MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER

Die Seite wird erstellt Kenneth Kopp
 
WEITER LESEN
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
IN KOOPERATION MIT

                   Mit de
                           m
                 Progr
                        amm
                 von ap
                         ril
                  bis jun
                          i
                     2015

02.2015                 Magazin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
                        Berlin-Brandenburg
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
   2

                                                                         Im Bilde

                                                                                                                               Foto: BUGA
                                                             Frühling im Havelland: Am 18. April öffnet die BUGA 2015.

                                              BUGA 2015 Havelregion: Das blaue Band der Havel

                „Fünf sind eins. Deins“: Fünf Orte entlang der Havel haben sich zusammengeschlossen und bilden –
                      jeder mit eigenem Profil und alle gemeinsam – ab 18. April die „BUGA 2015 Havelregion“.
          Brandenburg an der Havel lockt mit Rosen in Hülle und Fülle. Premnitz setzt das Thema Energie kreativ in Szene.
                         Rathenow verspricht Ein- und Aussichten und fasziniert mit optischen Phänomenen.
                    Amt Rhinow / Stölln erinnert an den Flugpionier Otto Lilienthal und die Hansestadt Havelberg
             inszeniert unter anderem prächtige Hallenschauen. Ein besonderer Höhepunkt ist der mobile Buga-Skyliner
          an wechselnden Standorten: Die Besucher schweben 70 Meter in die Höhe und genießen einen atemberaubenden
                     Rundum-Panoramablick über die unberührte Natur im weiten Erlebnisraum Havellandschaft.
          Die BUGA-Eintrittskarte für 20 Euro (erm. 18 Euro) berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in alle BUGA-Flächen
                  der 177 BUGA-Tage. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt, Sieben- bis 17-Jährige zahlen 2 Euro.

                                                           Alle infos: www.buga-2015-havelregion.de

Anzeige

 12. bis 28. Juni 2015

  The King's Consort | Il Giardino Armonico | Accademia Bizantina | Concerto Italiano | The Vegetable Orchestra Wien
  Drei Opernpremieren | Gartenmusiken | Ein Tag mit Lenné | Jazz im Rosengarten | Abschlusskonzert mit Feuerwerk
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
    3

02.2015 Entrée                                                                             Liebe Leserinnen, liebe Leser,
                             Inhalt                                                        Frühling! „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden be-
                                                                                           lebenden Blick.“ Faust würde bei seinem Osterspaziergang in Sanssouci wohl
                                                                                           eher die von den Einhausungen befreiten Skulpturen in Versform besingen, denn
04 Paretz – Lieblingsort der Königin Luise                                                 nun sind sie weg, die grauen Holzumbauten, die im Winter dem Park einen ganz
                                                                                           eigenen Reiz und fast schon kontemplatives Flair verleihen, aber die wetteran-
05 Ein Blick in die Gärten des Welterbes                                                   fälligen Marmorkunstwerke vor allem vor Winterschäden schützen. Allein rings
06 FRAUENSCHLÖSSER: Eine Frau in Sanssouci /                                               um das Schloss Sanssouci werden im Frühjahr fast 250 Skulpturen „ausgehaust“.
                                                                                           Und der Blick von Fausts Frühling würde hier neben der Frühjahrsbepflanzung
	Eine Salonnière in Glienicke                                                              sicherlich auch die Exoten in der Orangerie beleben und sie aus dem Winterschlaf
                                                                                           erwachen lassen, erwartungsfroh ihrer „Ausfahrt“ am letzten Maitag aus den
08 Cecilienhof: 70 Jahre Potsdamer Konferenz                                               Orangeriehallen entgegen sehend. Rund 1000 Kübelpflanzen sind es, die alljähr-
                                                                                           lich im Frühjahr aus den Überwinterungshallen des Orangerieschlosses in den
09 Pfaueninsel: 2. Mai 1945                                                                Schlosspark verbracht werden.
                                                                                           Starke Frauen. Sie begleiten uns in diesem Schlösser- und Gartenjahr. Es war eine Frau,
10	Schlösser und Gärten im Überblick                                                       die Schloss Sanssouci am längsten bewohnte: Elisabeth von Bayern (1801–1873),
12 Musik & Gärten im Einklang                                                              Königin von Preußen und Gemahlin Friedrich Wilhelms IV., die einzige Hohen-
                                                                                           zollern-Fürstin, die im Schloss Friedrichs des Großen lebte. Und in der Tat sind
13 Der Zauber von Rheinsberg                                                               die heute von der Stiftung betreuten Schlösser häufig ausgesprochene FRAUEN-
                                                                                           SCHLÖSSER, da sie in besonderem Maße von Frauen geprägt wurden. Das wollen
14 Die Moderne und die Schlösser                                                           wir – Vorboten für die FRAUENSACHE im August – in den Schlössern Sanssouci,
                                                                                           Glienicke und Schönhausen bereits jetzt zeigen und haben dort kleinere Interven-
15 KinderKinder                                                                            tionen integriert, die die Rollen der Bewohnerinnen in den Fokus nehmen. Damit
16 Veranstaltungskalender                                                                  möchten wir Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, auf die große FRAUEN-
                                                                                           SACHE einstimmen: Ab 22. August wird die wichtige Rolle der Hohenzollern-
                                                                                           Frauen für die Geschichte Brandenburg-Preußens in den Mittelpunkt der Ausstel-
                                                                                           lung im Theaterbau am Schloss Charlottenburg gerückt.
                                                                                           Als Kulturerbe exzellent. Vor 25 Jahren sind die Schlösser und Parks von Potsdam
                                                                                           und Berlin vom Welterbekomitee der UNESCO in die Liste des Welterbes aufge-

                          Aktuell                                                          nommen worden. Das Welterbekomitee würdigte die Anlagen vor allem als außer-
                                                                                           gewöhnliche Kunstschöpfungen: Über Jahrhunderte hinweg haben hier die be-
                                                                                           deutendsten Baumeister und Gartenkünstler gewirkt und in der kreativen Adap-
                                                                                           tion unterschiedlicher Baustile ein eigenständiges Gesamtkunstwerk geschaffen,
Online ins friderizianische Potsdam                                                        das durch das gelungene Wechselspiel von Baukunst und Gartenarchitektur
„gantz unvergleichlich... – Ernst Samuel Borchwards Reise                                  besticht. Und genau das zeigt die Ausstellung mit künstlerisch-fotografischen
                                                                                           Blicken in die Gärten des Welterbes von Hillert Ibbeken, die wir aus Anlass des
nach Potsdam 1749“, von der SPSG 2012 als Buch                                             25-jährigen Jubiläums der UNESCO-Auszeichnung in den Römischen Bädern im
herausgegeben, steht jetzt digital zur Verfügung. Die                                      Park von Sanssouci präsentieren.
                                                                                           Frühling, Frauen, UNESCO oder auch nur Besuch von Freunden, Bekannten und
originale lebhafte Beschreibung der Potsdamer Schlösser                                    Verwandten: einige von tausend Gründen, die Schönheit und den Glanz der
und Gärten wird ergänzt durch ausführliche Kommentare                                      preußischen Schlösser und Gärten gerade jetzt zu genießen – seien Sie uns herz-
                                                                                           lich willkommen!
der Kunst-, Garten- und Architekturhistoriker der SPSG.
Die Abbildungen lassen in Vergrößerung alle Details der                                    Dr. Heinz Buri
Gemälde, Skulpturen, Bauwerke und Pläne erkennen.                                          Marketingdirektor, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
http://quellen-perspectivia.net/de/borchward/start                                         Berlin-Brandenburg (SPSG)

Kombicket Charlottenburg+ Online
Wie für Schloss Sanssouci inklusive der Potsdamer
Schlösser können auch für das Berliner Schloss
                                                                                                                           Titel
Charlottenburg Zeitfenster-Tickets zum Wunschtermin                                                                                   Ihre Anmut und ihre „un-
(Altes Schloss) gebucht werden.                                                                                                       gemein schönen Augen”
Das Ticket Charlottenburg+ (19, erm. 15 Euro) gilt am                                                                                 nahmen Friedrich Wilhelm
selben Tag zusätzlich im Schloss Charlottenburg Neuer                                                                                 (IV.) sofort gefangen.
Flügel, Neuer Pavillon, Belvedere und Mausoleum.                                                                                      1823 heiratete der preußi-
http://tickets.spsg.de                                                                                                                sche Kronprinz Elisabeth von
                                                                                                                                      Bayern. 1840 wurde sie
Neue Kurzführer erschienen                                                                                                            Königin von Preußen und
„Marmorpalais“ und „Jagdschloss Grunewald“ ergänzen                                                                                   verwandelte Schloss Sans-
die handlichen Kunstführer zu den preußischen Schlössern                                                                              souci, den Sommersitz
und Gärten (Deutscher Kunstverlag), erhältlich in den                                                                                 des Paares, in ein wahres
Museumsshops.                                                                                                                         FRAUENSCHLOSS.
                                                                                                                                       Stieler, Joseph Karl, Königin Elisabeth von
www.museumsshop-im-schloss.de                                                                                                          Preußen als Braut
                                                                                                                                       Foto: Klaus G. Bergmann

