Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost

Die Seite wird erstellt Sarah Pietsch
 
WEITER LESEN
Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost
Schulungsmaterial

Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS
für Gasthörerinnen und -hörer

Sommersemester 2018
Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost
Impressum:

 Redaktion:                Universität zu Köln
                           Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit

 Besucheradresse:          Habsburgerring 1, 50674 Köln (Nähe Rudolfplatz).
                           Der Zugang erfolgt über die Lindenstraße.

 Postanschrift:            Universität zu Köln
                           Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit
                           Arbeitsbereich Gasthörer- und Seniorenstudium
                           Albertus-Magnus-Platz
                           50923 Köln

 Leitung:                  Dr. Anne Löhr
 Wiss. Mitarbeiterinnen:   Dipl.-Päd. Astrid Costard, Alexander Thill, M.A.
 Wiss. Hilfskräfte:        Sarah Cersovsky, B.A., Anna Niederau, B.A.
 Stud. Hilfskraft:         Phillippe Scholten

 Telefon:                  (0221) 470-6298
 Fax:                      (0221) 470-5934
 E-Mail:                   senioren-studium@uni-koeln.de
                           gasthoerer-studium@uni-koeln.de

 Internet:                 http://www.koost.uni-koeln.de/gasthoerersenioren.html

 Sprechstunden:            Dienstags und mittwochs, 10.00 - 12.00 Uhr oder
                           nach tel. Vereinbarung

 Tel. Beratung:            Montags - donnerstags, 10.00 - 13.00 Uhr

                                               2
Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost
Inhaltsverzeichnis

I Der Studierenden-Account…………………………………………………………………………………………….4

II KLIPS 2.0........................................................................................................................................................5
1. KLIPS 2.0 für Gasthörer/innen ......................................................................................................................5
2. KLIPS 2.0 - Einstieg ......................................................................................................................................6
3. Suche nach Veranstaltungen ........................................................................................................................7
3.1. Suche über die Schaltfläche „Fakultäten“ ..................................................................................................8
3.2. Suche mithilfe der Suchmaske .................................................................................................................16
4. Nachmeldung zu Veranstaltungen über KLIPS 2.0......................................................................................21

III ILIAS ............................................................................................................................................... ………23
1. Einstieg bei ILIAS ....................................................................................................................................... 24
2. Die Suche nach ILIAS-Kursen .................................................................................................................... 26
2.1 Die Suche nach Veranstaltungen im Magazin .......................................................................................... 26
2.2 Die Suche über die Suchfunktion ............................................................................................................. 27
3. Beitritt zu ILIAS-Kursen .............................................................................................................................. 27
3.1 Beitritt zu ILIAS-Kursen ohne Passwort.................................................................................................... 28
3.2 Beitritt zu ILIAS-Kursen mit Passwort ....................................................................................................... 29

IV Webmail ..................................................................................................................................................... 30
1. Einstieg bei Webmail .................................................................................................................................. 30
2. Startseite .................................................................................................................................................... 30
3. Posteingang ............................................................................................................................................... 31
4. Verwaltung der E-Mails .............................................................................................................................. 31

                                                                                    3
Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost
I Der Studierenden-Account
Den Dozenten/innen steht die Möglichkeit offen, veranstaltungsbezogene E-Mails zu ver-
senden. Angeschrieben werden jeweils die in der Teilnehmerliste geführten Studierenden
mit einer gültigen Studierenden-Mail-Adresse. Um vom E-Mail-Versand mit Informationen
zur Lehrveranstaltung profitieren zu können, müssen die Gasthörer/innen von den Studie-
renden Service Centern bzw. KLIPS-Support-Büros der Fakultäten und Departments nach-
träglich in die Teilnehmerlisten der jeweiligen Veranstaltung in KLIPS 2.0 aufgenommen
werden (s. Punkt 4). Voraussetzung ist ein gültiger Studierenden-Account.

Der Studierenden-Account ist:
   -   Ihre persönliche E-Mailadresse an der Universität. E-Mails können Sie auf der Inter-
       netseite https://webmail.uni-koeln.de schreiben und empfangen. Dabei setzt sich Ihre
       eigene E-Mailadresse wie folgt zusammen:
          o Ihr persönlicher Benutzername + @smail.uni-koeln.de
             Beispiel: Albert Magnus         amagnus@smail.uni-koeln.de
   -   Ihr persönlicher Zugang für:
          o Alle öffentlichen Computer der Universität zu Köln,
          o Die Anmeldung bei KLIPS 2.0 (Login),
          o Die Anmeldung bei ILIAS (Login),
          o Die WLAN-Verbindung der Universität zu Köln (Die Universität zu Köln bietet
             die Standardfunknetze eduroam und Uni-Koeln-WEB an. UniKoeln-802.1X
             wird aus Bestandsgründen noch angeboten, sollte aber nicht mehr verwendet
             werden).

