Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie

Die Seite wird erstellt Milo Jahn
 
WEITER LESEN
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Management für Medizin
               Seminare für Führungskräfte
               Juni – Dezember 2019
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Basisseminare                         Aufbauseminare                            Allgemeine Hinweise                             Dozentinnen und Dozenten

                                                                                                             VORWORT ................................................................... 6     ALLGEMEINE HINWEISE
                                                                                                                                                                                               Kontakt ....................................................................... 44
        Herausgeber                                                                                          MFM 2019 – DAS IST NEU ......................................... 8                Online-Anmeldung ..................................................... 44
        Universitätsklinikum Münster (UKM)                                                                                                                                                     Anmeldebestätigung .................................................. 45
        Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation                                                           BASISSEMINARE                                                                     Teilnehmerzahl............................................................ 45
        Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D5, 48149 Münster                                                Grundlagen der FÜHRUNG.......................................... 12               Seminarunterlagen ..................................................... 46
        T 0251 83-55866, F 0251 83-57873                                                                     KOMMUNIKATION und Interaktion ............................ 14                     Teilnahmebedingungen/Fortbildungspunkte .............. 46
        unternehmenskommunikation@ukmuenster.de                                                              Zusammenarbeit und KONFLIKTMANAGEMENT ..... 16                                    Kosten ........................................................................ 46
        www.ukmuenster.de                                                                                                                                                                      Stornierung ................................................................. 46
        Redaktion                                                                                            AUFBAUSEMINARE                                                                    Absage von Veranstaltungen ..................................... 46
        Klaudia Sauer, Geschäftsbereich Personal/Personalentwicklung, UKM                                    Führen im TEAM ........................................................ 20        Veranstaltungsort ....................................................... 47
        Annemarie Schäper, Geschäftsbereich Personal/Personalentwicklung, UKM                                Führen in VERÄNDERUNGSPROZESSEN ................... 22                            Hotelreservierungen ................................................... 47
        Susanne Ruthenschröer, UKM Akademie GmbH                                                             TRANSFORMATIONALE FÜHRUNG ......................... 24                            UKM Akademie GmbH .............................................. 48
        Teresa Schmalstieg, UKM Akademie GmbH                                                                MITARBEITERGESPRÄCHE professionell führen ..... 26                                Anfahrt ........................................................................ 49
        Gestaltung                                                                                           ARBEITSRECHT & GENDER-MANAGEMENT .......... 28
        goldmarie design, Münster                                                                            Grundlagen der PERSONALAUSWAHL .................... 30                            DOZENTINNEN UND DOZENTEN ........................... 50
        Druck                                                                                                PROJEKTMANAGEMENT ......................................... 32
        Druckerei Buschmann GmbH & Co. KG, Münster                                                           PROZESSMANAGEMENT ......................................... 34
        Auflage                                                                                              Grundlagen des KRANKENHAUSMANAGEMENTS ... 36
        1.000 Stück                                                                                          Grundlagen der KRANKENHAUSFINANZIERUNG ... 38
        Fotos                                                                                                GESUNDHEITSÖKONOMISCHE EVALUATION ....... 40
        Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation UKM,
        UKM Akademie GmbH, iStock, Adobe Stock
        Stand
        3., überarbeitete Auflage
        Juni 2019

        Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde an einigen Stellen auf eine geschlechtsspezifische
        Unterscheidung verzichtet. Die verwendeten Personenbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu sehen.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                                                                 4 | 5
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Basisseminare                   Aufbauseminare                  Allgemeine Hinweise                Dozentinnen und Dozenten

VORWORT

                                              Liebe Leserin, lieber Leser,

                                              das UKM gestaltet gemeinsam mit der Medizinischen      Die Personalentwicklungsreihe „Management für                        neue, aber auch bewährte Inhalte der vergangenen
                                              Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität        Medizin“ (MFM) richtet sich an angehende und                         MFM-Jahre auf den folgenden Seiten finden. Bei
                                              die Zukunft der Medizin – durch Spitzenforschung,      erfahrene Führungskräfte, die Selbstreflexion,                       allen Neuerungen bleibt MFM aber eines: ein an
                                              höchste Pflegestandards und exzellente Kranken-        Perspektivwechsel und Wissenstransfer in die                         der Praxis orientiertes Konzept, dass Ihnen eine
                                              versorgung. Die erfolgreiche Bewältigung dieser        Praxis als wesentliche Aspekte ihrer Führungsauf-                    geeignete Mischung aus Managementmethoden,
                                              Aufgabe gelingt nur mit guten Fach- und Führungs-      gabe ansehen. Für das Jahr 2019 haben wir MFM                        Leadership-Ansätzen und Lernangeboten der
                                              kräften. Dabei wird durch den bestehenden              für Sie neu konzipiert. Wir legen den Fokus noch                     transformationalen Führung bietet.
                                              Fachkräftemangel gut ausgebildetes Personal            deutlicher auf die interprofessionelle Zusammen-
                                              immer wertvoller.                                      arbeit und möchten Sie bei den vielfältigen Heraus-                  Seien Sie neugierig auf Neues und Altbewährtes
                                                                                                     forderungen des klinischen Alltags unterstützen.                     und lassen sie sich auf das Abenteuer „Anwenden
                                              Als Führungskraft stehen Sie täglich vor den unter-    Kurzum: Die Seminare richten sich an Fach- und                       von Führungswissen“ ein.
                                              schiedlichsten Aufgaben. Oft müssen Sie unter          Führungskräfte sowie Leitungen aller Bereiche
                                              Zeitdruck Entscheidungen treffen, Zahlen im Blick      aus Krankenhäusern, Kliniken, Instituten und                         Wir wünschen Ihnen viel Spaß und eine erfolg-
                                              haben, ein motivierendes Umfeld schaffen, unter-       Pflegeeinrichtungen. Sie werden viele spannende                      reiche Seminarteilnahme.
                                              schiedliche Anliegen bearbeiten und gleichzeitig
                                              Ihre und die Interessen von Kollegen im Blick
                                              halten. Gute Führungskräfte leiten Veränderungen
                                              ein, ihr mitarbeiterorientiertes Verhalten prägt die
                                              Unternehmenskultur und in ihrer Vorbildfunktion
                                              sind sie glaubwürdig nach innen und außen.

                               Gute Führungskräfte leiten Veränderungen ein, ihr
                                                                                                                     Peter Plester                     Dr. med. Thomas Volkert                        Klaudia Sauer
   mitarbeiterorientiertes Verhalten prägt die Unternehmenskultur und in                                Geschäftsführer UKM Akademie GmbH,        Geschäftsführer UKM Akademie GmbH,           Konzeption und fachliche Leitung
                                                                                                        Geschäftsbereichsleiter Personal, UKM    Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für      Geschäftsbereich Personal/
                                                                                                                                                 Anästhesiologie, operative Intensivmedizin      Personalentwicklung, UKM
        ihrer Vorbildfunktion sind sie glaubwürdig nach innen und außen.                                                                               und Schmerztherapie, UKM

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                      6 | 7
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Basisseminare                     Aufbauseminare                      Allgemeine Hinweise                    Dozentinnen und Dozenten

MFM 2019 – DAS IST NEU

Die Personalentwicklungsreihe „Management für            und Aufbauseminaren ebenso wie neue Lernange-           die Basisseminare eine Reflexion an. Diese besteht                        Alle Seminarangebote unterstützen durch den inter-
Medizin“ (MFM) besteht ab 2019 aus drei Basis- und       bote zu aktuellen Themen wie Transformationale          aus einer Profilerfassung mit anschließendem                              disziplinären, interprofessionellen und praxisnahen
elf Aufbauseminaren. Zielgruppe der Seminarreihe         Führung oder Führung in Veränderungsprozessen.          kompetenzbasierten Feedback-Gespräch.                                     Ansatz eine konstruktive, ergebnisorientierte Zusam-
sind Fach- und Führungskräfte/Leitungen aller            Hochqualifizierte interne sowie externe Dozentin-                                                                                 menarbeit im Klinikalltag. UKM-Mitarbeiterinnen
Bereiche in Krankenhäusern, Kliniken, Instituten         nen und Dozenten von Hochschulen garantieren            Hier erfahren Sie mehr über Ihre Persönlichkeit und                       und Mitarbeiter, die eine Führungsposition anstreben
sowie Pflegeeinrichtungen. Alle Seminarangebote          ebenso wie praxiserfahrene betriebliche Trainerin-      erhalten eine individuelle, an Ihre persönlichen                          (z. B. Bestellung zum Oberarzt/zur Oberärztin),
sind interprofessionell angelegt und unterstützen        nen und Trainer eine gleichbleibend hohe Lehr-          Erfordernisse angepasste Empfehlung zum Besuch                            müssen die drei Basisseminare besucht haben.
die Zusammenarbeit im Klinikalltag.                      qualität.                                               der Aufbauseminare.                                                       Darüber hinaus wird ein Besuch der Aufbauseminare
                                                                                                                                                                                           entsprechend der Empfehlung erwartet.
Die Basisseminare richten sich an Führungskräfte,        Alle Seminare sind bei der Ärztekammer Westfalen-       Die Entscheidung Ihres Vorgesetzten bzw. tätigkeits-
Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte, die sich         Lippe (ÄKWL) und auch bei der Registrierung beruf-      bezogene Gründe können die Empfehlung ergänzen.
auf eine Führungsaufgabe vorbereiten. In den Trai-       lich Pflegender zertifiziert.
nings erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erste Grundlagen, also Rüstzeug für ihre Aufgaben        HINWEISE FÜR UKM-MITARBEITERINNEN
im Führungsalltag. Angeboten werden drei jeweils         UND MITARBEITER
zweitägige Seminare zu den Themen Grundlagen
der FÜHRUNG, KOMMUNIKATION und Interaktion               Allgemeine Voraussetzung für den Besuch der Basis-
sowie Zusammenarbeit und KONFLIKTMANAGE-                 seminare ist, dass Sie in den kommenden sechs Mo-          Vorgesetzten-
MENT. An die Basisseminare schließen sich Aufbau-        naten als Führungskraft (Oberärzte, Teamleitungen/           gespräch
seminare zu unterschiedlichen Themen aus den             stellv. Teamleitungen, Leitungen/stellv. Leitungen
Bereichen „Führung und soziale Kompetenz“ sowie          etc.) tätig werden bzw. im ersten Jahr Ihre Führungs-
                                                                                                                                                                                                                                       Profilerfassung/
zur „Medizinökonomie“ an.                                aufgaben am UKM wahrnehmen. Nach einem                                                                                                                                      Kompetenzbasiertes
                                                         Gespräch mit Ihrem Vorgesetzen, in dem Sie gemein-                                       Grundlagen                KOMMUNIKATION                    Zusammenarbeit          Feedback-Gespräch

