SYSTEMRELEVANTE BERUFE - STUDIEN - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Seite wird erstellt Alicia Körner
 
WEITER LESEN
STUDIEN

PHILIPP TOLIOS

SYSTEMRELEVANTE
BERUFE
SOZIALSTRUKTURELLE LAGE UND
MASSNAHMEN ZU IHRER AUFWERTUNG
PHILIPP TOLIOS

SYSTEMRELEVANTE
         ­BERUFE
    SOZIALSTRUKTURELLE LAGE UND
MASSNAHMEN ZU IHRER AUFWERTUNG

          Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung
PHILIPP TOLIOS ist Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter.
Kontakt: tolios.philipp@gmail.com

IMPRESSUM
STUDIEN 3/2021
wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
V. i. S. d. P.: Gabriele Nintemann
Straße der Pariser Kommune 8A · 10243 Berlin · www.rosalux.de
ISSN 2194-2242 · Redaktionsschluss: Dezember 2020
Illustration Titelseite: Frank Ramspott/iStockphoto
Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin
Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation
Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling

Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Sie wird kostenlos abgegeben und darf nicht zu Wahlkampfzwecken verwendet werden.
Inhalt

INHALT

Vorwort����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

1 Einleitung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7

2 Sozialstrukturelle Lage der ­systemrelevanten Berufe����������������������������������������������������������������������������������� 8
2.1 Welche Berufe sind ­systemrelevant? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
2.2 Analyse systemrelevanter Berufe auf allen Anforderungs­niveaus������������������������������������������������������������������� 9
2.2.1 Helfer*innen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
2.2.2 Fachkräfte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
2.2.3 Spezialist*innen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
2.2.4 Expert*innen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
2.3 Systematisch niedrigere Löhne in systemrelevanten Berufen����������������������������������������������������������������������� 19
2.4 Systemrelevante Arbeit ist überwiegend Arbeit von Frauen ������������������������������������������������������������������������� 20
2.5 Heterogener Gender-Pay-Gap in systemrelevanten Berufen������������������������������������������������������������������������� 21
2.6 Systemrelevante Arbeit ist Arbeit am Menschen������������������������������������������������������������������������������������������� 22
2.7 Größe der einzelnen Berufsgruppen������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

3 Maßnahmen zur Aufwertung ­systemrelevanter Berufe ����������������������������������������������������������������������������� 28
3.1 Sonderzahlungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
3.2 Erhöhung der Tarifabdeckung und Maßnahmen gegen den Niedriglohnsektor ������������������������������������������� 29
3.3 Maßnahmen gegen Lohnungleichheiten zwischen Männern und Frauen����������������������������������������������������� 31
3.4 Anhebung des Mindestlohns ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32

