Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung

Die Seite wird erstellt Aurel Gabriel
 
WEITER LESEN
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
Zentrale Studienberatung

Studieren an der
Universität Hohenheim
Bachelorstudiengänge I 2023

                              www.uni-hohenheim.de
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
2
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
3

Grußwort
Liebe Studieninteressierte,

es freut mich sehr, dass Sie sich für die Universität Hohenheim      Einmalige Lage: Unsere Campusuni erwartet Sie mit histori-
interessieren. Unsere Universität, mit über 200-jähriger Tradition   schen Bauten, modernen Forschungseinrichtungen, landwirt-
und mehr als 40 Studiengängen, liegt im Süden der Landes-            schaftlichen Versuchsflächen und großzügigen Parkanlagen.
hauptstadt Stuttgart. Unsere zahlreichen Bachelorstudiengänge        Unsere Studierenden schätzen vor allem die Einbettung des
bereiten Sie auf den Berufseinstieg vor oder bilden für Sie die      Campus in die wunderschönen Campusanlagen, die kurzen
wissenschaftliche Grundlage für ein Masterstudium oder eine          Wege zu sämtlichen Uni-Einrichtungen und vor allem die per-
Promotion.                                                           sönliche Atmosphäre.

Was erwartet Sie in Hohenheim?
                                                                     Bei Fragen rund um das Studium oder wenn Sie sich professio-
Einzigartiges Profil: Wir konzentrieren uns in Hohenheim auf         nell bei Ihrer Studienwahl unterstützen lassen möchten, steht
eine einmalige Fächerkombination in den Bereichen Agrar-,            Ihnen die Zentrale Studienberatung als erste Ansprechpartnerin
Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften einschließlich            an der Universität Hohenheim gerne zur Verfügung.
Biologie einerseits sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
andererseits. Innerhalb dieser Felder haben wir ein sehr vielfäl-    Liebe Studieninteressierte, ich würde mich freuen, Sie bald an
tiges Angebot. Liegen Ihre Zukunftspläne und Interessen in die-      der Universität Hohenheim begrüßen zu dürfen.
sen Gebieten? Dann können Sie bei uns genau den Studiengang
auswählen, der wirklich zu Ihnen passt.

Exzellente Lehre und Forschung: Die Universität Hohenheim
steht für hervorragende Forschung und ebenso inspirierende
wie forschungsnahe Lehre in den drei zentralen Forschungs-           Prof. Dr. Stephan Dabbert
schwerpunkten Bioökonomie, Globale Ernährungssicherung und           Rektor
Ökosysteme sowie Gesundheitsforschung. Das Querschnitts-
thema Digitale Transformation ergänzt und verstärkt diese und
alle sonstigen Aktivitäten der Universität. Das Humboldt‘sche
Bildungsideal Einheit von Forschung und Lehre verstehen wir
hier in Hohenheim als Voraussetzung für exzellente akademische
Lehre.

     Studieren an der Universität Hohenheim                                                                                 4

     Bachelorstudiengänge                                                                                                  13

     Agrarbiologie                                                                                                         14
     Agrarwissenschaften                                                                                                   16
     Biologie                                                                                                              18
     Biologie Lehramt an Gymnasien                                                                                         20
     Digital Business Management                                                                                           22
     Ernährungswissenschaft                                                                                                26
     Kommunikationswissenschaft                                                                                            28
     Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie                                                                           30
     Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie                                                                                32
     Sustainability & Change                                                                                               34
     Wirtschaftspädagogik                                                                                                  36
     Wirtschaftswissenschaften                                                                                             38

     Masterstudiengänge                                                                                                    40

     Fahrplan ins Studium: Termine und Fristen                                                                             42
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
4

    Studieren an der
    Universität Hohenheim
    Bereit, die Zukunft zu gestalten?

    Bildung und Forschung als Schlüssel zum Überleben: Auf            Hohenheim für ihre Bachelorstudiengänge zahlreiche Ein­
    diesem Gedanken gründete König Wilhelm von Württemberg            führungsveranstaltungen vor Vorlesungsbeginn an. Das
    und Königin Katharina im Jahr 1818 die damalige „Unterrichts-,    Ba­
                                                                        c he­
                                                                            l or­
                                                                                s tudium zeichnet sich durch einen fundierten
    Versuchs- und Musteranstalt Hohenheim“ – die Vorläuferin          Grundlagenbereich und im späteren Studienverlauf durch
    der heutigen Universität. Anlass waren eine Klimakatastrophe,     vielfältige Profilangebote aus, aus denen ausgewählt und so
    Missernten und Hungersnöte nach dem „Jahr ohne Sommer“.           das Studienprofil auf individuelle Interessen und Karriere­
    Ausgelöst hatte sie der indonesische Vulkan Tambora, der          pläne hin ausgerichtet werden kann. Außerdem wird Wert
    1815 Tonnen von Asche und Staub in die Atmosphäre spie.           auf einen hohen Praxis- und Forschungsbezug im Studium
                                                                      gelegt. In der Lehre kommen neben klassischen Vor­lesungen
    200 Jahre später folgt die Universität ihrem Gründungsauftrag,    vermehrt innovative Lehr­formate zum Einsatz. Und die Uni­
    Beiträge zur Lösung globaler Herausforderungen zu liefern und     versität Hohenheim ist bestrebt, ihre Studien­gänge in dieser
    hat die drei übergreifenden Forschungsschwerpunkte „Bio­          Hinsicht kontinuierlich weiter zu optimieren.
    ökonomie“, „Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme“
    sowie „Gesundheitswissenschaften“ für sich definiert. In dem      Neben dem fachlichen Studium steht auch die fachübergrei-
    Best Global Universities Ranking 2022 und dem National            fende Ausbildung unserer Studierenden im Fokus: So gibt
    Taiwan University Ranking 2022 hält die Universität Hohen­        es vielfältige Angebote, mit denen selbstbestimmt Zusatz­
    heim derzeit den Spitzenplatz als Deutschlands Nr. 1 in der       qualifikationen erworben und damit das eigene Studienprofil
    Agrarforschung und Food Sciences.                                 weiter geschärft werden kann. Ein Engagement in einer der
                                                                      zahlreichen studentischen Gruppen bringt ebenfalls wertvolle
    Mit den Bachelor- und Masterstudiengängen in den drei             Erfahrungen und lässt neue Kontakte über die eigene Fach­
    Fächergruppen Agrar- und Ernährungs­w issen­s chaften,            disziplin hinaus knüpfen.
    Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissen-
    schaften bietet die Universität einen einzigartigen Fächerkanon   Und zu guter Letzt: Während des gesamten Studiums stehen
    an.                                                               unseren Studierenden zahlreiche Beratungs-, Informations-
                                                                      und Servicestellen als Anlaufstellen in sämtlichen Studien­
    Da ein gelungener Studienstart einen wichtigen Baustein           situationen zur Verfügung.
    für ein erfolgreiches Studium darstellt, bietet die Universität
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
5

                                                  Gründungsjahr

       8.675
       Studierende
                               4.996
                               Frauen
                                                     3.679
                                                     Männer
                                                                       1.276
                                                                        Internationale

                 126          Professorinnen
                              und Professoren            893        Wissenschaf tlich
                                                                    Beschäf tigte
Personal

3   Fakultäten
    Agrar wissenschaften                                  878       ha
    Natur wissenschaften                                  Campusfläche und
    Wir tschafts- und Sozialwissenschaften                Versuchsstationen

                                                Outgoings               Incomings

158               Par tnerhochschulen
                  weltweit                     179                      148

                                                            Musik & Theater

25     Minuten
       Campus bis City      60       Sportarten
                                     Universitätsspor t
                                                            Theatergruppe, Uni- Chor &
                                                            verschiedene Ensembles

TMS
             Thomas-Müntzer-Scheuer
             Studi- Café, Lerntref f, Par ty- Location          29      Studentische
                                                                        Gruppen
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
6

    Gute Gründe für ein Studium
    an der Universität Hohenheim

    1   Grüne Oase im Herzen Stuttgarts
        Historische Bausubstanz, moderne Forschungs­e inrichtungen, großzügige Parkanlagen und landwirtschaftliche
        Versuchsflächen machen den Campus Hohenheim zu einer der schönsten Campusanlagen Deutschlands – in
        der es sich trefflich studieren lässt! Sämtliche Hörsäle, Einrichtungen, Sport- und Veranstaltungsstätten sind
        fußläufig gut zu erreichen. Das finden auch die auf StudyCheck.de befragten 20.000 Studierenden und kürten
        die Universität Hohenheim zu Deutschlands schönster Universität.

    2   Gemeinsam durchs Studium
        Bedenken, in der Anonymität einer Massenuniversität verloren zu gehen? Das passiert hier nicht! Die noch über­
        schaubare Anzahl von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sorgt für eine persönliche Atmosphäre auf
        dem Campus. Das gut ausgebaute Beratungs­angebot für Studieninteressierte und Studierende der Zentralen
        Studienberatung, die kompetenten Fachstudienberatungen und Serviceeinrichtungen unterstützen in sämtlichen
        Studiensituationen.

