Schulinterner Lehrplan Sek I Französisch Jgst. 7-10 - Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst (Stand: Juni 2020) Auf der Grundlage des Kernlehrplans für ...

 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan Sek I

                                        Französisch

                                         Jgst. 7-10

                           Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

                                    (Stand: Juni 2020)

Auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I Französisch des Landes NRW (2019)
Jahrgangsstufe 7

Thema 1: La rentrée
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 1                             Fächerverbindende Kooperation z. B.           Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 7
 UNITÉ 1: LA RENTRÉE                                           mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • jemanden begrüßen / sich verabschieden
     • nach dem Befinden fragen
     • jemanden vorstellen
     • sagen, wie man heißt und woher man kommt
     • nach dem Namen fragen
     • sagen, in welche Klasse man geht
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                  Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz           2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)           3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                   •   Begrüßungsformen in Frankreich                            •   Eigenständigkeit: selbstständig mit dem Schülerbuch
     •   Kompetenzschwerpunkt: Hören, Sprechen                     •   der erste Schultag nach den Ferien in Frankreich              arbeiten
     •   Tâches au choix: einen französischen Jugendlichen         •   Klassenzählung in Frankreich                              •   Wortschatz: unbekannte Wörter erschließen
         begrüßen und sich vorstellen, sich und einen
         Mitschüler in einem Steckbrief in einer
         Mappevorstellen
     •   weitere Kompetenzen: Leseverstehen, Schreiben,
         Sprachmittlung

     •   Module (fakultativ): Bienvenue à Strasbourg
     •   Module (obligatorisch): Le français en classe (1) –
         unbekannte Wörter erschließen, nachfragen, wie
         man etwas sagt/schreibt
•   Module (fakultativ): L’alphabet – ein Wort
        buchstabieren

    •   Wortschatz: jemanden begrüßen/sich
        verabschieden; nach dem Befinden fragen;
        jemanden vorstellen; sagen, wie man heißt und
        woher man kommt; nach dem Namen fragen; sagen,
        in welche Klasse man geht

    •   Grammatik: die Intonationsfrage und der
        Aussagesatz, das Verb être und die
        Personalpronomen (Singular), der bestimmte Artikel:
        le und la, das Verb être und die Personalpronomen
        (Plural), der bestimmte Artikel l‘ und les, kontrastive
        Ausspracheschulung
Materialien:

Schülerband: À plus! 1 Nouvelle édition, Cornelsen: Bienvenue à Strasbourg, Unité 1, Module Le français en classe (1), Module L’alphabet

Arbeitsheft: À plus! 1 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                            Produkte:                                   Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                                    • Schriftliche Überprüfung der
    •   selbstständig mit dem Lehrwerk arbeiten                                         ---                                           vertieften Kompetenzen
    •   unbekannte Wörter erschließen
Thema 2: À la maison
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 2                               Fächerverbindende Kooperation z. B.         Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 7
 UNITÉ 2: À LA MAISON                                            mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • ein Zimmer beschreiben
     • die Zimmer einer Wohnung benennen
     • sagen, wo sich etwas befindet
     • sagen, was man nach der Schule macht
     • jemanden auffordern und darauf reagieren
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                 Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz             2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)         3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                     •   Alltag französischer Jugendlicher                       •   Vokabeln lernen: Merkzettel anbringen, ein
     •   Kompetenzschwerpunkt: Sprechen, Schreiben                   •   Frühstücksgewohnheiten                                      Vokabelnetz erstellen und Wortpaare bilden,
     •   Tâches au choix: eine Szene schreiben und in einer                                                                          Übungen erstellen
         Szene mitspielen, sein Zimmer oder seine Wohnung                                                                        •   eine Bastelanleitung verstehen (La France en direct)
         vorstellen                                                                                                              •   nachfragen, wie man etwas sagt (La France en
     •   weitere Kompetenzen: Leseverstehen, Hören,                                                                                  direct)
         Sprachmittlung

     •   Module (obligatorisch): Le français en classe (2) –
         Aufforderungen verstehen und formulieren (der
         Imperativ)
     •   Fais le point (fakultativ): Lernstandsüberprüfung der
         Unités 1-2 (Grammatik und Wortschatz)

     •   Wortschatz: ein Zimmer beschreiben, die Zimmer
         einer Wohnung benennen, sagen, wo sich etwas
         befindet, sagen, was man nach der Schule macht,
jemanden auffordern und darauf reagieren à
         Themenwortschatz „Zimmer“ & „Wohnung“

    •   Grammatik: il y a, Qu’est-ce qu’il y a?, der
        unbestimmte Artikel: un/une/des, Où est … ? / Où
        sont… ?, Ortsangaben, Ausspracheschulung Nasale,
        Qu’est-ce que tu fais ?, Verben auf –er, der
        Imperativ
Materialien:

Schülerband: À plus! 1 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 2, Module Le français en classe (2), Fais le point

