SO SIEHT SHOPPEN AUS - BRANCHENANALYSE E-COMMERCE Markt & Deals November 2015 - Walter Fries

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Thiele
 
WEITER LESEN
SO SIEHT SHOPPEN AUS.
BRANCHENANALYSE E-COMMERCE
Markt & Deals
November 2015
INHALTSVERZEICHNIS

1.   VORWORT

2.   MARKT – ENTWICKLUNGEN UND PROGNOSEN

3.   ZUKUNFTSTRENDS

4.   AKTUELLE E-COMMERCE NEWS

5.   M&A TRANSAKTIONEN

                                           2
1. VORWORT

Der deutsche E-Commerce-Markt wird nach einem starken Jahr 2014 auch 2015 wieder einen deutlichen Umsatzzuwachs
von über 23 % verbuchen können. Damit bleibt das Wachstum im Onlinehandel in Deutschland weiterhin sehr stabil.

Das Wachstum findet dabei über alle Branchen hinweg statt. Während sich die volumenstärksten Segmente „Bekleidung“
und „Elektronik“ weiterhin konstant zweistellig entwickeln, sind im Bereich „Möbel“ und „do it yourself“ Produkte
überproportionale Wachstumsraten von knapp 40 % zu erkennen.
Nachdem der Online Anteil am gesamten Einzelhandel im Jahr 2008 noch bei ca. 5 % lag, wird heute bereits jedes 9.
Produkt im Internet verkauft. Dies zeigt auch gleichzeitig, dass bei einem Offline Umsatz von knapp 90 % noch enormes
Potential für den Online Handel besteht.

Weiterhin ist zu erkennen, dass die Marktkonzentration im deutschen E-Commerce-Sektor deutlich zunimmt. Danach
erzielen allein die Top 10 der größten Web-Shops hierzulande 38,1 % des Gesamtumsatzes, den die 1000 größten Online-
Händler insgesamt erwirtschaften. 2008 lag dieser Wert noch bei ca. 27 %.
Diese Entwicklung wird sich unseres Erachtens weiter fortsetzen, so dass pro Sortimentsbereich neben den Marktführern
noch ein bis zwei weitere Shops ihren Platz finden werden. Darüber hinaus werden die wirklichen Nischenanbieter sowie
die Online Shops der großen Markenhersteller überleben.
                                                                                                                        THORSTEN HACKSPIEL
                                                                                                                        Executive MBA
Die zunehmende Marktkonzentration spiegelt sich in 2015 auch sehr deutlich in den gestiegenen M&A Aktivitäten wider.    Senior Berater
                                                                                                                        t.hackspiel@walterfries.de
Nach einem moderaten Jahr 2014 ist das aktuelle Jahr von großen M&A Transaktionen im Online Handel geprägt.
Auffallend ist hierbei zum einen die deutlich gestiegene Anzahl an M&A Deals, zum anderen aber auch die rasant
ansteigenden Dealvolumina, was sich in den weltweit ersten ecommerce Milliardentransaktionen zeigt (u.a. Übernahme
von Zulily durch QVC).

Auffallend ist dabei auch das gestiegene Interesse der Private Equity Branche (u.a. Übernahmen Backcountry, Sofa.com,
KFZ-Teile24).

                                                                                                                                                     3
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Online-Handel in Europa

Online-Umsatz 2014 und 2015e (in Mrd. €)
                                                               2014       2015e         Wachstum

70                                                                                                                                                      40%

60                                                                                                                                            61,84
                                                                                                                                                        30%
50                                                                                                                       52,79        53,22

40                                                                                                               42,88     23%
              21%
                                                                   19%            19%                36,53                                              20%
                                                17%
30                            16%                                                                                                             16%
                                                                                             31,22     17%

20
                                                                                                                                                        10%

10
                                          6,02 7,03        6,31 7,51        8,13 9,64
        4,23 5,12        4,27 4,93
 0                                                                                                                                                      0%
          Polen          Schweden        Niederlande         Italien         Spanien         Frankreich         Deutschland         Großbritannien

→ Umsatzwachstum des Online-Handels in der EU um 18 % auf 185,39 Mrd. €

→ 82 % des EU-weiten Umsatzes entfallen auf Großbritannien, Deutschland und Frankreich

→ Vergleich: Prognostizierter Umsatz in den USA für 2015 beträgt 254,89 Mrd. € (bei 14 % Wachstum)

                                                                                                             Quelle: Internationale E-Commerce-Studie 2015 (deals.com)

                                                                                                                                                                    4
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Online-Handel in Europa

Anteil der Personen, die über das Internet gekauft haben - 2014                  Anteil der Personen, die über das Internet verkauft haben - 2014

          UK                                               79%                              UK                                                     34%
   Dänemark                                                78%                           Island                                              31%
   Norwegen                                                77%                     Niederlande                                            29%
   Schweden                                             75%                          Slowenien                                            29%
  Luxemburg                                            74%                          Frankreich                                            29%
 Niederlande                                         71%                           Deutschland                                         28%
 Deutschland                                         70%                             Norwegen                                       26%
     Finnland                                     68%                                Dänemark                                       26%
     Schweiz                                     67%                                   Estland                                   24%
       Island                                   66%                                   Finnland                              22%
   Frankreich                                  62%                                    Kroatien                             21%
      Belgien                            54%                                           Belgien                            20%
   Österreich                           53%                                            Ungarn                        18%
       Irland                         50%       50 %                                     Malta                      17%           19 %
      Estland                         49%       EU 28 Durchschnitt                     Schweiz                    16%             EU 28 Durchschnitt

 → Anteil der Personen in Deutschland, die über das Internet gekauft haben, stieg im Vergleich zum Vorjahr weiterhin an und liegt nach wie vor deutlich über
   dem EU-Durchschnitt

 → Die aktivsten Personen beim Online-Handel stammen aus Großbritannien

                                                                                                                                                Quelle: BITKOM, Eurostat

                                                                                                                                                                      5
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Online-Handel in Deutschland

Online Umsatz in Deutschland von 2012 – 2016e (in Mrd. €)

 70
                                                                                                                                      27,3 %
                                                                                                                                   durchschnittliches
                                                                              64,61
                                                                                              • Prognostiziertes                       jährliches
 60                                                                                             Wachstum 2015 von                     Wachstum
                                                                     22,4 %                     23,1 % und 2016 von
                                                                                                22,4 %
 50                                                          52,79
                                                    23,1 %                                    • Der deutsche Online-Handel
                                                                                                erwirtschaftet mittlerweile jeden zehnten Euro
 40                                         42,88                                               des Gesamthandels
                                   25,0 %
                                                                                              • In Europa liegt davor lediglich Großbritannien
                           34,30                                                                mit einem Online-Anteil am Gesamthandel von
 30
                                                                                                13,5 %
                  39,4 %
                                                                                                Vergleich:
          24,60                                                                                 EU-Durchschnitt: 7,7 %
 20
                                                                                                USA: 11,6 %

                                                                                              • Ähnliche Zahlen beim Anteil der Online-Shopper
 10                                                                                             an der Gesamtbevölkerung:
                                                                                                Deutschland: 51 %
                                                                                                Großbritannien: 66 %
  0                                                                                             USA: 57 %
           2012            2013             2014             2015e            2016e

                                                                                      Quelle: Internationale E-Commerce-Studie 2015 (deals.com), blog.wiwo.de

                                                                                                                                                           6
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Online-Ausgaben pro e-Shopper und Kopf

Entwicklung des Online-Umsatzes pro e-Shopper 2013 – 2015e (in €)
1600                                                                                                                                                      1.211 €
1200                                                                                               2013                                                 Umsatz pro e-
 800
                                                                                                   2014                                                  Shopper in
                                                                                                                     → Deutschland
 400                                                                                                                                                    Deutschland
                                                                                                   2015e               verzeichnet                       (15 % Wachstum
   0                                                                                                                   damit den höchsten                  ggü. Vorjahr)
                                                                                                                       Anstieg bei den
                                                                                                                       Ausgaben pro e-Shopper
                                                                                                                       Vergleich:
                                                                                                                       EU: 11,1 %
                                                                                                                       USA: 7,4 %
Online-Umsatz pro Kopf bzw. e-Shopper 2015e (in €)
                                                                                                                     → Der Umsatz pro Bundesbürger stieg sogar um
  Großbritannien                                                                                     1389
                                                                               965                                     23 % ggü. dem Vorjahr
              USA                                                                                 1325
                                                                        806
       Deutschland                                                                         1211                      → Bemerkenswert: In Schweden ist der relative
                                                               655
                                                                                                                       Unterschied zwischen Umsatz pro
        Frankreich                                                               1002
                                                     553                                                               e-Shopper und Kopf deutlich am geringsten
 EU-Durchschnitt                                                               970
                                               484
                                                                                                   pro e-Shopper
       Niederlande                                                     784
                                             418
                                                                                                   pro Kopf
        Schweden                                                 696
                                                   515
          Spanien                                        590
                                204
            Italien                                   574
                          126
             Polen               244
                          133