    3   Exzellente Lehre
        Einführungsveranstaltungen für alle Bachelorstudiengänge und Mathe-Vorbereitungskurse erleichtern den
        Start ins Studium. Unser Bachelorstudium zeichnet sich durch einen fundierten Grundlagenbereich und, im
        weiteren Studienverlauf, vielfältigen Profilangeboten aus, aus denen je nach individuellen Interessen und
        Karriereplänen ausgewählt werden kann. Dazu kommt viel Praxisbezug, forschungsnahes Lernen in kleinen
        Projektgruppen und zahlreiche Angebote zum Erwerb von berufsrelevanten Zusatzqualifikationen. In diversen
        Rankings erhalten unsere Bachelorstudiengänge immer wieder gute Noten.

    4   Internationalität (er)leben
        Einfach mal den Horizont er weitern: Unser Netzwerk von über 150 Par tnerhochschulen bietet attraktive
        Austauschmöglichkeiten weltweit, und unser Sprachenzentrum bietet Sprachkurse in zehn Sprachen an. Auch
        auf dem Campus geht es international zu: Das Masterangebot wird stetig englischsprachig ausgebaut. Und man
        trifft hier auf über 1.200 Studierende internationaler Herkunft. Im DAAD-Förderranking erreicht die Universität
        Hohenheim wiederholt Spitzenplätze für ihre Förderaktivitäten je Studierenden in Baden-Württemberg.
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
7

5   Studieren in der Wirtschaftsregion Stuttgart
    An der Universität Hohenheim zu studieren bedeutet, im Herzen einer der wirtschaftsstärksten Regionen in
    Europa zu studieren. Damit bieten sich bereits im Studium hervorragende Möglichkeiten, Einblicke in die
    berufliche Praxis durch z.B. ein Praktikum oder einen Werkstudierendenjob zu bekommen und später gute
    Berufs­e instiegschancen. Auf den Firmenkontaktmessen unseres CareerCenters können schon auf dem
    Campus potenzielle Arbeitgeber kennengelernt und Kontakte geknüpft werden.

6   Wer studiert, muss auch mal feiern!
    Für eine gute Study-Life-Balance sorgen neben den zahlreichen Sportkursen und der Theatergruppe auch
    mehrere Musik-Ensembles – hier findet jedes Talent seinen passenden Wirkungsort. Die zahlreichen studen-
    tischen Gruppen, die von kulturellem bis hin zu politischem Engagement reichen, spiegeln die vielfältigen
    Interessen unserer Studierenden wider. Die Landeshauptstadt Stuttgart und Umgebung bietet zudem ein span-
    nendes Kulturleben sowie vielfältige Sport- und Freizeitangebote.

    Rankings: www.uni-hohenheim.de/rankings
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
8

    Emma Kraft
    B.Sc. Agrarwissenschaften
    Fakultät Agrarwissenschaften

    Das Studium in Hohenheim erweckte mein
    Interesse, da die Module des Studiengangs
    sehr vielfältig sind und es außerdem zahlrei-
    che Möglichkeiten gibt, das Studium praxis-
    nah zu gestalten. Das Campusleben ist ein
    weiterer großer Pluspunkt. Auf dem schönen
    Campus werden das ganze Semester über
    Veranstaltungen verschiedener Art angebo-
    ten, sodass es mir sehr leicht gefallen ist,
    Leute kennenzulernen. Durch die unzähligen
    studentischen Gruppen, die verschiedenste
    Aktionen planen und durchführen, ist immer
    was los in Hohenheim. Ich würde mich immer
    wieder für diese Uni entscheiden.
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
9
Studieren an der Universität Hohenheim - Bachelorstudiengänge I 2023 Zentrale Studienberatung
10

     Dein Weg zum Studium an
     der Universität Hohenheim

       Erste Orientierung
       Entscheidungstraining zur BErufs- und STudienorientierung (BEST)
       www.bw-best.de

       Orientierungstest (OT)
       www.was-studiere-ich.de

       Studienwahl
       www.uni-hohenheim.de/studienwahl

       Informieren & anschauen
       Das Studienangebot der Universität Hohenheim
       www.uni-hohenheim.de/studiengaenge

       Bachelor-Infotag                           Fr, 12. Mai 2023

       Tag der offenen Tür                        Sa, 8. Juli 2023

       Studieninformationstag               Mi, 22. November 2023

       Weitere Informationsveranstaltungen
       www.uni-hohenheim.de/kennenlernangebote

       Fragen klären & Entscheidungshilfe
       Persönliche Beratung bei der Zentralen Studienberatung
       www.uni-hohenheim.de/zsb-kontakt
11

Dominik Becker
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften | M.Sc. Management
Fakultät Wirtschafts- & Sozialwissenschaften

Mir war wichtig, die gelernten Inhalte aus dem Studium in
der Realität anwenden zu können. Die Uni verbindet ein
hochwertiges Studium mit einer Vielfalt an Möglichkeiten
zum Sammeln praktischer Erfahrungen. Mit ihrem Standort
in der Wirtschaftsregion Stuttgart bietet die Universität
die Gelegenheit, durch einen Werkstudierendenjob oder
ein Praktikum wichtige Praxiserfahrungen zu erwerben.
Unser kompakter Campus mit seiner familiären Atmosphäre
ist dabei ideal, um Kontakte zu knüpfen und mich mit ande-
ren Studierenden über ihre Erfahrungen auszutauschen.
13
14

     Agrarbiologie

     Abschluss:         Bachelor of Science                          Studienplätze:      unbegrenzt (zulassungsfrei)
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                   Studienbeginn:      Wintersemester
     Lehrsprache:       Deutsch                                      Bewerbungsfrist:    30. September

     Studiengang:       www.uni-hohenheim.de/agrarbiologie-bachelor-studium
     Fakultät:          https://agrar.uni-hohenheim.de

     Bei Agrarbiologie handelt es sich um eine spannende Kombination aus Natur-und Agrarwissenschaften. Durch diese Verknüpfung
     von naturwissenschaftlichem Wissen und modernen labortechnischen Methoden lernst Du, konkrete Problemstellungen der
     modernen Agrarproduktion zu optimieren. Zudem vermittelt Dir der Studiengang, wie die weltweiten Agrarsysteme in Hinblick auf
     Nahrungsmittelsicherheit und Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden können. Agrarbiologie wird exklusiv nur an der Universität
     Hohenheim angeboten.

     Berufsperspektiven
         orschung und Entwicklung
     ● F                                                          ätigkeiten in der Agrar- und Ernährungsindustrie
                                                               ● T
     ● Tätigkeiten in mikrobiologischen, diagnostischen       ● Tätigkeiten im Natur- und Umweltschutz
       oder biotechnologischen Laboratorien

     Weiterführende Master-Studiengänge

        grarbiologie (DE)
     ● A                                                          nvironmental Protection and Agricultural Food
                                                               ● E
        grarwissenschaften (DE)
     ● A                                                          Production (EN)
        ioeconomy (EN)
     ● B                                                          nvironmental Science – Soil, Water and
                                                               ● E
        iologie (DE)
     ● B                                                          Biodiversity (EN)
        rop Sciences (EN)
     ● C                                                          andscape Ecology (EN)
                                                               ● L
        arth and Climate System Science (EN)
     ● E
15

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER          2.     SEMESTER       3.   SEMESTER        4.   SEMESTER         5.   SEMESTER         6.   SEMESTER

                                                                                                                 Berufspraktikum
6 Credits

              Mathematik und           Statistik und       Biochemie der
                                                                                                      8 Wochen, außerhalb der Vorlesungszeit
                  Physik                Biometrie            Ernährung
                                                                                                                   (12 Credits)

                 Allg. und
6 Credits

                                      Organische
               Anorganische
                                   Experimentalchemie       Analytische
            Experimentalchemie
                                                         Messverfahren und
                                                          agrarchemische                                                     2 Wahlmodule
                                                                               Agrarbiologisches
6 Credits

                                                             Methoden                                                         (12 Credits)
                    Botanik und Zoologie I – II                                     Projekt
                                                                                 (30 Credits)
                                                                                                     4 Wahlpflichtmodule
                                                                                                        (24 Credits)
6 Credits

                          Biologie I – II                       Ökologie

                                                                                                                            Bachelor-Arbeit
              Grundlagen der          Nutzpflanzen­        Nutztierwissen­
6 Credits

                                                                                                                             (12 Credits)
              Bodenwissen­          wissenschaften für       schaften für
                 schaften              Agrarbiologie        Agrarbiologie

