Servicepunkte zum Glasfaserausbau eröffnet - VG-Effeltrich

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Witt
 
WEITER LESEN
Servicepunkte zum Glasfaserausbau eröffnet - VG-Effeltrich
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“.

                                                                                                f.de
                                                                                            dor
                                                                                       w.pox
                                                                                     ww
                                                                                 e
                                                                            ich.d

                                                                                                Nachrichten
                                                                         ltr
                                                                    .effe
                                                             .de www
                                                         rich
                                            www.vg-effelt

                                                           für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich
                               mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf

Jahrgang 44                                            Freitag, den 4. Juni 2021                                                              Nr. 11

  Servicepunkte zum Glasfaserausbau eröffnet

v.l.n.r.: Bernard Peterander (Projektleiter Deutsche Glasfaser),
Marc Kohler (Marc Kohler IT & Partner von Deutsche Glasfa-
ser); Paul Steins (1. Bürgermeister Poxdorf); Kim Hübschmann
(3. Bürgermeisterin Poxdorf); Stefan Ziegler (Teamleiter Deut-           links: Peter Lepper (1. Bürgermeister Effeltrich); rechts: Marc
sche Glasfaser)                                                          Kohler (Marc Kohler IT & Partner von Deutsche Glasfaser);

              Interessierte können sich jetzt in den Servicepunkten
  Poxdorf, Effeltrich und Möhrendorf informieren und Verträge unterzeichnen
                                                                         Poxdorf/Effeltrich/Möhrendorf, 26.05.2021. Deutsche Glasfaser
                                                                         berät alle am Glasfaserausbau interessierten Bürgerinnen und
                                                                         Bürger aus Poxdorf, Effeltrich und Möhrendorf ab sofort in drei
                                                                         neu eröffneten Servicepunkten. Bereits am ersten Infoabend
                                                                         vor einer Woche hatte Deutsche Glasfaser ein starkes Interesse
                                                                         für die drei Projekte verzeichnet. Deutsche Glasfaser führt der-
                                                                         zeit die Nachfragebündelungen in allen drei Gemeinden durch.
                                                                         Damit der privatwirtschaftliche Ausbau möglich wird, müssen
                                                                         sich jeweils mindestens 40 Prozent der Haushalte im geplan-
                                                                         ten Ausbaugebiet bis zum Stichtag am 28. Juli 2021 (in Poxdorf
                                                                         und Effeltrich) bzw. am 31. Juli 2021 (in Möhrendorf) für einen
                                                                         Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden.
                                                                         „Wir verstärken in den kommenden Wochen unsere Präsenz
                                                                         und suchen den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und
                                                                         Bürgern in Poxdorf, Effeltrich und Möhrendorf“, sagt Projektlei-
                                                                         ter Bernard Peterander. Die Deutsche Glasfaser Servicepunkte
                                                                         sind für viele Bürgerinnen und Bürger die zentrale Anlaufstelle
                                                                         während der Nachfragebündelung. „Unser geschultes Perso-
Marc Kohler (Marc Kohler IT & Partner von Deutsche Glasfa-               nal erteilt Auskünfte zu den Vorteilen der Glasfaser-Technolo-
ser); Peter Lepper (1. Bürgermeister Effeltrich); Bernard Pete-          gie, zu Vertragsinhalten und zu den Voraussetzungen, die für
rander (Projektleiter Deutsche Glasfaser); Sebastian Ziegler             einen erfolgreichen Ausbau erfüllt sein müssen.“
(Teamleiter Deutsche Glasfaser)                                                                                   Fortsetzung auf Seite 2
Servicepunkte zum Glasfaserausbau eröffnet - VG-Effeltrich
Effeltrich                                                           -2-                                                                        Nr. 11/21
Der Servicepunkt Effeltrich befindet sich in der Forchheimerstr.         munikation | Design, Neunkirchener Str. 13, 91090 Effeltrich
1 (Rathaus Rückseite) und ist Montag und Dienstag jeweils von            Partner von Deutsche Glasfaser und Ansprechpartner für alle
14:00 - 18:00 Uhr geöffnet. In Poxdorf können sich alle Bürge-           Themen rund um Ihren Anschluss. Öffnungszeiten: Montag bis
rinnen und Bürger im Servicepunkt in der Hauptstr. 12 immer              Freitag 9:00 - 18:00 Uhr und Samstag 9:00 - 12:00 Uhr. Weitere
mittwochs von 14:00 - 18:00 Uhr beraten lassen. In Möhrendorf            Informationen unter 09133 2539 oder an info@pixelpool.biz.
ist das Team von Deutsche Glasfaser im Sitzungssaal, in der
Hauptstr. 16, immer Donnerstag und Freitag von 14:00 - 18:00
Uhr und Samstag von 10:00 - 13:00 Uhr vor Ort.                           Beratung zum Glasfaserausbau auch zu Hause
Außerdem ist das Team vor Ort telefonisch erreichbar unter der           In den kommenden Wochen werden Vertriebsmitarbeiter von
Rufnummer 02861 8133 410. Unter dieser Nummer können Inte-               Deutsche Glasfaser von Tür zu Tür gehen, Kontakt zu den
ressierte alternativ auch einen Beratungstermin in den eigenen           Anwohnern aufnehmen und auf Wunsch informieren. Alle Mit-
vier Wänden vereinbaren. Für alle Bürger*innen aus Poxdorf,              arbeiter können sich ausweisen und kommen der Aufforderung
Effeltrich und Möhrendorf ist zudem Marc Kohler - IT | Telekom-          dazu auch selbstverständlich nach.

Poxdorf wird digital – Glasfaser-Ausbau                                  zum 28.07.2021 für einen Anschluss entscheiden und einen
                                                                         Vertrag abschließen. Sodann erhält Poxdorf einen echten Glas-
Der Gemeinderat Poxdorf sieht den Netzausbau und somit                   faseranschluss für die Gemeinde völlig kostenlos und auch die
den Anschluss an das Glasfasernetz als große Chance für                  bereit erklärten Haushalte erhalten Ihren Hausanschluss kos-
eine infrastrukturelle Zukunft und hat somit in seiner Sitzung           tenlos.
vom 26.10.2020 für den Kooperationsvertrag mit der Deut-                 Alle interessierten Bürger*innen können sich immer mittwochs
schen Glasfaser positiv abgestimmt. Um das Glasfasernetz                 von 14 - 18 Uhr im Rathaus Poxdorf (FFW Schulungsraum)
eigenwirtschaftlich auszubauen zu können, müssen sich 40                 nochmals ausführlich durch die Berater der Deutschen Glasfa-
% der Haushalte in Poxdorf bis spätestens zum 28.07.2021                 ser informieren lassen.
für einen Anschluss entscheiden und einen Vertrag abschlie-
ßen. Sodann erhält Poxdorf einen echten Glasfaseranschluss               Fraktionsübergreifend freuen wir uns sehr, wenn viele von Ihnen
für die Gemeinde völlig kostenlos und auch die bereit erklärten          mitmachen um nicht nur von Digitalisierung zu sprechen, son-
Haushalte erhalten Ihren Hausanschluss kostenlos. Alle interes-          dern auch für Poxdorf Digitalisierung wahr werden zu lassen!!!
sierten Bürger*innen können sich immer mittwochs von 14 - 18             Nutzen Sie die Chance und machen Sie mit!
Uhr im Rathaus Poxdorf (FFW Schulungsraum) nochmals aus-                 Ihre Poxdorfer Parteien
führlich durch die Berater der Deutschen Glasfaser informieren
lassen. Fraktionsübergreifend freuen wir uns sehr, wenn viele
von Ihnen mitmachen um nicht nur von Digitalisierung zu spre-
chen, sondern auch für Poxdorf Digitalisierung wahr werden zu
lassen!!! Nutzen Sie die Chance und machen Sie sich mit! Ihre
Poxdorfer Parteien
Poxdorf wird digital – Glasfaser-Ausbau
Der Gemeinderat Poxdorf sieht den Netzausbau und somit
den Anschluss an das Glasfasernetz als große Chance für eine               Redaktionsschlusshinweis
infrastrukturelle Zukunft und hat somit in seiner Sitzung vom              Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag,
26.10.2020 für den Kooperationsvertrag mit der Deutschen                   08:00 Uhr, in den jeweils ungeraden Kalenderwochen.
Glasfaser positiv abgestimmt.                                              Artikel sind ausschließlich an nachrichtenblatt@effeltrich.de
Um das Glasfasernetz eigenwirtschaftlich auszubauen zu kön-                zu senden.
nen, müssen sich 40 % der Haushalte in Poxdorf bis spätestens

  Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich    Bürgermeister                                                E-Mail .......................Tel. 09133 / 7792 -?
  Forchheimer Straße 1                  Gemeinde Effeltrich Herr Peter Lepper                        lepper@effeltrich.de .......................... -18
  91090 Effeltrich                      Gemeinde Poxdorf Herr Paul Steins                            steins@effeltrich.de ........................... -22
  info@effeltrich.de                    Hauptverwaltung                                              E-Mail ........................Tel. 09133 / 7792-?
  www.vg-effeltrich.de                  Herr Kühlwein, Geschäftsleiter, Beitragsrecht                kuehlwein@effeltrich.de .................... -13
  Fax: 09133 / 1324                     Herr Reißner, Bauamt technisch                               reissner@effeltrich.de ........................ -21
                                        Herr Hofmann, Bauamt rechtlich, EDV                          hofmann@effeltrich.de ....................... -14
                                        Frau Hübner, Bauamt                                          huebner@effeltrich.de ......................... -27
  Mitgliedsgemeinden:                   Herr Martin, Allgemeine Verwaltung                           martin@effeltrich.de ........................... -26
                                        Frau Reichel, Ordnungsamt                                    reichel@effeltrich.de .......................... -31
                                        Herr Erner, Einwohnermeldeamt                                erner@effeltrich.de .............................. -20
                                        Frau Rosenthal, Passamt                                      rosenthal@effeltrich.de ...................... -11
                                        Herr Reinhart, Personal                                      reinhart@effeltrich.de ........................ -16
                                        Frau Rauh, Standesamt                                        rauh@effeltrich.de ............................. -23
                                        Finanzverwaltung                                             E-Mail ........................Tel. 09133 / 7792-?
                                        Frau Keusch, Kämmerin, stellv. Geschäftsleiterin             keusch@effeltrich.de ......................... -12
     Gemeinde            Gemeinde       Frau Seybert, Kassenverwalterin                              seybert@effeltrich.de ........................ -19
      Effeltrich          Poxdorf       Frau Siebenhaar, Gemeindesteuern, Gebühren                   siebenhaar@effeltrich.de .................. -15
                                        Frau Seiler, Anordnungswesen, Versicherungen                 seiler@effeltrich.de ............................. -25
  Öffnungszeiten:                       Frau Worsch, Anordnungswesen, Versicherungen, Kindergarten   worsch@effeltrich.de .......................... -25
  Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
                                        Bauhof                                                       E-Mail ........................Tel. 09133 / 7792-?
  08:00 Uhr - 12:00 Uhr
  Donnerstag                            Herr Rohrbach, Bauhofleiter                                  info@effeltrich.de ................................ -0
                                        Herr Kupfer, stellvertretender Bauhofleiter                  info@effeltrich.de ................................. -0
  14:00 Uhr - 18:00 Uhrstelll
                                        Herr Rauh                                                    info@effeltrich.de ................................ -0
                                        Herr Fertich                                                 info@effeltrich.de ................................ -0
                                        Herr Nägel H.                                                info@effeltrich.de ................................. -0
                                        Herr Nägel B.                                                info@effeltrich.de ................................. -0
                                        Herr Werner                                                  info@effeltrich.de ................................. -0
                                        Frau Werner-Polster                                          info@effeltrich.de ................................. -0
                                        Redaktion des Nachrichtenblattes                             nachrichtenblatt@effeltrich.de
Servicepunkte zum Glasfaserausbau eröffnet - VG-Effeltrich
Effeltrich                                                  -3-                                                     Nr. 11/21

                  Seniorenbeauftragte                                            Gemeinde Poxdorf
                 der Gemeinde Poxdorf
       Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Poxdorf,          Veröffentlichung der Beschlüsse
                    Frau Alexandra Nägel,                     aus der 11. Sitzung des Gemeinderates
            ist ab sofort unter folgender Nummer
                 innerhalb der VG erreichbar:
                                                              Poxdorf vom 17.05.2021
                        09133-7792-34
                                                              1      Bürgeranfragen
                                                              Zur Kenntnis genommen

                                                              2      Vollzug der Geschäftsordnung;
                                                                     Bekanntgabe von Beschlüssen aus der
                                                                     nichtöffentlichen Sitzung vom 26.04.2021
                                                              Zur Kenntnis genommen
       6BIA>8=:7:@6CCIB68=JC
Servicepunkte zum Glasfaserausbau eröffnet - VG-Effeltrich
Effeltrich                                                        -4-                                                        Nr. 11/21
                            §2                                        10     Antrag auf Erteilung einer isolierten Befrei-
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und                   ung; Errichtung eines Doppelstabmatten-
Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 € festgesetzt.                    zaunes und einer Natursteinmauer; auf dem
                                                                             Grundstück Fl.Nr. 84/15 Gkg. Poxdorf; BVZ
                            §3                                               11-21-PO
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Ver-
mögenshaushalt wird auf 1.319.500 € festgesetzt.                      Beschluss:
                                                                      Der Gemeinderat Poxdorf erteilt sein Einvernehmen zu den
                                §4                                    beantragten Befreiungen hinsichtlich der Zaunart und der
Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu-            Zaunhöhe des Bebauungsplanes „Am Mühlweiher II“ wie
ern werden wie folgt festgesetzt:                                     beantragt. Der Errichtung einer Natursteinmauer sowie eines
1. Grundsteuer                                                        Doppelstabmattenzaunes auf dem Grundstück Fl.Nr. 84/15
                                                                      Gkg. Poxdorf (Mühlweiherstraße 32); BVZ 11-21-PO wird zuge-
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A)  420 v. H.
                                                                      stimmt.
b) für die Grundstücke (B)                               420 v. H.
                                                                      Mehrheitlich beschlossen       Ja: 12 Nein: 1 Anwesend: 13
2. Gewerbesteuer                                         400 v. H.