Wo erhalte ich meinen Studierenden-Account?
Sie erhalten den Studierenden-Account (und somit auch einen persönlichen Benutzerna-
men) bei Vorlage Ihres Gasthörerausweises und des Personalausweises beim Rechenzent-
rum der Universität. Wenn Sie sich neu eingeschrieben haben, wird er Ihnen direkt zusam-
men mit dem Gasthörerausweis zugeschickt.

Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Link:
https://rrzk.uni-koeln.de/studierenden-account.html

                                              4
Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost
II KLIPS 2.0
KLIPS steht für: Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service. Es handelt sich dabei um
ein Online-Vorlesungsverzeichnis, über dessen Internetseite sich die regulär Studierenden
zu Seminaren und Vorlesungen anmelden müssen. Für Gasthörer/innen erfolgt die An-
meldung zu Veranstaltungen jedoch nicht über KLIPS 2.0. Wenn Sie ein Seminar besu-
chen möchten, sollten Sie persönlich (in der ersten Sitzung) oder in den Semesterferien per
E-Mail mit den jeweiligen Dozenten/innen Rücksprache halten, ob eine Teilnahme möglich
ist.
Für die Übersicht über im Semester stattfindende Veranstaltungen ist kein Login (Anmel-
dung mit Passwort) notwendig.

Wie unterscheidet sich KLIPS 2.0 von KLIPS 1.0?
Seit dem Wintersemester 2014/15 wird an der Universität zu Köln ein neues Campusma-
nagement-System (KLIPS 2.0) eingeführt. KLIPS 1.0 soll bis zum Wintersemester 2016/17
auslaufen. Auch für Sie ist KLIPS 2.0 das maßgebliche System. Das neue System KLIPS
2.0 bietet den regulär Studierenden eine Breite an Funktionen. Sie als Gasthörer/in nutzen
KLIPS 2.0 hauptsächlich als Vorlesungsverzeichnis (s. S. 6).

Wo finde ich Hilfe zu KLIPS 2.0?
Bei technischen Schwierigkeiten mit KLIPS 2.0 können Sie sich über die Online-Hilfe infor-
mieren oder sich an den KLIPS-Support wenden. Die Online-Hilfe sowie die Kontaktmög-
lichkeiten finden Sie unter: http://klips2-support.uni-koeln.de.

1. KLIPS 2.0 für Gasthörer/innen
Gasthörer/innen benötigen KLIPS 2.0 als Informationsquelle für die Veranstaltungen, d.h.
als Vorlesungsverzeichnis. Von einigen Einschränkungen abgesehen und mit Ausnahme der
Medizinischen Fakultät, die ein Auswahlvorlesungsverzeichnis mit den für Gasthörer/innen
geöffneten Veranstaltungen zur Verfügung stellt, können Gasthörer/innen ihre Veranstaltun-
gen frei auswählen. Das Auswahlvorlesungsverzeichnis der Medizinischen Fakultät finden
Sie online unter: http://www.koost.uni-koeln.de/download.html.
Bei einigen Veranstaltungen wird von den Dozenten/innen die Anmeldung zum Kurs (bei
Gasthörer/innen nur als Nachmeldung möglich) über KLIPS 2.0 gewünscht, da diese z.B.
       -   Informationen per E-Mail an alle Studierenden über KLIPS 2.0 verschicken

                                                5
Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost
-   oder Lernmaterialien auf der Lernplattform ILIAS (s. Teil II) allen Studierenden zur
       Verfügung stellen.
Wie Nachmeldungen erfolgen, erfahren Sie auf Seite 21.

2. KLIPS 2.0 - Einstieg
Zur KLIPS 2.0-Startseite gelangen Sie unter: https://klips2.uni-koeln.de

Oben rechts kommen Sie mit einem Klick auf              zur Anmeldung. Um das Vorlesungs-
verzeichnis abzurufen, müssen Sie sich allerdings nicht anmelden.