            Ab dem vierten Semester hast Du vielfältige Möglichkeiten, Dein eigenes Profil zu erstellen. Im agrarbio­logischen Projekt
            wirst Du zunächst eine forschungsorientierte praktische Arbeit im Bereich der Pflanzen­w issenschaften, Tierwissenschaften
            oder Boden- und Klimaforschung durchführen. Durch die Wahl eines der folgenden Profile wirst Du dann auf ein attraktives
            Berufsfeld oder eine Branche vorbereitet:

               grarsysteme der Tropen
            ● A                                                              ● Landschaftsökologie
            ● Analytik in den Pflanzenwissenschaften                         ● Molekulare Tierwissenschaften
            ● Bodenwissenschaften                                            ● Nutztierbiologie
            ● Evolution und Ökologie                                         ● Pflanzenwissenschaften
            ● Kommunikation und Beratung                                     ● Wetter und Klima

                                                         Das zeichnet uns aus
                                        Studiengang wird nur an der Universität Hohenheim angeboten

                                        Ideale Kombination von Agrar- und Naturwissenschaften

                                        Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten, u.a. in Bodenwissen­-
                                        schaften, Landschaftsökologie oder tropischer Landwirtschaft

                                        Hoher Praxis- und Forschungsbezug im Studium mit integrierter
                                        Projektarbeit und Berufspraktikum
16

     Agrarwissenschaften

     Abschluss:          Bachelor of Science                       Studienplätze:      unbegrenzt (zulassungsfrei)
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                 Studienbeginn:      Wintersemester / Sommersemester
     Lehrsprache:        Deutsch                                   Bewerbungsfrist:    30. September / 31. März

     Studiengang:        www.uni-hohenheim.de/agrarwissenschaften-bachelor-studium
     Fakultät:           https://agrar.uni-hohenheim.de

     Der Bachelor Agrarwissenschaften bereitet Dich darauf vor, die vielfältigen Zusammenhänge in der landwirtschaftlichen
     Produktion zu verstehen, zu bewerten und weiter zu entwickeln. Du erlernst, ökologische und ökonomische Auswirkungen
     abzuschätzen, Probleme und Herausforderungen zu erkennen und diese bei der Weiterentwicklung landwirtschaftlicher
     Produktionssysteme zu berücksichtigen. Damit qualifizierst Du Dich für ein vielfältiges und interessantes Berufsfeld.

     Berufsperspektiven
        etriebsleitung auf landwirtschaftlichen Betrieben
     ● B                                                        arketing oder Produktmanagement
                                                             ● M
        ssistenz einer Geschäftsführung
     ● A                                                        ualitäts- und Projektmanagement
                                                             ● Q
        achbearbeitung in der Verwaltung
     ● S                                                     ● Referententätigkeit
        eratung im Vertrieb oder im öffentlichen Dienst
     ● B                                                        orschung und Entwicklung
                                                             ● F

     Weiterführende Master-Studiengänge
        grarbiologie (DE)
     ● A                                                        nvironmental Protection and Agricultural Food
                                                             ● E
        grarwissenschaften (DE)
     ● A                                                        Production (EN)
        gribusiness (DE)
     ● A                                                        nvironmental Science – Soil, Water and
                                                             ● E
        gricultural Economics (EN)
     ● A                                                        Biodiversity (EN)
        gricultural Sciences in the Tropics and
     ● A                                                        andscape Ecology (EN)
                                                             ● L
       Subtropics (EN)                                          achwachsende Rohstoffe und Bioenergie (DE)
                                                             ● N
        ioeconomy (EN)
     ● B                                                        rganic Agriculture and Food Systems (EN)
                                                             ● O
        rop Sciences (EN)
     ● C
17

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER        2.   SEMESTER        3.    SEMESTER          4.   SEMESTER          5.   SEMESTER      6.   SEMESTER

                                                        Einführung in die                                      Berufspraktikum
6 Credits

              Mathematik und
                                                        Tierhaltung und                             8 Wochen, außerhalb der Vorlesungszeit
                  Physik
                                                           Tiergenetik                                           (12 Credits)
                                   Nutzpflanzen-
                                   wissenschaften
                                                        Einführung in die
6 Credits

              Grundlagen der
                                                       Tierernährung und
                 Chemie                                                          5 Wahlmodule
                                                         Tiergesundheit
                                                                                      oder                                 2 Wahlmodule
                                                                               Forschungsprojekt                            (12 Credits)
                                                                                      oder
6 Credits

              Grundlagen der        Agrartechnik –          Agrartechnik –
                                                                                  Qualifiziertes
                 Botanik           Außenwirtschaft         Innenwirtschaft
                                                                                  betriebliches
                                                                                   Praktikum       4 Wahlpflichtmodule
              Grundlagen der                                                      (30 Credits)        (24 Credits)
6 Credits

               funktionellen       Grundlagen der      Landwirtschaftliche
               Anatomie der          Ökonomie            Betriebslehre
                 Nutztiere                                                                                                Bachelor-Arbeit
                                                                                                                           (12 Credits)
              Grundlagen der
6 Credits

                                     Statistik und      Agrarpolitik und
              Bodenwissen­
                                      Biometrie       Sozialwissenschaften
                 schaften

            Ab dem vierten Semester hast Du vielfältige Möglichkeiten, Dein Studium nach Deinen persönlichen Interessen auszurichten.
            Hierfür kannst Du Module belegen, die zu einem Profil zusammengestellt sind, welches auf ein attraktives Berufsfeld vor-
            bereitet. Folgende Profile werden angeboten:

               grarsysteme der Tropen
            ● A                                                                 kologie von Agrarlandschaften
                                                                             ● Ö
               grartechnik
            ● A                                                                 utztierwissenschaften
                                                                             ● N
               odenwissenschaften
            ● B                                                                 kologischer Landbau
                                                                             ● Ö
               nergetische und Stoffliche Nutzung von Biomasse
            ● E                                                                 onderkulturen
                                                                             ● S
               ommunikation und Beratung
            ● K                                                                 etter und Klima
                                                                             ● W
               ulturpflanzenwissenschaften
            ● K                                                                 grarökonomie
                                                                             ● A

                                                      Das zeichnet uns aus
                          Größte agrarwissenschaftliche Fakultät mit größten Versuchsflächen in Deutschland

                          Vielfältige Spezialisierung möglich, u.a. in Bodenwissenschaften, Agrartechnik
                          oder tropischer Landwirtschaft

                          Hoher Praxisbezug im Studium und drumherum

                          Hohe Flexibilität bei der Studiengestaltung durch Möglichkeiten von Praktika,
                          Auslandsaufenthalt und Forschungsprojekten
18

     Biologie

     Abschluss:           Bachelor of Science                     Studienplätze:     100
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                Studienbeginn:     Wintersemester
     Lehrsprache:         Deutsch                                 Bewerbungsfrist:   15. Juli

     Studiengang:         www.uni-hohenheim.de/biologie-bachelor-studium
     Fakultät:            https://natur.uni-hohenheim.de

     Die Biologie beschäftigt sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und hat sich auf Basis weitreichender Forschungs­
     ergebnisse zu einem bedeutenden Innovationsmotor entwickelt. Der Bachelor Biologie verbindet Grundlagenausbildung mit
     hochspannender vertiefender Projektarbeit in biologischen Instituten, Forschungskooperationen und interdisziplinären
     Lehr ­ver­a nstaltungen.

     Berufsperspektiven
         iomedizinische Forschung und Entwicklung
     ● B                                                       arketing oder Produktmanagement
                                                            ● M
     ● J ournalismus (Medien, Verlage)                     ● Q ualitätssicherung und Monitoring
         issenschaftliche Beratung und Außendienst in
     ● W                                                       mwelt- und Naturschutz
                                                            ● U
       Unternehmen

     Weiterführende Master-Studiengänge

        grarbiologie (DE)
     ● A                                                       ood Biotechnology (EN)
                                                            ● F
        ioeconomy (EN)
     ● B                                                       ood Science and Engineering (EN)
                                                            ● F
        iologie (DE)
     ● B                                                       ood Systems (EN)
                                                            ● F
19

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER           2.    SEMESTER      3.   SEMESTER        4.    SEMESTER       5.   SEMESTER         6.   SEMESTER

                                                                                 Analytische
6 Credits

                          Biologie I – II                      Genetik          Methoden der
                                                                                  Biologie
                                                                                                                         2 Wahlpflichtmodule
                                                                                                                            (12 Credits)
                 Allg. und
6 Credits

                                      Organische           Chemisches
               anorganische                                                        Mikrobiologie
                                   Experimentalchemie       Praktikum
            Experimentalchemie

                                                                                                                            Einführung in
6 Credits

                                                           Biochemie für                           5 Wahlpflichtmodule    wissenschaftliche
                          Botanik I – II                                             Ökologie
                                                             Biologen                                 (30 Credits)        Arbeitsweisen der
                                                                                                                               Biologie
6 Credits

                          Zoologie I – II                   Physiologie      Pflanzenphysiologie

                                                                                                                           Bachelor-Arbeit
                                                                                                                            (12 Credits)
6 Credits

                                         Physik für                         Berufsorientierendes
                Mathematik                                  Wahlmodul
                                     Biowissenschaften                       Wahlpflichtmodul

            Im fünften und sechsten Semester folgst Du Deinen eigenen Schwerpunkten und kannst diese in einem Profil Deiner Wahl
            vertiefen. Folgende Profile werden angeboten:

            ● P flanzenwissenschaften                                     ● Entwicklungsbiologie/Genetik
            ● T ierwissenschaften                                         ● Evolution/Ökologie
            ● M ikrobiologie/Biochemie                                    ● B ioinformatik

            Neben biologischen und naturwissenschaftlichen Inhalten hast Du im Rahmen eines berufsorientierenden Moduls die
            Möglichkeit, Dich mit zukünftigen Tätigkeitsfeldern zu beschäftigen.

