Seminarprogramm 2021 - Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V - Fördern Mitwirken Beraten Beistehen Informieren Helfen Einfl uss nehmen ...

 
WEITER LESEN
®
                Bundesverband
                Prostatakrebs
                Selbsthilfe e.V.

Fördern Mitwirken Beraten Beistehen
 Informieren Helfen Einfluss nehmen
Stützen Vertrauen Stärken Motivieren

     Seminarprogramm
                 2021
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

Inhalt

1.     Vorwort.................................................................................................................................................................2

2.     Teilnahme und Kosten ....................................................................................................................................3
     2.1.      Wer kann teilnehmen? .............................................................................................................................................3

     2.2.      Welches Seminar passt zu mir? ............................................................................................................................3

     2.3.      Anmeldung und Teilnehmerzahl .........................................................................................................................3

     2.4.      Was kostet die Teilnahme? ....................................................................................................................................4

     2.5.      Erstattung der Reisekosten ....................................................................................................................................4

     2.6.      Muss ich einen Seminarplatz absagen, den ich nicht wahrnehmen kann? ........................................6

     2.7.      Kann ich jemanden an meiner Stelle zum Seminar schicken? .................................................................6

     2.8.      Der Ablauf eines BPS-Präsenzseminars ............................................................................................................7

3.     Das Programm im Überblick ........................................................................................................................8

4.     Die Seminare im Einzelnen (thematisch sortiert) .................................................................................9
     4.1.      Medizinische Seminare............................................................................................................................................9

     4.1.1.    Prostatakrebs, Seminar für medizinisches Anfängerwissen ......................................................................9

     4.1.2.    Prostatakrebs, Seminar für fortgeschrittenes medizinisches Wissen ................................................. 11

     4.1.3.    Prostatakrebs und Psychoonkologie .............................................................................................................. 13

     4.2.      Seminare zur Öffentlichkeitsarbeit – Grundlagen am Computer, Datenschutz ............................. 14

     4.3       Seminare zur Leitung und Funktionen innerhalb einer Selbsthilfegruppe ...................................... 15

     4.3.1.    Basis-Seminare zur SHG-Leitung...................................................................................................................... 15

     4.3.2.    Kommunikation in einer Selbsthilfegruppe ................................................................................................. 17

     4.3.3. Kooperation der Selbsthilfegruppen mit zertifizierten Prostatakrebszentren................................. 18

5.     Online-Vorträge ............................................................................................................................................. 19

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                          Seite 1 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

1.      Vorwort

Liebe Selbsthilfegruppenleiter,

ein zentrales Anliegen des BPS ist es, von Prostatakrebs betroffene Männer als mündige Pati-
enten im Umgang mit ihrer Krankheit zu unterstützen. Die Weiterbildungsveranstaltungen
des BPS informieren nicht nur über die Erkrankung und die möglichen Therapien, sie helfen
auch, die Bedeutung, das Selbstverständnis und den Nutzen der Selbsthilfe in den Gruppen
des BPS zu stärken und die Selbsthilfegruppenleiter, Patientenvertreter sowie alle aktiven
Beteiligten für ihre Arbeit zielgerichtet anzuleiten.

Wir sind bei der Auswahl der Veranstaltungsorte bestrebt, eine ausgewogene regionale Ver-
teilung zu erreichen. In Anbetracht der ehrenamtlich für uns tätigen Referenten versuchen wir
darüber hinaus, den Reiseaufwand für die Referenten möglichst gering zu halten. Insofern ist
eine regionale Gleichverteilung nicht immer zu gewährleisten.

Neben Weiterbildungsveranstaltungen in traditioneller Präsenzform, setzen wir in Zukunft
auch auf Seminarangebote im Online-Format. Einzelheiten werden aktuell erarbeitet und
schrittweise umgesetzt. Informationen zu neu in das Programm aufgenommenen Onlinean-
geboten erfolgen über die gewohnten Kommunikationswege.

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die BPS-Weiterbildungsveranstaltungen für das
Jahr 2021 vor und bitten Sie um rege Teilnahme. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf
Grund der Corona-Situation mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Stand: 30.11.2020
Ressort Seminare im BPS

Geschäftsstelle
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
Thomas-Mann-Str. 40
53111 Bonn
Telefon 0228-338 895 00

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                          Seite 2 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

2.      Teilnahme und Kosten

2.1. Wer kann teilnehmen?

Die Seminare sind für alle Interessierten einer Selbsthilfegruppe des BPS geöffnet. Für die
Seminare „Kommunikation“ und die „Basisseminare“ (Leitung einer SHG und Prostatakrebs –
Anfängerwissen) werden neue und zukünftige SHG-Leiter primär berücksichtigt. Wir bitten
Selbsthilfegruppenleiter, potentielle Kandidaten/Interessierte für die Gruppenleitung zu die-
sen Seminaren anzumelden. Die Teilnahme an diesen Seminaren oder die nachgewiesene
Qualifikation über das dort vermittelte Wissen sind wichtig für die erfolgreiche Leitung einer
Selbsthilfegruppe.

Ausgewählte Präsenzseminare werden künftig auch Mitgliedern anderer Selbsthilfeverbände
im Haus der Krebs-Selbsthilfe Bundesverband e. V. (HKSH) angeboten. Die Verbände werden
darüber gezielt informiert.

2.2. Welches Seminar passt zu mir?

Die Arbeit in einer Selbsthilfegruppe sollte auf vielen Schultern verteilt werden. Eingeteilt
werden kann beispielsweise in die Bereiche Verwaltung, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
sowie medizinisches Grundwissen. Für alle Bereiche der Arbeit in der Selbsthilfegruppe haben
wir Seminare organisiert. In den Seminarbeschreibungen finden Sie Schlagworte, die Ihnen
bei der Auswahl des Seminars helfen. Kontaktieren Sie bei Fragen hierzu gerne die Seminar-
organisation der BPS-Geschäftsstelle: seminare@prostatakrebs-bps.de.

