Siemens Qualitätsmanagement

Die Seite wird erstellt Milo Jahn
 
WEITER LESEN
Siemens Qualitätsmanagement
i i. qua l i tät scon t rol l i ng   1

Siemens
Qualitätsmanagement
Verbindliche Elemente

Version 2.0
Siemens Qualitätsmanagement
Hinweis
Dieses Dokument regelt die „Verbindlichen Elemente“ des Siemens Qualitätsmanagements
sowie die Umsetzungskontrolle durch Selbstbewertungen. Sie sind im Unternehmen global
verbindlich umzusetzen. In verbundenen Unternehmen wird sinngemäß verfahren.
Das Dokument ist auch zur Information unserer Kunden, Lieferanten und anderer interessierte­r
Kreise bestimmt.
Siemens Qualitätsmanagement
in h a lts v er zeich n is   3

     Inhaltsverzeichnis

     Vorwort                                                     4

I.   Qualität: Vision, Prinzipien und Strategie                  6

II. Siemens Qualitätsmanagement-System auf Basis                 7
    der Verbindlichen Elemente

     Exzellente Prozesse für Qualität                             8
     1. Kundenintegration                                         9
     2. Qualitätsstandards in Prozessen und Projekten            12
     3. Konsequentes Lieferantenmanagement                       17

     Qualitätscontrolling                                        20
     4. Geschäftsgetriebene Qualitätsplanung                     21
     5. Fokussiertes Qualitäts-Reporting                         22

     Qualitätsbewusstsein und herausragende Fähigkeiten          24
     6. Breite Qualifizierung für Qualitätsthemen                25
     7. Kontinuierliche Verbesserung                             26

     Führungsaufgabe Qualität                                    28
     8. Qualitätskultur durch Management-Einfluss                29
     9. Kontroll- und Unterstützungsrolle der Qualitätsmanager   31

III. Selbstbewertung                                             33
Siemens Qualitätsmanagement
4 vorwort

                                                 Die Innovationskraft von Siemens und die
                                                 herausragende Qualität unserer Produkte
                                                 und Lösungen sind zentrale Erfolgsfakto­
                                                 ren unseres Unternehmens.

                                                 Die Triebfeder dafür liegt in der Exzellenz,
                                                 einem unserer drei Unternehmenswerte,
                                                 die unser Unternehmen und seine Mitar-
                                                 beiter* auszeichnet: Menschen, die täglich
            Peter Löscher   Siegfried Russwurm   nach Höchstleistungen streben, exzellente
                                                 Technologien und Prozesse, die kontinuier-
                                                 lich optimiert werden.

                                                 Diese Aspekte stärken wesentlich unseren
                                                 herausragenden Ruf auf dem Weltmarkt.
                                                 Diesen Ruf gilt es, immer neu zu verdienen
                                                 und fortwährend zu stärken.

                                                 *Aus Vereinfachungsgründen wird der Begriff
                                                   »Mitarbeiter« verwendet; er steht stellvertretend
                                                   für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Siemens Qualitätsmanagement
vorwort   5

All dies setzt eine Qualitätskultur voraus,         Menschen, die diesen Prinzipien folgen,
die den Kunden in den Mittelpunkt stellt            machen die Qualitätskultur bei Siemens zu
und in der „Kontinuierliche Verbesserung“           einem gelebten und erlebbaren Anspruch
höchste Priorität hat.                              an unsere Leistungen. So begeistern wir
                                                    unsere Kunden weltweit Tag für Tag neu für
Eine Qualitätskultur lebt von den Men-              unser Unternehmen und unsere Produkte.
schen, die sie prägen. Die dynamische
Basis, um unsere anspruchsvollen Ziele
umzusetzen, bilden:

❚    ührungskräfte, die sich ihrer Qualitäts-
    F
    verantwortung bewusst sind
❚   Mitarbeiter, die von einem außerordent-        Peter Löscher         Siegfried Russwurm
     lichen Qualitätsbewusstsein geprägt sind       Vorsitzender des      Mitglied des
❚    hoch qualifizierte, verantwortungsvolle       Vorstandes            Vorstandes
      Qualitätsmanager                              der Siemens AG        der Siemens AG
❚     exzellente Prozesse rund um das Thema
       Qualität
❚      ein effizientes und effektives Qualitäts­
        controlling
6 I. qua l i tät : v i sion, pr i n z i pi e n u n d s t r at egi e

                          I. Qualität:
                             Vision, Prinzipien und Strategie
                                  Qualität ist ein wesentlicher Bestandteil          Diese wird durch kompetente, motivierte
                                  der Marke Siemens.                                 und verantwortungsbewusste Mitarbeiter
                                  Unsere Qualitätsvision lautet:                     realisiert.
                                  „Siemens steht für Weltklasse-Qualität“
                                                                                     Unsere Vision der Weltklasse-Qualität
                                  Unsere Qualitätsvision basiert auf den             benötigt Standards. Diese sind in unserer
                                  folgenden­ Prinzipien:                             Qualitätsstrategie zusammengefasst, die
                                                                                     wie folgt definiert ist:
                                  ❚    as Qualität ist, bestimmt allein der
                                      W
                                      Kunde.                                         „Implementierung der Verbindlichen Ele-
                                  ❚   Qualität bedeutet Verstehen und               mente des Siemens Qualitätsmanagements
                                       Übertreffen­von Kundenerwartungen.            und die kontinuierliche Steigerung der Per-
                                  ❚    Qualität beginnt auf der Führungsebene.      sonal-, Prozess- und Produktqualität“.
                                  ❚     Qualität betrifft alle Mitarbeiter.
                                  ❚      Qualität muss von Beginn an in Produkte­   Das Rundschreiben „Grundsätze des Siemens
                                          und Prozesse integriert­werden.            Qualitätsmanagements“, herausgegeben
                                  ❚       Qualität basiert auf Messbarkeit und      von der Zentralabteilung Qualitätsmanage-
                                           Transparenz.                              ment (Corporate Quality Management –
                                  ❚        Qualität bedarf kontinuierlicher         C top+ & CQM), regelt umfassend die Details
                                            Verbesserung­.                           zu diesem Thema. Das vorliegende Doku-
                                                                                     ment definiert die Verbindlichen Elemente
                                  Die Loyalität unserer Kunden ist Konse-            als wesentlichen Bestandteil des Siemens
                                  quenz und Ergebnis der Siemens-Qualität.           Qualitätsmanagements.
I I. si e m ens qua l i tät sm a nage m en t -s y st e m 7

