Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Pfeifer
 
WEITER LESEN
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Das Monatsmagazin der Staatstheater Stuttgart
Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett, Schauspiel Stuttgart       Mai 2022

                                                                  Reihe 1
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Editorial                                                                    3

                                                      Cover               Liebe Leserinnen, liebe Leser,
                                                      Schlicht und ele-
                                                      gant: Im Neubau
                                                                          Beweglichkeit ist Trumpf. Das klingt nun nach einem zarten An-
                                                      der John Cranko
                                                      Schule trainieren   feuern zu mehr Dehn- und Streckübungen. Die sind sicher nicht
                                                      angehende
                                                      Tänzer*innen
                                                                          verkehrt, vor allem dann, wenn das Stuttgarter Ballett Der Wider-
                                                      aus aller Welt.     spenstigen Zähmung auf die Bühne bringt, eine Ballettkomödie, die
                                                      Ein Rundgang
                                                      des Fotografen      in Virtuosität gesteigerte Beweglichkeit geradezu zelebriert. John
                                                      Manuel Wagner,      Crankos Choreographie wäre aber nur halb so schön anzusehen,
                                                      ab Seite 5
                                                                          wenn sich die physische nicht auch in geistiger Flexibilität spiegelte.
                                                                          Denn was der Begriff »Zähmung« etwas irreführend meint, ist die
                                                      Pausenfüller
                                                      Nicolas Mahler      Fähigkeit zweier Menschen, die ihnen auferlegten (Geschlechter-)
                                                      lebt in Wien        Rollen im Dialog miteinander umzuwandeln.
                                                      und zeichnet für
                                                      Reihe 1 Comics         Enis Maci variiert dieses Verwandlungsthema in ihrem Stück
                                                      aus dem Theater     Lorbeer für das Schauspiel und fragt, was bleibt, wenn wir uns ver-
                                                                          ändern. Und was kommt? Aufs Wunderbarste ad absurdum führt
                                                                          den Gestaltwechsel schließlich ein Comic anlässlich des Frühjahrs-

                       5. MAI–                                            festivals der Staatsoper: Beleuchtet werden dabei jene fünf Tage,
                                                                          die Richard Wagner 1864 in Stuttgart zubrachte. Und in dem wird

                       16. JULI                                           der Komponist vom geprügelten Hund zur ­magischen Katze.
                                                                             Bleiben Sie also beweglich, es schadet bestimmt nicht!

                       2022                                               Ihre Staatstheater Stuttgart

»Dido And Aeneas«
Oper von HENRY PURCELL
SASHA WALTZ Choreografie

20. 21. 22. Mai 2022       Karten & Info
Forum am Schlosspark       Telefon 07141 939 636
Ludwigsburg                www.schlossfestspiele.de
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
4                              Inhalt                                       Ballett / Theater von innen   5

3 Editorial
5 Theater von innen

John Cranko Schule

8Bäm, zähm Wie bitte?          18Die Verwandlung Enis
Eine Ballettkomödie über       Maci spielt in ihrem Stück
weibliche Folgsamkeit?         Lorbeer mit dem Thema
Wie sich John Crankos          Gestaltwechsel. Im Chat
Der Widerspenstigen            erklärt sie ihre Faszination
Zähmung neu lesen lässt        für Ovids Metamorphosen
                               bis zu Virginia Woolf
12»Oben wird es einsam«
In Friedrich Schillers Maria   22Wauau? Miau! Schlaflos,
Stuart zerbrechen zwei         blasenleidend und komplett
Frauen beim Kampf um           am Ende: Richard Wagners
die Spitze. Was sich seither   fünf Tage in Stuttgart – als
getan hat: Politikberaterin    Comic von Albrecht Selge
Katja Wolter über das          und Jindrich Novotny
kleine ABC der Macht
                             Fühlst du es auch?
                               28

16 Barocky Horror Picture Gefühle achten, erinnern
Show Im Opernspektakel    und tanzen: drei emotionale
Platée mischen sich baro- Choreographien für
cke Perücken und Plateau- CREATIONS VII-IX
schuhe mit Disco und
Glamrock. Eine Popkritik
                          32 Spielplan
                                                              Die jüngsten Schülerinnen
                          38 Das Ding Nothung                 und Schüler beginnen mit
                                                              sieben Jahren; viele von
                          38 Impressum                        ihnen streben später einen
                                                              Abschluss als staatlich
                                                              ­anerkannte Bühnentänzerin
                                                               an, wie diese in der Klasse
                                                               von Galina Solovieva
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
6   Ballett / Theater von innen                                                                                                                                       7

                                  Treppenartig zieht sich
                                  das Schulgebäude
                                  mit zehn G
                                           ­ eschossen
                                  über zwanzig Höhen-
                                  meter. Terpsichore,
                                  die Göttin des Tanzes,
                                  wacht über alles

                                                            Raumgreifende Bewegun-
                                                            gen brauchen Platz. Die
                                                            Ballettsäle der Schule sind
                                                            deshalb zwischen 131 und
                                                            208 Quadrat­meter groß.
                                                            Fenster nach innen und
                                                            außen sorgen für Licht
                                                            und Transparenz

                                                            Die John Cranko Schule
                                                            Von außen schmiegt sich Beton an den Hang, innen trainieren   zentrum, Verwaltungs-, Unterrichts- und Aufenthaltsräume.
                                                            seit September 2020 die Kinder und Jugendlichen der John      25 Jahre Planung und fünf Jahre Bauzeit hat es gedauert,
                                                            Cranko Schule. War ihr Domizil vorher ein gequetschtes Ge-    doch die Mühe hat sich gelohnt. So angesehen die Akademie
                                                            bäude, erstreckt sich der elegante Bau des Architekturbüros   in der Welt ist, so angemessen ist endlich auch ihr Z­uhause.
                                                            Burger Rudacs nun über zehn Stockwerke. Unten bietet eine     Insgesamt 109 Schülerinnen und Schüler trainieren hier
                                                            Probebühne auch der Compagnie des Stuttgarter Balletts        ­aktuell täglich. Dabei können sie vom Fenster aus das Stutt-
                                                            Platz. Darüber liegen acht Ballettsäle, ein Physiotherapie-    garter Opernhaus sehen – ihr Ziel vor Augen.
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Ballett ⁄ Der Widerspenstigen Zähmung   8   Eine Ballettkomödie über weibliche Folgsamkeit                                         9
                                            und Domestizierung? Wie sich John Crankos
                                            Der Widerspenstigen Zähmung neu lesen lässt:
                                            über den Geschlechterkampf als Dialog
                                            Text: Elisabeth Bronfen
                                            Illustrationen: Jessine Hein

                                                             Die Ausgangslage: Der reiche Baptista aus Padua verkündet, seine jün-
                                                             gere Tochter Bianca dürfe erst heiraten, wenn ihre ältere Schwester
                                                             Katharina unter der Haube sei. Als Erstgeborene ist Katharina Minola
                                                             die Haupterbin. Nur gibt es bei ihr, einer der berüchtigtsten Figuren
                                                             im Werk William Shakespeares, einen Haken: ihre freche Zunge. Um
                                                             sie also für einen potenziellen Ehegatten attraktiv zu machen, kommt
                                                             Katharina – im Gegensatz zur lieblichen Bianca – mit einer Mitgift.
                                                             Ehen sind in der Welt Shakespeares immer ein Tauschgeschäft zwi-
                                                             schen Vater und Schwiegersohn. Bei Katharinas erstem Auftritt
                                                                        wehrt sie sich auch gar nicht gegen eine Heirat; sie will nur
                                                                         nicht von ihrem Vater verschachert und dadurch zum Ge-
                                                                                  spött der anderen werden.
                                                                                    Wer aber ist der Mann, der sich auf das Tausch-
                                                                               geschäft mit Baptista einlässt? Bei Shakespeare ist
                                                                              Petruchio ein Gentleman aus Verona, der nicht so recht
                                                                                in seine Umwelt passt. Eben deshalb sind es die Ge-
                                                                                   schichten über ­Katharinas Zank­lust und schrille
                                                                                   Wortgefechte, die ihn anmachen. Er ist explizit
                                                                                nach Padua gekommen, um eine reiche Braut zu fin-
                                                                             den, und noch bevor er Katharina überhaupt gesehen hat,
                                                                          ver­sichert er dem Vater, er sei ihr in seiner Leidenschaft
                                                                           ebenbürtig. Petruchio ist sich des glücklichen Ausgangs
                                                                           seines Liebeskampfes sicher, weil er dem Stolz dieser Braut
                                                                           mit einer unabweisbaren Bestimmtheit entgegentritt und
                                                                              von Anfang an auf Gegenseitigkeit setzt: »So werde ich
                                                                               mich ihr und sie sich mir ergeben.«
                                                                 Der böse Zungenschlag, mit dem Shakespeare seine ­eigensinnige
                                                             Katharina einführt, lässt sich nicht eindeutig lesen. Man könnte be-
                                                             haupten, eine Frau, die in einer paternalistischen Welt auf Selbst­
                                                             bestimmung insistiert, sei eine Witzfigur. Weil sie das Gebot männ­licher
                                                             Vorherrschaft stört, muss sie gezügelt werden. Der ihr übergestülpte
                                                             Gehorsam: eine Mahnung. Aber auch eine feministische Deutung ist
                                                             möglich. Die Wut, mit der Katharina auf ihre Mitmenschen reagiert,
                                                             ist Zeichen ihres Aufbegehrens. Sie will sich nicht in eine Lebensart
                                                             zwingen lassen, die ihr nicht entspricht. Die Vehemenz, mit der sich
                                                             Katharina zur Wehr setzt, rückt in den Fokus. Wenn sie am Schluss dann
                                                             doch als unterwürfige Gattin auftritt, kann diese Verwandlung ironisch
                                                             verstanden werden. Sie spielt die Rolle, welche ihr die anderen nicht
                                                             zugetraut haben, bis zum Exzess.
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
10                               Ballett ⁄ Der Widerspenstigen Zähmung                                                                       11

