Studentische Wohngemeinschaften - ÖH PH OÖ

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Breuer
 
WEITER LESEN
Studentische Wohngemeinschaften - ÖH PH OÖ
oeh.ac.at                                                facebook.com/bundesoeh

Studentische
Wohngemeinschaften

Eine Broschüre der Österreichischen HochschülerInnenschaft
Politik, die wirkt. Service, das hilft.
Studentische Wohngemeinschaften - ÖH PH OÖ
facebook.com/bundesoeh

Vertragscheck
                                                                     NEU

                                Lass deine Arbeitsverträge checken und hol dir Infos zu
                                Arbeitsrecht, Arbeitnehmer_innenschutz, Versicherung,
                                Dienstverhältnissen und Konsument_innenschutz.

      Tel.: +43 (0) 1/3108880 - 41

      Mail: vertragscheck@oeh.ac.at

???   persönliche Beratung Mittwoch 17-19 Uhr
Studentische
Wohngemeinschaften
Ein Leitfaden für Studierende
1. März 2015

                                002
                                003
Inhalt
      1. Vorwörter                                                                    006

      2. DRUM PRÜFE, WER SICH MIETRECHTLICH BINDET …			                                009

           Die vier häufigsten Irrtümer über die Rechte von (Unter-) Vermieter_innen
004        Fragen, die vor der Erstellung eines Mietvertrages geklärt werden müssen
005        Einstufung der Wohnung: Mietrecht nicht anwendbar
           Einstufung der Wohnung: Teil- oder Vollanwendung des MRG

      3. VOM MIETANBOT ZUM MIETVERTRAG					                                            015

           Das Mietanbot
           Die Kosten einer Wohnungsanmietung
           Die Kaution
           Fallen im Mietvertrag ... und ihre bösen, kostenintensiven Folgen
Inhaltsverzeichnis

4. Wohngemeinschaften - mögliche Vertragsformen 		                021

     Gemeinsame Hauptmiete
     Einzelvermietung von Zimmern
     Hauptmiete / Untermiete
     Aconto-Zahlungen und Abrechnungen
     Kündigung und einvernehmliche Auflösung                                004
                                                                            005

5. Weitere Tipps ... und was noch zu beachten ist			              031

     Wohnbeihilfe in Wien
     Indexanpassung
     Untervermietung während eines Auslandssemesters
     Mietzinsüberprüfung

6. Anhang					                                                    035

     Gesetzestexte
     Begriffserklärungen
Liebe Kollegin, lieber Kollege!

      An sich sind bei einem Mietverhältnis die     ganze Reihe an nützlichen Informationen
      Rollen klar verteilt: Auf der einen Seite     und Beispielen aus der Praxis zusammenge-
      stehst du als Mieter_in, auf der anderen      tragen, deren Beachtung bei der Gründung
      Seite der_die Vermieter_in.                   einer WG zum Gelingen derselben beitragen
006                                                 können.
007   Es gibt jedoch Situationen, in denen diese
      Grenzen unklar werden, zu verschwimmen        Solltest du die für deinen speziellen Fall
      beginnen: Bei Untermietverträgen aber         nötigen Informationen nicht in dieser
      auch bei Wohngemeinschaften. Für Wohn-        Broschüre finden, bieten wir dir persönliche
      gemeinschaften existieren keine speziellen    Beratung von unseren Mietrechtsexpert­_in-
      gesetzlichen Regelungen, das heißt, sehr      nen an – die Termine findest du am Ende
      viele Angelegenheiten müssen zwischen den     der Broschüre.
      einzelnen Mitgliedern der Wohngemeinschaft
      vereinbart werden – möglichst zu Beginn.      Wir hoffen, dir mit dieser Broschüre und
                                                    unserem Beratungsangebot weiterhelfen
      Denn ist einmal eine Regelungslücke ent-      zu können. Willkommen Zuhause und
      deckt und der Streit, wie sie zu lösen ist,   alles Gute!
      entbrannt, ist es erfahrungsgemäß schwer
      bis unmöglich, zu einer guten und für alle
      annehmbaren Lösung zu kommen.                 Dein Team des Sozialreferats

      Um zu vermeiden, dass es so weit kommt,
      haben wir für dich in dieser Broschüre eine
Vorwörter

                                                     V.l.n.r.: Philip, Lucia, Magdalena, Meryl

Liebe Kollegin, lieber Kollege!

So ein Studi-Leben hat nicht immer nur           organisiert für dich z.B. den Mensabon und
schöne Seiten. Es gestaltet sich alles andere    Studierendenversicherung, unterstützt dich
als einfach, den Durchblick bei Gesetzen         bei rechtlichen Problemen und vieles mehr.
und Verordnungen zu Beihilfen oder deinen
Rechten und Möglichkeiten im Studium zu          Service kann bei Problemen helfen, aber         006
haben. Mit dieser Broschüre unterstützen         erst Politik kann sie in vielen Fällen lösen.   007
wir dich ebenso wie mit der Beratung in          Um die Studiensituation an den Hochschu-
den Referaten der ÖH Bundesvertretung            len zu verbessern braucht es politische
persönlich, per E-Mail, Telefon oder Skype.      Veränderung. Deshalb ist für uns klar, dass
                                                 die ÖH ein politisches Gesicht braucht, um
Die ÖH ist als deine Vertretung immer die        Bildungspolitik konstruktiv und kritisch
erste Anlaufstelle für all deine Fragen, Prob-   mitzugestalten.
leme, Anliegen oder Ideen. Seit 1. Juli 2015
hat die ÖH eine neue Exekutive, die auch         Es braucht also eine starke, durchsetzungs-
die nächsten beiden Jahre für dich arbeiten      fähige ÖH um deinen Interessen Gehör zu
wird- ganz nach dem Motto: Politik, die          verschaffen. wir wollen sie dazu machen.
wirkt. Service, das hilft.
                                                 Deine ÖH-Bundesvertretung,
Für uns ist klar, dass Service einer der         Philip Flacke, Lucia Grabetz, Magdalena
zentralen Aufgabenbereiche der ÖH ist. Die       Goldinger, Meryl Haas
ÖH leistet für dich Beratungsarbeit in allen
Fragen, die dein Studierendendasein betref-
fen; sie druckt Informations-Broschüren,
Drum prüfe, wer sich
mietrechtlich bindet …
Drum prüfe, wer sich
      mietrechtlich bindet …

      Kaum jemals wird bei der Gründung einer         hältnisse begründet. Untermietverhältnisse
      Wohngemeinschaft (WG) schon an die              stehen und fallen allerdings mit dem Haupt-
      Auflösung derselben gedacht. Tatsächlich ist    mietverhältnis, rechtlich gesehen entsteht
      das Studium kein Lebensabschnitt, in dem        damit eine Hierarchie innerhalb der WG.
010   die Lebensplanung schon abgeschlossen ist.      Der starken Stellung des Hauptmieters_der
011   Wechsel innerhalb der WGs sind die Regel        Hauptmieterin werden aber insofern
      und nicht die Ausnahme. So manche WG, die       Grenzen gesetzt, dass das österreichische
      eigentlich gut funktioniert hat, endet im       Mietrecht Untermieter_innen gegenüber den
      Krach, weil eine Kündigung doch wesentlich      UntervermieterInnen (=Hauptmieter_innen)
      komplizierter ist, als angenommen.              Schutz gewährt.

      Beispiel: Ein Wechsel ist in einer WG mit       Ein wesentlicher Teil des österreichischen
      einer gemeinsamen Hauptmiete von der            Mietrechts ist der Kündigungsschutz. Das ist
      Zustimmung aller VertragspartnerInnen           gut so, immerhin geht es um eine ganz we-
      abhängig, also auch von der des Vermie-         sentliche Existenzgrundlage. Die Anfragen
      ters_der Vermieterin. Im Konfliktfall ist der   zu dem Thema Wohngemeinschaft zeigen
      einzige Ausweg die Auflösung der gesamten       jedoch, dass das Wissen um den Kündi-
      WG.                                             gungsschutz, auch für UntermieterInnen,
                                                      auf beiden Seiten oft fehlt.
      Um dem zu entgehen, kann es ratsam sein,
      dass die- oder derjenige mit den ­stabilsten    Die vier häufigsten Irrtümer über die
      Lebensverhältnissen die Hauptmiete über-        Rechte von (Unter-) Vermieter_innen
      nimmt und mit den anderen Untermietver-         Vorab hier einmal die wichtigsten Problem-
                                                      punkte aus der Beratung:
Drum prüfe, wer sich mietrechtlich bindet …

