FORTBILDUNGEN 1. Halbjahr 2020 - Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Die Seite wird erstellt Lennard Scholl
 
WEITER LESEN
FORTBILDUNGEN 1. Halbjahr 2020 - Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.
Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

 FORTBILDUNGEN
 1. Halbjahr 2020

 Veranstaltungen für Kindertagespflegepersonen

                                 1
FORTBILDUNGEN 1. Halbjahr 2020 - Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.
2
FORTBILDUNGEN 1. Halbjahr 2020 - Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.
Liebe Tagesmütter und Tagesväter,

wir freuen uns, Ihnen für das erste Halbjahr 2020 vielfältige und interessante Fortbil-
dungen anbieten zu können. Wie immer finden Sie hier viele Impulse rings um die
Gestaltung des Alltags mit Tageskindern, zu pädagogischen, rechtlichen und gesund-
heitlichen Fragen sowie für die Selbstfürsorge. Für das zweite Halbjahr haben wir
einen Fachtag geplant, der am 13. November in Ettlingen stattfinden wird. Merken
Sie sich diesen Termin gern schon vor. Weitere Informationen dazu sowie zu Veran-
staltungen in der zweiten Jahreshälfte folgen im Frühjahr und Sommer.

Unser Fortbildungsangebot dient dem regionalen Austausch, der Vernetzung und der
Auseinandersetzung mit aktuellen fachlichen Themen für Tageseltern.

Es gibt weiterhin die bewährten Regionalgruppen. Zusätzlich zu den Regionalgrup-
pentreffen bieten wir ein überregionales Vernetzungstreffen an, bei welchem der
gegenseitige Austausch zwischen den Tagespflegepersonen im Mittelpunkt stehen
wird. Für die kollegiale und fallbezogene Reflektion der eigenen beruflichen Tätigkeit
haben wir zusätzlich die Fortbildung „Reflektion zur Auseinandersetzung mit dem
eigenen pädagogischen Handeln“ in das Programm aufgenommen.

Wir wünschen Ihnen viele Anregungen für die Praxis und spannende Fortbildungen!

Azra Bredl
1. Vorsitzende

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

                                          3
Zur Organisation und Bezahlung der Fortbildungen:

Die Anmeldung ist ab dem 16.12.2019 möglich und erfolgt schriftlich, am besten per
E-Mail unter:

info@tev-ettlingen.de

Bitte melden Sie sich auch für die Regionalgruppe sowie für die Tageselterntreffs
schriftlich an! Eine gesonderte Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir melden uns,
wenn alle Plätze belegt sind oder eine Veranstaltung abgesagt wird.

Alle Fortbildungen werden zu einem einheitlichen Kostenbeitrag von 15,-€
für 3 UE angeboten (zweitägige Kurse kosten 30,-€). Ausnahmen sind die
Regionalgruppen und Tageselterntreffs, die weiterhin kostenlos angeboten werden
sowie das Kindernotfallseminar, welches 30,-€ kostet.

Die Bezahlung wird wie gewohnt per Rechnung angefordert.

Zusätzliche Kosten, z.B. für Material, sind in der jeweiligen Ausschreibung angegeben
und müssen am Veranstaltungstag bar bezahlt werden.

Wichtig: Nur bei rechtzeitiger Absage der Teilnahme (zwei Wochen vor
Seminarbeginn) kann auf den Einbehalt der Gebühren verzichtet werden.

                                         4
Übersicht
Regionalgruppen                                                     S. 8 / 9
Tageselterntreff                                                    S. 7
Erste Hilfe am Kind - Auffrischung                                  S. 10
Fortbildungen
Januar
Was tut mir gut—was brauche ich? Teil 1                             S. 11
Beziehungsvolle Pflege—Schlafen                                     S. 12
Regulationsstörungen wahrnehmen und Bindung fördern                 S. 13

Februar
Phantasievoll spielen-Spielzeug aus Naturmaterial                   S. 14
Gemeinsam schmeckt das Frühstück                                    S. 15
Musik im Tageslauf                                                  S. 16
Was tut mir gut—was brauche ich? Teil 2                             S. 11

März
Reflektionsgruppe Termin 1                                          S. 17
Kindeswohlgefährdung—vom Erkennen zum Handeln                       S. 18
Profil zeigen—erfolgreich für sich werben                           S. 19
Stressbewältigung im Tagespflegealltag                              S. 20

April
Gesund beginnt im Mund—Zahnpflege                                   S. 21
Die Pädagogik von Emmi Pikler                                       S. 22

Mai
Brücken zueinander—kultursensitive Eingewöhnung                     S. 23
Finanzierung der Kindertagespflege im Rahmen der Jugendhilfe        S. 24
Spiel und Bewegung nach Emmi Pikler                                 S. 25
Rituale im Tagesablauf—ein Einblick für Neueinsteiger/innen         S. 26

Juni
Kommunikation mit Kindern U3                                        S. 27
Vielfalt in der Kindertagespflege—Gendersensible Pädagogik          S. 28
Reflektionsgruppe Termin 2                                          S. 17
In Beziehung sein—wertschätzende Kommunikation mit Kindern Teil 1   S. 29