                                                         Das zeichnet uns aus
                                     Viel Praxis durch Exkursionen und Projektarbeit

                                     Botanischer Garten als Forschungsgegenstand auf dem Campus

                                     Gute persönliche Betreuung
20

     Biologie Lehramt an Gymnasien
     Kooperationsstudiengang der Universitäten Stuttgart und Hohenheim

     Abschluss:        Bachelor of Arts                           Studienplätze:     22
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                Studienbeginn:     Wintersemester
     Lehrsprache:      Deutsch                                    Bewerbungsfrist:   15. Juli

     Studiengang:      www.uni-hohenheim.de/biologie-lehramt-an-gymnasien-bachelor-studium
     Fakultät:         https://natur.uni-hohenheim.de
     Beratung:         www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de (Speziell für Lehramt)

     Die Biologie beschäftigt sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und erforscht die grundlegenden Wechselwirkungen
     zwischen Molekülen, Zellen, Organismen und Lebensgemeinschaften. Der Bachelor Biologie Lehramt an Gymnasien verbin-
     det Grundlagenausbildung mit spannender Projektarbeit in biologischen Instituten, Fachdidaktik der Biologie, Forschungs­
     kooperationen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen.

     Berufsperspektiven

     Der Studiengang qualifiziert für die Bewerbung/Zulassung zu dem Studiengang Master of Education
     Biologie. Nach dem Masterstudium erfolgt der Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren
     Schuldienstes an Gymnasien auch bekannt als Referendariat. Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate
     und erfolgt an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung sowie an einer Ausbildungsschule.

     Weiterführende Master-Studiengänge
        iologie Lehramt an Gymnasien (DE)
     ● B
21

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER          2.     SEMESTER        3.   SEMESTER           4.     SEMESTER   5.   SEMESTER    6.   SEMESTER
6 Credits

                          Biologie I – II                                Zoologie I – II                   Genetik    Pflanzenphysiologie

                                                                                                                      Ökologie (3 Credits)
6 Credits

                                                            Grundlagen der                            Biochemie für
                          Botanik I – II                                               Physiologie
                                                               Chemie                                   Biologen         Fachdidaktik
                                                                                                                          (3 Credits)

                                                                                     Mikrobiologie
6 Credits

                       Bildungswissenschaftliches Begleitstudium                                       Fachdidaktik
                                                                                    2. oder 4. Sem.                     Bachelor-Arbeit
                    einschließlich Orientierungspraktikum (18 Credits)                                  (3 Credits)
                                                                                       (3 Credits)
6 Credits

                                                             Zweites wissenschaftliches Hauptfach

            Das Fach Biologie studierst Du an der Universität Hohenheim. Dein zweites Lehramtsfach studierst Du an der Universität
            Stuttgart, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, der Staatlichen Hochschule für Musik oder der Universität
            Tübingen. Die pädagogische Ausbildung erhältst Du an der Pädagogischen Hoch­schule Ludwigsburg und dem Staatlichen
            Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Esslingen.

            Bezüglich der Fächerkombination gelten bestimmte Vorgaben, die Du auf der Homepage der Universität Stuttgart findest:
            www.uni-stuttgart.de/studium/lehramt

                                                         Das zeichnet uns aus
                                     Hoher Praxisbezug durch Praktika und praktische Übungen

                                     Botanischer Garten und Gewächshäuser als Experimentier­felder und
                                     Anschauungsobjekte für Flora und Fauna auf dem Campus

                                     Gute persönliche Betreuung
22

     Digital Business Management

     Abschluss:         Bachelor of Science                          Studienplätze:     100
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                   Studienbeginn:     Wintersemester
     Lehrsprache:       Deutsch                                      Bewerbungsfrist:   15. Juli

     Studiengang:       www.uni-hohenheim.de/digital-business-management-bachelor-studium
     Fakultät:          https://wiso.uni-hohenheim.de

     Digital Business Management ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengang mit Fokus auf das digitale
     Management von Unternehmen und Organisationen. Die heutige Welt dreht sich mehr und mehr digital. In Zukunft wird die
     Digitalisierung einen noch größeren Stellenwert einnehmen als schon heute. Es ist Zeit für neue Ideen, Geschäftsmodelle
     und eine digitale Weiterentwicklung, um die Wirtschaft zukunftsfähig und digital zu gestalten. In diesem Studiengang lernst
     Du nicht nur, wie sich Unternehmen aufgrund des technologischen Wandels verändert haben, sondern auch, wie Du diesen
     Wandel weiter mitgestalten kannst.

     Im Studium lernst Du die Grundlagen des wirtschaftlichen Handels kennen und wie Unternehmen funktionieren. Zusätzlich
     fokussierst Du Dich auf das Management der digitalen Transformation. Eine Kombination aus Betriebswirtschafts- und
     Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik und Soziologie bildet die Grundlage des Studiums. Du beschäftigst Dich also
     mit Themen wie Marketing, Finance, Programmierung, Datenanalyse und auch mit neuen Technologien wie Artificial Intelligence.

     Berufsperspektiven

         usiness Development
     ● B                                                      ● (Digital) Data/Business-Analyse
     ● Change Management                                       ● Gestaltung digitaler Arbeit
     ● Customer Experience / Success Management                ● Innovationsmanagement
     ● Data Science / Consulting / Engineering                 ● Prozess Management
     ● Digital Project Management                                 roduktmanagement für digitale Produkte &
                                                               ● P
     ● Digital Transformation Management                         Services
     ● Digitales Marketing                                     ● Unternehmensberatung und -gründung

     Weiterführende Master-Studiengänge

     ● E conomics (EN)                                           anagement (DE)
                                                               ● M
     ● International Business and Economics (EN)                 irtschaftsinformatik (DE)
                                                               ● W
23

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER             2.   SEMESTER         3.   SEMESTER            4.   SEMESTER            5.   SEMESTER    6.   SEMESTER

             Einführung in das                                 Seminar Digital
6 Credits

                                         Digital Work,                                  Wahlmodul                Wahlmodul
              Digital Business                                   Business
                                          Digital Life                                  Profilbereich            Profilbereich
               Management                                       Management
                                                                                                                                 Bachelorarbeit
                                                                                                                                  (12 Credits)
               Betriebliches                                  Programmierung
6 Credits

                                        Applied Artificial                              Wahlmodul                Wahlmodul
               Informations-                                  und Programm-
                                          Intelligence                                  Profilbereich            Profilbereich
               management                                       entwicklung

                                         Einführung in
6 Credits

                Wirtschafts-                                 Stichprobenbasierte        Wahlmodul                Wahlmodul
                                        die statistische
                mathematik                                      Datenanalyse            Profilbereich            Profilbereich
                                        Datenanalyse
                                                                                                                                   Praktikum
              Organisation und                                   Economic           Arbeit und Organisa-                          (18 Credits)
6 Credits

                                        Grundlagen der                                                           Wahlmodul
                 Führung in                                    Analysis of the       tion in der digitalen                            oder
                                        Mikroökonomie                                                            Profilbereich
             Change-Prozessen                                 Digital Economy           Transformation                           3 Wahlmodule
                                                                                                                                  (18 Credits)
              Einführung in die       Produktion & Interne                            Accounting, Man.
6 Credits

                                                                                                                 Wahlmodul
                Wirtschafts-            Unternehmens-              Marketing           Accounting and
                                                                                                                 Profilbereich
              wissenschaften               rechnung                                       Finance

            Ab dem vier ten Semester kannst Du Dein Studium individuell gestalten. Es stehen Wahlmodule rund um die
            Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft zur Auswahl von denen Du acht je nach Deinen Interessen wählen kannst.
            Damit schaffst Du Dein eigenes Profil. Beispiele für Wahlmodule:

            ● M achine Learning                                                   ● D igitales Dienstleistungsmanagement
            ● Einführung in den Systementwurf                                     ● T he Digital Economy: Chances and Challenges
            ● B asics of Computational Sciences                                   ● I nnovation Project – The Challenge
            ● Entrepreneurial Thinking                                            ● L eadership in Practice
            ● I nnovation & Transformation                                        ● S mart Sustainability
            ● E -Business                                                         ● S taat und Markt
            ● D igitales Marketing                                                ● Forschungspraktikum

            Zum Abschluss des Studiums stehen Dir zwei Optionen zur Auswahl. Neben der Bachelorarbeit kannst Du wählen, ob
            Du durch ein Praktikum Praxiserfahrung sammeln möchtest oder ob Du Deine Kenntnisse in Bereichen Deines Interesses
            durch zusätzliche Wahlmodule vertiefst.