Auch ein mündlicher Mietvertrag ist ein    Fragen, die vor der Erstellung eines
gültiger Vertrag.                          Mietvertrages geklärt werden müssen
Sobald eine Wohnung oder ein Zimmer        Gerade bei der Gründung einer Wohnge-
übergeben wurde und eine Miete             meinschaft sind bestimmte Fragen vorab
durch den_die (Unter-)Vermieter_in         zu klären. Hier also ein Überblick über die
angenommen wurde, ist ein gültiger         wichtigsten rechtlichen Grundlagen:
Vertrag zustande gekommen. Der Kün-
digungsschutz des (Unter-)Mieters_der           Ob Vertragsklauseln zulässig sind, ent-
(Unter-)Mieterin gilt von diesem                scheidet sich erst, wenn geklärt ist, ob
Augenblick. Ein ­mündlicher Mietvertrag         das Mietrechtsgesetz (MRG) zur Gänze,
ist zudem immer ein unbefristeter, da           nur teilweise oder überhaupt nicht zur
Befristungen nur schriftlich möglich            Anwendung kommt.
sind.
                                                Wenn die gesetzlichen ­Bestimmungen
(Auch Unter-)Vermieter_innen müssen             des MRG nicht gelten, kommen die ent-
gerichtlich kündigen.                           sprechenden Paragraphen des Allgemei-
Die Kündigung kann nur aus wichtigen            nen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB)
Gründen nach § 30 des Mietrechtsge-             zur Anwendung. Der Unterschied be-         010
setzes (MRG) erfolgen.                          steht darin, dass das MRG in der Regel     011
                                                zwingend ist, während Regelungen aus
Befristungen unterhalb von 3 Jahren             dem ABGB meist nur gelten, wenn die
sind unwirksam.                                 Vertragsparteien nichts anderes verein-
Wird ein solcher Mietvertrag abge-              bart haben. Der Mieter_innenschutz des
schlossen, handelt es sich automatisch          MRG kann also vertraglich nicht unter-
um einen unbefristeten Mietvertrag.             laufen werden, während dies für den
(Eine Besonderheit gibt es bei Vermie-          mietrechtlich relevanten Teil des ABGB
tung während des Auslandssemesters.)            sehr wohl gilt (= dispositives Recht).

Geldforderungen sind gerichtlich geltend        Innerhalb des MRG unterscheidet
zu machen.                                      man noch Teil- und Vollanwendungs-
Einbehalten von Gegenständen, Aus-              bereich. So gelten die Regelungen
sperren durch Auswechseln des Schlos-           zum Kündigungsschutz für alle dem
ses und ähnliches können Klagen und             MRG unterliegenden Mietverhältnisse.
Schadensersatzforderungen nach sich             ­Beschränkungen der Mietzinshöhe auf
ziehen, selbst wenn eine Forderung zu            der anderen Seite gelten nur im Vollan-
Recht besteht.                                   wendungsbereich.
Als Beispiel:                                       gungsgrund nach § 30 MRG darstellt,
      Untervermietungsverbot                              kann der Vermieter_die Vermieterin nur
                                                          auf Unterlassung klagen.
      In den meisten Mietverträgen, die von den
      VermieterInnen vorgelegt werden, gibt es       3.   Die Wohnung fällt gar nicht in den
      eine Klausel, die die gänzliche oder teil-          Geltungsbereich des MRG:
      weise Untervermietung entweder untersagt            Das vertragliche Verbot der teilwei-
      oder von der Zustimmung des Vermieters_             sen Untervermietung ist zulässig, ein
      der Vermieterin abhängig macht.                     Verstoß dagegen kann zur Kündigung
                                                          führen!
      Ob diese Klausel zulässig ist und/oder zu
      einer Kündigung führen kann, hängt davon
      ab, ob und in welchem Umfang die Woh-          Einstufung der Wohnung: Mietrecht
      nung dem Mietrecht unterliegt.                 nicht anwendbar
                                                     Gar nicht in das Mietrecht fallen:
      1.   Die Wohnung fällt in den Vollanwen-
           dungsbereich:                             •    Beherbergungsbetriebe,
012        Die Untervermietung kann vertraglich      •    Heime, also auch Studierendenheime
013        nur verboten werden, wenn wichtige        •    betreutes Wohnen,
           Gründe gegen die Untervermietung          •    Dienstwohnungen und
           vorliegen. Diese möglichen Gründe sind    •    Ein- oder Zweifamilienhäuser.
           in § 11 MRG aufgezählt, als wichtiger     •    Außerdem fallen Zweitwohnungen
           Grund gilt z.B. die gänzliche Unterver-        wegen eines durch die Erwerbstätigkeit
           mietung, aber nicht die teilweise. Das         bedingten kurzfristigen Ortswechsels
           Verbot der teilweisen Untervermietung          oder Urlaubswohnungen nicht unter
           ist also unzulässig.                           das Mietrecht.

      2.   Die Wohnung fällt in den Teilanwen-       Achtung: Es wurden schon Mietverträge
           dungsbereich:                             gesehen, in denen behauptet wurde, dass
           § 1098 ABGB erlaubt die Untervermie-      sie nicht dem Mietrecht unterlägen, weil sie
           tung, dies ist jedoch dispositiv, d.h.    eine Zweitwohnung wären. Wohnungen am
           auch die teilweise Untervermietung        Studienort sind aber keine Zweitwohnungen
           kann vertraglich verboten werden. Da      in diesem Sinne, auch wenn sie nur als
           aber auch im Teilanwendungsbereich        Nebenwohnsitz gemeldet sind. Es kommt
           Kündigungsschutz gilt, die teilweise      nicht auf die Meldung an, sondern auf die
           Untervermietung aber keinen Kündi-        tatsächlichen Verhältnisse!
Drum prüfe, wer sich mietrechtlich bindet …

Einstufung der Wohnung: Teil- oder
Vollanwendung des MRG
In den Teilanwendungsbereich fallen:

    Neubauten, die ohne Förderung mit ei-
    ner Baubewilligung nach dem 30. Juni
    1953 (für Wohnungen in Wohnungsei-
    gentum mit einer Baubewilligung nach
    dem 8.Mai 1945) errichtet wurden;

    Dachbodenaus- und aufbauten mit ei-
    ner Baubewilligung nach 31. Dezember
    2001;

    Zubauten mit Baubewilligung nach 30.
    Juni 2006.

    Genossenschaftswohnungen unterlie-                                                      012
    gen dabei noch einmal anderen Regeln                                                    013
    (siehe dazu die Broschüre Studieren
    und Wohnen)

Die für Wohngemeinschaften besonders
geeigneten privaten Altbauwohnungen
unterliegen also in der Regel zur Gänze dem
Mietrecht (= Vollanwendung des MRG), auch
dann, wenn sie erst kürzlich saniert worden
sind.
Vom Mietanbot zum Mietvertrag
Vom Mietanbot
      zum Mietvertrag

      Vor der Gründung einer WG muss erst mal       besichtigte Wohnung unter bestimmten
      eine geeignete Wohnung gefunden werden.       Konditionen zu mieten. Das heißt also, es
      Die meisten WGs werden in dem festen Wil-     sollte in dem Anbot schon möglichst viel
      len gegründet, die gemeinsamen Wohnkos-       von euren Wünschen und vor allem von den
016   ten gerecht aufzuteilen.                      Versprechungen (z.B. die Ausstattung, Preis
017                                                 und Dauer des Vertrags betreffend) des_der
      Um dies zu können, sollte aber ein Über-      Maklers_Maklerin enthalten sein.
      blick bestehen über die Kosten, die auf die
      WG zukommen. In Kürze die wichtigsten         Das Anbot verpflichtet einseitig den_die
      Regeln, die man bei einer Wohnungsanmie-      Wohnungssuchende_n, die Unterschrift
      tung (nicht nur bei WGs) beachten sollte.     allein bringt aber noch keine Wohnung son-
                                                    dern erst, wenn auch der_die Anbieter_in
                                                    einverstanden ist.

