Retail to Business (R2B) - Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden Joachim Zentes

Die Seite wird erstellt Mara Jürgens
 
WEITER LESEN
Retail to Business (R2B) - Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden Joachim Zentes
Retail to Business (R2B)
Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden

Joachim Zentes
Benjamin Ney
Darlene Whitaker
Retail to Business (R2B) - Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden Joachim Zentes
Retail to Business (R2B)
Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden

Joachim Zentes
Benjamin Ney
Darlene Whitaker
Retail to Business (R2B)
Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden

Herausgegeben vom Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des
Saarlandes

Herausgeber:
Univ.-Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes

Autoren:
Univ.-Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes
Dipl.-Kfm. Benjamin Ney
M.Sc. Darlene Whitaker

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Medien sind ohne Zustimmung des Herausgebers nicht gestattet.

Druck:
druckriegel GmbH, Frankfurt am Main

Printed in Germany

© Februar 2015
Danksagungen

Danksagungen
Wir danken insbesondere den Interviewpartnern, die im Rahmen der explorativen Vorstudie für Gesprä-
che zur Verfügung standen, für die offene und anregende Diskussion:

John Matthew, Vorsitzender der Geschäftsführung, Transgourmet Central and Eastern Europe GmbH,
Neu-Isenburg

Dr. Christoph Theler, Leiter Coop Bau+Hobby, Coop, Basel

Guido Portmann, Leiter B2B, microspot.ch, Jegenstorf

Dr. Constantin Hilt, Leiter Logistik, Informatik, Service und Online, Interdiscount, Jegenstorf

Adam Simon, Global Managing Director, Retail Business Development, Context, London

                                                                                                             III
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................... VII

Übersichtsverzeichnis........................................................................................................... IX

1.    Relevanz und Konzeption der Studie ............................................................................. 1

      1.1       Motivation und Zielsetzung der Studie ................................................................. 1

      1.2       Methodisches Vorgehen und Aufbau der Studie.................................................. 2

2.    Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen ....................... 4

      2.1       Ausgangslage ..................................................................................................... 4

      2.2       Profikunden als neuer Fokus des Einzelhandels ................................................. 5

      2.3       Ausgewählte R2B-Branchen und Praxisbeispiele ................................................ 7

      2.3.1 Lebens- und Genussmittel................................................................................... 7

      2.3.2 Bürobedarf .........................................................................................................10

      2.3.3 Bau- und Handwerk............................................................................................12

      2.3.4 Möbel .................................................................................................................14

      2.3.5 Elektronik ...........................................................................................................16

      2.3.6 Amazon als Generalist .......................................................................................18

3.    Business Customer Value – Der wahrgenommene Nutzen ...........................................22

      3.1       Ursprung und Adaption des Customer-Value-Konzepts .....................................22

      3.1.1 Zur Relevanz des Customer Value .....................................................................22

      3.1.2 Transfer des Konzepts in den R2B-Kontext ........................................................24

      3.2       Konzeptualisierung und Operationalisierung des Business Customer Value ......26

      3.2.1 Erkenntnisse aus der Fachliteratur .....................................................................26

      3.2.2 Erkenntnisse aus den Experteninterviews ..........................................................30

      3.2.3 Konsolidierung der ermittelten Indikatorenmenge...............................................32

4.    Business Customer Value – Eine empirische Analyse im R2B-Bereich .........................34

      4.1       Charakteristika der Stichprobe ...........................................................................34

      4.2       Ergebnisse der empirischen Untersuchung ........................................................36

5.    Implikationen für Marketingpraxis und -forschung .........................................................55

      5.1       Schaffung strategischer Rahmenbedingungen ...................................................55

      5.2       Steuerung der strategischen Werttreiber des Business Customer Value ............59

      5.3       Limitationen und künftiger Forschungsbedarf .....................................................65

                                                                                                                                   V
Inhaltsverzeichnis

6.    Fazit und Ausblick .........................................................................................................66

Literaturverzeichnis .............................................................................................................. XI

Autoren ............................................................................................................................. XVII

Wir über uns ..................................................................................................................... XVIII

VI
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Methodische Vorgehensweise .......................................................................... 3

Abbildung 2: Volkswirtschaftliche Leistung des Einzelhandels im Jahre 2013 ....................... 4

Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von 2010 bis 2050 ........................... 4

Abbildung 4: Konsumausgabenquote privater Haushalte im Einzelhandel von 2000 bis 2013
             (in %) ................................................................................................................ 5

Abbildung 5: Kategorisierung von R2B-Strategien ................................................................. 6

Abbildung 6: Kategorisierung von R2B-Produkten ................................................................. 7

Abbildung 7: Customer Value als Differenz aus Wert- und Kostensumme ............................23

Abbildung 8: Vereinfachtes Modell des Marketingprozesses zur Generierung eines
             überlegenen Customer Value und überdurchschnittlicher Rückflüsse ..............24

Abbildung 9: Komplexitätszuwachs durch serviceorientierte Anreicherung ...........................26

Abbildung 10: Struktur der Stichprobe nach Branche ...........................................................34

Abbildung 11: Struktur der Stichprobe nach Mitarbeiteranzahl .............................................34

Abbildung 12: Berufliche Position der Respondenten ..........................................................35

Abbildung 13: Einkaufsverantwortung im Unternehmen .......................................................35

Abbildung 14: Einkaufsverantwortung im Privathaushalt ......................................................35

Abbildung 15: Warenbeschaffung im Einzelhandel ...............................................................36

Abbildung 16: Anteil der Warenbeschaffung gewerblicher Kunden im Einzelhandel (in %) ...37

Abbildung 17: Dominante R2B-Branchen .............................................................................37

Abbildung 18: Dominante R2B-Kanäle .................................................................................38

Abbildung 19: BCV-Erfolgsfaktoren nach der empirischen Untersuchung.............................38

Abbildung 20: Relative Bedeutung der BCV-Dimensionen ...................................................40

Abbildung 21: Conditional Value – Erreichbarkeit bei Dringlichkeit .......................................41

Abbildung 22: Conditional Value – Verfügbarkeit im akuten Bedarfsfall ................................41

Abbildung 23: Value of Business Services – Zahlungsmodalitäten .......................................42

Abbildung 24: Value of Business Services – Sonderkonditionen ..........................................43

Abbildung 25: Value of Business Services – Lieferservice ....................................................44

Abbildung 26: Value of Personal Care – Leistungserfüllung bei Erstkontakt .........................44

Abbildung 27: Value of Personal Care – Einhaltung von Leistungsversprechen ...................45

Abbildung 28: Value of Personal Care – Vertrauenswürdigkeit .............................................46

Abbildung 29: Value of Personal Care – Fachkenntnisse .....................................................46

                                                                                                                                   VII
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 30: Value of Personal Care – Bearbeitung von Kundenanfragen .........................47

Abbildung 31: Value of Personal Care – Transaktionsabwicklung und -aufzeichnung ..........47

Abbildung 32: Value of Personal Care – Umgang mit Kundenbeschwerden .........................48

Abbildung 33: Value of Opening Hours .................................................................................49

Abbildung 34: Value of Assortment Quality – Sortimentsqualität im Vergleich ......................50

Abbildung 35: Value of Assortment Quality – Sortimentsausrichtung auf Profibedürfnisse ...50

Abbildung 36: Value for Money – Preisattraktivität im Vergleich ...........................................51

Abbildung 37: Value for Money – Aktionsangebote ..............................................................52

Abbildung 38: Value of Assortment Size and Variety – Sortimentsbreite ..............................52

Abbildung 39: Value of Assortment Size and Variety – Sortimentstiefe ................................53

Abbildung 40: Emotional Value – Vertrautheit durch Einkäufe als Privatperson ....................54

Abbildung 41: Emotional Value – Einkaufserlebnis ...............................................................54

Abbildung 42: Idealtypisches Geschäftsmodell-Innovationskontinuum im R2B-Bereich........57

Abbildung 43: Zentrale Ansatzpunkte des Change Managements ........................................58

