Lage in Österreich, Gegen den Strom Nr. 27/1930, S. 426–428 (Reprint, Hamburg:
Junius-Verlag 1985).
Schottlaender, Felix (1931): Aggressionstrieb und Abrüstung, Die psychoanalytische Bewegung,
Jg. 1931, H. 5, S. 386–407.
Schultz, Johannes H. (1942): Geschlecht – Liebe – Ehe. Die Grundtatsachen des Liebes- und
Geschlechtslebens in ihrer Bedeutung für Einzel- und Volksdasein, München: Reinhardt.
Schultz-Hencke, Harald (1934): Die Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel, Zentralblatt für
Psychotherapie, Band 7, S. 84–97.
Schultz-Hencke, Harald (1940): Der gehemmte Mensch. Grundlagen einer Desmologie als Beitrag
zur Tiefenpsychologie, Leipzig: Thieme.
Schultz-Hencke, Harald (1947): Der gehemmte Mensch. Entwurf eines Lehrbuchs der Neo-Psychoanalyse,
Stuttgart: Thieme.
Seiff, Margarete (1941): Elternerziehung, in Bilz, Rudolf (Hg.): Psyche und Leistung. Bericht über
die 3. Tagung der Deutschen Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie in
Wien am 6. und 7. September 1940, Stuttgart: Hippokrates, S. 78–87.
Sperber, Manes (1975): Zur Analyse der Tyrannis. Das Unglück, begabt zu sein. Zwei sozialpsychologische
Essays, Wien: Europa-Verlag.
Sperber, Manes (1987) [1978]: Individuum und Gemeinschaft. Versuch einer sozialen Charakterologie,
München: dtv.
Staemmler, Martin (1933): Das Judentum in der Medizin, Sächsisches Ärzteblatt 1933, Band 104,
Nr. 11, S. 206–211 sowie in Fritsch, Theodor (Hg.): Handbuch der Judenfrage, Die wichtigsten
Tatsachen zur Beurteilung des jüdischen Volkes, Leipzig: Hammer (1933–1944),
S. 393–405.
Staub, Hugo (1931): Zum Kampf um die Todesstrafe, Die Psychoanalytische Bewegung, Jg.
1931, H. 5, S. 448–456.
Storfer, Adolf (Hg.) (1999): Gelbe Post. Ostasiatische Illustrierte Halbmonatszeitschrift, Reprint,
Wien: Turia und Kant.
Trotzki, Leo (1981): Denkzettel. Politische Erfahrungen im Zeitalter der permanenten Revolution,
hg. von Deutscher, Isaac/Novack, George/Dahmer, Helmut, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Tucholsky, Kurt (als Ignaz Wrobel) (1926): Fort mit dem Schundgesetz!, Die Weltbühne,
2.11.1926.
Ungewitter, Richard (1932): Das Judentum in der Medizin, in Fritsch, Theodor (Hg.): Handbuch
der Judenfrage, Die wichtigsten Tatsachen zur Beurteilung des jüdischen Volkes, Leipzig:
Hammer, S. 393–403.
von Goethe, Johann Wolfgang (1960): Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1,
Berlin 1960, S. 671–687.
Wälder, Robert (1934): Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie (Besprechung),
Imago 1934, Bd. 20, S. 504–507.
Wälder, Robert (1935): Ätiologie und Verlauf der Massenpsychosen. Mit einem soziologischen
Anhang: Über die geschichtliche Situation der Gegenwart, Imago Bd. 21, 1935, S. 67–91.
8

Weber, Josef (1929): Ratgeber für die praktische Erziehung. Die wichtigsten Kinderfehler und
Erziehungsmittel, Donauwörth: Auer.
Weber, Josef (1933): Die Erziehung zur Gemeinschaftsfähigkeit in der Fürsorgeerziehung, in
Westfälische Wohlfahrtspflege 6/1933, S. 153–155.
Webler, Heinrich (1931): Was ist Schund und Schmutz?, Zentralblatt für Jugendrecht und
Jugendwohlfahrt, April 1931, Berlin: Carl-Heymanns-Verlag, S. 8–13.
Webler, Heinrich (1974): Jugendfürsorge im Chaos, dokumentiert in Kindt, W. (Hg.): Die deutsche
Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit, Düsseldorf/Köln: Diederichs,
S. 1517–1518.
Wittels, Fritz (1931): Politischer Radikalismus, Die Psychoanalytische Bewegung, Jg. 1931, H. 5,
S. 432–439.
Wulff, Mosche (1930): Zur Stellung der Psychoanalyse in der Sowjetunion. Bemerkungen zu
dem Artikel von W. Reich, Die Psychoanalytische Bewegung 1930, Heft 1, S. 70–75.
Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie, Hg. Wilhelm Reich (als Ernst Parell),
Bd.1–3 (Raubdrucke o. J., o.O.).
Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie, Hg. Wilhelm Reich (als Ernst Parell),
1934, 1935 sowie Die wichtigsten noch unveröffentlichten Beiträge aus der Sex-Pol-Zeitung
Bd. 2–5 (Raubdrucke o. J., o.O.).
Zeitschrift für Sozialforschung 1932–1941 (1980) [1970], Bd. 1–9: Reprint, München: dtv.

2 Literatur inklusive Nachschlagewerken
und Texten von Webseiten
Abosch, Heinz (1982): Die Linke und das NS-Phänomen, in Koebner, Thomas (Hg.) (1982): Weimars
Ende. Prognosen und Diagnosen in der deutschen Literatur und politischen Publizistik
1930–1933, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 21–33.
Adam, Christian (2010): Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich, Berlin:
Galiani.
Aichhorn, Thomas (2005): Bausteine für eine Chronik der WPV 1938–1950, in Wiener Psychoanalytische
Vereinigung (Hg.): Trauma der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse
aus Wien 1938 und die Folgen, Wien: Mille Tre., S. 29–62.
Aigner, Dietrich (1971) [1968]: Die Indizierung »schädlichen und unerwünschten Schrifttums«
im Dritten Reich, Frankfurt/M.: Buchhändler-Vereinigung.
Alby, Jean-Marc/Pasche, Francis (1982) [1978]: Der Masochismus in der psychoanalytischen
Theorie seit Freud – Wandel und Identität, in Eicke, Dieter (Hg.): Tiefenpsychologie, Band
1: Sigmund Freud – Leben und Werk, Weinheim und Basel: Beltz, S. 472–486.
Alperovitz, Gar (1995): Hiroshima. Die Entscheidung für den Abwurf der Bombe, Hamburg:
Hamburger Edition.
Aly, Götz (2005): Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt/M.:
Fischer.
Aly, Götz (2006) (Hg.): Volkes Stimme. Skepsis und Führervertrauen im Nationalsozialismus,
Frankfurt/M.: Fischer.
Anz, Thomas (1997): Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Ein Forschungsbericht und
Projektentwurf, in Richter, Karl/Schönert, Jörg/Titzmann, Michael (Hg.): Die Literatur und
die Wissenschaften 1770–1930, Stuttgart: Metzler u. Poeschel, S. 377–413.
Appignaesie, Lisa/Forrester, John (1994): Die Frauen Sigmund Freuds, München: List.
Ash, Mitchell G. (2010): Psychoanalyse unter nicht-demokratischen Herrschaftsverhältnissen.
Einführende Bemerkungen in ders. (Hg.): Psychoanalyse in totalitären und autoritären
Regimen, Frankfurt/M.: Brandes u. Apsel, S. 12–34.
Ash, Mitchell G. (Hg.) (2012a): Materialien zur Geschichte der Psychoanalyse in Wien 1938–1945,
Frankfurt/M.: Brandes u. Apsel.
Ash, Mitchell G. (2012b): Was heißt »Psychoanalyse in Wien nach 1938«?, in ders. (Hg.): Materialien
zur Geschichte der Psychoanalyse in Wien 1938–1945, Frankfurt/M.: Brandes u. Apsel,
S. 10–48.
Assmann, Jan (2011) [1998]: Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur, Frankfurt/
M.: Fischer.
Bacher, Richard (1992): Libidometrie. Ein Beitrag für eine Wissenschaft vom Menschen im 20.
Jahrhundert, in Fallend, Karl/Reichmayr, Johannes (Hg.): Siegfried Bernfeld oder die Grenzen
der Psychoanalyse. Materialien zu Leben und Werk, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Nexus,
S. 181–199.
Baeumler, Marianne/Brunträger, Hubert/Kurzke, Hermann (1989): Thomas Mann und Alfred
Baeumler, Würzburg: Königshausen u. Neumann.