      Das Mietanbot
                                                    Vorsicht: Eure Unterschrift führt zu einer
                                                    Provisionspflicht, auch wenn ihr die Woh-
      Meist läuft die Wohnungssuche über            nung dann vielleicht doch nicht nehmen
      eine_n Makler_in und gleich bei der ersten    könnt/wollt. Generell gibt es zwar ein
      Besichtigung wird dir – wenn überhaupt –      Rücktrittsrecht innerhalb von 8 Tagen, aber
      ein so genanntes „Mietanbot“ vorgelegt.       nur dann, wenn du das Mietanbot noch am
      Das Mietanbot ist eine Erklärung ­sei­tens    selben Tag der Besichtigung unterschrieben
      des_der potenziellen Mieters_in, die          hast.
Vom Mietanbot zum Mietvertrag

Worauf Du bei einem Mietanbot                   Bei befristeten Mietverhältnissen gelten
achten musst                                    folgende Provisionen:
Die Unterzeichnung eines Anbotes soll-
test du – wenn du dir nicht ganz sicher         •   Bis zu drei Jahren (Mindestbefristung!)
bist – nur unter dem Vermerk (unterhalb             eine Bruttomiete (Bruttomiete: Haupt-
der Unterschrift) z.B. „vorbehaltlich der           mietzins + Betriebskosten) zuzüglich
Bestimmungen des Mietvertrags“ oder                 20% Mehrwertsteuer,
„vorbehaltlich der Finanzierungsmöglich-        •   Ansonsten zwei Bruttomonatsmieten.
keit“ oder “vorbehaltlich der Einhaltung            Sind der_die Immobilienverwalter_in
der Terminzusagen“ oder „vorbehaltlich der          und der_die Makler_in identisch, darf
ordnungsgemäßen Übergabe der Wohnung“               höchstens der einfache monatliche
machen.                                             Bruttomietzins + 20% Mehrwertsteuer
                                                    verlangt werden.
Lasst euch nicht drängen oder einschüch-        •   Hausverwalter, die ihre eigenen
tern. Die Makler_innen-Profis sind euch auf         Wohnungen vermitteln, dürfen nur die
jeden Fall überlegen. Also haltet euch z.B.         Hälfte der oben angeführten Provisio-
durch solche Vorbehalte ein Hintertürchen           nen verlangen.
offen, auch wenn die gewünschte Wohnung                                                       016
dann eventuell verloren ist. Es ist besser,     Achtung: Ein Mietvertrag, der z.B. von        017
ohne finanziellen Schaden auszusteigen, als     01.01.2016 bis 01.01.2019 vereinbart wird,
übereilt eine Vertragsbindung einzugehen.       hat die Dauer von 3 Jahren und 1 Tag,
                                                somit werden zwei Bruttomonatsmieten
                                                Provision fällig.

Die Kosten einer
Wohnungsanmietung                               Die Vergebührung
                                                Die Vergebührung des Mietvertrages gegen-
                                                über dem Finanzamt beträgt 1 Prozent des
Die Provision                                   Bruttomietzinses von 36 Monaten. Jeder
Prinzipiell sollte hier der Grundsatz gelten,   Mietvertrag muss von den_der Vermieter_in
zuerst die Wohnung, dann das Geld (für          beim zuständigen Finanzamt zu vergebührt
eine Besichtigung alleine darf nichts           werden. Die Vergebührung muss leider meis-
verlangt werden). Für eine erfolgreiche         tens der_die Mieter_in bezahlen. Der_die
Vermittlung einer unbefristeten Haupt- oder     Vermieter_in muss die vergebührte Summe
Untermiete darf eine Provision von maximal      auf dem Mietvertrag (erste Seite oben)
zwei Bruttomonatsmieten verlangt werden.        entweder mittels eines Stempels oder hand-
schriftlich bestätigen. Bei Verlängerungen     zurückzuzahlen. Dieses “unverzüglich”
      befristeter Verträge wird die Vergebührung     bedeutet aber nun nicht, dass die Rückgabe
      erneut fällig.                                 der Kaution Zug um Zug mit der Rück-
                                                     stellung zu erfolgen hat. In der Praxis ist
                                                     dem_der Vermieter_in eine angemessene,
      Die Vertragserrichtungskosten                  höchstens aber eine Woche Zeit zur Besich-
      Manchmal werden auch Vertragserrichtungs-      tigung der Wohnung zur Feststellung von
      kosten verlangt, dies ist allerdings nur bei   Mängeln zu gewähren.
      einer freien Mietzinsvereinbarung im Teilan-
      wendungsbereich des MRG möglich.               Der_die Mieter_in haben auf ihr Verlangen
                                                     hin das Recht, schriftlich über den Stand
      Die Kaution                                    der Kaution samt Zinsen informiert zu
      Die Kaution dient als Sicherstellung für       werden. Des weiteren wird durch die Novelle
      Beschädigungen in der Wohnung oder mit-        auch ­sicher gestellt, dass die Kaution bei
      vermieteter Einrichtungsgegenstände. Sie       Insolvenz des Vermieters_der Vermieterin
      darf laut Urteil des Obersten Gerichtshofes    nicht in der Konkursmasse verschwindet.
      (OGH) bis zu maximal sechs Monatsmieten
018   betragen, üblicher Weise beträgt sie 3 Mo-     Wichtig: Es ist wirklich zu empfehlen, zu
019   natsmieten. Ihr solltet aber auf jeden Fall    Beginn des Mietverhältnisses eine nach
      verhandeln, vielleicht ist eine Reduktion      Möglichkeit schriftliche Bestandsaufnah-
      erreichbar, weil es sich dabei doch immer-     me unter Zeugen anzufertigen, möglichst
      hin um lange gebundenes Geld handelt.          belegt mit Fotos. Denn leider macht sich
      Bei Ende des Mietverhältnisses muss die        immer mehr die Vermieter_innen-Unsitte
      Kaution verzinst (zu Sparbuchzinsen)           breit, sich um die Rückzahlung der Kau-
      ­zurückgezahlt werden.                         tion drücken zu wollen. Oft wird das mit
                                                     Beschädigungen, extremer Abnutzung der
      Nach der mit April 2009 in Kraft getrete-      Wohnung oder mitvermieteter Einrichtungs-
      nen Wohnrechtsnovelle 2009 (WRN 2009)          gegenstände begründet. Euer schriftliches
      gilt für die Veranlagung der Kaution die       Bestandprotokoll, die Zeugenaussagen und
      gesetzlich verbindliche “ fruchtbringende”     Fotos können dem dann entgegengehalten
      Veranlagung (§ 16b MRG), was heißt, dass       werden. Prinzipiell gilt, dass es zu kei-
      auch bar übergebene Kautionsbeträge zins-      ner Bereicherung (also Verbesserung der
      bringend (zumindest zu Sparbuchzinsen)         Wohnung) für die Vermieter_innen kommen
      angelegt werden müssen.                        darf.

      Bei Beendigung des Mietverhältnisses ist       In den meisten Mietverträgen wird verein-
      die Kaution samt Zinsen unverzüglich (!)       bart, dass die Rückgabe der Wohnung nach
Vom Mietanbot zum Mietvertrag

Beendigung des Mietverhältnisses im selben        der_die Vermieter_in die Wohnung nicht in
Zustand wie angemietet zu erfolgen hat. Be-       brauchbarem Zustand übergeben. Eine so
schädigungen sind von der_dem Mieter_in           genannte schriftliche Mängelrüge muss ihn_
zu ersetzen, gewöhnliche Abnützung muss           sie auffordern, die vereinbarte Wohnqualität
der_die Vermieter_in jedoch hinnehmen.            herzustellen, da ansonsten Mietzinsminde-
                                                  rungen möglich werden. Dazu schreibe am
Eine Neuregelung betrifft auch den Rechtsweg      besten einen eingeschriebenen Brief an den
bei Einbehaltung oder Kürzung der Kaution.        Vermieter oder die Vermieterin, in dem du
So wurde die Ermittlung der Höhe des rückfor-     ihn unter Fristsetzung aufforderst, den ver-
derbaren Kautionsbetrages in das Außerstreit-     einbarten Wohnungszustand herzustellen.
verfahren (Schlichtungsstelle) verwiesen, was
ein wesentlich geringeres Kostenrisiko (z.B.      Im Vollanwendungsbereich des MRG ist
nur Mitgliedsbeitrag bei einer Mieter_innen-      für die Einstufung der Wohnung in eine
Organisation) als im streitigen (gerichtlichen)   Kategorie ist der Zeitpunkt des Abschlusses
Verfahren bedeutet. Erfreulich in diesem          des Mietvertrages maßgeblich. Allerdings
Zusammenhang ist auch, dass diese Regelung        hat der_die Vermieter_in laut § 15a MRG
(Außerstreitverfahren) im Gegensatz zu den        drei Monate Zeit, den Mangel nach Erhalt
meisten sonstigen Regelungen auch für den         der Anzeige zu beheben. Außerdem kann          018
Teilanwendungsbereich des MRG gelten.             dann der_die Mieter_in nach ergebnislos        019
                                                  verstrichener Fristsetzung den brauchbaren
                                                  Zustand selbst herstellen und die Kosten
Fallen im Mietvertrag                             gegen die Mieten verrechnen.
... und ihre bösen,                               Seit 01.01.2015 gilt, dass die Vermie-
                                                  ter_innen eindeutig für die Reparatur und
kostenintensiven Folgen                           Erneuerung von Wärmebereitungsanlagen
                                                  (also z.B. Gasthermen, Durchlauferhhitzer)
Reparaturen, Neuanschaffungen                     zuständig sind. Die Wartung hingegen bleibt
In den meisten Mietverträgen werden               weiterhin Aufgabe der Mieter_innen.
Reparaturen, ja selbst Erneuerungen der
Installationsgeräte (Therme, Durchlauferhit-      Wichtig sind diese (unbedingt!) schriftli-
zer, Boiler, Herde etc.) auf die Mieter_innen     chen Mängelrügen auch als Beweismittel für
überwälzt. Prinzipiell lässt sich Folgendes       die Rückgabe des Mietgegenstandes, weil da
sagen:                                            meist versucht wird, diese Mängel als von
                                                  den MieterInnen verursacht hinzustellen.
Wenn irgendwelche Mängel an
­Installationsgeräten bereits zu Beginn           Beendigung des Mietverhältnisses
 des Mietverhältnisses auftreten, dann hat        Für die Beendigung lassen sich die Ver-
mieter_innen immer eine Menge einfallen       Wie eine Mietzinsminderung geltend zu
      um die Kaution zu kassieren. Es ist daher     machen ist, hat die Wiener Arbeiterkammer
      dringend darauf zu achten, dass beispiels-    sehr gut zusammengefasst.
      weise das Ausmalen (womöglich auch noch       Vor der Vereinbarung unbedingt noch ein-
      professionell) nicht im Vertrag enthalten     mal mit einer Beratungsstelle rücksprechen.
      ist. dass der Mietgegenstand in ordnungs-
      gemäßen Zustand, wie bei Mietbeginn           Siehe dazu
      übernommen, zurückzustellen ist. Das kann     http://media.arbeiterkammer.at/Musterbrie-
      alles sehr teuer werden.                      fe/Musterbrief_Mietzinsreduktion.doc