Juli
Aktiver Brandschutz                                                 S. 30
Mündigkeit, Gerechtigkeit und Glück als Bildungsziele               S. 31
Vernetzungstreffen aller Regionalgruppen                            S. 32
In Beziehung sein—wertschätzende Kommunikation mit Kindern Teil 2   S. 29
Mentoren / Mentorinnen - Treffen                                    S. 33
Arbeiten mit dem Portfolio                                          S. 34

                                              5
Fortbildungsangebote

           Angebote für Vernetzung, Fallberatung und Austausch

Regionalgruppe für selb-        Tageselterntreff          Fortbildung „Reflektion
 ständige Tagespflege-                                      des päd. Handelns“
        personen
   (2 x verpflichtend)          in Ettlingen und

                                    Pfinztal
  Kinderfrauentreffen                                       Vernetzungstreffen
    (verpflichtend)
                                                            selbständiger TPP

          Angebote zu verschiedenen Themen und Schwerpunkten

 Selbstfürsorge            Marketing               Gesundheit          Ernährung

  Gestaltung des Tagesablaufs           Pädagogik                Kinderschutz

      Finanzierung                     Vielfalt                 Kommunikation

                              Kindernotfallseminare

Die Auffrischung des Kindernotfallseminars ist für Tagespflegepersonen mit gülti-
 ger Pflegeerlaubnis alle zwei Jahre stichtaggenau verpflichtend. Bitte achten Sie
darauf, sich rechtzeitig anzumelden oder gegebenenfalls bei einem anderen Anbie-
                   ter einen entsprechenden Kurs zu besuchen.

                                           6
Tageselterntreff mit Kindern

Der Tageselterntreff findet 2020 wieder an jeweils drei Terminen in Ettlingen und Pfinztal
statt. Es handelt sich hierbei um ein offenes Angebot, zu dem jedoch eine Anmeldung erfor-
derlich ist.

Die Tageseltern haben die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen
und Themen anzusprechen, die ihre Arbeit betreffen. Durch das gegenseitige Kennenlernen
kann auch die Basis für eine gegenseitige Vertretung entstehen. Die Kinder ihrerseits können
erste Erfahrungen im gemeinsamen Spiel innerhalb einer größeren Gruppe sammeln. Die Ter-
mine finden von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr statt und werden von Fachberaterinnen des Tagesel-
ternvereins und teilweise von Mitarbeiterinnen der Frühen Hilfen begleitet. Der Tageseltern-
treff wird kostenlos angeboten.

TigeR in Spessart (Waschbachweg 11, Ettlingen – Spessart)
(jeweils 2 UE) 10.03.2020, 30.06.2020, 13.10.2020*

Familienzentrum (Blumenstraße 2, Pfinztal – Söllingen)
(jeweils 2 UE) 12.02.2020, 24.06.2020, 14.10.2020*

*Diese zwei Termine werden von Mitarbeiterinnen der Frühen Hilfen mit dem Thema: „Fühlen,
Malen, Matschen—Die Welt sinnlich begreifen“ angeleitet. Denken Sie daran, den Kindern
und sich selbst entsprechende Kleidung zum Malen anzuziehen. Es bietet sich an, für die Kin-
der Wechselkleidung und ein Handtuch/Waschlappen mitzubringen.

                                             7
Regionalgruppentermine

     Gruppe 1                   Gruppe 2                Gruppe 3
     Ettlingen                  Ettlingen               Ettlingen
 19:00 - 20:30 Uhr          19:00 - 20:30 Uhr       19:00 - 20:30 Uhr
     Dienstag                   Mittwoch                Dienstag
(Seminarraum TEV)          (Seminarraum TEV)       (Seminarraum TEV)
  2 UE pro Termin            2 UE pro Termin         2 UE pro Termin

   21.01.2020                 19.02.2020               18.02.2020

   24.03.2020                 22.04.2020               16.06. 2020
   22.09.2020
                              07.10.2020               15.09.2020
   01.12.2020
                              09.12.2020               24.11.2020

      Gruppe 4                   Gruppe 5              Gruppe 6
      Karlsbad                     Albtal               Pfinztal
  19:00 - 20:30 Uhr          19:00 - 20:30 Uhr     19:00 - 20:30 Uhr
      Dienstag                   Dienstag              Dienstag
(TigeRBär Waldbronn)       (TigeRBär Waldbronn)   (Fam.treff Söllingen)
   2 UE pro Termin            2 UE pro Termin       2 UE pro Termin

    11.02.2020                  04.02.2020            28.01.2020
    28.04.2020                  12.05.2020            30.06.2020
    14.07.2020                  21.07.2020            22.09.2020
    10.11.2020                  17.11.2020            01.12.2020

                                     8
Regionalgruppentermine

    Gruppe 7                  Gruppe 8                   Gruppe 9
     Malsch                  Rheinstetten              Kinderfrauen
19:00 - 20:30 Uhr         18:00 - 19:30 Uhr         19:00 - 20:30 Uhr
    Dienstag                  Mittwoch             (Seminarraum TEV)
(Rathaus Malsch)         (Alte Schule Forch-         2 UE pro Termin
 2 UE pro Termin                heim)
                           2 UE pro Termin
                                                      17.02.2020
  04.02.2020
                             05.02.2020               15.06.2020
  23.06.2020
                                                      23.11.2020
                             17.06.2020
  29.09.2020
                             23.09.2020
  15.12.2020

                         Vernetzungstreffen

                                aller

                          Regionalgruppen:

                      (Ort wird noch mitgeteilt)

                                3 UE

                             08.07.2020

                          19:00—21:15 Uhr

                                  9
Erste Hilfe am Kind - Auffrischung

Um in Notfällen bei einem Unfall im Kindertagespflegealltag schnell und sicher handeln zu
können, bieten wir wieder Auffrischungsseminare an. Im Rahmen der Pflegeerlaubnis sind alle
Tagespflegepersonen verpflichtet, ihren Erste-Hilfe-Kurs am Kind alle zwei Jahre stichtagsge-
nau aufzufrischen.