Die Seminare für fortgeschrittenes medizinisches Wissen zum Prostatakrebs erfordern eine
hohe medizinische Vorkenntnis, die Sie zuvor in den Seminaren für medizinisches Anfänger-
wissen zum Prostatakrebs erwerben können.

2.3. Anmeldung und Teilnehmerzahl

Für Anmeldungen ist der Weg über den SHG-Leiter zu wählen. Danach werden Informatio-
nen und Regelungen zwischen Angemeldeten und der BPS-Geschäftsstelle vereinbart.

Anmeldungen zu den Seminaren richten Sie bitte schriftlich unter Angabe der postalischen
Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse per E-Mail an seminare@prostatakrebs-bps.de.
Teilnahmezusagen erhalten Angemeldete und Selbsthilfegruppenleiter per E-Mail nach Rei-
henfolge der eingegangenen Anmeldungen.

Nach der Anmeldebestätigung erfolgt keine weitere Benachrichtigung, außer wenn sich bis
vier Wochen vor Beginn eines Präsenzseminars nicht mehr als sechs Teilnehmer angemeldet
haben. In diesem Fall werden alle angemeldeten Personen unverzüglich über die Absage des
Seminars benachrichtigt.

BPS-Präsenzseminare sind für maximal 12 Teilnehmer ausgelegt, Online-Seminare für ca.
10 Teilnehmer. Informationen zur Anmeldung einer Online-Vortragsreihe finden Sie unter
Punkt 5 „Online-Vorträge“.
_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                          Seite 3 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

2.4. Was kostet die Teilnahme?

Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind für die Teilnehmenden aus dem BPS kostenlos. Reise-,
Unterkunft- und Verpflegungskosten der Präsenzveranstaltungen trägt der BPS gemäß seiner
Finanzordnung.

2.5. Erstattung der Reisekosten

Ihre Reisekosten erstattet Ihnen der BPS nach erfolgter Reise und Abgabe des Auswertungs-
bogens. Den Auswertungsbogen erhalten Sie vom Seminarleiter. Bitte nehmen Sie die Reise-
kostenabrechnung über https://rka.bps-it.de vor. Sollten Sie Hilfe bei der Onlineerfassung
benötigen, wenden Sie sich gerne an die Seminarorganisation für die Zusendung einer Anlei-
tung.

Im Hinblick auf kurzfristig durch das Pandemiegeschehen ausgelöste Änderungen bei der
Durchführung von Präsenzseminaren bitten wir Sie, bis auf Weiteres Bahntickets erst in zeitli-
cher Nähe zum Veranstaltungstermin zu erwerben. Die Geschäftsstelle wird die angemelde-
ten Teilnehmer jeweils vorab über die Einschätzung zur Durchführung für die jeweilige Veran-
staltung informieren. Ebenfalls pandemiebedingt unterstützen wir zur Erhöhung der eigenen
Sicherheit die Anreise mit dem PKW entsprechend der Reisekostenordnung des BPS.

Der Vorstand des BPS hat die Ergänzung der Finanzordnung dahingehend beschlossen, dass
allen BPS-Angehörigen der Kauf und die Nutzung einer BahnCard ermöglicht wird.

Der BPS wird dann die Kosten für die BahnCard erstatten, wenn durch die vom BPS beauf-
tragten oder genehmigten Reisen mindestens Einsparungen in Höhe des Kaufpreises der
BahnCard erzielt wurden.

Beim Kauf einer BahnCard 25 für Senioren zum Preis von derzeit 41,00 EUR ist die Einsparung
in der Regel nach drei Reisen erzielt. Dies trifft dann zu, wenn Sie an der Mitglieder-
versammlung teilnehmen und Mitglied eines Arbeitskreises sind, der regelmäßig zweimal im
Jahr tagt. Bitte prüfen Sie selbst anhand Ihrer Reisetätigkeit, ob Sie eine solche Einsparung
erzielen werden. Beachten Sie bitte auch, dass es sich bei der BahnCard um ein Abonnement
handelt, welches sich ohne Kündigung automatisch verlängert.

Für den Nachweis der erzielten Einsparung sind Sie selbst verantwortlich. Dazu erhalten
Sie von der Geschäftsstelle ein entsprechendes Formular. Dieses senden Sie ausgefüllt und
zusammen mit dem Kaufbeleg über die BahnCard zurück.

Aufgrund der Stornoregelungen bei der Rückgabe von gekauften Fahrscheinen durch die
DB, hat der BPS bereits im letzten Jahr seine diesbezüglichen Regelungen angepasst:

Die DB unterscheidet zwischen „Supersparpreis“, „Sparpreis“ und „Flexpreis“. Für jedes dieser
Angebote hat sie eine individuelle Stornoregelung festgelegt. Diese beziehen sich jedoch
ausschließlich auf den Fahrpreis. Sitzplatzreservierungen werden von der DB nicht erstattet.

Der BPS wird Ihnen alle für Sie unabwendbaren Kosten erstatten, bittet Sie aber um Ihre
Mitwirkung, damit diese so klein wie möglich gehalten werden.

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                          Seite 4 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

Wir bitten Sie deshalb, auch weiterhin möglichst den Supersparpreis zu buchen, da dieser das
Budget des BPS am wenigsten belastet.

Sollten Sie aufgrund eines akuten und nachvollziehbaren Ereignisses gezwungen sein, den
bereits gekauften Fahrschein zu stornieren, so beachten Sie bitte die nachfolgenden
Hinweise:

Beim Supersparpreis:

Hier ist keine Stornierung möglich. Reichen Sie deshalb den Fahrschein zusammen mit einer
Reisekostenabrechnung und einer Begründung, warum Sie die Reise nicht antreten konnten,
bei Frau Nicola Horndasch ein.