      Obwohl es umstritten ist, ob solche Klau-     An dieser Stelle soll nur noch einmal darauf
      seln zulässig sind, sind sie in fast jedem    hingewiesen werden, dass eine Mietzins-
      Mietvertrag enthalten, weil die Verwaltun-    minderung ein Recht ist, dass ihr habt und
      gen davon ausgehen, dass die wenigsten        geltend macht und kein Ansuchen, um das
      MieterInnen sich in den Gesetzen ausken-      ihr bittet. Außerdem: Wenn z.B. ein mitver-
      nen, oder einen Prozess um die Kaution        mietetes Haushaltsgerät schon zu Beginn
      führen werden.                                des Mietverhältnisses defekt ist, muss sehr
                                                    wohl der Vermieter die Reparatur oder die
      Thermenreparatur oder Ausmalen?               Erneuerung zahlen. Ebenso beim Ende des
020   Die Arbeiterkammer hat einige Musterpro-      Mietverhältnisses: Ihr könnt das kaputte
021   zesse gegen Standardklauseln in Miet-         Gerät zurücklassen, ohne befürchten zu
      verträgen (betreffend der vertraglichen       müssen, dass die Kosten von der Kaution
      Überwälzung von Reparatur- und Erneu-         abgezogen werden können.
      erungspflichten auf die Mieter_innen)
      geführt; derzeit stellt sich die Situation    Günstiger ist die Rechtsprechung in der
      folgendermaßen dar.                           Frage des Ausmalens ausgefallen. Auch
                                                    wenn ihr eine Klausel in eurem (Form-)Miet-
      Zwar hat der Oberste Gerichtshof bestätigt,   vertrag habt, dass ihr am Ende ausmalen
      dass solche Klauseln in Mietverträgen nicht   müsst, geht die derzeitige Rechtsprechung
      zulässig sind. Trotzdem können Mieter_in-     davon aus, dass die natürliche Abnützung
      nen zumindest in Altbauten auch nicht von     schon mit der Bezahlung der Miete abge-
      ihren Vermieter_innen verlangen, dass sie     golten ist. Wenn ihr also die Farben nicht
      die Reparaturen oder die Erneuerung z.B.      verändert habt, ist diese Klausel unzulässig.
      einer Geschirrspülmaschine

      Das einzige Druckmittel, das den Mieter_in-
      nen bleibt, ist eine Mietzinsminderung.
      Diese kann nur geltend gemacht werden,
      solange die Gebrauchsbeeinträchtigung
      besteht.
Wohngemeinschaften
Wohngemeinschaften -
      mögliche Vertragsformen

      Gemeinsame Hauptmiete                            Bei einer gemeinsamen Hauptmiete sind
                                                       alle Mieter_innen zur ungeteilten Hand
      Aus gutem Grund ist dies die von den Vermie-     haftbar, d.h. fällt eine_r bei der Mietzins-
      ter_innen bevorzugte Vertragsform für Wohn-      zahlung aus, müssen die anderen wohl oder
022   gemeinschaften. Auch viele Studierende stre-     übel einspringen, denn allfällige Klagen
023   ben diese Vertragsform an, um der eingangs       und insbesondere der Verlust der Wohnung
      erwähnten Hierarchisierung innerhalb der WG      würden alle treffen.
      zu entgehen. Allerdings sind die Gründe, die
      es einem_r Vermieter_in ratsam erscheinen        Zustimmung aller Vertragspartner_
      lässt, derartige Verträge vorzuziehen, für die   innen
      MieterInnen nicht besonders günstig.             Problematischerweise kann diese Situa-
                                                       tion, wenn sie längerfristig anhält oder
      Streitgenossenschaft                             öfter vorkommt, nur einvernehmlich gelöst
      Mieter_innen, die eine gemeinsame Haupt-         werden, da jede Änderung des Vertrages der
      miete innehaben, bilden juristisch gese-         Zustimmung aller Vertragspartei-
      hen eine Streitgenossenschaft, was nichts        en bedarf, d.h. auch der WG-Partner_innen,
      anderes heißt, als dass das Mietrecht zwar       die die Miete schuldig geblieben sind und
      das Verhältnis zwischen WG und Vermieter_in      des Vermieters. Sogar die Auflösung der WG,
      ­regelt, aber das Verhältnis der Wohnungs-       d.h. die Kündigung der Wohnung ist nur
       partnerInnen nicht nur ungeregelt ist, son-     gemeinsam möglich.
       dern die WG insgesamt als Streitgenossen-
       schaft nur handlungsfähig ist, wenn sie sich    Mieter_innenwechsel
       einig ist und an einem Strang ziehen kann.      Noch komplizierter wird es dann, wenn
Wohngemeinschaften - mögliche Vertragsformen

es z.B. durch einen Mieter_innenwechsel
strittig wird, wer welchen Anteil zu zahlen           Unser Tipp aus der Beratung:
hat und/oder vermeintliche oder berechtigte     Da es in einer Wohnung keine Subzähler
Forderungen gegeneinander aufgerechnet          gibt, lassen sich verbrauchsabhängige
werden. Oft besteht die einzige – noch          Kosten nur schätzen. In der Praxis gibt es
dazu nur mündliche – Abmachung darin,           häufig Streit um die verbrauchsabhängigen
alle anfallenden Kosten aliquot aufzuteilen.    Kosten, wenn die Anwesenheiten, z.B.
Dabei wird oft nicht bedacht, dass nicht        durch vorübergehende jobbedingte Abwe-
alle Wohnkosten monatlich gleichbleibend        senheiten, sehr unterschiedlich sind oder
sind. Die Betriebskosten z.B. sind in der       wenn die Partnerin_der Partner eines_einer
Regel aconto-Zahlungen, die einmal im Jahr      Mitbewohner_in sehr häufig anwesend ist.
abgerechnet werden, die Wartung der Therme      Anwesenheiten lassen sich aber mitproto-
ist nur einmal im Jahr zu zahlen, während       kollieren und auch unterschiedliche Schlüs-
allfällige Reparaturkosten oft genug nicht      sel vereinbaren.
vorhersehbar sind.
                                                Auch für ein Zimmer, das zeitweilig leer
Hinter der immer wiederkehrenden Frage          steht und wegen nicht eingehaltener Kün-
nach den Kündigungsfristen steht die Frage      digungsfristen noch weiter bezahlt werden      022
danach, wer letztendlich für ein zeitweilig     muss, kann man vereinbaren, dass kein oder     023
leerstehendes Zimmer zahlen muss. Auch          ein geringerer Anteil an den verbrauchsab-
wenn bei einer gemeinsamen Hauptmiete das       hängigen Kosten bezahlt werden muss. Im
Ausscheiden einzelner Mitbewohner_innen nur     Prinzip kann alles, was sich zählen oder
einvernehmlich getroffen werden kann, sollte    messen lässt, Grundlage für Kostenver-
die Zeit, mit der ein Ausscheiden angekündigt   teilungsschlüssel sein, wenn man es nur
werden muss, schriftlich vereinbart werden.     rechtzeitig vereinbart.