Abbildung 44: Exemplarisches Anforderungsprofil eines Change Agent ...............................58

Abbildung 45: Kreislaufmodell zum Management des Business Customer Value .................65

VIII
Übersichtsverzeichnis

Übersichtsverzeichnis
Übersicht 1: Verzeichnis der Gesprächspartner....................................................................31

Übersicht 2: Charakteristika der BCV-Dimensionen .............................................................39

                                                                                                                   IX
Relevanz und Konzeption der Studie

1.     Relevanz und Konzeption der Studie

1.1    Motivation und Zielsetzung               bedarf, Bürotechnik und Büromöbel“, „IKEA
       der Studie                               Business – Lösungen für Unternehmen“,
                                                „ASDA Business: Great range & low prices
„Einzelhandel im funktionellen Sinne liegt      on grocery & office supplies“, „Interdiscount
vor, wenn Marktteilnehmer Güter, die sie in     Business: Service für Geschäftskunden und
der Regel nicht selbst be- oder verarbeiten,    öffentliche Institutionen“ oder „Bauhaus
von anderen Marktteilnehmern beschaffen         Drive-In Arena: Ein vollständiges und pro-
und an private Haushalte absetzen“ (Aus-        fessionelles Fachsortiment für Handwerker,
schuss für Definitionen zu Handel und Dis-      Gewerbetreibende und Privatkunden“ – die
tribution 2006, S. 46).                         Liste der in diesem vielversprechenden Ge-
                                                schäftsfeld aktiven Player mit Wurzeln im
Zweifellos sind private Haushalte bzw. Kon-     traditionellen Einzelhandel wird länger und
sumenten die wichtigste, doch nicht die         länger, stets namhafter und umfasst immer
einzige Zielgruppe des Einzelhandels. Seit      mehr Branchen.
jeher stellt bspw. der Lebensmitteleinzel-
handel auch für gewerbliche Kunden aus          Folglich führt die dargestellte Entwicklung in
der Gastronomie eine alternative Bezugs-        vielen Branchen bereits zu bedeutenden
quelle dar. Aber auch in anderen Segmen-        Veränderungen der Wettbewerbsverhältnis-
ten, so u.a. in Warengruppen, die den Be-       se. Der Groß- und Fachhandel gerät ange-
reichen Werkstatt, Haus und Garten oder         sichts zunehmender Tendenzen der Disin-
der Elektronik, Computer und Handys zu-         termediation verstärkt in Bedrängnis und
zuordnen sind, tragen Profikunden bereits       sucht nach neuen Differenzierungsmöglich-
einen erheblichen Anteil zum Umsatz des         keiten gegenüber dem immer breiter aufge-
Einzelhandels bei. Viele Einzelhändler, die     stellten Einzelhandel, was u.a. auch der
schwerpunktmäßig in den Kategorien              Tatsache geschuldet ist, dass mehr und
Schreibwaren und Bürobedarf tätig sind,         mehr Retailer unterschiedlichster Branchen
zählen gar seit jeher mehr gewerbliche als      an der Entwicklung einer Strategie zur effi-
private Kunden. Denn aus Sicht professio-       zienteren und effektiveren Ansprache ge-
neller Kunden, insbesondere solcher aus         werblicher Kundengruppen interessiert sind.
dem Bereich kleiner und mittlerer Unter-        Das Potenzial dieser Kundengruppen wird,
nehmen, steigern Faktoren wie starke            u.a. im Bereich Computer und Elektronik,
Händlermarken, durchdachte und bekannte         als gewaltig eingestuft: „Denn während der
E-Commerce-Angebote, ein anhaltender            Privatkunde sehr auf günstige Preise be-
Preiskampf unter den Retailern oder ein         dacht ist und oft nur wenig Geld auf einmal
dichtes Filialnetz die Attraktivität des Ein-   investiert, sind Selbstständige mit keinem
zelhandels als Einkaufsstätte in immer grö-     oder sehr wenigen Mitarbeitern oft bereit,
ßerem Ausmaß. Bereits eine Vielzahl von         für funktionierende IT mehr Geld zu inves-
Einzelhändlern – insbesondere aus Nord-         tieren. Auch binden sich Kunden aus dem
amerika und Großbritannien, aber nach und       SMB-Bereich [Small and Medium Busines-
nach auch in der DACH-Region – hat das          ses] oft an den Verkäufer, wenn sie mit dem
Segment der gewerblichen Kunden als             bereits zur Verfügung gestellten Angebot
hochinteressante und v.a. im Wachstum           und Service zufrieden sind“ (Tischer 2014).
befindliche Zielgruppe erkannt und bereits      Generell wird Geschäftskunden auf Grund
entsprechende Strategien ausgerollt. „Best      einer besseren Profitabilitätsrate ein im
Buy for Business – The Business Side of         Schnitt deutlich höherer Kundenwert attes-
Best Buy“, „AmazonSupply: The Store for         tiert als Privatkunden.
Business & Industry“, „OTTO Office: Büro-

                                                                                                  1
Relevanz und Konzeption der Studie

Obgleich der skizzierte Hintergrund für eine    1.2    Methodisches Vorgehen und
intensivierte Bearbeitung der Zielgruppe               Aufbau der Studie
gewerblicher Kunden durch den Einzelhan-
del spricht, steht die überwiegende Mehr-       Zwar existiert in der fachwissenschaftlichen
zahl der Retailer unverändert vor dem Prob-     Literatur bereits eine Vielzahl bewährter
lem, das Potenzial dieser Kundengruppen         Modelle zur Erklärung der Einkaufsstätten-
nicht quantifizieren und somit Investitionen    wahl, doch nach derzeitigem Wissensstand
in diesem Segment nicht auf Basis von be-       wurden die diesbezüglichen Erkenntnisse
lastbarem Zahlenmaterial rechtfertigen zu       noch nicht dahingehend geprüft, ob diese
können. Als Hauptgrund dieses Defizits ist      Modelle auch in den Kontext der Beleuch-
anzuführen, dass der Einzelhandel meist         tung von Attraktivitätsfaktoren des Einzel-
nicht unterscheiden kann, welche Personen       handels im Hinblick auf die Ansprache ge-
als Privat- oder als Geschäftskunden ihren      werblicher Kunden übertragen werden kön-
Einkauf tätigen. Auch die Fragestellungen,      nen. Zugleich stellt sich in diesem Zusam-
welche Einzelhandelssegmente besonders          menhang zweifellos die Frage, inwiefern in
geeignet für die Ansprache derartiger Kun-      einem solchen Fall eine Modifikation be-
dengruppen sind, und welchen Bedürfnis-         währter Modelle sinnvoll wäre.
sen und Charakteristika gewerblicher Kun-
den der Einzelhandel erhöhte Aufmerksam-        Zu diesem Zweck wird eine umfangreiche
keit widmen sollte, sind bislang nicht ab-      Skalenentwicklung durchgeführt, die als
schließend geklärt.                             Prozess der Entwicklung eines Messinstru-
                                                ments für ein Phänomen – in diesem Fall
So stellen insbesondere diese aufgezeigten      des Customer Value im Retail-to-Business-
Wissenslücken die Motivation für die Durch-     Kontext –, das nicht direkt zu beobachten
führung der vorliegenden Studie dar. Mithil-    ist, zu verstehen ist (DeVellis 2012, S. 11).
fe einer Reihe von Interviews mit ausge-        Mittels intensiver Durchsicht der in diesem
wählten Unternehmensvertretern sowohl           Kontext vorherrschenden Literatur sowie
des Großhandels, des Einzelhandels als          der Durchführung einer Reihe explorativer
auch gewerblicher Kundengruppen, einer          Experteninterviews mit Praxisvertretern von
umfassenden Sichtung der fachwissen-            zentralen Akteuren der untersuchten Wett-
schaftlichen Literatur sowie gestützt auf die   bewerbsarena soll ein reliables und valides
Erkenntnisse einer großzahligen empiri-         Messmodell der Attraktivitätsfaktoren des
schen Erhebung unter gewerblichen Kun-          Einzelhandels im Hinblick auf die Anspra-
den aus unterschiedlichen Branchen, ist es      che professioneller Kunden erarbeitet wer-
das Ziel dieser Studie, ein ganzheitliches      den, das es dann mittels einer standardi-
Bild des beschriebenen Phänomens zu er-         sierten, primärstatistischen Erhebung unter
arbeiten, um so einen wesentlichen Erklä-       professionellen Einzelhandelskunden zu
rungsbeitrag zu leisten im Hinblick auf         überprüfen gilt. Die beschriebene mehrstu-
                                                fige Vorgehensweise orientiert sich an dem
•   die Relevanz der Zielgruppe der Pro-        von Bollen (1989, S. 180) sowie von Hom-
    fikunden für unterschiedliche Einzel-       burg/Giering (1996, S. 12f.) postulierten
    handelsbranchen,                            Leitfaden zur Konzeptualisierung und Ope-
•   Attraktivitätsfaktoren des Einzelhandels    rationalisierung komplexer Konstrukte. Ab-
    als Beschaffungsquelle aus Sicht ge-        bildung 1 verdeutlicht die methodische Vor-
    werblicher Kunden,                          gehensweise der vorliegenden Studie.
•   Erfolgsfaktoren einer intensivierten Be-
    arbeitung professioneller Kunden sei-
    tens des Einzelhandels.

