Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz

Die Seite wird erstellt Alexander Haupt
 
WEITER LESEN
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Süderholzer Blatt
      mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Süderholz

Jahrgang 30                                            Freitag, den 24. April 2020                                          Nummer 351

                                       Hoffnungsläuten
      Mit voller Aufmerksamkeit und Sorge verfolgen wir alle die       Risikogefährdeten, den Erkrankten und auch den an Covid-19
      aktuellen Nachrichten zum Thema Covid-19.                        Verstorbenen bzw. Angehörigen zu zeigen. Mögen wir ein
                                                                       Gebet sprechen oder stille Wünsche senden. Das Kerzenlicht
      Wi r bedauer n,
                                                                       sowie das zu vernehmende Glockengeläut soll uns Hoffnung
      dass uns auf grund
                                                                       schenken und trotz der gefühlten Weite voneinander uns Nähe
      der einzuhalten-
                                                                       vermuten lassen.
      den Ausgangs-
      und Kontaktbe-                                                   Da sich stetig die Nachrichtenlage ändert, die Maßnahmen
      schränkungen die                                                 immer wieder andere Strukturen erhalten, würden wir uns
      vielen gemeinsa-                                                 als Kirchgemeinderatsmitglieder freuen, wenn sich möglichst
      me Stunden mit                                                   viele an der „Lichtaktion“ in unserer Umgebung beteiligen.
      Familienangehö-                                                  Vielleicht schenkt der Kerzenschein dem Vorbeigehenden
      rigen, Freunden                                                  oder Vorbeifahrenden ein Stück weit Hoffnung, ein Lächeln
      sowie Nachbarn                                                   neben all diesen besorgniserregenden Schlagzeilen.
      fehlen. Nicht nur                                                Ich möchte an dieser Stelle allen beste Gesundheit für die
      das städtische Le-                                               weitere Zeit wünschen und hoffe, dass ein jeder auf sich und
      ben scheint still zu                                             seine Nächsten Obacht gibt und dass das aktive Dorfleben
      stehen, auch in der                                              bald wieder aufblühen kann.
      dörflichen Umgebung ist dies zu venehmen. Auch hier ist es
                                                                       Jeannette Lübs
      auf den Straßen noch ruhiger geworden.
      Veranstaltungen sämtlicher Art finden in den Dorfgemein-
      schaftshäusern nicht statt und auch die Gotteshäuser bleiben
      leer. Und das in dieser österlichen Zeit - in der wichtigsten,
      bedeutendsten Zeit eines jeden Christen. Gottesdienste kön-
      nen schon seit einigen Wochen nicht mehr gehalten werden
      und nun fielen in der Karwoche auch noch die Abendmahle aus
      sowie die fröhlichen Ostergottesdienste in allen Ortschaften.
      Doch die Kirchen sollen nicht schweigen.
      Die Nordkirche rief daher dazu auf, sich an einem Hoff-
      nungsläuten zu beteiligen und eine Kerze auf dem Fenster-
      brett oder vor die Haustür zu stellen, damit wir gemeinsam
      ein Zeichen setzen, um unsere Verbundenheit gegenüber den

 Sie lesen in dieser Ausgabe:
 auf Seite 3      Corona - Ein Virus geht um
 auf Seite 5      Jetzt Natur im Garten schaffen
 auf Seite 8      Klasse statt Masse
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Süderholz                                                                           –2–                                                                Nr. 351/2020

                                         Liebe Süderholzerinnen und Süderholzer,
     seit März bestimmt das Thema Corona unseren Alltag. Es wur-                      mobilen Pflegedienste, die
     den Regeln aufgestellt, ob und wie wir miteinander in persönli-                  Schwestern, Pfleger und
     chen Kontakt treten können. Neben Kindergärten und Schulen                       Ärzte im Krankenhaus
     mussten unter anderem auch Vereinshäuser, Läden, Geschäfte                       (so z. B. in Bartmannsha-
     und Betriebe schließen. Unser öffentliches Leben wurde kom-                      gen), die Mitarbeiter beim
     plett umgekrempelt.                                                              Rettungsdienst oder der
     Eine sehr große Zahl der Bürgerinnen und Bürger in Süderholz,                    Polizei genannt. Die Mit-
     in unserem Landkreis und in ganz M-V hat diese Regelungen                        glieder unserer Feuerwehr
     akzeptiert und sich danach gerichtet. Dieses hat aktuell dazu                    sind hier ebenfalls einmal
     geführt, dass das Ziel der Maßnahmen bei uns in M-V, bei uns                     zu erwähnen. Auch in ei-
     im Landkreis voll gegriffen hat. Die Zahl der Erkrankten ist                     nigen Kitas findet dank
     nicht unkontrolliert gestiegen, wie es in einigen anderen Bun-                   der Erzieher Notbetrieb
     desländern passiert ist. Unser Gesundheitssystem war immer                       statt. Unsere Handwerker
     voll handlungsfähig und hatte für die tatsächlich Erkrankten                     stehen mit ihren Leistun-
     fortwährend mehr als ausreichende Kapazitäten zur Verfügung.                     gen zur Verfügung. Unse-
     Ich möchte an dieser Stelle allen freiwilligen Helfern danken,                   re Landwirte sind ebenso auf den Feldern und in den Ställen
     die sich insbesondere für unsere Älteren einsetzen und unsere                    unterwegs und kümmern sich in der Krise darum, dass auch
     Senioren zum Beispiel beim Einkaufen unterstützen. Hier zeigt                    nach der Krise noch etwas auf den Tisch kommen kann. Auch
     sich auch, wie wichtig regionale Versorgungsmöglichkeiten                        die Mitarbeiter in der Verwaltung möchte ich nicht unerwähnt
     sind. Uns Süderholzern stehen dabei die Dörfläden in Kandelin                    lassen, denn auch sie halten „den Laden“ im Hintergrund weiter
     und in Rakow zur Verfügung. Die beiden Geschäfte sind eine                       in Bewegung.
     tolle Möglichkeit, sich fast vor der Haustür mit Lebensmitteln,                  Wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen und jeder an den
     Getränken usw. zu versorgen. Beide Läden bieten aktuell sogar                    Nachbarn, an seine Mitmenschen denkt, können wir einiges be-
     einen Lieferdienst gerade für Menschen, die kein Infektionsrisi-                 wirken. Wir alle sind Süderholz und Süderholz hält zusammen!
     ko eingehen können oder wollen. Frau Prax aus Kandelin nimmt                     Wie ich Sie bereits informierte, haben wir seit einiger Zeit einen
     dabei unter der Telefonnummer 038332 71701 Bestellungen                          PPush-Channel geschaltet, um Ihnen aktuelle Informationen
     entgegen. Die Auslieferung erfolgt dann nach Feierabend. Der                     zukommen zu lassen. Zur Installation gelangen Sie über den Link
     Dorfladen in Rakow bietet schon seit einiger Zeit einen Liefer-                  https://www.ppush.eu/. (Bei Rückfragen einfach per Telefon in
     dienst an. Bestellungen können in Rakow unter der Nummer                         der Verwaltung nachfragen). Die überarbeitete Internetseite
     038331 275 erfolgen. Auch hier wird dann die Bestellung nach                     unserer Gemeinde steht Ihnen ebenfalls als Informationsmög-
     Feierabend zum Kunden gebracht. Unser Kandeliner Bäcker                          lichkeit zur Verfügung. Wir hatten uns im letzten Jahr einem
     und sein Verkaufswagen sei hier ebenfalls noch erwähnt. Auch                     gemeinsamen Projekt mehrerer Ämter und Gemeinden aus M-V
     wenn es den Verkaufswagen schon seit vielen Jahren gibt, bietet                  angeschlossen. Es war hier einiges an Arbeitszeit auch aus un-
     unser Bäcker jedem so die Möglichkeit, selbst in der aktuellen                   serer Verwaltung eingeflossen und das „Befüllen“ der Seite lag
     Situation sein Brot, seine Brötchen und sogar seinen Kuchen                      ebenfalls bei uns als Aufgabe auf dem Tisch. Das Ergebnis kann
     in seinem Dorf kaufen zu können. Bitte unterstützen Sie diese                    sich aber aus meiner Sicht sehen lassen. Wie gewohnt erreichen
     regionale Versorgungsmöglichkeit in Süderholz.                                   Sie unsere Seite über www.suederholz.de. Etwaige Anregungen
     In dieser Zeit der Kontaktbeschränkungen und -verbote gibt                       und Hinweise können Sie uns dabei gerne zusenden.
     es viele Menschen, die unser öffentliches Leben und wichtige
                                                                                      Bleiben Sie gesund!
     Dienstleistungen weiter am Laufen halten. Hier seien nur bei-
     spielhaft unter anderem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der                 Ihr Alexander Benkert

