Raron will nächstes Jahr brutto fast 4,6 Mio. Fr. investieren - Gemeinde Raron

 
WEITER LESEN
Raron will nächstes Jahr brutto fast 4,6 Mio. Fr. investieren - Gemeinde Raron
MITTEILUNGEN DER EINWOHNERGEMEINDE RARON

       30. Jahrgang
                                   Raron will nächstes Jahr brutto
Dezember 2018            Nr. 3
                                   fast 4,6 Mio. Fr. investieren
                                   Am Mittwoch, 12. Dezember, genehmigten die 55 anwe-                           4,529 Mio. Fr. an Investitionen
                                   senden Stimmberechtigten der Gemeinde Raron den Kos-                          tätigen. Die Investitionsbeiträge
                                                                                                                 belaufen sich auf 1,262 Mio. Fr.
                                   tenvoranschlag der Gemeinde für das kommende Jahr, und
                                                                                                                 (Subventionen und Beiträge von
                                   zwar einstimmig. Dieser enthält auch Bruttoinvestitionen                      Dritten). Daraus ergeben sich
                                   von 4,6 Mio. Fr. Der vorgesehene Cashflow beträgt 1,765                       Nettoinvestitionen von gesamthaft
                                   Mio. Fr., wovon 1,473 Mio. Fr. an Abschreibungen gehen.                       3,267 Mio. Fr.
Radarkontrollen
                                   Die Urversammlung wurde zudem vorschriftsgemäss auch                          Diese werden zu 54 % mit dem
dienen der Verkehrssicherheit.
                                   über die rollende Finanzplanung informiert.                                   erarbeiteten Cashflow (Ertrags-
Es besteht keine Pflicht sie an-
                                                                                                                 überschuss und Abschreibungen)
zukündigen.                 S. 8   Gemeindeschreiber Thomas Köpfli       finanziert werden. Falls alle geplan-   von 1,765 Mio. Fr. finanziert.
                                   erläuterte den gesamten Antrag        ten Investitionen der Finanzpla-        Der kalkulatorische Fehlbetrag
                                   an die Urversammlung. Finanz-         nung realisiert werden, kann der        von 1,765 Mio. Fr. sollte durch
                                   kommission und Gemeinderat            Finanzhaushalt mit einer kleinen        vorhandene Geldmittel der Bilanz
                                   hatten den Voranschlag mehrmals       Verschuldung als nach wie vor gut
                                                                                                                 gedeckt werden können, d. h. eine
                                   bearbeitet. Dabei waren die Inves-    bezeichnet werden.
                                                                                                                 Fremdkapitalaufnahme wird auch
                                   titionsrechnung und die Laufende
                                                                                                                 im Jahre 2019 nicht nötig sein.
                                   Rechnung so angepasst worden,         Für Investitionen keine                 Der Umbau der Zivilschutzanlage
                                   dass die anstehenden Aufgaben         Kapitalaufnahme notwendig
                                   in einem finanziell erträglichen      Im kommenden Verwaltungsjahr
Gedeckter Einschnitt               Rahmen erfüllt werden können.         2019 will man insgesamt brutto                    Fortsetzung auf Seite 2
Die Bahnhofstrasse wird ab         Im Voranschlag sind fast 4,6 Mio.
Mitte Januar nach Osten ver-       Fr. Bruttoinvestitionen vorgesehen.
legt.                 S. 10        Dieser schliesst mit einem Ertrags-
                                   überschuss von Fr. 291 760.– ab.
                                   Der vorgesehene Cashflow fällt mit
                                   1,765 Mio. Fr. leicht höher aus als
                                   im Vorjahr.

                                   Kleine Verschuldung
                                   im Jahr 2022 möglich
                                   Bei der rollenden Finanzplanung
                                   2018–2022 konnte durch den
                                   Einbezug der veränderten Basis-
"Goldgüegi"                        daten (zuletzt abgeschlossene
ist der Spitzname der kreativen    Jahresrechnung 2017), wie auch
Heimweh-Rarnerin, die heute        der Prognoseparameter (Voran-
in Gottlieben lebt.   S. 22/23     schlag 2018 und 2019) und der
                                   entsprechenden Beschlüsse des
                                   Kantons und des Gemeinderats, die
                                   Aussagekraft für die nachfolgenden
                                   Planjahre erhöht werden.
                                   Am Ende der Planperiode 2022
                                   würde die Nettoschuld 4,2 Mio.
                                   Fr. betragen, was bei rund 1 960
                                   Einwohnern eine Pro-Kopf-Ver-
                                   schuldung von Fr. 2 138.– ausma-
Auftakt zu "Totentanz"             chen würde.
Das Freilichttheater "Walliser     Sämtliche Investitionen der Plan-       Wir wünschen frohe Weihnachten
Totentanz" wird im September       periode 2018–2022 können mit            und alles Gute für das kommende Jahr!
2020 aufgeführt.        S. 24      einer durchschnittlichen Selbstfi-      Die Gemeindeverwaltung
                                   nanzierungsmarge von über 60 %
Raron will nächstes Jahr brutto fast 4,6 Mio. Fr. investieren - Gemeinde Raron
2      V E RWA LT U N G                                                                 RARNER BLATT                |    Dezember 2018

Fortsetzung von Seite 1

kostet Fr. 233 000.–, wird aber zu
89 % subventioniert.
Fr. 180 000.– gehen an die Schule.
Fr. 35 000.– an die neuen Metall-
türen beim Primarschulhaus, Fr.
65 000.– an die Sanierung des OS-
Schulhauses sowie Fr. 80 000.– an
die Erneuerung der Informatik IT.
An die Studie der A9 sowie die Um-
setzung der Sofortmassnahmen
im Turtig gehen Fr. 113 500.–, an
die Beteiligung an den Baukosten
des kantonalen Strassennetzes Fr.     an den Wasserverbund Oberwallis.      ern) gehen Fr. 100 000.– und an         Budget der Laufenden Rechnung
50 000.–.                             Dabei geht es um die Verbindung       die Projektierung der Sanierung         ist eine erneute, die zweite Tranche
Die Gemeindestrassen beanspru-        und das Zusammensetzen der            "Chummera" Fr. 15 000.–. Der            von Fr. 650 000.– an den EHC
chen Fr. 80 000.– und Investitionen   Trinkwasserleitungen von Visp         Beitrag 2019 an die Gesamt­             Raron vorgesehen.
in die neue Strassenbeleuchtung       westwärts und von Raron ostwärts,     melioration Visp-Baltschieder-          Mit budgetierten 70 % bleiben
in St. German Fr. 20 000.–. Für       die nur bis an die Gemeindegren-      Raron beträgt Fr. 57 000.–.             die Steuereinnahmen bei den
die Sanierung der Infrastruktur       zen gezogen sind. Auf der Höhe des    Nach Bereichen aufgeteilte Inves-       natürlichen Personen die Haupt-
des Sandmattenweges sind Fr.          Baggersees ist ein Schacht für das    titionen sind: Allgemeine Verwal-       einnahmequelle der Gemeinde
450 000.– (Strasse, Trinkwasser,      Einsetzen eines Zählwerkes vorge-     tung: 35,9 %, Öffentliche Sicher-       Raron, die juristischen Personen
Abwasser) vorgesehen, für die         sehen. An die 3. Rottenkorrektion     heit: 1,4 %, Unterrichtswesen/          bringen 20 %. Die Einnahmen
Gewerbezone West (Turtig) Fr.         gehen Fr. 39 000.–.                   Bildung: 4,9 %, Verkehr: 19,7 %,        aus der Stromproduktion (Was-
250 000.–.                            Fr. 414 000.– sind für die Infra-     Umwelt/Raumordnung: 33,1 %,             serenergie) machen nach wie vor
Je Fr. 50 000.– sind für die An-      struktur der Industriezone Basper     Volkswirtschaft: 5 %.                   rund 10 % aus.
passung der Enteisenungs- und         eingeplant und Fr. 100 000.– für      Der Finanzierungsfehlbetrag für         Die Hauptaufwandposten bilden
Entsäuerungsanlage und für die        das Geoinformationssystem (Lei-       das Jahr 2019 beläuft sich auf          die Bereiche Unterrichtswesen/
Wasserversorgung im neuen Werk-       tungskataster). An das Projekt        1,502 Mio. Fr. Die Einnahmen            Bildung mit 26 % des Nettoaufwan-
hof budgetiert. Fr. 40 000.– gehen    Trockensteinmauern (Rebmau-           bestehen aus 8,798 Mio. Fr. aus der     des (1,332 Mio. Fr.), Allgemeine
                                                                            Laufenden Rechnung und 1,262            Verwaltung mit 19 % (0,968 Mio.
                                                                            Mio. Fr. aus den Investitionen, total   Fr.), Verkehr mit 15 % (0,793
                                                                            10,060 Mio. Fr. Die Ausgaben aus        Mio. Fr.) und Soziale Wohlfahrt mit
Erstmals seit Jahren:                                                       der Laufenden Rechnung betragen         11 % (0,594 Mio. Fr.).
Gemeinde gewährt Steuererleichterung                                        7,032 Mio. Fr. und 4,529 Mio. Fr.
                                                                            für Investitionen, total 11,561 Mio.
                                                                                                                    Wegen dem zweiten Teil des Bei-
                                                                                                                    trages an den EHC Raron ist der
Der Gemeinderat schlug den anwesenden Stimmberech-                          Fr. Der Cashflow beträgt 1,766          Bereich Kultur-Freizeit-Kultus mit
tigten der Urversammlung vom 12. Dezember vor, die                          Mio. Fr., der Ausgabenüberschuss        21 % erneut höher als üblich (1,091
Steuerindexierung neu auf 160 % anzusetzen. Dies wurde                      3,267 Mio. Fr.                          Mio. Fr.). Entsprechend bleibt der
                                                                                                                    Nettoaufwand im kommenden Jahr
einstimmig gutgeheissen.
                                                                            70 % der Steuereinnahmen                auf einem vergleichbaren Wert wie
Gemäss Art. 232 des Steuergeset-      (aktuell 1 955 Personen), dass alle   von Privaten                            im Budget 2018.
zes vom 10. März 1976 und Art.        Steuerzahler von dieser Steuer­       Die Laufende Rechnung schliesst
31 Abs. 2 des Gemeindegesetzes        erleichterung profitieren können      bei einem Aufwand von Fr.               36 % der Ausgaben
vom 5. Februar 2004 obliegt es        und sich damit die Wohnattrakti-      8 506 150.– und einem Ertrag von        kann die Gemeinde
dem Gemeinderat, jeweils die          vität von Raron markant steigern      Fr. 8 797 910.– mit einem Ertrags-      nicht beeinflussen
Steuerbeschlüsse für das Folgejahr    wird, waren weitere Gründe, den       überschuss von Fr. 291 760.–. Im        Die grössten Aufwendungen nach
festzulegen.                          Steuerindex auf 160 % zu erhöhen.                                             Arten machen mit rund 36 %
Nachdem mit dem Jahresab-             Eine Indexanpassung um 10 %                                                   (2017 waren es noch 26 %) der
schluss 2017 erneut ein sehr gutes    von 150 % auf neu 160 % wird für        Steuerbeschlüsse                      gesamten Aufwendungen nach
Rechnungsergebnis vorliegt, sah       die Gemeinde jährliche Einbussen        2019                                  wie vor Eigene Beiträge aus,
sich der Gemeinderat veranlasst,      bei den Steuer­  erträgen von ca.       • Die kumulierte Steuerinde-          welche zur Finanzierung fremder
über diesen neu zu befinden.          Fr. 142 000.– zur Folge haben.            xierung wird von 150 % auf          Haushalte dienen (an Kanton,
Da die Steuerindexierung in der       Den Steuerpflichtigen wurden in           160 % erhöht.                       Gemeinden, Zweckverbände und
Zwischenzeit auf maximal 170 %        den letzten Jahren folgende Steu-       • Der Steuerkoeffizient wird          private Institutionen, auf welche
angestiegen ist, beantragte er        ervergünstigungen gewährt:                bei 1.2 belassen.                   der Gemeinderat zumeist keinen
auf das Rechnungsjahr 2019 die        – 2008: Steuerindexierung von           • Die Kopfsteuer bleibt bei           Einfluss hat, da sie von Gesetzes
Gewährung der kalten Progression         130 % auf 140 %                        Fr. 24.–.                           wegen bezahlt werden müssen).
bzw. der Erhöhung der Steuerin-       – 2009: Reduktion Steuerkoeffi­         • Die kommunale Hunde­                Der Sachaufwand belastet den
dexierung von 150 % auf 160 %.           zient von 1.3 auf 1.2                  steuer wird bei Fr. 150.–
Die Steigerung der Anzahl Ein-        – 2012: Steuerindexierung von             belassen.
wohner in den letzten Jahren             140 % auf 150 %                                                                       Fortsetzung auf Seite 3
Raron will nächstes Jahr brutto fast 4,6 Mio. Fr. investieren - Gemeinde Raron
Dezember 2018                   |      RARNER BLATT                                                                  VERWALTU N G                  3