Beim Sparpreis:

Dieser Fahrschein kann bis einen Tag vor Antritt der Hinfahrt storniert werden. Bitte
versuchen Sie, sofern es Ihnen möglich ist, diesen Termin zu wahren.

In einem Stornierungsfall wird Ihnen ein Bearbeitungsentgelt (im Inland 10,00 EUR) vom
Ticketpreis abgezogen. Über den Rest bekommen Sie einen Gutschein der DB.

Beides, den Fahrschein und den Gutschein, reichen Sie bitte per Reisekostenabrechnung mit
einer Begründung, wie oben genannt, beim BPS ein. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den
Fahrschein einen Tag vor Fahrtantritt zu stornieren, so reichen Sie bitte den Fahrschein
zusammen mit der Begründung ein.

Beim Flexpreis:

Dies ist das teuerste Angebot der DB, und wir bitten Sie, es möglichst nicht zu nutzen. Hier ist
ein Storno bis einen Tag vor dem Tag der Hinfahrt kostenlos möglich.

Ab dem 1. Geltungstag verlangt die DB ein Entgelt von 19,00 EUR im Fernverkehr und von
17,50 EUR im Nahverkehr. Dieser Betrag wird vom zu erstattenden Ticketpreis abgezogen.

Reichen Sie bitte den Beleg über diese Kosten zusammen mit Ihrem Antrag bei Frau Nicola
Horndasch ein.

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                          Seite 5 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

2.6. Muss ich einen Seminarplatz absagen, den ich nicht wahrnehmen kann?

Ja, unbedingt! In der Regel bestehen für die Präsenzseminare Wartelisten. Bei Nichtabsage
verwehren Sie einem anderen Interessenten den Platz. Wenn Sie den Termin nicht wahrneh-
men können, wenden Sie sich bitte an die Seminarorganisation.

Fristgerechte Abmeldungen von einem Seminar sollen durch den SHG-Leiter in Form einer E-
Mail, Fax oder Brief der BPS-Geschäftsstelle mitgeteilt werden. Die genauen Abmeldefristen
des jeweiligen Seminars finden Sie in dem weiter unten aufgeführten Punkt 4 „Die Seminare
im Einzelnen“.

Bei zu später oder nicht erfolgter Abmeldung muss die SHG 50 EUR Verwaltungsgebühr und
die anfallende Stornogebühr bezahlen. Eine erneute Anmeldung für ein Seminar kann mit
einer Wartefrist verbunden sein.

Sollten Sie aus unvorhersehbaren Gründen kurzfristig Ihre Seminarteilnahme absagen
müssen, bitten wir Sie, sowohl die BPS-Geschäftsstelle als auch den Seminarort schriftlich zu
informieren.

2.7. Kann ich jemanden an meiner Stelle zum Seminar schicken?

Sie können gerne einen Vorschlag unterbreiten. Bitte kontaktieren Sie dazu die Seminarorga-
nisation unter seminare@prostatakrebs-bps.de, da es eine Warteliste gibt und die Teilnahme-
zusagen der Reihe nach vergeben werden.

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                          Seite 6 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

2.8. Der Ablauf eines BPS-Präsenzseminars

Der BPS bietet 2-tägige sowie 3-tägige Präsenzseminare an. Bei 2-tägigen Seminaren haben
Sie die Möglichkeit, eine Voranreise über die Geschäftsstelle zu buchen. Bitte teilen Sie uns
diesen Wunsch dringend bei Ihrer Anmeldung zum jeweiligen Seminar über die E-Mail-
Adresse seminare@prostatakrebs-bps.de mit. Andernfalls kann eine Voranreise nicht garan-
tiert werden und Ihre Anreise wird für den 1. Seminartag vorgemerkt. Die Fristen zur Anmel-
dung finden Sie unter Punkt 4 „Die Seminare im Einzelnen“. Bitte beachten Sie, dass eine
Voranreise zu Lasten des BPS e.V. für 3-tägige Seminare weiterhin auf Antrag nur geneh-
migt werden kann, wenn Sie die Reise zur rechtzeitigen Ankunft am Seminarort vor 6 Uhr
antreten müssten. Einen genauen Ablaufplan erhalten Sie kurz vor oder im Seminar. Folgend
finden Sie die Übersicht eines üblichen Seminarablaufes:

2-tägiges Seminar:

              Vortag                                  Tag 1                                        Tag 2
                                       Frühstück (für Voranreisende)                  Frühstück
                                       Kennenlernen, Seminar ab 10 Uhr                Seminar
                                       Mittagessen                                    Pause
                                       Seminar                                        Seminar, Ergänzungen
                                       Pause                                          Mittagessen
 Voranreise                            Seminar                                        Seminar und Auswertung
 Abendessen (auf Anfrage)              Abendessen                                     Abreise am Nachmittag

3-tägiges Seminar:

              Tag 1                                     Tag 2                                  Tag 3
                                     Frühstück                                       Frühstück
                                     Seminar                                         Seminar, Ergänzungen
                                     Pause                                           Pause
 Anreise                             Seminar                                         Seminarauswertung
 Mittagessen                         Mittagessen                                     Mittagessen
 Kennenlernen, Seminar               Seminar                                         Abreise
 Pause                               Pause
 Seminar                             Seminar
 Abendessen                          Abendessen

Außer in der Dr. Mildred Scheel Akademie in Köln werden Sie vom BPS voll verpflegt. Über-
nachtungen, Frühstück, Kaffeepause am Vormittag, Mittagessen, Kaffeepause am Nachmittag
und Abendessen haben wir nach Ihrer Anmeldung für Sie gebucht.