                      0   200          400           600             800      1000      1200      1400        1600
                                                                                                                         Quelle: Internationale E-Commerce-Studie 2015 (deals.com)

                                                                                                                                                                                7
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Anzahl der Online-Einkäufe und durchschnittlicher Warenkorbwert (in €) – 2015e

90                                                  Durchschnittlicher Warenkorbwert                   Anzahl der Einkäufe                                      25

                                                                                                            19,0                 21,2
                                                                   16,9                                                                                         20

60                                                                                                                           65,52               66,78
                                                                                       62,83             63,76
                                                                  59,22                                                                                         15
                                50,00          51,23                                           12,5
         48,30                                           11,2
                                        11,8                                                                                                             10,4   10
30

                    5,1                                                                                                                                         5

 0                                                                                                                                                              0
         Polen               Spanien           Italien          Frankreich      Niederlande           Deutschland      Großbritannien         Schweden

90                                      25                                                                                                         Durchschnittlich
                                                                                                                                                      19 Online-
                          84,12
             17,8                       20
                                                → EU-Durchschnitt: 17,8 Online-Warenkörbe für je 61,85 €                                             Einkäufe für
60                                15,8 15                                                                                                          jeweils 63,76 €
       61,85
                                                → Europameister sind die Schweden mit 66,78 € pro Einkauf – dicht gefolgt                          in Deutschland
                                        10        von den Briten, die bei der Anzahl der Einkäufe mit 21,2 deutlich die Nase
30
                                                  vorne haben
                                        5

 0                                      0       → Im internationalen Vergleich schütteln die USA mit 84,12 € pro Einkauf jeden ab
        EU                USA

                                                                                                                     Quelle: Internationale E-Commerce-Studie 2015 (deals.com)

                                                                                                                                                                            8
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Was kaufen deutsche Online-Shopper?

Waren / Dienstleistungen, die in den letzten 12 Monaten gekauft wurden (in %)

                       Kleidung, Sportartikel                                           66%

      Gebrauchsgüter (z.B. Möbel, Spielzeug)                                      51%

    Bücher/E-Books, Zeitungen, Zeitschriften                                      50%

                         Urlaubsunterkünfte                                 46%

          Eintrittskarten für Veranstaltungen                             43%

                                Filme, Musik                        38%

                               Elektroartikel                       37%

        Software inkl. Computer/Videospiele                   31%

                      Computer und Zubehör                    31%

                                Arzneimittel               28%

                 Telekommunikationsdienste              25%

    Lebensmittel, Güter des täglichen Bedarfs   15%

                                                                                              Quelle: Statistisches Bundesamt / IKT 2014

                                                                                                                                      9
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Was kaufen deutsche Online-Shopper?

Umsatzvolumina nach Produktsegmenten (in Mrd. €)
                                                                                                    Steigender
                                                                                                   Umsatz aller
                                                                                                     Produkt-
    Special Interest
                                                   14,28         → Führend:                         segmente
    (Spielzeug, Sport-, Outdoor-,                                  Möbel und
    Garten-, Hobby-, Luxusartikel,
                                                                   Haushaltswaren
    Sonstiges)
                                                                   mit ca. 39 % Wachstum
    Möbel, Haushaltswaren &          11,77                         ggü.dem Vorjahr
                                                   5,96
    Haushaltsgeräte
                                                                 → Umsatzsteigerungen zwischen 21 % und 24 %
                                                   4,70
                                      4,30                         in den anderen Produktsegmenten
    Nahrungsmittel, Drogerie- und
    Pharmazieprodukte                 3,80

                                                   12,84

                                     10,59
    Unterhaltungselektronik &
    physische Medien

                                                   15,00
    Bekleidung & Schuhe              12,42

                                     2014          2015e

                                                           Quelle: Statista, Internationale E-Commerce-Studie 2015 (deals.com)

                                                                                                                          10
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Was kaufen deutsche Online-Shopper?

Top 10 Produkte nach Conversion Rate

                                                                    Online-Info              Online-Info und -Kauf                 Conversion Rate
   70,0                                                                                                                                                                                                    90%
                        84%
                                          75%               74%              71%                                                                                                                           80%
   60,0                                                                                           71%
                                  59,5                                                                             68%                   67%
                                                                        57,0                                                                                                                               70%
                                                                                                                                                            64%                64%               63%
   50,0
                                                                                                                                                    49,3                                                   60%
   40,0                                  44,4                                                                                                                                                              50%
               40,8                                  42,3                      40,6                           40,9                                                     42,1
                                                                                           37,6
   30,0               34,3                                                                                                                                                                                 40%
                                                            31,3                                                                                           31,4
                                                                                                  26,6               27,9        26,7                                                                      30%
                                                                                                                                                                              26,1
   20,0
                                                                                                                                        18,0                                                               20%
   10,0
                                                                                                                                                                                                           10%
                                                                                                                                                                                          6,2 3,9
    0,0                                                                                                                                                                                                    0%

Basis: 101.603 Fälle (Internetnutzer ab 14 Jahre letzte 3 Monate) / „Zu welchen der folgenden Produkte haben Sie schon einmal Informationen im Internet gesucht?“, “Haben Sie in den letzten 12 Monaten folgende
Produkte über das Internet gekauft?“ / Darstellung der Top 10 von insgesamt 61 Produkten / Angaben in Prozent

                                                                                                                                                                         Quelle: internet facts 2015 – 02 (AGOF e.V.)

                                                                                                                                                                                                                   11
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Wer kauft was?

Top 5 Produktsegmente nach Altersklassen

                          14 – 19 Jahre                                                             20 – 29 Jahre

             Apps                                                      63,3%                Apps                                        55,4%
    Eintrittskarten                           41,1%                               Eintrittskarten                                     52,9%
           Schuhe                             40,9%                                      Bücher                                       52,1%
           Bücher                         36,7%                                          Schuhe                               45,7%
 Damenbekleidung                  30,7%                                        Herrenbekleidung                     37,0%

                          30 – 39 Jahre                                                             40 – 49 Jahre

          Bücher                                               56,0%                      Bücher                                    50,0%
      Spielwaren                                       49,7%                      Eintrittskarten                           42,9%
   Eintrittskarten                                    47,7%                    Damenbekleidung                 34,7%
             Apps                                   46,2%                                 Hotels               34,7%
          Schuhe                                  44,2%                                     Apps              33,1%

                          50 – 59 Jahre                                                              60 + Jahre

           Bücher                           38,8%                                        Bücher              33,0%
    Eintrittskarten                       36,3%                                           Hotels            30,9%
            Hotels                   33,3%                                        Eintrittskarten    25,9%
    Urlaubsreisen                29,4%                                            Urlaubsreisen     24,9%
 Damenbekleidung                28,1%                                               Bahntickets     24,2%

                                                                                                                    Quelle: internet facts 2015 – 02 (AGOF e.V.)

                                                                                                                                                          12
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Zukunft des Online-Handels in Europa

                                        6,3 Mrd. €
                                                                                                              64,6 Mrd. €
                                        22,5 %
                                                                                                              22,4 %
                                                                                                                                                                        23,5 %
                                                                                                                                                                        jährliches
                                                                                                                                     → Vergleich:
                                                                                                                                                                    Online-Wachstum
                                                                                                                                       EU: 18,6 %                    in Deutschland
                                                                                                                                       USA: 14,2 %                     2013 - 2016

                                                                                                                                     → Wachstumsraten
  Prognostiziertes Wachstum.2015-2016

                                                                                                                                       bleiben auf
                                           9,0 Mrd. €                                                                                  Vorjahresniveau
                                           19,7 %
                                                                                                                                     → Trend sinkender Wachstumsraten setzt sich
                                                                        Durchschnittliches europäisches Wachstum: 18,7 %               nicht fort
                                               11,4 Mrd. €
                                               18,6 %

                                                                                 42,9 Mrd. €
                                        5,8 Mrd. €                               17,4 %
                                        16,8 %

                                           8,2 Mrd. €
                                           16,5 %

                                                                                                                       71,3 Mrd. €
                                                                                                                       15,3 %

                                                             Erwarteter Umsatz 2016                                                   Quelle: Internationale E-Commerce-Studie 2015 (deals.com)

                                                                                                                                                                                           13
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Top 10 der Online-Shops in Deutschland

Besucherzahlen der größten Online-Shops in Deutschland (in Mio.) – Oktober 2014

                                                                                                    24,804

                                                                                      21,008

                                                   5,012

                                                4,306

                                           3,867
                                                                                  → amazon.de und ebay.de weiterhin die
                                                                                    deutlich größten Besuchermagnete unter den
                                           3,664
                                                                                    deutschen Online-Shops
                                         3,327
                                                                                  → mediamarkt.de ersetzt als einziger
                                                                                    Neueinsteiger weltbild.de in den Top 10
                                        3,145