Impressum                                 Die nächste Ausgabe erscheint am 4./5. Juli (PNN / Tsp) 2015.
                                          Herausgeber Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
                                              Berlin-Brandenburg (SPSG), Postfach 601 462,
14414 Potsdam, Tel. 0331.96 94-317 Redaktion Ortrun Egelkraut Veranstaltungskalender Gesine Beutin
Mitarbeit Anne Biernath Verantwortlich Elvira Kühn Artdirektion Julia Kuon Titel Julius Burchard
Produktion Rolf Brockschmidt Druck Druckhaus Spandau Stand 27.3.2015, Änderungen vorbehalten © SPSG
Spendenkonto Commerzbank Potsdam, IBAN: DE19 16040000 0100177501, BIC: COBADEFFXX
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
   4

Wie ein Bühnenbild wirkt Luises Schlaf-                                                                                                Kult um Luise: Zu den ausgewählten
zimmer im Königlichen Palais, so festgehal-                                                                                            Kostbarkeiten zählen zwei Prunkvasen mit
ten von Friedrich Wilhelm Klose.                                                                                                       Ansichten von Paretz, eine Erwerbung der
Die reich verzierten Räuchergefäße ge-                                                                                                 „Freunde der preußischen Schlösser und
hörten zur originalen Ausstattung, ebenso                                                                                              Gärten e.V.“, und in der Vitrine in einem
das kleine Bild, das auf dem Gemälde wie                                                                                               schützenden Holzkasten Fragmente eines
in der Ausstellung links unten am Rand                                                                                                 Seidenschals, den Luise trug.
lehnt. In der Vitrine im Hintergrund: Teile
aus dem vergoldeten Toiletteservice der
Königin.

                                                                                                                                       Noch nie öffentlich gezeigt wurde das
                                                                                                                                       Mobiliar aus dem Belvedere auf dem Brau-
                                                                                                                                       hausberg. Luise liebte den Ausblick
                                                                                                                                       auf Potsdam und die Havellandschaft.
                                                                                                                                       Fotos: Wolfgang Pfauder

                                                                                       

                                              Paretz – Lieblingsort
                                               der Königin Luise
                                                          Eine neue Dauerausstellung stellt
                                                        den königlichen Landsitz um 1800 vor

                                                                          von Ortrun Egelkraut

I                                                                                                                                         info
       ch kann es nicht erwarten, dass        chender Präsentation wirft sie einen        herstellung zwischen 1999 und 2001
       es nach Paretz geht!“ Es waren         anderen Blick auf Luise und hebt die        erinnern ebenfalls Fotos und ein im
       nur wenige Wochen im Jahr, die         Bedeutung des königlichen Landsitzes        Schutt auf dem Dachboden gefundener
       das königliche Paar zwischen           um 1800 für die märkische Landbau-          Tapetenrest, der die Rekonstruktion der         Schloss Paretz
       1797 und 1805 auf dem Landsitz         kunst hervor. 1797 erwarb Friedrich         einzigartigen Paretzer Papiertapeten            Ein königlicher Landsitz um 1800
       im Havelland verbrachte, doch          Wilhelm II., damals noch Kronprinz,         ermöglichte.                                    Öffnungszeiten für Schloss mit neuer
die zählten zu den glücklichsten im Le-       das Bauerndorf und ließ es von Baumeister   Der andere Schwerpunkt ist – natürlich –        Dauerausstellung und Kutschenaus-
ben der Königin Luise. Fern von hö-           David Gilly zu einem Mustergut aus-         Luise. Wie eine Reliquie verwahrt ist in        stellung in der Remise
fischen Zwängen konnte sie in ihrem           bauen. Die Oberaufsicht führte Hofmar-      einem Holzkasten ein Seidenschal, den           Di – So 10 – 18 Uhr
„Schloss-still-im-Land“ das unbeschwerte      schall Valentin von Massow, dessen          der trauernde König nach Luises Tod
Landleben und den „Zauber von Paretz“
genießen. wie Theodeor Fontane 1871
schrieb. Heute ist Paretz, nahezu voll-
                                              Schlossanlage Steinhövel, ebenfalls von
                                              Gilly errichtet, Anregung für Paretz gab.
                                              Die Baukunst jener Zeit und die Ge-
                                                                                          der Kirche als Altardecke überlassen
                                                                                          hatte. Eine weitere Kostbarkeit ist die
                                                                                          Marmorbüste der Königin, ein Früh-
                                                                                                                                          www.
                                                                                                                                          spsg.de/koeniglicher-landsitz
ständig saniert, ein beliebter Ausflugs-      schichte des Gebäudes bilden einen          werk (1804) von Christian Daniel Rauch,
ort, nur 20 Kilometer von Potsdam,            Schwerpunkt der Ausstellung. So             das dank der großzügigen Unterstüt-             Förderung der Dauerausstellung
rund 40 von Berlin entfernt.                  dokumentieren Zeichnungen aus dem           zung durch die Freunde der preußischen                                 EUROPÄISCHE UNION
Neuer Anziehungspunkt im Schloss ist          berühmten Paretzer Skizzenbuch Gillys       Schlösser und Gästen e.V. 2012 für Paretz
neben den museal eingerichteten könig-        Ideen und Fotos aus den Jahren nach         erworben werden konnte. Luise in Mar-                                  Europäischer Fonds für
lichen Wohnräumen die zu Saisonbeginn         1945 den Niedergang des Schlosses. An       mor ist dort jetzt der Mittelpunkt, um-                                regionale Entwicklung
eröffnete Dauerausstellung. In anspre-        die aufwendige Sanierung und Wieder-        geben von gemalten Porträts ihrer Familie.      Investition in Ihre Zukunft!
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
    5

                                   Blumen, Wiesen, Rondelle: Nichts ist zufällig in der Gartengestaltung, hier das Orangerieparterre im Neuen Garten.
                                                                                 Foto: Hillert Ibekken, SPSG

                                    Der Blick in die Gärten des Welterbes
                                      – Fotografien von Hillert Ibbeken
                                                Ausstellung aus Anlass des 25. Jubiläums der
                                              Ernennung der „Schlösser und Parks von Potsdam
                                                  und Berlin“ zur UNESCO-Welterbestätte

                                                                              von Jürgen Becher

                                                                                       

P
              reußisches Arkadien“ – ein    und Gartenanlagen in Glienicke sowie               See und das Ufer, der Kanal, der Graben,      Architekturfotografie. In diesem Zu-
              Ort von paradiesischer        die Pfaueninsel vor. Am 12. Dezember               der Teich und die Fontäne sind unver-         sammenhang entdeckte er die könig-
              Schönheit und inspirierend    1990, nur zwei Monate nach der Ver-                zichtbare Teile der Gartengestaltung.         lich-preußischen Gärten der SPSG als
              für Kunst-, Architektur-      einigung der beiden deutschen Teil-                Gleichermaßen wichtig ist die Flora:          Architekturen der Gartenkunst.
              und Gartenliebhaber: Vor      staaten, besiegelte das Welterbe-Komi-             der solitäre Baum, die Baumgruppe, der        Zwischen 2008 und 2013 hat er sie in
              25 Jahren nahm die            tee der UNESCO die Aufnahme der                    Waldrand und das Waldstück, die Allee         mehreren Kampagnen fotografiert.
UNESCO die „Schlösser und Parks von         „Schlösser und Parks von Potsdam und               und die Hecke, häufig auch importierte
Potsdam und Berlin“ in die Liste des        Berlin“. Mit der deutschen Wiederverei-            exotische Pflanzen und Bäume. Die             Dr. Jürgen Becher ist Kurator der
Natur- und Kulturerbes der Menschheit       nigung und der UNESCO-Auszeichnung                 Fülle der Blumen ist in Rabatten und          Ausstellung und Leiter Dokumenta-
auf. Mit diesem „Gütesiegel“ steigerte      bot sich die Chance, die während des               Beeten geordnet. Wege und Rondelle            tions- und Informationszentrum SPSG
die Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft       Kalten Krieges durch Grenz- und Sperr-             schaffen eine räumliche Gliederung.
auch international ihre Strahlkraft.
Jede auf der UNESCO-Welterbeliste
verzeichnete Kulturstätte ist einzigartig
                                            anlagen brachial zerschnittene Kultur-
                                            landschaft wieder zusammenzufügen.
                                            Die Restaurierung der Wege und
                                                                                               Hinzu kommen Denkmäler und Skulp-
                                                                                               turen, Brücken und Bänke, aber auch
                                                                                               Architekturen wie ein Stibadium oder
                                                                                                                                               info
und erfüllt zudem das Kriterium der         Flächen übernahm die 1995 gegründete               eine Pergola. Die Schlösser schließlich         Ausstellungsort
Authentiziät, der historischen Echtheit.    Stiftung Preußische Schlösser und                  vollenden das Gesamtkunstwerk.                  Römische Bäder
Im Falle der „Schlösser und Parks von       Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).                  Die ausgewählten Farbfotografien,               Potsdam, Park Sanssouci
Potsdam und Berlin“ würdigte das Welt-      Längst präsentiert sich die Potsdam-Ber-           sämtlich Digitalaufnahmen, bringen all          1. Mai bis 31. Oktober, Di – So 10 – 18 Uhr
erbekomitee die außergewöhnlichen           liner Kulturlandschaft wieder in beein-            diese Elemente, Strukturen, Hierarchien
Kunstschöpfungen der bedeutendsten
Baumeister und Gartenkünstler, die
über Jahrhunderte Baukunst und Gar-
                                            druckender Harmonie und Geschlossen-
                                            heit. Sie umfasst – mit Erweiterungen
                                            im Potsdamer Stadtraum – insgesamt
                                                                                               und Stimmungen dem Betrachter nahe
                                                                                               und gestatten einen weiten „ Blick in
                                                                                               die Gärten des Welterbes und in die
                                                                                                                                               www.
                                                                                                                                               spsg.de/blick-ins-welterbe
tenarchitektur ein ein eigenständiges       2064 Hektar und ist flächenmäßig eine              anderen ebenso paradiesischen Schloss-
Gesamtkunstwerk geschaffen haben.           der größten deutschen Welterbestätten.             gärten der SPSG im Land Brandenburg
Die Eintragung der Potsdamer Schlösser      Aus Anlass des 25. Jubiläums der Ein-              und in Berlin-Charlottenburg.“
und Gärten in die UNESCO-Welterbeli-        tragung in die Liste des UNESCO-Welt-              Hillert Ibbeken, 1935 in Berlin geboren,
ste hatte die Deutsche Demokratische        erbes zeigt die SPSG eine Ausstellung              arbeitete bis zu seiner Emeritierung 1997
Republik am 29. September 1989 bean-        mit Fotografien von Hillert Ibbeken. Er            Professor für Geologie an der Freien Uni-
tragt. Die Bundesrepublik Deutschland       hat die Elemente der Gartenkunst, die              versität Berlin. Während seiner beruf-
ihrerseits schlug am 14. Juni 1990 den      Vokabeln der Gartensprache, in das                 lichen Laufbahn und besonders intensiv
Teil der Havellandschaft mit den Schloss-   Medium der Fotografie übersetzt: Der               danach widmete er sich vor allem der
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
   6

