Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Witt
 
WEITER LESEN
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
Sommersemester-Programm 2018
Career Center Hochschule Aalen
Studium Generale • Vorträge • Seminare
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
06    10                   24     44
                09    23                   43     55

Philosophie          Vorträge   Seminare        Richtlinie
Semesterthema                                   Studium-Generale-Modul für Studierende

INHALT
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
Grußwort // 04 – 05

Liebe Studierende,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Interessierte am Studium Generale,

„Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ hieß einer der erfolgreichs-
ten Buchtitel der vergangenen Jahre. Darin wird der Leser auf eine
philosophische Reise mitgenommen. Auch wir möchten Sie in diesem
Sommersemester an der Hochschule Aalen zu einer philosophischen
Reise einladen. Denn die Studium-Generale-Reihe in Kooperation mit
der Volkshochschule und dem Kulturamt der Stadt Aalen setzt sich
diesmal mit zentralen Fragen der Philosophie auseinander.
Dabei geht es nicht um den berühmten „Elfenbeinturm“, sondern um
Alltagsfragen, die uns alle betreffen. Schließlich will die Philosophie
– die Liebe zur Weisheit – die menschliche Existenz, das Leben und
die Welt hinterfragen, verstehen und deuten. Sie setzt dort an, wo die
Einzelwissenschaften aufhören und das Denken „ohne Geländer“
beginnt, wie es Hanna Arendt bezeichnete. Damit ist die Beschäf-
tigung mit philosophischen Fragen geradezu prädestiniert fürs
Studium Generale: Denn die fach- und jahrgangübergreifenden
Veranstaltungen sollen die Studierenden, aber auch interessierte
Aalener, zum selbstständigen und kritischen Denken anregen, ihren
Horizont erweitern und Orientierungswissen vermitteln. Den eigenen
Standpunkt im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu vertreten
– dazu möchte die Studium Generale-Reihe befähigen.
„Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ – vielleicht können Sie diese
Frage nach dem Besuch der Studium-Generale-Veranstaltungen ein
Stück weit für sich beantworten. Wir hoffen, dass Sie viele verschie-
dene Aspekte entdecken und Ihre Persönlichkeit weiterentwickeln,
dass Sie ermutigt werden, nach dem „Warum“ zu fragen und sich
nicht mit schnellen Antworten zufrieden zu geben. In Zeiten von „Fake
News“ und „Alternativen Fakten“ kann man sachlich aufeinander
aufbauende Gedankengänge und Argumentationen gut gebrauchen.
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Studium und viel Spaß beim
Denken „ohne Geländer“.

Prof. Dr. Gerhard Schneider
Rektor der Hochschule Aalen
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
Philosophie

Bild: Designed by Javi_indy / Freepik
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
Philosophie – Semesterthema // 08 – 09

                                 Erkenntnis: Was kann ich wissen?                               Ethik: Was soll ich tun?

       Prof. Dr. Karl Mertens    Die Frage „Was kann ich wissen?“ ist eine der zentralen        Philosophie fragt nach dem richtigen Verhalten in einem        Prof. Dr. Karen Joisten
        Universität Würzburg     Fragen der Philosophie. Mit ihrer Klärung befasst sich         ethischen oder moralischen Sinn. Indirekt fragen wir da-       TU Kaiserslautern
Montag, 26.03.2018, 18.00 Uhr                                                                                                                                  Montag, 07.05.2018, 18.00 Uhr
                                 die philosophische Erkenntnistheorie. Im ersten Teil           mit natürlich auch nach Werten, nach der Priorität dieser
      Hochschule Aalen, Aula                                                                                                                                   Hochschule Aalen, Aula
Campus-Teil Beethovenstraße      des Vortrages soll das Problem der Erkenntnis mit Hilfe        Werte, nach ihrer Begründbarkeit und ihrer Verhandel-          Campus-Teil Beethovenstraße
         Workload: 5 Stunden     skeptischer Szenarien vorgestellt werden, in denen die         barkeit. Traditionellerweise beschäftigen sich Religionen      Workload: 5 Stunden
                                 Möglichkeit des menschlichen Wissens radikal in Frage          mit Wertfragen. In Gesellschaften, in denen eine grund-
                                 gestellt wird. Der zweite Teil diskutiert die Frage, wie die   legende Trennung von Staat und Religion selbstver-
                                 Erkenntnistheorie auf diese Herausforderungen antwor-          ständlich ist, braucht es eine ergänzende Alternative zur
                                 ten kann. Im dritten Teil wird schließlich in Grundzügen       religiösen Diskussion von Wertfragen, wenn man sich auf
                                 der Ansatz einer Theorie der Erkenntnis skizziert.             eine gemeinsame Wertebasis einigen soll.

                                 Anthropologie: Was ist der Mensch?                             Sinn: Was darf ich hoffen?
         Prof. Dr. Ralf Becker   Das Fragen nach „dem Menschen“ ist so alt wie die              Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das die Frage            Dr. Sebastian Schwenzfeuer
 Universität Koblenz-Landau      Philosophie. Der Begriff „Mensch“ steht erstens im             nach dem Sinn des Lebens stellt: Welche Ziele soll ich         Universität Freiburg
Montag, 16.04.2018, 18.00 Uhr
                                 Ideenkreis der griechisch-römischen Philosophie                in meinem Leben anstreben? Wofür soll ich leben?               Montag, 11.06.2018, 18.00 Uhr
      Hochschule Aalen, Aula                                                                                                                                   Hochschule Aalen, Aula
Campus-Teil Beethovenstraße      (als denkendes Lebewesen), zweitens im Ideenkreis              Wofür soll ich meine Energie und meine Zeit einsetzen?         Campus-Teil Beethovenstraße
         Workload: 5 Stunden     der jüdisch-christlichen Religion (als gottesebenbild-         Auch hier geben Religionen traditionellerweise Antwor-         Workload: 5 Stunden
                                 liche Person) und drittens im Ideenkreis der Natur-            ten. Aber auch Menschen, die mit den religiösen
                                 wissenschaft (als dem Affen verwandter Homo sapiens).          Zugängen wenig anfangen können, suchen Möglichkeiten
                                 Der Philosophischen Anthropologie fällt demnach die            der Auseinandersetzung mit Sinnfragen. Als eine solche
                                 Aufgabe zu, das spezifisch Menschliche im Spannungs-           Alternative verstehen sich die Existenzphilosophie und
                                 feld von Leben, Personalität und Vernunft zu bestimmen.        die Metaphysik.

                                                                                                Das Semesterthema ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe
                                                                                                der Hochschule Aalen, des Kulturamts der Stadt Aalen und
                                                                                                der Volkshochschule Aalen und richtet sich sowohl an alle
                                                                                                Hochschulangehörigen als auch an die interessierte Öffent-
                                                                                                lichkeit.
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
Vorträge
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
Vorträge // 12 – 13