                                        2,936

                                       2,746

                                                                                                   Quelle: Nielsen, lebensmittelzeitung.de

                                                                                                                                      14
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Top 10 der Online-Shops in Deutschland

Umsatzstärkste Online-Shops in Deutschland (in Mio. €) – 2014*

                                                                                                     6.574,6
                                                                                           5.787,0

                                                           1.990,0
                                                          1.880,0

                                                  872,4
                                                702,0

                                              563,0                  2014
                                             498,9
                                                                     2013
                                             469,1
                                            404,4

                                            420,0
                                            400,0

                                            419,5
                                            410,5

                                            412,7
                                            389,6

                                           367,6
                                           366,9

                                            358,3
                                           301,3

 * in Deutschland erzielter Umsatz                                          Quelle: E-Commerce Markt in Deutschland – September 2015 (Statista / EHI)

                                                                                                                                                 15
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Top 10 der Online-Shops in Deutschland

Führende Online-Shops in Deutschland nach Kaufwahrscheinlichkeit (in %) – Dezember 2014

                                                                                                                                           83%

                                                                                                                                     79%

                                                                                                                                     79%

                                                                                                                                 77%

                                                                                                                       70%

                                                                                                                 66%

                                                                                                          61%

                                                                                                          61%

                                                                                                         60%

                                                                                                        59%

 → „Nur“ fünf der zehn besucherstärksten Online-Shops in Deutschland sind auch in den Top 10 nach Kaufwahrscheinlichkeit vertreten

 → Es besteht also nicht immer eine Korrelation zwischen Traffic und Kaufwahrscheinlichkeit

                                                                                                                         Quelle: Online-Shop Studie 2015 (Statista)

                                                                                                                                                               16
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Umsatzverteilung im E-Commerce
                                                                                                                                 Steigende
Umsatzanteil der Top Online-Shops in Deutschland am Gesamtmarkt - 2014                                                           Marktkon-
                                                                                            → Jeder Teilbereich
                                                                                              der Top-10, -100                   zentration
                                                                                              und -500 Online-
 Top 10                            38,1%                                                      Shops konnte im
                                                                                              Vergleich zum Vorjahr
                                                                                              im Umsatz wachsen
Top 100                                               66,1%
                                                                                            → Das stärkste Wachstum verzeichneten
                                                                                              die größten Online-Shops, die damit einen
                                                                                              immer größer werdenden Teil des
Top 500                                                               86,8%                   Gesamtmarkts beanspruchen

                                                                                            → Trotzdem wartet der Markt weiterhin mit
                                                                                              Dynamik und Vielfalt auf:
Entwicklung des Umsatzanteils der Top 10 Online-Shops von 2008 - 2014
                                                                                                • Erstmals sind unter den Top-100 Shops
 50%                                                                                              aus den Bereichen Blumen, Erotik und
                                                                       38,1%                      Sanitär vertreten
                                                              37,1%
 40%                                          32,3%
                  30,8%    31,5%      32,0%                                                     • Den 1.000 umsatzstärksten Shops gehören
          27,0%
 30%                                                                                              200 an, die dies im Vorjahr noch nicht
                                                                                                  taten
 20%
                                                                                            → Auf die Generalisten entfallen 40,5 % des
 10%                                                                                          Umsatzes, Fashion-Anbieter stellen 17,9 %
                                                                                              und Elektronik-Shops 12,0 %
  0%
          2008    2009     2010        2011    2012           2013     2014
                                                                               Quelle: E-Commerce Markt Deutschland 2015 (Statista, EHI Retail Institute)

                                                                                                                                                     17
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Bestbewertete Online-Shops nach Produktsegmenten

Generalist                                                                                                       Computer, Unterhaltungselektronik, Handys, Zubehör
                 jako-o.de                                                            98,2                              logitech.com/de-de                                                       96,4

                   otto.de                                                            98,0                               beamershop24.net                                                      96,0

 danto.de / schwab.de                                                  94,4                                                      notebook.de                                            94,4

Bekleidung, Textilien, Schuhe                                                                                    Sportartikel
             mirapodo.de                                                       96,4                                                fahrrad.de                                                    96,2

               3suisses.de                                              94,6                                                runnerspoint.de                                               94,6

        planet-sports.de                                            93,8                                                      tennis-point.de                                      92,9

Drogerieartikel, Kosmetik                                                                                        Do-It-Yourself
               douglas.de                                        92,9                                                             hagebau.de                                                     96,4

          yves-rocher.de                                        92,5                                                            vbs-hobby.de                                                     96,2

       parfumdreams.de                                         92,3
                                                                                                                   buttinette.de / svh24.de                                                 95,6

Basis des Tests zur Kundenorientierung von Internetseiten und damit auch von den über 300 untersuchten Onlineshops ist ein Prüfkatalog, der in Anlehnung an das „7K-Modell“ der Customer Value Forschung an der
Universität St. Gallen entwickelt wurde. Er fußt auf sieben Dimensionen (Kundenorientierung, Konfiguration, Kommunikation, Kommerzialisierung, Kompetenz, Kooperation, Kontrolle) mit jeweils drei Einzelkategorien, die
wiederum verschiedene Kriterien beinhalten. Die Erhebung wurde durchgeführt von der Kölner Analysegesellschaft ServiceValue.

                                                                                                                                           Quelle: Kundenorientierte Internetseiten 2014 (ServiceValue / welt.de)

                                                                                                                                                                                                                     18
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Die Top 10 Shopsysteme nach Umsatz (in Mio. €) - 2014

                                                                           → 69 verschiedene Shopsysteme unter den
                                                                             1.000 umsatzstärksten Online-Shops in
                                                                             Deutschland
                       499   464
                                                  eigene Programmierung    → 48 % der durch die Top 1.000
       1.022           762                                                   erwirtschafteten Online-Umsätze gehen auf
                 811
                                                  Amazon Webstore            selbständig programmierte Shops zurück
                                                  Hybris
         1.182                                                             → Weitere 20 % entfallen auf den Amazon
                                                  Magento                    Webstore
      1.655
                                     12.113       Intershop

                                                  OXID Eshop
     2.009
                                                  Shopware

                                                  IBM Websphere Commerce

                                                  Demandware
                 5.984
                                                  xt:Commerce

                                                                                Quelle: Shopsysteme in Deutschland 2015 (EHI-Studie)

                                                                                                                                 19
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Wie werden aus Online-Shop-Besuchern Kunden?

Konversionspfade in Online-Shops
                                        BEISPIEL 1                     BEISPIEL 2                     BEISPIEL 3             BEISPIEL 4
                                      + Leadgenerierung              + Leadgenerierung              + Leadgenerierung      - Leadgenerierung
                                        + Überzeugung                  + Überzeugung                  - Überzeugung            - Usability
                                   + Handlungsaufforderung        + Handlungsaufforderung        - Handlungsaufforderung
                                          + Usability                    - Usability                     - Usability

Produkt- oder
Kategorieseite

Warenkorb

Bestellprozess

„Danke“-Seite

                                                                                                                                     Gute Usability
 Wie lässt sich die Usability eines Online-Shops erhöhen?                                                                            als Basis hoher
                                                                                                                                      Konversions-
 →   Übersichtliche und leichte Produktsuche                                                                                              raten
 →   Informative Beschreibungen, aussagekräftige Bilder, leicht zu erreichende Zusatzinformationen
 →   Einfache Kaufabwicklung (ggf. Möglichkeit des Direktkaufs)
 →   Bestellprozess umfasst nur so viele Schritte wie nötig

                                                                                                                           Quelle: onlinemarketing-praxis.de

                                                                                                                                                        20
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Wer shoppt online?

Entwicklung der Altersstruktur (in Mio.)
                                                                                                                             → Nutzeranzahl steigt in allen Altersgruppen
                                                                                                                               jährlich an
     2014      7,4              10,5                 11,9                 11,6                7,2
                                                                                                                             → Größten Zuwachs verzeichnen die Nutzer im
                                                                                                                               Alter 55 +
     2015      7,5              10,9                  12,1                 11,9                     7,7
                                                                                                                             → Weiblicher Anteil in jeder Altersgruppe
                                                                                                                               größer als der männliche
     2016      7,6               11,2                  12,3                    12,2                   8,3

                            16 - 24      25 - 34   35 - 44    45 - 54    55 +                                                → 85 % der Nutzer sind mindestens in der
                                                                                                                               mittleren Einkommensklasse anzusiedeln

Nutzer nach Einkommen (in Mio.) - 2015                                  Nutzer nach Alter und Geschlecht (in Mio.) - 2015

                                                                        55 +                                3,3                                     4,4

   Hoch               7,4
                                                                        45 - 54               4,7                                                                     7,2
                                       15,1
   Mittel
                                                                        35 -44        5,5                                                                       6,5
   Niedrig

                                                                        25 - 34             5,0                                                           5,9
                     27,5
                                                                        16 - 24                           3,6                                 3,9

                                                                                                                  weiblich    männlich

                                                                                                                                                                      Quelle: Statista

                                                                                                                                                                                  21
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Wer shoppt online?