Mit einem Klick auf das Häuschen          gelangen Sie zur Startseite und mit einem Klick auf

das Fragezeichen            zur Internetseite des KLIPS-Supports: http://klips2-support.uni-
koeln.de.

                                               6
Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost
3. Suche nach Veranstaltungen
Wir empfehlen folgenden Weg bei der Veranstaltungssuche:
Für die Suche nach Veranstaltungen klicken Sie bitte auf der KLIPS 2.0-Seite oben rechts

auf das Häuschen         . Sie gelangen so zur KLIPS 2.0-Startseite.
Sie haben nun zwei Optionen nach Veranstaltungen zu suchen:

1. Über die Schaltfläche „Fakultäten“
      - Diese Suche ist besonders hilfreich, wenn sie sich zunächst einen Überblick ver-
      schaffen wollen.

2. Über die „Suche“ und die Auswahloption „Lehrveranstaltungen“
      - Diese Suche ist besonders hilfreich, wenn Sie schon Informationen über die Veran-
      staltung haben, wie z.B. Titel der Lehrveranstaltung oder Name des Dozenten bzw.
      der Dozentin.

                                               7
Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost
3.1 Suche über die Schaltfläche „Fakultäten“

Sie können nun zu Ihrem Interessensgebiet nach Veranstaltungen suchen:
Haben Sie sich für eine Fakultät entschieden, können Sie bereits mit einem Klick auf die
Schaltfläche „Lehrveranstaltungen“ alle Veranstaltungen dieser Fakultät einsehen. Im Fol-
genden veranschaulichen wir dies mit einem Klick auf die Lehrveranstaltungen der Philoso-
phischen Fakultät.

                                           8
Schulungsmaterial Einführung in KLIPS 2.0 und ILIAS für Gasthörerinnen und -hörer Sommersemester 2018 - koost
Jedoch wird davon abgeraten an dieser Stelle schon „Lehrveranstaltungen“ anzuklicken, da
Sie sonst über tausend Lehrveranstaltungen durchsuchen müssen. Besser ist es also weiter
einzugrenzen. Sie grenzen Ihre Suche weiter ein, indem Sie auf den Ordner „Fachgruppen“
klicken.

Nun können Sie zwischen den verschiedenen Fachgruppen wählen. An der Philosophischen
Fakultät gibt es beispielsweise acht Fachgruppen:

                                            9
Klicken wir beispielsweise auf den
                                                  Ordner „Fächergruppe 6: Geschich-
                                                  te“, bekommen wir nun über die
                                                  Schaltfläche    „Lehrveranstaltungen“
                                                  nur die Veranstaltungen angezeigt,
                                                  die der „Fächergruppe 6: Geschichte“
                                                  innerhalb der „Philosophischen Fakul-
                                                  tät“ zugeordnet sind.

Oben Links können Sie ihren „Klick-Pfad“ sehen.

                    1    2 3 4                  5 6              7        8   9     10    11

                                           10
An dieser Stelle erscheint die Tabelle mit den Lehrveranstaltungsangeboten. Betrachten
wir nun diese Tabelle genauer. Jede Zeile steht für eine Veranstaltung. Sie sehen an
dieser Stelle schon:
       1. die Lehrveranstaltungs-Nummer in der Spalte „LV-Nr“,
       2. sowie das Semester („Sem“), in dem die Lehrveranstaltung (LV) stattfindet,
       3. die einzelnen Termine und Uhrzeiten, wenn Sie auf die Uhr in der Spalte
       „Term.“ klicken,
       4. den Titel der Veranstaltung,
       5. die vorgesehenen Semesterwochenstunden „Dauer (SWS)“,
       6. die Art der Lehrveranstaltung: z.B. VO (Vorlesung), SE (Seminar), ES (Einfüh-
       rungsseminar), HS (Hauptseminar),
       7. den Namen der/des Vortragenden oder Mitwirkenden,
       8. die betreuende Organisation in der Spalte „betreut von“ („PHI“ steht beispiels-
       weise für die Philosophische Fakultät),
       9. die Unterrichtssprache,
       10. den Ort des 1. Termins,
       11. sowie Uhrzeit und Datum des 1. Termins.

