Informationen - St. Bonifatius

 
WEITER LESEN
Informationen - St. Bonifatius
Informationen

         Katholische Kirchengemeinde

        St. Bonifatius
     Asperg
                             Nr.107 / Dezember 2018
Informationen - St. Bonifatius
2

                Inhalt
                Inhalt											2
                Impressum									2
                Geistliches Wort – Die wundersame Nacht				                           3
                Kirchengemeinderat – Aus der Arbeit im zweiten Halbjahr			4
                Termine – Ausblick auf das Jahr 2019						4
                Bau-Ausschuss – Informationen							5
                Bonifatiusbote – Seit 60 Jahren							6
                Wegkreuz – Großzügige Spende		                    			7
                Erstkommunion 2019 – Vorbereitung			              			8
                Kindergarten Thomas Morus – Zu Besuch in der Bäckerei Schmid		 9
                Liturgie-Ausschuss – Wir laden ein, Übungswege zu gehen.			           10
                KAB – Rückblick auf das zweite Halbjahr		         			11
                Frauentreff – Unsere Termine für 2019						14
                Kirchenchor – Weihnachts-Musik						14
                Senioren – Senioren unterwegs							15
                Gemeindeleben – Rückschau in Bildern					16
                Zeltlager – Ein ungewöhnlicher Zeltplatz		        			18
                Ministranten
                       Neuigkeiten								19
                       Trainee									20
                       Unsere MINIs in Rom							20
                Mädchenfreizeit 2018 – Füllmenbacher Hof					22
                Sternsingen 2019 – Wir gehören zusammen * in Peru und weltweit		      23
                Caritas
                          Gemeindedienst sucht Mitarbeitende					24
                          Türöffner – eine Wohnraumoffensive der Caritas im Dekanat		 24
                Gefangenenseelsorge – Vorstellung     					26
                Ybytymí / Paraguay – Musikschulprojekt					27
                Kollekte – Die Kirchenpflege informiert      				28
                Statistik – Oktober 2017–Oktober 2018					28
                Gottesdienste – Advents- und Weihnachtszeit					29
                Kirchliche Dienste und Einrichtungen						30
                Kirchliche Gruppen								31

    Impressum   Redaktionsteam:         Winfried Schmid              Anke Brand
                                        Pfarrer
                                                                     Jürgen Heurich
                                        Elisabeth Strehl
                                        Gemeindereferentin           Andrea Thüsing

                Layout:                 Natascha Findeis
                Ausgabe:                Nr. 107 / Dezember 2018
                Auflage:                2350 Exemplare                      www.finkrea.de
Informationen - St. Bonifatius
3

Die wundersame Nacht                                                                 Geistliches Wort

 Weihnachten ist das stimmungs-             führt. Das Licht dieses Glaubens und
vollste unserer großen christlichen         dieses Trostes liegt über Weihnachten,
Feste. Der Duft von Gebäck und Guts-        liegt über Gebäck und Gutsle, über
le, der Glanz von Lichtern und La-          Lichtern und Lametta. Dieses Licht
metta, das Singen seelenvoller Lieder       liegt über den seelenvollen Liedern
und das Leuchten großer Kinderaugen         und es leuchtet in denen auf, die mit
– das alles gehört irgendwie zu Weih-       großen staunenden Augen des Glau-
nachten.                                    bens das Wunder sehen können: Gott
                                            wird Mensch, um uns heimzuholen
 Und noch etwas: Einmal sind wir            in Sein Licht. Nichts weniger als das
selber Kinder gewesen und haben sel-        dürfen wir von Weihnachten erwarten
ber wie Kinder geschaut. Einmal haben       und erhoffen. Und wie die Hirten dür-
wir selber mit den Augen des Herzens        fen wir uns von dieser Geburt im Stall
erahnt und gefühlt, was es mit diesem       von Bethlehem von einer tiefen Freude
Weihnachten auf sich hat. Einmal hat        erfüllen lassen.
da etwas unsere Seele berührt.

 Immer wieder bricht die Erinnerung
daran durch, auch wenn sie weitge-
                                            In diesem Sinne wün-
hend zum Schweigen gebracht worden
                                            sche ich Ihnen eine
ist unter den Pflastersteinen des täg-
                                            frohmachende,
lichen Lebens. Immer wieder bricht
                                            lichtvolle und
die Erinnerung durch, dass aus der
                                            gesegnete
Weihnachts­krippe ein Licht in unsere
                                            Advents-
Seele gefallen ist und eine tiefe Ahnung
                                            und
uns erfüllt hat. Die Ahnung nämlich,
                                            Weihnachts-
dass unser Leben ein Weg nach Hause
                                            zeit,
ist. Nicht ein Irrtum und nicht ein Irr-
weg, sondern ein Weg, der uns heim-

                                           Ihr Pfarrer Winfried Schmid
Informationen - St. Bonifatius
4

       Kirchen-        Aus der Arbeit im zweiten Halbjahr
    gemeinderat
                        Der    KGR hatte sich bereits eine          Unterhaltung war ebenfalls gesorgt.
                       Weile mit dem Thema Photovoltaik             Der KGR bedankt sich herzlich für die
                       beschäftigt. Einen ausführlichen Be-         Unterstützung aller Helfenden vor und
                       richt dazu finden Sie auf S. 5.              hinter den Kulissen.

    Kirchenpflegerin
                        Unser     diesjähriges Gemeindefest            Und ganz aktuell: in der vergange-
                       fand diesmal am 23.9. statt. Wir star-       nen Sitzung stand die Wahl der Kir-
    Andrea Thüsing     teten zuerst mit einem Familiengot-          chenpflege an. Frau Thüsing, die seit
                       tesdienst zum Thema „Kinderarmut             2006 dieses Amt innehat, war bereit,
                       wohnt nebenan“. Danach gab es im             noch einmal zu kandidieren. Einstim-
                       Gemeindezentrum ein warmes Mit-              mig wurde sie wieder gewählt. Frau
                       tagessen gefolgt von einem abwechs-          Thüsing zeigt bei der Kirchenpflege
                       lungsreichen Programm. So unterhiel-         großes Engagement, gute Kenntnisse
                       ten uns unter anderem die Kinder vom         in sämtlichen Bereichen, Zuverlässig-
                       Kindergarten Weinstraße mit einem            keit und einen guten Umgang mit den
                       einstudierten Lied und Clown Kam-            Zahlen und den Menschen. Dafür ein
                       pino verzauberte Kinder und Erwach-          ganz großes Dankeschön und zur Wie-
                       sene gleichermaßen. Für musikalische         derwahl herzlichen Glückwunsch!
                                                                                             Angela Weckert

         Termine       Ausblick auf das Jahr 2019
                       2.1.2019 – 5.1.2019                Sternsingen

                       12.1.2019, 14.00 Uhr               Einkehrtag „Inneres Beten“

                       15.2.2019, 19.00 Uhr               Helferfest

                       28.2.2019, 15.30 Uhr               Kinderfasching

                       1.3.2019, 17.30 Uhr                Weltgebetstag

                       10.3.2019, 18.00 Uhr               Kreuzwegmeditation

                       23.3.2019, 17.30 Uhr               Wort-Gottes-Feier als Bußfeier

                       19.4.2019, 10.00 Uhr               Kinderkreuzweg

                       5.5.2019, 9.00 Uhr                 Erstkommunion

                       Ein frohes und gesegnetes Weihnachstfest und ein gutes
                       Jahr 2019 wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen
                                  Winfried Schmid, Pfarrer | Elisabeth Strehl, Gemeindereferentin | Ursula
                                  Kaiser, Pastoralreferentin | Pater Konrad Winklbauer | der Kirchengemeinde-
                                  rat | die Mitarbeiterinnen des Pfarrbüros und die Gemeindedienstmitarbeiter
Informationen - St. Bonifatius
5

Informationen                                                                    Bau-Ausschuss

                                       Es wurden insgesamt 92 Module, da-
                                       von 64 auf dem Kirchendach und 28
                                       auf dem Pfarrhausdach, montiert.
                                       Die Nennleistung beträgt somit 27,6
                                       kWp. Aus optischen Gründen wurden
                                       schwarze Module verwendet. Mit der
                                       installierten Photovoltaik-Anlage wird
                                       eine Stromproduktion von ca. 25000
                                       kWh im Jahr erwartet. Voraussichtlich
                                       können ca. 8750 kWh (35 %) eigenge-
                                       nutzt und ca. 16250 kWh (65 %) ins
                                       Netz eingespeist werden. Der jährliche
                                       Stromverbrauch beträgt derzeit 58000
                                                                                         google earth
                                       kWh. Mit den aktuellen Stromprei-
                                       sen und der Einspeisevergütung ergibt
                                       sich eine Amortisation in ca. 20 Jah-
                                       ren und eine CO2 Einsparung von ca.
                                       11 t / Jahr.
 Folgende Baumaßnahmen wurden
bis zur Drucklegung dieser Ausgabe      Die aktuellen Leistungen der Pho-
der Informationen bereits umgesetzt    tovoltaik-Anlagen, Erträge und Ver-
bzw. zur Ausführung noch in diesem     brauch, können über eine Verlinkung
Jahr beauftragt:                       auf der Homepage von St. Bonifatius
                                       zu einem Online-Portal eingesehen
Photovoltaik-Anlagen auf dem           werden.
Kirchendach und auf dem
Pfarrhaus:                             Grünanlagen Kirchenvorplatz

 Die Stadtwerke Ludwigsburg-Korn-       Um das Erscheinungsbild zu ver-
westheim GmbH wurde vom KGR            bessern wurden die Grünanlagen im
mit der Ausführung und Montage der     Bereich des Kirchenvorplatzes im
netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen   Herbst neu eingepflanzt. Die Pflanzen-
beauftragt. Die Montage der netzge-    auswahl erfolgte unter Berücksichti-
koppelten Photovoltaik-Anlagen er-     gung der sehr sonnigen Lage und der
folgte in den vergangenen Monaten.     Pflegefreundlichkeit.