                                      Forensic Readiness: Intrusion Prevention                        Cybersicherheit in der Digitalisierung
                                      from the Inside Out
                                                                                                      Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde gestaltet das        Industriedialog Industrie 4.0
     Industriedialog Industrie 4.0    Cybersecurity is not just about defending computer              BSI die Informationssicherheit in der Digitalisierung für   Arne Schönbohm
                                                                                                                                                                  Präsident des Bundes-
 Dr. Jan Collie, Principal & Senior   systems; it’s about being prepared for the inevitable           Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dies kann nur gelin-
                                                                                                                                                                  amtes für Sicherheit in der
Forensic Investigator, Cambridge
                                      security breach. This talk will highlight some of the           gen, wenn Staat und Wirtschaft zusammenarbeiten.            Informationstechnik, Bonn
    Montag, 19.03.2018, 17.30 Uhr
                                      cybersecurity challenges currently facing industry              Durch eine vertrauensvolle Kooperation kann gemein-         Montag, 09.04.2018, 17.30 Uhr
           Hochschule Aalen, Aula
     Campus-Teil Beethovenstraße      and discuss how organisations need to adopt a new,              sam größtmögliche Cyber-Sicherheit erreicht werden.         Hochschule Aalen, Aula
                                                                                                      Der kooperative Ansatz wird vom BSI auf verschie-           Campus-Teil Beethovenstraße
              Workload: 5 Stunden     pro-active approach. Knowing how to gather and retain                                                                       Workload: 5 Stunden
                                      electronic evidence is vital if an organisation is to           denste Weise umgesetzt, beispielsweise mit konkreten
                                      survive a data security incident and limit any associa-         Angeboten wie das Einbinden der Wirtschaft in den
                                      ted damage. Without a strategy to direct and control a          Informationskreislauf zur Cyber-Gefährdungslage mit
                                      company's response, time, information and credibility           Lagebildern und Warnungen oder einen durch das BSI
                                      will quickly be lost.                                           moderierten Austausch betroffener Unternehmen.
                                                                                                      Durch die starke Einbindung der IT-Anwender der Wirt-
                                      Die Ringvorlesung „Industriedialog Industrie 4.0“ wendet sich   schaft kann sich jedes Unternehmen engagieren und
                                      an Vertreter von Industrieunternehmen sowie Mitarbeiter         so von einer gestiegenen IT-Sicherheit profitieren.
                                      und Studierende der Hochschule Aalen und die interessierte
                                      Öffentlichkeit, die einen fundierten Überblick zum Thema
                                      Industrie 4.0 gewinnen wollen. Anhand von Übersichtsvor-        Fertig, los! Das RadNETZ
                                      trägen werden die grundlegenden Konzepte diskutiert sowie       Baden-Württemberg
                                      erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis
                                      vorgestellt. Zudem soll dabei der Dialog und Erfahrungs-        Mehr Radverkehr bedeutet weniger Lärm und                   Vortragsreihe
                                      austausch zwischen der Hochschule und den Unternehmen           Feinstaub, mehr Lebensqualität in den Kommunen,             Nachhaltigkeit konkret
                                      weiter gefördert werden. Im Sommersemester ist das überge-      mehr Gesundheit durch aktive Bewegung, besseren             Günter Bendias, Verkehrsplaner
                                      ordnete Thema der Vorträge „IT-Sicherheit in der Industrie“.    Klimaschutz und mehr Mobilität für alle. Eine zentrale
                                                                                                                                                                  Dienstag, 10.04.2018, 18.30 Uhr
                                                                                                                                                                  Hochschule Aalen
                                      Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des „Indust-       Voraussetzung für mehr Radverkehr ist eine einfach,         Campus-Teil Beethovenstraße
                                      riedialogs“ gibt es unter www.hs-aalen.de/i40dialog.            komfortabel und sicher zu nutzende Radverkehrs-             Workload: 5 Stunden
                                                                                                      infrastruktur. Diesem Anspruch will das RadNETZ
                                                                                                      Baden-Württemberg gerecht werden. Ziel ist ein
                                                                                                      flächendeckendes Radverkehrsnetz, das landesweit
                                                                                                      alle Ober- und Mittelzentren anbindet und auch die
                                                                                                      Landesradfernwege integriert. Ein Vortrag über die
                                                                                                      Entstehung und Umsetzung dieses Projektes der ba-
                                                                                                      den-württembergischen Radverkehrspolitik.
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
Vorträge // 14 – 15

                                 Optik und Digitalisierung: Wie wir Alltag,                 „Alumni on Campus“
                                 Arbeit und Ausbildung neu gestalten
                                                                                            In Gastvorträgen stellt die Fakultät Wirtschaftswissen-   Alumni
      Exkursion und Vortrag      Vortrag und Diskussion mit Dr. Matthias Metz,              schaften verschiedene Karrierewege von Alumni vor.        Hochschule Aalen
                                                                                                                                                      Dienstag, 17.04.2018, 17.30 Uhr
Freitag, 13.04.2018, 13.00 Uhr   Mitglied des Konzernvorstands der Carl Zeiss AG, zum       Die Zuhörer erhalten einen Überblick über die täglichen
                                                                                                                                                      Hochschule Aalen
    ZEISS Forum, Oberkochen
                                 Thema „Optik und Digitalisierung: Wie wir Alltag, Arbeit   Aufgaben und Herausforderungen des Berufslebens in        Campus-Teil Beethovenstraße
                                 und Ausbildung neu gestalten". Anschließend Get-to-        unterschiedlichen Positionen und Branchen. Darüber        Workload: 5 Stunden
                                 gether im Forum. Besuch des Museums der Optik und          hinaus werden Einstiegsmöglichkeiten in verschiedenen
                                 des Kundenzentrums Vision Care / Consumer Products         Unternehmen vorgestellt. Studierende können wertvolle
                                 mit Führungen zur Geschichte und Zukunft der Optik         Kontakte für ein Praxissemester, eine Abschlussarbeit
                                 – Digital Experience in der Augenoptik. Anmeldung          oder den Berufseinstieg bei Unternehmen knüpfen. Im
                                 erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist unter,    Anschluss gibt es die Möglichkeit, persönlich mit den
                                 career@hs-aalen.de                                         Referenten ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung
                                                                                            richtet sich an Studierende aller Fakultäten.

                                                                                            Die Alumni sind dieses Mal:
                                 Ethik-Café
                                                                                            • Marina Oefele (W-Alumna),
                 Jens Weiher     Was sollen wir tun? Wie können wir gut leben?                Produktsystemkoordinatorin
        Schutzgemeinschaft       Nicht nur ich, sondern auch wir zusammen in unserer          bei der BSH Hausgeräte GmbH, Giengen
             Deutscher Wald
                                 Gesellschaft, in unserem Staat und weltweit? Das ist
Montag, 16.04.2018, 19.00 Uhr
  Hochschule Aalen, Cafeteria    die Grundfrage der Ethik. In allen Bereichen mensch-       • Maria Schimizek (GM-Alumna),
Campus-Teil Beethovenstraße      lichen Lebens werden ethische Fragen berührt. So             Geschäftsinhaberin der BETA Aktiv GbR, Heidenheim
         Workload: 5 Stunden     implizieren auch unsere Studiengänge ethische
                                 Themen. Im Ethik-Café soll es in erster Linie um           • Alexander Bauer (IBW-Alumnus),
                                 Fragen der angewandten Ethik gehen. Was bedeutet             Manager Corporate Audit M&A bei der Daimler AG,
                                 angewandte Ethik in Technik und Wirtschaft? Das sind         Stuttgart
                                 Fragen der Gerechtigkeit, der Verantwortung, der
                                 Freiheit und der Wahrhaftigkeit im Umgang mit Kun-         • Ralph Sturm (KMU-Alumnus),
                                 den und Personal, bei der Technikfolgenabschätzung,          Geschäftsführer der PlanB. GmbH, Hüttlingen
                                 beim Einsatz von Medien und in der Führung eines
                                 Unternehmens.
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
Vorträge // 16 – 17

                                     Öffentliche Antrittsvorlesung                                Welche Auswirkungen, auch finanzieller Art, hat der
                                                                                                  Austritt auf Baden-Württemberg und unsere Regi-
                                     To Tell is to Sell – Wie Storytelling in Marketing und       on? Diesen Fragen soll bei der „Halbzeitbetrachtung“
                                     Vertrieb für Differenzierung sorgt                           nachgegangen und dabei auch die Veränderungen
                                                                                                  für Hochschulen, Forschung, Erasmus+ sowie für das
             Prof. Dr. Veit Etzold   Bis zu 9.000 Marketing-Botschaften prasseln pro Tag          künftige Leben, Studieren und Arbeiten als EU-Bürger
               Hochschule Aalen      auf unser Gehirn ein. Erschwerend kommt hinzu, dass          in Großbritannien genauer beleuchtet werden. Ein
  Mittwoch, 18.04.2018, 18.00 Uhr
                                     unser Gehirn sein letztes „Update“ vor ca. 70.000 Jahren     Vortrag des Europainformationszentrums EUROPoint
          Hochschule Aalen, Aula
                                     hatte und mit der Komplexität unserer Welt und der           Ostalb.
   Campus-Teil Beethovenstraße
             Workload: 5 Stunden     damit einhergehenden Reizüberflutung hoffnungslos
                                     überfordert ist. Um sich im Wettbewerb zu behaupten,
                                     braucht jedes Produkt eine gute Story. Dies gilt insbe-      Gutes Leben – Kulturelle Perspektiven auf
                                     sondere für komplexe, abstrakte oder schwer verständ-
                                     liche Produkte. Die Vorlesung beleuchtet unterschiedli-      Wirtschaftsweisen in den Anden
                                     che Maßnahmen von Corporate Storytelling, Content
                                     Marketing und Positionierung in Marketing und Ver-           Inwiefern kann Wirtschaften Teil eines ganzheitlichen    Vortragsreihe