Bahnen, Peter (1986): »Massenpsychologie des Faschismus«. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
der politischen Psychologie Wilhelm Reichs, Magisterarbeit (unveröffentlicht)
Bahnen, Peter (1988): Wilhelm Reich – gegen den Strich gesehen, in Pro Familia Magazin
6/1988, S. 5–8.
Bair, Deirdre (2007) [2005]: C.G. Jung. Eine Biographie, München: btb.
Bajohr, Frank/Wildt, Michael (Hg.) (2009): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft
des Nationalsozialismus, Frankfurt/M.: Fischer.
Barbian, Jan-Pieter (1995) [1993]: Literaturpolitik im Dritten Reich. Institutionen, Kompetenzen,
Betätigungsfelder, München: dtv.
Barbian, Jan-Pieter (2004): Die Beherrschung der Musen. Kulturpolitik im Dritten Reich, in Sarkowicz,
Hans (Hg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus, Frankfurt/
9

M./Leipzig: Insel, S. 40–74.
Barbian, Jan-Pieter (2008): Die vollendete Ohnmacht? Schriftsteller, Verleger und Buchhändler
im NS-Staat, Essen: Klartext.
Barbian, Jan-Pieter (2010a): Die doppelte Indizierung. Verbote US-amerikanischer Literatur zwischen
1933–1941, in Schoeps, Julius, H./Treß, Werner (Hg.): Verfemt und verboten. Vorgeschichte
und Folgen der Bücherverbrennungen 1933, Hildesheim/Zürich/New York:
Georg Olms, S. 259–290.
Barbian, Jan-Pieter (2010b): Literaturpolitik im NS-Staat. Von der »Gleichschaltung« bis zum
Ruin, Frankfurt/M.: Fischer.
Bauer, Joachim (2011): Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher
und globaler Gewalt, München: Blessing.
Bauerkämpfer, Arnd (2006): Der Faschismus in Europa 1918–1945, Stuttgart: Reclam.
Baumeyer, Franz (1971): Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. 60 Jahre Deutsche
Psychoanalytische Gesellschaft, in Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse,
Jg. 17, S. 203–240.
Baxandall, Lee (Hg.) (1972): Sex-pol. Essays 1929–1934, New York: Random House.
Bayer, Lothar/Lohmann, Hans-Martin (2006): Rezeption im deutschsprachigem Raum, in Lohmann,
Hans-Martin/Pfeiffer, Joachim (Hg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung,
Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 423–429.
Bayerlein, Bernhard H. (2008): »Der Verräter, Stalin, bist Du!« Vom Ende der linken Solidarität.
Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg 1939–1941, Berlin:
Aufbau.
Beck, Birgit (2004): Wehrmacht und sexuelle Gewalt. Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten
1939–1945, Paderborn/Wien/München/Zürich: Schöningh.
Becker, David (2010): Historisierung des Nationalsozialismus auf dem Vormarsch, Anmerkungen
zu dem Artikel über die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft 1933–1936 von
Michael Schröter, Psyche, Jg. 64, S. 258–261.
Benewick, Robert/Green, Philip (Hg.) (1998) [1992]: The Routledge Dictionary of Twentieth Century
Political Thinkers, Routledge: London.
Bennett, Philip W. (2010a): The persecution of Dr. Wilhelm Reich by the government of the
United States, in International Forum of Psychoanalysis, 19: 1, S. 51–65.
Bennett, Philip W. (2010b): Wilhelm Reichs early writings and work democracy. A theoretical
basis for challenging fascism then and now, in Capitalism Nature Socialism, 21: 1, S. 53–73.
Bennett, Philip W.: Wilhelm Reich and the Norwegian Communist Party (unv. Manuskript).
Bennett, Philip W. (Hg.) (2012): Personal Library of Wilhelm Reich. Rangeley, Maine: Wilhelm Reich
Infant Trust.
Bennett, Philip/Hristeva, Galina (2016): Wilhelm Reich in Soviet Russia: Psychoanalysis, Marxism,
and the Stalinist reaction, International Forum of Psychoanalysis, published online in
June 2016.
Bennett, Philip W./Peglau, Andreas (2014): The Nazi Denaturalization of German Emigrants: The
Case of Wilhelm Reich, in German Studies Review 37: 1, S. 41–60.
Bentley, Eric (1966): The science fiction of Bertolt Brecht, in Brecht, Bertolt: Galileo, New York:
Grove press, S. 9–42.
Benz, Wolfgang (2003): Der Kulturskandal: Mythos, Tradition und Wirkung der Bücherverbrennung.