In der Dr. Mildred Scheel Akademie gibt es am ersten Seminartag kein Mittagessen für die
Teilnehmer. Das Abendessen wird außerhalb eingenommen, Restaurantempfehlungen mit
Speisen zu moderaten Preisen geben die Mitarbeiter der Akademie. Bitte planen Sie hier das
eigenständige Bezahlen. Der BPS erstattet Ihnen diese Kosten mit der Reisekostenabrech-
nung laut seiner Finanzordnung (Verpflegungspauschale).

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                          Seite 7 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

3.      Das Programm im Überblick

 Nr. Kurztitel                                                     Termin 2021

 Präsenzseminare
 01     Kommunikation in der SHG                                   24.-25. Februar, Fulda
                                                                   21.-22. Oktober, Würzburg

 02     Leitung einer SHG                                          09.-11. März, Hannover
                                                                   28.-30. September, Fulda

 03     Prostatakrebs – Anfängerwissen                             24.-25. März, Hannover

 04     Psychoonkologie                                            14.-15. April, Kassel

 05     Prostatakrebs – fortgeschrittenes Wissen                   24.-26. August, Köln
                                                                   23.-25. November, Bonn

 06     Grundlagen am Computer                                     08.-10. September

 Online-Seminare
 07     Kooperation mit Prostatakrebszentren                       23. März
                                                                   12. April
                                                                   22. April
                                                                   Ein weiterer Termin folgt

 08     Komprimiertes SHG-Wissen                                   18. Mai
                                                                   01. Juni
                                                                   15. Juni

 Online-Vorträge
 09     Grundlegendes Wissen zum Prostatakrebs                     13. Januar
                                                                   10. Februar
                                                                   17. März
                                                                   14. April
                                                                   12. Mai

 10     Prostatakrebs - Klinische Versorgung                       26. Februar
                                                                   25. Juni
                                                                   11. August

 11     Entwicklungen in der Strahlentherapie                      08. September
                                                                   13. Oktober

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                          Seite 8 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

4.      Die Seminare im Einzelnen (thematisch sortiert)

4.1.     Medizinische Seminare

4.1.1. Prostatakrebs, Seminar für medizinisches Anfängerwissen

Sie erhalten hier medizinisches Grundwissen über den Prostatakrebs, über die angebotenen
Therapien und wie sie funktionieren.

Thema ist hier die Vorsorge und Früherkennung nach S3-Leitlinie, eine Übersicht über die
aktuellen Therapien wie Active Surveillance, Operation, Bestrahlung, Hormontherapie,
Chemotherapie und die systemische Therapie fortgeschrittener Erkrankungen.

 03                   Prostatakrebs, Seminar für medizinisches                             24.-25. März
                      Anfängerwissen

 Unterkunft           Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
 und Seminar          Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10, 30169 Hannover
                      Telefon: 0511 1268 180, E-Mail: rezeption@akademie.lsb-nds.de
                      Homepage: https://www.akademie.lsb-niedersachsen.de/

 Beginn               Mittwoch, 24.03.2021, Anreise bis 10:00 Uhr
 Ende                 Donnerstag, 25.03.2021, Abreise ca. 15 Uhr
 Seminarleiter        Manfred Olbrich, Vorstandsmitglied BPS e.V.
 Referent             Dr. med. Martin Burmester, Chefarzt und Zentrumskoordinator
                      Prostatakarzinomzentrum Urologische Abteilung/da Vinci Zentrum,
                      Vinzenz Krankenhaus Hannover
 Voranreise           Reservierung über Geschäftsstelle bis zum 25.02.2021 möglich.
 Hinweis              Nach Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung möglich bis: 25.02.2021

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                          Seite 9 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

Innerhalb einer medizinischen Online-Veranstaltungsreihe mit Prof. Maximilian Burger und
seinen Teamkollegen wird fachspezifisch, aber allgemeinverständlich die gesamte Bandbreite
des Prostatakarzinoms abgebildet - von Vorsorge über Diagnostik und Risikofaktoren bis
hin zu unterschiedlichen Therapieformen in allen Stadien der Erkrankung.
In fünf Veranstaltungen werden die u. g. Themenkomplexe besprochen.

 09                     Grundlegendes Wissen zum Prostatakrebs                             Januar - Mai

 Online-                Teil 1 – 5:
 Vortragsreihe:
 13. Januar             1. Prostatakrebs erkennen! Vom PSA zu MRT, Biopsie und Diagnose –
                        1. Prof. Maximilian Burger

 10. Februar            2. Was bedeutet das Ergebnis einer Biopsie - brauche ich eine
                           Zweitmeinung? Von der Diagnose zur Entscheidung –
                           PD Dr. Bernd Rosenhammer

 17. März               3. Welche Therapie für wen: Aktive Überwachung, fokale Therapie,
                           Bestrahlung oder Operation? – PD Dr. Johannes Bründl

 14. April              4. Was bedeutet das Ergebnis der OP? Von der Pathologie zur
                           Nachbehandlung und Nachsorge – PD Dr. Johannes Breyer

 12. Mai                5. Was kommt nach der lokalen Therapie? Vom Beckenbodentraining zur
                           Sanierung des PSA-Rezidivs – PD Dr. Roman Mayr

 Beginn                 jeweils 17:30 Uhr
 Ende                   ca. 18:30 Uhr
 Referenten             Prof. Dr. Maximilian Burger, Direktor der Klinik für Urologie und Leiter des
                        Prostatakarzinomzentrums am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg,
                        und Team (s.o.)
 Hinweis                Zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Link per E-Mail.
                        Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Punkt 5 – Online-Vorträge

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 10 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

4.1.2. Prostatakrebs, Seminar für fortgeschrittenes medizinisches Wissen

In diesem Seminar werden Verständnis von medizinischen Fachbegriffen und gute anatomi-
sche Kenntnisse vorausgesetzt. Der Titel des Seminars bezieht sich auf den Wissensstand der
Teilnehmer, nicht auf ihre persönliche Situation.