                                                                                                                                                     der                           und                        und KONFLIKT-
Die Seminare in kleinen Gruppen sind nach wie vor        sam Inhalte, Aufgaben, Ziele und Maßnahmen zur                Genehmigung
                                                                                                                                                  FÜHRUNG                      Interaktion                   MANAGEMENT
stark auf die Anwendbarkeit in der Praxis sowie auf      Unterstützung Ihrer Tätigkeit besprechen, können
Austausch und Feedbackgespräche ausgelegt. Rollen-       Sie die Basisseminare besuchen.
spiele und die Diskussion anhand von Fallbeispielen
aus dem beruflichen Alltag sind zentrale Bestandteile.   Wenn Sie in Ihrem Aufgabenspektrum Personal-                                                                                                                               Empfehlung
                                                         verantwortung haben oder Führungsaufgaben mit                                                             Praxiszeit                       Praxiszeit                           +
                                                                                                                                                                                                                                   Aufbauseminare
Bewährte Seminare aus vorangegangen MFM-Jahren,          übergeordneter Relevanz ausführen und bewusst die
wie Grundlagen der Führung, Prozess- und Projekt-        Entscheidung treffen, als Führungskraft am UKM
management, finden sich in den neuen MFM-Basis-          tätig sein zu wollen, schließt sich im Anschluss an     Abb.: Seminarstruktur 2019 – Vom Vorgesetztengespräch bis zu den Aufbauseminaren

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                                              8 | 9
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Basisseminare
Grundlagen der FÜHRUNG............................................................................................................................................12
KOMMUNIKATION und Interaktion ..............................................................................................................................14
Zusammenarbeit und KONFLIKTMANAGEMENT ........................................................................................................16

                                                                                                                                                              10 | 11
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Basisseminare               Aufbauseminare            Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

Grundlagen der FÜHRUNG

                               Die Veränderungen in der Gesellschaft haben ent-           ZIELE                                                                              DOZENT
                               scheidenden Einfluss auf das Führungsverhalten und
                                                                                                                                                                 Dipl.-Psych. Hermann Kloep
                               die Managementmethoden (Leadership) in erfolg-             In diesem zweitägigen Training reflektieren Sie Ihr
                                                                                                                                                                            TERMINE
                               reichen Unternehmen. Um Organisationseinheiten             Führungsverständnis und entwickeln ein Bewusst-
                               oder Teams zu führen, werden Managementqualitäten          sein für die Komplexität der Führungsaufgabe. Sie             17.–18.06.2019                  02.– 03.09.2019

                               und Leadership-Kompetenzen als ein Zusammenspiel           lernen Grundlagen, Thesen und verschiedene Füh-                               28.– 29.10.2019

                                                                                                                                                                                                                    * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
                               aus eigenen Werten, Charaktereigenschaften, situati-       rungs- und Motivationsmodelle kennen und klären,                                   UHRZEIT
                               vem Verhalten, Visionen und Charisma gebraucht.            wie Sie den Erwartungen an Sie in Ihrer Rolle als                              8.30 –16.30 Uhr
                               Zukunftsweisende Führungskräfte fungieren als              Führungskraft gerecht werden.                                               SEMINARGEBÜHR*
                                   Vorbild, Taktgeber und Mittler im Prozess. Sie                                                                                         1.000,00 Euro
                                       berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürf-      ZIELGRUPPE                                                     inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
                                           nisse, reagieren auf unerwartete Situationen
                                                                                                                                                                       SEMINARPLÄTZE
                                           flexibel, bewältigen Konflikte und meistern    Dieses Seminar richtet sich an interessierte Mit-
                                                                                                                                                                                 14
                                      die an sie gestellten Anforderungen. Wirkliche      arbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche aus
                               Führung ist ein kreativer Gestaltungsprozess, der glei-    Krankenhäusern, Kliniken, Instituten und Pflege-             ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE

                               chermaßen Ideenreichtum und Engagement verlangt.           einrichtungen, die kürzlich eine Führungsaufgabe                Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                                                                                          übernommen haben oder sich auf eine Führungsauf-                        20 Punkte (Kategorie: C)
                               INHALTE                                                    gabe vorbereiten und die Komplexität der Führungs-             Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                          aufgabe kennenlernen möchten.                                                     10 Punkte
                               ›   Anforderungen an die Führungskraft gestern –
                                   heute
                               ›   Führungsverständnis – eigener Führungsstil –
                                   Rollenklarheit
                               ›   Grundlagen sozialer Beziehungen
                               ›   Umgang mit besonderen Herausforderungen
                               ›   Personalentwicklung als Führungsaufgabe
                               ›   Spannungsfeld: Motivationsmodelle –
                                   Demotivation/innere Kündigung

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                    12 | 13
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Basisseminare               Aufbauseminare               Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

KOMMUNIKATION und Interaktion

Informationen klar und verständlich zu vermitteln    Im Klinikalltag sind Gesprächssituationen oft einge-   ZIELE                                                                               DOZENTEN
und die verbalen und nonverbalen Signale anderer     bettet in ein Netz wechselseitiger Kommunikations-
                                                                                                                                                                                     Dipl.-Soz.-Päd. Jost von Papen
angemessen zu interpretieren ist von großer Bedeu-   handlungen, an denen Personen mit unterschied-         In dem zweitägigen Seminar reflektieren und gestal-
                                                                                                                                                                                        Claudia Steinkuhl, M.A.
tung für die erfolgreiche Kommunikation in allen     lichen kommunikativen Wünschen, Interessen und         ten Sie unterschiedliche Kommunikationsprozesse.
                                                                                                                                                                                                 TERMINE
Arbeitsbereichen. Dass Kommunikation gelingt, ist    Eigenarten beteiligt sind. In diesem Kontext gemein-   Im praktischen Training erproben Sie den konstruk-
allerdings nicht selbstverständlich. Zu reden be-    sam Entscheidungen und verbindliche Absprachen         tiven Umgang mit unterschiedlichen (schwierigen)                 24.– 25.06.2019                 26.– 27.06.2019
deutet nicht, verstanden zu werden, und zuzuhören    zu treffen stellt vielfach eine Herausforderung dar.   Dialogen und Verhaltensweisen des Gegenübers                     10.– 11.07.2019                 18.– 19.09.2019

                                                                                                                                                                                                                                         * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
garantiert nicht, zu verstehen, was die Gesprächs-                                                          durch die systematische Vorbereitung, Gestaltung                                      UHRZEIT
partner mitteilen möchten.                           Neben Gesprächen gehören Besprechungen zu              und Analyse ausgewählter Gesprächssituationen.                                    8.30 –16.30 Uhr
                                                     den Grundpfeilern interner Kommunikation. Hier                                                                                        SEMINARGEBÜHR*
                                                     können Probleme gelöst, Ideen gefunden, Wissen         ZIELGRUPPE
                                                                                                                                                                                               1.000,00 Euro
                                                     und Information ausgetauscht und Entscheidungen
                                                                                                                                                                              inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
                                                     getroffen werden.                                      Dieses Seminar richtet sich an interessierte Mitarbei-
                                                                                                                                                                                            SEMINARPLÄTZE
                                                                                                            terinnen und Mitarbeiter und Nachwuchsführungs-
                                                     INHALTE                                                kräfte aller Bereiche aus Krankenhäusern, Kliniken,                                       14