Ansprüche auf kulturelle Hegemonie und ihre Durchsetzung, in Bircken, Margrid/
Peitsch, Helmut (Hg.): Brennende Bücher. Erinnerungen an den 10. Mai 1933, Brandenburgische
Landeszentrale für politische Bildung.
Benz, Wolfgang (2006): Sigmund Freud auf dem Scheiterhaufen. Die Bücherverbrennung im
Mai 1933 als Fanal der Barbarei, in Hegener, Wolfgang et al. (Hg.): Erinnern und Entdecken.
Zur Aktualität Sigmund Freuds, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 77–82.
Berchtold, Klaus (1998): Verfassungsgeschichte der Republik Österreich, Bd. 1. 1918–1933,
Wien/New York: Springer.
Berger, Ágnes/Hennigsen, Franziska/Hermanns, Ludger M./Togay, János Can (Hg.) (2010): Psychoanalyse
hinter dem Eisernen Vorhang, Frankfurt/M.: Brandes u. Apsel.
Berger, Ágnes/Hennigsen, Franziska/Hermanns, Ludger M./Togay, János Can (Hg.) (2011): Der
psychoanalytische Aufbruch Budapest-Berlin 1918–1920, Frankfurt/M., Brandes u. Apsel.
Bergmann, Anna (1997): Sexualhygiene, Rassenhygiene und der rationalisierte Tod. Wilhelm
Reichs »Massenhygiene« und seine Vision einer »freien« Sexualität, in Fallend, Karl/
Nitzschke,
Bernd (Hg.): Der »Fall« Wilhelm Reich. Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse
und Politik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 270–296.
Bernays, Edward (1923): Crystallizing Public Opinion, New York: Boni and Liveright.
Bernays, Edward (1928): Propaganda, New York: Horace Liveright (deutsch: Freiburg im Breisgau:
orange-press, 2007).
Bernhardt, Heike (2000): Mit Sigmund Freud und Iwan Petrowitsch Pawlow im Kalten Krieg.
Walter Hollitscher, Alexander Mette und Dietfried Müller-Hegemann in der DDR, in Bernhardt,
Heike/Lockot, Regine (Hg.): Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in
Ostdeutschland, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 172–203.
Bernhardt, Heike/Lockot, Regine (Hg.) (2000): Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse
in Ostdeutschland, Gießen: Psychosozial-Verlag.
Besser, Roland (1982) [1978]: Leben und Werk von Anna Freud, in. Eicke, Dieter (Hg.). Tiefenpsychologie,
Band 3. Die Nachfolger Freuds, Weinheim und Basel: Beltz.
Blau, Albrecht (1935): Propaganda als Waffe. Schriftenreihe: Wehrpsychologische Arbeiten,
10

Inspektion für Eignungsuntersuchungen im Oberkommando des Heeres, nur für den
Dienstgebrauch, Berlin: Bernard u. Graefe.
Blau, Albrecht (1937): Geistige Kriegsführung, Potsdam: Voggenreiter.
Bleuel, Hans Peter (1979) [1972]: Das saubere Reich. Die verheimlichte Wahrheit. Eros und Sexualität
im Dritten Reich, Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe-TB.
Bley, Simone (2010): Felix Schottlaender. Leben und Werk, Frankfurt/M.: Brandes u. Apsel.
Blüher, Hans (1966): Die Rede des Aristophanes. Prolegomena zu einer Soziologie des Menschengeschlechtes,
Hamburg: Kala.
Boadella, David (1988) [1981]: Wilhelm Reich. Leben und Werk des Mannes, der in der Sexualität
das Problem der modernen Gesellschaft erkannte und der Psychologie neue Wege wies,
Frankfurt/M.: Fischer.
Boberach, Heinz (Hg.) (1984): Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des
Sicherheitsdienstes der SS 1938–1945, 17 Bände, Herrsching: Manfred-Pawlak.
Bocian, Bernd (2007): Fritz Perls in Berlin 1893–1933. Expressionismus – Psychoanalyse – Judentum,
Wuppertal: Peter Hammer.
Bock, Sigrid (2003): »Geglüht und gehärtet«? Zu Funktionen und Folgen der Bücherverbrennung
1933, in Bircken, Margrid/Peitsch, Helmut (Hg.): Brennende Bücher. Erinnerungen
an den 10. Mai 1933, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
Bodsch, Ingrid (2008): Bonn, in Schoeps, Julius/Treß, Werner (Hg.): Orte der Bücherverbrennung
in Deutschland 1933, Hildesheim/Zürich/New York: Olms, S. 149–163.