Arbeitsheft: À plus! 1 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                               Produkte:                       Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   Vokabeln lernen : Merkzettel anbringen, ein Vokabelnetz erstellen und              ---                               vertieften Kompetenzen
        Wortpaare bilden, Übungen erstellen
Thema 3: Ma famille
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 3                              Fächerverbindende Kooperation z. B.     Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 7
 UNITÉ 3: MA FAMILLE                                            mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • die Mitgleider einer Familie benennen
     • sagen, wo man wohnt
     • über die Familie / den Familienalltag sprechen
     • sagen, wie man etwas findet
     • sein Alter angeben
     • über Haustiere sprechen
     • nach dem Alter fragen
     • Wünsche äußern
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                  Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz            2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)       3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                    •   Alltag französischer Familien                       •   Sprechen: dialogisches und monologisches Sprechen
     •   Kompetenzschwerpunkt: Sprechen, Lesen                      •   Straßburg und seine Umgebung                        •   Lernen: eine Verbkartei anlegen
     •   Tâches au choix: ein Haustier für einen                                                                            •   einen Prospekt verstehen (La France en direct)
         Tierwettbewerb vorstellen, einem französischen                                                                     •   eine Fernsehreportage verstehen (La France en
         Jugendlichen seine Familie vorstellen                                                                                  direct)
     •   weitere Kompetenzen: Schreiben, Hören,
         Sprachmittlung

     •   Module (obligatorisch): Le français en classe (3) –
         weitere Redemittel zum Klassenraum-Französisch,
         die Wochentage
     •   Module (facultativ): Il est quelle heure? – nach der
         Uhrzeit fragen und die Uhrzeit angeben, die Zahlen
         bis 60
•   Bilan des compétences (fakultativ):
        Lernstandsüberprüfung der Unités 1-3 (Hören,
        Lesen, Sprechen, Schreiben)

    •   Wortschatz: die Mitglieder einer Familie benennen,
        sagen, wo man wohnt, über die Familie / den
        Familienalltag sprechen, sagen, wie man etwas
        findet, sein Alter angeben, über Haustiere sprechen,
        nach dem Alter fragen, Wünsche äußern à
        Themenwortschatz „Familie“ & „Tiere“

    •   Grammatik: der Possessivbegleiter mon/ma/mes,
        ton/ta/tes, son/sa/ses, die Zahlen von 1 bis 20, das
        Verb avoir, die Adjektive (Typ : joli/e), je voudrais,
        die Frage mit qui
Materialien:

Schülerband: À plus! 1 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 3, Module Le français en classe (3), Module Il est quelle heure?, Bilan des compétences

Arbeitsheft: À plus! 1 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                             Produkte:                                   Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                                     • Schriftliche Überprüfung der
    •   Sprechen: dialogisches und monologisches Sprechen                                ---                                           vertieften Kompetenzen
    •   Lernen: eine Verbkartei anlegen
Thema 4: Mes copains et mes activités
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 4                               Fächerverbindende Kooperation z. B.         Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 7
 UNITE 4: MES COPAINS ET MES ACTIVITES                           mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • über seine Hobbys sprechen
     • sagen, was man (nicht) gern macht
     • sich (telefonisch) verabreden
     • Wünsche äußern und Möglichkeiten benennen
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                 Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz             2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)           3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                     •   französischsprachige Prominente und Comicfiguren        •   Hörverstehen: selektives Hörverstehen und
     •   Kompetenzschwerpunkt: Hören                                     kennenlernen                                                Globalverstehen
     •   Tâches au choix: mit einem französischsprachigen                                                                        •   Blogs lesen und darauf antworten (La France en
         Jugendlichen telefonieren, eine Begegnung mit einer                                                                         direct)
         französischen Schule vorbereiten
     •   weitere Kompetenzen: Schreiben, Sprechen, Lesen,
         Sprachmittlung

     •   Module (facultativ): Poèmes et chansons (1):
         Gedichte und Chansons hören und lesen
     •   Fais le point (fakultativ): Lernstandsüberprüfung der
         Unités 3-4 (Grammatik und Wortschatz)

     •   Wortschatz: über seine Hobbys sprechen, sagen, was
         man (nicht) gern macht, sich (telefonisch)
         verabreden, Wünsche äußern und Möglichkeiten
         benennen à Themenwortschatz „Hobbys“
•   Grammatik: faire de la / de l‘ / du, der
        zusammengezogene Artikel mit de, aimer, préférer,
        détester, die Verneinung mit ne … pas, die Verben
        pouvoir und vouloir, die Frage mit est-ce que,
        Ausspracheschulung
Materialien:

Schülerband: À plus! 1 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 4, Module Poèmes et chansons (1), Fais le point

Arbeitsheft: À plus! 1 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                            Produkte:                          Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   Hören: selektives Hörverstehen und Globalverstehen                              ---                                  vertieften Kompetenzen
Thema 5: Au collège
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 5                           Fächerverbindende Kooperation z. B.          Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 7
 UNITE 5: AU COLLEGE                                         mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • seine Schule vorstellen
     • seinen Tagesablauf in der Schule beschreiben
     • die Uhrzeit angeben
     • eine E-Mail schreiben
     • nach einem Grund fragen
     • Vorschläge machen und dazu Stellung nehmen
     • nach der Uhrzeit fragen
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz         2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)           3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                 •   die französische Schule, den Tagesablauf und den         •   Schreiben: Ideen sammeln und Fehler korrigieren
     •   Kompetenzschwerpunkt: Schreiben                             Stundenplan eines französischen Schülers                 •   einen Stundenplan und einen Raumplan lesen (La
     •   Tâches au choix: einen Schultag beschreiben, ein            kennenlernen                                                 France en direct)
         Begegnungsprogramm vorbereiten und seine Schule                                                                      •   unbekannte Wörter erschließen (La France en
         vorstellen                                                                                                               direct)
     •   weitere Kompetenzen: Hören, Sprechen, Lesen,
         Sprachmittlung