                                                               Peter Rastetter
Informationen - St. Bonifatius
6

       Bonifatiusbote                Seit 60 Jahren
                                      Vor 60 Jahren – am 30. November          Beteiligten: der Hauptverantwortlichen
                                     1958 – erschien der erste BONIFA-         wie Pfarrer und Pfarrsekretärinnen,
                                     TIUSBOTE. Seither gehört er zu un-        aber auch von vielen Gemeindemit-
                                     serer Kirchengemeinde. Im Lauf der        gliedern. Ihnen allen gilt Dank für ih-
                                     Jahre wurde er in unterschiedlichen       ren regelmäßigen oder gelegentlichen
                                     Rhythmen herausgegeben: ursprüng-         Einsatz!
                                     lich wöchentlich mit vier Seiten, dann
                                     eine Zeit lang mit variablem Umfang        Der BONIFATIUSBOTE ist mit sei-
                                     und je nach anfallendem Bedarf über       nen aktuellen Mitteilungen ein wert-
                                     jeweils mehrere Wochen, seit diesem       volles Verbindungsmittel zwischen der
                                     Jahr als regelmäßige Monatsausga-         Kirchengemeinde und ihren Mitglie-
                                     be. Er enthält Informationen über die     dern. Er ist nicht zu verwechseln mit
                                     Gottesdienste, gibt religiöse Impulse,    den INFORMATIONEN, die Sie kos-
                                     informiert über Veranstaltungen der       tenlos ins Haus gebracht bekommen
                                     Gemeinde und ihrer Gruppierungen,         und jetzt gerade vor sich liegen haben.
                                     nannte Taufen, Hochzeiten, Geburts-       Diese erscheinen nur zweimal im Jahr
                                     tage, Beerdigungen und manches an-        und sind mehr dem Überblick gewid-
                                     dere.                                     met. Wer den BONIFATIUSBOTEN
                                                                               noch nicht kennt, sollte ihn sich un-
                                      Wenn es anfänglich ca. 50 Ausga-         bedingt einmal anschauen. Er liegt im
                                     ben pro Jahr gewesen sein mögen und       Schriftenstand der Kirche bereit – auf
                                     zur Zeit bis zu elf pro Jahr, kommt man   dem obersten Fachboden ganz rechts.
                                     bei einem groben Überschlag auf nahe-     Von dort kann er mitgenommen wer-
                                     zu insgesamt 2000 Nummern. In den         den. Außerdem ist er in beiden Schau-
Zu empfehlen ist, dass               Ausgaben dieser 60 Jahre steckt viel      kästen an der Kirche ausgehängt.
man den Bonifatius-                  Arbeit, Engagement und Herzblut aller
boten abonniert. Sie
brauchen sich nur im
Pfarrbüro zu melden,
und schon wird er für
nur 6 € pro Jahr ins
Haus geliefert.

      Die Bilder zeigen die
Titelseite der ersten Num-
   mer von 1958 und eine
                              1958

                                                                                                                         2018

               der neuesten
   „Boni-Boten“ von 2018

                                                                                                       Jürgen Heurich
Informationen - St. Bonifatius
7

Großzügige Spende                                                                   Wegkreuz

                                          Im Zuge einer Reinigung des Weg-
                                         kreuzes im Frühjahr 2018 wurde auch
                                         die Reparatur der Sitzbank in Auftrag
                                         gegeben. Die Kirchengemeinde hat
                                         sich sehr über eine Spende in Höhe
                                         von 1.000 € des Ortsverbandes Asperg
                                         des Bundes der Vertriebenen vertre-
                                         ten durch Gero Dorda zur Pflege und
                                         Wartung von Wegkreuz und Sitzbank
                                         gefreut.

                                          Nachdem die Reparatur der Bank            Bank nach der
                                         abgeschlossen ist, kann sie wieder in
                                                                                    Restaurierung 2018
                                         vollem Umfang genutzt werden. Es ist
                                         sehr schön zu beobachten, wie gut die
                                         Bank angenommen wird. Immer wie-
                                         der lädt sie diejenigen, die den Unteren
Bank und Wegkreuz 2013                   Hurstweg benutzen, zum Verweilen
                                         und Betrachten des Kreuzes ein. Über
 Im März 2012 wurde auf dem unte-        die Jahre ist das Ensemble Wegkreuz
ren Hurstweg das Wegzeichen Untere       und Sitzbank zu einem beliebten und
Hurst aufgestellt. Auf Initiative und    beachteten Zeichen geworden. Ein
Finanzierung der Eheleute Gero und       herzliches „Vergelt’s Gott“ gilt dem
Ingrid Dorda konnte bereits im Jahr      Bund der Vertriebenen und der Fami-
darauf neben dem Wegkreuz eine Sitz-     lie Dorda, die dazu beigetragen haben,
bank errichtet werden. Bei der Bank –    dass für die Pflege und Wartung der
einer Konstruktion aus Holz und Stein    Einheit Wegkreuz und Sitzbank auch
– hat sich im Laufe der Jahre ein Riss   für die kommenden Jahre Geld zur
im Steinsockel gebildet.                 Verfügung steht.

                                                  Andrea Thüsing, Kirchenpflege
Informationen - St. Bonifatius
8

      Erstkommunion             Vorbereitung
               2019
                                 Den meisten von uns fällt als erster     die Erfahrungen der Erstkommunion-
          Im kommenden          bewusster Kontakt mit der Kirche die      vorbereitung mit dem Alltag der Kin-
      Frühjahr werden die       eigene Erstkommunion ein. Am ersten       der verbunden werden. Wir wollen die
     folgenden Kinder aus       Elternabend Anfang November diesen        Eltern ermutigen, die Vorbereitungs-
        unserer Gemeinde        Jahres haben wir uns gemeinsam mit        zeit auch in der Familie als eine beson-
     dieses besondere Fest      den Eltern und unserem Pfarrer Win-       dere Zeit zu gestalten, bei der sich die
                   feiern:      fried Schmid auf den Weg der Erst-        Familie Zeit nimmt, um mit dem Kom-
                                kommunionvorbereitung      gemacht.       munionkind über religiöse Fragen zu
             Nick Amolsch,      Für die Kinder beginnt die Erstkom-       sprechen. Bei den Elternabenden ge-
                Geonho An,      munionvorbereitung im Januar 2019         ben wir dazu einige Anregungen. Wir
             Giulia Barone,     mit dem Startnachmittag am Freitag,       freuen uns auf eine spannende Zeit der
             Finn Bernhart,     dem 11. Januar 2019 von 14.30 –           Vorbereitung mit den Kindern und ih-
             Vivien Biskup,     17.00 Uhr. Der Gemeinde vorgestellt       ren Familien.
               Noah Brand,      werden die Erstkommunionkinder im
         Caterina Caliendo,     Gottesdienst am Sonntag, dem 20. Ja-       Alle    betroffenen Familien haben
            Laura Caliendo,     nuar 2019 um 10.15 Uhr.                   beim 1. Elternabend einen detail-
             Elisa Casaburi,                                              lierten Terminplan für die Vorberei-
            Nick Erdmann,        Die    weitere Vorbereitung erfolgt      tungszeit erhalten. Dieser Termin-
       Elina-Maleen Frank,      ab Mitte Januar 2019 in vier Grup-        plan kann auch auf der Homepage
       Daniel Gomes Dias,       pen und mündet im Fest der Heiligen       der    Kath.     Kirchengemeinde   –
        Patrick Grabscheit,     Erstkommunion am Sonntag, den 05.         www.bonifatius-asperg.de – nachgele-
            Arianna Iuorio,     Mai 2019. Ziel der Erstkommunion-         sen werden.
          Max-Ferris Jahke,     vorbereitung ist aber nicht nur die
               Jacob Klasik,    Vermittlung religiösen Grundwissens.
           Johanna Köhne,       Dies ist primär Aufgabe des Religi-
           Paulina Köppen,      onsunterrichts, den die Schülerinnen
         Natasha Kowlaski,      und Schüler ja auch besuchen. Bei
         Christopher Ksell,     der Erstkommunionvorbereitung geht
         Marco Lachmann,        es vor allem darum, dass die Kinder
    Lia-Sol Macias Alvarez,     Kirche und Gemeinde als einen Ort
                 Jula Müller,   erleben, an dem die unterschiedlichs-
                  Mara Präg,    ten Menschen zusammenkommen, um
               Florian Saiti,   sich an Jesus auszurichten und sich
          Angelo Scaglione,     Orientierung für den Alltag zu holen.
      Carlotta Schwammel,       Die Kinder sollen spüren, dass sie hier
            Devin Schwarz,      unabhängig von Leistung und sozialer
               Martha Stoer,    Anerkennung grundsätzlich willkom-
              Tim Swoboda,      men sind und etwas Wertvolles für ihr
               Gioia Vocino,    Leben erhalten.
                 Jonas Vogel
                                 Wo immer es möglich ist, bemühen
                                wir uns die Eltern in die Vorbereitung
                                einzubeziehen. Denn nur so können