2
Relevanz und Konzeption der Studie

Konkret soll untersucht werden, welche         Im Folgenden werden im Zweiten Kapitel
Aspekte den Customer Value in einem            zunächst die jüngsten, zentralen Entwick-
R2B-Kontext steigern, d.h., es sollen mögli-   lungen in der deutschen Einzelhandelsland-
che Stellhebel des Einzelhandels identifi-     schaft unter besonderer Betonung der
ziert werden, die zu einer Verbesserung des    Retail-to-Business-Perspektive      dargelegt
wahrgenommenen Customer Value auf              und mittels aktueller Praxisbeispiele aus
Seiten von Geschäftskunden eines Retai-        unterschiedlichen Branchen veranschau-
lers eingesetzt werden können. Schließlich     licht. Daran schließt sich das Dritte Kapitel
sollen gezielt wertvolle Implikationen für     an, das der theorie- und interviewgestützten
Marketingforschung und Marketingpraxis         Erarbeitung und Konzeptualisierung des
abgeleitet werden.                             Business Customer Value dient. Im Vierten
                                               Kapitel werden die detaillierten Ergebnisse
In diesem Kontext stellte die Gewinnung        der durchgeführten empirischen Erhebung
von fachkundigen Gesprächspartnern, die        illustriert, bevor diese im Fünften Kapitel
jeweils eine unterschiedliche Perspektive      aufgegriffen und in praxisnahe Implikatio-
des zu untersuchenden Phänomens be-            nen für Managementforschung und insbe-
leuchten können, eine essenzielle Voraus-      sondere Managementpraxis überführt wer-
setzung für den Erfolg der Studie dar. So      den. Abschließend findet sich im Sechsten
konnten ausnahmslos hochrangige, mit weit      Kapitel sowohl ein Resümee der durchge-
reichender Entscheidungsbefugnis ausge-        führten Untersuchung des Themenkomple-
stattete Experten aus der Unternehmens-        xes als auch ein Ausblick, der mögliche
praxis gewonnen werden, die aktuell maß-       künftige Entwicklungstendenzen im Retail-
geblich an der Erarbeitung zukünftiger Stra-   to-Business-Segment skizziert.
tegien hinsichtlich des Umgangs mit dem
wachsenden       Retail-to-Business-Segment
beteiligt sind.

Abbildung 1: Methodische Vorgehensweise

           Exploratorische Befragung                   Standardisierte Befragung

                     • Literaturanalyse                          • Fragebogen
       Methodik                                    Methodik
                     • Semi-strukturierte                        • Online
                       Experteninterviews

                     • Vertreter der                             • Gewerbetreibende
      Zielgruppe                                  Zielgruppe
                       Unternehmenspraxis                          unterschiedlichster
                                                                   Branchen

       Rücklauf      • n=4                         Rücklauf      • n=180

                                                                                                3
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

2.       Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwick-
         lungen

2.1      Ausgangslage                                      Online-Handels führen dazu, dass Einzel-
                                                           händler Sortimente, Warenpräsentation und
Obgleich der Einzelhandel auf Grund einer                  Handelsformate überdenken und anpassen
Vielzahl dynamischer Veränderungsprozes-                   müssen, um den steigenden Kundenforde-
se der Gesellschaftsstrukturen, des Kon-                   rungen gerecht werden zu können (Zentes
sumentenverhaltens und der Wettbe-                         u.a. 2015). Exogene Faktoren, so allen vo-
werbsarena gegenwärtig vor großen Her-                     ran demografische Veränderungen und
ausforderungen steht, ist dessen große                     Entwicklungen betreffend das Ausgabever-
volkswirtschaftliche Bedeutung unumstrit-                  halten von Konsumenten, sind weitere be-
ten. Im Jahre 2013 entfielen auf den Einzel-               stimmende Faktoren des Einzelhandels. So
handel mit einem Umsatz von 451,1 Mrd.                     werden seit geraumer Zeit die Auswirkun-
EUR 16% des gesamten Bruttoinlandspro-                     gen des demografischen Wandels in
dukts (Statistisches Bundesamt 2014; HDE                   Deutschland offensichtlich, wobei neben der
2014) (siehe Abbildung 2).                                 Alterung der Gesellschaft insbesondere die
                                                           abnehmende Bevölkerungszahl im Fokus
Abbildung 2: Volkswirtschaftliche Leis-
                                                           steht (siehe Abbildung 3). Deutschland wird
             tung des Einzelhandels im
             Jahre 2013                                    bis zum Jahre 2050 bei gleichzeitiger Seni-
                                                           orisierung von seinen rd. 82 Mio. Einwoh-
                                                           nern (Stand: November 2014) voraussicht-
                                                           lich über 10 Mio. Menschen verlieren. Die
       Bruttoinlandsprodukt                                Konsequenzen für den Einzelhandel sind
       2.809,5 Mrd. EUR                                    erheblich: Weniger Menschen bedeuten
                                                           einerseits weniger potenzielle Kunden und
                                   Privater Konsum         andererseits auch weniger potenzielle Ar-
                                   1.572,4 Mrd. EUR
                                   (Anteil am BIP: 56%)    beitnehmer.

                                                           Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung
                                                                        in Deutschland von 2010
      Einzelhandelsumsatz
           451,1 Mrd. EUR                                               bis 2050
            (Anteil am BIP: 16%)

                                                                                                                            Anzahl der Personen (in Mio.)