                                                                                                                         Frauenhände prägten auch FRAUENSCHLÖSSER:
                                                                                                                                  Elisabeth von Bayern (links außen) war
                                                                                                                                 Hausherrin im Schloss Sanssouci (oben),
                                                                                                                        Marie von Sachsen-Weimar im Schloss Glienicke.
                                                                                                                        Schlösseransichten: Hermann Kraemer nach Carl
                                                                                                                        Graeb: Schloss Sanssouci, obere Terrasse, 1855.
                                                                                                                              Carl Daniel Freydanck: Ansicht von Schloss
                                                                                                                                  Glienicke, 1847. SPSG, KPM-Archiv(Land Berlin)
                                                                                                                          Porträts: Joseph Karl Stieler, Königin Elisabeth
                                                                                                                              von Preußen als Braut. Foto: Klaus G. Bergmann
                                                                                                                             Julius Schoppe, Marie von Sachsen-Weimar-
                                                                                                                        Eisenach, Prinzessin von Preußen, 1839. Fotos: SPSG

                 Frauenschlösser
    Vor 600 Jahren kamen die Hohenzollern nach Brandenburg. Rund 500 Jahre bestimmten
   Kurfürsten, Könige und Kaiser die Geschicke der märkischen, preußischen und deutschen
Geschichte. Die Frauen an ihrer Seite – Ehefrauen und Töchter – sowie deren Bedeutung für die
Entwicklung Brandenburg-Preußens wurden von der Geschichtsschreibung bisher vernachlässigt
  oder bewusst „herausgeschrieben“. Die SPSG nimmt das Jubiläum zum Anlass, erstmals die
 Geschichte der Hohenzollern-Dynastie aus der Perspektive der Frauen zu erzählen und findet
 eine klare Antwort auf die Frage, wie Brandenburg Preußen wurde: Das war FRAUENSACHE!
    Frauen haben auch die Schlösser in und um Berlin geprägt. An drei authentischen Orten,
 Dependancen der großen Schau FRAUENSACHE, die am 22. August im Theaterbau von Schloss
    Charlottenburg öffnet, erinnern bereits jetzt kleine Sonderpräsentationen, integriert in die
    jeweilige Dauerausstellung, an das Wirken der einstigen Hausherrinnen: Schloss Sanssouci
      in Potsdam, Schloss Glienicke und Schloss Schönhausen in Berlin sind ausgesprochene
                                       FRAUENSCHLÖSSER.
                                                  Das Ausstellungsprojekt wird gefördert durch:
               Kulturstiftung der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten / Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB) /
                Kulturstiftung der Länder (KSL) / Ernst von Siemens Kunststiftung (EvS) / Home Center Management GmbH (HCM)
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
    7
              FR A
            Wie UENSAC
                B          H
            Preu randenb E
                 ß en      urg
            ab 2      w urd
                2.         e
                      Augu
    Schl            im     st
           os s C
                  h
            Thea arlot tenb
                  terba       ur g
                        u

                                                                                          Eine Salonnière in Glienicke
                                                                                             Bei Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach
                                                                                           traf sich in ungezwungener Atmosphäre die
                                                                                                geistige Elite Berlins zum Tee

                                                                                                                    von Kristin Bahre

                                                                                     E
                                                                                                  s war wohl Liebe auf den       sönlichen Stempel auf und macht den
                                                                                                  ersten Blick, als sich Prinz   Ort zu einem bedeutenden Anziehungs-
                                                                                                  Carl (1801 – 1883) und Marie   punkt für Künstler und Intellektuelle.
                                                                                                  von Sachsen-Weimar-            Wie in Berlin seinerzeit nur in bürger-
                                                                                                  Eisenach (1808 – 1877) zum     lichen Salons üblich, trifft sich die
                                                                                                  ersten Mal begegneten.         geistige Elite Preußens in ungezwun-
                                                                                     Liebe jedoch galt als Störfaktor im         gener Atmosphäre bei Marie zum Tee.
                                                                                     Konzept dynastischer Heiratspolitik. In     Alexander von Humboldt gehört ebenso
                                                                                     diesem Fall hatte nicht das preußische      zu dem erlauchten Kreis wie Schinkel
                                                                                     Königshaus die Fäden in der Hand. Es        und Lenné. Der Architekt von Schloss
                                                                                     waren Maries Eltern, Carl Friedrich         Glienicke und der Gestalter des Parks
                                                                                     Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisen-        werden nicht als bloße Bedienstete

             Eine Frau in Sanssouci
                                                                                     ach und Großfürstin Maria Pawlowna          angesehen. Man schätzt sie als eben-
                                                                                     Romanowa, die für ihre Tochter nach         bürtige Gesprächspartner geschätzt.
                                                                                     einem Thronfolger Ausschau hielten.         Die liberale Haltung zeigt sich nicht
                                                                                     Der dritt-                                  allein im Umgang der hochadligen Gast-
              Wohnen wie Friedrich der Große –                                       geborene Sohn des preußischen Königs        geber mit ihren bürgerlichen Gästen.
              aber als glückliches Paar zu zweit:                                    Friedrich Wilhelm III. und Königin
                                                                                     Luises hatte da kaum Chancen. Doch
                                                                                                                                 Marie empfängt auch die Komponisten
                                                                                                                                 Felix Mendelssohn-Bartholdy und
                     Elisabeth von Bayern                                            nach mehr als zwei Jahren Verhand-          Giacomo Meyerbeer, die wegen ihrer
                                                                                     lungen zwischen Berlin, Weimar und          jüdischen Herkunft andernorts antisemi-
                 und Friedrich Wilhelm (IV.)                                         St. Petersburg – Zar Alexander I. war       tischen Anfeindungen ausgesetzt sind.
                                                                                     Maries Onkel – gelang es schließlich, die   Was für eine Vorstellung: In dem von
                                                                                     Großherzöge zu einer Einwilligung zu        Schinkel entworfenen weißen Salon
                             von Vanessa Krohn                                       bewegen. Carl und Marie heirateten 1827.    sitzt der Künstler selbst mit der Prinzes-
                                                                                     Als Sommersitz wählte das Paar Schloss      sin am Tisch und beide plaudern ange-