                                                                                                            Instituten und Pflegeeinrichtungen, die kürzlich                ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE
                                                     ›   Theoretische Aspekte, Modelle und                  eine Führungsaufgabe übernommen haben oder sich                    Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                                                         Instrumente der Kommunikation                      auf eine Führungsaufgabe vorbereiten und die aktiv                         20 Punkte (Kategorie: C)
                                                     ›   Erreichen von Verbindlichkeit durch                Kommunikationsprozesse gestalten und wichtige As-                 Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                         tragfähige Absprachen                              pekte der Kommunikation gezielt einsetzen möchten.                                   10 Punkte
                                                     ›   Partizipative Entscheidungsfindung
                                                     ›   Kommunikation und Kontaktgestaltung
                                                         unter Zeitdruck
                                                     ›   Umgang mit Macht und Status
                                                     ›   Besprechungen leiten und moderieren

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                         14 | 15
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Basisseminare               Aufbauseminare               Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

Zusammenarbeit und
KONFLIKTMANAGEMENT
Wenn die Zusammenarbeit im Team gut funktio-            INHALTE                                                 ZIELE                                                                                 DOZENT
niert, ist das in stressigen Zeiten für Mitarbeitende
                                                                                                                                                                                          Dipl.-Psych. Hermann Kloep
ungemein entlastend. Konstruktive Zusammenarbeit        ›   Zusammenarbeit: unterschiedliche Interessen und     In diesem Seminar reflektieren Sie Ihr eigenes Kon-
                                                                                                                                                                                                     TERMINE
bedeutet, verbindliche Absprachen zu treffen und die        Wertvorstellungen im beruflichen Alltag             fliktverhalten. Sie lernen Konfliktdynamiken kennen
Arbeit gemeinsam sinnvoll zu organisieren.              ›   Das persönliche Konfliktverhalten und               und erfahren, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen              11.–12.09.2019                   04.– 05.11.2019

                                                            Konfliktstrategien im Alltag                        und bewältigen können. Gezielte Maßnahmen und                                    26.– 27.11.2019

                                                                                                                                                                                                                                             * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
Konflikte gehören zum beruflichen Alltag, sie bergen    ›   Grundlagen der Konfliktentstehung; Konfliktarten;   Methoden tragen dazu bei, einen bestehenden Kon-                                      UHRZEIT
eine Vielzahl von Herausforderungen und Risiken.            Konfliktdynamiken; Konfliktbearbeitung              flikt zu entschärfen, konstruktive Dialoge zu führen                              8.30 –16.30 Uhr
Allerdings kann aus Diskussionen, Verhandlungen         ›   Fragetechniken zur Konfliktbearbeitung              und gemeinsam akzeptierte Lösungen zu verhandeln.                              SEMINARGEBÜHR*
und Missverständnissen leicht ein handfester Streit         und -lösung, Deeskalation                           Eine praxisorientierte Fallbearbeitung schließt das                                1.000,00 Euro
entstehen. Konfliktmanagement hat das Ziel, solche      ›   Umgang mit festgefahrenen Situationen –             Seminar ab.                                                       inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
Konflikte erst gar nicht weiter eskalieren zu lassen.       „schwierigen“ Gesprächspartnern
                                                                                                                                                                                                SEMINARPLÄTZE
Es dient dazu, gegenseitiges Verständnis zu wecken      ›   Werkzeuge zur Konfliktbegleitung;                   ZIELGRUPPE
                                                                                                                                                                                                          14
und dauerhaft stabile Kompromisse zu finden.                Konfliktmoderation
                                                                                                                Dieses Seminar richtet sich an interessierte Mitarbei-          ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE

                                                                                                                terinnen und Mitarbeiter und Nachwuchsführungs-                    Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                                                                                                                kräfte aller Bereiche aus Krankenhäusern, Kliniken,                        20 Punkte (Kategorie: C)
                                                                                                                Instituten und Pflegeeinrichtungen, die kürzlich                  Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                                                eine Führungsaufgabe übernommen haben oder sich                                      10 Punkte
                                                                                                                auf eine Führungsaufgabe vorbereiten und die Kon-
                                                                                                                fliktdynamiken entschlüsseln wollen sowie prakti-
                                                                                                                sche Lösungen für Konfliktsituationen suchen.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                             16 | 17
Management für Medizin - Seminare für Führungskräfte Juni - Dezember 2019 - UKM Akademie
Aufbauseminare
Führen im TEAM ......................................................................................................................................................... 20
Führen in VERÄNDERUNGSPROZESSEN ................................................................................................................... 22
TRANSFORMATIONALE FÜHRUNG.......................................................................................................................... 24
MITARBEITERGESPRÄCHE professionell führen ...................................................................................................... 26
ARBEITSRECHT & GENDER-MANAGEMENT ........................................................................................................... 28
Grundlagen der PERSONALAUSWAHL ..................................................................................................................... 30
PROJEKTMANAGEMENT .......................................................................................................................................... 32
PROZESSMANAGEMENT .......................................................................................................................................... 34
Grundlagen des KRANKENHAUSMANAGEMENTS .................................................................................................... 36
Grundlagen der KRANKENHAUSFINANZIERUNG .................................................................................................... 38
GESUNDHEITSÖKONOMISCHE EVALUATION ........................................................................................................ 40

                                                                                                                                                                     18 | 19
Basisseminare               Aufbauseminare          Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

Führen im TEAM

                                                                                                                 INHALTE                                                                        DOZENTIN
                                                                                                                                                                                               Tanja Reuther
                                                                                                                 ›   (Eigene) Wahrnehmungsmuster der
                                                                                                                                                                                                  TERMIN
                                                                                                                     Kommunikation, des Konfliktverhaltens und
                                                                                                                                                                                             23.–24.09.2019

                                                                                                                                                                                                                                         * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
                                                                                                                     des persönlichen Machtprofils erkennen
                                                                                                                 ›   Team bzw. Mannschaft leiten und steuern                                      UHRZEIT

                                                                                                                 ›   Teamprozesse; Teamentwicklung;                                           8.30 –16.30 Uhr
                                                                                                                     Konfliktbewältigung im Team                                           SEMINARGEBÜHR*
                                                                                                                 ›   Entscheidungen treffen –                                                  1.150,00 Euro
                                                                                                                     Verantwortung übernehmen                                 inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.

                                                                                                                                                                                            SEMINARPLÄTZE
                                                                                                                 ZIELE
                                                                                                                                                                                                      14
                                                                                                                                                                            ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE
                                                                                                                 In diesem Training lernen Sie mit vielfältigen
                                                                                                                 Methoden Ihr Führungsverhalten kennen und                     Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)

                                                                                                                 reflektieren den Einfluss auf Teamprozesse. Sie                       20 Punkte (Kategorie: C)
                                                                                                                 erfahren, was ein erfolgreiches Team auszeichnet             Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                                                 und wie Sie es effektiv unterstützen. Sie lernen,                               10 Punkte
                                                                                                                 wie Sie Konflikte mit, aber auch zwischen Team-
Im Klinikalltag ist eine gut funktionierende Kom-      Teamarbeit ist gefragt, sie verspricht Ideenvielfalt,     mitgliedern konstruktiv lösen.
munikation wesentlicher Bestandteil der Zusammen-      effektive Arbeitsweise, positiven Einfluss auf die
arbeit. Sie werden täglich mit unterschiedlichen Ge-   Unternehmenskultur. Für den Einzelnen erhöht sie          ZIELGRUPPE
sprächssituationen konfrontiert und herausgefordert.   das Zugehörigkeitsgefühl, die Motivation, die Zufrie-
Zusammenarbeit im Alltag heißt konkurrieren und        denheit und damit die Mitarbeiterbindung. Erweisen        Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungs-
kooperieren, debattieren und Kompromisse schließen,    Sie sich als verlässliche Führungskraft, die Sicherheit   kräfte sowie Leitungen aus Krankenhäusern,
Meinungsverschiedenheiten haben sowie sich mit         gibt, gute Leistung anerkennt, fair kommuniziert,         Kliniken, Instituten und Pflegeeinrichtungen, die
vorhandenen Strukturen arrangieren. Erfolgreiche       transparente und klare Ziele formuliert und die           die Potenziale ihrer Teams konstruktiv unter-
Institutionen arbeiten mit leistungsstarken Teams.     Mitarbeitenden einbezieht.                                stützen und fördern möchten.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                         20 | 21
Basisseminare              Aufbauseminare              Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

Führen in VERÄNDERUNGSPROZESSEN

                               Die Entwicklung einer Organisation hat entscheiden-   menten, die Veränderungsprozesse konstruktiv                                        DOZENT
                               den Einfluss auf das Führungsverhalten und auf Ver-   beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem
                                                                                                                                                                  Hartmut Bröckmann
                               änderungsprozesse. Veränderungen im Arbeitsalltag     Umgang mit Zielkonflikten, Ängsten, Emotionen
                                                                                                                                                                         TERMIN
                               als Chance zu begreifen und sie gemeinsam mit den     und dem Phänomen Widerstand gewidmet. Unter-
                                                                                                                                                                    28.– 29.11.2019