                                                                                                                  81,7                 79,9             69,4
Quelle: Statistisches Bundesamt 2014; HDE                                                            100%
                                                             Anteil der Personen nach Alter (in %)

                                                                                                                      5%                8%
                                                                                                                                                            15%
        2014.                                                                                                         16%
                                                                                                                                        16%
                                                                                                     80%                                                    18%
Der Einzelhandel ist mit seinen etwa                                                                                  20%
                                                                                                                                        24%
                                                                                                     60%
400.000 Unternehmen sowie 3 Mio. Be-                                                                                                                        20%

schäftigten nach Industrie und Handwerk                                                              40%              41%
                                                                                                                                        35%
der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutsch-                                                                                                                32%

land (HDE 2014).                                                                                     20%
                                                                                                                      18%               17%                 15%
                                                                                                      0%
Dennoch sind die aktuellen Herausforde-
                                                                                                                  2010                 2020             2050
rungen immens! Der Einzelhandel unterliegt
                                                                                                     unter 20 Jahre         20 bis 49 Jahre    50 bis 64 Jahre
gegenwärtig einem so fundamentalen Wan-
                                                                                                     65 bis 79 Jahre        über 80 Jahre
del wie wohl kein anderer Sektor in
Deutschland. Der Einsatz neuer Technolo-
                                                           Quelle: vdek 2013/2014, S. 8.
gien und der dadurch ausgelöste Boom des

4
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

Zudem sind die Einkommen in Deutschland               Mrd. EUR (Statistisches Bundesamt 2014).
zusehends ungleich verteilt und damit ist             Eine Entwicklung zugunsten steigender
eine fortschreitende Trennung zwischen                Konsumausgabenanteile privater Haushalte
ärmeren und einkommensstärkeren Bevöl-                im Einzelhandel ist nicht absehbar.
kerungsschichten zu beobachten. Als Folge
bedeutet dies, dass abseits von Preis- und            Auf Grund des bevorstehenden Bevölke-
Qualitätsdiskussionen, günstige Preise im             rungsrückgangs sowie der rückläufigen
Einzelhandel für einen Großteil der deut-             Konsumquote ist das Wachstumspotenzial
schen Bevölkerung schlichtweg notwendig               der Umsätze im Einzelhandel hinsichtlich
sind (KPMG/EHI 2012, S. 10).                          des klassischen Endverbrauchergeschäfts
                                                      begrenzt.
Hinzu kommt, dass der Anteil der Konsum-
ausgaben privater Haushalte im Einzelhan-             Eine Erfolg versprechende strategische
del sinkt (siehe Abbildung 4). Während im             Option im Kampf um eine starke Wettbe-
Jahre 2000 noch fast 37% der privaten                 werbsposition als Reaktion auf den
Konsumausgaben auf den Einzelhandel                   schrumpfenden Abnehmerkreis stellt die
entfielen, lag dieser Anteil im Jahre 2013            Erweiterung des potenziellen Kundenkrei-
bei 29,1% (Statistisches Bundesamt/HDE                ses dar.
2014).
                                                      2.2      Profikunden als neuer Fokus
Abbildung 4: Konsumausgabenquote pri-                          des Einzelhandels
             vater Haushalte im Einzel-
             handel von 2000 bis 2013                 Klassischerweise sind die Kunden des Ein-
             (in %)                                   zelhandels Haushalte bzw. private Verbrau-
                                                      cher mit verschiedenartigen Bedürfnissen
 40%
        36,4%
                                                      und oft mittels hohem Werbedruck beein-
                                                      flussbarem, bis hin zu gar irrationalem Ver-
                      31,9%
                                                      halten. Ein anderes Bild zeigt sich unter den
                                   29,1%
 30%                                                  Geschäftskunden, die i.d.R. stärker rational
                                                      handelnde Akteure sind.

                                                      Wie einleitend bereits skizziert, erweitern
 20%
       2000        2007            2013               immer mehr Einzelhändler ihren Zielgrup-
       2000

                       2007

                                      2013

                                                      penfokus und adressieren ganz bewusst
Quelle: Statistisches Bundesamt/HDE                   auch Profikunden unterschiedlichster Ge-
        2014.                                         werbe. Die zusätzliche Ausrichtung des
Das Mehr, das Konsumenten potenziell zur              Einzelhandels auf diese Kundengruppe
Verfügung steht, wird unterdessen für die             erfordert eine Erweiterung des klassischen
Bereiche Wohnen, Energie und Wohnungs-                Verständnisses von Business-to-Business-
instandhaltung aufgebraucht. Ferner sind im           Handel (B2B), der allgemein die Beziehun-
Gesundheitsbereich die Ausgaben für Me-               gen zwischen mindestens zwei Unterneh-
dikamente, die nicht von Krankenkassen                men beschreibt.
übernommen werden, gestiegen. Zudem                   Retail to Business (R2B) stellt eine Sonder-
steigen seit Jahren die Konsumausgaben                form des B2B-Handels dar, bei der die
für die Bereiche Freizeit, Unterhaltung und           Marktbeziehungen zwischen mindestens
Kultur kontinuierlich an. So gaben deutsche           einem Einzelhandelsunternehmen („Retail“)
Haushalte im Jahre 2013 insgesamt rd. 144             und Geschäftskunden bzw. Gewerbetrei-
Mrd. EUR für Freizeit-, Unterhaltungs- und            benden („Business“) im Vordergrund ste-
Kulturaktivitäten aus, im Jahre 2000 lagen            hen.
diese Konsumausgaben noch bei rd. 116
                                                                                                          5
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

Das Adressieren von gewerblichen Kunden                    valent der deutschen Abholgroßmärkte auf,
durch den Einzelhandel und somit das Auf-                  konzentrieren sich allerdings zielgerichtet
lösen der typischen Grenzen zwischen Ein-                  sowohl auf private als auch auf gewerbliche
zel- und Großhandel sind indes keine gänz-                 Kunden als Mitglieder ihrer Clubs.
lich neuen Phänomene.
                                                           Die Beispiele auf Einzel- und Großhandels-
Einige Branchen im Einzelhandel zeichnen                   ebene verdeutlichen, dass ein erweiterter
sich längst durch hybride Strukturen aus                   Kundenfokus sowohl Ergebnis ungeplanter
Endverbrauchern und gewerblichen Kunden                    Strukturen als auch geplanter und verfolgter
aus, wobei es sich dabei teilweise um                      Strategien sein kann. Hinsichtlich des Ab-
emergent entstandene Strukturen, d.h. oh-                  satzes von Einzelhändlern an Profikunden
ne bewusst gesetzten Profikunden-Fokus,                    ist demnach zwischen emergenten R2B-
handelt. So zählt der Lebensmitteleinzel-                  Strategien und intendierten R2B-Strategien
handel schon seit Jahren auch Gastrono-                    zu unterscheiden, wobei Letztere in der
men und kleinere Hotelbetriebe als Kunden,                 vorliegenden Untersuchung im Vordergrund
auch wenn sich diese nicht immer als sol-                  stehen (siehe Abbildung 5).
che zu erkennen geben und folglich auch
nicht zielgerichtet von den Lebensmittelein-               Intendierte R2B-Strategien sind durch die
zelhändlern fokussiert werden (können).                    bewusste Modifikation bisheriger Strategien
                                                           und Unternehmensstrukturen zur Befriedi-
Fachmärkte hingegen, etwa der Sanitär-                     gung der spezifischen Bedürfnisse von Pro-
und Fliesenfachmarkt oder der Installations-               fikunden gekennzeichnet, im Unterschied
fachmarkt, genauso wie Einzelhändler, die                  zu emergenten R2B-Strategien, die stärker
schwerpunktmäßig in den Kategorien                         aus dem spontanen und zufälligen Zusam-
Schreibwaren und Bürobedarf tätig sind,                    menspiel spezifischer Elemente entstanden
adressieren schon seit jeher auch und mit-                 sind.
unter sogar insbesondere gewerbliche Kun-
den, wie beispielhaft anhand des US-                       Abbildung 5: Kategorisierung von R2B-
                                                                        Strategien
amerikanischen      Einzelhandelskonzerns
Staples nachvollzogen werden kann.
                                                                   Emergente          Intendierte
In umgekehrter Weise stellt sich dieses                               R2B-               R2B-
Phänomen auch im Großhandel dar, wo                                 Strategie          Strategie

bestimmte Großhandelsformate neben der
                                                                                        Bewusst
Kernzielgruppe der Profikunden auch pri-                          Kein bewusst
                                                                                      geplanter und
                                                                   verfolgter
vate Endverbraucher als Kunden haben.                             Profikunden-
                                                                                        verfolgter
                                                                                      Profikunden-
                                                                     Fokus
                                                                                         Fokus