 IMPRESSUM:
 Süderholzer Blatt – Bürgerzeitung mit amtlichem Bekanntmachungsteil
 Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG                        Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer
 Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30      Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.
 E-Mail: info@wittich-sietow.de, www.wittich.de                                Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus-
                                                                               geschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von
 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeister                 uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso
 Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.)        wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue
 unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver-
 unter Anschrift des Verlages.                                                 pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der
                                                                               hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim
 Anzeigen: anzeigen@wittich-sietow.de                                          Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.
 Auflage: 2.000 Exemplare; Erscheinung: monatlich
 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder,
 der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei-
 lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Nr. 351/2020                                                         –3–                                                            Süderholz

                                               Corona - Ein Virus geht um
                   Corona, Corona, Corona!                                                  Corona, Corona, Corona -
                   Ein Virus erobert die Welt.                                            viral gehen Panik und Angst ...
                   Corona. Corona. Corona.                                               Was fürchtest du dich vor Corona,
                Den Medien kommt es wie bestellt.                                      wenn du am Narzissmus schon krankst?
Vor wenigen Wochen bereitete das Wort „Corona“, so oft es uns in         Anders muss gefragt werden: Wann wird es wieder normal?
Fernsehen, Radio und Internet begegnet war, noch Kopfschütteln und       Eine Frage, die niemand beantworten kann.
es machte angesichts des medialen Hypes sogar „Spaß“, sich einen         Und das ist die Chance in dieser dramatischen Situation: Niemand
eigenen Reim darauf zu machen ...                                        weiß, wie lange diese außergewöhnliche Zeit anhält, wie es weitergeht
China ist weit weg, dachte mancher bei den Bildern von verbarrika-       ... Keiner kennt schon das entscheidende Mittel gegen das Virus. Und
dierten Wohnungstüren, vermummten Gestalten und menschenleeren           das macht für eine gewisse Zeit alle gleich!
Straßen. Das alles hatte etwas Surreales ...                             Auf einmal zeigt sich, wer/was wirklich existenziell notwendig ist
Die Älteren unter uns kennen sicher noch den Schlager von Rocco
                                                                         für die Gesellschaft. Erstaunlich: Das sind nicht Bundesliga und
Granata. „Marina, Marina...“ tönte es in vergangenen Zeiten von
                                                                         Mercedes-Autobau, jedenfalls vorerst nicht.
jedem Rummelplatz. Der Sänger aus Italien bot mit seinem Schlager
                                                                         Es sind nicht die Selbstverliebten auf Bummelmeilen und in Szenebars.
die Melodie für einen auf die aktuelle Situation umgedichteten Text:
                                                                         Aber dass Hotels und Restaurants geschlossen bleiben, werden bald
                    Corona, Corona, Corona!                              alle zu spüren bekommen. Menschenleere Straßen und Strände ir-
                    Das Virus erobert die Welt.                          ritieren schon jetzt. Was das kosten wird, ist noch nicht berechnet.
                Corona. Hatten wir das schon mal:                        Was bedeutet es, wenn auf Erdbeer- und Spargelfeldern die Saison-
                Die Angst, dass es uns auch befällt?                     kräfte ausbleiben? ... wenn kleine Unternehmen wochenlang nicht
Die Ereignisse überschlugen sich. Mit Verwunderung realisierten          arbeiten können ..?
wir, wie das Virus seinen Weg nahm - über den Iran nach Europa.          Wie viele Unternehmen werden den Shutdown überleben?
Plötzlich war es in Italien, dem wunderbaren Land, aus dem Rocco         Längst gehen Inflations- und Rezessionsangst um, und die scheinen
Granata stammt. Dann kamen die Meldungen auch aus Frankreich,            gespenstischer als das Virus selbst ...
aus Spanien ... Und längst hatte das Virus über die Österreicher Alpen   Die Welt wird nicht mehr dieselbe sein nach überstandener Pande-
auch Deutschland erreicht - in den Karnevalshochburgen von NRW.          mie. Momente blitzen schon jetzt auf, wie es sein kann: Respekt und
Heinsberg wurde auf einmal der Hotspot aller Berichterstattung. Und      Empathie erobern den Alltag.
mit wachsender Anzahl von Berichten, Statistiken, Bildern kam auch       Einkaufs- und Hilfsangebote für Alte und Bedürftige gibt es - auch
die Angst ... „German Angst“ spöttelten noch einige Nachbarn jenseits    in dieser Gemeinde.
des Kanals. Bis Covid-19 auch dieses Hindernis übersprungen hatte ...    Gesten sozialen Handelns stehen dem social distancing, der verord-
                    Corona, Corona, Corona!                              neten Isolation entgegen.
                   Das Virus - es wirkt so total.                        Aber die Infektionszahlen steigen weiter ... Wann wird der Höhepunkt
                    Corona. Corona. Corona.                              erreicht und überschritten? Niemand weiß es.
                 Wann werden wir wieder normal?                          Wenn Sie diese Worte lesen, kann schon wieder vieles ganz anders
                                                                         sein ... Termine, die noch im letzten SB angekündigt waren, fielen aus
So konnte nur in jenen Wochen gefragt werden ...
Denn was ist jetzt noch normal?                                          oder müssen verschoben werden. Das aber wäre nicht das Schlimmste.
Jetzt geht es um alles. Um das soziale Leben in Zeiten der Abgrenzung,   Schlimm wäre, wenn in hoffnungslos überfüllten Kliniken gefragt
um das Miteinander unter dem Gebot der Distanzwahrung, um Leben          würde: Lohnt es noch, den Achtzigjährigen zu beatmen, wenn neben
und Tod in zunehmend heimgesuchten Intensivstationen.                    ihm der halb so alte Mensch mit dem Tode ringt?
Es geht um Wahrung der „systemrelevanten“ Funktionen eines ins           Schlimm wäre, wenn Ärzte in unseren Kliniken gezwungen werden
Minimum heruntergefahrenen Lebens. Es ist die Stunde der All-            zur Triage, und dass lange Militär-Konvois mit Särgen wie in Ber-
tagshelden, die sonst kaum besondere Wahrnehmung erfahren: die           gamo/Italien auch über unsere Straßen rollten ...
Kassiererin an der Supermarktkasse, der Busfahrer, Polizist, und         Die Situation ist ernst. Also nehmen wir sie ernst!
Feuerwehrmann ... Sie alle können nicht ins Home-Office gehen. Und       Mit Anstand Abstand halten ist keine Wortspielerei, sondern ein
die es müssen, machen plötzlich ganz neue Erfahrungen, eingesperrt       Gebot der Stunde. Auch wenn wochenlange Beschränkung unser
in ihre Wohnung mit dem Rest der Familie.                                aller Geduld auf eine harte Probe stellt, sind wir das uns und unseren
Wann werden wir wieder normal?                                           Mitmenschen schuldig!                                           L. B.

