Reformiert. lokal - Reformierte Kirche Rümlang

Die Seite wird erstellt Joel Philipp
 
WEITER LESEN
Reformiert. lokal - Reformierte Kirche Rümlang
reformiert.
                                                                         lokal
www.refkircheruemlang.ch                                                 Beilage der Zeitung « reformiert. » Nr. 2/16 29. Januar 2016                  ZH 633

                        Was ich noch sagen wollte ...
                                                       Bänke hinten: eine bis zwei Bankreihen                 Der Taufstein
                                                       rausnehmen                                             Auch der Taufstein gehört dazu. Diesen sollte man
                                                       Die Rümlanger Kirche wurde mehrmals nach ak-           mit einem halbkugelförmigen Kupferbecken aus-
                                                       tuellen Wünschen und Bedürfnissen umgebaut.            staffieren wie es ursprünglich war. Damit werden
                                                       Einmal wurden sogar Schulräume angefügt, des-          eindrückliche Taufrituale, wo aus dem «Brunnen»
                                                       halb stimmen die ursprünglichen Proportionen           geschöpft wird, besser möglich.
                                                       des Kirchenschiffs nicht mehr. Durch die Weg-          Abendmahlstisch
                                                       nahme von Kirchenbänken käme man im Kirchen­           Der Taufstein soll fürs Abendmahl mit einem mo-
                                                       innern den ursprünglichen Dimensionen näher.           bilen Brett und einem weissen Tischtuch – schön
                                                       Man gewänne Platz für Kinderwagen und Rollato-         bestickt von fleissigen Frauen – durch die Sigris-
                                                       ren. Dort könnte auch eine Memento-Tafel (Ge-          ten mit wenigen Handgriffen in einen Tisch umge-
                                                       denktafel) angebracht werden.                          wandelt werden können.
Der Zeitgeist macht bekanntlich schon seit länge-
                                                       Memento-Tafel aus Plexiglas                            Licht und Ton
rer Zeit vor der Kirchentüre nicht halt. Dass die
                                                       Diese könnte also ganz hinten, aber auch vorne         In unserer medienverwöhnten Zeit sind elektroni-
Teilnehmerzahlen der Sonntagsgottesdienste be-
                                                       links (heute Ficus) oder seitlich platziert werden     sche Hilfsmittel eine Notwendigkeit. Stufenlose
denklich «schrumpfen», ist altbekannt ... und ...
                                                       (der Ficus hat seine Schuldigkeit getan). Plexiglas    Lichtregulierung und mobil zu handhabende
und ...
                                                       wirkt sehr dezent, verunstaltet keine Wände und        Scheinwerfer, die evtl. auch Farbbeleuchtungen
Dennoch – es gibt ein Dennoch:
                                                       betont die Ausstellungsinhalte. Das sind: Namen        ermöglichen, verhelfen Stimmungen zu erzeugen
Manchmal haben wir eine volle Kirche.
                                                       und Fotos der Täuflinge – anstelle des Taufvogel-      oder einzelne Szenen zu verstärken. Die bestehen-
Manchmal entsteht etwas, dass wir nur staunen
                                                       strausses oder eines hässlichen Taufbaumes. Auch       de Mikrofonanlage ist mit einer Abspiel- und Auf-
können!
                                                       die Namen der Verstorbenen des laufenden Kir-          nahmemöglichkeit zu versehen und mit einem
Manchmal sind wir sogar eine ganz eindrückliche
                                                       chenjahres sollen Platz finden. (Solche Tafeln ver-    Steuerungspult zu verbinden, das auch den Bea-
Kirche – nämlich Gemeinde Jesu Christi.
                                                       hindern zudem das Aufhängen von «Packpapier-           mer und die Scheinwerfer einschliesst.
In Rümlang baut man seit rund 1000 Jahren Kir-