In seiner Choreographie                                                                                      Doch wir sehen          der Welt einzulassen. Es soll dann Mond, dann Sonne für        sie nebeneinander auf dem Boden. Während die letzten
von 1969 verknappt John                                                                                      ­Katharinas Zögern.     sie sein, wenn er es bestimmt. Entschlossen verkündet sie,     Töne aus dem Orchester erklingen, wirbelt Petruchio
Cranko die Heiratsintrigen,                                                                                  Auch sie hat Feuer      »es ist die liebe Sonne! – Doch nicht die Sonne, wenn du’s     ­neckisch mit seinem Finger vor Katharinas Gesicht, bis
die um Bianca kreisen.                                                                                      gefangen und lässt       anders willst«, und fügt hinzu, auch der Mond wechsle,          dieser auf ihrer Nasenspitze landet. Der Gesellschaft brau-
Stattdessen rückt er jene                                                                                  sich allmählich auf       »wie es dir gelüstet«. Die beiden Eheleute können eine Aus-     chen sie nichts mehr zu beweisen. Die errungene Vertraut-
stürmische Werbung in den                                                                                 ihn ein. Sie dreht sich,   tauschbarkeit der Worte zelebrieren, weil sie sich darüber      heit spielen sie einzig füreinander. Und für uns. Wir sind in
Fokus, von der Petruchio voraus-                                                                        er hält sie, dann darf sie   einig geworden sind, was sie einander damit sagen wollen.       diese fröhliche Zweisamkeit einbezogen.
sagt, zwei rasende Brände würden                                                                  über ihm schweben. Er ist          Sie haben emotionalen Einklang gefunden.                       Elisabeth Bronfen ist Lehrstuhlinhaberin am Englischen Semi-
aufeinandertreffen, bis die Wut, die                               zwar derjenige, der den Ton angibt, aber er braucht sie               Am Ende steht die Wette, welche Ehefrau den Befehl,        nar der Universität Zürich und seit 2007 Global Distinguished
ihre Leidenschaft nähre, verzehrt                                auch als Partnerin. Das Lächeln auf Katharinas Gesicht am           zu ihrem Mann zu kommen, anstandslos befolgt. Katha-           Professor an der New York University. Ihr Spezialgebiet ist die
worden sei. Crankos K     ­ atharina                  steht     Ende ihres ersten gemeinsamen Tanzes deutet ihr Erstau-             rina lässt sich nicht nur als Einzige auf dieses Spiel ein,    angloamerikanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
breit­beinig auf der Bühne und                      nutzt ihre   nen an. Sie hat begonnen, etwas über sich zu begreifen.             sondern nutzt es, um den anderen Frauen die Leviten zu
                                                                                                                                                                                                    Der Widerspenstigen Zähmung
Füße nicht nur, um k   ­ ühne                     Sprünge dar­   Mit ihm wäre ein Ausbruch aus jenen Konventionen, die               lesen. Sie verkündet, ihr Gatte sei ihr Herr, ihr Leben, ihr
                                                                                                                                                                                                    im Mai 1 im Spielplan
zubieten, sondern auch, um               die anderen Frauen      sie so wütend machen, möglich.                                      Erhalter, ihr Kopf und ihr Fürst. Wünsche er es, würde sie
zu treten. Petruchio hingegen wird als Betrunkener einge-           Nachdem Katharina ihr Jawort gegeben hat, wird Petru-            ihre Hand unter seinen Fuß legen. Wenn in Shakespeares
führt, den zwei Freudenmädchen ausgeraubt haben. Nur             chio sie im Zank überbieten und ihr mit seinem verrückten           umstrittenem Monolog die Unterwürfigkeit der Frau auf die
seine Hose, seine Socken und ein Strumpfband, das er             Gehabe Szenen bieten, in denen sie ihren Eigensinn wider-           Spitze getrieben wird, dann als Ausdruck eines Vertrauens,
um seinen Arm gewickelt hat, sind ihm geblieben. Diese           gespiegelt findet. Bei Shakespeare quält Petruchio seine            das dieses Paar miteinander erprobt hat. Es mag eine ironi-
Entkleidung ist mehrdeutig. Wird damit sein Machismo             Braut während ihrer Hochzeitsnacht unter dem Vorwand                sche Vorführung weiblichen Gehorsams sein. Entscheidend
bloßgestellt, so wird zugleich seine Muskelpracht ausge-         der Güte – er schickt das Essen zurück, weil es nicht ge-           aber: Die beiden Eheleute spielen diese letzte Szene mit­
stellt. In Petruchios Hilflosigkeit liegt auch seine erotische   nießbar sei, und hält sie mit Schimpfreden über die Un-             einander und gegen die anderen. Katharinas Rede mündet
Anziehungskraft.                                                 fähigkeit seiner Bediensteten vom Schlaf ab. Bei Cranko             in die Bitte Petruchios, sie möge ihm einen Kuss geben.
   Was also heißt es, dieses komische Ballett heute auf-         schläft Katharina hungrig und frierend allein auf der Bühne             Bei Cranko läuft der dritte Pas de deux ebenfalls auf
zuführen? Sicherlich nicht, weibliche Folgsamkeit undiffe-       ein. Erst als sie sich bereit zeigt, gefügig den Schritten ihres    eine treffende Geste hinaus: Zuerst ist Katharina in
renziert darzubieten. Vielmehr lässt sich in Shakespeares        Gatten zu folgen, darf das Festmahl aufgetischt werden.             der prominenten Position. Wiederholt hebt
Komödie bereits entdecken, wie zwei Menschen zuein-              Petruchio kann allerdings mit seinen Zähmungsversuchen              Petruchio sie hoch und lässt sie über sich
anderfinden, indem sie die ihnen auferlegten Geschlech-          nur reüssieren, weil er den Kern des Widerstands seiner             in der Luft schweben. Keine Spur von Wider-
terrollen im Dialog miteinander umwandeln. Bereits bei           Braut erkannt hat. Es gilt, sie davon zu überzeugen, sich           stand ist mehr zu sehen. Sie gibt sich
ihrem ersten Treffen begegnen sich zwei Gleichgesinnte.          ihm zu öffnen, indem er ihr begreifbar macht, dass sie ihm          ihm hin, windet sich um ihn, bis sie
Kühn setzt Petruchio im Wortwitz dort ein, wo Katharina          vertrauen kann. Am Ende des zweiten Pas de deux haben               in ihren Drehungen miteinander ganz
aufgehört hat. Sie schlagen sich Wortspiele um die Ohren,        sich die beiden tatsächlich auf ein kühnes Spiel eingelas-          verschmelzen. Dann stehen sie wieder neben-
bis sie ihn schließlich abwatscht. Sie hält ihn für einen        sen: Sich zu verletzen oder verletzt zu werden dient als            einander und bereiten sich auf einen neuen Zank vor.
Wahnsinnigen. Er schleudert ihr Lügen ins Gesicht. Doch          Beweis für jenes uneingeschränkte Teilen von Intimität,             Katharina beginnt mit ihren Fäusten auf Petruchio
wenn Petruchio den anderen anvertraut, Katharina habe            welches eine geglückte Ehe ausmacht.                                einzuschlagen, doch zutraulich schüttelt er seinen
mit ihm abgemacht, sich in der Öffentlichkeit weiterhin zu          In diesem komischen Ballett hat »Zähmung« nichts                 Kopf, und sie legt sofort ihre Wange zärtlich
streiten, insgeheim aber schon längst ein Liebesbündnis          mit Domestizierung zu tun. Vielmehr werden diese bei-               auf seine Hände. Während bei Shake­s­
mit ihm geschlossen, hat er recht. Katharina widerspricht        den Menschen glücklich ein Haus bewohnen können, weil               peare das Ehepaar als Einziges die
ihm auch gar nicht, sondern einigt sich mit ihm schnell          sie im Rollenspiel erproben, wie sehr die Bereitschaft, sich        Bühne verlassen darf, sind die
auf einen Hochzeitstag.                                          beherrschen zu lassen, selbst eine Macht birgt, die beide           beiden am Schluss von
   So beleidigend sie miteinander umzugehen scheinen,            einbezieht. Petruchio vollbringt, was er Baptista voraus-           Crankos Kreation die-
im Streitgespräch haben sie eine Vertrautheit entdeckt.          gesagt hat. Wenn er Katharina vorspielt, er sei noch zän-           jenigen, die allein
Diese langsame Annäherung, die erstrittene Zuneigung             kischer als sie, bedeutet dies zugleich: Er hat ihr Verhalten       zurückbleiben.
im Dialog wird von Cranko als Pas de deux umgesetzt. Im          nicht nur verstanden, sondern sich ihrer Lust am Streit             Geschmei-
ersten Akt ist Katharina noch nicht geschmeidig in ihren         auch angepasst. Katharina geht auf das wirre Spiel ihres            dig lan-
Bewegungen. Vielmehr führen die beiden einen Kampftanz           Gatten ein, weil sie sich darin wiedererkennt. In Shakes-           den
vor. Petruchio hält sie fest und lacht ihr ins Gesicht, zwingt   peares Stück mündet dieses wechselseitige Verhältnis in
ihr seine Schritte auf. Sie setzt sich zur Wehr, sträubt sich.   der berühmten Szene, in der Katharina nach anfänglichem
Sie werfen sich gegeneinander, landen auf dem Boden.             Zögern bereit ist, sich auf Petruchios verrückte Umdeutung
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
»Oben wird                       12                                                    In Friedrich Schillers ­Maria
                                                                                       Stuart zerbrechen zwei
                                                                                                                                                    Schauspiel ⁄ Maria Stuart                                 13

es einsam«
                                                                                       Frauen beim Kampf um die
                                                                                       Spitze. Katja Wolter berät
                                                                                       Politikerinnen und Politiker,
                                                                                       die ganz nach oben wollen.
                                                                                       Über das kleine ABC der
                                                                                       Macht – und die Frage, wo
                                                                                       die Moral verloren geht

