Schulcurriculum Fachbereich Französisch - Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen - Fürst-Johann ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Haas
 
WEITER LESEN
Schulcurriculum Fachbereich Französisch - Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen - Fürst-Johann ...
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

              Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen

Schulcurriculum
Fachbereich Französisch
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit
in den Sekundarstufen I und II (G9)

                                                                     Stand: März 2020

Inhaltsverzeichnis

Schulcurriculum Französisch Sekundarstufe I                                     Seite
Jahrgangsstufe 7                                                                3
Jahrgangsstufe 8                                                                7
Jahrgangsstufe 9                                                                11
Jahrgangsstufe 10                                                               14

Schulcurriculum Französisch Sekundarstufe II
Einführungsphase                                                                18
Qualifikationsphase I                                                           26
Qualifikationsphase II                                                          34

Leistungsmessung in der Sekundarstufe I und II                                  41

                                                                                        2
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Schulcurriculum Französisch Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 7
                  Kommunikative
.                                                         Sprachliche Mittel                         Strategien / Methoden                   Interkulturalität
                  Kompetenzen
Au début (fakultativer Vorkurs)
                  • Parler: sich begrüßen, sich verab-    • Wortschatz: Zahlen 1-12, sich begrüßen   • Wörter aus anderen Fremdsprachen      • In einer französischen Stadt
                    schieden, sich vorstellen               und verabschieden                          erschließen
                                                          • Aussprache: stimmhaftes und stimmlo-
                                                            ses -s-; Nasale

Unité 1
                  • Parler:                               • Grammatik :                              • Stratégie/Ecouter: Verstehen, wo-     • Eine Straße in Paris Straßenbild
                  - sich begrüßen und verabschieden         - unbestimmter Artikel un, une             rum es geht                             in Frankreich
                  - nach dem Befinden fragen; sich          - das Verb être (Sg)                     • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
                  entschuldigen                                                                        chen selbstständig diagnostizieren
                  - nach dem Namen fragen, sich           • Wortschatz: Bonjour./ Au revoir. /
                  vorstellen                                Ça va? Je m’appelle … /Qui est-ce? /
                  - sagen, woher man kommt                  C’est …, Zahlen 1-12
                  - Du lernst jemanden kennen
                  • Ecouter: verstehen, worum es          • Aussprache: Die liaison
                     geht (Globalverstehen, Wer, wo,
                     was?), wer spricht
                  • Lire: Du orientierst dich mit Hilfe
                     von Schildern

Unité 2
                  • Parler:                               • Grammatik:                               • Stratégie: Ein Vokabelnetz anlegen,   • Ein Geschäft in Paris (maison
                  - Fragen, was etwas ist und was         - best. Artikel Singular le,la               mit dem Buch arbeiten                   de la presse)
                  jemand macht                            - Verben auf –er                           • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
                  - Sagen, wo jemand wohnt                - Personalpronomen Plural                    chen selbstständig diagnostizieren
                  • Ecouter: Verstehen, was jemand

                                                                                                                                                                               3
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium
            mag                                 - Frage ohne Fragewort
          • Lire: Einfache Informationen ent-   - Fragen mit Fragewort, Qui est-ce?,
            nehmen                              Qu’est-ce que c’est?, Que fait …?
          • Ecrire:Einfache Sätze schreiben
                                                - das Verb être (Plural)
          • Médiation: Du findest französi-
            sche Briefpartner                   • Wortschatz: Gegenstände in der
                                                   Schule; Musik und Sport
                                                • Aussprache : stimmhaftes und stimm-
                                                   loses -s-

Unité 3
          • Parler:                             • Grammatik :                           • Sich leichter verständigen können    • Geburtstagsbräuche
          - zum Geburtstag gratulieren          - Possessivbegleiter (mon, ma, mes ;    • Flüssig vorlesen                     • Einkauf in der FNAC
          - Besitzverhältnisse und Zugehö-      ton, ta, tes ; son,sa,ses)              • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
          rigkeiten angeben                     - bestimmter Artikel Plural und unbe-     chen selbstständig diagnostizieren
          - über die Familie, die eigene Per-   stimmter Artikel Plural les, des
          son und Freunde sprechen              - Plural des Nomens
          - fragen/sagen, was es gibt           - die Verben avoir/ aimer / détester
          - über die Familie sprechen           • Wortschatz: Familienmitglieder,
          • Ecouter: Vorlieben und Abnei-          Zahlen 13-39; Monate, Datum
             gungen verstehen                   • Aussprache: Stummes und geschlos-
          • Ecrire: Personen vorstellen            senes -e-
          • Médiation: Du erklärst einen Ver-
             anstaltungshinweis.

                                                                                                                                                       4
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unité 4
          • Parler:                              • Grammatik:                            • Texte verstehen und erschließen      • Die Schule in Frankreich und
          - über die Schule sprechen             - Präposition à + Artikel               • Vokabelnetze erweitern                 Deutschland; das „collège“ Ho-
          - Mein Tagesablauf                     - die Verben aller und faire            • Bilan: eigene Stärken und Schwä-       noré de Balzac
          - Orte an der Schule                   - Verneinung ne … pas                     chen selbstständig diagnostizieren   • Ein Tagesablauf und Schulall-
                                                                                                                                  tag in einem französischen Col-
          - Vorlieben und Abneigungen            - Possessivbegleiter (notre/nos;
                                                                                                                                  lège
          - einen Vorschlag machen und rea-      votre/vos;leur/leurs)                                                          • Einen Stundenplan vergleichen
          gieren.                                • Wortschatz: Zahlen bis 60, Uhrzeit,
          • Ecouter:                                Wochentage; Schule
          - Uhrzeiten heraushören                • Aussprache: Stimmhaftes und
          - Das Ende einer Geschichte               stimmloses -sch-
          • Lire:
          - einen Stundenplan verstehen
          - Du suchst nach Informationen
          über die Schule
          • Médiation: Du erklärst Plakate