                                                       sprüchen», die keiner lesen will, wüsten Kar­­ ton-
che – die steinerne und die lebendige. Beide sind                                                             Beamer
                                                       gebilden oder dilettantischen Patchworks ...).
reformationsbedürftig. Lassen Sie mich an dieser                                                              Ein installierter Beamer wird notwendig sein.
Stelle – bevor ich gehe – und weil ein neuer Pfarrer   Eine reformierte Kerzenandachtsecke                    Standort evtl. auf der Empore. Ein Regler (für stu-
nicht gleich mit Änderungswünschen daherkom-           Vorne links und oder rechts wäre der Ort für eine      fenlose Lichtdämmung) auch beim Pfarrersitz im
men kann – ein paar ganz praktische Dinge              wohlverstanden „reformierte Andachtsecke“. Die         Chor. Textprojektionen, Bilder, Hinweise … erset-
­(innenarchitektonisch-liturgisch) äussern.            Möglichkeit, eine Kerze anzuzünden (mit Rauch-         zen vielleicht bald das Kirchengesangbuch.
                                                       fang und Filter, damit keine Schwärze entsteht), ist
Mobile Bestuhlung vorne                                                                                       Ganztags geöffnete Kirche
                                                       als begleitendes Zeichen unseres Betens gedacht
20 Plätze reichen für den Sonntagsgottesdienst                                                                Die Kirche muss täglich ganztags geöffnet und
                                                       – nicht mehr und nicht weniger! (Kein magisches
aus. Was meinen Sie, wenn man dazu vorne auf                                                                  zwischendurch (betend) überwacht werden.
                                                       Denken und schon gar kein Hokuspokus). Es geht
beiden Seiten 3–4 Bankreihen herausnähme und
                                                       um Christus, das Licht, und es geht um uns und         Sponsoring
sie durch eine mobile Bestuhlung – mit weichen
                                                       unsere Anliegen. Vielleicht wird das Anliegen-         In der Kirche gibt es seit alters her den schönen
Sitzpolstern – ersetzen würde?
                                                       buch wiederbelebt – (liegt zurzeit auf der «Mini-      Brauch des Spendens. Gerne auch Kirchenfenster
Im Halbrund angeordnet – mit einem mobilen
                                                       bar-Theke» beim Ausgang).                              oder einen handgeschmiedeten Osterkerzenstän-
Ambo (Lesepult) in der Mitte – wären dort «nahe»
                                                       Lesepult und Osterkerzenständer                        der oder ... Wir würden den Namen des Spenders
Gottesdienste möglich. Zudem könnte dort bei-
                                                       Ein neuer, leicht zu versetzender Ambo (Lesepult)      eingravieren. Der Platz im Himmel wäre gesi-
spielsweise die Morgenstille, ohne Zugluft im Na-
                                                       – kunstvoll grazil – vielleicht aus Schmiedeisen       chert! Dass mit all diesen Massnahmen bessere
cken zu verspüren (Kirchenfenster), durchgeführt
                                                       oder Plexiglas hergestellt, samt einem dazu pas-       Predigten entstünden, ist ein Gerücht. Aber die
werden. Mit wenigen Handgriffen wäre die ur-
                                                       senden Osterkerzenständer wäre mehr als eine           Voraussetzungen wären besser – ganz bestimmt
sprüngliche Anordnung und Sitzzahl wieder her-
                                                       Zierde für den ältesten Kirchenbereich. Diese          für die persönliche Andacht.
gestellt – etwa für grosse Abdankungen.
                                                       starken Symbole sollen uns ansprechen und müs-
                                                       sen unbedingt zum alten Chorraum passen.               Herzlich
                                                                                                                      Josef Hürlimann, Pfarrer
Reformiert. lokal - Reformierte Kirche Rümlang
Beilage der Zeitung «reformiert.» 29. Januar 2016