                                                                             Angela Weckert und Katharina Kube
Informationen - St. Bonifatius
9

Zu Besuch in der Bäckerei Schmid                                                   Kindergarten
                                                                                   Thomas-Morus
 Am 10.10.2018 erlebten wir einen
ganz besonderen Tag in der Backstube
der Bäckerei Schmid in Markgrönin-
gen. Freundlich wurden wir von Vere-
na begrüßt, die uns sogar eine eigene
Bäckermütze schenkte. Gleich darauf
begleitete sie uns in die Backstube,
wo wir über das Handwerk der Bäcker
staunten. Mit großen Augen verfolg-
ten wir den Weg der Entstehung der
Brezel, vom Teig bis zum Verkauf. Als
nächstes erwartete uns die Konditorin
Vanessa bereits in der Konditorei ne-
benan, um mit uns einzigartige Kekse
aus einem Mürbeteig herzustellen. Vol-
ler Begeisterung wurde von uns eifrig
ausgestochen, bestrichen und verziert.
Zum Abschluss brachte Bäcker Schmid
persönlich für uns alle eine direkt aus
dem Ofen geholte, warme und duften-
de Laugenbrezel, die wir uns natürlich
schmecken ließen. Selbst die frisch ge-    Ein ganz herzliches Dankeschön an
backenen Kekse durften wir glücklich      die Bäckerei Schmid, dass sie uns die-
mit in unseren Kindergarten nehmen.       sen unvergesslichen Vormittag ermög-
Was für ein toller Tag!                   licht hat.

                                                            Francesca Scaglione
Informationen - St. Bonifatius
10
                          Dezember-Psalm
                          Mit fester Freude lauf ich durch die Gegend
                          Mal durch die Stadt, mal meinen Fluß entlang
                          Jesus kommt, der Freund der Kinder und der Tiere
                          Ich gehe völlig anders, ich grüße freundlich
                          Möchte alle Welt berühren
                          Mach dich fein, Jesus kommt
                          Schmück dein Gesicht,
     Hanns Dieter Hüsch

                          Schmücke dein Haus und deinen Garten
                          Mein Herz schlägt ungemein, macht Sprünge
                          Mein Auge lacht und färbt sich voll mit Glück
                          Jesus kommt
                          Alles wird gut

Liturgie-Ausschuss                                  Wir laden ein, Übungswege zu gehen.
                                                                                 Tu deinem Leib etwas Gutes,
                                                                          damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.
                                                                                                                         Teresa von Ávila

                                                     Dies ist eine – vielleicht DIE span-          Der Termin ist Samstag, 12. Janu-
                                                    nendste Entdeckungsreise zur Mitte            ar 2019, 14.00 Uhr. Der Nachmittag
                                                    des Christseins und Menschseins! Es           beginnt mit einem Kennenlernen bei
                                                    geht um das „Innere Beten“.                   Kaffee und Kuchen, es folgen Infor-
                                                                                                  mationen zum Thema von Pastoral-
                                                     Das Innere Beten ist keine Sonder-           referent Jörg Maihoff, denen sich eine
                                                    form des Betens, sondern drückt eine          Zeit des Übens anschließt. Geben Sie
                                                    Grundhaltung des Betens aus. Das              im Pfarrbüro kurz Bescheid, wenn Sie
                                                    was Beten zum Beten macht. Teresa             teilnehmen möchten. Um 17.30 Uhr
                                                    von Avila entdeckte es erst nach 20           ist bei uns Gottesdienst. Bis dahin sind
                                                    Jahren als Nonne im Kloster und Jo-           wir fertig und wer möchte kann damit
Übungswege                                          hannes von Kreuz stellt es jeder äuße-        den Nachmittag ausklingen lassen.
Samstag, 12.1.2019                                  ren Frömmigkeit entgegen. Bei dieser
14.00 Uhr                                           Nachmittagsveranstaltung wechseln              Wir freuen uns, wenn sie sich auf
                                                    sich Impulse und Übungseinheiten ab.          diesen Tag einlassen und so einen neu-
                                                    Es begleiten uns dabei Referenten, die        en, anderen Zugang zum Beten finden.
                                                    eine Ausbildung in Theologie und Me-
                                                    ditation haben.

                                                                                        Im Namen des Liturgieausschusses, Elisabeth Strehl
11

Rückblick auf das zweite Halbjahr 2018                                              KAB

                                                                                    Am Ellinger Tor

23. Juni 2018 – Jahresausflug             Europas einzigartigen Fahrgast-Tri-
nach Weißenburg in Bayern                 maran (so die Werbung). Nach einer
                                          einstündigen Fahrt über den großen
 Der diesjährige Jahresausflug führte     Brombachsee, bei angenehmen Tem-
die KAB nach Weißenburg in Bayern.        peraturen und einer leichten Brise, be-
Bei schönem Wetter und angenehmen,        stiegen wir in Enderndorf wieder den
frischen Temperaturen starteten wir       Bus und machten uns auf die Heimrei-
am Samstag, den 23. Juni 2018 am Lu-      se. Wie im letzten Jahr kehrten wir in
rer Platz mit dem Ziel Weißenburg in      Ellhofen noch zum Vesper ein. In As-
Bayern. Dort angekommen erfuhren          perg angekommen, machte sich jeder
wir in einer einstündigen Stadtfüh-       auf schnellstem Weg nach Hause, um
rung einiges über die Stadt und ihre      noch die 2. Halbzeit des Fußballspiels
Geschichte. Nach dem Mittagessen          der deutschen Nationalmannschaft an-
blieb noch Zeit, um die Stadt auf eige-   zuschauen.
ne Faust zu erkunden.
                                          06. Juli 2018 – Grillabend
 Anschließend ging es mit dem Bus
zur Schiffanlegestelle nach Allmanns-
dorf am „Großen Brombachsee“. Dort
ging es an Bord der MS Brombachsee,

                      MS Brombachsee                                                              Grillabend
12

      Der     traditionelle KAB-Grillabend
     war auch in diesem Jahr wieder sehr
     gut besucht. Der gute Besuch und die
     positive Resonanz auf die Veranstal-
     tung zeigen, dass der Grillabend wei-
     terhin eine feste Größe im Programm
     der KAB sein wird.

     21. September 2018 – Vortrag
     „Sicher surfen im Internet“

      Kriminalhauptkommissarin Andrea
     Glück vom Polizeipräsidium Ludwigs-
     burg hielt uns diesen Vortrag. Viele
     Gefahren lauern im Internet, beson-
     ders für ältere Nutzer des Internets.
     Sie machte uns u. a. auf die Tricks und    Der Jahresgottesdienst wurde wie-
     Maschen der Betrüger aufmerksam           der, wie in den vergangenen Jahren,
     und gab Tipps, wie man sich davor         von unserem ehemaligen Pfarrer Josef
     schützen kann. Frau Glück verzichtete     Reichart gehalten. Der Chor, unter der
     auf ein Honorar, stattdessen spendete     Leitung von Herrn Schuster, begleitete
     die KAB 100 € an die Polizeistiftung      den Gottesdienst musikalisch.
     Baden-Württemberg. Erleidet z. B. ein
     Bediensteter der Polizei erhebliche,       Georg Fischer, der Vorsitzende der
     gesundheitliche Nachteile infolge der     KAB Asperg, konnte in diesem Jahr
     Dienstausübung, so unterstützt die Po-    einige Mitglieder für ihre langjähri-
     lizeistiftung ihn oder seine Familien-    ge Zugehörigkeit ehren. Hans Dürr
     angehörigen.                              und Hans Krautschneider sind seit
                                               65 Jahren Mitglied in der KAB. Sie
     14. Oktober 2018 –                        sind gleichzeitig Gründungsmitglieder
     Jahresgottesdienst                        der KAB-Ortsgruppe Asperg. Heinz
13

                                                                                     Vorschau nächste
                                                                                     Termine der KAB