E
                                                                                     Glienicke am Ufer der Havel. Das An-        regt mit Lenné über den wunderschö-
            s war eine Liebesheirat, die   Der Höhepunkt der Raumfolge war           wesen hatte Prinz Carl 1824 von seinem      nen Garten direkt vor den Fenstern.
            1823 für eine dynastische      das sogenannte Voltairezimmer mit         Vater zum Geschenk erhalten. Nach           Humboldt blickt unterdessen über die
            Verbindung des bayerischen     seinen ausgefallenen Tierschnitze-        einer Italienreise von der Leidenschaft     Havel und schildert Mendelssohn seine
             Südens mit dem preußi-        reien. Hier richtete sich Elisabeth ein   für den Süden gepackt, ließ Carl das        Überfahrt nach Südamerika, während
            schen Norden sorgte.           Toilettezimmer ein. Dabei behielt sie     einstige Gutshaus des verstorbenen          Meyerbeer in Gedanken an seiner
            Selbst konfessionelle Unter-   die hochgeschätzte Rokoko-Einrich-        Staatskanzlers Fürst von Hardenberg zu      nächsten Oper feilt, vielleicht an dem
schiede wurden überwunden, um die          tung Friedrichs bei, ergänzte sie         einem vornehmen Landhaus im Stil            Singspiel „Ein Feldlager in Schlesien“ ,
Eheschließung Elisabeth Ludovikas von      allerdings üppig mit einem porzellan-     einer römischen Villa ausbauen. Karl        das 1844 an der Königlichen Hofoper in
Bayern mit dem preußischen Thron-          besetzten Konsoltisch samt Wandspie-      Friedrich Schinkel lieferte die Pläne für   Berlin uraufgeführt wird.
folger Friedrich Wilhelm (IV.) zu ermög-   gel aus Meißen und Sitzmöbeln im          die umfangreichen Umbauarbeiten,
lichen. Bereits als Kronprinzenpaar
hielten sich die beiden gern in Sans-
souci auf, dem Lieblingsschloss
                                           Stil des Neurokoko. Die Stickerei-
                                           bezüge der Möbel, die heute im
                                           Damenflügel von Sanssouci aufbe-
                                                                                     Peter Joseph Lenné wurde mit der Ge-
                                                                                     staltung des Gartens beauftragt. So
                                                                                     entstand ein paradiesisches Fleckchen
                                                                                                                                  info
Friedrichs des Großen.                     wahrt werden, zeigen Tierszenen           Erde, auf dem man sich in Italien            FRAUENSCHLÖSSER
Nach der Thronbesteigung 1840 richte-      nach den Fabeln La Fontaines. Und         wähnen konnte.                               Schloss Sanssouci
ten sich Elisabeth (1801 – 1873) und       auch der Papierkorb Elisabeths, der       Vor allem aber sollte die Weimarer Her-      Elisabeth von Bayern
Friedrich Wilhelm (1795 – 1861) in den     jetzt in Sanssouci zu sehen ist,          kunft Maries die Atmosphäre in Glie-         Schloss Glienicke
Gästezimmern des Schlosses ganz            bezieht sich, mit Affenfiguren ver-       nicke prägen. Der Hof in Weimar galt         Marie von Sachsen-Weimar
nach ihren Wünschen und Bedürfnissen       sehen, auf die naturalistische            als politisch äußerst liberal. Zudem wur-    Schloss Schönhausen
als Paar wohnlich ein. Das Dritte          Wandvertäfelung des Voltairezim-          den dort Kunst, Literatur und Wissen-        Elisabeth Christine von
Gästezimmer wurde zum Schlafzimmer         mers. Dennoch verrät schon dieses         schaften mit großem Interesse geför-         Braunschweig-Wolffenbüttel
umfunktioniert. Da jedoch Ehebetten        kleine Möbel, dass es sich um eine        dert. Man war stolz, Begegnungsort von       (vorgestellt in sans, souci. 1/2015)
in Friedrichs Sanssouci nicht vorgese-     Ausstattung des 19. Jahrhunderts          Dichtern wie Wieland und Herder,
hen waren, mussten diese vor der zu
schmalen Bettnische aufgestellt werden
und ragten so in den Raum hinein.
                                           handelt: Friedrich der Große benutzte
                                           noch keine Papierkörbe dieser Art.
                                           Elisabeth verbrachte insgesamt 38
                                                                                     Goethe und Schiller zu sein. Im Zentrum
                                                                                     der deutschen Aufklärung schienen
                                                                                     Standesgrenzen zwischen der großher-
                                                                                                                                  www.
                                                                                                                                  frauensache-preussen.de
Elisabeth gefielen die weißblauen          Sommer in ihrem Sanssouci – mehr          zoglichen Familie und den bürgerlichen
Wandbespannungen in Sanssouci              Zeit als Friedrich der Große selbst.      Künstlern keine Rolle zu spielen. Marie
sicherlich besonders gut, da sie den       Nach dem Tod ihres Mannes 1861            – übrigens Patentochter Goethes –
Wappenfarben ihrer bayerischen             nutzte sie das Schloss auch als           wuchs in dieser Umgebung auf, erhielt
Familie glichen. So ließ sie die           Witwensitz und inszenierte sich als       eine entsprechend umfassende, huma-
Wandstoffe in ihrem Wohnzimmer             zurückgezogene und trauernde              nistisch orientierte Bildung und erlebte
nach altem Vorbild erneuern und            Witwe. Elisabeth von Bayern war           zugleich den selbstverständlichen Um-                               HE
                                                                                                                                                      SAC URG
durch gleichfarbige Polstermöbel           nicht nur die letzte, sie war auch die    gang mit Künstlern und Literaten. Ihre                       UEN ENB E
                                                                                                                                               FRA BRANDWURD
ergänzen. Die kühle Farbigkeit sorgte      einzige langjährige Bewohnerin des        Vorstellungen von Geselligkeit unter-                     WIEUSSEN
                                                                                                                                               PRE
für eine angenehme Atmosphäre in           Schlosses Sanssouci. Das hätte sich       schieden sich stark vom steifen, eher
den vorrangig im Sommer bewohnten          Friedrich der Große wohl nicht            militärisch geprägten Berliner Hof.
Räumen.                                    träumen lassen.                           Also drückt Marie Glienicke ihren per-
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
     8

  Ein Quart Geschichte

  Mit einem Sonderinvestitionspro-
  gramm (Masterplan) retten der Bund
  sowie die Länder Berlin und Bran-
  denburg bedeutende Denkmäler der
  Berliner und Potsdamer Schlösser-
  landschaft vor dem Verfall und
  damit ein Quart Geschichte.
  Insgesamt kann die SPSG bis 2017                                                        links: Historischer Saal der Potsdamer Konferenz. Foto: Wolfgang Pfauder, SPSG
  155,03 Millionen Euro in die Wieder-                                                      rechts: „Die Großen Drei“: Churchill, Truman und Stalin, Schloss Cecilienhof, 1945.
  herstellung nationaler Kulturgüter                                                       links unten: Vor der Gerüststellung: Schloss Cecilienhof mit blühenden Magnolien.
  zusätzlich investieren.

                                                                                           Wiederholt sich Geschichte?
                                                                                                  Schloss Cecilienhof und 70 Jahre
                                                                                            Potsdamer Konferenz: In Europa wird wieder
                                                                                                 über Krieg und Frieden diskutiert
                                                                                                                    von Matthias Simmich

                                                                                      Es war kurz nach Mitternacht am 2. Au-           hof entsteht ein lebendiges Bild vom
                                                                                      gust 1945, als die Delegationen der              Konferenzgeschehen. Vielschichtige
                                                                                      Hauptsiegermächte des Zweiten Welt-              Informationen (in Deutsch und Eng-
                                                                                      kriegs die Konferenz von Potsdam für             lisch) und ein Audioguide (in zwölf
                                                                                      beendet erklärten. In dreizehn Sitzungen         Sprachen) vermitteln anschaulich, um
                                                                                      im Schloss Cecilienhof hatten US-                welche Verhandlungsschwerpunkte
                                                                                      Präsident Truman, Generalissimus                 und Konflikte es 1945 ging. Damit
                                                                                      Stalin für die Sowjetunion und der               erhält der Besucher Anregungen zum
                                                                                      britische Premierminister Churchill              Nachdenken und Hinterfragen der
                                                                                      sowie sein Nachfolger Attlee auf diplo-          unterschiedlichen Positionen. Und
                                                                                     matischem Parkett miteinander um
                                                                                      nichts Geringeres als die Nachkriegs-
                                                                                                                                       schnell werden Parallelen zur heutigen
                                                                                                                                       Zeit erkennbar: Es geht um Konflikt-
                                                                                      ordnung in Europa und der Welt gerun-            lösungen, Friedensprozesse, den Um-
                                                                                      gen. „Ich möchte die Hoffnung aus-               gang mit ethnischen Minderheiten, die

                     Wo die
                                                                                      drücken, dass diese Konferenz ein wich-          Festlegung von Grenzen, das Selbstbe-
                                                                                      tiger Meilenstein auf dem Wege zu                stimmungsrecht der Völker, aber auch
                                                                                      einem dauerhaften Frieden (…) sein               um Feindbilder und die Zugehörigkeit