Zeit: Samstags,

15.02.

25.04.

19.09. und

21.11.2020
´

Jeweils von 08:30 - 13:30 Uhr

Referentin:
Ausbilder/ innen des ASB

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Kosten:
30 Euro (Kursgebühr)

Teilnehmeranzahl:
8-10 Personen

                                                                                   Seite 10

                                             10
Januar (und Februar) 2020

                     Was tut mir gut — was brauche ich? 2 Termine

Besonders kleine Kinder sind darauf angewiesen, dass ihre Bedürfnisse von uns Erwachsenen
erfüllt werden. Häufig vergessen wir dabei unsere eigenen Bedürfnisse. Wer gut auf sich, seine
Gefühle und Bedürfnisse achtet, kann umso besser für andere da sein. Selbstfürsorge ist somit
auch eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit Kindern. Der Kurs gibt pragmatische Impulse,
wie Selbstfürsorge im Alltag gelebt werden kann.

Die Fortbildung findet an zwei Abenden statt, die aufeinander aufbauen. Eine Anmeldung ist nur
für beide Termine möglich.

Kompetenzerwerb:

       Erfahren, wie mit sich selbst in Beziehung getreten werden kann

       Strategien erarbeiten, um achtsam mit sich selbst zu sein

       Mit seinen Emotionen bewusst umgehen

       Eigene Grundbedürfnisse und Beziehungsbedürfnisse erforschen

Zeit:

Mittwoch, den 15.01.2020 und Donnerstag, den 06.02.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (6 UE)

Referentin: Alexandra Sedlag, Kursleiterin und Coach für kommunikative + emotionale Kompe-
tenz

Ort: Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl: 8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                            11
Januar 2020

                             Beziehungsvolle Pflege – Schlafen

„Schlaf, Kindlein, schlaf…“ Wie ermöglichen wir dem Kind, das Tagesgeschehen loszulassen
und in einen erholsamen Schlaf zu finden? Was ist dabei förderlich und was hinderlich? Welche
innere und äußere Hülle braucht es dabei?

Kompetenzerwerb:

      Erfahren von bekannten und unbekannten Wiegenliedern und Einschlafritualen

      Reflektieren des eigenen Tagesrhythmus, Übergangsritualen sowie der Gestaltung des
       Wohlfühlortes Schlafraum

      Auseinandersetzung mit Wünschen und Bedürfnissen von Eltern

Zeit: Mittwoch; 22.01.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Andrea Wiebelitz, Waldorfkindergärtnerin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, Leiterin
von Eltern-Kind-Gruppen, tätig in der Erwachsenenbildung und Notfallpädagogik

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             12
Januar 2020

                 Regulationsstörungen wahrnehmen und Bindung fördern

Sie lernen an diesem Abend Kennzeichen und Symptome von Regulationsstörungen kennen.
Anhand von Videoaufnahmen wird der Umgang mit Störungsbildern, wie exzessives Schreien
oder Schlafstörungen, erarbeitet. Die praxisorientierte Aufarbeitung der Themen ermöglicht
eine gute Übertragbarkeit in die Kindertagespflege.

Kompetenzerwerb:

      Unterscheidungskriterien von Entwicklungskrise und Regulationsstörung kennenler-
       nen

      Verschiedene Störungsbilder kennenlernen

      Sicherheit beim Umgang mit Regulationsstörungen und in der Kooperation mit Brin-
       geltern gewinnen

Zeit:
Donnerstag, den 23.01.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Juliane Engert, Kindheitspädagogin und Mitarbeiterin „Frühe Hilfen“ Landratsamt Karlsruhe

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             13
Februar 2020

         „Phantasievoll spielen“´ -– Spielzeug aus Naturmaterialien

Spielzeug aus Naturmaterial ist mehr als nur Nostalgie! Wir wollen an diesem Abend Gesichts-
punkte erarbeiten, was dieses Spielzeug so wertvoll für den Alltag in der Kindertagespflege
macht. Ebenso wird ein kleines Spielzeug aus Naturmaterial für die eigene Tagespflegestelle
angefertigt. Dafür sind keine Vorkenntnisse nötig.