Am 28. Februar 2016 –
Bitte wählen nicht vergessen!                                                             Herzliche Einladung zum
                                                                                          Seniorenstübli
                                                                                          am Donnerstag, 11. Februar 2016
                                  Pfarrbestätigungswahl                                   um 14.30 Uhr im ref. Kirchgemein-
                                                                                          dehaus.
                                  an der Urne.                                            «Bauplatz» Kirche
                                                                                          mit
Der Kirchenrat bestimmte die kanto-         Der ordentliche Pfarreinsatz durch den        Jakob Keller
nale und eidgenössische Abstimmung          Dekan wird dann am 10. Juli 2016              Kenner der Rümlanger Kirchenloka-
                                                                                          litäten
vom 28. Februar 2016, um auch die Be-       stattfinden. Der Arbeitsbeginn ist aber
stätigungswahl der Pfarrerinnen und         schon im Mai 2016 ...                         Präsident der Planungsgruppe
Pfarrer für die Amtsdauer 2016 bis                                                        «Gesamterneuerung des Kirchge-
                                            Chömed Sii no druus ... Macht nüüt!           meindehauses»
2020 im Kanton Zürich durchzufüh-
                                            Wichtig isch: Mer händ en guete nöie          Josef Hürlimann
ren.
                                            Pfarrer!                                      «Kirchenbauer»
Wir bitten Sie, den durch die Kirchge-
                                            Herzlich                                      Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
meindeversammlung am 9. Dezember
2015 ehrenvoll gewählten neuen Rüm-         Josef Hürlimann                               Kirchenpflege und Pfarrer
langer Pfarrer Volker Schnitzler eben-      Pfarrstellvertreter bis Ende April 2016
so eindeutig an der Urne zu bestätigen.
Den Wahlzettel erhalten Sie mit den
übrigen Wahlunterlagen durch die Ge-
meinde zugestellt.

Es super Chrippespiil!                      Gerade für die gesamte Dramaturgie ei-        Voranzeige Kirchge-
                                            nes solchen Spiels wären Licht- und Ton-
In der Sprache der Schüler gesagt, war es                                                 meindeversammlung
                                            schaltungen hilfreich.
ein «geiles» Krippenspiel am Abend des
12. Dezembers 2015 – ein gelungener         Übrigens deutet auch das Wort Liturgie        Zur Abstimmung über die Erneue-
Anlass also.                                darauf hin, dass wir fürs Auge etwas bie-     rung unseres Kirchgemeindehau-
                                            ten müssen. Liturgie bedeutet nämlich         ses, Projekt von Architekt Jürg Frei
Gelungen allein schon deshalb, weil sich
15 Kinder motivieren liessen, dieses        «Schauspiel für die Leute». Im reformier-
                                            ten Gottesdienst mit seinen bewusst ein-      Mittwoch, 16. März 2016,
Spiel einzuüben und dafür anderes zu-                                                     19.30 Uhr
rückzustellen, aber auch, weil zwei Frau-   fachen Strukturen und Ritualen, wo man
                                            ganz stark aufs Ohr verwiesen wird, ist       im reformierten Kirchgemeinde-
en viel Mühe und Zeit auf sich genom-                                                     haus
men haben, um dieses arbeitsintensive       das eine interessante Herausforderung.
Projekt durchzuführen.                      Es bräuchte eine liturgische Kirchen-         Im vorliegenden Lokal wird die
Für mich zeigte sich an diesem Abend in     Kunstkommission.                              Weisung über den beantragten
der alten Rümlanger Kirche auch ein         Eine spannende Arbeit!                        Kredit von Fr. 5,9 Mio. veröffent-
schönes Stück lebendige Kirche. Ich sage    Josef Hürlimann                               licht.
allen Beteiligten nochmals ganz herzli-                                                   Die verbindliche Publikation der
chen Dank! Ganz besonders auch den                                                        Versammlung erfolgt im «Rümlan-
zahlreichen Besucherinnen und Besu-                                                       ger» vom 12. Februar 2016. Akten-
chern.                                                                                    auflage bei der Einwohnerkontrolle
                                                                                          im Gemeindehaus ab Montag, 15.
Dieser Gottesdienst für Gross und Klein
                                                                                          Februar 2016. Ausstellung im Ge-
mit dem Krippenspiel lässt mich noch-
                                                                                          meindehaus ab 29. Februar 2016.
mals auf mein vorgängiges Anliegen
verweisen: (vgl. «Was ich noch sagen
­
                                                                                          Rümlang, 7. Januar 2016
wollte ...»)
                                                                                          Die Kirchenpflege
Reformiert. lokal - Reformierte Kirche Rümlang
Beilage der Zeitung «reformiert.» 29. Januar 2016