II. Siemens Qualitäts­management-System
    auf Basis der Verbindlichen Elemente
   Die Verbindlichen Elemente des Siemens      Qualitätsbewusstsein und
   Qualitätsmanagements sind aus einem         heraus­ragende Fähigkeiten
   Vergleich mit anderen führenden Unter-      6. Breite Qualifizierung für Qualitäts­
   nehmen abgeleitet und definiert worden.         themen
   Sie geben klare Handlungsanweisungen        7. Kontinuierliche Verbesserung
   für die Anwendung in der täglichen Pra-
   xis. Zusammen mit der Qualitätsstrategie    Führungsaufgabe Qualität
   bilden sie unser Qualitätsmanagement-       8. Qualitätskultur durch Management-
   System, das die Verbindlichen Elemente in       Einfluss
   vier Kategorien einteilt:                   9. Kontroll- und Unterstützungsrolle der
                                                   Qualitätsmanager
   Exzellente Prozesse für Qualität
   1. Kundenintegration                        Jedes dieser Elemente messen wir anhand
   2. Q
       ualitätsstandards in Prozessen und     spezifischer Indikatoren und bewerten so
      Projekten                                systematisch den Reifegrad unserer Orga-
   3. K
       onsequentes Lieferantenmanagement      nisationseinheiten hinsichtlich des Themas­
                                               Qualität. Aus den Ergebnissen leiten wir
   Qualitätscontrolling                        gezielte Verbesserungsmaßnahmen ab,
   4. Geschäftsgetriebene Qualitätsplanung     um uns ständig weiterzuentwickeln und zu
   5. Fokussiertes Qualitäts-Reporting         verbessern.
8   i i. qua l i tät scon t rol l i ng

Exzellente Prozesse für Qualität
e x zel l en t e prozesse f ü r qua l i tät   9

1. Kundenintegration

   Wie wir Hand in Hand
   mit unseren Kunden arbeiten

   Siemens steht für Weltklasse-Qualität. Das   Wir erreichen dies durch die kontinuier-
                                                                                                          Kundenintegration
   ist kein Zufall. Dreh- und Angelpunkt        liche, persönliche Interaktion mit den                    auf einen Blick
   unseres hervorragenden Rufs ist die          Kunden und den gezielten Umgang mit
   Kundenintegration. Kunden­bedürfnisse        Kundeninformationen. Unsere Kunden­                       Die vier Pfeiler unserer
                                                                                                          erfolgreichen Kunden-
   zu verstehen und in alle relevanten Pro-     integration ruht auf vier Pfeilern:
                                                                                                          integration sind: der
   zesse einzubringen, ist die Grundlage                                                                  systematische Einsatz
   unserer Arbeit. Nur wenn wir detailliert                                                               von Analyseinstrumen-
   wissen, was unsere­Kunden bewegt, wel-       1.1 A
                                                     nalyseinstrumente für Kunden­                       ten für Kundenanfor­
   che Produkte und Lösungen sie heute              anforderungen und Marktunter­                         derungen und Markt­
   und zukünftig­benötigen, können wir              suchungen                                             untersuchungen, die
   gezielt zu ihrem­Erfolg beitragen. Nur                                                                 professionelle Kommu-
                                                                                                          nikation mit den Kun-
   so sind wir unserem Wettbewerb ein           Die Kundenanforderungen werden exakt
                                                                                                          den und die Messung
   paar Schritte voraus.                        definiert und umgesetzt. Dazu nutzen wir                  und Analyse der
                                                konsequent ein systematisches Anforde-                    Kunden­zufriedenheit
                                                rungsmanagement mit Analysemethoden,                      sowie das Beschwerde-
                                                sodass alle Kundenanforderungen erkannt                   management.
                                                und in der Produktentwicklung verfolgt
                                                werden können. Dabei vermeiden wir jede
10 e x z e l l e n t e p r o z e s s e f ü r q u a l i t ä t

                                      Art von Overengineering und entwickeln          1.2 P
                                                                                           rofessionelle Kommunikation
                                      die Produkte maßgeschneidert auf die                mit den Kunden
                                      Kunden- und Marktbedürfnisse. Das neu
                                      erworbene Kundenverständnis und Appli-          Mit schnellen Rückmeldungsschleifen
                                      kations-Know-how setzen wir für Innovatio­      in beide Richtungen steigern wir Zufrie-
                                      nen und die Gewinnung von Neugeschäft           denheit und Vertrauen unserer Kunden.
                                      ein. Die Kundenanforderungen ermitteln          Unmittelbare, persönliche Interaktionen
                                      wir durch exakte, messbare Spezifikatio­        zwischen unserem Management und
                                      nen zu Beginn der Definitionsphase von          den Kunden gewährleisten umgehende
                                      neuen Produkten, Systemen und Anlagen.          Reaktionen­auf Kundenbedürfnisse. In
                                      Die Anforderungen werden gemeinsam              Kundengesprächen zu aktuellen Qualitäts­
                                      mit dem Kunden ständig weiterverfolgt           aspekten nehmen wir die Wahrnehmung
                                      und aktualisiert. Die jeweils aktuelle Anfor­   der Kunden ungefiltert auf, um jeden Kun-
                                      derungsliste bzw. Spezifikation steht allen     den mit seinen spezifischen Bedürfnissen
                                      am Entwicklungsprozess beteiligten Mit-         zufriedenzustellen. Darüber hinaus betrei-
                                      arbeitern zur Verfügung. Veränderte Kun-        ben wir eine professionelle Marktbeobach-
                                      denanforderungen werden exakt, zeitnah          tung. Wir liefern unseren Kunden zeitnahe
                                      und durchgehend rückverfolgbar kommu-           Rückmeldungen zum Stand ihrer Anfragen.
                                      niziert und koordiniert.                        Klar definierte Kennzahlen unterstützen
                                                                                      uns dabei, Kundenprojekte zu begleiten so-
                                                                                      wie Fehler-Ursachen-Analysen transparent
                                                                                      zu gestalten.
e x zel l en t e prozesse f ü r qua l i tät   11

1.3 M
     essung und Analyse der                 1.4 Beschwerdemanagement
    Kundenzufriedenheit
                                             Fehler sind Teil menschlichen Handelns
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist         und können nicht komplett ausgeschlos­sen
unser­zentrales Qualitätsziel. Um diese zu   werden. Unser professioneller Umgang mit
steigern, betreiben wir ein Kundenzufrie-    Kundenbeschwerden und Reklamationen
denheitsmanagement mit verschiedenen         ist daher nicht nur unverzichtbar, sondern
Bausteinen: Strategische Instrumente wie     sichert langfristige Kundenzufriedenheit,
etwa Net-Promoter-Score unterstützen         steigert das Kundenvertrauen und stärkt
uns bei der systematischen Messung der       die Kundenbindung. Die Effizienz des
Zufriedenheit unserer Kunden. Mit dem        Beschwerdemanagements gewährleisten
Net-Promoter-Score messen wir die Wahr-      wir durch eindeutige Rollenverteilung in
scheinlichkeit, mit der Kunden uns und       den relevanten Prozessen, klare Verant­
unsere Produkte weiterempfehlen. Darüber     wortlichkeiten und Eskalationswege. Nach
hinaus erfassen wir die Zufriedenheit auch   der strukturierten Erfassung werden Kun-
situativ und ereignisgesteuert, bei Veran-   denbeschwerden umgehend an die zustän-
staltungen, in Projekten, in Support und     digen Stellen weitergeleitet, die für eine
Service. Ergänzend können themenbezo-        zügige, nachhaltige Lösung sorgen. Syste-
gene Workshops zur Kundenzufriedenheit       matische Fehler-Ursachen-Analysen liefern
durchgeführt werden.                         uns die Grundlage für schnelle Korrektur­-
                                             und Vorbeugemaßnahmen in unseren
                                             eigenen­Prozessen und Projekten.
12 e x z e l l e n t e p r o z e s s e f ü r q u a l i t ä t