                                                                                                                                                                                                                * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
                               Mitarbeitenden zu planen, zu gestalten und erfolg-    schiedliche Verhandlungsstrategien unterstützen
                               reich umzusetzen, stellt hohe Anforderungen an die    die Prozesse positiv.                                                               UHRZEIT
                               Führungskräfte. Mitarbeitende mit ihrem Wissen                                                                                        8.30 –16.30 Uhr
                               und ihren Erfahrungen in die Lösung der anstehen-     ZIELGRUPPE                                                                   SEMINARGEBÜHR*
                               den Aufgaben zu integrieren und die Veränderung                                                                                        1.150,00 Euro
                               nachhaltig umzusetzen, sind entscheidende Erfolgs-    Fach- und Führungskräfte sowie Leitungen aus                    inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
                               faktoren für Veränderungsprozesse.                    Krankenhäusern, Kliniken, Instituten und Pflege-
                                                                                                                                                                   SEMINARPLÄTZE
                                                                                     einrichtungen, die ihre Führungspersönlichkeit
                                                                                                                                                                             14
                               INHALTE                                               reflektieren und ihren Teams auch in schwierigen und
                                                                                                                                                   ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE
                                                                                     dynamischen Veränderungsprozessen Orientierung
                               ›   Organisation und Führung; Umgang mit Macht        und Zielklarheit geben möchten.                                  Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)

                               ›   Phasen in Veränderungsprozessen                                                                                            20 Punkte (Kategorie: C)
                               ›   Rolle und Aufgabe der Führungskraft                                                                               Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                   in Veränderungsprozessen                                                                                                             10 Punkte
                               ›   Umgang mit Zielkonflikten und Widerständen
                               ›   Erfolgreiche Verhandlungen führen

                               ZIELE

                               In diesem Training bekommen Sie praxisorientierte
                               Kenntnisse über die Dynamiken von Veränderungs-
                               prozessen in Organisationen. Der Komplexität von
                               Veränderungen, insbesondere in der multiprofessio-
                               nellen Zusammenarbeit, begegnen Sie mit Instru-

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                22 | 23
Basisseminare                 Aufbauseminare          Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

TRANSFORMATIONALE FÜHRUNG

                               Eine sich verändernde Arbeitswelt mit neuen Heraus-     INHALTE                                                                          DOZENTIN
                               forderungen braucht Führungskräfte, die Menschen
                                                                                                                                                                      Susanne Hillens
                               motivieren können, sich mit ihren Kompetenzen,          ›   Führungsbiographie
                                                                                                                                                                         TERMINE
                               Fähigkeiten und Fertigkeiten im dynamischen, kom-       ›   Führungsethik (Sinn- und Werteorientierung;
                                                                                                                                                     12.–13.06.2019                  05.–06.09.2019

                                                                                                                                                                                                                 * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
                               plexen Arbeitsalltag einzubringen. Unterschiedliche         Verantwortung)
                               Generationen in verschiedenen Lebensphasen haben        ›   Management – Leadership –                                                      UHRZEIT
                               ihre eigenen Vorstellungen von Führung im Arbeits-          Transformationale Führung                                                  8.30 –16.30 Uhr
                               alltag – da braucht es Erfolgsfaktoren wie Vertrauen,   ›   Partizipation                                                           SEMINARGEBÜHR*
                               Loyalität, Motivation, Teamgeist und Visionen.          ›   Delegation von Aufgaben                                                     1.150,00 Euro
                                                                                                                                                      inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
                               „Transformationale Führung“ bietet den Mitarbeiten-     ZIELE
                                                                                                                                                                    SEMINARPLÄTZE
                               den große Handlungsspielräume und Freiheiten und
                                                                                                                                                                              14
                               bezieht sie aktiv in Entscheidungsprozesse ein.         Im Training setzen Sie sich mit den unterschiedli-
                                                                                                                                                    ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE
                               Die Führungskraft als Vorbild berücksichtigt die        chen Einflussfaktoren von Führung auseinander, dis-
                               unterschiedliche Bedürfnisse der Mitarbeitenden,        kutieren unterschiedliche Ansätze und reflektieren              Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)

                               schafft größtmögliche Transparenz, agiert in un-        Ihr Führungsverständnis. Sie lernen wichtige Grund-                     20 Punkte (Kategorie: C)
                               erwarteten Situationen flexibel und unterstützt         lagen der „Transformationalen Führung“ kennen                  Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                               bei Konfliktlösungen.                                   und wenden sie an praxisorientierten Fallbeispielen                               10 Punkte
                                                                                       an. Mit konkreten Handlungsimpulsen beleuchten
                                                                                       Sie die Führungswirksamkeit in Ihrer Position.

                                                                                       ZIELGRUPPE

                                                                                       Erfahrene Fach- und Führungskräfte sowie Leitungen
                                                                                       aller Bereiche in Krankenhäusern, Kliniken, Insti-
                                                                                       tuten und Pflegeeinrichtungen, die ihre Teams zu
                                                                                       mehr Selbstorganisation und verbesserter Zusammen-
                                                                                       arbeit führen wollen.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                 24 | 25
Basisseminare               Aufbauseminare            Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

MITARBEITERGESPRÄCHE
professionell führen
Mitarbeitergespräche sind ein wesentlicher Bestand-      INHALTE                                                  ZIELGRUPPE                                                                       DOZENTEN
teil der Führungsaufgabe. Für unterschiedliche
                                                                                                                                                                                         Dipl.-Psych. Hermann Kloep
Anlässe wie z. B. Kritikgespräche, Konfliktgespräche     ›   Kommunikationsprozess und Dimensionen                Das Seminar richtet sich an alle erfahrenen Fach-
                                                                                                                                                                                             Klaudia Sauer, M.A.
oder Rückkehrgespräche werden unterschiedliche               des Informationsaustausches                          und Führungskräfte sowie Leitungen aus Kranken-
                                                                                                                                                                                                     TERMIN
Techniken verwendet. Das jährliche Mitarbeiterge-        ›   Förderliche Gesprächstechniken und                   häusern, Kliniken, Instituten und Pflegeeinrichtun-
spräch (z. B. Zielvereinbarung) ist, als Führungs- und       strukturierter Leitfaden                             gen, deren Ziel es ist, durch einen professionellen                           09.–10.09.2019

                                                                                                                                                                                                                                            * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
Personalentwicklungsinstrument, eine wichtige            ›   Das zielorientierte Mitarbeitergespräch              Umgang mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbei-                                    UHRZEIT
Grundlage für eine zielgerichtete Zusammenarbeit.        ›   Gespräche führen: Lenkungstechniken                  tern deren Potenziale zu erkennen und zu fördern.                              8.30 –16.30 Uhr
Mitarbeitende haben die Möglichkeit ihre persön-         ›   Umgang mit Killerphrasen                                                                                                         SEMINARGEBÜHR*
lichen und fachlichen Kompetenzen zu reflektieren,       ›   Gewaltfreie Kommunikation                                                                                                            1.000,00 Euro
Führungskräfte können die Potenziale ihrer Mit-                                                                                                                                  inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
arbeiter erkennen und fördern. Eine gemeinsame           ZIELE
                                                                                                                                                                                               SEMINARPLÄTZE
Zielvereinbarung, die die Interessen des Mitarbeiten-
                                                                                                                                                                                                         14
den und die Ziele des Unternehmens gleichermaßen         In diesem Seminar lernen Sie konstruktive Ge-
berücksichtigt, ist das Ergebnis. Die anlassbezogene     sprächstechniken in unterschiedlichen Gesprächs-                                                                      ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE

Gesprächsvorbereitung der Führungskraft und der          situationen einzusetzen und herausfordernde                                                                              Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
Einsatz gezielter Methoden ermöglichen einen             Gesprächssituationen zu lösen. Eine Mischung aus                                                                                 20 Punkte (Kategorie: C)
erfolgreichen Gesprächsverlauf.                          hilfreichem und konkretem Input sowie praxisnahe                                                                        Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                         Beispiele bereitet Sie darauf vor, Gespräche ergebnis-                                                                                     10 Punkte
                                                         orientiert, effektiv und verbindlich zu führen.
                                                         Sie setzten sich mit der Zielsetzung und Struktur
                                                         des zielorientierten Mitarbeitergesprächs im
                                                         UKM auseinander.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                            26 | 27
Basisseminare               Aufbauseminare              Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