Fortsetzung von Seite 2                 Bei den Wortmeldungen aus der
                                        Urversammlung wurde darüber              Die Wertschätzung eines
Voranschlag 2018 mit noch 1,859         diskutiert, die Ringkuhkampfarena        Menschen ist ein Dank
Mio. Fr. (22 %). Hier handelt es sich   am jetzigen Standort zu belassen
hauptsächlich um Unterhaltsarbei-       bzw. über die Kompensationsmass-
                                                                                 in Form eines Lächelns
ten und Dienstleistungen Dritter.       nahmen. Auch der Zeitpunkt der
                                                                                 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Die Abschreibungen belaufen sich        Sanierung der Basisinfrastruktur
auf insgesamt 1,473 Mio. Fr. (17 %)     in der Bietschgärtenstrasse war          Es ist nur noch eine kurze Zeit, dann
und der Personalaufwand mit der         Thema sowie der Stand der Dinge          feiern wir Weihnachten und stehen an
in den letzten Jahren gesteigerten      betreffend Realisierung des Glasfa-      der Schwelle zu einem neuen Jahr. Dies
Mitarbeiteranzahl (u. a. auch neu       sernetzes. Die störenden Gerüche         ist die Zeit der Besinnung, aber auch
Schuldirektion) beläuft sich auf        des Flachmoors Mutt beschäftigten        die Zeit, um rückblickend auf das alte
                                                                                 Jahr zu schauen und einen Ausblick auf
1,625 Mio. Fr. (19 %). Aufgrund der     die Anwesenden genauso wie die
                                                                                 das neue Jahr zu wagen. Weihnachten ist für die meisten Menschen
in den letzten Jahren abgebauten        Sorge um ein Lebensmittelgeschäft
                                                                                 in dieser Welt das wichtigste und schönste Fest des Jahres. Es gibt
Schuldenlast bewegen sich die           im Dorf und weitere Schliessungen
                                                                                 uns Gelegenheit, auch einmal über unseren alltäglichen Horizont
Passivzinsen auf sehr tiefem            von Geschäften wie z. B. der Post
                                                                                 hinauszublicken auf die Dinge, die wirklich wichtig sind. Gesundheit
Niveau. Der Voranschlag 2019            sowie die Bereitstellung von finan-
                                                                                 lässt sich nicht in Geschenkpapier wickeln und unter den Christbaum
wird durch den zu leistenden            ziellen Mitteln für zusätzliche und      legen. Auch Glück kann man nicht kaufen. Dennoch sind Gesundheit,
Kapitaldienst noch lediglich mit Fr.    regelmässige Orgeldienste in den         Zufriedenheit und ein Leben in Frieden Geschenke, für die wir selbst
30 000.– belastet.                      Wochenendmessen.                         nicht dankbar genug sein können.
                                                                                 Das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel möchte ich auch zum
                                                                                 Anlass nehmen, um all denen zu danken, die daran mitgearbeitet
                                                                                 haben, unsere Gemeinde lebens- und vor allem liebenswert zu ge-
                                                                                 stalten. Mein Dank gilt besonders allen Bürgerinnen und Bürgern, die
Arbeitsvergaben für Neubau                                                       sich auf sportlichem, kulturellem oder wohltätigem Gebiet beruflich
                                                                                 oder ehrenamtlich engagiert haben. Nicht zuletzt danke ich den
Werkhof- und Feuerwehrgebäude                                                    Gemeinderatsmitgliedern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
                                                                                 der Gemeinde recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Ich danke
Der Gemeinderat hat die Arbeiten für den Neubau des
                                                                                 für ihr Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten.
Werkhof- und Feuerwehrgebäudes gemäss kontrollierten                             Vor uns liegt nun ein weiteres Jahr mit vielen Hoffnungen, Wünschen
Offerten wie folgt vergeben:                                                     und guten Vorsätzen. Im kommenden Jahr gilt es, das neue Werkhof-
                                                                                 und Feuerwehrgebäude zu realisieren. Ein solches Projekt braucht
– Metallverkleidungen und Speng-            Innentüren: Stoffel Metallbau-
                                                                                 Geduld und Nerven und trotz gewisser Hindernisse sind wir nach
  lerei: Gruber Polybau AG, Raron           technik AG, Raron
                                                                                 wie vor auf einem guten Weg, den es weiter zu verfolgen gilt, um die
– Elektroanlagen: ARGE Stromag          –   Innentüren aus Holz mit/ohne In-
                                                                                 Realisierung zu einem positiven Abschluss zu bringen.
  AG / Elektro Gasser AG                    nentür: ARGE Imboden / Troger,
                                                                                 Ich wünsche Ihnen von Herzen erholsame und besinnliche Weih-
– Heizungsinstallationen: Bregy             Raron
                                                                                 nachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches
  Haustechnik AG, Steg                  –   Allgemeine Schreinerarbeiten:
                                                                                 neues Jahr, vor allem Gesundheit und Gottes Segen.
– Sanitäranlagen: SIS Salzgeber             ARGE Imboden / Troger, Raron
                                                                                                                 Gemeindepräsident Reinhard Imboden
  Franz, Raron                          –   Unterlagsboden: BAR Unterlags-
– Gerüst: Gasser Gerüste AG, Visp           boden, Raron
– Fenster in Kunststoff-Alu: Karl-      –   Plättlileger: Burgener Plattenbe-
  Heinz Schnydrig Qualifenster,             läge GmbH, Raron                    genannt Ob den Stegjinen wurde           von Fr. 74 632.30 an die Firma
  Visp                                  –   Innere Malerarbeiten: Roten AG,     am 24. August 2018 vom Kanton            Green Garden Mario GmbH in
– Verputzte Aussenwärmedäm-                 Brig                                bewilligt. Der Gemeinderat hat           Raron
  mung: Roten AG, Brig                  –   Tragkonstruktion aus Holz: ARGE     diesbezüglich verschiedene Arbei-     – Erdarbeiten: zum Preis von Fr.
– Schlosserarbeiten inklusive/ohne          Imboden / Troger, Raron             ten an das jeweils preisgünstigste       3 400.– an die Firma Green
                                                                                Unternehmen vergeben:                    Garden Mario GmbH in Raron
                                                                                – Zaun/Einfriedung (Variante Dia-     Die Erdarbeiten wurden in diesem
                                                                                  gonalgeflechtzaun mit Rohrpfos-     Herbst ausgeführt, die Realisierung
                                                                                  ten): zum Preis von Fr. 15 123.25   des Spielplatzes inklusive Geräte