                                                             Das zeichnet uns aus
                             Zukunftsrelevantes Studium mit sehr guten Berufsaussichten

                             Auf digitale Kompetenzen spezialisierter Studiengang

                             Gute Kontakte zur Wirtschaft und Wissenschaft sowie enger Austausch mit der Praxis

                             Möglichkeit eines studienintegrierten Praktikums und Auslandsaufenthalts
24
25

Hauke Delfs
B.Sc. Agrarbiologie | M.Sc. Agrarwissenschaften
Fakultäten Naturwissenschaften & Agrarwissenschaften

Die Uni bietet mir die Möglichkeit, in einem sehr familiären
Umfeld mein Studium individuell gestalten zu können.
Insbesondere die breite Auswahl an Vertiefungs­r ichtungen
und die zahlreichen Weiterbildungsangebote sind dafür
von Vorteil. Dabei kommt auch ein sehr aktives studenti-
sches Leben direkt am Campus nicht zu kurz, um mich über
das Studium hinaus mit Studierenden aus allen Fach­
richtungen zu treffen und auszutauschen. Dies schafft eine
Atmosphäre, wie sie wohl nur an sehr wenigen Universitäten
zu finden ist und das Studium hier für mich einzigartig macht.
26

     Ernährungswissenschaft

     Abschluss:         Bachelor of Science                          Studienplätze:     130
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                   Studienbeginn:     Wintersemester
     Lehrsprache:       Deutsch                                      Bewerbungsfrist:   15. Juli

     Studiengang:       www.uni-hohenheim.de/ernaehrungswissenschaft-bachelor-studium
     Fakultät:          https://natur.uni-hohenheim.de

     In dem Bachelor Ernährungswissenschaft beschäftigst Du Dich mit der menschlichen Ernährung im Allgemeinen und dabei
     insbesondere mit der Erforschung der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf die komplexen Regulationsmechanismen
     des Körpers und deren Einfluss auf die Gesundheit. Der Schwerpunkt in diesem Studiengang liegt auf der Vermittlung
     naturwissenschaftlicher und biomedizinischer Grundlagen der Humanernährung.

     Berufsperspektiven

     ● F
        orschung                                             ● E
                                                                 rnährungsberatung und -therapie
       - Grundlagenforschung                                     (mit Zusatzqualifikation einer Fachgesellschaft)
       - K linische/Pharmakologische/Biomedizinische         ● P rojektmanagement
         Forschung                                                roduktmanagement
                                                              ● P
     ● P roduktentwicklung                                   ● Q ualitätsmanagement und -sicherung
     ● L ehrtätigkeit z. B. an Universitäten                 ● Ö ffentlichkeitsarbeit
         tudienbegleitung und Studienmanagement in
     ● S                                                         achjournalismus
                                                              ● F
       Kliniken und Forschungseinrichtungen                   ● S eiteneinstieg Lehramt für berufliche Schulen
                                                                 (bei entsprechender Modulwahl)

     Für viele der dargestellten Berufsfelder ist ein weiterführender Master unerlässlich.

     Weiterführende Master-Studiengänge

        olekulare Ernährungswissenschaft (DE)
     ● M
        rnährungsmedizin (DE)
     ● E
27

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER           2.     SEMESTER       3.   SEMESTER         4.   SEMESTER      5.   SEMESTER     6.   SEMESTER

                 Allg. und                                   Lebensmittel­        Mikrobiologisch-
6 Credits

                                       Organische                                                                      Pflichtberufs­-
               Anorganische                                 toxikologie und       immunologische
                                    Experimentalchemie                                                                  praktikum
            Experimentalchemie                             Lebensmittelrecht        Grundlagen

                                                                                   Ernährungs-
6 Credits

                                                             Grundlagen
                           Biologie I – II                                        emidemiologie
                                                            der Ernährung                                              2 Profilmodule
                                                                                   und Statistik
                                                                                                                            oder
                                                                                                      5 Profilmodule    Wahlmodule
              Einführung in die                             Grundlagen der
6 Credits

                                        Anatomie des                                                       oder         (12 Credits)
                Ernährungs­                               Lebensmittelchemie        Nutri-Omics
                                         Menschen                                                      Wahlmodule
                wissenschaft                                 und -analytik
                                                                                                       (30 Credits)

                                                            Physiologie für
6 Credits

               Mathematik für            Physik für                              Pathophysiologie/
                                                             Ernährungs­
             Biowissenschaften       Biowissenschaften                          Ernährungsmedizin
                                                            wissenschaftler
                                                                                                                       Bachelor-Arbeit
                                                            Biochemie der                                               (12 Credits)
                                       Chemisches
6 Credits

                                                             Ernährung /           Profilmodul /
             Lebensmittelkunde      Praktikum / Bioche-
                                                             Chemisches            Wahlmodul
                                    mie der Ernährung
                                                              Praktikum

            Ab dem fünften Semester kannst Du Deine eigenen Schwerpunkte setzen und Dich in einem von drei Profilen vertiefen:

               ngewandte Ernährungswissenschaft
            ● A
               iochemie der Ernährung
            ● B
               ebensmittelqualität
            ● L

            Zudem hast Du die Möglichkeit, Dein Studium durch Wahlmodule zu gestalten wie zum Beispiel:

               llgemeine Genetik
            ● A                                                                   -Health
                                                                               ● E
               arketing in der Ernährungswirtschaft
            ● M                                                                   konomische Evaluation und
                                                                               ● Ö
               inführung in die industrielle Biotechnologie und
            ● E                                                                  Krankenversicherungssysteme
              Bioverfahrenstechnik

                                                          Das zeichnet uns aus
                                                Gute Betreuung in kleinen Gruppen

                                                Ins Studium integriertes Berufspraktikum

                                                Laborpraktika
28

     Kommunikationswissenschaft

     Abschluss:         Bachelor of Arts                           Studienplätze:     114
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                 Studienbeginn:     Wintersemester
     Lehrsprache:       Deutsch                                    Bewerbungsfrist:   15. Juli

     Studiengang:       www.uni-hohenheim.de/kommunikationswissenschaft-bachelor-studium
     Fakultät:          https://wiso.uni-hohenheim.de

     In dem Bachelor Kommunikationswissenschaft beschäftigst Du Dich mit allen Formen der öffentlichen Kommunikation in
     Massen­m edien und sozialen Medien. Dazu gehören nicht nur Journalismus, sondern auch Public Relations, Werbung und
     öffentlich sichtbare Kommunikation von Bürgern und Organisationen. Fragestellungen wie zum Beispiel „Wie arbeiten
     Journalisten?“, „Was berichten Medien?“ oder „Wie finanzieren sich Medienangebote?“ theoretisch zu durchdringen und mit
     wissenschaftlichen Methoden zu analysieren steht im Mittelpunkt des Studiums. Der Studiengang kombiniert kommunikati-
     onswissenschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Methoden mit wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Inhalten.
     Nicht zuletzt lernst Du in eigenen Forschungsprojekten relevante Schlüsselkompetenzen wie interdisziplinäres Denken,
     Problem­lösungskompetenz sowie Teamfähigkeit.