ARBEITSRECHT &
GENDER-MANAGEMENT
Erfolgreiche Mitarbeiterführung im Unternehmen        INHALTE                                                   ZIELE                                                                              DOZENTEN
berücksichtigt immer die arbeitsrechtlichen Kom-
                                                                                                                                                                                               RA Peter Plester
ponenten. Wer Verantwortung für Personal trägt,       ›   Individuelles Arbeitsrecht: Arbeitsvertragsrecht      Anhand praxisnaher Beispiele werden im Seminar
                                                                                                                                                                                             RA Frank Hermeyer
benötigt auch Kenntnisse von Rechten und Pflichten    ›   Kollektives Arbeitsrecht: Tarifvertragsrecht;         zentrale arbeitsrechtliche Fragen und Probleme er-
                                                                                                                                                                                      Dipl.-Verww. (FH) Raymund Gels
aus dem Arbeitsvertrag, Informationen über das Mit-       Personalvertretungsrecht                              örtert. Die Fortbildung vermittelt somit das für eine                         RAin Isabel Heider
bestimmungsrecht sowie Kenntnisse über z. B. recht-   ›   Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag, z. B.:   Führungsaufgabe notwendige Grundverständnis für                          Dipl.-Kff. (FH) Silke Wollert
liche Besonderheiten im Hinblick auf Beruf und Fa-        Direktionsrecht; Kündigungsschutzrecht;               arbeitsrechtliche Zusammenhänge. Darüber hinaus                       Dipl.-Soz.-Päd. Christina Klöckner
milie. Die Attraktivität jedes Unternehmens wird im       Ermahnung und Abmahnung; Arbeitszeitrecht             wird im Seminar gemeinsam ein genderorientiertes                             Klaudia Sauer, M.A.
Wesentlichen von einer „Lebensphasenorientierten      ›   Mitbestimmungsrecht, z. B.: Verfahren der             Handlungswissen erarbeitet. Sie erhalten außerdem                                    TERMIN
Personalpolitik“ unterstützt. Diese berücksichtigt        Mitbestimmung; Mitwirkung; Anhörung                   einen Überblick über die Aktivitäten des UKM zur                                18.–19.11.2019

                                                                                                                                                                                                                                            * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
die unterschiedlichen Lebensphasen und Lebensent-     ›   Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)          Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
                                                                                                                                                                                                     UHRZEIT
würfe der Beschäftigten im Rahmen der rechtlichen     ›   Beruf und Familie, z. B.: Mutterschutzgesetz;
                                                                                                                                                                                                 8.30 –16.30 Uhr
Möglichkeiten. Flexibilisierung und Individualisie-       Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz              ZIELGRUPPE
                                                                                                                                                                                              SEMINARGEBÜHR*
rung sind neben einer sinnerfüllten Arbeit wichtige   ›   Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B.:
Motivationsfaktoren für jeden Beschäftigten.              „Audit berufundfamilie“; Handlungsfelder              Erfahrene Fach- und Führungskräfte sowie Leitun-                                   800,00 Euro

                                                                                                                gen aus Krankenhäusern, Kliniken, Instituten und                 inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.

                                                                                                                Pflegeeinrichtungen, die grundlegende Kenntnisse                               SEMINARPLÄTZE
                                                                                                                im Arbeitsrecht kennenlernen bzw. ihre vorhandenen                                       20
                                                                                                                Kenntnisse auffrischen und sich über Möglichkeiten             ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE
                                                                                                                des Gender-Managements und der Vereinbarkeit von                  Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                                                                                                                Beruf und Familie informieren wollen.
                                                                                                                                                                                          16 Punkte (Kategorie: A)
                                                                                                                                                                                 Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                                                                                                                                    10 Punkte

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                            28 | 29
Basisseminare                Aufbauseminare           Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

Grundlagen der PERSONALAUSWAHL

                               Die Beschäftigten sind das Kapital jedes Unterneh-      INHALTE                                                                       DOZENTINNEN
                               mens. Die Arbeitszufriedenheit stellt eine elementa-
                                                                                                                                                                   RAin Isabel Heider
                               re Grundlage dessen dar, was Unternehmen antreibt       ›   Rechtliche Aspekte, z. B.: sachlicher und
                                                                                                                                                             Dipl.-Psych. Maren Horenburg
                               die richtigen Mitarbeitenden zu gewinnen und zu             persönlicher Anwendungsbereich;
                                                                                                                                                                          TERMIN
                               binden.                                                     Diskriminierung; Rechtfertigungsgründe
                                                                                       ›   Mitarbeiterrechte; Arbeitgeberpflichten                                      08.11.2019

                                                                                                                                                                                                                 * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
                               Führungskräfte treffen mit der Auswahl von Perso-       ›   Pflichten im Bewerbungsverfahren                                               UHRZEIT
                               nal eine weitreichende Entscheidung für sich, die       ›   Auswahlverfahren, z. B.: Bewerbung;                                        8.30 –16.00 Uhr
                               Mitarbeitenden und das Unternehmen. Ziel im Rah-            Testverfahren; Einstellungsinterview;                                   SEMINARGEBÜHR*
                               men des Auswahlprozesses ist es, notwendige Infor-          Arbeitserprobung                                                             850,00 Euro
                               mationen zu erhalten, um eine valide Entscheidung       ›   Assessment Center, z. B.: Fragetechniken;                  inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
                               treffen zu können. Gleichzeitig ist ein professionell       Verhaltensverankerte Skalen; Anforderungsprofil
                                                                                                                                                                    SEMINARPLÄTZE
                               geführtes Bewerbungsgespräch auch eine Visitenkar-
                                                                                                                                                                              15
                               te. Auswahlgespräche sind dann erfolgreich, wenn        ZIELE
                               Führungskräfte den gesamten Prozess überblicken,                                                                     ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE

                               wesentliche Aspekte der Gesprächsführung beherr-        Das eintägige Seminar vermittelt Ihnen das notwen-              Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                               schen und typische Fehler in der Beurteilung von        dige Wissen, um Auswahlgespräche professionell zu                        8 Punkte (Kategorie: A)
                               Bewerbern vermeiden.                                    führen und geeignete Strategien für Ihre Auswahl-              Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                       entscheidungen zu entwickeln.                                                      8 Punkte

                                                                                       ZIELGRUPPE

                                                                                       Erfahrene Fach- und Führungskräfte sowie Leitungen
                                                                                       aus Krankenhäusern, Kliniken, Instituten und
                                                                                       Pflegeeinrichtungen, die professionell Bewerbungs-
                                                                                       gespräche führen und Personalentscheidungen
                                                                                       treffen müssen.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                 30 | 31
Basisseminare               Aufbauseminare              Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

PROJEKTMANAGEMENT

Viele Unternehmen kommen in klassischen Füh­rungs-    verfolgen, ein Problem lösen oder eine Aufgabe erle­      INHALTE                                                                            DOZENTEN
strukturen der Dynamik der Veränderungen, der         digen, das erfordert eine zielgerichtete Projektarbeit.
                                                                                                                                                                                                 Ralph Richter
Komplexität der Aufgaben und den daraus resul­        Angesichts knapper personeller Ressourcen und Bud-        ›   Grundlagen des Projektmanagements:
                                                                                                                                                                                              Klaudia Sauer, M.A.
tierenden Entscheidungen kaum noch nach. Abtei­       gets ist das Projekt­management inzwischen ein fester         Organisationsformen; Projektphasen etc.
                                                                                                                                                                                                     TERMIN
lungsbezogene bzw. -übergreifende Zusammenarbeit      Bestandteil der Arbeitsorganisation. Ein relevanter       ›   Magisches Dreieck des Projektmanagements
in Form von Projekten hat sich als wesentlicher       Aspekt in jedem Projekt ist dabei eine angemessene,       ›   Qualitäts-, Kommunikations- und                                             10.–11.10.2019

                                                                                                                                                                                                                                            * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
Erfolgsfaktor etabliert. Im Team gemeinsam ein Ziel   geplante und strukturierte Kommunikation.                     Risikomanagement                                                                 UHRZEIT
                                                                                                                ›   Teamzusammensetzung                                                          8.30 –16.30 Uhr
                                                                                                                ›   „Design Thinking“                                                         SEMINARGEBÜHR*
                                                                                                                ›   Projekt an der Basis umsetzen                                                 1.000,00 Euro
                                                                                                                                                                                 inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
                                                                                                                ZIELE
                                                                                                                                                                                               SEMINARPLÄTZE
                                                                                                                                                                                                         14
                                                                                                                Im zweitägigen Training lernen Sie die Vorgehens-
                                                                                                                weisen und Wirkmechanismen des Projektmanage-                  ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE

                                                                                                                ments kennen. Ziel ist es, Projekte systematisch und/             Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                                                                                                                oder „agil“ zu planen und zu steuern. Dabei gilt es,                      20 Punkte (Kategorie: C)
                                                                                                                die Chancen zu nutzen, die Risiken zu begrenzen,                 Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                                                und Projektziele bzw. Teilergebnisse kostengerecht                                  10 Punkte
                                                                                                                zu erreichen.