Während bspw. die Kernzielgruppe von
C&C-Märkten zwar nach wie vor Wieder-
verkäufer und gewerbliche Verwender sind,                  Wenngleich sich die Grenzen zwischen
so werden private Verbraucher, die durch                   privaten und gewerblichen Kunden, wie in
„Umgehung von Kontrollen“ Zugang zu den                    den vorausgehenden Ausführungen ange-
C&C-Märkten suchen, oftmals großzügig                      sprochen, immer mehr auflösen, sind die
toleriert.                                                 Bedürfnisse unterdessen doch in einigen
                                                           Bereichen sehr verschieden.
Ein echt hybrider Kundenfokus wird dage-
gen bspw. in den amerikanischen Wa-                        Während private Verbraucher entsprechend
rehouse Clubs gesetzt. Derartige Wa-                       ihrer eigenen Präferenzen und Bedürfnisse
rehouse Clubs, wie z.B. Costco oder Sam´s                  einkaufen, ergibt sich der Bedarf gewerbli-
Club, treten in den USA verstärkt als Äqui-                cher Kunden aus deren Leistungserstel-

6
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

lungsprozess, der üblicherweise auf die                          der Detailplanung einer R2B-Strategie zu
Befriedigung der Bedürfnisse beteiligter                         beleuchten gilt. Gleichzeitig liegt die Her-
Anspruchsgruppen ausgerichtet ist, so v.a.                       ausforderung der sich auflösenden Grenzen
auf Kunden. In Abhängigkeit dieser Bedürf-                       darin, gewerbliche Kunden im Einzelhandel
nisse ergeben sich unterschiedliche Ver-                         eindeutig zu identifizieren. Es werden Sys-
wendungszwecke für im Einzelhandel be-                           teme und Programme erforderlich, die eine
schaffte Produkte, im Folgenden als R2B-                         solche Identifikation ermöglichen.
Produkte bezeichnet. Grundsätzlich ist zwi-
schen primären R2B-Produkten zur unmit-                          Bei richtiger Identifikation und Ansprache
telbaren Leistungserstellung, so bspw. ei-                       professioneller Kunden ist nach Adam Si-
nem Produkt, das im betrieblichen Leis-                          mon, Global Managing Director des Lon-
tungserstellungsprozess verarbeitet wird,                        doner Marktforschungsinstituts Context „the
und unterstützenden R2B-Produkten, die                           unknown and untapped potential of busi-
den Leistungserstellungsprozess begleiten,                       ness customers a major issue for retailers
zu unterscheiden (siehe Abbildung 6). Je                         to address” (Simon 2014). „Major” nicht
nach Verwendungszweck der zu beschaf-                            zuletzt deshalb, weil das Potenzial als ge-
fenden R2B-Produkte eignen sich unter-                           waltig eingestuft wird: So belegen jüngste
schiedliche Einzelhandelsbranchen beson-                         Forschungsergebnisse, dass der durch-
ders für die Bedürfnisse gewerblicher Kun-                       schnittliche Einkauf von Gewerbekunden im
den.                                                             Einzelhandel aus Sicht des Retailers vier
                                                                 Mal so profitabel ist wie der durchschnittli-
Abbildung 6: Kategorisierung von R2B-                            che Einkauf von Endverbrauchern (Channel
             Produkten                                           EMEA 2014).

                                                                 Einzelhändler unterschiedlichster Branchen
                     Produkte des Einzelhandels, die             haben auf das gewaltige Potenzial reagiert
      Primäre
    R2B-Produkte
                     gewerbliche Kunden zur unmittelbaren
                     Leistungserstellung beschaffen.
                                                                 und bereits entsprechende R2B-Strategien
                                                                 auf den Weg gebracht. Im Folgenden wer-
                                                                 den unterschiedliche Branchen und deren
                                                                 aktuelle R2B-Lösungen anhand ausgewähl-
                     Produkte des Einzelhandels, die             ter Kurzfallstudien veranschaulicht. Diese
    Unterstützende   gewerbliche Kunden zur Begleitung des
    R2B-Produkte     Leistungserstellungsprozesses               basieren auf Unternehmensinformationen,
                     beschaffen.
                                                                 punktuell ergänzt um eigene Recherchen.

                                                                 2.3      Ausgewählte R2B-Branchen
Ein erweiterter Fokus auf Profikunden er-                                 und Praxisbeispiele
fordert nicht nur ein Bewusstsein für die
Unterschiedlichkeit der Einsatzzwecke der                        2.3.1 Lebens- und Genussmittel
von gewerblichen Kunden im Einzelhandel
beschafften Produkte, ferner müssen eben-                        Hoch kompetitive Wettbewerbsstrukturen,
so die zumeist höheren Anforderungen ge-                         fortschreitende   Konzentrationstendenzen
werblicher Kunden hinsichtlich ausgewähl-                        und geringe Handelsmargen sind seit ge-
ter Services berücksichtigt werden. Nach                         raumer Zeit prägende Determinanten des
Christoph Theler (2014), Leiter der größten                      deutschen Lebensmitteleinzelhandels, der
Schweizer        Baumarktkette        Coop                       mit einem Anteil von ca. einem Drittel an
Bau+Hobby, sind u.a. Unterschiede hin-                           den Konsumausgaben den größten Teilbe-
sichtlich Verrechnung sowie Qualitätsan-                         reich des Einzelhandels darstellt. Gemes-
sprüchen zwischen professionellen und                            sen an den Marktanteilen der führenden
privaten Kunden zentrale Themen, die es in                       Lebensmitteleinzelhändler teilen sich die
                                                                 fünf größten Supermarkt- und Discountbe-

                                                                                                                     7
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

treiber Edeka, Rewe, Lidl, Kaufland und Aldi               den Filialen des Einzelhandels zu beschaf-
rd. 82% des gesamten Marktes (GfK 2013).                   fen, sind dabei v.a. in der Dichte des Filial-
                                                           netzes und der damit verbundenen schnel-
Gesamthaft ist der Lebensmitteleinzelhan-                  len Erreichbarkeit von Filialen bei unerwar-
del auf Grund des intensiven Wettbewerbs                   tet auftretender Nachfrage, aber auch in
durch niedrige einstellige Renditen und                    „steuerlichen Schlupflöchern“ sowie Akti-
kaum nennenswertes Umsatzwachstum                          onsgeschäften begründet.
geprägt. Am stärksten sind in den vergan-
genen vier Jahrzehnten Discounter ge-                      „Dabei ist das R2B-Geschäft weniger als
wachsen. Die starken Lebensmitteldiscoun-                  Akquisitionsgeschäft anzusehen, bei dem
ter Lidl, Aldi, Netto und Penny konnten ihren              Profikunden zielgerichtet adressiert werden.
Marktanteil im Jahre 2013 auf bis zu 44%                   Vielmehr werden die Einkäufe gewerblicher
ausbauen, was den anhaltend hohen Preis-                   Kunden im Einzelhandel aus Sicht des
kampf im Niedrigpreissegment weiter inten-                 Retailers als willkommenes Mitnahmege-
siviert (GfK 2013). Der Vormarsch der Dis-                 schäft betrachtet“, so Matthew. Dabei stellt
counter hat insbesondere auf Grund des                     der stationäre Lebensmitteleinzelhandel
intensiv betriebenen Aktionsgeschäfts ne-                  noch längst keine gewichtige Konkurrenz
ben Endverbrauchern auch verstärkt ge-                     für den Großhandel dar.
werbliche Kunden in die Geschäfte des Ein-
zelhandels gelockt. Wenngleich diese Er-                   Großhandelsformate, allen voran die C&C-
kenntnis unter Experten nicht als neues                    Märkte, sind mit Blick auf die Beschaffung
Phänomen oder gar als Geheimnis gilt, ist                  von Lebens- und Genussmittel gewerblicher
eine quantifizierbare Einschätzung der ge-                 Kunden nach wie vor von zentraler Bedeu-
genwärtigen R2B-Aktivitäten im Lebensmit-                  tung. Das Alleinstellungsmerkmal bzw. der
teleinzelhandel nur schwer möglich. Dies                   Unique Selling Proposition der Großhan-
liegt mitunter daran, dass eine eindeutige                 delsformate liegt dabei v.a. in den auf Pro-
Unterscheidung zwischen gewerblichen und                   fikunden zugeschnittenen Leistungen und
privaten Kunden häufig nicht möglich ist.                  Sortimenten. „Einen Eimer Ketchup bspw.
                                                           wird man im Aldi nicht bekommen“, veran-
Um dennoch Aussagen hinsichtlich der Re-                   schaulicht der Transgourmet-Chef.
levanz von R2B-Aktivitäten im Lebensmitte-
leinzelhandel treffen zu können, ist in mehr-              Während sich, wie dargestellt, die gegen-
facher Weise eine differenzierte Betrach-                  wärtigen R2B-Diskussionen im stationären
tung erforderlich, so einerseits hinsichtlich              Lebensmitteleinzelhandel auf die Steuer-
der Art der gewerblichen Kundengruppe                      thematik bei Gastronomen als auch auf die
und anderseits hinsichtlich des gewählten                  Attraktivität von Aktionsgeschäften zu redu-
Vertriebswegs, so dem stationären und dem                  zieren scheinen, ist davon auszugehen,
Online-Handel.                                             dass diese Diskussionen einen weit ernst-
                                                           zunehmenderen Charakter annehmen wer-
Mit Blick auf die Unterschiedlichkeit der                  den, sobald der Lebensmitteleinzelhandel
Kundengruppen ist zunächst zwischen den                    „seine Geschäfte auf die Straßen bringt“
R2B-Aktivitäten von Gastronomen, Kiosken                   und seine Online-Aktivitäten ausweitet
und Offices zu unterscheiden. „Während                     (Matthew 2014). Entgegen anderer Bran-
Gastronomen seit jeher vereinzelt Waren                    chen, etwa dem Textileinzelhandel oder
auch im Einzelhandel beschaffen“, so John                  dem Handel mit Elektronik, in denen der
Matthew, Geschäftsführer von Transgour-                    Online-Handel bereits einen exzeptionellen
met, „spielen R2B-Geschäfte im Bereich der                 Boom erfährt, hat der Online-Handel mit
Kioske und Offices heute eine untergeord-                  Lebensmitteln, insbesondere mit Frischwa-
nete Rolle“ (Matthew 2014). Die Hauptmoti-                 ren, noch eine sehr geringe Bedeutung in
ve der Gastronomie, bestimmte Waren in                     Deutschland. Gelingt es dem Lebensmittel-