                 Magnolien blühen                                                     möge“, äußerte sich beschwörend
                                                                                      Clement Attlee. „Das ist auch unser
                                                                                                                                       zu politischen Systemen. In den heuti-
                                                                                                                                       gen Sprachgebrauch übersetzt, würde
                                                                                      Wunsch“, bekräftigte Joseph Stalin.              man z.B. bei der Deutschen Teilung
           Mit Arbeiten an Fassade und Dach                                           In der Präambel des Abschlussdoku-               wohl eher von einem „Frozen Conflict“
                                                                                      ments wurde dieser Wunsch dokumen-               sprechen. Das Potsdamer Kommuniqué
      geht der Masterplan am Schloss Cecilienhof                                      tiert. Doch bereits vier Jahre später            entspräche dem Minsker Verhand-
                 in die nächste Runde                                                 war alles Makulatur und Deutschland              lungsergebnis im Ukraine-Konflikt. Es
                                                                                      in zwei Staaten geteilt. Spätestens              handelte – und handelt sich – um einen
                                                                                      nach der Berlin-Blockade und der Luft-           Minimalkonsens der beteiligten Ver-
                                                                                      brücke 1948 standen sich die ehema-              handlungsparteien.
                                                                                      ligen Verbündeten der Anti-Hitler-               Ein Friedensvertrag mit Deutschland
Die wichtigste Nachricht zuerst:          immens große Dachlandschaft von der         Koalition, USA und Sowjetunion, als              wurde in Potsdam nicht unterzeichnet.
Schloss Cecilienhof bleibt trotz Bau-     Konstruktion über die Dachziegel bis        Gegner gegenüber. Wortgewandt wie                Dieser ließ noch 45 Jahre auf sich warten.
stelle geöffnet. Die Privaträume des      zu den Zierschornsteinen, die Fenster       eh und je schilderte Winston Churchill           Erst mit dem „Vertrag über die ab-
letzten preußischen Kronprinzenpaares     und Außentüren sowie die Naturstein-        in einer Rede am 5. März 1946 in                 schließende Regelung in Bezug auf
Wilhelm und Cecilie und die histo-        fassaden und Natursteingartenmauern.        Fulton/USA die weltpolitische Lage:              Deutschland“ – dem Zwei-plus-Vier-Ver-
rischen Räume der Potsdamer Konfe-        Die Reparaturen werden vorrangig            „Von Stettin an der Ostsee bis Triest an         trag – aus dem Jahr 1990, wurde eine
renz samt der dazugehörigen Dauer-        handwerklich und unter Verwendung           der Adria hat sich über den Kontinent            völkerrechtlich verbindliche Rege-
ausstellung können besichtigt werden.     originaler oder originalgetreuer Mate-      ein eiserner Vorhang gesenkt.“                   lung, ausdrücklich anstelle eines Frie-
Auch der Ehrenhof mit dem „Roten          rialien erfolgen.                           Der Ost-West-Konflikt sollte für die             densvertrags getroffen.
Stern“, Bestandteil der „Historischen     Für die notwendigen Gerüststellungen        nächsten 45 Jahre die Weltpolitik                Gerade anlässlich des 70. Jahrestags
Stätte der Potsdamer Konferenz“, sowie    wurden die Gehölzpflanzungen entfernt       beherrschen. Und auch wenn keiner                der Potsdamer Konferenz lädt das
der Museumsshop bleiben zugänglich.       und die Fassadenbegrünung in diesem         der in Potsdam Anwesenden den Kal-               Schloss Cecilienhof zum – erneuten
Die Sanierungsmaßnahmen Im Rahmen         Bereich bereits abgenommen. Zuvor wur-      ten Krieg geplant hatte, so trugen               – Besuch der Ausstellung ein. Zusätz-
des Masterplans, den die SPSG für das     den die Gehölze durch die Mitarbeiter       Großmachtstreben, Kompromisslosig-               lich wird es im Juli und August, Son-
Investitionsprogramm aufgestellt hat,     der Gartenabteilung eingemessen, kar-       keit und Nicht-Verstehen der anderen             derführungen geben.
dienen vorrangig der Instandsetzung       tiert und gärtnerisch bestimmt. Beson-      Seite nicht unwesentlich zu seiner
und Sicherung der bedrohten Bausub-       ders wertvolle Gehölze wurden bereits       Entstehung bei. „Die Amerikaner und              Matthias Simmich ist Kurator der
stanz des vor rund 100 Jahren fertigge-   2014 in die Parkgärtnerei gebracht. Nach    Engländer wollen uns knebeln“, fühlte            Dauerausstellung und Assistent im
stellten Gebäudes. Zusätzlich soll die    Abschluss der jeweiligen Bauabschnitte      sich Stalin gegängelt, während Harry             Schloss Cecilienhof.
Sanierung der technischen Infrastruk-     werden sie dann wieder am Original-         S. Truman ernüchtert zu dem Schluss
tur die Betriebskosten senken.            standort eingepflanzt und das denkmal-      kam: „Stärke ist das Einzige, was die
Der erste Bauabschnitt „Haustechnik       pflegerische Gesamtbild wiederher-          Russen verstehen.“.
und Erschließung“ im vergangenen
Jahr fand von den Besuchern fast unbe-
merkt im Untergrund des Kellers und
                                          gestellt.
                                          Vor Ort geschützt werden die histori-
                                          schen Magnolien an der Nordwestseite
                                                                                      Wiederholt sich Geschichte? Diese Frage
                                                                                      drängt sich auf, denn 70 Jahre nach dem
                                                                                      Ende des Zweiten Weltkrieges und der
                                                                                                                                        info
der Wirtschaftshöfe statt. Für die nun    des Schloss. Wer den herrlichen             Potsdamer Konferenz wird erneut über              Schloss Cecilienhof
anstehende Hüllensanierung, die ab-       Blumenschmuck trotz Bauarbeiten             Krieg und Frieden in Europa diskutiert.           Neuer Garten, Potsdam
schnittweise erfolgen wird, verschwin-    bewundern will, muss das Schloss            Kann man aus Geschichte lernen?                   Di – So 10 – 18 Uhr
det das charakteristische Fachwerkge-     besuchen. Aus dem Frühstückszimmer          Einfache Antworten gibt es darauf na-
bäude hinter Gerüsten und Bauplanen.
Der aktuelle Bauabschnitt reicht vom
Westturm bis in den Ehrenhof. Saniert
                                          hat man den besten Blick. Gleichzeitig
                                          können die Besucher im Innern an
                                          Fortgang und Ergebnissen von Restau-
                                                                                      türlich nicht, und diese sind auch nicht
                                                                                      in der Dauerausstellung zur Potsdamer
                                                                                      Konferenz zu erwarten. Aber am
                                                                                                                                        www.
                                                                                                                                        spsg.de/cecilienhof-potsdamer-
werden das Eichenfachwerk, die            rierungen unmittelbar teilhaben.            authentischen Ort im Schloss Cecilien-            konferenz
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
   9

                                           Märchenhaft ist die Pfaueninsel nicht nur im Frühling,
                                           wenn die Magnolien blühen und die Pfauen ihr
                                           buntes Federkleid vor dem malerischen Schloss zur
                                           Schau stellen. Foto: Michael Lüder
                                           links: Buchcover „Pfaueninsel“ Foto: Kiepenheuer & Witsch
                                           rechts: Marie Wolter Foto: privat

                                                                                                               Pfaueninsel, 2. Mai 1945
                                                                                                                                  Mut zur Rettung
                                                                                                                                   von Michael Seiler

                                                                                                       Am 2. Mai jährt sich zum 70. Mal der      auf dem Sowjetsoldaten mit angelegten
                                                                                                       Tag, an dem Menschen und die              Gewehren einen deutschen Maschi-
                                                                                                       Schöpfungen der Bau- und Gartenkunst      nengewehrschützen am Fährhaus
                                                                                                       der Pfaueninsel durch das mutige Han-     daran hinderten, auf die Überfahrer zu

                     Einladung
                                                                                                       deln einer Frau vor Tod und Zerstörung    schießen.
                                                                                                       bewahrt wurden. Marie Wolter, Mit-        Der russische Panzer, der sein Ge-
                                                                                                       glied der KPD, war nach ihrer Entlas-     schütz zur Insel gerichtet hatte, wurde