                                                                                                                ZIELGRUPPE

                                                                                                                Fach- und Führungskräfte sowie Leitungen aus
                                                                                                                Krankenhäusern, Kliniken, Instituten und Pflege-
                                                                                                                einrichtungen, die Ideen, Konzepte und Projekte
                                                                                                                strukturiert planen, umsetzen und die Ergebnisse
                                                                                                                überzeugend darstellen wollen.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                            32 | 33
Basisseminare                Aufbauseminare             Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

PROZESSMANAGEMENT

Prozesse finden in allen Bereichen des Unternehmens       gelenkt. Ein gelungenes Prozessmanagement trägt        INHALTE                                                                            DOZENTEN
statt und sind wesentlicher Bestandteil des Arbeitsall-   dabei maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Zur
                                                                                                                                                                                                   Ralph Richter
tags. Die Steuerung der täglichen internen und abtei-     Steigerung von medizinischer Qualität, Betreuungs-     ›   Definition des Prozessmanagements
                                                                                                                                                                                                 Dr. Daniel Steinke
lungsübergreifenden Arbeitsabläufe ist eine wesent-       qualität und Wirtschaftlichkeit müssen Prozesse,       ›   Systematisierung von Prozessen
                                                                                                                                                                                                      TERMIN
liche Aufgabe der Führungskräfte im Krankenhaus.          Aufgaben, Aufgabenträger, Ressourcen und Ziele an-     ›   Prozessanalyse, -gestaltung und -steuerung;
Prozesse werden durch planerische, organisatorische       gesichts ständig neuer Herausforderungen kontinuier-       Prozessverbesserung, -risiken                                               30.– 31.10.2019

                                                                                                                                                                                                                                             * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
und qualitätssichernde Maßnahmen unterstützt und          lich angepasst und verbessert werden.                  ›   Methoden der Prozessverbesserung                                                 UHRZEIT
                                                                                                                     (Kaizen, BVW, PDCA, Lean, Six Sigma)                                         8.30 –16.30 Uhr
                                                                                                                 ›   Sieben Arten der Verschwendung                                            SEMINARGEBÜHR*
                                                                                                                                                                                                   1.000,00 Euro
                                                                                                                 ZIELE                                                            inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.

                                                                                                                                                                                                SEMINARPLÄTZE
                                                                                                                 Im Rahmen der zweitägigen Fortbildung bekommen
                                                                                                                                                                                                          14
                                                                                                                 Sie eine praxisnahe Einführung in die Gestaltung
                                                                                                                 und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und             ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE

                                                                                                                 Arbeitsabläufen. Sie lernen Methoden kennen, um                   Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                                                                                                                 Prozesse zu analysieren, Optimierungspotenzial zu                         20 Punkte (Kategorie: C)
                                                                                                                 identifizieren und Veränderungen umzusetzen.                     Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                                                                                                                                     10 Punkte
                                                                                                                 ZIELGRUPPE

                                                                                                                 Fach- und Führungskräfte sowie Leitungen aus
                                                                                                                 Krankenhäusern, Kliniken, Instituten und Pflege-
                                                                                                                 einrichtungen, die Prozesse optimal managen und so
                                                                                                                 Transparenz steigern, Fehlerquellen vermeiden, Kosten
                                                                                                                 reduzieren und Flexibilität ermöglichen wollen.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                             34 | 35
Basisseminare                 Aufbauseminare           Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

Grundlagen des
KRANKENHAUSMANAGEMENTS
                                                                                                          INHALTE                                                                           DOZENTEN
                                                                                                                                                                               Prof. Dr. rer. medic. Julia Oswald
                                                                                                          ›   Trends in der Gesundheitswirtschaft
                                                                                                                                                                                 Dr. rer. pol. Dominic Zimmer
                                                                                                          ›   Gesundheitsreformen
                                                                                                                                                                                              TERMIN
                                                                                                          ›   Betriebliche Grundlagen
                                                                                                          ›   Wirtschaftsunternehmen Krankenhaus                                            07.11.2019

                                                                                                                                                                                                                                     * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
                                                                                                          ›   Krankenhausorganisation;                                                        UHRZEIT
                                                                                                              Krankenhausleistung                                                         8.30 –16.00 Uhr
                                                                                                          ›   Qualität im Krankenhaus                                                  SEMINARGEBÜHR*
                                                                                                          ›   Führung und Organisation im Krankenhaus                                       850,00 Euro
                                                                                                                                                                          inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
                                                                                                          ZIELE
                                                                                                                                                                                        SEMINARPLÄTZE
                                                                                                                                                                                                  25
                                                                                                          Das Seminar vermittelt Ihnen ökonomische Grund-
                                                                                                          lagen, die es Ihnen erleichtern, Ihren Klinikalltag           ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE

                                                                                                          erfolgreich zu managen.                                          Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                                                                                                                                                                                    8 Punkte (Kategorie: A)
                                                                                                          ZIELGRUPPE                                                      Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                                                                                                                              8 Punkte
                                                                                                          Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte
                                                                                                          sowie Leitungen aus Krankenhäusern, Kliniken, Insti-
                                                                                                          tuten und Pflegeeinrichtungen, die Grundlagen des
                                                                                                          Krankenhausmanagements erlernen oder ihre Kennt-
Angesichts der aktuell vorherrschenden Rahmen-        formen, die Kostensteigerungen und Erlösdeckelun-   nisse aktualisieren wollen.
bedingungen in der Gesundheitsbranche braucht es      gen beinhalten. Immer knappere Budgets führen zu
umfangreiche Kenntnisse der Reformansätze in der      einem Wandel der Kliniken hin zu einem wettbe-
Gesundheitswirtschaft, der Krankenhausführung         werbsorientierten Dienstleistungsunternehmen.
und -organisation, unterschiedlicher Finanzierungs-

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                     36 | 37
Basisseminare                 Aufbauseminare           Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

Grundlagen der
KRANKENHAUSFINANZIERUNG
Krankenhäuser nehmen den größten Anteil an den         zu. Spätestens seit der Einführung der DRG-Fallpau-   INHALTE                                                                           DOZENTEN
deutschen Gesundheitsausgaben ein, sie sind ein ent-   schalen werden alle Führungskräfte in den Kliniken
                                                                                                                                                                                  Prof. Dr. rer. medic. Julia Oswald
scheidender Wirtschaftsfaktor. Die Ökonomisierung      mit ökonomischen Fragestellungen konfrontiert.        ›   Zahlen, Daten, Fakten zur Krankenhauswirtschaft
                                                                                                                                                                                       Dr. med. Jörg Oberfeld
der Medizin prägt seit Jahren die Gesundheitswirt-     Ohne entsprechendes Detailwissen ist es schwierig,    ›   Krankenhausstrukturgesetz
                                                                                                                                                                                                 TERMIN
schaft. Jährlich kommen neue Vergütungsmodelle         die komplexen Zusammenhänge der Krankenhausfi-        ›   Krankenhausplanung
und Abrechnungsregelungen auf die Krankenhäuser        nanzierung zu verstehen.                              ›   Krankenhausfinanzierung:                                                      16.09.2019

                                                                                                                                                                                                                                        * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
                                                                                                                 - Investitionskosten, Betriebskosten                                            UHRZEIT
                                                                                                                 - Stationäre und teilstationäre Leistungen                                  8.30 –16.00 Uhr
                                                                                                                 - Ambulante Leistungen                                                   SEMINARGEBÜHR*
                                                                                                             ›   Krankenhausbudget                                                             850,00 Euro
                                                                                                                                                                             inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
                                                                                                             ZIELE
                                                                                                                                                                                           SEMINARPLÄTZE
                                                                                                                                                                                                     25
                                                                                                             Im Rahmen der Fortbildung wird Ihnen anhand
                                                                                                             ausgewählter Themen ein Einblick in die derzeitige            ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE

                                                                                                             Krankenhausfinanzierung mit den für Sie notwen-                  Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                                                                                                             digen praxisnahen Aspekten ermöglicht.                                    8 Punkte (Kategorie: A)
                                                                                                                                                                             Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                                             ZIELGRUPPE                                                                          8 Punkte

                                                                                                             Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte
                                                                                                             sowie Leitungen aus Krankenhäusern, Kliniken, Insti-
                                                                                                             tuten und Pflegeeinrichtungen, die Grundlagen der
                                                                                                             Krankenhausfinanzierung erlernen oder ihre Kennt-
                                                                                                             nisse aktualisieren wollen.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                        38 | 39
Basisseminare               Aufbauseminare              Allgemeine Hinweise                   Dozentinnen und Dozenten

GESUNDHEITSÖKONOMISCHE
EVALUATION
                               In der Diskussion um immer knapper werdende               INHALTE                                                                              DOZENT
                               Ressourcen des Gesundheitssystems tragen gesund-
                                                                                                                                                              Prof. Dr. rer. pol. Manfred Haubrock
                               heitsökonomische Evaluationen maßgeblich dazu             ›   Wirtschaftssektoren; marktwirtschaftliche
                                                                                                                                                                              TERMIN
                               bei, Lösungen für eine angemessene Verteilung der             Strukturen; Wirtschaftsordnungsidee
                                                                                         ›                                                                               12.–13.11.2019

                                                                                                                                                                                                                     * Für UKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Seminar kostenfrei.
                               Mittel zu finden. Sie bieten damit Hilfestellung für          Bundes-, Rechts-, Sozialstaatsprinzip
                               ein hochbrisantes Thema.                                  ›   Wettbewerb als Koordinierungsgröße                                               UHRZEIT