Unité 5
          • Parler:                              • Grammatik:                            • Das Wesentliche wiedergeben          • Das Quartier des Batignolles
          - über eine Umgebung sprechen          - Das Futur composé                       (Sprachmittlung)                     • Imbiss in Frankreich und
          - Wegbeschreibungen                    - die Präposition de und der            • Einen Text gliedern und schreiben      Deutschland
          - sich über Freizeitaktivitäten ver-     bestimmte Artikel: du, des              (W-Fragen)
                                                                                         • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
          ständigen                              - faire + de
                                                                                           chen selbstständig diagnostizieren
          - über Vorhaben sprechen               - der Imperativ
          - Fragen stellen, etwas begründen      - Fragewort mit est-ce que
          • Ecouter:                             - das Verb prendre
          - Wegbeschreibungen                    • Wortschatz: pourquoi - parce que
          - Interview                               Freizeitbeschäftigungen; Zeitanga-
          • Lire:                                   ben, Speisen und Getränke, Zahlen
          - eine E-Mail verstehen und beant-        bis 100
          worten                                 • Die Bedeutung von Ausdrücken
                                                    erschließen
          - eine Speisekarte verstehen
          • Médiation: Ein Freizeitprogramm
             erklären

                                                                                                                                                                    5
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unité 6
          • Parler.                           • Grammatik:                            • Das Wichtigste herausfinden          • Der Bal du 14 juillet
          - Über Feiertage sprechen           - passé composé mit avoir                 (Schlüsselwörter)                    • Der TGV
          - Vergangene Ereignisse erzählen    - Adjektive (Angleichung, Stellung)     • Einen Text zusammenfassen            • Feste in Frankreich und
          • Ecouter: Ein Gespräch im Zug      - direktes und indirektes Objekt        • Bilan: eigene Stärken und Schwä-       Deutschland
          • Lire: Ein Tagebuch lesen                                                    chen selbstständig diagnostizieren
                                              - das Verb mettre
          • Ecrire:                           • Wortschatz: Kleidung und Farben
          - Ein Gedicht schreiben             • Aussprache: Offenes und
          - du erzählst von einem Fest           geschlossenes - e -
          • Médiation: Du erklärst eine
             Durchsage/eine Zeitungsnotiz

Unité 7
          • Parler:                           • Grammatik:                            • Selbstständig arbeiten               • Sehenswürdigkeiten und Ver-
          - über das Wetter sprechen          - die Verben lire und écrire              (Stationenlernen)                      kehrsmittel in Paris
          - über Verkehrsmittel sprechen      - Verneinung ne …rien, ne...plus        • Lautung durch Analogien
          - ein Einkaufsgespräch führen       - Mengenangaben : beaucoup de,            erschließen
                                                                                      • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
          - über Freizeitbeschäftigungen        peu de, plus de
                                                                                        chen selbstständig diagnostizieren
          sprechen                            • Wortschatz: Wetter, Verkehrsmittel,
          • Ecouter: ein Chanson verstehen       Mengenangaben
          • Lire / Ecrire:
          - eine Postkarte schreiben
          - eine Gebrauchstext einzelne In-
          formationen entnehmen

                                                                                                                                                             6
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Jahrgangsstufe 8
              Kommunikative
                                                    Sprachliche Mittel                           Strategien / Methoden                  Interkulturalität
              Kompetenzen

Unité 1
              • Parler:                                                                          • mit jemandem Kontakt aufnehmen       • La rentrée – Schulbeginn in
              - Gespräche beginnen,                 • Grammatik:                                 • Stichworte notieren, zusammenfas-      Frankreich
              aufrechterhalten, beenden               - Ordnungszahlen                             sen                                  • die Klassenstufen im Collège
              - Personen beschreiben                  - die Verben connaître, savoir             • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
                                                      - Fragebegleiter quel                        chen selbstständig diagnostizieren
              - über Menschen und Gefühle
                                                      - Relativsätze mit qui, que, où
              sprechen
                                                      - Demonstrativbegleiter: ce, cette, ces
              • Ecouter: das Thema von Ge-
                 sprächen verstehen (Globalver-     • Wortschatz: Gefühle, Personenbe-
                 stehen)                              schreibung
              • Lire / Ecrire:
              - Informationen zu Personen finden    • Aussprache: [s] und [z]; liaison (avoir,
              und Stichworte notieren                 savoir)
              - Personen vorstellen

Unité 2
              • Parler:                             • Grammatik :                                • Global- und Selektivverstehen zu     • das unterirdische Paris
              - seine Meinung äußern                - das Passe composé (mit avoir)                Hördokumenten anwenden
              - ein Telefongespräch führen          - Partizipien unregelmäßiger Verben          • einen Text gliedern, schreiben und
              • Ecouter: Global- und Selektivver-   - die Verben: voir                             überprüfen
                 stehen                                                                          • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
                                                    - Verben auf -dre
              • Lire: Eine Infografik erschließen                                                  chen selbstständig diagnostizieren
                                                    - Adjektive auf -eux
              • Ecrire: eine Geschichte schrei-
                                                    • Wortschatz: Wortschatz ordnen
                 ben
                                                    • Aussprache: stumme und klingende
              • Médiation: Bei einer Führung In-
                                                       Endsilben
                 formationen weitergeben
              • Lire / Ecouter / Ecrire: sich in

                                                                                                                                                                         7
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium
            eine andere Person hineinver-
            setzen und einen Brief verfassen

Unité 3
          • Parler:                             • Grammatik :                            • Globalverstehen und Selektives       • Das französische Schuljahr
          - über die Schule in Frankreich und   - die Verben vouloir, pouvoir, venir       Verstehen                            • Zeugnisnoten in Frankreich
          im eigenen Land sprechen              - das Passé composé mit être             • Wortverbindungen lernen
          - etwas vorschlagen und vereinba-     • Wortschatz: Schulalltag                • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
                                                • Aussprache                               chen selbstständig diagnostizieren
          ren, zustimmen und ablehnen
          • Ecouter: Die Fortsetzung eines
             Textes verstehen
          • Lire / Médiation: eine Informati-
             onsbroschüre verstehen und er-
             klären
          • Lire: kurze Mitteilungen verste-
             hen
          • Ecrire: über ein Erlebnis berich-
             ten
          • Médiation: ein bulletin scolaire
             erklären

Unité 4
          • Parler:                             • Grammatik:                             • fehlende Wörter umschreiben          • Essgewohnheiten in Frankreich
          - ein Einkaufsgespräch führen         - der Teilungsartikel                    • Bilan: eigene Stärken und Schwä-     • eine französische Mahlzeit
          - Gespräche bei Tisch                 - il faut                                  chen selbstständig diagnostizieren
          - über das Essen zuhause und in       - Mengenangaben mit de
          Frankreich sprechen                   - das Pronomen en
          • Ecouter: ein Einkaufsgespräch       - die Verben acheter, payer, boire
             verstehen                          • Wortschatz:
          • Lire: Speisenkarten und Rezepte     - Lebensmittel
             verstehen                          - Zahlen über 100
          • Médiation: ein Getränk beschrei-
                                                - das Gedeck
             ben
                                                • Aussprache: Laut [Yi] (z.B. cuisine)