                                                                                     07. Dezember 2018
                                                                                          Adventsfeier

                                                                                     25. Januar 2019
                                                                                           Vortrag „Traum-
                                                                                           haftes Sizilien“
                                                                                           mit Monika und
Klement erhielt für 50 Jahre Mit-          KAB-Stammtische                                 Eberhard Hutzler
gliedschaft vom Bundesverband der
KAB eine Urkunde und die Ehrenna-           Weiterhin sehr gut angenommen            März 2019
del in Gold. 25 Jahre Mitglied in der      wird der KAB-Stammtisch. Es ist in-            Betriebsbesichti-
KAB sind Elfriede Kammerer, Maria          zwischen ein echter Stammtisch, weil           gung Huober-Bre-
Rode, Sonja Bozenhardt-Glanz, Sofia        fast immer die gleichen Mitglieder er-         zel Marbach
und Jürgen Ling, Gabriele Schneider-       scheinen. Wir würden uns auch über
Weßbecher, Reinhold Hunewald. Sie          neue Teilnehmer freuen.                   13. April 2019
erhielten ebenfalls vom Verband eine                                                      Stadtführung
Urkunde und die Ehrennadel in Silber.       Vorstand und Ausschuss bedanken               Markgröningen
Einen Geschenkgutschein der KAB As-        sich bei allen Teilnehmern und Orga-
perg erhielt jeder der Geehrten. Jürgen    nisatoren und freuen sich auf Ihren Be-   Juni 2019
Ling dankte im Auftrag des KGR der         such in den kommenden Monaten. Zu               Jahresausflug
KAB-Ortsgruppe Asperg für ihre Ar-         unseren Veranstaltungen laden wir alle          nach Ulm
beit in der Gemeinde.                      Gemeindemitglieder und Gäste herz-
                                           lich ein.                                 05. Juli 2019
 Zum    Abschluss folgten viele der                                                        Grillabend
Einladung zum Stehempfang im Ge-
meindezentrum.
                                                                                     Stammtische

                                                                                          · 17. Januar
                                                                                          · 21. Februar
                                                                                          · 21. März,
                                                                                          · 11. April
                                                                                          · 16. Mai
                                                                                          · 27. Juni

                                 Für die KAB-Ortsgruppe Asperg Reinhold Hunewald
14

      Frauentreff   Unsere Termine für 2019

                           Unser Frauentreff findet an            Am Freitag, 6. Dezember fei-
                          folgenden Montagen im oberen          ern wir gemeinsam mit der KAB
                          Besprechungszimmer in „St.            Advent im Bonisaal.
                          Bonifatius“, jeweils um 20 Uhr,
                          statt: 4. Februar, 29. April, 22.       Wir freuen uns auf euch!
                          Juli und 30. September.

                                                        Angelika Pfersich und Hildegard Schnetz-Frangen

     Kirchenchor    Weihnachts-Musik
                                                                Weihnachtslieder und selten gehörte
                                                                Weihnachtsmusik von Michael Alten-
                                                                burg, einem Zeitgenossen von Hein-
                                                                rich Schütz (Barockepoche, 16. / 17.
                                                                Jahrhundert) auf. Begleitet wird der
                                                                Chor von Instrumenten des „Kammer-
                                                                Ensembles Fred Schuster“, der auch
                                                                die Gesamtleitung hat.

                                                                  Die Proben finden regelmäßig mitt-
                                                                wochs um 19.45 Uhr im Gemeinde-
                                                                zentrum statt.

                                                                  Am     Ostermontag, 22. April 2019,
                                                                wird der Chor eine Messe mit Orches-
                                                                ter aufführen. Ein Advents-Mitsing-
                                                                projekt in Zusammenarbeit mit dem
                                                                „Orchester der Musikfreunde Eppin-
                                                                gen e.V.“ ist ebenfalls in Planung. Auch
                     Am 25. Dezember 2018 führt der             dafür ergeht eine besondere Einladung
                    Kirchenchor von St. Bonifatius As-          zum Mitsingen!
                    perg im Festgottesdienst traditionelle

                                                                                          Fred Schuster
15

Senioren unterwegs                                                               Senioren

 Jedes Jahr gehen die Senioren von St.
Bonifatius „auf Wallfahrt“. Am Mitt-
woch 17. Oktober fand dieses Jahr un-
ser Halbtagesausflug zur Kirche „Ma-
ria Regina“ in Fellbach statt.

 Im Umkreis von ca. einer Stunde         Mutter unseres Herrn Jesus Christus
Fahrzeit gibt es kaum ausgesprochene     besonders einging. Im Anschluss nah-
Wallfahrtskirchen. Wir suchen des-       men wir uns die Zeit, die Kunstwerke,
halb immer nach besonders schönen        vor allem den Kreuzweg in der Unter-
oder besonders interessanten Kirchen,    kirche genauer zu betrachten.
um dort einen Gottesdienst zu feiern.
                                          Die Senioren hatten sich den Be-
 Die Kirche „Maria Regina“ wurde         such einer Besenwirtschaft gewünscht
1967 eingeweiht und ist als „beson-      und so ging es nach dem Kirchenbe-
deres Kulturdenkmal des Landes Ba-       such nach Großheppach im Remstal.
den-Württemberg“ ausgezeichnet. Sie      Im „Besen am Schlossberg“ wurden
wurde als eine der ersten Kirchen nach   wir bestens bewirtet und verbrachten
dem 2. Vatikanischen Konzil kreisför-    den Nachmittag bei anregenden Ge-
mig gestaltet. Die einzige Lichtquelle   sprächen und in froher Stimmung. Ei-
in dem Gotteshaus ist eine Öffnung       nige ließen es sich nicht nehmen, in
im Dach, die mit wabenförmigen Glas-     den umliegenden Weinbergen einem
bausteinen ausgemauert eine fast mys-    Spaziergang zu machen.
tische Atmosphäre im Inneren schafft.
Die Nüchternheit des Baus forderte die    Bei einem herrlichen Sonnenunter-
Besucher und sie mussten sich einden-    gang kehrten wir nach Asperg zurück.
ken und einlassen. Pfarrer Schmid fei-   Wir freuen uns schon auf die nächste
erte mit uns dort einen Gottesdienst,    „Wallfahrt“.
der auf die Namensgeberin Maria als

                                                                                 Alle Seniorinnen und Se-
                                                                                 nioren sind herzlich zu
                                                                                 den Seniorennachmitta-
                                                                                 gen eingeladen. Das Pro-
                                                                                 gramm für das Jahr 2019
                                                                                 liegt diesen Informatio-
                                                                                 nen bei.

                                                            Ehrentrud Heurich
16

Gemeindeleben – Rückschau in Bildern

                                                                     Weihnachtsschmuck 2017

          Verabschiedung Frau Schmidt                                                         Senior

                         Grillabend Gemeindedienst                                              Sol

                                                      Grillabend Gemeindedienst
          Gemeindefest Caritassonntag

                                                     Gemeindefest Caritassonntag                Ein
17

                             Seniorennachmittag Frau Janik
                                                             Sommerfest der Senioren

rennachmittag Frau Janik
                                   Sommerfest der Senioren

larzellen fürs Kirchendach
                                                                      MINIs in Rom

                             KAB Ausflug nach Weißenburg

nführung der neuen MINIs
18

              Zeltlager      Ein ungewöhnlicher Zeltplatz

    Das ist das Zeltlager:
Bewegung an der frischen
   Luft, im Wald und auf
             den Feldern.