4 Der Stellenwert systemrelevanter Arbeit in der Fremd- und Selbstwahrnehmung������������������������������������� 35

5 Fazit����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38

Literatur��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39
Vorwort

VORWORT

«Wir bleiben zu Hause. Und wir danken allen, die den              Die unverzichtbaren Tätigkeiten wurden in der öf-
Laden am Laufen halten.» So lautete das Motto einer            fentlichen Debatte schnell mit dem geschmeidigen Be-
Anzeigenkampagne, die der Bundesverband Digitalpu-             griff «systemrelevante Berufe» betitelt. Gemeint waren
blisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 21. März 2020           zunächst die Arbeiten, die essential workers oder key
initiierte. Der «Laden» – dazu zählten all jene Tätigkeiten,   workers, wie sie im Angelsächsischen genannt wer-
auf die eine Gesellschaft, die in einer akuten Notlage ihr     den. Das deutsche Adjektiv «systemrelevant» schlug
soziales und ökonomisches Leben drastisch einschrän-           eine Brücke zur Finanz- und Bankenkrise 2008, als
ken will, auch für befristete Zeit schlecht verzichten         die staatliche Rettung der Banken mit deren System-
kann und soll: die Versorgung mit Lebensmitteln, mit           relevanz begründet wurde. Die Menschen, die in sys-
Wasser, Strom und Information, die Betreuung und               temrelevanten Berufen arbeiten, dürfen trotz radikaler
Versorgung der Kranken, der Alten, der Gebrechlichen           Kontaktbeschränkungen nicht zu Hause bleiben, weil
in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen, der            ihre Tätigkeit kontinuierlicher Ausübung bedarf und
Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung – von           lebensnotwendig für eine Gesellschaft ist. Im Begriff
der Müllbeseitigung über die Brandbekämpfung bis hin           der Systemrelevanz schwingt die Notwendigkeit für
zum Schutz von Leben und Eigentum –, die Gewährleis-           die rudimentäre alltägliche Versorgung mit: Auf das
tung von Mobilität und Zustellung. Die globale Seuche,         Zusammenschrauben eines Autos, auch auf manche
genauer: die Versuche, ihre Ausbreitung unter Kon­             akademische Tätigkeit kann eine Gesellschaft befristet
trolle zu halten, lenkten den Blick auf all jene Bereiche,     verzichten, auf den Verkauf von Lebensmitteln nicht.
die in «normalen» Zeiten als selbstverständlich für ein        Die systemische Relevanz und Irrelevanz können hier
funktionierendes Alltagsleben vorausgesetzt wurden.            vom Standpunkt der Reproduktion des alltäglichen Le-
Kassiererinnen im Supermarkt, Pflegerinnen auf der In-         bens in einer Notlage gedacht werden. Im übertrage-
tensivstation und viele andere wurden als «Heldinnen           nen Sinne handelt es sich um Ersthelfer und -helferin-
des Corona-Alltags» beklatscht und gewürdigt, einma-           nen. Die Rede von den systemrelevanten Berufen birgt
lige Prämien als Zeichen der besonderen Wertschät-             die Chance zu erkennen, dass die eigene Tätigkeit und
zung ausgelobt. Von verschiedenen Seiten erklang der           damit die eigene Person wichtiger sind, als in normalen
Ruf, dass es bei einer einmaligen materiellen Anerken-         Zeiten angenommen oder wahrgenommen wurde. Zu
nung nicht bleiben dürfe. Der Arbeitskräftemangel in           den systemrelevanten Berufen zu zählen kann das indi-
den Pflegeberufen könne nur behoben werden, wenn               viduelle wie kollektive Selbstbewusstsein stärken, legi-
die Pflegeberufe dauerhaft höher vergütet würden. Die          time Ansprüche auf bessere Arbeitsbedingungen und
skandalösen Bedingungen in der Lebensmittelproduk-             soziale Anerkennung stellen zu können.
tion dürfe sich eine Wohlstandsgesellschaft nicht län-            Je länger die Pandemiebekämpfung währt, desto
ger leisten. Die Arbeitsbedingungen in der Paketzustel-        stärker wirkt die Ambivalenz des Begriffs. Zu den «sys-
lung und Logistik waren auch schon vor der Pandemie            temrelevanten Berufen der zweiten Stunde» zählen
verbesserungsbedürftig. Viele dieser Jobs haben eines          Berufe, auf deren Ausübung eine Gesellschaft erst auf
gemeinsam: Wir beginnen sie erst wahrzunehmen und              mittlere Sicht schlecht verzichten kann. Heute taucht
zu schätzen, wenn sie nicht erledigt werden. «Unver-           der Begriff vor allem dann auf, wenn es darum geht, mit
zichtbar», «erforderlich», «notwendig» für die Grund-          dem Verweis auf die systemische Bedeutung staatliche
versorgung und für das absolut nötige Minimum an ge-           Hilfen oder Ausnahmen von Kontaktbeschränkungen
sellschaftlichem Leben waren einige hoch angesehene            einzufordern. Zweifellos sind Theater und Konzertsäle
und entlohnte Berufe, Ärztinnen und Virologen zum              systemrelevant, eine kulturlose Gesellschaft ist keine
Beispiel. Die meisten Unverzichtbaren und Erforderli-          lebenswerte, gute Gesellschaft. Also üben Kulturschaf-
chen stehen in der Lohn- und Einkommenshierarchie              fende in diesem Sinne auch systemrelevante Berufe
indes in der unteren Hälfte, oft sogar am unteren Ende.        aus. Ähnlich lässt sich für Schausteller, Hote­liers und
Ein typisches Beispiel sind die Reinigungsberufe, oh-          Gastwirtinnen argumentieren, wäre doch ohne sie Mo-
ne die ein regelgerechter Betrieb etwa von Krankenhäu-         bilität, Reisen und öffentliches Vergnügen kaum mög-
sern nicht vorstellbar ist. Was würde es nun für das ge-       lich. Aber mit der Dehnung des Begriffs verliert er kri-
wachsene Lohn- und Gehaltsgefüge bedeuten, wenn                tische Potenz, seinen Stachel gegen die bestehende
Reinigungskräfte im Verhältnis zu Ärzten oder Profes-          gesellschaftliche Arbeitsteilung, und läuft Gefahr, ledig-
sorinnen besser bezahlt würden? Und wie würde sich             lich den Status «ante Corona» einzufordern.
die geschlechtliche Arbeitsteilung verändern, da doch             Doch geht es tatsächlich um «Berufe»? Nicht alle
viele unverzichtbare Berufe typische Frauenberufe              Reinigungskräfte, Verkäuferinnen und Zusteller arbei-
sind? Die gesellschaftliche Diskussion solcher Fragen          ten in systemrelevanten Einrichtungen. Die gründliche
hat durch die Pandemie-Erfahrungen neuen Auftrieb              und fachgerechte Reinigung einer Intensivstation ist
erhalten. Mit der von Philipp Tolios vorgelegten Studie        in Notlagensituationen lebenswichtig, die Reinigung
wollen wir dazu beitragen, dass sie auf empirisch fun-         eines Büros nicht. Es geht um die Tätigkeit in unver-
dierter Grundlage fortgeführt werden kann.                     zichtbaren Institutionen des alltäglichen Lebens. Der