                           §5                                         11     Antrag auf Erteilung einer isolierten Befrei-
                                                                             ung; Errichtung eines Gartenhauses; auf
Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung                dem Grundstück Fl.Nr. 84/9 Gkg. Poxdorf
von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 493.000 €                       (Mühlweiherstraße 17); BVZ 7-21-PO
festgesetzt.
                                                                      Beschluss:
                               §6
                                                                      Der Gemeinderat Poxdorf erteilt sein Einvernehmen zu der
Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2021 in Kraft.               beantragten Befreiung der Baugrenze des Bebauungsplanes
Einstimmig beschlossen           Ja: 13 Nein: 0 Anwesend: 13         „Am Mühlweiher II“ wie beantragt. Der Errichtung eines Gar-
                                                                      tenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 84/9 Gkg. Poxdorf wird
6       Genehmigung des Finanzplanes des Haus-                        zugestimmt.
        haltsplanes der Gemeinde Poxdorf für die                      Einstimmig beschlossen       Ja: 13 Nein: 0 Anwesend: 13
        Jahre 2020 bis 2024
                                                                      12     Antrag auf Erteilung einer isolierten Befrei-
Beschluss:
                                                                             ung; Errichtung eines Sichtschutzzaunes;
Der Gemeinderat stimmt dem Finanzplan für die Jahre 2020 bis                 auf dem Grundstück Fl.Nr. 84/8 Gkg. Poxdorf
2024 zu.                                                                     (Mühlweiherstraße 15); BVZ 8-21-PO
Einstimmig beschlossen       Ja: 13 Nein: 0 Anwesend: 13
                                                                      Beschluss:
7       Genehmigung des Stellenplanes des Haus-                       Der Gemeinderat Poxdorf erteilt sein Einvernehmen zu den
        haltsplanes der Gemeinde Poxdorf für das                      beantragten Befreiungen hinsichtlich der Zaunart und der
        Jahr 2021                                                     Zaunhöhe des Bebauungsplanes „Am Mühlweiher II“ wie bean-
                                                                      tragt. Der Errichtung eines Sichtschutzes aus Glas / Holz / WPC
Beschluss:                                                            mit einer Höhe von 1,80m auf dem Grundstück Fl.Nr. 84/8 Gkg.
Der Gemeinderat genehmigt den vorgelegten Stellenplan für             Poxdorf (Mühlweiherstraße 15); BVZ 8-21-PO wird zugestimmt.
das Haushaltsjahr 2021.                                               Mehrheitlich beschlossen         Ja: 12 Nein: 1 Anwesend: 13
Einstimmig beschlossen     Ja: 13 Nein: 0 Anwesend: 13
                                                                      13     Antrag auf Erteilung einer isolierten Befrei-
8       Antrag auf Erteilung einer isolierten Befrei-                        ung; Errichtung eines Sichtschutzzaunes;
        ung; Errichtung eines Gartenhauses mit                               auf dem Grundstück Fl.Nr. 821/4 Gkg. Pox-
        Holzverkleidung; auf dem Grundstück Fl.Nr.                           dorf (Eichenstraße 13); BVZ 9-21-PO
        796/3 Gkg. Poxdorf (Weidichstraße 12);
        BVZ 6-21-PO                                                   Beschluss:
                                                                      Der Gemeinderat Poxdorf erteilt sein Einvernehmen zu den
Beschluss:                                                            beantragten Befreiungen hinsichtlich der Zaunart und Zaun-
Der Gemeinderat Poxdorf erteilt sein Einvernehmen zu der              höhe des Bebauungsplanes „Poxdorf Süd“ wie beantragt. Der
beantragten Befreiung hinsichtlich des Baufensters des Bebau-         Errichtung eines Sichtschutzzaunes auf dem Grundstück Fl.Nr.
ungsplanes „Poxdorf Süd“ wie beantragt. Der Errichtung eines          821/4 Gkg. Poxdorf (Eichenstraße 13); BVZ 9-21-PO wird zuge-
Gartenhauses mit Holzverkleidung auf dem Grundstück Fl.Nr.            stimmt.
769/3 Gkg. Poxdorf (Weidichstraße 12); BVZ 6-21-PO wird               Mehrheitlich beschlossen       Ja: 12 Nein: 1 Anwesend: 13
zugestimmt.
Einstimmig beschlossen          Ja: 13 Nein: 0 Anwesend: 13

9       Antrag auf Erteilung einer isolierten Befrei-
        ung; Errichtung eines Doppelstabmatten-
        zaunes und eines Sichtschutzes; auf dem
        Grundstück Fl.Nr. 84/14 Gkg. Poxdorf (Mühl-
        weiherstraße 30);
        BVZ 10-21-PO
                                                                            7:G:>IH8=6;IH9>:CHI:
Beschluss:
Der Gemeinderat Poxdorf erteilt sein Einvernehmen zu den
beantragten Befreiungen hinsichtlich der Zaunart und der
                                                                      Notfallnummern
Zaunhöhe des Bebauungsplanes „Am Mühlweiher II“ wie bean-             110 Polizei, 112 Feuerwehr
tragt. Der Errichtung eines Holz-Sichtschutzes sowie eines
Doppelstabmattenzaunes auf dem Grundstück Fl.Nr. 84/14
Gkg. Poxdorf (Mühlweiherstraße 30); BVZ 10-21-PO wird zuge-           Ärztlicher Notfalldienst
stimmt.                                                               Alle ärztlichen Notfalldienste und Rettungsleitstellen sind unter
Mehrheitlich beschlossen      Ja: 11 Nein: 2 Anwesend: 13            der Rufnummer 112 zu erreichen.
Servicepunkte zum Glasfaserausbau eröffnet - VG-Effeltrich
Effeltrich                                                                           -5-                                                        Nr. 11/21

Zahnärztlicher Notfalldienst                                                             Kennt man nämlich die Comedy-Techniken, ist es sogar aus-
                                                                                         gesprochen einfach. Den Teilnehmern*innen wird an diesem
(0800/66 49 289)                                                                         Wochenende alles Wichtige vermittelt, um am Ende selbstän-
www.notdienst-zahn.de                                                                    dig Comedy schreiben zu können.
Notdienst-Tonbandansage: 0921-761647                                                     www.filmseminare.de/comedy-schreiben
Der Notdienst erstreckt sich auf folgende Behandlungszeit:                               DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 05. und 06. Juni 2021
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr                                      Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen
                                                                                         Produktionsfirma if Productions preisgekrönte Dokumentarfilme
                                                                                         – zuletzt erhielt seine Produktionsfirma 2020 für „Es gilt das
Notdienst der Apotheken:                                                                 gesprochene Wort“ die Bronzene Lola in der Kategorie „Bester
Apotheken Notdienst vom Festnetz 0800/0022833                                            Film“. In unserem Seminar erläutert er Themenwahl, Konzept-
Apotheken Notdienst vom Handy 22833                                                      entwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtli-
www.apotheken.de                                                                         chen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern,
                                                                                         die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme
                                                                                         und vieles andere mehr!
Notfallpraxis UGeF                                                                       www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
Krankenhausstraße 8, 91301 Forchheim 09191/979630                                        FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 12. und 13. Juni 2021
Öffnungszeiten:                                                                          Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ beim Filmfest
Montag, Dienstag und Donnerstag����������������������������� 19-21 Uhr                  in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde,
Mittwoch, Freitag��������������������������������������������������������� 16-21 Uhr    gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Mög-
                                                                                         lichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden
Samstag, Sonntag, Feiertag ����������������������������������������09-21 Uhr
                                                                                         traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern
notfallpraxis@ugef.com                                                                   und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behan-
Ärztlicher Bereitschaftsdienst������������������������������������������ 116117         delt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzu-
                                                                                         zeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finan-
                                                                                         zieren lassen.
Telefon-Nr. rund um das Kanalisationsnetz:                                               Wer sich für das Thema, aber auf internationaler Ebene interes-
AGV-Mittlere Regnitz, Notfallrufnummern,                                                 siert, hat am 29. und 30. Mai noch die Gelegenheit, am Semi-
nachts und am Wochenende:                                                                nar Filmfinanzierung international teilzunehmen.
Ab 16.30 bis morgens 07.00 Uhr und am                                                    www.filmseminare.de/filmfinanzierung
Wochenende Fr. 13.00 bis Mo. 07.00 Uhr 0170/8512985                                      LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 12. und 13. Juni 2021
                                                                                         Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von
                                                                                         Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie
Wasserversorgungs- Zweckverband                                                          auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den
Leithenberg- Gruppe, Tel. 09191/13513                                                    Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Lei-
                                                                                         ter unseres STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende
                                                                                         den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben
ELEKTRA-Effeltrich eG                                                                    grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der
(Ortsteil Effeltrich): ��������������������������������������������������� 09133-5260   wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unab-
Notfall-/Entstörungsdienst,                                                              dingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit
NUR nachts und am Wochenende:                                                            praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren
09194-7391-0 (Stadtwerke Ebermannstadt); Montag bis Frei-                                geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
tag jeweils von 17:00 abends bis morgens um 07:00 Uhr sowie                              www.filmseminare.de/drehbuchlektorat
am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen.                                            DRAMATURGIE DER SYSTEME MIT‚ THE HUMAN FACTOR‘ am 19.
                                                                                         und 20. Juni 2021
                                                                                         Seit Jahren prognostiziert Dozent Roland Zag mit bestechender
                                                                                         Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationa-
                                                                                         len Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der Leiter
                                                                                         unserer Autorenwerkstatt STOFF.lab seinen Ansatz – und wie
        C68=G>8=I:C6C9:G:GHI:AA:CJC97:=yG9:C                                         ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können.
                                                                                         Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Pro-
                                                                                         duzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier
                                                                                         vermittelten Wissen viel Geld sparen… www.filmseminare.de/
Münchner Filmwerkstatt im Juni                                                           the-human-factor
Liebe Freunde und Kollegen,                                                              WERBEFILMPRODUKTION am 19. und 20. Juni 2021
der Juni stellt uns Hoffnung in Aussicht! Die Infektionszahlen                           In diesem zweitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer was es
sinken, die einschränkenden Maßnahmen nehmen ebenso ab.                                  heißt, einen Werbespot gewinnbringend zu produzieren. Dabei
Insofern kommt auch in der Filmwerkstatt der Optimismus auf,                             geht es nicht nur um die speziellen Inhalte und Dramaturgien,
bald wieder Seminare in Präsenz stattfinden lassen zu können.                            die gefordert sind. Es geht vor allem um die Strukturen des
Wir haben ein umfassendes Hygienekonzept sowie Schnelltests                              Marktes, der Branche, der Produktionsfirmen und der Vertriebs-
für die Durchführung vor Seminarbeginn und können es kaum                                wege.
erwarten, unsere Teilnehmer*innen nicht nur digital sondern                              www.filmseminare.de/werbefilmproduktion
auch persönlich wieder in unseren Seminaren und Workshops                                Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf
begrüßen zu können. Da aber langfristige Planungen noch nicht                            unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muen-
die gewünschte Zuverlässigkeit bieten, organisieren wir die                              chen/termine zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen
kommenden Präsenz-Termine, wo es inhaltlich möglich ist, auch                            z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher
immer als Online-Seminar. Hier unsere Vorschau auf den Juni:
                                                                                         Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der
COMEDY am 05. und 06. Juni 2021                                                          Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzun-
„LOL – Last One Laughing“ ist gerade ein Mega-Hit und zeigt:                             gen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden)
Comedy ist nach wie vor in. Doch wie geht Comedy? Deutsch-                               – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/
lands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer Dirk Stiller ist gleich-                          faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig
zeitig auch einer der erfolgreichsten Comedy-Produzenten. In                             auch unsere Vertragsbedingungen. Weitere Infos zu all unseren
diesem Seminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das                                 Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehr-
Schwerste gilt, es aber nicht ist.                                                       gaenge nachzulesen.
Servicepunkte zum Glasfaserausbau eröffnet - VG-Effeltrich
Effeltrich                                                      -6-                                                        Nr. 11/21