In der Spalte „Teil/Prüf/Eval/Info“ erfahren Studierende auf einen Blick, ob eine Anmel-
dung zu der Lehrveranstaltung möglich ist (Kreis mit T), ob es Informationen über Prü-
fungsterminen und Anmeldefristen zu Prüfungen gibt (Kreis mit P) und ob Zusatzinforma-
tionen (Dateien, Internet-Adressen) hinterlegt sind (Kreis mit I). Für Sie als Gasthörer/in
kann der Hinweis auf Zusatzinformationen relevant sein. Die anderen Kreise sind für Sie
irrelevant.

Die hier nicht erläuterten Spalten müssen Sie als Gasthörer nicht beachten. Falls Sie
sich doch dafür interessieren, finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Tabelle unter:
http://klips2-support.uni-koeln.de/12151.html

                                            11
In dieser Ansicht gilt: Alles was eine blaue Schriftfarbe hat, kann angeklickt werden!
Wollen Sie mehr über den Inhalt einer Veranstaltung erfahren, klicken Sie auf den Titel
der Veranstaltung.

Es öffnet sich ein neues Fenster. Wenn der/die Dozierende etwas zur Veranstaltung ge-
schrieben hat, können Sie es in diesem Fenster nachlesen.

                                            12
Interessiert Sie an welchem Ort und zur welcher Zeit die Veranstaltung stattfindet, gehen
Sie wieder zurück zur Übersichtstabelle und klicken Sie in der Zeile Ihrer Veranstaltung
auf die Uhr in der Spalte „Term.“

Es öffnet sich ein Fenster mit einer weiteren Tabelle. Durch Anklicken des angegebenen
Raumes in dieser Tabelle erhalten Sie zudem eine Gebäudeskizze und können so er-
kennen, wo sich der Raum befindet.

                                           13
Wollen Sie nähere Information zur/zum Vortragenden, wie bspw. E-Mail Adresse, Büro
oder Sprechzeiten, erfahren, dann gehen Sie wieder zurück auf die Übersichtstabelle.
Klicken Sie auf den Namen der/des Vortragenden.

                                         14
Durch Anklicken der Filtersymbole     auf der Übersichtstabelle besteht die Möglichkeit,
die Ergebnisse der Tabelle noch weiter einzuschränken.

Beispielsweise können Sie in der Spalte „Sem.“ durch Klick auf das Filter-Symbol „S“ das
Sommersemester auswählen und sich so nur Veranstaltungen anzeigen lassen, die im
Sommersemester angeboten werden. „W“ steht dementsprechend für Wintersemester.
Wollen Sie diese Einstellung wieder rückgängig machen, müssen Sie im selben Fenster
auf „Filtern aufheben“ klicken.

                                          15
Eine andere Möglichkeit wäre z.B. die Filterfunktion bei der Art der Veranstaltungen
einzusetzen, um sich nur die Vorlesungen einer Fakultät oder eines Fachbereichs
anzuschauen.

3.2 Suche mithilfe der Suchmaske
Klicken Sie zuerst auf den Pfeil neben „Suche“ und anschließend auf die Option „Lehr-
veranstaltung“.

                                         16
Bitte klicken Sie auf „erweiterte Suche“.

In dieser Suchmaske stehen Ihnen nun diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Je mehr
Angaben Sie machen, desto mehr verfeinern Sie Ihre Suche.
Im Schreibfeld neben „Suchbegriff“ können Sie jegliche Begriffe eingeben, die mit der
von Ihnen gesuchten Veranstaltung in Verbindung stehen.

                                            17
Tippen Sie bspw. „Weltraum“ ein, werden Ihnen alle Veranstaltungen angezeigt, die das
Wort Weltraum in ihrem Titel haben oder bei denen dieses Wort in der Beschreibung der
Lehrinhalte/Lehrziele vorkommt. Wollen Sie nur die Veranstaltungen angezeigt bekom-
men, die Weltraum im Titel haben, können Sie die Häkchen bei „Lehrinhalt/Lehrziele“
und bei „LV-Nr.“ (Lehrveranstaltungsnummer) wegklicken.

Im Schreibfeld neben „Vortragende“ können Sie nach Lehrenden suchen. Achten Sie
hierbei bitte auf die korrekte Schreibweise des/der Dozierenden und bedenken Sie, dass
es durchaus mehrere Personen mit dem gleichen Namen geben kann.

                                          18
Sie können auswählen, in welchem Studienjahr gesucht werden soll. Außerdem können
Sie festlegen, ob die Veranstaltung im Sommer- oder im Wintersemester stattfinden soll.
Zudem können Sie angeben, an welchem Wochentag und zu welcher Uhrzeit Sie gerne
eine Veranstaltung besuchen möchten. Haben Sie alles eingegeben klicken Sie „Su-
chen“.