Schwerpunkt der Darstellung ist die medikamentöse Therapie des fortgeschrittenen Pros-
tatakarzinoms. Weitere Schlagworte für dieses Seminar sind Diagnostik in der S3-Leitlinie,
Hormondeprivative Therapie, First-Line und Second-Line Chemotherapie, Diagnostik
und Therapie und S3-Leitlinie des Tumorrezidivs, Aktivierte Studien.

 05                   Prostatakrebs, Seminar für fortgeschrittenes                         24.-26. August
                      medizinisches Wissen

 Unterkunft           Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung
 und Seminar          Kerpener Str. 62, 50931 Köln
                      Telefon: 0221 944049-0, E-Mail: msa@krebshilfe.de
                      Homepage: https://www.krebshilfe.de/helfen/seminare-kurse/dr-mildred-
                      scheel-akademie/

 Beginn               Dienstag, 24.08.2021, Anreise bis 13:30 Uhr (kein Mittagessen)
 Ende                 Donnerstag, 26.08.2021, Abreise nach dem Mittagessen
 Seminarleiter        Beschäftigte der Geschäftsstelle
 Referent             PD Dr. med. Stefan Machtens, Chefarzt der Urologischen Klinik des
                      Marienkrankenhauses Bergisch-Gladbach, Träger der vom BPS verliehenen
                      Wil de Jongh-Medaille und Ehrenmitglied des BPS
 Hinweis              Nach Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung möglich bis: 02.08.2021

                      Prostatakrebs, Seminar für fortgeschrittenes                         23.-25. November
                      medizinisches Wissen

 Unterkunft           Inselhotel Bonn
 und Seminar          Theaterplatz 5-7, 53177 Bonn
                      Telefon: 0223 3500-0, E-Mail: info@inselhotel.com
                      Homepage: https://www.inselhotel.com

 Beginn               Dienstag, 23.11.2021, Anreise bis 12:30 Uhr zum Mittagessen
 Ende                 Donnerstag, 25.11.2021, Abreise nach dem Mittagessen
 Seminarleiter        Beschäftigte der Geschäftsstelle
 Referent             Prof. Dr. med. Carsten Ohlmann, Leiter Prostatakrebszentrum und Chefarzt
                      der Urologie im Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg
 Hinweis              Nach Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung möglich bis: 02.11.2021

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 11 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

Zum Thema Klinische Versorgung von Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung wird
eine Online-Vortragsreihe angeboten. Prof. Andreas Manseck wird dazu in drei Veranstal-
tungen zu u. g. Vortragsthemen referieren.

 10                     Prostatakrebs – Klinische Versorgung                               Februar - August

 Online-                Teil 1 – 3:
 Vortragsreihe:
 26. Februar            1. PARP – die Lösung aller Probleme?

 25. Juni               2. Stanzbiopsie mit oder ohne MR-Fusion und ihre Indikation

 11. August             3. Zusätzliche medikamentöse Versorgung – Wann ist was sinnvoll?
 Beginn                 jeweils 17:30 Uhr
 Ende                   ca. 18:30 Uhr
 Referent               Prof. Dr. Andreas Manseck, Direktor der Klinik für Urologie und Leiter des
                        Prostatakarzinomzentrums am Klinikum Ingolstadt
 Hinweis                Zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Link per E-Mail.
                        Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Punkt 5 – Online-Vorträge

Die in 2020 begonnene Online-Vortragsreihe zum Thema aktuelle Entwicklungen in der
Strahlentherapie mit Dr. Tobias Hölscher führen wir 2021 mit dem zweiten und dritten Teil
fort. Bei diesen Veranstaltungen erfahren Sie mehr zur primären Strahlentherapie des
Hochrisikoprostatakarzinoms sowie zu aktuellen Entwicklungen in der postoperativen
Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie.

 11                     Entwicklungen in der Strahlentherapie                              September-Oktober

 Online-                Fortführung der Vortragsreihe aus 2020, Teil 2 – 3:
 Vortragsreihe:
 08.09.2021             2. Primäre Strahlentherapie des Hochrisikoprostatakarzinoms: Diagnose,
                           Staging mit PET, Therapiewahl, Vergleich mit OP, Nebenwirkungen

 13.10.2021             3. Aktuelle Entwicklungen in der postoperativen Bestrahlung nach radika-
                           ler Prostatektomie: Zeitpunkt der Bestrahlung, Bestrahlungskonzepte,
                           deren Dosis und Dauer, aktuelle Studien
 Beginn                 jeweils 17:30 Uhr
 Ende                   ca. 18:30 Uhr
 Referent               Dr. Tobias Hölscher, Facharzt für Strahlentherapie, Universitätsklinikum
                        Carl Gustav Carus Dresden
 Hinweis                Zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Link per E-Mail.
                        Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Punkt 5 – Online-Vorträge

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 12 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

4.1.3. Prostatakrebs und Psychoonkologie

Eine Krebsdiagnose belastet Körper und Seele gleichermaßen, darum stehen in der
Psychoonkologie die Zusammenhänge zwischen psychischem Befinden und Erkrankungsver-
lauf im Mittelpunkt. Ziel ist es, Betroffene ganz individuell bei der aktiven Krankheitsbewälti-
gung zu unterstützen.

Psychoonkologische Versorgung besteht aus patientenorientierter und bedarfsgerechter
Information, psychosozialer Beratung, psychoonkologischer Diagnostik und Therapie
zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung und Verbesserung psychischer, sozialer sowie
funktionaler Folgeprobleme. Psychoonkologische Versorgung soll soziale Ressourcen stärken,
Teilhabe ermöglichen und die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen erhöhen.