                                                                                                                                                                  8
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unité 5
          • Parler:                               • Grammatik:                              • einen Sachtext vorbereiten, schrei-    • Arcachon und die Region
          - über Interessen sprechen              - Objektpronomen me, te, nous, vous         ben und überprüfen                       Aquitaine
          - an einem Gespräch teilnehmen,         - indirekte Rede und Frage                • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
          auf Fragen antworten                    - direkte Objektpronomen le, la, les        chen selbstständig diagnostizieren
          • Ecouter: eine Diskussion in der       - das Verb dire
             Familie verstehen                    • Wortschatz: Ferien, Jahreszeiten und
          • Lire: einen Reiseprospekt über           Wetter
             Bordeaux verstehen
          • Ecrire: eine Stadt / Region be-
             schreiben
          • Ecouter / Lire / Parler: eine Klas-
             senfahrt vorbereiten

Unité 6
          • Parler / Ecrire:                      • Grammatik :                             • Selbstständig arbeiten                 • Französische Chansons
          - Informationen sammeln und ei-         - Adjektive beau, nouveau, vieux          • Gemeinsam arbeiten                     • Französischsprachige BD
          nen Artikel schreiben                   - die Verben auf –ir (sortir)             • Informationen finden und schriftlich   • Ein französisches Kurzfilm-Fes-
          - ein Interview durchführen             - die Verben devoir, recevoir               wiedergeben                              tival
                                                                                            • einen Text überprüfen
          - einen Sänger / eine Sängerin vor-     • Wortschatz: Internet, Musik, Film und
                                                                                            • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
          stellen                                    Fernsehen
                                                                                              chen selbstständig diagnostizieren
          • Ecouter: du verstehst ein Chan-
             son
          • Lire: du erschließt einen Text

Unité 7
          • Parler: ein „Problemgespräch          • Grammatik :
                                                                                            • Vom Global- zum Detailverstehen        • die Fête du sport in Vincennes
            führen“: Empörung, Ratlosigkeit       - Verben auf -ir (choisir)
            ausdrücken; ermutigen, Lösun-         - indirekte Objektpronomen lui und leur   • Notizen für eine Präsentation anfer-
            gen vorschlagen; Argumente fin-                                                   tigen
            den und formulieren                   - unbestimmter Begleiter tout
                                                  • Wortschatz: Sport                       • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
          • Ecouter: ein Gespräch über
                                                                                              chen selbstständig diagnostizieren
            Wünsche verstehen
          • Ecrire: einen Text zusammenfas-
            sen

                                                                                                                                                                         9
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium
• Médiation: eine Anzeige wieder-
  geben
• Lire / Parler: seine Interessen
  und Wünsche darstellen und be-
  gründen

                                                                                              10
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Jahrgangsstufe 9
              Kommunikative
                                                   Sprachliche Mittel                      Strategien / Methoden                      Interkulturalität
              Kompetenzen

Unité 1
              • Parler:                            • Grammatik:                            • Gelesenes für das eigene Schreiben       • Les „colonies de vacances“
              - Von den Ferien erzählen            - Die Verben croire und rire              nützen                                   • franz. Chansons und franzö-
                                                   - Die indirekte Rede (Wiederholung)
              - seine Meinung äußern                                                       • Bilan: eigene Stärken und Schwä-           sische Jugendbücher
                                                   - Infinitivanschlüsse mit à und de
              • Ecouter / Lire:                    - ne … pas du tout, ne…rien und           chen selbstständig diagnostizieren
              - Hauptaussagen eines Chansons         ne … personne
              verstehen                            - die Verben savoir, pouvoir, devoir,
              - ein Buch/Lied vorstellen/empfeh-   vouloir (Wiederholung)
              len                                  • Wortschatz: Die Vorsilbe re-
              • Lire: Meinungsäußerungen ver-
                 stehen

Unité 2
              • Parler: Interviews durchführen      • Grammatik:                           •   Unbekannte Wörter erschließen          • Das Leben in der Hauptstadt
              • Lire / Ecouter:                     - Das Imparfait                        •   Ein Wörterbuch benutzen I                und in der Provinz
              - Auszüge aus einem Jugendroman       - Das Verb courir                      •   Etwas vereinfacht wiedergeben
              global verstehen                     - Imparfait vs. Passé composé           •   Ein Resümee schreiben
              - einen Lesetext verstehen              (Wiederholung)                       •   Bilan: eigene Stärken und Schwä-
              - Handlungsabläufe wiedergeben       • Wortschatz: Wortfamilien                         chen selbstständig diagnosti-
              • Ecrire: Ein Resümee schreiben                                                         zieren
              • Médiation: Du fasst einen Zei-
                 tungsbericht zusammen

                                                                                                                                                                 11
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unité 3
          • Parler:                              • Grammatik:                               • Einen Kurzvortrag halten und über      • Métro-boulot-dodo
          - einen Tagesablauf schildern          - Die reflexiven Verben (Präsens und Pc)       seine berufliche Zukunft sprechen    • La carte vitale
          - eine Diskussion als Rollenspiel      - être en train de faire qc                • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
          durchführen                            - venir de faire qc                            chen selbstständig diagnostizieren
          - Über einen Beruf sprechen            - Ce qui/ce que
          • Ecouter: Aussagen über die Ar-       • Wortschatz: Arbeiten im Haushalt, Be-
             beit verstehen                         rufe
          • Lire: Die Beschreibung eines Be-
             rufsbilds verstehen
          • Lire / Parler: Eine Umfrage in der
             Klasse durchführen

Unité 4
          • Parler: seine Bedürfnisse artiku-    • Grammatik :                              • Wörterbucharbeit                       • Einen Schüleraustausch vor-
            lieren, Missverständnisse über-      - das Futur simple                         • Hörverstehen (Notizen machen)            bereiten
            brücken                              - die unverbundenen Personalpronomen       • Bilan: eigene Stärken und Schwä-       • L’OFAJ
          • Ecouter: Gespräche global ver-       - das Adjektiv: Steigerung und Vergleich     chen selbstständig diagnostizieren     • Le français familier
            stehen, eine Fotopräsentation        • Wortschatz: Wetter, Gegensatzpaare
            verstehen                            • Aussprache: plus - plus
          • Ecouter / Médiation: Eine Radio-
            durchsage wiedergeben
          • Ecrire: Ein Besuchsprogramm an-
            kündigen
          • Médiation: Den Tagesablauf des
            Austauschpartners wiedergeben