                                                                                         ›   Kosten-Nutzen-Betrachtung                                                    8.30 –16.30 Uhr
                               Vor allem durch Wirtschaftlichkeitszwänge und be-                                                                                       SEMINARGEBÜHR*
                               grenzt zur Verfügung stehende Mittel ist es notwen-       ZIELE                                                                             1.000,00 Euro
                               dig, dass die Akteure im Gesundheitswesen intensiv                                                                         inkl. Seminarverpflegung und Unterlagen, zzgl. MwSt.
                               einen effizienten Mitteleinsatz anstreben. Ziel ist es,   In dem zweitägigen Seminar werden relevante
                                                                                                                                                                        SEMINARPLÄTZE
                               eine Balance zwischen Medizin und Wirtschaftlich-         Kosten- und Nutzenarten sowie die verschiedenen
                                                                                                                                                                                  25
                               keit herzustellen.                                        Methoden detailliert dargestellt. Ferner wird auf den
                                                                                                                                                        ZERTIFIZIERUNG/FORTBILDUNGSPUNKTE
                                                                                         Ablauf sowie die wesentlichen Prinzipien der Evalua-
                                                                                         tionen eingegangen.                                               Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
                                                                                                                                                                   16 Punkte (Kategorie: A)
                                                                                         ZIELGRUPPE                                                       Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
                                                                                                                                                                             10 Punkte
                                                                                         Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräf-
                                                                                         te sowie Leitungen aus Krankenhäusern, Kliniken,
                                                                                         Instituten und Pflegeeinrichtungen, die Faktoren und
                                                                                         Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen einer Ana-
                                                                                         lyse und optimalen Verwendung begrenzter Gesund-
                                                                                         heitsbudgets kennenlernen möchten.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                     40 | 41
Allgemeine Hinweise
Kontakt ........................................................................................................................................................................ 44
Online-Anmeldung ...................................................................................................................................................... 44
Anmeldebestätigung ................................................................................................................................................... 45
Teilnehmerzahl............................................................................................................................................................. 45
Seminarunterlagen ...................................................................................................................................................... 46
Teilnahmebedingungen/Fortbildungspunkte ............................................................................................................... 46
Kosten ......................................................................................................................................................................... 46
Stornierung .................................................................................................................................................................. 46
Absage von Veranstaltungen ...................................................................................................................................... 46
Veranstaltungsort ......................................................................................................................................................... 47
Hotelreservierungen ..................................................................................................................................................... 47
UKM Akademie GmbH ............................................................................................................................................... 48
Anfahrt ......................................................................................................................................................................... 49

                                                                                                                                                                             42 | 43
Basisseminare             Aufbauseminare   Allgemeine Hinweise              Dozentinnen und Dozenten

Allgemeine Hinweise

                                                                                                                                      ANMELDEBESTÄTIGUNG

                                                                                                                                      Bitte beachten Sie, dass Sie erst dann verbindlich
                                                                                                                                      angemeldet sind, wenn Sie eine Anmeldebestätigung
                                                                                                                                      mit allen kursrelevanten Daten (Seminarzeit/-ort etc.)
KONTAKT                                                                                                                               per Mail von der UKM Akademie erhalten haben.
Teresa Schmalstieg
UKM Akademie GmbH
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5   ONLINE-ANMELDUNG FÜR                              ONLINE-ANMELDUNG FÜR                          TEILNEHMERANZAHL
                                      UKM-MITARBEITER/INNEN                             EXTERNE TEILNEHMER/INNEN
Büroanschrift:                                                                                                                        Die max. Teilnehmeranzahl liegt bei Seminaren mit
Tondernstr. 15–17 | 48149 Münster     Für die Seminare können Sie sich ausschließlich   Für die Seminare können Sie sich unter        aktiver Beteiligung der Teilnehmer (z. B. Grundlagen
T 0251 83-54016 | F 0251 83-54057     über das Bildungsportal im Intranet anmelden:     www.ukm-akademie.de anmelden.                 der FÜHRUNG, Zusammenarbeit und KONFLIKT-
                                                                                                                                      MANAGEMENT etc.) bei 12–14. Die max. Teilnehmer-
E-Mail: akademie@ukmuenster.de        Bildungsportal » Kursangebot »                                                                  zahl von Seminaren ohne aktive Beteiligung der
www.ukm-akademie.de                   Management für Medizin                                                                          Teilnehmer (z. B. Grundlagen des KRANKENHAUS-
                                                                                                                                      MANAGEMENTS etc.) liegt bei 25.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                               44 | 45
Basisseminare               Aufbauseminare              Allgemeine Hinweise             Dozentinnen und Dozenten

SEMINARUNTERLAGEN                                         STORNIERUNG                                            ABSAGE VON VERANSTALTUNGEN                                 HOTELRESERVIERUNGEN

Die Seminarunterlagen erhalten Sie am Veranstal-          Stornierungen sind bis vier Wochen vor Veranstal-      Die UKM Akademie behält sich bei Vorliegen eines           Die Unterbringung ist nicht im Seminarpreis enthal-
tungstag. Ihr persönliches Teilnahmezertifikat            tungsbeginn kostenfrei. Danach fallen folgende         wichtigen Grundes, insbesondere bei zu geringer            ten. Bei den folgenden Hotels können Sie unter Nen-
erhalten Sie am Seminarende.                              Gebühren an:                                           Teilnehmerzahl oder Erkrankung des Dozenten/der            nung eines Stichwortes, das wir Ihnen zusammen mit
                                                                                                                 Dozentin, vor, die Veranstaltung ohne für sie nach-        der Rechnung schicken, ein Zimmer zu vergünstigten
                                                          29.–11. Tag vor Beginn: 25 % der Teilnahmegebühr       teilige Rechtsfolgen räumlich und/oder zeitlich zu         Konditionen reservieren:
TEILNAHMEBEDINGUNGEN/                                     10.– 4. Tag vor Beginn: 50 % der Teilnahmegebühr       verlegen oder abzusagen. Sollte eine Veranstaltung         › Mövenpick Hotel Münster
FORTBILDUNGSPUNKTE                                                                                               nicht stattfinden oder ein/e Teilnehmer/in wegen           › Parkhotel Schloss Hohenfeld
                                                          Bei späterer Stornierung bzw. Nichterscheinen          Terminverschiebung nicht teilnehmen können, so
Die MFM-Seminare sind von der Ärztekammer                 wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Bis einen      werden die bereits gezahlten Gebühren erstattet.           Auskünfte zu weiteren Hotels erhalten Sie bei Münster
Westfalen- Lippe (ÄKWL) sowie bei der Registrierung       Tag vor der Veranstaltung können Ersatzteilneh-        Ein Anspruch auf Schadensersatz bzw. den Ersatz            Marketing unter www.muenster.de/stadt/tourismus/
berufliche Pflegender (RbP) zertifiziert. Bei vollstän-   mer/-innen benannt werden. Stornierungen bzw. die      entstandener Auslagen entsteht dadurch nicht.              hotels.html oder der Zentralen Reservierung unter
diger Teilnahme am Seminar erhalten Sie die an-           Benennung von Ersatzteilnehmer/-innen müssen                                                                      T 0251 492-2726.
gegebenen Fortbildungspunkte. Bitte tragen Sie sich       schriftlich erfolgen.
dazu am Veranstaltungstag in die entsprechenden                                                                  VERANSTALTUNGSORT
Teilnehmerlisten ein.
                                                          UNVOLLSTÄNDIGE TEILNAHME                               Die ein- bis zweitägigen Seminare finden in den Räum-
                                                                                                                 lichkeiten der UKM Akademie im Haus Terfloth,
KOSTEN                                                    Eine unvollständige Teilnahme wird als nicht erfolgt   Tondernstr. 15–17, 48149 Münster, statt. Parkplätze
                                                          betrachtet. Die Buchung wird dann storniert und        finden Sie im nahegelegenen Parkhaus Waldeyerstraße
Es gilt die unter dem jeweiligen Kurs angegebene Teil-    es erfolgt keine Übertragung der Qualifikation (bei    (5 Gehminuten).
nahmegebühr zzgl. MwSt. Im Preis sind die Bereitstel-     internen Teilnehmern).
lung der Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie die
Seminarverpflegung enthalten. Etwaige Hotel-/Über-        Außerdem erhalten Sie kein Teilnahmezertifikat.
nachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu      Eine (Teil-)Erstattung von Teilnahmegebühren kann
tragen.                                                   nicht erfolgen. Unvollständige Teilnahme heißt:
                                                          › Mehr als eine Stunde Fehlzeit bei
Die Seminarkosten für UKM-Mitarbeiterinnen und              einem eintägigen Seminar
-Mitarbeiter werden im Rahmen der Förderung und           › Mehr als zwei Stunden Fehlzeit bei
Qualifizierung der Beschäftigten vom Universitätskli-       einem zweitägigen Seminar
nikum Münster übernommen.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                    46 | 47
Apffels
                                                                                                                                                                                                                                                                 taedts
                                                                                                                                                                                                             Bushaltestelle                                            traße
                                                                                                                                                                                                                Mendelstr.
                                                                                                                                                                                                           Heis
                                                                                                                                                                                                               enbe
                                                                                                                                                                                                                    rgstra
                                                                                                                                                                                                                           ße
                                                                                        Basisseminare               Aufbauseminare               Allgemeine Hinweise                                                                                  Dozentinnen
                                                                                                                                                                                                                                                   Correns
                                                                                                                                                                                                                                                       straße     und Dozenten

                                                                                                                                                                                      Röntgenstraß                                                                                                                                          Bushaltestelle
                                                                                                                                                                                                  e                                                                                                                                         Apffelstaedtstr.