                                                        Glück oder Pech?
  Eine chinesische Weisheitsgeschichte erzählt von einem Bauern,         vom Rücken des Pferdes und brach sich ein Bein. Jeder hielt das
  der nur ein einziges, altes Pferd für die Feldarbeit hatte.            für großes Pech. Nicht jedoch der Bauer, der nur sagte: „Pech?
  Eines Tages entfloh das Pferd in die Berge. Als daraufhin alle Nach-   Glück? Wer weiß?“
  barn des Bauern Pech bedauerten, antwortete der Bauer: „Pech?          Ein paar Wochen später marschierte die Armee des Kaisers ins
  Glück? Wer weiß?“ Eine Woche später kehrte das Pferd mit einer         Dorf und zog jeden tauglichen jungen Mann zum Kriegsdienst
  Herde Wildpferde aus den Bergen zurück, und diesmal gratulier-
                                                                         ein. Als sie den Bauernsohn mit seinem gebrochenen Bein sahen,
  ten die Nachbarn dem Bauern zu seinem Glück. Seine Antwort:
                                                                         ließen sie ihn zurück. Glück? Pech? Wer weiß?
  „Glück? Pech? Wer weiß?“
  Als der Sohn versuchte, eines der Wildpferde zu zähmen, fiel er        Anthony de Mello
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Süderholz                                                           –4–                                                      Nr. 351/2020
     Schüler-Home-Office in Zeiten von                                Und dann kommt noch das Private dazu, die Kinder, das Essen und
                                                                      die Hausarbeit. Schon jetzt gibt es Befragungen, wie Mitarbeiter
                             Corona                                   verschiedener Firmen das plötzliche Experiment Home Office für
                                                                      die Zeit nach Corona sehen. Nicht jeder kommt mit dem Arbeiten
Da ich auf eine digitale Schule gehe, in der jeder Schüler ab der 7.
                                                                      von zu Hause aus klar. Die Trennung von dienstlich und privat muss
Klasse ein eigenes iPad hat, ist die Corona-Zeit von zu Hause gar
                                                                      bei vielen sein. Allerdings könnten effiziente Videokonferenzen zeit-
nicht schlimm. Jeden Tag kommen von den jeweiligen Fachlehrern
                                                                      raubende Dienstreisen und ellenlange Sitzungen ersetzen. Ob das
Aufgaben zu dem Thema, das ich in der Schule hätte.
                                                                      Coronavirus wirklich verändern wird, wie wir zukünftig arbeiten,
Zusätzlich gab es in verschiedenen Fächern auch die Aufgabe, Vorträ-
                                                                      wird die Zeit zeigen.
ge zu halten. Die wurden dann gefilmt und den Lehrern zugesendet.
Es waren in der Zeit auch einige Lehrer digital zu erreichen, so dass Kerstin Notzke
alle Fragen geklärt werden konnten. Darüber hinaus wurde auch eine
Videokonferenz mit allen Schülern und Klassenlehrern (freiwillig)
veranlasst, um auch mal Probleme und Sorgen auszutauschen.
                                                                                            Balkonkonzerte
Ich fand es so leichter, mich auf die Aufgaben zu konzentrieren, da Die ersten Balkonkonzerte aus Italien rührten uns sehr, als vor ein
man sich das alleine einteilen konnte und nie abgelenkt wurde.        paar Wochen Corona Europa erreicht hatte. Heute gibt es sie auch bei
                                                                      uns überall in den Städten, wo viele Menschen auf engstem Raum
Colin Riske, Zarnewanz
                                                                      zum „Zuhause bleiben“ verdammt sind. „Freude schöner Götterfun-
                                                                      ken“, die Europahymne - man rückt näher zusammen, trotz Abstand.
                                                                      Auf dem Dorf ist das anders, man kann raus in den Garten und die
                                                                      Kinder haben trotz „Schule zu Hause“ ihre Freiheit. Zum Glück. Es
                                                                      ist auch ein Glück, dass wir in dieser Krise trotzdem jeden Tag eine
                                                                      warme Stube, genug zu Essen und eine gute ärztliche Versorgung
                                                                      haben. Ganz im Gegensatz zu so vielen Menschen auf der ganzen
                                                                      Welt, wo das Virus so viel schlimmer wütet als bei uns.
                                                                      Darum drehen sich viele Gespräche in dieser Zeit, auch mit den
                                                                      Älteren. Meine Mutter erzählt viel von Früher. Automatisch kom-
                                                                      men ihre Erinnerungen an 1945. An die vielen Flüchtlinge in ihrem
                                                                      Elternhaus und in dem großen Schulgebäude. Dort fand z. B. der
                                                                      Unterricht auf dem obersten Dachboden statt, weil alle Klassenräume
                                                                      belegt waren. Und es kommt die Erinnerung an die sich nach dem
                                                                      Krieg ständig weiter ausbreitenden ansteckenden Krankheiten. Sie
                                                                      erzählte, dass damals sehr viele Menschen an Typhus erkrankten und
                                                                      starben, auch aus der Nachbarschaft im Dorf und sogar in der eigenen
                                                                      Verwandtschaft. Natürlich hatte man große Angst, sich anzustecken,
                                                                      besonders als Kind. Und wie ihre Mutter, also meine Oma, damals
                                                                      jeden Tag die vielen Leute im Haus satt gemacht hat, ist ihr heute
                                                                      noch ein Rätsel. Ja.
                                                                      Meine Mutter hat schon seit einigen Jahren viel von ihren Erinne-
                                                                      rungen aufgeschrieben und sammelt passende Texte, Gedichte, Zei-
                                                                      tungsauschnitte usw.
                                                                      Und nun kommen wir wieder zu den Balkonkonzerten. Eine ihrer
                        Im Heimbüro                                   Enkelinnen ist Musikerin in Wiesbaden. Sie gestaltet jeden Abend
Der eigene Schreibtisch im kleinen Büro zu Hause, Tasse Kaffee um 18:00 Uhr gemeinsam mit Freunden eine halbe Stunde auf ihrem
auf Knopfdruck, leise Musik im Hintergrund und Blick ins Grüne... kleinen Balkon. Mit Musik und Gesang, mit Texten, Gedichten und
oder ein Küchentisch voller Akten, der Versuch von Konzentration einer „Gute-Nacht-Geschichte“ für die Kinder. Damit sie immer
am Computer, ein Kind gegenüber bei den Schulaufgaben, das andere genug Vorlesestoff hat, bat sie Oma um Hilfe und ein großer dicker
zur Beruhigung auf dem Schoß, ein ständig klingelndes Telefon und Brief ging auf die Reise nach Wiesbaden. Und nun sind dort fast jeden
den Kochtopf mit dem Mittagessen ständig im Blick …? So oder so Abend beim Balkonkonzert in der Steingasse auch einige Passagen
stellt man sich zur Zeit Home-Office vor.                             aus „Omas gesammelten Werken“ zu hören, vom Gedicht über gute
Ja, nicht so einfach: man muss ein gewisses Arbeitspensum schaf- Nachbarschaft bis zu den Erinnerungen vom pommerschen Bau-
fen, möglichst noch in der „eigentlichen“ Bürozeit, womöglich noch ernhof. Prima!
Kundenkontakte halten und Zeit für Videokonferenzen einplanen.         Kerstin Notzke

                                                            Redaktion
Die nächste Ausgabe (Nr. 352) erscheint        Kastanienweg 4, Tel.: 038332 71815             Hinweise: Das Süderholzer Blatt wird auch
am 22. Mai 2020. Der Termin der Ma-            oder an: suederholzer-blatt@gmx.de             im Internet auf der Seite der Gemeinde ver-
nuskriptabgabe ist am 05. Mai 2020. Die                                                       öffentlicht. Die Verfasser von Beiträgen mit
Redaktionssitzung findet am 07. Mai 2020       Weitere Redaktionsmitglieder:                  Bildern, die an die Redaktion zur Veröffent-
um 17 Uhr im Alten Pfarrhaus in Groß Bis-      Kerstin Notzke    038332 319                   lichung im Süderholzer Blatt übersandt wer-
dorf statt.                                    Edmund Hetze      038326 83811                 den, erklären sich damit einverstanden, dass
                                               Anke Krey         038332 159881                diese Bilder auch (wie benannt) im Internet
Artikelabgabe per Post an:                     Susanne Steuck    038332 80340                 veröffentlicht werden. Wir in der Redaktion
Christina Markwardt, 18516 Süderholz,          Robert Vetter     038332 720170                freuen uns über Leserbriefe zu den Beiträ-
OT Zarnewanz,                                                                                 gen in unserer Zeitung, auch wenn sie nicht
Kastanienweg 1, Tel.: 038332 310               Zur Sitzung sind weitere Schreiber herzlich    immer die Meinung der Redaktionsmitglie-
Jeannine Riske, 18516 Süderholz,               eingeladen. Die Verfasser aller Artikel sind   der abbilden. Bei Abdruck behalten wir uns
OT Zarnewanz,                                  der Redaktion bekannt.                         sinnerhaltende Kürzungen vor.
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Nr. 351/2020                                                      –5–                                                            Süderholz