                                                                                       Frau Wolter, woran erkennt man           dass Maria Stuart ihr den Thron            Habecks Parteikollegin Annalena
                                                                                       Macht, wenn Sie vor einem steht?         streitig macht, und will sie               Baerbock wurden ihre Fehler im
                                                                                       Da gibt es unterschiedliche Ausgestal-   hinrichten lassen. Gleichzeitig hat        Wahlkampf nicht verziehen.
                                                                                       tungen. Ich denke aber, man erkennt      Elisabeth Angst davor, damit               Baerbock hat als Kanzlerkandidatin
                                                                                       sie vor allem daran, wie das Umfeld      vor ihrem Volk als grausame Herr-          Fehler gemacht, ja. Nun hat sie aber
                                                                                       reagiert. Hört man zu? Gibt es Unter-    scherin dazustehen. Wie hätten             ein anderes Amt inne, und das kommt
                                                                                       stützung? Macht ist eine Frage der       Sie das Drama als Coach aufgelöst?         ihr zugute. Wahlkampf ist immer eine
                                                                                       Wirkung.                                 Ich hätte dazu geraten, die Macht auf-     besondere Nummer, unglaublich ag-
                                                                                       Gibt es klassische Insignien?            zuteilen. Aber für Anti-Rivalität geht     gressiv, permanent wird man ange-
                                                                                       Eine bestimmte Inszenierung kommt        ja niemand ins Theater. Und auch im        griffen, und zu allem soll man eine
                                                                                       nicht bei allen gleich an, was mit den   Falle Wladimir Putin sehen wir, dass       Meinung haben. Als Außenministerin
                                                                                       jeweiligen Hintergründen der Men-        das nicht für jeden eine annehmbare        hat sie eine neue Nische, sie kann als
                                                                                       schen zu tun hat, die einem gegen-       Lösung zu sein scheint.                    Expertin tief in ein Thema einsteigen.
                                                                                       überstehen. Wer als mächtig emp-         Gibt es klare Unterschiede                 Auch diese Rolle ist enorm komplex,
                                                                                       funden wird und wer nicht, hängt         zwischen guter und schlechter              aber sie passt besser.
                                                                                       von kulturellen Faktoren ab. Einen       Macht?                                     Gibt es ein Problem, mit dem
                                                                                       Moment, den ich jedoch ausschlag-        Dann ließe sich ja die Welt ganz be-       Klienten besonders häufig zu
                                                                                       gebend finde: Was passiert, wenn je-     quem in Schwarz und Weiß teilen …          Ihnen kommen?
                                                                                       mandem sein Amt abhandenkommt?           Nein. In jedem Machthaber steckt           Bei vielen geht es darum, Unsicher-
                                                                                       Legt man dann trotzdem noch Wert         Posi­ tives und Negatives. Angela          heiten zu reduzieren. Das betrifft un-
                                                                                       auf seine oder ihre Meinung? Und was     ­Merkel und ihr Aussitzen zum Bei-         ter anderem die Kunstform der freien
                                                                                       abgesehen davon immer gewinnt: Au-        spiel. Während das phasenweise            Rede. Da fängt man mit ganz banalen
                                                                                       thentizität. Armin Laschets ständiges     als überlegt gelobt wurde, kam es         Dingen an. Sich nicht permanent an
                                                                                       Hin und Her als Kanzlerkandidat und       während der Pandemie nicht gut an.        die Nase zu fassen, nicht zu zappeln,
                                                                                       dass ihn niemand so richtig zu greifen    Man muss mit der Zeit gehen. Robert       zwischendurch bewusst zu atmen
                                                                                       bekam, geriet ihm zum Nachteil.           Habeck tut das gerade. Wenn der an-       oder langsam zu sprechen.
                                                                                       Und dass er im falschen Moment            fängt zu reden, trifft er einen Nerv,     Gerade Baerbocks Stimme
                                                                                       gelacht hat.                              vor allem bei Menschen im mittleren       wurde ja oft kritisiert, zu kiebig,
                                      Foto: picture alliance, dpa / Michael Kappeler

                                                                                       Das auch, ja. Immer allen gerecht zu      Alter mit Kindern. Die empfinden das      zu gepresst.
                                                                                       werden funktioniert nicht. Und da-        so, dass der ja gar nicht wie ein Poli-   Das zeigt einfach nur, unter wel-
                                                                                       mit fängt es an: es auszuhalten, von      tiker spricht. Und man wählt immer        chem Druck sie stand. Baerbock hat
                                                                                       manchen Menschen nicht gemocht zu         gern jemanden, der so ist wie man         die Tendenz, sich beim Sprechen zu
                                                                                       werden. An bestimmten Stellen muss        selber. Habeck gibt auch mehr zu,         überschlagen. Auch die Tonlage spielt
                                                                                       man polarisieren, sonst wissen die        wodurch das Bild entsteht, dass man       eine Rolle. Gerade Frauen haben die

Interview: Sarah-Maria Deckert                                                         Leute nicht, wofür man steht.
                                                                                       In Friedrich Schillers Werk
                                                                                                                                 Fehler machen darf. Früher wurde das
                                                                                                                                 als Schwäche ausgelegt, heute ist es
                                                                                                                                                                           Angewohnheit, am Ende eines Satzes
                                                                                                                                                                           mit der Stimme nach oben zu gehen.
Collagen: Selina Sterzl                                                                fürchtet Königin Elisabeth,               eine Qualität.                            Dann ist es aber eine Frage, keine Aus-
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Schauspiel ⁄ Maria Stuart                                                                                           14                                                                                                                                                                                 15

sage. Ich finde, dass Baerbock eindeutig besser ge-         durch ihre Persönlichkeit. Welche Gefahr besteht
worden ist.                                                 bei Politikerinnen und Politikern heute?
Klingt Olaf Scholz da in Ihren Ohren                        Mir kommt da Sahra Wagenknecht in den Sinn. In
staatsmännischer?                                           ­einem Interview sagte sie mal, dass sie immer gern
Ich würde Markus Söder danebenstellen. Der strahlt           Kinder gehabt hätte. Irgendwann war es zu spät.
Macht und Kompetenz aus, also rein rhetorisch be-            ­Kristina Schröder dagegen bekam als Familienminis-
trachtet. Bei Olaf Scholz schlafe ich ein. Er nimmt sich      terin ein Kind und entschied sich später, den Bundes-
eher zurück. Seine Linie ist, die Verlängerung M ­ erkels     tag zu verlassen. Der Preis, den sie als Politikerin und
sein zu wollen, das kennen die Leute, damit hat er ge-        Mutter gezahlt hatte, war ihr zu hoch.
wonnen. Mit dem Krieg gegen die Ukraine hat sich die        Ursula von der Leyen hat sieben Kinder und ist
Welt nun verändert. Wir sehen die Klitschko-­Brüder         Präsidentin der EU-Kommission. In einem
und Präsident Wolodymyr Selenskyj im Fernsehen,             Text der Zeit stand jüngst, dass ihre Macht den
an der Front, kämpferisch, stark, sympathisch. Zwi-         »Wärmestrom der Familie« brauche.
schendurch posten sie Familienbilder. Daneben ver-          Von der Leyen ist in einem politischen Kontext auf-
liert Scholz an Energie. Während Baerbock wiederum          gewachsen. Die brauchte nur in ihr Umfeld zu gucken
flammende Reden Richtung Moskau hält. In einer              und hatte entsprechende Vorbilder. Vielleicht ist das
verwies sie darauf, dass Panzer keine Windeln und           der Unterschied. Mir fällt aber noch ein anderes Bei-
Babynahrung bringen. Sie nimmt das aktuelle Grau-           spiel ein: Angela Merkel hat nach ihrer Kanzlerschaft
en und macht es unfassbar persönlich. Als Mutter            auf den Ehrenvorsitz verzichtet. Das fand ich ein star-
von zwei Kindern ist das sehr glaubwürdig. Dasselbe         kes Signal. Sie stand lange genug in der Öffentlichkeit.
hätte Scholz sagen können, es hätte nicht denselben         Sie verbiegt sich nicht, riskiert keine Risse, macht sich
Effekt gehabt.                                              unabhängig, das halte ich für heilsam. Unabhängigkeit
Spielt es eine Rolle, dass Baerbock das als Frau            ist ein hohes Gut.
gesagt hat?                                                 Das politische Parkett ist nichts anderes als
Ich glaube, es hätte auch von einem Mann kommen             eine Bühne. Wenn ein Schauspieler sie betritt,
können. Aber von einem, der Kinder hat.                     schlüpft er in eine Rolle. Bei Politikern ist                                                                                                         anzusetzen, ihn mit Bildern, die ihn mit Hackenschu-
Kann man grundsätzlich sagen, dass Frauen                   der Unterschied, dass sie am Ende kein Kostüm                                                                                                         hen bei Let’s Dance zeigen, lächerlich zu machen. Auf
anders an das Thema Macht herangehen als                    ausziehen können. Wie viel Theatralik                                                                                                                 seine Anhänger wirkt das aber nicht. Die denken sich:
Männer?                                                     verträgt so ein Amt, und ist es gefährlich, zu                                                                                                        Schau an, aus einem Komiker, einem wie uns, ist ein
Männern fällt es leichter, Machtquellen für ihre Be-        viel von sich zu zeigen?                                                                                                                              Staatsmann geworden. Während Putin gleichzeitig zur
lange zu nutzen. Zum Beispiel: das Netzwerk. Männer         Sich blank zu machen ist immer ein Risiko. Es kann                                                                                                    Witzfigur verkommt, wenn auch zu einer gefährlichen.
bedienen sich ihrer Kontakte taktisch und arrangieren       von Vorteil sein, weil man Menschen mit emotionalen                                                                                                   Maria Stuart hofft bis zum Schluss auf den
sich auch mit Personen, die ihnen nicht unbedingt           Themen für sich gewinnt, weniger mit Zahlen, Daten,                                                                                                   Zuspruch und die Gnade Elisabeths. Wer