                auf die Pfaueninsel                                                                    sung am 16. Januar 1945 aus dem
                                                                                                       Konzentrationslager Ravensbrück auf
                                                                                                                                                 zurückgezogen. Auf die Frage des
                                                                                                                                                 sowjetischen Obersten, warum Zivi-
                                                                                                       die Pfaueninsel gekommen. Dort lebte      listen und nicht Soldaten zur Übergabe
                Thomas Hettches Roman                                                                  ihre Tochter Sonja zusammen mit           gekommen wären, erklärte Marie
                                                                                                       ihrem Mann Hans-Joachim Rohde bei         Wolter, dass diese Angst hätten. Sie
       lässt das 19. Jahrhundert lebendig werden                                                       den Schwiegereltern im Schweizer-         schrieb in ihrem noch im Mai 1945
                                                                                                       haus.                                     verfassten Bericht: „Aber sonderbar,
                           von Ortrun Egelkraut                                                        Am 26. April 1945 hatte die deutsche      nach einer halben Stunde kam der
                                                                                                       Wehrmacht die Pfaueninsel, die inmit-     Major in einem kleinen Boot mit der
                                                                                                       ten des Kampfgebietes der von Osten       weißen Fahne und ergab sich. Zehn
„Eine Königin, ein Schloss, eine Insel.       Weise, historische Fakten und Figuren                    und Norden heranrückenden Roten           Minuten später marschierten die
Ein Ball.“ Das sind Zutaten für ein           mit der fiktiven und berührenden                         Armee lag, mit ungefähr 400 Soldaten      deutschen Soldaten mit der weißen
Märchen. Thomas Hettche fügt diesem           Lebensgeschichte seiner nicht erfun-                     und Offizieren besetzt. Regulär lebten    Fahne am Fährhaus auf.“ Die Tochter
Grundrezept eine weitere hinzu:               denen Hauptfigur zu verweben. Das                        dort 30 bis 40 Menschen. Nun hatten       Sonja ergänzte später, dass die Soldaten
„Monster“. Schönheit und Romantik             Schlossfräulein Marie ist kleinwüch-                     sich zusätzlich 150 Personen auf die      dort „Berge voller Waffen“ ablegten und
auf der einen, das Hässliche und die          sig, ein „Monster“, das im „Masken-                      Insel geflüchtet, in der Hoffnung, hier   in Gefangenschaft gingen. So blieb die
Realität auf der anderen Seite: Aus           spiel in der Spielzeugwelt der Pfauen-                   den Krieg zu überleben. Die Rote          Insel erhalten und die Menschen haben
dieser Konstellation gewinnt der Ro-          insel“ ebenso zur Schau gestellt wird                    Armee stand bereits am gegenüberlie-      überlebt. Die offizielle Kapitulation Ber-
man „Pfaueninsel“ seine Spannung –            wie die exotischen Tiere in der Mena-                    genden Ufer, Marie Wolter versuchte       lins trat am 2. Mai um 15 Uhr in Kraft.
und seinen besonderen Reiz aus dem            gerie. Einmal verlässt sie die Insel                     den verantwortlichen Major zu über-       Marie Wolters vollständiger Bericht so-
märchenhaften Erzählstil. Doch das            und macht sich mit der fauchenden                        zeugen, die Insel zu übergeben, um        wie die Erinnerungen, die ihre Tochter,
Buch ist weit mehr als ein Märchen.           Eisenbahn auf in das laute Berlin, in                    unnötiges Blutvergießen zu vermeiden.     die Zeitzeugin Sonja Rohde (90), dem
Hettche entführt mit den Augen von            dem die Industrialisierung längst                        Doch er lehnte entschieden ab.            Verfasser 2014 berichtete, sind in den
heute in die Welt des 19. Jahrhunderts.       angekommen ist.                                          In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai     Mitteilungen des Vereins für die
Die paradiesische Pfaueninsel ist der         „Pfaueninsel“ macht neugierig, die                       versuchte die Wehrmacht von der Insel     Geschichte Berlins im Heft 1 (Januar
Mikrokosmos, in dem sich die politi-          präzis beschriebenen Schauplätze zu                      zu entkommen. Es gelang aber nur          2015) nachzulesen. Dort wird auch die
schen Ereignisse und die kulturge-            erkunden – die ideale Einstimmung                        einigen Offizieren und einem kleinen      Verbindung der Familie Rohde mit der
schichtlichen Veränderungen draußen           auf den nächsten Spaziergang auf der                     Teil der Soldaten. Am 1. Mai traf ein     Pfaueninsel – Sonjas Schwiegervater
spiegeln. Wie in einer genau recher-          Insel.                                                   sowjetisches Panzergeschoss den           Walter Rohde arbeitete dort mit
chierten Chronik wird eine Epoche                                                                      südlichen Giebel des Schweizerhauses.     Unterbrechungen seit 1914 – bis in die
aufgeblättert. Es treten unter anderem                                                                 „Jetzt verließen wir uns nur noch auf     Zeiten Lennés nachgezeichnet.
auf: Königin Luise, drei Könige, Prinzen      Pfaueninsel                                              uns selbst“, schrieb Marie Wolter 1945.
und Prinzessinnen, Lenné und die              Roman von Thoms Hettche                                  Am 2. Mai fuhr sie in Begleitung von      Prof. Dr. Michael Seiler lebt und
Gärtnerfamilie Fintelmann sowie –             348 Seiten,                                              sechs Zivilisten um 11.30 Uhr auf der     arbeitet seit 1979 auf der Pfaueninsel
Vorsicht: Märchen – Peter Schlemihl.          Kiepenheuer & Witsch, Köln                               Fähre mit gehisster roter und weißer      und war von 1993 bis 2004 Gartendi-
Hettche gelingt es auf faszinierende          erhältlich im Museumsshop Pfaueninsel                    Fahne zum gegenüberliegenden Ufer,        rektor der SPSG.
MIT DEM PROGRAMM VON APRIL BIS JUNI 2015 - STIFTUNG PREUßISCHE SCHLÖSSER
schlösser und gärten im überblick                                                                                                                                                                                                                                                                                                              10 | 11 

Fotos: Hans Bach, Gesine Beutin, Silke Hollender / Karte: kontur

Die schönsten Ausflugsziele im Frühling: Park Sanssouci, Pfaueninsel, Schloss Charlottenburg, Neuer Garten

Berlin                                                                                                                                                     potsdam                                                                                                                                             Info
SCHLOSS CHARLOTTENBURG                                  Wilhelm I. und Kaiserin Augusta hier ihre         informiert über die Geschichte der Jagd in       Park Sanssouci		                                NEUES PALAIS VON SANSSOUCI                       SCHLOSS CECILIENHOF                                Bitte informieren Sie sich über die genauen
Schloss Charlottenburg ist heute die größte             letzte Ruhestätte.                                Brandenburg und die Schlossgeschichte.           Der Park Sanssouci bildet ein einzigartiges     Friedrich der Große ließ das Neue Palais 1763–   Als Wohnsitz des Kronprinzen Wilhelm und           Öffnungszeiten unter www.spsg.de und beachten
und bedeutendste Residenz der Hohenzollern              April – Oktober, Di – So                          April – Oktober, Di – So                         Ensemble von Schlössern und Gartenanlagen,      1769 errichten. Prächtige Festsäle, Galerien     seiner Frau Cecilie entstand 1913 – 1917 dieser    Sie die Sonderregelungen zu den Feiertagen.
in Berlin. Umgeben ist die prachtvolle                                                                    Nov., Dez., März, Sa/So/Feiertag                 das im 18. Jahrhundert unter Friedrich II.      und fürstlich ausgestattete Appartements wie     letzte Schlossbau der Hohenzollern im Stil eines
Schlossanlage von einem einzigartigen                   NEUER PAVILLON                                    Januar – Februar geschlossen                     begonnen und im 19. Jahrhundert unter           die Königswohnung sind herausragende Zeug-       englischen Landhauses. Berühmt wurde es als        Gerne beraten wir Sie zu unseren Kombi- oder
Barockgarten, der in einen Landschaftspark              Das „Juwel der Schinkelzeit“ präsentiert                                                           Friedrich Wilhelm IV. erweitert wurde.          nisse des friderizianischen Rokoko.              Ort der „Potsdamer Konferenz“ 1945.                Einzeltickets sowie Buchungsmöglichkeiten für
übergeht. Schloss und Garten wurden ur-                 sich nach fünf Jahren Schließung                  SCHLOSS GLIENICKE UND CASINO	                                                                    Ganzjährig, Mi – Mo                              Ganzjährig, Di – So                                Gruppen.
sprünglich für die preußische Königin Sophie            umfassend saniert und mit neuer                   Karl Friedrich Schinkel ist der Architekt des    SCHLOSS SANSSOUCI                               Königswohnung: April – Oktober, Mi – Mo
Charlotte als Sommerresidenz errichtet und              Dauerausstellung. Die Ausstellung sowie           Schlosses Glienicke. Neben bedeutenden           Schloss Sanssouci ist das Hauptwerk deutscher                                                    BELVEDERE AUF DEM PFINGSTBERG
durch die nachfolgenden Herrscher erweitert.            inventargetreu eingerichtete Räume machen         Kunstwerken der Schinkelzeit hat das             Rokokoarchitektur und ein weltweiter Mythos.    SCHLOSS CHARLOTTENHOF                            Nach Skizzen Friedrich Wilhelms IV. 1847 – 1863    BESUCHERINFORMATION
Die Kuppel des Schlosses Charlottenburg ist             das Wirken des Architekten Karl Friedrich         Hofgärtnermuseum seinen Platz in Glienicke.      Es wurde nach Ideen des Königs Friedrich        Für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.)      als Aussichtsschloss erbaut. Heute wird das        E-Mail: info@spsg.de
eines der Wahrzeichen Berlins. Der älteste              Schinkels erlebbar.                               April – Oktober, Di – So                         dem Großen 1747 von Georg Wenzeslaus von        und seine Gemahlin Elisabeth erbaute Karl        Belvedere durch den Förderverein Pfingstberg       Telefon: +49 (0) 331.96 94-200
Teil stammt aus den Jahren 1695 – 1713.                 Ganzjährig, Di – So                               Nov., Dez., März, Sa/So/Feiertag                 Knobelsdorff vollendet.                         Friedrich Schinkel dieses elegante Schlösschen   e.V. zugänglich gemacht.
Friedrich der Große ließ 1740 – 1742 den                                                                  Januar – Februar geschlossen                     Ganzjährig, Di – So                             am Rande des Parks Sanssouci. Einzigartig ist    April – Oktober, täglich
Neuen Flügel erbauen.                                   SCHLOSS SCHÖNHAUSEN	                              Casino: April – Oktober, Sa/So/Feiertag          Schlossküche: April – Oktober, Di – So          die von Schinkel weitgehend selbst entworfene    März und November, Sa/So                           gruppenreservierung
Altes Schloss: ganzjährig, Di – So                      Schloss Schönhausen diente als Landsitz                                                            Damenflügel: Mai – Oktober, Sa/So/Feiert.       Inneneinrichtung.                                Pomonatempel: Direkt unterhalb des                 E-Mail: gruppenservice@spsg.de
Neuer Flügel: ganzjährig, Mi – Mo                       Königin Elisabeth Christines, Gemahlin            PFAUENINSEL                                                                                      Mai – Oktober, Di – So                           Belvedere gelegen; erster Schinkelbau 1801.        Telefon: +49 (0) 331.96 94-222
                                                        Friedrichs des Großen, im 20. Jahrhundert         Auf der Pfaueninsel entstand ein Park als        NORMANNISCHER TURM / RUINENBERG                                                                  1. Aprilwochenende – Oktober, Sa / So /            Fax: +49 (0) 331.96 94-107
BELVEDERE                                               aber auch als Präsidentensitz und                 Erweiterung und Ergänzung des Neuen              Der im 19. Jahrhundert erbaute Normannische     RÖMISCHE BÄDER                                   Feiertag                                           Postanschrift: Postfach 601462, 14414 Potsdam
Als Aussichtspunkt im Schlossgarten Char-               Staatsgästehaus der DDR.                          Gartens über die Havel hinweg. Dem Gefühl        Turm auf dem Ruinenberg überblickt ein          Im Stil einer italienischen Villa entstand
lottenburg wurde dieser reizvolle Bau nach              April – Oktober, Di – So                          der Zeit entsprechend sollten dort Mensch        Panorama, das vom Schlösschen auf der Pfauen-   nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel und      Park Babelsberg
Entwürfen des Architekten Carl Gotthard                 November – März, Sa/So/Feiertag                   und Natur im Einklang leben.                     insel bis zur Wilhelmshöhe bei Werder reicht.   Ludwig Persius der malerische Komplex mit        Der Park Babelsberg wurde in der ersten Hälfte     BESUCHERZENTRUM AN DER
Langhans 1788 erbaut. Heute wird hier eine                                                                Im 19. Jahrhundert wurde die Pfaueninsel als     Mai – Oktober, Sa/So/Feiertag                   Gärtnerhaus, Teepavillon, Großer Laube,          des 19. Jahrhunderts nach englischem Vorbild       HISTORISCHEN MÜHLE
bedeutende Sammlung der Berliner König-                 JAGDSCHLOSS GRUNEWALD                             Teil der Potsdamer Kulturlandschaft von                                                          Arkadenhalle und Römischem Bad.                  von Peter Joseph Lenné und Fürst Pückler-          An der Orangerie 1, 14469 Potsdam
lichen Porzellan-Manufaktur (KPM) gezeigt.              mit Jagdzeugmagazin                               Peter Joseph Lenné umgestaltet. An der           BILDERGALERIE                                   Mai – Oktober, Di – So                           Muskau für Prinz Wilhelm, den späteren Kaiser      (Montag geschlossen)
April – Oktober, Di – So                                In Berlins ältestem Schlossbau (1542) am          Westseite der Insel errichtete König Friedrich   In dem prachtvollen Galeriebau – gleich                                                          Wilhelm I., angelegt.
                                                        Ufer des Grunewaldsees ist die bedeutende         Wilhelm II. ein kleines romantisches weißes      neben Schloss Sanssouci – werden Gemälde        ORANGERIESCHLOSS
MAUSOLEUM                                               Sammlung von Cranachgemälden der SPSG zu          Schloss aus Fachwerk mit zwei Türmchen.          von Rubens, van Dyck, Caravaggio und            Nach Plänen von Ludwig Persius, Friedrich        SCHLOSS BABELSBERG                                 BESUCHERZENTRUM AM NEUEN PALAIS
Ursprünglich als Grablege für Königin Luise             sehen, außerdem Bildnisse der brandenburg-        Insel/Fähre: ganzjährig, täglich                 anderen berühmten Künstlern gezeigt. Die        August Stüler und Ludwig Hesse 1851 – 1864       Im neogotischen Stil 1834 – 1835 nach Plänen       Am Neuen Palais 3, 14469 Potsdam
errichtet, fanden auch ihr Gemahl, König                preußischen Kurfürsten und Könige vom 16.         Schloss: April – Oktober, Di – So                1763 fertiggestellte Galerie war der erste      entstanden, sind vor allem der Raffaelsaal       von Karl Friedrich Schinkel für Prinz Wilhelm      (Dienstag geschlossen)
Friedrich Wilhelm III. und später Kaiser                bis ins 19. Jahrhundert. Das Jagdzeugmagazin      Meierei: April – Oktober, Sa/So/Feiertag         eigenständige Museumsbau in Deutschland.        mit Kopien nach Werken Raffaels und der          von Preußen und Prinzessin Augusta von
                                                                                                                                                           Mai – Oktober, Di – So                          Aussichtsturm Anziehungspunkte.                  Sachsen-Weimar erbaut.
                                                                                                                                                                                                           April, Sa/So/Feiertag                            Wegen Sanierungsmaßnahmen im Rahmen                Freiwilliger Parkeintritt