     •   Module (facultativ): Poèmes et chansons (2):
         Gedichte lesen und schreiben
     •   Bilan des compétences (fakultativ):
         Lernstandsüberprüfung der Unités 4-5 (Hören,
         Lesen, Sprechen, Schreiben)

     •   Wortschatz: seine Schule vorstellen, seinen
Tagesablauf in der Schule beschreiben, die Uhrzeit
        angeben, eine E-Mail schreiben, nach einem Grund
        fragen, Vorschläge machen und dazu Stellung
        nehmen, nach der Uhrzeit fragen à
        Themenwortschatz „Schule“, die Wochentage mit
        Artikel

    •   Grammatik: die Possessivbegleiter notre/nos,
        votre/vos, der zusammengezogene Artikel mit à, die
        Frage mit pourquoi est-ce que und die Antwort mit
        parce que, weitere Adjektive (Typ: nul/le), die Frage
        mit Fragewort und est-ce que, das futur composé,
        die Possessivbegleiter leur/leurs, die Verben manger
        und aller
Materialien:

Schülerband: À plus! 1 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 5, Module Poèmes et chansons (2), Bilan des compétences

Arbeitsheft: À plus! 1 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                           Produkte:                           Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   Schreiben: Ideen sammeln und Fehler korrigieren                                ---                                   vertieften Kompetenzen
Thema 6 : A Strasbourg
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 6                             Fächerverbindende Kooperation z. B.        Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 7
 UNITÉ 6: A STRASBOURG                                         mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • eine Stadt vorstellen
     • sagen, was man essen möchte und was man nicht essen mag
     • seinen Wohnort beschreiben
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz           2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)        3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                   •   Kenntnisse über Straßburg vertiefen                    •   Sprachmittlung: Hauptaussagen erkennen
     •   Kompetenzschwerpunkt: Sprachmittlung                      •   Französische Gerichte und Essgewohnheiten              •   eine Speisekarte lesen und unbekannte Wörter
     •   Tâches au choix: seinen Wohnort vorstellen, eine              kennenlernen                                               erschließen (La France en direct)
         Fahrt nach Straßburg planen                                                                                          •   ein Einkaufsgespräch verstehen und sprachmitteln
     •   weitere Kompetenzen: Hören, Sprechen, Lesen,                                                                             (La France en direct)
         Schreiben
     •   Module (fakultativ): Fêtes et traditions en France,
         Feiertage und Traditionen in Frankreich
     •   Fais le pont: Lernstandsüberprüfung der Unités 5-6,
         Grammatik und Wortschatz
     •   Wortschatz: eine Stadt vorstellen, sagen, was man
         essen möchte und was man nicht essen mag, seinen
         Wohnort beschreiben
     •   Grammatik: die Zahlen bis 60, das Verb prendre, die
         Verneinung mit ne…plus, Mengenangaben wie
         ne…pas de, ne…plus de, assez de, beaucoup de, trop
         de
Materialien:

    •   Schülerband: À plus! 1 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 6, Module: Fêtes et traditions en France, Fais le pont

    •   Arbeitsheft: À plus! 1 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                             Produkte:                                 Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                                   • Schriftliche Überprüfung der
    •   Sprachmittlung: Hauptaussagen erkennen                                           ---                                         vertieften Kompetenzen
Thema 7: On fait la fête !
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 7                              Fächerverbindende Kooperation z. B.       Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 7
 UNITE 7: ON FAIT LA FETE !                                     mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • seinen Geburtstag angeben
     • jemandem nach seinem Geburtstag fragen
     • eine Geburtstagseinladung formulieren
     • über Geschenke diskutieren
     • eine Einkaufsliste schreiben
     • ein Geburtstagslied lernen
     • jemandem zum Geburtstag gratulieren
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                 Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz            2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)       3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                    •   Die Adresse und das Datum angeben                     •   Merkhilfe (1): individuelle Lernplakate anfertigen
     •   Kompetenzschwerpunkt: Sprechen                             •   Telefonnummern und Vorwahlen in Frankreich            •   Merkhilfe (2): Lernplakate für die Klasse anfertigen
     •   Tâches au choix: ein Geburtstagsfest planen                •   Geburtstag in Frankreich                              •   ein Rezept verstehen (La France en direct)
     •   weitere Kompetenzen: Hören, Lesen, Schreiben,
         Sprachmittlung
     •   Module (fakultativ): Qu’est-ce que tu as fait hier ?
     •   Über vergangene Ereignisse berichten,
         kommunikative Anwendungen des passé composé
     •   Bilan de compétences: Lernstandsüberprüfung der
         Unités 6-7, Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben,
         Sprachmittlung
     •   Wortschatz: seinen Geburtstag angeben, jemandem
         nach seinem Geburtstag fragen, eine
         Geburtstagseinladung formulieren, über Geschenke
         diskutieren, eine Einkaufsliste schreiben ein
Geburtstagslied lernen, jemandem zum Geburtstag
        gratulieren
    •   Grammatik: die Monatsnamen, die Zahlen bis 100,
        das Verb acheter, Mengenangaben wie un kilo de,
        une bouteille de, die direkten Objektpronomen
        me/te/le/la/l‘/les, die direkten Objektpronomen
        nous und vous, die Verben auf -re(Typ: attendre)
Materialien:

