SEMINAR-PROGRAMM - SEMINARE LEHRGÄNGE UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Hochschule Kehl

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Benz
 
WEITER LESEN
SEMINAR-PROGRAMM - SEMINARE LEHRGÄNGE UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Hochschule Kehl
SEMINAR-PROGRAMM
 FORT- UND WEITERBILDUNG 2020

                                                                  01
                                                                  20

UNSER ANGEBOT FÜR SIE:
▪ SEMINARE               ▪ KURSE       ▪ TRAININGS
▪ LEHRGÄNGE              ▪ COACHINGS   ▪ WORKSHOPS   www.hs-kehl.de
SEMINAR-PROGRAMM - SEMINARE LEHRGÄNGE UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Hochschule Kehl
2     fort- und weiterbildung 2020 /// editorial                                                                                                                                          fort- und weiterbildung 2020 /// editorial       3

LIEBE LESERINNEN UND LESER
SEMINAR-PROGRAMM FORT- UND WEITERBILDUNG 2020

I
  n einer beständig sich verändern-     den Jahren erfolgreich durchgeführt     hausintern dieses Angebot frühzeitig    Fortbildungsveranstaltungen unserer       dem Angebot in den Räumlichkei-
  den Welt kommt es auch für die        werden. Sicher haben auch Sie und       kommunizieren, und in ihre indivi-      Hochschule ist es dabei, eine hohe        ten der Hochschule Kehl bieten wir
  öffentlichen Verwaltungen ganz        Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter   duellen Fort- und Weiterbildungs-       Praxisrelevanz der Inhalte sicherzu-      zusätzlich gerne auch Inhouse-Ver-
wesentlich darauf an, aktuelle Ent-     bereits von diesem Angebot der          planungen integrieren.                  stellen.                                  anstaltungen an. Bitte nehmen Sie
wicklungen in Recht, Politik, Wirt-     Hochschule in der Vergangenheit                                                                                           bei Interesse gerne mit unseren          Prof. Dr. Joachim Beck
schaft und Gesellschaft zeitnah         profitieren können.                     Wie Sie sehen, bietet Ihnen die Hoch-   Wir würden uns freuen, wenn dieses        Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern        Rektor
nachzuvollziehen und den Wissens-                                               schule Kehl in ihren unterschied-       Angebot ihr Interesse findet und wir      Kontakt auf.
bestand aktuell zu halten.              Wir freuen uns, Ihnen heute den         lichen Weiterbildungsstrukturen ein     auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                        ersten integrierten Fort – und Wei-     differenziertes und maßgeschnei-        ihrer Organisation in Kehl willkom-       „Es gibt nur eines was auf Dauer
Nicht von ungefähr hat sich die Hoch-   terbildungskatalog der Hochschule       dertes Angebot unterschiedlichster      men heißen können. Auch wenn das          teurer ist als Bildung – nämlich kei-
schule für öffentliche Verwaltung       Kehl präsentieren zu können. Ziel       aktueller Themen. Ausgewiesene          Angebot vielfältig ist, verfügen wir      ne Bildung“. Frei nach diesem Zitat
Kehl seit ihrem Bestehen neben          dieser Publikation ist es, Ihnen zu     Expertinnen und Experten vermitteln     letztlich nur über eine limitierte Zahl   von John F. Kennedy wünschen wir         Prof. Dr. Jürgen Kientz
der Lehre, der Forschung und der        Beginn des neuen Jahres einen           den Teilnehmerinnen und Teilneh-        von Teilnehmerplätzen. Wir wären          Ihnen für das Jahr 2020 als ihr be-      Prorektor Strategische
Beratung auch immer dem wichti-         Gesamtüberblick über das differen-      mern mit innovativen didaktischen       Ihnen insofern dankbar, wenn Sie          währter Fort – und Weiterbildungs-       Entwicklung und Weiterbildung
gen Feld der Fort- und Weiterbildung    zierte Angebot der Hochschule Kehl      Methoden zielgerichtetes Hand-          bei Interesse eine möglichst früh-        partner alles Gute und viel Erfolg für
gewidmet. Zahlreiche Veranstaltun-      im Bereich der Fort – und Weiterbil-    lungswissen. Markenzeichen und          zeitige Buchung von Veranstaltun-         die erfolgreiche Entwicklung ihrer
gen konnten in den zurückliegen-        dung zu vermitteln. So können Sie       besonderes Qualitätsmerkmal der         gen durchführen könnten. Neben            Organisation.
SEMINAR-PROGRAMM - SEMINARE LEHRGÄNGE UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Hochschule Kehl
4      fort- und weiterbildung 2020 /// impressum                                                                                                                                          fort- und weiterbildung 2020 /// inhalt    5

IMPRESSUM
Herausgeber
Hochschule für öffentliche
Verwaltung Kehl
Kinzigallee 1
77694 Kehl

Verantwortung für Redaktion
                                           INHALT
Rektor Prof. Dr. Joachim Beck

Redaktion
                                           SEMINAR-PROGRAMM
Jasmin Glück                               Editorial
                                           02 Grußwort des Rektors
Bildquellen                                04 Inhaltsverzeichnis
Alle Hochschule für öffentliche
Verwaltung Kehl außer:                     06 ▪ Kinderschutz und Datenschutz                                                21 ▪ Grundkurs Wasserrecht                                     37 ▪ Psychische Gefährdungsbeurteilung
S. 5: sasun Bughdaryan - stock.adobe.com      ▪ Tax Compliance Management System und aktuelle Entwicklungen                                                                                   ▪ Das Amt des Bürgermeisters
                                           		 der Besteuerung von Kommunen                                                  22 ▪ Kinderschutz und Datenschutz
                                                                                                                               ▪ Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Beiräten      38 ▪ Tax Compliance Management System und aktuelle
                                           07 ▪ Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR                                   		 in kommunalen Unternehmen                                   		 Entwicklungen der Besteuerung von Kommunen
                                                                                                                                                                                              ▪ Seminar Bescheidtechnik
                                           08 ▪ Der kommunale Finanzausgleich einschließlich der Finanzbeziehungen          23 ▪ Grundkurs Immissionsschutzrecht
                                           		 von Bund, Ländern und Kommunen                                                                                                               39 ▪ Seminar Besondere Verwaltungsverfahren
                                                                                                                            24 ▪ Grundkurs Bodenschutz - und Altlastenrecht                   ▪ Die SGB VIII Reform – Ausblick auf wichtige Neu-
                                           09 ▪ Traineeprogramm Modul V und VI - Modulreihe 1                                                                                              		 regelungen in der Kinder- und Jugendhilfe
                                                                                                                            25 ▪ Unsere Verwaltung soll bunter werden -
                                           10 ▪ Anerkannter Kurs zum Erwerb der Ausbildereignung Ausbildung                      Einstieg in die Interkulturelle Öffnung                   40 ▪ Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR
                                           		 der Ausbilder                                                                                                                                   ▪ Tax Compliance Management System und aktuelle
                                              ▪ Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Beiräten in kommunalen          26 ▪ Souverän und selbstsicher moderieren                      		 Entwicklungen der Besteuerung von Kommunen
                                           		 Unternehmen                                                                   		 - Erfolgsgeheimnisse der besten Trainer Deutschlands
                                                                                                                                                                                           41 ▪ Rhetorik und Öffentliche Verwaltung
                                           11 ▪ Traineeprogramm Modul V und VI – Modulreihe 2                               27 ▪ Workshop Wasserrecht                                         ▪ Das 1x1 der GmbH
Gestaltung                                    ▪ Workshop MA der verfassten Studierendenschaft                                  ▪ Ausreisepflicht, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Two in One Design GmbH                                                                                                      		 sowie das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und            42 ▪ Nachhaltiges Organisationsmanagement
Jens Meier                                 12 ▪ Sozialdatenschutz im SGB VIII für Jugendämter und Träger der freien         		 Beschäftigung                                               		 – Zertifikat
                                           		 Jugendhilfe, insbes. EU-Datenschutz GrundVO
Erscheinungstermin                            ▪ Das 1x1 der GmbH                                                            28 ▪ Das 1x1 der GmbH                                          43 ▪ Seminar für neu gewählte Bürgermeister
einmal jährlich                                                                                                                                                                            		 und Bürgermeisterinnen
                                           13 ▪ Agile Arbeitsweisen – mit Begeisterung bewusst, wirksam und                 29 ▪ Die Menschen befähigen und ihre Selbstwirksamkeit            ▪ Workshop im Ausländer und Asylrecht
Auflage 4.000                              		 nachhaltig einsetzen                                                          		 stärken. Die Wirksamkeit von Coaching-Techniken im
                                                                                                                            		 Führungsalltag.                                             44 ▪ Verfasste Studierendenschaft
                                           14 ▪ Grundkurs Ausländer - und Asylrecht                                                                                                           ▪ Moderation in der Öffentlichen Verwaltung
                                              ▪ Gefährdungseinschätzung nach § 8 a SGB VIII, Inobhutnahme nach § 42         30 ▪ Workshop Bilanzierung                                        ▪ Verfasste Studierendenschaft
                                           		 SGB VIII und familiengerichtliches Verfahren nach § 1666 BGB aus
                                           		 rechtlicher Sicht                                                             31 ▪ Wie tickt meine Organisation wirklich?                    45 ▪ Workshop im Baurecht
                                                                                                                            		 - Kultur bewusst und tiefgreifend verändern                    ▪ Verfasste Studierendenschaft
                                           15 ▪ Erstmalige Vermögensbewertung und Bilanzierung
                                           		 (einschließlich Eröffnungsbilanz mit Anlagenbuchhaltung)                      32 ▪ Workshop Bodenschutz- und Altlastenrecht                  46 ▪ Vortrag für den Gemeinderat
                                                                                                                               ▪ Die Haushaltsplanung nach dem neuen kommunalen               ▪ Workshop für den Gemeinderat
                                           16 ▪ Benutzungsgebühren nach den §§ 13 ff. KAG                                   		 Haushaltsrecht
                                              ▪ Dein Aha-Effekt zum Thema Kommunikation - Bewusst kommunizieren                                                                            47 ▪ Kontaktstudium Verwaltung 20/21
                                           		 als Schlüssel für bessere berufliche und private Beziehungen                  33 ▪ Workshop Immissionsschutzrecht
                                                                                                                               ▪ Einführung in die Buchführung mit Jahresabschluss des
                                           17 ▪ Souverän und selbstsicher moderieren - Erfolgsgeheimnisse der besten        		 neuen kommunalen Haushaltsrechts
                                           		 Trainer Deutschlands
                                                                                                                            34 ▪ Excel-Vertiefung
                                           18 ▪ Nachhaltiges Personalmanagement – Zertifikat
                                                                                                                            35 ▪ Workshop Kreislaufwirtschaftsrecht
                                           19 ▪ Grundkurs Baurecht                                                             ▪ Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Beiräten in
                                                                                                                            		 kommunalen Unternehmen
                                           20 ▪ Selbstführung - Königsdisziplin und Schlüssel für gute Mitarbeiterführung
                                           		 - Sich selbst und andere in die Zukunft führen                                36 ▪ Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR
SEMINAR-PROGRAMM - SEMINARE LEHRGÄNGE UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Hochschule Kehl
6     fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                                 fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm        7