Umweltstation-Liasgrube                                             Zu Inhalt und Ablauf der Veranstaltungen
                                                                    Was ist überhaupt Klima und warum verändert es sich? Ist das
„Stadt-Klima-Wandel 21“                                             Klima in der Stadt anders als am Land?
                                                                    Gibt es Möglichkeiten, das Stadtklima zu beeinflussen?
Projekte Bund Naturschutz, Kreisgruppe Forchheim
                                                                    Anhand von altersgerechten Lernwerkstätten und verschiede-
Kostenfreie Veranstaltungen für alle Schulen und Kindertages-       nen praktischen Angeboten werden konkrete Bezüge zum All-
einrichtungen des Landkreises Forchheim                             tag der Kinder und Jugendlichen hergestellt.
                                                                    Die Inhalte und Methoden werden praxisnah auf die entspre-
                                                                    chende Altersstufe zugeschnitten.
                                                                    Für den Fall des Distanzunterrichts wird Schulklassen auch ein
                                                                    abwechslungsreiches Online-Format zum Thema angeboten.
                                                                    Eine Veranstaltung für Schulklassen benötigt einen zeitlichen
                                                                    Rahmen von etwa zwei Schulstunden, eine Einheit in Kinderta-
                                                                    gesstätten etwa zwei Zeitstunden.
                                                                    Das Projekt kann digital oder in Präsenz sowohl in Ihrer Einrich-
                                                                    tung als auch in der Umweltstation Lias-Grube stattfinden.
                                                                    Weitere Informationen und die Möglichkeit sich Ihren Wunsch-
                                                                    termin zu sichern erhalten Sie direkt bei der Umweltstation
                                                                    Lias-Grube unter 09545 950399, per mail info@umweltstation-
                                                                    liasgrube.de oder unter www.umweltstation-liasgrube.de.
                                                                    Zur Liasgrube 1, 91330 Eggolsheim
                                                                    T 09545 950399, M 0177 6597502, F 09545 4455360
                                                                    E u.schaefer@umweltstation-liasgrube.de.de
                                                                    www.umweltstation-liasgrube.de
                                                                    Über die Umweltstation Lias-Grube
Der Klimawandel ist in Bayern angekommen. Die heißen und            Die Umweltstation Lias-Grube im Eggolsheimer Ortsteil Unter-
trockenen Sommer der vergangenen drei Jahren zeigen dies            stürmig ist eine Informations- und Bildungsstätte für regionale
mehr als deutlich. Vertrocknende Wälder, verschwindende             Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Sie ist Träger des vom Bay-
Arten, tropische Hitzeperioden über mehrere Wochen, gepaart         erischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
mit Starkregenfällen und Überschwemmungen, weil die Böden           verliehenen Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern.
das Wasservolumen, das vom Himmel kommt, in kurzer Zeit             Die Einrichtung besteht seit 1998. Im mit Naturbaustoffen
nicht mehr aufnehmen können. Auch das, Live im Landkreis            errichteten Umweltzentrum mit Seminarräumen und 10 Über-
Forchheim.                                                          nachtungshütten ist Platz für Gruppen mit bis zu 70 Personen.
Vor allem in den Städten sind diese Auswirkungen besonders          Es steht Ihnen für ökologische Aufenthalte, Fortbildungen, Fei-
deutlich zu spüren: Straßenbegleitgrün vertrocknet, Bäume           erlichkeiten oder Tagesbuchungen als Selbstversorger oder mit
verdorren, bei Unwettern werden die Unterführungen über-            Catering zur Verfügung. 2021 sind die thematischen Schwer-
schwemmt. Es kommt zu Hitzestau mit fehlender Abkühlung im          punkte u. a. Wasser und Streuobst.
Sommer, Wassermangel durch Niedrigstände der Flüsse und             Das Freigelände der Umweltstation Lias-Grube ist eine ehema-
Bäche, fallender Grundwasserspegel und vieles mehr. Die Aus-        lige 17 ha große Tongrube. Dort führen wir ganzjährig Veran-
wirkungen des Klimawandels könnten diese Bedingungen in             staltungen zu verschiedenen Themen der Bildung für nachhal-
Zukunft noch verschärfen.                                           tige Entwicklung für Klein und Groß durch.
Die Kreisgruppe des Bund Naturschutz mit Sitz in Forchheim
möchte daher im Jahr 2021 das Thema Klimawandel in der
Stadt in enger Zusammenarbeit mit der Kommune Stadt Forch-
heim aufgreifen, in vielfältigen Facetten kritisch beleuchten und
Zusammenhänge zwischen unserem jetzigen Handeln und den
Folgen mit Bezug auf die Region vor Ort aufzeigen. Denn laut
dem Global Goal Nr. 6 “Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirt-
schaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewähr-
leisten“ sowie dem Global Goal Nr. 14/15 „Leben unter Wasser
und Leben an Land erhalten“ müssen wir alle, jeder, beginnen,
etwas zu tun - sofort und überall!
Initiiert wurde daher das Projekt „Stadt-Klima-Wandel 21“. Im
Rahmen des Projekts haben alle Schulen und Kindertages-
einrichtungen des Landkreises Forchheim die Möglichkeit an
einem kostenfreien, 2-stündigen Projektvormittag zum Thema
Klimawandel in der Stadt teilzunehmen.
Die Umweltstation Lias-Grube wurde beauftragt, die umweltpä-
dagogischen Angebote durchzuführen.
Durch die Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums
für Umwelt und Verbraucherschutz ist es uns möglich, die Ein-       Fernlehrgänge im Bereich
heiten mit den Klassen und Gruppen kostenlos anzubieten.            Gerontopsychiatrische Pflege
Anhand von verschiedenen Themenzugängen wird ein Nach-
denken über die komplexen Zusammenhänge zwischen dem                ZERTIFIZIERTE WEITERBILDUNG IN DER GERONTOPSYCHIATRISCHEN
eigenen Verhalten und Umgang mit dem Stadtklima und des-            PFLEGE PER FERNLEHRGANG
sen Auswirkungen auf unsere Mitmenschen und die Umwelt              BAMBERG. Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass die
deutlich gemacht, hier in der Region und auf der ganzen Welt.       Gesundheits- und Sozialbranche weiter wächst.
Ein Umdenkprozess hin zu einem Verhalten im Sinne von Nach-         Insbesondere die Pflege steht vor großen Herausforderungen.
haltigkeit soll stattfinden - wenn möglich bei jedem Einzelnen      Für den speziellen Bereich der Gerontopsychiatrie bietet das
und schon von klein auf. Damit sollen ein bewussterer und           Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) diverse Fernlehr-
verantwortungsvollerer Umgang mit der lokalen und globalen          gänge an, die berufsbegleitend sowie lernzeit- und lernortunab-
Ressource Wasser dauerhaft implementiert werden. Zudem              hängig absolviert werden können. Dies Kurse richten sich unter
werden im Projekt Kompetenzen gefördert, die die Teilnehmer         anderem an Pflegefachkräfte im Bereich der Altenpflege, Gesund-
dazu befähigen, eine nachhaltige Entwicklung unserer Umwelt         heits- und Krankenpfleger, Heilerziehungspfleger, Ergotherapeu-
zu ermöglichen.                                                     ten und Qualitätsbeauftragte mit Tätigkeit in der Altenpflege.
Effeltrich                                                        -7-                                                        Nr. 11/21
Die Fernlehrgänge vermitteln u.a. anwendungsorientiertes              Um die Klimaschutzbemühungen weiter voran zu bringen, ste-
Fachwissen zum Beispiel zur Pflege bei gerontopsychiatri-             hen trotz Coronakrise staatliche Gelder für energetische Inves-
schen Krankheitsbildern, zum Sozial-, Haftungs- und Betreu-           titionen im Gebäudebereich zur Verfügung.
ungsrecht sowie zur Qualitätssicherung.                               Durch den Einbau effizienter Heiztechniken oder die Umset-
Die Fernlehrgänge können am Anfang jedes Monats begonnen              zung von Dämm-Maßnahmen sinken die Energiekosten und
werden und haben eine Laufzeit von 7 bis 11 Monaten. Sie sind         gleichzeitig verbessert sich die Wohn- und Lebensqualität.
von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zuge-      Bis zu 55 % Zuschuss fürs Heizen mit erneuerbaren Energien
lassen. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat des      Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat der
Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks bestätigt.                        Bund die Fördersätze für Heiztechniken auf Basis erneuerbarer
WEITERE INFORMATIONEN UNTER                                           Energien (z. B. Solarthermie, Stückholz-/Pellets-/Hackschnit-
DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK                                    zelheizungen, Wärmepumpen) bzw. für Fenstertausch oder
gemeinnützige GmbH                                                    Dämm-Maßnahmen nochmals angehoben und teilweise um
Referat Bildungsdienstleistung                                        bestimmte Boni-Varianten aufgestockt, informiert Christine Gals-
Pödeldorfer Straße 81, 96052 Bamberg                                  ter vom Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim.
                                                                      Wer beispielsweise seine alte Öl-Heizung durch eine besonders
TEL +49(0)9 51|9 15 55-0, FAX +49(0)9 51|9 15 55-46
                                                                      emissionsarme Holzpelletsheizung austauscht, bekommt neben
MAIL anfrage@deb-gruppe.org                                           der Basisförderung in Höhe von 35 % zusätzlich eine 10%ige
WEB www.deb.de, FB www.deb.de/facebook                                „Austauschprämie Ölheizung“ und den 5%igen „Innovationsbo-
                                                                      nus Biomasse“; insgesamt also 50 % Zuschuss auf sämtliche
Sozialversicherung für Landwirtschaft,                                förderfähige Kosten für Maßnahmen, die im Zusammenhang
                                                                      mit dem Heizungstausch entstehen. Alternativ wäre auch der
Forsten und Gartenbau (SVLFG)                                         Anschluss an ein Nahwärmenetz förderfähig.
Nachdem das erste Online-Seminar für pflegende Angehörige             20 % Zuschuss für Heizungsoptimierung
erfolgreich war, bietet die Sozialversicherung für Landwirt-          Das Förderprogramm kann aber auch für kleinere investive Maß-
schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weitere Termine an.             nahmen an bestehenden Heizanlagen, wie die Durchführung
Bedingt durch die Corona-Pandemie kann die SVLFG ihre                 eines hydraulischen Abgleichs in Verbindung mit dem Austausch
„Trainings- und Erholungswoche für pflegende Angehörige“              von Heizungsumwälz- oder Warmwasser-Zirkulationspumpen
momentan nicht vor Ort durchführen. Da der Bedarf an Unter-           durch hocheffiziente Pumpen oder sonstigen Optimierungsmaß-
stützung der Pflegenden jedoch unverändert groß ist, bietet die       nahmen am Heizsystem in Anspruch genommen werden.
SVLFG das Angebot nun als Online-Variante an.                         Wichtig: Vorherige Antragstellung notwendig!
Moderiert und begleitet werden diese Seminare von Wolfgang            Bei Heizungstausch oder Heizungsoptimierung kann die elek-
Michel, Pflegeberater der SVLFG. Er informiert über die Leistun-      tronische Antragstellung ohne Einbindung eines Energie-
gen der Landwirtschaftlichen Pflegekasse und Hilfsangebote.           Effizienz-Experten vom Hauseigentümer selbst oder vom
Weitere Referenten vermitteln, wie man im Pflegealltag gesünder       bevollmächtigten Heizungsbauer auf der Homepage des
mit Stress umgeht und erinnern daran, dass die Selbstfürsorge         Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vor-
und Prävention nicht vergessen werden darf. Zudem werden              genommen werden (www.bafa.de/beg); dies muss jedoch
die Themen Kinästhetik (Lehre der Bewegungsempfindung zum             vor Auftragsvergabe erfolgen. Die Umsetzungsfrist beträgt 24
Schutz der Pflegenden) und Demenz behandelt. Die Seminar-             Monate; d.h. innerhalb dieses Zeitraumes muss die Anlage
gruppe wird durch kleine Bewegungs- und Entspannungseinhei-           errichtet und in Betrieb genommen und anschließend die Ver-
ten vor dem Bildschirm immer wieder aufgelockert. Eine Teilneh-       wendungsnachweise eingereicht werden.
merin des ersten Online-Seminars bedankte sich mit den Worten:
                                                                      20 % Zuschuss für Einzelmaßnahme Fenstertausch oder
“ Ich habe sehr viel gelernt und emotionale Unterstützung erfah-
                                                                      Dämm-Maßnahmen, bei Sanierung zum Effizienzhaus sogar
ren. Ich könnte einen Roman über alles Positive schreiben, sage