    •   Schülerband: À plus! 1 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 6, Module:Qu’est-ce que tu as fait hier ?, Bilan des compétences

    •   Arbeitsheft: À plus! 1 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                            Produkte:                                    Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                                     • Schriftliche Überprüfung der
    •   Merkhilfe (1): individuelle Lernplakate anfertigen                              Lernplakate                                    vertieften Kompetenzen
    •   Merkhilfe (2): Lernplakate für die Klasse anfertigen
Thema 8: Vive les vacances!
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 8                              Fächerverbindende Kooperation z. B.           Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 7
 UNITÉ 8: VIVE LES VACANCES!                                    mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • sagen, was man in den Ferien macht
     • über das Wetter sprechen
     • über Ferienerlebnisse berichten
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz            2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)           3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                    •   Ferien in Frankreich Informationen über Paris             •   Lesen: selektives Leseverstehen
     •   Kompetenzschwerpunkt: Lesen                                •    der französische Nationalfeiertag
     •   Tâches au choix: ein Feriencamp auswählen und in
         einer E-Mail die Auswahl begründen, eine Postkarte
         aus einem Feriencamp schreiben
     •   weitere Kompetenzen: Hören, Sprechen, Schreiben,
         Sprachmittlung
     •   Module (fakultativ): Un été à Paris, eine Geschichte
         lesen
     •   Wortschatz: sagen, was man in den Ferien macht,
         über das Wetter sprechen, über Ferienerlebnisse
         berichten, Themenwortschatz: „Wetter“
     •   Grammatik: der Relativsatz mir où, der Nebensatz
         mit quand
Materialien:

Schülerband: À plus! 1 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 8, Module Un été à Paris

Arbeitsheft: À plus! 1 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                           Produkte:                           Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   Lesen: selektives Leseverstehen                                                ---                                   vertieften Kompetenzen
Jahrgangsstufe 8

Thema 1: Bienvenue à Montpellier
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 1                            Fächerverbindende Kooperation z. B.          Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 8
 UNITÉ 1: BIENVENUE À MONTPELLIER                             mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • sich und sein persönliches Umfeld vorstellen
     • Personen, Dinge und Orte näher beschreiben
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                 Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz          2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)          3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                  •   die Stadt Montpellier kennenlernen                       •   Lernhilfen: einen Französisch-Ordner anlegen
     •   Kompetenzschwerpunkt: Sprechen                           •   Leben in Montpellier                                         (sammeln und ordnen des Französisch-Wissens)
     •   Tâches au choix: seine Lieblingsorte präsentieren,                                                                    •   Sprechen: Wörter umschreiben
         sich in einem Interview vorstellen                                                                                    •   digitale Medien: einer Internetseite Informationen
     •   weitere Kompetenzen: Leseverstehen, Schreiben,                                                                            entnehmen (La France en direct)
         Hörverstehen, Sprachmittlung

     •   Module (fakultativ): Bonjour, tout le monde! -
         Wiederholungsspiel
     •   Module (fakultativ): Poèmes et chansons – Gedichte
         und Lieder lesen und hören
     •   Module (obligatorisch): Le français en classe –
         Redemittel zum Klassenraum-Französisch

     •   Wortschatz: sich und sein persönliches Umfeld
         vorstellen; Personen, Dinge und Orte näher
         beschreiben
•   Grammatik: das Verb venir, je voudrais + Infinitiv,
        jouer à / jouer de, der Relativsatz mit qui und que,
        die Stellung des Adjektivs, pour + Infinitiv, die
        Verben auf –ir (Typ sortir), das Verb voir
Materialien:

Schülerband: À plus! 2 Nouvelle édition, Cornelsen: Bonjour, tout le monde!, Unité 1, Module Poèmes et chansons, Module Le français en classe

Arbeitsheft: À plus! 2 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                           Produkte:                                  Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                                  • Schriftliche Überprüfung der
    •   einen Französisch-Ordner anlegen                                                   •   Französisch-Ordner                   vertieften Kompetenzen
    •   Wörter umschreiben
Thema 2: Moi et mon temps libre
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 2                              Fächerverbindende Kooperation z. B.     Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 8
 UNITE 2: MOI ET MON TEMPS LIBRE                                mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • über Vergangenes sprechen
     • einen Tagesablauf schildern
     • von einem Erlebnis berichten
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                 Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz            2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)      3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                    •   Umgebung von Montpellier                            •   Lernhilfen nutzen und erweitern: Verbkarteikarten,
     •   Kompetenzschwerpunkt: Schreiben                            •   Ausflugsziele                                           Lernplakate
     •   Tâches au choix: von einem kleinen Missgeschick                                                                    •   Schreiben: Texte mithilfe von Konnektoren gliedern
         erzählen, in einer E-Mail vom Wochenende erzählen                                                                  •   eine Statistik verstehen (La France en direct)
     •   weitere Kompetenzen: Leseverstehen, Sprechen,                                                                      •   eine Umfrage in der Klasse durchführen
         Hörverstehen, Sprachmittlung                                                                                           (La France en direct)

     •   Fais le point 1 (fakultativ): Lernstandsüberprüfung
         der Unités 1-2 (Grammatik und Wortschatz)
     •   Module (fakultativ): Les vêtements et les couleurs –
         Themenwortschatz: Kleidung und Farben