KINDERSCHUTZ UND DATENSCHUTZ                                                                                          INTENSIVSEMINAR
PROF. DR. JAN KEPERT                                                                                                  BILANZBUCHHALTUNG IM NKHR
                                                                                                                      PROF. DR. JÖRG HENKES
         16.01.2020
                                                                                                                       13.02.2020 - 14.02.2020

G
        rundvoraussetzung für ein Gelingen des Schutzauftrags ist eine             Telefon: +49 (0) 7851/894-124       26.02.2020 - 27.02.2020
        gute Kooperationen der Akteure, die dem Schutzauftrag nach Art. 6          E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
         Abs. 2 S. 2 GG verpflichtet sind (öffentliche und freie Jugendhilfe,
Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Familiengericht, Schule,

                                                                                                                      S
Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte, Führungsaufsichtsstelle, Stellen des                                               eit 1.1.2020 sollten alle Kommunen in Baden-Württemberg ihr Haus-        Telefon: +49 (0) 7851/894-124
medizinisch-therapeutischen Bereichs usw.).                                                                                  halts- und Rechnungswesen auf NKHR umgestellt haben. Standen in den      E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                             Jahren vor der Einführung des NKHR Fragen der eröffnungsbilanziellen
                                                                                                                      Bewertung sowie organisatorische Veränderungen noch im Vordergrund, so rü-
                                                                                                                      cken im Echtbetrieb vermehrt Fragestellungen zur buchhalterischen Abbildung
                                                                                                                      realer Sachverhalte in den Vordergrund. Diese mitunter komplizierten Sachver-
                                                                                                                      halte bedingen zum Teil nicht minder komplizierte Buchungen nach der neuen
                                                                                                                      doppischen Buchungssystematik.
TAX COMPLIANCE MANAGEMENT
                                                                                                                      Das Seminar widmet sich – nach einer Einführung in die Buchungstechnik –
SYSTEM UND AKTUELLE                                                                                                   auch den eher komplexen Buchungsfragen unter Berücksichtigung der Aus-
                                                                                                                      führungen der einschlägigen Leitfäden und adressiert daher Personengruppen,
ENTWICKLUNGEN DER BESTEUERUNG                                                                                         die mit kaufmännischen Kenntnissen als Quereinsteiger in den Kommunal-
                                                                                                                      bereich gelangt sind sowie Personengruppen aus dem Kommunalbereich, die
VON KOMMUNEN                                                                                                          bereits in Grundzügen mit der Materie vertraut sind.Es werden praktische Bu-
                                                                                                                      chungsfälle zu sämtlichen Bilanzpositionen behandelt und es werden Bezüge
PROF. DR. JÖRG HENKES                                                                                                 zur flexiblen Haushaltsführung (Deckungsfähigkeiten, Über- und Außerplan-
                                                                                                                      mäßigkeit, Übertragbarkeit) hergestellt.
 05.02.2020 - 07.02.2020

B
     edeutung und Komplexität der Besteuerung Juristischer Personen des öf-        Telefon: +49 (0) 7851/894-124
     fentlichen Rechts steigen kontinuierlich an. Gesetzliche Änderungen, Recht-   E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
     sprechung und Verlautbarungen der Finanzverwaltung auf jeweils aktu-
ellem Stand vorzuhalten, stellt sich als äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar.
Fehler bergen Haftungsrisiken für die handelnden Personen, die allerdings
durch die Einführung eines Tax Compliance Management Systems verringert
werden können.

Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuelle Ertrags- und Umsatz-
besteuerung Juristischer Personen des öffentlichen Rechts und die aktuellen
Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung sowie Finanzverwaltung.
Darüber hinaus werden bestehende Verlautbarungen des IDW und der StBK zu
Tax Compliance Management Systemen und deren Bedeutung für Juristische
Personen des öffentlichen Rechts vorgestellt und analysiert.
SEMINAR-PROGRAMM - SEMINARE LEHRGÄNGE UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Hochschule Kehl
8     fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                            fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm        9

DER KOMMUNALE FINANZAUSGLEICH                                                                                    TRAINEEPROGRAMM MODUL V UND VI
EINSCHLIESSLICH DER FINANZ-                                                                                      - MODULREIHE 1
BEZIEHUNGEN VON BUND, LÄNDERN                                                                                    BEGLEITENDER KURS FÜR DEN QUEREINSTIEG IN DIE
UND KOMMUNEN                                                                                                     LAUFBAHN DES GEHOBENEN VERWALTUNGSDIENSTES

BERND KLEE, FINANZDEZERNENT DES                                                                                   27.02.2020 - 29.02.2020
LANDKREISTAGS BADEN-WÜRTTEMBERG
                                                                                                                  26.03.2020 - 28.03.2020
        19.02.2020

D                                                                                                                D
       ieses Seminar möchte die Kommunen über die Strukturen, Auswirkungen    Telefon: +49 (0) 7851/894-124            ie Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bietet Quereinsteiger-   Telefon: +49 (0) 7851/894-124
       und die Änderungen des kommunalen Finanzausgleichs in Baden-Würt-      E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de         innen und Quereinsteigern zum Erwerb der Laufbahnbefähigung für           E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
       temberg informieren. Die komplexe Systematik und die umfangreichen                                              den gehobenen Verwaltungsdienst die Teilnahme an einem modular
Stellschrauben des vertikalen und horizontalen Finanzausgleichs sollen an-                                       aufgebauten Traineeprogramm an.
schaulich dargestellt werden. Dabei wird auch auf die Finanzbeziehungen von
Bund, Ländern und Kommunen detailliert eingegangen.
SEMINAR-PROGRAMM - SEMINARE LEHRGÄNGE UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Hochschule Kehl
10    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                                fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm         11

ANERKANNTER KURS
ZUM ERWERB DER AUSBILDEREIGNUNG
AUSBILDUNG DER AUSBILDER
LISA GÖPF

         06.03.2020
 16.03.2020 - 18.03.2020
 23.03.2020 - 24.03.2020

G
       ut ausgebildeter Nachwuchs ist die Basis für zukunftsorientiertes          Telefon: +49 (0) 7851/894-124
       Handeln - gerade im öffentlichen Sektor. Entscheidend für eine gute Aus-   E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
       bildung sind dabei die fachlichen und pädagogischen Kompetenzen der
Ausbilder und Ausbilderinnen.
                                                                                                                     TRAINEEPROGRAMM MODUL V UND VI –
Sie sind nicht nur Ansprechpartner für die Auszubildenden, sondern auch organi-
sationsintern für die Ausbildung insgesamt verantwortlich. Das Kompetenzprofil
                                                                                                                     MODULREIHE 2
von Ausbildern und Ausbilderinnen wird in vier Handlungsfeldern beschrieben,
die sich am Ablauf der Ausbildung orientieren.
                                                                                                                     BEGLEITENDER KURS FÜR DEN QUEREINSTIEG IN DIE
                                                                                                                     LAUFBAHN DES GEHOBENEN VERWALTUNGSDIENSTES
Die Weiterbildung wird jährlich 1x angeboten.
Der nächste Starttermin ist der 6. März 2020.
                                                                                                                      12.03.2020 - 14.03.2020

                                                                                                                      07.05.2020 - 09.05.2020

RECHTE UND PFLICHTEN VON
                                                                                                                     D
                                                                                                                           ie Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bietet Quereinsteiger-    Telefon: +49 (0) 7851/894-124
AUFSICHTSRÄTEN UND BEIRÄTEN IN                                                                                             innen und Quereinsteigern zum Erwerb der Laufbahnbefähigung für den        E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                           gehobenen Verwaltungsdienst die Teilnahme an einem modular aufge-
KOMMUNALEN UNTERNEHMEN                                                                                               bauten Traineeprogramm an.