Unité 5
          • Lire / Ecrire:                       • Grammatik:                               • Informationen aus einem Sachtext       • Entdeckung der frankopho-
          - Informationen zu frankophonen        - Präposition und Ländername                 herausfiltern                            nen Welt (Sprache und Kul-
          Ländern herausfinden und Notizen       - die Pronomen en und y                    • eine Mind-Map erstellen                  tur)
          anfertigen                             - das Adverb und seine Bildung             • Einen Sachtext schreiben und über-
          - ein Bild beschreiben                 - die Steigerung des Adverbs                 prüfen

                                                                                                                                                                12
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium
• Ecrire: Einen Text über ein fran-   - die Verben vivre und mourir       • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
  kophones Land schreiben             • Wortschatz: Geografie und Natur     chen selbstständig diagnostizieren

                                                                                                                 13
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Jahrgangsstufe 10
             Kommunikative
                                                     Sprachliche Mittel                      Strategien / Methoden                     Interkulturalität
             Kompetenzen

Unité 1
              • Parler:                              • Grammatik:                             • Wörter kontextuell erschließen           • Deutsche und französische
              - über Festivals sprechen              - das Plus-que-parfait                   • Bilan: eigene Stärken und Schwä-           Festivals
              - von einem Festival erzählen          - das Passé composé und das Imparfait      chen selbstständig diagnostizieren       • Das Film-Festival in Cannes
              - Informationen erfragen und weiter-   (Wh.)
              geben                                  - die Hervorhebung mit c’est...qui /
              • Ecouter: eine Auskunft verstehen       c’est...que
              • Ecouter/ Regarder: einen Film        - der Imperativ mit einem Pronomen
                 verstehen                           • Wortschatz: Kultur und Medien
              • Ecouter / Parler: ein Interview
                 durchführen und darüber spre-
                 chen

Unité 2
              • Parler: über eine Statistik und       • Grammatik:                            • Einen Text inhaltlich und sprachlich     • Die Stadt Montpellier
                 seine Wünsche sprechen               - das Conditionnel présent                korrigieren                              • L’OFAJ / Das DeutschMobil
              • Ecouter: Berichte zu Praktikums-     - das Futur simple (Wh.)                 • Ein Bewerbungsschreiben verfassen
                 stellen verstehen                   - die Inversionsfrage                    • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
              • Lire:                                - der Bedingungssatz                       chen selbstständig diagnostizieren
              - Notizen anfertigen und Informatio-   - Das Verb s’asseoir
              nen zusammenfassen und verste-         • Wortschatz: Bewerbung, Bruch- und
              hen                                    Prozentzahlen
              • Ecrire:
              - seine Interessen darstellen und
              begründen
              - Anzeigen auswerten und sich be-
              werben

                                                                                                                                                                    14
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium
          - einen Lebenslauf schreiben (dop-
          pelt)

Unité 3
          • Parler:                               • Grammatik:                                • Das Wichtigste mit einfachen Worten   • Deutsch-französische Bezie-
          - über die deutsch-französische Zu-     - der Subjonctif                              wiedergeben                             hungen (2. Weltkrieg)
          sammenarbeit sprechen                   - Fragen mit qui est-ce qui usw.            • einen Augenzeugenbericht wiederge-    • Charles de Gaulle und die
          - über Klischees sprechen               - die Verben (se) battre und (con)vaincre     ben                                     Résistance
          • Ecouter/ Regarder: Gesten von         • Wortschatz: Krieg und Frieden             • Bilan: eigene Stärken und Schwä-      • Deutsch-französische Kli-
             Politikern einordnen und verste-                                                   chen selbstständig diagnostizieren      schees
             hen
          • Lire / Ecrire: Gefühle nachvollzie-
             hen und darüber schreiben
          • Médiation: einen Text über per-
             sönliche Erfahrungen zusammen-
             fassen
          • Lire / Médiation:
          - Umfrageergebnisse verstehen und
          weitergeben
          - eine journée allemande vorberei-
          ten

                                                                                                                                                                 15
Kommunikative Kompeten-
Std.   Wochen                               Sprachliche
                                Schulinternes            Mittel
                                              Curriculum Französisch,            Strategien / Methoden
                                                                      Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium                                        Interkulturalität
                zen
Module 1
                • Parler:                              • Grammatik :                              • Eine Diskussion vorbereiten und ex-    • Sénégal
                - über Gründe für Einwanderung         - das Passé simple erkennen                  pertenorientiert durchführen           • Immigration in Frankreich
                sprechen                               - das Passiv                               • Wortbildung und Wortfamilien für die
                - einen Dialog aus der Perspektive     - das Gérondif                               Erschließung unbekannter Wörter
                einer Figur erfinden                   - das Verb suivre                            einsetzen
                - über Handlungsmöglichkeiten          • Wortschatz: Redemittel für die Diskus-   • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
                sprechen                                  sion                                      chen selbstständig diagnostizieren
                - seine Meinung vertreten
                • Ecouter: die Fortsetzung einer
                   Geschichte verstehen
                • Lire: Stilebenen erkennen, einen
                   Text zusammenfassen
                • Ecrire: eine E-Mail aus der Per-
                   spektive einer anderen Figur ver-
                   fassen

Module 2
                • Parler:                              • Grammatik: die Zeitenfolge               • Eine Figur erschaffen                  • Die Insel Korsika
                - Über Aktivitäten und Reisepläne      • Wortschatz: unregelmäßige Imperativ-     • Ein Rollenspiel durchführen            • Camping in Frankreich
                diskutieren und sich einigen             formen, Urlaub und Camping, Alltags-     • Bilan: eigene Stärken und Schwä-
                • Ecouter / Parler: Informationen        gegenstände                                chen selbstständig diagnostizieren
                   einholen und wiedergeben
                • Parler:
                   -   die Arbeitseinteilung organi-
                       sieren
                   -   sich auf ein Freizeitpro-
                       gramm einigen
                   -   sich einigen
                   -   um Hilfe bitten
                   -   einen Gegenstand beschrei-
                       ben
                   -   Ratschläge geben
                • Lire: eine Problemstellung verste-
                   hen