                              In den ersten beiden Augustwochen         Voraussetzung. Dafür ist das Clubhaus
                             gab es auf der Auto-Cross-Rennstrecke      auf dem Gelände bestens geeignet.
                             in Schachen / Albbruck zwar keine röh-
                             renden Motoren zu hören. Laut war           Das alles stand den Kindern aus As-
                             es aber trotzdem. 36 Jungen, 15 Er-        perg in der Nähe von Ludwigsburg bei
                             wachsene, 14 Zelte hatten sich auf der     ihrer zweiwöchigen Freizeit Anfang
                             grünen Mittelinsel breit gemacht. Ihre     August in Schachen zur Verfügung.
                             ersten beiden Wochen der Sommerfe-         Dazu kamen jede Menge Sportspie-
                             rien verbrachte das Zeltlager Asperg       le, Waldaktivitäten, Bastelaktionen
                             bei guter Luft und bestem Wetter in        (natürlich Autos) und Ausflüge. „Wir
                             Schachen. „Der SCC Albbruck schreibt       möchten uns vor allem für das gute
                             Jugendarbeit groß. Nicht nur in den ei-    Miteinander mit den Leuten vom Club
                             genen Reihen, sondern beispielsweise       bedanken“, freut sich der 29-Jährige
  Ein bunter Haufen: Die
                             auch beim Sommerferienprogramm             über die gute Stimmung, auch beim
Teilnehmer des Zeltlagers
                             der Stadt mit der ‚Rennmaus‘ “, sagt       ersten Vorstand Carlos Groß, der die
                   2018.
                             Freizeitbetreuer Patrick Faul. Er und      Truppe regelmäßig besuchte.
                             sein Team sind froh, dass sie mit 36
                             Jungen zwischen neun und 15 Jahren          Wenn sich Faul für die nächsten
                             auf der Rennstrecke des Autoclubs          Jahre etwas wünschen könnte, dann
                             bereits zum fünften Mal campieren          ließe er einige Bäume anpflanzen, die
                             durften. Das Gelände sei ideal für die     den Kindern in der Mittagshitze Schat-
                             Kinder- und Jugendfreizeit der katholi-    ten spenden. „Aber das scheint sich
    Alle werden satt. Hier
                             schen Kirche, die Faul schon seit mehr     mit dem Rennbetrieb irgendwie nicht
  beim Grillabend gibt es
                             als zehn Jahren begleitet. „Wichtig sind   zu vertragen“, grinst Faul.
Rote Wurst vom selbst zu-
                             uns ausreichend Platz für Zelte und
 rechtgeschnitzten Stock.
                             zum Spielen“, erläutert der erfahrene       Das nächste Zeltlager findet vom
                             Jugendleiter. Ein nahegelegener Wald       29. Juli bis 9. August 2019 statt. Mit
Nächstes Zeltlager:          und ein Gebäude, wo er Lebensmit-          dabei sein können Jungen zwischen
29.7.–9.08.2019              tel und Material lagern kann, gehören      neun und 15 Jahren. Das Zeltlager
in Engen bei Singen. An-     ebenfalls zu seiner Vorstellung vom        campiert im nächsten Jahr in Engen in
meldungen im Pfarrbüro       perfekten Gelände. Außerdem spielt         der Nähe von Singen. Mehr Infos und
ab sofort möglich.           Sicherheit eine große Rolle: Ein fest-     Anmeldung auf der Webseite. Fragen
                             stehendes Gebäude, wo bei Unwettern        beantworten wir gerne unter Zeltlager-
www.Zeltlager-Asperg.de      alle Platz und Unterschlupf finden, sei    Asperg@web.de.

                                                                                                  Leila Haidar
19

Neuigkeiten                                                                      Ministranten

 Vor den Sommerferien gab es bei         gröningen haben wir eine spannende
uns Minis einen großen Wechsel in        Woche in Rom verbracht! Neben der
der MLR (=Minileiterrunde). Jan Pech-    Besichtigung unzähliger Sehenswür-
mann hat sein Amt als OMI (=Obermi-      digkeiten standen auch Gottesdienste,
ni) an Leonie Kraning abgegeben, so-     ein Blind-Date mit einer fremden Mi-
dass unser OMI-Team nun aus Ramona       nistranten-Gruppe und eine Audienz
Clauß, Luisa Ferber, Leonie Kraning      bei Papst Franziskus auf unserem Pro-
und Christina Thüsing besteht. Die       gramm.
Gruppenstunden der kleineren Minis
werden neuerdings von Jonas Gantert,      Nach den Sommerferien ging es für
Alicia Madel, Martha Szczecinski und     unsere jüngeren Minis ein Wochenen-
Christina Thüsing geleitet. Des Weite-   de auf den Füllmenbacher Hof. Dort
ren haben wir vier neue Mitglieder in    haben wir unter dem Motto „Weltrei-
die MLR und fünf neue Minis aufge-       se“ viele verschiedene Dinge erlebt.
nommen.                                  So mussten z. B. im Wald kleine Ge-
                                         genstände aus verschiedenen Ländern
 Trotz dieser Änderungen haben wir       gefunden werden, wir haben unsere
inzwischen schon wieder viel zusam-      Arme und Hände mit Henna-Tattoos
men erlebt: Unser Crêpes-Verkauf auf     verziert und einen Casino-Abend ver-
dem Stadtfest war wie jedes Jahr ein     anstaltet.
voller Erfolg! Dieses Jahr durften wir
uns sogar über die Unterstützung der      Jeden zweiten Mittwochnachmittag
Trainees freuen.                         finden im Jugendraum unsere Grup-
                                         penstunden statt. Bis zum Ende des
 Ein großes Highlight war die Mi-        Jahres stehen nun noch unser alljähr-
nistranten-Wallfahrt nach Rom (siehe     licher Verkauf auf dem Asperger Weih-
S. 19) zu Beginn der Sommerferien. Ge-   nachtsmarkt und unsere Mini-Weih-
meinsam mit einigen Minis aus Mark-      nachtsfeier auf dem Programm.

                                                                Ramona Clauß
20

     Ministranten   Trainee
                     Dieses Jahr haben sich acht Jugend-     einige alte Sofas im Jugendraum zu
                    liche gefunden, welche nach ihrer Fir-   entsorgen und gegen neue, selbst ge-
                    mung am Trainee – einer Ausbildung       baute Paletten-Sofas zu ersetzen. Ge-
                    zum Gruppenleiter bzw. zur Gruppen-      meinsam wurden die benötigten Mate-
                    leiterin – teilnehmen. Während der       rialien eingekauft und die alten Sofas
                    regelmäßigen Gruppenstunden wer-         auf dem Wertstoffhof entsorgt. Dann
                    den Themen wie beispielsweise das        mussten 18 Paletten geschliffen, an-
                    Jugendschutzgesetz, Spielepädagogik      gestrichen, verleimt und verschraubt
                    oder die verschiedenen Entwicklungs-     werden.
                    phasen von Kindern und Jugendlichen
                    behandelt. Außerdem müssen die            Nach drei Tagen harter Arbeit und
                    Teilnehmer*innen selbstständig ein       viel Spaß war es schließlich geschafft!
                    Projekt entwickeln, organisieren und     Sechs neue Sofas im Jugendraum die-
                    durchführen. Das Projekt der diesjäh-    nen als Beweis dafür, dass das Trainee-
                    rigen Trainee-Gruppe bestand darin,      Projekt ein voller Erfolg war.

                                                                                     Ramona Clauß

                    Unsere MINIs in Rom

                     Mit 60.000 anderen Ministrantin-        Asperg und Markgrön­ingen mit ihren
                    nen und Ministranten aus ganz Eu-        3 Begleiterinnen auf dem Petersplatz
                    ropa, davon 50.000 aus Deutschland,      in Rom mit Papst Franziskus. Die-
                    feierten und beteten 16 MINis aus        ses beeindruckende Treffen war der
21

                                           einem ein Leben lang bleiben können.
                                           Dazu gehören aus dem antiken Rom
                                           das Kolosseum, das Forum Romanum,
                                           das Pantheon; dazu gehören Kirchen
                                           wie Santa Constanza, San Clemente,
                                           der Lateran und Sankt Peter. Dazu ge-
                                           hört das quirlige Leben der Stadt auf
                                           ihren Plätzen und Straßen, sowie all
                                           die vielen leckeren Sachen, angefan-
Höhepunkt der diesjährigen „Inter-         gen von Eis und Kaffee bis hin zu pri-
nationalen Romwallfahrt der Minist-        ma Essen. Nicht zuletzt gehören dazu
ranten“ die alle vier Jahre stattfindet.   die Begegnungen mit MINis aus ande-
Rom ist unerschöpflich und an den          ren Gegenden Deutschlands und Eu-
fünf Tagen unseres Aufenthaltes konn-      ropas, sowie die beiden Gottesdienste
ten wir sozu­sagen nur fingerhutweise      in Sankt Paul vor den Mauern, die wir
von der überwältigenden Fülle dieser       mit Weihbischof Thomas M. Renz und
Stadt nippen. Doch schon allein die-       Bischof Gebhard Fürst gefeiert haben.
ses Nippen schenkte Eindrücke, die
                                            Schon     diese knappe Aufzählung
                                           lässt einen verspüren: diese Tage wa-
                                           ren prall ge­füllt und mit einem Ruck-
                                           sack voller Eindrücke machten wir uns
                                           auf den Weg zu­rück nach Hause. Nach
                                           einer 15-stündigen Busfahrt erreichten
                                           wir unser Dekanat. Und wir hatten al-
                                           len Grund, für diese Tage dankbar zu
                                           sein.

                                                         Pfarrer Winfried Schmid
22

     Mädchenfreizeit      Füllmenbacher Hof
              2018

                           Vom      12.–18. August fand unse-      den an den „Tiefen See“ nach Maul-
                          re Mädchen-Sommerfreizeit auf dem        bronn. Abends gab es einen gemütli-
                          Füllmenbacher Hof in Zaisersweiher       chen Kinoabend mit Popcorn.
                          statt. Fünfzehn Mädchen im Alter
                          von 9–12 Jahren verbrachten gemein-       Unser     Abschlusstag stand unter
                          sam mit dem fünfköpfigen Leiterteam      dem Motto „Olympische Spiele und
                          (Paulina, Marie, Tami, Leonie und        Griechenland“. Passend dazu wur-
                          Steffi) eine abwechslungsreiche und      de am Vormittag eine Olympiade mit
                          spannende Woche.                         sportlichen Wettkämpfen und eige-
                                                                   nem olympischen Feuer ausgetragen.
                           Die Woche wurde mit dem Einstu-         Für den griechischen Abschlussabend
                          dieren des Füllmi-Tanzes und Würst-      wurden Olivenkränze als Kopf-
                          chen- und Stockbrotgrillen am Lager-     schmuck gebastelt und weiße Leinen-
                          feuer eingeläutet. Am nächsten Tag       tücher umgebunden, sodass alle pas-
                          fand ein großes Haus-Geländespiel        send zum Motto gekleidet waren. Zum
                          statt und am Nachmittag wurden See-      Abendessen gab es ein griechisches
                          räuberschiffe gebastelt, die auf ihre    Buffet mit Gyros und Pita und danach
                          Schwimmtauglichkeit getestet wurden.     wurde gemeinsam Syrtaki getanzt!