          2. Qualitätsstandards in Prozessen und Projekten

                   Warum wir exzellente Qualität liefern

                   Qualität entsteht durch konsequentes          Prozesse. Wir gewährleisten damit ein-
                   Handeln auf allen Ebenen. Unsere              fache Anwendbarkeit für alle Mitarbeiter
                   Qualitätsstandards in Prozessen und           sowie Transparenz und Vergleichbarkeit
                   Projekten sind in dieser Hinsicht grund-      zwischen verschiedenen Projekten. Die
                   legend. Sie geben klare Handlungs­            Prozesse werden fortwährend an den
                   orientierung für Produkte und Lösungen        optimalen­Arbeitsablauf angepasst. Durch
                   mit Weltklasse-Qualität.                      die Standardisierung können auch Syner-
                                                                 gien zwischen den Geschäftseinheiten bes-
                                                                 ser genutzt werden. Darüber hinaus bilden
                   Die Qualitätsstandards in Prozessen und       unsere Prozessstandards und das gegensei-
                   Projekten werden durch standardisierte        tige Lernen voneinander die Ausgangsba-
                   Prozesse, präventive Maßnahmen und            sis für jede kontinuierliche Verbesserung.
                   Quality Gates abgesichert. Quality Gates
                   sind herausgehobene Meilensteine im           Das Referenz Prozess Haus (RPH) ist ein
                   Prozess­- und Projektablauf.                  essenzieller­Bestandteil des Siemens Pro-
                                                                 zess Rahmenwerks (SPF). Es beschreibt
                                                                 die Siemens Management, Business und
                   2.1 Standardisierte Prozesse                  Support Prozesse als „Soll-Prozesse“ unter
                                                                 Verwendung einer definierten Ebenen-
                   Stabilität und Disziplin in den Abläufen      struktur. Es ermöglicht die Konfiguration
                   sind wesentliche Voraussetzungen für          von durchgehenden Geschäftsprozessen
                   qualitativ hochwertige Prozesse. Um dies      und deckt das Produkt-, System-, Projekt-
                   sicherzustellen, standardisieren wir unsere   und Servicegeschäft ab (vgl. Grafik 1).
e x zel l en t e prozesse f ü r qua l i tät   13

  Management Processes

   Strategic Planning               Financial Planning       Enterprise
                                                                                                Internal Audit
   & Controlling                    & Controlling            Governance

  Business Processes

  Customer Relationship Management (CRM)
   Plan                             Understand               Sell                               Care

  Supply Chain Management (SCM)
   Plan                      Source                   Make                Deliver                      Return

  Product Lifecycle Management (PLM)
   Plan                  Product Portf.      Define          Realize                Commercialize/        Phase Out
                         Management                                                 Operate

  Support Processes

   Quality               Environment,        Intellectual    Human                  Financial             Procurement
   Management            Health & Safety     Capital         Resources              Management
                                             Management

   Process &             Communication       Real Estate     Administration         Operating
   Information                               Management      & Infrastructure       Rules
   Management

Grafik 1: Siemens Referenz Prozess Haus
14 e x z e l l e n t e p r o z e s s e f ü r q u a l i t ä t

                                                                                                      Standardisierte Prozesse sind auch die
                                                                                                      wesent­lichen Elemente des Siemens Pro-
                                                                                                      duktionssystems (vgl. Grafik 2). Es betrifft
                                                                                                      unser gesamtes Unternehmen und ist an
                                                                                                      der Produktion als Quelle des Wertschöp-
                                                                 Ganzheitliche Syteme
                                                                                                      fungsprozesses ausgerichtet. Hauptziel ist
 Optimierung

                                                                                                      es, die Durchlaufzeit vom Auftragseingang
                                                                  oderne Ansätze erfordern eine
                                                               ❚ M
                                                                 ganzheitliche Betrachtung über
                                                                                                      bis zur Auslieferung des Produktes zu re-
                                                                 Funktionsgrenzen hinweg.             duzieren. Dazu spüren wir nichtwertschöp-
                                                                                                      fende Tätigkeiten und/oder Prozesse auf
                                                                  ie übergreifenden Ansätze
                                                               ❚ D
                                    Zukünftig:                   erschließen­ neue Freiheitsgrade­
                                                                                                      und eliminieren sie, indem wir sie durch
                                    Ganzheitliche                der Optimierung.                     neue Standards ersetzen und diese konti-
                                    Ansätze                                                           nuierlich verbessern.
                                                                  chaffen ein breites Verständnis­
                                                               ❚ S
                                                                 der Prinzipien und Methodiken
                                                                 bei den Mitarbeitern.                Im Siemens Produktionssystem dreht sich
               Klassisch:                                                                             alles um schlanke Produktion (Lean Pro-
                                                                  achhaltigkeit erfordert auch
                                                               ❚ N
               Punktuelle
                                                                 nachhaltigen Kulturwandel.
                                                                                                      duction). Dreh- und Angelpunkt ist der
               Verbesserung                                                                           Kundennutzen, auf den wir sämtliche Pro-
                                                                                                      duktionsschritte ausrichten. Qualität be-
                                              Zeit                                                    deutet hier, alle Abläufe so perfekt aufei-
                                                                                                      nander abzustimmen, dass ein fehlerfreies
Grafik 2: Siemens Produktionssystem                                                                   Produkt ohne Verschwendung von Zeit
                                                                                                      und Ressourcen gefertigt wird. Im Sinne
                                                                                                      der Null-Fehler-Philosophie optimieren
                                                                                                      prozessübergreifende Teams kontinuierlich
                                                                                                      alle Schritte.
e x zel l en t e prozesse f ü r qua l i tät   15

