WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH

Die Seite wird erstellt Linda Anders
 
WEITER LESEN
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
Broschüre   Auf lage
                                       A01         1/2020

Wuppertal
stadtführungen 2020
nachtwächtertouren Romantisch durchs Quartier
wir schliessen auf Der Bunker Paradestraße
grüne grossstadt Permakultur, Parks und Landwirtschaft
lifestyle und shopping Luisenviertel und Ölberg

                                     » www.wuppertal.de
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
02
03
                       Wuppertal – GroSSstadt
                       mit Persönlichkeit
                       Eine Großstadt wie Wuppertal lebt seit Jahrhunderten von          Unsere Reihe „Wir schließen auf“ haben wir aufgrund des
                       der Kreativität charismatischer Persönlichkeiten. Wuppertal       großen Erfolges in den vorangegangenen Jahren ausgebaut.
                       Marketing greift dieses Thema für seine Stadtführungen auf        Unter anderem können Sie einen Blick hinter die Kulissen
                       und zeigt, welche Wuppertalerinnen und Wuppertaler in die         des Permakulturhofs, der Konsumgenossenschaft Vorwärts
                       Geschichte eingegangen sind. Dadurch wird das Erbe dieser         Münzstraße, des Stadions am Zoo, der GEPA und des
                       Charaktere aufrechterhalten und die DNA der Stadt weiterge-       Schinderhannes-Turms in Schöller werfen - und im Bunker
                       tragen. Ziehen Sie im Jahr des 200. Geburtstags von Friedrich     an der Paradestraße Zeitgeschichte erleben.
                       Engels mit dem Philosophen und Revolutionär durch die Stra-       Natürlich haben wir auch weiterhin unsere beliebten Klas-
Der Gaskessel: Neues   ßen seiner Heimatstadt. Bewegen Sie sich auf den Spuren der       siker im Programm - vom Kneipenbummel über die Nacht-
und weit sichtbares    Dichterin Else Lasker-Schüler. Oder erfahren Sie, wie Friedrich   wächtertouren bis zur Weinwanderung. Wir wünschen
Wahrzeichen in
Heckinghausen          Bayer junior einen Weltkonzern aufgebaut hat.                     Ihnen viel Spaß bei unserem neuen Programm 2020!

                       04      terminübersicht Alle                 44       genussvolle weinwan-             49      wir schliessen auf Kurz
                               Touren im chronologischen                     derung In geselliger Runde               und informativ: Einen Ort
                               Überblick                                     Weine verkosten. Testen und              kennenlernen, an den man
                                                                             Geschmack stehen vor Theorie             sonst nicht so leicht kommt.

                       08      stadtteil plus x Entdecken                    und Fachkunde.
                               Sie eines der vielen besonde-                                                   55     information Allgemeine
                               ren Viertel und bekommen             46       kneipenbummel Wir                        Hinweise
                               als ›x‹ eine Zugabe. Dauer:                   suchen ungewöhnliche Gast-
                               zweieinhalb Stunden.                          stätten auf, in denen neben
                                                                             Getränken auch Geschichten

                       20      specials Wuppertal ist inspi-                 auf der Karte stehen.
                               rierend. Wir bieten Führungen
                               mit besonderen Themen.                47      wuppertal kompakt
                               Mit den Nachtwächtertouren                    Geführte Touren durch
                               zeigt sich Wuppertal von                      Wuppertaler Stadtviertel und
                               seiner romantischen Seite.                    Quartiere in 90 Minuten.
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
04
05
     alle touren im überblick
     datum seite tour                               datum seite tour                              datum seite tour

     Sa 4.1.    22 h
                    immlisch schweben zu           Fr 7.2.    23 m
                                                                   it dem nachtwächter durch     Fr 28.2. 23 m
                                                                                                               it dem nachtwächter
                   wuppertaler krippen                            wuppertaler quartiere: hardt                durch wuppertaler quartiere:
                                                                                                              zooviertel
     Sa 11.1.   42 m
                    it dem nachtwächter durch      Sa 8.2.    42 m
                                                                   it dem nachtwächter durch
                   heckinghausen - der blick vom                  heckinghausen - der blick vom   So 1.3.   22 z
                                                                                                                wanzig kuriose episoden
                   gaskessel                                      gaskessel                                    entlang der wupper
     Fr 17.1.   23 m
                    it dem nachtwächter            So 9.2.    47 briller viertel                 Fr 6.3.   23 m
                                                                                                                it dem nachtwächter
                   durch wuppertaler quartiere:                                                                durch wuppertaler quartiere:
                                                    Fr 14.2. 23 m
                                                                 it dem nachtwächter
                   barmen                                                                                      ölberg
                                                                durch wuppertaler quartiere:
     Sa 18.1. 25 mit bayer junior zum westende                 arrenberg                         Fr 6.3.   46 kneipenbummel elberfeld
     Fr 24.1. 49 radio wuppertal                    Fr 14.2. 46 kneipenbummel
                                                                            entlang der         Sa 7.3.   29 g
                                                                                                                emarker kirche und die bar-
                                                                schwebebahn                                    mer theologische erklärung
     Sa 25.1. 23 m
                  it dem nachtwächter
                 durch wuppertaler quartiere:       Sa 15.2.   11 villenpracht und hinterhof      So 8.3.   31 v
                                                                                                                on waldeck und aus syrien –
                 ölberg                                                                                        10 orte zur geschichte der
                                                    So 16.2. 22 z
                                                                 wanzig kuriose episoden
                                                                                                               zuwanderung in wuppertal
     So 26.1. 22 z
                  wanzig kuriose episoden                      entlang der wupper
                 entlang der wupper                                                               Sa 14.3. 08 die nordstadt: alte häuser,
                                                    Fr 21.2. 46	kneipenbummel barmen süd
                                                                                                                buntes leben
     Sa 1.2.    23 m
                    it dem nachtwächter                         mit dem bus
                   durch wuppertaler quartiere:                                                   So 15.3. 09 t
                                                                                                               ürkisch rot – färber und
                                                    Sa 22.2. 23 mit
                                                                  dem nachtwächter
                   vohwinkel                                                                                  weber im tal
                                                                durch wuppertaler quartiere:
                                                                nordstadt

     Fr 20.3. 23 m
                  it dem nachtwächter              So 5.4.    27 m
                                                                   it engels und marx in die     So 3.5.   22 z
                                                                                                                wanzig kuriose episoden
                 durch wuppertaler quartiere:                     zeit der rauchenden fabrik-                  entlang der wupper
                 barmen                                           schlote
                                                                                                  Sa 9.5.   26 v illen im wandel der zeit
     Fr 20.3. 46 k
                  neipenbummel entlang der         Sa 11.4. 38 h
                                                                 ofaue und fuhr: textilgross-
                                                                                                  Sa 9.5.   40 hunderunde toelleturm
                 schwebebahn: vohwinkel bis                     handel und elendsviertel
                 oberbarmen                                                                       Fr 15.5. 44 genussvolle wein-wanderung
                                                    Mo 13.4. 34 m
                                                                 it dem segway unterwegs:
     Sa 21.3. 23 m
                  it dem nachtwächter                          beyenburg                         Fr 15.5. 46 kneipenbummel barmen
                 durch wuppertaler quartiere:
                                                    Fr 17.4. 46 kneipenbummel elberfeld          Sa 16.5. 16 v
                                                                                                               ohwinkel und die
                 cronenberg
                                                                                                              kunststation im bahnhof
                                                    Sa 18.4. 26 v illen im wandel der zeit
     So 22.3. 49 d
                  ie konsumgenossenschaft
                                                                                                  So 17.5. 20 e
                                                                                                               wige ruhe auf der
                 vorwärts münzstrasse               Sa 18.4. 37 u
                                                                 nterwegs mit dem
                                                                                                              millionenallee
                                                                zuckerfritz
     Fr 27.3. 50 d
                  ie gepa: kaffee food-pairing
                                                                                                  Sa 23.5. 15 d
                                                                                                               as zooviertel – tradition
                 und verkostung                     Fr 24.4. 32 m
                                                                 uckertal – vielfalt der
                                                                                                              verpflichtet
                                                                glaubenswelten in wuppertal
     Sa 28.3. 42 m
                  it dem nachtwächter durch
                                                                                                  Sa 23.5. 24 die grosse else lasker-schüler
                 heckinghausen - der blick vom      Fr 24.4. 44 genussvolle wein-wanderung
                 gaskessel                                                                        Sa 30.5. 36 lifestyle im luisenviertel
                                                    Sa 25.4. 21 l ebensraum wupper
     Sa 28.3. 30 johannes rau bustour                                                             Mo. 1.6. 34 m
                                                                                                               it dem segway unterwegs:
                                                    Fr 1.5.    34 m
                                                                   it dem segway unterwegs:
                                                                                                              beyenburg
     Sa 4.4.    25 mit bayer junior zum westende                 zoo/burgholz
                                                                                                  Fr 5.6.   46 kneipenbummel ölberg
     Sa 4.4.    18 d
                    urch die heimat der barmer     Fr 1.5.    46 kneipenbummel ölberg
                   artikel: wuppertals osten                                                      Sa 6.6.   12 p
                                                                                                                aradeberg und der bunker
                                                    Sa 2.5.    14 leben am ölberg
                                                                                                               paradestrasse
     So 5.4.    10 die stadt im osten: barmen
                                                    So 3.5.    13 a
                                                                   rrenberg – quartier in
                                                                  bewegung
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
06
07   So 7.6.   31 v
                   on waldeck und aus syrien –   Sa 11.7.   54 bunker parade­strasse           So 16.8. 47 briller viertel
                  10 orte zur geschichte der
                                                  Fr 17.7.   46 k
                                                                 neipenbummel nordstadt         So 16.8. 49 d
                                                                                                              ie konsumgenossenschaft
                  zuwanderung in wuppertal
                                                                elberfeld                                    vorwärts münzstrasse
     Sa 13.6. 35 r
                  egionale produkte: zu gast
                                                  Sa 18.7.   17 t
                                                                 extilunternehmen an der        Fr 21.8. 46 k
                                                                                                              neipenbummel nordstadt
                 auf gut zur linden
                                                                elberfelder nordbahntrasse                   elberfeld
     Sa 13.6. 51 das stadion am zoo
                                                  Sa 25.7. 34 m
                                                               it dem segway unterwegs:         Sa 22.8. 25 mit bayer junior zum westende
     So 14.6. 11 v illenpracht und hinterhof                 beyenburg
                                                                                                 Sa 22.8. 34 m
                                                                                                              it dem segway unterwegs:
     Sa 20.6. 26 v illen im wandel der zeit      Sa 25.7. 36 l ifestyle im luisenviertel                   zoo/burgholz
     Sa 20.6. 48 ronsdorf und elias eller        So 26.7. 28 m it engels auf die barrikade     So 23.8. 11 v illenpracht und hinterhof
     Sa 20.6. 54 bunker parade­strasse           Fr 7.8.    44 genussvolle wein-wanderung      So 23.8. 53 permakulturhof
     So 21.6. 47 briller viertel                  Fr 7.8.    46 kneipenbummel arrenberg         Sa 29.8. 39 husch husch
     Fr 26.6. 44 genussvolle wein-wanderung      Sa 8.8.    37 u
                                                                 nterwegs mit dem               So 30.8. 33 w
                                                                                                              uppertal – die stadt der
                                                                zuckerfritz                                  ausblicke
     Sa 27.6. 29 g
                  emarker kirche und die bar-
                 mer theologische erklärung       So 9.8.    52 d
                                                                 er schinderhannes-turm in      Fr 4.9.   46 kneipenbummel ölberg
                                                                schöller
     So 28.6. 34 m
                  it dem segway unterwegs                                                       Sa 5.9.   35 r
                                                                                                               egionale produkte: zu gast
                 zoo/burgholz                     Fr 14.8. 45 g
                                                               enussvolle wein-wanderung                     auf gut zur linden
                                                              spezial
     So 28.6. 48 hardt                                                                           So 6.9.   41 kirchen mit geschichte
                                                  Sa 15.8. 12 p
                                                               aradeberg und der bunker
     Fr 3.7.   46 kneipenbummel ölberg                                                          Fr 11.9. 44 genussvolle wein-wanderung
                                                              paradestrasse
     Sa 4.7.   39 w
                   uppertals historische
                  brauereien