                                       → Nutzen das Internet mehrmals täglich   → Nutzen das Internet mehrmals
                                         (91,7 %)                                 täglich (78,2 %)
                                       → Kauf mindesten einmal im Monat         → Gut 68 % kaufen mindestens einmal
                                         online (73,4 %)                          im Monat online
                                       → Geben pro Online-Einkauf ca. 60 €      → Geben pro Online-Kauf ca. 70 € aus
                                         aus
                                       → Shoppen häufig um sich aufzuheitern    → Nur 2,7 % haben schon mal aus
                                         (24,6 %) oder sich die Zeit oder         Langeweile online gekauft
                                         Langeweile zu vertreiben (25,0 %)
                                       → Besitzen nahezu alle (100 %) ein       → Besitzen zu 60 % ein Smartphone
                                         Smartphone
                                       → Benutzen mobile Endgeräte häufig       → Benutzen mobile Endgeräte selten
                                         zur Informationssuche vor einem          zur Informationssuche vor einem
                                         Kauf (33,9 %)                            Kauf (7 %) – aus Angst vor
                                                                                  mangelnder Datensicherheit

                                       → 21,6 % kaufen über mobile              → Nur 4,3 % kaufen über Smartphone
                                         Endgeräte ein                            oder Tablet ein
                                       → 21,5 % Impulskäufe                     → 13,9 % Impulskäufe
                                       → 74 % haben ihre Lieblings-Shops, die   → 67 % haben ihre Lieblings-Shops, die
                                         sie immer wieder aufsuchen               sie immer wieder aufsuchen

                                       → Präferieren den telefonischen          → Präferieren den telefonischen
                                         Kundenkontakt bei technischen            Kundenkontakt bei technischen
                                         Problemen (59 Nützlichkeitspunkte)       Problemen (51 Punkte) oder bei
                                         oder Beschwerden (63 Punkte)             Beschwerden (57 Punkte)

                                                                                             Quelle: E-Commerce 2015 (ECC Köln)

                                                                                                                            22
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Wie wird online eingekauft?

Bei der letzten Bestellung handelte es sich um einen…   Was war der Auslöser für den spontanen Kauf im Online-Shop?

                                                                          Kundenbewertungen           17,3%

                  17,0%                                       Kaufempfehlung des Online-Shops      12,7%

                                                          Redaktionelle Beiträge im Online-Shop    3,5%

                  11,8%                                 Artikel auf anderem Weg im Online-Shop
                                                                                                                                      66,5%
                                                                        entdeckt

                                                        Was verleitete dazu den Online-Shop aufzusuchen?
                                       Impulskauf
                                       Geplanten Kauf             Online-Werbung (z.B. Banner)                                        13,9%

                                                         Empfehlung von Freunden / Bekannten                                        13,3%
                  71,2%
                                                                                        Katalog            4,0%

                                                                           Beitrag in einem Blog           4,0%

                                                                 Beitrag in Social Media Kanälen           4,0%

                                                             Klassische Werbung (z.B. TV, Radio)       3,5%

                                                                                                                  Quelle: E-Commerce 2015 (ECC Köln)

                                                                                                                                                 23
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Relevant Set der Online-Shops

                                             69,8 %                                                  30,2 %
                                  kaufen in der Regel eher immer                             kaufen in der Regel eher in
                                 wieder im selben Online-Shop ein                        unterschiedlichen Online-Shops ein

                  CONRAD ZALANDO GROUPON OBI OTTO BRANDS4FRIENDS DAWANDA NECKERMANN.DE H6M AMAZON BAUR HEINE ESPRIT FRESSNAPF MYTOYS.DE

                                   C&A SHOP-APOTHEKE.COM TCHIBO YVES ROCHER POCO ROSSMANN SPORT SCHECK ALLYOUNEED.COM BITIBA

                                             DOUGLAS MANGO S.OLIVER ZOOPLUS.DE PEARL BON PRIX EBAY ASOS PETMEDS.DE

                                                        ZARA WELTBILD MEDIA MARKT SATURN FASHION ID LIDL

                                                                 NOTEBOOKSBILLIGER.DE BÜCHER.DE

                                                                        WESTFALIA THALIA

                                                                           BEST SECRET

                                                                          AMAZON
                                                                           EBAY
                                                                           OTTO

  Top Shops
durchschnittlich wurden 2,4 Online-Shops genannt                                                                               Quelle: E-Commerce 2015 (ECC Köln)

                                                                                                                                                              24
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Payment

Umsatzanteile der Zahlungsarten (in %) - 2014
                                                                                                      → 70 % des Online-Umsatzes entfallen auf
                                                                                                        Rechnungskauf, Lastschriftverfahren und
                              3,0 1,5 0,3 0,1                         Rechnung
                      4,5                                             Lastschrift                       PayPal
                              3,2
                                                28,0                  PayPal
                      6,6                                                                             → Damit bauen die Top 3 Verfahren ihren
                                                                      Kreditkarte
               10,8                                                   Vorauskasse                       Vorsprung weiter aus (Vorjahr: 65 %)
                                                                      Ratenkauf
                                                                      Sofort Überweisung              „Dass die Lastschrift bei Betrachtung des
                       20,2                       21,8                Nachnahme                       Gesamtmarkts den zweithöchsten Umsatzanteil
                                                                      Bei Abholung                    erzielt und knapp vor PayPal liegt, bezeichnen
                                                                      Amazon Payment                  wir als Amazon-Effekt.“
                                                                      GiroPay
                                                                                                      Sarah Levin, EHI Retail Institut

                                                         Genutzte Bezahlverfahren beim Kauf im Online- und Versandhandel (in %)
 Allerdings:
                                                         50%                                                                        Bezahlsysteme
 → Hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit belegen
   die umsatzstärksten Zahlungsarten nicht die           40%                                                                        Kauf auf Rechnung
   vorderen Ränge                                        30%                                                                        Lastschriftverfahren

 → Bei der Begleichung kleinerer Beträge                 20%                                                                        Kreditkarte
   erfreuen sich zunehmend Online-
                                                         10%                                                                        Vorauskasse
   Bezahlsysteme großer Beliebtheit
                                                          0%                                                                        Sonstige Verfahren
                                                                   2012            2013        2014            2015

                                                                                                                      Quelle: Online- Payment 2015 (EHI-Studie)

                                                                                                                                                           25
2. MARKT – ENTWICKLUNG UND PROGNOSEN

Payment

Führte die Einführung neuer Zahlungsverfahren zu Umsatzsteigerungen?

                 Paypal                                                                                          76,4%

      Amazon Payments                                                                            65,5%

           Prepaid-Karte                                                               58,1%
                                                                                                                                                    Resultat:
                                                                                                                → Außerdem                      12 % - 23 %
             Kreditkarte                                                               57,9%                      Rückgang                          Umsatz-
                                                                                                                  der Abbrüche                     steigerung
              Rechnung                                                               56,6%
                                                                                                                  beim Zahlungs-
                                                                                                                  prozess
       Finanz-/Ratenkauf                                           43,9%

              Lastschrift                                35,6%                                                  → Einführung von PayPal bzw.
                                                                                                                  Rechnung führt bei Mehrheit der
   SOFORT Überweisung                                 33,1%                                                       Online-Shops zu Reduktion der Abbrüche
                                                                                                                  um 25 %
                 giropay                              32,9%
                                                                                                                → Zahlungsmix als entscheidender
 Barzahlung bei Abholung                      28,1%                                                               Erfolgsfaktor: Nur 8 % der Konsumenten
                                                                                                                  sind bereit auf alternatives
            Nachnahme                 20,9%                                                                       Zahlungsverfahren auszuweichen
            ClickandBuy           17,1%

                                                       Quelle: Studie „Payment im E-Commerce – Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und der Verbraucher“ (ECC)

                                                                                                                                                                       26
3. ZUKUNFTSTRENDS

Business2Business

Wachsender B2B-Sektor

Der Online-Handel boomt, besonders im B2C-Bereich. Mittlerweile ist es Normalität online nach
Produkten und Dienstleistungen zu suchen, deren Preise zu vergleichen und anschließend zu
kaufen. Der B2C-Markt sei allerdings laut Experten nahezu gesättigt. Ein weitaus größeres
Wachstumspotenzial sehen sie für B2B-Unternehmen.

Zwar übertragen viele private Online-Shopper ihr Verhalten auf das Arbeitsleben und erwarten
daher von ihren Lieferanten professionell gestaltete Online-Shops, allerdings geht es im B2B-
Sektor weniger um ein individuelles Shopping-Erlebnis, sondern vielmehr um eine
bedarfsgerechte Unterstützung bei der Warenbeschaffung und das Aufbauen einer langfristigen
Kundenbeziehung.

                                                             Anbieter, die es verstehen diese Bedürfnisse zu befriedigen, haben aktuell die Möglichkeit sich
                                                             Wettbewerbsvorteile zu sichern und ihre Kundenbasis auszubauen. Global Player, wie amazon mit
                                                             seinem „Supply“-Ableger, sind bereits auf diesen Zug aufgesprungen.