Ein weiteres Beispiel für standardisierte       in unseren Prozessen und Projekten auch
Prozesse ist PM@Siemens. Das Projektma-         geschäfts- und kundenspezifische Stan-
nagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor        dards für vorbeugendes Handeln. Um-
für Siemens. PM@Siemens fördert die her-        fassendes, individuelles Wissen über die
vorragende Durchführung von Projekten           zu entwickelnden Produkte und Systeme
                                                                                                               Qualitätsstandards in
durch Harmonisierung und Standardisie-          unterstützt uns dabei, technische und                          Prozessen und Pro-
rung von Prozessen, Methoden und Tools.         finanzielle­Risiken frühzeitig zu erkennen.                    jekten auf einen Blick
Darüber hinaus sorgt dieses Programm für
                                                                                                               Wir überlassen nichts
kontinuierliche und nachhaltige Verbesse-       Präventives Qualitätsmanagement be-                            dem Zufall; deshalb ge-
rungen und erweitert unsere Stärken im          deutet, bereits in den frühen Phasen ein                       währleisten wir durch
Projektmanagement. PM@Siemens ist für           konsequentes Risikomanagement und                              standardisierte Prozes-
alle Organisationen mit Projektgeschäft         eine Qualitätsplanung durchzuführen, z.B.                      se, präventive Maßnah-
relevant: Zwölf Module beschreiben Maß-         unter Anwendung der Fehlermöglichkeits-                        men und Quality Gates,
nahmen für das Management eines Pro-            und Fehlereinflussanalyse (FMEA). Weitere                      dass unsere Kunden
                                                                                                               Produkte und Lösungen
jektes, definieren die Rollen der beteiligten   vorbeugende Methoden zielen auf die
                                                                                                               mit Welt­klasse-Qualität
Personen sowie den organisatorischen            robuste­Gestaltung des Produktionspro-                         erhalten.
Rahmen, der notwendig ist, um eine Pro-         zesses sowie auf die kontinuierliche Über-
jektorganisation umzusetzen.                    wachung der Produktion ab.

                                                Ferner gewährleisten unverzügliche,
2.2 Präventive Maßnahmen                        systematische­ Fehler-Ursachen-Analysen,
                                                dass Fehler beseitigt werden und ihr
Fehler im frühen Stadium eines Prozesses        erneutes­Auftreten vermieden wird. In
oder Projektes können erhebliche Folge­         diese Analysen werden abteilungsüber-
kosten nach sich ziehen. Um dies zu ver-        greifend alle relevanten Mitarbeiter mit
meiden, definieren wir neben Standards          einbezogen.
16 e x z e l l e n t e p r o z e s s e f ü r q u a l i t ä t

                   2.3 Quality Gates
                                                                   Inhalt                          Verfahren                       Mindset

                   Quality Gates sind herausgehobene
                                                                      lle Kundenanforderun-
                                                                   ❚ A                                latzierung von Quality
                                                                                                   ❚ P                                orbeugen ist besser als
                                                                                                                                   ❚ V
                   Meilen­steine im Prozess- und Projekt­            gen müssen­fortlaufend          Gates im Prozess / Projekt,     „Heilen“!
                   ablauf: An diesen Stellen kontrollieren wir       zu 100 % auf aktuelle Er-       wo qua­litätsrelevante
                                                                                                                                      tatt „Wir werden alle
                                                                                                                                   ❚ S
                   die zuvor klar definierte, qualitative und        füllung geprüft werden.         kritische­ Ent­scheidungs­
                                                                                                                                     Probleme lösen“, vorhan-
                   quantitative Erfüllung von Prozess- und            etrisch definierte
                                                                   ❚ M
                                                                                                     punkte erwartet werden.
                                                                                                                                     dene Alternativen inten-
                   Projektzielen. Erst dann erfolgt die Freiga-      Kriterien­stellen­die Basis      orgfältige Vorbereitung
                                                                                                   ❚ S                               siv abwägen!
                   be des nächsten Prozessschrittes. Auf diese­      der Prüfung dar.                der Quality­Gates mit
                                                                                                                                      ich auf die Lösung von
                                                                                                                                   ❚ S
                   Weise erkennen wir frühzeitig mögliche          ❚ J ede Abweichung benö-
                                                                                                     Readiness Checks.
                                                                                                                                     Problemen und nicht auf
                   Fehlerquellen und verhindern negative             tigt eine alternative­Pro­       0-minütiger Quality
                                                                                                   ❚ 6                               gute Nachrichten konzen-
                   Auswirkungen. Mit dieser Art von präven-          blemlösung.                     Gate Check nur mit              trieren.
                   tivem Qualitätsmanagement sind in Bezug                                           qualitäts­kritischen Ent­
                                                                                                                                      ie Geschäftsleitung stets
                                                                                                                                   ❚ D
                   auf Inhalt und Durchführung hohe Anforde-                                         scheidungsvorlagen.
                                                                                                                                     als Client eines Quality
                   rungen verknüpft (vgl. Grafik 3).                                                                                 Gates einbinden.
                                                                                                                                   ❚ L ieber abbrechen, als
                                                                                                                                     noch mehr Fehlleistungs-
                                                                                                                                     kosten produzieren!

                                                                  Grafik 3: Quality Gates
e x zel l en t e prozesse f ü r qua l i tät   17

3. Konsequentes Lieferantenmanagement

   Warum unsere Lieferanten
   die Besten sind
                                                                                                        Konsequentes
                                                                                                        Lieferanten­
                                                                                                        management auf
   Unsere Lieferanten sind wesent­licher      Im Lieferantenmanagement sind Supply                      einen­ Blick
   Baustein unseres Erfolgs. Nur mit exzel-   Chain Management sowie Qualitäts­ma­                      Die abteilungsüber­­
   lenten Materialien und Services­unserer    nagement abteilungsübergreifend gemein-                   greifende Zusammen­
   Lieferanten können wir unseren­Kunden      sam verantwortlich und sichern die Liefer-                arbeit von Supply Chain
   Weltklasse-Qualität garantieren. Unser     qualität. Die fortwährende Optimierung­                   Management und
   konsequentes Lieferantenmanagement         unserer Lieferantenbasis und der dazu-                    Qualitäts­­management
   schafft dafür die Voraussetzung und        gehörigen Prozesse und Abläufe unter                      sichert­ Lieferqualität
                                                                                                        auf höchstem Niveau.
   sichert unsere uneingeschränkte Wett-      Berücksichtigung aller Entwicklungs- und
                                                                                                        Die frühe Einbindung
   bewerbsfähigkeit.                          Folgekosten eines Produktes (Total Cost of                der Lieferanten in die
                                              Ownership) trägt systematisch zur Siche-                  Produktplanung sowie
                                              rung unserer Wettbewerbsfähigkeit bei.                    die Bewertung und Wei-
                                              Dies erfordert sowohl die Einbindung aller                terentwicklung unserer
                                              relevanten Funktionen, wie z.B. Einkauf,                  Lieferanten sorgen für
                                              Qualität, Entwicklung und Produktion, als                 eine Lieferantenbasis,
                                                                                                        mit der wir Produkte
                                              auch die Synchronisierung der Prozesse
                                                                                                        in Weltklasse-Qualität
                                              Product Lifecycle Management, Projektma-                  herstellen.
                                              nagement und Supply Chain Management.
18   e x zel l en t e prozesse f ü r qua l i tät

              Die Kernelemente des Lieferanten­
                                                                                  Lieferantenauswahl                                       L iefe
              managements (vgl. Grafik 4) sind:                                                                                                     r an
                                                                                                                                                           te
                                                                                                                                                                nb
              ❚   Lieferantenauswahl

                                                                                                                                                                    ew
                                                                                                         g

                                                                                                                                                                           er
                                                                                                     un
              ❚    Lieferantenbewertung mit Strategischer                                                                      p

                                                                                                                                                                             tun
                                                                                               ntenent wickl