                                                                                                                       5
Vorwort

Lebensmittelladen zählt dazu, die Boutique nicht, ein               Wer als Müllwerker arbeitet, tut dies, weil er einen
offener Kindergarten und eine Grundschule eher als                niedrigeren Bildungsstand hat. Der Bildungsstand soll
eine gymnasiale Oberstufe. Zu reden wäre also auch                die Unterschiede in der Position in der gesellschaftli-
über die Bedeutung der Institutionen, in denen die Be-            chen Arbeitsteilung («Wer in der Schule nicht aufge-
rufe angesiedelt sind. Das wiederum macht es schwe-               passt hat, muss halt die Position des Müllwerkers über-
rer vorstellbar, zum Beispiel in Flächentarifverträgen            nehmen») und in den Einkommen («Bildung muss sich
allgemeine Lohnverbesserungen für alle Berufsan-                  lohnen») legitimieren. Müllwerker, Busfahrer und Ver-
gehörigen auszuhandeln. In der vorliegenden Studie                käufer jeglichen Geschlechts müssen aber nicht raus
kann dieses Problem nur angedeutet werden, etwa                   wegen ihres Bildungsstands, sondern aufgrund der
wenn die Erhöhung des Mindestlohns als ein Mittel zur             Bedeutung ihrer Tätigkeit auch für die «Hochgebilde-
Verbesserung der Einkommenssituation in systemre-                 ten». Würde man auf diese Unverzichtbarkeit für die
levanten Berufen kritisch diskutiert wird. Gleichzeitig           Allgemeinheit statt auf den Bildungsstand abstellen,
macht die Studie deutlich, dass dort, wo im öffentli-             geriete der schöne Schein der meritokratischen Ord-
chen Dienst noch relativ starke Gewerkschaften aktiv              nung in fundamentale Unordnung. Wenn Verkäuferin-
sind und die Tarifbindung entsprechend hoch ist, auch             nen ergänzende Grundsicherungsleistungen beantra-
systemrelevante Arbeit besser bezahlt wird.                       gen müssen, um über die Runden zu kommen, wird
   Ein weiterer kritischer Impuls des Begriffs system-            das hingenommen. Wenn «hochgebildete» Soloselbst-
relevante Berufe liegt in seiner Sperrigkeit gegenüber            ständige zur Bestreitung des Lebensunterhalts auf die
der meritokratischen Ordnung. Die Stellung in der ver-            Grundsicherungsämter verwiesen werden, setzt eine
tikalen gesellschaftlichen Arbeits- und Einkommens-               Diskussion über die Einführung eines «Unternehmer-
teilung entspricht der Leistung und Leistungsfähig-               lohns» ein. Gegen diese Debatte wäre rein gar nichts
keit, die wiederum Ausdruck des Bildungsstands ist.               einzuwenden, schwünge nicht oft mit, dass in diesem
Bildung gilt als zentrales Instrument für die Zuweisung           Fall der Gang zum Grundsicherungsamt nicht zumut-
gesellschaftlicher Stellungen, die Position in der Be-            bar sei. Und würden darüber die unverzichtbaren Hel-
rufs- und Einkommenshierarchie wird mit einer ent-                dinnen und Helden des Corona-Alltags nicht wieder an
sprechenden Position in der Hierarchie der formalen               den Rand der öffentlichen Aufmerksamkeit gedrängt.
Bildungsstände identifiziert. Bildung wird verengt zu-              Philipp Tolios analysiert die Stellung der systemrele-
meist mit Bildungsabschlüssen gleichgesetzt. Mehr                 vanten Berufe, vor allem ihre Vergütung, auf der Ba-
oder weniger unterschwellig kommen gewichtige Vor-                sis von Daten der Beschäftigtenstatistik der Bundes-
annahmen ins Spiel: Bildung in diesem formalen Sinne              agentur für Arbeit und Erhebungen im Rahmen des
sei das zentrale Mittel für gesellschaftliche Modernisie-         Sozio-oekonomischen Panels. Fragen des Klassis-
rung, individuellen Aufstieg und mehr soziale Gerech-             mus, der Bildung, der Auf- und Abwertung von Be-
tigkeit. In der Süddeutschen Zeitung vom 20. Juni 2020            rufen kann und soll sie als quantitativ ausgerichtete
heißt es im Bericht über eine Studie des Deutschen In-            Arbeit höchstens andeuten. Sie schafft für diese De-
stituts für Wirtschaftsforschung zu systemrelevanten              batten eine nötige Grundlage. Wenn die Studie dazu
Berufen:                                                          beiträgt, die Diskussion über Wege und Formen einer
    «Gräben tun sich auch zwischen jenen auf, die von zu Hau-     höheren Wertschätzung für die systemrelevanten Be-
    se aus arbeiten können, und jenen, die rausmüssen. Zu         rufe am Leben zu erhalten und zu vertiefen, dann erfüllt
    Letzteren gehören viele Geringverdiener, etwa im Lebens-      sie unsere Erwartungen. Wenn dabei der schillernde
    mitteleinzelhandel oder der Pflege. ‹Menschen im Home-        Begriff systemrelevante Berufe durch einen besseren
    office haben ein geringeres Risiko, sich anzustecken›, sagt   ersetzt wird, der die Menschen dazu bringt, mit Stolz
    Stefan Liebig, Verteilungsforscher am Deutschen Institut      und Selbstbewusstsein diesen Tätigkeiten nachzuge-
    für Wirtschaftsforschung (DIW). Gleichzeitig sei die Mög-     hen – dann wäre für die klassenpolitischen Auseinan-
    lichkeit zur Heimarbeit abhängig vom Bildungsstand. ‹Müll-    dersetzungen in und nach der Pandemiezeit noch mehr
    werker und Busfahrer können kein Homeoffice machen.›          gewonnen.
    Laut DIW sind Erwerbstätige mit geringer Bildung zudem
    stärker von Kurzarbeit betroffen als Hochgebildete.» (Hüt-    Horst Kahrs und Florian Weis
    ten/Roßbach 2020)                                             Berlin, Januar 2021