                                                                      bis zu 45 % Zuschuss möglich
aber einfach nur Danke!“. Die kostenfreien Seminare finden
jeweils an vier Tagen – verteilt auf zwei Wochen – am Nachmittag      Für energetische Maßnahmen an der Gebäudehülle, wie z.
statt, damit sie mit der häuslichen Pflege zeitlich vereinbar sind.   B. die Erneuerung der Fenster, die Dämmung des Daches,
                                                                      der obersten Geschossdecke oder der Fassade sowie für
1. Seminar an den Tagen: 22.06. / 24.06. / 29.06. / 01.07.2021
                                                                      eine umfassendere Sanierung auf Effizienzhausniveau gibt es
2. Seminar an den Tagen: 21.09. / 23.09. / 28.09. / 30.09.2021        ebenfalls Zuschüsse von bis zu 45 %. Je weniger Energie das
3. Seminar an den Tagen: 30.11. / 01.12. / 07.12. / 08.12.2021        Gebäude benötigt, umso höher die Förderung.
Mehr Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0561 785-            Antragstellung vorher mit Einbindung eines Energieberaters
14502 oder per Mail an: gruppenangebote@svlfg.de.                     Auch hier gilt: Nur wenn der elektronische Antrag rechtzeitig, d.
                                                                      h. bereits vor Beauftragung des Handwerkers beim Bundesamt
                                                                      für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt wird, können diese
Caritas informiert - Kleiderkammer                                    staatlichen Zuschüsse für die förderfähigen Investitionskosten
Die Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim, Birken-             abgerufen werden. Außerdem ist bei Fenstertausch, Dämmung
felderstraße 15, Tel. 09191 7072-24 hat wieder zu bestimmnen,         oder Sanierung zum Effizienzhaus ein qualifizierter Energie-Effi-
unreglemäßigen Zeiten geöffnet.                                       zienz-Experte verpflichtend einzubinden. Die Umsetzungs- bzw.
Die Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim,                     Fertigstellungsfrist beträgt ebenfalls grundsätzlich 24 Monate.
Birkenfelderstraße 15, Tel. 09191 7072-24                             Weitere Informationen zur Bundesförderung effiziente
Bitte beachten Sie dabei die Corona-Regeln:Tragen Sie eine            Gebäude: www.bafa.de/beg
FFP2-Maske und halten Sie Abstand (1,5m).                             80 % Zuschuss für Energieberatung für Wohngebäude
Rufen sie uns einfach an und fragen nach.                             Oftmals sind sich Hauseigentümer noch nicht sicher, welche
                                                                      Sanierungsmaßnahme sie als erstes in Angriff nehmen sollen.
                                                                      Hier kann es sinnvoll sein, sich zunächst von einem neutralen
Bundesförderung für effiziente Gebäude                                Energieberater vor Ort beraten zu lassen. Neben der Bestands-
Landratsamt Forchheim, Büro Energie und KlimaEnergie- und             aufnahme des Ist-Zustandes enthält der Beratungsbericht auch
Fördermittelberatung                                                  Vorschläge für eine zweckmäßige Sanierung und gibt Empfeh-
                                                                      lungen für die zeitliche Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen;
Geld vom Staat für Heizungstausch                                     dies ist dann der sog. Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP).
                                                                      Die Kosten für den Beratungsbericht werden vom BAFA über
und energetische Sanierung                                            das Programm Energieberatung für Wohngebäude mit 80 %
Lukrative Zuschüsse sorgen für gutes Wohnklima                        bezuschusst. Werden daran anschließend bzw. in einem Zeit-
Die Energie- und Fördermittelberatung des Landratsamtes               raum von 10 Jahren förderfähige Maßnahmen entsprechend
Forchheim weist Hauseigentümer auf die derzeit außerordent-           dem individuellen Sanierungsfahrplan umgesetzt, erhöht sich
lich guten Fördermöglichkeiten in Form von Zuschüssen oder            für diese der eigentliche Zuschuss nochmals um den 5%igen
zinsverbilligten Darlehen mit Tilgungszuschüssen hin.                 iSFP-Bonus.
Effeltrich                                                     -8-                                                       Nr. 11/21
Weitere Förderprogramme                                            Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:
Neben diesen Förderprogrammen des BAFA gibt es wei-                Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven
tere Zuschuss- oder Kreditvarianten der KfW-Bankengruppe,          benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder
z. B. für                                                          verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist
                                                                   Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Über-
-   altersgerechtes Umbauen (www.kfw.de/455) ,                     lebenschance gibt.
-   die Errichtung energieeffizienter Wohngebäude/                 Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
    Effizienzhäuser (www.kfw.de/153) oder                          Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem
-   die Errichtung von Ladestationen an privaten Wohngebäu-        Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern
    den (www.kfw.de/440).                                          sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen
                                                                   GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der
Außerdem wird derzeit auch die Anschaffung eines Batterie-         BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswe-
speichers in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage über das         sen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätz-
PV-Speicher-Programm des Freistaats Bayern bezuschusst             lich mehr als 240 freiberuflich tätigen Untersuchungsärzten
(www.energiebonus.bayern).                                         und rund 12.500 ehrenamtlichen Helfern aus den 73 Kreisver-
Weitere Informationen:                                             bänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.400
                                                                   mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.
Landratsamt Forchheim, Büro Energie und Klima
                                                                   Spenderservice:
Energie- und Fördermittelberatung
                                                                   Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für
www.lra-fo.de/klima
                                                                   Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise
                                                                   zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlo-
Blutspende in Bayern                                               sen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen
                                                                   8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com
Mehr als 250 Blutspendetermine im Juni                             im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App
                                                                   für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle
Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD)           Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.
bietet im Juni über 250 mobile und stationäre Möglichkeiten
einen unersetzlichen Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.        Auf einen Blick sind hier die aktuellen Termine im KV Forchheim:
Der Großteil der Blutspendetermine wird bereits mit Online-Ter-    Mittwoch, 09.06.2021
minreservierung vorab angeboten. Spenderinnen und Spender,         91322 Gräfenberg
die (auch kurzfristig) verhindert sein sollten, werden gebeten,
den Termin abzusagen oder umzubuchen. So kann der Platz            Pestalozzistraße 1/ Eingang Kasberger Strasse
anderweitig vergeben und die Versorgung der Kliniken in Bay-       16:00 Uhr - 20:00 Uhr, Realschule
ern sichergestellt werden.                                         Bitte Termin reservieren:
Die Absage bzw. die Umbuchung Ihres Termins ist über den           www.blutspendedienst.com/graefenberg
entsprechenden Hinweis in der Reservierungsbestätigung             Mittwoch, 23.06.2021
möglich, die Sie per E-Mail erhalten haben. Per Klick auf „Ter-    91301 Forchheim, Breitweidig 33
min umbuchen / absagen“ gelangen Sie zu Ihrer Terminreser-         12:30 Uhr - 19:30 Uhr, Ausweichlokal: Volksbank Eventhalle
vierung.                                                           Bitte Termin reservieren:
Aufgrund der geringen Haltbarkeit von Blutpräparaten ist ein       www.blutspendedienst.com/fo-volksbank
kontinuierliches füreinander einstehen essenziell.
Die geplanten Blutspende-Termine für Juni sind beigefügt und
im Falle einer erforderlichen Online-Reservierung entsprechend     SVLFG unterstützt Studie
gekennzeichnet.
Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnah-
                                                                   zu beruflich bedingtem Hautkrebs
men und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zei-         Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar-
ten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr         tenbau (SVLFG) unterstützt als Landwirtschaftliche Berufsge-
und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesak-         nossenschaft ein Forschungsvorhaben zu beruflich bedingtem
tuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern.           Hautkrebs.
Es wird aufgrund der aktuellen Situation dringend empfohlen,       „Unternehmer und Beschäftigte im Bereich der Land- und
kurz vor dem Blutspendetermin nochmals mittels genannter           Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus sind berufsbedingt
Möglichkeiten zu prüfen, ob und wann der Termin stattfindet.       besonders häufig natürlicher UV-Strahlung ausgesetzt“, so
                                                                   Arnd Spahn, Vorstandsvorsitzender der SVLFG.
                                                                   Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deut-
Hintergrundinformationen über die Blutspende in Bayern:            schen Gesetzlichen Unfallversicherung an der Ruhr-Universität
Wer Blut spenden kann:                                             Bochum erarbeitet eine wissenschaftliche Studie zum Thema
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18.                  „Neue Erkenntnisse zu beruflich bedingtem Hautkrebs nach
Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender       UV-Exposition“. Ziel dieser Studie ist es, unter anderem zu prü-
können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maxi-         fen, ob zukünftig auch Basalzellkarzinome (heller Hautkrebs)
male Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72         als Berufskrankheit anerkannt werden sollten.
Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehr-      Bis Ende Mai werden alle Versicherten der SVLFG – Unterneh-
fachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60           mer wie Beschäftigte –, bei denen in den Jahren 2015 bis 2017
Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beur-   Hautkrebs als Berufskrankheit („BK 5103“) anerkannt wurde,
teilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb          angeschrieben und um Einwilligung zur Übermittlung ihrer
von zwölf Monaten Blut spenden.                                    medizinischen Unterlagen an das IPA gebeten.
Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56           Die beiden alternierenden Vorstandsvorsitzenden der SVLFG,
Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein        Walter Heidl und Martin Empl, sind selbst landwirtschaftliche
amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass          Unternehmer und ermutigen ihre Berufskolleginnen und -kolle-
oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspende-       gen, die Forschung zu beruflich bedingtem Hautkrebs mit ihrer
ausweis.                                                           Teilnahme zu unterstützen. Die Anzahl der Betroffenen nimmt
Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.            gerade bei den landwirtschaftlichen Unternehmern stetig zu.
Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und          Gemeinsam formulieren alle drei Vorstandsvorsitzende der
Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus (SARS-CoV-            SVLFG den Hinweis zur Prävention: „Schützen Sie sich bei
2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zulassen. Auf allen          allen Arbeiten im Freien vor Sonneneinstrahlung.“
angebotenen Terminen besteht eine unumgängliche Masken-            Die SVLFG hält auf ihrer Internetseite www.svlfg.de/sonnen-
pflicht.                                                           schutz Tipps zum Thema Sonnenschutz bereit.
Effeltrich                                                       -9-                                                           Nr. 11/21