                                                                                                                              Fotos: European Union, picture alliance / photothek / Florian Gaertner, Ecki Raff
sympathisch sind. Tauschangebote und Koalitionen            Fakten. Zu viel Emotionalität kann aber auch schnell                                                                                                  fängt einen auf, wenn man an der Spitze steht?
sind für sie übliche Strategien. Bei Frauen führen mo-      zur Schwäche umgedeutet werden. Vor allem sollte                                                                                                      Es gibt kein Wir in der Politik. Politik ist ein extremes
ralische Dilemmata und ethische Grenzen dazu, dass          man sie nicht steuern.                                                                                                                                Feld, und oben wird es einsam. Die größten Konkurren-
für sie ähnliche interessengeleitete Aktionen weniger       Als die Queen bei der Beerdigung ihres Mannes                                                                                                         ten finden sich auch nicht in der Opposition, sondern
selbstverständlich, ja sogar hemmend sind. So kann          weinte, zählte die Presse sofort nach, wie oft                                                                                                        in den eigenen Reihen, so wie bei Schiller ja auch.
man bei Männern die typische mühelose Vetternwirt-          das schon öffentlich passiert ist. Fünfmal, glaube                                                                                                    Bei vielen Klienten gibt es häufig noch ein zentrales       Katja Wolter ist Expertin für die
schaft beobachten, die auf Frauen teilweise verstörend      ich. Und als Merkel ein Flüchtlingsmädchen                                                                                                            Problem: Sie wissen nicht, mit wem sie reden sollen.        Beratung von Politiker*innen.
wirkt, da es gegen ihre Wertmaßstäbe verstößt. Die          tröstete, gab es Bewunderung für ihre Empathie.                                                                                                       Die brauchen einen Partner, dem sie sich anvertrauen,       Teil ihrer Coachingarbeit ist dabei
                                                                                                                                                                                                                                                                              die Positionierung und Schär-
Distanzierung zwischen Person und Rolle scheint für         Früher waren Politikerinnen und Politiker sehr viel ab-                                                                                               ohne zu fürchten, dass der am Stuhl sägt. Wahlkampf
                                                                                                                                                                                                                                                                              fung des Profils ihrer Klienten,
Männer einfacher zu sein als für Frauen.                    hängiger von der Darstellung durch Journalisten. Heute                                                                                                macht man gemeinsam, aber jeder nutzt die Bühne             der Umgang mit Angriffen, das
Schiller formuliert daraus einen Grundkonflikt:             lässt sich ein Image deutlich besser kontrollieren, vor                                                                                               für sich, und am Ende steht man alleine da.                 Verbessern von Resilienz, das
Elisabeth zerreibt sich zwischen ihrer                      allem durch die sozialen Medien. Selenskyj hat das als                                                                                                Sarah-Maria Deckert ist Chefredakteurin von Reihe 1.        Entwickeln von Strategien gegen
                                                                                                                                                                                                                                                                              Widerstände und das Verschaf-
öffentlichen Rolle als Königin und ihrer privaten           ehemaliger Schauspieler und Comedian komplett für
                                                                                                                                                                                                                                                                              fen neuer Perspektiven. Zuletzt
Verbindung zu Maria. Sie verbannt ihre                      sich beansprucht. So was kann natürlich auch nach                                                                                                     Maria Stuart                                                veröffentlichte sie Vertraute
Gefühle, der Preis für die Macht ist ein Riss               hinten losgehen. Seine Gegner versuchen ja, genau hier                                                                                                im Mai 2 im Spielplan                                       Feinde – Das Leben in der Politik.
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
Oper ⁄ Platée                         16                                                                                                                                 17

                                                                 Alles ist zyklisch. Alles kommt wieder.             begleitet wird. Denn sie passt nicht. Darf
                                                                 Nichts ändert sich wirklich, nur die Besetzung      nicht auf die Liebe eines Gottes hoffen.
                                                                 wechselt. Irgendwie. Amy Winehouse ist              Sie ist die neue Dissonanz, die das alte Bild
                                                                 wieder da. Jetzt singt und spricht sie Franzö-      des von Geburt an zugeteilten Genders
                                                                 sisch. »Bonjour, Stuttgart«, brüllt sie in          stört. Das Ballett um Platée herum stampft
                                                                 den Saal, über den Orchestergraben. »Je suis        auf den spiegelblanken Ballsaalboden, bis
                                                                 La Folie!«, »ich bin der Wahnsinn«, brüllt          die Beleuchtung wackelt.
                                                                 sie hinterher. Ihre Haare, ihre ikonische Frisur,       Männer tragen hier Perücke und Plateau-
                                                                 der Beehive, er ist nun noch größer und er-         schuhe. Das war normal im Barock. Das kam
                                                                 graut. Er ist zur barocken Perücke geworden.        wieder in der Disco, im Glamrock und in der
                                                                     Platée, die Oper, ist eines der letzten         Rocky Horror Picture Show. Alles ist zyklisch.
                                                                 großen französischen Hoffeste. ­Uraufgeführt        Nur die Besetzung ist eine andere. Heute gibt
                                                                 1745, überführt sie das Barock in die Aufklä-       es tatsächlich Menschen, die sich an einem
                                                                 rung. Im Prolog erwacht ein Dichter aus sei-        männlich gelesenen Körper in weiblich gele-
                                                                 nem Rausch und erklärt, jetzt sei es Zeit für       sener Kleidung stören. Der Disco-Chor preist
                                                                 ein neues Spektakel. Er beschwört sie herauf,       und verspottet Platée immer im Wechsel.
                                                                 die Zeitenwende. Und schon kommen im                Wenn er singt, wie schön sie sei, tönen aus
                                                                 barocken Spiegelsaal die Glühbirnen von der         dem Orchestergraben die Missklänge. Und
                                                                 Decke. Alles soll nun kritisch durchleuchtet        in dem Moment, in dem Platée sich gerade
                                                                 werden. Vorbei die Zeit des höfischen Regle-        mit der Idee anfreundet, von Jupiter geliebt
                                                                 ments, des Gehorsams und der Harmonie.              werden zu können, da tritt Amy Wahnsinn
                                                                 Es beginnt die Aufklärung. Zeit der Dissonanz.      auf. Lässt ihre E-Gitarre mitten in den
                                                                     Im Original von Jean-Philippe Rameau            vormals von Streichern getragenen Raum
                                                                 ist Platée eine Sumpfnymphe, eine häss­             hinein­krachen, ja sie rasiert ihn nahezu.
                                                                 liche, dicke, die tatsächlich der Überzeugung           Und wir erinnern uns, war nicht auch
                                                                 ist, Jupiter – der größte aller Götter – könne      die Winehouse einst unglücklich verliebt?
                                                                 sich in sie verlieben. Und tatsächlich:             In ­Blake Fielder-Civil, der sie zum Heroin

Barocky Horror
                                                                 Jupiter inszeniert eine Hochzeit mit Platée,        brachte. Der ihr Ende war, obwohl mit ihr
                                                                 allerdings nur – es ist ein bisschen wie viel       doch gerade erst eine neue Begeisterung
                                                                 später, circa 2001, im nachmittäglichen             für den Soul der Sechzigerjahre begonnen
                                                                 Privatfernsehen –, um die Eifersucht seiner         hatte. Alles ist ­zyklisch. Am Ende ging

P
­ icture Show                                                    Frau Juno ad absurdum zu führen. Denn
                                                                 Juno wird am Ende Platées Schleier heben,
                                                                 nur um festzustellen: Ah, die ist hässlich.
                                                                 Meine Eifersucht war also Quatsch. Und die
                                                                                                                     Amy unter. Platée geht am Ende unter. Und
                                                                                                                     dem Zuschauer fällt es schwer, nicht von
                                                                                                                     seinem Stuhl auf­zustehen. Ist das nun eine
                                                                                                                     Oper oder ein Konzert? Wie damals bei
In Calixto Bieitos Inszenierung des                              Hochzeit offensichtlich ein Fake. Denn              der Rocky Horror Picture Show. War die nun
                                                                 eine Hässliche wird der Jupiter ja nicht zur        Musical oder Film, Theater oder Konzert?
Opernspektakels Platée mischen sich                              Frau nehmen. Oder?                                      Sagte ich schon, dass alles zyklisch ist?
barocke Amy-Winehouse-Perücken                                       Aus heutiger Sicht klingt das sexistisch.       Die Kulturjournalistin Julia Friese analysiert in
                                                                 Eine Frau – nicht liebenswert, weil sie nicht       ihrer Musikexpress-Kolumne Gedanken
und Plateauschuhe mit Disco und                                  normschön ist? Das geht nicht. Lässt sich           zum Gegenwärtig*innen jeden Monat die pop-

Glamrock. Eine Popkritik                                         nicht erzählen. Aber alles ist zyklisch. Alles      kulturelle Gegenwart. Dieses Jahr erscheint
                                                                                                                     ihr literarisches Debüt im Wallstein Verlag.
                                                                 kommt wieder. Nur die Besetzung ist
                                                                 eine andere. Unter der Regie des spanischen
                                                                 Radikalinskis Calixto Bieito ist das nicht
                                           Foto: A.T. Schaefer

                                                                 Liebenswerte nun eine Transfrau, die vor­
                                                                 geführt wird, verlacht wird, von einem              Platée
Text: Julia Friese                                               Chor tanzender Frösche zu ihrer Hochzeit            im Mai    3 im Spielplan
Reihe 1 - Mai 2022 - Die Staatstheater Stuttgart
18                                           Schauspiel ⁄ Lorbeer                                    19

Verlust, möglicherweise
Daphne erstarrt zum Lorbeerbaum. Ein Mann wird zur                                                                                             Enis Maci
                                                                                                                                               Ich folge Ovids Version auch wegen Python, dem Ungeheuer, der sich
Frau. Aus einem Stück Land erwächst ein Garten. Was                                                                                            häutenden Schlange, die ihre alte Haut abwirft, neu wird und
                                                                                                                                               irgend­etwas zu tun hat mit Kuçedra, dem albanischen Erdgeist, der im
bedeutet es, die Gestalt zu wechseln? Krise oder C
                                                 ­ hance?                                                                                      Märchen als Frau, als Hexe eigentlich, auftritt.
Ein Chat über Verwandlungen zwischen Enis Maci, der
                                                                                                                                               Mazlum Nergiz
Autorin von Lorbeer, und dem Dramaturgen Mazlum Nergiz                                                                                         Apoll tötet das Untier Python, Kind Gaias, laut einer Überlieferung vier
                                                                                                                                               Tage nach seiner Geburt mit Pfeilen, und um einen Lorbeerbaum
                                                                                                                                               geschlungen. Das Tier, das sich häutet, angebunden an den Lorbeerbaum,
                                                                                                                                               der mal Daphne war.