     Berufsperspektiven

     In Unternehmen, Organisationen, Verbänden und           ● Medienmanagement
     Agenturen:                                                 ocial-Media-Management/Community
                                                             ● S
     ● Public Relations, Media Relations                       Management
     ● Interne Kommunikation
     ● Marketing                                             In Forschungsinstituten und Beratungsunternehmen:
     ● Social-Media-Management                               ● Angewandte Sozialforschung
                                                             ● Markt- und Mediaforschung
     In Redaktionen und Medienunternehmen:                   ● Unternehmensberatung
     ● Journalist/Redakteur (TV, Print, Hörfunk, online)

     Weiterführende Master-Studiengänge

     ● Kommunikationsmanagement und -analyse (DE)
29

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER         2.   SEMESTER         3.   SEMESTER         4.   SEMESTER            5.     SEMESTER     6.   SEMESTER

              Einführung in die     Zeitgeschichte                                                          Praktikum
6 Credits

                                                        Medienökonomie und Computational Social
              Kommunikations­       des deutschen                                                       insg. 12 Wochen
                                                        Marktkommunikation     Sciences
                wissenschaft        Mediensystems                                                       (insg. 18 Credits)       Praktikum
                                                                                                                             insg. 12 Wochen
                                      Einführung          Ringvorlesung                                                      (insg. 18 Credits)
6 Credits

              Medienwirkungs-
                                   Wissenschaftliches    Kommunikations-           Medienrecht             Wahlmodul
                forschung
                                       Arbeiten               berufe

                                                                                                                              Aktuelle Frage­
6 Credits

                Forschungs­           Einführung            Vertiefung                                                        stellungen der
                                                                                             Profilbereich I
                 methoden          Datenauswertung       Datenauswertung                                                     Kommunikations­
                                                                                                                               wissenschaft

                                                            Praxis- und
6 Credits

                                     Forschungs­
                 Journalistik                               Schlüssel­                       Profilbereich II
                                   methoden: Projekt
                                                           kompetenzen
                                                                                                                             Bachelor-Arbeit
                                                                                                                              (12 Credits)
                                                                                                Vertiefung
6 Credits

             Politikwissenschaft    Public Relations        Wahlmodul                 Wirtschaftswissenschaften /
                                                                                     Politikwissenschaft (12 Credits)

            Ab dem vierten Semester kannst Du individuelle Schwerpunkte setzen, indem Du zwei der folgenden fünf kommunikations-
            wissenschaftlichen Profilbereiche wählst:

            ● Media Research                                                  edienpsychologie
                                                                           ● M
               esellschaftliche Diskurse
            ● G                                                               nlinekommunikation
                                                                           ● O
               olitische Kommunikation
            ● P

            Zudem vertiefst Du Deine Kenntnisse in Wirt­s chafts­w issenschaften und/oder Politikwissenschaft. Eine Viel­z ahl verschie-
            dener Module von Marketing bis hin zur Einführung in die internationalen Beziehungen ermöglicht eine Spezialisierung
            nach Deinen ganz persönlichen Interessen und Zielen. Neben der Bachelorarbeit ist auch ein Praktikum fester Bestandteil
            des Studiums und ermöglicht schon während des Studiums, Praxiserfahrung zu sammeln.

                                                        Das zeichnet uns aus
                                              Vielfältige individuelle Wahlmöglichkeiten

                                              Lernen in kleinen Gruppen

                                              Sehr gute persönliche Betreuung

                                              Ins Studium integriertes Praktikum
30

     Lebensmittelwissenschaft
     und Biotechnologie
     Abschluss:         Bachelor of Science                          Studienplätze:      unbegrenzt (zulassungsfrei)
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                   Studienbeginn:      Wintersemester
     Lehrsprache:       Deutsch                                      Bewerbungsfrist:    15. Juli

     Studiengang:       www.uni-hohenheim.de/lebensmittelwissenschaft-und-biotechnologie-bachelor-studium
     Fakultät:          https://natur.uni-hohenheim.de

     Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ist ein natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang, der sich mit
     der Entwicklung und nachhaltigen Herstellung von Produkten in Lebensmittel-, Biotechnologie-, Pharma- oder Kosmetikunternehmen
     beschäftigt. Im Fokus stehen sowohl die technischen Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln als auch die biochemischen
     Reaktionen bei der Verarbeitung von Rohstoffen. Mit diesem Studium an der Uni Hohenheim kannst Du zur Entwicklung nach-
     haltiger, ökologischer und gesunder Produkte beitragen.

     Im Studium erlernst Du die biochemischen, mikrobiologischen und technischen Grundlagen der schonenden Verarbeitung natür-
     licher Rohstoffe zu Lebensmitteln, Spezialnahrung sowie diätetischen und biotechno­logischen Produkten. Zudem betrachtest
     Du wahlweise ökonomische, rechtliche und qualitätssichernde Aspekte. Du beschäftigst Dich also mit Themen wie (Verfahrens-)
     Technik, Biochemie, Biotechnologie, Qualitätssicherung und Mikrobiologie.

     Berufsperspektiven

     ● L
        ebensmittelproduktion und                                orschung und Entwicklung
                                                               ● F
       Lebensmittelverarbeitung                                   erfahrenstechnik und Prozessautomation
                                                               ● V
        ualitätssicherung und -kontrolle
     ● Q                                                       ● L
                                                                  ebensmittelüberwachung und Gewerbeaufsicht
        roduktentwicklung
     ● P

     Weiterführende Master-Studiengänge

        ood Biotechnology (EN)
     ● F
        ood Science and Engineering (EN)
     ● F
        ood Systems (EN)
     ● F
31

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER               2.    SEMESTER      3.   SEMESTER           4.   SEMESTER          5.   SEMESTER          6.   SEMESTER

                                          Grundlagen der          Allg. und
6 Credits

              Grundlagen der
                                           Lebensmittel-        Angewandte           Verfahrenstechnik
              Biotechnologie
                                            technologie         Mikrobiologie

                 Allg. und                                              Ringpraktikum der                                          3 Wahl-/Wahlpflicht-
6 Credits

                                           Organische
               Anorganische                                        Lebensmittelwissenschaft und                                         module
                                        Experimentalchemie
            Experimentalchemie                                         Biotechnologie I – II                                          (18 Credits)

                                                               Grundlagen der                               5 Wahl-/Wahlpflicht-
6 Credits

                                            Chemisches
                   Biologie I                                Lebensmittelchemie                                  module
                                             Praktikum
                                                                und -analytik                                  (30 Credits)

                                                                                     3 Wahl-/Wahlpflicht-
                                          Grundlagen der
6 Credits

               Mathematik für                                Biochemie und Allg.          module
                                            Statistik und
             Biowissenschaften                                 Biotechnologie           (18 Credits)
                                          Hypothesentests
                                                                                                                                     Bachelor-Arbeit
                                                                                                                                      (12 Credits)
6 Credits

                                                                Technische
                                Physik I – II
                                                                Grundlagen

            Ab dem vierten Semester hast Du die Möglichkeit, Dein Studium nach Deinen Interessen und Neigungen zu gestalten. Es
            steht ein breites Angebot spezifischer Wahlpflicht- und Wahlmodule zur Verfügung, so dass Du individuelle
            Studienschwerpunkte setzen kannst. Du belegst Wahlpflicht- und Wahl­m odule wie zum Beispiel:

               ebensmittel pflanzlicher Herkunft
            ● L                                                                       rundlagen der Ernährung
                                                                                   ● G
              (z.B. Produktgruppe Obst und Gemüse)                                    olekularbiologie und Nutrigenomik
                                                                                   ● M
            ● E
               inführung in die industrielle Biotechnologie und                      flanzenbau und Tierhaltung im Ökologischen
                                                                                   ● P
              Bioverfahrenstechnik                                                   Landbau
            ● Industrielle Enzym-Biotechnologie                                      inführung in wissenschaftliches Arbeiten
                                                                                   ● E
            ● Lebensmittelverfahrenstechnik und Verpackungstechnik                 ● Industriepraktikum (4-12 Wochen)
               etreidetechnologie
            ● G
               ilcherzeugung und -verarbeitung
            ● M

                                                             Das zeichnet uns aus
                           Zukunftsrelevanter, anwendungsbezogener Studiengang

                           Viele Wahlmodule zur individuellen Studiengestaltung und Vertiefung spezifischer Inhalte

                           Hoher Praxisbezug durch Praktika im Labor sowie Arbeiten in modernen Technika
                           mit experimentellen Pilotanlagen

                           Möglichkeit eines studienintegrierten Praktikums und Auslandsaufenthalts

                           Persönliche Betreuung, kleine Lerngruppen
32

     Nachwachsende Rohstoffe
     und Bioenergie
     Abschluss:           Bachelor of Science                     Studienplätze:     unbegrenzt (zulassungsfrei)
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                Studienbeginn:     Wintersemester / Sommersemester
     Lehrsprache:         Deutsch                                 Bewerbungsfrist:   30. September / 31. März

     Studiengang:         www.uni-hohenheim.de/nachwachsende-rohstoffe-und-bioenergie-bachelor-studium
     Fakultät:            https://agrar.uni-hohenheim.de

     Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie ist ein agrar-, natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang
     mit dem Ziel, den Wandel von fossilen hin zu nachwachsenden Ressourcen umzusetzen. Um die Herausforderungen
     unserer Zeit zu meistern, braucht es zukunftsweisende Verfahren zur Nutzung nachhaltiger Ressourcen und zur Gewinnung
     erneuerbarer Energien. Mit diesem Studium an der Uni Hohenheim kannst Du zur Lösung aktueller gesellschaftlicher
     Probleme, wie dem Klimawandel, Ressourcenknappheit, CO 2-Emissionen oder Plastikverschmutzung, beitragen.

     Im Studium lernst Du die pflanzenbaulichen, technischen und ökonomischen Grundlagen des Anbaus und der Verarbeitung
     von Rohstoff- und Energiepflanzen kennen. Du betrachtest die Herstellung unterschiedlichster Produkte aus Biomasse, die
     Erzeugung von Bioenergie und die Nachhaltigkeit der ganzen Wertschöpfungskette, vom Acker bis zum Endprodukt. Du
     beschäftigst Dich also mit Themen wie (Verfahrens-)Technik, Ökologie, Biotechnologie und Pflanzenwissenschaften.