                                                                                                                                                                         16
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium
• Lire / Parler: Einen Informations-
   text über eine Region verstehen
   und erläutern
• Ecrire:
- Ratschläge geben
- eine Frage-Antwort-Liste für Cam-
pinggäste schreiben
- in einer Mail seine Aktivtäten er-
läutern
- eine Einladung schreiben
- über seine Erfahrungen berichten

                                                                                               17
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Schulcurriculum Französisch Sekundarstufe II
Einführungsphase (fortgeführt)
Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal (EF.1)
Thema: Etre jeune adulte - Ma vie, mes rapports sociaux, mon identité

    •   Inhaltliche Schwerpunkte:
            Ø relations familiales et amicales
            Ø émotions et actions
            Ø la vie numérique
            Ø lutter pour et contre

    •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
        Etre jeune adulte
            Ø Lebenswirklichkeiten und –träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde)
            Ø Beziehungen zw. den Generationen und Geschlechtern

    •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen
           Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                  § Leseverstehen:
                     Die SuS können aus klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, Auszügen aus
                     literarischen Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische As-
                     pekte sowie wichtige Details entnehmen und in den Kontext der Gesamtaussage
                     einordnen.
                  § Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
                     Die SuS können in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erleb-
                     nisse und Gefühle einbringen.
                  § Verfügen über sprachliche Mittel:
                     Die SuS können ein gefestigtes Repertoire der grundlegenden grammatischen
                     Strukturen kommunikationsorientiert verwenden.

           Ø     Interkulturelle Kompetenzen:
                  Die SuS können
                       - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch
                         reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berück-
                         sichtigen.
                       - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs, die von den
                         eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegen-
                         bringen.

           Ø Text- und Medienkompetenzen:
                     Die SuS können bei klarer strukturierter Sach- und Gebrauchstexten, literarischen
                     sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche the-
                     matische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in
                     den Kontext der Gesamtaussage einordnen.

    •   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

                                                                                                        18
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

•   Leistungsüberprüfung am Ende der Reihe: Klausur

•   Materialien (Vorschläge):
       Ø Horizons Dossier Les jeunes Basisdossier, Klett (978-3-12-521090-5)
       Ø Horizons Dossier ados Basisdossier, Klett (978-3-12-521011-0)
       Ø Horizons Dossier ados Cahier d’activités, Klett (978-3-12-521011-0)
       Ø Horizons Schülerbuch, Klett (978-3-12-520921-3)
       Ø Découvertes Passerelle 5, Klett (978-3-12-523881-7)
       Ø Zeitungsartikel, Internetauszüge, Bande dessinée, Chansons, Zeitgenössische Gedichte

                                                                                                19
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben für das zweite Quartal (EF.2)
Thema: Les ados – défis, dangers, évasions

   •   Inhaltliche Schwerpunkte:
           Ø violences et harcèlements
           Ø tentations (le monde virtuel, l’Internet, l’alcool, etc.)
           Ø ma musique à moi
           Ø consommation

   •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
       Etre jeune adulte / Vivre dans un pays francophone
           Ø Lebenswirklichkeiten und –träume frankophoner Jugendlicher (Freunde, Versuchen und
               Ausbrüche)
           Ø Beziehungen zw. den Generationen und Geschlechtern

   •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
          Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                 § Hör(seh)verstehen:
                    Die SuS können
                   - aus auditiv und audiovisuell vermittelten Texten Hauptaussagen sowie
                      Einzelinformationen entnehmen.
                   - eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und
                     selektiv) funktional anwenden.
                 § Schreiben:
                    Die SuS können
                     - unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Texte
                       verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren.
                    - unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale
                       verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden.
                 § Verfügen über sprachliche Mittel:
                    Die SuS können einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswis-
                    sen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und
                    Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen.

           Ø Interkulturelle Kompetenzen:
             Die SuS können sich der kulturellen Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs,
             die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusstwerden und ihnen Toleranz
             entgegenbringen.

           Ø Text- und Medienkompetenzen:
             Die SuS können
             - nach Vorgaben von Modellen einfache Textsortenwechsel an häufig verwendeten,
                alltäglichen sowie einfachen literarischen Texten vornehmen.
             - einfache kreative Verfahren zur vertieften Auseinandersetzung mit Texten mündlich und
               schriftlich anwenden.
             - Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten mündlich und schriftlich vergleichen.

                                                                                                   20
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

•   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

•   Leistungsüberprüfung am Ende der Reihe: Klausur

•   Materialien (Vorschläge):
       Ø Horizons Dossier Les jeunes Basisdossier, Klett (978-3-12-521090-5)
       Ø Horizons Dossier ados Basisdossier, Klett (978-3-12-521011-0)
       Ø Horizons Dossier ados Cahier d’activités, Klett (978-3-12-521011-0)
       Ø Horizons Schülerbuch, Klett (978-3-12-520921-3)
       Ø Découvertes Passerelle 5, Klett (978-3-12-523881-7)
       Ø Zeitungsartikel, Internetauszüge, Bande dessinée, Chansons, Zeitgenössische Gedichte

                                                                                                21
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben für das dritte Quartal (EF.3)
Thema: Inventer sa vie – les jeunes adultes face à leur avenir

    •   Inhaltliche Schwerpunkte:
            Ø étudier et voyager
            Ø les futurs métiers
            Ø l’orientation professionelle
            Ø s’engager dans la vie

    •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
        Entrer dans le monde du travail / Vivre dans un pays francophone
            Ø Schulausbildung, Praktika und berufsorientierende Maßnahmen
            Ø soziales und politisches Engagement

    •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen
           Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                  § Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen
                     Die SuS können
                     - in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten
                       grundlegende Kompensationsstrategien anwenden.
                     - Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen in wichtigen Aspekten
                       darstellen und dazu Stellung nehmen.
                     - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten.
                  § Sprachmittlung:
                     Die SuS können
                     - als Sprachmittler in strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen
                       relevante Aussagen in Französisch mündlich wiedergeben.
                     - bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen
                       eingehen.
                  § Verfügen über sprachliche Mittel:
                     Die SuS können ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonations-
                     muster nutzen und dabei eine klare Aussprache und angemessene Intonation zei-
                     gen.