     •   Wortschatz: über Vergangenes sprechen, einen
         Tagesablauf schildern, von einem Erlebnis berichten

     •   Grammatik: das passé composé mit avoir: Verben
         auf –er, Verneinung mit ne … jamais und ne … rien
         im Präsens, das passé composé mit être, die
unverbundenen Personalpronomen moi, toi, lui, …,
        das Verb devoir (im Präsens), das passé composé
        weiterer Verben und im verneinten Satz
Materialien:

Schülerband: À plus! 2 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 2, Fais le point 1, Module Les vêtements et les couleurs

Arbeitsheft: À plus! 2 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                             Produkte:                         Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   Lernhilfen nutzen und erweitern: Verbkarteikarten, Lernplakate                        •   Verbkarteikarten           vertieften Kompetenzen
    •   Texte mithilfen von Konnektoren gliedern                                              •   Lernplakate
Thema 3: Mon monde à moi
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 3                          Fächerverbindende Kooperation z. B.           Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 8
 UNITE 3: MON MONDE À MOI                                   mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • einen Persönlichkeitstest verstehen und durchführen
     • über seine Interessen reden
     • über seinen Musikgeschmack und Kleidungsstil reden
     • seine Lieblingsmuster vorstellen
     • seine Meinung äußern
     • jemandem Vorwürfe machen
     • argumentieren
     • Leserbriefe verstehen und schreiben
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                               Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz        2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)           3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                •   französische Musiker, Sportler, Schauspieler              •   Lernhilfen: Ausdrücke aus einem Text
     •   Kompetenzschwerpunkt: Sprechen                             kennenlernen                                                  herausschreiben, ordnen und lernen
     •   Tâches au choix: im Rollenspiel einen Streit                                                                         •   Sprechen: frei sprechen
         darstellen, eine Radiosendung gestalten und                                                                          •   Kurzpräsentationen über Stars (Schauspieler,
         aufnehmen                                                                                                                Sportler, Sängerin) verstehen (La France en direct)
     •   weitere Kompetenzen: Leseverstehen, Schreiben,                                                                       •   seinen eigenen Star vorstellen
         Hörverstehen, Sprachmittlung                                                                                             (La France en direct)

     •   Bilan des compétences (fakultativ):
         Lernstandsüberprüfung der Unités 1-3 (Hören,
         Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung)
     •   Module (fakultativ): Ça ne va pas? –
Themenwortschatz: Körper, sagen, wo etwas wehtut

    •   Wortschatz: einen Persönlichkeitstest verstehen und
        durchführen, über seine Interessen reden, über
        seinen Musikgeschmack und Kleidungsstil reden,
        seine Lieblingsmusiker vorstellen, seine Meinung
        äußern, jemandem Vorwürfe machen,
        argumentieren, Leserbriefe verstehen und schreiben

    •   Grammatik: der Fragebegleiter quel, das Verb lire,
        Farbadjektive, der Komparativ der Adjektive, der
        Demonstrativbegleiter ce/cet/cette/ces, die
        Adjektive beau und nouveau, das Verb mettre, die
        Zahlen über 100, il faut + Infinitiv, je trouve que, der
        Superlativ der Adjektive, die Verben auf –yer, das
        Verb dire
Materialien:

Schülerband: À plus! 2 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 3, Bilan des compétences 1, Module Ça ne va pas ?

Arbeitsheft: À plus! 2 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                           Produkte:                           Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   Lernhilfen: Ausdrücke aus einem Text herausschreiben, ordnen und lernen        ---                                   vertieften Kompetenzen
    •   Sprechen: frei sprechen
Thema 4: Rencontres en Belgique
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 4                             Fächerverbindende Kooperation z. B.        Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 8
 UNITÉ 4: RENCONTRES EN BELGIQUE                               mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • nach dem Weg fragen und eine Wegbeschreibung verstehen
     • Vorschläge machen
     • über eine Sportveranstaltung sprechen
     • ein Fest vorbereiten
     • Rezepte verstehen
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                 Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz           2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)            3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                   •   Frankophonie / Belgien                                 •   Notizen machen
     •   Kompetenzschwerpunkt: Hören, Sprachmittlung               •   Lüttich und Umgebung kennenlernen (La Belgique en      •   Lernhilfen: eine Tabelle zum Strukturieren von
     •   Tâches au choix: eine Ansprache eines                         direct)                                                    Notizen nutzen
         Sportorganisators verstehen und sprachmitteln,                                                                       •   digitale Medien: Informationen über Belgien
         einen Kurzbericht verfassen                                                                                              recherchieren
     •   weitere Kompetenzen: Leseverstehen, Sprechen,                                                                            (La Belgique en direct)
         Schreiben

     •   Fais le point 2 (fakultativ): Lernstandsüberprüfung
         der Unités 3-4 (Grammatik und Wortschatz)
     •   Module (fakultativ): Augustin est nouveau – das
         Pronomen en (partitif)

     •   Wortschatz: nach dem Weg fragen und eine
         Wegbeschreibung verstehen, Vorschläge machen,
         über eine Sportveranstaltung sprechen, ein Fest
vorbereiten, Rezepte verstehen