                           Am Dienstag ging es hoch hinaus in       Es    war wieder eine sehr schöne
Nächste Mädchenfreizeit   den Klettergarten nach Illingen und am   und aufregende Woche, die wie im
auf dem Füllmenbacher     Abend konnte beim Beauty- und Well-      Nu verflog und mit einem schönen
Hof                       nessabend entspannt werden. Weiter       Abschlussfest am Sonntagmittag mit
                          stand „Capture the flag“ in der Wald-    den Eltern endete. Der Termin für die
03.–10.08.2019            schlucht, Wasserspiele und ein großer    nächste Mädchenfreizeit 2019 steht
                          Handwerkertag mit Traumfänger bas-       bereits: 03.–10.08.2019. Wir freuen
Anmeldungen im Pfarr-     teln, Taschen batiken und „Cakepops“     uns darauf wieder viele bekannte und
büro ab sofort möglich.   backen auf dem Programm. Wie jedes       neue Gesichter zu sehen.
                          Jahr ging es auch dieses Mal zum Ba-

                                                                                            Paulina Reck
23

Wir gehören zusammen * In Peru und weltweit                                            Sternsingen 2019

 Egal wann in den Regalen der Leb-          Kindern mit Behinderung nicht zur
kuchen liegt, Sternsingen bleibt auf        Schule. In vielen Ländern werden die-
jeden Fall in der ersten Januarwoche.       se Kinder als Last oder Schande emp-
Wie wäre es, sich die Zeit frei zu halten   funden; häufig leiden sie unter Gewalt
und als König oder Fahrer das ganze         oder werden von ihren oft überforder-
mal von der anderen Seite zu erleben?       ten Eltern versteckt und vernachlässigt.
Alle sind herzlich willkommen.              Die Sterblichkeitsrate von Kindern mit
                                            Behinderung unter fünf Jahren liegt
 Vom    02. Januar bis 05. Januar           80 Prozent höher als die von Kindern
2019 werden die Sternsinger in Asperg       ohne Behinderung. Jedes dritte Kind,
unterwegs sein.                             das auf der Straße leben muss, hat eine
                                            Behinderung.
 „Wir gehören zusammen * In Peru
und weltweit“, lautet das Motto der          Aus diesem Grund möchten wir Sie
Aktion 2019. Der biblische Leittext ist     bitten, mit Ihrer Spende bei der kom-
die Heilung des Gelähmten aus dem           menden Sternsinger-Aktion zu helfen.
Markusevangelium (Mk 2,1-5a.11f.):          GEMEINSAM können wir etwas än-
Vier Menschen bringen einen Gelähm-         dern.
ten zu Jesus – nur gemeinsam gelangen
sie ans Ziel.                                Und auch nur gemeinsam können              Es werden wieder flei-
                                            wir die Aktion stemmen. Im letzten         ßige Könige und Fahrer
 Kinder mit Behinderung stehen im           Jahr hatten wir zum ersten Mal so          benötigt. Deshalb sollten
Mittelpunkt der kommenden Aktion            wenige Könige, dass wir ganze Gebie-       Sie sich die Tage vom
Dreikönigssingen. Nach Schätzungen          te einfach ausfallen lassen mussten.       2. Januar 2019 bis zum
der Vereinten Nationen haben 165            Daher möchte ich mich heute an alle        5. Januar 2019 auf jeden
Millionen Mädchen und Jungen welt-          wenden, sich doch zu überlegen, ob         Fall freihalten.
weit eine Behinderung. In Entwick-          man nicht etwas seiner Zeit für andere
lungs- und Schwellenländern leben           opfern kann. Könige und Fahrer sind
besonders viele Kinder mit Behinde-         der wichtigste Bestandteil der Aktion.
rung – die meisten in großer Armut.         Ohne sie können wir nicht losziehen.
Nur wenige von ihnen werden ihren           Kinder, lasst euch den Spaß und auch
Bedürfnissen entsprechend betreut           die oft gegebenen Süßigkeiten nicht
und gefördert. Nach Angaben der Ver-        entgehen. Schnappt euch Freunde und
einten Nationen gehen neun von zehn         seid mit dabei.

                                                                        Jürgen Ling
24

                    Caritas

                                Gemeindedienst sucht Mitarbeitende

                                 Möchten Sie etwas Zeit für Menschen in Ihrer Kirchengemeinde einsetzen? Ha-
                                ben aber keine Lust auf Sitzungsabende und festgelegte Termine?

                                 Unser Gemeindedienst freut sich über Sie als neues Mitglied! Sie bestimmen die
                                Größe Ihres Einzugsgebietes und die Zeiten Ihrer Besuche selbst. Ihre Aufgaben
                                sind:

                                      · Austragen der „Informationen“ 2x pro Jahr an katholische Haushalte
                                      · Senioren ab 70 Jahren Karten bzw. kleine Geschenke überbringen
                                      · Besuche nach Geburten und bei Ehejubiläen
                                 Wenn die Familien oder Jubilare keinen Besuch wünschen oder nicht erreichbar
                                sind, werden die Geschenke eingeworfen. Der Gemeindedienst ist eine Gruppierung
                                im Caritasausschuss der Gemeinde St. Bonifatius und wird von Jutta Freiwald koor-
                                diniert. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Fragen zum Gemeindedienst, rufen
                                Sie doch bitte im Pfarrbüro an oder schicken Sie ein Mail.

                                 Wir würden uns sehr freuen, Sie im Gemeindedienst begrüßen zu dürfen.
                                                                              für den Ausschuss, Bettina Horn-Kohl

                                Türöffner – Eine Wohnraumoffensive der Caritas
                                im Dekanat Ludwigsburg

                                                                            Wohnraum in unserer Region ist
                                                                           knapp. Menschen mit geringem Ein-
                                                                           kommen, Familien mit mehreren Kin-
                                                                           dern, Alleinerziehende aber auch Ge-
                                                                           flüchtete und Menschen mit Handicap
                                                                           haben es besonders schwer bezahlba-
                                                                           ren Wohnraum zu finden.

                                                                            Für diese Menschen ein Zuhause
                                                                           zu schaffen ist das Ziel einer Wohn-
                                                                           rauminitiative, die die Caritasregion
                                                                           Ludwigsburg-Waiblingen-Enz für den
                                                                           Herbst 2018 geplant hat. Wie bei allen
     © pixelio / Bernd Sterzl                                              Caritasinitiativen ist auch hier das Ge-
25

                                                                                    Gerne kommen wir mit
                                                                                    Ihnen – unverbindlich –
                                                                                    ins Gespräch.

                                                                                    Ihre Ansprechpartner
                                                                                    sind:

                                                                                    Florentin Stövhase
                                                                                    Fundraising
                                                                                    ( 0 71 51-17 24-45
                                                                                    * stoevhase.f@caritas-
                                                                                    ludwigsburg-waiblin-
                                                                                    gen-enz.de
                                                           © designed by Freepik
                                                                                    Hendrik Rook
                                                                                    Leiter Region
bot der Menschlichkeit und Nächsten-       Sie bekommen                             ( 0 71 41-97 50 5-22
liebe der Leitgedanke.                                                              * rook@caritas-lud-
                                            • Informationen und Service zu          wigsburg-waiblingen-
 Besitzen    Sie vielleicht eine leer-        Vermieterfragen                       enz.de
stehende Wohnung, eine Einlieger-           • einen kompetenten Ansprech-
wohnung oder ungenutzte Zimmer?               partner                               Michael Schinko
Wahrscheinlich haben Sie Bedenken           • einen sicheren Mietvertrag,           Fachleiter
fremden Menschen diesen Wohnraum                wenn Sie wollen, auch für eine      ( 0 71 41-97 50 5-50
zu vermieten, weil Sie nicht sicher             befristete Zeitspanne               * schinko@caritas-lud-
sind, ob die Miete pünktlich kommt,         •   eine zuverlässige Mieterauswahl     wigsburg-waiblingen-
ob die Mieter sorgfältig mit Ihrem Ei-          mit Sozialbetreuung durch die       enz.de
gentum umgehen und überhaupt, ob                Caritas
die Mieter zu Ihnen passen.                 •   eine professionelle Wohnungs-
                                                verwaltung
 Genau diese Sorgen wollen Ihnen
die Mitarbeiter der Caritasaktion „Tür-    Bitte überlegen Sie sich, ob Sie die-
öffner“ nehmen. Ansprechpartner für       se Initiative unterstützen können, oder
Vermieter sind bei allen Belangen die     jemanden kennen, den Sie davon über-
Caritas-Mitarbeiter. Die Miete kommt      zeugen können. Für weitere Informa-
direkt von der Caritas und auch für       tionen wenden Sie sich bitte an das
Reparaturen und Renovierungsarbei-        Pfarrbüro.
ten und alle rechtlichen Fragen steht
die Caritas ein.

www.türöffner-lb.de
                                                                 Annette Fischer
26

     Gefangenen-    Vorstellung
        seelsorge
                                                               neuen Arbeitstätigkeit auf dem Ho-
                                                               henasperg gefragt. Ein Gemeindemit-
                                                               glied fragte mich fast schon mitleidig:
                                                               „Müssen Sie im Gefängnis arbeiten?“
                                                               Ich habe darauf geantwortet, dass ich
                                                               weder dazu gezwungen wurde, noch
                                                               wurde ich dazu überredet. Nein ich
                                                               wollte schon seit längerem auf dem
                                                               Hohenasperg arbeiten.