     Sa 12.9. 26 v illen im wandel der zeit      So 18.10. 35 vergessene parks                  So 15.11. 22 z
                                                                                                               wanzig kuriose episoden
                                                                                                              entlang der wupper
     Sa 12.9. 08 d
                  ie nordstadt: alte häuser,     Sa 24.10. 28 m it engels auf die barrikade
                 buntes leben                                                                    Fr 20.11. 23 m
                                                                                                               it dem nachtwächter
                                                  So 25.10. 13 a
                                                                rrenberg – quartier in
                                                                                                              durch wuppertaler quartiere:
     Fr 18.9. 46 k
                  neipenbummel nordstadt                      bewegung
                                                                                                              arrenberg
                 elberfeld
                                                  Fr 30.10. 23 m
                                                                it dem nachtwächter
                                                                                                 Fr 20.11. 46 kneipenbummel elberfeld
     Sa 19.9. 34 m
                  it dem segway unterwegs:                    durch wuppertaler quartiere:
                 beyenburg                                     Ostersbaum                        Sa 21.11. 42 m
                                                                                                               it dem nachtwächter durch
                                                                                                              heckinghausen: der blick vom
     So 20.9. 27 m
                  it engels und marx in die      Fr 30.10. 46 kneipenbummel elberfeld
                                                                                                              gaskessel
                 zeit der rauchenden fabrik-
                                                  Sa 31.10. 23 m
                                                                it dem nachtwächter
                 schlote                                                                         Sa 21.11. 49 radio wuppertal
                                                               durch wuppertaler quartiere:
     Sa 26.9. 36 lifestyle auf dem ölberg                      ölberg                            Fr 27.11. 23 m
                                                                                                               it dem nachtwächter
                                                                                                              durch wuppertaler quartiere:
     So 27.9. 33 w
                  uppertal – die stadt der       Fr 6.11. 23 m
                                                               it dem nachtwächter
                                                                                                              ölberg
                 ausblicke                                    durch wuppertaler quartiere:
                                                              hardt                              Fr 4.12. 23 m
                                                                                                              it dem nachtwächter
     Sa 3.10. 34 m
                  it dem segway unterwegs:
                                                                                                             durch wuppertaler quartiere:
                 zoo/burgholz                     Sa 7.11.   25 mit bayer junior zum westende
                                                                                                             ronsdorf
     Fr 9.10. 44 g
                  enussvolle wein-wanderung      So 8.11.   11 v illenpracht und hinterhof
                                                                                                 Sa 5.12. 18 d
                                                                                                              urch die heimat der barmer
                 ronsdorf
                                                  Fr 13.11. 23 mit
                                                                 dem nachtwächter                          artikel: wuppertals osten
     Sa 10.10. 30 johannes rau bustour                        durch wuppertaler quartiere:
                                                                                                 Fr 11.12. 46 kneipenbummel vohwinkel
                                                               nordstadt
     So 11.10. 43 u
                   nter dampf: per eisenbahn
                                                                                                 Sa 12.12. 23 m
                                                                                                               it dem nachtwächter
                  durchs tal                      Fr 13.11. 50 d
                                                                ie gepa: tee food-pairing
                                                                                                              durch wuppertaler quartiere:
                                                               und verkostung
     Fr 16.10. 46 kneipenbummel barmen                                                                       cronenberg

                                                  Sa 14.11. 15 d
                                                                as zooviertel –
     Sa 17.10. 19 b
                   eyenburg geniessen – mit
                                                               tradition verpflichtet
                  bergischer kaffeetafel
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
08                                              stadtteil plus x // Samstag, 14. März und 12. September 2020

                                                die nordstadt: alte häuser, buntes leben
09                                              Vollendete Harmonie wird man in einer Großstadt nie erwarten dürfen, dafür
                                                aber ein schillerndes Miteinander. Genau dafür steht das ehemalige Beamten-
                                                quartier der Nordstadt, das besonders früh von der einst so genannten alterna-
                                                tiven Szene vereinnahmt und geprägt wurde. Die bunte Mischung der Kulturen,
                                                Künstler neben Arbeitern, Professoren, Lehrern und Studenten – das alles macht
                                                dieses Quartier aus, in dem sich eine imposante Architektur der Wende zum 20.
                                                Jahrhundert erhalten hat. Geradezu ein Juwel ist die 1891–93 erbaute Hermann-
                                                von-Helmholtz-Realschule, die wir – nach ihrer aufwendigen Sanierung durch das
                                                Gebäudemanagement Wuppertal (GMW) – besichtigen.

                                                treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Friedhofskirche, Linie 603, 613, 647 //
                                                ende ca. 16.30 Uhr Bushaltestelle Schleswiger Straße, Linie 607, 620, 625, 630,
                                                645 // führung Johannes Schlottner // preis 11,50 Euro // Anmeldung erfor-
                                                derlich

                                                                                                                                  Foto: Jörg Illigen
Blick vom Mirker
Bahnhof in die Neue
Friedrichstraße

                                                                                           stadtteil plus x // Sonntag, 15. März 2020
                           Foto: Jörg Illigen

                                                                                           türkisch rot – färber und weber im tal
                                                                                           Die gegorenen Pressrückstände von Oliven, Pottasche, Schafkot und Wasser erga-
                                                                                           ben – keinen Zaubertrank, sondern Türkischrot-Öl, mit dem in den Färbereien das
                                                                                           Garn gebeizt wurde, bevor nach diversen weiteren Kochvorgängen die Krappwur-
                                                                                           zel den begehrten roten Farbton zaubern konnte. Wir bewegen uns auf den
                                                                                           Spuren der Färber und Weber durch Unterbarmen, wo in den Hinterhöfen noch
                                                                                           viel Atmosphäre dieser Zeit zu schnuppern ist. Anschließend hören wir im Foyer
                                                                                           des Theaters am Engelsgarten im Historischen Zentrum mehr vom Leben der Tex-
                                                                                           tilarbeiter aus dem spannenden Krimi „Türkisch Rot“ der Wuppertaler Autorin
                                                                                           Christiane Gibiec.

                                                                                           treffpunkt 14.00 Uhr Literaturhaus, Friedrich-Engels-Allee 83 // ende ca.
                                                                                           16.30 Uhr Theater am Engels-Garten, Engelsstraße 10–18 // führung Beate
                                                                                           Haßler // preis 11,50 Euro // Anmeldung erforderlich
Die Kannegießer’sche
Fabrik als Teil des His­
torischen Zentrums
beherbergt heute das
Museum für Frühin­
dustrialisierung.
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
10                                                                                                                                   stadtteil plus x // Sonntag, 5. April 2020

                       Foto: Björn Ueberholz
                                                                                                                                     die stadt im osten: barmen
11                                                                                                                                   Das erste Zeugnis des Barmer Reichtums ist schon zu Beginn
                                                                                                                                     des Rundgangs zu sehen: die Villa der Familie Dierichs, Inha-
                                                                                                                                     ber der Adler-Brauerei. Zudem künden die prächtige Fassade
                                                                                                                                     der Gesellschaft Concordia und die Ruhmeshalle von der
                                                                                                                                     Bedeutung Barmens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Schon
                                                                                                                                     von außen ist das Gebäude eine Augenweide. Da die Gesell-
                                                                                                                                     schaft extra für uns öffnet, können wir uns von der pracht-
                                                                                                                                     vollen Innenarchitektur überzeugen. Nach dem Besuch bei
                                                                                                                                     der Concordia geht es zur Gemarker Kirche, in der 1934 die
                                                                                                                                     Barmer Theologische Erklärung gegen den Machtanspruch
                                                                                                                                     der Nationalsozialisten verabschiedet wurde, sowie zur
                                                                                                                                     2002 eingeweihten Bergischen Synagoge.