Sie lernen in diesem Seminar die psychischen und psychosozialen Belastungen einer Krebser-
krankung zu verstehen, zu erkennen und damit umzugehen: verbale und nonverbale Kom-
munikation, Gesprächsführung mit Schwerkranken, Entschlüsseln mehrdeutiger Botschaften
sowie Burnout-Prophylaxe des SHG-Leiters.

 04                   Prostatakrebs und Psychoonkologie                                    14.-15. April

 Unterkunft           Hotel Chassalla GmbH & Co. KG
 und Seminar          Wilhelmshöher Allee 99
                      D-34121 Kassel
                      Telefon: 0561/9279 – 0, E-Mail: info@hotel-chassalla.de
                      Homepage: www.hotel-chassalla.de

 Beginn               Mittwoch, 14.04.2021, Anreise bis 10:00 Uhr
 Ende                 Donnerstag, 15.04.2021, Abreise ca. 15 Uhr
 Seminarleiter        Werner Seelig, Vorsitzender BPS e.V.
 Referenten           Dipl.-Psych. Alexander Krüger, Martini-Klinik/UKE Hamburg-Eppendorf,
                      Heinz-Wolfgang Jürgensen, Manfred Olbrich
 Voranreise           Reservierung über Geschäftsstelle bis zum 12.03.2021 möglich.
 Hinweis              Nach Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung möglich bis: 12.03.2021

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 13 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

4.2. Seminare zur Öffentlichkeitsarbeit – Grundlagen am Computer,
     Datenschutz

In diesem Seminar lernen Sie die Aspekte der Außenwirkung Ihrer Selbsthilfegruppe kennen.
Dies umfasst z. B. die korrekte Verwendung des BPS-Logos und eine adäquate Farbge-
bung. In diesem Kontext sollen durch Computeranwendung und Mediennutzung Kompeten-
zen für die Öffentlichkeitsarbeit gestärkt werden. Beispielsweise durch das Anlegen von Seri-
enbriefen, das Verfassen von Pressemitteilungen oder die Darstellung der SHG mit Hilfe
einer Präsentationssoftware. Im Laufe des Seminars werden Sie durch Diskussion und
Übung ein Gefühl für eine gute Außendarstellung Ihrer Selbsthilfegruppe bekommen. Im Se-
minar arbeiten wir mit Windows, MS-Office und weiterer Software. Wichtig sind daher Grund-
kenntnisse der PC-Bedienung.

Ein neuer Aspekt ist die Vermittlung von Basiskenntnissen in der ab dem 25. Mai 2018 in
Kraft getretenen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sobald Sie mit personenge-
bundenen Daten umgehen, wie z.B. einer Mitgliederliste in Ihrer SHG, müssen Sie, auch wenn
Sie diese nur für vereinsinterne Zwecke verwenden, Kenntnisse über die DSGVO haben. Dazu
gehört: keine Weitergabe der Daten zuzulassen, interne Zugriffe auf das Notwendigste zu
beschränken, alle Maßnahmen, die dem technischen Stand der Zeit entsprechen, anzuwen-
den, unter Windows aktuelle Antiviren-Software zu nutzen, das Betriebssystem aktuell zu
halten, bekannte Sicherheitslücken schnell zu schließen, sichere Passwörter zu verwenden
usw.

 06                  Grundlagen am Computer, Datenschutz                                   08.- 10. September

 Unterkunft          Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
 und Seminar         Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10, 30169 Hannover
                     Telefon: 0511 1268 180, E-Mail: rezeption@akademie.lsb-nds.de
                     Homepage: https://www.akademie.lsb-niedersachsen.de/

 Beginn              Freitag, 08.09.2021, Anreise bis 12:00 Uhr zum Mittagessen
 Ende                Sonntag, 10.09.2021, Abreise nach dem Mittagessen
 Seminarleiter       Holger Jünemann
 Hinweis             Nach Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung möglich bis: 08.08.2021

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 14 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

4.3      Seminare zur Leitung und Funktionen innerhalb einer Selbsthilfegruppe

4.3.1. Basis-Seminare zur SHG-Leitung

Die Leitung einer Selbsthilfegruppe ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Man muss organisie-
ren, planen, kreativ sein, auf Leute zugehen und die Finanzen im Auge behalten. Ziel dieser
Seminare ist es, über die vielfältigen Erwartungen, die an einen SHG-Leiter gestellt werden, zu
reflektieren und einander neue Impulse zu vermitteln. Diese Seminare richten sich insbeson-
dere an neue Selbsthilfegruppenleiter im BPS und solche, die es werden wollen.

 02                   Leitung einer SHG, Finanzen, Datenschutz,                            09.-11. März
                      Nachfolge

 Unterkunft           Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
 und Seminar          Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10, 30169 Hannover
                      Telefon: 0511 1268 180, E-Mail: rezeption@akademie.lsb-nds.de
                      Homepage: https://www.akademie.lsb-niedersachsen.de/

 Beginn               Dienstag, 09.03.2021, Anreise bis 12:30 Uhr zum Mittagessen
 Ende                 Donnerstag, 11.03.2021, Abreise nach dem Mittagessen
 Seminarleiter        Helmut A. Kurtz, Vorstandsmitglied Niedersächsische Krebsgesellschaft,
                      Vorsitzender SHG Landkreis Heidekreis e.V. und Leiter SHG Prostatakrebs
                      Walsrode
 Referentin           Nicola Horndasch, Beschäftigte der BPS-Geschäftsstelle
 Hinweis              Nach Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung möglich bis: 09.02.2021

                      Leitung einer SHG, Finanzen, Datenschutz,                            28.-30. September
                      Nachfolge

 Unterkunft           City Partner Hotel Lenz
 und Seminar          Leipziger Str. 122/124, 36037 Fulda
                      Telefon: 0661 62040, E-Mail: info@hotel-lenz.de
                      Homepage: https://www.hotel-lenz.de