PROF. DR. JUR. SASCHA KIEFER, MBA

         07.03.2020
                                                                                                                     WORKSHOP MA DER VERFASSTEN

M
        it der Wahl eines Gemeinderatsmitglieds in den Aufsichtsrat/Beirat        Telefon: +49 (0) 7851/894-124      STUDIERENDENSCHAFT
        eines kommunalen Unternehmens sind Rechte und vielfältige Pflichten       E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
        verbunden. Dabei sind die Regelungen des Gesellschaftsrechts und                                             ARNOLD HEITZ
die Vorgaben des Kommunalrechts zu beachten. Die Relevanz des Themas
wird aus der steigenden Zahl von Haftungsklagen deutlich, mit denen sich
Aufsichtsrats-/Beiratsmitglieder konfrontiert sehen. Dieses Seminar soll Infor-                                               19.03.2020
mationen über Einzelfragen der laufenden Arbeit eines Aufsichtsrats-/Beirats-
mitglieds bieten und Zugang zu den für ein Kontroll-/Überwachungsorgan und
seine Mitglieder wichtigen Rechtsfragen eröffnen. Dabei werden bspw. folgende

                                                                                                                     I
Themenblöcke bearbeitet:                                                                                               m Seminar werden die speziellen Probleme aus der Praxis, mit denen die         Telefon: +49 (0) 7851/894-124
▪ Die Organisation des Aufsichtsrats                                                                                   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verfassten Studierendenschaft direkt      E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
▪ Der Ablauf einer Aufsichtsratssitzung                                                                                konfrontiert sind, aufgegriffen und erörtert. Zudem bietet der Workshop eine
▪ Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat                                                                    Plattform für aktuelle Fragestellungen und zum fachlichen Austausch.
▪ Weisungsabhängigkeit/Weisungsunabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern
▪ Haftung der Aufsichtsratsmitglieder gegenüber der Gesellschaft und gegen-
   über Dritten
SEMINAR-PROGRAMM - SEMINARE LEHRGÄNGE UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Hochschule Kehl
12    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                                    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm          13

SOZIALDATENSCHUTZ IM SGB VIII                                                                                         AGILE ARBEITSWEISEN
FÜR JUGENDÄMTER UND TRÄGER                                                                                            MIT BEGEISTERUNG BEWUSST,
DER FREIEN JUGENDHILFE, INSBES.                                                                                       WIRKSAM UND NACHHALTIG EINSETZEN
EU-DATENSCHUTZ GRUNDVO                                                                                                JULIA FRISCH, TRAINERIN UND COACH
PROF. DR. JAN KEPERT
                                                                                                                               20.03.2020
         19.03.2020

                                                                                                                      E
                                                                                                                           ins ist sicher: „Nur weil wir plötzlich meinen, agile Methoden immer und        Telefon: +49 (0) 7851/894-124

I
 m Rahmen dieses Seminars geht es um die sozialdatenschutzrechtlichen              Telefon: +49 (0) 7851/894-124           überall einsetzen zu müssen, wird unsere Zusammenarbeit nicht besser.“          E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
 Anforderungen, die bei der Erhebung, Speicherung, Übermittlung und Nut-           E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de        Daher werden wir gemeinsam prüfen, wie und wann es sich lohnt, agile
 zung von Sozialdaten zwingend einzuhalten sind. Dabei wird insbesondere                                              Methoden zu nutzen, um Deinen Arbeitsalltag zu erleichtern.
auf die EU-Datenschutz GrundVO eingegangen.
                                                                                                                      Lerne in meinem Training, wie Du agile Methoden bewusst und wirksam ein-
                                                                                                                      setzt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Selbstorganisation zu
                                                                                                                      stärken. Du wirst bereits während des Trainings neue Techniken ausprobieren
                                                                                                                      und erfahren, wie universell deren Einsatz wirklich ist. Ich befähige und ermu-
                                                                                                                      tige Dich durch meine einzigartige Trainingsgestaltung, die neuen Methoden
                                                                                                                      sicher im Alltag einzusetzen. Erlebe selbst, wie leicht es Dir gelingt, die agilen
DAS 1x1                                                                                                               Methoden zu verinnerlichen und an Deine Bedürfnisse anzupassen. Deine
                                                                                                                      Haltung wird sich durch unsere Zusammenarbeit spürbar verändern, was Du
DER GMBH                                                                                                              schnell an positiven Effekten im Alltag erkennen wirst.

PROF. DR. JUR. SASCHA KIEFER, MBA                                                                                     Was kannst Du aus dem Training für Dich mitnehmen?

                                                                                                                      ▪ Dein persönliches Grundverständnis von Agilität und dessen Sinn
         20.03.2020                                                                                                     und Zweck in der Verwaltung.
                                                                                                                      ▪ Einen Werkzeugkasten an neuartigen und einfach anwendbaren
                                                                                                                        Arbeitsweisen.
                                                                                                                      ▪ Verschiedene Einsatzmöglichkeiten und individuelle Lösungsansätze.

K
       ommunen entscheiden sich – aus guten Gründen – dafür, ein kommunales        Telefon: +49 (0) 7851/894-124      ▪ Impulse, wie Du Schritt für Schritt vorgehen kannst.
       Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH zu betreiben. Die GmbH ist die     E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de   ▪ Praktische Erfahrungen aus mittelgroßen und großen Kommunen.
       beliebteste Privatrechtsform kommunaler Unternehmen in Deutschland.                                            ▪ Mut und Begeisterung zur Umsetzung.
Allerdings sollten alle Beteiligten auch das nötige rechtliche Hintergrundwissen
für die konstruktive Überwachung sowie die sorgenfreie Führung und Steuerung                                          Lass Dich inspirieren und entdecke selbst, welchen Mehrwert diese neue Be-
einer GmbH haben. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolles Praxiswissen,                                             wegung für Dich und Deine Organisation haben kann.
das Sie für eine professionelle Überwachung, Führung oder Steuerung einer
GmbH benötigen.

Dabei werden bspw. folgende Themenblöcke bearbeitet:
▪ Gründung und Satzungsgestaltung
▪ Kapitalaufbringung und -erhaltung, Ausschüttungen an Gesellschafter
▪ Rechte und Pflichten der GmbH-Organe und deren Verhältnis zueinander
▪ Haftungsrisiken der GmbH-Organe

Das Basiswissen zum GmbH-Recht wird stets um die Perspektive einer
Kommune als Anteilseignerin der GmbH ergänzt.
14    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                                    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm         15

GRUNDKURS AUSLÄNDER-                                                                                                   ERSTMALIGE VERMÖGENSBEWERTUNG
UND ASYLRECHT                                                                                                          UND BILANZIERUNG (EINSCHLIESSLICH
PROF. DR. THORSTEN HESSELBARTH                                                                                         ERÖFFNUNGSBILANZ MIT ANLAGEN-
                                                                                                                       BUCHHALTUNG)
         26.03.2020
                                                                                                                       BERND KLEE, FINANZDEZERNENT DES
                                                                                                                       LANDKREISTAGS BADEN-WÜRTTEMBERG

D
       as Ausländer- und Asylrecht ist ein Rechtsgebiet des besonderen              Telefon: +49 (0) 7851/894-124
       Verwaltungsrechts, welches verschiedene Besonderheiten aufweist.             E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
       Gerade Neueinsteiger, die erstmals mit dem ausländer- und asylrechtli-                                                   26.03.2020
chen Bereich in Berührung kommen, stehen daher in der alltäglichen Praxis vor
Problemen. Das Seminar erläutert – immer unter Einbeziehung aktueller Ge-
setzesänderungen, wie diejenigen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz,
das Gesetz über Duldung und Ausbildung bei Beschäftigung oder das Zweite

                                                                                                                       I
Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht – die praxisrelevanten                                              m Seminar werden sämtliche zu bewertende Aktiv- und Passivpositionen             Telefon: +49 (0) 7851/894-124
Regelungen des Ausländerrechts und systematisiert die Vorschriften. Insbeson-                                            erläutert. Dabei wird auf die Neuzugänge und insbesondere auf die erstmalige     E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
dere wird die Entscheidung über Anträge auf Erteilung eines Aufenthaltstitels                                            Bewertung Wert gelegt, die für die Eröffnungsbilanz notwendig ist. Dabei wird
und der Erlass von Ausweisungsverfügungen thematisiert. Zudem wird ein kur-                                            detailliert auf die Arbeitsergebnisse der AG „Bilanzierung und Inventarisierung“
zer Überblick über das Asylrecht und dessen Verflechtungen mit dem Auslän-                                             eingegangen, die im neuen Bilanzierungsleitfaden vom Juni 2017 (3. Auflage)
derrecht gegeben. Das Seminar stellt somit die Weichen, um ausländerrecht-                                             zusammengefasst wurden.
liche Problemstellungen systematisch anzugehen und praktische Fälle zu lösen                                           1. Ziele der Vermögenserfassung
sowie die Regelungen des Asylrechts zu erfassen.                                                                       2. Rechtsgrundlagen, Arbeits- und Literaturhinweise
                                                                                                                       3. Grundlagen und Begriffe Abgrenzung
                                                                                                                       4. Herstellungs- und Erhaltungsaufwand
                                                                                                                       5. Einzelne Vermögensbereiche
                                                                                                                       Auswirkungen auf Ergebnisrechnung und Bilanz („Bilanzpolitik“)