                                                                                                                                     treffpunkt 11.00 Uhr Schwebebahnstation Werther
                                                                                                                                     Brücke // ende ca. 13.30 Uhr Barmer Bahnhof // führung
Die Schwebebahnsta­
                                                                                                                                     Beate Haßler // preis 11,50 Euro // Anmeldung erforderlich
tion Werther Brücke

                                               stadtteil plus x // Samstag, 15. Februar, Sonntag, 14. Juni,
                                               Sonntag, 23. August und Sonntag, 8. November 2020

                                               villenpracht und hinterhof
                                               Hochherrschaftliche Villen der Kaiserzeit im einen Stadtvier-
                                               tel, enge, volle Mietshäuser im anderen – und dazwischen
                                               liegt nur eine Straße. Der Spaziergang durch das Briller
                                               Viertel und über den Ölberg sagt viel über das Leben im
                                               alten Elberfeld, über wohlhabende Textilfabrikanten und
                                               arme Weber, über die Geschichte und Folgen der frühen
                                               Industrialisierung. Zugabe bei diesem Rundgang: die Besich-
                                               tigung der Villa Schmits an der Luisenstraße (heute Private
                                               Herder-Schule).
oben Detail einer
Villa in der Goeben­
                                               treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Otto-Hausmann-
straße im Briller                              Ring, Linien 601, 613 // ende ca. 13.30 Uhr nach der Besich-
Viertel
                                               tigung der Villa Schmits // führung Jürgen Holzhauer //
                                               preis 11,50 Euro // Anmeldung erforderlich
                                                                                                               Fotos: Jörg Illigen

unten Der Schuster­
platz, ein beliebter
Treffpunkt im Herzen
des Ölbergs
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
12                                                                                                          stadtteil plus x // Samstag, 6. Juni und 15. August 2020

                         Foto: Stadt Wuppertal / Medienzentrum
                                                                                                            paradeberg und der bunker paradestrasse
13                                                                                                          Von Kriegsschäden weitgehend verschont, haben sich am Ostersbaum und in der
                                                                                                            Nordstadt zahlreiche Mietshäuser der Gründerzeit erhalten. Ihren besonderen
                                                                                                            Charme erleben wir bei einem Rundgang, der vom Pelerinenviertel über den Platz
                                                                                                            der Republik und die berühmte, bunte Holsteiner Treppe zur Alten Feuerwache an
                                                                                                            der Gathe führt. An der Paradestraße wartet hinter einer unscheinbaren Stahltür
                                                                                                            der Gang in die Zeitgeschichte. Im Bunker haben sich im Zweiten Weltkrieg hun-
                                                                                                            derte Wuppertaler vor Bombenabwürfen in Sicherheit gebracht. Bunkerexperte
                                                                                                            Klaus Stein führt durch die umgenutzten Höhlengänge. Festes Schuhwerk und
                         Foto: Klaus Stein

                                                                                                            warme Kleidung sind angebracht; Taschenlampe nicht vergessen.

                                                                                                            treffpunkt 14.00 Uhr Platz der Republik (Gerechtigkeitsbrunnen) // ende ca.
                                                                                                            16.30 Uhr Paradestraße 41 // führung Johannes Schlottner und Klaus Stein //
oben Der Platz der                                                                                          preis 11,50 Euro // Anmeldung erforderlich
Republik ist beliebtes
Zentrum des Parade­
bergs

unten Blick in den
Bunker Paradestraße

                                                                 stadtteil plus x // Sonntag, 03. Mai und 25. Oktober 2020

                                                                                                                                                      Foto: Andreas Strangalies-Gail
                                                                 arrenberg – quartier in bewegung
                                                                 Der Arrenberg hat sich in den letzten Jahren bemerkenswert entwickelt. Der
                                                                 Verein Aufbruch am Arrenberg hat den Wandel zum innovativen Klimaquartier
                                                                 als Projekt aus der Bürgerschaft organisiert. An der Simonsstraße soll sich in Zu-
                                                                 kunft ein Häuserblock autark mit Energie versorgen. Im Projekt Stadtfarm wurde
                                                                 bereits die erste Ernte eingefahren: Der ehemalige Bauernhof Dalsterhof wird
                                                                 auf 400 Quadratmetern von Anwohnern bewirtschaftet und soll wachsen. Eine
                                                                 große Anzahl von ehrenamtlich engagierten Menschen investiert viel Energie
                                                                 und Zeit für nachhaltige Energie-, Mobilitäts- und Ernährungskonzepte. Ulrich
                                                                 Christenn vom Verein Aufbruch am Arrenberg gibt einen ersten Überblick auf die
                                                                 Bewegung in der VillaMedia. Danach geht es unter anderem zu den oben genann-
                                                                 ten markanten Punkten im Viertel.

                                                                 treffpunkt 12.00 Uhr Bushaltestelle Villa Media, Linie 623 // ende ca. 14.30
                                                                 Uhr unweit vom Treffpunkt // führung Johannes Schlottner // preis 11,50 Euro
                                                                 // Anmeldung erforderlich
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
14                                           stadtteil plus x // Samstag, 2. Mai 2020

                                             leben am ölberg
15                                           Strebsam und gottgefällig, das galt im frommen Wuppertal
                                             als hohes Lebensziel. So erstaunt es nicht, dass man sich mit
                                             dem Ölberg ein biblisches Symbol mitten in die Stadt holte.
                                             Doch ebenso wie der Namensvetter in Jerusalem wird der
                                             Wuppertaler Ölberg auf sehr unterschiedliche Weise gese-
                                             hen: als Arbeiterviertel, als Szenetreff, als Kreativschmiede.
                                             Selbst über die Entstehung des Namens herrscht kein Kon-
                                             sens. Im Rahmen der Tour werden wir auch den Turm der
                                             Friedhofskirche besteigen.

                                             treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Friedhofskirche,
                                             Linie 603, 613, 647 // ende ca. 16.30 Uhr Schusterplatz //
                                             führung Jürgen Holzhauer // preis 11,50 Euro // Anmel-

                                                                                                              Foto: Andreas Strangalies-Gail
Die Friedhofskirche
                                             dung erforderlich
an der Hochstraße ist
im Krieg verschont
geblieben. Sie wurde
am 1. März 1898
eingeweiht

                                                                                         stadtteil plus x // Samstag, 23. Mai und 14. November 2020
                        Foto: Jörg Illigen

                                                                                         das zooviertel – tradition verpflichtet
                                                                                         Inmitten von Grün und am Hang über den Fabriken des Wupper-Tals gelegen,
                                                                                         zieht das Zooviertel die Menschen seit langer Zeit magisch an. Seit Ende des 19.
                                                                                         Jahrhunderts wurde das Villenviertel im Westen Elberfelds neben dem einige
                                                                                         Jahre zuvor eröffneten Zoo geplant und gebaut. Das Zooviertel ist mit attraktiven
                                                                                         Villen einen Besuch wert. Die Qualität der Bauten ist so hoch, dass das Quartier
                                                                                         mittlerweile als ein eigener Denkmalbereich festgelegt worden ist. Wir schauen
                                                                                         uns im Quartier um und erfahren einiges über seine Historie. Zum Abschluss
                                                                                         sehen wir uns die Sonnborner Hauptkirche an, besteigen den Turm und werfen
                                                                                         einen Blick von oben aufs Zooviertel.

                                                                                         treffpunkt 11.00 Uhr Schwebebahnstation Zoo-Stadion // ende ca. 13.30 Uhr
                                                                                         Sonnborner Ufer // führung Johannes Schlottner // preis 11,50 Euro // Anmel-
                                                                                         dung erforderlich

Der Märchenbrunnen
im Zooviertel
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
16                    stadtteil plus x // Samstag, 16. Mai 2020

                                                                                                        Foto: Andreas Strangalies-Gail
                      vohwinkel und die kunststation im bahn-
17                    hof
                      Von 1921 bis 1929 war Vohwinkel eine selbständige Stadt. Aus dieser Zeit stammt
                      das auch heute noch gerne von Vohwinklern getragene Wappen mit dem Fuchs.
                      Seit 1929 ist Vohwinkel durch die Eingemeindung der westlichste Stadtbezirk
                      Wuppertals. Wir begeben uns ins Zentrum Vohwinkels, sehen uns das markante
                      ehemalige Rathaus an und begeistern uns an der quirligen Kaiserstraße, über die
                      die Schwebebahn gleitet. Anschließend geht es weiter zum Bürgerbahnhof Voh-
                      winkel. Dort empfängt uns der Bildhauer Eckehard Lowisch in der Kunststation
                      und zeigt uns die laufende Ausstellung inklusive des 40 Meter langen Tunnels
                      der ehemaligen Expressgutabfertigung. Spannend wird es auch, wenn er sein
                      5Nischenprojekt (seit 2018 im Bestand des Kunst- und Museumsvereins des Von
                      der Heydt-Museums) auf dem Bahnhofsvorplatz vorstellt.