                                                                Martin      Schmid-Keimburg kann
                     Eine kurze Begebenheit zu Beginn:         das bezeugen. Ich bin regelmäßig mit
                    Die 13 jährige Katharina kommt nach        Firmgruppen oder Schülergruppen auf
                    Hause und sucht ihre Eltern. Schließ-      dem Hohenasperg im Gottesdienst ge-
                    lich fragt sie ihren 16-jährigen Bruder    wesen. Die Jugendlichen und Erwach-
                    Simon, der im Wohnzimmer auf dem           senen waren immer sehr beeindruckt.
                    Sofa sitzt und mit dem Handy beschäf-      Als die Stelle ausgeschrieben wurde,
                    tigt ist: „Weißt Du wo Mama und Papa       habe ich mich natürlich beworben. Die
                    sind?“ Seine kurze und lässige Antwort:    Diözese hat sogar drei Monate Über-
                    „Knast und Krankenhaus“. „Knast und        lappungsszeit miteingeplant. Jetzt be-
                    Krankenhaus“ – Bevor Sie jetzt Mitleid     komme ich von September bis Ende
                    mit den armen Kindern bekommen,            November eine ausgezeichnete Einar-
                    die Mutter im Krankenhaus und der          beitung. Meinen Vorvorgänger Petrus
                    Vater im Gefängnis kann ich Ihnen          Ceelen hatte ich auf der Tagung der
                    versichern: das brauchen Sie nicht.        Gefängnisseelorger 1991 im Rahmen
                    Diese Begebenheit hat sich kürzlich        meines Gefängnisselsorgepraktikums
                    bei mir zuhause zugetragen. Katharina      in der JVA Schwäbisch-Hall schon ken-
                    und Simon sind meine Kinder, wobei         nengelernt. Schon damals war mir der
                    mein 18-jähriger Sohn David noch           Gefängnisbereich nicht unbekannt.
                    zu erwähnen ist und natürlich meine        Während des gesamten Studiums der
                    Ehefrau Ulrike. Sie ist auch Pastoralre-   Theologie und der Erziehungswissen-
                    ferentin und arbeitet im Krankenhaus       schaften in Tübingen von 1988–1996,
                    und in den katholischen Kirchenge-         war ich ehrenamtlich in der JVA Rot-
                    meinden von Bietigheim-Bissingen.          tenburg tätig. Ich habe Gruppen im
                    Ich habe 18 Jahre in eben diesen Kir-      Gefängnis geleitet, Gefangene besucht
                    chengemeinden gearbeitet mit der           und bis zur Entlassung begleitet. Ach
                    Unterbrechung von 2,5 Jahren Eltern-       ja, geboren und aufgewachsen bin
                    zeit und in den Ellentalgymnasien als      ich in Stuttgart, genauer: Stuttgart-
                    Religionslehrer und Schulseelsorger.       Gaisburg im Stuttgarter Osten, jenem
                    Neulich hatten wir in St. Johannes in      Ort, der die Erfindung des Gaisburger
                    Bietigheim-Buch Gemeindefest, wo ich       Marsch für sich reklamiert. Das soll als
                    mit meiner Familie im Pfarrhaus woh-       Vorstellung genügen. Danke für Ihre
                    ne. Die Leute haben mich nach meiner       Aufmerksamkeit.

                                                                                     Harald Prießnitz
27

Musikschulprojekt                                                                    Ybytymí / Paraguay

 Angestoßen durch Berichte aus der         dass alle Musikinstrumente ordentlich
Jesuitenmission in Nürnberg habe ich       gepflegt wurden und dass die Kinder
Anfang 2012 mit Unterstützung mei-         fleißig lernen und üben. Fünf Schüler /
ner Frau Helga eine Musikschule für        innen haben auch die Prüfung für die
Kinder und Jugendliche in meinem           Aufnahme in eine weiterführende Mu-
alten Heimatort Ybytymí / Paraguay ge-     sikschule in der Hauptstadt Asunción
gründet. Der Ort liegt in einer der ver-   bestanden und erhalten dafür ein klei-
nachlässigsten und ärmsten Regionen        nes Stipendium. Zur Zeit besuchen ca.
Paraguays, daher können die meisten        60 Kinder und Jugendliche den Unter-
Eltern der Kinder weder Unterrichts-       richt, auch sind die beiden Musikleh-
geld zahlen noch selber Instrumente        rer sehr engagiert.
kaufen. Für den Anfang haben wir,
meine Frau und ich, die Instrumente         Da die Jugendlichen auch in länd-
angeschafft, und der Unterricht wurde      lichen Gegenden durch Alkohol- und
zunächst in meinem Elternhaus erteilt.     Drogenkonsum gefährdet sind, erfüllt
                                           dieses Projekt auch eine soziale Funk-
 Glücklicherweise hat die paragua-         tion, nämlich dieser Gefährdung vor-
yische private Organisation „Sonidos       zubeugen. Außerdem lässt dieses Pro-
de la Tierra“ (Weltweite Klänge), un-      jekt die Jugendlichen und deren Eltern
ser Projekt von Anfang an unterstützt.     Gemeinschaft erleben, wobei sie auch
Sie stellt einen Musiklehrer. Für eine     die Übernahme von Verantwortung
zweite Lehrkraft kommen wir mit Un-        lernen; die Kinder selber haben uns
terstützung von Freunden und Ge-           zugesichert, dass sie durch den Musik-
meinden aus. Auch konnten wir mit          unterricht auch sonst in den Schulen
Unterstützung der Jesuitenmission          bewusster und fleißiger lernen. Daher
den Bau eines Gebäudes für die Musik-      ist dieses Projekt auch eine kleine In-
schule bewerkstelligen. Seit Ende 2014     vestition in die Zukunft vieler Kinder    Die     Kirchengemeinde
funktioniert dort der Musikunterricht.     und Jugendlichen.                         unterstützt die Musik-
                                                                                     schule für einen Zeit-
 Mitte Juli bis Mitte August dieses         Für die nochmalige Unterstützung         raum von drei Jahren mit
Jahres konnten wir die Musikschule         Ihrer Gemeinde für unser Projekt dan-     jährlich 1.000 €.
besuchen und stellten erstaunt fest,       ken wir Ihnen recht herzlich.

                                            Helga und Juan Peter Miranda, Tamm
28

            Kollekten      Die Kirchenpflege informiert
                            Im nun endenden Kirchenjahr 2017 / 2018 wurden bei besonderen Kollekten die
                           folgenden Ergebnisse erzielt:

                            Adveniat Weihnachten 2017                                       2.377,40 €
                            Sternsinger 2018                                                7.656,62 €
                            Caritas Fastenopfer                                               327,64 €
                            Kinderfastenaktion von Misereor                                   377,17 €
                            Misereor (5. Fastensonntag)                                       153,41 €
                            Heiliges Land (Palmsonntag)                                       208,55 €
                            Bischof-Moser-Stiftung (Ostern)                                   820,49 €
                            Diasporaopfer Erstkommunionkinder                               1.149,81 €
                            (Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken)
                            Diasporaopfer Firmlinge                                           801,45 €
                            (Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken)
                            Renovabis (Pfingsten)                                             294,68 €
 Darüber     hinaus hat     Caritas Herbstsammlung                                            871,53 €
der Kirchengemeinderat
                            Weltmissionssonntag (Missio)                                      494,53 €
entschieden, den Erlös
des Kerzenopferstocks       Ökumenische St. Martinsfeier 10.11.2018                           311,17 €
der Kalenderjahre 2017      zugunsten von "Kunterbunt"
und 2018 der Woh-           Martinus 11.11.2018                                               193,70 €
nungslosenhilfe LB zu-      Nachbarschaftshilfe                                               425,00 €
kommen zu lassen. Jede
                            Ludwigstafel e.V. (Erntedank)                                     209,29 €
angezündete Kerze trägt
also dazu bei, die Not      Kirchliche Jugendarbeit                                           466,38 €
von Wohnungslosen in        (Mädchenfreizeit / Zeltlager Sommerferien)
Ludwigsburg zu lindern.     Kleeblattförderverein                                             305,32 €
Für das Jahr 2017 konn-     Wohnungslosenhilfe Ludwigsburg                                     91,53 €
ten insgesamt 870,19 €
                            Kirchenmusik in St. Bonifatius                                    290,38 €
an die Wohnungslosen-
hilfe LB überwiesen wer-    Musikschule Ybytymí /Paraguay                                     731,44 €
den.                        Caritas International                                             130,59 €