Reisen in christlicher Atmosphäre                                    „Die Wurzeln des christlichen Glaubens entdecken“
                                                                     Folgende Themen werden in der Ausstellung gezeigt:
Gardasee – Masuren – Kreta - Israel                                  • Die Geschichte Israels im
Kirchengemeinden bieten „Reisen in christlicher Atmosphäre“              Überblick - Die Stiftshütte
an unter dem Motto: „wenn wir dürfen und ihr euch traut unter-           und ihre Bedeutung für uns
stützen wir die Reisebranche“. Begleitet von Pfarrern ist Riva
                                                                     • Der Tempel als Mittelpunkt
am oberitalienischen Gardasee Ziel der Busreise vom 19.-26.
                                                                         des Glaubens - Jüdische
August mit 7 x Übernachtung/ Halbpension im Hotel Bristol.
Drei Ausflüge sind im Reisepreis von € 625 includiert.                   Kultur und Brauchtum
Weitere Reisen: 1.-10.9. „Polen/Masuren“ – 21.-28.9. „Kreta          • Der jüdische Festkreis
(all incl.)“ – 30.10.-6.11. „polnische Ostsee“ und 2022: „Israel-        mit den sieben Festen des
Begegnungsreise: Land der Bibel, der Gegensätze und Faszi-               Herrn
nation“ (27.2.-6.3.). Neben touristischen Besichtigungen und         Es laden ein + nehmen
Führungen werden tägliche Treffs mit Andachten, Gesprächs-           Anmeldungen an:
gruppen, Bibelrunden und Singen angeboten. Infos/Anmeldung:
                                                                     Freundes- und Förderkreis Synagoge Ermreuth e.V.
(Email) Pfarrer.Martin.Kuehn@web.de - Telefon 09191-7941433.
                                                                     (Gerhard Maier 09134-708490)
                                                                     Ev.-Luth- Kirchengem. FO-St.Johannis
                                                                     (Jutta Flores 09191-66799)
                                                                     Ev.-Luth. Kirchengemeinde Heiligenstadt
                                                                     (Pfr.Bruhnke 09198-332)
                                                                     Ev.-Freikirchl. Gemeinde (Baptisten) FO
                                                                     (A+M.Zwosta 09545-5127)