Antrag an die Kirchgemeindeversammlung vom 16. März 2016 zum
Baukredit für die Erneuerung des Kirchgemeindehauses
Die Kirchenpflege beantragt der Kirch­
gemeindeversammlung:

1. Für die Erneuerung des Kirchgemein-
dehauses einen Bruttokredit mit Anlage-
kosten von Fr. 5‘940‘000. Der Kredit
erhöht oder vermindert sich entsprechend
der Änderung des Zürcher Baukosten­
indexes zwischen der Aufstellung des
Kostenvoranschlags (Preisbasis 1. April
2015) und der Bauausführung.

2. Die Kirchenpflege wird ermächtigt, im
Rahmen des bewilligten Kredits die
erforderlichen Arbeiten zu vergeben.

Ausgangslage
Das Kirchgemeindehaus wird vielfältig
genutzt und bildet zusammen mit der
Kirche den Mittelpunkt unserer Gemein-
schaft. Neben den grösseren kirchlichen Anlässen wie Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen dient das Kirchgemeindehaus
auch als Schulhaus für den Religions- und Konfirmandenunterricht sowie als Versammlungsort für aktive Gemeindemitglie-
der und Vereine.

Das 1962 erbaute Kirchgemeindehaus wurde nie umfassend renoviert. Mittlerweile weist es viele bauliche und betriebliche
Mängel auf. Die Haustechnik wie auch der Brandschutz sind ungenügend, die Gebäudehülle entspricht nicht mehr den
energetischen Anforderungen und die asbesthaltige Dachabdeckung ist an vielen Orten schadhaft. Durch die Abstufung des
Gebäudegrundrisses sind die Räume für Menschen mit einer Behinderung nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand zugänglich,
bei grösseren kirchlichen Anlässen wirkt der Eingangsbereich beengt und der Saal ist oft zu klein. Die für Kirchgängerinnen
und Kirchgänger zugänglichen sanitären Anlagen sind auf zwei unterschiedlichen Stockwerken angeordnet und bedürfen
dringend einer Aufwertung.

Bisherige Arbeiten
Im Juli 2012 beauftragte die Kirchenpflege eine Arbeitsgruppe mit Grundsatzabklärungen. Diese kam in ihrem Bericht vom
31. Januar 2012 zum Schluss, dass mit einer Erneuerung des Gebäudes die Ziele erfüllt werden können. Auf dieser Basis
wurde 2013 ein eingeladener Studienauftrag durchgeführt. Unter den drei eingereichten Arbeiten wurde der Projektvorschlag
des Architekturbüros Jürg Frei, Rümlangerstrasse 9, 8105 Watt, zur Weiterbearbeitung empfohlen. Nachdem an der Kirch­
gemeindeversammlung vom 13. Februar 2014 der beantragte Projektierungskredit zurückgewiesen worden war, wurde das
Projekt im Rahmen einer Mitwirkung überarbeitet. Am 18. März 2015 genehmigte die Kirchgemeindeversammlung den
Projektierungskredit zur Ausarbeitung des Vor- und Bauprojekts von Fr. 225‘000.