                                     trieb für Unternehmen, die sich in einem wettbewerbs-        Lebensparadigmas sein? Welche Rolle kann Natur und       Nachhaltigket konkret
                                                                                                                                                           Katja Schüll, Weleda AG
                                     intensiven Umfeld differenzieren müssen.                     Spiritualität im ethischen Wirtschaften einnehmen? Auf
                                                                                                                                                           Dienstag, 24.04.2018, 18.30 Uhr
                                                                                                  diese Fragen eingehend, bietet der Vortrag Einblicke     Hochschule Aalen
                                                                                                  in eine Wirtschaftsweise der Anden und zeigt auf,        Campus-Teil Beethovenstraße
                                                                                                  inwiefern die Begriffe Nachhaltigkeit und Entwicklung    Workload: 5 Stunden
                                     Europa im Gespräch: Wohin führt der                          ebenso wie deren Verständnis kulturell geprägt sind.
                                     Brexit – eine Halbzeitbetrachtung
                  Dr. Inge Gräßle    52 % der Briten haben bei dem Brexit-Referendum im
             Europaabgeordnete       Juni 2016 für einen Ausstieg aus der Europäischen Uni-
Donnerstag, 19.04.2018, 19.00 Uhr
                                     on gestimmt. Mit dem offiziellen Trennungsgesuch, das
          Hochschule Aalen, Aula
    Campus-Teil Beethovenstraße      am 29. März 2017 bei der EU eingereicht wurde, star-
             Workload: 5 Stunden     teten die zweijährigen Verhandlungen für den EU-Aus-
                                     tritt Großbritanniens bis zum März 2019. Auf breiter
                                     Ebene wird seither diskutiert, welche Auswirkungen
                                     dieser Ausstieg für alle Beteiligten mit sich bringt. Nach
                                     zähen Verhandlungsrunden konnten Kompromisse in
                                     der Grenzfrage zu Irland, dem Aufenthaltsstatus der
                                     Bürger und bei den Schlusszahlungen der Briten an die
                                     EU erzielt und dadurch in die zweite Phase der Aus-
                                     trittsverhandlungen eingetreten werden. Gleichzeitig
                                     werden Übergangsregelungen für einen geordneten
                                     Austritt diskutiert. Was genau wurde bis zur Halbzeit
                                     der Verhandlungen eigentlich erreicht und welche Hür-
                                     den stehen noch bevor?
Sommersemester-Programm 2018 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
Vorträge // 18 – 19

                                   Vortragsreihe Gründer-Talk                                  Nachhaltigkeit erleben – Sustainability
                                                                                               Camp Ressourcen
                                   Beim Gründer-Talk erhalten Studierende von Experten
                                   neuestes Wissen rund um das Thema Unternehmens-             Die Hochschule hat im vergangenen Semester das            Referat Nachhaltige Entwicklung
                                   gründung und Informationen zu Förderangeboten.              Projekt „Die menschliche Seite des Bergbaus“ durchge-     Hochschule Aalen
                                   Gründerinnen und Gründer – oft selbst noch Studierende      führt. Daran knüpft das Camp an. Betrachtet werden        Samstag, 28.04.2018, 10.00 Uhr
                                                                                                                                                         Hochschule Aalen
                                   an der Hochschule – berichten von ihren Erfahrungen         soll der Zusammenhang zwischen mineralischen              Campus-Teil Beethovenstraße
                                   beim Aufbau ihres Start-ups und geben wertvolle Tipps.      Ressourcen und der Nachhaltigkeit. Zu Beginn wird es      Workload: 10 Stunden
                                   Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit verschiedens-   ein Auftaktgespräch in der Hochschule geben, um die
                                   ten Fachleuten und Unternehmensgründern zu disku-           Grundlagen und Wirkungen zu diskutieren. Anschlie-
                                   tieren sowie Kontakte zu knüpfen. Veranstaltet wird der     ßend wird im geologischen Museum gemeinsam der
                                   Gründer-Talk von der IHK Ostwürttemberg, dem Innovati-      Zusammenhang zwischen regionaler Geologie und
                                   onszentrum an der Hochschule, dem stAArt-UP-Team der        Nachhaltigkeit erarbeitet. Hier werden Aspekte wie
                                   Hochschule sowie dem Pegasus-Verein.                        Umweltauswirkungen, Wohlstandseffekte, gesellschaft-
                                                                                               liche Einflüsse und Auswirkungen besprochen. Anmel-
                                                                                               dung unter nachhaltigkeit@hs-aalen.de bis spätestens
                                   36. Gründer-Talk                                            4. April 2018.

              36. Gründer-Talk     ClipCase – innovative Jobbörse für Studierende
 Dienstag, 24.04.2018, 17.30 Uhr   ClipCase ist eine Jobbörse für Studierende mit einem        Daten – aber sicher!?
               Hochschule Aalen
                                   innovativen Videoprofil- und Matchingkonzept. Dieses
   Campus-Teil Beethovenstraße
                                   Produkt stammt aus der Ideenschmiede des Schmid
Workload: 5 Stunden (2 Vorträge)                                                               Die fortschreitende Digitalisierung erfährt mit Indust-   Mittwoch, 09.05.2018, 19.00 Uhr
                                   Digital Teams aus Aalen. Welche Ideen hinter der
                                                                                               rie 4.0 sowie den Schlagworten Big Data, Cloud, Block-    Hochschule Aalen, Aula
                                   Jobbörse stecken und welche Kundensegmente zum                                                                        Campus-Teil Beethovenstraße
                                                                                               chain und Internet der Dinge eine sehr dynamische
                                   Markteintritt im Fokus stehen, berichtet Alexander                                                                    Workload: 5 Stunden
                                                                                               Entwicklung. Die digitale Revolution durchdringt immer
                                   Bender. Er gibt auch einen Einblick in die Gründungs-
                                                                                               stärker und schneller unsere Lebens- und Arbeits-
                                   story von Schmid Digital.
                                                                                               welten. Die Vernetzung von Mensch und Maschine
                                                                                               erreicht ein noch nie gekanntes Ausmaß. Was sind
                                   Aus klein mach groß – auch ein Weltmarktführer              die Gefahren, denen Unternehmen, Behörden aber
                                   hat als Start-up angefangen                                 auch Privatpersonen im World Wide Web ausgesetzt
                                   „Wenn du es nicht aushalten kannst zu scheitern, wenn       sind? Was wird auf Landes- und europäischer Ebene
                                   du es zu unbequem und verstörend findest, dann soll-        getan, um sich zu schützen? Und welche Rolle spielt
                                   test du besser nichts Neues ausprobieren.“                  die neue EU-Datenschutzgrundverordnung, die 2018
                                   Der Vorsitzende des Pegasus-Vereins Aalen analysiert        in Kraft tritt und den freien Datenverkehr im gesamten
                                   die strategischen Maßnahmen eines erfolgreichen             digitalen Binnenmarkt ermöglichen soll? Gibt es damit
                                   Start-ups. Gelten diese auch zwanzig Jahre später?          tatsächlich einen besseren Schutz der Privatsphäre
                                   Pegasus berät ehrenamtlich Unternehmensgründer              und neue Möglichkeiten vor allem für kleine und mittle-
                                   und der Pegasus-Fonds ist regionaler Venture-Capi-          re Unternehmen und wie müssen sich speziell KMU auf
                                   tal-Geber.                                                  die neuen Regelungen vorbereiten? Diese und weitere
                                                                                               Themen stehen im Fokus.
Vorträge // 20 – 21

                                 Vortrag und Diskussion mit der Leiterin der Stabsstelle   Ingenieure zwischen Verantwortung
                                 Europa beim Landesbeauftragten für den Datenschutz        der Profession und Verführung der
                                 und die Informationssicherheit, Dr. Julia Pörschke,
                                                                                           Funktionselite
                                 einem Vertreter der Zentralen Ansprechstelle Cy-
                                 bercrime (ZAC) des LKA Baden-Württemberg und dem
                                                                                           Die Arbeit von Ingenieuren vollzieht sich im Span-         Vortragsreihe
                                 Informationsbeauftragten und IT-Geheimschutzbe-
                                                                                           nungsfeld von technisch Machbarem und sozial Wün-          Nachhaltigkeit konkret
                                 auftragten im Ministerium für Inneres, Digitalisierung                                                               Prof. Dr.-Ing. Peter Brödner
                                                                                           schenswertem. Sie tragen daher Verantwortung für ihr
                                 und Migration, Sascha Proch. Eine Veranstaltung des                                                                  Universität Siegen
                                                                                           Handeln. In realen Arbeitssituationen kann professio-      Dienstag, 15.05.2018, 18.30 Uhr
                                 Europainformationszentrums EUROPoint Ostalb.
                                                                                           nelles Handeln leicht in Widerspruch zu den Ansprü-        Campus-Teil Beethovenstraße
                                                                                           chen an eine Funktionselite geraten. Ingenieure sehen      Workload: 5 Stunden
                                                                                           sich dann vor das Dilemma gestellt, ihren professio-
                                 Safe performance with Total Care Tools                    nellen Verhaltensnormen und ethischen Leitlinien zu
                                                                                           folgen oder fremden Interessen zu dienen. Derartige
Industriedialog Industrie 4.0    Das Thema IT-Sicherheit wird in Zeiten von Social Me-     Situationen und Möglichkeiten, in ihnen verantwor-
          Michael Wratschko      dia und Cloud Computing immer komplexer. Abhilfe für      tungsvoll zu handeln, werden anhand einer Reihe von
  Optima nonwovens GmbH
                                 kleine und mittelständische Firmen versprechen dabei      Beispielen aufgezeigt.
 Montag, 14.05.2018, 17.30 Uhr
       Hochschule Aalen, Aula    moderne Security-Lösungen, die einen umfassenden
  Campus-Teil Beethovenstraße    Schutz vor aktuellen Bedrohungen bieten. Denn heute
          Workload: 5 Stunden    sind nicht nur Viren, Trojaner und ungeschützte Rech-
                                                                                           Live-Hacking: So brechen digitale Angreifer
                                 ner für Unternehmen gefährlich, sondern auch der
                                 sorglose Umgang der Angestellten mit Twitter, Face-       in ihre Systeme ein
                                 book und Co, ungesicherte mobile Endgeräte, die oft
                                 sowohl privat als auch geschäftlich eingesetzt werden,    Wer sich vor Angriffen aus dem Netz schützen will,         Industriedialog Industrie 4.0