    •   Grammatik: die Ordnungszahlen, on pourrait +
        Infinitiv, der Begleiter tout, das indirekte Objekt, die
        Verben auf –ir (Typ réagir), die indirekte Rede und
        Frage im Präsens, der Teilungsartikel, il faut +
        partitif, das Verb connaître
Materialien:

Schülerband: À plus! 2 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 4, Fais le point 2, Module Augustin est nouveau

Arbeitsheft: À plus! 2 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                            Produkte:                          Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   Notizen machen                                                                  ---                                  vertieften Kompetenzen
    •   Lernhilfen: eine Tabelle zum Strukturieren von Notizen nutzen
Thema 5: S comme solidarité
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 5                              Fächerverbindende Kooperation z. B.          Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 8
 UNITÉ 5: S COMME SOLIDARITÉ                                    mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • über Schule und Personen an der Schule sprechen
     • jemanden dazu auffordern, etwas zu tun oder zu unterlassen
     • Handlungen beschreiben und beurteilen
     • jemanden trösten
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                  Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz            2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)           3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                    •   etwas über das Schulleben in Frankreich erfahren         •   Lernhilfen: Hilfsmittel im Buch für eigene Texte
     •   Kompetenzschwerpunkt: Sprechen, Schreiben                  •   ein Anti-Mobbing-Projekt kennenlernen                        nutzen
     •   Tâches au choix: Persönlichkeitstypen aus dem                                                                           •   Sprechen: seinen Ausdruck verbessern
         Schulalltag vorstellen, Verhaltensregeln für die                                                                        •   eine Statistik verstehen (La France en direct)
         Klasse erstellen                                                                                                        •   das Plakat einer Aufklärungskampagne verstehen
     •   weitere Kompetenzen: Leseverstehen, Hören,                                                                                  (La France en direct)
         Sprachmittlung

     •   Bilan des compétences 2 (fakultativ):
         Lernstandsüberprüfung der Unités 4-5 (Hören,
         Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung)
     •   Module (fakultativ): La vie en chiffres – die Zahlen
         über 1000 und Gedichte und Lieder lesen hören

     •   Wortschatz: über Schule und Personen an der Schule
         sprechen, jemanden dazu auffordern, etwas zu tun
         oder zu unterlassen, Handlungen beschreiben und
beurteilen, jemanden trösten

    •   Grammatik: die indirekten Objektpronomen lui, leur,
        me, te, nous, vous, der verneinte Imperativ,
        Adjektive auf –eux/-euse, die Verneinung mit ne …
        personne, das Verb écrire
Materialien:

Schülerband: À plus! 2 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 5, Bilan des compétences 2, Module La vie en chiffres

Arbeitsheft: À plus! 2 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                            Produkte:                          Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   Lernhilfen: Hilfsmittel im Buch für eigene Texte nutzen                         ---                                  vertieften Kompetenzen
    •   Sprechen: seinen Ausdruck verbessern
Thema 6: En Languedoc-Roussillon
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

 Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 6                            Fächerverbindende Kooperation z. B.            Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe: 8
 UNITÉ 6: EN LANGUEDOC-ROUSSILLON                             mit: -
 Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
     • Informationen über eine Region verstehen
     • eine Erzählung verstehen und darüber sprechen
 Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
 Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
 1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz          2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)            3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
 (FKK)
                                                                  •   die Region Languedoc-Roussillon in ihrer Vielfalt          •   Lesen: unbekannte Wörter über Wortfamilien
     •   Kompetenzschwerpunkt: Lesen                                  kennenlernen                                                   erschließen, einen Lesetext entschlüsseln, ein
     •   Tâches au choix: ein Lesebild zu einem Lesetext          •   Erzählungen aus dieser Region kennenlernen                     Lesebild erstellen
         erstellen, seine Region vorstellen
     •   weitere Kompetenzen: Sprechen, Schreiben, Hören,
         Sprachmittlung

     •   Module (fakultativ): C’était comment, au Moyen-
         Âge ? – von früher erzählen (Bildung und
         kommunikative Anwendung des imparfait)

     •   Wortschatz: Informationen über eine Region
         verstehen, eine Erzählung verstehen und darüber
         sprechen

     •   Grammatik: die reflexiven Verben, die Zahlen über
         1000, die einfache Inversionsfrage, die Frage mit
         Präposition (à quoi?, de qui?), die Verben auf –ir
         (Typ offrir)
Materialien:

Schülerband: À plus! 2 Nouvelle édition, Cornelsen: Unité 6, Module C’était comment, au Moyen-Âge ?

Arbeitsheft: À plus! 2 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                           Produkte:                           Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   Lesen: unbekannte Wörter über Wortfamilien erschließen, einen Lesetext         Lesebild                              vertieften Kompetenzen
        entschlüsseln, ein Lesebild erstellen
Jahrgangsstufe 9

Thema 1: Bienvenue à Paris
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 1                               Fächerverbindende Kooperation z. B.           Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe:9
UNITÉ 1: BIENVENUE À PARIS                                      mit: -
Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
    • Sehenswürdigkeiten präsentieren
    • erzählen, wie es früher war
    • seinen Tagesablauf beschreiben
    • einen Bericht lesen und verstehen
    • von einem Ereignis in der Vergangenheit erzählen
Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz             2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)           3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
(FKK)
                                                                    •   Paris und seine Sehenswürdigkeiten                        •   Sprechen: Informationen für einen Vortrag
    •   Kompetenzschwerpunkt: Sprechen und Schreiben                •   Alltag in Paris und seinen Vororten                           strukturieren
    •   Tâches au choix: Das Programm für eine Klassenfahrt         •   Pariser Metroplan                                         •   Schreiben: eine Geschichte weiterschreiben
        nach Paris erstellen, eine Geschichte weiterschreiben
    •   weitere Kompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen,
        Sprachmittlung