       Enis Maci                                                                                                                               Enis Maci
       Irgendwo müssen wir anfangen. Zum Beispiel bei Daphne.                                                                                  Eigentlich fing es aber mit einem Satz von Virginia Woolf aus Orlando an.
       Daphne will ihren Stalker Apoll abschütteln und wird von ihrem Vater, dem                                                               Nämlicher Orlando, der/die da ja schon zur Frau verwandelt ist, sich
       Flussgott Peneios, in einen Lorbeerbaum verwandelt. Der Stalker reibt                                                                   ohne eigenes Zutun verwandelt hat, was Orlando erst ratlos macht, aber
       sich dann aber trotzdem am Baum und sucht die Boobs unter der Rinde.                                                                    später lernt sie einen Mann kennen, der irgendwie total girly ist, und sie
                                                                                                                                               passen kugelmenschmäßig zusammen.
       Mazlum Nergiz
                                                                                                                                               Orlando sagt also: »I have found a greener laurel than the bay«, also »Ich
                                                                                                                                               habe einen Lorbeer gefunden, der grüner ist als die Bucht«. Oder besser:
                                                                                                                                               »Ich habe einen Lorbeer gefunden, der grüner ist als der Lorbeer« – was ich
                                                                                                                                               sehr gut fand. Und bei Orlando war ich wegen Der Garten Eden, dem
                                                                                                                                               Roman von Ernest Hemingway.

                                                                                                                                               Mazlum Nergiz
                                                                                                                                               Hemingways Fragment gebliebener Roman eines Ehepaars, in dem
                                                                                                                                               die Ehefrau Catherine sich, wie sie sagt, als Junge entpuppt. Lässt
                                                                                                                                               Du die Figuren aus Orlando und Der Garten Eden miteinander sprechen?

                                                                                                                                               Enis Maci
                                                                                                                                               Ich würde eher sagen, sie sprechen zu mir? Oder besser, sie geistern schon
                                                                                                                                               lange in mir herum.

       Das ist auch die Version des Mythos, die Ovid ausgestaltet hat. Sie eröffnet                                                            Mazlum Nergiz
       nach der Darstellung der Urzeit seine Metamorphosen. Daphne ist die                                                                     Hemingways Titel verweist – neben dem Offensichtlichen, dem Paradies –
       erste Liebe Apolls, der Cupido (Eros) nach dem Kampf gegen die Python-                                                                  ja auch geradezu gegenteilig auf das vom Menschen gestaltete Stück Land,
       schlange herausfordert und von Cupido für diesen Hochmut mit Liebes­                                                                    in dem Verwandlung in Form von Wachstum und Verfall stattfindet: den
       verlangen bestraft wird.                                                                                                                Garten. Als Idylle, die ich anlege, in die ich mich hineinbegebe, um etwas
                                                                                                                                               zu hegen, zu pflegen, in der ich beobachte, wie sich alles Lebende verändert.
                                                                                           Fotos: Max Zerrahn, Kerstin Schomburg

       Warum interessiert Dich gerade die Verwandlung, die zum Stillstand wird?                                                                Aber dieser Ort der ständigen Verwandlung kann mir kein Zuhause bieten.

       Und was ich auch noch wichtig finde: Die Verwandlung führt dazu, dass                                                                   Enis Maci
       den beiden, also Apoll und Daphne, die Sprache als Waffe des Begehrens                                                                  So ist es ja auch bei dem Filmemacher Derek Jarman, von dem Du in
       entzogen wird. Apoll steht einem Baum gegenüber, Daphne kann nicht                                                                      Positiv werden schreibst. »Nachdem im Jahr 1986 bei ihm Aids diagnostiziert
       mehr sprechen. Apolls Liebesbekundungen stoßen auf kein Echo, er ist auf                                                                worden war, kaufte er die 1900 erbaute hölzerne Fischerhütte Prospect
       sich selbst zurückgeworfen. Die Verwandlung als eine Krise der Sprache,                                                                 Cottage in Dungeness/Kent, England, deren Garten er mit Feuersteinknollen,
       eine Unterbrechung.                                                                                                                     Treibholz und verrosteten Eisenobjekten künstlerisch gestaltete. Dies begriff
Schauspiel ⁄ Lorbeer                                      20                                                                                                          21

  er als Versuch der Heilung einer Landschaft, die von einem nahe gelegenen                           mich verliebt habe. Muss ich mich nicht erst wieder neu in dich verlieben,
  Kernkraftwerk dominiert wird. Jarman hatte die Hütte 1986 gefunden, als                             um überhaupt auf die neue Form reagieren zu können außer mit
  er für den Film The Garden ein Waldstück mit Atlantischen Hasenglöckchen                            Abweisung, Unverständnis oder Enttäuschung?
  suchte und im Pilot Inn in Dungeness für Fish and Chips einkehrte. Das
  Werden des Gartens und der Überlebenskampf der Pflanzen in der unwirt-                              Mich interessiert diese Spannung: die kurze Zeit, die deine Verwandlung
  lichen Landschaft wurden zu einem Symbol für Jarmans Krankheit.«                                    braucht, im Verhältnis zur unbekannten Zeit, die ich brauche, um mich
                                                                                                      an deine neue Form zu gewöhnen. Die Kollision von Erwartungen und
                                                                                                      Reaktionen. Die Fragen, die ich habe, die du mir aber vielleicht nicht
                                                                                                      beantworten willst. Wozu auch sich erklären, nach einer Verwandlung?
                                                                                                      Aber alle schreien danach.

                                                                                                      Enis Maci
                                                                                                      In Deinem Stück Coma gibt es den Namenlosen, im Grunde zu Tode
                                                                                                      Gefickten, dessen Tod seine vorletzte Verwandlung darstellt. Und die letzte
                                                                                                      ist seine Transformation zur Motte, die den Park der Cruiser gleichsam
                                                                                                      hauntet, dort herumgeistert wie Hemingways Protagonistin Catherine in
  Der Garten als Zeichen für etwas Hergestelltes, Schein-Natürliches, schön                           meinen Gedanken. Dieser Tod jedenfalls, oder dieses Vergehen oder dieser
  vielleicht, aber auch gnadenlos … Also ja: domestiziert, aber kein Zuhause.                         Abschied aus der Welt, wird ja beobachtet, und auch wenn da etwas
                                                                                                      Zärtliches ist in dem voyeuristischen Blick des Zeugen, sind sie beide völlig
  Mazlum Nergiz                                                                                       einsam, der Sterbende und Spanner, und auch hoffnungslos, oder?
  Gärten sind vielleicht verwaltete Verwandlungen. Ihre geplante, gewollte
  Schönheit geht immer mit einem viel eindeutigeren Risiko, einer                                     Mazlum Nergiz
  Unsicherheit einher. Im Gegensatz zu anderen vom Menschen hergestellten                             Die Verwandlung, die in Coma stattfindet, überbrückt Abwesenheit, füllt
  Orten, zum Beispiel einer Wohnung. Meine Wohnung soll mich nicht                                    eine Lücke, wo mal jemand war. Erzählt wird die Geschichte von Miller, der
  überraschen, mein Garten schon.                                                                     eben besagten Totgefickten, den er liebte, retten wollte, es jedoch nicht
                                                                                                      geschafft hat. In einem Park, der von Männern zum Cruisen besucht wird,
  Zu viel Verwandlung in dem, was ich als Zuhause bezeichne, will ich                                 spielt dieser Junge mit den Männern, in dem er sich anbietet und dann im
  nicht. Halte ich nicht aus. Warum? Weil jede Verwandlung ja auch ein Bruch                          letzten Moment verschwindet. Die Männer drehen durch, jagen, schnappen
  mit der Zeit ist. Wenn ich darüber nachdenke, was es bedeutet, sich zu                              und vergewaltigen ihn. Er bringt sich daraufhin um. Nicht kurz vor seinem
  verwandeln, verhandle ich nicht auch automatisch die Grenzen dessen, was                            Tod hat er sich in eine Motte verwandelt, sondern danach. Es gibt also keine
  ich als das Gewohnte, das Sichere, das Heim bezeichne, egal ob es mein                              Hoffnung mehr, dass der Geliebte sich eventuell zurückverwandeln könnte,
  Körper, mein Zuhause, meine Beziehung oder das Land ist, in dem ich lebe?                           die Verwandlung ist ja fast immer, wenn sie ernst gemeint ist, absolut. Die
                                                                                                      Motte schwirrt immer noch durch den Park. Als Schutzheiliger der Cruiser?
  Enis Maci                                                                                           Vielleicht. Als Trost für den Verlust? Definitiv.
  Ja. Unter meiner Haut ein Ort, an dem ich gerne bin – gibt es das, und wenn
  ja, ist das etwas, das ich finde, oder etwas, das ich mache?                                        Enis Maci
                                                                                                      Und um Verlust geht es ja möglicherweise. Verwandlung als Antwort auf ein
  Vorhin hast Du noch von Echo gesprochen. Apolls Liebe findet kein Echo,                             Unwohlsein, das auf Verlust antwortet, das Verlust produziert, das Verlust
  keinen Widerspruch mehr in der stumm, weil Baum gewordenen Daphne.                                  spürbar macht. Ein Beet, wenn man so will. Nur: Will man so?
  Keiner, der mich liebevoll bezeugt, oder mit Abscheu. Nur Stille.
                                                                                                      Die Autorin Enis Maci hat Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut
                                                                                                      Leipzig und Kultursoziologie an der London School of Economics studiert. Lorbeer
  Mazlum Nergiz                                                                                       kommt im Mai am Schauspiel Stuttgart zur Uraufführung. Mazlum Nergiz schreibt
  Genau! Du bist jetzt ein anderer. Ich kann nicht mehr so mit dir reden wie                          Theaterstücke, Prosa und Essays. Er ist Dramaturg am Schauspiel Hannover und
  vorher. Vielleicht kannst du auch gar nicht mehr mit mir reden. Was soll                            sein Stück Coma wurde dieses Jahr am Schauspielhaus Wien uraufgeführt.
                                                                                Foto: Derrek Jarman