                                 oder unverschlüsselte Geschäftsdaten in der Cloud.        sollte die Arbeitsweise von Hackern genau kennen. Im       Montag, 04.06.2018, 17.30 Uhr
                                                                                                                                                      Hochschule Aalen, Aula
                                 Geschäftskritische Firmendaten effektiv zu schützen,      Live-Hacking der Firma Syss GmbH führen Spezialisten
                                                                                                                                                      Campus-Teil Beethovenstraße
                                 wurde von Jahr zu Jahr zu einer immer komplexeren         eindrucksvoll – und live – vor Augen, wie leicht es ist,   Workload: 5 Stunden
                                 Aufgabe. Wie diese Aufgabe zu meistern ist, wird der      an die Daten Dritter zu gelangen. Referent: Christoph
                                 Vortrag schildern.                                        Ritter, Senior IT-Security Consultant, SySS GmbH, Tü-
                                 Das vollständige Programm des „Industriedialogs 4.0“      bingen pin GmbH, Aichtal.
                                 der Hochschule Aalen gibt es unter www.hs-aalen.de/       Zudem präsentieren sich zwei Start-up-Unternehmen
                                 i40dialog.                                                des Innovationszentrums der Hochschule Aalen. Cian
                                                                                           Concepts erstellt individuelle Produkte und Know-How
                                                                                           Schutzlösungen für kleine und mittelständische Un-
                                                                                           ternehmen. Die B2B-App der Blackpin GmbH erlaubt
                                                                                           Firmen mit ihren Mitarbeitern, Partnern und Kunden in
                                                                                           einem absolut gesicherten und geschlossenen Raum
                                                                                           nach höchstem deutschen medizinischen Standard zu
                                                                                           kommunizieren.
Vorträge // 22 – 23

                                      Hochschulklima wandeln – Wie nachhaltig                  37. Gründer-Talk
                                      ist unsere Hochschule in den Bereichen
                                      Lehre, Forschung, Betrieb und Governance?                Beim Gründer-Talk erhalten Studierende von Experten           37. Gründer-Talk
                                                                                               neuestes Wissen rund um das Thema Unternehmens-               Donnerstag, 14.06.2018, 17.30 Uhr
                                                                                                                                                             Hochschule Aalen
                      Vortragsreihe   Die deutsche Hochschullandschaft verändert sich          gründung und Informationen zu Förderangeboten. Grün-
                                                                                                                                                             Campus-Teil Beethovenstraße
           Nachhaltigkeit konkret     langsam aber stetig vor dem Leitbild der nachhaltigen    derinnen und Gründer berichten von ihren Erfahrungen          Workload: 5 Stunden
                  Dr. Michael Flohr
                                      Entwicklung. Immer mehr Hochschulen sind von den         beim Aufbau ihres Start-ups und geben wertvolle Tipps.
                 Universität Erfurt
    Dienstag, 12.06.2018, 18.30 Uhr   Vorteilen einer strukturellen Transformation überzeugt
                  Hochschule Aalen    und beginnen, über Veränderungen in ihren Tätig-         Wohnaccessoires für Drinnen und Draußen
      Campus-Teil Beethovenstraße     keitsfeldern nachzudenken und diese umzusetzen. Die      Ambico vertreibt Produkte für Haus und Garten über
               Workload: 5 Stunden    Veranstaltung findet als Teil der bundesweiten Reihe     eigene Online-Shops. Klaus Attenberger, der geschäfts-
                                      „perspektiven" statt, die das Nachhaltigkeitsnetzwerk    führende Gesellschafter, verrät, wie man im Online-Ge-
                                      „netzwerken 2016" ins Leben gerufen hat. Angelehnt       schäft erfolgreich ist. Er gibt zudem Einblicke in die
                                      an das Fishbowl-Format versuchen Studierende, Mitar-     Gründungsstory von ambico und berichtet über seine
                                      beiter und Professoren ins Gespräch zu kommen und        Erfahrungen im Bereich Unternehmensfinanzierung
                                      Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Hoch-       mit speziellem Fokus auf Crowdinvesting.
                                      schule Aalen zu setzen.
                                                                                               Start-up Ostwürttemberg
                                                                                               Zehn Tipps und die Frage „Wer hilft"? Für einen erfolg-
                                                                                               reichen Start in die Selbstständigkeit gibt es viele Stell-
                                      Wandel der Arbeitswelt – So leben und                    schrauben. Markus Schmid gibt zehn Tipps und stellt
                                      arbeiten wir in 10 Jahren                                die Vielfalt möglicher Partner aus der Start-up-Region
                                                                                               Ostwürttemberg vor, die sich alle zum Ziel gesetzt ha-
                    Kai Gondlach      Basierend auf den Zukunftsstudien und -analysen          ben, Gründerinnen und Gründer zu unterstützen und
                Zukunftsforscher      des 2b AHEAD ThinkTanks widmet sich der Vortrag          zu begleiten.
Donnerstag, 14.06.2018, 17.30 Uhr
                                      wesentlichen Fragen: Verlieren wir unsere Selbstbe-
                 Hochschule Aalen
    Campus-Teil Beethovenstraße       stimmung und leben fremdbestimmt durch Technolo-
             Workload: 5 Stunden      gie? Wie werden die Arbeitsplätze der Zukunft aus-
                                      sehen? Was bedeutet die digitale Zukunft für die         Gibt es einen Plan B für das Klima?
                                      Work-Life-Balance? Welche Branchen, Produkte und
                                      Dienstleistungen gehören zu den Gewinnern? Spätes-       Trotz der Vereinbarung ambitionierter Klimaziele sieht        Vortragsreihe

                                      tens nach dem Vortrag ist klar: Die Veränderungen        sich die Weltgemeinschaft weiterhin mit stetig zu-            Nachhaltigkeit konkret
                                                                                                                                                             Dr. Isabelle Steinke
                                      sind gigantisch.                                         nehmenden CO2-Emissionen konfrontiert. In diesem
                                                                                                                                                             Karlsruher Institut für Technologie
                                      Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem BME e.V.         Zusammenhang werden auch Technologien disku-                  Dienstag, 26.06.2018, 18.30 Uhr
                                      Kai Gondlach arbeitet als Zukunftsforscher beim          tiert, die zumindest einen Teil der Klimawandelfolgen         Hochschule Aalen

                                      2b AHEAD ThinkTank. Er befasst sich wissenschaft-        verzögern oder abmildern könnten – darunter fallen            Campus-Teil Beethovenstraße
                                                                                               beispielsweise eine gezielte Verringerung der CO2-Kon-        Workload: 5 Stunden
                                      lich mit Entwicklungen, die in fünf bis zehn Jahren
                                      geschehen könnten. Die Erkenntnisse sind Grundla-        zentration in der Atmosphäre oder eine Verringerung
                                      gen für Entscheidungen in Wirtschaft, Politik und        der solaren Einstrahlung. Alle derartigen Technologien
                                      Gesellschaft.                                            bergen jedoch auch beträchtliche Unsicherheiten be-
                                                                                               züglich ihrer Anwendbarkeit und möglicher Risiken, so
                                                                                               dass der Fokus auf Maßnahmen zur Emissionssenkung
                                                                                               bestehen bleibt.
Seminare
           Die Veranstaltungen aus diesem Bereich stehen vorrangig
           den Studierenden der Hochschule Aalen zur Verfügung.

           Anmeldung für Studierende unter www.hs-aalen.de/career
           Hier finden Sie auch alle Angaben zu den Veranstaltungsorten
           und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.