Vor- und Bauprojekt
Das neue Gebäude soll auf dem heutigen Untergeschoss in Massivbauweise aufgebaut werden. Im Erdgeschoss werden der
erweiterbare Saal, ein grosszügiges Foyer, eine den Bedürfnissen entsprechende Küche und zwei Schulräume für den kirch-
lichen Unterricht angeordnet. Wie an der Mitwirkungsveranstaltung angeregt, soll zudem im Erdgeschoss eine Bistro-Ecke
als Treffpunkt eingerichtet werden. Dafür muss das Sekretariat neu im Obergeschoss zu liegen kommen. Damit werden im
Obergeschoss sämtliche Räume der kirchlichen Administration und der Pfarrschaft angeordnet. Wie bereits im ursprüngli-
chen Studienvorschlag «Stola» enthalten, soll im Dachgeschoss eine 5½-Zimmer-Wohnung eingerichtet werden. Diese soll
über einen separaten Hauszugang verfügen und dient als Wohnung für die Pfarrschaft, könnte aber bei Bedarf auch extern
vermietet werden.
Beilage der Zeitung «reformiert.» 29. Januar 2016

Das gegenüber dem Projektvorschlag aus dem Studienauftrag bereits an Nutzfläche und Gebäudevolumen reduzierte Vorpro-
jekt wurde im April 2015 den Baubehörden zur Vorprüfung der Bewilligungsfähigkeit übergeben. Aufgrund der nachfolgen-
den Begutachtung durch die Baukommission Rümlang, das Beurteilungsgremium Kernzonenbauten, den Ortsbildschutzbe-
auftragten und die Denkmalpflege des Kantons Zürich mussten einige Projektänderungen vorgenommen werden.
Insbesondere waren eine Neugestaltung der Dachflächen und eine veränderte Gebäudevolumenanordnung erforderlich. Mit
den verlangten Anpassungen ergibt sich eine Gebäudevolumenerweiterung, dies vor allem im Bereich von untergeordneten
Nebenräumen (bspw. Dachestriche).

Ökologie
Eine kompakte Gebäudeform, eine gut wärmegedämmte Gebäudehülle und beste Energieeffizienz sind wichtige Zielsetzun-
gen in der Umsetzung des Bauprojekts. Auf die Verwendung von umweltschonenden und natürlichen Materialien mit gerin-
gem Unterhaltsaufwand wird geachtet. Ein behagliches und gesundes Raumklima mit minimalem Einsatz von Energie und
Technik soll in allen Räumen erreicht werden. Die Anforderungen des MINERGIE-Standards werden erfüllt.
Die Nutzung der Dachflächen für eine Fotovoltaikanlage wurde durch eine Fachfirma geprüft. Ein Betrieb wird als wirt-
schaftlich erachtet, respektive die dazu notwendigen Investitionen könnten über den Stromverkauf im Zeitraum von
20 Jahren amortisiert werden. Mit Vorbehalt der Bewilligungsfähigkeit in der Kernzone und eines positiven Vertragsab-
schlusses mit einem Investor, der die Installationskosten übernimmt, soll dieser Beitrag zu der von der Politik bereits postu-
lierten Energiewende realisiert werden.

Verkehrsanlagen und Umgebungsarbeiten
Mit der Erhaltung des Untergeschosses des heutigen Gebäudes können auch die bestehenden Platzflächen, Parkierungsanla-
gen und die Gebäudeumgebung mit geringem Kostenaufwand an die neue Situation angepasst werden. Das Angebot an
Besucherparkplätzen, Veloabstellplätzen und Behindertenparkplätzen bemisst sich nach der Parkplatzverordnung der Ge-
meinde Rümlang und soll den künftigen Nutzungsmöglichkeiten des Kirchgemeindehauses entsprechen. Die Gebäudezugän-
ge verbleiben grundsätzlich in heutiger Lage. Die Pfarrwohnung, der Saal und die Schulräume sowie der Mehrzweckraum
verfügen über getrennte Gebäudezugänge. Auf eine mögliche Aufwertung und Umgestaltung des Kirchenvorplatzes wird
vorerst verzichtet und ist daher nicht Gegenstand dieses Baukredits.