                                                                     Außerdem: Israel-Begegnungsreise „Land der Gegensätze &
                                                                     Faszination“ 27.2.-6.3.2022 (€ 1.485)

                                                                     Zum Gedenkjahr „1700 Jahre Juden in Deutschland“
                                                                                                       Evangelische und katholische
                                                                                                       Pfarreien und Freundeskreis
                                                                                                       Synagoge Ermreuth e.V. laden
                                                                                                       ein:
                                                                                                       Vorträge in Forchheim
Immer wieder angeboten von Kirchengemeinden: „Reisen in                                                am Mi. 23. Juni,
christlicher Atmosphäre -Gardasee, Kreta, Ostsee und Israel.
                                                                                                       Pfarrheim Verklärung Christi,
Behüt‘ Sie/Dich Gott! Ihr/Dein                                                                         Jean-Paul-Straße
Pfr. Martin Kühn
                                                                                                       16 Uhr: “Israel und die Christen –
91301 Forchheim, Schleifweg 3, Tel. 09191-7941433
                                                                                                       Gottes Augapfel, unser Auftrag!“
Die Jahreslosung für 2021: „Seid so barmherzig wie euer Vater
im Himmel!“ (Lukas 6,36)                                                                               19 Uhr: „Israel im Faktencheck
                                                                                                       – Brennpunkt Nahost“
Gerne im Dienst der Ev. Kirche in Bayern: 0,5 Stelle Thuisbrunn
+ 0,5 Stelle Dienstleistung im Dek. Gräfenberg                                                         mit       Nahost-Korrespondent
                                                                                                       Johannes Gerloff (Jerusalem),
Gaben-orientiert vermittle ich gerne Christl. Bücher + Reisen
(Gemeindereisen/ Studienfahrten)                                                                       www.gerloff.co.il)
Darf ich vorstellen: ERF-Medien - der Sender für ein gan-            Ausflug nach Reichenbach im Vogtland am Sa. 3. Juli:
zes Leben. Gute Nachrichten in Radio, Fernsehen und Inter-           Die Wurzeln des christl. Glaubens entdecken im Bildungs-
net. Einfach mal reinklicken unter www.erf.de und auswählen!                                                und Kultur– Ausstellung mit Stiftshütte und Tempel in Miniatur
Finanziert wird der ERF durch Spenden dankbarer Hörer,               - außerdem: Göltzschtalbrücke, Grenzdorf Mödlareuth, Einkehr.
Zuschauer und Freunde. Interesse geweckt? Wir freuen uns auf         Kosten € 25/15 (Jgdl/Kinder) - Bus-Abfahrten: u.a.7.30 h FO-St.
Sie. Tel. 06441 957-0 oder info@erf.de. Außerdem       Johannis – 7.35 h Don Bosco (Parkplätze). Anmelden bei Jutta
sehenswert, weil objektiv: focus-jerusalem.tv – faszinationisrael.   Flores (FO 09191-66799) oder Martin Kühn (-7941433)
de - wortausjerusalem@icej.de                Studienreise „Israel“ 2022: 27.2.-6.3.:
                                                                     „Land der Bibel, der Gegensätze und Faszination“
                                                                     Infos/Flyer bei (Email) Pfarrer.Martin.Kuehn@web.de
Vorträge - Ausflug – Studienreise                                    (Tel. 09191-7941433)
Studienfahrt nach Reichenbach
im Vogtland – 3. Juli 2021                                           Auszeit für pflegende Eltern
Im Gedenkjahr „1700 Jahre Juden in Deutschland“ bei einem            Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar-
Busausflug „die Wurzeln des christlichen Glaubens entdecken“         tenbau (SVLFG) bietet pflegenden Eltern ein einwöchiges
im Bildungs- u. Begegnungs- zentrum für jüdisch-christliche          Gesundheitsprogramm an. Wie hoch der gesundheitliche Effekt
Geschichte und Kultur“                                               auf die psychische Gesundheit der Pflegenden ist, hat sie über
                                                                     eine Studie ermittelt. In den Familien der Grünen Branche wird
Führung durch die Ausstellung: Geschichte Israels im Über-           überdurchschnittlich viel zuhause gepflegt. Deswegen bietet
blick, die Stiftshütte und ihre Bedeutung für uns, der Tempel        die SVLFG seit vielen Jahren eine Trainings- und Erholungs-
als Mittelpunkt des Glaubens, jüdische Kultur, Brauchtum und         woche für pflegende Angehörige an. Nun gibt es ein weiteres,
Festkreis ... (www.unsere-wurzel.de) – außerdem: Göltzschtal-        spezielles Angebot für pflegende Eltern. Die Herausforde-
Brücke, Grenzdorf Mödlareuth und Einkehr in Himmelkron               rungen an die Pflege jüngerer Menschen sind andere als bei
(Frankenfarm) neben der Autobahnkirche                               älteren, denn Eltern pflegen ihre Kinder meist ihr Leben lang.
Bus-Abfahrten: 7.30 h FO-St. Johannis – 7.35 h Don Bosco             Hinzu kommen die zu berücksichtigende Pubertät der Kinder
(-Straße/ Parkplätze am Impfzen-trum) – 7.50 h EBS-DM-Markt          und die Achtsamkeit darauf, dass Geschwisterkinder nicht zu
– 8 h Heiligenstadt (Bürgerhaus) – 8.45 h BT- Oberfranken-halle      kurz kommen. In diesem neuen Kurs lernen die Teilnehmenden
- weitere Zustiege nach Absprache - Kosten incl. Eintritte + Mit-    möglichst nachhaltige Bewältigungsstrategien für ihre tägli-
tags-Kaffee: € 25                                                    chen Belastungen durch die Pflege, zum Beispiel zu gesunder
Anmelden auch bei Pfarrer.Martin.Kuehn@web.de                        Bewegung. Auch Entspannungsübungen und eine intensive
(FO,Thuisbrunn) Tel. 09191-7941433                                   Pflegeberatung gehören dazu.
Effeltrich                                                        - 10 -                                                                   Nr. 11/21
Was besagt die Studie?                                                 • Stichstelle und Hände desinfizieren.
Beachtlich ist die positive Veränderung des Wohlbefindens zu           • Zeckenstich ins Verbandbuch eintragen mit Datum, betrof-
Anfang. Man kennt das auch bei Erholungsurlauben. Hier flacht            fener Hautpartie, Tätigkeit und dem Hinweis, ob die Zecke
der Erholungseffekt jedoch meist innerhalb einer Woche wie-              selbstständig oder durch einen Arzt entfernt wurde.
der auf das Ausgangsniveau ab. Anders bei den Teilnehmen-
                                                                       • Stichstelle markieren und sechs Wochen lang beobachten,
den der Auszeit für pflegende Eltern. Bis 15 Wochen nach der
                                                                         ob dort Veränderungen auftreten.
Teilnahme hält sich dieser Erholungseffekt und ist erst nach
26 Wochen wieder auf das ursprüngliche Befinden abgeflaut.             • Bei Wanderröte, grippalen Symptomen (Kopfschmer-
Auch die Offenheit, sich bei Bedarf psychologische Hilfe zu              zen, Fieber, Muskelschmerzen) – auch wenn sie erst nach
holen, wurde bei den Studienteilnehmern gesteigert Aussage               Wochen auftreten – sofort einen Arzt aufsuchen.
einer Teilnehmerin: „Wir konnten bei den Entspannungsübun-
gen abschalten und frische Kraft tanken, bei der Wassergym-
nastik uns fast schwerelos bewegen, bei der Wirbelsäulengym-
nastik unserem Rücken was Gutes tun, beim Nordic Walking
den Kopf frei bekommen und immer wieder reden, Gedanken
austauschen, lachen, Kraft schöpfen.“
Wie kann das Wohlbefinden nach der Auszeit gehalten werden?
Die SVLFG hat die Teilnehmenden an der Studie gefragt, was
ihnen helfen könnte, die Entspannung noch länger in den Alltag
mitzunehmen. Persönliche Kontaktaufnahmen durch die SVLFG
nach dem Seminar, Nachtreffen der Teilnehmenden nach einem
halben Jahr oder noch mehr Techniken in den Seminaren zur
Selbstsorge im Pflegealltag wurden als Beispiele genannt. Die
SVLFG entwickelt ihre Angebote ständig weiter und passt sie
an die Bedürfnisse der Teilnehmenden an.
Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse ist im Internet
zu finden unter www.svlfg.de/auszeit-pflegende-eltern. Die Stu-
die wurde vom Bayrischen Staatsministerium für Gesundheit und
Pflege gefördert. Interessierte an der Auszeit für pflegende Eltern
erhalten weitere Informationen unter der Telefonnummer 0561 785-
16166 oder über die Mailadresse sieglinde.schreiner@svlfg.de.