Ein weiterer Streitpunkt sind die ver-          Dies sollte jedoch alles schon bei Beginn
brauchsabhängigen Ausgaben, zu guter            geklärt werden und auch schriftlich festge-
Letzt gipfeln alle diese Punkte in dem Streit   halten werden. Nehmt euch zu Beginn viel
um die Kaution. Da wie gesagt das Ver-          Zeit für die Diskussion und geht nicht davon
hältnis bei einer gemeinsamen Hauptmiete        aus, dass alles so sein wird, wie ihr das zu
keinerlei gesetzlichen Vorgaben unterliegt,     Beginn erwartet.
können Vereinbarungen nach Belieben
ausgemacht werden.                              Je mehr mögliche Entwicklungen ihr disku-
                                                tiert, je mehr Fragen schon vorab geklärt
                                                werden, desto unwahrscheinlicher wird euch
die Wohngemeinschaft die Freund_innen-           der beste Standard) aufrecht zu erhalten
      schaft kosten. Das ist keine Kleinkrämerei,      ist, auch wenn die Wohnung insgesamt als
      sondern ein guter Prüfstein dafür, ob ihr        ­Kategorie A eingestuft werden kann, weil
      überhaupt miteinander auskommt. Es lohnt          Bad und Toilette ja gemeinsam benutzt wer-
      sich jedenfalls, auch das Kapitel über die        den. Bei einem Altbau bzw. im Vollanwen-
      Haupt-/ Untermiete zu lesen, um sich Anre-        dungsbereich ist eine Mietzinsüberprüfung
      gungen für mögliche Einigungen zu holen.          in so einem Fall überaus aussichtsreich.

                                                       Trotzdem: häufig sind VermieterInnen, die
                                                       derartige Rechtskonstruktionen wählen,
      Einzelvermietung von                             eher kleine, die sehr uninformiert über die
      Zimmern                                          mietrechtliche Gesetzeslage und Recht-
                                                       sprechung sind. Sie orientieren sich eher
                                                       an ihrem individuellen Rechtsempfinden
      Vereinzelt vermieten Vermieter_innen in          als an der tatsächlichen Rechtslage. Diese
      ihren WG-tauglichen Wohnungen die Zimmer         Einschätzung trifft natürlich nicht auf alle
      einzeln. Sie wollen damit letztendlich eine      zu, Vorsicht ist aber allemal angesagt.
024   höhere Miete erzielen kann als bei Gesamt-
025   vermietung einer Wohnung.

      Die Praxis zeigt, dass die Fülle der ungeklär-   Hauptmiete / Untermiete
      ten Probleme, die in der Folge auftreten,
      z.B. bei der Aufteilung variabler Kosten
      wie Energie, Heizung etc. oder bei den           Bei dieser Mietform geht es darum, dass
      Instandhaltungs- und Wartungspflichten,          ein alleiniger Hauptmieter_eine alleinige
      die auf die MieterInnen überwälzt werden,        Hauptmieterin mit den anderen Mitglie-
      fast unüberschaubar sind. Deshalb ist es zu      dern der WG Untermietverträge abschließt.
      empfehlen, Regelungen für diese Kosten zu        Um spätere Schwierigkeiten zu vermeiden,
      finden.                                          sollte nach Möglichkeit kein Unterver-
                                                       mietverbot im Mietvertrag enthalten sein,
      Große Hausverwaltungen lassen in der Regel       auch wenn dieses letztlich nicht wirklich
      die Finger von so einer Lösung. Auch des-        durchsetzbar wäre.
      halb, weil es durch die Rechtsprechung doch
      deutliche Zweifel daran gibt, ob bei so einer    Wir empfehlen dabei unbedingt schriftliche
      Lösung die Einstufung der einzelnen Zimmer       Untermietverträge abzuschließen, leider
      als Kategorie A (mietrechtlich gesehen           gibt es keine für WGs geeignete Musterver-
Wohngemeinschaften - mögliche Vertragsformen

träge
Beachte: Bestimmte Kosten wären bei die-         Zulässiger Untermietzins
ser Vertragsgestaltung von der Hauptmie-         Wie hoch der zulässige Untermietzins sein
terin_vom Hauptmieter alleine zu tragen.         darf, errechnet sich aus dem Hauptmietzins
Deshalb sollten hier vertragliche Vereinba-      (also ohne Betriebskosten und Umsatzsteu-
rungen getroffen werden.                         er). Bei einer gänzlichen Untervermietung
                                                 darf der Untermietzins maximal 150% des
Sowohl im Interesse des_der Hauptmie-            Hauptmietzinses ausmachen.
ters_in als auch für die Untermieter_innen
sollten vor allem diese Bereiche geregelt        Bei teilweiser Vermietung, wie in WGs,
werden:                                          gilt dies sinngemäß durch anteilmäßige
                                                 Berechnung. Dabei ist die Höhe des Haupt-
•   Aufteilung der Mietzahlungen,                mietzinses zum Zeitpunkt des Abschlus-
•   Betriebskosten,                              ses des Untermietvertrages maßgeblich.
•   Heizkosten und Energiekosten,                Betriebskosten, Umsatzsteuer und Entgelt
•   sowie anfallende Kosten der Wartung,         für mitvermietete Einrichtungsgegenstände
    Instandhaltung und Erneuerung von            können anteilig weitergegeben werden.
    z.B. Waschmaschinen etc.                                                                    024
                                                 Auch für einen Untermietvertrag gilt: Bei      025
Wir möchten zu diesen Punkten sowohl             einer Befristung ist ein Abschlag von 25%
die mietrechtliche Seite erläutern als auch      zu gewähren! Wenn die Hauptmieterin_der
Vorschläge für die Kostenaufteilung liefern.     Hauptmieter nicht umsatzsteuerpflichtig ist,
Das eigentliche Problem der Kostenauftei-        ist in dem Untermietzins keine Umsatzsteu-
lung liegt aber in der eventuellen Fluktu-       er inkludiert.
ation der Mitglieder der WG während eines
bestehenden Hauptmietverhältnisses.

Es wäre wohl unfair, wenn der_die Haupt-
mieter_in auf diesen laufenden Kosten
sitzen bleiben würde. Die Schwierigkeit
besteht auch darin, dass die Behandlung
einiger Kosten, wie z.B. die Betriebskosten
(BK) mietrechtlich geregelt sind, andere
aber vertraglich vereinbart werden müssen/
sollten. Beachtet also vor allem auch
diesen Fall.
Aconto-Zahlungen und                          Heizkosten
      Abrechnungen
                                                    Anders als bei den BK müssen die Heizkos-
                                                    ten (HK) bei einer zentralen Wärmeversor-
      Betriebskosten                                gung des Hauses (z.B. bei Fernwärme) nach
                                                    dem Verbrauch pro Wohneinheit abgerech-
      Die Betriebskosten (BK) sind Teil der         net werden. Beim Wechsel des Hauptmie-
      Gesamtmiete (Hauptmietzins+BK+10% UST)        ters_der Hauptmieterin müssen also genaue
      und werden in monatlichen Pauschalen          Ablesungen erfolgen.
      vorgeschrieben. Bis spätestens Juni des
      laufenden Jahres müssen die Kosten des        Das stellt bei einem fortbestehenden
      Vorjahres mittels einer BK-Abrechnung         Mietverhältnis kein Problem dar, weil die
      gegenüber den Hauptmieter_innen abge-         HK-Abrechnungen des Vorjahres ebenfalls
      rechnet und dabei die BK-Teilzahlungen        jeweils bis Ende Juni des laufenden Jahres
      (BK-aconti) in Abzug gebracht werden. In      vorgelegt werden müssen. Die sich aus der
      einer WG werden die monatlichen BK-Teil-      Abrechnung – in den meisten Fällen – er-
      zahlungen innerhalb der Gesamt-Untermiete     gebende Nachzahlungen muss dann die_der
026   anteilsmäßig (entweder im Verhältnis der      Hauptmieter_in bezahlen, bzw. anteilsmä-
027   gemieteten Nutzfläche oder nach der Anzahl    ßig auf die Untermieter_innen aufteilen.
      der Personen) aufgeteilt.
                                                    Bei einem Wechsel der Mieter_innen einer
      Wenn sich aus der BK-Abrechnung des Vor-      WG während einer Abrechnungsperiode
      jahres eine Nachzahlung ergibt, wird diese    ist der konkrete Verbrauch fast unmög-
      eben auch anteilsmäßig aufgeteilt. Wenn       lich festzustellen, da kaum jedes einzelne
      es innerhalb einer solchen Abrechnungs-       Zimmer einen Abrechnungsvorrichtung hat,
      periode zu einem Mieter_innenwechsel          geschweige denn der Verbrauch der allge-
      gekommen ist, gilt die Regelung gleich wie    meinen Räume (Küche, Bad, Vorzimmer) zu
      bei den Hauptmieten: immer der_die- ­jenige   eruieren ist.
      Mieter_in ist dafür zuständig, der_die zum
      Zeitpunkt der Bekanntgabe der BK-Abrech-      Wir möchten auf dieses Problem nur auf-
      nung Mieter_in ist. Das mag unlogisch         merksam machen, die Lösung müssen die
      erscheinen, ist aber rechtlich eindeutig      Mitglieder der WG selbst finden, vor allem
      so geregelt. Dadurch gäbe es auch kein        wenn es eine eventuelle Nachzahlung aus
      Problem beim Wechsel von Mieter_innen         der Jahresabrechnung des Vorjahres gibt.
      innerhalb einer WG.                           Hier muss also eine Lösung für die Nachzah-
                                                    lung innerhalb der WG gefunden werden.
Wohngemeinschaften - mögliche Vertragsformen