Hier ein Beispiel:
Für den Suchbegriff „Weltraum“ und die Auswahl „Sommer“ erhält man die unten ange-
zeigten Ergebnisse:

                                       Eingabe „Weltraum“

                                                 Häkchen nur bei
                                                 ‚Sommer‘

                                                Suchergebnisse

                                          19
1       2        3                                        4   5   6         7                8

        Betrachten wir nun genauer die Liste der Ergebnisse. Jede Zeile steht für eine Veranstal-
        tung. Sie sehen an dieser Stelle schon
                    1. die Lehrveranstaltungs-Nummer in der Spalte „LV-Nr“,
                    2. sowie das Semester in dem die Lehrveranstaltung (LV) stattfindet in der Spalte
                    „Zeit/Ort“ (je nach Liste auch mit „Term.“ bezeichnet und einer Uhr als Symbol),
                    3. den Titel der Veranstaltung,
                    4. sowie die vorgesehenen Semesterwochenstunden bei „Dauer (SWS)“,
                    5. die Art der Lehrveranstaltung: z.B. VO (Vorlesung), SE (Seminar), ES (Ein-
                    führungsseminar), HS (Hauptseminar),
                    6. Informationen zur Anmeldungsmöglichkeit „Anm.“,
                    7. den Namen der/des Vortragenden oder Mitwirkenden,
                    8. sowie die betreuende Organisation in der Spalte „betreut von“. „PHI“ steht
                    beispielsweise für die Philosophische Fakultät (s. Abbildung oben).

        Die hier nicht erläuterten Spalten der Suchergebnis-Tabelle, müssen Sie als Gasthörer
        auch nicht beachten. Falls Sie sich doch dafür interessieren, finden Sie eine detaillierte
        Beschreibung der Tabelle unter: http://klips2-support.uni-koeln.de/12151.html.

        In dieser Ansicht gilt: Alles was eine blaue Schriftfarbe hat, kann angeklickt werden! Wol-
        len Sie mehr über den Inhalt einer Veranstaltung erfahren, klicken Sie auf den Titel die-
        ser Veranstaltung. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wenn der Dozent etwas zu seiner
        Veranstaltung geschrieben hat, können Sie dies in diesem Fenster nachlesen.

Informationen                                                                                 Visitenkarte der/des
über Zeit und Ort                                                                             Dozierenden
                                                      Informationen
                                                      über den Inhalt

                                                              20
Nähere Informationen zur/zum Vortragenden, wie E-Mail Adresse, Büro oder Sprechzei-
ten, erhalten Sie ebenfalls durch das Anklicken des Namens.
Interessiert Sie, an welchem Ort und zur welcher Zeit die Veranstaltung stattfindet, kli-
cken Sie in der Zeile Ihrer Veranstaltung auf die Spalte „Zeit/Ort“. Es öffnet sich ein Fens-
ter mit diesen Informationen. Durch Anklicken des Raumes, erhalten Sie zudem eine
Gebäudeskizze und können so erkennen, wo sich der Raum befindet.

4. Nachmeldung zu Veranstaltungen über KLIPS 2.0
Bei einigen Veranstaltungen wird von den Dozenten/innen die Anmeldung zum Kurs (für
Gasthörer/innen nur als Nachmeldung möglich) über KLIPS 2.0 gewünscht, da diese z.B.
   -   Informationen per E-Mail an alle Studierenden über KLIPS 2.0 verschicken oder
   -   Lernmaterialien auf der Lernplattform ILIAS allen Studierenden zur Verfügung stel-
       len.

Als Gasthörer/in brauchen Sie sich nicht über KLIPS 2.0 zu Veranstaltungen an-
melden! Gasthörer/innen können auch keine Leistungsnachweise/Credit Points erwer-
ben. Sie melden sich als Gasthörer/in lediglich nach, damit Sie zum Beispiel Zugriff
auf die von den Dozenten zur Verfügung gestellten Materialien auf der Lernplattform ILI-
AS haben. Bitte geben Sie in allen Fällen die Veranstaltungsnummer, den/die jeweilige/n
Dozenten/in sowie den Titel der Veranstaltung an. Nachstehend sind einige fakultätsspe-
zifische Regelungen zur Nachmeldung von Gasthörer/innen in KLIPS 2.0 angeführt (bitte
sprechen Sie sich zuerst jeweils mit dem/der Dozenten/in ab):