Ersatz-Spielplatz ab Frühjahr in Betrieb                                          an das Zaunteam in Steg
                                                                                – Gartenbau/Spielplatz: zum Preis
                                                                                                                      soll dann im kommenden Frühjahr
                                                                                                                      erfolgen.
Der Werkvertrag für den Ersatz des Spielplatzes während
der Bauzeit der A9 zwischen dem Amt für Nationalstras-
senbau und der Gemeinde Raron wurde am 6. April 2018                              Einladung zum Neujahrsempfang
unterzeichnet.
                                                                                  Die Bevölkerung von Raron und St. German ist herzlich zum Neu-
Die Gemeinde erhält demnach für         Die eingereichten Offerten für Zaun/      jahrsempfang vom Sonntag, 13. Januar, eingeladen.
die Erstellung eines provisorischen     Einfriedung, Gartenbau/Spielplatz         Nach der Messe um 16.30 Uhr trifft man sich um 18 Uhr in der
Spielplatzes einen Pauschalbetrag       und Erdarbeiten waren Bestandteil         Mehrzweckhalle Raron zum Neujahrsempfang. Neben einer Neu-
von etwas mehr als Fr. 100 000.–.       des Werkvertrags, um die Kosten zu        jahrsansprache werden auch die Jungbürgerbriefe an den Jahrgang
Darin enthalten ist die Eigenarbeit     eruieren. Das Baugesuch für den           2001 übergeben.
der Mitarbeitenden der Gemeinde.        provisorischen Spielplatz im Orte
4       V E RWA LT U N G                                                                     RARNER BLATT         |   Dezember 2018

So hat Raron am 23. September abgestimmt Resultate der Verfassungsratswahlen
Bundesbeschluss über die "Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege":                in Raron und Bezirk Westlich Raron
Gültige Stimmzettel:   465                Beteiligung:               34,36 %                                          Gemeinde  Restl.  Total
Ja:          336 (72,26 %)                Nein:                129 (27,74 %)                                             Raron Bezirk  Bezirk
                                                                                   Liste Nr. 1 – CSP
Volksinitiative "Für gesunde sowie umweltfreundliche und fair hergestellte
                                                                                   Brunner Hermann, Eischoll*             266   1 000  1 266
Lebensmittel":
                                                                                   Imsand Peter, Steg-Hohtenn             185    762    947
Gültige Stimmzettel:   459                Beteiligung:               34,21 %       Theler Damara, Raron                   305    821   1126
Ja:          107 (23,31 %)                Nein:                352 (76,69 %)       Zusatzstimmen                          174    594    768
Volksinitiative "Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft           Parteistimmen CSP                      930   3 177  4 107
uns alle":                                                                         Anteil an Total Parteistimmen        33,3 % 29,8 % 30,5 %

Gültige Stimmzettel:   460                Beteiligung:               34,28 %
                                                                                   Liste Nr. 2 – CVP
Ja:           97 (20,86 %)                Nein:                363 (78,06 %)
                                                                                   Bregy Uli, Raron                       266    878   1 144
                                                                                   Kalbermatten Lukas, Blatten*           230   1 080  1 310
                                                                                   Knubel Dominik, Bürchen*               252   1 134  1 386
So hat Raron am 25. November abgestimmt                                            Pfammatter Josef, Niedergesteln        274   1 002  1 276
                                                                                   Zusatzstimmen                           60    671    731
Volksinitiative "Für die Würde der landwirtsch. Nutztiere (Hornkuh-Initiative)":
                                                                                   Parteistimmen CVP                     1 082  4 765  5 847
Gültige Stimmzettel:   761                Beteiligung:               57,33 %       Anteil an Total Parteistimmen        38,7 % 44,7 % 43,5 %
Ja:          432 (56,77 %)                Nein:                329 (43,23 %)
Volksinitiative "Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungs-          Liste Nr. 3 – SVPO
initiative)":                                                                      Amacker Romano, Eischoll*              137    562    699
                                                                                   Frey Dieter, Raron                     131    336    467
Gültige Stimmzettel:   774                Beteiligung:               57,47 %
                                                                                   Roth Claudio, Steg-Hohtenn             103    384    487
Ja:          281 (36,30 %)                Nein:                493 (63,70 %)
                                                                                   Schmid Guido, Ausserberg               127    408    535
Änderung Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversiche-                Zusatzstimmen                           11     98    109
rungsrechts (ATSG):                                                                Parteistimmen SVPO                     509   1 788  2 297
Gültige Stimmzettel:   771                Beteiligung:               57,47 %       Anteil an Total Parteistimmen        18,2 % 16,8 % 17,1 %
Ja:          556 (73,06 %)                Nein:                215 (28,25 %)
                                                                                   Liste Nr. 4 – Zukunft Wallis
                                                                                   Thielen Imboden Veronique, Ausserberg 81      246    327
                                                                                   Schmid Frederik, Brig                   79    257    336
  Abstimmung vom 10. Februar                                                       Sieber Joachim, Bürchen                 64    241    305
                                                                                   Zusatzstimmen                           49    186    235
  Die Urversammlung wird einberufen auf Sonntag, 10. Februar 2019,
                                                                                   Parteistimmen Zukunft Wallis           273    930   1 203
  um über folgende eidgenössische Vorlage abzustimmen:
                                                                                   Anteil an Total Parteistimmen         9,8 %  8,7 %  8,9 %
  • Volksinitiative vom 26. November 2015 "Zersiedelung stoppen – für
    eine nachhaltige Siedlungsentwicklung" (Zersiedelungsinitiative)               * gewählt

  Die Urnen sind geöffnet
  Die Urnen sind am Sonntag, 10. Februar, wie folgt geöffnet:
  in Raron: 9.00–10.00 Uhr          in St. German: 9.00–9.45 Uhr

  Stimmmaterial
  Alle stimmberechtigten Personen erhalten einen persönlich adres-
  sierten Umschlag mit dem amtlichen Stimmmaterial (Rücksendungs­
  blatt –> gilt als Stimmkarte, amtliche Stimmkuverts, Stimmzettel
  und Erläuterungen). Wer am 25. Januar noch nicht im Besitze des
  vollständigen Stimmmaterials ist, soll dies umgehend der Gemein-
  dekanzlei, Tel. 027 935 86 60, melden.

  Briefliche Stimmabgabe
  Wer nicht auf dem Postweg abstimmt, kann dies auch während den
  offiziellen Öffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei in Raron oder
  St. German tun. Das Gemeindebüro in Raron ist am Freitag, 8.
  Februar, bis 12 Uhr offen.

Betriebsbewilligung                       hat der Rarner Gemeinderat die
gelöscht und erteilt                      bestehende Betriebsbewilligung
                                          gelöscht und diese per 1. Dezember
Da Giuseppe Zaino per 31. Oktober         an Melitta Julen erteilt.
den Betrieb des Hotel-Restaurants
Simplonblick aufgegeben hat,
Dezember 2018                 |      RARNER BLATT                                                                VERWALTUN G                     5

Gratis-Verlängerung des blauen                                             Herzlichen Dank Claudine              Willkommen Eva-Maria
Einheimischen-Ausweises                                                    Am 1. Dezember 1999 hat die           Auf die Ausschreibung der 50 %-
                                                                           berufliche Tätigkeit von Claudine     Stelle als Sachbearbeiter/-in Bau-
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Gebühr für die jähr-                  Eggs-Grand bei der Einwoh-            verwaltung sind insgesamt 11
liche Verlängerung des blauen Einheimischen-Ausweises                      nergemeinde                           Bewerbungen
von Fr. 5.– zu erlassen.                                                   Raron begon-                          eingegangen.
                                                                           nen. Während                          Der Gemein-
Seit dem Jahr 2009 bieten die Ge-                                          dieser Zeit hat                       derat hat be-
meinden als Ersatz für den orangen                                         sich die sehr                         schlossen, die
Ausweis den blauen Ausweis für                                             kompetente                            einheimische
Einheimische an. Dieser Ausweis                                            Mitarbeiterin                         Eva-Maria Tro-
ist nichts anderes als eine Wohn-                                          in den ersten                         ger Salzgeber
sitzbestätigung. Bei den Walliser                                          Jahren in der Kanzlei und in          per Anfang Dezember 2018 anzu-
Bergbahnen werden seither nur                                              den letzten Jahren vor allem im       stellen. Eva-Maria, Jahrgang 1971,
noch die neuen blauen Ausweise                                             Bausekretariat für die Belange der    hat jahrelange berufliche Erfahrun-
akzeptiert.                                                                Gemeinde eingesetzt. Claudine hat     gen in der Baubranche und sehr
Der blaue Ausweis kann bei der                                             ihre Anstellung bei der Gemeinde      gute EDV-Kenntnisse in der Bau­
Gemeindekanzlei bezogen werden.                                            Raron gekündigt, um sich in           administration. Sie ist verheiratet
Für Kinder in Begleitung der Eltern                                        der Privatwirtschaft einer neuen      mit Ralf Salzgeber und Mutter der
gilt der Ausweis der Eltern. Kinder   lung des neuen Ausweises gegen       Herausforderung zu stellen. Wir       drei Kinder Gwen-Danielle, Lian-
ohne Begleitung benötigen einen       eine Gebühr von Fr. 10.– wird ein    danken Claudine für ihre 19-jährige   Nico und Elin-Michelle. Wir freuen
eigenen Ausweis. Für die Ausstel-     Passfoto benötigt.                   Mitarbeit und wünschen ihr für die    uns, Eva-Maria bei der Gemeinde
                                                                           persönliche und berufliche Zukunft    zu begrüssen und wünschen ihr
                                                                           alles Gute und viel Erfolg.           viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.