Böhnigk, Volker (2002): Kulturanthropologie als Rassenlehre. Nationalsozialistische Kulturphilosophie
aus der Sicht des Philosophen Erich Rothacker, Würzburg: Königshausen u. Neumann.
Bohlleber, Werner (2010): Die Entwicklung der Psychoanalyse nach 1950, in Psyche 12, Jg. 64,
S. 1243–1267.
Bornemann, Ernst (1981): Aufstieg und Fall des Wilhelm Reich, in Warum, Oktober 1981, S. 26–30.
Botsch, Gideon (2006): »Politische Wissenschaft« im Zweiten Weltkrieg. Die »Deutschen Auslandswissenschaften«
im Einsatz 1940–1945, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.
Brainin, Elisabeth/Kaminer, Isidor J. (1982): Psychoanalyse und Nationalsozialismus, in Psyche,
Jg. 11, Hft. 36, S. 989–1021.
Brainin, Elisabeth/Teicher, Samy (2012): Normatives versus psychoanalytisches Denken – Ist Psychoanalyse
in einer Diktatur im »totalen Krieg« möglich?, in Ash, Mitchel G. (Hg.): Materialien
zur Geschichte der Psychoanalyse in Wien 1938–1945, Frankfurt/M.: Brandes u. Apsel,
S. 461–497.
Bräuninger, Werner (2006): »Ich wollte nicht daneben stehen …«. Lebensentwürfe von Alfred
Baumler bis Ernst Jünger, Graz: Ares.
Bräutigam, Walter (1984): Als Ausbildungskandidat am »Göring«-Institut, in Psyche Jg. 38, Heft
10, S. 905–914.
Bräutigam, Walter (1987): John Rittmeister – Leben und Sterben, Ebenhausen: Langewiesche-
Brandt.
Brauneck, Manfred (1973): Die Rote Fahne. Kritik, Theorie, Feuilleton 1918–1933, München: Wilhelm
Fink.
Brauns, Hans-Dieter (1981): Die Rezeption der Psychoanalyse in der Soziologie, in Cremerius,
Johannes (Hg.): Die Rezeption der Psychoanalyse in der Soziologie, Psychologie und
Theologie im deutschsprachigen Raum bis 1940, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 31–133.
Brechenmacher, Thomas (Hg.) (2007): Das Reichskonkordat. Forschungsstand, Kontroversen,
Dokumente, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.
Brecht, Karen/Friedrich, Volker/Hermanns, Ludger M./Kaminer, Isidor J./Juelich, Dierk H. (Hg.)
(1985): »Hier geht das Leben auf sehr merkwürdige Weise weiter.« Zur Geschichte der
Psychoanalyse in Deutschland. Unter Mitwirkung von Regine Lockot, Hamburg: Michael
Keller.
Breitmann, Richard (1999): Staatsgeheimnisse. Die Verbrechen der Nazis – von den Alliierten
toleriert, München: Karl Blessing.
Breuer, Stefan (1999): Grundpositionen der deutschen Rechten (1871–1945), Tübingen: edition
discord.
Breuer, Stefan (2005): Nationalismus und Faschismus. Frankreich, Italien und Deutschland im
Vergleich, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Brodkorb, Mathias (Hg.) (2011): Singuläres Auschwitz? Ernst Nolte, Jürgen Habermas und 25
Jahre »Historikerstreit«, Banzkow: Adebor.
Brome, Vincent (1969): Freud und sein Kreis, München: List.
Bronner, Andrea (2011): The three histories of the Vienna psychoanalytic society, in Loewenberg,
Peter/Thompson, Nellie L. (Hg.): 100 Years of the IPA. The Centenary History of the
International Psychoanalytic Association 1910–2010. Evolution and Change, London:
Karnac, S. 9–24.
Broser, Stephan/Pagel, Gerda (Hg.) (1987): Psychoanalyse im Exil. Texte verfolgter Analytiker,
Würzburg: Königshausen u. Neumann.
Bruder-Bezzel, Almuth (1995): Gibt es eine individualpsychologische Technik? Zur Therapie in
der Frühzeit der Individualpsychologie, in Zeitschrift für Individualpsychologie, 20. Jg.,
S. 195–272.
Bruder-Bezzel, Almuth (1999) [1991]: Geschichte der Individualpsychologie, Göttingen: Vandenhoeck
u. Ruprecht.