Beispiel: Untermieter_in zieht Ende Februar       Die Wartungs- und auch Reparaturkosten
aus, die Abrechnung kommt Ende Juni und           z.B. einer Waschmaschine, eines Herdes ge-
es wird eine Nachzahlung gefordert. Eine          hen meist ins Geld und sind gleichzeitig in
mögliche Variante wäre, mit dem_der schei-        fast allen Hauptmietverträgen auf den_die
denden Mieter_in bei Auszug eine schrift-         Hautmieter_in überwälzt.
liche Vereinbarung zu treffen, die ihn_sie
zur anteiligen Kostentragung (sowohl nach         Der_die Hauptmieter_in muss hier über den
Mietanteil als auch nach Wohnzeit) im             Untermietvertrag zu einer fairen Lösung für
Nachhinein verpflichtet.                          alle kommen, am besten sollte man dieses
                                                  Thema unbedingt vor Gründung der WG bzw.
Strom, Gas, etc.                                  vor Unterzeichnung der jeweiligen Verträge
                                                  gemeinsam lösen. Es handelt sich hier um
In den meisten Wohnungen sind Thermen             die erste große (materielle) Bewährungspro-
angebracht, die sowohl Warmwasser als             be für die WG.
auch Wärme liefern. Die Abrechnungen er-
folgen auch hier jährlich durch die Energie-      Klar muss auch sein, dass solche Kosten
versorgerunternehmen.                             nicht auf bereits ausgeschiedene Mieter_in-
                                                  nen überwälzt werden können, zumal dann        026
Bei einem Wechsel der Untermieter_innen           nicht, wenn sie erst nach dem Ausscheiden      027
während einer solchen Abrechnungsperio-           entstehen. Wenn nicht Willkür (bewusste
de, die meist für ein Jahr vorgesehen ist,        Beschädigungen) nachgewiesen werden
stellt sich das Problem ähnlich wie bei den       kann, gibt es keinen rechtlich haltbaren
Heizkosten. Daher siehe Lösungsvorschlag          ursächlichen Zusammenhang zwischen Re-
bei den Heizkosten.                               paraturhäufigkeit, Alter der Geräte und Ge-
                                                  brauch. Das bedeutet aber, dass für solche
Instandhaltungskosten                             Kosten die gerade bestehende Gemeinschaft
                                                  aufkommen muss.
Da Instandhaltungskosten extrem unbere-           Ob die Instandhaltung oder die Erneuerung
chenbar sind, lohnt es sich für derartige         von mitvermieteten Gegenständen, wie z.B.
Kosten anzusparen. Wenn alle Mitbewoh-            Haushaltsgeräten rechtlich von den Mieter­_
ner_innen z.B. monatlich einen kleinen            innen geleistet werden muss, hängt in erster
Betrag auf ein Sparbuch einzahlen, können         Linie vom Hauptmietvertrag ab. Zum Thema
damit diese Kosten bezahlt werden. Al-            Überwälzung der Instandhaltungspflichten
lerdings sollte auch in diesem Fall geklärt       der Vermieter_innen auf die Mieter_innen
werden, wie mit dem Geld verfahren wird,          siehe Punkt „Fallen im Mietvertrag- Thermen-
wenn eine_einer vorzeitig auszieht.               reparatur oder Ausmalen?“ (ab Seite 19).
Wenn Hauptmieter_innen im Vollanwen-          tätigkeit fällig, ob nun das Mietverhältnis
      dungsbereich des MRG wesentliche Investi-     fünf Jahre oder zehn Jahre etc. dauert oder
      tionen in der Wohnung tätigen, also etwa      unbefristet ist.
      schadhafte Böden oder Elektroinstallationen   Die Weitergabe der Provision an Untermie-
      auf eigene Kosten erneuern lassen, haben      ter_innen ist rechtlich gesehen nicht mög-
      Sie bei Auszug einen Anspruch auf Ersatz      lich, da laut Immobilienmaklerverordnung
      dieser Kosten. Allerdings werden zehn         eine Provision nicht von den Vermieter_in-
      Prozent pro Jahr abgeschrieben. Da dies       nen verlangt werden kann.
      aber nur auf ganz bestimmte Erneuerungen
      zutrifft und andere ohnehin von der_dem       Unser Vorschlag ist daher, dass der_die
      Vermieter_in zu tragen wären, fragt im        Hauptmieter_in eine Mietzinsvorauszahlung
      Einzelfall immer vor der Investition in der   verlangt. Wichtig ist dabei nur, dass schrift-
      Mietrechtsberatung nach!                      lich festgehalten wird, auf welche Zeit diese
      Wie solche Kosten in der WG aufgeteilt        Mietzinsvorauszahlung bezogen ist, da
      werden, ist natürlich schwierig, da nur der   ansonsten dies rechtlich gesehen nicht als
      Hauptmieter_die Hauptmieterin Anspruch        echte Mietzinsvorauszahlung gewertet wer-
      auf Kostenersatz hat und das ganze erst       den würde, sondern als verbotene Zahlung.
028   nach Auszug erfolgt.                          Beachtet werden muss, dass die monatli-
029                                                 che Miete nicht die zulässige Untermiete
      Am einfachsten wäre es, wenn der_die          überschreitet. Hingegen muss die Miete
      Hauptmieter_in materiell in der Lage wäre,    nach Auslaufen der Zeit, in der Mietzins-
      die gesamte Neuanschaffung auf seine          vorschreibung angerechnet werden muss,
      Kosten zu übernehmen, damit gäbe es bei       nicht erhöht werden, da eine Staffelung des
      Beendigung einzelner Unter-Mietverhältnis-    Mietzinses erlaubt ist.
      se keine Aus- und Rückzahlungsprobleme,
      aber das scheitert in den meisten WGs an      Handhabung der Kaution
      den fehlenden Finanzen.
                                                    Meistens wird bei Abschluss eines Miet-
           Vorschlag: Provisionsaufteilung          vertrages eine Kaution verlangt. Sie dient
      Die Vermittlungsprovision (meist zwei         zur Sicherstellung des Vermieters_der
      Brutto-Monatsmieten) ist verlorenes Geld,     Vermieterin für etwaige, vom Mieter_von
      weil sie formalrechtlich nur gegenüber ei-    der Mieterin nachweislich angerichtete Be-
      nem_einer Hauptmieter_innen und dem_der       schädigungen oder Mietzinsrückstände bei
      Makler_in anfällt. Es kann und sollte aber    Beendigung des Dienstverhältnisses.
      nicht sein, dass der_die Hauptmieter_innen    Ob überhaupt eine Kaution zu leisten ist,
      auf diesen Kosten sitzen bleibt. Eine Pro-    in welcher Höhe und in welcher Form (bar,
      vision ist bei entsprechender Vermittlungs-
Wohngemeinschaften - mögliche Vertragsformen