    •   Module A (obligatorisch): Le français en classe –
        Redemittel zum Klassenraum-Französisch,
    •   Fais le point 1: Lernstandsüberprüfung der Unité 1,
        Grammatik und Wortschatz
    •   Wortschatz: Sehenswürdigkeiten präsentieren,
        erzählen, wie es früher war, seinen Tagesablauf
        beschreiben, einen Bericht lesen und verstehen, von
einem Ereignis in der Vergangenheit erzählen

    •   Grammatik: das Imparfait, das Ponomen y, der
        Gebrauch von Imparfait und Passé composée
Materialien:

Schülerband: À plus! 3 Nouvelle édition, Cornelsen: Tu es en forme pour la rentrée ?, Unité 1, Module A: Le français en classe

Arbeitsheft: À plus! 3 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                             Produkte:                               Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                                 • Schriftliche Überprüfung der
    •   selbstständig mit dem Lehrwerk arbeiten                                               •   Vortrag                          vertieften Kompetenzen
    •   Informationen für einen Vortrag strukturieren
    •   eine Geschichte weiterschreiben
Thema 2: Vivre ensemble
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 1                               Fächerverbindende Kooperation z. B.           Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe:9
UNITÉ 1: VIVRE ENSEMBLE                                         mit: -
Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
    • über Freundschaft sprechen
    • über Filme sprechen
    • über Bücher sprechen
Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz             2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)           3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
(FKK)
                                                                    •   Französische Filme und Jugendbücher
    •   Kompetenzschwerpunkt: Sprechen und Schreiben                •   Alltag in Paris und seinen Vororten                       •   Sprechen: Informationen für einen Vortrag
    •   Tâches au choix: Ein Buch oder einen Film vorstellen,       •   Pariser Metroplan                                             strukturieren
        von einem Erlebnis mit einem Freund / einer                                                                               •   Schreiben: eine Geschichte weiterschreiben
        Freundin erzählen
    •   weitere Kompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen,
        Sprachmittlung

    •   Module B (obligatorisch): Je veux qu'
        il vienne!, einen Wunsch, einen Willen oder eine
        Notwendigkeit ausdrücken, Bildung und
        kommunikative Anwendung des Subjonctifs
    •   Bilan de compétences 1: Lernstandsüberprüfung der
        Unité 1-2, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen,
        Schreiben, Sprachmittlung
    •   Wortschatz: über Freundschaft sprechen, über Filme
        sprechen, über Bücher sprechen

    •   Grammatik: Adverbien, das Verb décevoir,
Infinitivergänzungen von Verben, der Relativsatz mit
        Präposition lequel, die Verben plaire, rire, savoir,
        vivre, der Relativsatz mit ce que/ ce qui
Materialien:

Schülerband: À plus! 3 Nouvelle édition, Cornelsen: Tu es en forme pour la rentrée ?, Unité 1, Module A: Le français en classe

Arbeitsheft: À plus! 3 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                             Produkte:                               Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                                 • Schriftliche Überprüfung der
    •   selbstständig mit dem Lehrwerk arbeiten                                               ….                                   vertieften Kompetenzen
    •   Informationen für einen Vortrag strukturieren
    •   eine Geschichte weiterschreiben
Thema 3: Vive le Québec
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 1                               Fächerverbindende Kooperation z. B.     Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe:9
UNITÉ 1: VIVE LE QUÉBEC                                         mit: -
Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
    • sagen, aus welchem Land man kommt und wohin man fährt
    • einen Blogeintrag lesen und verstehen
    • unterschiedliche Handlungs- und Lebensweisen vergleichen
Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                                Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz             2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)     3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
(FKK)
                                                                    •   Frankophonie/Quebec
    •   Kompetenzschwerpunkt: Leseverstehen und                                                                             •   Sprechen: einen Vortrag gliedern
        Sprechen                                                                                                            •   Leseverstehen: einem Text Informationen
    •   Tâches au choix: ein Quiz zu Québec erstellen, in                                                                       entnehmen
        einer Präsentation Québec vorstellen
    •   weitere Kompetenzen: Schreiben, Hörverstehen,
        Sprachmittlung

    •   Module C (fakultativ): Le système franҫais, scolaire,
        sich über das französische Schulsystem informieren
    •   Fais le point 2: Lernstandsüberprüfung der Unité 2-
        3, Grammatik und Wortschatz
    •   Wortschatz: sagen, aus welchem Land man kommt
        und wohin man fährt, einen Blogeintrag lesen und
        verstehen, unterschiedliche Handlungs- und
        Lebensweisen vergleichen
    •   Grammatik: venir de und Ländernamen, être/aller à,
        Ländernamen, Qui est-ce qui?, Qui est-ce que?,
        Qu'est-ce qui ?, das Passé composé der reflexiven
Verben, das Pronomen en, avant de und Infinitiv, der
        Komperativ und der Superlativ der Adverbien, plus
        de, avant de, moins de
Materialien:

