Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...

Die Seite wird erstellt Daniel Albert
 
WEITER LESEN
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Optimierung kommunaler
Stoffkreisläufe und die Bedeutung
         der Kommune als
  ressourcenpolitischer Akteur
                              y

          Viertes Nationales Ressourcenforum Austria –
Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die
                         Vergangenheit?

                       04.-05 März 2021
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Übersicht
    1. Warum sind Kommunen für die Ressourceneffizienz wichtig?
      Hintergrund, Akteure und Handlungsfelder

    2. Welche Aktivitäten werden in den Kommunen angegangen?
      Beispiele: Wirtschaftsförderung, Abfallwirtschaft, Beschaffung, Stadtplanung/Bauen

    3. Fazit

2
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Warum sind Kommunen für die
    Ressourceneffizienz wichtig?

    Hintergrund, Akteure und Handlungsfelder

3
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Warum sind Kommunen für die
    Ressourceneffizienz wichtig?
     Globale Herausforderungen
     ▪ Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum* wie auch die
       Urbanisierung** erhöhen die Ressourceninanspruchnahme,***
     ▪ Problem: Die Nutzung der natürlichen Ressourcen übersteigt die
       Regenerationsfähigkeit der Erde deutlich.

     Kommunale Herausforderung
     ▪ Klimawandel, Umweltbelastung und Ressourcenschutz werden
       von fast 90% der Oberbürgermeister als wichtig oder sehr wichtig
       benannt (OB-Barometer 2019, Difu)

*2050 = ca. 9.7 Mrd., ** 2050 7 Mrd. in Städten (2/3), *** China hat in 3 Jahren mehr Zement verbraucht als USA im 20 Jahrhundert
4
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Warum sind Kommunen für die
Ressourceneffizienz wichtig?
    Politische Aktivitäten (UN/EU/D)
        ▪ „2030 Agenda für nachhaltige
          Entwicklung“- 17 Sustainable
          Development Goals (SDG). Mehrere
          SDG sind mit Ressourcenschutz
          verbunden!!
        ▪ EU-Kreislaufwirtschaftspaket (COM
          2015) z.B. Ziele zu Recycling,
          Wiederverwendung.
        ▪ Deutsches
          Ressourceneffizienzprogramm zur
          nachhaltigen Nutzung und zum
          Schutz der natürlichen Ressourcen
          (ProgRess I,II und III)
5
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Warum sind Kommunen für die
    Ressourceneffizienz wichtig?
    Kommunale Relevanz
    ➢ Großteil der globalen Ressourcenströme werden direkt oder indirekt in
      urbanen Systemen genutzt bzw. konzentriert
    ➢ Kommunen sind Bereitstellerinnen regionaler und lokaler sozio-technischer
      Infrastruktursysteme (z.B. Akteure, Ver- und Entsorgungsanlagen)
    ➢ Kommunen nehmen verschiedene Rollen ein - Kommunen sind Initiatoren,
      Koordinatoren, Moderatoren, Umsetzer, Partner, Finanziers, Vernetzer und
      Begleiter
    ➢ Kommunen besitzen Vorbildfunktion

    ➢ Gute Einschätzung der Potenziale „vor Ort“

6
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Warum sind Kommunen für den
    Ressourcenschutz wichtig?

7   Quelle: Difu
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Welche Aktivitäten werden in den
    Kommunen angegangen?

    Beispiele der Handlungsfelder:
    Wirtschaftsförderung, Abfallwirtschaft,
    Beschaffung, Stadtplanung/Bauen

8
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Handlungsfeld
    Wirtschaftsförderung

9
Stoffkreisläufe und die Bedeutung ressourcenpolitischer Akteur - Optimierung kommunaler der Kommune als - Ressourcen Forum ...
Wirtschaftsförderung
     Relevanz
     ➢ Kommunen über 20.000 Einwohner und in den Landkreisen (deutlich über 600 in
       Deutschland)
     ➢ Im produzierenden Gewerbe sind Materialkosten der größte Kostenfaktor (43%)*