6
Einleitung

1 EINLEITUNG

«Wir sind die Sündenböcke der Nation!» (Paul 2020)         (­Neben-)­Wirkungen dieser Maßnahmen besprochen.
Mit diesem Ausspruch wehrte sich der Personalleiter         Abschließend werden die gesellschaftliche Abwer-
des Fleischereibetriebs Tönnies gegen Vorwürfe, die         tung einfacher – und häufig systemrelevanter – Arbeit
Arbeitsbedingungen seien mitverantwortlich für den          skizziert und die Potenziale aufgezeigt, die im Begriff
Covid-19-Ausbruch in dessen Stammwerk in Rheda-             Systemrelevanz liegen.
Wiedenbrück Mitte Juni 2020, bei dem sich knapp               Hierzu werden zwei Datensätze genutzt. Die Daten
1.400 Beschäftigte mit dem Virus infiziert hatten. Die     des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Erhe-
Gesundheitsbehörden teilten mit, dass die Betroffenen      bungswelle von 2018 geben wertvolle Erkenntnisse zu
größtenteils in der Zerlegung beschäftigt waren und        Stundenlöhnen, Arbeitszeiten und – da sie eine fein-
dass neben den Wohnverhältnissen auch die been-            gliedrige Unterscheidung innerhalb der Berufsgrup-
genden Arbeitsbedingungen auf dem Betriebsgelän-           pen erlauben – der Zugehörigkeit zu Erwerbsklassen.1
de die Ausbreitung des Virus befördert hätten (Bosch        Aus den Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA)2 hin-
u. a. 2020: 19). Die Arbeit wurde daraufhin eingestellt,   gegen – bei denen es sich um eine Vollerhebung aller
die knapp 7.000 Beschäftigten mussten für mehre-           sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhält-
re Wochen in Quarantäne. Auch die Bewohner*innen           nisse handelt – können auf verlässliche Art das mitt-
der umliegenden Landkreise Gütersloh und Warendorf         lere Monatseinkommen sowie der Frauenanteil in den
mussten für eine Zeit zurück in den Lockdown.              jeweiligen Berufsgruppen ermittelt werden. Darüber
   Der Fall Tönnies führte der deutschen Öffentlich-       hinaus erlauben die BA-Daten auch Aussagen über
keit mit schmerzhafter Deutlichkeit eine ganze Rei-        diejenigen Berufe, für die im SOEP zu wenige Beob-
he an Missständen auf dem Arbeitsmarkt vor Augen.          achtungen zur Verfügung stehen.3 Da es sich um zwei
Dumpinglöhne, Arbeitszeiten jenseits der gesetz-           getrennte Datensätze handelt, kommt es stellenweise
lich vorgeschriebenen Grenzen, das Auslagern von           zu voneinander abweichenden Ergebnissen. Das ist
Kerntätigkeiten in Subunternehmen, in denen über-          zum einen darauf zurückzuführen, dass die Daten der
wiegend entsandte und in Massenunterkünften un-            BA auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs-
tergebrachte Beschäftigte aus Osteuropa arbeiten           verhältnisse beschränkt sind, während im SOEP auch
(ebd.: 2), und vieles mehr fanden und finden sich vor      geringfügige Beschäftigung erfasst wird. Zum anderen
allem in Schlachtereibetrieben. Doch auch die Ar-          weist die BA jeweils die gemeldeten Monatslöhne des
beitsbedingungen von Supermarktkassierer*innen,            Dezembers aus. Dadurch kann es insbesondere bei
Reinigungskräften, Busfahrer*innen und anderen ge-         Berufsangehörigen, die in den Weihnachtsfeiertagen
rieten in den Blick der Öffentlichkeit und politischer     vermehrt Überstunden leisten oder Sonderzahlungen
Entscheidungsträger*innen. All diese Berufe haben          erhalten, zu Verzerrungen kommen. Im Gegensatz da-
zwei Dinge gemeinsam: Zum einen werden in ihnen            zu werden Befragte im SOEP gebeten, ihr Gehalt und
häufig nur Niedriglöhne gezahlt, zum anderen wurden        die tatsächlich gearbeiteten Stunden im letzten Monat
sie im Zuge der Coronapandemie als systemrelevant          vor dem Interview anzugeben. Darüber hinaus schei-
erkannt.                                                   nen Rundungen (durch die Befragten selbst) im SOEP
   Doch um welche Berufe handelt es sich dabei ge-         stärker ausgeprägt zu sein. Der damit verbundene
nau? In welchem Verhältnis steht der Verdienst zu          Messfehler in den Löhnen kann dazu führen, dass Wer-
anderen, «nicht systemrelevanten» Berufen und wel-         te in einem engen Bereich unterhalb der gesetzlichen
che Optionen gibt es, systemrelevante Arbeit – ab-         Lohnuntergrenze vorkommen. Nicht jeder derartige
seits von Applaus und öffentlichen Statements – auf-       Wert bedeutet automatisch, dass systematisch gegen
zuwerten? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie        das Mindestlohngesetz verstoßen wird, wenngleich
in drei Schritten nach. Der erste Teil dient dazu, sys-    dies nicht ausgeschlossen werden kann (Bachmann
temrelevante Berufsgruppen auf dem deutschen Ar-           u. a. 2020: 4). Dennoch sind beide Datensätze von be-
beitsmarkt zu verorten. Im zweiten Teil werden ei-         sonderem Wert für die folgende Analyse und werden –
nige Möglichkeiten zur Besserstellung dieser Jobs          jeder mit seinen jeweiligen Stärken und Schwächen –
vorgestellt sowie erwünschte und unerwünschte              nebeneinandergestellt.

                                                           1 Die Analysen der SOEP-Daten beruhen auf einem gemeinsamen Forschungspro-
                                                           jekt mit Aljoscha Jacobi (Humboldt-Universität zu Berlin). Für die Interpretation der
                                                           Daten in der vorliegenden Arbeit und etwaige Fehler bin hingegen ausschließlich
                                                           ich verantwortlich. 2 Die Daten sind über die Plattform «Berufe auf einen Blick»
                                                           einsehbar, unter: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/In-
                                                           teraktive-Angebote/Berufe-auf-einen-Blick/Berufe-auf-einen-Blick-Anwendung-
                                                           Nav.html. 3 Siehe dazu das Kapitel 2.7 «Größe der einzelnen Berufsgruppen».