Sparbuch oder Bankgarantie), das ist Ver-        jedoch nur, wenn ein fliegender Wechsel
einbarungssache zwischen Vermieter_in und        gelingt. Deshalb sollte man sich schon ganz
Mieter_in.                                       am Anfang auf Kündigungsfristen einigen.
Die Mieterin_der Mieter muss nach kor-
rekter Beendigung des Mietverhältnisses          Kündigung und
den Kautionsbetrag grundsätzlich verzinst        einvernehmliche Auflösung
zurück bekommen. Wird die Kaution in
bar und nicht in Form eines Sparbuches
überreicht, sollte die Mieterin_der Mieter       Kündigungen durch Vermieter_innen müssen
unbedingt eine schriftliche Zahlungsbestä-       im Gegensatz zu jenen der Mieter_innen
tigung verlangen. Ganz wichtig ist es, dass      immer gerichtlich erfolgen.
bei Mietbeginn und auch bei der Rückgabe
die Beschaffenheit der Wohnung exakt             Mieter_innen müssen auf jeden Fall schrift-
festgehalten wird.                               lich kündigen. Die Kündigung sollte, um
                                                 sicher zu gehen, eingeschrieben zugestellt
Im günstigsten Fall sollte ein Übergabe-         werden.
protokoll erstellt werden, in dem nicht nur
das Inventar sondern auch allfällige Mängel      In der Praxis der studentischen WGs ist die    028
festgehalten werden und das sowohl von           Einhaltung der Kündigungsfristen ein immer     029
Vermieter_in als auch Mieter_innen unter-        wiederkehrender Streitpunkt, da weder Un-
schrieben wird. Wenn der_die Vermieter_in        tervermieter_innen noch Untermieter_innen
dazu nicht bereit ist und auch sonst, sollte     in der Regel über ein Budget verfügen, das
der Zustand der Wohnung durch Fotos genau        erlauben würde, für Wohnraum zu zahlen,
dokumentiert werden.                             der nicht benötigt wird.

Wohngemeinschaften sollten diese Überga-         Die Kündigungsfrist beginnt erst zu laufen,
beprotokolle bei jedem Mieter_innenwechsel       wenn schriftlich gekündigt worden ist. Da-
machen. Das sichert nicht nur untereinander      bei ist zu beachten, dass für die Einhaltung
ab, sondern kann auch bei Streitigkeiten         der Fristen der Zeitpunkt der Zustellung
mit dem_der Vermieter_in als Dokumentati-        maßgeblich ist, der Postweg darf nicht ein-
on verwendet werden.                             gerechnet werden. Auch hier empfiehlt sich,
                                                 um Streit vorzubeugen, der eingeschriebene
Die meisten WGs handhaben die Kaution in         Brief.
der Praxis so, dass neue Mieter_innen den
alten Mieter_innen ihren Anteil der Kaution      Von der gerichtlichen und schriftlichen Kün-
ausbezahlen. In der Praxis funktioniert das      digung ist die einvernehmliche Auflösung
zu unterscheiden. Eine einvernehmliche          Achtung: Die Formulierung „das Recht
      Auflösung kann natürlich jederzeit erfolgen,    nach Ablauf eines Jahres zum Monatsletz-
      Kündigungsfristen brauchen nicht eingehal-      ten unter Einhaltung einer dreimonatigen
      ten werden. Obwohl diese Auflösung auch         Kündigungsfrist zu kündigen“ bedeutet eine
      konkludent, also schlüssig erfolgen kann,       Mindestbindung von 16 Monaten.
      empfiehlt es sich, diese einvernehmliche        Manchmal wird vereinbart, dass sich die
      Auflösung schriftlich zu vereinbaren, diese     vereinbarte Kündigungsfrist verkürzt, wenn
      muss dann von allen Vertragspartner_innen       ein_e Nachmieter_in gestellt wird. In der
      unterzeichnet werden.                           Praxis erweist sich dies aber als schwieri-
                                                      ge Vereinbarung, da ein_e Nachmieter_in
      Zunächst hängt dieser Teil davon ab, ob         natürlich von den Verbleibenden akzeptiert
      der Hauptmietvertrag ein befristeter oder       werden muss und es keinen Rechtsanspruch
      ein unbefristeter ist. Ist beispielsweise der   darauf geben kann.
      Hauptmietvertrag auf drei Jahre befristet
      und die verschiedenen Untermieten werden
      erst danach abgeschlossen (wobei auch für
      die Untermieten eine Dreijahresbefristung
030   gesetzlich vorgeschrieben ist), so bleibt
031   nichts anderes übrig, als die Untermieten
      unbefristet abzuschließen mit dem Vermerk,
      dass auf Grund des befristeten Hauptmiet-
      vertrages die unbefristeten Untermietver-
      hältnisse automatisch mit dem Hauptmiet-
      vertrag enden.

      Zu unterscheiden sind die gesetzlichen Kün-
      digungsfristen und die vereinbarten Kündi-
      gungsfristen. Bei einer unbefristeten Miete
      beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist
      einen Monat, bei befristeten Verträgen drei
      Monate (nach Ablauf des ersten Jahres). Der
      Unterschied besteht darin, dass die Kündi-
      gungsfristen bei befristeten Verträgen nach
      Ablauf eines Jahres unabdingbar sind.
Weitere Tipps …
Weitere Tipps ...
      und was noch zu beachten ist
      Wohnungssuche:                                 nach Zimmergröße. Dies sollte aber auch
      Die ÖH hat eine eigene Job-, Praktika- und     schriftlich festgelegt werden, damit immer
      Wohnungsbörse: unter www.schwarzesbrett-       klar ist, wer wie viel Miete zu zahlen hat.
      oeh.at findest du viele Angebote für
      provisions-freie Wohnungen und WG Zimmer.      Indexanpassungen

                                                     Im Teilanwendungsbereich des Mietrechts
      Wohnbeihilfe in Wien                           findet sich manchmal eine Klausel, die be-
                                                     sagt, dass der_die Vermieter_in eine nicht
032   Die Wohnbeihilfe ist in jedem Bundesland       geltend gemachte Indexanpassung drei Jah-
033   anders geregelt. Auskünfte dazu erteilen die   re rückwirkend (!) einfordern kann. Wenn
      jeweils zuständigen Behörden. In Wien und      dies passiert, hat die WG möglicherweise
      der Steiermark etwa können Studierenden-       viel Miete nachzuzahlen. Beobachtet auf der
      WGs eine Wohnbeihilfe beantragen. In Wien      Seite der Statistik Austria die Entwicklung
      erhalten nur sehr wenige Studierenden-         des Verbraucherpreisindexes genau und legt
      WGs tatsächlich eine Wohnbeihilfe, da die      euch eventuell das Geld zurück.
      Regelungen streng ausgelegt werden und
      das Haushaltseinkommen häufig zu gering
      oder zu hoch ist, um den Förderrichtlinien     Untervermietung während
      zu entsprechen.                                eines Auslandssemesters
      Wie die Unterstützung zwischen den Be-
      wohner_innen einer WG aufgeteilt wird, ist     Bei der Untervermietung während eines
      Vereinbarungssache.                            Auslandsemesters gibt es einen Haken,
                                                     weil nämlich auch bei Untermietverträgen
      Da es sein kann, dass die einzelnen Mit-       die gesetzliche Mindestbefristung von drei
      bewohner_innen recht unterschiedliches         Jahren gilt.
      Einkommen haben, kann es sinnvoll sein,
      die Wohnbeihilfe anders aufzuteilen, als
Weitere Tipps … und was noch zu beachten ist

Wie kann man nun dieses Problem angehen,         Das Ganze muss sehr gewissenhaft sein,
wenn die meisten Studierenden höchstens          darf also auf keinen Fall in den Geruch der
für ein oder zwei Semester anderswo studie-      Willkürlichkeit kommen, da der Gesetzgeber
ren und dabei die Wohnung an der Heim-Uni        zu Recht eine allzu leichte Durchbrechung
nicht verlieren möchten?                         des Kündigungsschutzes ausschließen
                                                 möchte.
     Vorschlag: Untermietvertrag
Es wird ein schriftlicher (!) unbefristeter
Untermietvertrag (UV) abgeschlossen.             Mietzinsüberprüfung
In diesem UV wird schriftlich vereinbart,
dass das Untermietverhältnis spätestens          Bei Altbauten, bzw. im Vollanwendungsbe-
bei Eintritt der Beendigung des Studiums         reich des Mietrechtes können Mieter_innen
außerhalb des Wohnortes und bei ent-             innerhalb festgesetzter Fristen (bei unbe-
sprechender vorheriger Ankündigung mit           fristeten Verträgen innerhalb der ersten drei
Setzung einer Kündigungsfrist von einem          Jahre, bei befristeten bis ein halbes Jahr
Monat (zum Monatsletzten) als aufgekün-          nach der Rückstellung der Wohnung) die
digt gilt.                                       Höhe der Miete überprüfen lassen.
                                                                                                 032
Am besten ist dabei, wenn dieses Ereignis        Auch wenn die gesetzlichen Mietzinsober-        033
zeitlich schon vertraglich festgelegt werden     grenzen bei Verträgen, die nach 1994 abge-
kann. Trotzdem sollte man die Kündigung          schlossen wurden, durch ein Zuschlagsystem
aus formalrechtlichen Gründen schreiben.         derart verwässert sind, dass noch nicht
Außerdem sollte der_die Untermieter_in           einmal Expert_innen im Einzelfall sichere
genügend Zeit zur Räumung der Wohnung            Angaben über deren Höhe machen können,
haben.                                           nach wie vor gilt, in Österreich werden die
                                                 Mieten im Vollanwendungsbereich gesetz-
Das Mietrecht schreibt dazu (§ 30, Absatz        lich reguliert und nicht durch Angebot und
2 Z13): Als wichtiger Kündigungsgrund            Nachfrage!
ist anzusehen, wenn ein im Mietvertrag
schriftlich als Kündigungsgrund vereinbar-       Das untransparente Zuschlagssystem führt
ter Umstand eintritt, der in Bezug auf die       jedoch dazu, dass nahezu alle Vermieter_in-
Kündigung oder die Auflösung des Miet-           nen eine überhöhte Miete verlangen. Das
verhältnisses für den Untervermieter_die         heißt umgekehrt natürlich auch, dass sich
Untervermieterin als wichtig und bedeutsam       eine Mietzinsüberprüfung oft lohnt.
anzusehen ist.
Anhang
Anhang: Gesetzestexte
      und Begriffserklärungen