Vorgesehener Zeitplan
Nach Annahme des Baukredits erfolgen die Baueingabe im April 2016 und die Ausführungsplanung bis im Herbst 2016. Mit
dem geplanten Baubeginn im September 2016 ist ein Bezug der neuen Räumlichkeiten bis voraussichtlich im November 2017
realistisch. Aufgrund bereits günstig vereinbarter Auslagerungen von Sekretariat und Schulräumen werden Bauprovisorien
(WC-Anlagen und Bürocontainer) nur in kleinem Umfang beansprucht.

Provisorien
Für die kirchlichen Nutzungen im heutigen Kirchgemeindehaus werden für die Zeit während der Bauarbeiten alternative
Standorte gesucht. Als Bauprovisorien sind ein Büro- und ein WC-Container vorgesehen.

Kosten
Die Berechnung der Baukosten erfolgt auf Grundlage einer Kostenschätzung nach den Normen des Schweizerischen
Ingenieur und Architektenvereins (SIA) und des vorliegenden Projektstands. Um die Projektentwicklungskosten bis zum
Entscheid über den Baukredit möglichst tief zu halten, wurde bewusst auf eine detaillierte Kostenberechnung, auf Basis
eines baureifen Bauprojekts, verzichtet. Die Anlagekosten ohne Land betragen
Fr. 5‘940‘000 (Preisbasis 1. April 2015) und setzen sich wie folgt zusammen:

BKP 1     Vorbereitungsarbeiten                          Fr.     190‘000
BKP 2     Gebäudekosten                                  Fr.   4‘630‘000
BKP 4     Umgebungsarbeiten                              Fr.     100‘000
BKP 5     Baunebenkosten                                 Fr.     180‘000
BKP 9     Betriebseinrichtungen                          Fr.     200‘000
Total Anlagekosten                                       Fr.   5‘300‘000
Provisorien während der Bauzeit                          Fr.      30‘000
Unvorhergesehenes und Reserve                            Fr.     170‘000
Total Anlagekosten ohne Land exkl. MwSt.                 Fr.   5‘500‘000
MwSt. 8%		                                               Fr.     440‘000
Total Anlagekosten ohne Land inkl. MwSt.                 Fr.   5‘940‘000
Beilage der Zeitung «reformiert.» 29. Januar 2016

Die veranschlagten Anlagekosten sind im Budget 2016 enthalten und im Finanz- und Aufgabenplan 2015–2019 vorgemerkt.
Die Anlagekosten erhöhen oder vermindern sich entsprechend der Änderung des Zürcher Baukostenindexes zwischen der
Aufstellung des Kostenvoranschlags und der Bauausführung.

Folgekosten
Die Kapitalfolgekosten betragen pro Jahr Fr. 348‘000 und setzen sich wie folgt zusammen:
      – Abschreibung Fr. 297‘000 (5% von Fr. 5‘940‘000)
      – Zinslast auf Darlehen Fr. 51‘000 (1,7% von Fr. 3‘000‘000)

Die betrieblichen Folgekosten betragen 2% der Anlagekosten oder pro Jahr Fr. 118‘800. Aufgrund der verbesserten Energie-
bilanz des Gebäudes kann davon ausgegangen werden, dass sich im Vergleich zum heutigen Aufwand die betrieblichen
Kosten für die Wärmeerzeugung um rund 50% reduzieren werden.

Erträge
Die vorgesehene Wohnnutzung und die Vermietung für nicht kirchliche Anlässe generiert jährliche Einnahmen von rund
Fr. 25‘000.

Finanzierung und Beiträge
Rund 50% der Anlagekosten können durch eigene Vermögenswerte finanziert werden. Der Rest wird über Darlehen gedeckt.
Die veranschlagten Anlagekosten reduzieren sich entsprechend den durch den Kanton Zürich in Aussicht gestellten Finanzie-
rungsbeiträgen (vgl. die Richtlinien für Baubeiträge des kantonalen Kirchenrats vom 14. September 2011). Des Weiteren
sollen die Walter Kaufmann Stiftung und die Gemeinde Rümlang (TAR-Fond) um Unterstützungsbeiträge ersucht werden.