                                                                                                                                              7
Sozialstrukturelle Lage der ­systemrelevanten Berufe

2 SOZIALSTRUKTURELLE LAGE
DER ­SYSTEMRELEVANTEN BERUFE

2.1 WELCHE BERUFE SIND                                     Tätigkeiten, die von den Einschränkungen der Verord-
­SYSTEMRELEVANT?                                           nung betroffen sind, zu beobachten. 6 Ab Ende Ap-
Eine genaue Eingrenzung systemrelevanter Berufe ist        ril und somit mit der vierten Änderung der Sars-CoV-
nicht trivial. Zum einen handelt es sich bei der Fest-     2-EindmaßnV setzten die Lockerungen ein. Dieser
legung, welche Berufe als systemrelevant gelten, um        Zeitpunkt fällt mit einem Rückgang des Infektionsge-
eine Kompetenz der Bundesländer. Es gibt demnach           schehens und einem Abklingen der Debatte rund um
keine einheitliche Liste derjenigen Berufe, die von den    sogenannte systemrelevante Berufe zusammen. Für
mitunter weitreichenden Maßnahmen, insbesonde-             die vorliegende Studie schien es daher am sinnvolls-
re während des ersten Lockdowns im Frühjahr, aus-          ten, sich auf die Liste der systemrelevanten Berufe von
genommen sind. Das Bundesamt für Bevölkerungs-             Ende April zu beschränken.
schutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat mit Stand vom          Für die Abgrenzung von Berufsgruppen zueinan-
30. April 2020 eine Übersicht über die einzelnen Rege-     der wird auf das Klassifizierungsschema der BA, die
lungen der Länder erstellt (BBK 2020). Zum anderen         «Klassifikation der Berufe 2010» (KldB 2010), zurück-
hat die Systemrelevanz nur indirekt Auswirkungen auf       gegriffen (BA 2011). Dieses Klassifikationsschema
die Berufsausübung, da die Verordnungen keine Ar-          erlaubt es, Berufe auf fünf Ebenen einerseits anhand
beitsverbote, sondern lediglich die Schließungen von       der «Berufsfachlichkeit» – also der Ähnlichkeit von Tä-
Gewerbebetrieben für den Publikumsverkehr verfüg-          tigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten – sowie ande-
ten. Drittens vermeiden alle Verordnungen eine kla-        rerseits anhand vier verschiedener «Anforderungsni-
re, abschließende Liste von Berufen; in den meisten        veaus» – Helfer*innen, Fachkräfte, Spezialist*innen
ist lediglich von Tätigkeiten in «kritischen Infrastruk-   und Exper­t*in­nen –, die den Komplexitätsgrad der Tä-
turen» die Rede. Über die Ausführungen zur Bereit-         tigkeiten beschreiben sollen, einzuteilen. In der vor-
stellung von Kinderbetreuung in Kitas und Schulen          liegenden Untersuchung wird die Berufsfachlichkeit
ist jedoch eine indirekte Annäherung an konkrete Be-       bis zur dritten Stelle (KldB 2010 «3-Steller») verfolgt
rufe möglich. Insofern spielen sie eine wichtige Rolle     und die für Verdienste zentrale Unterscheidung nach
für die Klärung der Frage, welche Berufe als system-       Anforderungsniveaus berücksichtigt. Zu beachten ist
relevant angesehen werden. Eine der ersten derarti-        jedoch, dass nicht alle Berufsgruppen über alle Anfor-
gen Listen mit detaillierten Berufen wurde von der Se-     derungsniveaus verfügen. In der Berufsgruppe «Hu-
natsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des         man- und Zahnmedizin» etwa finden sich lediglich
Landes Berlin erstellt (SenBJF 2020b). Diese schloss       Expert*innen.
jedoch landwirtschaftliche Berufe und solche in der           Die Analysen zu einzelnen Berufen können den-
Nahrungsmittelherstellung aus. Erst mit der vierten        noch nicht mehr sein als eine grobe Annäherung an
Änderungsverordnung vom 21. April 2020 zur Berliner        die Situation der «Heldinnen und Helden des Corona-
Sars-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung                  Alltags» (Spiegel 2020). Das verdeutlicht ein Blick in
(Sars-CoV-2-EindmaßnV) wurde die «jahreszeitlich be-       die Konkretisierung der Liste systemrelevanter Berufe
dingt erforderliche Bewirtschaftung landwirtschaft-        der SenBJF vom 22. März 2020. Diese erklärte etwa
licher, gartenbaulicher und forstwirtschaftlicher Flä-     Ergo- und Physiotherapeut*innen als unabkömmlich,
chen» (SenGPG 2020: §3 Absatz 2) mit aufgenommen.          sofern sie in Krankenhäusern und Kliniken arbeiten,
Die ersten Studien, die sich mit der Situation system-     ausdrücklich nicht systemrelevant seien jedoch die in
relevanter Berufe auseinandersetzten, griffen auf die-     privaten Praxen (SenBJF 2020a). Auch die Tätigkeiten
se Berliner Liste zurück (vgl. Koebe u. a. 2020).4 Sie     bei Feuerwehr und Brandschutzeinrichtungen sind –
stellt daher sowohl wegen des Versuchs, möglichst          wie zu vermuten – systemrelevant. In der verwende-
genau Berufsgruppen zu definieren, als auch wegen          ten Auflösung der KldB bis zur dritten Stelle werden
der Anschlussfähigkeit an bereits bestehende For-
schungen einen guten Ausgangspunkt dar. Im Folgen-
                                                           4 Die Frage der Definition von Systemrelevanz hat dabei naturgemäß weitreichen-
den wird aus diesem Grund auf die Berliner Liste der       de Konsequenzen. Öz (2020) findet auf Basis des Lohnspiegels des Wirtschafts-
systemrelevanten Berufe zurückgegriffen. Sie wird je-      und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) etwa noch viel drastischere Lohnun-
                                                           terschiede zwischen systemrelevanten und nicht systemrelevanten Berufen. Dabei
doch um Berufe in der Landwirtschaft und Nahrungs-         klammert er jedoch ohne nachvollziehbare Begründung mehrere Berufe mit über-
mittelherstellung ergänzt.                                 durchschnittlichen Einkommen, etwa Verwaltungsangestellte, Ärzt*innen oder IT-
                                                           Spezialist*innen, aus seiner Analyse aus. Indem die vorliegende Arbeit auf Basis
   Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Liste der    der Berliner Liste vorgeht, wird sie der seltsamen Situation gerecht, die durch das
systemrelevanten Berufe mehrfach erweitert wurde.          Aufkommen der Rede von Systemrelevanz entstanden ist: dass der Begriff Sys-
                                                           temrelevanz Hochverdiener*innen wie Ärzt*innen und Beschäftigte im Niedrig-
Für das Land Berlin fanden bis jetzt insgesamt sechs       lohnbereich gleichermaßen adressiert. 5 Eine detaillierte Dokumentation der ver-
Änderungen der ersten am 22. März 2020 beschlosse-         schiedenen Verordnungen der Länder sowie des Bundes findet sich unter: www.
                                                           lexcorona.de/doku.php. 6 Beispielswiese werden in der zweiten Änderung erst-
nen Sars-CoV-2- EindmaßnV5 statt. Dabei war – selbst       mals ausländische Saisonarbeitskräfte erwähnt und von den Quarantänebestim-
                                                           mungen ausgenommen. In der vierten Änderungsverordnung wird der Betrieb der
bei ansteigendem Infektionsgeschehen – eine schritt-       Außenbereiche des Zoologischen Gartens sowie des Tierparks angekündigt und
weise Erweiterung der Berufsgruppen und beruflichen        werden religiöse und kultische Versammlungen freigegeben.