  ich mit einem Lorbeerbaum? Ihn lieben? Jede Verwandlung: eine Krise der
  Wahrnehmung. Etwas ist noch da, aber anders. Jemand, den ich geliebt
  habe, ist noch da, aber anders. Ohne mich nach Erlaubnis gefragt zu haben.                          Lorbeer
  Liebe ich dich immer noch? Ich will, dass du wieder der bist, in den ich                            im Mai 4 im Spielplan
22   Oper⁄Frühjahrsfestival   23
24   Oper⁄Frühjahrsfestival   25
26   Oper⁄Frühjahrsfestival                      27

     Frühjahrsfestival im Mai   5 im Spielplan
Ballett ⁄ CREATIONS VII–IX                                 28                                            29

Fühlst du es auch?                                                                                             Shaked Hellers (rechts)
                                                                                                               ­Choreographien sind geprägt
                                                                                                                vom zeitgenössischen Tanz
                                                                                                                seiner Heimat Israel. Louis
Gefühle erinnern, Gefühle achten, Gefühle tanzen:                                                               Stiens hat bereits zahlreiche

drei neue Choreographien – und die Emotionen dahinter                                                           Stücke kreiert, stilistisch
                                                                                                                immer wieder anders

Protokolle: Jana Petersen Fotos: Robert Fischer

               Louis Stiens und Shaked Heller                  Roman Novitzky
               Wir haben schon oft miteinander getanzt.        Zum Ende dieser Spielzeit werde ich ­meine
               Wir haben auch schon choreographiert,           Karriere als Tänzer beenden. Mein neues
               jeder für sich. Nun kreieren wir zum ers-       Stück ist dabei wie eine Art Übergangs­
               ten Mal ein Stück gemeinsam, zu zweit.          ritual, ich reflektiere darin fast zwanzig
               Das ist eine künstlerische Herausforderung      Jahre auf der Bühne, tauche ab in meine
               und eine persönliche, denn wir sind ein         Emotionen und Erinnerungen. Ich erinnere
               Paar. Zusammen haben wir schon einiges          mich an das Lampenfieber und die Unsi-
               durchgemacht. Über kreative Fragen kön-         cherheit, die ich als junger Tänzer spürte.
               nen wir uns kritisch austauschen, ohne          An meine Bereitschaft, hart zu arbeiten. An
               unsere ­Basis zu gefährden. Wir haben kei-      das Gefühl, ich könnte es niemals schaffen,
               ne Angst vor Meinungsverschiedenheiten.         und an die Freude darüber, dass es doch
               Trotzdem bleibt es ein behutsames Heran­        passiert ist.
               tasten. Dass wir unsere Gefühle achten,             Solange ich denken kann, wurde ich als
               uns vertrauen, ist die Grundlage für alles.     prototypischer Solist eingestuft: groß, lange
               Vor diesem Hintergrund ist unser Stück          Beine, klassische Ausstrahlung. Doch tief in
               eine existenzielle Erfahrung. Wir kreieren      meiner Seele war ich immer ein m   ­ oderner
               es zusammen mit einer Tänzerin; sie wird        Tänzer. Dieser Liebe gehe ich in einem der
               zu einer Art Schutzpatronin und vermittelt      zwei Teile meiner Kreation nach. Ich ex-
               zwischen unseren zwei Tanzsprachen. Wir         perimentiere mit dem Gewicht der Körper,
               verstehen uns nicht als Duo, sondern blei-      folge natürlichen Bewegungsabläufen. Und
               ben eigenständige Persönlichkeiten.             ich erforsche die Verbindungen zwischen
                   Für unser Stück arbeiten wir mit Wasser.    ebenjenen eher experimentellen Techniken
               Das Element hat seine eigenen Regeln. Es        und der Basis meines Tänzer­    lebens: das
               transportiert Nostalgie und Melancholie.        sogenannte Barre, das tägliche Training an
               Wir schauen auf unsere Zeit beim Stutt-         der Stange. Ihm widme ich den anderen
               garter Ballett und tief in die Vergangenheit,   Teil meines Stücks.
               in unsere Kindheit. Wir kreieren einen Pool         In jungen Jahren war ich kein Barre-Fan,
               der Erinnerungen, eine versunkene Stadt,        mit den immer wiederkehrenden, exak-
               Ruinen des Gewesenen. Gleichzeitig ist das      ten Übungen und Regeln. Morgens war ich
               Wasser ein Verweis auf das Jetzt, die Aus-      ­häufig der Erste im Studio, allein mit der
               wirkungen von jahrzehntelanger Ignoranz,         Stange – ich habe es oft gehasst. Gerade
               das Schmelzen der Polkappen, das Steigen         deshalb habe ich lange nicht verstanden,
               des Meeresspiegels. Dafür schaffen wir           wieso viele Tänzer nach ihrer aktiven Zeit
               ­einen Raum: für eine globale Bewegung und       dieses Training weiterhin jeden Tag absol-
                die Verantwortung, die wir jetzt brauchen.      vieren. Aber nun, da der Abschied naht,­
30              Ballett ⁄ CREATIONS VII–IX                                       31   merke ich, wie sehr sich diese morgend­liche
                                                                                                    Routine in meinen Körper eingeschrieben
                                                                                                    hat – und wie sehr sie mir fehlen wird. Wer
                                                                                                    weiß, vielleicht trainiere ich ja freiwillig jeden
                                                                                                    Tag weiter?
Seit der Spielzeit 2015/16                                 Vittoria Girelli tanzt seit 2016
ist ­Roman Novitzky Erster Solist.                         beim Stuttgarter Ballett.                Vittoria Girelli
Ende dieser Saison wird er                                 2020 gab die junge Italienerin           Als Choreographin mag ich es, menschlichen
sich von der Bühne verabschieden,                          ihr Choreographiedebüt.                  Empfindungen eine Gestalt zu geben, etwa
bleibt dem Stuttgarter                                     ­Inspiration findet sie in Musik,        Schmerz und Leid oder auch dem Gefühl des
Ballett jedoch als Artist in                                Literatur, Kunst                        Siegens. So beschäftige ich mich in meinem
­Residence erhalten                                                                                 neuen Stück mit gegensätzlichen Kräften.
                                                                                                    Auf der einen Seite steht eine zentrifugale
                                                                                                    Energie, die gewaltsam nach außen drängt.
                                                                                                    Im Kontrast dazu wirkt eine eher einschlie-
                                                                                                    ßende Kraft, die sich nach innen richtet und
                                                                                                    eine klaustrophobische Stimmung auslöst,
                                                                                                    als würde man runtergedrückt werden.
                                                                                                          Bevor ich mit dem Choreographieren
                                                                                                    beginne, entstehen Bilder in meinem Kopf,
                                                                                                    Formen, die Bewegungen werden wol-
                                                                                                    len. Inspirieren lasse ich mich dabei von
                                                                                                    ­Musik, Literatur und Kunst. Für mein neues
                                                                                                     Stück etwa von Dante Alighieris Göttlicher
                                                                                                     ­Komödie, vor allem von seinem Inferno.
                                                                                                      Aber auch die Schwarz-Weiß-Fotografien
                                                                                                      von Francesca Woodman haben mich faszi-
                                                                                                      niert, die in ihren Werken immer wieder den
                                                                                                      eigenen Körper erscheinen und verschwin-
                                                                                                      den lässt. Ich arbeite außerdem eng mit
                                                                                                      dem kanadischen Komponisten Davidson
                                                                                                      Jaconello zusammen, der für dieses Stück
                                                                                                      Alltagsgeräusche mit klassischer Musik,
                                                                                                      Streichquartetten von Ludwig van Beetho-
                                                                                                      ven und Anton Arensky, gemischt hat.
                                                                                                          Mit diesen Bildern gehe ich ins Studio
                                                                                                      und versuche, sie den Tänzerinnen und Tän-
                                                                                                      zern zu vermitteln. Sie antworten dann mit
                                                                                                      ihren Körpern darauf. So entsteht das Stück
                                                                                                      als gemeinsamer Pfad, aus meinen visua-
                                                                                                      lisierten Skizzen und ihren Bewegungen.
                                                                                                      Anhand dieser gegenläufigen Kräfte möch-
                                                                                                      te ich bei meiner aktuellen Arbeit durch un-
                                                                                                      terschiedliche, kontroverse Zustände einen
                                                                                                      kathartischen Prozess zeigen.
                                                                                                    Jana Petersen ist Journalistin und schreibt
                                                                                                    für Reihe 1 regelmäßig über Ballett und die
                                                                                                    Künstler*innen dahinter.