		       Rümlang, 3. Dezember 2015
		 evang.-ref. Kirchenpflege Rümlang

                                                                                    Präsident:                     Aktuarin:
                                                                                    Marcel Hinnen            Claudia Krebser

  Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
  Kollekten vom Dezember 2015
   4.   Dezember                 Abdankung, Flüchtlinge Syrien                                       Fr.       178.65
  20.   Dezember                 Spendkasse Pfarramt                                                 Fr.       217.00
  21.   Dezember                 Abdankung, Zürcher Blindenfürsorge-Verein                           Fr.      1628.60
  24.   Dezember                 HEKS                                                                Fr.       469.50
  25.   Dezember                 HEKS Weihnachtssammlung                                             Fr.       154.35
  27.   Dezember                 Stiftung Wunderlampe                                                Fr.        74.45
kalender
Gottesdienste und                                      Kirchlicher Unterricht                         Namen und
­Veranstaltungen                                          minichile
                                                                                                      Telefonnummern
                                                          jeweils mittwochs, 12.15 –15.15 Uhr
 Gottesdienste                                            Gruppe I : 3. Februar
                                                          Gruppe II : 10. Februar
                                                                                                      Kirchenpflege
31. Januar bis 26. Februar 2016
(aufgrund des Redaktionsschlusses können kurzfristi-                                                  Hinnen Marcel               Tel. 044 817 05 73
ge Änderungen nicht berücksichtigt werden)                3.-Klass-Unterricht                         Präsidium
                                                          jeweils mittwochs, 12.15 –15.15 Uhr
31. Januar, 9.30 Uhr                                                                                  Fricker Marco               Tel. 044 803 24 28
                                                          Gruppe I : 3. Februar
   Gottesdienst                                           Gruppe II : 10. Februar                     Krebser Claudia             Tel. 044 817 26 07
   Pfr. Josef Hürlimann
   Kollekte: Zwinglifonds                                 Club 4                                      Pokorny Verena              Tel. 044 818 03 22
                                                          jeweils freitags, 15.45 –19.45 Uhr
7. Februar, 9.30 Uhr                                                                                  Vetter Alice               Tel. 044 817 16 18
                                                          1. April
    Gottesdienst                                                                                                            alice.vetter@bluewin.ch
    Pfrn. Elena Hoffmann                                  Konfirmandenkurs
    Kollekte: Theater Hora                                jeweils samstags, 9.30 –13.10 Uhr
                                                          6. Februar (statt 13. Feb.)                 Pfarramt
14. Februar, 11.00 Uhr                                    7. Februar Sonntag (Exkursion,
   Ökum. Gottesdienst                                                                                 Hürlimann Josef  Tel. 043 255 69 09
                                                          9.15–13.00 Uhr)
   Brot für alle                                                                                      Pfarrerjo.huerlimann@bluewin.ch
   in der kath. Kirche                                 Pfarramtliche Veranstaltungen                  Hertner Samuel          Zwinghofstrasse 2
   Pfr. Josef Hürlimann, ref., Pfr. Bruno                                                             Pfarrer, Konfunterricht       8173 Neerach
   Rüttimann, kath.                                       Morgenstille                                                          Tel. 044 858 01 88
   Musik: Ökum. Kirchenchor                               Jeweils mittwochs ( ausgenommen                                 samuel.hertner@zh.ref.ch
   anschliessend Suppenzmittag                            Schulferien ) von 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr
   Kollekte: Brot für alle                                im Chor der Kirche                          Kirchliche MitarbeiterInnen
                                                          3., 10., 17. Februar
21. Februar, 9.30 Uhr                                                                                 Notter Susanna              Tel. 044 850 34 77
   Gottesdienst                                           Morgenstunde                                Katechetin                       079 360 47 43