KLIPS-Nachmeldung an der Philosophischen Fakultät:
Gasthörer/innen der Philosophischen Fakultät können ihre Bitte um Nachmeldung zu ei-
ner Veranstaltung in KLIPS 2.0 per E-Mail über klips-phil@uni-koeln.de einreichen und
die zuständigen Dozenten/innen nach erfolgter Anmeldung in KLIPS 2.0 um die Zulas-
sung bitten. Bitte geben Sie in allen Fällen die Veranstaltungsnummer, den/die jeweili-
ge/n Dozenten/in, sowie den Titel der Veranstaltung an. Wie üblich werden die Anmel-
dungen von Gasthörer/innen für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen nachrangig ge-
genüber den Anmeldungen regulärer Studierender behandelt. Öffnungszeiten des
KLIPS-Supportbüros für die Philosophische Fakultät finden Sie unter: phil-fak.uni-
koeln.de/klips-support.html.

                                             21
KLIPS-Nachmeldung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät:
Gasthörer/innen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät können ihre Bitte um Nachmel-
dung zu einer Veranstaltung in KLIPS 2.0 per E-Mail über jura-klips@uni-koeln.de ein-
reichen und die zuständigen Dozenten/innen nach erfolgter Anmeldung in KLIPS 2.0 um
eine Zulassung bitten. Bitte geben Sie in allen Fällen die Veranstaltungsnummer, den/die
jeweilige/n Dozenten/in, sowie den Titel der Veranstaltung an. Wie üblich werden die
Anmeldungen von Gasthörer/innen für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen nachran-
gig gegenüber den Anmeldungen regulärer Studierender behandelt.

KLIPS-Nachmeldung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät:
Nach Rücksprache mit dem/der Dozenten/in wenden sich Gasthörer/innen der WiSo-
Fakultät bitte per Mail an klips-wiso@uni-koeln.de (WiSo-KLIPS2.0-Support). Sie werden
dann nachträglich der Veranstaltung zugeordnet. Bei zulassungsbeschränkten Veranstal-
tungen erfolgt die endgültige Zulassung/Nachmeldung durch den/die Dozenten/in wäh-
rend der Restplatzvergabe (zu Semesterbeginn). Bei Veranstaltungen, die nicht zulas-
sungsbeschränkt sind, genügt die Zuordnung durch den WiSo-KLIPS-Support, die in der
2. Belegungsphase (vor Semesterbeginn; aktuelle Termine zu Belegungsphasen und der
Restplatzvergabe siehe unter http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/Termine) vorge-
nommen werden muss. Bitte geben Sie in allen Fällen die Veranstaltungsnummer,
den/die jeweilige/n Dozenten/in, sowie den Titel der Veranstaltung an.

KLIPS-Nachmeldung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät:
Als Gasthörer/in brauchen Sie sich nicht über KLIPS 2.0 zu Veranstaltungen anzumel-
den. Zusätzliche Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie in der Regel über ILI-
AS.

                                           22
III ILIAS
ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System und ist
eine digitale Lernplattform zur Vor- und/oder Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie
steht allen Lehrenden und Studierenden der Universität zu Köln zur Verfügung. Die An-
meldung in ILIAS kann nur mit einem gültigen Studierenden-Account erfolgen; der Be-
nutzername und das Passwort entsprechen denen für die Anmeldung bei KLIPS 2.0.
Oft stellen Dozenten/innen über ILIAS Unterlagen zu ihren Veranstaltungen zur Verfü-
gung, die heruntergeladen oder bearbeitet werden können, z.B.:

    Semesterplan
    Literatur (eingescannt) oder Literaturhinweise
    Folien
    Seminararbeiten
    Tests
    Arbeitsaufgaben zur Sitzungsvorbereitung
    Referate
    …

Die Dozenten/innen haben drei Möglichkeiten bezüglich der Öffnung von Kursen in
ILIAS:
    Sie können allen ILIAS-Nutzenden den Zugriff ermöglichen.
    Sie können den Kurs an die Anmeldung bei KLIPS 2.0 binden, sodass nur über
         KLIPS 2.0 gemeldete Studierende Zugriff haben.
    Sie können den Kurs durch ein Passwort schützen, sodass alle Studierenden, die
         das Passwort kennen, Zugriff auf den Kurs haben.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung wird von den Dozenten/innen bekannt gege-
ben, wie der Zugriff auf den Kurs erfolgt, und ggf. wird ein Passwort genannt. Wenn der
Kurs an die Anmeldung bei KLIPS 2.0 gebunden ist, können Sie sich nachmelden las-
sen, um bei ILIAS auf den Kurs zugreifen zu können.