Bruder-Bezzel, Almuth (2005): Die Einheit von bewusst und unbewusst in der Theorie von
Alfred Adler, in Buchholz, Michael B./Gödde, Günter (Hg.): Macht und Dynamik des Unbewussten.
Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse, Gießen:
11

Psychosozial-Verlag, S. 361–382.
Bruder-Bezzel, Almuth (2009): Einleitung, in Adler, Alfred: Gesellschaft und Kultur (1897–1937),
hg. von Almuth Bruder-Bezzel, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 7–34.
Brumlik, Micha (2006): Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts, Weinheim und Basel: Beltz.
Buchholz, Michael B./Gödde, Günter (Hg.) (2005): Macht und Dynamik des Unbewussten. Auseinandersetzungen
in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse, Gießen: Psychosozial-Verlag.
Buchholz, Michael. B./Gödde, Günter (2011): Unbewusstes, Gießen: Psychosozial-Verlag.
Büntig, Wolf E. (1982) [1978]: Das Werk von Wilhelm Reich und seinen Nachfolgern, in Eicke,
Dieter (Hg.): Tiefenpsychologie, Band 3: Die Nachfolger Freuds, Weinheim und Basel:
Beltz, S. 254–296.
Bürger-Prinz, Heinz (1971): Ein Psychiater berichtet, Hamburg: Hoffmann u. Campe.
Bullock, Alan (1999) [1991]: Hitler und Stalin. Parallele Leben, Berlin: Siedler.
Burian, Wilhelm (1985) [1972]: Sexualität, Natur, Gesellschaft. Eine psycho-politische Biographie
Wilhelm Reichs, Freiburg i.Br.: Ça ira.
Chrzanowski, Gerhard (1982) [1978]: Das psychoanalytische Werk von Karen Horney, Harry Stack
Sullivan und Erich Fromm, in Eicke, Dieter (Hg.): Tiefenpsychologie, Band 3: Die Nachfolger
Freuds, Weinheim und Basel: Beltz, S. 346–380.
Cocks, Geoffrey C. (1983): Psychoanalyse, Psychotherapie und Nationalsozialismus, Psyche Jahrgang
37, Heft 12/1983.
Cocks, Geoffrey C. (1997): Psychotherapy in the Third Reich. The Göring Institute, New
Brunswick/London: Transaction Publishers.
Cocks, Geoffrey C. (2010): »Rechts um die Ecke rum«: Wichmannstraße, Berggasse, Keithstraße,
1933–1945, in Ash, Michel G. (Hg.): Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimen,
Frankfurt a. M: Brandes u. Apsel, S. 35–57.
Collins, Harry/Pinch, Trevor (1999): Der Golem der Forschung. Wie unsere Wissenschaft die
Natur erfindet, Berlin: Berlin-Verlag.
Cremerius, Johannes (1981): Einleitung, in ders. (Hg.): Die Rezeption der Psychoanalyse in der
Soziologie, Psychologie und Theologie im deutschsprachigen Raum bis 1940, Frankfurt/
M.: Suhrkamp, S. 7–29.
Cremerius, Johannes (1994): Psychoanalyse als Beruf oder »Zieh’ aus mein Herz und suche
Freud«, in Ludger M. Hermanns (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. 2, Tübingen:
edition discord, S. 73–144.
Cremerius, Johannes (1995): Die Zukunft der Psychoanalyse, in ders. (Hg.): Die Zukunft der Psychoanalyse,
Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9–55.
Cremerius, Johannes (1997): Der »Fall« Reich als Exempel für Freuds Umgang mit abweichenden
Standpunkten eines besonderen Schülertyps, in Fallend, Karl/Nitzschke, Bernd (Hg.):
Der »Fall« Wilhelm Reich. Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik, Frankfurt/
M.: Suhrkamp, S. 131–166.
Cristofano, Pia (2007): Fritz Mohr. Leben, Werk und Bedeutung für die psychosomatische Medizin.
Eine Ergobiographie in Umrissen, Würzburg: Königshausen u. Neumann.
Dahm, Volker (1983): Die nationalsozialistische Schrifttumspolitik nach dem 10. Mai 1933, in
Walberer, Ulrich (Hg.): 10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen,
Frankfurt/M.: Fischer.