     ➢ Große Potenziale (Ökologisch und Ökonomisch)

     Aktivitäten
     ➢ Ansprechpartner für die Belange der lokalen Wirtschaft – Schnittstelle Verwaltung

     ➢ Beratung der KMU zur RE - Umsetzung von Programmen wie Ökoprofit

     ➢ Aufbau von Netzwerken (z.B. überbetriebliche Maßnahmen)

     Beispiele aus der Praxis
     ➢   KlimaList- Hannover (energ. Sanierung, EE, Regenwasser, nachh. Bau, Mobilität)
     ➢   bio innovation park Rheinland in Meckenheim (Kriterien für die Vergabe von
         Grundstücken mit Auflagen zu Klima-und Ressourcenschutz)

10   *VDI, 2016
Wirtschaftsförderung
     Gewerbegebiet Meckenheim*
     Kriterien für die Vergabe von Grundstücken
     ➢   Zugehörigkeit zum Branchencluster „bio
         innovation“
     ➢   Ressourcenschonender Umgang mit Flächen
     ➢   Bebauung, Gestaltung und Nutzung der
         Grundstücke (z.B. Bauen mit Holz)
     ➢   Einsatz Erneuerbarer Energien
     ➢   Mobilitätskonzept

                                                   Fotoquelle: Difu
11   *Quelle: Wirtschaftsförderung Meckenheim
Handlungsfeld
     Abfallwirtschaft

12
Abfallwirtschaft
     Relevanz
     ➢ öffentliche Aufgabe (örE für Haushaltsabfälle/gewerbliche Abfälle zur Beseitigung)

     ➢ hohe Aufkommen (z.B. Siedlungsabfälle mit ca. 51 Mio. Mg/a)

     ➢ Abfall als Ressource und Kommune als Stoffstrommanager

     Aktivitäten
     ➢ kommunale Abfallwirtschaftskonzepte

     ➢ Vermeidung, Sammlung, Wiederverwendung, Verwertung, Beseitigung

     ➢ Restabfälle, Bioabfall, Sperrmüll, EAG, Glas, Recyclinghöfe, Fuhrpark, Kaufhäuser

     ➢ Beratung Bürger

     ➢ Netzwerke und Schnittstellen (z.B. Zivilgesellschaft, private Unternehmen)

     Beispiele aus der Praxis
     ➢   Berlin: Biogasaufbereitung und Nutzung im eigenen Fuhrpark (150 Fahrzeuge)
     ➢   Herford/Bielefeld: RECOM – Wiederverwendung von Produkten im regionalen
         Netzwerk

13
Abfallwirtschaft
     RECOM-Wiederverwendung
     ➢ ländliche Region Herford/Bielefeld

     ➢ Wiederverwendung von Produkten im regionalen
       Netzwerk (z.B. Möbel, Fahrräder, Kleidung)
     ➢ regionale Kooperationsstrukturen zwischen KMU,
       Recyclingbetrieben, örE und Verwaltung
     ➢ Kommune nutzt Recyclinghöfe für die Sammlung von
       Konsumgütern und Weitergabe an Recyclingbörse
     ➢ direkte Reparatur bzw. Aufbereitung und
       Wiederverwendung von gebrauchten Konsumgütern
       und Produktionsausschüssen (z.B. bei der
       Möbelproduktion)
     ➢ Verkauf in Recyclingbörse

14                                                        Fotoquelle: Difu
Handlungsfeld
     Beschaffung

15
Beschaffung
     Relevanz
     ➢ ca. 30.000 Beschaffungsstellen (in D) der öffentlichen Hand (nicht nur Kommunen)

     ➢ Ausgaben: 350. Mrd. Euro/a (ca. 50-60% Kommunen)*

     ➢ Marktmacht der öffent. Verwaltung

     Aktivitäten
     ➢ i.d.R. zentrale Beschaffung in Kommunen, weniger in den Fachabteilungen