 Beginn               Dienstag, 28.09.2021, Anreise bis 12:30 Uhr zum Mittagessen
 Ende                 Donnerstag, 30.09.2021, Abreise nach dem Mittagessen
 Seminarleiter        Helmut A. Kurtz, Vorstandsmitglied Niedersächsische Krebsgesellschaft,
                      Vorsitzender SHG Landkreis Heidekreis e.V. und Leiter SHG Prostatakrebs
                      Walsrode
 Referentin           Nicola Horndasch, Beschäftigte der BPS-Geschäftsstelle
 Hinweis              Nach Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung möglich bis: 16.08.2021

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 15 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

Zum Präsenzseminar "Leitung einer SHG" gab es in der Vergangenheit auch den Wunsch,
angepasst an Vorkenntnisse aus der beruflichen Praxis bzw. zur "Auffrischung" einzelne
Inhalte in kompakter Form zu vermitteln. Wir starten deshalb in 2021 den Versuch, für diesen
Personenkreis die Informationen über Online-Seminarbausteine zu vermitteln. Die u. g.
Themen werden in der Online-Seminarreihe Grundlegende Themen der SHG-Leitung:
Komprimiertes Wissen für Verantwortliche in einer SHG behandelt.

 08                   Komprimiertes SHG-Wissen                                             Mai - Juni

 Online-              Teil 1 – 3
 Seminarreihe:
 18. Mai              Teil 1:
                      - Organisationsformen:
                        Gruppenstrukturen, Vereinsstrukturen, gesetzliche Richtlinien
                      - Finanzierung: Förderungsarten, Finanzierung durch BPS / GKV gem.
                        SGB V / Spenden, Antragstellung
                      - Juristisches Grundwissen: Steuerrecht für Vereine, Gemeinnützigkeit,
                        Vereinsrecht, Satzung, Versicherungsschutz
                      - Datenschutz: Anwendung der gültigen DSGVO
                      - Öffentlichkeitsarbeit: Publizität, Netzwerken, soziale Medien,
                        Telefon- & Online-Konferenzen, Digitale SHG

 01. Juni             Teil 2:
                      - Kooperationen mit PCa-Zentren, niedergelassenen Urologen, Spezial-
                        kliniken
                      - Ideelle Förderung durch den BPS: Teilnahme an Fortbildungen und
                        Kongressen, Informationsmaterialien, Arbeitskreise und deren Ergebnisse
                      - Patientenbeteiligung in der Gesundheitspolitik, Austausch auf
                        Bundesebene
                      - Nachfolgeregelung: Situationsanalyse, Nutzung bestehender Möglich-
                        keiten, Zukunftsvisionen, Best-Practice-Beispiele

                      Teil 3:
 15. Juni
                      - Abschlussveranstaltung auf FAQ-Basis: erfahrene SHG-Leiter und neue
                        SHG-Leiter im Informations- und Erfahrungsaustausch
                      - Erörterung von Fallbeispielen

 Beginn               jeweils 10:00 Uhr
 Ende                 ca. 12:30 Uhr
 Referenten           Helmut A. Kurtz, Vorstandsmitglied Niedersächsische Krebsgesellschaft,
                      Vorsitzender SHG Landkreis Heidekreis e.V. und Leiter SHG Prostatakrebs
                      Walsrode und Nicola Horndasch, Beschäftigte der BPS-Geschäftsstelle
 Hinweis              Ihre Anmeldung richten Sie bitte an seminare@prostatakrebs-bps.de.
                      Zur Teilnahme erhalten Sie einen Link per E-Mail.

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 16 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

4.3.2. Kommunikation in einer Selbsthilfegruppe

Kreativität sprengt gedankliche Grenzen; um sie aber richtig zu nutzen, ist es wichtig, sich die
eigenen Denk- und Verhaltensmuster klarzumachen. Darüber hinaus brauchen wir klare Re-
geln, strukturiertes Vorgehen und Übung (!). Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Grund-
lagen der Kommunikation und der Kreativität sowie deren praktischer Anwendung in der
Selbsthilfegruppenarbeit. Dabei lernen Sie anhand von Beispielen verschiedene Kreativitäts-
techniken kennen. Dem Thema Kommunikation wird auf mehrfachen Wunsch eine ganz
besondere Bedeutung beigemessen.

 01                   Kommunikation und kreatives Leiten einer SHG                         24.-25. Februar

 Unterkunft           City Partner Hotel Lenz
 und Seminar          Leipziger Str. 122/124, 36037 Fulda
                      Telefon: 0661 62040, E-Mail: info@hotel-lenz.de
                      Homepage: https://www.hotel-lenz.de

 Beginn               Mittwoch, 24.02.2021, Anreise bis 10:00 Uhr
 Ende                 Donnerstag, 25.02.2021, Abreise ca. 15:30 Uhr
 Seminarleiter        Herbert Hoppe, Dozent in Pension an der Fachhochschule für Verwaltung
                      und Rechtspflege in Hannoversch-Münden
 Voranreise           Reservierung über Geschäftsstelle bis zum 01.02.2021 möglich.
 Hinweis              Nach Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung möglich bis: 13.01.2021

                      Kommunikation und kreatives Leiten einer SHG                         21.-22. Oktober

 Unterkunft           Burkardushaus Würzburg
 und Seminar          Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
                      Telefon: 0931 38644000, E-Mail: info@burkardushaus.de
                      Homepage: https://www.burkardushaus.de

 Beginn               Donnerstag, 21.10.2021, Anreise bis 10:00 Uhr
 Ende                 Freitag, 22.10.2021, Abreise ca. 15:30 Uhr
 Seminarleiter        Herbert Hoppe, Dozent in Pension an der Fachhochschule für Verwaltung
                      und Rechtspflege in Hannoversch-Münden
 Voranreise           Reservierung über Geschäftsstelle bis zum 15.08.2021 möglich.
 Hinweis              Nach Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung möglich bis: 27.07.2021

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 17 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

4.3.3. Kooperation der Selbsthilfegruppen mit zertifizierten
       Prostatakrebszentren

Durch Kooperationsvereinbarungen mit zertifizierten Prostatakrebszentren haben                                      die
Selbsthilfegruppen die Möglichkeiten, mit Medizinern und klinischen Zentren auf einem                               ho-
hen Niveau zusammenzuarbeiten und dort die Interessen der Selbsthilfe zu vertreten.                                 Für
eine erfolgreiche Kooperation möchte der BPS mit dieser Fortbildung den Gruppen das                                 nö-
tige Wissen vermitteln und Unterstützung anbieten.