                                                             Dennoch ist eine gründliche Planung sowie der Einsatz finanzieller und zeitlicher Ressourcen
                                                             unabdingbar, denn auch online wird ein Höchstmaß an Professionalität gefordert.

                                                             Doch welches enorme Potenzial im B2B-E-Commerce steckt, sollte spätestens nach dem Rekord-
                                                             Börsengang von Alibaba bekannt sein.

                                                                                                                                                            27
3. ZUKUNFTSTRENDS

Business2Business

Privates vs. geschäftliches Kaufverhalten

                                       Privater Einkauf                                                                Geschäftlicher Einkauf

                       hauptsächlich    hauptsächlich     on- und                                         hauptsächlich    hauptsächlich         on- und
                          online           offline         offline                                           online           offline             offline
Reisen / Flüge             82 %              5%             13 %                   Reisen / Flüge             83 %              13 %               4%
Software                   68 %              3%             29 %                   Software                   75 %              10 %              15 %
Büroartikel                46 %             31 %            23 %                   Büroartikel                77 %              14 %               9%
Elektronikartikel          48 %             12 %            40 %                   Elektronikartikel          78 %              6%                17 %
Werkzeug                    6%              64 %            31 %                   Werkzeug                   22 %              56 %              22 %
Bücher                     49 %             12 %            39 %                   Bücher                     74 %              5%                21 %
Bekleidung                 12 %             32 %            56 %                   Bekleidung                 29 %              71 %               0%
Möbel/Einrichtung           7%              59 %            34 %                   Möbel/Einrichtung          31 %              46 %              23 %
Lebensmittel                0%              83 %            17 %                   Lebensmittel               14 %              86 %               0%

 → Geschäftlich wird durch alle Produktsegmente hinweg der Einkauf häufiger hauptsächlich online erledigt als privat

 → Zahlreiche Produktarten werden von über 75 % der Unternehmen hauptsächlich online gekauft

 → Allerdings: in einigen Branchen ist der geschäftliche Online-Einkauf immer noch gering – B2B-E-Commerce nicht für alle Produkte geeignet?

                                                                                                               Quelle: Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce (Votum)

                                                                                                                                                                 28
3. ZUKUNFTSTRENDS

Business2Business

Anteil der Unternehmen, die über das Internet gekauft haben- 2014         Anteil der Unternehmen, die über das Internet verkauft haben - 2014

   Dänemark                                                         72%     Tsch. Rep.                                                          27%

       Island                                                       72%    Dänemark                                                        26%

   Österreich                                                 67%            Kroatien                                                      26%

 Niederlande                                            55%                Schweden                                                       25%

   Tsch. Rep.                                        54%                   Norwegen                                                       25%

    Finnland                                       51%                          Irland                                               24%

          UK                                       51%                        Belgien                                               23%

  Luxemburg                                       50%                     Deutschland                                               23%

 Deutschland                                 46%                                Island                                              23%

   Schweden                                 45%                                    UK                                         20%

   Norwegen                            42%                                    Litauen                                   18%

       Irland                          41%                                    Spanien                               17%

       Italien                        40%                                       Malta                             16%

       EU 28                         38%                                        EU 28                         15%

      Belgien                  32%                                           Finnland                         15%

      Estland                  32%                                           Portugal                       14%

                                                                                                                                      Quelle: BITKOM, Eurostat

                                                                                                                                                           29
3. ZUKUNFTSTRENDS

Business2Business

Veränderung des geschäftlichen Online-Kaufverhaltens in den letzten zwei Jahren

  Anteil der Online-Käufe am
           gesamten                       15%                                      48%                                            32%                       5%
    Unternehmenseinkauf

 Anzahl der Online-Käufe im
                                     6%                                 47%                                            35%                           12%
       Unternehmen

                                                signifikant gestiegen         gestiegen       unverändert      gesunken         siginifikant gesunken

                                                                                 Der Anteil der geschäftlichen Online-Einkäufe wird bis 2020…

                                                    Trend der
                                                  letzten Jahre                                     53%
 → Knapp drei Viertel der
   Unternehmen gehen von                             wird sich
   steigenden Online-Transaktionen                  fortsetzen
   in den nächsten Jahren aus                                                         20%                        20%                                             7%
                                                                                                                                0%             0%
 → Niemand glaubt an einen Rückgang der
                                                                                  stark steigen   steigen   in etwa gleich    sinken       Anteil wird       Keine
   Online-Einkäufe
                                                                                                                bleiben                   stark sinken     Beurteilung

                                                                                                                       Quelle: Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce (Votum)

                                                                                                                                                                         30
3. ZUKUNFTSTRENDS

Business2Business

Hauptgründe für Kanalwechsel im B2B-Sektor

                              → Schnelligkeit und Einfachheit
        Persönlicher          → Preisvergleich
                                                                                                                             Online-Shops
          Kontakt
                                                                → Sofortige Produktverfügbarkeit
                                                                → Haptische Inspektion der Produkteigenschaften
                        → Suche nach weiteren
                          Produktinformationen
                        → Nach Preisen schauen                                       → Suche nach weiteren
                                                                                       Produktinformationen
                                                                                     → Besondere Konditionen

                        → Persönliche Beratung                                               → Schnelligkeit und Einfachheit
                        → Haptische Inspektion der                                           → Suche nach weiteren
                          Produkteigenschaften
                                                                    Printmedien                Produktinformationen

                                                                                                               Quelle: Studie zum B2B-E-Commerce (IFH Köln)

                                                                                                                                                        31
3. ZUKUNFTSTRENDS

Business2Business

Welche Eigenschaften sind beim geschäftlichen Online-Einkauf relevant?

                     Aufzeigen der Lieferdauer                                         95%                                     Darstellung
                                                                                                                                   der
                                                                                                                               Lieferdauer
 Aufzeigen aller Kosten (Lieferung, Steuer etc.)                                 86%
                                                                                                                                und aller
                                                                                             Außerdem sind                        Kosten
                                  Produktpreis                                   86%         Zahlungsverfahren                 wesentlich
                                                                                             und das Aufzeigen der
                            Zahlungsverfahren                                  81%           technischen Spezifikationen
                                                                                             des Produkts für den Großteil der Unternehmen
                                                                                             von besonderer Bedeutung
                     Technische Produktdaten                               76%

                      Schneller Kundenservice                            71%

                           Marke des Produkts                            71%

                          Individuelle Beratung                 50%

  Bekanntheit des Shop-/Marktplatzbetreibers                   48%

                                                                                              Quelle: Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce (Votum)

                                                                                                                                                32
3. ZUKUNFTSTRENDS

Business2Business

Wie relevant sind die folgenden Faktoren für die Entscheidung Produkte / Dienstleistungen online zu verkaufen?

                                                                                                                                                                 Kundenanfragen

                                                                                                                         Zeitersparnis im Vertrieb und Verkauf
                                                                                                           Stärkung der Kundenbindung durch
                                                                                                           Anbieten eines zusätzlichen Kanals
                                                                                       Kostenersparnis im Vertrieb und Verkauf

                                                                      Erschließung zusätzlicher Kundengruppen

                                                                      Steigung der Produktivität

                                                   Digitalisierung von Prozessen

                                             Imageverbesserung

         neue Produktpalette für neue Zielgruppe

Druck durch Konkurrenzaktivitäten

                                                                                                                                 Quelle: Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce (Votum)

                                                                                                                                                                                   33
3. ZUKUNFTSTRENDS

Business2Business

Was spricht gegen einen Produktverkauf via Online-Shops bzw. Marktplätze?

                 Zu hohe Komplexität                                                                                               54%

  Vom Unternehmen nicht gewünscht                                       23%

 Fehlende / Ungeeignete Produktdaten                                    23%

                     Zu hohe Kosten                       15%

                          Zeitgründe                      15%

                Fehlendes Know-How           8%

      Geringe Nachfrage beim Kunden          8%

                           Sonstiges                                                  31%                                             Einrichtung
                                                                                                                                      von Online-
                                                                                                                                      Shops ist zu
 → Einstieg in den B2B-E-Commerce: Unternehmen, die demnächst in den Online-Verkauf einsteigen wollen planen in                        komplex
   erster Linie einen eigenen Web-Shop. Marktplätze planen hingegen nur wenige zu nutzen.

 → Den Vorteilen der Kundenbindung, der Erschließung neuer Kundengruppen sowie der Zeit- und Kostenersparnisse durch einen
   Online-Shop steht insbesondere die hohe Komplexität eines solchen gegenüber

                                                                                                         Quelle: Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce (Votum)

                                                                                                                                                           34
3. ZUKUNFTSTRENDS

B2B-Shop des Jahres: rajapack.de

„Der Shop macht Spaß!“

→ Anwenderfreundliche und übersichtliche Benutzerführung:
  Sucheingabefeld, Direktbestelloption, Kontaktbutton, Zugriff auf Haupt-
  Produktkategorien auf jeder Navigationsebene

→ Hilfreiche Tools:
  „Box Selector“ und „Bag Selector“ führen die Kunden direkt zum
  Wunschprodukt. Es müssen lediglich die gewünschten Maße für Karton bzw.
  Beutel eingegeben werden um alle passenden Produkte aus dem Sortiment
  angezeigt zu bekommen.