                           Allen Spendern ein herzliches Dankeschön und Vergelt’s Gott.
                                                                                          Andrea Thüsing

              Statistik    Oktober 2017–Oktober 2018
                           Taufen: 27                                    Austritte: 40
                           Erstkommunion 2018: 27 Kinder                 Todesfälle: 45
                           Firmlinge 2018: 45
29

Advents- und Weihnachtszeit                                                      Gottesdienste

Samstag, 1. Dezember 2018
       17.30 Uhr      Wort-Gottes-Feier
Sonntag, 2. Dezember 2018 – 1. Adventssonntag
       10.15 Uhr      Eucharistiefeier
Samstag, 8. Dezember 2018
       17.30 Uhr      Eucharistiefeier
Sonntag, 9. Dezember 2018 – 2. Adventssonntag
       10.15 Uhr      Wort-Gottes-Feier
       10.15 Uhr      Kindergottesdienst im Gemeindezentrum
Samstag, 15. Dezember 2018
       17.30 Uhr      Wort-Gottes-Feier
Sonntag, 16. Dezember 2018 – 3. Adventssonntag
       10.15 Uhr      Wort-Gottes-Feier
       10.15 Uhr      Kindergottesdienst im Gemeindezentrum
Dienstag, 18. Dezember 2018
       8.15 Uhr       Schülergottesdienst der Goetheschule
			in der Michaelskirche
Donnerstag, 20. Dezember 2018
      8.20 Uhr       Schülergottesdienst der Friedrich-Hölderlin-Schule
			in der Michaelskirche
Samstag, 22. Dezember 2018
       17.30 Uhr      Eucharistiefeier
Sonntag, 23. Dezember 2018 – 4. Adventssonntag
       10.15 Uhr      Eucharistiefeier
       10.15 Uhr      Kindergottesdienst im Gemeindezentrum
Montag, 24. Dezember 2018 – Heiligabend
      15.30 Uhr      Krippenfeier der Kinder
      22.00 Uhr      Christmette
Dienstag, 25. Dezember 2018 – Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn
                                                                                  Frühschichten im
       10.15 Uhr      Eucharistiefeier
                                                                                  Advent
Mittwoch, 26. Dezember 2018 – 2. Weihnachtsfeiertag – Hl. Stephanus
       10.15 Uhr     Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit in St. Petrus, Tamm    Freitag,
                                                                                  7.12.2018 – 6.30 Uhr
Sonntag, 30. Dezember 2018
       10.15 Uhr      Eucharistiefeier                                            Freitag,
                                                                                  14.12.2018 – 6.30 Uhr
Montag, 31. Dezember 2018 – Silvester
      17.00 Uhr      Die ÖKUMENE lädt ein: Gottesdienst zum Jahresschluss in      Freitag,
			der Michaelskirche                                                             21.12.2018 – 6.30 Uhr
Dienstag, 1. Januar 2019 – Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria              jeweils im Gemeinde-
       18.00 Uhr       Eucharistiefeier                                           zentrum von
Sonntag, 6. Januar 2019 – Hochfest der Erscheinung des Herrn                      St. Bonifatius
       10.15 Uhr       Wort-Gottes-Feier
30

                         Kirchliche Dienste und Einrichtungen
            Pfarrbüro    Katholisches Pfarrbüro St. Bonifatius           ( 0 71 41-65 18 3 6 0 71 41-26 03 80
                         Weinstr. 29                                     * StBonifatius.Asperg@drs.de
                                                                         www.bonifatius-asperg.de

          Bürozeiten     Mo, Di, Mi und Fr                  9 – 11 Uhr                        Anke Brand
                         Di                                17 – 19 Uhr                        Claudia Lammel
                         Do                                14 – 16 Uhr                        Claudia Lammel

     Ansprechpartner     Pfarrer:                  Winfried Schmid       ( 0 71 45-92 10 40
                                                   Markgröningen
                         Gemeindereferentin        Elisabeth Strehl      ( 0 71 41-62 11 3
                                                                         * elisabeth.strehl@drs.de
                                                   Di 10.00–12.00 Uhr    Do 17.30–18.30 Uhr
                         Pastoralreferentin:       Ursula Kaiser         ( 0 71 45-92 39 01
                                                   Markgröningen
                         Pastoralreferent:         Ludger Hoffkamp       ( 0 71 41-29 73 84
                                                   Tamm
                         Kirchenpflegerin:         Andrea Thüsing        ( 0 71 41-26 03 56
                                                                         * kirchenpflege@st-bonifatius-asperg.de
                                                   Di 9.00–12.00 Uhr     Mi 9.00–11.00 Uhr
                         Mesnerinnen:              Brigitte Koch         ( 0 71 41-66 03 44
                                                   Elfriede Gertner      ( 0 71 41-97 47 56 9
Für Zuwendungen:
                         Hausmeister:              Michael Hieber       * rubenstein@gmx.de
(Bitte Zweck angeben)
                                                   (Kindergarten Osterholz)
Kath. Kirchengemeinde
                                                   Michael Kreuer     * palomi.kreuer@arcor.de
St. Bonifatius, Asperg
                                                                      ( 01 72-72 70 74 6
IBAN: DE92 6045 0050                               (Gemeindezentrum, Thomas-Morus Kindergarten)
0005 0068 89
                         Nachbarschaftshilfe:      Dorothee Post         ( 0 71 41-38 99 24 9
BIC: SOLADES1LBG                                                         * nbh-asperg@gmx.de
                                                   Di 8.30–12.00 Uhr     Do 8.30–12.00 Uhr
                                                                           14.30–18.00 Uhr
                         Haus- und Familien-       cura familia          ( 07 11-97 91 11 9
                         pflege:

       Taufgespräch,
      Brautgespräch,                            Nach Vereinbarung, bitte im Pfarrbüro anmelden
   Beichtgelegenheit,
Krankenkommunion

      Seniorengottes-               Termine siehe Seniorennachmittagsprogramm und Veröffentlichungen
              dienste                     im Bonifatius-Boten und in den Asperger Nachrichten
31

Weinstr. 19            Francesca Scaglione      ( 0 71 41-65 18 0                   Kindergärten
                       * kiga-weinstrasse@st-bonifatius-asperg.de
Filsstr. 9             Katharina Häring          ( 0 71 41-62 90 1
                       * kiga.osterholz@t-online.de

                       Sigrid Ehrenfried           ( 0 71 41-63 15 6                Caritas
                       Bettina Horn-Kohl           ( 0 71 41-66 03 61               Gemeindedienst
                       Marianne Wißkirchen         ( 0 71 41-63 81 6

Kirchliche Gruppen
                       Katharina Eisenmann         ( 0 71 41-66 73 53               Kath. Deutscher
                                                   * eisenmann_katrin@freenet.de    Frauenbund
                                                                                    (KDFB)

                       Georg Fischer               ( 0 71 41-33 49 1                Kath. Arbeitneh-
                       Reinhold Hunewald           ( 0 71 45-92 48 64               merbewegung
                                                                                    (KAB)
                       Armin Müller-Pohle          ( 0 71 41-50 48 00

                       Maria Heil                  ( 0 71 41-35 25 3                Kirchenchor

                       Ramona Clauß                ( 0 71 41-60 43 53               Ministranten
                       Luisa Ferber
                       Leonie Kraning
                       Christina Thüsing           ( 0 71 41-86 32 00
                       * minis@st-bonifatius-asperg.de

                       Ehrentrud Heurich           ( 0 71 41-63 36 6                Senioren-
                                                                                    nachmittage

                       www.zeltlager-asperg.de                                      Zeltlager
                       * zeltlager-asperg@web.de

                              siehe Veranstaltungen im Bonifatiusboten, in den      Kinder- und Fami-
                          Asperger Nachrichten und unter www.bonifatius-asperg.de   liengottesdienste

              Die nächste Ausgabe der „Informationen“ erscheint
              im Juli 2019.
              Redaktionsschluss für Texte, Bilder und Termine ist
              am 15. Mai 2019.
Gottesdienste

Samstag    17.30 Uhr     Sonntagvorabendmesse/Wort-Gottes-Feier

Sonntag    10.15 Uhr     Eucharistiefeier/Wort-Gottes-Feier

Dienstag 17.15 Uhr       Rosenkranzgebet
(Winterzeit)
             18.00 Uhr   Abendmesse

Dienstag 17.45 Uhr       Rosenkranzgebet
(Sommerzeit)
             18.30 Uhr   Abendmesse
Sie können auch lesen