                                                                          Bild: Designed by Pressfoto / Freepik
Seminare // 26 – 27

Informationen für Studierende

Vorträge                                                    Teilnahme Seminare
Für Vorträge müssen Sie sich in der Regel nicht vorab an-   Den Workload erhalten Sie nur für die vollständige und
melden (Ausnahmen werden entsprechend durch einen           aktive Teilnahme an einer Veranstaltung. Bitte erscheinen
Hinweis im Programm gekennzeichnet). Um Workload            Sie pünktlich. Sollten Sie mehr als eine Viertelstunde zu
zu erhalten, registrieren Sie sich bitte vor und nach der   spät kommen, verlieren Sie Ihren Platz an einen anderen
Veranstaltung mit Ihrem Studierendenausweis am              Studierenden von der Warteliste. Nach erfolgreicher
Eingang zur Veranstaltung. Die Registrierung ist nur        Teilnahme wird Ihnen der Workload in Ihrem Online-Kon-
bis zehn Minuten nach Vortragsbeginn möglich. Den           to gutgeschrieben. Zur Übersicht Ihrer Teilnahmen an
Workload erhalten Sie nur für die vollständige Teilnahme    Veranstaltungen melden Sie sich unter www.hs-aalen.de
an einer Veranstaltung.                                     an.

Anmeldung Seminare                                          Ausfall/Terminänderung
Für Seminare müssen Sie sich grundsätzlich vorab            Kurzfristige Änderungen von Veranstaltungen werden
anmelden, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur       auf der Seite des Career Centers unter „Aktuelles“ veröf-
Verfügung steht. Die Anmeldung ist ab dem 12.03.2018,       fentlicht. Muss eine Veranstaltung ausfallen, bemühen
07.00 Uhr unter www.hs-aalen.de/career möglich. Sie         wir uns um einen Ersatztermin. Ein Anspruch hierauf
müssen auf der Website eingeloggt sein, um sich anzu-       besteht jedoch nicht. Ein Anspruch auf die Vergabe von
melden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine      Workload besteht nur beim tatsächlichen und vollständi-
Bestätigung per E-Mail.                                     gen Besuch einer Veranstaltung.

Abmeldung Seminare                                          Veranstaltungsräume
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie aus wichtigen   Die Veranstaltungsräume werden immer etwa eine Wo-
Gründen nicht am Seminar teilnehmen können,                 che vor Veranstaltungsbeginn online unter den entspre-
bitten wir Sie darum, sich bis 14 Tage vor Seminarbeginn    chenden Terminen veröffentlicht. Weitere Informationen
abzumelden, so dass andere Studierende die Möglichkeit      finden Sie unter www.hs-aalen.de/career.
haben, am Seminar teilzunehmen. Kurzfristige Abmel-
dungen aus wichtigem Grund (Krankheit, Verlegung der
Vorlesung etc.) müssen durch ein ärztliches Attest oder
eine Bescheinigung des Studiengangs belegt werden.
Unentschuldigtes Fehlen bei einem Seminar führt zu
einem automatischen Ausschluss von den weiteren Se-
minaren im laufenden und folgenden Semester.
Seminare // 28 – 29

                         Vortragstechnik – Professionell                          Das ISA-Buddy-Programm
                         Präsentieren in Studium und Beruf                        der Hochschule Aalen
       Jürgen Arndt      Professionelle Vortragstechnik hilft im Studium und im   Als Buddy übernimmt ein deutscher Studierender die           Lothar Dessilla
Dienstag, 06.03.2018,    Beruf Arbeitsergebnisse zu präsentieren und andere       Betreuung eines ausländischen Studierenden, um ihm die       International Center
     10.00-16.00 Uhr                                                                                                                           der Hochschule Aalen
                         von Ideen zu überzeugen. Wie ist der richtige Aufbau     soziale Integration in der Hochschule und die Gewöhnung
                 und                                                                                                                           Dienstag, 20.03.2018,
Mittwoch, 07.03.2018,    eines Vortrags? Wie argumentiert man wirkungsvoll?       an das neue Studienumfeld zu erleichtern. Die Veranstal-     17.30-18.30 Uhr
     10.00-16.00 Uhr     Was sollte vermieden werden? Wie geht man mit            tung gibt einen Überblick darüber, was im Einzelnen von      Workload: 3 Stunden
Workload: 20 Stunden     Einwänden um? Diese Themen werden behandelt und          einem Buddy erwartet wird und in welcher Weise dieses        für die Infoveranstaltung,
                         praktisch erprobt. Jeder Teilnehmer bereitet vorab       Engagement bei der Entwicklung der eigenen Persönlich-       bis zu 30 Stunden
                                                                                                                                               für die Teilnahme am
                         einen dreiminütigen Kurzvortrag zu einem Thema, das      keit hilft. Wer zwei Semester dabei bleibt, bekommt von      Buddy-Programm
                         ihn begeistert, vor. Insgesamt hält jeder Teilnehmer     der International Society Aalen (ISA) e.V. ein Zertifikat.
                         zwei Vorträge vor der Gruppe, um das Gelernte anzu-
                         wenden.
                                                                                  Auslandspraxis –
                                                                                  Karrierebaustein ohne Alternative
                         Change Management –
                         Veränderungen steuern, Krisen meistern                   Internationalität wird als ein wichtiges Ausbildungs-        Karin Kadow
                                                                                  merkmal erachtet. In dieser Veranstaltung wird den           Pascal Cromm
                                                                                                                                               International Center
 Nicola Westermann       Veränderungsmanagement (engl. Change Manage-             Teilnehmern vermittelt, wie wichtig es für den späteren
                                                                                                                                               der Hochschule Aalen
  Freitag, 16.03.2018,   ment) ist die Gestaltung von Prozessen, mit denen        Berufsweg ist, bereits im Studium Praxiserfahrung im         Mittwoch, 21.03.2018,
     14.00-20.00 Uhr
                         Organisationen und damit das Management, Personal-       Ausland zu sammeln. Als Hochschulabsolvent ist es            17.30-19.00 Uhr
                  und
Samstag, 17.03.2018,     bereiche und Mitarbeiter in einem sich ständig wan-      erforderlich, sich den Herausforderungen der globalen        Workload: 3 Stunden
     09.00-16.45 Uhr     delnden Umfeld konfrontiert sind. Im Rahmen dieses       Märkte zu stellen. Es werden Strategien und Zeitpläne
Workload: 20 Stunden     Workshops lernen die Teilnehmer dieses Instrumenta-      von der Vorüberlegung bis zur Ausreise sowie Tipps zu
                         rium kennen und anzuwenden. Es trägt zur konstrukti-     Finanzierungsfragen vorgestellt. Abgerundet wird die
                         ven Gestaltung solcher Veränderungsprozesse bei.         Veranstaltung durch Vorträge von Studierenden, die den
                                                                                  Schritt in die Auslandspraxis bereits gegangen sind.
Seminare // 30 – 31

                                       Praxis in der Rede                                             Auslandsstudium:
                                                                                                      Kompetenzerwerb auf dem Weltcampus
                   Antonia Spohr       Wie überzeuge ich mein Publikum? Zielgerichtete Vorberei-
Donnerstags, 22.03., 05.04., 12.04.,   tung, durchdachter Aufbau und ein der Situation ange-          Der Königsweg zum Erwerb von sozialen und interkul-        Nichola Adams
                  und 19.04.2018,
                                       messener Stil sind genauso wie ein sicheres Auftreten der      turellen Kompetenzen führt über das Auslandsstudium.       Pascal Cromm
          jeweils 10.00-14.00 Uhr
            Workload: 20 Stunden       Schlüssel zum Erfolg. Wie diese rednerischen Fähigkeiten       Dort taucht man am tiefsten in die Kultur und Mentalität   International Center
                                       erlernt werden können, ist das Thema dieses Seminars.                                                                     der Hochschule Aalen
                                                                                                      eines fremden Landes ein. Es bedeutet aber auch die        Montag, 26.03.2018,
                                       Im Zentrum stehen Simulationen der im Hochschulalltag          Konfrontation mit anderen Lernansätzen und anderen         17.30-19.00 Uhr
                                       auftretenden Redesituationen und wie man diese Heraus-         Kulturen. Diese Veranstaltung zeigt Wege auf, wie das      Workload: 3 Stunden
                                       forderungen als Chance nutzen kann.                            Vorhaben Auslandsstudium zu planen und zu verwirkli-
                                                                                                      chen ist. Die Referenten geben Tipps zu Finanzierungs-
                                                                                                      fragen und Hinweise dazu, wo weitere Informationen zu
                                       Mehr Erfolg durch                                              finden sind.
                                       handschriftliches Visualisieren