                                                            Vorfreude
Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner,                                Es soll ein Abend werden, an dem wir uns alle wieder treffen
gerade machen wir eine Zeit mit gesellschaftlichen Entbehrungen       können, langersehnte Unterhaltungen den Saal aufleben lassen,
durch. Vereine, Ehrenämter, unterhaltsame Stunden mit Nachbarn        sei es am Tresen, an der Tanzfläche oder am Tisch. Musik soll
und Freunden fehlen uns allen aufgrund der Corona-Krise.              dabei im Hintergrund zu hören sein, um mal wieder kräftig das
Wir sollen auf Abstand gehen, jeglichen unnötigen persönlichen        Tanzbein zu schwingen.
Kontakt außerhalb der Familie vermeiden. Für Viele unter uns fällt    Momentan leben wir das „wir“, indem jeder auf den anderen Rücksicht
es sehr schwer, wahrscheinlich uns allen. Unsere Kinder fangen an,    nimmt, auf Abstand geht andere Möglichkeiten sucht, um einen Kon-
den Kindergarten und die Schule zu vermissen. Sie möchten wieder      takt aufrechzuerhalten (telefonieren, schreiben, Fotos schicken, ...)
mit anderen spielen, gefördert und gefordert werden und zwar auf      Doch sobald die festgelegten Regeln gelockert werden und größere
ganz direkte Art und Weise.                                           Treffen im Dorf wieder erlaubt sind, dann leben wir das „wir“, indem
Gerade meistern Familien einen Spagat zwischen Berufs- und Fa-        wir in fröhlichen Gruppen zusammenstehen und miteinander tanzen.
milienleben, da unsere Jüngsten alle zu Hause sind.                   Ein Termin wird dann spontan festgelegt und rechtzeitig be-
Ältere sollen noch mehr auf Abstand zu anderen Personen achten.       kanntgegeben.
Und wie oft kommt es vor, dass sie eh schon allein in ihrer Wohnung
                                                                      Bis dahin wünschen alle Mitglieder des Dorfvereins „Dau wat Ra-
oder im Haus leben und ein Gespräch in manchem Moment fehlt?
                                                                      kow“ allen Bewohnerinnen und Bewohnern aus Süderholz vor allem
Daher möchte der Dorfverein „Dau wat Rakow“ e. V. vorab               beste Gesundheit, Optimismus und Zuversicht!
informieren, dass wir einen Begegnungs- bzw. Tanzabend im
Vereinshaus „Zum Torfstecher“ planen, sobald die Möglichkeit          Herzliche Grüße,
dafür besteht.                                                        euer Dorfverein „Dau wat Rakow“ e. V.

                                          Jetzt Natur im Garten schaffen!
                                       Tipps für naturnahes Gärtnern in Nordvorpommern

Ein Naturgarten erfüllt bereits drei Hauptanforderungen:              destens drei verschiedenen regionaltypischen Straucharten, erfreut
1. Verzicht auf chemische Pestizide („Gifte“), weil die chemische     mit Blüten, Früchten und bunten Farben. Wenn in Ihrem Garten noch
Keule nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge und andere Orga-   Platz für eine kleine Wildblumenwiese oder Blumeninsel im Rasen
nismen trifft. Robuste Pflanzensorten in einem gesunden Gartenboden   ist, hilft dies den Insekten. Tolerieren Sie auch Wildkräuter im Rasen
bleiben gesund, auch mit Hilfe von Nützlingen.                        oder in Blumenbeeten durch Nichtstun, auch das bereichert die Vielfalt.
                                                                      Schaffen Sie ein wildes Eck im Garten, wohin sich Tiere wie Spitzmäu-
                                                                      se zurückziehen können. Haufen aus Steinen, Altholz, Strauchschnitt
                                                                      oder Laub eignen sich dafür. Gartenteich oder Trockensteinmauern
                                                                      wiederum sind bekannte Beispiele für feuchte oder trockene Bioto-
                                                                      pelemente. Pflanzen Sie einen oder mehrere einheimische und regi-
                                                                      onaltypische Laubbäume, die im Sommer Schatten spenden. Wenn
                                                                      sich im gesamten Garten ungefüllte Blumen & blühende Stauden von
                                                                      mindestens 9 Arten finden lassen, spenden diese für Bestäuber Nektar
                                                                      und Pollen. Ihr Garten wird mit dem vorhandenen Komposthaufen
                                                                      gedüngt und dadurch nachhaltig der Boden verbessert.
                                                                      Im Nutzgarten sollten auch natürliche oder angefertigte Nützlings-
                                                                      quartiere für Insekten, Vögel oder Kröten nicht fehlen. Entscheiden Sie
                                                                      sich für umweltfreundliche Materialien bei Zäunen, Wegen usw.. Für
                                                                      den gesamten Garten wird Regenwasser gesammelt und für durstige
                                                                      Kulturpflanzen genutzt. Das spart auch Trinkwasser. Sie mulchen
                                                                      auf Beeten und unter Sträuchern mit Rasenschnitt, Häckselgut, aus-
2. Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger („Kunstdünger“),         gejäteten Pflanzen, Laub oder Heu, was positive Wirkung auf den
denn bereits Kompostieren, angesetzte Pflanzenjauchen, Mulchen und    bedeckten Gartenboden hat. Sie bauen Gemüse & Kräuter im Garten
Gründüngung liefern die Nährstoffe für die Pflanzen und halten den    an, als kleinen Beitrag zur Selbstversorgung und Regionalerzeugung:
Boden gesund. Auch das Grundwasser bleibt unbelastet.                 „Der kürzeste Transportweg ist immer noch direkt vom Garten in den
3. Vermeidung von Torf als Gartenerde, da durch den Torfabbau in      Kochtopf“. Im Garten stehen mindestens zwei Obstbäume und/oder
Mitteleuropa die selten gewordenen Moore zerstört werden.             drei Beerensträucher. Für jede Gartengröße gibt es die geeignete
Wer zusätzlich noch Zeit und Platz im Garten hat, kann Schritt für    Sorte. Sie achten beim Gartenbeet auf die Pflanzengesundheit durch
Schritt weitere Vorschläge umsetzen:                                  Mischkultur, Fruchtfolge und Gründüngung.
Eine Wildstrauchhecke oder Strauchgruppe, bestehend aus min-          Probieren Sie dieses Jahr gleich aus: Wenn nicht alle Vorschläge um-
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Süderholz                                                            –6–                                                  Nr. 351/2020
setzbar sind, wirken bereits Einzelne. Viele Infoblätter und spezielle für den Gartenzaun findet bei einem persönlichen Beratungsbesuch
Broschüren finden Sie unter www.natur-im-garten-mv.de.                 Ihres Gartens durch den Landschaftspflegeverband Mecklenburger
Wenn Sie sich wünschen, dass möglichst viele Gärten und Grünräume Endmoräne e. V. statt.
ökologisch gestaltet, gepflegt und genutzt werden, setzen Sie dann ein
                                                                       Vielen Dank, dass auch Sie für das Ziel der Aktion
Zeichen: Am besten in diesem Sommer melden Sie sich am Garten-
telefon 039934 899646 oder unter info@natur-im-garten mv.de für „Natur im Garten“ werben.
die emaillierte Plakette „Natur im Garten“ an. Diese Auszeichnung NABU Nordvorpommern