Das ehemalige         treffpunkt 11.00 Uhr Schwebebahnstation Bruch // ende ca. 13.30 Uhr Bahn-
Vohwinkeler Rathaus   hof Vohwinkel // führung Jürgen Holzhauer // preis 11,50 Euro // Anmeldung
in der Rubensstraße
wurde 1898 fertig­
                      erforderlich
gestellt

                                          stadtteil plus x // Samstag, 18. Juli 2020

                                          textilunternehmen an der elberfelder
                                          nordbahntrasse - gestern und heute
                                          Wuppertal war bekanntlich reich an Textilunternehmen. Viele gibt es nicht mehr.
                                          Wo einige standen, was sie machten und was heute in ihnen stattfindet, davon
                                          handelt diese Stadtführung. Start ist am Mirker Bahnhof/Utopiastadt. Von der
                                          Trasse hat man einen schönen Blick auf die ehemaligen Textilfirmen: Hupperts-
                                          berg, Hebebrand und Frowein. Die Tour führt zum ehemaligen Gold-Zack-Werk an
                                          der Wiesenstraße 118. Im Gebäude befindet sich das Fanprojekt Wuppertal. Einen
                                          großen Teil des Gebäudes nimmt mittlerweile die Boulderhalle ein. Die August-
                                          Bebel-Straße entlang, geht vorbei an der ehemaligen Zehnder-Villa. Von dort geht
                                          es weiter zur Hamburger Treppe und zur ehemaligen Firma Frowein. Das Gebäude
                                          wird künftig als Gründer-Zentrum genutzt.

                                          treffpunkt 11.00 Uhr Mirker Bahnhof/Utopiastadt // ende ca. 13.30 Uhr
                                          Cotton Factory // führung Michael Dietz // preis 11,50 Euro // Anmeldung
                                          erforderlich
WUPPERTAL STADTFÜHRUNGEN 2020 - WUPPERTAL MARKETING GMBH
stadtteil plus x // Samstag, 4. April und 5. Dezember
18                                            2020
19                                            durch die heimat der barmer
                                              artikel: wuppertals osten
                                              Der Rundgang auf den Spuren der Textilindustrie führt zu
                                              alten Produktionsstätten, die teils ihr Handwerk bewahrt
                                              haben, teils auf neue Erwerbszweige umgestiegen sind. Am
                                              Weg liegen die ehemaligen Bleicherwiesen in Langerfeld,
                                              wo sich Wohnhäuser von Bleichern erhalten haben und
                                              wo die Bandweberei Kafka noch heute auf historischen
Mit dem Privileg,                             Webstühlen Barmer Artikel fertigt. Nach einer Kurzführung
exklusiv im Herzog­
tum Berg Garn                                 durch das Haus haben Sie die Möglichkeit, in Ruhe im Sorti-
bleichen zu dürfen,                           ment zu stöbern.
nahm das Wuppertal
seinen Aufschwung.                            treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Auf der Bleiche, Li-
Beim Bleicherfest
                                              nie 611 // ende ca. 13.30 Uhr Bänderei Kafka, Bushaltestelle
in Heckinghausen
führen Männer in                              Werk Öhde, Linie 616, 626 // führung Jürgen Holzhauer
historischen Trachten                         // preis 11,50 Euro // Anmeldung erforderlich
das alte Handwerk
                                                                                                             Foto: Manfred Görgens

vor

                                                                                         stadtteil plus x // Samstag, 17. Oktober 2020

                                                                                         beyenburg geniessen – mit bergischer
                                                                                         kaffeetafel

                        Foto: Wupperverband
                                                                                         Beyenburg ist ein Idyll: Wer um den Stausee wandert oder sich durch die male-
                                                                                         rischen Gassen des historischen Ortskerns bewegt, der vergisst bei all der Ruhe
                                                                                         und Gemütlichkeit fast, dass der Stadtteil ebenfalls zur Metropole Wuppertal
                                                                                         gehört. Die Klosterkirche Sankt Maria Magdalena ist neben den vielen Fachwerk-
                                                                                         häusern das prägende Gebäude Beyenburgs. Dort liegen noch heute Reliquien
                                                                                         der Heiligen Odilia von Köln. Auf der Stadtführung können wir einen Blick in die
                                                                                         Klosterkirche werfen (bei Hochzeiten vorbehalten). Des Weiteren erfahren die
                                                                                         Gäste Wissenswertes über den Stausee und begutachten die Staumauer mit
                                                                                         ihrer Fischtreppe. Nach dem Rundgang durch Beyenburg kehren wir im Café-
                                                                                         Restaurant Landhaus Bilstein ein und genießen mit der originalen Kaffeetafel
                                                                                         einen bergischen Klassiker. Das Wirtshaus liegt direkt am Jakobspilgerweg und
                                                                                         reserviert seine Bergische Bauernstube für uns.

                                                                                         treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Beyenburg Mitte // ende ca. 16.30 Uhr
Beyenburg liegt ma­                                                                      Café-Restaurant Landhaus Bilstein, Zum Bilstein 25 // führung Johannes
lerisch am Stausee                                                                       Schlottner // preis 24,90 Euro // Anmeldung erforderlich
special // Sonntag, 17. Mai 2020
20
                                                                                     ewige ruhe auf der millionenallee

                     Foto: Jörg Illigen
21                                                                                   Soziale Schranken fallen nicht am Friedhofsportal. Die „Millionenallee“ auf dem
                                                                                     Unterbarmer Friedhof beweist eindrucksvoll, wie groß der Drang bedeutender
                                                                                     Unternehmer war, sich zu verewigen. Andernorts spiegeln Anlage und Bedeutung
                                                                                     der Gemeindefriedhöfe die wichtige Rolle des Glaubens im frommen Wupper-Tal.
                                                                                     An der Hochstraße liegen drei große Friedhöfe in enger Nachbarschaft: der frühe-
                                                                                     re reformierte und der lutherische, als auch der katholische Friedhof. Ein eigenes
                                                                                     Flair besitzt mitten im Briller Viertel der Niederländisch-reformierte Friedhof mit
                                                                                     seinen uniformen Grabstätten.

                                                                                     treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Unterbarmer Friedhof, Linie 628 // ende
                                                                                     ca. 13.30 Uhr Bushaltestelle Knappertsbuschweg // führung Jürgen Holzhauer
                                                                                     // preis 11,50 Euro // VRR-Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich

Opulente Grabmäler
auf dem Unterbar­
mer Friedhof

                                          special // Samstag, 25. April 2020

                                          lebensraum wupper
                                          Die Wupper hat einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Das Wirtschafts-
                                          wunder hielt alles für machbar, baute den Döppersberg autogerecht um und
                                          begradigte die Wupper. Der Fluss war seinerzeit ein wenig geschätzter Aufent-
                                          haltsort. Heute ist die Wupper ein neues Eingangstor zur Stadt und gilt durch die
                                          sehr erfolgreichen Renaturierungsmaßnahmen von Stadt und Wupperverband
                                          als Vorzeigeprojekt. Tier- und Pflanzenwelt haben sich dadurch in der letzten Zeit
                                          sehr erholt. Vielversprechende Ansätze sind zum Beispiel der Bereich Zoo flussab-
                                          wärts wie auch die Ufergestaltungen am Arrenberg, an der Junior Uni und an der
                                          Rosenau. Dort, an der östlichen Endstation der Schwebebahn, hat sich mittlerwei-
                                          le ein beliebter Treffpunkt für Picknick und Plaudern entwickelt.

                                          treffpunkt 11.00 Uhr Schwebebahnstation Sonnborner Straße // ende ca.
                                          13.30 Uhr Rosenau // führung Johannes Schlottner // preis 11,50 Euro // VRR-
                                          Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich
                                                                                                                               Foto: Jörg Illigen
special // Samstag, 4. Januar 2020                              special // Sonntag, 26. Januar, 16. Februar, 1. März, 3. Mai
22                                                                   und 15. November 2020
     himmlisch schweben zu wupper-
23   taler krippen                                                   zwanzig kuriose episoden
     Jakob Holtmann und Albert Mazzotti haben sich keinen her-
                                                                     entlang der wupper
     ausragenden Platz in der Kunstgeschichte erobern können,        Kein Zweifel, kurioser als die Schwebebahn selbst geht es
     sind aber bedeutende Namen für die Kunst des Krippen-           fast nicht. Unser Stadtführer Jürgen Holzhauer hat dennoch
     baus. Neben Werken beider Bildhauer besitzen Wuppertals         20 Geschichten entlang der Wupper zu erzählen, die noch
     Kirchen noch weitere schöne Krippen. Zu einigen davon wer-      mehr erstaunen lassen. Bei der Fahrt von Oberbarmen nach
     den wir mit der Schwebebahn reisen: St. Maria Empfängnis        Vohwinkel macht er an ausgewählten Stationen halt, um
     in Vohwinkel, St. Remigius in Sonnborn, St. Antonius in         von „Jupp Fieselers Sturz in die Grube“, dem „Barmer Dativ“,
     Barmen und St. Johann Baptist in Oberbarmen.                    dem „Pferdeflüsterer Krall“ oder „Fritzchens Zoobesuch“ zu
                                                                     berichten.
     treffpunkt 14.00 Uhr Schwebebahnstation Vohwinkel
     // ende ca. 18.00 Uhr Schwebebahnstation Oberbarmen             treffpunkt 12.00 Uhr Schwebebahnstation Oberbarmen
     // führung Jürgen Holzhauer // preis 14,50 Euro // VRR-         // ende ca. 14.30 Uhr Nähe Schwebebahnstation Vohwinkel
     Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich                   // führung Jürgen Holzhauer // preis 11,50 Euro // VRR-
                                                                     Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich

     special // ölberg Samstag, 25. Januar, Freitag, 6. März, Samstag, 31. Oktober und Freitag, 27. November; arrenberg
     Freitag, 14. Februar und 20. November; barmen Freitag, 17. Januar, 20. März; nordstadt Samstag, 22. Februar, Freitag,
     13. November; hardt Freitag, 7. Februar, 6. November; zooviertel Freitag, 28. Februar; cronenberg Samstag, 21. März,
     12. Dezember; ronsdorf Freitag 4. Dezember; vohwinkel Samstag, 1. Februar; ostersbaum Freitag, 30. Oktober 2020

     mit dem nachtwächter durch wuppertaler quartiere
     Traditionell behütete der Nachtwächter die Wuppertaler in ihrem Schlaf – wir begeben uns mit ihm in verschiedene Wup-
     pertaler Quartiere und erleben den Charme der Stadtviertel bei Nacht. Als Lichtermeer erschien einst der Ölberg, weil in den
     dortigen Häusern beim Schein von Petroleumlampen bis tief in die Nacht gearbeitet wurde. Eher romantisch ist dagegen
     der Spaziergang über die Hardt, wo sich Fledermäuse aus den alten Bäumen erheben, um ihre Runden um den Elisenturm
     zu ziehen. Als weitere Quartiere bieten wir an: Arrenberg, Barmen, Nordstadt, Zooviertel, Cronenberg, Ronsdorf, Vohwinkel
     und Ostersbaum. Alle Touren klingen mit einem Nachtwächtersüppchen in gemütlicher Runde aus.