Kompetenzerwerb:

      Hintergründe über Sinn und Zweck von Naturmaterialien aktualisieren

      Einen bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen in den Lebensalltag der Kinder-
       tagespflegestelle integrieren

Zeit:
Mittwoch, 05.02.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Andrea Wiebelitz, Waldorfkindergärtnerin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, Leiterin
von Eltern-Kind-Gruppen, tätig in der Erwachsenenbildung und Notfallpädagogik

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                            14
Februar 2020

                                 Gemeinsam schmeckt das Frühstück

Kleinkinder sind mit einem freien Frühstück noch überfordert. Sie müssen erst eine Esskultur
kennenlernen. Das geht bei den gemeinsamen Mahlzeiten ganz ohne Worte, allein durch die
Vorbildfunktion der Tagespflegperson und der anderen Kinder. In dieser Fortbildung wird auf-
gezeigt, aus welchen Bausteinen ein gutes Frühstück aufgebaut ist und wie sich erstes und
zweites Frühstück ergänzen. Außerdem werden geeignete Frühstückskombinationen zuberei-
tet.

Kompetenzerwerb:

      Kennenlernen gesunder und praxistauglicher Frühstücksvariationen für Kleinkinder

      Zubereiten verschiedener Kombinationen

Zeit:
Mittwoch, 05.02.2020 ; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Cordula Pfaff
Beki– Referentin, Ernährungsberaterin, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin

Ort:
TigeR Haus Ettlingen Spessart
Waschbachweg 11

Kosten: 4 € für Lebensmittel (sind am Veranstaltungsabend mitzubringen)

Teilnehmeranzahl:
8-12 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                              15
Februar 2020

                           Musik im Tageslauf

Kinder lieben Musik. Sie haben Freude am Singen und Spaß an Bewegung. Musik unterstützt
die kindliche Sprachentwicklung. Logisches Denken, Feinmotorik, Kommunikationsfähigkeit
und Emotionalität werden spielerisch gefördert und der Tagesablauf lässt sich durch musikali-
sche Rituale kindgerecht strukturieren und gestalten.

Kompetenzerwerb:

      Lieder und Singspiele für den Alltag mit Tageskindern kennenlernen

      Wissenserwerb über Musik als wesentlicher Beitrag zur allseitigen Förderung in ver-
       schiedenen Bildungsbereichen

      Praktisches Ausprobieren verschiedenster Singspiele und Lieder

Zeit:
Donnerstag, 13.02.2020 , 19:00—21:15 Uhr (3UE)

Referentin:
Andrea Sobiesinsky

Ort:
TigeR Haus Ettlingen Spessart
Waschbachweg 11

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             16
März (und Juni) 2 020

    Reflexionsgruppe zur Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln

Die Kindertagespflege ist ein Ort, an denen verschiedene Familien aufeinander treffen. Um
schwierigen Situationen angemessen begegnen zu können, ist es besonders wertvoll, sich
selber nicht aus den Augen zu verlieren. In dieser Gruppe werden Sie anhand eigener Fälle Ihr
pädagogisches Handeln reflektieren und neue Impulse für die Gestaltung eines einfühlsamen
und achtsamen Miteinanders in ihrem Tagespflegalltag mitnehmen. Die Gruppe richtet sich
bewusst an Tagespflegepersonen, die von- und miteinander lernen möchten und gemeinsam
Handlungsstrategien erarbeiten wollen, um die eigene Arbeit noch besser zu reflektieren. Eine
Teilnahme an beiden Terminen ist erwünscht. Eine Fortführung der Gruppe im 2. Halbjahr ist
geplant.

Kompetenzerwerb:

      Eine vertiefte fachliche Auseinandersetzung mit persönlichen Einstellungen im eigenen
       Umgang mit unterschiedlichen Familien

      Eine wertschätzende Wahrnehmung zum Umgang mit unterschiedlichen Lebens-
       realitäten von Familien wird trainiert

Zeit:
Montag, 02.03.2020 und 29.06.2020 ; 19:00 - 21:15 Uhr (6 UE)

Referentin:
Alexandra Sedlag, Kursleiterin und Coach für kommunikative + emotionale Kompetenz

Ort: Seminarraum TEV Ettlingen Teilnehmeranzahl: 8-15 Personen

Teilnehmeranzahl:
8-12 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             17
März 2020

                  Kindeswohlgefährdung — Vom Erkennen zum Handeln

                             Der Schutzauftrag des Jugendamtes

Die Einführung des § 8a SGB VIII brachte umfassende Neuerungen im Umgang mit Kindes-
wohlgefährdung. Allen Beteiligten, die mit Kindern und Familien arbeiten und Hinweise auf
Gefährdungen feststellen, kommt eine besondere Verantwortung zu. In der Fortbildung wer-
den die rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt und die Rollen der unterschiedlichen Betei-
ligten verdeutlicht. Es soll auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und für Diskussio-
nen bestehen.