               Siegfried Bütefisch     Visualisiertes wirkt unmittelbar, denn das Gehirn rea-         Erstsemester aufgepasst! –
               Freitag, 23.03.2018,    giert auf visuelle Reize deutlich schneller als auf andere
              14.00-19.00 Uhr und                                                                     Wie generiere ich eine Geschäftsidee?
             Samstag, 24.03.2018,      Sinnesreize. Der Workshop konzentriert sich auf zwei
                   09.30-16.30 Uhr     Bereiche. „Visualisieren als Lern- und Denkturbo“. Die
                                                                                                      Kreativ zu sein und an eigenen Ideen zu arbeiten, kann     stAArt-UP!de
             Workload: 20 Stunden      Teilnehmer können schon nach wenig Übung Vorle-
                                                                                                      richtig viel Spaß machen. Dieser Workshop richtet sich     Hochschule Aalen
                                       sungen effektiver mitschreiben, Kompliziertes besser                                                                      Montag 26.03.2018,
                                                                                                      an alle gründungsinteressierten Erstsemester, die gleich
                                       verstehen und sich den Lernstoff leichter und vor allem                                                                   Montag, 07.05.2018,
                                                                                                      zu Beginn ihres Studiums die richtigen Techniken hierfür   17.30-19.00 Uhr
                                       langfristiger merken. „Visualisierung als Kommunikations-
                                                                                                      erlernen wollen. Zudem wird gezeigt, wie man mit neuen     Workload: 5 Stunden
                                       turbo“: Manches Bild sagt mehr als tausend Worte. Mit
                                                                                                      Denkansätzen alternative Lösungsmöglichkeiten findet.
                                       Visualisierung gemeinsam schneller gute Ideen finden,
                                                                                                      Anmeldung und weitere Informationen unter
                                       erfolgreicher zusammen lernen, Wissen erkunden und
                                                                                                      www.hs-aalen.de/staartup.
                                       Wissen weitergeben.

                                                                                                      Studierende aufgepasst! –
                                       Frei Sprechen –
                                                                                                      Vom Kundenbedürfnis zur Geschäftsidee
                                       keine Chance dem Lampenfieber

               Tina Brüggemann         Was tun, wenn mir der Schweiß ausbricht, weil ich in der       Kreative Geschäftsideen und Innovationen sind in der       stAArt-UP!de
              Freitag, 23.03.2018,     Öffentlichkeit frei sprechen soll? Die Teilnehmer üben, sich   heutigen Zeit gefragter denn je. Gerade für Unternehmen    Hochschule Aalen
                                                                                                                                                                 Mittwoch, 28.03.2018,
             14.00-22.00 Uhr und
                                       auch in schwierigen Situationen frei und klar auszudrü-        sind sie entscheidende Wettbewerbsfaktoren. In unserem
                                                                                                                                                                 Mittwoch, 09.05.2018,
            Samstag, 24.03.2018,
                                       cken und ihre Stimme der Situation gemäß einzusetzen.          Kurzworkshop lernen die Studierenden, wie durch eine       Jeweils, 17.30-19.00 Uhr
                  09.30-16.30 Uhr
                                       Zudem trainieren Sie den Umgang mit Lampenfieber. Teil         einfache Problemanalyse innovative Geschäftsideen ent-     Workload: 5 Stunden
           Workload: 20 Stunden
     (Seminar und anschließender       des Seminars ist ein Theaterbesuch am Theater der Stadt        stehen. Sie können an eigenen Ideen tüfteln und Techni-
                   Theaterbesuch)      Aalen mit anschließender Analyse des Gesehenen.                ken kennenlernen, um einen potenziellen Bedarf am Markt
                                                                                                      zu ermitteln. Anmeldung und weitere Informationen unter
                                                                                                      www.hs-aalen.de/staartup.
Seminare // 32 – 33

                            Konfliktmanagement:                                         Selbst-, Zeit- und Stressmanagement
                            Konflikte entschärfen – Lösungen finden
                                                                                        Dieser Kurs soll zur Reflexion über persönliche Stress-      Iris Reinfelder
          Jürgen Arndt      Im Beruf treffen wir genauso auf Konfliktsituationen wie    faktoren und den konstruktiven Umgang damit anregen.         Donnerstag, 19.04.2018,
                                                                                                                                                     09.00-16.00 Uhr
Donnerstag, 12.04.2018,     im privaten Leben. Beruflich ist die Fähigkeit, Konflikte   Zugleich bekommen die Teilnehmer eine Reihe effizienter
                                                                                                                                                     Workload: 10 Stunden
   10.00-16.00 Uhr und
                            zu lösen oder zumindest zu entschärfen, eine wichtige       Zeit- und Stressmanagement-Techniken an die Hand, um
    Freitag, 13.04.2018,
                            Voraussetzung gerne zu arbeiten und oft entscheidend        in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
       10.00-16.00 Uhr
  Workload: 20 Stunden      für den beruflichen Aufstieg. Im Seminar werden Mög-
                            lichkeiten der Konfliktlösung untersucht und gemeinsam
                            erarbeitet, wie das Konfliktlösungsverhalten verbessert     Australien: Studieren in
                            werden kann.
                                                                                        Down Under mit GOstralia

                                                                                        Auf Einladung des Akademischen Auslandsamtes                 Christiane Dangelmaier
                            Von der zündenden Idee                                      erläutert die Repräsentanz australischer Universitäten,      Donnerstag, 19.04.2018,
                                                                                                                                                     13.30 Uhr-14.30 Uhr
                            zum eigenen Start-up                                        GOstralia aus Stuttgart, welche Möglichkeiten es gibt,
                                                                                                                                                     Workload: 1 Stunde
                                                                                        das Vorhaben eines Auslandsstudiums in Down Under
           stAArt-UP!de     Die Gründungsinitiative stAArt-UP!de zeigt im Rahmen        durchzuführen. In diesem Seminar geht es um die Orga-
     Hochschule Aalen       dieses Workshops, wie man unternehmerisch denkt und         nisation und den gesamten Bewerbungsprozess – von
     Freitag, 13.04.2018,
                            mit einer eigenen Geschäftsidee richtig durchstarten        der Universitäts- und Kurssuche über Finanzierungsmög-
Donnerstag, 07.06.2018,
                            kann. Die Studierenden lernen verschiedene Methoden         lichkeiten bis hin zur Wohnungssuche. Die Gelegenheit,
     Freitag, 20.07.2018,
                            und Tools kennen und erfahren im Speziellen, wie mit        mit Uni-Vertretern aus Australien in direkten Kontakt zu
 Jeweils 14.00-20.00 Uhr
   Workload: 10 Stunden     Hilfe des Design-Thinking-Ansatzes eine erste, eigene       kommen, ist gegeben.
                            Geschäftsidee mit dazu gehörigem Prototypen entwickelt
                            und getestet werden kann. Anmeldung und weitere Infor-
                            mationen unter www.hs-aalen.de/staartup.                    Citavi für Anfänger: Basis-Kurs

                                                                                        Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die für eine Pro-   Silke Egelhof

                            Team und Kooperation                                        jektarbeit bereits erste Erfahrungen mit Citavi sammeln      Bibliothek Hochschule Aalen
                                                                                                                                                     Donnerstag, 19.04.2018,
                                                                                        möchten. Die Teilnehmer erfahren, wie man ein Projekt
                                                                                                                                                     14.00-16.00 Uhr
        Iris Reinfelder     In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, in verschie-     in Citavi erstellt und lernen die verschiedenen Import-      Workload: 5 Stunden
  Mittwoch, 18.04.2018,     denen praktischen Übungen die eigenen Fähigkeiten,          möglichkeiten von Literatur in das Citavi Projekt kennen.
       14.00-20.00 Uhr
                            Konflikte konstruktiv zu lösen, weiterzuentwickeln. Dabei   Den Studierenden wird anschließend gezeigt, wie sie die-
  Workload: 10 Stunden
                            steht die Stärkung von Selbstreflexion und Bewusstsein      se Literatur in Hinblick auf den späteren Verwendungs-
                            für die eigenen Bedürfnisse und die der anderen im          zweck organisieren, wie man mit Citavi und dem Word
                            Vordergrund.                                                Add-In zitiert und das Literaturverzeichnis erstellt.
Seminare // 34 – 35

                           Praktisches Bewerbertraining                                    Rhetorik und Präsentation

        Bernd Häßlein      Im ersten Teil lernen die Teilnehmer Stellenausschreibun-       Wie bringe ich meine Inhalte gut rüber? Was verrät die       Tonio Kleinknecht
Donnerstag, 19.04.2018,    gen „richtig“ zu lesen und ihre Bewerbungsunterlagen an         Körpersprache? Wie kann ich die verschiedenen Rollen         Freitag, 20.04.2018,
   15.00-20.00 Uhr und                                                                                                                                  14.00-22.00 Uhr und
                           die Anforderungen anzupassen. Anschließend werden sie           in meinem Leben gut ausfüllen? Das „Wie“ entscheidet
Donnerstag, 17.05.2018,                                                                                                                                 Samstag, 21.04.2018,
       15.00-20.00 Uhr     anhand eigener Beispiele lernen, welche Inhalte, welches        oft, welche Inhalte ankommen. Im Seminar wird gezeigt,       09.30-16.30 Uhr
  Workload: 20 Stunden     Design und welche Formulierungen bei Bewerbungen er-            möglichst frei zu präsentieren und eigene Vorstellungen      Workload: 20 Stunden
                           folgversprechend sind. Im dritten Teil werden sie anhand        prägnant auszudrücken. Teil des Seminars ist ein Thea-       (Seminar und Theaterbesuch)
                           von Rollenspielen erleben, wie Vorstellungsgespräche auf-       terbesuch am Theater der Stadt Aalen mit anschließen-
                           gebaut sein können, um daraus eine möglichst optimale           der Analyse des Gesehenen.
                           Vorbereitung abzuleiten.