8
Sozialstrukturelle Lage der ­systemrelevanten Berufe

Abbildung 1: Durchschnittliche Stundenlöhne von Helfer*innen in systemrelevanten Berufen (in Euro)

                   Lebensmittel-, Genussmittelherstellung         10,92

         Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag         10,45

 Gesundheits-, Krankenpflege, Rettungsdienst, Geburtshilfe        10,18

                                               Altenpflege         9,85

                                                Reinigung          9,85

              Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege        9,77

                                Verkauf von Lebensmitteln          9,20

                     Verkauf (ohne Produktspezialisierung)         8,62

                                                              0           5                      10                       15                       20
                                                                           Niedriglohngrenze aller Berufe            Medianstundenlohn aller Berufe

Anmerkung: Niedriglohngrenze = 9,20 Euro; Medianstundenlohn aller Berufe = 15,33 Euro; Medianstundenlohn aller Helfer*innen = 10,02 Euro
Quelle: eigene Berechnung auf SOEP-Datenbasis; alle Werte gewichtet mit individuellen Hochrechnungsfaktoren

sie jedoch in der Gruppe «Objekt-, Personen-, Brand-                      2.2.1 Helfer*innen
schutz, Arbeitssicherheit» gelistet, also mit Beschäf-                    Das Einkommen verschiedener Helferberufe ist in
tigten in explizit durch die Verordnungen geschlos-                       Abbildung 1 abgetragen. Deutlich zu sehen ist dabei,
senen Einrichtungen wie Museen, Bäder und Klubs                           dass die Berufsgruppen mit den niedrigsten Stun-
zusammengefasst. Insbesondere bei der Interpretati-                       denlöhnen – Helfer*innen im generellen Verkauf so-
on von Anzahl und Größenordnung vermeintlich sys-                         wie im Verkauf von Lebensmitteln – jeweils überwie-
temrelevanter Berufe ist aus diesen Gründen Vorsicht                      gend im Niedriglohnsegment tätig sind. Mit einem
geboten.                                                                  Medianstundenlohn von 8,62 Euro liegen die Löhne
                                                                          von Helfer*innen im Verkauf sogar überwiegend un-
2.2 ANALYSE SYSTEMRELEVANTER                                              terhalb des Mindestlohns (im Erhebungsjahr 2018)
BERUFE AUF ALLEN ANFORDERUNGS­                                            von 8,84 Euro. Lediglich die obersten 40 Prozent der
NIVEAUS                                                                   Helfer*innen im Verkauf verdienen mehr als Niedrig-
Aus den Daten der BA geht hervor, dass auf den vier                       lohn. Beim Verkauf von Lebensmitteln arbeiten mehr
unterschiedlichen Anforderungsniveaus die erzielten                       als 35 Prozent der Helfer*innen für den Mindestlohn
Einkommen in systemrelevanten Berufen stets un-                           oder sogar darunter. Dass Hilfstätigkeiten in systemre-
terhalb des Durchschnitts liegen.7 Über alle Anforde-                     levanten Berufen zu einem großen Teil im Niedriglohn-
rungsniveaus hinweg liegt das Medianeinkommen in                          segment geleistet werden, zeigen auch Beispiele aus
systemrelevanten Berufen bei 3.288 Euro monatlich,                        anderen Berufen. Im Bereich Erziehung, Sozialarbeit
während es für Beschäftigte in nicht systemrelevan-                       und Heilerziehungspflege, dessen Medianstunden-
ten Berufen bei 3.619 Euro liegt. Im Schnitt liegt das                    lohn (9,77 Euro) zwar über der Niedriglohnschwelle
Medianeinkommen aller Berufe bei 3.401 Euro monat-                        liegt, arbeiten dennoch knapp 43 Prozent der Beschäf-
lich. An diesem Wert bemisst sich auch die Grenze des                     tigten darunter. Die meisten von ihnen, insgesamt
Niedriglohnsektors. Nach Definition der Organisation                      40 Prozent der Beschäftigten, arbeiten für den Min-
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung                        destlohn. In der Reinigung zeigt sich das gleiche Bild.
(OECD) liegt die Niedriglohngrenze bei 60 Prozent des                     Hier liegt zwar der Medianstundenlohn mit 9,85 Euro
Medians. Löhne unterhalb dieser Schwelle zählen als                       über der Niedriglohngrenze, aber so knapp, dass be-
Niedriglöhne. Im vorliegenden Fall liegt diese Grenze                     reits 40 Prozent der Beschäftigten darunter fallen. Die
also bei 2.040,60 Euro monatlich. Errechnet man Stun-
denlöhne auf Basis der SOEP-Daten, so kommt man
hingegen auf einen Median-Bruttostundenlohn von                           7 Hier und im Folgenden wird stets der Median der Bruttolöhne benutzt. Er be-
                                                                          zeichnet denjenigen Wert, unter- bzw. oberhalb dessen sich 50 Prozent der Ver-
15,33 Euro, der eine Niedriglohngrenze von 9,20 Euro                      teilung befinden. Er ist im Unterschied zum arithmetischen Mittel robust gegen-
pro Stunde zur Folge hat.                                                 über Extremwerten.

                                                                                                                                                        9
Sozialstrukturelle Lage der ­systemrelevanten Berufe

Abbildung 2: Medianeinkommen von Helfer*innen in systemrelevanten Berufen (in Euro)

                                                Verwaltung       3.128

           Polizei, Kriminaldienste, Gerichts-, Justizvollzug    2.716

 Gesundheits-, Krankenpflege, Rettungsdienst, Geburtshilfe       2.675

              Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege      2.610

         Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag        2.264

                                                Altenpflege      2.146

                   Lebensmittel-, Genussmittelherstellung        2.097

                                            Landwirtschaft       2.023

                     Verkauf (ohne Produktspezialisierung)       1.931

                                                  Reinigung      1.886

         Objekt-, Personen-, Brandschutz, Arbeitssicherheit      1.852

                                 Verkauf von Lebensmitteln       1.731

                                                                0    500           1.000        1.500        2.000   2.500        3.000        3.500
                                                                              Medianeinkommen aller Helfer*innen      Medianeinkommen aller Berufe