GEFÄHRDUNGSEINSCHÄTZUNG NACH
§ 8 A SGB VIII, INOBHUTNAHME
NACH § 42 SGB VIII UND FAMILIEN-
GERICHTLICHES VERFAHREN NACH §
1666 BGB AUS RECHTLICHER SICHT
PROF. DR. JAN KEPERT

         26.03.2020

S
      owohl bei der Gefährdungseinschätzung nach § 8 a SGB VIII wie auch bei        Telefon: +49 (0) 7851/894-124
      der Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII und dem familiengerichtlichen Ver-        E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
      fahren nach § 1666 BGB sind Entscheidungen zu treffen, die eine viel-
schichtige Fallbeurteilung erforderlich machen. So ist bereits umstritten, welche
Gefährdungsschwelle für das Einsetzen der Gefährdungseinschätzung nach §
8 a SGB VIII oder für die Inobhutnahme nach § 42 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VIII
zu fordern ist.

Problematisch kann auch das Verfahren vor dem Familiengericht nach § 1666
BGB sein, etwa weil auf Seiten des Jugendamtes und des Gerichts unterschied-
liche Maßstäbe an ein Handeln angelegt werden. Diese Probleme sollen im
Rahmen des Seminars aus rechtlicher Sicht untersucht werden.
16   fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                          fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm       17

BENUTZUNGSGEBÜHREN                                                                          DEIN AHA-EFFEKT
NACH DEN §§ 13 FF. KAG                                                                      ZUM THEMA KOMMUNIKATION
PROF. WOLFGANG HAFNER                                                                       JULIA FRISCH, TRAINERIN UND COACH

        27.03.2020                                                                                  30.03.2020

1. Grundlagen und wesentliche Grundsätze des             Telefon: +49 (0) 7851/894-124      Bewusst kommunizieren als Schlüssel für bessere berufliche                        Telefon: +49 (0) 7851/894-124
Benutzungsgebührenrechts                                 E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de   und private Beziehungen                                                           E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
   a. Kostendeckung
   b. Gleichheitssatz                                                                       Neugierig auf ein Kommunikationstraining, bei dem Du Dein
   c. Äquivalenzprinzip                                                                     Kommunikationsverhalten auf ein völlig neues Level heben wirst?
2. Verhältnis § 78 II GemO und §§ 13 ff. KAG
3. Gebührensatzungen                                                                        Bewährte Coaching-Techniken und Strategien aus der Persönlichkeitsent-
   a. Inhalt                                                                                wicklung ermöglichen Dir, Dein Gegenüber besser zu verstehen und besser
   b. Zustandekommen                                                                        verstanden zu werden. Durch meine Impulse wirst Du ein neues Bewusstsein
4. Ansatzfähigkeit von Kosten                                                               entwickeln und Dein Kommunikationsverhalten in beruflichen und privaten Be-
   a. Betriebswirtschaftliche Grundsätze                                                    ziehungen sofort positiv verändern. Da Du bereits während des Seminars die
   b. Spezielle Regelungen in den §§ 14 bis 18 KAG                                          Lerninhalte und Learnings nachhaltig verankern wirst, spürst Du und spürt Dein
5. Besprechung konkreter Praxisfälle                                                        Umfeld sofort die positiven Effekte im Alltag.

                                                                                            Dir wird es danach leichter gelingen:
                                                                                            ▪ Dein Gegenüber besser zu verstehen
                                                                                            ▪ andere Blickwinkel einzunehmen
                                                                                            ▪ wertschätzend und direkt zu kommunizieren
                                                                                            ▪ wahrzunehmen, was ist, ohne zu bewerten
                                                                                            ▪ Dich selbst klar auszudrücken
                                                                                            ▪ nachzufragen bzw. Dinge gezielt zu hinterfragen
                                                                                            ▪ bewusst und wirksam zu kommunizieren.
18    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar programm                                                                                                                fort- und weiterbildung 2020 /// seminar programm        19

NACHHALTIGES                                                                                                          GRUNDKURS
PERSONALMANAGEMENT – ZERTIFIKAT                                                                                       BAURECHT
PROF. DR. JÜRGEN KIENTZ                                                                                               PROF. DR. THORSTEN HESSELBARTH

 31.03.2020 - 02.04.2020
                                                                                                                              02.04.2020
 28.04.2020 - 30.04.2020

 12.05.2020 - 14.05.2020

                                                                                                                      D
                                                                                                                            as Baurecht ist ein Rechtsgebiet des besonderen Verwaltungsrechts,       Telefon: +49 (0) 7851/894-124
 23.06.2020 - 25.06.2020                                                                                                    welches die Anwendung verschiedener Rechtsvorschriften erfordert.        E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                            Gerade Neueinsteiger stehen daher in der alltäglichen Praxis vor Prob-
                                                                                                                      lemen. Das Seminar erläutert die praxisrelevanten Regelungen des Baurechts
                                                                                                                      und systematisiert die Vorschriften.

A
      ls Mitarbeiter/in im Personal- und Organisationsbereich arbeiten Sie in      Telefon: +49 (0) 7851/894-124
      einem dynamischen Spannungsfeld mit viel Bewegung. Spannende und             E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de   Insbesondere wird die Entscheidung über Anträge auf Baugenehmigung und
      abwechslungsreiche Aufgaben prägen Ihre Arbeit.                                                                 der Erlass von belastenden Verwaltungsakten wie der Abbruchanordnung oder
                                                                                                                      der Nutzungsuntersagung thematisiert. Das Seminar gibt die Grundlagen, um
Die Rolle des Personalmanagements als Erfolgsfaktor wird immer deutlicher.                                            baurechtliche Probleme systematisch anzugehen und praktische Fälle zu lösen.
Die Folge: Stetig steigen die Erwartungen an Ihren Bereich und auch an Sie
selbst. Das aktuelle Umfeld - Stichwort: demographische Entwicklung und
Fachkräftemangel - macht das Ganze sicher nicht einfacher.

Aber warum alleine weiterkämpfen? Das macht keinen Sinn – gemeinsam geht
es besser. Wir werden Ihnen die notwendige Hilfestellung geben, um weiter
erfolgreich zu sein. Kompetenz, effektive Methoden und ein gutes Netzwerk sind
nach Meinung vieler Experten die richtige Antwort auf ein dynamisches Umfeld.
Genau hier setzt die Weiterbildung zum Erreichen des Zertifikats „Nachhaltiges
Personalmanagement“ an.

Im Vordergrund der Fort- und Weiterbildung steht der Mehrwert für die Teil-
nehmer. Inhalt, Methodik, Didaktik und Konzeption sind ganz gezielt an den
aktuellen Anforderungen der Praxis ausgerichtet.
Die Weiterbildung wird jährlich 1x angeboten. Ab 20 Teilnehmern ist sie auch als
Inhouse-Seminar buchbar.
20    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                            fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm      21

SELBSTFÜHRUNG                                                                                                        GRUNDKURS
KÖNIGSDISZIPLIN UND SCHLÜSSEL FÜR                                                                                    WASSERRECHT
GUTE MITARBEITERFÜHRUNG
                                                                                                                     PROF. ULRICH MEHLICH
JULIA FRISCH, TRAINERIN UND COACH

         03.04.2020                                                                                                         21.04.2020

Sich selbst und andere in die Zukunft führen                                      Telefon: +49 (0) 7851/894-124      Themen sind                                                               Telefon: +49 (0) 7851/894-124
                                                                                  E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de   ▪ Europäisches Gewässerschutzrecht                                        E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
„Seit ich gelernt habe, mich selbst zu führen, Verantwortung für mein Verhalten                                      ▪ Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
zu übernehmen und das vorzuleben, was ich gerne in anderen sehen möchte,                                             ▪ Wassergesetz Baden-Württemberg (WG-B.-W.)
folgen mir Menschen von ganz alleine.“                                                                               ▪ Verordnungen und
                                                                                                                     ▪ Verwaltungsvorschriften
Erlebe in einer außergewöhnlichen Trainingsform, wie Du durch neue Impulse
Dich selbst und Dein Verhalten besser kennen und verstehen lernst. Du wirst
bereits während des Trainings neue Strategien ausprobieren und lernen Dich
selbst und damit auch Dein Umfeld bewusster und wirksamer in die Zukunft
zu führen. Du gehst deinen individuellen nächsten Entwicklungsschritt und
erweiterst damit Deine Führungskompetenz. Aufgrund meiner einzigartigen
Trainingsgestaltung verankerst Du die Lerninhalte nachhaltig und erlebt sofort
die positiven Effekte im Alltag.