            Ø Interkulturelle Kompetenzen:
              Die SuS können
              - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die
                 jeweilige kulturelle und historische Perspektive berücksichtigen.
              - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs, die von den eigenen
                 Vorstellungen abweichen, bewusstwerden und ihnen Toleranz entgegenbringen.

            Ø Text- und Medienkompetenzen:
              Die SuS können
              - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen geschichtlichen und kulturellen Kontexts
                verstehen.
              - das Internet eigenständig für Recherchen zu spezifischen Aspekten nutzen (Internetaus-
                züge).
              - Verfahren zur Sichtung und Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgaben
                 spezifisch anwenden (Reden).

                                                                                                     22
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

•   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

•   Leistungsüberprüfung am Ende der Reihe: Klausur

•   Materialien (Vorschläge):
       Ø Horizons Dossier Les jeunes Basisdossier, Klett (978-3-12-521090-5)
       Ø Horizons Dossier ados Basisdossier, Klett (978-3-12-521011-0)
       Ø Horizons Dossier ados Cahier d’activités, Klett (978-3-12-521011-0)
       Ø Horizons Schülerbuch, Klett (978-3-12-520921-3)
       Ø Découvertes Passerelle 5, Klett (978-3-12-523881-7)
       Ø Zeitungsartikel, Internetauszüge, Bande dessinée, Chansons, zeitgenössische Gedichte

                                                                                                23
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben für das vierte Quartal (EF.4)
Thema: Etre différent(e) et indépendant(e)

   •   Inhaltliche Schwerpunkte:
           Ø inclusion (scolaire)
           Ø comment vivre ensemble?
           Ø participer dans la société

   •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
       Etre jeune adulte / Vivre dans un pays francophone
           Ø Lebenswirklichkeiten und –träume frankophoner Jugendlicher
           Ø Beziehungen zw. den Generationen und Geschlechtern
           Ø ausgewählte Bereiche des politischen Lebens
           Ø soziales und politisches Engagement

   •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
          Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                   § Leseverstehen:
                       Die SuS können
                        - von literarischen Texten (Auszüge oder Ganzschriften) die Gesamtaussage
                           erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen
                           und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen.
                       - explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den
                          Kontext der Gesamtaussage einordnen.
                   § Schreiben:
                       Die SuS können
                        - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die
                          eigene Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache
                          Begründungen / Beispiele stützen (commentaire).
                        - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (Leserbrief)
                   § Hörverstehen:
                       Die SuS können
                       - umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen
                         und Einzelinformationen entnehmen und in den Kontext der Gesamtaussage
                         einordnen.
                        - der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und
                          Diskussionen mit komplexeren Argumenten folgen
                       - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen.
          Ø Interkulturelle Kompetenzen:
             Die SuS können
             - sich der eigenen Wahrnehmung und Einstellungen weitgehend bewusstwerden
             - in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit
               denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen.
          Ø Text- und Medienkompetenzen:
             Die SuS können
             - nach Vorgaben von Modellen einfache Textsortenwechseln an häufig verwendeten,
               alltäglichen sowie einfachen literarischen Texten vornehmen.
             - einfache kreative Verfahren zur vertieften Auseinandersetzung mit Texten mündlich und

                                                                                                    24
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

             schriftlich anwenden.
           - Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten mündlich und schriftlich vergleichen.

•   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

•   Leistungsüberprüfung am Ende der Reihe: Klausur

•   Materialien (Vorschläge):
       Ø Horizons Dossier Les jeunes Basisdossier, Klett (978-3-12-521090-5)
       Ø Horizons Dossier ados Basisdossier, Klett (978-3-12-521011-0)
       Ø Horizons Dossier ados Cahier d’activités, Klett (978-3-12-521011-0)
       Ø Horizons Schülerbuch, Klett (978-3-12-520921-3)
       Ø Découvertes Passerelle 5, Klett (978-3-12-523881-7)
       Ø Ganzschrift / Auszüge aus z.B. Oscar et la dame rose, Simple
       Ø Zeitungsartikel, Internetauszüge, Bande dessinée, Chansons, Zeitgenössische Gedichte

                                                                                                25
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Qualifikationsphase I
Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal (Q1.1)
Thema: Le parcours de l’amitié franco-allemande

      •   Inhaltliche Schwerpunkte:
              Ø les étapes de la relation franco-allemande
              Ø les identités nationales
              Ø les couples président-chancelier

      •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
          (R-)Evolutions historiques et culturelles:
          Deutsch-französische Beziehungen

      •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
             Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                     § Leseverstehen:
                         Die SuS können Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs- und Gestaltungs-
                         merkmale erfassen.
                     § Sprechen (zusammenhängendes Sprechen):
                         Die SuS können
                         - Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern.
                         - sprachlich bzw. inhaltlich komplexere Arbeitsergebnisse darstellen.
                     § Schreiben:
                         Die SuS können
                          - unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen.
                          - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben.
             Ø Interkulturelle Kompetenzen:
                Die SuS können
                - fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international
                  gültige Konventionen einordnen.
                   sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer
                  Kulturen hineinversetzen
             Ø Text- und Medienkompetenzen:
                Die SuS können
                - Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten.
                - erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel erkennen.
                - das Internet eigenständig für Recherchen nutzen.

      •   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

      •   Leistungsüberprüfung am Ende der Reihe:
          Klausur Aufgabentyp 1.2.1:
          Klausurteil A (Schreiben und Leseverstehen integriert) (70 %)
          + Klausurteil B (Sprachmittlung) (30 %)

1   Siehe Konstrukstionshinweise neue Aufgabenformate, Standardsicherung NRW

                                                                                                    26
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

•   Materialien (Vorschläge):
       Ø Horizons Aufbaudossier La France, L’Allemagne et L’Europe (978-3-12-521014-1)
       Ø Horizons Schülerbuch, Modul 4 (978-3-12-520921-3)
       Ø Les relations franco-allemandes dans la littérature française (978-3-12-521096-7)
       Ø Valérie Deinert: Les relations franco-allemandes, Thematischer Lernwortschatz Franzö-
           sisch (978-3-12-519530-1)
       Ø Danielle Rambaud, Wolfgang Bohusch (Hrsg.):
           Les relations franco-allemandes dans la littérature française (978-3-12-591586-2)

                                                                                                 27
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben für das zweite Quartal (Q1.2)

Thema: S’engager pour l’Europe

   •   Inhaltliche Schwerpunkte:
           Ø échanges divers
           Ø projets européens
           Ø identité européenne