Kompetenzerwerb:

      Kennenlernen und Einordnen der rechtliche Grundlagen

      Unterstützung– und Beratungsmöglichkeiten kennenlernen,

      Rolle des Jugendamtes und der „insoweit erfahrenen Fachkraft“ kennenlernen

      Kenntnisse über notwendige Schritte zur Abwehr von Gefährdungen vertiefen

Zeit:
Donnerstag, den Mittwoch, 04.03.2020 ; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referent:
Armin Gönner, Dipl.-Sozialarbeiter (FH) , Sachgebietsleiter Allgemeiner Sozialer Dienst beim
Jugendamt, Landratsamt Karlsruhe

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift des Referenten): ___________________________

                                              18
März 2020

                    Profil zeigen: erfolgreich für sich werben (2 Termine)

Wie werbe ich für meine Tagespflegestelle? Heutzutage ist es Alltag geworden, sich Informatio-
nen über das Internet oder in gedruckter Form zu holen. Die Präsentation der eigenen Tages-
pflegestelle ist daher wichtiger denn je. Es braucht eine gute Gesamtstrategie, um eine eigene
Visitenkarte, Flyer, Texte etc. zu erstellen oder sich im Internet zu präsentieren. Diese Fortbil-
dung findet an zwei Abenden statt. So kann nach der Einführung in die Grundlagen beim ers-
ten Termin eine eigene Public Relation Maßnahmen erstellt werden. Diese Ergebnisse werden
beim zweiten Abend zusammen analysiert.

Kompetenzerwerb:

       Erfahren, wie eine Gesamtstrategie für die eigenen Werbung gestaltet wird

       Entscheiden, welche Werbemaßnahmen für mich sinnvoll und umsetzbar sind

       Erarbeiten von eigenen Qualitätskriterien in der Tagespflegestelle

       Erstellen und Reflektieren der eigenen Public Relation-Maßnahmen

Zeit:
Donnerstag, den 05.03.2020 und 19.03.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (6 UE)

Referentin:
Susanne Hirth, Marketingleiterin und Tagesmutter
Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                               19
März 2020

         „Wie ein Fels in der Brandung“- Stressbewältigung im Tagespflegealltag

Wer kennt es nicht—das Gefühl, dass persönliche Gleichgewicht zu verlieren weil der Stress
einen voll im Griff hat?

Stress ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der jedoch dann zum Problem wird, wenn wir ihn
nicht abarbeiten. Besonders in hohen Belastungssituationen ist es wichtig, gut mit dem eige-
nen Stress umgehen zu können. Wer versteht, wie Stress entsteht und was dabei im Körper
passiert, kann Ursache und Wirkung auseinander halten, seinen Stress leichter managen und
so die Kontrolle über das Leben gewinnen. In der Fortbildung lernen Sie, was Sie für die eigene
Stressbewältigung tun können und probieren verschiedene Techniken in praktischen Übungen
aus.

Kompetenzerwerb:

      Stressmechanismen verstehen und bewusst machen

      Eigene Stressoren erkennen und einschätzen

      Stresskompetenz entwickeln und Ressourcen erkennen

      Techniken zur Stressbewältigung kennenlernen und ausprobieren

Zeit:
Mittwoch, den 11.03.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Gerda Arldt, Diplom-Psychologin, Systemischer Coach, DVNLP Coach

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: _____________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ________________________

                                              20
April 2020

          Gesund beginnt im Mund—Zahnpflegetipps vom Baby bis zum Kleinkind

Die Gesundheit unserer Zähne und des Mundes ist auf verschiedene Weise mit unserem Wohl-
befinden und unserer allgemeinen Gesundheit verbunden. Neugierde, Nachahmungs– und Lern-
verhalten gerade bei den Kleinsten bietet die Grundlage, das Zähne putzen zu fördern und zu
ritualisieren. Der Abend bietet neben der Theorie und deren Umsetzbarkeit im Alltag auch die
Möglichkeit, Fragen zu stellen und alltägliche Probleme bei der Mundhygiene im Alltag zu be-
sprechen.

Kompetenzerwerb:

      Theorie und Praxis der Zahnpflege im Kleinkindalter auffrischen und vertiefen

      Rituale für die Umsetzung im Alltag kennenlernen

Zeit:
Montag, 27.04.2020 , 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Roswitha Henke, Fachfrau für Zahngesundheitsförderung, Regionale AG Zahngesundheit im
Stadt– und Landkreis Karlsruhe

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                              21
April 2020

                               Die Pädagogik von Emmi Pikler

Die Pädagogik nach Emmi Pikler ist in aller Munde—aber wer war diese Frau eigentlich und
welche Ideen und Haltungen stecken hinter ihrer Pädagogik? Der Abend ermöglicht einen ers-
ten Überblick über die Säuglings- und Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler. Zentrale Elemente
wie die freie Bewegungsentwicklung, das freie Spiel sowie die beziehungsvolle Pflege werden
angesprochen. Auf Fragen und Interessen der Teilnehmerinnen kann die Referentin gern ein-
gehen, so dass die Inhalte der Fortbildung direkt auf die eigene berufliche Praxis bezogen wer-
den können.

Kompetenzerwerb:

      Wissenserwerb über die Biographie von Emmi Pikler

      Grundlegende Informationen über die Pädagogik und die zugrunde liegende Haltung
       bekommen

Zeit:
Mittwoch, den 29.04.2020, 19:00 - 21:15 Uhr ( 3 UE)

Referentin:
Anne Kohler, Pikler-Pädagogin, Elternberaterin frühe Kindheit, Waldorfpädagogin

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             22
Mai 2020

Brücken zueinander: Den Prozess der Eingewöhnung und des Übergangs kultursensitiv ge-
stalten

Kultursensible Eingewöhnung bedeutet einen flexiblen Umgang mit gängigen Modellen in der
Praxis. Achtsamkeit, Verständnis, Kenntnisse und die Reflexion des eigenen Werteverständnis-
ses prägen die Beziehung miteinander von Anfang an. Mit dem gemeinsamen Erarbeiten sensib-
ler Eingewöhnungsmodelle werden bewusst Brücken zueinander gebaut.