     Berufsperspektiven

        ehörden und Verbände im Bereich Erneuerbare
     ● B                                                       etreiber von Biomasse-Konversionsanlagen
                                                            ● B
       Energien und Bioökonomie                                nternehmensberatungen
                                                            ● U
        nergieerzeuger und -versorger sowie
     ● E                                                       nternehmen in Pflanzenbau und -züchtung
                                                            ● U
       Energiehandel                                           niversitäten und außeruniversitäre
                                                            ● U
     ● I ndustrieunternehmen z.B. im Bereich Pharma,         Forschungseinrichtungen
       Verpackung, Chemie                                      eschaffung und Vertrieb in unterschiedlichsten
                                                            ● B
     ● I ngenieurbüros                                       Unternehmen

     Weiterführende Master-Studiengänge

        grarbiologie (DE)
     ● A                                                       ioeconomy (EN)
                                                            ● B
        grarwissenschaften (DE)
     ● A                                                       rop Sciences (EN)
                                                            ● C
        gribusiness (DE)
     ● A                                                       achwachsende Rohstoffe und Bioenergie (DE)
                                                            ● N
        gricultural Sciences in the Tropics and
     ● A
       Subtropics (EN)
33

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER         2.   SEMESTER        3.   SEMESTER            4.   SEMESTER      5.   SEMESTER        6.    SEMESTER

                                                       Ökophysiologie und
6 Credits

              Mathematik und                              Anbau rohstoff­                                                 Berufspraktikum
                                                                                                        Wahlmodul
                  Physik                               liefernder Pflanzen                                                  4 Wochen
                                    Nutzpflanzen-           der Tropen
                                    wissenschaften
                                                       Produkte und deren
6 Credits

              Grundlagen der
                                                          Herstellungs­
                 Chemie
                                                           verfahren
                                                                                                                             2 Wahlmodule
                                                                                  5 Wahlmodule                                (12 Credits)
                                                           Biomasse-
6 Credits

            Thermodynamik und        Agrartechnik –                                    oder
                                                          Konversions­
              Strömungslehre        Außenwirtschaft                             Forschungsprojekt
                                                           verfahren
                                                                                   (30 Credits)     4 Wahlpflichtmodule
                                     Grundlagen der                                                    (24 Credits)
                                    thermischen und     Landwirtschaftliche
                                     Bio-Verfahrens­      Betriebslehre
               Energetische
6 Credits

                                         technik                                                                             Bachelor-Arbeit
               Nutzung der
                                                                                                                              (12 Credits)
                Biomasse
                                    Grundlagen der       Agrarpolitik und
                                      Ökonomie         Sozialwissenschaften

            Ab dem vierten Semester hast Du vielfältige Möglichkeiten, Dir Dein eigenes Profil bestehend aus Wahl- und
            Wahlpflichtmodulen zu erstellen. Durch die freie Schwerpunktwahl kannst Du eigene Stärken gezielt vertiefen. Dies kann
            im Besonderen durch die Wahl eines Profils geschehen. Folgende Profile werden angeboten, die Dich auf bestimmte
            Branchen vorbereiten:

               grarsysteme der Tropen
            ● A                                                                  echnologien zur Nutzung von Biomasse als
                                                                              ● T
               oden/Pflanzenernährung
            ● B                                                                 Rohstoffbasis
               ommunikation und Beratung
            ● K                                                                  etter und Klima
                                                                              ● W
            ● Ökologie von Agrarlandschaften                                     grarökonomie
                                                                              ● A
               flanzenproduktionssysteme
            ● P

                                                       Das zeichnet uns aus
                                      Zukunftsrelevanter, anwendungsbezogener Studiengang zur
                                      Verminderung der Treibhausgas-Emission

                                      Viele Wahlmodule zur individuellen Studiengestaltung
                                      und Vertiefung einer Spezialisierung

                                      Praxisbezug durch 4-wöchiges Berufspraktikum, Mitarbeit im
                                      Bioraffinerie-Technikum, Forschung auf Versuchsstationen

                                      Wahlangebot in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut
34

     Sustainability & Change

     Abschluss:         Bachelor of Science                       Studienplätze:      100
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                Studienbeginn:      Wintersemester
     Lehrsprache:       Deutsch                                   Bewerbungsfrist:    15. Juli

     Studiengang:       www.uni-hohenheim.de/sustainability-and-change-bachelor-studium
     Fakultät:          https://wiso.uni-hohenheim.de/

     Sustainability & Change ist ein wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang fokussiert auf das nach-
     haltige Management von Unternehmen und Organisationen. Um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern,
     braucht es Veränderung und neue Ideen, um die Wirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Natürlich erfährst
     Du an der Uni Hohenheim auch, wie sich wirtschaftliches Handeln mit gesellschaftsrelevanten Aspekten wie Klima- und
     Umweltschutz vereinbaren lässt.

     Du lernst die allgemeinen Aspekte der Wirtschaft kennen und wie Unternehmen funktionieren, aber mit einem zusätzlichen
     Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften. Die Grundlagen des Studiums bilden die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Du
     beschäftigst Dich also mit Themen wie Marketing, Accounting, Datenanalyse, Wirtschaftsrecht, Marktforschung und
     Mikroökonomie. Schwerpunkt in der Profilbildung sind die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und Veränderungsprozesse.

     Berufsperspektiven
     ● C
        hange-Management                                   ● Aufbau von Startups / NGOs / Initiativen
     ● Nachhaltigkeitsmanagement                               olitiknahe Positionen (Ministerien / Stiftungen /
                                                            ● P
     ● Produktentwicklung                                     NGOs)
     ● Kommunikationsagenturen                                 irtschaftspolitisches Risikomanagement
                                                            ● W
     ● Marktforschung                                         (z.B. Versicherungen)
     ● Nachhaltigkeits-/Umweltagenturen                     ● Strategisches Management in Unternehmen
     ● Personalentwicklung & -management                    ● Sustainability Change Agent in Unternehmen

     Weiterführende Master-Studiengänge

        ioeconomy (EN)
     ● B                                                    ● International Business and Economics (EN)
        conomics (EN)
     ● E                                                    ● M anagement (DE)
35

            Studienaufbau

              1.   SEMESTER           2.   SEMESTER         3.   SEMESTER            4.   SEMESTER         5.   SEMESTER      6.   SEMESTER

                 Einführung              Vertiefung       Integratives Seminar
6 Credits

                                                                                      Wahlmodul             Wahlmodul
               Sustainability &        Sustainability &       Sustainability
                                                                                      Profilbereich         Profilbereich
                  Change                  Change               & Change
                                                                                                                               Bachelorarbeit
                                                                                                                                (12 Credits)
              Einführung in die                           Herausforderungen
6 Credits

                                       Grundlagen der                                 Wahlmodul             Wahlmodul
                Wirtschafts-                              einer nachhaltigen
                                       Mikroökonomie                                  Profilbereich         Profilbereich
              wissenschaften                                 Bioökonomie

              Organisation und         Produktion und                               Accounting, Man.
6 Credits

                                                          Basics of Innovation                              Wahlmodul
                 Führung in           Interne Unterneh-                              Accounting and
                                                              Economics                                     Profilbereich
             Change-Prozessen           mensrechnung                                    Finance
                                                                                                                                 Praktikum
                                         Arbeit und
                                                                                      Bewertungs-                               (18 Credits)
6 Credits

                                       Organisation in                                                      Wahlmodul
              Wirtschaft & Ethik                                 Marketing            verfahren der                                 oder
                                        der digitalen                                                       Profilbereich
                                                                                      Nachhaltigkeit                           3 Wahlmodule
                                       Transformation
                                                                                                                                (18 Credits)
              Einführung in das       Einführung in die      Stichproben-
6 Credits

                                                                                      Urteilen und          Wahlmodul
              wissenschaftliche          statistische           basierte
                                                                                      Entscheiden           Profilbereich
                   Arbeiten            Datenanalyse          Datenanalyse

            Ab dem vierten Semester stehen Dir zahlreiche Wahlmodule rund ums nachhaltige Management zur Verfügung, aus denen
            Du sieben Module frei nach Deinen Interessen wählen kannst. Damit schaffst Du Dir ein individuelles Profil. Du kannst z. B.
            folgende Module wählen:

            ● C hange Communication                                                mweltpsychologie und -soziologie
                                                                                 ● U
            ● Innovation & Transformation                                          he Industrial Revolution and the Roots of Modern
                                                                                 ● T
               ntrepreneurial Thinking
            ● E                                                                    Growth
               orporate Social Responsibility & CSR-Kommunikation
            ● C                                                                     mart Sustainability
                                                                                 ● S
               ustainable Marketing
            ● S                                                                     taat und Markt
                                                                                 ● S
               ervicetransformation
            ● S                                                                     raxismodul Sustainability & Change
                                                                                 ● P
               otivationale Grundlagen nachhaltigen Handelns
            ● M

            Zum Abschluss schreibst Du Deine Bachelorarbeit und kannst Dein Studium weiter individuell gestalten, indem Du ein Praktikum
            ins Studium integrierst oder weitere Wahlmodule belegst.