Was kannst Du aus dem Training für Dich mitnehmen?
▪ Deine Reflexionsfähigkeit stärken
▪ Klarheit für Dich finden
▪ Entscheidungen mit gutem Gefühl treffen
▪ Wahrnehmen ohne zu bewerten
▪ Verantwortung übernehmen
▪ Wertschätzend kommunizieren
▪ Feedback als Chance werten
 ▪ Den Zugang zu Deinen Ressourcen finden
▪ Dein Selbstvertrauen, Dein Selbstbewusstsein und Deinen Selbstwert
   stärken
▪ Den Zugang zu Deinen Ressourcen finden
22    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                               fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm      23

KINDERSCHUTZ UND DATENSCHUTZ                                                                                         GRUNDKURS
PROF. DR. JAN KEPERT                                                                                                 IMMISSIONSSCHUTZRECHT
                                                                                                                     PROF. DR. THORSTEN HESSELBARTH
         23.04.2020

                                                                                                                             27.04.2020
Grundvoraussetzung für ein Gelingen des Schutzauftrags ist eine gute Koope-       Telefon: +49 (0) 7851/894-124
rationen der Akteure, die dem Schutzauftrag nach Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG ver-       E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
pflichtet sind (öffentliche und freie Jugendhilfe, Kindertageseinrichtungen und                                      Themen sind                                                                  Telefon: +49 (0) 7851/894-124
Kindertagespflege, Familiengericht, Schule, Polizei, Staatsanwaltschaft und                                          ▪ Systematisierung der praxisrelevanten Vorschriften                         E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
Gerichte, Führungsaufsichtsstelle, Stellen des medizinisch-therapeutischen Be-                                       ▪ BlmSchG, BlmSchVen, Verwaltungsvorschriften
reichs usw.).                                                                                                        ▪ Immissionsschutzrechtliche Genehmigungen
                                                                                                                     ▪ Immissionsschutzrechtliche Anordnungen

RECHTE UND PFLICHTEN
VON AUFSICHTSRÄTEN UND BEIRÄTEN
IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN
PROF. DR. JUR. SASCHA KIEFER, MBA

         24.04.2020

M
        it der Wahl eines Gemeinderatsmitglieds in den Aufsichtsrat/Beirat ei-    Telefon: +49 (0) 7851/894-124
        nes kommunalen Unternehmens sind Rechte und vielfältige Pflichten         E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
        verbunden. Dabei sind die Regelungen des Gesellschaftsrechts und die
Vorgaben des Kommunalrechts zu beachten. Die Relevanz des Themas wird
aus der steigenden Zahl von Haftungsklagen deutlich, mit denen sich Aufsichts-
rats/Beiratsmitglieder konfrontiert sehen. Dieses Seminar soll Informationen
über Einzelfragen der laufenden Arbeit eines Aufsichtsrats-/Beiratsmitglieder
bieten und Zugang zu den für ein Kontroll-/Überwachungsorgan und seine Mit-
wichtigen Rechtsfragen eröffnen. Dabei werden bspw. folgende Themenblöcke
bearbeitet:
▪ Die Organisation des Aufsichtsrats
▪ Der Ablauf einer Aufsichtsratssitzung
▪ Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat
▪ Weisungsabhängigkeit/Weisungsunabhängigkeit von Aufsichtsrats-
   mitgliedern
▪ Haftung der Aufsichtsratsmitglieder gegenüber der Gesellschaft und gegen-
   über Dritten
24    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                             fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm         25

GRUNDKURS BODENSCHUTZ-
UND ALTLASTENRECHT
DR. CHRISTIAN DUSCH

        28.04.2020

In der Veranstaltung werden die Grundlagen des Bodenschutz- und Altlas-       Telefon: +49 (0) 7851/894-124
tenrechts systematisch anhand von praxisnahen Beispielsfällen erarbeitet.     E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
Dadurch soll vor allem Anfänger/innen, Wiedereinsteiger/innen ins Rechtsge-
biet und Techniker/innen der Umgang der rechtlichen Rahmenbedingungen für
ihre Arbeit erleichtert werden.

Themen sind:                                                                                                     UNSERE VERWALTUNG SOLL
▪ Rechtliche Grundlagen (v.a. BBodSchG bzw. LBodSchAG)
                                                                                                                 BUNTER WERDEN-
▪ Abgrenzung des Bodenschutzrechts von anderen Rechtsbereichen
▪ Bedeutung technischer Leitfäden, DIN-Normen und der „guten
                                                                                                                 EINSTIEG IN DIE INTERKULTURELLE
  fachlichen Praxis“
▪ Vorgehen bei der Altlastenbearbeitung
                                                                                                                 ÖFFNUNG
▪ Rechtsgrundlagen für das Verwaltungshandeln
▪ Störerauswahl                                                                                                  PROF. DR. CLAUDIA TRIPPEL
▪ Kostentragung (v.a. Opfergrenze)                                                                               PROF. DR. BEATRICE HURRLE
▪ Informationspflichten im Bodenschutzrecht

                                                                                                                          28.04.2020

                                                                                                                 K
                                                                                                                       ulturelle Vielfalt ist eine wertvolle Ressource, die viele Kommunen         Telefon: +49 (0) 7851/894-124
                                                                                                                       verschenken. Dieses Seminar möchte Ihnen Möglichkeiten aufzeigen,           E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                       wie Sie erstens die vorhandenen Ressourcen sichtbar machen und
                                                                                                                 zweitens attraktiv für BewerberInnen mit Migrationshintergrund sind.

                                                                                                                 Was Sie erwartet:
                                                                                                                 Baden-Württemberg ist Einwanderungsland. Fast 30 % der Baden-Württember-
                                                                                                                 gerInnen haben eine Migrationsgeschichte, aber nur ca. 10% der Beschäftigten
                                                                                                                 in den öffentlichen Verwaltungen. Diese Lücke gilt es zu schließen. Die inter-
                                                                                                                 kulturelle Öffnung der Verwaltung bringt viele Vorteile mit sich:

                                                                                                                 ▪ Größere Sprachenvielfalt innerhalb der Verwaltung
                                                                                                                 ▪ Größere Interkulturelle Kompetenz innerhalb der Verwaltung
                                                                                                                 ▪ Größere Identifikation der BürgerInnen mit der Verwaltung
                                                                                                                 ▪ Ansprache neuer Mitarbeitendenzielgruppen zum Umgang mit
                                                                                                                   dem Fachkräftemangel
                                                                                                                 ▪ Vorbildcharakter der öffentlichen Verwaltung hin zu mehr sozialer
                                                                                                                   Gerechtigkeit

                                                                                                                 In diesem Seminar stellen wir Ihnen Methoden zur Sensibilisierung Ihrer Mit-
                                                                                                                 arbeitenden für die Relevanz und Bedeutung einer vielfältigen Organisations-
                                                                                                                 kultur vor. Außerdem lernen Sie, wie Sie die kulturbedingte Diversität in Ihrer
                                                                                                                 Verwaltung sichtbar machen und nützen können. Wir vermitteln Ihnen weiterhin
                                                                                                                 interkulturelle Kompetenz für den Personalmarketing- und Auswahlprozess.
26    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                              fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm        27

SOUVERÄN UND SELBSTSICHER                                                                                            WORKSHOP WASSERRECHT
MODERIEREN
                                                                                                                     PROF. ULRICH MEHLICH
JULIA FRISCH, TRAINERIN UND COACH                                                                                    (1- ODER 2-TÄGIG)

         04.05.2020
                                                                                                                         04.05.2020 - 05.05.2020

ERFOLGSGEHEIMNISSE DER BESTEN TRAINER DEUTSCHLANDS                                Telefon: +49 (0) 7851/894-124      Praktische Fallbearbeitungen aus dem Gewässerschutzrecht                      Telefon: +49 (0) 7851/894-124
                                                                                  E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de                                                                                 E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
Stell Dir vor, Du könntest - unabhängig vom Rahmen - jeden Workshop und                                              ▪    WHG
jede Diskussionsrunde souverän und selbstsicher moderieren?                                                          ▪    WG
Wie fühlt sich das an?                                                                                               ▪    Verordnungen und
                                                                                                                     ▪    Verwaltungsvorschriften
Mein Versprechen: Du fühlst bereits während des Trainings so sicher, dass
Dich zukünftig fast nichts mehr aus der Bahn werfen kann. Ich teile mit Dir die
Erfolgsgeheimnisse der Top-Trainer Deutschlands. Dir wird es danach gelingen,
mit den richtigen Moderations-Techniken und praktischer Erfahrung jede Veran-
staltung souverän und selbstsicher zu meistern. Erlebe in meinem Moderations-
training, wie Du nicht nur neue Methoden lernst, sondern bereits während des
Trainings deinen nächsten Entwicklungsschritt gehst und die Lerninhalte nach-
haltig verankerst – für spürbar positive Effekte in jeder Moderationssituation.

Wir erarbeiten uns gemeinsam wirksame Fragetechniken, die sich bei den
                                                                                                                     AUSREISEPFLICHT, DAS FACHKRÄFTE-
besten Coaches und Trainern in Deutschland bewährt haben.                                                            EINWANDERUNGSGESETZ SOWIE DAS
Wir schaffen einen Rahmen, in dem sich die Teilnehmenden wohl fühlen und ihr                                         GESETZ ÜBER DULDUNG BEI
volles Potenzial entfalten können.
                                                                                                                     AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG
Wir lernen wie es gelingt, alle Teilnehmenden abzuholen.
Wir lernen mit Störern professionell und wertschätzend umzugehen und eine                                            PROF. DR. JAN KEPERT
konstruktive Lösung zu finden.