Kompetenzerwerb:

      Kenntniserwerb über kulturelle Unterschiede in Familiensystemen
       (verbundenheitsorientierte und autonomieorientierte Familiensysteme)

      Entwicklung von Verständnis und Sensibilität gegenüber anderen Verhaltensweisen

      Diskussion / Ideenentwicklung bezogen auf die eigene berufliche Praxis

Zeit:
Dienstag, 05.05.2020 , 19:00—21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:

Myriam Zander-Occhini, Mitarbeiterin des Projektes kita-Einstieg, qualifizierte Tagesmutter

Ort: Seminarraum , TEV Ettlingen

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             23
Mai 2020

             Die Finanzierung der Kindertagespflege im Rahmen der Jugendhilfe

Im Landkreis Karlsruhe werden die finanziellen Leistungen der Kindertagespflege von der Abtei-
lung „Wirtschaftliche Jugendhilfe“ des Jugendamtes bearbeitet. An diesem Abend wird vorge-
stellt, welche finanziellen Leistungen es für Antragstellende und Tageseltern gibt. Die teilneh-
menden Tagespflegepersonen erhalten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu
informieren und anstehende Probleme im direkten Gespräch zu lösen.

Fragen können Sie bis eine Woche vor der Veranstaltung an mich (nancy.reuter@landratsamt-
karlsruhe.de) senden.

Zeit:
Montag, den 11.05.2020; 19:00 - 21:15 Uhr ( 3 UE)

Referentin:
Nancy Reuter, (Dipl. Verwaltungswirtin (FH), Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Teamleiterin
Wirtschaftliche Jugendhilfe (Dienstort Karlsruhe)

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             24
Mai 2020

     Die Pädagogik von Emmi Pikler - das freie Spiel und die Bewegungsentwicklung

Schon von frühester Zeit an ist es dem Kleinkind möglich, sich für eine Beschäftigung zu ent-
scheiden und schöpferisch tätig zu sein. Auch besitzt jedes gesunde Kleinkind die Fähigkeit
zur selbständigen motorischen Entwicklung. Dafür benötigt es neben Zeit und Ruhe einen
geeignete Umgebung sowie Bezugspersonen, die wohlwollend und interessiert Anteil neh-
men. An diesem Abend betrachten wir die Aspekte Spiel und Bewegung aus der „Pikler-Sicht“
und sprechen darüber, wie sich Elemente davon in den Tagespflegealltag integrieren lassen.
ACHTUNG! Die Fortbildung sollte nur dann als Einzelveranstaltung gebucht werden, wenn Sie
über Grundkenntnisse der Pädagogik von Emmi Pikler verfügen. Ansonsten melden Sie sich
bitte auch für die Fortbildung am 29.04.2020 an.

Kompetenzerwerb:
      Vertiefte Kenntnisse über Spiel und Bewegung in der Pädagogik Emmi Piklers erwer-
       ben

      Ideenentwicklung für die eigene berufliche Praxis

      Reflektion eigenen beruflichen Handelns

Zeit:
Mittwoch, den 13.05.2020; 19:00 - 21:15 Uhr ( 3 UE)

Referentin:
Anne Kohler, Pikler-Pädagogin, Elternberaterin frühe Kindheit, Waldorfpädagogin

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen
Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             25
Mai 2020

                Rituale im Tageslauf - Ein Einblick für Neueinsteiger/innen

Besonders zu Beginn der Tätigkeit als Tagesmutter stellt sich die Frage: „Wie gelingt es mir,
den Alltag für eine Gruppe von Kleinkindern gut zu strukturieren?“. Rituale sind hierbei ein
wichtiges Element. Sie vermitteln den Tageskindern Sicherheit, rhythmisieren die Zeit und
geben Orientierung. Durch den Einsatz von Ritualen lässt sich der Alltag mit Kindern bewuss-
ter gestalten.

An diesem Abend empfängt Sie die langjährige Tagesmutter Carmen Schorn in ihren Betreu-
ungsräumen und wird ihre Erfahrungen über die ritualisierte Gestaltung des Tagesablaufs mit
Ihnen teilen. Sie werden Lieder und Verse zur Alltagsstrukturierung kennenlernen und auch
ausprobieren und haben natürlich auch die Möglichkeit, Ihre Fragen rings um die Organisati-
on des Alltags an Frau Schorn zu richten.

Kompetenzerwerb:

      Musik und Verse zur Alltagsstrukturierung und—Gestaltung kennenlernen

      Kenntnisse bezüglich der wesentlichen Übergänge im Tagesablauf vertiefen

      Mehr Sicherheit in der Anwendung von Ritualen erlangen

Zeit:
Mittwoch, den 27.05.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Carmen Schorn , Erzieherin und qualifizierte Tagesmutter

Ort: In den Räumlichkeiten der Tagesmutter Carmen Schorn, Marxzell Schielberg

Teilnehmeranzahl:
8-10 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             26
Juni 2020

Kommunikation mit Kindern unter drei Jahren — Konflikten im Alltag angemessen begeg-
nen

Kleinkinder entdecken ihre Willenskraft und können Tageseltern in Konfliktsituationen her-
ausfordern. Das Anziehen oder das gemeinsame Essen kann zu einer schwierigen Alltagssitua-
tion werden. An diesem Abend werden klassische Konflikt-situationen im Alltag mit kleinen
Kindern aufgezeigt. Es wird erarbeitet, wie diese durch eine achtsame Interaktion gelöst wer-
den können.