     treffpunkt 19.30 Uhr Bismarckturm (Hardt); Laurentiusplatz (Ölberg); Schwebebahnstation Pestalozzistraße (Ar-
     renberg); Bushaltestelle Sedanstraße (Barmen); Bushaltestelle Friedhofskirche (Nordstadt); Schwebebahnstation Zoo
     (Zooviertel); Otto-Bilstein-Platz (Cronenberg); Bandwirkerdenkmal Bandwirkerplatz (Ronsdorf); DB-Bahnhof (Vohwinkel);
     Bushaltestelle Elsasser Straße (Ostersbaum) // ende ca. 21.30 Uhr // führung Beate Haßler (Hardt, Barmen, Ostersbaum),
     Johannes Schlottner (Ölberg, Arrenberg, Nordstadt, Cronenberg, Zooviertel), Sandra Ellinghaus (Cronenberg), Michael
     Dietz (Ronsdorf), Jürgen Holzhauer (Ölberg, Vohwinkel) // preis 16,50 Euro inklusive Nachtwächtersüppchen // Anmeldung
     erforderlich
special // Samstag, 23. Mai 2020
24
                                     die grosse else lasker-schüler
25                                   Die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler gehört zu den bedeutendsten
                                     Vertretern der avantgardistischen Literatur. Geboren am 11. Februar 1869 in Elber-
                                     feld, gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem. Sie war ihrer Zeit voraus, ließ sich
                                     nichts von ihren Eltern, spießigen Kaufleuten, oder Männern sagen. Neben ihrer
                                     Ehe hatte sie Affären mit vielen Künstlern und Schriftstellern. Sie lebte lange
                                     Zeit in Berlin und zog dort durch die Kneipen und Szene-Cafés. Diese Frau machte
                                     Skandale schon allein damit, dass sie Hosen trug. In der Weimarer Republik en-
                                     gagierte sie sich für die Abschaffung der diskriminierenden § 175 (Bestrafung von
                                     Homosexualität) und § 218 (Abort). Wir begeben uns auf Spurensuche und hören
                                     einige Schriften.

                                     treffpunkt 11.00 Uhr Else-Lasker-Schüler-Denkmal (Herzogstraße) // ende
                                     ca. 13.30 Uhr Deweerth’scher Garten // führung Dirk Stasikowski // preis 11,50
                                     Euro // Anmeldung erforderlich

Das Else-Lasker-
Schüler-Denkmal in
                                                                                                                             Foto: Jörg Illigen

der Herzogstraße

                                                                                                       special // Samstag, 18. Januar, 4. April, 22. August
                                                                                                       und 7. November 2020

                       Foto: Bayer
                                                                                                       mit bayer junior zum westende
                                                                                                       Friedrich Bayer jun. war es, der in Elberfeld die Firma seines
                                                                                                       Vaters auf Erfolgskurs brachte. Seine Mutter besaß im Briller
                                                                                                       Viertel eine Villa, in die später der Chemiker Carl Duisberg
                                                                                                       einzog. Für sich selbst ließ Friedrich Bayer jun. in der Nähe
                                                                                                       des Werkes an der Friedrich-Ebert-Straße einen wahren Pa-
                                                                                                       last bauen, den wir besichtigen dürfen. Die Tour endet mit
                                                                                                       einem Rundgang durch das Bayer-Werk.

                                                                                                       treffpunkt 11.00 Uhr Werkstor 4 (Nähe Schwebebahn-
                                                                                                       station Westende) // ende ca. 14.00 Uhr Haus Friedrich-
                                                                                                       Ebert-Straße 146 // führung Johannes Schlottner // preis
                                                                                                       14,50 Euro // Anmeldung erforderlich

Das Bayer-Werk in
Elberfeld ist Keim­
zelle für den ganzen
Konzern
special // Samstag, 18. April, 9. Mai, 20. Juni und 12. September 2020
26
                                                                                           villen im wandel der zeit
27                                                                                         Wuppertal ist reich an herrschaftlichen Häusern. In wirtschaftlich prosperieren-

                      Fotos: Markus Schuberth
                                                                                           den Zeiten – vor allem während der Hochphase der Textilproduktion – konnten es
                                                                                           sich Unternehmerfamilien leisten, sehr große und anmutige Anwesen erstellen
                                                                                           zu lassen. Aus heutiger Sicht sind viele der Gebäude für eine Familie einfach zu
                                                                                           groß und werden von mehreren Familien bewohnt oder gewerblich genutzt.
                                                                                           Agenturen, Praxen, Büronutzungen vielfacher Art sind heutzutage häufig in die-
                                                                                           sen Villen anzutreffen. Aber auch Enthusiasten, die diese Gebäude mit viel Liebe
                                                                                           zum Detail und für die Folgegenerationen erhalten wollen, finden sich unter
                                                                                           den neuen Eigentümern. Wir schauen uns bei unserem Rundgang einmal an, wie
                                                                                           diese Häuser heute genutzt werden und wer dort gerade lebt oder arbeitet.

                                                                                           treffpunkt 14.00 Uhr Bushaltestelle Knappertsbuschweg (Linie 601) // ende
                                                                                           ca. 16.30 Uhr Deweerthscher Garten // führung Beate Haßler // preis 19,50
Mit Villen ist
Wuppertal reichlich
                                                                                           Euro // Anmeldung erforderlich
gesegnet – in den
herrschaftlichen
Häusern wird nicht
nur gewohnt

                                                special // Sonntag, 5. April und 20. September 2020

                                                mit engels und marx in die zeit
                                                der rauchenden fabrikschlote
                                                                                                              Foto: Florian Schmitz

                                                Wenn der Sohn des Kapitalisten das Geld besitzt, das
                                                der revolutionäre Freund ausgibt, dann könnte ein Stück
                                                Wuppertal im Spiel sein. Friedrich Engels jun. und Karl
                                                Marx bildeten das ziemlich ungleiche Paar, dessen Bedeu-
                                                tung für die Weltgeschichte zum Teil aus der ungewöhnli-
                                                chen Konstellation ihres sozialen Hintergrunds resultierte.
                                                In historische Kostüme gekleidet, gehen die beiden Freunde
                                                mit uns auf eine Wanderschaft durch das Tal der Wupper
                                                und betrachten nachdenklich bis amüsiert, was aus ihrem
                                                Vermächtnis geworden ist.

                                                treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Friedhof Unterbar-
                                                men, Linie 628 // ende ca. 13.30 Uhr Engels-Haus // füh-
                                                rung Friedrich Engels jun. und Karl Marx // preis 14,50
                                                Euro // Anmeldung erforderlich
special // Sonntag, 26. Juli und Samstag, 24. Oktober 2020
28
                                                                                          mit engels auf die barrikade

                         Foto: Günter Lintl
29                                                                                        Im November 1820 wurde Friedrich Engels in Barmen geboren. Wir starten die
                                                                                          Führung am historischen Zentzrum am „Engels Haus“. Dort im Engels Garten
                                                                                          steht heute eine große Statue des gesellschaftskitischen Revolutionärs, der
                                                                                          gemeinsam mit Karl Marx wesentlichen Einfluss auf die Veränderung Europas
                                                                                          und sogar der Welt genommen hat. Anschließend geht es mit der Schwebebahn,
                                                                                          die zu seiner Lebenszeit noch nicht existierte, weiter nach Elberfeld. Wir erfahren
                                                                                          etwas über die Zustände der Arbeiter in Deutschland und die Beweggründe,
                                                                                          warum Engels sich für eine Gesellschaftsveränderung einsetzte. An historischen
                                                                                          Orten vorbei (altes Rathaus, Barrikadenkampf, Hotel Zweibrücker Hof) schließt
                                                                                          die Führung am Laurentiusplatz (Sammelplatz preußischer Truppen).

                                                                                          treffpunkt 11.00 Uhr Engels-Haus, Engelsstraße // ende ca. 13.30 Uhr Lau-
                                                                                          rentiusplatz // führung Friedrich Engels jun. // preis 14,50 Euro // VRR-Ticket
                                                                                          erforderlich // Anmeldung erforderlich
Friedrich Engels steht
als große Skulptur
im Engelsgarten in
Barmen

                                              special // Samstag, 7. März und 27. Juni 2020

                                              die gemarker kirche und die barmer
                                              theologische erklärung
                                              1934 setzte die Bekennende Kirche in Barmen ein Zeichen gegen die Diktatur.
                                              In der Barmer Theologischen Erklärung legten die Delegierten der Bekenntnis-
                                              synode ihren Fokus darauf, dass allein dem Wort Gottes zu folgen sei und nicht
                                              weltlichen Kräften - ein Ausdruck des Widerstands gegen die Einmischung der
                                              Nationalsozialisten in die Kirche. Wie es zu der Erklärung kam und welche Auswir-
                                              kungen sie bis heute hat, wird in der Ausstellung in der Gemarker Kirche gezeigt,
                                              die wir auf der Stadtführung besuchen. Vor und nach dem Besuch geht es durch
                                              Barmen, wo wir Erinnerungsorte und Denkmäler zur Zeit des Nationalsozialismus
                                              besuchen. Der Eintritt zur Ausstellung ist im Preis enthalten.