SBB-Tageskarte fortan für 45 Fr.
Die letzte Preiserhöhung der SBB-Tageskarte erfolgte per                   Gemeinde nutzt aus-                   Hundesteuer 2019
1. September 2014. Seither verkauft Raron die Gemeinde-                    schliesslich NaturEnergie             Der Gemeinderat hat die Hun-
Tageskarte SBB (2 Stück) für Fr. 40.– für Einheimische                     Der Strombedarf für die gemein-       desteuer 2019 unverändert auf
und Fr. 45.– für Auswärtige. Der Gemeinderat hat nun                       deeigenen Liegenschaften wird         Fr. 150.– festgesetzt. Wie bereits
                                                                           ausschliesslich mit NaturEnergie      in den Vorjahren erhalten die
beschlossen, die Tageskarte per 1. Februar 2019 für alle
                                                                           gedeckt. Dafür ist die Gemeinde       Hundehalter im Januar eine
für Fr. 45.– abzugeben.                                                                                          Rechnung inklusive Merkblatt. Der
                                                                           Raron von der EVR Energiever-
                                      der sehr guten Auslastung und        sorgung Raron AG erneut und bis       Versicherungsnachweis ist von den
                                      ohne die interne Handhabung zu       September 2020 zertifiziert worden.   Hundehaltern weiterhin jährlich
                                      berechnen knapp kostendeckend        NaturEnergie wird zu 96 % aus         abzugeben. Die Hundehalter sind
                                      mit einem kleinen Ertrag wirt-       Wasserkraft und zu 4 % aus So-        zudem verpflichtet, die Daten bei
                                      schaften.                            larenergie im Wallis erzeugt. Bei     der eidgenössischen Heimtierda-
                                      Aus diesem Grund hat der Ge-         der Produktion von NaturEnergie       tenbank AMICUS, www.amicus.ch
                                      meinderat beschlossen, den Preis     entstehen keine CO2-Emissionen        oder Tel. 0848 777 100, aktuell zu
                                      für die SBB-Tageskarte auf Fr.       und keine radioaktiven Abfälle.       halten (Adressänderung, Todesfall,
                                      45.– festzusetzen. Auch die umlie-                                         Halterwechsel usw.). Neue Hun-
                                      genden Gemeinden Visp, Eischoll,                                           dehalter müssen sich vorgängig
Seit der SBB-Preiserhöhung im         Unterbäch, Bürchen, Lalden, Mörel                                          bei der Gemeindekanzlei melden.
Jahr 2017 auf Fr. 28 000.– konn-      und Goms berechnen Fr. 45.– pro
te die Gemeinde nur aufgrund          Tageskarte.
                                                                           215 000 Fr. Gemeinde-
                                                                           beitrag an Pfarrei-Budget
                                                                                                                       Gemeindekanzlei
                                                                           Das überarbeitete Budget 2019                 geschlossen
                                                                           der Pfarreirechnung sieht bei
                                                                           Gesamtaufwendungen von Fr.              Über die Feiertage zwischen
                                                                                                                   Weihnachten und Neujahr
 Neue Rarner Bürgerinnen und Bürger                                        336 417.– und Gesamterträgen
                                                                                                                   bleibt die Gemeindekanzlei
                                                                           von Fr. 338 055.– einen kleinen
  Einwohner, die eingebürgert worden sind:                                 Gewinn von Fr. 1 638.– vor. Auf der             von Freitag,
  14. November 2018       Grandt Malene, Bürgerin von Raron VS             Ertragsseite rechnet das Budget            21. Dezember, mittags
  14. November 2018       Steker Miroslav, Bürger von Raron VS             2019 mit einem Gemeindebeitrag             bis Montag, 7. Januar,
  14. November 2018       Steker Milena, Bürgerin von Raron VS             von Fr. 215 000.–.                               morgens
  14. November 2018       Steker Ana-Marija, Bürgerin von Raron VS
                                                                           Der vorgesehene Gemeindebeitrag         geschlossen. Wir bitten um
  14. November 2018       Steker Lorena, Bürgerin von Raron VS
                                                                           entspricht dem bewilligten Ge-          Kenntnisnahme und danken
  14. November 2018       Steker Josipa, Bürgerin von Raron VS
                                                                           meindebeitrag des Jahres 2018.          für das Verständnis.
  14. November 2018       Stelitano Domenico, Bürger von Raron VS
  14. November 2018       Larne Maria, Bürgerin von Raron VS               Er wird in vier Tranchen zu je Fr.            Die Gemeindeverwaltung
                                                                           53 750.– überwiesen.
6      V E RWA LT U N G                                                                 RARNER BLATT               |     Dezember 2018

Blitzschutz und neue Eingangstüren                                           Neuer Ölbrenner im Scheibenmoos
Die Arbeiten für den Blitzschutz        Gemeinderat hat diesen Auftrag       Der Gemeinderat hat den Ersatz des Ölbrenners im gemein-
am Primarschulhaus und an der           zum Preis von Fr. 33 887.05 an       deZentrum scheibenmoos an die Brennwall Brig AG zum
Mehrzweckhalle sind vom Gemein-         das preisgünstigste Angebot der
                                                                             offerierten Preis von Fr. 5 363.45 vergeben.
derat zum offerierten Preis von Fr.     einheimischen Stoffel Metallbau-
5 479.70 an das preisgünstigste         technik AG vergeben und einen        Die Heizungsanlage der Liegen-        finitiv ersetzt werden. Es wird keine
Angebot der ortsansässigen Gruber       entsprechenden Betrag ins Budget     schaft des gemeindeZentrums           weitere Fristverlängerung gewährt.
Polybau AG vergeben worden.             2019 aufgenommen.                    scheibenmoos entspricht betref-       Die Alternative, die gesamte Anlage
Der Blitzschutz am Primarschul-         Die Eingangstüren schliessen nicht   fend den Abgasnormen nicht mehr       zum jetzigen Zeitpunkt durch eine
haus wurde gemäss feuerpolizeili-       mehr richtig und auch Ersatzteile    den gesetzlichen Vorgaben.            Gasheizung zu ersetzen, erachten
cher Inspektion vom 1. März 2014        sind nicht mehr erhältlich. Hinzu    Die kantonale Dienststelle für Um-    die Fachkräfte als unwirtschaftlich
nach den neusten Erkenntnissen          kommt, dass die Füllung undurch-     weltschutz hat am 25. September       und daher soll nur der Ölbrenner
installiert.                            sichtig ist und so Kinder, welche    2015 einem Gesuch um Fristver-        ersetzt werden. Die Emissions-
                                        vor der Türe stehen, nicht gesehen   längerung für den Austausch der       Grenzwerte werden so wieder
Neue Eingangstüren 2019                 werden, was eine Verletzungsgefahr   Anlage bis zum 31. Dezember 2018      eingehalten.
Der Gemeinderat hat zudem be-           darstellt. Auch brandschutztech-     zugestimmt. Nun muss die Anlage
schlossen, im kommenden Jahr            nisch sind die Türen nicht mehr      gemäss Vorgaben des Kantons de-
sowohl im Primarschulhaus als           auf dem neusten Stand und werden
auch in der Mehrzweckhalle die          daher im kommenden Frühjahr
in die Jahre gekommenen Haupt-          ersetzt.
eingangstüren zu ersetzen. Der

                                                                             Sanierungen der Quecksilberbelastungen
                                                                             schreiten voran
                                                                             Die im Herbst 2017 angefangenen Sanierungsarbeiten der
Natursteinplatten vor Kaplaneikeller                                         quecksilberbelasteten Böden in den Siedlungsgebieten von
Passend zur historischen Umgebung mit Kirche und Ka-                         Raron und Visp schreiten voran. Ein erstes Quartier im
planei soll der Gemeindeweg südlich der Kirche von St.                       Turtig (Dreispitz westlich der Bahnhofstrasse) und eines
German zwischen Friedhof und Kaplaneihaus mit Natur-                         in Visp (Stockmatte) sind zwischenzeitlich abgeschlossen.
steinplatten belegt werden.
                                                                             Aktuell laufen die Sanierungsarbei-   Auch die Arbeiten in den land-
Diese Arbeit ist für die fleissigen     ten, Beton, Armierungsnetze usw.     ten auf dem Campingplatz Santa        wirtschaftlichen Gebieten und im
Fronarbeiter aus St. German zu          gehen zulasten der Pfarrei, des      Monica und im Turtig Ost (>20         Grossgrundkanal schreiten voran.
heikel bzw. sie setzt eine gewisse      Budgets des Kaplaneikellers. Auch    sanierungsbedürftige Parzellen        In der landwirtschaftlichen Zone
Grundkenntnis voraus, die nicht         der Unterbau (Kofferung) wird von    zwischen dem Fussballplatz Moos,      werden die bekannten Hotspots
gegeben ist.                            diesem Budget bezahlt.               der Kanalstrasse Ost, dem Mittel-     nun eingegrenzt und die weitere
Da der Platz und Weg vor dem            Der Gemeinderat hat beschlossen,     weg und der Bahnhofstrasse), die      Vorgehensweise in ersten Teilge-
Kaplaneikeller mit der Parzelle Nr.     die Kosten für die Verlegearbeiten   bis Ende Winter abgeschlossen         bieten getestet. Die Böschungen,
2843 als Gemeindeweg eingetragen        mit Natursteinplatten im Betrag      werden. Parallel dazu laufen die      Sedimente und Fauna des Gross-
ist, werden die Kosten für die Verle-   von Fr. 3 750.– gemäss Offerte der   Vorbereitungen für das Quartier       grundkanals werden derzeit weiter
gearbeit – und nur die Arbeit – der     Bado Bau GmbH zu übernehmen.         Visp Süd, wo im nächsten Frühjahr     untersucht, um die Grundlagen für
Gemeinde verrechnet. Sämtliche                                               12 weitere Parzellen saniert werden   eine Gefährdungsabschätzung im
Materialkosten wie Natursteinplat-                                           sollen.                               Perimeter des Kanals zu haben.