                                Eine weitere Folge der Natur des Jahres 2020 -
                                             der Vogel des Jahres
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in Berlin hat die Turtel-          und dadurch einen geradezu unberechenbaren Nutzen bringen. Der
taube (Streptopelia turtur) zum Vogel des Jahres auserwählt!              genannte Beobachter zählte im Kropfe einer von ihm getöteten Haus-
Die Turteltaube gehört zur Familie der Tauben (Columbidae). Sie hat       taube dreitausendfünfhundertzweiundachtzig Körner der Vogelwicke
eine Körperlänge von 25 - 28 cm und eine Flügelspannweite von 45 - 50     und berechnet, dass eine Taube mit einem Jungen jährlich gegen acht-
cm. Die Turteltaube ist ein Inbegriff der Liebenden sowie ein Symbol      hunderttausend dieser Körner vertilgt. Seine gewissenhaft angestellten
für Glück und Frieden (Friedenstaube).                                    Beobachtungen widerlegen jeden Vorwurf, welcher den Tauben bisher
Die Turteltauben sind die zugfreudigsten Vögel unter den heimischen       gemacht, jede Verdächtigung, welche auf sie geschleudert wurde, und
Taubenarten, wie z. B. die Ringeltaube, die Hohltaube und die Tür-        stellen als unumstößliche Wahrheit fest, dass unser Getreidebau ohne
kentaube, und wandern bzw. fliegen bis nach Afrika. Ihre einförmigen      sie arg gefährdet sein würde.“
und gurrenden „Turr-Turr-Turr“-Rufe lassen sie schon aus hörbarer         Unter den einheimischen Taubenarten sind die Turteltauben, wie schon
Entfernung erkennen.                                                      erwähnt, die zugfreudigsten. In den Monaten August/September fliegen
Ihre Einstandsgebiete sind vor allem lichte Wälder, kleine Feldgehölze,   sie zur Überwinterung bis nach Afrika. In der Bauernzeitung Nr. 2 vom
Gärten und Parks. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Nadelge-         10.01.2020 wird auf Seite 56 vom NABU im Zusammenhang mit der
hölzsamen, Feldsämereien und Insekten. Ihre Brutzeit sind die Monate      Benennung der Natur des Jahres 2020 darüber berichtet, dass beim
Mai bis Juli. Die Turteltauben haben einen rostbraun gefärbten Rücken,    Langstreckenflug der Tauben aus dem Bereich der EU in den Süden
der etwas schwarz geschuppt ist. Nicht selten werden Turteltauben         jährlich zwei Millionen Turteltauben getötet wurden. In Deutschland
als Glücksboten bei Hochzeiten von den Brautleuten aus dem Käfig          sind die Bestände seit 1980 um fast 90 % gesunken. Das ist schon eine
entlassen, um möglichst viel Glück für das junge Paar einzuholen.         dramatische und ernste Situation, die sich bei den Überlebenschancen
Besonders hervorzuheben sei noch, dass die Turteltauben schon seit        für die Turteltauben abzeichnen und die Frage steht, was zu tun ist, um
Jahrtausenden als zuverlässige Briefboten für die Menschen im Ein-        hier eine wirksame Abhilfe zu schaffen!
satz sind. Diese seltenen Besonderheiten, zu denen die Brieftauben in     Edmund Hetze
der Lage sind, nutzen die Brieftaubenzüchter besonders gerne für die
Flugwettbewerbe.
Der große Naturforscher Edmund Alfred Brehm und seine späteren
Nachfolger und Mitarbeiter haben in den zurückliegenden Jahren und
Jahrzehnten das Vorkommen und das Leben dieser Tauben immer
wieder näher untersucht und in der letzten Ausgabe von „Brehms Tier-
leben“ im Jahre 2006 dann auf Seite 629 folgendes geschrieben: „Alle
Tauben, zum mindesten diejenigen, welche bei uns zu Lande leben,
sind als nützliche Vögel zu bezeichnen. Snell (Name eines Autors) hat
sich durch sorgfältige und mühevolle Beobachtungen überzeugt, dass
sie zwar einzelne Getreidekörner, welche ohne sie verderben würden,
auflesen, im allgemeinen aber sich fast ausschließlich von dem Samen
verschiedener, der Landwirtschaft verderblichen Unkräuter ernähren        Der Vogel des Jahres 2020: Die Turteltaube (Streptopelia turtur).

                                                        Zeit aus den Fugen
Am Palmsonntag habe ich für eine Pastorin etwas sehr Ungehöriges          Osterfreude von Angesicht zu Angesicht in die Herzen der Menschen
getan: erst habe ich Wäsche gewaschen und dann fing ich auch noch an,     gesprochen.
Fenster zu putzen. Und erst mittendrin habe ich gemerkt, an welchem       Dafür nun eine neue Herausforderung für die verstummte Pastorin:
Tag ich hier gerade schlichte Hausarbeiten verrichte. Es war einfach      Die 24/7-Betreuung eines hyperaktiven Dreijährigen und einer extrem
an mir vorbeigegangen, dass Sonntag ist. Auch noch Palmsonntag,           anhänglichen Einjährigen. Die Tage unterscheiden sich jetzt kaum.
Beginn der Karwoche. Mir ist es eigentlich sehr wichtig, die Feiertage    Ob Sonntag ist oder Donnerstag interessiert eigentlich nur, wenn wir
entsprechend zu feiern und Sonntage auch Sonntage sein zu lassen.         den Wocheneinkauf planen müssen. Ansonsten leben wir nach dem
Aber in diesem Jahr war alles anders, denn Corona grassiert und mit       Sonnenlauf von einem Tag zum anderen, die Wochentage sind uns
ihm eine ganz andere Zeit, ein ganz neuer Alltag. Sonst war ich um        schnurz. Da wird einem denn auch schnell die Zeit lang. Zwischen
diese Zeit intensiv mit Gottesdienstvorbereitung für Passionszeit und     Frühstück, Mittag, Abendbrot und Sandmännchen fällt mir oft nichts
Ostern beschäftigt. In diesem Jahr sollten die Kirchen leer bleiben,      mehr ein, wie ich den völlig unterforderten Kindern jetzt noch die
Gottesdienst nur noch über Rundfunk, Fernsehen oder Internet. Keine       Zeit vertreiben soll.
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Nr. 351/2020                                                           –7–                                                            Süderholz
Und auch sonst merke ich jetzt besonders, wie subjektiv die Wahr- eigentlich ziemlich wenig Respekt.
nehmung von Zeit ist. Während es den Kindern wahrscheinlich wie So sehr es mich auch anstrengt, mir den ganzen Tag ein Unterhal-
Sekunden vorkommt, wie sie da gedankenverloren am Straßenrand tungsprogramm für zwei Kleinkinder ausdenken zu müssen, das ohne
sitzen und im Maulwurfshügel wühlen, scheinen es für mich ewige Spielplätze und Tierparks auskommt, so sehr genießen wir auch, mor-
Stunden, in denen ich weiter zu einem gemütlicheren Ort möchte, an- gens ohne Uhr aufstehen zu können, neue Rituale zu erfinden, neue
statt dort sinnlos an der Straße zu stehen. Während vielen Menschen, Spiele kennenzulernen, die nächsten Entwicklungsschritte nicht von
die jetzt zur Einsamkeit verurteilt in ihren Buden hocken, die Zeit zäh der Kindergartenerzieherin erzählt zu bekommen, sondern selbst zuerst
wie Kaugummi vorkommt, zerrinnt anderen, die nun zu tun haben wie zu entdecken.
sonst nie die Zeit unaufhaltsam zwischen den Fingern.                    Ich weiß, wir leben mit unserer Familie derzeit im Luxus. Wir haben
Während viele zu mir sagen, dass sie zu Hause jetzt so viel schaffen, da derzeit keine finanziellen Probleme, die Dienstverpflichtungen sind
sie beruflich eingeschränkt sind, schaffe ich mit aller Aufmerksamkeit für beide leistbar, die Sorgen um unsere Gesundheit gering. Das geht
bei den Kindern genau gar nichts mehr.                                   vielen anderen anders.
Die Zeit ist aus den Fugen geraten.                                      Und doch hoffe und wünsche ich, dass diese Zeit der Krise uns allen
Aber ich finde, manchmal, wenn es nur vorübergehend ist, tut uns nicht nur Kummer bereitet, sondern auch mal neue Horizonte eröffnet
                                                                         und uns lehrt, dass wir im Leben so viel geschenkt bekommen haben
so ein Wandel im Leben auch mal ganz gut. Gerade diejenigen, die
                                                                         - eben auch die Zeit. Wenn wir hoffentlich bald wieder in unseren ge-
sonst nie Zeit für irgendwas haben, können in diesen Tagen vielleicht
                                                                         wohnten Alltag zurückgekehrt sind, dann fällt es uns vielleicht leichter,
mal etwas entschleunigter leben, spüren, dass sich die Erde auch mit
                                                                         für dieses und jenes dankbar zu sein und es nicht als selbstverständlich
weniger Einsatz ihrerseits dreht, den Blick frei machen für Dinge, für
                                                                         hinzunehmen. Vielleicht können wir dann öfter mal lächeln, wo unsere
die sonst nie Zeit war.
                                                                         Mimik sonst eher verbissen war.
Und diejenigen, die sich jetzt den Buckel krumm schuften müssen, kön-
                                                                         Wenn wir nächstes Jahr Palmsonntag hoffentlich wieder in der Kirche
nen sich freuen auf die Zeit danach, wenn sie wieder runterfahren und mit einem Gottesdienst feiern, dann werde ich mich daran erinnern,
entspannen dürfen, mit Stolz zurückschauen auf das, was sie geleistet wie ich im letzten Jahr mit Schrecken den Putzlappen fallen ließ, als
haben. Wenn alles anders ist, erfahren wir manchmal auch, wie schön mir einfiel, dass ich gerade am Sonntag Fenster putze und werde mich
das ist, was wir für selbstverständlich gehalten haben.                  umso mehr freuen, dass die Zeiten des Versammlungs- und Gottes-
Und gerade unsere Zeit, sie ist wie alles, vergänglich. Sie steht uns dienstverbotes vorbei sind.
nicht unendlich zur Verfügung, auch wenn wir das manchmal glauben. Dann hätte diese Krisenzeit doch auch noch was Gutes gehabt.
Gott schenkt sie uns mit unserem Leben und Gott nimmt sie uns auch
wieder. Wenn wir sie ganz vollpacken mit Arbeit und Stress oder mit Eine auf immer behütete Zeit wünscht Ihnen
Wut, Sorge und Verbitterung, dann zollen wir diesem Gottesgeschenk Pastorin Brunke Ziemann