   •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
          Ø Entrer dans le monde du travail:
              Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext
          Ø Défis et visions de l‘avenir
              Deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa

   •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
          Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                   § Hör(seh)verstehen:
                      Die SuS können
                      - auditiv und audiovisuell vermittelten Texten Hauptaussagen sowie
                         Einzelinformationen entnehmen.
                      - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie
                         textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren.
                   § Leseverstehen:
                      Die SuS können
                      - explizite sowie implizite Informationen erkennen und in den Kontext der
                         Gesamtaussage einordnen
                   § Sprechen
                      zusammenhängendes Sprechen:
                      Die SuS können
                      - Sachverhalte erörtern.
                      - Arbeitsergebnisse präsentieren und kommentieren.
                      an Gesprächen teilnehmen:
                      Die SuS können
                      - in Diskussionen Erfahrungen und eigene Positionen vertreten und begründen.
                       - bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional
                         anwenden.
          Ø Interkulturelle Kompetenzen:
             Die SuS können
             - sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und
                Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur, sowie
                sprachlich herausfordernden Kommunikationssituationen grundsätzlich offen und
                lernbereit begegnen.
             - in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen
               mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen differenziert vergleichen,
              diskutieren und problematisieren und sich dabei reflektiert in Denk- und

                                                                                                 28
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

                  Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ
                  reagieren.
              Ø Text- und Medienkompetenzen:
                Die SuS können
                - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen
                   Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details
                   entnehmen und die Handlung strukturiert wiedergeben und zusammenfassen.
                - unter Berücksichtigung von externem Wissen Stellung beziehen und Texte mit anderen
                  Texten in relevanten Aspekten vergleichen.

      •   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 25 Stunden

      •   Leistungsüberprüfung am Ende der Reihe:
          Klausur Aufgabentyp 1.12:
          Klausurteil A (Schreiben und Leseverstehen integriert) (80 %)
          + Klausurteil B (Hörverstehen) (20 %)

      •   Materialien (Vorschläge):
             Ø Horizons Aufbaudossier La France, L’Allemagne et L’Europe (978-3-12-521014-1)
             Ø Horizons Schülerbuch, Modul 4 (978-3-12-520921-3)
             Ø Giraud, Une année étrangère (Buch und Dossier pédagogique) (978-3-12-592284-6 und
                 978-3-12-592285-3)

2   Siehe Konstrukstionshinweise neue Aufgabenformate, Standardsicherung NRW

                                                                                                  29
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben für das dritte Quartal (Q1.3)
Thema: Les différents côtés d’une métropole

   •   Inhaltliche Schwerpunkte:
           Ø parcours de vie
           Ø culture banlieue
           Ø mobilité professionnelle
           Ø entre province et métropole

   •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
          Ø Vivre dans un pays francophone
              - Immigration und Integration
              - regionale Diversität
          Ø (R-)Evolutions historiques et culturelles
                 culture banlieue

   •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
          Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                 § Hör(seh)verstehen:
                    Die SuS können
                    - auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage,
                      Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen.
                    - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie
                      textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren.
                 § Schreiben:
                    Die SuS können
                    - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene
                      Texterstellung bzw. Argumentation sachgerecht einbeziehen und Standpunkte
                      differenziert darlegen (commentaire).
                 § Sprachmittlung:
                    Die SuS können
                    - unter Einsatz kommunikativer Strategien in Kommunikationssituationen
                       wesentliche Aussagen und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache
                       sinngemäß übertragen.
                         bei der Vermittlung von Informationen auf Nachfragen eingehen.
                         unter Berücksichtigung des Weltwissens für das Verstehen erforderliche
                         Erläuterungen hinzufügen.
          Ø Text- und Medienkompetenzen:
            Die SuS können
            - sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie filmische
              Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional mündlich und
              schriftlich erläutern.
                 das Erstverstehen und Deutungen kritisch reflektieren und ggf. relativieren oder
                revidieren.
                 das Internet für Recherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen.

                                                                                                      30
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

       Ø Interkulturelle Kompetenzen:
         SuS können
         - sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer
           Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel).
         - sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und
           Herausforderungen bewusstwerden.

•   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 25 Stunden

•   Leistungsüberprüfung am Ende der Reihe:
    Mündliche Kommunikationsprüfung (Fachschafts-Beschluss)

•   Materialien (Vorschläge):
       Ø Horizons, Aufbaudossiers Paris – Ville-décor, ville des cœurs (978-3-12-521015-8)
       Ø Société multiculturelle (978-3-12-521095-0) oder La Provence (978-3-12-521104-9)
       Ø Horizons Schülerbuch, Modul 2 + 12 (978-3-12-520921-3)

                                                                                              31
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben für das vierte Quartal (Q1.4)
Thema: Conceptions de vie

   •   Inhaltliche Schwerpunkte:
           Ø transformation des structures sociales et familiales
          Ø mobilité et identité professionnelle
          Ø conflits de rôles

   •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
          Ø Entrer dans le monde du travail:
              Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext
          Ø Identités et questions existentielles:
            Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Literatur, Filmkunst

   •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
          Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                  § Leseverstehen:
                      Die SuS können
                      - bei Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten
                        Texten die Gesamtaussage erfassen und wichtige Details entnehmen.
                           selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, selektiv
                           und detailliert) anwenden.
                   § Sprachmittlung:
                        Die SuS können bei der Vermittlung von Informationen auf Nachfragen einge-
                        hen.
                   § Schreiben:
                        Die SuS können
                        - unter Beachtung von Merkmalen eines breiteren Spektrums von
                           Textsortenmerkmalen unterschiedliche Typen von Sach- und
                           Gebrauchstexten verfassen.
                        - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene
                          Texterstellung bzw. Argumentation sachgerecht einbeziehen.
                        - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben.
          Ø Text- und Medienkompetenzen:
            Die SuS können
            - Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten und
              dabei Verfahren des textbezogenen Analysierens weitgehend selbstständig anwenden.
            - nach Vorgabe von Modellen differenzierte Textsortenwechsel an alltäglichen sowie
              literarischen Texten vornehmen
          Ø Interkulturelle Kompetenzen:
            Die SuS können
               sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen
              Vorstellungen abweichen, bewusstwerden und ihnen Toleranz entgegenbringen.
               fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international
              gültige Konventionen einordnen.

                                                                                                     32
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

             in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen
             mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen.