Von hier ging mit                             treffpunkt 11.00 Uhr Johannes-Rau-Platz (vor der Rathaustreppe) // ende
der Barmer Theolo­                            ca. 13.30 Uhr Synagoge Gemarker Straße // führung Beate Haßler und Barbara
gischen Erklärung
ein Zeichen des Wi­
                                              Herfurth // preis 14,50 Euro // Anmeldung erforderlich
derstands gegen die
Nazidiktatur in die
Welt: Die Gemarker
                                                                                                                                   Foto: Markus Schuberth

Kirche
special // Samstag, 28. März und 10. Oktober 2020
30
                                          johannes rau: bustour auf den spuren des
31                                        menschen und politikers
                                          Johannes Rau war eine prägende Gestalt in der Politik – und das nicht nur
                                          als Oberbürgermeister in seiner Geburtsstadt Wuppertal, sondern als achter
                                          Bundespräsident der Bundesrepublik weit darüber hinaus. Wir kommen auf
                                          der Busrundfahrt an zahlreichen Orten vorbei, an denen der gläubige „Bruder
                                          Johannes“ in Wuppertal seine Spuren hinterlassen hat. Teil der Route sind unter
                                          anderem Sehenswürdigkeiten wie das bekannte Restaurant Karpaten, wo Rau
                                          leidenschaftlich Skat kloppte, sein Wohnhaus in Katernberg sowie die Rat- und
                                          Verwaltungshäuser in Barmen und Elberfeld. Die Stadtführung mit dem Bus ist
                                          eine Kooperation mit dem Wuppertaler Busreiseunternehmen Rheingold Reisen.

                                          treffpunkt 14.00 Uhr Johannes-Rau-Platz (vor dem Rathaus Barmen) // ende
                                          ca. 16.30 Uhr am Treffpunkt // führung Jürgen Holzhauer // preis 22,50 Euro
Mensch, Wupper­
taler, Oberbürger­
                                          // Anmeldung erforderlich
meister, Minis­
terpräsident und
Bundespräsident:
                                                                                                                             Foto: Gerd Neumann, Stadt Wuppertal / Medienzentrum

Johannes Rau

                                                                                    special // Sonntag, 8. März und 7. Juni 2020

                                                                                    von waldeck und aus syrien – 10 orte zur

                     Foto: Jörg Illigen
                                                                                    geschichte der zuwanderung in wuppertal
                                                                                    Schon seit über 300 Jahren kommen Menschen von anderswo nach Wuppertal
                                                                                    und finden hier eine neue Heimat. Das hat die Stadt geprägt. Die Gründe für die
                                                                                    Migration waren und sind vielfältig. Heute leben in Wuppertal Menschen aus
                                                                                    mehr als 150 Nationen. Sie kamen als „Heimatvertriebene“ oder als „Gastarbei-
                                                                                    ter“, als Bürgerkriegsflüchtlinge aus Ex-Jugoslawien oder als Asylbewerber aus
                                                                                    Afrika und Nahost, als Spätaussiedler oder als jüdische „Kontingentflüchtlinge“
                                                                                    aus der Ex-Sowjetunion, als Arbeitssuchende aus Südosteuropa oder als Fach-
                                                                                    kräfte und Studenten aus Asien. Die Stadtführung „Von Waldeck und aus Syrien“
                                                                                    öffnet an zehn Stationen in Elberfeld einen Blick auf die vielfältige Zuwande-
                                                                                    rungsgeschichte des Wuppertals vom 18. Jahrhundert bis heute.

                                                                                    treffpunkt 11.00 Uhr Döppersberg (Treppe zur Bundesbahndirektion) // ende
                                                                                    ca. 13.30 Uhr Laurentiusplatz // führung Beate Haßler // preis 11,50 Euro //
                                                                                    Anmeldung erforderlich
special // Freitag, 24. April 2020
32
                                                 muckertal – vielfalt der glaubenswelten in wuppertal
33                                               Ein Stadtspaziergang durch die Glaubenswelten in Unterbarmen. Wuppertal ist bekannt für seine
                                                 vielen christlichen Gemeinschaften und Kirchen. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich hier eine Vielfalt
                                                 entwickelt, die ihres Gleichen sucht. Bei einem Stadtspaziergang durch Unterbarmen soll diese Glau-
                                                 bensvielfalt erkundet werden: große evangelische und katholische Gemeinden, kleine Freikirchen,
                                                 unbekannte Sondergemeinschaften und neue christliche Migrantengemeinden. Aber auch zahlreiche
                                                 Gottesdienststätten von nicht-christlichen Gemeinschaften liegen auf dem Weg der Stadtführung.
                                                 Pfarrer Ulrich Christenn, Autor des Buches „Atlas der christlichen Glaubensgemeinschaften in Wupper-
                                                 tal“, wird die Glaubenswelten in Wuppertal mit Anekdoten und historischen Fakten nahebringen.

                                                 treffpunkt 17.00 Uhr Unterbarmer Hauptkirche, Martin-Luther-Straße // ende ca. 19.30 Uhr am
                                                 Treffpunkt // führung Ulrich Christenn // preis 11,50 Euro // Anmeldung erforderlich

                                                                                                                 special // Sonntag, 30. August und 27. September 2020

                                                                                                                 wuppertal - die stadt der aus-
                                                                                                                 blicke

                       Foto: Christian Reimann
                                                                                                                 Entdecken Sie das Wuppertal von oben! Diese Bustour
                                                                                                                 führt zu den schönsten Aussichtspunkten, mit denen man
                                                                                                                 die Ausblicke von den Hängen ins Tal genießen kann. Vom
                                                                                                                 Startpunkt am Historischen Zentrum aus geht es hinauf
                                                                                                                 auf die Höhen. Haltepunkte sind unter anderem der „Flü-
                                                                                                                 gelhügel“ an der Bergischen Universität, das Schulzentrum
                                                                                                                 Süd oder das Viadukt Steinweg. Von allen diesen Stellen hat
                                                                                                                 man einen eigenen, ganz besonderen Blick auf die Stadt
                                                                                                                 und entdeckt immer wieder neue Facetten der bergischen
                                                                                                                 Metropole. Unser Stadtführer erzählt dabei Wissenswertes
                                                                                                                 zu den Aussichtspunkten und den Ausblicken (Stadtführung
                                                                                                                 in Kooperation mit Rheingold Reisen, Wuppertal).
Ausblick auf Wupper­                                                                                             treffpunkt 11.00 Uhr Historisches Zentrum // ende ca.
tal (Schwimmoper
und Laurentius
                                                                                                                 13.30 Uhr am Treffpunkt // führung Jürgen Holzhauer //
Basilika)                                                                                                        preis 22,50 Euro // Anmeldung erforderlich
special // beyenburg Montag, 13. April, 1. Juni, Samstag, 25. Juli und 19. Sep-
34                   tember; zoo/burgholz Freitag, 1. Mai, Sonntag, 28. Juni, Samstag, 22. August
35                   und 3. Oktober 2020

                     mit dem segway unterwegs
                     Segway zu fahren ist nicht nur bequem, sondern macht auch eine Menge Spaß.
                     Die erste Tour geht ins historische Beyenburg. Dort umrunden wir den maleri-
                     schen See und kehren zum Schützenplatz zurück. Auf der zweiten Tour bewegen
                     wir uns rund um den Zoo und fahren über die Sambatrasse bis Burgholz, um zum
                     Ausgangspunkt zurück zu kehren. Durch die moderne Technik ist es möglich, das
                     Gefährt ganz einfach und intuitiv zu steuern. Alle Teilnehmer erhalten zum Start
                     eine Einführung, wie sie den Segway fahren. Die Führung ist eine Kooperation mit
                     Flender Funways.

                     treffpunkt 11.00 Uhr Beyenburger Furt 25 (Tour Beyenburg), Parkplatz Zoo
                     Wuppertal, Ecke Hubertusallee & Boettingerweg (Tour Zoo/Burgholz) // ende
                     13.30 Uhr jeweils am Treffpunkt // führung Flender Funways // preis 69,00
                     Euro // Anmeldung erforderlich, Mindestteilnehmerzahl vier Personen // Teilnah-
Mit Segways un­      me ab 14 Jahren – keine Führerscheinpflicht
terwegs: bequem,
                                                                                                        Foto: Flender Funways

modern, informativ

                     special // Sonntag, 18. Oktober 2020                           special // Samstag, 13. Juni und 5. September 2020