                                                          Das zeichnet uns aus
                                   Zukunftsrelevantes Studium mit guten Berufsaussichten

                                   Auf Nachhaltigkeit spezialisierter Studiengang

                                   Gute Kontakte zur Wirtschaft und enger Austausch mit der Praxis

                                   Möglichkeit eines studienintegrierten Praktikums und Auslandsaufenthalts
36

     Wirtschaftspädagogik

     Abschluss:           Bachelor of Science                            Studienplätze:      128
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                       Studienbeginn:      Wintersemester
     Lehrsprache:         Deutsch                                        Bewerbungsfrist:    15. Juli

     Studiengang:         www.uni-hohenheim.de/wirtschaftspaedagogik-bachelor-studium
     Fakultät:            https://wiso.uni-hohenheim.de

     Der Bachelor Wirtschaftspädagogik integriert wirtschaftswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche sowie pä-
     dagogisch-psychologische Inhalte. Das Studium qualifiziert zum einen für Tätigkeiten in Industrie und Wirtschaft, insbesondere
     in der Personalabteilung. Zum anderen ist der Einstieg in den höheren Schuldienst an berufsbildenden Schulen im kauf­
     männischen Bereich (u.a. Berufsschulen, Wirtschaftsgymnasien) möglich. Für eine Lehrbefähigung an kaufmännischen
     Schulen müssen anschließend an das Bachelorstudium der Master Wirtschaftspädagogik sowie ein Referendariat absol-
     viert werden.

     Berufsperspektiven

     Schulische Ausrichtung                                         Betriebliche Ausrichtung
     Du qualifizierst Dich in erster Linie für den Lehrerberuf an   ● Betriebliche Aus- und Weiterbildung
     kaufmännischen beruflichen Schulen, z. B. Wirtschafts-         ● Personal-, Aus- und Fortbildungsmanagement
     und Berufsschulen, Berufskollegs, Wirtschaftsgymnasien.        ● Personal- und Organisationsentwicklung
     Für die Tätigkeit als Lehrer an diesen Schulen ist das            ußerschulische Erwachsenenbildung (öffentliche
                                                                    ● A
     anschließende Absolvieren des Masterstudienganges                und private Trägerschaft)
     Wirtschaftspädagogik erforderlich. Außerdem ergeben sich       ● Bildungsberatung und Entwicklungshilfe
     in der Bildungsverwaltung und Bildungspolitik (Kammern,           naloge berufliche Tätigkeiten zum Bachelor
                                                                    ● A
     Verbände, Ministerien) interessante Alternativen zur             Wirtschaftswissenschaften (je nach betriebsprak­
     Tätigkeit im Schuldienst.                                        tischen Erfahrungen)

     Weiterführende Master-Studiengänge

     ● Economics (EN)                                               ● Management (DE)
     ● International Business and Economics (EN)                   ● Wirtschaftspädagogik (DE)
37

            Studienaufbau

              1.    SEMESTER           2.   SEMESTER      3.   SEMESTER           4.   SEMESTER       5.   SEMESTER        6.   SEMESTER

                                    Einführung in die                              Unternehmens-            Wirtschaftspädagogisches
6 Credits

                Wirtschafts­                             Stichprobenbasierte
                                       statistische                                 führung oder                     Seminar
                mathematik                                  Datenanalyse
                                     Datenanalyse                                 Digitale Business                (12 Credits)

                                  Produktion & Interne
6 Credits

             Rechnungslegung        Unternehmens­        Öffentliches Recht            Zivilrecht       Wahlbereich          Wahlbereich
                                       rechnung

                 Einführung
6 Credits

                                        Investition &                              Konjunktur und
             Wirtschaftswissen-                           Staat und Markt                               Wahlbereich          Wahlbereich
                                        Finanzierung                                 Wachstum
                  schaften

               Betriebliches
6 Credits

                                        Grundlagen         Grundlagen
               Informations­                                                        Wahlbereich         Wahlbereich
                                       Mikroökonomie      Makroökonomie
               management
                                                                                                                           Bachelor-Arbeit
                                                                                                                            (12 Credits)
                                                                                 Betriebspraktische   Schulpraktische
6 Credits

               Erziehungs­             Theorien des
                                                               Marketing               Studien            Studien
               wissenschaft            Unterrichtens
                                                                                     (4 Credits)        (8 Credits)

            Ab dem vierten Semester findet die Profilbildung statt. Dabei kannst Du aus zwei Wahlbereichen wählen:

            Wahlbereich: Betriebliche Ausrichtung
            Dies umfasst den Bereich Human Resource Management. Mitarbeiter sind eine zentrale strategische Ressource und
            tragen zum Unternehmenserfolg bei. Neben der Personal­a uswahl sowie der Personal- und Organisationsentwicklung
            erwirbst Du auch Grundlagen in Arbeitsrecht und diskutierst ethische Fragen.

            Wahlbereich: Schulische Ausrichtung
            Hier stehen mehrere Fächer zur Wahl, von denen einer gewählt und auch im späteren Masterstudium belegt werden
            muss:

               echnungswesen
            ● R                                                                   eutsch
                                                                               ● D
               irtschaftsinformatik
            ● W                                                                   nglisch
                                                                               ● E
               eschichte und politische Wissenschaft
            ● G                                                                   port
                                                                               ● S
               atholische Theologie
            ● K                                                                   athematik
                                                                               ● M
               vangelische Theologie
            ● E

                                                         Das zeichnet uns aus
                               Ein Studium = zwei Karriere­m öglichkeiten: Wirtschaft oder Lehramt an
                               beruflichen Schulen

                               Viel Praxis durch integrierte Praktika in Unternehmen und Schule

                               Mitwirkungsmöglichkeit in der Forschung und sehr gute persönliche Betreuung
38

     Wirtschaftswissenschaften

     Abschluss:          Bachelor of Science                            Studienplätze:      unbegrenzt (zulassungsfrei)
     Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, 180 Credits                      Studienbeginn:      Wintersemester
     Lehrsprache:        Deutsch                                        Bewerbungsfrist:    15. Juli

     Studiengang:        www.uni-hohenheim.de/wirtschaftswissenschaften-bachelor-studium
     Fakultät:           https://wiso.uni-hohenheim.de

     Wirtschaftswissenschaften verknüpft betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, um Dir ein fundiertes Verständnis der Wirtschaft
     zu vermitteln. Zugleich bietet der Studiengang viel Freiraum zur individuellen Studiengestaltung und Vertiefung spezifischer ökono-
     mischer Inhalte. Die Welt der Wirtschaft steht im ständigen Wandel und benötigt individuelle und neue Ideen, um Unternehmen
     zukunftsfähig und erfolgreich zu gestalten. In diesem Studiengang erlernst Du nicht nur die wichtigsten Grundlagen der Wirtschafts­
     wissenschaften, sondern erfährst auch mithilfe von aktuellen Themen des Managements, wie Du die Zukunft der Wirtschaft mitge-
     stalten kannst. Gleichzeitig erhältst Du erste, wichtige Einblicke in die Wirtschaftsinformatik sowie die Rechts- und Sozialwissen­
     schaften. Du beschäftigst Dich also mit Themen wie BWL, VWL, Marketing, Recht, Finance, Logistik, Datenanalyse und auch mit
     aktuellen Themen des Managements.

     Berufsperspektiven

     Profil Betriebswirtschaftslehre:                            Profil Gesundheitsmanagement:
        inanzwirtschaft und Bankbereich
     ● F                                                            anagement sozialer Einrichtungen
                                                                 ● M
        arketing und Vertrieb
     ● M                                                            (Krankenhäuser, Seniorenheime)
        arktforschung
     ● M                                                         ● P harma- und Medizingerätehersteller
                                                                 ● Interessenverbände (Kassenärztliche Vereinigung,
     Profil Volkswirtschaftslehre:                                  Verbraucherschutz)
        rstellung von Konjunktur-, Struktur-, Länder- und
     ● E
       Branchenanalysen                                          Internationales Profil:
        eobachtung, Auswertung und Prognosen
     ● B                                                            nternehmen der Exportwirtschaft
                                                                 ● U
       gesamt­g esellschaftlicher Entwicklungen im In-           ● Multinationale Unternehmen
       und Ausland                                                  anken
                                                                 ● B
                                                                 ● Internationale Organisationen

     Weiterführende Master-Studiengänge

        ioeconomy (EN)
     ● B                                                         ● International Business and Economics (EN)
        conomics (EN)
     ● E                                                         ● M anagement (DE)
Sie können auch lesen