Damit ein Zeckenstich nicht krank macht
Menschen, die in den „grünen Berufen“ arbeiten, sind beson-
ders gefährdet, von Zecken gestochen zu werden. Die kleinen
Spinnentiere übertragen gefährliche Krankheiten. Die Sozi-
alversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
(SVLFG) rät zur Impfung gegen FSME und informiert über wei-
tere Schutzmaßnahmen.
Zecken lieben hohes Gras, feuchte Waldränder sowie Laub-
und Mischwälder mit krautigem Unterwuchs. Überall dort, wo
Wild wechselt und Kleintiere vorkommen, also auch in Gär-
ten und Parks, liegen sie auf der Lauer. Von März bis Oktober
haben Zecken Hochsaison. Sie können durch ihren Stich vor
allem zwei Krankheiten übertragen: die Frühsommer-Menin-
goenzephalitis (FSME) und die Borreliose.
FSME
FSME-Viren werden sofort nach dem Zeckenstich übertra-
gen und können schlimmstenfalls zu einer akuten Entzündung
des Gehirns, des Rückenmarks und der Hirnhäute führen. Die             Impressum
SVLFG empfiehlt Personen, die sich in FSME-Risikogebieten
aufhalten, eine Schutzimpfung.
Vor der Impfung sollte man sich vom Arzt beraten lassen. Wich-         Nachrichten für die
tig ist es, auch die Nachimpftermine wahrzunehmen.                     Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich
Borreliose                                                             mit amtlichen Bekanntmachungen
Eine Impfung schützt jedoch nicht gegen alle durch Zecken              der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf
übertragbare Krankheiten. So gibt es gegen die durch Bakte-            Erscheinungsweise:
rien übertragene Borreliose keine Impfung. Das Risiko, an Bor-         Vierzehntäglich jeweils freitags in den geraden Kalenderwochen
reliose zu erkranken, steigt je länger sich die Zecke einsaugt.        Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes
Die Krankheit wird erst etwa 12 Stunden nach dem Einstich              – Herausgeber, Druck und Verlag:
übertragen. Daher ist es wichtig, den Körper gründlich abzusu-             LINUS WITTICH Medien KG,
chen und Zecken so schnell wie möglich zu entfernen.                       Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0
Die SVLFG empfiehlt:                                                   – Verantwortlich für den amtlichen Teil:
                                                                           Die Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich und Poxdorf
• Zeckenabwehrmittel benutzen und dabei die Schutzdauer                    Peter Lepper 09133-7792-18 und Paul Steins 09133-7792-22,
  laut Herstellerangaben beachten.                                         Forchheimer Straße 1, 91090 Effeltrich, e-mail: info@effeltrich.de
                                                                           für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:
• Helle und geschlossene Kleidung tragen.                                  Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG.
• Kleidung beziehungsweise Körper während und nach der                 – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40
  Arbeit nach Zecken absuchen.                                             zzgl. Versandkostenanteil.
                                                                       Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingun-
• Erste-Hilfe-Kasten ergänzen, zum Beispiel um eine Pinzette           gen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der
  und ein Desinfektionsmittel zur Behandlung der Stichstelle.          Redaktion wieder.
• Zecke nach einem Stich möglichst rasch entfernen ohne sie            Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen
                                                                       Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie-
  dabei zu quetschen. Dabei helfen Zeckenzangen, Pinzetten,            ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz
  Zeckenkarten, Zeckenlassos oder die Fingernägel. Keinen              des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,
  Klebstoff, kein Terpentin, keine Öle benutzen!                       insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Sie können auch lesen