Anmerkung: Medianeinkommen aller Berufe = 3.401; Medianeinkommen aller Helfer*innen = 2.334 Euro
Quelle: eigene Berechnung auf Datenbasis der BA

meisten von ihnen, 35 Prozent aller Hilfsarbeiter*innen                          wirtschaft – liegen jeweils unterhalb der Grenze von
in der Reinigung, arbeiten für den Mindestlohn oder                              2.040,60 Euro. Beschäftigte in diesen Berufen arbeiten
darunter. Unter den Altenpflegehelfer*innen arbeiten                             mehrheitlich im Niedriglohnbereich.
ebenfalls knapp 40 Prozent im Niedriglohnbereich, ein                              Bei zwei Berufsgruppen zeigen sich deutliche Dif-
Drittel arbeitet nur für den Mindestlohn oder darunter.                          ferenzen zwischen den Daten des SOEP und den-
  Den Medianstundenlohn von 15,33 Euro erreicht auf                              jenigen der BA: Beschäftigte im Bereich Erziehung,
dem Anforderungsniveau der Helfer*innen keine einzi-                             Sozialarbeit und Heilerziehungspflege lagen dem Stun-
ge der Berufsgruppen. Selbst die im Schnitt am besten                            denlohn nach gemessen relativ schlecht bei 9,22 ­Euro.
entlohnte Berufsgruppe, Helfer*innen in der Lebens-                              In den Einkommensstatistiken der BA liegen sie mit
mittel- und Genussmittelherstellung, liegt mit einem                             2.610 ­Euro zwar immer noch weit unterhalb des Medi-
mittleren Lohn von 10,92 Euro noch weit abgeschla-                               anlohns, allerdings signifikant besser als andere Helfer-
gen.                                                                             berufe. Bei der anderen Berufsgruppe handelt es sich
  Für einige Berufsgruppen gibt es in den Daten des                              um Beschäftigte in der Lebens- und Genussmittelher-
SOEP nicht ausreichend Beobachtungen. Die Daten                                  stellung. Sie kommen in den Statistiken der BA nicht
der BA (siehe Abbildung 2) lassen es jedoch zu, über                             auf eine vergleichbare Position wie nach den Daten
sie Aussagen zu treffen, wenngleich einige Differenzen                           des SOEP. Mit einem mittleren Lohn von 2.097 Euro
zum SOEP zu beobachten sind. Helfer*innen im Ver-                                monatlich liegen sie lediglich knapp über der Niedrig-
kauf von Lebensmitteln, im generellen Verkauf (etwa in                           lohnschwelle und im Mittelfeld aller systemrelevanten
Supermärkten) und in der Reinigung gehören auch hier                             Helferberufe. Klar zu erkennen ist, dass vor allem in Be-
zu den am schlechtesten bezahlten Berufsgruppen,                                 rufen im öffentlichen Dienst – etwa Tätigkeiten in der
wenngleich sich die Reihenfolge ändert. Die Median-                              Verwaltung sowie bei Polizei und Justiz – überdurch-
löhne von insgesamt fünf Berufsgruppen – Verkauf                                 schnittliche Löhne für Hilfstätigkeiten gezahlt werden.
von Lebensmitteln, Objekt-, Personen-, Brandschutz                               Dabei handelt es sich allerdings um Branchen, die über
und Arbeitssicherheit, Reinigung, Verkauf und Land-                              eine traditionell hohe Tarifbindung verfügen, die sonst

10
Sozialstrukturelle Lage der ­systemrelevanten Berufe

Abbildung 3: Medianeinkommen von Helfer*innen in ausgewählten systemrelevanten
und nicht systemrelevanten Berufen (in Euro)

                                                Verwaltung       3.128
                                                     Chemie      3.105
                          Maschinenbau-, Betriebstechnik         2.950
           Polizei, Kriminaldienste, Gerichts-, Justizvollzug    2.716
 Gesundheits-, Krankenpflege, Rettungsdienst, Geburtshilfe       2.675
              Fahrzeug-Luft-Raumfahrt-, Schiffbautechnik         2.674
                                        Metallverarbeitung       2.670
                                           Büro, Sekretariat     2.612
              Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege      2.610
           Kunststoff, Kautschukherstellung, -verarbeitung       2.328
                     Veranstaltungsservice, -management          2.184
                                                Altenpflege      2.146
                   Lebensmittel-, Genussmittelherstellung        2.097
                                            Landwirtschaft       2.023
                     Verkauf (ohne Produktspezialisierung)       1.931
                                                  Reinigung      1.886
         Objekt-, Personen-, Brandschutz, Arbeitssicherheit      1.852
                                               Gastronomie       1.841
                                                  Hotellerie     1.807
                                 Verkauf von Lebensmitteln       1.731
                                               Körperpflege      1.491

                                                                0    500           1.000        1.500        2.000   2.500        3.000        3.500
                           systemrelevant           nicht systemrelevant      Medianeinkommen aller Helfer*innen      Medianeinkommen aller Berufe

Anmerkung: Medianeinkommen aller Berufe = 3.401 Euro; Medianeinkommen aller Helfer*innen = 2.334 Euro
Quelle: eigene Berechnung auf BA-Datenbasis