                                                                                                                                                                                                                                                                      Wilhelm-Klemm-Str.

                                                                                                                                                                                                                                                                          Bushaltestelle
                               UKM AKADEMIE GmbH                                        ANFAHRT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    P
                                                                                                                                                                              P                                                                                              Coesfelder             P                                                    raße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    einst
                                                                                                                                                                                                       P                                                                          Kreuz                                   Einst
                                                                                                                                                                                                                     Von-Esmarch
                                                                                                                                                                                                                                                 -Straße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Coesfelder

                                                                                                                                                    Roxeler Straße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Kreuz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     n-Ring
                               Die UKM Akademie GmbH ist eine 100-prozentige            Mit dem Auto                                                                 UKM Akademie GmbH

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Rishon-le-Zio
                                                                                                                                                                                                                                                                 ße
                                                                                                                                                                     im Haus Terfloth                                                                          tra                               P
                                                                                                                                                                                                                                                           r-S
                               Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums Müns-      Aus Richtung Norden: Autobahn A1; Ausfahrt                                                 15–17
                                                                                                                                                                     Tondernstraße 15-17                                                          hwe
                                                                                                                                                                                                                                                      itze

                                                                                                                                                                                                                                            t-Sc
                                                                                                                                                                                                                                         er
                               ter (UKM). Sie stellt durch die beständige Fortbildung   Münster-Nord; Richtung Münster. In Münster rechts                                                                                           Al
                                                                                                                                                                                                                                      b

                                                                                                                                                                                                                                                                                      Dom
                                                                                                                                                                                            Bushaltestelle
                               die hohe Qualität der Arbeit und der medizinischen       auf den Orleans-Ring Richtung Zoo und Universitäts-

                                                                                                                                                                                                                                                                                       agks
                                                                                                                                                                                             Uni-Klinikum

                                                                                                                                                                                                                                                                                           traße
                               Betreuung am UKM sicher.                                 kliniken. An der dritten Ampel rechts in die Waldey-
                                                                                                                                                                                                 Haupt-
                                                                                                                                                                                                 zufahrt                P

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   aße
                                                                                        erstraße. Danach vierte Straße links (Tondernstraße).                                                                       Zentralklinikum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Hü
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ffe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              rstr

                               Hierfür bieten wir ein umfangreiches Fortbildungs-
                               programm für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter        Aus Richtung Süden: Autobahn A1 oder A43; Aus-
                               der Verwaltung sowie spezielle Angebote für Ärztinnen    fahrt Münster-Süd; Richtung Zentrum. Nach 1 km
                                                                                                                                                                                                                                                                 P

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kardinal-von-Galen-Ring
                               und Ärzte an.                                            links auf den Kolde-Ring Richtung Zoo. Nach der

                                                                                                                                                                       Sch
                                                                                                                                                                                                                                         ße
                                                                                                                                                                                                                                 tra

                                                                                                                                                                          m
                                                                                                                                                                                                                              ers

                                                                                                                                                                         edd
                                                                                                                                                                                                                            ey                                                                                                                                                                   Fried
                                                                                                                                                                                                                      ald

                                                                                                                                                                            ing
                                                                                        Brücke an der 1. Kreuzung links (Sentruper Straße).                                                                         W

                                                                                                                                                                              str
                                                                                                                                                                              aß

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Pottka
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            P

                                                                                                                                                                                  e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            eg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sw
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     aliu
                               Die UKM Akademie hat ihren Sitz kliniknah im             Dann nächste Straße rechts (Tondernstraße).

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  mp
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ves

                               Haus Terfloth. Unsere Räumlichkeiten verfügen über                                                                                                                                                                                                           P

                               moderne Tagungstechnik und WLAN-Zugang. Ein              Mit Bus & Bahn
                               großzügig angelegter Garten bietet nicht nur Platz       Vom Hauptbahnhof mit der Buslinie 14 bis zur                                                                                                                                                                     e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Straß
                                                                                                                                                                                                                                                                                           uper
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Sentr
                               für Kleingruppenarbeit, sondern auch für einen ent-      Haltestelle „Schlüterstraße“ fahren. Von dort in die
                               spannten Austausch beim Mittagessen.                     Tondernstraße einbiegen, nach ca. 300 Metern liegt
                                                                                        die UKM Akademie (Haus Terfloth) auf der linken
                               Neben der Organisation und Durchführung von Fort-        Seite. Oder vom Hauptbahnhof mit der Ringlinie 34
                               bildungen in den Räumlichkeiten der UKM Akademie         bis zur Haltestelle „Franz-Hitze-Haus“ fahren. Dann
                               stehen wir den Kliniken und Instituten des UKM bei der   links in die Niels-Stensen-Straße, dieser bis zum Ende
                               Planung, Organisation und Umsetzung von Tagungen,        folgen und dann rechts in die Tondernstraße. Nach
                               Symposien und Kongressen mit Rat und Tat zur Seite.      ein paar Metern befindet sich das Haus Terfloth auf
                                                                                        der rechten Seite.

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    48 | 49
Dozentinnen
und Dozenten

               50 | 51
Basisseminare               Aufbauseminare           Allgemeine Hinweise              Dozentinnen und Dozenten

              Dipl.-Soz.-Arb.                      RAin Isabel Heider                                Dipl.-Psych.                                               Dr. med.
              Hartmut Bröckmann                    Stabsstelle Arbeitsrecht,                         Maren Horenburg                                            Jörg Oberfeld
              Business-Berater, Trainer, Coach,    Geschäfts­bereich Personal,                       Beraterin, Trainerin                                       Leiter Geschäftsbereich
              Köln                                 UKM                                                                                                          Medizinisches Management, UKM

              Dipl.-Verww. (FH) Raymund Gels       RA Frank Hermeyer                                 Dipl.-Soz.-Päd.                                            Prof. Dr. rer. medic. Julia Oswald
              Leiter Team ärztliches und           Abteilungsleiter Personal-                        Christina Klöckner                                         Professorin für die Studiengänge
              wissenschaftliches Personal,         administration,Geschäftsbereich                   Personalentwicklung,                                       Betriebswirtschaft und Management
              Personaladministration, Geschäfts-   Personal, UKM                                     Geschäftsbereich Personal, UKM                             im Gesundheitswesen,
              bereich Personal, UKM                                                                                                                             Hochschule Osnabrück

              Prof. Dr. rer. pol.                  Susanne Hillens                                   Dipl.-Psych.                                               Dipl.-Psych.
              Manfred Haubrock                     Systemische Beraterin,                            Hermann Kloep                                              Nikola Paul
              Professor für die Studiengänge       Trainerin & Business-Coach,                       Trainer, Berater, Coach, Personal-                         Change-Beraterin,
              Pflege- und Gesundheitsmanage-       Köln                                              und Organisationsentwickler,                               Teamentwicklerin, Coach, Köln
              ment, Hochschule Osnabrück                                                             Bonn

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                                    52 | 53
Basisseminare               Aufbauseminare             Allgemeine Hinweise   Dozentinnen und Dozenten

              RA Peter Plester                   Klaudia Sauer, M.A.                               Dipl.-Soz.-Päd.
              Geschäftsführer                    Abteilungsleiterin Personal-                      Jost von Papen
              UKM Akademie GmbH,                 entwicklung, Geschäftsbereich                     Theaterpädagoge, Lehrkraft
              Geschäftsbereichsleiter            Personal, UKM                                     für Kommunikation,
              Personal, UKM                                                                        Hochschule Osnabrück

              Dipl.-Soz.-Arb.                    Dr. Daniel Steinke                                Dipl.-Kff. (FH)
              Tanja Reuther                      Leiter Ideenmanagement,                           Silke Wollert
              Systemische Organisationsent-      Personalentwicklung, Geschäfts-                   Bereichsleiterin Zeitwirtschaft und
              wicklerin, Coach im Gesundheits-   bereich Personal, UKM                             Arbeitszeitgesetz, Geschäftsbereich
              wesen, Raubling                                                                      Personal, UKM

              Ralph Richter                      Claudia Steinkuhl, M.A.                           Dr. rer. pol.
              Leiter Big Data & IoT Practice,    Lehrkraft für Kommunikation,                      Dominic Zimmer
              SAP Digital Business Services      Hochschule Osnabrück                              Leiter Stabsstelle Controlling, UKM,
              EMEA North                                                                           Prokurist UKM IM

MFM | Management für Medizin                                                                                                                                                       54 | 55
Notizen

MFM | Management für Medizin   56 | 57
Organisation
UKM Akademie GmbH
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D5
Anfahrtsadresse: Tondernstraße 15 –17
48149 Münster
T 0251 83-54016, F 0251 83-54057
akademie@ukmuenster.de
www.ukm-akademie.de

Konzeption und fachliche Leitung
Universitätsklinikum Münster
Geschäftsbereich Personal/Personalentwicklung
Sie können auch lesen