                                                                                                                      hi

                                                                                                                                                      Re
                    Bewertung und Risikobewertung

                                                                                                                            s
                                                                                                                   of owner

                                                                                                                                                           ve r

                                                                                                                                                                               g
              ❚   Lieferantenklassifizierung
                                                                                                                                    Lieferanten-

                                                                                                                                                            s e r at ing
              ❚   Lieferantenentwicklung                                                                                           management

                                                                                                                                                                               r u n g*
              ❚   Ausphasen

                                                                                                               ost
                                                                                                  era

                                                                                                                                                                             izie
                                                                                                                      c
                                                                                                                         al
                                                                                                      ief
                                                                                                                                   t

                                                                                                                                                                           sif
                                                                                                                                To

                                                                                                           L

                                                                                                                                                                       as
                                                                                                                                                                  kl
                                                                                                                                                                  en
                                                                                                                                                      ra   nt
                                                               Ausphasen von Lieferanten                                                     L   iefe
                                                                                                                                                                           *optional

                                                             Grafik 4: Lieferantenmanagement
e x zel l en t e prozesse f ü r qua l i tät   19

In Bezug auf das qualitätsorientierte           ❚  egelmäßige Bewertungen der erreichten
                                                  R
Lieferanten­management sind folgende              Lieferantenqualität und Auditierung der
Elemente­ grundlegend:                            Lieferanten erzeugen Transparenz und
                                                  initiieren­fortwährend Verbesserungen.
❚   ereits in der frühen Definitionsphase
   B                                            ❚ Zielgerichtete Unterstützung der
   eines Produktes binden wir Lieferanten          Lieferan­ten ermöglicht die größtmög-
   ein. Die Zusammenführung des Know-              liche Risiko-Minimierung. So arbeiten
   hows von beiden Seiten verbessert die           wir partnerschaftlich zusammen, um
   Qualität, sichert Innovationen und mini­        gemeinsam Weltklasse-Qualität zu
   miert Risiken. Dies gilt gleichermaßen für      erreichen­. Ziel ist es, termin- und quali-
   unsere internen Lieferanten.                    tätsgerechte Lieferleistungen zu gewähr-
❚ Bei der Einführung neuer Lieferanten            leisten. Hierzu werden pro­fessionelle
   können Qualitätssicherungsvereinba-             Prozesse und Methoden genutzt­, wie
   rungen die Zusammenarbeit von Anfang            FMEA und 8D. 8D steht dabei für acht
   an regeln. Qualifizierungsaudits sichern        Prozessschritte, die zur Problemlösung
   die Einhaltung unserer Anforderungen            und zur zukünftigen Fehler­vermeidung
   an den Lieferanten.                             erforderlich sind.
❚ Konkrete, exakte Anforderungen und           ❚ Lieferanteninformationen werden zentral­
   Ziele definieren die Qualitätsansprüche­        dokumentiert und stehen allen Einheiten
   an Produkte und Leistungen der Lie­             unternehmensweit zur Verfügung. Sie
   feranten­. Messbare Spezifikationen             werden für operative Ent­scheidungen,
   verhindern das Risiko falscher Inter­           präventive Maßnahmen und die Lieferan-
   pretationen.                                    tenentwicklung genutzt.
20 i i . q u a l i t ä t s c o n t r o l l i n g

Qualitätscontrolling
qua l i tät scon t rol l i ng   21

4. Geschäftsgetriebene Qualitätsplanung

   Wie wir uns Ziele setzen
                                                                                                          Geschäftsgetriebene
                                                                                                          Qualitätsplanung auf
                                                                                                          einen Blick
   Qualität ist kein Zufall. Sie erfordert      ❚   Identifizierung aller kritischen Geschäfts-          Die Führungskräfte
   klare Ziele und vorausschauende Pla-              faktoren, die qualitätsrelevant sind                 analysieren gemeinsam
   nung. Das bewährte Instrument hierzu         ❚    Nutzung von Selbstbewertung und                     mit den Qualitäts­
   ist die geschäftsgetriebene Qualitätspla-          Benchmarking, um auf allen Ebenen an-               managern künftige Ge­
   nung, mit der wir komplexe zukünftige              spruchsvolle Qualitätsziele festzulegen             schäfts­entwicklungen­,
                                                                                                          qualitätsrelevante
   Geschäftsentwicklungen identifizieren        ❚     Definition von Prozessen und Methoden,
                                                                                                          Geschäfts­­faktoren und
   und analysieren. So erkennen wir poten-             die gewährleisten, dass die anspruchs-             Kundenerwartungen.
   zielle Risiken und verhindern Probleme,             vollen Ziele wirklich erreicht werden              Die Ergebnisse setzen
   noch bevor sie tatsächlich auftreten.        ❚      Durchgängige und konsequente Quali-               sie in anspruchsvolle
                                                        tätsplanung in Entwicklungs- und Kun-             Qualitätsziele um. Sie
                                                        denprojekten                                      definieren kontinuier-
   Die geschäftsgetriebene Qualitätsplanung     ❚       Verbesserungsmaßnahmen zur Qua-                  lich Verbesserungsmaß-
                                                                                                          nahmen und messen
   liegt in den Händen der Führungskräfte.               litätssteigerung – diese werden vom
                                                                                                          mit Hilfe von KPIs und
   Im Rahmen des Zielvereinbarungsprozes­ses             Management­kontinuierlich bestimmt               Qualitätskriterien die
   werden die Ziele mit den Geschäftsverant-             und priorisiert                                  Erreichung der Ziele.
   wortlichen festgelegt. Unterstützt werden    ❚        Auswahl von Qualitätskriterien und              Die Qualitätsziele sind
   sie in dieser Aufgabe von den Qualitäts-               Schlüsselkennzahlen (Key Performance            Teil der Geschäftsziele
   managern. Alle Qualitätsziele sind wesent-             Indicators, KPI) als Rahmen für die Mess-       und haben für jeden
   licher Bestandteil unserer Geschäftsziele.             barkeit der Zielumsetzung                       Mitarbeiter auch eine
                                                                                                          persönliche Relevanz,
                                                ❚         In Zielvereinbarungsgesprächen werden
                                                                                                          die in den Zielvereinba-
   Die zentralen Aspekte der strategischen                 persönliche Qualitätsziele für Mitarbeiter     rungen festgelegt wird.
   Qualitätsplanung sind:                                  und Teams verabredet
22 q u a l i t ä t s c o n t r o l l i n g