   Pfrn. Elena Hoffmann                                   Öffentliche Diskussionsrunde jeweils am                                susi.notter@zh.ref.ch
   Kollekte: KR Menschenrechte                            dritten Freitag im Monat von 10.00 Uhr
                                                          bis 10.30 Uhr in der Cafeteria im Alters-   Winet Marlies             Tel. 044 840 39 19
                                                          zentrum Lindenhof mit Pfarrer Ulrich        Katechetin                     078 716 46 80
Jugendgottesdienst                                        Henschel.                                                          marlies.winet@gmx.ch
14. Februar, 11.00 Uhr                                    19. Februar                                 Lorenzen Wolfram Tel. 044 844 56 95
   Teilnahme am ökum. Suppenzmittag-­                     Seniorenstübli                              Organistwolframlorenzen@gmail.ch
   Gottesdienst in der kath. Kirche                       Jeweils an einem Donnerstag                 Jäckle Martin             Tel. 079 589 95 12
                                                          um 14.30 Uhr im reformierten Kirchge-       Stv. Organist     martinjaeckle@bluewin.ch
                                                          meindehaus unter der Leitung von
Gottesdienst im Alterszentrum                             Pfr. Josef Hürliman und Martin Jäckle       Huser Andreas Tel. 044 817 03 18
5. Februar, 10.00 Uhr                                     am Klavier                                  Sigristandi.huser@gmail.com
    Gottesdienst                                          11. Februar                                 Hinnen-Kern Sonja           Tel. 044 817 15 73
    Pfr. Josef Hürlimann, Organist Martin                 Thema: «Bauplatz Kirche»                    Stv. Sigristin
    Jäckle                                                mit Jakob Keller
                                                                                                      Beer Heidi   Tel. 044 817 05 22
Fahrdienste in den Gottesdienst                                                                       Sekretariatruemlang@zh.ref.ch
                                                       Seniorenprogramm
   werden vermittelt durch :
                                                          Spiel und Jass
   Frau A. Vetter, Tel. 044 817 16 18
                                                          Jeweils an einem Donnerstag um              Redaktion Gemeindeseite :
                                                          14.00 Uhr im Kirchgemeindehaus              Sekretariat
Fiire mit de Chliine                                       4. Februar
12. März 2016, 9.30 Uhr                                   18. Februar
                                                                                                      Bestellung, Abbestellung,
   Gottesdienst für Kinder im Vorschulalter
   (3 – 6 Jahre) und ihre Begleitpersonen                                                             Adressänderung :
   Pfr. Josef Hürlimann, Sonja Hinnen                  Wandergruppe                                   Sekretariat
   und Martin Jäckle am Klavier                           Wanderungen jeweils an einem Mittwoch,      Evang.-reformierte Kirchgemeinde,
   Thema: Ein neues Haus für Charlie                      Treffpunkt am Bahnhof                       Kirchstrasse 11, 8153 Rümlang
   anschliessend Zmorge                                10. Februar                                    Tel. 044 817 05 22
   im Kirchgemeindehaus                                   Treffpunkt : 9.50 Uhr                       E-Mail : ruemlang@zh.ref.ch
                                                          Route:       Oberembrach-Rorbas             www.refkircheruemlang.ch
                                                          		           (Verpflegung im Restaurant)
                                                          Wanderzeit : 2½ Std.                        Das nächste reformiert.lokal erscheint
                                                          Anmeldung : R. Bramaz, Tel. 044 817 18 55   am 26. Februar 2016
                                                                                                      (Redaktionsschluss: 8. Februar 2016)
                                                       24. Februar
                                                          Treffpunkt : 8.37 Uhr
                                                          Route:       Zugerberg-Rundwanderung
                                                                       Stöcke und Eiskrallen
                                                                       empfohlen
                                                                       (Verpflegung im Restaurant)
                                                          Wanderzeit : 31/4 Std.
                                                          Anmeldung : H. Rohr, Tel. 044 818 03 48
Sie können auch lesen