Gemeinde- und Burgerrat gratulierten zum 90. Geburtstag
Diesen konnte die Rarnerin Rosina Troger-Steiner am 15. September feiern, alt Gemeinderat Ludwig Locher am 23. Oktober und alt Gemeinderat
Andreas Zurbriggen am 17. Oktober. Mit einem kleinen Präsent, verbunden mit den besten Glückwünschen zum Geburtstag und für die Zukunft,
besuchten jeweils Delegationen des Gemeinde- und Burgerrates die Jubilaren.
Dezember 2018                   |      RARNER BLATT                                                                  VERWALTUN G                        7

Abgrenzung von Wald- und Bauzonen                                             Werden Eltern von Schulkosten entlastet?
Der Gemeinderat hat das Mandat für die Erarbeitung der                        Gemäss Urteil des Bundesgerichts vom 7. Dezember 2017
Waldfeststellung auf dem Gebiet der Gemeinde Raron                            dürfen u. a. das Schulgeld während der obligatorischen
an das Büro BINA SA in Turtmann vergeben. Das Wald-                           Schulzeit und alle notwendigen und dem Unterricht dienen-
feststellungsverfahren gemäss Art. 13 des kantonalen                          den Mittel, einschliesslich Lehrmittel und Schulmaterial,
Gesetzes über den Wald und die Naturgefahren hat zum                          nicht von den Eltern verlangt werden.
Ziel, die definitive Abgrenzung von Wald und Bauzonen                         Die vom Bundesgericht gemachten        Schritt folgende Kosten neu von der
festzulegen und eine einheitliche Planübersicht für die                       Angaben sind gemäss Brief vom 27.      Gemeinde übernommen werden:
Gemeinde zu erstellen.                                                        August 2018 an die Gemeinden und       – OS: Miete für Schulbücher und
                                                                              die Schulverantwortlichen verbind-        Kopien (bis jetzt Fr. 20.– pro
Dies ist wichtig für eine korrekte      – Wolfeia/alten Feld (bei der Air
                                                                              lich. Die kantonale Dienststelle für      Schüler).
Anwendung des Waldkatasters.               Zermatt AG)
                                                                              Unterrichtswesen (DU) hat eine         – PS: Kosten für den Schwimmun-
Das Büro BINA SA hat die Pläne          Dies als Ergänzung zu den bereits
                                                                              Arbeitsgruppe mit der Analyse des         terricht (Fr. 2.20 pro Eintritt / Total
gemäss Waldgesetz erarbeitet.           homologierten Waldkatasterplänen
                                                                              Urteils des Bundesgerichts bezüg-         für alle Schüler im Schuljahr
Nach der Stellungnahme durch die        vom 19. November 2003, vom
                                                                              lich Beteiligung der Eltern an den        2017/18 = Fr. 1 245.20).
Dienststelle für Wald, Flussbau und     16. Februar 2005 und vom 13.
                                                                              Schulkosten beauftragt.                Alle weiteren Kosten wie für den
Landschaft (DWFL) wurden die Plä-       Mai 2015.
                                                                              Das Urteil des Bundesgerichts          TG-Unterricht (Fr. 25.– bis Fr.
ne vom Geometerbüro PLANAX im           Der Gemeinderat hat der öffent-
                                                                              erfordert laut DU eine eingehende      50.– pro Schüler und Semester),
Detail bereinigt und für die Auflage    lichen Auflage im kantonalen
                                                                              Prüfung, einen Dialog mit den          kulturelle und sportliche Aktivitäten
bereitgestellt.                         Amtsblatt zugestimmt.
                                                                              Gemeinden und Gesetzesanpas-           und Grundmaterial der Schüler
Für folgende Gebiete lagen die fer-     Nach Ablauf der Auflagefrist wurde
                                                                              sungen. Für dieses Schuljahr           werden wie bisher von den Eltern
tigen Pläne bis zum 19. November        das Auflagedossier zusammen mit
                                                                              wird wie bis anhin verfahren. Die      übernommen.
zur öffentlichen Einsichtnahme auf:     den Einsprachen an die zuständige
                                                                              Anwendung des Urteils würde für        Für das Schuljahr 2019/20 wird
– Binelti (beim Tennisplatz)            Dienststelle beim Kanton zur Wei-
                                                                              den Schulbeginn 2019/20 erfolgen.      dann je nach Vorschlag der Dienst-
– Burgmatta/Juden (am Ulrich-           terbehandlung geschickt. Der zu-
                                                                              Die Ratsmitglieder folgten dem Vor-    stelle über die Übernahme dieser
   Ruffener-Weg)                        ständige Ingenieur Wald Oberwallis,
                                                                              schlag der Schulleitung, wonach im     Kosten neu entschieden.
– Camping Santa Monica/Mutt             Philipp Gerold von der Dienststelle
                                                                              laufenden Schuljahr in einem ersten
– Lattubiina (entlang des Rottens)      für Wald, Flussbau und Landschaft,
– Maachibach St. German (im Orte        wird die Einsprachen prüfen und
   genannt Chi)                         dann zu gegebener Zeit mit den
– Turtigdorf (Unner Turtig)             Einsprechern Kontakt aufnehmen.

                                                                              Zuerst muss die eigene Region
4 400 Fr. für St. Josefsheim                                                  zusammenwachsen
                                                                              Der Gemeinderat hat beschlossen, die Umsetzung des
Der Gemeinderat hat einem Unterstützungsgesuch der Stif-
                                                                              vom Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO)
tung St. Josef in Susten für einen finanziellen Beitrag von
                                                                              vorgestellten Zusammenarbeitsmodells "Tourismuszirkel
Fr. 4 400.– entsprochen, da dieses kein reines Altersheim
                                                                              Oberwallis" zum gegenwärtigen Zeitpunkt abzulehnen. Mit
ist und auch Pflegebedürftige und Behinderte aufnimmt.
                                                                              der RWO will man in Kontakt bleiben und nach der Etab-
Der Stiftungsrat St. Josef hat be-      Verantwortlichen der Stiftung alle    lierung des neuen Tourismusvereins "Lötschberg Region"
schlossen, das Alters-, Pflege- und     Oberwalliser Gemeinden und Bür-
                                                                              an der Südrampe den Entscheid neu überdenken.
Behindertenheim St. Josef in Sus-       gerschaften um einen finanziellen
ten in Bezug auf die Infrastruktur      Beitrag.                              Das Modell "Tourismuszirkel Ober-      dieser Gemeinden stellte sich
noch attraktiver zu gestalten und       Gestützt darauf wurde die Ge-         wallis" der RWO strebt die Zusam-      heraus, dass zuerst die eigene
zu verbessern. Dadurch sollen das       meinde Raron um einen Beitrag         menarbeit von verschiedenen Tou-       Region zusammenwachsen muss,
Heim an Wohnkomfort gewinnen,           von Fr. 4 400.– gebeten. Dabei        rismusorganisationen unter einer       bevor man einer übergeordneten
die Wohnlichkeit verbessert und die     galt es zu berücksichtigen, dass      gemeinsamen Dachorganisation           Dachorganisation beitreten möchte.
Betriebsabläufe optimiert werden.       die Finanzierung dieses wichtigen     an, um Synergien zu nutzen und die     Da eine Gemeinde aus der neuen
Im Rahmen eines Gesamter-               Vorhabens für das St. Josef eine      kleinen Tourismusorganisationen        Tourismusorganisation die Grün-
neuerungskonzeptes hat der              erhebliche finanzielle Belastung      zu stärken.                            dung des Dachverbandes ablehnt,
Stiftungsrat einen Kostenrahmen         darstellt und dem Heim als be-        Anfangs September wurde der Tou-       ist es für Raron sicher ratsam,
von insgesamt Fr. 7 635 413.– für       deutende Oberwalliser Institution     rismusverein Raron-Niedergesteln       zuerst weitere Gespräche zu führen
dieses zukunftsgerichtete Projekt       für die Platzierung von behinderten   aufgelöst und die Tourismusorgani-     und mit der Zusage zum Projekt
festgelegt. Gemäss Finanzierungs-       und betagten Menschen aus dem         sation "Lötschberg Region" an der      vorläufig abzuwarten. Im Moment
plan verbleibt der Stiftung St. Josef   gesamten Oberwallis eine beson-       Südrampe gegründet. Dem neuen          ist zudem immer noch nicht klar,
noch ein erheblicher Restbetrag         dere Bedeutung zukommt.               Verein gehören die Gemeinden           ob Visp – als grösster Player – dem
von Fr. 4 287 211.–. Aufgrund           Die Gemeinde Raron stellte 2013       Steg-Hohtenn, Niedergesteln,           Projekt zustimmt. Zudem haben
der Bedeutung des St. Josefs als        und 2014 drei Bewohner, 2015          Raron, Ausserberg, Eggerberg und       andere Gemeinden bereits auch
Oberwalliser Alters-, Pflege- und       vier Bewohner und seither wieder      Baltschieder an. Nach Gesprächen       schon abgelehnt.
Behindertenheim ersuchen die            3 Bewohner.                           mit den Tourismusverantwortlichen
8      V E RWA LT U N G                                                                   RARNER BLATT               |     Dezember 2018