          5. Fokussiertes Qualitäts-Reporting

                   Wie wir Qualität messen
                   und sichtbar machen

                   Das regelmäßige und fokussierte            Das Qualitäts-Reporting liegt in der Ver-
                   Qualitäts­-Reporting dient dazu, alle      antwortung der Qualitätsmanager und
                   Mitarbeiter darüber zu informieren, in     hat einen klar definierten Umfang und
                   welchem Umfang wir die definierten­        Rahmen. Es erfolgt auf allen Ebenen der
                   Ziele unserer Qualitätsplanung erreicht­   Organisation. Der Qualitätsmanager passt
                   haben. Sie schafft zugleich Transpa-       den Detaillierungsgrad den Erfordernissen
                   renz hinsichtlich der Wirksamkeit des      der einzelnen Unternehmensebene an.
                   Qualitätsmanagement-Systems und des        Das Reporting erfolgt grundsätzlich direkt
                   unternehmensweiten Qualitäts­niveaus.      an die jeweilige Leitung, an die relevanten
                                                              Fachfunktionen sowie an die nächsthöhere­
                                                              Qualitätsmanagement-Ebene. Es folgt
                                                              definierten Einzelschritten, die auch einen­
                                                              Eskalationsprozess beinhalten.
                                                              Das Qualitätsmanagement-System wird
                                                              von der Geschäftsleitung und seinem
                                                              Management-Team hinsichtlich seiner
qua l i tät scon t rol l i ng   23

                                                                                            Fokussiertes
                                                                                            Qualitäts­- Reporting
                                                                                            auf einen Blick
                                                                                            Mit dem fokussierten
                                                                                            Qualitäts-Reporting
                                                                                            dokumentieren wir den
Wirksamkeit in Bezug auf interne und ex-    ❚   nalyse von Fehlertrends und Abwei-
                                               A                                            Stand der Zielerrei-
terne Anforderungen (Siemens-Richtlinien,      chungen                                      chung. Das Reporting
Normen, Kundenforderungen) im Manage-       ❚ Fehler-Ursachen-Analysen und Maß­            liegt in den Händen der
ment Review­regelmäßig bewertet.               nahmen zu auftretenden Qualitätspro-         Qualitätsmanager und
                                               blemen                                       erfolgt nach klar
 Kernelemente des regelmäßigen Qualitäts-   ❚ Qualitätskennzahlen aus den wichtig­sten     definierten­ Schritten.
                                                                                            Es beinhaltet unter
­Reportings sind:                              Projekten (Kunden-, Entwicklungs-, Ver-
                                                                                            anderem­ Qualitätskri-
                                               besserungsprojekte)                          terien und Schlüssel-
❚   usammenstellung von Qualitätskri-
   Z                                        ❚ Ergebnisse der Management Reviews zur        kennzahlen, konkrete
   terien und Schlüsselkennzahlen (Key         Qualitätslage der Organisationseinheit       Qualitätsvorfälle,
   Performance Indicators, KPI) wie Kun-                                                    Fehler­t rends und Ab-
   denzufriedenheit, Lieferantenqualität,   Ferner können in prozessübergreifenden          weichungen, Fehler-
   Fehlerkosten (Non-Conformance Costs)     Qualitätsgesprächen die Qualitätsberichte       Ursachen-Analysen
                                                                                            und Maßnahmen zu
   für die jeweilige Berichtsebene          mit den Zielen aus der Qualitätsplanung
                                                                                            auftretenden Qualitäts-
❚ Beschreibung und Dokumentation kon-      abgeglichen werden. Bei Bedarf werden           problemen.
   kreter Qualitätsvorfälle                 Verbesserungsmaßnahmen initiiert.
24 i i . q u a l i t ä t s c o n t r o l l i n g

Qualitätsbewusstsein
und herausragende Fähigkeiten
q u a l i t ä t s b e w u s s t s e i n u n d h e r a u s r a g e n d e fä h i g k e i t e n   25

6. Breite Qualifizierung für Qualitätsthemen

   Wie wir unsere Mitarbeiter fördern

   Der entscheidende Faktor für Qualität           Dabei nehmen sie sowohl die vorhandenen
                                                                                                                                   Breite Qualifizierung
   sind die Menschen, die in unserem               und erforderlichen Kompetenzen als auch                                         für Qualitätsthemen
   Unter­nehmen arbeiten. Wir tragen               Entwicklungs­potenziale in den Blick.                                           auf einen Blick
   Sorge­, dass sie über die entsprechen­den
                                                                                                                                   Wir tragen Sorge, dass
   Fertigkeiten und Fähigkeiten verfügen,          Im Einzelnen hat das Kompetenzmanage-
                                                                                                                                   unsere Mitarbeiter über
   die sie für ihre Tätigkeiten benötigen.         ment in Bezug auf Mitarbeiter und Qualifi-                                      die entsprechenden
   Die breite Qualifizierung für Qualitäts-        zierung folgende Aufgaben:                                                      Fertigkeiten und Fähig-
   themen ist daher selbstverständlicher                                                                                           keiten verfügen, die
   Bestandteil unserer Unternehmens­               ❚   rofessionelle Analyse der Kompetenzen
                                                      p                                                                            sie für ihre Tätigkeiten
   kultur. Wer zu einem Weltklasse-Unter­             für qualitätsbezogene Aufgaben                                               benötigen­. Deshalb
   nehmen gehört, erhält­erstklassige              ❚ Ermittlung des individuellen Qualifizie-                                     analysieren wir ihre
                                                                                                                                   Kom­petenzen und Ent­
   Förderung.                                         rungsbedarfs
                                                                                                                                   wick­lungs­potenziale
                                                   ❚ Aufbau und Förderung von Erfahrungs-                                         und fördern sie über
   Die Qualifizierungsmaßnahmen richten               trägern                                                                      individuelle­und praxis-
   sich an alle Mitarbeiter. Dies gilt insbeson-                                                                                   orientierte Qualifizie-
   dere für Qualitätsmanager, die als Fach-        Die Qualitätsmanager helfen gemeinsam                                           rungsmaßnahmen.
   experten relevante Qualitätsmethoden            mit Human Resources (HR) den Linien­
   beherrschen müssen.                             managern bei Planung und Controlling von
                                                   Qualifizierungsprozessen für alle betrof­
   Die Führungskräfte in den Abteilungen er-       fenen Mitarbeiter.
   mitteln durch eine sorgfältige Analyse die
   notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen
   für jeden Mitarbeiter. ­
26 q u a l i t ä t s b e w u s s t s e i n u n d h e r a u s r a g e n d e fä h i g k e i t e n

                                                                                                  7. Kontinuierliche Verbesserung

                                                                                                     Wie wir gezielt immer
                                                                                                     besser werden