Kompetenzerwerb:

      Sensibilität für sprachliche Formen der Machtausübung gegenüber Kindern entwi-
       ckeln

      Grenzen und Konsequenzen bei Regelübertretungen diskutieren

Zeit:
Donnerstag, den 18.06.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin: Juliane Engert, Kindheitspädagogin und Mitarbeiterin „Frühe Hilfen“ Landratsamt
Karlsruhe

Ort: Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl: 8-15 Personen

Name: ____________________________

Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ________________________

                                             27
Juni 2020

         Vielfalt in der Kindertagespflege—Gendersensible Pädagogik"

Unter dem Begriff „Genderkompetenz“ wird die Fähigkeit verstanden, sich kompetent mit
dem Geschlechterthema (z.B. mit Geschlechterrollen und -stereotypen) auseinanderzusetzen.
Der Begriff „Regenbogenkompetenz“ meint zudem, mit dem Thema der sexuellen Orientie-
rung (Hetero-, Homo- und Bisexualität) und geschlechtlicher Vielfalt in den Bereichen Trans-
und Intersexualität professionell und diskriminierungsfrei umzugehen. An diesem Abend wird
uns beschäftigen, inwieweit diese Themen schon in der U3-Betreuung eine Rolle spielen kön-
nen und wie ein solcher professioneller und diskriminierungsfreier Umgang konkret aussehen
kann. Wir werden grundlegende Konzepte sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und gender-
sensibler Pädagogik erarbeiten und es werden Bilderbücher vorgestellt, die unterschiedliche
Familien- und Lebensmodelle thematisieren.

Kompetenzerwerb:

      Sachkompetenz im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

      Aktive Antidiskriminierungsarbeit, z.B. bewusster Einsatz von Bilderbüchern

      Reflexiver Umgang mit der bestehenden pädagogischen Praxis

Zeit:
Montag, den 22.06.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Friederike Reuter, Kindheitspädagogin, PH Karlsruhe, ehemalige Tagesmutter

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ________________________

                                            28
Juni (und Juli) 2020

    In Beziehung sein — Einfühlsame und wertschätzende Kommunikation
                           mit Kindern (2 Termine)

Das Selbstwertgefühl und Selbstbild unserer Kinder wird davon geprägt, wie wir erwachsene
Bezugspersonen mit ihnen kommunizieren. Dabei kommt es nicht nur auf das an, was wir
sagen, sondern auch darauf, wie wir es sagen – in welcher inneren Haltung wir sind. Mit der
Haltung und Sprache der 'Wertschätzenden Kommunikation' haben wir eine Möglichkeit an
der Hand, die Bedürfnisse des Kindes zu sehen, ohne unsere eigenen dadurch aus den Augen
zu verlieren. Bei Konflikten können wir unsere Machtkämpfe aufgeben, zugunsten von Klarheit
und einer guten Verbindung zum Kind. Es soll ermöglichen herauszufinden, welche Haltungen
beziehungsfeindlich sind und was gute Kommunikation behindert und was sie fördert. Die
Fortbildung findet an zwei Abenden statt. An Ihren ganz persönlichen Beispielen können Sie
ausprobieren, wie Sie eine vertrauensvolle, authentische Beziehung zu Kindern aufbauen oder
wieder herstellen können.

Kompetenzerwerb:
        Grundwerkzeuge der Kommunikationslehre von ESPERE kennen lernen
        Beziehungsbedürfnisse erarbeiten und unterschiedliche Formen des Zuhörens reflek-
         tieren
        Eine empathische Bestätigung erfahren

Zeit:
Donnerstag, den 25.06 und 23.07.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (6 UE)

Referentin:
Alexandra Sedlag, Kursleiterin und Coach für kommunikative + emotionale Kompetenz
Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                             29
Juni 2020

              Aktiver Brandschutz und Feuerlöscherwartung

Bei einem Brand ist schnelle Reaktion gefragt und eventuell muss auch ein Feuerlöscher be-
nutzt werden. Praktische Erfahrungen rings um den aktiven Brandschutz werden an diesem
Nachmittag ausprobiert.

Kompetenzerwerb:

       Erfahren von verschiedenen Brandklassen (A, B, C, D und F)

       Hintergründe wie Feuer entsteht und was gefährlich daran ist

       Praktische Erfahrungen mit dem Feuerlöscher und weiteren Löschmitteln

Der in der Kindertagespflege vorgeschriebene Feuerlöscher muss alle zwei Jahre erneuert oder gewar-
tet werden. Sie können Ihren Feuerlöscher zur Fortbildung mitbringen und diesen warten lassen.