                                            23
1. Einstieg bei ILIAS
Die Lernplattform ILIAS an der Universität zu Köln rufen Sie unter folgender Adresse auf:
http://www.ilias.uni-koeln.de

Direkt zur Anmeldung gelangen Sie unter dieser Adresse:
http://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/login.php

                                                                             Anklicken

Die ILIAS-Startseite

                                                               1. Zugangsdaten eingeben:
                                                               Name: mmuster1
                                                               Passwort: Studium2

                                                                                2. Anklicken

                                                24
Bei erstmaliger Anmeldung erscheinen zunächst zwei Fenster. Im ersten werden Sie da-
zu aufgefordert die Nutzungsregeln der Plattform ILIAS zur Kenntnis zu nehmen und zu
akzeptieren. In einem weiteren Fenster sollen Sie anschließend Ihre persönlichen Daten
eintragen.

Die Startseite von ILIAS öffnet sich mit dem persönlichen Schreibtisch. Auf diesem
Schreibtisch werden im mittleren Feld die Veranstaltungen oder Unterlagen, die für Sie
zur Bearbeitung bereit stehen, aufgelistet.

In der Navigationsleiste finden Sie außerdem die Auswahlfelder Magazin und Support
(Hilfe). Im Magazin finden Sie alle Veranstaltungen, die für ILIAS geöffnet sind.
                                            25
2. Die Suche nach ILIAS-Kursen
   Einem Kurs, für den es über ILIAS Unterlagen gibt, müssen Sie erst beitreten, um ihn auf
   Ihren Schreibtisch zu legen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie einen Kurs finden kön-
   nen:

   2.1 Die Suche nach Veranstaltungen im Magazin
   Achtung: Diese Struktur ist zwar hierarchisch aufgebaut, entspricht jedoch nicht zu 100
   Prozent der Struktur bei KLIPS 2.0. Die Ordnung nach Fakultäten und Institu-
   ten/Seminaren ist allerdings gleich. Innerhalb der Institute sind die Kurse nach unter-
   schiedlichen Ordnungsprinzipien sortiert.

   Klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche „Magazin“ in der oberen blauen Leiste und dann
   auf „Magazin-Einstiegsseite“.

1. Anklicken
                                           2. Anklicken

   Nun können Sie auf die gewünschte Fakultät und die sich öffnenden Hierarchien klicken
   und so Ihre gesuchte Veranstaltung finden.

   Empfehlung: Fragen Sie in der ersten Sitzung einer Veranstaltung, die auch über ILIAS
   präsent ist, wie Sie diese Veranstaltung dort finden können.

                                                26
2.2 Die Suche über die Suchfunktion
Die Suchfunktion befindet sich in der obersten rechten Navigationsleiste.

Wenn Sie auf die Lupe klicken, können Sie einen Suchbegriff eingeben und danach auf
„Go“ klicken. Die Einfache Suche sieht die Suche nach Schlagwörtern/Begriffen vor.
                                                                                1. Anklicken

                                                                            2. Anklicken
Ihnen werden dann die Suchergebnisse angezeigt.

3. Beitritt zu ILIAS-Kursen
Durch den Beitritt zu einem ILIAS-Kurs wird Ihnen der Zugriff auf die Veranstaltungs-
unterlagen ermöglicht. Wenn Sie einem Kurs beigetreten sind, wird dieser auf Ihrem
persönlichen Schreibtisch abgelegt.

Auf Ihrem persönlichen Schreibtisch befinden sich zu Semesterbeginn automatisch alle
Veranstaltungen, zu denen Sie bereits über KLIPS 2.0 nachgemeldet sind. Finden Sie
die gesuchten Veranstaltungen nicht dort, kann dies folgende Gründe haben:
   -   der/die Dozent/in hat den Kurs noch nicht freigegeben,
   -   zum Kurs werden keine Unterlagen über ILIAS bereitgestellt,
   -   der Kurs ist nicht über KLIPS 2.0 mit ILIAS verknüpft, so dass auch keine
       KLIPS 2.0-Nachmeldung erforderlich ist.