                   Regelmäßige interne, geschäftsspezifische                                         Nach dem Motto „Wer aufhört besser
                   Schulungen durch erfahrene Experten                                               zu werden, hört auf gut zu sein“ ist die
                   gewährleisten Weiterbildung und Qualifi-                                          Kontinuierliche Verbesserung fester
                   zierung zu Anforderungen der täglichen                                            Bestandteil unserer Prozesse. Ziel ist
                   Arbeit­und neuen Herausforderungen.                                               es, unsere Produkte und Lösungen
                   Dabei werden grundlegende Qualitäts­                                              fortwährend zu optimieren, um unsere
                   themen, gesammelte Erfahrungen (lessons                                           Marktposition zu festigen und aus-
                   learned), individuelle Verfahren und Me-                                          zubauen. Grundlegend dafür ist eine
                   thoden, Technologie- und System-Know-                                             Unternehmenskultur, in der wir Fehler
                   how vermittelt.                                                                   offen kommunizieren und umgehend
                                                                                                     beheben.
                   Die Lehrinhalte haben einen hohen Praxis­
                   bezug und können im Arbeitsumfeld                                                 Jede Führungskraft und jeder Prozesseig-
                   un­mittelbar angewendet werden. In der                                            ner ist für die Ergebnisse und die Verbesse-
                   Qualifizierung leistet unsere Organisations­                                      rung seiner Abteilung und seiner Prozesse
                   einheit Learning Campus eine wirksame                                             verantwortlich. Die Qualitätsmanager
                   und umfassende Kompetenzentwicklung                                               beraten und unterstützen sie in diesen
                   aller Siemens-Mitar­beiter. Das Angebot                                           Aufgaben.
                   reicht von Seminaren, E-Learning und indi-
                   viduellen Workshops bis hin zu Projekten.
q u a l i t ä t s b e w u s s t s e i n u n d h e r a u s r a g e n d e fä h i g k e i t e n   27

Kontinuierliche Verbesserung erfolgt vor     Methodisch gesehen hat die Kontinuier-
                                                                                                                             Kontinuierliche
dem Hintergrund einer vertrauensvollen       liche Verbesserung eindeutig definierte                                         Verbesserung­ auf
Zusammenarbeit: Alle Mitarbeiter sind        Strukturen und Rollen, ist messbar und                                          einen­ Blick
aufgefordert, offen Fehler mitzuteilen,      transparent. Sie erfolgt nach klaren Pro-
                                                                                                                             Kontinuierliche Ver­
damit diese umgehend und nachhaltig          zessvorgaben und mit Hilfe von pragma-
                                                                                                                             besserung ruht auf den
behoben werden können. Ebenso grund-         tischen Instrumenten, wie top+ Programm,                                        Pfeilern offener Fehler-
legend ist die Selbstverpflichtung und       Kaizen, Six Sigma und KVP-Gruppen. Der                                          kultur und Methoden,
aktive Teilnahme des Managements an          japanische Begriff Kaizen steht für eine                                        mit denen wir Siemens
Optimierungsprozessen. Zur Erarbeitung       stetig-inkrementelle Verbesserung, die                                          fortwährend weiterent-
von Verbesserungen werden die verant-        Führungskräfte und Mitarbeiter gleicher-                                        wickeln. Sie folgt klaren
wortlichen Teams von ihrer regulären         maßen einbezieht. Six Sigma bezeichnet                                          Regeln und setzt Mit-
                                                                                                                             wirkung und Engage-
Arbeit freigestellt. Darüber hinaus stehen   die Verbesserung von Produkten und
                                                                                                                             ment aller Beteiligten
ihnen entsprechende Räumlichkeiten und       Prozessen unter Verwendung von statis­                                          voraus.
Ressourcen zur Verfügung. Gemeinsam          tischen Methoden.
mit dem Qualitätsmanager integrieren die
Teams die Ergebnisse unmittelbar in die      Das Siemens Ideenmanagement 3i –
Prozesse.                                    Ideen, Impulse und Initiativen – ist ein
                                             weiteres Element der Kontinuierlichen
                                             Verbesserung­.
28 i i . q u a l i t ä t s c o n t r o l l i n g

Führungsaufgabe Qualität
f ü h r u n g s a u f g a b e q u a l i t ä t 29

8. Qualitätskultur durch Management-Einfluss

   Wie wir Qualität vorleben

   Qualität ist Chefsache. Jede Führungs-     Diese Verantwortung zeigt sich insbeson-
   kraft trägt volle Qualitätsverantwortung   dere in drei Themenbereichen: im Führen
   und lebt gegenüber Kunden, Mitarbei-       mit Qualitätszielen, in der offenen Kom-
   tern und Partnern ein hohes Qualitäts-     munikation zu Qualitätsthemen und im
   bewusstsein vor. Führungskräfte sind,      Kompetenzaufbau zum Thema Qualität:
   Seite an Seite mit ihren Mitarbeitern,
   bei Problemlösungen engagiert. So ent-     ❚   ührungskräfte setzen anspruchsvolle
                                                 F
   steht eine hohe Qualitätskultur durch         Qualitätsziele, um Qualität auf Welt­
   Management-Einfluss, die durch die            klasseniveau zu erreichen.
   Vorbildfunktion der Führungskräfte         ❚ Sie definieren Qualitätsziele zu den
   unter­stützt wird.                            Aspekten­Kunde, Mitarbeiter, Produkte
                                                 und Prozesse.
                                              ❚ Sie engagieren sich persönlich bei der
                                                 Behebung von Schwachstellen. Dazu
                                                 fordern­sie Ursachen-Wirkungsanalysen
                                                 ein und überwachen Verbesserungen.
30 f ü h r u n g s a u f g a b e q u a l i t ä t

                                                   ❚   ührungskräfte kommunizieren direkt­
                                                      F                                            ❚   ührungskräfte fördern das Qualitäts-
                                                                                                      F
Qualitätskultur durch
Management-Einfluss
                                                      mit allen Mitarbeitern bezüglich des            Know-how aller Mitarbeiter beispielweise
auf einen Blick                                       erreichten Qualitätsniveaus sowie               durch Schulungen und interdisziplinäre
                                                      hinsichtlich­Kundenzufriedenheit und            Zusammenarbeit.
Die Führungskräfte
                                                      -beschwerden.                                ❚ Sie etablieren die Expertenrolle der
im Unternehmen enga-
gieren sich unmittelbar                            ❚ Sie machen herausragende ebenso wie             Qualitätsmanager­durch gezielte Förde-
persönlich bei Qualitäts­­                            fehlerhafte Qualitätsleistungen trans­          rung der besten Talente und eröffnen
problemen, setzen hohe                                parent, damit die Mitarbeiter ihre eigene       ihnen Karrierepfade in anderen Manage-
Qualitätsansprüche­ und                               Qualitätsleistung besser einschätzen            ment-Positionen.
führen im täglichen­                                  können.
Geschäft­gezielte Qua­                             ❚ Sie stellen Spitzenleistungen einzelner­
litätskontrollen durch.
                                                      Mitarbeiter oder Teams heraus und
Dies erzeugt eine hohe
Qualitätskultur.                                      motivieren­die Mitarbeiter, diese nach­zu­
                                                     ahmen, um die Qualität zu steigern.
f ü h r u n g s a u f g a b e q u a l i t ä t 31