                                                                                                                                07.05.2020

                                                                                                                     D
                                                                                                                          as Seminar richtet sich gleichermaßen an Mitarbeitende von Jugend-       Telefon: +49 (0) 7851/894-124
                                                                                                                          ämtern als auch von Trägern der freien Jugendhilfe sowie an Berufsvor-   E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                          münder, die mit der Betreuung von Flüchtlingen betraut sind. Im Rahmen
                                                                                                                     des Seminars werden alle wichtigen Aspekte, die bei der Betreuung der Ziel-
                                                                                                                     gruppe zu beachten sind, intensiv beleuchtet.
28      fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                                    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm          29

DAS 1x1                                                                                                                DIE MENSCHEN BEFÄHIGEN UND
DER GMBH                                                                                                               IHRE SELBSTWIRKSAMKEIT STÄRKEN
PROF. DR. JUR. SASCHA KIEFER, MBA                                                                                      DIE WIRKSAMKEIT VON
                                                                                                                       COACHING-TECHNIKEN IM
          09.05.2020                                                                                                   FÜHRUNGSALLTAG
                                                                                                                       JULIA FRISCH, TRAINERIN UND COACH

K
      ommunen entscheiden sich – aus guten Gründen – dafür, ein kommuna-            Telefon: +49 (0) 7851/894-124
      les Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH zu betreiben. Die GmbH           E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
      ist die beliebteste Privatrechtsform kommunaler Unternehmen in Deutsch-                                                    11.05.2020
land. Allerdings sollten alle Beteiligten auch das nötige rechtliche Hintergrund-
wissen für die konstruktive Überwachung sowie die sorgenfreie Führung und
Steuerung einer GmbH haben.

                                                                                                                       C
                                                                                                                             oaching-Techniken dienen nicht nur Coaches und Trainern. Bewusst ein-           Telefon: +49 (0) 7851/894-124
In diesem Seminar erhalten Sie wertvolles Praxiswissen, das Sie für eine pro-                                                gesetzt, bieten sie eine hervorragende Grundlage, um Deine Wirksamkeit          E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
fessionelle Überwachung, Führung oder Steuerung einer GmbH benötigen. Da-                                                    als Führungskraft zu steigern. Neben systemisch-lösungsorientierten An-
bei werden bspw. folgende Themenblöcke bearbeitet:                                                                     sätzen bilden Kommunikationstechniken aus dem Neuro-Resonanz-Coaching
                                                                                                                       die Basis, um Menschen aus der Energie Deines Herzens heraus bewusst und
▪    Gründung und Satzungsgestaltung                                                                                   wirksam zu führen.
▪    Kapitalaufbringung und -erhaltung, Ausschüttungen an Gesellschafter
▪    Rechte und Pflichten der GmbH-Organe und deren Verhältnis zueinander                                              Erlebe in meinem individuellen Training, wie wirksam die einzelnen Techniken
▪    Haftungsrisiken der GmbH-Organe                                                                                   sind und wie einfach Du sie im Alltag erfolgreich einsetzen kannst.
                                                                                                                       Bereits während des Trainings eroberst Du Deine nächste Entwicklungsstufe
Das Basiswissen zum GmbH-Recht wird stets um die Perspektive einer                                                     und verankerst die Lerninhalte nachhaltig. In Deinem Führungs- und Kommu-
Kommune als Anteilseignerin der GmbH ergänzt.                                                                          nikationsverhalten gestärkt, erzielst Du sofort spürbar positive Effekte im Alltag.

                                                                                                                       Dir wird es danach leichter gelingen,

                                                                                                                       ▪   Deine und die Reflexionsfähigkeit Deines Gegenübers zu stärken.
                                                                                                                       ▪   durch Fragen das Gespräch zu führen.
                                                                                                                       ▪   aktiv zuzuhören, präsent zu sein und wahrzunehmen, was ist.
                                                                                                                       ▪   bewusst Menschen zu befähigen und zu begleiten.
                                                                                                                       ▪   klar zu kommunizieren.
                                                                                                                       ▪   Deine Konfliktfähig zu stärken und Konflikte konstruktiv zu nutzen.
                                                                                                                       ▪   Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren.
                                                                                                                       ▪   die Selbstwirksamkeit Deiner Mitmenschen zu stärken.
30    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar programm                                                                                                                  fort- und weiterbildung 2020 /// seminar programm          31

WORKSHOP                                                                                                             WIE TICKT MEINE
BILANZIERUNG                                                                                                         ORGANISATION WIRKLICH?
BERND KLEE, FINANZDEZERNENT DES                                                                                      KULTUR BEWUSST UND TIEFGREIFEND
LANDKREISTAGS BADEN-WÜRTTEMBERG                                                                                      VERÄNDERN
                                                                                                                     JULIA FRISCH, TRAINERIN UND COACH
         12.05.2020
                                                                                                                              15.05.2020

Erstmalige Vermögensbewertung und Bilanzierung                                    Telefon: +49 (0) 7851/894-124      Alle sprechen vom notwendigen kulturellen Wandel –                                  Telefon: +49 (0) 7851/894-124
(einschließlich Eröffnungsbilanz mit Anlagenbuchhaltung)                          E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de   doch wo findet er wirklich statt?                                                   E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de

Seminarziel                                                                                                          Sei Du die treibende Kraft, um die Veränderung in Deiner Organisation bewusst
Dieses Seminar möchte die Kommunen in Baden-Württemberg bei der Erstel-                                              und tiefgreifend zu gestalten. Wirksame Veränderung findet auf verschiedenen
lung der Bilanz (einschließlich Eröffnungsbilanz mit Anlagenbuchhaltung) und                                         Ebenen statt.
auch bei der laufenden Bilanzierung unterstützen. In den bisherigen Seminaren                                        Erlebe in einem ausgefallenen Workshop, wie Du die Veränderung in Deiner
zum NKHR (z. B. Vermögensbewertung) wurde der Wunsch geäußert, gezielt                                               Organisation bewusst, wirksam und nachhaltig gestalten kannst.
ausgewählte Praxisfälle und offene Fragen in einem Forum zu behandeln.                                               Du wirst dabei erkennen, woran es bei Eurem Veränderungsprozess wirklich
Praktische Probleme im Rahmen der Aufstellung der Eröffnungsbilanz                                                   hakt, wo Ihr als nächstes ansetzen dürft und wie Ihr Schritt für Schritt die Ver-
                                                                                                                     änderung erfolgreich gestalten könnt.
Alle Aktiv- und Passivpositionen:                                                                                    Wir werden unter anderem anhand der logischen Ebenen nach Robert Dilts
Der Workshop stellt eine Fortsetzung des Moduls 2A dar. Darin werden insbe-                                          Eure individuelle Situation analysieren und Lösungsansätze entwickeln.
sondere Fragen der Teilnehmer/innen behandelt, die bis eine Woche vor dem
Termin eingereicht werden. Diese Vertiefung soll helfen, die in der Praxis auf-                                      ▪ Spiritualität - Zugehörigkeit zu etwas Höherem: Was ist der höhere Sinn?
tauchenden Probleme zu lösen.                                                                                        ▪ Zugehörigkeit: Wozu fühlen wir uns zugehörig?
                                                                                                                     ▪ Identität und Selbstwert: Wer sind wir?
                                                                                                                     ▪ Glaubenssätze, Werte und Überzeugungen:
                                                                                                                       Wodurch lassen wir uns leiten? Was ist unser Warum? Was ist uns wichtig?
                                                                                                                     ▪ Fähigkeiten - Individuelles Könne, Denken, Fühlen: Wie passiert etwas?
                                                                                                                       Welche inneren Prozesse und Programme laufen ab?
                                                                                                                     ▪ Verhalten: Was passiert? Was ist von außen erkennbar?
                                                                                                                     ▪ Umgebung - Ort, Personen, Dinge: Wo, wann, mit wem und wer noch?