→ Effektives Cross-Selling:
  Treffsichere Recommendation Engine liefert zu jedem Produkt eine passende
  Kaufempfehlung

                                                                              Quelle: votum.de, rajapack.de

                                                                                                       35
3. ZUKUNFTSTRENDS

Weitere Trends für 2016

                     MULTI-CARRIER-STRATEGIE                                                  CONTENT COMMERCE

 → Erwartungen des Kunden sind gestiegen. Er möchte Lieferzeitpunkt    → Content Marketing + Online Marketing = Content Commerce
   bestimmen, Click & Collect nutzen oder einen variablen Abholort
   auswählen                                                           → Dem Kunden wird durch sinnvolle Verknüpfung des „normalen“ E-
                                                                         Commerce mit dazu passenden Hilfestellungen, Ratschlägen und Tipps
 → Erweiterung der Lieferbedingungen und Versandoptionen scheint         ein erheblicher Mehrwert geboten
   unvermeidbar
                                                                       → Der Kunde muss nicht mehr zwischen Unternehmenswebseite
 → Zusammenarbeit mit zahlreichen verschiedenen Versendern ist nötig     (Content) und Online-Shop (Commerce) wechseln. Der Online-Einkauf
   um dies stemmen zu können                                             wird so zum Erlebnis

                                                                                          ALTERNATIVE BEZAHLSYSTEME

                                                                       → Nerviges Kleingeld, lange Schlangen an der Kasse, Befragungen nach
                                                                         Kundenkarten und Treuepunkten – One-Click-Modelle wie Apple Pay
                                                                         oder PayPal One Touch könnten dies bald zur Vergangenheit machen

                                                                       → Beispielsweise bietet Starbucks in den USA mittlerweile eine
                                                                         Vorbestellfunktion inklusive Payment an

                                                                                                                          Quelle: haufe.de, etailment.de

                                                                                                                                                  36
4. AKTUELLE E-COMMERCE NEWS

Amazon kontaktiert Frische-Lieferanten
Aktuell finden Gespräche mit potenziellen Obst- und Gemüselieferanten statt. Außerdem bereitet man sich im
Logistikzentrum bei München darauf vor Trockensortiment zu lagern. Es gilt allerdings als unwahrscheinlich,
dass „Amazon Fresh“ noch in diesem Jahr startet.

Freeletics steigt in Sportbekleidungshandel ein
Zunächst ist die Anmeldung im Online-Shop exklusiv den Nutzern der Premium-Version der Fitness-App
vorbehalten. Noch diesen Herbst soll der Online-Shop dann allen Nutzern zugänglich gemacht werden und die
Freeletics-Kleidung in die Massenproduktion gehen.

                                           Frontlineshop bewegt sich weiter Richtung Menlook
                                           Gut zwei Monate nach Bekanntgabe der Übernahme schreitet die strategische Neuausrichtung voran. Frontline
                                           verabschiedete sich nun mit einem Blog-Post von seiner weiblichen Kundschaft. Laut diesem scheint auch der
                                           bisherige Firmensitz in Hamburg zur Disposition zu stehen.

                                           dm startet eigenen Online-Shop
                                           Damit eröffnet das Unternehmen den ersten zeit- und ortsunabhängigen dm-Markt. Nach der Schlecker-Pleite war
                                           vor allem Rossmann im Drogeriemarkt online aktiv. Müller schickte hingegen nach dem Click&Collect-Konzept
                                           Online-Bestellungen weiterhin nur in eigene Filialen.

 Aldi steigt ins Musikstreaming ein
 Der Discounter plant den Markt mit „Aldi Life“ zu Kampfpreisen von 7,99 € im Monat zu erobern. Als
 Kooperationspartner ist Napster, aktuell drittgrößter Player im deutschen Markt hinter Spotify und Deezer, an Bord.

 Zalandos Zalon startet Styling-Beratung via WhatsApp
 Die Curated-Shopping Plattform weitet ihren Kundenservice aus. Usern bietet sich nun die Möglichkeit Fragen
 kostenlos von den ca. 150 Stylisten über WhatsApp beantworten zu lassen. Der Dienst soll die persönliche
 Modeberatung einem größeren Publikum zugänglich machen.

                                                                                                    Quelle: internetworld.de, excitingcommerce.de, onlinehaendler-news.de

                                                                                                                                                                     37
4. AKTUELLE E-COMMERCE NEWS

Zalando: Eigener Online-Shop für jeden Kunden?
Man befinde sich laut Zalando-Manager Moritz Hau bei dem Projekt noch in der Planungsphase, daher gibt
es noch keinen Zeitplan. Es handele sich dabei auch nur um ein Planspiel, allerdings soll langfristig jeder
Kunde einen personalisierten Shop bekommen.

Home24 investiert in den eigenen Ausbau
Der Online-Möbel-Händler eröffnete ein neues Logistikzentrum im niedersächsischen Walsrode. Dieses soll
vorwiegend für großformatige Artikel genutzt werden und für die Belieferung sieben europäischer Märkte
zuständig sein. Außerdem wird das Rocket Internet-Start Up in den Ausbau der Website und die Planung
weiterer Eigenmarken investieren.

                                              Alibaba kommt nach Deutschland
                                              Der Präsident des chinesischen E-Commerce-Imperiums Michael Evans kündigte am Rande einer Veranstaltung
                                              an, dass Alibaba in den nächsten Monaten Büros in Italien, Frankreich und Deutschland eröffnen werde.

                                              Karl Lagerfeld plant eigenen Online-Shop
                                              Der Shop wird in den kommenden Wochen auf der Website des Mode-Designers karl.com eröffnen und bereits
                                              zu Beginn in 97 Ländern und fünf Sprachen verfügbar sein. Er entsteht dabei in Zusammenarbeit mit der Yoox
                                              Net-a-porter Gruppe und wird zunächst nur Damenmode führen. Herrenmode und Kinderkleidung sollen dann
                                              im Frühjahr 2016 folgen.

Digitale City: Zusammenrücken des stationären und digitalen Handels
Über Digitale City finden Verbraucher Produkte in ihrer Stadt und bekommen diese noch am gleichen Tag an
ihren Wunschort geliefert. Das Projekt startete am 6. Oktober in Nürnberg, bereits ab Mitte November wird
der Dienst auch in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt angeboten werden.

Thalia bietet Click&Collect-Service an
Die Buchhandlungskette baut damit ihr Multichannel-Konzept aus. Neben Wartezeitverkürzungen hat der
Kunde so die Möglichkeit zu prüfen ob das Buch in der gewünschten Filiale überhaupt verfügbar ist. Dabei
soll zur Stärkung der Online-Präsenz jede Filiale eine eigene Website bekommen.
                                                                                                           Quelle: internetworld.de, onlinehaendler-news.de, neuhandeln.de

                                                                                                                                                                      38
4. AKTUELLE E-COMMERCE NEWS

Online-Konditorei Biskitty startet in Deutschland
Das Wiener Unternehmen wartet nun auch in Deutschland mit einem hauseigenen Webshop, inklusiv eines 3D-
Torten-Konfigurators, auf. Der Konfigurator bietet Variationsmöglichkeiten bezüglich Größe, Geschmack,
Farbe, Muster, Verzierungen und Toppings. Biskitty verspricht die individuellen Torten innerhalb von 48
Stunden via DHL Express zu liefern.

Sony stellt seinen Online-Shop in Europa ein
Der europäische Online-Auftritt des Elektronik-Herstellers soll künftig als reiner Markenauftritt fungieren.
Trotzdem können Nutzer weiterhin mittels Links zu Sony-Partnern online bestellen. Weiterhin soll ein Shop-
Finder die Kunden zum nächstgelegenen stationären Handel führen.

                                                     Registrierungsphase für den Shopping-Club Crowdfox läuft
                                                     Das Unternehmen beendet damit seine Family & Friends-Phase, so dass sich Verbraucher ab sofort für
                                                     den Start des Clubs im November registrieren können. Eine frühzeitige Anmeldung ist lohnenswert, da
                                                     die Freischaltung der Kunden in der Reihenfolge der Registrierung erfolgt. Händler verkaufen bei
                                                     Crowdfox kostenlos, die Ersparnis von Vertriebs- und Marketingkosten soll wiederum den Kunden
                                                     zugutekommen.

Amazon verklagt mehr als 1.000 Autoren gefälschter Bewertungen
Dabei handelt es sich um genau 1.114 Mitglieder der Plattform Fiverr, die gefälschte Kundenrezensionen
gegen Bezahlung angeboten haben sollen. Allerdings kennt der Onlinehändler noch nicht die richtigen
Namen der Nutzer, diese sollen durch das zuständige Gericht in Seattle offengelegt werden.