     ➢ RE kann in kommunalen Verordnungen festgelegt werden

     ➢ Kommune als Bauherr (Schulen, Kitas, Feuerwehr, etc.), IT, ÖPNV, Fuhrpark,
       Büroausstattung,…
     ➢ Lebenszyklusbetrachtungen (häufig ökon. günstiger)

     Beispiele aus der Praxis
     ➢   Hamburg Leitfaden für umweltverträgliche Beschaffung: Umweltzeichen,
         Reparaturfähigkeit, Recyclinggerecht, Transport, Lebenszyklusbetrachtung,
     ➢   Berlin Verwaltungsvorschrift für Beschaffung und Umwelt (VwVBU):
         Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB-System), für Schulbauten z.B. Holz,
         Abfallvermeidung, RC-Betoneinsatz, Recyclingkonzept für den Rückbau,

16   *Der Gemeinderat, 2017
Handlungsfeld
     Stadtplanung
      und Bauen

17
Stadtplanung und Bauen
     Relevanz
     ➢ Massenströme wie Steine-Erde-Rohstoffe 544 Mio. Mg (2013)* oder Bauabfälle
       202 Mio. Mg (2014)**
     ➢ Flächeninanspruchnahme, hohe Nachfrage an Wohn- und Gewerbeflächen

     Aktivitäten
     ➢ Steuerung durch Planung (formelle und informelle Instrumente – z.B.
       städtebauliche Verträge, Kaufverträge, Konzeptvergabe, Gestaltungssatzungen)
     ➢ Sanierung Bestand/Umbau, Konversion, Nachverdichtung, Neubauquartiere
       (Dicht, Flexibel), Energie, Wasser, Holz und Sekundärrohstoffe, Mobilität
     ➢ kommunale Liegenschaftspolitik (zur Förderung der Innenentwicklung)

     Beispiele aus der Praxis
     ➢   München: Konversion, Holzbauquartier, Autoreduziert, Nahrungsmittel (Prinz-
         Eugen-Park)
     ➢   Stockholm: Ecocycle-Modell (Hammarby Sjöstad)
     ➢   Heidelberg: Konversion, Reduzierung Parkplätze, Passivhausquartier, Energie
         aus Restholz (Südstadt, Bahnstadt)
     ➢   Hamburg: Konversion, Abwärmenutzung, EE, Gründächer, Rückbau (HafenCity)
18                                                           *bbs die Baustoffindustrie, **UBA, 2017
Stadtplanung - Eco-cycle-model Hammarby

19                                             Quelle: City of Stockholm
Stadtplanung – Stellplatzreduzierung
     Heidelberg (Stoffstromanalyse)

                                        Quelle: Öko-Institut
20
Stadtplanung – Holz als Baumaterial Hochhaus
     Hamburg (Stoffstromanalyse)

                                       Quelle: Öko-Institut
21
Kommunale Ansätze der Ressourceneffizienz   Fotoquelle: Difu

22
Fazit
      ➢   RE und Optimierung von Stoffströmen ist ein kommunales
          Thema mit Bedeutungszuwachs
      ➢   RE ist eine kommunale Querschnittsaufgabe – integrierte
          Ansätze auf Ebene der Handlungsfelder und Prozesse sind
          notwendig, sowie die richtigen Akteure
      ➢   Umfangreiche Beispiele liegen vor
      ➢   vielfältige Synergien mit Nachhaltigkeitsthemen wie Bauen,
          Mobilität, Klimaschutz, resiliente Stadtentwicklung …
      ➢   RE und Optimierung von Stoffströmen kann mit den richtigen
          Angeboten und Anreizen für und in Kommunen systematisch
          erschlossen und in die Breite getragen werden
      ➢   Unterstützung der Kommunen über Förderprogramme sind
          notwendig (z.B. Servicestelle: kommunale Ressourceneffizienz)

23
www.ressourceneffizientekommune.de

24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

25
Sie können auch lesen