Schülerband: À plus! 3 Nouvelle édition, Cornelsen: Tu es en forme pour la rentrée?, Unité 3, Module C, Fais le point 2

Arbeitsheft: À plus! 3 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                             Produkte:                         Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                           • Schriftliche Überprüfung der
    •   selbstständig mit dem Lehrwerk arbeiten                                          Vortrag                             vertieften Kompetenzen
    •   einen Vortrag gliedern
    •   einem Text Informationen entnehmen
Thema 4: La vie en famille
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 1                             Fächerverbindende Kooperation z. B.       Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe:9
UNITÉ 4: LA VIE EN FAMILLE                                    mit: -
Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
    • über eine gemeinsame Aktivität diskutieren
    • Vorschläge machen und sich einigen
    • über eigenen Aufgaben in der Familie Auskunft geben
    • seine Meinung äußern
    • Gefühle ausdrücken
Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                              Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz           2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)       3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
(FKK)
                                                                  •   französische Schauspieler und TV-Moderatoren
    •   Kompetenzschwerpunkt: Hör- (Seh-)Verstehen und            •    französische Fernsehprogramme und Sendungen          •   Hörverstehen: auf den Tonfall achten
        Sprachmittlung                                            •   Alltag in einer französischen Gastfamilie:            •   Sprechen: ein Gespräch aufrechterhalten
    •   Tâches au choix: Von Alltagssituationen in der                Gemeinsamkeiten und Unterschiede
        Gastfamilie berichten, einen Konflikt verstehen und
        lösen
    •   weitere Kompetenzen: Schreiben, Sprechen
    •   Module D (fakultativ): Ils ont marqué leur temps,
        bekannte und berühmte französische
        Persönlichkeiten kennenlernen
    •   Bilan de compétences 2: Lernstandsüberprüfung
        der Unité 3-4, Hörverstehen, Leseverstehen,
        Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung
    •   Wortschatz: über eine gemeinsame Aktivität
        diskutieren, Vorschläge machen und sich einigen,
        über eigene Aufgaben in der Familie Auskunft geben,
        seine Meinung äußern, Gefühle ausdrücken
•   Grammatik: der Imperativ mit Pronomen, das Verb
        croire, die mise en relief, die indirekte Frage
Materialien:

Schülerband: À plus! 3 Nouvelle édition, Cornelsen: Tu es en forme pour la rentrée?, Unité 4,Module D, Bilan de compétences 2

Arbeitsheft: À plus! 3 Nouvelle édition, Carnet d’activités mit Förderheft und den Lehrbuchtexten zum Anhören, Cornelsen

Arbeitstechniken / Methoden:                                                           Produkte:                                Beurteilungs- und Überprüfungsformen:
                                                                                                                                • Schriftliche Überprüfung der
    •   selbstständig mit dem Lehrwerk arbeiten                                        Gespräch                                   vertieften Kompetenzen
    •   Hörverstehen: auf den Tonfall achten
    •   Sprechen: ein Gespräch aufrechterhalten
Thema 5 Vacances en Bretagne
(Bei den schriftlichen Fächern entspricht eine Reihe im Regelfall dem Zeitraum bis zu einer Klassenarbeit. In mündlichen Fächern können in einem Themenkomplex
Zeiträume bis zu einem Quartal abgebildet werden.)

Thema / Unterrichtsvorhaben Nr. 1                             Fächerverbindende Kooperation z. B.          Umfang: ca. 16 WS                Jahrgangsstufe:9
UNITÉ 5: VACANCES EN BRETAGNE                                 mit: -
Inhaltlich-thematische Schwerpunkte (des Unterrichtsvorhabens):
    • über Pläne und Vorhaben sprechen
    • über Vor- und Nachteile von Ferienangeboten sprechen
    • einen Wetterbericht verstehen
    • die eigene Region vorstellen
    • anhand von Fotos einen Ausflug kommentieren
Kompetenz-Check: Vorbereitung auf die Klassenarbeit, beispielsweise mit Übungsblatt oder Checkliste
Weiterführendes Material, z.B.: kurze Szenen (audio- und audiovisuell), Chansons, Fördermaterial, etc.

                                               Kompetenzen (Welche Kompetenzstufen sollen nach der Reihe erreicht worden sein?)
1. Inhaltsfeld: funktionale kommunikative Kompetenz           2. interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)          3. Text- und Medienkompetenz (TMK)
(FKK)
                                                                  •   die Region Bretagne
    •   Kompetenzschwerpunkt: Leseverstehen und                   •   französische Feriencamps (colonie de vacances)           •   Sprechen: die Aussprache verbessern
        Sprechen
    •   Tâches au choix: über die eigenen Ferienpläne
        sprechen, über einen Ausflug oder eine Klassenfahrt
        berichten
    •   weitere Kompetenzen: Schreiben, Hörverstehen,
        Sprachmittlung
    •   Module E (obligatorisch): Si ҫa continue comme
        ҫa...!, reale Bedingungen ausdrücken und über
        zukünftige Ereignisse sprechen, Bildung und
        kommunikative Anwendung des Futur simple
    •   Wortschatz: über Pläne und Vorhaben sprechen,
        über Vor- und Nachteile von Ferienangeboten
        sprechen, einen Wetterbericht verstehen, anhand
        von Fotos einen Ausflug kommentieren
    •   Grammatik: das Fragepronomen lequel, das
Sie können auch lesen