                 Zwischen Lockdown und Shutdown: Nimm dir, was du brauchst
                    Aufgeschrieben Anfang April                           Hansestädter war; nun scheinen sie es wieder zu entdecken.
In Zeiten wie diesen mutet manches fremd an. In das Denglisch un-         Aber in Strandnähe zwischen Tremt und Stahlbrode ist kein Parkplatz
serer Alltagssprache mischen sich neue Vokabeln, wie die vom social       mehr frei. Nur: Wo sind die Leute? - Sie picknicken im Schilf, hocken
distancing, von Lockdown und vom Shutdown. Letztere muten wie die         auf der einzigen Strand-Bank oder den vereinzelten Findlingen am
Bezeichnung von Ortschaften an. Und so sei hier ein Bericht gegeben       Ufer. Kinder spielen auf der Wiese ...
über eine kleine „Reise in Abwesenheit möglicher Osterreiseziele“, wie    Die Ostsee-Inseln sind für Touristen gesperrt, ihre Strände sind men-
                                                                          schenleer; abseits der schicken Promenaden, auf den „naturbelassenen
solchen nach dem Spreewald, in die Alpen oder nach Mallorca. Es sind
                                                                          Wanderwegen“ aber proben Kitesurfer ihren Sprung in den Wind,
die Zeiten von Corona, was eben keine Destination auf Rügen ist, und
                                                                          werden Boote zu Wasser gelassen und sind in Scharen Familien mit
von social distancing, was keinen neuen Freizeittrend darstellt. Die
                                                                          „Kind und Kegel“ unterwegs ...
„Reise“ findet an einem Sonntagnachmittag per Rad statt.
                                                                          Das Ziel, Stahlbrode, ist nicht minder frequentiert. Zwar liegen die bei-
Mit der ersten wärmenden Aprilsonne geht es an die heimische Bod-
                                                                          den Rügen-Fähren fest vertäut im Hafen, doch scheint das kein Grund,
denküste. Schön einzeln, in gebührendem Abstand radeln wir los in
                                                                          das Dorf zu ignorieren. In langer Reihe parken auch hier die Autos
Richtung Willershusen, wo ein totaler Holzeinschlag zum ersten Mal
                                                                          entlang der Hafenstraße; das „Fährhaus“ wirbt für seinen Außer-Haus-
eigentlich sichtbar werden lässt, wonach der Ort benannt ist und was
                                                                          Betrieb und Lieferservice. Und über Uferweg, Mole und Fährhafen
sonst unter hohen Buchen verborgen blieb: die große Wallanlage aus
                                                                          verteilt sieht man trotz allem social distancing, jener verordneten Kon-
vergangener Zeit, den Burgwall. Scharbockskraut und Anemonen blü-
                                                                          taktsperre, Menschen harmonisch und gelassen miteinander wandeln.
hen an seinem Fuß, und auf dem Schöpfwerksdeich am Ryck sonnen
                                                                          Ein vorweg genommener Oster-Spaziergang in infektiöser Zeit. Stehen
sich drei Pärchen - in gebührender Entfernung voneinander. Etliche
                                                                          wir nicht eher vor einem Karfreitag in Dauerschleife ..? Die Situation
Wanderer sind auf dem Weg, so viele, wie sie uns in dieser Gegend
                                                                          hat etwas Bizarres.
bislang selten bzw. nie begegnet sind. Und viele, obwohl uns unbekannt,
                                                                          Es ist eine eher unwirkliche Szenerie zwischen Shut- und Lockdown,
grüßen mit freundlichem Hallo. Andere allerdings gehen auf Abstand.
                                                                          einer herunter gefahrenen Wirtschaft bei völliger Abriegelung. Hinter
Manche Gassi-Gänger führen dazu ein halbes Dutzend Hunde mit sich
                                                                          täglichen Corona-News schwingt die Frage mit: Wie weit entfernt ist
an der Leine ...
                                                                          der Showdown noch, der endgültige Zusammenbruch?
Am Tor zur Horster Kirche prangen bunte Zettel mit der Aufforde-
rung, diese zu „hamstern“. An einer Schnur sind ermutigende Sprüche       Schon warnen Wissenschaftler vor „einer Welle“ ansteigender Infekti-
                                                                          onen und vor wachsenden Zahlen von Todesfällen in den kommenden
geheftet, und über allem steht die Aufforderung: „Nimm dir, was du
                                                                          Tagen. Gegen die Realität des Sonnentags stehen Fernsehbilder von
brauchst!“- Davon schien schon reger Gebrauch gemacht worden. Unter
                                                                          überfüllten Krankenstationen und Trauerhallen voller Särge ...
weitgespanntem Regenbogen heißt es auf einem Plakat: „Nicht abgesagt
                                                                          Dort ist der Feind, das tödliche Virus, untrüglich und sichtbar.
sind Beziehungen, Freundlichkeit, Lachen, Hoffnung, Gebet ... Nimm
                                                                          Hier scheint noch Frieden - und die Menschen, sie denken wohl: Carpe
dir, was du brauchst!“ Auch an weiteren Kirchentüren finden sich „
                                                                          diem! Nutze den Tag, so lange du Atem hast. Nimm dir, was du brauchst:
Tüten voller guter Worte“. Es ist Palmarum; wir gehen auf Ostern zu.
                                                                          Ferien von Corona-Ängsten ... Lebe hier und jetzt! - Vieles ist abgesagt,
Ein hölzerner, einohriger Osterhase grüßt am Ortsrand von Kirchdorf.
                                                                          aber die bescheidenen Freuden eines sonnigen Sonntagnachmittags
Überraschend viele Leute begegnen uns, je näher wir dem Wasser
                                                                          nicht und nicht die Hoffnung, dass dieses Virus eines nicht allzu fernen
kommen: auf Motorrädern, Fahrrädern und zu Fuß. Wenn schon nicht
                                                                          Tages besiegt sein wird.
Riviera, dann macht es zur Not auch der Strelasund. Autos parkten am
Waldrand bei Jeeser, was schon früher ein beliebtes Ausflugsziel der      L. B.
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Süderholz                                                            –8–                                                        Nr. 351/2020