•   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

•   Leistungsüberprüfung am Ende der Reihe:
    Klassisches Aufgabenformat Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

•   Materialien (Vorschläge):
       Ø E.-E. Schmitt, Hotel des deux mondes (978-3-12-597833-1)
       Ø Gary, La vie devant soi (978-3-12-597269-8) (Auszüge oder integral je nach Kursprofil)
       Ø Mireille Disdero, 16 ans et des poussières
       Ø Horizons Aufbaudossiers Individu et société (978-3-12-521103-2) und Les rapports hu-
           mains (978-3-12-521102-5)
       Ø Horizons Schülerbuch, Modul 13 (978-3-12-520921-3)

                                                                                                  33
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Qualifikationsphase II
Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal (Q2.1)
Thema: La France et l’Afrique noire francophone

   •   Inhaltliche Schwerpunkte:
           Ø diversité régionale
           Ø passé colonial
           Ø voyages, tourisme, exotisme

   •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
       (R-)Evolutions historiques et culturelles / Vivre dans un pays francophone
           Ø Immigration und Integration
           Ø koloniale Vergangenheit

   •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
          Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                 § Leseverstehen:
                      Die SuS können
                      - komplexere Texte vor dem Hintergrund einer größeren Bandbreite von
                        Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen erfassen.
                      - explizite sowie implizite Informationen erkennen und in den Kontext der
                        Gesamtaussage einordnen.
                 § Hör(seh)verstehen:
                      Die SuS können
                       - der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und
                         Diskussionen mit komplexeren Argumentationen folgen.
                      - zur Erschließung von Textaussagen externes Wissen heranziehen.
                      - Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen.
                 § Sprechen
                      an Gesprächen teilnehmen:
                      Die SuS können
                      - in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und
                        Gefühle flüssig einbringen sowie eigene Positionen vertreten und begründen
                        und abwägen.
                      - sich unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen in unterschiedlichen
                         Rollen aktiv beteiligen und interagieren.
                 § Schreiben:
                      Die SuS können
                      - unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen.
                      - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben.
                      - unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des
                        kreativen Schreibens realisieren.
          Ø Text- und Medienkompetenzen:
             SuS können
             - Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit verstehen.

                                                                                                    34
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

          - erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel erkennen.
          - das Internet eigenständig für Recherchen nutzen.
        Ø Interkulturelle Kompetenzen:
          Die SuS können
              sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen
              Vorstellungen abweichen, bewusstwerden und ihnen Toleranz entgegenbringen.
               sich ihre eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen.
            - sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer
              Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel)

•   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 30 Stunden

•   Leistungsüberprüfung am Ender Reihe:
    Klausur Aufgabentyp 1.1:
    Klausurteil A (Schreiben und Leseverstehen integriert) (80 %)
    + Klausurteil B (Hörverstehen) (20 %)

•   Materialien (Vorschläge):
       Ø Horizons - Aufbaudossiers Le monde francophone (978-3-12-521016-5) und Francophonie
           (978-3-12-521101-8)
       Ø Horizons - Schülerbuch, Modul 5 (978-3-12-520921-3)

                                                                                              35
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben für das zweite Quartal (Q2.2)
Thema: Moi et les autres

   •   Inhaltliche Schwerpunkte
           Ø immigration et intégration
           Ø vivre avec et profiter des différences interculturelles
           Ø cultures banlieue
           Ø la francophonie (p. ex. la Belgique)

   •   KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens:
       Vivre dans un pays francophone / Identités et questions existentielles
           Ø Immigration und Integration
           Ø culture banlieue
           Ø Lebensentwürfe und –stile im Spiegel der Literatur / Theaterkunst

   •   Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
          Ø Funktionale kommunikative Kompetenzen:
                 § Hör(seh)verstehen:
                    Die SuS können
                    - auditiv und audiovisuell ermittelten Texten Hauptaussagen sowie
                      Einzelinformationen entnehmen.
                    - zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie
                      textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren.
                 § Leseverstehen:
                    Die SuS können
                    - bei mehrfach kodierten Texten selbständig die Gesamtaussage erfassen,
                      thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen.
                    - explizite sowie implizite Informationen erschließen und in den Kontext der
                      Gesamtaussage einordnen.
                 § Sprechen
                    zusammenhängendes Sprechen:
                    Die SuS können
                    - anspruchsvolle Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern.
                    - die eigene Lebenswelt, Persönlichkeiten, Ereignisse, Interessen und
                      Standpunkte weitgehend differenziert darstellen.
                    an Gesprächen teilnehmen:
                    Die SuS können
                    - in Diskussionen Erlebnisse und Gefühle sowie eigene Positionen vertreten und
                       begründen.
                    - sich unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen an formalisierten Ge-
                    sprächssituationen beteiligen und interagieren.
                 § Sprachmittlung:
                    Die SuS können

                                                                                                36
Schulinternes Curriculum Französisch, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium

                   - bei der Vermittlung von Informationen auf Nachfragen eingehen.
                   - unter Einsatz kommunikativer Strategien wesentliche Aussagen und
                     Aussageabsichten sinngemäß übertragen.
                   - unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens während der
                     Kommunikation für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen.
       Ø Text- und Medienkompetenzen:
         Die SuS können
         - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen
           Kontextes verstehen.
         - Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und externe Bezüge
           begründet herstellen.
         - in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangstexte Texte informativer, deskriptiver,
           instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen.
       Ø Interkulturelle Kompetenzen:
         Die SuS können
         - sich der kulturellen und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie herausfordernden
            Kommunikationssituationen offen begegnen.
         - in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit
           denen der französischsprachigen Bezugskulturen differenziert vergleichen, diskutieren
           und problematisieren.
         - sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer
            Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel).

•   Dauer des Unterrichtsvorhabens: ca. 25 Stunden

•   Leistungsüberprüfung am Ender Reihe:
    Klausur Aufgabentyp 1.2.:
    Klausurteil A (Schreiben und Leseverstehen integriert) (70 %)
    + Klausurteil B (Sprachmittlung) (30 %)
    oder
    Klassisches Aufgabenformat Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

•   Materialien (Vorschläge):
       Ø Horizons - Aufbaudossiers Immigtration et intégration (978-3-12-521018-9) oder Société
           multiculturelle (978-3-12-521095-0) und Points chauds (978-3-12-521098-1)
       Ø Horizons - Schülerbuch, Modul 6 (978-3-12-520921-3)

                                                                                              37
Sie können auch lesen