Dahm, Volker (2004): Künstler als Funktionäre. Das Propagandaministerium und die Reichskulturkammer,
in Sarkowicz, Hans (Hg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus,
Frankfurt/M./Leipzig: Insel, S. 75–109.
Dahmer, Helmut (1973): Libido und Gesellschaft. Studien über Freud und die Freudsche Linke,
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Dahmer, Helmut (1994a): Kapitulation vor der »Weltanschauung«. Zu einem Aufsatz von Carl
Müller-Braunschweig aus dem Herbst 1933, in Lohmann, Hans-Martin (Hg.): Psychoanalyse
und Nationalsozialismus. Beiträge zur Bearbeitung eines unbewältigten Traumas,
Frankfurt/M.: Fischer, S. 120–136.
Dahmer, Helmut (1994b) [1983]: Die eingeschüchterte Psychoanalyse. Aufgaben eines psychoanalytischen
Forschungsinstitutes heute, in ders.: Pseudonatur und Kritik. Freud, Marx
und die Gegenwart, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 185–199.
Dahmer, Helmut (1994c) [1977]: Sexualökonomie heute, in ders.: Pseudonatur und Kritik. Freud,
Marx und die Gegenwart, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 200–222.
Dahmer, Helmut (1995): Schicksale der »psychoanalytischen Bewegung«, in Cremerius, Johannes
(Hg.): Die Zukunft der Psychoanalyse, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 56–72.
Dahmer, Helmut (2009a) [1986]: Siegfried Bernfeld, in ders.: Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse,
Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 218–238.
Dahmer, Helmut (2009b) [2007]: Wilhelm Reich und die Psychoanalyse, in ders.: Divergenzen.
Holocaust, Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 254–266.
Dahmer, Helmut (2009c) [1984]: Analytische Sozialpsychologie – Psychoanalytische Sozialforschung,
in ders.: Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches
Dampfboot, S. 254–266.
Dahmer, Helmut (2009d) [1997]: Psychoanalytiker in Deutschland, 1933–1951, in ders.: Divergenzen.
Holocaust, Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 254–
266.
Dahmer, Helmut (2009e) [1998]: Psychoanalytische Vereinsgeschichte, »anders« erzählt, in ders.:
Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot,
S. 254–266.
Dahmer, Helmut (2009f ) [1988]: Psychoanalyse und Organisation, in ders.: Divergenzen. Holocaust,
12

Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 329–336.
Dahmer, Helmut (2009g) [2006]: Die Verfemung der Psychoanalyse, in ders.: Divergenzen. Holocaust,
Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 337–354.
Dahmer, Helmut (2009h) [2008]: Die Moskauer Prozesse und Stalins Massenterror, in ders.: Divergenzen.
Holocaust, Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 488–520.
Dahmer, Helmut (2009i): Ernst Bloch: »Noch nicht« und »schon jetzt«, in ders.: Divergenzen.
Holocaust, Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 534–548.
Dahmer, Helmut (2009j) [1971]: Georg Lukács: Partei-Fetischismus kontra Verdinglichung, in
ders.: Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot,
S. 549–552.
Dahmer, Helmut (2009k) [2005]: Trotzki – Feder und Schwert, in ders.: Divergenzen. Holocaust,
Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 561–577.
Dahmer, Helmut (2009l) [1987]: Offener Brief an Janine Chasseguet-Smirgel, in ders.: Divergenzen.
Holocaust, Psychoanalyse, Utopia, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 369–372.
Dahmer, Helmut (2009m): Eine Fenichel-Biografie, in Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte
der Psychoanalyse. 22. Jg., Nr. 4, S. 155–159.
Dahmer, Helmut (2009n): Freud, Fechner, Empedokles, in Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse
und Gesellschaftskritik Nr. 63, S. 15–36.
Dahmer, Helmut (2012a) [2002]: Regression einer kritischen Theorie. Schicksale der »Psychoanalytischen
Bewegung«, in ders.: Die unnatürliche Wissenschaft. Soziologische Freud-
Lektüren, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 8–28.
Dahmer, Helmut (2012b) [2006]: Der Witz der Sache, in ders.: Die unnatürliche Wissenschaft.
Soziologische Freud-Lektüren, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 55–86.
Dahmer, Helmut (2012c) [2006]: Naturwissenschaft und unnatürliche Wissenschaft, in ders.: Die
unnatürliche Wissenschaft. Soziologische Freud-Lektüren, Münster: Westfälisches Dampfboot,
S. 111–125.
Dahmer, Helmut (2012d) [2007]: Die Freudsche Linke. Vom Freudomarxismus zur Metascience,
in ders.: Die unnatürliche Wissenschaft. Soziologische Freud-Lektüren, Münster: Westfälisches
Dampfboot, S. 126–149.