                           Erlebnisorientiertes Lernen                                     Erfolgreich im Vorstellungsgespräch

         Bernd Häßlein     Die „Soft Skills“ oder „Sozialen Kompetenzen“ finden sich       Im Workshop werden unterschiedliche Arten von Vorstel-       Wolfgang Leybold
    Freitag, 20.04.2018,   mittlerweile in jeder Stellenausschreibung. Doch wie            lungsgesprächen vorgestellt, häufige Fragen diskutiert       Montag, 23.04.2018,
                                                                                                                                                        14.00-20.00 Uhr
   09.30-13.00 Uhr und
                           erlernt man diese Fähigkeiten oder wie kann man diese           und Gesprächssituationen eingeübt, um die Studieren-
                                                                                                                                                        Workload: 10 Stunden
    Freitag, 18.05.2018,
                           trainieren? Das Seminar wendet sich an Studierende, die         den mit diesem Abschnitt des Personalauswahlprozesses
       09.30-13.00 Uhr
                           sich ihren „Soft Skills“ zwei Tage widmen wollen. Dies al-      vertraut zu machen und Stress im Vorfeld zu reduzieren.
  Workload: 20 Stunden
                           lerdings nicht theoretisch im Lehrsaal, sondern erlebnis-
                           und praxisorientiert. Interessante und abwechslungsrei-
                           che Aufgaben laden zur aktiven Teilnahme ein.                   Fit für die Projektarbeit – Basiskurs
                                                                                           Wissenschaftliches Arbeiten

                           Erlebnisorientiertes Lernen – Outdoor                           Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die für eine Pro-   Ulrike Bretzger
                                                                                           jektarbeit die wichtigsten Grundlagen des wissenschaftli-    Bibliothek Hochschule Aalen
                                                                                                                                                        Mittwoch, 25.04.2018,
         Bernd Häßlein     Die „Soft Skills“ oder „Sozialen Kompetenzen“ finden            chen Arbeitens kennen lernen möchten.
                                                                                                                                                        14.00-16.00 Uhr
    Freitag, 20.04.2018,   sich mittlerweile in jeder Stellenausschreibung. Doch wie       Er gibt einen Überblick über Gliederung, Bestandteile,       Workload: 5 Stunden
   13.30-17.00 Uhr und
                           erlernt man diese Fähigkeiten oder wie kann man diese           formale Rahmenbedingungen, Zitiertechniken und Quel-
  Samstag, 21.04.2018,
                           trainieren? Das Seminar wendet sich an Studierende, die         lennachweise in wissenschaftlichen Arbeiten. Am Ende
       09.30-13.00 Uhr
  Workload: 20 Stunden     sich ihren „Soft Skills“ zwei Tage widmen wollen. Dies aller-   der Veranstaltung werden die Teilnehmer die zentralen
                           dings nicht theoretisch im Lehrsaal, sondern erlebnis- und      Regeln zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten kennen
                           praxisorientiert in der Umgebung rund um die Hochschu-          und wissen, wie sie ihre Kenntnisse selbstständig vertie-
                           le. Der nahegelegene Wald sowie der Campus werden               fen können.
                           für die beiden Tage den Hörsaal weitestgehend ablösen.
                           Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben laden zur
                           aktiven Teilnahme ein.
Seminare // 36 – 37

                                       Fit für die Projektarbeit –                                   Selbst-, Zeit- und Stressmanagement
                                       Literaturrecherche für Anfänger
                                                                                                     Dieser Kurs soll zur Reflexion über persönliche Stress-      Iris Reinfelder

                     Silke Egelhof     Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die für eine         faktoren und den konstruktiven Umgang damit anregen.         Donnerstag, 03.05.2018,
                                                                                                                                                                  09.00-16.00 Uhr
    Bibliothek Hochschule Aalen        Projektarbeit wissenschaftliche Literatur recherchieren       Zugleich bekommen die Teilnehmer eine Reihe effizienter
                                                                                                                                                                  Workload: 10 Stunden
             Mittwoch, 25.04.2018,
                                       müssen. Es wird die Recherchemethode Schneeball-              Zeit- und Stressmanagement-Techniken an die Hand, um
                  14.00-16.00 Uhr
                                       system vorgestellt. Die Teilnehmer lernen verschiedene        in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
        (Technische Studiengänge)
                               und     Arten von wissenschaftlich hochwertiger Literatur ken-
          Donnerstag, 26.04.2018,      nen und lernen, diese anhand von den bibliographischen
                  14.00-16.00 Uhr      Angaben in einem Literaturverzeichnis zu erkennen.
           (Betriebswirtschaftliche
                                                                                                     Fit für die Abschlussarbeit: Literatur und
                    Studiengänge)
                                       Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich diese      Wissen verwalten – Citavi-Aufbaukurs
              Workload: 5 Stunden      Literaturarten zu besorgen. Sie lernen außerdem ver-
                                       schiedene, fachlich relevante Recherchetools kennen.          Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits erste   Silke Egelhof
                                                                                                     Erfahrungen mit Citavi gemacht haben, z. B. durch den        Bibliothek Hochschule Aalen
                                                                                                                                                                  Donnerstag, 03.05.2018,
                                                                                                     Besuch des Citavi Basis Kurses.
                                                                                                                                                                  14.00-16.00 Uhr
                                       Argumentieren und Debattieren                                 Als erstes werden die im Basiskurs ausführlich gezeigten     Workload: 5 Stunden
                                                                                                     Importmöglichkeiten angesprochen und Sonderfälle in
                   Antonia Spohr       In diesem Seminar wird nach dem Reglement der Offenen         der Benutzung des Pickers behandelt. Danach erfahren
Donnerstags, 26.04., 03.05., 17.05.,   Parlamentarischen Debatte, einem sportlichen Turnierfor-      die Teilnehmer, wie man mit Citavi aus der vorhandenen
                  und 14.06.2018,
                                       mat, debattiert. Abgesehen von der Freude am intellek-        Literatur neues Wissen erzeugen kann (direkte und indi-
          jeweils 10.00-14.00 Uhr
                                       tuellen Wettkampf fördert die Debatte Kompetenzen, die        rekte Zitate) und wie man mit der Aufgabenplanung von
            Workload: 20 Stunden
                                       sowohl im Studium als auch im Beruf maßgeblich über           Citavi seine Projekttermine im Griff behält. Das Schreiben
                                       Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Es gilt, die eigenen      und Zitieren mit dem Word Add-In wird vertieft.
                                       Argumente zu stärken und gleichzeitig die Schwachstellen
                                       in der Argumentation des Kontrahenten aufzudecken.
                                       Doch Überzeugung durch Argumentation erfordert mehr           Studieren in Kanada
                                       als die Fähigkeit, logisch zu denken. Der Redner muss seine
                                       Argumente auch in angemessener Form präsentieren              Auf Einladung des Akademischen Auslandsamts erklärt          Margaux Kuwilsky
                                       können.                                                       das Institut Ranke-Heinemann aus Essen, wie ein Aus-         Donnerstag, 03.05.2018,
                                                                                                                                                                  13.30-14.30 Uhr
                                                                                                     landsstudium in Kanada zu verwirklichen ist. In diesem
                                                                                                                                                                  Workload: 1 Stunde
                                                                                                     Seminar geht es um die Organisation, den gesamten
                                       Team und Kooperation                                          Bewerbungsprozess, Visum und die Fördermöglichkeiten
                                                                                                     durch das Institut Ranke-Heinemann.
                   Iris Reinfelder     In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, in verschie-
             Mittwoch, 02.05.2018,     denen praktischen Übungen die eigenen Fähigkeiten,
                  14.00-20.00 Uhr
                                       Konflikte konstruktiv zu lösen, weiterzuentwickeln. Dabei
             Workload: 10 Stunden
                                       steht die Stärkung von Selbstreflexion und Bewusstsein
                                       für die eigenen Bedürfnisse und die der anderen im
                                       Vordergrund.
Seminare // 38 – 39