Kosten: 16,-€ (bitte am Veranstaltungstag mitbringen)

Zeit:
Freitag, 26.06.2020 14:00—16:15 Uhr (3 UE)

Referent:
Firma Egon Brock Feuerschutz GmbH

Ort:
Seminarraum und Parkplatz TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-12 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                                30
Juni 2020

    „Ich, Du, Wir – Mündigkeit, Gerechtigkeit und Glück in der Arbeit mit
                        Kindern von 0 bis 3 Jahren"

Mündigkeit, Gerechtigkeit und Glück gelten als Leitkategorien der pädagogischen Arbeit.
Kann das schon in der Arbeit mit den ganz Kleinen gelten?
Mündigkeit – das heißt z. B. Selbstwirksamkeit erleben und im Laufe des Lebens lernen, aus
Überzeugung zu handeln und nicht aus Angst vor Strafe.
Gerechtigkeit – das heißt z. B. die Freiheit des Anderen anerkennen und sich für die Rechte
anderer ebenso einsetzen wie für die eigenen.
Glück – das heißt z. B. liebevolle Zuwendung erfahren, erfüllte Beziehungen erleben und das
Leben bejahen können.
Im Kurs werden wir uns näher mit der Bedeutung von Mündigkeit, Gerechtigkeit und Glück
beschäftigen und Umsetzungsideen in der Tagespflege, auch anhand von Bilderbüchern, erar-
beiten.
Kompetenzerwerb:

         Mündigkeit, Gerechtigkeit und Glück als Ziele früher Bildung und Erziehung reflektie-
          ren

         Aktuelle Erkenntnisse aus der Glücksforschung kennenlernen

         Ideen aus der „Glückspädagogik“ im Umgang mit Kindern von 0-3 Jahren umsetzen
Zeit:
Dienstag, den 07.07.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Friederike Reuter, Kindheitspädagogin, PH Karlsruhe, ehemalige Tagesmutter
Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-15 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der der Referentin): ___________________________

                                               31
Juli 2020

               Vernetzungstreffen der Regionalgruppen

Überregionales Austauschtreffen für alle selbständigen Tagespflegepersonen . An diesem
Abend haben Sie die Möglichkeit, andere Tageseltern kennenlernen, sich miteinander über
Ihre berufliche Praxis auszutauschen und neue Impulse für die eigene Tätigkeit bekommen.

Kompetenzerwerb:

      Fachlicher Austausch zu unterschiedlichen Themen des Tagespflegealltags

      Vernetzung mit anderen Tagesmüttern

      Auseinandersetzung mit den beruflichen Perspektiven als Tagespflegeperson

      Profilschärfung

Zeit:
Mittwoch, den 08.07.2020 19:00 - 21.15 Uhr (3 UE)

Referentinnen:
Vorstand und Fachberaterinnen des Tageselternvereins

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen (bei hoher Nachfrage wird ein anderer Raum genutzt—Info folgt)

Teilnehmeranzahl:
offen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                          32
Juli 2020

                               Tätigkeit als Mentorin/ Mentor

Die Veranstaltung richtet sich an diejenigen Tagespflegepersonen, die als Mentorin/ Mentor für
die Praxishospitationen im Rahmen der Qualifizierungskurse tätig sind. In der Gruppe werden
Fragen aufgegriffen, die sich im Rahmen dieser Aufgabe ergeben und gemeinsam hilfreiche
Leitfäden entwickelt.

Kompetenzerwerb:

      Fachlicher Austausch zu unterschiedlichen Fragestellungen der Mentorinnen / Mento-
       ren

      Sicherheit im Aufgabengebiet als Mentorin / Mentor erlangen

Zeit:
Donnerstag, den 09.07.2020; 19:00 - 21:15 Uhr (3 UE)

Referentin:
Fachkraft für Qualifizierung— TEV Ettlingen

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                               33
Juli 2020

                      Arbeiten mit dem Portfolio

Das Portfolio ist eine einzigartige Sammelmappe, um die Aktivitäten und Entwicklungen von
Kindern zu dokumentieren. An diesem Abend erlernen wir die Grundlagen der Methode und
arbeiten ganz praktisch an Portfolioseiten.

Kompetenzerwerb:

      Verschiedene Formen des Portfolios kennenlernen

      Möglichkeiten der Dokumentation von Bildungsverläufen erfahren

      Aspekte des Datenschutzes kennenlernen

      Eigene Portfolioseiten gestalten

Zeit:
Montag, 27.07.2020 ; 19:00—21:15 Uhr

Referentin:
Rahela Leahu, Erzieherin und Tagesmutter im TigeRHaus

Ort:
Seminarraum TEV Ettlingen

Teilnehmeranzahl:
8-12 Personen

Name: ____________________________
Teilnahme bestätigt (Unterschrift der Referentin): ___________________________

                                           34
Juli 2020

                Im Kalender vormerken :

                    Fachtag
       Für Tagespflegepersonen und Erzieher/innen

        Am 13. November 2020
                  14—18 Uhr

                      in Ettlingen

Weitere Informationen folgen im Frühjahr und Sommer 2020

                          35
Impressum
Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

                     Epernayer Str. 34
                      76275 Ettlingen
                    Tel. 07243/ 945450
                Email: info@tev-ettlingen.de
                 Bildquelle: TEV Ettlingen
                  Stand: Dezember 2019

                             36
37
Sie können auch lesen