brandenburg                                                                                                                                                SCHLOSS NEUE KAMMERN
                                                                                                                                                           Nach Plänen von Georg Wenzeslaus von
                                                                                                                                                           Knobelsdorff 1747 zunächst als Orangerie
                                                                                                                                                                                                           Mai – Oktober, Di – So
                                                                                                                                                                                                           Aussichtsturm wegen Sanierung
                                                                                                                                                                                                           bis 2016 geschlossen
                                                                                                                                                                                                                                                            des Masterplans derzeit geschlossen

                                                                                                                                                                                                                                                            FLATOWTURM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Um die UNESCO-Welterbestätten der Potsdam-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Berliner Kulturlandschaft zu schützen und zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               bewahren, benötigen wir Ihre Unterstützung!
                                                                                                                                                           errichtet, ließ Friedrich der Große die Neuen                                                    Von der Aussichtsplattform des 1853 – 1856         Mit dem Freiwilligen Parkeintritt fördern Sie den
SCHLOSS KÖNIGS WUSTERHAUSEN                             SCHLOSSMUSEUM ORANIENBURG                         die Dauerausstellung „Kutschen, Schlitten und    Kammern in ein kostbar ausgestattetes           Neuer Garten                                     errichteten Flatowturms bietet sich ein            Erhalt der einzigartigen Gartenanlagen.
Friedrich Wilhelm I., der „Soldatenkönig“, hielt        Als älteste barocke Schlossanlage in              Sänften aus dem preußischen Königshaus“ zu       Gästeschloss umbauen.                           Der Neue Garten wurde ab 1787 im Auftrag         eindrucksvoller Rundblick über die Potsdamer
sich besonders gerne in Königs Wusterhausen             Brandenburg zeugt Oranienburg von                 besichtigen.                                     April – Oktober, Di – So                        Friedrich Wilhelms II. am Heiligen See           Parklandschaft.                                    Freiwilliger Parkeintritt: 2 ¤
auf. Hier tagte das berühmte Tabakskollegium,           den dynastischen Verbindungen zu den              April – Oktober, Di – So                                                                         angelegt und war der erste englische             Mai – Oktober, Sa/So/Feiertag                      Inkl. Flyer mit Park-Karte und Sightseeing-Tipps.
bei dem der König mit seinen Vertrauten offen           Niederlanden. Errichtet wurde es ab 1651 für      November – März, Sa/So/Feiertag                  HISTORISCHE MÜHLE                               Landschaftspark der preußischen Könige.                                                             (Erhältlich an den Automaten oder bei den
debattierte.                                            Louise Henriette von Oranien, die erste Frau                                                       Im niederländischen Stil entstand die Mühle     Gleichzeitig entstand das Marmorpalais als       DAMPFMASCHINENHAUS (MOSCHEE)                       Besucherbetreuern im Park.)
April – Oktober, Di – So                                des Großen Kurfürsten.                            SCHLOSS und Lustgarten                           1787 – 1791. Nach einem Brand 1945 wurde sie    Sommerresidenz des Königs sowie zahlreiche       Im Stil einer Moschee errichtete Ludwig
November – März, Sa/So/Feiertag                         Ganzjährig, Di – So                               RHEINSBERG                                       1993 wieder aufgebaut.                          kleinere Parkbauten.                             Persius 1841 – 1843 am Ufer der Havel ein          Jahreskarte Freiwilliger Parkeintritt: 12 ¤
                                                                                                          In Rheinsberg verbrachte Friedrich der Große     April – Oktober, täglich                                                                         Maschinenhaus.Die Dampfmaschine der Firma          Berechtigt zu je 1x freiem Eintritt zu drei Türmen:
SCHLOSS UND PARK CAPUTH                                 SCHLOSS und garten PARETZ                         seine Jugendjahre. Umgebaut durch Georg          November, Januar – März, Sa/So                  MARMORPALAIS                                     Borsig diente als Pumpwerk für die Fontänen        Normannischer Turm und Belvedere auf dem
Als frühbarocker Landsitz ist Schloss Caputh            mit Schlossremise                                 Wenzeslaus von Knobelsdorff 1734/40, zählt                                                       König Friedrich Wilhelm II. ließ 1787 – 1791     im Park Sanssouci.                                 Klausberg im Park Sanssouci, Flatowturm im
das einzige erhaltene Zeugnis des Großen                Das idyllisch nahe der Havel gelegene             das Schloss zu den schönsten Bauten der Zeit.    CHINESISCHES HAUS                               das Marmorpalais am Ufer des Heiligen            Mai – Oktober, Sa/So/Feiertag                      Park Babelsberg.
Kurfürsten Friedrich Wilhelm in der Potsdamer           Schloss Paretz gilt als Ideal eines pittoresken   Neben den Schlossräumen ist auch das Kurt        Wie kaum ein anderer Bau verkörpert             Sees errichten. Mit seiner kostbaren Aus-                                                           (Erhältlich u.a. bei den Besucherbetreuern im
Kulturlandschaft. Berühmt sind der Fliesensaal          Landsitzes. David Gilly erbaute es 1797 als       Tucholsky Literaturmuseum zu besichtigen.        das 1754 – 1757 errichtete Chinesische Haus     stattung zählt das Marmorpalais zu den be-       JAGDSCHLOSS STERN	                                 Park und in den Besucherzentren.)
und die Wohnräume der Kurfürstin Dorothea.              Sommersitz für den Kronprinzen Friedrich          Ganzjährig, Di – So                              die Vorliebe der Zeit für Chinoiserien.         deutendsten Bauten des Frühklassizismus.         Im Rahmen von Veranstaltungen geöffnet,
Mai – Oktober, Di – So                                  Wilhelm (III.) und seine Gemahlin Luise.                                                           Mai – Oktober, Di – So                          Mai – Oktober, Di – So                           zugänglich gemacht durch den Förderverein
November – April, Sa/So/Feiertag                        Neben dem Schloss ist in der Schlossremise                                                         Osterfeiertage geöffnet                         November – April, Sa/So/Feiertag                 Jagdschloss Stern - Parforceheide e.V.             www.spsg.de
   12 