                                                       Klasse statt Masse
                                Sven Nilius führt die renommierte Landbäckerei Sternback weiter
„Der Herr des Sachsenstollens ist in Rente“, berichtete kürzlich         ditionelle Handwerk hoch, und ich möchte diese Handwerksbäckerei
die Ostseezeitung. Reinhard Dragheim, langjähriger Innungs-              in der hohen Qualität weiterführen, wie sie die Sternback-Kunden
meister, hat die Sternback Handwerksbäckerei in Kandelin im              seit vielen Jahren kennen und schätzen.
Oktober 2019 verkauft und mittlerweile seinen wohlverdienten             Dazu lernen Sie selbst auch noch weiter?
Ruhestand angetreten. Das „Süderholzer Blatt“ stellt nun den             Das ist richtig. Ich habe meine Ausbildung zum Bäckermeister derzeit
neuen Inhaber vor: Sven Nilius ist 41 Jahre alt und wohnt in             noch nicht abgeschlossen. Um Sternback leiten zu können, habe ich
Jarmshagen.                                                              deshalb bei der Handwerkskammer eine Ausnahmegenehmigung
Warum haben Sie sich seinerzeit für den Beruf des Bäckers                beantragt und diese auch erhalten. Außerdem habe ich einen Meis-
entschieden?                                                             ter eingestellt. Und Weiterbildung ist heute ohnehin für jeden ein
Wenn ich ehrlich sein soll: Weil ich nichts anderes gekriegt habe.       wichtiges Thema.
In den 90er Jahren war das ganz anders als heute, wo überall Leute       Was wollen sie anders machen als Ihr Vorgänger Reinhard
fehlen; damals war man froh, wenn man überhaupt eine Lehrstelle          Dragheim?
hatte. Über Bekannte kam ich also in die Backstube. Und ich hatte        Nicht viel. Denn bevor ich mich entschieden habe, Sternback zu
damals keine Ahnung, was mich da erwartete. Aber mit den Jahren          übernehmen, konnte ich das Unternehmen gründlich kennenlernen.
habe ich den Beruf lieben gelernt.                                       Schon seit 2015 arbeite ich in Kandelin. Und ich habe von Reinhard
Was schätzen Sie daran besonders?                                        Dragheim einen gut laufenden Betrieb erworben.
Auch wenn man das als Außenstehender vielleicht gar nicht so wahr-       Ausbauen möchte ich in Zukunft den Bereich Konditorei. Als Hand-
nimmt - aber der Beruf des Bäckers ist sehr kreativ. Mir macht           werksbetrieb sind wir flexibel, und wir können unseren Kunden
diese Arbeit wirklich viel Spaß. Und es ist schön, wenn man nachts       individuelle Wünsche erfüllen: Von der Jugendweihe bis zur Silber-
gebacken hat, und dann frühmorgens im Laden sieht, was man ge-           hochzeit, und von der Hochzeitstorte bis zum Kuchenbüffet - wir
schafft hat. Man kann mit seiner Arbeit die Kunden begeistern. Und       sind für Sie da! Auch wenn Sie ein Gartenfest feiern, oder mit dem
natürlich freue ich mich, wenn Kunden unsere Backwaren loben.            Sportverein grillen wollen, und dafür hundert Brötchen benötigen
                                                                         - die backen wir für Sie; fragen Sie uns, kein Problem.
Warum ist Backen kreativ?
Weil es so viele Möglichkeiten gibt. Deshalb werden wir auch im-         Wie groß ist Ihr Team?
mer wieder neue Rezepte ausprobieren. Ich beispielsweise esse für        Wir sind insgesamt 25 Mitarbeiter - vier Bäcker, eine Konditorin
mein Leben gern Brot. Diese Leidenschaft kann ich als Bäcker             und drei Aushilfen in der Backstube, dazu die Verkäufer und eine
ausleben, indem ich immer wieder andere Brote für mich entdecke.         erfahrene Buchhalterin, allesamt sehr engagiert. Die Arbeit macht
Als Handwerksbäcker kann ich auch meinen Kunden zeigen, wie              Freude, auch wenn ich jetzt noch mehr Verantwortung habe. Ich
groß diese Vielfalt tatsächlich ist. Neben saisonalen Backwerken,        bin wirklich zufrieden. Nur ein Lehrling fehlt uns noch. Wer also
wie den beliebten Sachsenstollen in der Adventszeit, oder nun das        Bäcker oder Konditor werden möchte, der kann sich gerne melden.
Osterbrot, haben wir deshalb die Monatsangebote neu eingeführt.          Das Interview führte Anke Krey.
Damit können auch unsere Kunden immer mal wieder etwas Neues
auf den Tisch bringen. Ich freue mich, denn das kommt bei den
Kunden oft richtig gut an - und was ihnen schmeckt, was im Laden
gut läuft, das werden wir dann auch dauerhaft anbieten. So können
wir unser Sortiment weiterentwickeln. Geschmäcker sind bekannt-
lich verschieden - und jeder Kunde soll bei uns seine persönlichen
Favoriten kaufen können.
„Bäckerei“ nennt sich heutzutage auch so mancher Betrieb, der
eigentlich eine Backwarenfabrik ist. Was zeichnet eine Hand-
werksbäckerei eigentlich aus, was machen Sie anders? Und was
hat der Kunde davon?
Wir machen tatsächlich noch alles von Hand; bei uns gibt es, bis
auf einen Kneter, keine großen Maschinen. Wir backen mit Natur-
sauerteig; Roggensauer, Weizensauer und Dinkelsauer werden von
uns immer morgens angesetzt, und abends dann verarbeitet. Unsere
Zutaten kommen aus der Region, wir verwenden auch keine Back-
mischungen oder ähnliches. Und wir geben unseren Teigen die Zeit,
die sie zum Ruhen und Reifen brauchen. Uns geht es um Qualität,
nicht um hohes Tempo und maximale Stückzahlen.
Konkret heißt das?
Weiche Teige, wie sie traditionell im Handwerk verarbeitet werden,
sind nichts für die modernen Maschinen. Bei uns gibt es aber keine
Hochleistungskneter und -öfen. Deshalb müssen wir auch unsere
Teige nicht maschinenfähig machen. In den Großbäckereien werden          Sven Nilius führt die Landbäckerei Sternback in Kandelin weiter.
dem Teig dann zum Ausgleich diverse Enzyme und Backmittel zu-            Der Bäcker, der nach seiner Lehre in Greifswald mehrere Jahre in
gesetzt - ich kenne das, ich habe ja selbst einige Jahre lang in einer   Stuttgart gearbeitet hat, isst selbst gern Brot. Mit Leidenschaft pro-
solchen Produktion gearbeitet. Aber ich persönlich schätze das tra-      biert er immer wieder neue Rezepte aus.                   Foto: Krey
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Nr. 351/2020                                                           –9–                                                            Süderholz

                                                       Unser Bautagebuch
                                                                      Teil 4
„Hallo, hier bin ich wieder mit einem Bericht zum Baugeschehen.“           Bitte melden Sie sich bei Interes-
So habe ich Sie vor einen halben Jahr begrüßt und Ihnen dann das           se unter Tel.: 038332 80346 bei
Neueste zum Baugeschehen im und am Schloss Griebenow berichtet.            Herrn Schwarz. Bei Anrufbeant-
Ja, es ist schon wieder ein halbes Jahr her. Der Winter kam und ging ins   worter bitte eine Nachricht hin-
Land - wie man so schön sagt. Aber gab es ihn wirklich? Wer glaubt,        terlassen. Wir rufen umgehend
dass in dieser Zeit beim Baugeschehen das Sprichwort „Still ruh der        zurück. Doch die Fenster und die
See“ seine Richtigkeit hatte, den muss ich eines Besseren belehren.        Ausbesserung der Fensterlaibun-
Im Inneren des Schlosses tut sich doch einiges. Für uns „Normals-          gen sind nicht das einzige, was im
terbliche“ ist dies nur nicht so leicht nachzuvollziehen. Im Ergebnis      Wintergeschehen ist.
der Arbeiten wurden alle Fenster (die erst 2002 eingebaut wurden)          Wie es bei alten Bauten häufig
herausgenommen. Durch den Denkmalschutz wurde festgelegt, dass             der Fall ist, liegen die Probleme
die neuen Fenster nach altem schwedischen Vorbild als nach außen           im Detail oder konkret gesagt,
zu öffnende Kastenfenster angefertigt werden sollen. Auf einigen           die Balken von 1709 haben heute
Fotografien vom Schloss kann man diese erkennen.                           ihre Tücken und so muss mancher
                                                                           Balkenkopf neu gemacht werden.
                                                                           D. h. nach der Freilegung der Bal-
                                                                           kenköpfe und deren Sichtung auf eventuellen Schwamm- oder Insek-
                                                                           tenbefall erfolgt gegebenenfalls die Sanierung, dann die Festlegung
                                                                           und Umsetzung der Art der Sicherung der Balkenköpfe (und jetzt
                                                                           kommt wieder meine eigene Deutung des Bauprotokolls) z. B. durch
                                                                           Laschen, Gewindestangen oder Schlitzbleche und anschließend muss
                                                                           natürlich die Dämmung der Balkenköpfe und ihre Einmauerung er-
                                                                           folgen.
                                                                           Und immer wieder müssen der Bauhistoriker und der Restaurator zu
                                                                           Rate gezogen werden. Dazu das nächste Mal mehr.
                                                                           Mal sehen wie es jetzt weiter geht. Ich werde Sie informieren.
                                                                           Bruni Weiß

Vorderansicht Schloss Griebenow, Mitte 20. Jh.
Die neuen Fenster warten nun auf den Einbau und für die alten Fens-
ter suchen wir neue Nutzer. Auf unserer Internetseite ist deshalb zu
lesen: „Die ALTEN“ MÜSSEN WEG. Der Schlossverein verkauft
die alten Fenster des Schlosses. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen
werden neue Fenster entsprechend des Denkmalsschutzes eingebaut.
Die alten sind aber zu gut, um auf dem Sperrmüll zu landen. Bei
den zu verkaufenden Fenstern handelt es sich um 19 Fenster (1,95 x
1,31 m groß), die für je 100 € und um 16 Fenster (1,39 x 0,88 m groß),
die für je 50 € angeboten werden.