                                                                                                    CREATIONS VII–IX
                                                                                                    im Mai 6 im Spielplan
32                                                                                                                      Spielplan / Mai 2022                                                                          33

2       Die Walküre
        von Richard Wagner                              8    Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart
                                                             (ITFS 2022)                                        14      Führung
                                                                                                                        Einblicke                                   20      Theaterlabyrinth
                                                                                                                                                                            zu Maria Stuart
Mo      17 Uhr, Opernhaus, 8–115 €, Abo 60, 303         So   Hänsel und Gretel                                  Sa      15 Uhr, Freitreppe Opernhaus, 10/5 €        Fr      18 Uhr, Treffpunkt Foyer Schauspielhaus, 5 €
                                                             11 Uhr, Schlossplatz (Open Air), Eintritt frei
        Siebzehn Skizzen aus der                                                                                        Der Widerspenstigen Zähmung                         Hotel Utopia
        Dunkelheit (UA)                                      Führung                                                    von John Cranko nach William Shakespeare            Gesamtkunstwerk
        von Roland Schimmelpfennig                           Einblicke                                                  19 Uhr, Opernhaus, 8–115 €, Abo 26                  18.30 Uhr, Marquardt-Bau, 12/7 €
        nach Arthur Schnitzlers Reigen                       11 Uhr, Freitreppe Opernhaus, 10/5 €
                                                                                                                   2    Premiere                                            Maria Stuart
        19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 €, Abo 73
                                                             Alcina                                             S. 12   Maria Stuart                                        von Friedrich Schiller

3       Sitzkissenkonzert
        Bei 3 auf den Bäumen
                                                             von Georg Friedrich Händel
                                                             16 Uhr, Opernhaus, 8–90 €, Abo 19
                                                                                                                        von Friedrich Schiller
                                                                                                                        19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–42 €, Abo 68
                                                                                                                                                                            19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–39 €, Abo 91, 93
                                                                                                                                                                            Kammer of Love
Di      9.30 & 11 Uhr, Unteres Foyer Nord, 10/5 €            Fabian oder Der Gang vor die Hunde                         Lorbeer (UA)                                        von und mit Sebastian Röhrle, Max Braun
        Norma                                                von Erich Kästner                                          von Enis Maci                                       und Gästen
        von Vincenzo Bellini                                 19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 €, Abo 69                  20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                       20 Uhr, Kammertheater, 5 €
        19 Uhr, Opernhaus, 8–90 €, Abo 44
        Les Enfants Terribles (Kinder der Nacht)
                                                        9    Am Ende Licht (DSE)
                                                             von Simon Stephens                                 15      Ballettgespräch
                                                                                                                        zu Der Widerspenstigen Zähmung              21      Sitzkissenkonzert
                                                                                                                                                                            Bei 3 auf den Bäumen
        von Philip Glass                                Mo   19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 €, Abo 71          So      13 Uhr, Opernhaus, 5 €                      Sa      14 & 15.30 Uhr, Unteres Foyer Nord, 10/5 €

                                                        10
        19 Uhr, Nord, 18/7 €                                 Lorbeer (UA)                                               Der Widerspenstigen Zähmung                         Führung

4       Sitzkissenkonzert
        Bei 3 auf den Bäumen                            Di
                                                             von Enis Maci
                                                             20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
                                                                                                                        von John Cranko nach William Shakespeare
                                                                                                                        17 Uhr, Opernhaus, 8–115 €, Abo 16, FV
                                                                                                                                                                            Einblicke
                                                                                                                                                                            14.15 Uhr, Freitreppe Opernhaus, 10/5 €

                                                        11
Mi      9.30 & 11 Uhr, Unteres Foyer Nord, 10/5 €            Sitzkissenkonzert                                          Maria Stuart                                   3    Platée
        Les Enfants Terribles (Kinder der Nacht)             Bei 3 auf den Bäumen                                       von Friedrich Schiller                      S. 16   von Jean-Philippe Rameau
        von Philip Glass                                Mi   9.30 & 11 Uhr, Unteres Foyer Nord, 10/5 €                  19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 €, Abo 96           19 Uhr, Opernhaus, 8–108 €, Abo 34
        19 Uhr, Nord, 18/7 €                                 5. Kammerkonzert                                           Lorbeer (UA)                                        Verbrennungen
5       Norma
        von Vincenzo Bellini
                                                             Traumbilder
                                                             19.30 Uhr, Liederhalle Mozartsaal, 16/7 €, Abo 7
                                                                                                                        von Enis Maci
                                                                                                                        20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
                                                                                                                                                                            von Wajdi Mouawad
                                                                                                                                                                            19 Uhr, Schauspielhaus, 8–39 €, Abo 69, 94
Do      19 Uhr, Opernhaus, 8–90 €, Abo 22
                                                                                                                16
                                                             Lorbeer (UA)                                                                                                   Wagner-Maskenball
                                                                                                                        Lorbeer (UA)
6       Die Lange Nacht des Brütens                          von Enis Maci                                                                                                  Be a Valkyrie!
                                                                                                                        von Enis Maci
        Zwischenwelten                                       20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                      Mo                                                          22 Uhr, Württ. Kunstverein Stuttgart
                                                                                                                        20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
Fr      17 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart
        Innenleben                                      12   Sitzkissenkonzert
                                                             Bei 3 auf den Bäumen                               17      Lorbeer (UA)
                                                                                                                        von Enis Maci
                                                                                                                                                                            Lesereihe israelische Literatur
                                                                                                                                                                            Wir haben noch das ganze Leben
        20 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart                   Do   9.30 & 11 Uhr, Unteres Foyer Nord, 10/5 €                                                                      von Eshkol Nevo
        Ausbruch                                                                                                Di      20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
                                                             Norma                                                                                                          20 Uhr, Kammertheater, 12/7 €
                                                                                                                18
        22 Uhr, Württ. Kunstverein, Stuttgart                                                                           Hotel Utopia
        Gesamtpreis 27/18 €
        Siebzehn Skizzen aus der
                                                             von Vincenzo Bellini
                                                             19.30 Uhr, Opernhaus, 8–90 €, Abo 50
                                                                                                                Mi
                                                                                                                        Richard Wagners fünf Tage am Neckar
                                                                                                                        17 Uhr, Eintritt frei, Info und Anmeldung
                                                                                                                                                                    22      Der Widerspenstigen Zähmung
                                                                                                                                                                            von John Cranko nach William Shakespeare
                                                                                                                   5    unter staatsoper-stuttgart.de               So      14 Uhr, Opernhaus, 8–108 €, Abo 18, FV
        Dunkelheit (UA)                                      Lorbeer (UA)
                                                             von Enis Maci                                      S. 22
        von Roland Schimmelpfennig                                                                                                                                          SchmökerStunde
        nach Arthur Schnitzlers Reigen                       20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €, Abo 993, 994                Hotel Utopia                                        Die Konferenz der Tiere
                                                                                                                        Schulden
                                                        13
        19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–39 €, Abo 82, 92        Der Widerspenstigen Zähmung                                                                                    15 Uhr, Oberes Foyer Schauspielhaus, 5 €
                                                                                                                        18.30 Uhr, Marquardt-Bau, 12/7 €
7       Wiederaufnahme
        Der Widerspenstigen Zähmung                     Fr
                                                             von John Cranko nach William Shakespeare
                                                             19 Uhr, Opernhaus, 8–115 €, Abo 27                         Lorbeer (UA)
                                                                                                                        von Enis Maci
                                                                                                                                                                            Verbrennungen
                                                                                                                                                                            von Wajdi Mouawad
Sa      von John Cranko nach William Shakespeare                                                                                                                            18 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 €, Abo 97
   1    19 Uhr, Opernhaus, 8–115 €, Abo 65                   18 Briefe und eine Fabel aus Belarus                       20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
S. 8                                                         von Maryna Mikhalchuk
                                                                                                                19      Hotel Utopia                                        Hotel Utopia
        Don Juan                                             20 Uhr, Foyer Kammertheater, 15/7 €                                                                            Die Nibelungen
        Lustspiel von Molière                                                                                           Utopie
                                                                                                                Do      18.30 Uhr, Marquardt-Bau, 12/7 €                    16 Uhr, Marquardt-Bau, 12/7 €
        19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–39 €, Abo 95
                                                                                                                                                                            Der Widerspenstigen Zähmung
   4    Uraufführung                                                                                                    An und Aus                                          von John Cranko nach William Shakespeare
S. 18   Lorbeer                                                                                                         von Roland Schimmelpfennig                          19 Uhr, Opernhaus, 8–115 €, Abo 17
        von Enis Maci                                                                                                   19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 €, Abo 86
        20 Uhr, Kammertheater, 25 €                                                                                                                                         Hotel Utopia
                                                                                                                                                                            »Ich bin frei«
                                                                                                                                                                            20 Uhr, Stadtraum Stuttgart, Eintritt frei
                                                                                                                                                                            Krawall & Katharsis
                                                                                                                                                                            Jessenin und Tick-Tack
                                                                                                                                                                            20 Uhr, Kammertheater, 5 €
34                                                                                                                Spielplan / Mai 2022                                                                       35