Mehr Sicherheit durch umgestaltete                                             Bahnhof Raron wird erst ab 2023
Ortsdurchfahrt im Turtig                                                       behindertengerecht umgebaut
Der Gemeinderat hat die Arbeiten für die Konzeptstudie und                     Das Behindertengleichstellungsgesetz verlangt bis Ende
für die Umsetzung der Sofortmassnahmen Kreisel Turtig–                         2023 barrierefreie Zugänge zu den Perrons und Einstie-
Kreisel A9 zu den offerierten Preisen von Fr. 117 338.45                       gen in die Züge. Auch der Bahnhof Raron wird umgebaut.
und Fr. 109 795.85 an die Arbeitsgemeinschaft Transitec                        Im Rahmen des Behinderten-
Beratende Ingenieure AG, Dreipunkt AG und Ingenieur sbp                        gleichstellungsgesetzes (BehiG)
AG vergeben.                                                                   passt die SBB Bahnhöfe und In-
                                                                               frastruktur, Rollmaterial sowie die
Er stimmte damit dem Kostenteiler       werden. Um eine optimale Lösung
                                                                               Fahrgastinformation laufend an.
und der Übernahme von 50 %              zu liefern, haben sich – wie bereits
                                                                               Diese Anpassungen sind auch beim
der Kosten durch die Gemeinde           bei anderen Verkehrsprojekten – die
                                                                               Bahnhof Raron geplant.
Raron zu. Allerdings muss die           Transitec Beratende Ingenieure AG,
                                                                               Da die Umsetzung der Massnah-
Gemeinde nicht die vollen Kosten        die Dreipunkt AG und die Ingenieur
                                                                               men in der Westschweiz wegen
ins Budget 2019 übernehmen, da          sbp AG zu einer Arbeitsgemein-         zahlreichen anzupassenden Inf-
die verschiedenen Arbeiten über         schaft zusammengeschlossen.            rastrukturen zusätzliche Studien
einen Zeitraum von ca. 10 Jahren        Basierend auf der Projektanalyse       benötigt, verzögert sich die Reali-
ausgeführt werden.                      wird beschlossen, das Projekt in       sierung der Bauarbeiten teilweise.
Die Ortsdurchfahrt Turtig wird in Zu-   drei Phasen zu gliedern:               An allen Bahnhöfen, die ab Ende
sammenarbeit mit der kantonalen         – Phase 1: Konzeptstudie inklusive     2023 nicht barrierefrei sind, wird
Dienststelle für Mobilität verbessert     Umsetzung Sofortmassnahmen           die SBB aber Übergangslösungen
werden.                                 – Phase 2: Vorprojekt und Bau- und     und Ersatzmassnahmen anbieten.
Dabei sollen neben langfristigen          Auflageprojekt nach Eröffnung        Das BehiG ist heute bereits an 335
Massnahmen zur Umgestaltung               der A9                               Bahnhöfen umgesetzt worden. Bis
der Ortsdurchfahrt bereits kurz-        – Phase 3: Realisierung definitive     Ende 2023 werden weitere 221
fristige Sofortmassnahmen zur             Massnahmen nach der Eröffnung        Bahnhöfe umgebaut, bis 2026
Verbesserung der Verkehrssicher-          der A9                               kommen nochmals 78 Bahnhöfe
heit vorgeschlagen und umgesetzt                                               dazu – so auch der Bahnhof Raron.

Keine Pflicht zur Ankündigung                                                                                        ist es wichtig, die Kontrollerwartung
                                                                                                                     der Lenkenden möglichst hoch zu
von Radarkontrollen                                                                                                  halten. Fahrzeuglenkende sollen
                                                                                                                     jederzeit und überall mit Polizei-
Eine Studie nach einer Befragung der bfu zeigt, dass die
                                                                                                                     kontrollen rechnen, die nicht an-
Bevölkerung die Konsequenzen von zu schnellem Fahren                                                                 gekündigt und nicht vorhersehbar
unterschätzt und die Wahrscheinlichkeit von Kontrollen                                                               sind. Die Erfahrung zeigt, dass so
tief einschätzt. Tempokontrollen dienen der Verkehrssi-                                                              die Verkehrssicherheit erhöht wird
                                                                               Unfallwahrscheinlichkeit und die      und weniger Bussen verhängt
cherheit und sollen nicht angekündigt werden.
                                                                               Unfallschwere. Um diese Unfälle       werden müssen.
Die Beratungsstelle für Unfallver-      Jahr sterben in der Schweiz rund       im Strassenverkehr zu reduzieren,
hütung (bfu) spricht sich deshalb       80 Personen bei geschwindig-           sind Tempokontrollen unerlässlich.
gegen eine Pflicht zur Ankündigung      keitsbedingten Verkehrsunfällen,       In einer Befragung gaben 88 % an,
von konkreten Radarstandorten           ungefähr 850 werden schwer             dass sie gelegentlich bis nie eine          RARNER BLATT
aus. Die Überschreitung von             verletzt, viele sogar lebenslang       Kontrolle erwarten. Diesen Wert
                                                                                                                       Herausgeber:
Geschwindigkeitslimiten ist ein         invalid. Je höher die gefahrene Ge-    nimmt die bfu mit Besorgnis zur         Gemeinde Raron
weitverbreitetes Phänomen. Jedes        schwindigkeit, desto grösser ist die   Kenntnis. Für die Unfallverhütung
                                                                                                                       Verantwortlich für
                                                                                                                       Inhalt und Redaktion:
                                                                                                                       Reinhard Imboden
                                                                                                                       Jörg Schwestermann
                                                                                                                       Inge Berchtold-Kalbermatter
                                                                                                                       Thomas Köpfli
                                                                                                                       Redaktionelle Bearbeitung:
                                                                                                                       Josef Salzmann
                                                                                                                       Satz, Layout, Inserate:
                                                                                                                       Salzmann PR & Werbung
                                                                                                                       Balfrinstrasse 16, 3930 Visp
                                                                                                                       Tel. 027 946 44 77
                                                                                                                       salzmann.pr@rhone.ch
                                                                                                                              Nächste Ausgabe:
                                                                                                                                 April 2019
                                                                                                                              Redaktionsschluss:
                                                                                                                                 Mitte März
Dezember 2018                   |      RARNER BLATT                                                                     VERWALTUN G                   9

                         Für die Gemeinde Raron im Einsatz
In dieser Rubrik stellen wir die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie die Mitarbeitenden im Werkhof und
auf der Gemeindekanzlei vor. Im Sinne einer Stafette werden künftig alle Personen vorgestellt, welche für die
Gemeinde im Einsatz sind.