                     vergessene parks                                               regionale produkte: zu gast
                     Wuppertal ist eine grüne Großstadt. Zahlreiche Parks und       auf gut zur linden
                     Grünanlagen prägen das Stadtbild. Neben den bekannten          Regionale Produkte sind nicht nur im Trend, sie sind gut
                     und größeren Anlagen verbergen sich manche Geheimtipps         für uns und die Umwelt. Die Bröckers sind seit 570 Jahren
                     in versteckten Ecken. Einige dieser „vergessenen“ oder der     Bauern im Wuppertal. Erleben Sie mit uns, was es heißt, sich
                     Öffentlichkeit eher unbekannten Parks erkunden wir auf         täglich für guten Nahrungsmittelanbau einzusetzen. Auf
                     dieser Stadtführung. Auf der Route besuchen wir unter an-      dem Hof erfahren wir, welche Produkte angebaut werden,
                     derem den Von-der-Heydt-Park, den ehemaligen Friedens-         was wann reift und wie geerntet wird. Der Hofladen hält
                     hain. Die letzte Parkanlage der Route ist der Klophaus-Park    etliches bereit, was den Gaumen erfreut. Bei so viel Nah-
                     an der Wolkenburg, der einen überraschenden Blick über die     rungsmittelerfahrungen wird man hungrig, darum sind ein
                     Stadt liefert.                                                 Stück Kuchen und ein Getränk (im Preis enthalten) am Ende
                                                                                    der Führung eine willkommene Stärkung. Außerdem wartet
                     treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Barmenia-Allee //
                                                                                    eine kleine Überraschung auf jeden Teilnehmer.
                     ende ca. 13.30 Uhr Klophaus-Park // führung Michael
                     Dietz // preis 11,50 Euro // Anmeldung erforderlich            treffpunkt 11.00 Uhr Gut zur Linden, Gruitener Straße
                                                                                    308 // ende ca. 13.30 Uhr // führung Familie Bröcker //
                                                                                    preis 19,50 Euro // Anmeldung erforderlich
special // Samstag, 30. Mai und 25. Juli 2020                  special // Samstag, 26. September 2020
36
                                                 lifestyle im luisenviertel                                     lifestyle auf dem ölberg
37                                               Immer häufiger wird das Luisenviertel mit den trendigen        Von der abgerockten Arbeitersiedlung zum Szeneviertel: Auf
                                                 Shoppingvierteln europäischer Metropolen verglichen. Das       diesem Weg befindet sich der Ölberg in den letzten Jahren.
                                                 mag an den vom Altbau geprägten Shops und Läden wie in         Junge Familien, kreative Menschen und buntes Miteinander
                                                 Berlin-Friedrichshain oder Amsterdam liegen, aber auch an      prägen den Stadtteil östlich der Briller Straße. Zahlreiche
                                                 der Zusammensetzung von inhabergeführten Geschäften            Händler nutzen diese Funken sprühende Atmosphäre. Sie
                                                 mit höherem Qualitätsanspruch wie in den Szenevierteln         haben sich auf dem Berg niedergelassen und verkaufen oft
                                                 Londons. Daher gilt: Wer auf der Suche nach hochwertigen       nicht einfach nur Produkte, sondern dabei auch Konzepte
                                                 und individuellen Produkten oder Geschenken ist, der muss      und Lebensentwürfe. Selbstgemachte und indviduelle Pro-
                                                 gar nicht so eine weite Reise zurücklegen. Händler aus dem     duktion steht hoch im Kurs. Wer danach auf der Suche ist,
                                                 Luisenviertel laden auf der Lifestyle-Führung zum Besuch       für den lohnt sich der Blick zum Ölberg. Wir besuchen auf
                                                 ein, zeigen ihre neuesten Styles, Sweets und Schnäppchen.      der Stadtführung mehrere Händler und landen schließlich
                                                 Stöbern ist ausdrücklich erwünscht! Die Tour klingt gemüt-     zum Bummel-typischen Kaffee in einem der Cafés auf dem
                                                 lich in einem Café aus.                                        Ölberg.

                                                 treffpunkt 11.00 Uhr Laurentiusplatz // ende ca. 13.30         treffpunkt 11.00 Uhr Bushaltestelle Friedhofskirche//
                                                 Uhr Café Engel // führung Dirk Stasikowski // preis 11,50      ende ca. 13.30 Uhr Café ChouChous // führung Dirk Stasi-
                                                 Euro // Anmeldung erforderlich                                 kowski // preis 11,50 Euro // Anmeldung erforderlich

                                                                                           special // Samstag, 18. April und 8. August 2020

                                                                                           unterwegs mit dem zuckerfritz
                                                                                           Der Hausierer Zuckerfritz war stadtbekannt. Was hat er als Wuppertaler Original

                        Foto: Markus Schuberth
                                                                                           zu erzählen, wenn man ihn auf die Reise durch Elberfeld schickt? Sicherlich eine
                                                                                           Menge über den Wandel Wuppertals in den vergangenen 200 Jahren. Wir er-
                                                                                           fahren von ihm etwas über den Jubiläumsbrunnen, das Von der Heydt-Museum,
                                                                                           die Textilindustrie und das Leben in früheren Zeiten in Elberfeld - und warum er
                                                                                           überhaupt Zuckerfritz heißt.

                                                                                           treffpunkt 11.00 Uhr Standbild Zuckerfritz Neumarkt // ende ca. 13.30 Uhr
                                                                                           Alte Freiheit // führung Zuckerfritz // preis 11,50 Euro // Anmeldung erforder-
                                                                                           lich

Der Zuckerfritz führt
durch Elberfeld
special // Samstag, 11. April 2020
38
                      hofaue und fuhr: textilgrosshandel und
39                    elendsviertel
                      „Hofaue, Deutschland“. Anfang des 20. Jahrhunderts kam ein nur mit diesen
                      Angaben adressierter Brief ohne Probleme beim Empfänger an. Die Hofaue war
                      die pulsierende Lebensader Elberfelds. Die Sonderverkaufstage lockten Besucher
                      aus aller Welt. Doch nur wenige hundert Meter entfernt befand sich am heutigen
                      Islandufer eines der schlimmsten Armenviertel der damaligen Zeit. Dort wuchs
                      die Weberin Mina Knallenfalls aus dem Stück des Heimatdichters Otto Hausmann
                      auf. Die Tour gibt Einblick in die Zeit der Industrialisierung und des Textilhandels.
                      Wir erleben das Nebeneinander von Arm und Reich im Wuppertal.

                      treffpunkt 11.00 Uhr Standbild Mina Alte Freiheit // ende ca. 13.30 Uhr
                      Schwebebahnstation Kluse, Schauspielhaus // führung Sandra Ellinghaus //
                      preis 11,50 Euro // Anmeldung erforderlich

Die Romanfigur Mina
Knallenfalls zählt
zu den Wuppertaler
                                                                                                              Foto: Markus Schuberth

Originalen

                      special // Samstag, 4. Juli 2020                                   special // Samstag, 29. August 2020

                      wuppertals historische braue-                                      husch husch
                      reien                                                              Er hat für Gesprächsstoff gesorgt. Husch-Husch, alias Peter
                      In alten Zeiten hatte Wuppertal einmal rund 100 Braue-             Held, war in den 1920er Jahren als Hausierer unterwegs, un-
                      reien. Große industrielle waren ebenso dabei wie kleine            ter anderem auf dem Werth. Er zog mit seinem Pappkarton
                      Hausbrauereien. In dieser Führung über die Geschichte              umher, der zu seinem Markenzeichen geworden war, und
                      der Brauereien im Tal finden die großen und kleinen Platz.         verkaufte Kleinwaren. Von Kindern wurde er “Husch-Husch”
                      Erste Stationen sind die ehemalige Küppers-Brauerei an der         gerufen. Er war leicht aufbrausend. Seine Respektlosigkeit
                      Friedrich-Ebert-Straße und die Bergische Brauerei gleich um        galt nicht nur Kindern und der Bevölkerung, sondern auch
                      die Ecke. Danach geht es per Schwebebahn in den Osten,             Ordnungsbehörden im NS-Regime, was ihm mehrere Jahre
                      vorbei an der früheren Hausbrauerei Jahn an der Hofaue bis         Haft einbrachte. Seine Route und die damalige Zeit lassen
                      zum Wicküler-Viertel in Unterbarmen. Hier wird auch der            wir in dieser Stadtführung aufleben.
                      Brauerbrunnen besichtigt. Dann schweben wir zum Wup-               treffpunkt 11.00 Uhr Husch-Husch-Skulptur (Barmer
                      pertaler Brauereimuseum und zum Wuppertaler Brauhaus.              Fußgängerzone, Werth 78) // ende ca. 12.30 Uhr am Treff-
                      treffpunkt 14.00 Uhr Schwebebahnstation Westende                   punkt // führung Jürgen Holzhauer // preis 11,50 Euro //
                      // ende ca. 17.00 Uhr Werther Brücke // führung Jürgen             Anmeldung erforderlich
                      Holzhauer// preis 14,50 Euro // VRR-Ticket erforderlich //
                      Anmeldung erforderlich
special // Samstag, 9. Mai 2020
40
41                                                             hunderunde toelleturm
                                                               Herrchen und Frauchen verbringen mit ihren Vierbeinern
                                                               viel Zeit in der Natur. Daher passt es doch ganz gut, dass
                                                               diese Tour rund um den Toelleturm ins Grüne führt. Wir
                                                               machen gemeinsam eine Vorwerkparkrunde, erleben die
                                                               Rhododendronblüte und sehen uns im Murmelbachtal um.
                                                               Die Hunderunde endet wieder am Treffpunkt. Wichtig: Es
                                                               können nur Hunde mitgehen, die eine Hundemarke tragen,
                                                               angemeldet und versichert sind. Hunde mit Maulkorb-
                                                               zwang müssen den Maulkorb tragen.

                                                               treffpunkt 11.00 Uhr Toelleturm // ende ca. 13.30 Uhr
                                                               am Treffpunkt // führung Johannes Schlottner // preis
                                                               14,50 Euro // Anmeldung erforderlich

                                                                                                                             Foto: S. Thompson

                                                                                                           special // Sonntag, 6. September 2020

                                                                                                           kirchen mit geschichte
                                                                                                           Orientierung ist – wörtlich genommen – die im Christentum übliche Ausrichtung
                                                                                                           des Kirchenchors nach Osten. In Wuppertal aber orientieren sich viele Kirchen an
                                                                                                           der Lebensader Wupper, verlaufen also in einer Nord-Süd-Achse. An dieser Perlen-

                       Foto: Stadt Wuppertal / Medienzentrum
                                                                                                           kette sind Gotteshäuser aufgereiht, die von einer bewegten Historie zeugen. Wir
                                                                                                           besichtigen zunächst die Sonnborner Hauptkirche und haben dort Gelegenheit
                                                                                                           zur Turmbesteigung. Auf dem weiteren Weg liegt die Unterbarmer Hauptkirche.
                                                                                                           Dort lassen sich architektonische Besonderheiten und religionshistorische Hin-
                                                                                                           tergründe erläutern. Nach einem Besuch von Herz Jesu in Unterbarmen endet die
                                                                                                           Tour an der Gemarker Kirche. Dort kann im Anschluss die Ausstellung zur Barmer
                                                                                                           Theologischen Erklärung besucht werden.