8
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

einzelhandel, die gegenwärtigen Hürden            Lebensmitteleinzelhändlers ASDA verdeut-
des Online-Geschäfts zu überwinden und            lichen   den    Stellenwert   von    R2B-
bspw. unterbrechungsfreie und bezahlbare          Transaktionen im Lebensmitteleinzelhandel.
Kühl- und Transportketten sicherzustellen,
wird sich die Angriffsfläche des Lebensmit-       Auch in der Schweiz steigt die Bedeutung
teleinzelhandels vergrößern. Dies gilt v.a.       von R2B-Transaktionen im Online-Bereich.
für unterstützende R2B-Produkte, wie z.B.         So zählt der Online Shop coop@home der
Kaffee oder Kekse in Banken-Büros, die für        Schweizer Coop inzwischen v.a. auch
das originäre Geschäft nur von geringer           Offices zu seinem Kundenstamm. In
Bedeutung sind.                                   Deutschland,    wo sich     der   Online-
                                                  Lebensmitteleinzelhandel   mengenmäßig
Die Erfolge wie etwa der Online-R2B-              am stärksten auf einige Spezialsegmente,
Plattform „ASDA business“ des britischen          wie z.B. Weine oder Spezialitäten, kon-

ASDA business

  Im europäischen Markt gilt Großbritannien als Pioniermarkt, wenn es um den Verkauf
  von Lebensmitteln im Internet geht. Während in anderen europäischen Ländern der On-
  line-Verkauf von Lebensmitteln kaum Akzeptanz findet, ist er für viele britische Verbrau-
  cher bereits alltäglich. Seit über zehn Jahren haben sich die Online-Angebote unter-
  schiedlicher britischer Food-Händler etabliert.
  So sind auch die Erfolge des britischen Food-Filialisten ASDA längst nicht mehr nur auf
  die 576 stationären Filialen zurückzuführen. Das Unternehmen hat in den vergangenen
  Jahren zielgerichtet seine Internet-Aktivitäten, mittels eines Online Shops sowie eines
  Click&Collect-Systems, ausgebaut. Zur Stärkung der Wettbewerbssituation nutzt ASDA
  die bisher aufgebaute Expertise im Online-Geschäft mit Endverbrauchern seit geraumer
  Zeit auch zur Akquise professioneller Kundengruppen.
  „We're already supplying food to over 20.000 businesses” lautet der Slogan, mit dem
  sich die 1995 gegründete Supermarktkette gegenwärtig auf der Business-Plattform
  „ASDA business“ schmückt. Mit ASDA business bietet das Unternehmen seit dem Jahre
  2011 gewerblichen Kunden einen auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Bestell- und Lie-
  ferservice an. Dabei ist ASDA business organisatorisch in den gesamten E-Commerce
  Auftritt von ASDA integriert. Die Nutzung des Business-Portals erfordert jedoch eine
  Geschäftskundenkennung. Nach vorheriger Anmeldung als Mitglied von ASDA business
  können Profikunden auf der Unternehmens-Webseite aus einer Vielzahl an Produkten
  des Food- und Near-Food-Bereichs wählen, wobei ausgewählte Artikel insbesondere
  durch spezielle Verpackungsgrößen und besondere Bezahlmodalitäten den Bedürfnis-
  sen professioneller Kunden angepasst sind. Ergänzende Vorteile liegen ferner in einem
  erweiterten Fachkunden-Service, Großmengenpreisen sowie dem flexiblen Lieferser-
  vice. Der Anteil derer, die schon vor der Einführung von ASDA business ihren gewerbli-
  chen Bedarf bei dem Unternehmen gedeckt haben, bezeichnet ASDAs Pressespreche-
  rin als „significant proportion“ – entsprechend ist ein derartiges R2B-Konzept die logi-
  sche Konsequenz, um eben diese Kundengruppe weiter auszubauen (The Grocer
  2011). Ca. drei Jahre nach der Lancierung des R2B-Konzepts des Food-Filialisten zählt
  das Unternehmen heute tausende Kindergärten, Schulen, Pflegeheime, Büros und
  Gastronomen zu seinen Kunden.
  Quelle: www.business.asda.com und weitere Unternehmensangaben.