                                           27
3.1 Beitritt zu ILIAS-Kursen ohne Passwort
Der Beitritt zu einem Kurs erfolgt über die Schaltfläche Aktionen, die sich rechts vom
jeweiligen Kurs befindet. Wenn Sie diese anklicken, wird ein Listenfeld mit Ihren
Aktionsmöglichkeiten zu diesem Kurs geöffnet.

                                                                          1. Anklicken

                                                                              2. Anklicken

                                          28
3.2 Beitritt zu ILIAS-Kursen mit Passwort
Bei nicht frei zugänglichen Kursen ohne KLIPS 2.0-Anmeldung erfolgt der Beitritt zum
Kurs über ein Passwort. Dieses teilt Ihnen der/die jeweilige Dozierenden während der
Veranstaltung mit.

                                                1. Passwort eingeben

                                                                    2. Anklicken

Nachdem Sie zum Kurs zugelassen sind, finden Sie den Kurs auf Ihrem persönlichen
Schreibtisch und können ihn durch Anklicken des Titels öffnen.

Das Entfernen vom Schreibtisch (Vom Schreibtisch nehmen) sowie das Löschen der
Mitgliedschaft erfolgt ebenfalls über das Auswahlfeld Aktionen.

                                                                  1. Anklicken

                                           29
IV Webmail
Dieses System dient der Verwaltung der E-Mails, die Sie über Ihre Universitäts-
E-Mailadresse erhalten und versenden. Hier können Sie E-Mails einsehen, die Ihnen
zum Beispiel auch über KLIPS 2.0 oder ILIAS zugesendet worden sind.

Webmail ist von jedem Rechner weltweit über alle gängigen Browser zugänglich.

1. Einstieg bei Webmail
Die Startseite finden Sie unter: https://webmail.uni-koeln.de

Auf der Startseite können Sie sich mit Ihrem Studierenden-Account anmelden. Der Be-
nutzername und das Passwort entsprechen denen für die Anmeldung bei KLIPS 2.0 und
bei ILIAS.
                                             Login mit
                                             Studierenden-
                                             Account

Wichtig: Beim Arbeiten an fremden Computern immer darauf achten, dass Sie sich am
Ende abmelden. Dazu einfach den Button        Abmelden in der Menüleiste oben rechts
anklicken.

2. Startseite
Auf der Startseite können Sie unter folgenden verschiedenen Funktionen auf der Menü-
leiste auswählen:
                                                                       Webmail
                                                                       Kalender
                                                                       Adressbuch
                                                                       Aufgaben
                                                                       Notizen
                                                                       RRZK
                                            30                         FAQs
                                                                       Einstellungen
Wenn Sie auf RRZK klicken, gelangen Sie auf die Internetseite des Rechenzentrums der
Universität zu Köln. Dort können Sie weitere Informationen zu Webmail abrufen. Mit ei-
nem Klick auf „FAQs“ sehen Sie häufig gestellte Fragen zu Problemen mit Webmail und
deren Antworten.

3. Posteingang
Webmail dient zum Abrufen und Versenden von E-Mails. Zum Abrufen von E-Mails ein-
fach auf Posteingang oder auf Webmail klicken.

4. Verwaltung der E-Mails
Durch das Auswählen einer E-Mail im Posteingang werden Ihnen verschiedene Optionen
angeboten.

                                         31
Wenn Sie auf eine E-Mail geklickt haben und diese aus Versehen durch das Klicken auf
die Schaltfläche „Löschen“ gelöscht haben, können Sie die E-Mail wiederherstellen. Da-
zu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die E-Mail und wählen dann „Wiederher-
stellen“ aus.

Zum Sortieren Ihrer E-Mails können Sie sich eigene Ordner erstellen, in die Sie E-Mails
aus dem Posteingang verschieben können.
Wenn Sie einen neuen Ordner erstellen möchten, müssen Sie dafür auf die Schaltfläche
„Ordneraktionen“ auf der linken Seite klicken und „Neuer Ordner“ auswählen.

                                Zum Verschieben einer E-Mail in den gewünschten
                                Ordner, klicken Sie die E-Mail im Posteingang an und
                                halten die Maustaste gedrückt, während Sie den Maus-
                                zeiger auf den Ordner bewegen. Sobald der Zeiger den
                                Ordner erreicht hat, können Sie die Maustaste loslas-
                                sen.

                                          32
Sie können auch lesen