Evangelische Kirchgemeinde Groß Bisdorf

                                                Rumänieninitiative
Es ist nun 27 Jahre her, dass sich eine Gruppe aus der Kirchgemeinde       die Arbeit der Stiftung „Für die christliche Familie“ zu unterstützen.
Groß Bisdorf mit einem LKW voller Pakete zum ersten Mal nach dem           Bis 2015 haben wir dann jährlich einen Transport nach Sighisoara
siebenbürgischen Dorf Lunca Tarnavei auf den Weg gemacht hatte.            gebracht, der immer auch einige Pakete für besonders Bedürftige in
Das wichtigste war, mit den Paketen etwas Hoffnung und Zuversicht          Lunca Tarnavei enthielt. Dann kam die Veränderung bei uns - wir
zu transportieren. Und ebenso wichtig - unsere Hilfe war nicht nur         hatten nicht mehr die Kraft, jedes Jahr Sachspenden zu sammeln,
ein Strohfeuer guten Willens, sondern sie war auf eine langfristige        zu sortieren und zu verpacken - eine Veränderung, aber nicht der
Verbindung angelegt. Durch Beständigkeit - ein Wert für sich - war         Abbruch unserer Verbindungen.
eine Freundschaft entstanden, die auch Belastungen aushalten konnte.       Seither lassen wir einander regelmäßig wissen, was bei uns wichtig
Zur Dorfgemeinschaft von Lunca Tarnavei kamen weitere Kontakte             ist. Jährlich bekommen wir eine rückblickende Information über die
hinzu - das Krankenhaus in Blaj, die Schule für Waisenkinder im            Arbeit der Stiftung „Für die christliche Familie“. So können wir miter-
Kloster Rimetz und schließlich die Stiftung „Für die christliche Fa-       leben, wie sich die einzelnen Projekte entwickeln - die Gemeinschaft
milie“ in Sighisoara/Schässburg.                                           der Pflegefamilien, das „Haus des Lichts“ mit Werkstatt, die „Farm“
In den vergangenen Jahren hat sich viel verändert - sowohl bei unseren     in Wolkendorf - und was geplant wird. Aktuell ist das ein Club-Raum
rumänischen Freunden als auch bei uns. In Rumänien hat sich die            für die jungen Erwachsenen im Haus des Lichts. Aber wir nehmen
wirtschaftliche Lage gebessert, so dass es nicht mehr Not-wendend          diese Informationen nicht nur zur Kenntnis, sondern versuchen auch
erforderlich ist, den Familien in Lunca Tarnavei mit alltäglichen          nach unseren Möglichkeiten zu helfen. Und das geschieht vor allem
Dingen zu helfen. Deshalb konnten wir uns darauf konzentrieren,            finanziell. Bisher konnten wir über mehrere Jahre von den Spenden
Süderholzer Blatt - Gemeinde Süderholz
Süderholz                                                     – 10 –                                                    Nr. 351/2020
und von Projektfördermitteln des Gustav-Adolf-Werkes ein kleines Jetzt haben wir uns dazu entschlossen, die Einrichtung des Club-
Stipendium für zwei studierende Pflegekinder beitragen.            Raums für die jungen Erwachsenen im Haus des Lichts mit 2.500 €
                                                                   zu unterstützen. Wir hoffen, dass wir vom Gustav-Adolf-Werk - wie
                                                                   beantragt - noch einmal die gleiche Summe für dieses Vorhaben
                                                                   dazubekommen. Für eine detaillierte Beschreibung des Projektes
                                                                   „Club-Raum“ reicht der Platz hier nicht aus.
                                                                   Wer sich aber eingehender informieren möchte, um vielleicht auch
                                                                   etwas dafür zu spenden, kann sich gerne an Michael Markwardt
                                                                   (Tel.: 038332 310) oder Johannes Soeder (Tel.: 038331 490) wenden.
                                                                   Zunächst wird erst einmal Geld gebraucht, um das Projekt anzuschie-
                                                                   ben, dann aber könnten auch einige Dinge - wie Tischtennisplatte,
                                                                   Spiele, Musikanlage oder Laptop und Beamer zum Filme anschauen
                                                                   - gebraucht werden. Für uns kämen allerdings nur Dinge in Betracht,
                                                                   die wir bei einem Besuch im PKW mitnehmen könnten.
                                                                   Wir wären dankbar, wenn wir mit Ihrer Hilfe zum Gelingen des
                                                                   Projektes etwas beitragen könnten und bedanken uns schon jetzt für
                                                                   Ihr Interesse.
                                                                         Das Team der Rumänieninitiative Groß Bisdorf

                                                         Unser Dorfladen
Seit sehr langer Zeit gehört der Lebensmittelladen in Kandelin zum       Christian sitzt am Sonnabend dann auch mal selbst an der Kasse“, so
Dorfbild. Zur Zeit der DDR war es der „Konsum“, wie er auch heute        Arite Prax. Bleibt da überhaupt noch Zeit für eigene Interessen und
noch von vielen Einwohnern liebevoll genannt wird. Im Jahr 2003          Hobbys? „Im Blumengarten, beim Kochen und Radfahren - dabei
übernahm Ilse Prax die Verkaufsstelle und eröffnete „Illes Dorfladen“.   kann ich gut entspannen“, sagte sie.
Jederzeit bekam der Kunde dort, was zum täglichen Leben nötig ist.       Pläne für die Zukunft sind der Erhalt und Ausbau des Kundenstammes
Mancher erledigt seinen gesamten Einkauf in dem kleinen Geschäft         sowie die ständige Anpassung des Sortiments an die Kundenwünsche.
und andere ergänzen dort, was zu Hause unerwartet fehlt. Dazu gibt       Die meisten Kunden äußerten sich positiv zur Weiterführung des
es schon immer die Laufkundschaft, denn der Laden liegt direkt an        Ladens. „Schön, dass der Laden im Dorf bleibt!“ Nicht nur über die
der Durchfahrtstraße.                                                    Butter, die Marmelade und das Gemüse, welches wir kaufen können
Ende Oktober 2019 schloss der Laden für viele Menschen überra-           freuen wir uns, sondern auch über einen „Schnack“ mit den Leuten,
schend seine Pforten. Der Grund dafür war ein beruflicher Neubeginn      die man sonst nicht täglich trifft.
der Tochter Adriane Prax, welche den Laden seit Anfang 2015 führte.      Am Ende unseres Gespräches dankte Arite Prax den Kunden für ihre
Diese Entscheidung sorgte für Verwunderung und Gesprächsthemen           Treue, ohne die das Fortbestehen des Ladens nicht möglich wäre! Mit
im Dorf. Doch bald darauf machte schon eine erfreuliche Nachricht        großem Engagement und einer sehr freundlichen und geduldigen Art
die Runde: „Arite übernimmt den Laden!“ Nach nur einem Monat             geht sie auf die Wünsche der Kunden ein. Das wird zum Erfolg führen!
Stillstand, eröffnete Arite Prax den Laden am 28. November 2019
                                                                         Michael Markwardt
erneut. Viele Kunden reagierten mit Freude und Erleichterung, wie
mir die Chefin in einem Gespräch mitteilte.
Außerdem sprach sie über Grundlegendes und Veränderungen.
Ein wichtiges Anliegen war der Besitzerin, dass der Konsum seinen
alten Namen „Illes Dorfladen“ behält. Des Weiteren kann man ein
altbekanntes und vertrautes Gesicht in dem Laden antreffen. Marina
Durdel ist die „alte“ und zugleich neue Mitarbeiterin. Auf den ersten
Blick ist in dem Geschäft alles beim Alten geblieben.
Allerdings gibt es in dem renovierten Laden einige Neuerungen zu
entdecken. Die Anordnung der Waren und die Gestaltung des Ladens
ist anders als gewohnt. Zudem ist der Konsum jetzt DHL Station,
Kartenzahlung ist auch möglich. Außerdem können zu besonderen
Anlässen Blumen bestellt werden und sollte es mal nötig sein, werden
bestellte Waren auch bis an die Haustür gebracht. Gerade in Corona-
Zeiten ein tolles Angebot!
Die größte Herausforderung für die Inhaberin war es für eine schnelle
Wiedereröffnung zu sorgen. „Das geht nur mit einer starken Familie
im Rücken. Die Kinder sind sehr selbständig und mein Ehemann
Sie können auch lesen