23        Alcina
          von Georg Friedrich Händel                  30   Lesung
                                                           Ein Bauch spaziert durch Venedig
                                                                                                          Premieren                         Wieder-                              Norma
                                                                                                                                                                                 von Vincenzo Bellini
Mo        19 Uhr, Opernhaus, 8–83 €, Abo 301          Mo   mit Vincent Klink                                                                aufnahme                             Gallien ist von den Römern
                                                           Kooperation mit dem Literaturhaus Stuttgart    Ballettabend                                                           besetzt. Dass die Druiden­
24        Norma
          von Vincenzo Bellini
                                                           19.30 Uhr, Schauspielhaus, 18/7 €              CREATIONS VII–IX
                                                                                                          Uraufführungen von
                                                                                                                                            Der Widerspenstigen                  priesterin Norma den römi-
                                                                                                                                                                                 schen Prokonsul Pollione
Di        19 Uhr, Opernhaus, 8–90 €, Abo 33, 306           Theaterstammtisch                                                                Zähmung
                                                           Am Tisch                                       Vittoria Girelli,                                                      liebt und zwei Kinder mit ihm
                                                                                                                                            von John Cranko
          18 Briefe und eine Fabel aus Belarus             im Anschluss an die Lesung                     Roman Novitzky und                                                     hat, darf ihr Volk nicht wissen.
          von Maryna Mikhalchuk                                                                                                             nach William Shakespeare
                                                           Unteres Foyer Schauspielhaus, Eintritt frei    Louis Stiens/Shaked Heller                                             Mit ihrem Gebet gelingt es
          20 Uhr, Foyer Kammertheater, 15/7 €                                                                                               Bevor die hübsche Bianca
                                                                                                          Bei der Kreation eines neuen                                           Norma zwar, zum Frieden zu
                                                           WASTE! (UA)                                                                      heiraten darf, soll zuerst ihre
25        Platée
          von Jean-Philippe Rameau
                                                           von Gianina Cărbunariu
                                                           20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €
                                                                                                          Balletts werden ungeahnte
                                                                                                          Energien freigesetzt. In den
                                                                                                                                            kratzbürstige Schwester
                                                                                                                                            ­Katharina vor den Traualtar
                                                                                                                                                                                 rufen, doch der Kriegsfunke
                                                                                                                                                                                 ist entzündet. Obwohl Pollione
Mi        19.30 Uhr, Opernhaus, 8–90 €, Abo 48, 207                                                       Proben inspirieren sich                                                sie mit der Novizin Adalgisa
          WASTE! (UA)
          von Gianina Cărbunariu
                                                      31   WASTE! (UA)
                                                           von Gianina Cărbunariu
                                                                                                          Tänzer*innen und Choreo­
                                                                                                          graph*innen gegenseitig, um
                                                                                                                                             treten. Der Draufgänger
                                                                                                                                             ­Petruchio nimmt sich der           betrügt, ver­zichtet Norma auf
                                                                                                                                                                                 Rache. Sie denunziert sich
                                                      Di   20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                                                      Wider­spenstigen an und ent-
          20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                                                                   niemals Dagewesenes ins                                                und geht gemeinsam mit
                                                                                                                                              deckt unter der Oberfläche eine
                                                                                                          Leben zu rufen. Auf der Bühne                                          ­Pollione in den Tod, um ihre
26        Il barbiere di Siviglia
          von Gioachino Rossini
                                                                                                          findet die unbändige Kraft
                                                                                                          der kreativen Arbeit ihr Ventil
                                                                                                                                              sensible Frau. Er wiederum
                                                                                                                                              kann bei ihr seine großspurige      Kinder zu retten.
Do        19 Uhr, Opernhaus, 8–90 €, Abo 36                                                      Oper                                         Maske ablegen, sodass aus
                                                                                               Ballett    und entfaltet ihre ultimative                                          Alcina
Christi
          Fabian oder Der Gang vor die Hunde                                                                                                  einem stürmischen Kampf eine
Himmel-                                                                                    Schauspiel     Wirkung beim Publikum. Im                                              von Georg Friedrich Händel
fahrt     von Erich Kästner                                                 JOiN – Junge Oper im Nord                                         harmonische Partnerschaft
                                                                                                          Auftrag von Tamas Detrich                                              Der Ritter Ruggiero hat
          19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 €, Abo 87                              Spartenübergreifende                                         wird. John Cranko hat eine vor
                                                                                                          präsentieren bei CREATIONS                                             nicht nur seine militärische
                                                                                          Kooperation                                         Vitalität strotzende Choreo-
27        Platée
          von Jean-Philippe Rameau                                             FV = Familienvorstellung
                                                                                                          VII–IX Vittoria Girelli, Roman
                                                                                                          Novitzky sowie das Duo Shaked
                                                                                                                                              graphie geschaffen, bei der das
                                                                                                                                              Corps de ballet schwungvoll
                                                                                                                                                                                 Laufbahn aufge­geben,
                                                                                                                                                                                 sondern auch seine Verlobte
Fr        19.30 Uhr, Opernhaus, 8–108 €, Abo 58                                                           Heller und Louis Stiens ihre
                                                                                                                                              über die Bühne fegt und die        ­Bradamante für ein neues
          WASTE! (UA)                                                                                     neuen Werke. So individuell wie                                         Leben mit Alcina verlassen.
                                                                                                                                              virtuosen Pas de deux zwischen
          von Gianina Cărbunariu                                                                          sie selbst sind auch die Stücke                                         Deren Insel ist der Zufluchts-
                                                                                                                                              hitzigem Gefecht und roman-
          20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                               Karten & Information                der Choreograph*innen, die                                              ort ihrer nicht gesellschafts-
                                                                                                                                              tischem Rendezvous wechseln.
28        Führung                                                 Online Shop                             vor Schaffenskraft sprühen                                              konformen Liebe. Doch seine
                                                                                                                                              Mit einer Prise Slapstick verse-
          Einblicke                                               staatstheater-stuttgart.de/karten       – bereit, ihre Energie auf das                                          Vergangenheit ist Ruggiero
                                                                                                                                              hen, bringt diese einmalige Bal-
Sa        14.15 Uhr, Freitreppe Opernhaus, 10/5 €                                                         Publikum zu übertragen.                                                 auf der Spur – in Gestalt
                                                                  Theaterkasse, Königstraße 1 D                                               lettkomödie alle zum Lachen.
          Alcina                                                  Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr                                                                                von Bradamante, die ihn zu­
          von Georg Friedrich Händel                              Samstag 10 bis 14 Uhr                   Lorbeer                                                                 rückgewinnen möchte, und
          19 Uhr, Opernhaus, 8–90 €, Abo 52, 304                  Telefonischer Kartenservice
                                                                                                          von Enis Maci
                                                                                                          Daphne bittet ihren Vater,
                                                                                                                                            Repertoire                            Melisso, der ihn braucht,
                                                                                                                                                                                  um einen bevorstehenden
          WASTE! (UA)                                             0711.20 20 90
                                                                  Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr        den Flussgott Peneios, sie                                              Krieg zu gewinnen.
          von Gianina Cărbunariu                                                                                                            Die Walküre
          20 Uhr, Kammertheater, 20/7 €                           Samstag 10 bis 18 Uhr                   zu verwandeln, dass Apollon
                                                                                                          sie nicht länger bedränge.        von Richard Wagner                   Platée
29
                                                                  tickets@staatstheater-stuttgart.de
          Einführungsmatinee                                                                              Daraufhin erstarren ihre          Der zweite Teil des Ring
          zur Premiere von Rusalka                                Abonnement                                                                                                     von Jean-Philippe Rameau
                                                                                                          Glieder, und sie wird zum         des Nibelungen erzählt               Der Streich, den sich Jupiters
So        11 Uhr, Opernhaus, Foyer I. Rang, 5 €                   0711.20 32 220
                                                                                                          ­Lorbeerbaum. Macis Stück         die Liebesgeschichte von             Buddies ausgedacht haben,
                                                                  abo@staatstheater-stuttgart.de
          Il barbiere di Siviglia                                 Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr         fragt: Kann man wieder die       ­Sieglinde und Siegmund, von         um dessen Gattin Juno von
          von Gioachino Rossini                                   Samstag 10 bis 14 Uhr                    werden, die man war?              Göttervater Wotans Suche            ihrer Eifersucht zu kurieren,
          14 Uhr, Opernhaus, 8–90 €, Abo 206                                                                                                 nach einem Ausweg sowie             verspricht einen Riesenspaß:
          Il barbiere di Siviglia                                                                         Maria Stuart                       von der Befehlsverweigerung         Jupiter soll die hässliche
                                                                       Die Newsletter                                                        seiner Tochter Brünnhilde.
          von Gioachino Rossini                                   der Staatstheater Stuttgart             von Friedrich Schiller                                                 Sumpfnymphe Platée um­
          19 Uhr, Opernhaus, 8–108 €, Abo 43                      Halten Sie sich auf dem                 Maria Stuart, Queen of Scots,      Für die drei Aufzüge des            werben. Die fühlt sich begehrt
                                                                  Laufenden und abonnieren Sie            ist seit fast zwanzig Jahren       Werks wurden drei verschie-         und willigt in eine Ehe mit
   6      Premiere | Ballettabend
S. 28                                                             unsere Newsletter unter                 Gefangene der englischen           dene Regieteams engagiert:          dem obersten Gott ein. In der
          CREATIONS VII–IX
          17 Uhr, Schauspielhaus, 8–72 €                          www.staatstheater-stuttgart.de          Königin Elisabeth. Während         das Puppenspiel-Kollektiv           Inszenierung von Calixto
                                                                                                          der gesellschaftliche Druck auf    ­Hotel Modern, der Lichtkünst-      Bieito wird Platée zu einem
          18 Briefe und eine Fabel aus Belarus                                                                                                ler Urs Schönebaum und
                                                                  Folgen Sie uns auch in den              diese größer wird zu heiraten,                                         Dragkünstler auf der Suche
          von Maryna Mikhalchuk                                   sozialen Netzwerken                                                         die Installationskünstlerin Ulla
          20 Uhr, Foyer Kammertheater, 15/7 €                                                             planen andere eine Befreiung                                           nach Anerkennung.
                                                                                                          der schottischen Königin.           von Brandenburg.
Sie können auch lesen