                                                                                                      9
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

zentriert, nutzen Unternehmen wie der Spe-                 mentsumfang und zum anderen durch die
zialitätenversandhändler Otto Gourmet die                  hohe Beratungsorientierung am PoS ge-
fortwährende Annäherung zwischen priva-                    prägt. Das umfassende Warenangebot der
ten und gewerblichen Kunden, um beiden                     Fachgeschäfte ebenso wie ihr Angebot leis-
Kundengruppen auf einer einzigen Plattform                 tungsfähiger Zusatzservices hat seit jeher
gerecht zu werden.                                         dazu geführt, dass auch gewerbliche Kun-
                                                           den bei der Ausstattung ihrer Büros auf
Der Zusammenhang zwischen der Bedeu-                       diese zurückgreifen. Insbesondere mit dem
tung des R2B-Geschäfts und der Relevanz                    anhaltenden Bedeutungszuwachs des Onli-
des Online- und Belieferungshandels im                     ne-Handels hat die zielgerichtete strategi-
Lebensmitteleinzelhandel wird auch bei-                    sche Ausrichtung einzelner Bürobedarfs-
spielhaft am Belieferungsservice von Dis-                  händler auf professionelle Kunden an Be-
countern sichtbar. So hat bspw. „Lidl Nie-                 deutung gewonnen.
derlande (…) ein Abkommen mit dem nie-
derländischen Wirtschaftsministerium über                  Im Unterschied zur Lebensmittelbranche,
die kostenlose Belieferung von 500 nieder-                 bei der typische R2B-Kunden eher als klei-
ländischen Schulen mit Obst geschlossen.                   ne und mittlere Betriebe identifiziert wurden,
Zunächst liefert Lidl vom 5. Januar bis                    ist der Kundenkreis hinsichtlich Bürobedarf
5. Juni 2015 Produkte für rund 100.000                     weitaus größer. So zählen zu den R2B-
Kinder. Zuvor war das Projekt mit anderen                  Kunden im Bereich Bürobedarf mittelständi-
Lieferanten Anfang November kurzfristig                    sche und große Unternehmen.
zum Erliegen gekommen. Sie kritisierten
das hohe finanzielle Risiko, weil sie die Lie-             Die besondere Bedeutung von Gewerbe-
ferungen vorfinanzieren mussten. Das Lidl-                 kunden im Office-Bereich wird bspw. bei
Schulobstprogramm wird künftig zu 75%,                     Betrachtung der Umsatzverteilung des US-
statt wie bisher zu 50%, vom Staat subven-                 amerikanischen       Einzelhandelskonzerns
tioniert“ (Lebensmittelzeitung.net 2014).                  Staples deutlich. Das Unternehmen, das in
                                                           den 1990er Jahren als Einzelhandelsunter-
2.3.2 Bürobedarf                                           nehmen für Bürobedarfsartikel gestartet ist,
                                                           stattet heute neben privaten Kunden die
Der Einzelhandel mit Bürobedarfsartikeln ist               Büros zahlreicher Unternehmen mit tausen-
durch Aktivitäten einer Vielzahl unterschied-              den von Mitarbeitern aus. Das Unterneh-
licher Organisationstypen charakterisiert. In              men bietet bis zu 7.000 Produkte an, die in
unterschiedlicher Breite und Tiefe können                  den Staples Filialen per Katalog oder online
Kunden in einer Fülle von Betriebstypen                    erworben werden können. Online haben
verschiedener Branchen ihren Bedarf nach                   Kunden die Möglichkeit, zwischen dem Zu-
Büroartikeln decken.                                       gang zu einem Privatkunden-Shop und ei-
                                                           nem Geschäftskunden-Shop, bei dem Prei-
So verfügen Warenhäuser i.d.R. über
                                                           se exklusive Mehrwertsteuer angezeigt und
Fachabteilungen im Office-Bereich, die
                                                           erweiterte Serviceleistungen angeboten
schwerpunktmäßig das mittlere Preisseg-
                                                           werden, zu wählen (Staples 2014). Um die
ment abdecken. Auch Supermärkte, Ver-
                                                           Bedürfnisse der Profikunden bestmöglich
brauchermärkte und SB-Warenhäuser füh-
                                                           erfüllen zu können, setzt das Unternehmen
ren im Rahmen ihrer Non-Food-Sortimente
                                                           im Umgang mit diesen v.a. auf eine Rund-
dauerhaft Bürobedarfsartikel. Trotz des ge-
                                                           umversorgung, engagierte Business Ac-
schilderten Warenangebots in unterschied-
                                                           count Manager, individualisierte Preise so-
lichen Betriebstypen sind es insbesondere
                                                           wie auf eine schnelle und unkomplizierte
Fachgeschäfte und Fachmärkte, die eine
                                                           Lieferung (Staples 2014).
Sonderstellung einnehmen. Diese Sonder-
stellung ist zum einen durch den Sorti-

10
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

Die gestiegene Bedeutung des Online-              dete Tochterunternehmen Otto Office dar,
Handels in der Bürobedarfsbranche wird            das sich innerhalb der Unternehmensgrup-
auch in Deutschland sichtbar. Ein wichtiger       pe auf den Versandhandel von Bürobedarf
Player im Handel von Bürobedarf stellt das        für Geschäftskunden fokussiert.
im Jahre 1994 von der Otto Group gegrün-

  Otto Office
  Otto Office gehört zu den 123 wesentlichen Konzerngesellschaften,
  an denen die weltweit agierende Handels- und Dienstleistungs-
  gruppe Otto Group, in diesem Fall mit 75,1%, beteiligt ist. Das
  Tochterunternehmen ist auf den Versand von Bürobedarf, Kommu-
  nikationstechnik und Büromöbel spezialisiert.
  Die Gründung von Otto Office geht auf das Jahr 1994 zurück, als innerhalb der Otto
  Group das Geschäftsfeld „Bürobedarf für Geschäftskunden“ gegründet wurde. Seit dem
  Jahre 1997 ist Otto Office unter eigener Firmierung tätig. Inzwischen gehört Otto Office
  zu den größten Distanzhändlern für Büromaterial in Deutschland.
  Das Otto Office Angebot richtet sich vornehmlich an Geschäftskunden, so Industrie-,
  Handels-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen, Behörden, öffentliche Instituti-
  onen und Vereine. Aus Gründen des Wettbewerbsrechts müssen Geschäftskunden vor
  der erstmaligen Bestellung zum einen Gewerbenachweise erbringen und zum anderen
  ein Kundenkonto bei Otto Office anlegen. Seit 2008 können auch Nicht-
  Gewerbetreibende im Otto Office Online Shop für Privatkunden auf das Warensortiment
  zugreifen.
  Als Teil der Otto Group stellt Otto Office insbesondere seine jahrelange Versand-
  handelserfahrung, die Professionalität der Abwicklung, die Vielseitigkeit des Sorti-
  mentsangebots sowie umfassende Serviceangebote in den Vordergrund seiner Aktivitä-
  ten. Neben klassischen Bürobedarfsartikeln, so etwa Kopierpapier und Büromöbel, bie-
  tet das Unternehmen nun auch eine Vielzahl an Elektrogroßgeräten, darunter Klimage-
  räte, Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner, an. Gesamthaft umfasst das Sor-
  timent von Otto Office ca. 17.000 Artikel, die im Katalog oder online erworben werden
  können. Der Online Shop bietet ergänzend zum Katalog weitere 3.000 Produkte sowie
  zusätzliche Service- und Beratungsfunktionen, etwa interaktive Rundgänge. Das Ziel
  von Otto Office ist es dabei nicht, das breiteste oder tiefste Sortiment anzubieten, son-
  dern genau das Sortiment, das Businesskunden wünschen. Dabei bezeichnet sich das
  Unternehmen selbst als „professioneller Partner rund ums Büro“, der im Grunde alles
  anbietet, was im Büro benötigt wird.
  Im Rahmen der Otto Office Strategie setzt das Unternehmen auf eine Vielzahl unter-
  schiedlicher Services, so maßgeschneiderte Lösungen für Büromöbel mit dem CAD-
  Planungsservice sowie den Otto Office Ratgeber zur Unterstützung der Einkaufspla-
  nung. Eine flexibler Lieferservice sowie ein erweitertes Rückgaberecht runden das An-
  gebot für Geschäftskunden ab.
  Quelle: www.otto-office.com/de und weitere Unternehmensangaben.