                                  Fit für die Abschlussarbeit –                                Aufbaukurs Wissenschaftliches Arbeiten:
                                  Thematische Literaturrecherche                               Zitieren und Umgang mit Quellen
                 Silke Egelhof    Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die vor Ihrer       Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits           Ulrike Bretzger
Bibliothek Hochschule Aalen       Abschlussarbeit stehen und eine systematische Litera-        Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten haben.          Bibliothek Hochschule Aalen
         Mittwoch, 09.05.2018,                                                                                                                                Mittwoch, 23.05.2018,
                                  turrecherche durchführen möchten. Den Teilnehmern            Es werden die Zitiertechniken mit Fußnoten und nach
              14.00-16.00 Uhr                                                                                                                                 14.00-16.00 Uhr
    (Technische Studiengänge)     wird anhand eines Beispielthemas aufgezeigt, wie man         dem Harvard- Zitiersystem gezeigt und erklärt. Hierbei         Workload: 5 Stunden
                           und    relevante Suchbegriffe ermittelt und sie lernen die          wird vor allem auf Fragen zum Zitieren sowie auf den
      Donnerstag, 17.05.2018,     wichtigsten Recherchetools kennen. Anhand von zwei           Umgang mit Quellen eingegangen. Die Inhalte werden
              14.00-16.00 Uhr     Fachdatenbanken werden Recherchetechniken, wie z. B.         durch praktische Übungen vertieft. Die theoretischen
       (Betriebswirtschaftliche
                Studiengänge)
                                  die Boolschen Operatoren oder die Trunkierung vorge-         Grundlagen zum Zitieren entsprechen denen, die auch
          Workload: 5 Stunden     stellt. Abschließend werden die erzielten Treffermengen      in der Veranstaltung „Fit für die Projektarbeit – Basiskurs“
                                  bewertet und bei Bedarf modifiziert.                         vermittelt werden.

                                  stAArt-UP!de Bootcamp                                        Crashkurs: Einführung in das wissen-
                                                                                               schaftliche Arbeiten mit Citavi und Word
               stAArt-UP!de       Eine Geschäftsidee ist schon einmal ein guter Anfang –
          Hochschule Aalen        jedoch macht erst ein tragfähiges Geschäftsmodell ein        Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die eine Projekt-     Silke Egelhof
      Donnerstag, 17.05.2018,
                                  Unternehmen wirklich erfolgreich. Dieser Workshop            arbeit oder schon ihre Abschlussarbeit schreiben. Fol-         Bibliothek Hochschule Aalen
            13.00-20.00 Uhr,
         Montag, 23.07.2018,      unterstützt Studierende, die bereits eine Geschäfts-         gende Inhalte werden vermittelt: Ziele und Phasen einer        Mittwoch, 30.05.2018,
                                                                                                                                                              13.30-17.00 Uhr
             09.00-16.30 Uhr      idee haben. Sie können in diesem Bootcamp an ihrer           wissenschaftlichen Arbeit, Planung einer wissenschaftli-       Workload: 5 Stunden
        Workload: 15 Stunden      Idee weiterarbeiten und ein detailliertes Geschäftsmo-       chen Arbeit mit Hilfe von Citavi, Recherche von Literatur
                                  dell entwickeln. Der Kurs eignet sich auch ideal für alle,   mit Hilfe von Citavi, Literatur studieren und neues Wissen
                                  die bereits den Workshop „Von der zündenden Idee             generieren mit der Wissensorganisation von Citavi,
                                  zum eigenen Start-up“ besucht haben. Anmeldung und           Hinweise zum Schreibstil, Elemente und Gestaltung einer
                                  weitere Informationen unter www.hs-aalen.de/staartup.        wissenschaftlichen Arbeit, Zitieren und Literaturverzeich-
                                                                                               nis mit dem Word-Add-In von Citavi.
Seminare // 40 – 41

                        Praktikum / Einstiegsjob im                                  Praktikum / Einstiegsjob im
                        angloamerikanischen Ausland –                                angloamerikanischen Ausland –
                        Überblickveranstaltung (Teil 1)                              Interviewtraining (Teil 3)

   Thomas Obieglo       Diese Überblickveranstaltung vermittelt Kenntnisse           Nach einem kurzen Rückblick auf Teil 2 (Bewerber-         Thomas Obieglo
 Montag, 04.06.2018,    zu Optionen und bewerbungsrelevanten Aspekten für            training) werden verschiedene Gesprächssituationen        Mittwoch, 06.06.2018,
    17.30-19.30 Uhr                                                                                                                            10.00-14.00 Uhr
 Workload: 3 Stunden    Praxisphasen. Die Teilnehmer erhalten eine realistische      behandelt. Diese reichen vom Small Talk bis zum
                                                                                                                                               Workload: 5 Stunden
                        Einschätzung von Chancen und Erfolgsaussichten               Vorstellungsgespräch. Der Schwerpunkt liegt auf
                        (Erfahrungswerte). Es werden Strategien zur Planung          praktischen Übungen, um die nötige Sicherheit bei
                        von Vorgehensweisen bei Bewerbungen und eine Über-           Erstkontakten, Follow-Up-Situationen (telefonisch),
                        sicht über Finanzierungsmodelle im englischsprachi-          beim Telefoninterview und beim persönlichen Vorstel-
                        gen Ausland gezeigt. Außerdem gibt der Kurs einen            lungsgespräch in Englisch zu erlangen. Kurzvorstel-
                        Überblick über die Vorbereitung und Organisation des         lungen auf Englisch und mündliche Gesprächssituati-
                        Auslandsaufenthaltes und die dabei wichtigen formalen        onen werden ebenso behandelt wie typische Fragen,
                        und rechtlichen Bedingungen (Arbeitserlaubnisfragen).        Phrasen und der gekonnte Einsatz von Small Talk sowie
                        Fragen zu interkulturellen Rahmenbedingungen, Voraus-        Vorbereitungs- und Stressbewältigungsstrategien.
                        setzungen für einen „souveränen Auftritt“ sowie zeit-
                        licher Rahmen und „Ökonomie“ der Vorbereitungsphase
                        werden geklärt.
                                                                                     Entscheidungen effektiv
                                                                                     und effizient treffen
                        Praktikum / Einstiegsjob im
                                                                                     Wir müssen beruflich immer wieder Entscheidungen          Jürgen Arndt
                        angloamerikanischen Ausland –                                treffen. Manche haben sogar großen Einfluss auf unser     Mittwoch, 06.06.2018, und
                        Bewerbertraining (Teil 2)                                    Privatleben. Im Seminar wollen wir analysieren, wie       Donnerstag, 07.06.2018,
                                                                                                                                               jeweils 10.00-16.00 Uhr
                                                                                     wir heute entscheiden und wie wir unseren Entschei-       Workload: 20 Stunden
    Thomas Obieglo      Der Referent vermittelt einen detaillierten Überblick über   dungsprozess verbessern können.
Dienstag, 05.06.2018,   den Bewerbungsprozess im angloamerikanischen Ausland.
     10.00-18.00 Uhr
                        Kenntnisse und Bezugspunkte zur Auswahl angemessener
Workload: 10 Stunden
                        Methoden und Instrumente für die "Jobsuche als Arbeitge-
                        berrecherche" sowie Lese- und Verständniskompetenzen         Nachhaltigkeit erleben – Sustainability
                        für Stellenausschreibungen werden gezeigt. Das Seminar       Camp Planspiele
                        gibt Tipps zum Erstellen der eigenen Bewerbungsunterla-
                        gen unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede       Planspiele haben eine wichtige Rolle in der innovativen   Daniela Dorrer
                        zur deutschen Bewerbung. Fähigkeiten zu Rückschlüssen        Lehre. Im Workshop wird das Konzept der nachhaltigen      Referentin für Nachhaltigkeit
                                                                                                                                               Hochschule Aalen
                        zur „Arbeitgeberpsychologie“ werden vermittelt. Die Teil-    Entwicklung zunächst anhand eines einfachen Planspiels
                                                                                                                                               Samstag, 09.06.2018,
                        nehmer lernen typische Abläufe im Bewerbungsverfahren        erklärt. Nach einer Einführung in die Planspielmethodik   10.00-16.00 Uhr
                        kennen und betrachten gemeinsam den Bewerbungspro-           erarbeiten die Gruppen einen Ansatz für ein eigenes       Workload: 10 Stunden
                        zess als „kommunikativen Akt“ im Dialog. Ein Verständnis     Planspiel zu einem Aspekt der Nachhaltigen Entwicklung.
                        für die Nuancen zwischen verschiedenen englischsprachi-      Anmeldung unter nachhaltigkeit@hs-aalen.de bis spätes-
                        gen Ländern wird gezeigt.                                    tens 14.05.2018 erforderlich.
Sie können auch lesen