Dahmer, Helmut (2012e) [2007]: Wilhelm Reich – vom Freudomarxismus zur Orgonomie, in
ders.: Die unnatürliche Wissenschaft. Soziologische Freud-Lektüren, Münster: Westfälisches
Dampfboot, S. 150–154.
Dahmer, Helmut (2012f ): Psychoanalytische Sozialforschung. Voraussetzung und Möglichkeiten,
in ders.: Die unnatürliche Wissenschaft. Soziologische Freud-Lektüren, Münster:
Westfälisches Dampfboot, S. 200–228.
Dahmer, Helmut (Hg.) (2013) [1980]: Analytische Sozialpsychologie. Texte aus den Jahren 1910–
1980, 2 Bde., Gießen: Psychosozial-Verlag.
Dams, Carsten/Stolle, Michael (2008): Die Gestapo. Herrschaft und Terror im Dritten Reich, München:
Beck.
Danto, Elisabeth (2011): An anxious attachment. Letters from Sigmund Freud to Wilhelm Reich,
in Contemporary Psychoanalysis, Vol. 47, S. 155–178.
Danzer, Gerhard (2011): Wer sind wir? Anthropologie für das 21. Jahrhundert. Mediziner, Philosophen
und ihre Theorien, Ideen und Theorien und Konzepte, Berlin/Heidelberg: Springer.
Davies, Keith J./Fichtner, Gerhard (Hg.) (2006): Freuds Bibliothek. Vollständiger Katalog, Tübingen:
Edition Diskord.
Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (Hg.) (2016): Enthemmte Mitte. Autoritäre und
rechtsextreme Einstellung in Deutschland, Gießen: Psychosozial-Verlag.
Diem-Wille, Gertraud (2005): Über den Einfluss der Vertreibung auf die Geschichte der Wiener
Psychoanalytischen Vereinigung, in Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hg.): Trauma
der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen,
Wien: Mille Tre., S. 63–117.
Dierker, Herbert (1987): »Größter Roter Sportverein der Welt«. Der Berliner Arbeitersportverein
Fichte in der Weimarer Republik, in Teichler, Hans Joachim/Hauk, Gerhard (Hg.): Illustrierte
Geschichte des Arbeitersports, Berlin/Bonn: Dietz Nachf., S. 93–104.
Diercks, Christine (2012): Begriffsschicksale. Zur Terminologie in den Texten von August Aichhorn
vor und nach dem 12.3.1938, in Ash, Mitchel G. (Hg.): Materialien zur Geschichte der
Psychoanalyse in Wien 1938–1945, Frankfurt/M.: Brandes u. Apsel, S. 504–545.
Diercks, Christine/Schlüter, Sabine (Hg.) (2009): Die großen Kontroversen. Sigmund-Freud-Vorlesungen
2007, Wien: Mandelbaum.
Dobler, Jens (o. J.): Der Briefwechsel Hiller – Ida und Fritz Flato, www.hiller-gesellschaft.de.
Dobler, Jens (2003): Von anderen Ufern – Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in
Kreuzberg und Friedrichshain, Berlin: Gmünder.
Dobler, Jens (2008): Zwischen Duldungspolitik und Verbrechensbekämpfung – Homosexuellenverfolgung
durch die Berliner Polizei von 1848 bis 1933, Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Dobler, Jens (2010): Schwulenverfolgung im Nationalsozialismus, lernen-aus-der-geschichte.
de/Lernen-und-Lehren/content/7819/2010-03-08-Schwulenverfolgung-im-Nationalsozialismus.
Dobler, Jens (2011): Rechtsanwalt Fritz Flato (1895–1949), in Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-
Gesellschaft Nr. 46/47 2011, S. 21–41.
Dörner, Klaus (1993) [1988]: Tödliches Mitleid. Zur Frage der Unerträglichkeit des Lebens,
Gütersloh: Jakob von Hoddis.
Dörr, Nikolaus R. (2010): Zeitgeschichte, Psychologie und Psychoanalyse, Version 1.0, in Docupedia-
Zeitgeschichte, 29.4.2010, docupedia.de/zg/Zeitgeschichte_Psychologie_und_Psy
choanlyse
Sie können auch lesen