Gemeinderätin Christine Bregy-Lochmatter
Christine Bregy-Lochmatter hat im April 2017 als Nachfol-                      sehr schätzen. Erstmals konnte
gerin für den demissionierten Urs Schmid in stiller Wahl                       ich an einem Computer arbeiten.
                                                                               Mein Chef und ich mussten damals
Einsitz in den Gemeinderat genommen.
                                                                               bis nach St. Gallen reisen, um uns
Und was macht Christine Bregy-          Sport oder Musik oder beides?          die Bedienung und das Programm
Lochmatter sonst noch, was hat sie      Im Alltag bin ich meistens mit dem     erklären zu lassen. Seit 2001 ar-
früher unternommen? Das wollten         Velo unterwegs. Viele Jahre war ich    beite ich in Teilzeit bei der Walliser
wir von ihr wissen.                     aktiv im Turnverein, einige Jahre      Kantonalbank in Raron. Neben
                                        sogar als Vorturnerin. Mit Ü50 gehe    bankinternen Schulungen und viel
Sie waren stets in Raron wohnhaft?      ich nun regelmässig ins etwas sanf-    "learning by doing", besuchte ich          Christine Bregy-Lochmatter,
Ich bin in Raron, im Oberdorf,          tere Pilates-Training. Mit meinem      auch einen Jahres-Computerkurs             geboren am 18. Februar
geboren und aufgewachsen. Zu-           Mann Klaus teile ich die Freude am     um mich weiterzubilden. Die Anfor-         1963, ist mit Klaus Bregy
sammen mit meinen Eltern und            Wandern. Auf gemeinsamen Aus-          derungen im Bankensektor haben             verheiratet, Mutter der zwei
den beiden Geschwistern Karl            flügen erkunden wir immer wieder       sich in den vergangenen Jahren             erwachsenen Kinder Laura
und Brigitte durfte ich dort eine       neue Wanderwege und geniessen          stetig verändert und das bedeutet          und Valentin und wohnt mit
unbeschwerte Kindheit erleben. Da       die Natur. Ich komme aus einem         auch für mich, immer offen für neue        ihrer Familie am Bietschiweg
mein Mann Klaus ebenfalls in Raron      musikalischen Elternhaus. Singen,      Herausforderungen zu sein. Anfang          16 in Raron. Im Gemeinderat
aufgewachsen ist, war es eigentlich     tanzen und musizieren waren bei        2018 wurde die WKB-Vertretung              ist sie zuständig für das Res-
immer klar, dass wir in unserem         uns zu Hause eine Selbstverständ-                                                 sort Volkswirtschaft.
                                                                               Raron in eine Filiale umgewandelt
Heimatdorf bleiben wollten.             lichkeit. Als Teenager habe ich                                                   Zu ihren Aufgaben- und
                                                                               und es ist sicher erfreulich, dass
                                                                                                                          Verantwortungsbereichen
                                        etwas Gitarre gespielt und später      unser Standort auch weiterhin
So erlebten Sie die Jugend in einer                                                                                       gehören:
                                        noch Querflöte gelernt. Inzwischen     erhalten bleibt.
gefälligen Umgebung?                                                                                                      – Wald, Forstwirtschaft
                                        ist mein einziges Instrument die
Meine Eltern betrieben eine klei-                                                                                         – Landwirtschaft / Rebbau
                                        Stimme. Ich bin Aktivmitglied im       Und beruflich? Was hat Sie bewogen,
ne Landwirtschaft. Dort gab es                                                                                            – Unterhalt Wanderwege,
                                        Gesangverein. Das gemeinsame           sich bei der Gemeinde zu bewerben?
immer etwas zu tun. Zum Glück                                                                                                Flüsse und Bäche
                                        Singen ist gut fürs Gemüt und          Nach der Geburt unserer Kinder             – Naturgefahren / Hochwas-
wohnte meine beste Freundin
                                        macht Freude.                          war ich fast 10 Jahre nicht mehr              serschutz
und Jahrgängerin Many (Manuela
                                                                               berufstätig. Als Ausgleich habe ich        – Steinschlag- und Lawinen-
Jäger-Lochmatter) nur ein paar
                                        Und weitere Hobbys?                    mich stark in den Rarner Vereinen             gefahren
Schritte von meinem Elternhaus
                                        Lesen gehört seit frühester Jugend     engagiert. Dadurch bin ich gut in          – Gewerbe und Industrie
entfernt. Wir machten uns nicht
                                        zu meinen Hobbys. Mit 16 Jahren        unserem Dorf vernetzt und habe             – Tourismus
nur täglich gemeinsam auf den
                                        stand ich im Molière-Stück "Der        die Anliegen und Bedürfnisse der           – Institutionen (Pro Raronia
Schulweg, Many leistete mir auch
                                        eingebildete Kranke" zum ersten        Bevölkerung kennengelernt. Im                 Historica)
in den Ferien im Turtmanntal oder
                                        Mal auf der Bühne. Seither bin ich     Vorstand der CVP-Ortspartei konnte
beim Schafhüten auf den Bodjini
                                        Mitglied im Theaterverein und habe     ich erste Erfahrungen in der Politik
Gesellschaft.
                                        bei verschiedenen Produktionen         sammeln. Nach der Demission von          ständigkeitsbereich zu bewältigen.
Wie waren Ihre damaligen Begeg-         mitgewirkt. Als Vorstandsmitglied      Urs Schmid wurde ich von verschie-       Auch die gute Zusammenarbeit mit
nungen mit Nachbarskindern?             freue ich mich natürlich ganz          denen Seiten ermutigt, das Amt als       Fachleuten in den verschiedenen
Allein in unserem Jahrgang waren        besonders auf das Freilichtspiel       Gemeinderätin anzupacken. Nach           Bereichen meines Ressorts ist
wir 36 Kinder. Auf dem Dorfplatz traf   "Walliser Totentanz", welches unser    Absprache mit meiner Familie habe        wichtig und hilfreich. Die Gründung
man sich meistens ganz spontan.         Verein 2020 vor der Naturkulisse im    ich schliesslich den Sprung ins kalte    der Genossenschaft zum "Erhalt der
Totschkaltu oder Banku waren be-        "Chalchofo" aufführen wird.            Wasser gewagt.                           terrassierten Rebberge in Raron
liebte Spiele, bei denen Kinder aller                                                                                   und St. German", verbunden mit
Altersgruppen mitmachen konnten.        Warum und wo haben Sie sich            Und wie sieht die diesbezügliche         den starken Unwettern und grossen
Im Winter war in der Güfra schlit-      weitergebildet?                        Bilanz nach fast zwei Jahren für         Schäden an den Trockensteinmau-
teln Trumpf. Verkehr gab es noch        Nach dem Abschluss der Handels-        Sie aus?                                 ern im Januar dieses Jahres, war für
wenig. Manchmal wurde mitten auf        schule und einem Sprachaufenthalt      Ich bin sehr dankbar, dass ich im        mich die grösste Herausforderung
der Strasse eine Schanze gebaut         in Kanada/Amerika arbeitete ich fast   Gemeinderat mit Wohlwollen auf-          meiner bisherigen Amtszeit.
und teilweise sogar mit Wasser die      zwei Jahre als Moderatorin beim        genommen wurde und schätze die
"Schlittelbahn" präpariert. Kinder      Lokalsender Radio Matterhorn in        Kollegialität in unserem Gremium.        Wir danken für dieses Gespräch und
und Jugendliche aus dem ganzen          Zermatt. Der Liebe wegen zog es        Zum Glück können wir hier in Ra-         wünschen Ihnen für Ihre künftige
Dorf versuchten einen neuen Re-         mich wieder zurück in den Tal-         ron auf ein kompetentes Team im          Tätigkeit alles Gute.
kord im Weitschlitteln aufzustellen.    grund. Beim Möbelhaus SIZ in Visp      Gemeindebüro zählen. Dank diesen         Im nächsten Rarner Blatt stellen
Gerüchten zufolge schafften es          lernte ich die Kombination von Bü-     Mitarbeitern ist es mir möglich, die     wir in dieser Rubrik die Lernende
manche fast bis zur Bäckerei…           roaufgaben und Kundenberatung          vielfältigen Aufgaben in meinem Zu-      Rahel Bayard vor.
10      V E RWA LT U N G                                                                 RARNER BLATT                |    Dezember 2018

Fünf Jahre Bauzeit für Gedeckten Einschnitt Raron
Das Gebiet rund um den Bahnhof Raron verändert sich
seit nunmehr zehn Monaten laufend. Die Entstehung des
Gedeckten Einschnitts Raron (GERA) zeigt bereits deutliche
Auswirkungen. Die Bahnhofstrasse wird ab Mitte Januar
2019 leicht verschoben und der Nordkanal fliesst neu in
einen Betonkanal weiter südlich.
Bereits zeigt sich der Verlauf des     Herbst eine Dammschüttung ent­
künftigen Tagbautunnels immer          standen. Diese ermöglicht es, die
deutlicher, vor allem am abhumu­       Bahnhofstrasse im Januar nach
sierten Streifen. An dessen Rändern    Osten zu verschieben.
entsteht der Baugrubenabschluss        An der Stelle der jetzigen Bahnhof­   Verlegung der Bahnhofstrasse           Wiederherstellung Bahnhofstrasse
mittels Bohrpfählen. Letztere ma-      strasse wird eine Hilfsbrücke
chen den Aushub in der Baugrube        erstellt. Etwa ab Mitte des kom-      werden. Sobald der Tagbautunnel        die Überführung für die künftige
erst möglich.                          menden Jahres wird der Verkehr        fertig betoniert und mit Erdreich      Autobahn. Zurzeit werden die
Es ist dies in der Bauphase eine       zwischen Raron und Turtig über        überdeckt bzw. hinterfüllt ist, ver-   Widerlager des Bauwerks u. a. mit
hohe Belastung, die aber zugunsten     diese führen. Die Strasse wird dann   schiebt sich die Bahnhofstrasse        Tunnelausbruchmaterial aus dem
einer ruhigen Zeit während den         bis etwa Ende 2021 ungefähr an der    für die Dauer von wenigen Wochen       Tunnel Visp auf die Höhe des Tras-
kommenden Jahrzehnten sein wird.       heutigen Stelle verlaufen, einfach    wieder in den Osten und die Hilfs-     sees hinterfüllt und aufgeschüttet.
Dadurch ist der heute zu bezahlen-     über diese Hilfsbrücke.               brücke wird rückgebaut.
de Preis gerechtfertigt.               Parallel dazu kann im Osten die       Bis Mitte 2022 wird die definitive     Neues, definitives Bachbett
                                       überschnittene Bohrpfahlwand          Wiederherstellung der Bahnhof-         für Nordkanal
Durchgangsverkehr beim                 erstellt und das Terrain ausgehoben   strasse erfolgen. Der Gedeckte         Auf einer Länge von rund 75O m
Bahnhof immer gewährleistet                                                  Einschnitt wird dann definitiv über-   wurde der Nordkanal weiter nach
Da der Gedeckte Einschnitt im                                                schüttet und die betriebliche und      Süden verschoben, um dem Au-
Süden des Bahnhofs Raron vor-
                                         Bevölkerung wird                                                           tobahnbau Platz zu machen. Die
                                                                             sicherheitstechnische Ausrüstung
beiführt, kommt die Baugrube
                                         regelmässig informiert                                                     Basperstrasse ist während dieser
                                                                             (BSA) werden die Verantwortlichen
unmittelbar vor dem südlichen            Eine wichtige Aufgabe für die       im Innern des Tunnels übernehmen       Zeit gesperrt. Im Süden wurde ein
                                         im alten Bahnhofbuffet von
Portal der Bahnhofunterführung zu                                            (Bild Phase 2).                        Graben ausgehoben und darin vor-
                                         Raron tätige Bauleitung ist die
stehen. Dies damit die Verbindung        persönliche Information der                                                fabrizierte Betonelemente versetzt.
zwischen den beiden Dorfteilen Tur-      Betroffenen und Anwohner. Sie       Arbeiten westlich von Turtig           Diese nehmen dann das Gewässer
tig und Raron immer gewährt bleibt.      legt Wert darauf, regelmässig       abgeschlossen                          des neuen Nordkanals auf.
                                         über den Baufortschritt und
Dafür erfährt die Bahnhof­strasse im     die zu erwartenden Unannehm-        Im Gebiet Lufu westlich von Turtig     Der Kanal fliesst während der Dauer
Verlaufe der Bauzeit einige Verän-       lichkeiten zu informieren. Eine     sind die Kunstbauten abgeschlos-       der Bauzeit, also während rund fünf
derungen (Bild Phase 1).                 Informationstafel wird nächstens    sen. Dort entstanden eine verlän-      Jahren, verdeckt. Wenn der GERA
Östlich der heutigen Bahnhofstras-       beim Bahnhof Raron aufgestellt,     gerte Unterführung für die Strasse     fertig gebaut ist, kann er wieder
                                         eine weitere bei der Brücke beim
se, auf der Höhe des ehemaligen          Nordkanal.                          nach Niedergesteln, eine Brücke        offen fliessen, wird aber im neuen
Kinderspielplatzes, ist diesen                                               über den Grossgrundkanal sowie         Bachbett verbleiben.