9. Kontroll- und Unterstützungsrolle der Qualitätsmanager

   Wie die Arbeit unserer                                                                                 Die Kontroll- und
                                                                                                          Unterstützungsrolle­
   Qualitätsmanager aussieht                                                                              der Qualitätsmanager
                                                                                                          auf einen Blick
                                                                                                          Die Qualitätsmanager
                                                                                                          nehmen eine entschei-
   Die Kontroll- und Unterstützungsrolle        ­ ompetenzen sind in Kompetenzprofilen
                                                K                                                         dende Rolle in unserem
   der Qualitätsmanager ist von elemen-         detailliert beschrieben.                                  Unternehmen ein: Sie
                                                                                                          unterstützen die Unter-
   tarer Bedeutung für ein wirksames
                                                                                                          nehmenseinheiten bei
   Qualitätsmanagement. Der Qualitäts­          Der Qualitätsmanager verantwortet insbe-                  der Festlegung von
   manager agiert als Berater verschie-         sondere folgende Aufgaben:                                Qualitätszielen, Quali-
   dener Teams, Unterstützer des Manage-                                                                  tätsstandards für Pro-
   ments sowie als neutraler Controller.        ❚   r unterstützt die Organisationseinheiten
                                                   E                                                      dukte, Services, Prozesse­
   Er ist direkt in alle relevanten Prozesse       und das Management bei der Festlegung                  sowie Manage­ment­
   und Projekte seiner Unternehmensein-            von Qualitätszielen und der Entwicklung                systeme und überwa-
                                                                                                          chen deren Umsetzung.
   heit involviert. Und sichert die Spitzen-       von Qualitätsstandards für Produkte,
                                                                                                          Der Qualitätsmanager
   qualität unserer Leistungen.                    Services, Prozesse sowie Management-                   berichtet an den CEO
                                                   systeme und überwacht im Auftrag des                   über das aktuelle Quali-
   Qualitätsmanagement ist eine abteilungs-        Leiters der Organisationseinheit die Um-               tätsniveau, Trends,
   übergreifende Querschnittsaufgabe. Daher        setzung dieser Standards.                              Abweichungen­ von
   muss die Unabhängigkeit der Qualitätsab-     ❚ Er berichtet an den Leiter der Organi-                 Qualitätszielen sowie
   teilung und der einzelnen Qualitätsmanager      sationseinheit über den aktuellen Qua-                 Verbesserungsaktivitä-
                                                                                                          ten, deckt Schwach­
   in den Prozessen und Projekten gewähr­          litätslevel, Trends, Abweichungen von
                                                                                                          stellen auf und stellt
   leistet und mit dem Topmanagement abge-         Qualitätszielen sowie Verbesserungs­                   ihre Behebung­sicher.
   stimmt sein. Ihre Aufgaben, Befugnisse und      aktivitäten.
32 f ü h r u n g s a u f g a b e q u a l i t ä t

                                     ❚   r deckt Schwachstellen und Risiken im
                                        E                                             ­ ituationen „nein” zu sagen, insbesonde-
                                                                                      S
                                        Hinblick auf Qualität und Kundenzufrie-       re bei Entwicklungs-, Produktions- und
                                        denheit auf und stellt ihre nachhaltige       Liefer- bzw. Abnahmefreigaben.
                                        Behebung sicher.                            ❚ Der Qualitätsmanager ist befugt,
                                     ❚ Er unterstützt und berät die Leiter der        Prozesse anzuhalten. Bei kritischen
                                        jeweiligen­Organisationseinheit sowie          Qualitätsabweichungen, die nicht auf
                                       die Prozess- und Projektverantwortlichen        der jeweiligen organisatorischen Ebe-
                                       bei der Lösung von organisationsüber-           ne korrigiert werden können und die
                                        greifenden Qualitätsthemen.                    voraussicht­lich­deutlich negativen Ein-
                                                                                       fluss auf die Geschäftsleistung­haben
                                     Um diese Aufgaben erfüllen zu können,             werden, sind eindeutige Eskalations­
                                     müssen folgende Voraussetzungen gege-             wege an den CEO/Leiter der Organisati-
                                     ben sein:                                         onseinheit und den Qualitätsmanager der
                                                                                       nächsten Ebene­definiert.
                                     ❚   olle Einbindung der Qualitätsmanager
                                        V                                           ❚ Arbeitsplatz-Rotation der Qualitätsmana-
                                        in alle Prozesse und Projekte, um die Be-      ger in andere Funktionsbereiche, damit
                                        deutung des operativen und präventiven         sie abteilungsübergreifende Erfahrung
                                        Qualitätsmanagements zu betonen (vgl.          sammeln können.
                                        Kundenintegration, Qualitätsstandards in
                                        Prozessen, Lieferantenmanagement).          Gemäß den unternehmensweit definierten
                                     ❚ Hohe Konfliktfähigkeit der Qualitätsma-     Anforderungsprofilen werden gezielt ge-
                                        nager: Sie sind nicht nur befugt, son-      eignete Talente gefördert.
                                        dern vielmehr verpflichtet, in kritischen
I I I . s e l b s t b e w e r t u n g 33

III. Selbstbewertung

   Um die Implementierung der Verbindlichen      ❚   bleiten von Verbesserungsmaßnahmen
                                                    A
   Elemente in die Prozesse unseres Unter-          mit klarer Priorisierung für die Umsetzung
   nehmens zu prüfen, haben wir neben­an-        ❚ Austausch von Best Practice-Erfahrungen
   deren Kontrollinstrumenten einen­Selbst-
   bewertungsprozess definiert, der von den      Die Qualitätsmanager führen Selbstbe-
   Organisationseinheiten regel­mäßig durch-     wertungen anhand definierter Checklisten
   zuführen ist. Er liegt in der Verantwortung   durch. Methodisch stehen ihnen drei ver-
   der Leiter der Organisations­einheiten und    schiedene Ansätze zur Verfügung. Sie kön-
   wird vom Qualitätsmanager durchgeführt.       nen sie in Form von Interviews, moderier-
                                                 ten Workshops oder als Bewertung durch
   Die Ziele der Selbstbewertung sind:           Fachexperten durchführen.

   ❚   ffizientes Umsetzungsmonitoring der
      E                                          Selbstbewertungen können zudem in
      Verbindlichen Elemente                     bestehende­, etablierte Prozesse integriert
   ❚ Bewerten des Reifegrades der Verbind-      werden, beispielsweise in Audits zum
      lichen Elemente in der Organisation        integrierten­ Managementsystem.
   ❚ Herausarbeiten der Stärken und
      Schwächen­des bestehenden Qualitäts-       Die Ergebnisse der Selbstbewertung sind
     management-Systems                          Bestandteil der Management Reviews.
Herausgeber

Siemens Aktiengesellschaft
C top+ & CQM
St.-Martin-Straße 76
81541 München
Telefon: +49 (89) 636 30 146
Fax:     +49 (89) 636 85 882

© Siemens AG, 2011 All Rights Reserved

Realisierung: 11gen intermedia design; Druck: Frischmann Druck & Medien GmbH & Co. KG,
Sulzbacher Str. 93, 92224 Amberg; Bildnachweis: Titelseite © montego, 2010, Benutzung
unter­Lizenz von Shutterstock.com; S. 8 © iStockphoto.com/clu; S. 20 © iStockphoto.com/Matt
Kunz; Sonstige © Siemens AG, 2010 All Rights Reserved
36 i i . q u a l i t ä t s c o n t r o l l i n g

                                                   LZF Bestell-Nr.: CQM:0804-D
www.siemens.com
Sie können auch lesen