                                                                                                           treffpunkt 14.00 Uhr Sonnborner Hauptkirche // ende ca. 18.00 Uhr Ge-
                                                                                                           marker Kirche Barmen // führung Renate Schöppe // preis 14,50 Euro // VRR-
                          Foto: Manfred Görgens

                                                                                                           Ticket erforderlich // Anmeldung erforderlich
Zwei der Stationen
sind die Gemarker
Kirche und die Sonn­
borner Hauptkirche
special // Samstag, 11. Januar, 8. Februar, 28. März und 21. November 2020
42
                                                                                          mit dem nachtwächter durch heckinghau-

                        Foto: Der Gaskessel
43                                                                                        sen – der blick vom gaskessel
                                                                                          In Heckinghausen tut sich was. Deutliches Zeichen ist der weithin sichtbare
                                                                                          Gaskessel – er steht als Symbol dafür, wie brachliegende Industriegebäude neu
                                                                                          genutzt werden können. Wir sehen uns zunächst mit dem Nachtwächter im
                                                                                          Quartier ein wenig um. Danach geht es exklusiv für uns in den Gaskessel. Wir
                                                                                          erfahren Wissenswertes über die Historie sowie den Umbau und fahren dann
                                                                                          direkt per Fahrstuhl zur Dachterrasse. Dort erleben wir die spektakuläre Aussicht
                                                                                          aufs Wuppertal. Die Tour klingt mit einem Nachtwächtersüppchen in gemütlicher
                                                                                          Runde in der neuen Gaskesselgastronomie aus.

                                                                                          treffpunkt 19.30 Uhr Auf der Bleiche 85 (Lazarus-Haus) // ende ca. 21.30 Uhr
                                                                                          Gaskessel // führung Johannes Schlottner // preis 21,50 Euro inklusive Nacht-
                                                                                          wächtersüppchen // Anmeldung erforderlich

Ein echtes Highlight
für Heckinghausen:
Der Gaskessel

                                              special // Sonntag, 11. Oktober 2020

                                              unter dampf: per eisenbahn
                                              durchs tal
                                              Ruhrgebiet oder Bergisches Land? Mitte des 19. Jahrhun-
                                              derts stellte sich für die privaten Bahngesellschaften die
                                              Frage nach den günstigsten Streckenverläufen zwischen
                                              den aufstrebenden Industriezentren. Die Bergische-Mär-
                                              kische Gesellschaft entschied sich für die Textilmetropole
                                              Wuppertal. Um das Gründungsjahr 1843 baute sie die ersten
                                              Bahnhöfe, darunter den Knotenpunkt Oberbarmen, wo un-
                                              sere Tour beginnt. Wir nutzen die Bahn und machen Station
                                              an Bio’s altem Bahnhof, dem Hauptbahnhof und am ehe-
                                              maligen Güterbahnhof Steinbeck. In Vohwinkel besichtigen
                                              wir den Stollen unter dem Bahnhof.

                                              treffpunkt 11.00 Uhr Ausgang Bahnhof Oberbarmen
                                              // ende ca. 15.00 Uhr Bahnhof Vohwinkel // führung
Der Barmer Bahnhof
ist heute eine Event­
                                              Jürgen Holzhauer // preis 14,50 Euro // VRR-Ticket erfor-
                                                                                                             Foto: Florian Schmitz

location                                      derlich // Anmeldung erforderlich
44                                                                                        genussvolle wein-wanderung
45                                                                                        beginn 19.00 Uhr // ende ca. 23.00 Uhr // führung

     Foto: Hermes Rivera
                                                                                          Johannes Schlottner bzw. Michael Dietz // preis 21,50 Euro
                                                                                          // Mindestteilnehmerzahl zehn Personen // VRR-Ticket
                                                                                          erforderlich // Anmeldung erforderlich

                                                                                          termine

                                                                                          Freitag, 24. April (Johannes Schlottner)
                                                                                          Freitag, 15. Mai (Johannes Schlottner)
                                                                                          Freitag, 26. Juni (Johannes Schlottner)
                                                                                          Freitag, 7. August (Johannes Schlottner)
                                                                                          Freitag, 11. September (Johannes Schlottner)
                                                                                          Freitag, 9. Oktober (Ronsdorf mit Michael Dietz)

                                                                                          Da wir die Touren kurzfristig zusammenstellen, sind die
                                                                                          Treffpunkte telefonisch zu erfragen.

                           genussvolle wein-wanderung spezial // Freitag, 14. August 2020

                           pfalz trifft toskana – nordbahntrasse mit weinprobe
                           Mit der Erschließung der Nordbahntrasse als städtischem Lebensraum geraten immer wieder Kleinode und Überraschun-
                           gen ins Blickfeld der Öffentlichkeit. So auch das ehemalige Grundstück des Fabrikanten Hackenberg. Es wurde durch die
                           Eisenbahn der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zweigeteilt: Eine Fußgängerbrücke über die Trasse verband die Villa der
                           Familie mit deren Sommerhaus. Dieses lag auf einem Felssporn Richtung Tal mit einem phantastischen Blick (Belvedere) von
                           Barmen bis Langerfeld. Das verwahrloste Grundstück konnte die Wuppertalbewegung zu einem Park umbauen. Wir laden
                           an diesen schönen Ort zum Verweilen und Entspannen zu einer besonderen Weinprobe ein. Genießen Sie an diesem Abend
                           Weine aus der Pfalz - auch gerne die „deutsche Toskana“ genannt. Start ist an der Nordbahntrassen-Kapelle. Von dort ist es
                           nur ein Katzensprung zum Café Nordbahntrasse, wo Sie eine kulinarische Stärkung - passend zu unserem Motto „Pfalz trifft
                           Toskana“ - erwartet. Danach ist der Weg zum Belvedere nicht weit, wo wir unseren Partner, Thomas Kring, vom Wein & Sekt-
                           laden treffen. Die Weinprobe ist auf 90 Minuten angelegt und findet nur bei trockenem Wetter statt.

                           im preis enthalten Führung, Bruschetta und Zwiebelkuchen im Café Nordbahntrasse (Getränke im Café Nordbahn-
                           trasse bezahlt jeder selber nach Verzehr), Weinprobe // treffpunkt 17.30 Uhr ab Nordbahntrassen Kapelle (Bergisches
                           Plateau auf der Nordbahntrasse, Nähe Wicked Woods // ende ca. 20.30 Uhr Belvedere (Nordbahntrasse, Askanierstraße) //
                           führung Michael Dietz // preis 23,50 Euro // Mindestteilnehmerzahl zehn Personen // Anmeldung erforderlich
46                   kneipenbummel
47                   beginn 19.00 Uhr // ende ca. 23.00 Uhr // führung Jürgen Holzhauer // preis 14,50 Euro exklusive Getränke und Spei-
                     sen // Anmeldung erforderlich // bei der Schwebebahn- und der Bustour VRR-Ticket erforderlich

                     termin            tour / treffpunkt                                                  termin             tour / treffpunkt
                     Freitag, 14. 2.	entlang der schwebebahn: oberbarmen                                 Freitag, 17. 7.	nordstadt elberfeld / Bushaltestelle
                                       bis vohwinkel / Schwebebahnstation                                                    Dorrenberg (Eingang kath. Friedhof)
                                       Oberbarmen                                                         Freitag, 7. 8.	arrenberg / Schwebebahnstation Robert-
                     Freitag, 21. 2.	barmen süd mit dem bus / Bushaltestelle                                                Daum-Platz
                                       Heidter Berg (Linie 640)                                           Freitag, 21. 8.    nordstadt elberfeld / Bushaltestelle
                     Freitag, 6. 3.    elberfeld / Brunnen Neumarkt                                                          Dorrenberg (Eingang kath. Friedhof)
                     Freitag, 20. 3.	entlang der schwebebahn: vohwinkel                                  Freitag, 4. 9.	ölberg / Bushaltestelle Friedhofskirche
                                       bis oberbarmen / Schwebebahnstation                                Freitag, 18. 9.	nordstadt elberfeld / Bushaltestelle
                                       Vohwinkel                                                                             Dorrenberg (Eingang kath. Friedhof)
                     Freitag, 17. 4.   elberfeld / Brunnen Neumarkt                                       Freitag, 16. 10.	barmen / Johannes-Rau-Platz
                     Freitag, 1. 5.	ölberg / Bushaltestelle Friedhofskirche                              Freitag, 30. 10.   elberfeld / Brunnen Neumarkt
                     Freitag, 15. 5.   barmen / Johannes-Rau-Platz                                        Freitag, 20. 11.   elberfeld / Brunnen Neumarkt
                     Freitag, 5. 6.	ölberg / Bushaltestelle Friedhofskirche                              Freitag, 11. 12.   vohwinkel / DB-Bahnhof
                     Freitag, 3. 7.	ölberg / Bushaltestelle Friedhofskirche

                     wuppertal kompakt // Sonntag, 9. Februar, 21.Juni und
                     16. August 2020
                                                                                     Foto: Jörg Illigen

                     briller viertel
                     Fast 250 denkmalgeschützte Häuser hat das Briller Viertel in
                     Elberfeld aufzuweisen, das als großbürgerliches Wohnvier-
                     tel abseits der Fabriken auf der Talsohle geplant wurde. Hier
                     finden sich einzeln stehende neoklassizistische Villen, Stra-
                     ßenzüge mit verspieltem Neobarock oder Beispiele für den
                     Bergischen Heimatstil, der Elemente wie Fachwerk, Schiefer
                     und grüne Fensterläden aufgriff.

                     treffpunkt 11.00 Uhr Mahnmal Deweerth’scher Garten,
                     Linie 601, 649 // ende ca. 12.30 Uhr // führung Beate
                     Haßler // preis 7,50 Euro // Anmeldung erforderlich

Eins von 250: Bau­
denkmale finden
sich im Briller
Viertel überall
Sie können auch lesen