Martin Hutter referierte am 4. Altratsmitglieder-Treffen
Am Freitag, 23. November, trafen       hard Imboden orientierte Martin       chen Nachtessen im Gemeinde-
sich 38 ehemalige und amtierende       Hutter (Bild rechts), Chef vom Amt    saal zeigten die Alträte in ange-
Mitglieder des Rarner Gemein-          für Nationalstrassenbau (ANSB),       regten Diskussionen das immer
de- und Burgerrates zu ihrem 4.        über die Netzvollendung der Au-       noch vorhandene Interesse an den
Altratsmitglieder-Treffen in der       tobahn A9 und den Gedeckten           Angelegenheiten der Gemeinde
Burgerstube. Nach der Einleitung       Einschnitt (GERA) in Raron.           Raron.
durch Gemeindepräsident Rein-          Beim anschliessenden gemütli-
Dezember 2018                  |      RARNER BLATT                                                                  VERWALTU N G                11

                                                                                                                      Orte genannt Unter der Kirche in
                                    Bewilligte Baugesuche                                                             St. German.
                                                                                                                    • Manfred und Katja Abgottspon,
• Martin Furrer, Geroldswil              Orte genannt Ob den Stegjinen          im Orte genannt Ob den Stegjinen
                                                                                                                      Raron
  Ersetzen und Einbau von Fens-          in Raron.                              in Raron.
                                                                                                                      Neugestaltung und Einfriedung
  tern auf Parzelle Nr. 1261, Plan                                            • Viktor Schnyder, Raron
                                       • Fernando Roten, Raron                                                        der Umgebung auf Parzelle Nr.
  Nr. 14, im Orte genannt Schle-                                                Anbau im Erdgeschoss auf
                                         Ersetzen von Garagentoren durch                                              5439, Plan Nr. 2, im Orte genannt
  denwang in Raron.                                                             Parzelle Nr. 4471, Plan Nr. 27,
                                         Rolltor und separate Türe auf                                                Ob den Stegjinen in Raron.
• Ulrich Soltermann, Raron               Parzelle Nr. 98, Plan Nr. 1, im        im Orte genannt Turlimatten in
                                                                                                                    • Baugesellschaft Steinmatte
  Auswechseln der Heizungszent-          Orte genannt Turtig in Raron.          Raron.
                                                                                                                      GmbH, Raron
  rale, der Fenster und des Aussen-                                           • Markus Ruffener, Raron
                                       • Dominique Evéquoz, Brig                                                      Abänderungsgesuch für Sonnen-
  geländers sowie Balkonanbau                                                   Verkleidung des Eingangs und
                                         Abbruch eines Anbaus (Stall/                                                 storen, Windschutzverglasung,
  und Einbau von Garagentor und                                                 Ersetzen des Treppengeländers
                                         Scheune) sowie neue Terrassen-                                               Fensteränderung und Überda-
  Aussenkamin auf Parzelle Nr.                                                  auf Parzelle Nr. 3244, Plan Nr.
                                         gestaltung auf Parzelle Nr. 3360,                                            chung der bewilligten Parkplätze
  5019, Plan Nr. 7, im Orte genannt                                             21, in Raron.
                                         Plan Nr. 22, in Raron.                                                       auf den Parzellen Nr. 6101 und
  Wolfeyenspitz in Raron.
                                       • Michel Salamin, Raron                • Bregy und Partner AG, Raron           4440, Plan Nr. 27, im Orte ge-
• Lowiner Mario GmbH, Visp                                                      Bau einer Eissportanlage auf          nannt Steinmatte in Raron.
                                         Überdachung der Terrasse auf
  Neubau einer Produktionshalle                                                 Parzelle Nr. 6014, Plan Nr. 2, im
                                         Parzelle Nr. 5908, Plan Nr. 28,                                            • Hubert und Barbara Theler-
  auf Parzelle Nr. 6016, Plan Nr.                                               Orte genannt Rundeija in Raron.
                                         im Orte genannt Brückenmoos                                                  Schaller, Naters
  2, im Orte genannt Rundeija in
                                         in Raron.                            • Lukas und Fabienne Gsponer,           Anbringen von Parkplatzbeschil-
  Raron.
                                       • Wäscherei Heinzmann AG, Raron          St. German                            derungen auf Parzelle Nr. 130,
• Synthes Produktions GmbH, Raron                                               Umbau und Sanierung des               Plan Nr. 2, im Orte genannt Ob
                                         Erdarbeiten/Aushubarbeiten und
  Aufstellen eines Flüssiggas-                                                  Wohnhauses auf Parzelle Nr.           den Stegjinen in Raron.
                                         Terrainaufschüttung Süd auf
  Tanks für Stickstoff und Argon                                                5373, Plan Nr. 13, im Orte ge-
                                         Parzelle Nr. 5951, Plan Nr. 5, im                                          • Roger Stöckli, Raron
  sowie Anpassen einer Stahltrep-                                               nannt Halbwert in St. German.
                                         Orte genannt Basper in Raron.                                                Aufstellen eines Gartenhauses
  pe auf Parzelle Nr. 5099, Plan Nr.
                                       • Roland Salzgeber, Raron              • Armand und Jacqueline Jossen-         auf Parzelle Nr. 4329, Plan Nr.
  1, im Orte genannt Grammern in
                                         Renovation der Fassade auf             Fryand, Raron                         29, im Orte genannt Goorbe in
  Raron.
                                         Parzelle Nr. 4423, Plan Nr. 27,        Neubau eines Abstellraums             Raron.
• Einwohnergemeinde Raron, Raron                                                für Gartengeräte auf Parzelle
                                         im Orte genannt Bietschgärten                                              • Ulrich Soltermann, St. German
  Verlegen des Spielplatzes Turtig                                              Nr. 3021, Plan Nr. 20, im Orte
                                         in Raron.                                                                    Anbringen einer Solaranlage
  auf den Parzellen Nr. 5230,                                                   genannt Gestade in Raron.
                                       • Claude Vuissoz, Raron                                                        an der Fassade auf Parzelle
  5228 und 123, Plan Nr. 2, im
                                         Garageneinfahrt sowie rechtes        • Moritz Bregy-Schmidt, Raron           Nr. 5605, Plan Nr. 13, im Orte
  Orte genannt Ob den Stegjinen
                                         Tor vergrössern auf Parzelle Nr.       Einbau von Fenstern im EG             genannt Halbwert in St. German.
  in Raron.
                                         3254, Plan Nr. 21, in Raron.           (Osten) und Aufstellen eines        • Hans-Ruedi Steiner, Raron
• Einwohnergemeinde Raron, Raron                                                Gartenhauses auf Parzelle Nr.
                                       • Marie-Claude Jaccard, Raron                                                  Anbau eines gedeckten Sitzplat-
  Neubau eines Werkhof- und                                                     4609, Plan Nr. 29, im Orte ge-        zes auf der Ostseite auf Parzelle
  Feuerwehrlokals mit PV-Anlage          Überdachung neben der Garage
                                                                                nannt Stegbine in Raron.              Nr. 4306, Plan Nr. 25, im Orte
  auf Parzelle Nr. 6015, Plan Nr.        (offener und geschlossener Teil)
                                                                              • Jörg Gsponer, St. German              genannt Gufren in Raron.
  5, in der Industriezone Basper-        auf Parzelle Nr. 5793, Plan Nr. 2,
  Rundeija in Raron.                     im Orte genannt Ob den Stegjinen       Erstellen von Parkplätzen auf
                                         in Raron.                              Parzelle Nr. 968, Plan Nr. 13, im
• Franzisko und Sonja Burgener,
  Raron                                • Mario Weissen, Raron
  Erstellen eines offenen Sitzplat-      Neugestaltung der Umgebung im
  zes und eines Sichtschutzes auf        Zuge der Quecksilbersanierung
  Parzelle Nr. 5788, Plan Nr. 2, im      auf Parzelle Nr. 5821, Plan Nr. 2,

  reinhard imboden                                      pollinger ag          NEAT-Denkmal an neuem Standort
  ri@pollinger.ch                                       wehreyering 33        Das 2 m grosse Erinnerungsdenk-       Infolge der Autobahnbaustelle
  Tel. 079 220 36 81                                    3930 Visp
  beratung / verkauf                                    pollinger.ch          mal der NEAT-Baustelle war von        musste dieses entfernt werden. Es
                                                                              2007 bis im vergangenen Novem-        wurde neu auf dem NEAT-Portal an
                                                                              ber in Raron bei der südlichen        der St. Germanerstrasse unterhalb
                                                                              Bahnhofunterführung aufgestellt.      der Steinkehr-Kurve plaziert.
Sie können auch lesen