                                                                                                                     Du wirst nicht nur Deine Organisation, sondern auch Dich und Deinen Beitrag
                                                                                                                     für eine positive Veränderung besser verstehen und gezielt einsetzen lernen -
                                                                                                                     für spürbar positive Effekte im Alltag.
32    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                         fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm      33

WORKSHOP BODENSCHUTZ-                                                                                        WORKSHOP
UND ALTLASTENRECHT                                                                                           IMMISSIONSSCHUTZRECHT
DR. CHRISTIAN DUSCH
                                                                                                             PROF. DR. THORSTEN HESSELBARTH

         19.05.2020
                                                                                                                       25.05.2020

Themen sind                                                               Telefon: +49 (0) 7851/894-124      Klärung spezieller, von den Teilnehmern im Vorfeld angemeldeter                Telefon: +49 (0) 7851/894-124
▪ Auffüllungen und Abgrabungen                                            E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de   Praxisfragen aus                                                               E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
▪ Erosion
▪ Erkundungsmaßnahmen                                                                                        ▪   BlmSchG
▪ Sanierungsmaßnahmen                                                                                        ▪   BlmSchVen
▪ Abfälle und Bodenschutz                                                                                    ▪   Verwaltungsvorschriften und
                                                                                                             ▪   sonstigen öffentlich-rechtliche Vorschriften
Praktische Fallbearbeitungen aus dem Bodenschutz- und Altlastenrecht

DIE HAUSHALTSPLANUNG NACH
                                                                                                             EINFÜHRUNG IN DIE BUCHFÜHRUNG
DEM NEUEN KOMMUNALEN
                                                                                                             MIT JAHRESABSCHLUSS DES NEUEN
HAUSHALTSRECHT
                                                                                                             KOMMUNALEN HAUSHALTSRECHTS
PROF. DIETER BRETTSCHNEIDER &
HERR CHRISTIAN THOMANN                                                                                       PROF. DIETER BRETTSCHNEIDER &
STADTKÄMMERER BAD KROZINGEN                                                                                  HERR UWE BECK
                                                                                                             STADTKÄMMERER STADT RHEINAU

 22.05.2020 - 23.05.2020
                                                                                                                  29.05. – 30.05.2020
     23.10. – 24.10.2020
                                                                                                                  23.10. – 24.10.2020

Haushaltsrecht
1. Grundlagen

                                                                                                             D
2. Die Haushaltssatzung                                                   Telefon: +49 (0) 7851/894-124             ieses Seminar möchte die Kommunen über die Strukturen, Auswirkungen     Telefon: +49 (0) 7851/894-124
3. Der Haushaltsplan                                                      E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de          und die Änderungen des kommunalen Finanzausgleichs in Baden-Würt-       E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
4. Der Haushaltsausgleich                                                                                           temberg informieren. Die komplexe Systematik und die umfangreichen
5. Die Planbilanz                                                                                            Stellschrauben des vertikalen und horizontalen Finanzausgleichs sollen an-
6. Auswirkung des NKHR auf die Arbeit der Verwaltungsmitarbeiter /innen                                      schaulich dargestellt werden. Dabei wird auch auf die Finanzbeziehungen von
7. Aufstellung eines Haushaltsplans nach NKHR an einem Fallbeispiel                                          Bund, Ländern und Kommunen detailliert eingegangen.
34    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                                    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm         35

EXCEL-VERTIEFUNG                                                                                                       WORKSHOP KREISLAUF-
WERNER JOOS
                                                                                                                       WIRTSCHAFTSRECHT
                                                                                                                       PROF. ULRICH MEHLICH
 08.06.2020 - 09.06.2020

                                                                                                                                16.06.2020

D   ie 2-tägige Seminarveranstaltung richtet sich gleichermaßen an Führungs-
    kräfte, wie auch Sachbearbeiter/-innen sowie Sekretariats- und Assistenz-
kräfte, die eine professionelle und effiziente Nutzung von MS Excel anstre-
                                                                                    Telefon: +49 (0) 7851/894-124
                                                                                    E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                       Praktische Fallbearbeitungen aus dem Kreislaufwirtschaftsrecht                     Telefon: +49 (0) 7851/894-124
ben. Anhand vieler praktischer Übungen werden die Teilnehmer umfangreiche                                                                                                                                 E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
Tabellen bearbeiten und auch komplexe Funktionen aus dem enormen                                                       ▪   Europäisches Abfallrecht
Leistungsumfang von Excel einsetzen.                                                                                   ▪   KrWG / LAbfG
                                                                                                                       ▪   Technische Anleitungen
                                                                                                                       ▪   Verordnungen/Verwaltungsvorschriften
Seminarinhalte:
• Benennung von Zellen und Zellbereichen • Validierung von Daten / Festlegung
von Gültigkeitskriterien • Entwicklung z.T. anspruchsvoller Zellformeln mit Hilfe
von Funktionen aus allen Kategorien. Es werden mindestens 50 der gängigsten
Funktionen zum Einsatz kommen • Einstieg in die Welt der Matrix-Formeln •
Einsatz von ActiveX-Steuerelementen (ohne VBA-Programmierung) • beding-
te Formatierung • Zielwertsuche • Szenario-Manager • Pivot-Tabellen und Pi-
vot-Charts
                                                                                                                       RECHTE UND PFLICHTEN
                                                                                                                       VON AUFSICHTSRÄTEN UND BEIRÄTEN
Wichtig: Bereits vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per Mail eine
Übungsdatei (Excel-Arbeitsmappe). Anhand der darin befindlichen Übungs-                                                IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN
daten werden während des Seminars viele praktischen Übungsbeispiele ent-
wickelt. Die Teilnehmer sollten zum Seminar ihr eigenes Notebook oder Tablet                                           PROF. DR. JUR. SASCHA KIEFER, MBA
(einschl. Netzkabel) mitbringen. Darauf sollte MS Excel (Version 2010 oder jün-
ger) installiert und die Übungsdatei vorhanden sein. Zu Beginn des Seminars                                                     27.06.2020
erhalten alle Teilnehmer einen umfangreichen schriftlichen Seminarbegleiter.

                                                                                                                       M
                                                                                                                               it der Wahl eines Gemeinderatsmitglieds in den Aufsichtsrat/Beirat eines   Telefon: +49 (0) 7851/894-124
                                                                                                                               kommunalen Unternehmens sind Rechte und vielfältige Pflichten ver-         E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                               bunden. Dabei sind die Regelungen des Gesellschaftsrechts und die
                                                                                                                       Vorgaben des Kommunalrechts zu beachten. Die Relevanz des Themas wird
                                                                                                                       aus der steigenden Zahl von Haftungsklagen deutlich, mit denen sich Aufsichts-
                                                                                                                       rats/Beiratsmitglieder konfrontiert sehen. Dieses Seminar soll Informationen
                                                                                                                       über Einzelfragen der laufenden Arbeit eines Aufsichtsrats-/Beiratsmitglieder
                                                                                                                       bieten und Zugang zu den für ein Kontroll-/Überwachungsorgan und seine Mit-
                                                                                                                       glieder wichtigen Rechtsfragen eröffnen. Dabei werden bspw. folgende The-
                                                                                                                       menblöcke bearbeitet:
                                                                                                                       ▪ Die Organisation des Aufsichtsrats
                                                                                                                       ▪ Der Ablauf einer Aufsichtsratssitzung
                                                                                                                       ▪ Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat
                                                                                                                       ▪ Weisungsabhängigkeit/Weisungsunabhängigkeit von Aufsichtsrats-
                                                                                                                          mitgliedern
                                                                                                                       ▪ Haftung der Aufsichtsratsmitglieder gegenüber der Gesellschaft und
                                                                                                                          gegenüber Dritten
36    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                             fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm        37

INTENSIVSEMINAR                                                                                                    PSYCHISCHE
BILANZBUCHHALTUNG IM NKHR                                                                                          GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
PROF. DR. JÖRG HENKES                                                                                              PROF. DR. SERGIO FERNANDES FORTUNATO
                                                                                                                   & PROF. DR. CLAUDIA TRIPPEL
     03.07. - 04.07.2020

     10.07. – 11.07.2020                                                                                              06.07. – 07.07.2020

S
       eit 1.1.2020 sollten alle Kommunen in Baden-Württemberg ihr Haus-        Telefon: +49 (0) 7851/894-124      Hintergrund, Methoden und Recht
       halts- und Rechnungswesen auf NKHR umgestellt haben. Standen in den      E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
       Jahren vor der Einführung des NKHR Fragen der eröffnungsbilanziellen                                        Die Analyse der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ist ein zentraler
Bewertung sowie organisatorische Veränderungen noch im Vordergrund, so rü-                                         Teil des Arbeitsschutzes. Aber wie kann etwas objektiv beurteilt werden, was
cken im Echtbetrieb vermehrt Fragestellungen zur buchhalterischen Abbildung                                        subjektiv erlebt wird? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen das Vorgehen
realer Sachverhalte in den Vordergrund. Diese mitunter komplizierten Sachver-                                      bei der psychischen Gefährdungsanalyse aus der juristischen, psychologischen
halte bedingen zum Teil nicht minder komplizierte Buchungen nach der neuen                                         und methodischen Sichtweise und diskutieren mit Ihnen konkrete Möglichkeiten   Telefon: +49 (0) 7851/894-124
doppischen Buchungssystematik.                                                                                     und Tools, wie sie die Gefährdungsanalyse rechtssicher und gewinnbringend in   E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                   Ihrer Organisation durchführen können.
Das Seminar widmet sich – nach einer Einführung in die Buchungstechnik –
auch den eher komplexen Buchungsfragen unter Berücksichtigung der Aus-
führungen der einschlägigen Leitfäden und adressiert daher Personengruppen,                                        ▪ Rechtliche Vorgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz
die mit kaufmännischen Kenntnissen als Quereinsteiger in den Kommunal-                                             ▪ Zusammenarbeit mit anderen (betrieblichen) Akteuren wie BG,
bereich gelangt sind sowie Personengruppen aus dem Kommunalbereich, die                                              Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit etc.
bereits in Grundzügen mit der Materie vertraut sind.Es werden praktische Bu-                                       ▪ Beteiligungsrechte von Personal- und Betriebsrat
chungsfälle zu sämtlichen Bilanzpositionen behandelt und es werden Bezüge                                          ▪ Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
zur flexiblen Haushaltsführung (Deckungsfähigkeiten, Über- und Außerplan-                                          ▪ Ablauf der psychischen Gefährdungsbeurteilung
mäßigkeit, Übertragbarkeit) hergestellt.                                                                           ▪ Methoden und Tools zur Durchführung der Belastungsanalyse
                                                                                                                   ▪ Auswertung und Ableitung von Maßnahmen
                                                                                                                   ▪ Evaluation
                                                                                                                   ▪ Dokumentationspflichten und datenschutzrechtliche Vorgaben