Lieferdienst nurkochen.de expandiert deutschlandweit
Dafür kooperiert nurkochen.de mit dem Online-Supermarkt Allyouneed Fresh, der Supermarktkette Rewe
sowie mit dem DHL-Lebensmittel-Lieferdienst. Bei dem Service wählt man online ein Rezept und bekommt
dann die dazu benötigten Zutaten nach Hause geliefert. Mittlerweile stehen den Verbrauchern über 2.000
Rezepte zur Verfügung.
                                                                                                                Quelle: onlinehaendler-news.de, excitingcommerce.de

                                                                                                                                                                39
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Verteilung der M&A Deals in Europa im Jahr 2014 nach Branchen (in Milliarden US-Dollar)

            200

            180

            160

            140

            120

            100

             80

             60

             40

             20

              0

                                                                                          Quelle: Statista

                                                                                                      40
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Entwicklung der Unternehmenstransaktionen im Online-Handel

 245                 Unternehmenstransaktionen
                     in Europa 2014                              Anstieg von 24 %

      42                                                                            Deals über 100 Mio. € Transaktionsvolumen
                39          39        39          38        38

                                                                                                                          17
                                                                                         8
                                                                        10

                                                                                        2013                               2014
  Deutschland Schweden   Norwegen   Finnland   Frankreich   UK        Sonstige

                                                                                        Quelle: Catcap 2015 – M&A Report European Internet Industrie

                                                                                                                                                41
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Top 10 E-Commerce Deals in 2015

                                                                                   Gezahlter
                                                                                                     Investment/
                                  Zielgesellschaft        Investor/ Käufer           Betrag                                     Land
                                                                                                      Akquisition
                                                                                 (in Mio. US $)

                                       Zulily        Liberty Interactive (QVC)            2.400       Akquisition         USA

                                      Orbitz                 Expedia                      1.600       Akquisition         USA

                                                                                         1.500                            GB
                                   Net-a-Porter      YOOX Net-a-Porter Group                            Fusion
                                                                                   (Bewertung)

                                     Coupang                 SoftBank                     1.000      Investment           Korea

                                                     Tiger Global Management,               700
                                     Flipkart                                                        Investment           Indien
                                                         Steadview Capital
                                       Wish                 DST Capital                     500      Investment           USA

                                  Ticket Monster         KKR Konsortium                     360       Akquisition         Korea

                                      Ele.me               Konsortium                       350      Investment           China

                                  Delivery Hero           Rocket Internet                   324      Investment           Deutschland

                                   Travelocity               Expedia                        280       Akquisition         USA

                                                                                              Quelle: internetdealbook.com, eigene Recherchen

                                                                                                                                         42
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Börsengänge E-Commerce 2015

                     IPO                          windeln.de                     elumeo (Juwelo)                       Etsy

 Beschreibung:                        Online-Versandhändler für Baby-    Online-Versandhändler und       Online-Marktplatz für
                                      und Kinderartikel                  Teleshopping-Sender für         handgemachte Produkte
                                                                         hochwertigen Edelsteinschmuck

 Marktkapitalisierung (02.11.2015):              287,1 Mio. €                      130,6 Mio. €                     1,1 Mrd. €

 Entwicklung nach Börsengang:         Kursrückgang trotz positiver       Leichte Erholung nach           Halbierung des Aktienkurses im
                                      Geschäftsentwicklung aufgrund      Kursabrutsch                    ersten halben Jahr nach Emission
                                      steigender Absatzzahlen in China

 Chartentwicklung:

 Fazit:

                                                                                                                              Quelle: comdirect

                                                                                                                                           43
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Fashion Deals 2015

 Den größten E-Commerce Deal überhaupt, stellt die Übernahme des          Der Online-Marktplatz für Luxusmode Farfetch erhält mit 86 Mio. USD
 börsennotierten Shoppingclubs Zulily durch die QVC-Mutter Liberty        eine weitere Finanzierungsrunde durch DST Global, Conde Nast sowie
 Interactive dar. Der Kaufpreis lag bei knapp 2,4 Mrd. USD. Nach einem    Vitruvian Partners bei einer Bewertung von ca. 1 Mrd. USD. Insgesamt hat
 explosiven Wachstum in 2014 wächst Zulily 2015 nun deutlich schwächer    Farfetch damit bereits Finanzierungen in Höhe von 195 Mio. USD
 von 1,2 auf nur knapp 1,4 Mrd. USD Umsatz.                               erhalten.
                                                                                                                            Quelle: excitingcommerce

 Die 21sportsgroup übernimmt mit 51 % die knappe Mehrheit am Online-      Parallel zum Erwerb von Zulily verkauft Liberty Interactive den Outdoor
 Shop für Actionsport und Streetwear Planet Sports von der insolventen    Shop Backcountry für 350 Mio. USD an den Finanzinvestor TSG. Ende
 Mutter Puccini Germany GmbH nach einer eigenen Finanzierungsrunde.       2013 hatte Backcountry den deutschen Outdoor Shop Bergfreunde
 Die restlichen Anteile soll der Finanzinvestor Cipio Partners erworben   übernommen.
 haben. Mit der mysportgroup ist Cipio Partners bereits im gleichen
 Segment investiert.

                                                                                                                               Quelle: excitingcommerce

                                                                                                                                                    44
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Fashion Deals 2015

 Die Global Fashion Group erhält weitere 150 Mio. Euro Wachstums-         Im Segment Luxusmode kommt es durch den Zusammenschluss von
 kapital auf dem Weg zum IPO durch den bestehenden Gesellschafterkreis    YOOX mit Net-a-Porter zur YOOX Net-a-Porter Group zu einer Fusion im
 um Investment AB Kinnevik und Rocket Internet und übernimmt dabei        Milliardenbereich. Für die Abgabe von Net-a-Porter erhält Richemont 50
 im gleichen Zuge die brasilianischen Fashion Shops Kanui und Tricae zu   % der Aktien der neugegründeten Gruppe. Die Bewertung von Net-a-
 attraktiven Bewertungen von Rocket Internet im Rahmen eines              Porter lag bei knapp 1,5 Mrd. USD.
 Aktientauschs.

 Nach deutlichem Umsatzwachstum erhält der Stilberater für Herrenmode     Der Online Shop für Designertaschen Fashionette meldet einen Wechsel
 Outfittery weitere 20 Mio. USD Wachstumskapital vom Spotify-Investor     der Beteiligungsgeber. Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft GENUI
 Northzone. Im vergangenen Jahr waren bereits Highland Capital Partners   wird mit 75 % neuer Mehrheitsgesellschafter. Die restlichen Anteile
 und Holtzbrinck Ventures bei Outfittery eingestiegen.                    verbleiben beim Gründer- und Managementteam. In 2014 hatte
                                                                          Fashionette zuletzt einen Umsatz von knapp 25 Mio. € erwirtschaftet.

                                                                                                                              Quelle: excitingcommerce

                                                                                                                                                   45
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Home & Living Deals 2015

 Europas größtes Online Möbelhaus Home24 erhält nach der                Ein prominentes Beispiel für das steigende Interesse von Private Equity
 Umwandlung in eine AG eine weitere außerbörsliche Finanzierungsrunde   Playern am E-Commerce ist die Übernahme des auf Sofas spezialisierten
 in Höhe von 120 Mio. € angeführt vom britischen Investment Manager     Online Shops sofa.com durch CBPE Capital für knapp 50 Mio. GBP. Der in
 Baillie Gifford bei einer Bewertung von 942 Mio. €.                    Großbritannien und in den Niederlanden tätige Online Shop ist mit über
                                                                        20 Mio. GBP Umsatz und einem EBITDA von über 5 Mio. GBP dabei
                                                                        höchst profitabel.

 Von den bestehenden Investoren Access Industries, Fidelity Worldwide   Der Online-Shop für Leuchten und Lampen Lampenwelt geht an die neu
 Investment, Investment AB Kinnevik, Odey, Summit Partners sowie        gegründete N&B Holding von Walter Neumüller und Christian Becker,
 Tengelmann Ventures erhält Westwing weitere 25 Mio. €                  welche in der Vergangenheit bereits Minderheitsgesellschafter waren.
 Wachstumskapital, sodass sich das Gesamtfinanzierungs-volumen auf      Der rasante Wachstumskurs, welcher zuletzt zu einem Umsatz von knapp
 nun 179 Mio. € erhöht. Im Rahmen der Finanzierungsrunde konnte die     40 Mio. € führte, soll zukünftig fortgesetzt werden. Vor allem die
 Post-Money-Bewertung von Westwing auf knapp 450 Mio. € angehoben       Internationalisierung steht dabei weiter im Vordergrund.
 werden.