 07                   Kooperation mit Prostatakrebszentren                                 März - April

 Online-              Teil 1 – 4
 Seminarreihe:
 23. März             1. Bedeutung der Kooperationen für den BPS / die SHGs; Abschluss einer
                         Kooperationsvereinbarung; Eckpunkte für die Voraussetzungen zum
                         Gelingen einer Kooperation; Musterkooperationsvereinbarung

 12. April            2. Das Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG);
                         Zertifizierte Prostatakrebszentren; Effekte der Zertifizierung

 22. April            3. Die Rolle von OnkoZert im Zertifizierungssystem; Datenmanagement
                         bei OnkoZert; PCO-Studie: Infrastruktur und erste Ergebnisse

 Termin folgt         4. Gelebte Kooperation mit der PCa-Selbsthilfe

 Beginn               jeweils 10:00 Uhr
 Ende                 ca. 12:00 Uhr
 Referenten           Helmut A. Kurtz (BPS), Jumana Mensah (DKG), Sebastian Dieng (OnkoZert),
                      Dr. med. Martin Burmester (Chefarzt und Zentrumskoordinator des
                      Prostatakarzinomzentrum Urologische Abteilung/da Vinci Zentrum,
                      Vinzenz Krankenhaus Hannover)
 Hinweis              Ihre Anmeldung richten Sie bitte an seminare@prostatakrebs-bps.de.
                      Zur Teilnahme erhalten Sie einen Link per E-Mail.

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 18 von 19
BPS Seminarprogramm 2021
_________________________________________________________________________________________________________________________

5.      Online-Vorträge

Es ist für jeden an Prostatakrebs Erkrankten essentiell, über ein für ihn individuell hilfreiches
Wissen über die Erkrankung und deren Therapiemöglichkeiten zu verfügen. Auf dieser Basis
können die Betroffenen und deren Angehörige die Möglichkeiten, die ihnen die Krebsmedi-
zin und -forschung sowie das deutsche Gesundheits- und Sozialwesen geben, gezielt zur
Verbesserung ihrer Lebenssituation nutzen.

Deshalb stellt der BPS auch in Form von moderierten Live-Online-Vorträgen umfangreiches,
vorrangig medizinisches Wissen zur Verfügung, welches sich jeder Interessierte nach indivi-
duellem Wunsch und Notwendigkeit aneignen kann. Dabei besteht die Möglichkeit, über
eine Chat-Funktion interaktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.

Wir laden ausdrücklich zur aktiven Teilnahme ein, wobei wir neben SHG-Leitern und
-Mitgliedern den Teilnehmerkreis bei ausgewählten Veranstaltungen auch auf interessierte
Nicht-Mitglieder erweitern möchten. Dazu wird ein nutzerfreundliches Anmeldeverfahren
über die Webseite des BPS angestrebt. Sobald diese Funktion nutzbar ist, werden Sie infor-
miert.

Bis zu diesem Zeitpunkt bitten wir alle noch nicht registrierten Interessenten, sich über das
herkömmliche Anmeldeverfahren zur Teilnahme an den Online-Vorträgen über
seminar@prostatakrebs-bps.de oder mail@serbiss.de zu melden. Kurz vor der jeweiligen
Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail einen Link, mit dem Sie der Video-Übertragung
beitreten können. Termine und Themen weiterer, in diesem Programmheft noch nicht
enthaltener Online-Vorträge werden Ihnen im Laufe des Jahres mitgeteilt. Dazu werden
außerdem eine Kurzbeschreibung des Vortragsthemas und ein einleitendes Video (Teaser), in
dem sich der Referent vorstellt, auf der BPS-Website bekanntgegeben:
https://prostatakrebs-bps.de/seminarprogramm/.

Im Anschluss an jeden Online-Vortrag erhalten die gelisteten SHG-Leiter eine CD / DVD pro
Vortrag mit der gesamten Aufzeichnung kostenfrei zugesandt. Diese kann für die Arbeit in
der Selbsthilfegruppe verwendet werden. Sollten Sie weitere Exemplare benötigen, so bieten
wir Ihnen diese zu einem Stückpreis von 5 EUR inkl. Porto an.

_________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                                                         Seite 19 von 19
BPS-Geschäftsstelle
Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn
Telefon   0228 33889-500
Fax       0228 33889-510

BPS-Beratungshotline
Dienstags, mittwochs, donnerstags

                                      BPS-Seminarprogramm 2021 – Stand: Dezember 2020
15.00 – 18.00 Uhr
0800 70 80 123
+49(0)228 28 645 645
(gebührenpflichtig aus dem Ausland)

BPS-Online
Homepage: www.prostatakrebs-bps.de
(mit Forum für Erfahrungsaustausch)
E-Mail: info@prostatakrebs-bps.de

Geschäftskonto
Sparkasse Hannover
IBAN DE64 2505 0180 0007 0201 00
BIC SPKHDE2HXXX

Spendenkonto
Sparkasse Hannover
IBAN DE62 2505 0180 0007 0206 21
BIC SPKHDE2HXXX
Sie können auch lesen