                                                                                                     11
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

2.3.3 Bau- und Handwerk                                    Prozent auf alles“, im Vordergrund stand,
                                                           rückt diese immer mehr in den Hintergrund.
Im deutschen Bau- und Handwerksgewerbe                     Stattdessen stehen nun Sortimente und die
werden ca. 50% alle Materialbedarfe vom                    Unterschiedlichkeit der Bedürfnisse – so-
Großhandel vertrieben (OC&C 2013, S. 4).                   wohl von privaten als auch von gewerbli-
Dem Großhandel für Bau- und Handwerks-                     chen Kunden – im Fokus (KPMG 2012).
bedarf werden dabei v.a. die Stärken eines
bedarfsgerechten und markenübergreifen-                    Immer mehr Profiprodukte, die zuvor im
den Sortiments zugeschrieben. Allerdings                   Baugroß- und -fachhandel beschafft wur-
wird der Bau-Großhandel heute insbeson-                    den, sind mittlerweile in den Regalen von
dere durch zwei fundamentale Trends an-                    Baumärkten zu finden. So scheint der Bau-
gegriffen: Zum einen gerät er durch die ver-               groß- und -fachhandel für bestimmte Ar-
stärkte Online-Präsenz von Herstellern in                  beitsmaterialen sein „Monopol“ bei der Be-
Bedrängnis und zum anderen greifen immer                   schaffung von Profihandwerkern eingebüßt
mehr Großhandelskunden, insbesondere                       zu haben. Einer Umfrage von BauInfoCon-
Handwerker, im Zuge ihrer Beschaffung auf                  sult zufolge setzen Bauunternehmer und
Bau- und DIY-Märkte zurück. Letzteres ist                  Handwerker verstärkt auf überall erreichba-
v.a. auf die Bemühungen einzelner Bau-                     re Händler und decken daher nicht geringe
marktbetreiber zurückzuführen, die in den                  Teile ihres Materialbedarfs in Baumärkten
letzten Jahren gezielt ihr Geschäft in Rich-               ab. Insbesondere bei Spontankäufen eben-
tung Profis und deren Bedürfnisse als                      so wie bei der zeiteffizienten Überbrückung
Fachhandwerker ausgebaut haben.                            von Materialengpässen können Baumärkte
                                                           häufig mit ihren verfügbaren Lagersortimen-
So bietet bspw. Hornbach in seinen Bau-                    ten punkten. So stellen Baumärkte, die in
und Gartenmärkten Gewerbekunden mit                        Deutschland flächendeckend vertreten sind,
dem „Hornbach ProfiService“ spezielle Ser-                 speziell in Bezug auf den Einkauf kurzfristig
vices, wie einen eigenen Ansprechpartner,                  benötigter Materialen, eine willkommene
die Bezahlmöglichkeit auf Rechnung sowie                   alternative Beschaffungsquelle für den täg-
kostenlose Materialrückgabe, an. Darüber                   lichen Baustellenbedarf dar (Riethmüller
hinaus profitieren Hornbach ProfiCard-                     2011). Dabei beziehen sich die im Bau-
Mitglieder von speziell gekennzeichneten                   markt gekauften Produkte vornehmlich auf
und besonders günstigen ProfiPacks                         Verbrauchsmaterialen wie Bohrer, Profile
(Hornbach 2014).                                           und Schrauben, Arbeitsschutz-Zubehör
                                                           sowie weitere Handwerkzeuge.
Das Beispiel Hornbach steht dabei stellver-
tretend für einen Trend unter den Baumärk-                 Neben dem bereits skizzierten R2B-
ten, der darauf abzielt mit der Fokussierung               Konzept von Hornbach hat auch die Bau-
auf Profikunden einerseits Marktanteile vom                fachmarkt-Gruppe Bauhaus einen immer
Großhandel zu übernehmen und damit an-                     stärkeren Profikunden-Fokus. So verfolgt
dererseits dem wachsenden Preiskampf                       die Unternehmensgruppe mit ProfiDepot-
und der unzureichenden Differenzierung                     Systemen und besonderen Serviceleistun-
zwischen den einzelnen Anbietern der                       gen für gewerbliche Inhaber einer sog.
Branche entgegenzuwirken. Während lange                    PLUSCard das Ziel, Heimwerker und Fach-
Zeit die Preisfokussierung von Baumärkten,                 handwerker gleichermaßen zu bedienen
etwa ausgedrückt in Werbeslogans wie „20                   (Baumarkt 2014).

12
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen

  Bauhaus
  Bauhaus eröffnete 1960 den ersten deutschen Baufachmarkt.
  Heute, 54 Jahre nach der Gründung, stellt der Baufachmarkt-Filialist mit 2,9 Mrd. EUR
  Umsatz im Jahre 2013 die zweitgrößte Handelskette in diesem Segment, hinter der füh-
  renden Baumarkt-Kette Obi, dar. Im dem wettbewerbsintensiven Umfeld hat in den letz-
  ten Jahren der Internet-Auftritt an Bedeutung gewonnen. So können auch die Bauhaus-
  Produkte online erworben werden.
  In den 152 Bauhaus-Märkten sowie dem Online Shop verfolgt das Unternehmen grund-
  sätzlich das Ziel, Heimwerker und Fachhandwerker gleichermaßen zu bedienen. Um
  dem gerecht zu werden, setzt der Baumarkt-Filialist im Profikundengeschäft neben einer
  Kundenkarte mit exklusiven Leistungen für Handwerker und andere Gewerbetreibende
  auf ein an ausgewählten Standorten lanciertes ProfiDepot.
  Die Bauhaus PlusCard bietet Handwerkern und Gewerbetreibenden – neben Rabattsys-
  temen und Sonderaktionen – die Möglichkeit, ihre Waren auf Rechnung zu zahlen. Vo-
  raussetzung für den Erhalt einer PlusCard ist der Gewerbenachnachweis der Kunden.
  An 48 Standorten hat der Baumarkt-Filialist darüber hinaus eine Drive-in-Arena errich-
  tet. Nach dem Bauhaus Drive-In-Motto „Reinfahren – Aufladen – Rausfahren!“ wickeln
  Profikunden den Kauf von Baustoffen, Palettenwaren oder Großmengen in kürzester
  Zeit ab, indem sie mit den Fahrzeugen in die Drive-in Arena fahren, die Produkte am
  Regal aufladen und wieder rausfahren.
  Im Rahmen seiner R2B-Aktivitäten bietet der Baumarkt-Filialist an 72 Standorten nun
  auch ein ProfiDepot an, das über ein spezielles Fachsortiment, abgestimmt auf die spe-
  zifischen Bedürfnisse von Handwerkern und Gewerbetreibenden, verfügt. Im Fokus des
  Depots stehen v.a. Qualitätsaspekte, die Kompetenz der Beratung, das erweiterte Mar-
  kenangebot sowie die Verfügbarkeit branchenüblicher Prüferzeugnisse und Zertifikate.
  Die Sortimentsauswahl umfasst u.a. Baugeräte, Gerüste, Bauchemie und Isoliermateri-
  al, die üblicherweise eher im Baugroßhandel vorzufinden sind. Das Fachsortiment wird
  nach Unternehmensangaben stets in Zusammenarbeit mit führenden Industrieunter-
  nehmen ausgesucht. Nicht nur hinsichtlich der Sortimentszusammenstellung ist das
  ProfiDepot auf die spezifischen Bedürfnisse von gewerblichen Kunden abgestimmt,
  auch nützliche Dienstleistungen und eine intensivierte Fachberatung sind Teil des Pro-
  fiDepots. Das Dienstleistungsangebot reicht dabei von zusätzlichen Handwerkerinfor-
  mationen, Kommissionierungs-, Leih- und Lieferservices bis hin zu erweiterten Zah-
  lungs- und Rücknahmeservices.
  Quelle: www.bauhaus.info und weitere Unternehmensangaben.

Der Ausbau des Profigeschäfts bedeutet für       Jedoch ist die quantitative Einschätzung der
Baumärkte wie Bauhaus nicht nur das Po-          Umsatzanteile von Profikunden in Baumärk-
tenzial einer erheblichen Erweiterung des        ten bisweilen nicht eindeutig. Einer IFH-
bisherigen Kundenkreises, auch können            Studie über die Bedeutung von Profihand-
diese davon profitieren, dass sich „Pro-         werkern für Baumärkte aus dem Jahre 2012
fikunden im Vergleich zu Endverbrauchern         zufolge, lagen die Umsätze mit Handwer-
zumeist weit weniger preissensibel zeigen        kern im Jahre 2011 bei 7,7% am gesamten
und bereit sind, für Profiqualität auch ent-     Baumarktumsatz (IHF Köln 2012). Wenn-
sprechend höhere Preise zu zahlen“ (Theler       gleich keine eindeutigen aktuellen Statisti-
2014).                                           ken diesbezüglich vorliegen, gehen Exper-

                                                                                                    13
Sie können auch lesen