                                                                                                                            Quelle: excitingcommerce

                                                                                                                                                46
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Beauty & Accessories Deals 2015

 Bereits zu Jahresbeginn verkündet Mister Spex eine weitere              Neben dem starken organischen Wachstum will windeln.de auch weiter
 Finanzierungsrunde in Höhe von 32 Mio. €. Mit einem zweistelligen       durch Akquisitionen wachsen. Bereits vor dem Börsengang übernimmt
 Millionen-Euro-Betrag wird die amerikanische Investment Bank Goldman    windeln.de den tschechischen Wettbewerber Feedo, um seine Präsenz in
 Sachs mit 20 % größter Eigentümer am Online Brillenhändler. Zuvor war   Tschechien, Polen und der Slowakei auszubauen. Im August folgt die
 schon Scottish Equity Partners mit ebenfalls knapp 20 % eingestiegen.   Übernahme des spanischen Online Shops Bebitus.

 Die MyOptique Group um Glassesdirect übernimmt neben Netzoptiker,       Parallel zur Gründung der 7Commerce-Gruppe gibt ProSiebenSat1 die
 welches aus der Insolvenz heraus erworben wurde, nun auch das Kieler    vollständige Übernahme von Flaconi bekannt. Der Parfüm Online Händler
 Unternehmen 4Care mit Lensbest sowie Eyewear Brands in England. Die     war zuletzt auf knapp 12 Mio. € Umsatz gewachsen. Neben Amorelie soll
 Konsolidierungen am Online Brillenmarkt nehmen somit weiter zu.         Flaconi zu einer führenden Marke im „Beauty & Accessories“ Clusters von
                                                                         7Commerce werden.

                                                                                                                             Quelle: excitingcommerce

                                                                                                                                                 47
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Food & Groceries Deals 2015

 Rocket Internet beteiligt sich mit zunächst 30 % und weiterer             Rocket Internet verkündet die Gründung der Global Online Takeaway
 Aufstockung auf 39 % an dem Berliner Unternehmen Delivery Hero            Group. Eingebracht werden neben der Beteiligung an Delivery Hero auch
 (Lieferheld, Pizza.de). Über die Investitionshöhe von 496 Mio. € ergibt   die zuvor übernommenen Lieferdienste La Nevera Roja aus Spanien und
 sich eine Bewertung von 1,65 Mrd. €. Ein baldiger Börsengang scheint      Pizzabo aus Italien sowie die Mehrheitsanteile an Foodpanda, welches in
 wahrscheinlich.                                                           den Emerging Markets tätig ist und zuvor eine erneute
                                                                           Finanzierungsrunde über 104 Mio. € abgeschlossen hat.

 Kurz vor dem geplanten Börsengang erhält Hello Fresh nach einer           Ein etwas anderes Foodkonzept präsentiert der US-Anbieter für
 Finanzierungsrunde im Februar in Höhe von 110 Mio. € weitere 75 Mio. €    Nahrungsersatz Soylent. Der Nahrungsersatz lässt sich dabei individuell
 bei einer rasant angestiegenen Post-Money-Bewertung von 2,6 Mrd. € .      konfigurieren. Gerade in den USA scheint dieses Konzept durchaus
 Der Anteil von Rocket Internet liegt nun bei knapp 57 %.                  beliebt zu sein. Mit einer Finanzierungsrunde über 20 Mio. USD soll das
                                                                           Unternehmen den Wachstumskurs vorantreiben.

                                                                                                                                Quelle: excitingcommerce

                                                                                                                                                     48
5. M&A – TRANSAKTIONEN

Weitere Deals 2015

 Der Schweizer Online-MarktplatzRicardo geht für 240 Mio. CHF an die    Bereits zum Jahreswechsel übernimmt die Private Equity Gesellschaft
 Schweizer Mediengruppe Tamedia. Verkäufer ist die Südafrika-nische     Riverside Bike24. Riverside dürfte dabei besonders die außerordentlich
 Mediengruppe Naspers, die sich nach und nach aus strate-gischen        gute Ertragslage des Online Shops für Equipment aus dem Ausdauersport
 Gründen von ihren europäischen Beteiligungen trennt. Die Ricardo       beeindruckt haben. Dies zeigt einmal mehr, dass das Interesse von
 Gruppe hatte sich in den letzten Jahren zum Marktführer im Schweizer   Private Equity Playern an profitablen E-Commerce Unternehmen weiter
 Online Handel entwickelt.                                              zunimmt.

 Die Photobox Group wird von den Finanzinvestoren Exponent Private      Mit kfzteile24 geht der nächste Online Shop in Private Equity Hand. EQT
 Equity und Electra Partners übernommen und geht somit vorerst nicht    baut mit der Übernahme von Deutschlands führendem Online Händer für
 den Gang an die Börse. Ende Juli hatte Photobox noch Poster XXL        Kfz-Teile und –zubehör seine E-Commerce Beteiligungen aus. Kfzteile 24
 übernommen und seine Marktstellung in Europa weiter ausgebaut. Der     hatte in 2014 einen Umsatz von 114 Mio. € erzielt und 500 Mitarbeiter
 konsolidierte Umsatz des Geschäftsjahres 2014 konnte durch die         beschäftigt.
 Übernahme von Poster XXL und weiteren Wettbewerbern auf 343 Mio. €
 gesteigert werden.

                                                                                                                                  Quelle: comdirect

                                                                                                                                               49
WER STECKT HINTER DER BRANCHENANALYSE

WALTER FRIES Corporate Finance GmbH

Die WALTER FRIES Corporate Finance GmbH ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen innerhalb der WALTER FRIES Firmengruppe. Die Corporate Finance hat
sich auf Unternehmenstransaktionen, Buy-outs und Trade Sales im Mittelstand fokussiert. Die nachhaltige Beratung der handelnden Personen hat sich im
europäischen bis hin zum internationalen Markt etabliert. Das partnerschaftliche Netzwerk aus Finanzinvestoren im In- und Ausland ermöglicht es, erfolgreiche
Nachfolgelösungen und Transaktionen zu realisieren. Die einmaligen Synergieeffekte innerhalb der WALTER FRIES Firmengruppe kommen den Mandanten zu
Gute. Die Expertise der Berater zeigt sich in zahlreichen Publikationen & Vorträgen, in der universitären Lehre und an der Leidenschaft zu diesem Beruf.
Typischer Transaktionsverlauf

 ANALYSE UND KONZEPTION                 INVESTORENANSPRACHE                       PRÜFUNGSPHASE                 VERKAUFSVERHANDLUNGEN /
                                                                                                                CLOSING

 •   Informationsbeschaffung            •   Marktresearch                         •   Letter of Intent (LoI),   •   Verhandlungen Kaufvertrag
 •   Unternehmensanalyse                •   Identifikation möglicher                  Memorandum of             •   Koordination der Arbeit
                                            Kaufkandidaten                            Unterstanding (MoU)           externer Berater
 •   Finanz- und Kennzahlenanalyse
                                        •   Erstellung einer Liste potenzieller   •   Prüfung der               •   Abschlussverhandlungen und
 •   Erstellung Teaser, Short profile                                                 Preisindikationen und
                                            Übernahmekandidaten (Long list,                                         endgültige Kaufpreisfindung
 •   Erstellung Information                 Short list)                               sonstigen Bedingungen
     Memorandum                                                                                                 •   Signing & Closing
                                        •   (Anonyme) persönliche und             •   Evaluierung der/des
 •   Ermittlung Unternehmenswert            schriftliche Kontaktaufnahme              optimalen Käufer(s)
     (Discounted Cash Flow-                                                       •   Vorbereitung Data Room/
     Methode, Multiples)                •   Austausch von
                                            Vertraulichkeitserklärungen               Datenraummanagement
                                        •   Transfer verkaufsrelevanter           •   Due Diligence
                                            Unterlagen
                                        •   Durchführung erster
                                            Managementmeetings

     W 1–5                                  W 6 – 15                                  W 16 – 25                     W 22 – 31

                                                                                                                                                           50
BILDER QUELLEN

Folie 9: © CHEN, PAO-CHIN - Fotolia.com
Folie 10: © 3darcastudio - Fotolia.com
Folie 15: © Joachim Wendler - Fotolia.com
Folie 19: © goodluz – Fotolia.com
Folie 27: © Yuri Arcurs - Fotolia.com, © Stauke - Fotolia.com
Folie 37: fresh.amazon.com, excitingcommerce.de, tagesspiegel.de
Folie 38: my-hammer.de, global-customer.com, startupbrett.de
Folie 39: biskitty.com, insider.crowdfox.com, onlinehaendler-news.de

                                                                       51
WALTER FRIES UNTERNEHMENSBERATUNG

» Nichts ist unser, bis wir es teilen.
  C.S. Lewis

  Wir danken für Ihr Interesse an unserer Arbeit!

WALTER FRIES
Corporate Finance

Friedrichstr. 17 63739 Aschaffenburg | www.walterfries.de
Fon: +49 (0) 6021 . 3542 0 Fax: - 42 | mail@walterfries.de
Sie können auch lesen