      Gesetzestexte                                 1.   der Mietgegenstand zur Gänze unter-
                                                         vermietet werden soll,
      Wichtige Gründe gegen
      Untervermietung im                            2.   der in Aussicht genommene Untermiet-
036   Vollanwendungsbereich des MRG                      zins eine im Vergleich zu dem vom Un-
037                                                      tervermieter zu entrichtenden Mietzins
      § 11. (1) Auf ein vertragliches Verbot der         und etwaigen sonstigen Leistungen
      Untervermietung kann sich der Vermie-              des Untervermieter_der Untermieterin
      ter_die Vermieterin nur berufen, wenn ein          unverhältnismäßig hohe Gegenleistung
      wichtiger Grund gegen die Untervermietung          darstellt,
      vorliegt. Ein wichtiger Grund gegen die Un-
      tervermietung liegt insbesondere vor, wenn    3.   die Anzahl der Bewohner_innen einer
                                                         gemieteten Wohnung die Anzahl der
                                                         Wohnräume übersteigt oder nach der
                                                         Aufnahme des Untermieters_der Unter-
                                                         mieterin übersteigen würde, oder

                                                    4.   wenn mit Grund zu besorgen ist, dass
                                                         der Untermieter_die Untermieterin den
                                                         Frieden der Hausgemeinschaft stören
                                                         wird.
Anhang: Gesetzestexte und Begriffserklärungen

                                                       das Eigentum, die Sittlichkeit oder
Kündigungsbeschränkungen im                            die körperliche Sicherheit schuldig
Geltungsbereich des MRG                                macht, sofern es sich nicht um Fälle
(Voll- und Teilanwendung)                              handelt, die nach den Umständen als
                                                       geringfügig zu bezeichnen sind; dem
§ 30. (1) Der Vermieter_die Vermiete-                  Verhalten des Mieters_der Mieterin
rin kann nur aus wichtigen Gründen den                 steht, soweit er_sie es unterließ, die
Mietvertrag kündigen. (2) Als ein wichtiger            ihm_ihr mögliche Abhilfe zu schaffen,
Grund ist es insbesondere anzusehen, wenn              das Verhalten seines Ehegatten_seiner
                                                       Ehegattin und der anderen mit ihm_ihr
1.   der Mieter_die Mieterin trotz einer               zusammenwohnenden Familienangehö-
     nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolg-          rigen sowie der von ihm_ihr sonst in
     ten Mahnung mit der Bezahlung des                 die gemieteten Räume aufgenommenen
     Mietzinses über die übliche oder ihm              Personen gleich;
     bisher zugestandene Frist hinaus, min-
     destens aber acht Tage im Rückstand          4.   der Mieter_die Mieterin den Mietge-
     ist;                                              genstand mit oder ohne Beistellung
                                                       von Einrichtungsgegenständen ganz        036
2.   der Mieter_die Mieterin, dessen ver-              weitergegeben hat und ihn offenbar       037
     einbarter Mietzins ganz oder teilweise            in naher Zeit nicht für sich oder die
     in eigenen Dienstleistungen besteht,              eintrittsberechtigten Personen
     die bedungenen Dienste vertragswidrig             (§ 14 Abs. 3) dringend benötigt oder,
     verweigert;                                       wenngleich auch nur teilweise, durch
                                                       Überlassung an einen Dritten gegen
3.   der Mieter_die Mieterin vom Mietge-               eine im Vergleich zu dem von ihm zu
     genstand einen erheblich nachtei-                 entrichtenden Mietzins und etwaigen
     ligen Gebrauch macht, namentlich                  eigenen Leistungen an den Dritten
     den Mietgegenstand in arger Weise                 unverhältnismäßig hohe Gegenleistung
     vernachlässigt oder durch sein rück-              verwertet.
     sichtsloses, anstößiges oder sonst grob              Die teilweise Weitergabe einer
     ungehöriges Verhalten den Mitbe-                  Wohnung kommt einer gänzlichen
     wohner_innen das Zusammenwohnen                   Weitergabe gleich, wenn die nicht wei-
     verleidet oder sich gegenüber dem                 tergegebenen Teile der Wohnung nicht
     Vermieter_der Vermieterin oder einer              zur Befriedigung des Wohnbedürfnisses
     im Haus wohnenden Person einer mit                des Mieters_der Mieterin oder der ein-
     Strafe bedrohten Handlung gegen                   trittsberechtigten Personen regelmäßig
                                                       verwendet werden;
5.   die vermieteten Wohnräume nach dem             wenn es sich um eine vom_von der
           Tod des_der bisherigen Mieters_Mie-            Wohnungseigentümer_in nach Woh-
           terin nicht mehr einem dringenden              nungseigentumsbegründung vermietete
           Wohnbedürfnis eintrittsberechtigter            Eigentumswohnung handelt;
           Personen (§ 14 Abs. 3) dienen;
                                                     9.   der Vermieter_die Vermieterin den
      6.   die vermietete Wohnung nicht zur               Mietgegenstand für sich selbst oder für
           Befriedigung des dringenden Wohn-              Verwandte in gerader Linie dringend
           bedürfnisses des Mieters_der Mieterin          benötigt und dem Mieter_der Mieterin
           oder der eintrittsberechtigten Personen        Ersatz beschafft wird;
           (§ 14 Abs. 3) regelmäßig verwendet
           wird, es sei denn, dass der Mieter_       10. der Vermieter_die Vermieterin den
           die Mieterin zu Kur- oder Unterrichts-        Mietgegenstand, der schon vor der
           zwecken oder aus beruflichen Gründen          Kündigung zur Unterbringung von
           abwesend ist;                                 Arbeitern oder sonstigen Angestellten
                                                         des eigenen Betriebes bestimmt war,
      7.   die vermieteten Räumlichkeiten nicht          für diesen Zweck dringend benötigt;
038        zu der im Vertrag bedungenen oder
039        einer gleichwertigen geschäftlichen       11. ein dem Bund, einem Bundesland oder
           Betätigung regelmäßig verwendet wer-          einer Gemeinde gehöriger Mietgegen-
           den, es sei denn, dass der Mieter_die         stand auf eine Art verwendet werden
           Mieterin nur vorübergehend wegen              soll, die in höherem Maß den Inte-
           Urlaubs, Krankheit oder Kuraufenthalts        ressen der Verwaltung dient als die
           abwesend ist;                                 gegenwärtige Verwendung, und dem
                                                         Mieter_der Mieterin Ersatz beschafft
      8.   der Vermieter_die Vermieterin die             wird;
           gemieteten Wohnräume für sich selbst
           oder für Verwandte in absteigender        12. bei Untermietverhältnissen durch die
           Linie dringend benötigt und ihm_ihr           Fortsetzung der Untermiete wichtige
           oder der Person, für die der Miet-            Interessen des Untervermieters_der
           gegenstand benötigt wird, aus der             Untervermieterin verletzt würden, na-
           Aufrechterhaltung des Mietvertrags ein        mentlich wenn der Untervermieter_die
           unverhältnismäßig größerer Nachteil           Untervermieterin den Mietgegenstand
           erwüchse als dem Mieter_der Mieterin          für sich selbst oder für nahe Angehöri-
           aus der Kündigung; die Abwägung der           ge dringend benötigt oder wenn ihm_
           beiderseitigen Interessen entfällt,           ihr nach den Umständen die Aufrecht-
Sie können auch lesen