  Stille Einkehr
                                                                                    A
                                                                                                    m Anfang war ein wüster           beliebtester Sommerkonzertsaal im Grünen.
                                                                                                    Berg bei Potsdam. Und ein         John Cage entführt in den Zen-Garten von

und fröhliche Feste
                                                                                                    König, der sich einen Ort er-     Ryoanji, Manuel de Falla in die Gärten der
                                                                                                    träumte, wo er Mensch sein        Alhambra. Johann Adam Reincken schuf
                                                                                                    und glücklich leben könnte.       sich sein eigenes musikalisches Garten-
                                                                                                    Heute prangt Sanssouci als        paradies Hortus Musicus; Esaias Reusner,
                                                                                    schönste Blüte im grünen Kranz der Gärten,        Kammerlautenist bei Kurfürst Friedrich
                                                                                    der sich rund um Potsdam windet. Genera-          Wilhelm von Brandenburg, komponierte
 Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2015                                         tionen von Gärtnern und Baumeistern,              Lautenfrüchte, Stefan George brachte
                                                                                    Künstlern und Ingenieuren formten eine            Arnold Schönberg in die Gefilde der mythi-
   bringen MUSIK & GÄRTEN in Einklang                                               Landschaft, in der Natur und Kultur zu            schen hängenden Gärten der Antike. Und
                                                                                    einer Harmonie finden. Hier fühlt sich der        der Garten Georg Philipp Telemanns war so
                                                                                    Mensch beglückt aufgehoben – als wär’s ein        berühmt, dass man ihn vor Kurzem in
                                                                                    Stück vom Paradies.                               seiner Geburtsstadt Magdeburg wieder ent-
                                                                                    Als ein Kind der Gärten wurden die Musik-         stehen ließ.
                                                                                 festspiele Potsdam Sanssouci geboren:
                                                                                    Höchste Zeit für eine Hommage an ihre
                                                                                                                                      Im Juni begeben sich die Musikfestspiele
                                                                                                                                      Potsdam Sanssouci auf einen musikalischen
                                                                                    wunderbaren Schauplätze und an den Gar-           Streifzug durch die Gärten der Welt. Vier
                                                                                    ten als Lebensraum. MUSIK & GÄRTEN:               Opernproduktionen, Gartenmusiken, „Ein
                                                                                    Das ist eine jahrhundertelange Geschichte         Tag mit Lenné“, das preisgekrönte Fahrrad-
                                                                                    wechselseitiger Inspiration, die von stiller      konzert, ein Rosenfest, das Abschlusskon-
                                                                                    Einkehr erzählt und fröhlichen Festen, von        zert mit Feuerwerk und vieles mehr er-
                                                                                    fürstlicher Pracht und nahrhaften Früchten.       warten die Besucher in den Schlössern und
                                                                                    Bei den Musikfestspielen verbindet sich der       Gärten von Potsdam. Das Festival im Grünen
                                                                                    Hörgenuss erlesener Musik mit dem Blick           vereint Hörgenuss, Augenlust und Sinnen-
                                                                                    auf Potsdams Gärten zu einem einzigartigen        freude im Zusammenspiel der Künste!
                                                                                    Erlebnis. Ob in der Ovidgalerie im Schloss
                                                                                    Neue Kammern oder im Palmensaal der
                                                                                    Orangerie im Neuen Garten – das tanzende
                                                                                    Miteinander von Musik und Gärten im
                                                                                    Wandel der Zeiten wird hautnah miterlebt.
                                                                                    Musik in geheimen und öffentlichen
                                                                                    Gärten, Musik, die von Lust- und Zen-Gär-
                                                                                                                                        info
                                                                                    ten, von Gemüsebeeten und Blumen-                   Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
                                                                                    rabatten inspiriert wurde: Immer findet             12. bis 28. Juni
                                                                                    sich das Spiel mit Klang und Stille, mit Licht      Informationen und Karten:
                                                                                    und Schatten, mit Tages- und Jahreszeiten.          Tel. 0331.288 88 28
                                                                                    Viele Komponisten holten sich Anregungen
      Seit 60 Jahren dabei: Die Gartenstühle der Musikfestspiele stehen
                     bald wieder für die Besucher bereit.
                                Foto: Udo Weber
                                                                                    in Gärten. Mit Franz Liszt bereist man die
                                                                                    Gärten der Villa d’Este, mit Georg Friedrich
                                                                                    Händel die Vauxhall Gardens, Londons
                                                                                                                                        www.
                                                                                                                                        musikfestspiele-potsdam.de

                                                                                                      Schlosskonzerte
                                                                                                    Königs Wusterhausen
                                                                                                             Das erfolgreiche Festival
                                                                                                         geht in seine zweite Saison

                                                                                    Die neue Konzertreihe mit hochkarätig             Gang-Menü im stilvoll restaurierten Schloss-
                                                                                    besetzten Ensembles beginnt in diesem Jahr        restaurant nach historisch überlieferten
                                                                                    am 11. Juli, 19 Uhr, in der Kreuzkirche von       Rezepten des 18. Jahrhunderts und ein
                                                                                    Königs Wusterhausen. Das „Orchestra in            klassisches Konzert: Tickets für dieses
                                                                                    Residence“, das Südwestdeutsche Kammer-           Komplettprogramm – 56 Euro für fünf
                                                                                    orchester Pforzheim, präsentiert mit              erlebnisreiche Stunden ab 16 Uhr – gibt es
                                                                                    Mendelssohns Klavierkonzert in d-Moll in          nur im Vorverkauf direkt im Schloss Königs
                                                                                    der so gut wie nie gespielten Fassung für         Wusterhausen und im Schlossrestaurant
                                                                                    Klavier und Streichorchester eine Kostbar-        bzw. im Café des Kavalierhauses sowie mit
                                                                                    keit. Solistin ist Gerlint Böttcher am Klavier,   einem Aufschlag von 5 Euro an allen
                                                                                    zugleich die musikalische Leiterin der            Vorverkaufsstellen.
                                                                                    Schlosskonzerte Königs Wusterhausen. Je           Eintritt Konzert und Schlossführung:
                                                                                    zwei weitere Konzerte folgen im September         15 – 40 Euro (unterschiedliche Preiskate-
                                                                                    und Oktober.                                      gorien in Kirche, Kavalierhaus und Biblio-
                                                                                    Zusätzlich zum historischen Konzertsaal der       thek); Tickets an den Vorverkaufsstellen.
                                                                                    Kavalierhäuser und zur gegenüberliegenden
                                                                                    Kreuzkirche (Schlosskirche) konnte als
                                                                                    neuer reizvoller Spielort die Bibliothek der
                                                                                    Technischen Hochschule Wildau in einer
                                                                                    denkmalgeschützten ehemaligen Fabrik-
                                                                                                                                        info
                                                                                    halle gewonnen werden.                              Eröffnungskonzert
                                                                                    Zum Auftakt eines jeden Konzertabends               Romantische Musikwelten
                                                                                    lädt die SPSG zu einer Führung ein, die             Sa, 11. Juli, 19 Uhr
                                                                                    Einblick gibt in die Geschichte des Schlos-         Kreuzkirche Königs Wusterhausen
                                                                                    ses, das eng mit dem Preußenkönig                   Weitere Termine und Programme
                                                                                    Friedrich Wilhelm I. verbunden ist. Und

                                                                                                                                        www.
 Königs Wusterhausen aus der Luft:rechts oben das Schloss, links daneben der
             Schlosspark, vorne rechts bilden die Kavalierhäuser                    wer noch mehr Kulturgenuss wünscht,
                 das Entrée zum barocken Schlossensemble.                           kann ein Rundum-Verwöhn-Programm
                            Foto: Schlosskonzer te K W                              buchen. Schlossführung, königliches Drei-           schlosskonzerte-koenigswusterhausen.de
Sie können auch lesen