                                                                                                                   DAS AMT
                                                                                                                   DES BÜRGERMEISTERS
                                                                                                                   BÜRGERMEISTER CARSTEN GABBERT

                                                                                                                           07.07.2020

                                                                                                                   Überlegungen zur „richtigen“ Gemeinde.                                         Telefon: +49 (0) 7851/894-124
                                                                                                                   ▪ Wahlkampf                                                                    E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                   ▪ Einstieg, Amtszeit
                                                                                                                   ▪ Alltag
                                                                                                                   ▪ Ausstieg
                                                                                                                   ▪ Anforderungen an Bewerber
38    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                                 fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm         39

TAX COMPLIANCE MANAGEMENT                                                                                             SEMINAR BESONDERE
SYSTEM UND AKTUELLE                                                                                                   VERWALTUNGSVERFAHREN
ENTWICKLUNGEN DER BESTEUERUNG
                                                                                                                      PROF. ULRICH MEHLICH
VON KOMMUNEN
PROF. DR. JÖRG HENKES
                                                                                                                               15.07.2020

13.07.2020 – 15.07.2020                                                                                               Inhalte:
                                                                                                                      Förmliche Verwaltungsverfahren wie Planfeststellungen, förmliche BImSchG-        Telefon: +49 (0) 7851/894-124
                                                                                                                      Genehmigungen, wasserrechtliche Erlaubnisse, unselbständige Verfahren            E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                      wie UVP-Prüfung oder FFH-Verträglichkeitsprüfung werfen verfahrensrechtliche

B
     edeutung und Komplexität der Besteuerung Juristischer Personen des öf-        Telefon: +49 (0) 7851/894-124      Probleme auf.
     fentlichen Rechts steigen kontinuierlich an. Gesetzliche Änderungen, Recht-   E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
     sprechung und Verlautbarungen der Finanzverwaltung auf jeweils aktu-                                             Dieses Seminar gibt Hilfestellungen anhand konkreter Beispiele aus der Praxis.
ellem Stand vorzuhalten, stellt sich als äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar.
Fehler bergen Haftungsrisiken für die handelnden Personen, die allerdings
durch die Einführung eines Tax Compliance Management Systems verringert
werden können.

Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuelle Ertrags- und Umsatz-
besteuerung Juristischer Personen des öffentlichen Rechts und die aktuellen                                           DIE SGB VIII REFORM – AUSBLICK AUF
Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung sowie Finanzverwaltung.
Darüber hinaus werden bestehende Verlautbarungen des IDW und der StBK zu                                              WICHTIGE NEUREGELUNGEN IN DER
Tax Compliance Management Systemen und deren Bedeutung für Juristische
Personen des öffentlichen Rechts vorgestellt und analysiert.                                                          KINDER- UND JUGENDHILFE
                                                                                                                      PROF. DR. JAN KEPERT

                                                                                                                             III. QUARTAL

                                                                                                                      Geplant ist die Weiterbildung in Abhängigkeit von dem aktuellen Reformprozess    Telefon: +49 (0) 7851/894-124
SEMINAR BESCHEIDTECHNIK                                                                                               „Mitreden-Mitgestalten“ für das 3. Quartal 2020.                                 E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de

PROF. ULRICH MEHLICH

         14.07.2020

Themen sind                                                                        Telefon: +49 (0) 7851/894-124
▪ Grundlagen der Bescheidtechnik                                                   E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
▪ Aufbau von Bescheiden
▪ Tenorierung
▪ Inhalts- und Nebenbestimmungen
▪ Besprechung praktischer Beispiele

Dieses Seminar gibt Hilfestellung beim Abfassen von Bescheiden aller Art.
40    fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm                                                                                                                   fort- und weiterbildung 2020 /// seminar-programm          41

INTENSIVSEMINAR                                                                                                       RHETORIK UND
BILANZBUCHHALTUNG IM NKHR                                                                                             ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
PROF. DR. JÖRG HENKES
                                                                                                                      BÜRGERMEISTER CARSTEN GABBERT

       III. QUARTAL
                                                                                                                               01.10.2020

S
       eit 1.1.2020 sollten alle Kommunen in Baden-Württemberg ihr Haus-           Telefon: +49 (0) 7851/894-124
       halts- und Rechnungswesen auf NKHR umgestellt haben. Standen in den         E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de                                                                                       Telefon: +49 (0) 7851/894-124
       Jahren vor der Einführung des NKHR Fragen der eröffnungsbilanziellen                                           ▪   Theorie                                                                         E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
Bewertung sowie organisatorische Veränderungen noch im Vordergrund, so rü-                                            ▪   Redetypen
cken im Echtbetrieb vermehrt Fragestellungen zur buchhalterischen Abbildung                                           ▪   Praxis
realer Sachverhalte in den Vordergrund. Diese mitunter komplizierten Sachver-                                         ▪   Situationskompetenz
halte bedingen zum Teil nicht minder komplizierte Buchungen nach der neuen                                            ▪   Non-verbale Kommunikation
doppischen Buchungssystematik.                                                                                        ▪   Sprechdenken
                                                                                                                      ▪   Körpersprache
Das Seminar widmet sich – nach einer Einführung in die Buchungstechnik –                                              ▪   Memorationstechniken
auch den eher komplexen Buchungsfragen unter Berücksichtigung der Aus-
führungen der einschlägigen Leitfäden und adressiert daher Personengruppen,
die mit kaufmännischen Kenntnissen als Quereinsteiger in den Kommunal-
bereich gelangt sind sowie Personengruppen aus dem Kommunalbereich, die
bereits in Grundzügen mit der Materie vertraut sind.Es werden praktische Bu-
chungsfälle zu sämtlichen Bilanzpositionen behandelt und es werden Bezüge
zur flexiblen Haushaltsführung (Deckungsfähigkeiten, Über- und Außerplan-
mäßigkeit, Übertragbarkeit) hergestellt.
                                                                                                                      DAS 1x1
                                                                                                                      DER GMBH
                                                                                                                      PROF. DR. JUR. SASCHA KIEFER, MBA
TAX COMPLIANCE MANAGEMENT
SYSTEM UND AKTUELLE                                                                                                            10.10.2020

ENTWICKLUNGEN DER BESTEUERUNG
VON KOMMUNEN
                                                                                                                      K
                                                                                                                            ommunen entscheiden sich – aus guten Gründen – dafür, ein kommuna-            Telefon: +49 (0) 7851/894-124
                                                                                                                            les Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH zu betreiben. Die GmbH           E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de
                                                                                                                            ist die beliebteste Privatrechtsform kommunaler Unternehmen in Deutsch-
PROF. DR. JÖRG HENKES                                                                                                 land. Allerdings sollten alle Beteiligten auch das nötige rechtliche Hintergrund-
                                                                                                                      wissen für die konstruktive Überwachung sowie die sorgenfreie Führung und
                                                                                                                      Steuerung einer GmbH haben. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolles Pra-
       III. QUARTAL                                                                                                   xiswissen, das Sie für eine professionelle Überwachung, Führung oder Steu-
                                                                                                                      erung einer GmbH benötigen. Dabei werden bspw. folgende Themenblöcke
                                                                                                                      bearbeitet:

B
     edeutung und Komplexität der Besteuerung Juristischer Personen des öf-
     fentlichen Rechts steigen kontinuierlich an. Gesetzliche Änderungen, Recht-   Telefon: +49 (0) 7851/894-124      ▪   Gründung und Satzungsgestaltung
     sprechung und Verlautbarungen der Finanzverwaltung auf jeweils aktu-          E-Mail: weiterbildung@hs-kehl.de   ▪   Kapitalaufbringung und -erhaltung, Ausschüttungen an Gesellschafter
ellem Stand vorzuhalten, stellt sich als äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar.                                          ▪   Rechte und Pflichten der GmbH-Organe und deren Verhältnis zueinander
Fehler bergen Haftungsrisiken für die handelnden Personen, die allerdings                                             ▪   Haftungsrisiken der GmbH-Organe
durch die Einführung eines Tax Compliance Management Systems verringert
werden können.                                                                                                        Das Basiswissen zum GmbH-Recht wird stets um die Perspektive einer
                                                                                                                      Kommune als Anteilseignerin der GmbH ergänzt.
Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuelle Ertrags- und Umsatz-
besteuerung Juristischer Personen des öffentlichen Rechts und die aktuellen
Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung sowie Finanzverwaltung.
Darüber hinaus werden bestehende Verlautbarungen des IDW und der StBK zu
Tax Compliance Management Systemen und deren Bedeutung für Juristische
Personen des öffentlichen Rechts vorgestellt und analysiert.
Sie können auch lesen