nur im Bankgewerbe erreicht wird (Haipeter 2017: 15).                            ro und Sekretariat erzielen überdurchschnittliche Ein-
Diese Berufsgruppen führen die Einkommensvertei-                                 kommen (+278 Euro bzw. +12 % über dem Median).
lung an und werden um mehr als ein Drittel besser                                Nicht systemrelevante Berufe nehmen jedoch auch die
bezahlt als der Durchschnitt der Helfer*innen. Über                              untersten Sprossen der Entgeltleiter ein. Hinter dem
niedrige Organisationsgrade verfügen im Gegenzug                                 KldB-Code für Helfer*innen in der Körperpflege steht
die Bereiche Einzelhandel, Verkehr und Lagerei sowie                             lediglich ein einziger Beruf: Friseurhelfer*innen. Sie
generell große Teile des Dienstleistungssektors (Greef                           verdienen mit 1.491 ­Euro 64 Prozent des Medians oder
2014: 738).                                                                      48 Prozent dessen, was Helfer*innen in der öffentli-
   Ein Vergleich mit den nicht systemrelevanten Be-                              chen Verwaltung oder der Chemiebranche bekom-
rufen desselben Anforderungsniveaus veranschau-                                  men. Ebenso unterdurchschnittlich werden Helfer-
licht die schlechtere Stellung der systemrelevanten                              und Anlerntätigkeiten in der Hotellerie (–527 Euro bzw.
(siehe Abbildung 3). Während ihr Medianeinkommen                                 77 % des Medians) und der Gastronomie (–493 Euro
2.260 Euro beträgt, liegt dasjenige der nicht system-                            bzw. 79 % des Medians) vergütet. Auch sie zählen ein-
relevanten Berufe bei 2.520 Euro monatlich. Insge-                               deutig zum Niedriglohnsegment.
samt, über beide Gruppen hinweg, liegt der Median-
lohn für Helfer*innen bei 2.334 Euro. In der Gruppe                              2.2.2 Fachkräfte
der nicht systemrelevanten Berufe sind es vor allem                              Die meisten Tätigkeiten, auf die sich die mediale Auf-
die Branchen mit großen Industriebetrieben, in de-                               merksamkeit der letzten Monate gerichtet hat, wer-
nen überdurchschnittliche Einkommen erzielt wer-                                 den von Fachkräften ausgeführt. Sowohl Supermarkt-
den. Hilfsarbeiter*innen in der Chemiebranche, der                               kassierer*innen, examinierte Alten- und Krankenpfle­
Maschinenbau- und Betriebstechnik, der Fahrzeug-,                                ger*innen als auch die meisten Reinigungs­kräfte fallen
Luft- und Raumfahrt- sowie in der Schifffahrtstechnik                            nach der KldB 2010 in dieses Anforderungsniveau. Ihre
und der Metallverarbeitung erreichen monatliche Löh-                             Lage ist vor diesem Hintergrund besonders relevant.
ne zwischen 336 Euro (+14 %) und 771 Euro (+33 %)                                  Abbildung 4 zeigt, dass auch unter den systemrele-
über dem Median. Auch Angestellte im Bereich Bü-                                 vanten Fachkräften die Berufsgruppen im Verkauf von

                                                                                                                                                     11
Sozialstrukturelle Lage der ­systemrelevanten Berufe

Abbildung 4: Durchschnittliche Stundenlöhne von Fachkräften in systemrelevanten Berufen (in Euro)

                                                     Handel         17,16

                                                Verwaltung          17,03
                                                                    16,94
                              Kaufleute in Verkehr, Logistik
                                                                    16,38
              Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege
                                                                    15,80
 Gesundheits-, Krankenpflege, Rettungsdienst, Geburtshilfe          15,63
           Polizei, Kriminaldienste, Gerichts-, Justizvollzug       14,30
                                                                    13,08
         Objekt-, Personen-, Brandschutz, Arbeitssicherheit
                                                                    12,64
                                                Altenpflege
                                                                    12,34
         Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag           12,16
                       Fahrzeugführung im Straßenverkehr            11,88
                                                                    11,49
                   Lebensmittel-, Genussmittelherstellung
                                                                    10,51
                    Rechtsberatung, -sprechung, -ordnung
                                                                     9,74
                                           Arzt-, Praxishilfe        9,48
                     Verkauf (ohne Produktspezialisierung)           9,26

                                                                0           5                     10                15                     20
                                                                             Niedriglohngrenze aller Berufe    Medianstundenlohn aller Berufe

Anmerkung: Niedriglohngrenze = 9,20 Euro; Medianstundenlohn aller Berufe = 15,33 Euro; Medianstundenlohn aller Fachkräfte = 13,79 Euro
Quelle: eigene Berechnung auf SOEP-Datenbasis; alle Werte gewichtet mit individuellen Hochrechnungsfaktoren

Lebensmitteln, der Reinigung und dem generellen Ver-                        gestellt, bei Fachkräften liegt diese Zahl bei 26 Prozent.
kauf von Waren das untere Ende der Einkommensver-                           Die darüber hinaus zu beobachtende kürzere Arbeits-
teilung einnehmen. Lediglich Beschäftigte in der Land-                      zeit bei Helfer*innen von 18,5 Wochenstunden gegen-
wirtschaft verdienen schlechter. Sie kommen auf einen                       über derjenigen von Fachkräften (31 Wochenstun-
mittleren Bruttostundenlohn von 9,96 Euro. Bei den                          den) kann man als Indiz werten, dass es sich bei den
Beschäftigten im Bereich Verkauf von Lebensmitteln                          Betrieben, in denen Helfer*innen eingesetzt werden,
handelt es sich konkret um die Berufe Bäcker*innen,                         wahrscheinlich um spezialisiertere Reinigungsbetriebe
Fleisch- und Wurstwarenverkäufer*innen sowie Obst-                          handelt. Diese beschäftigen Helfer*innen etwa zur Be-
und Gemüsehändler*innen. Sie kommen im Schnitt                              wältigung von Auftragsspitzen, können aber gleichzei-
auf einen Lohn von 9,48 Euro, wobei 40 Prozent von                          tig wegen ihrer ökonomischen Lage als spezialisierter
ihnen unterhalb der Niedriglohngrenze verdienen. Die                        Betrieb höhere Löhne zahlen. Auch der Arbeitsort kann
meisten von ihnen, also 35 Prozent aller Beschäftig-                        als Faktor für die eigentümliche Lohnstruktur herange-
ten in dieser Berufsgruppe, arbeiten für den gesetz-                        zogen werden. Helfer*innen werden demnach selte-
lichen Mindestlohn oder darunter. Kassierer*innen,                          ner in den neuen Bundesländern (19 %) beschäftigt als
versammelt in der Berufsgruppe Verkauf (ohne Spe-                           Fachkräfte (26 %). Somit kann es sich bei dem niedrige-
zialisierung), verdienen mit einem Stundenlohn von                          ren Lohn für Fachkräfte in der Reinigung auch um eine
10,51 ­Euro im Schnitt knapp 1,67 Euro über dem Min-                        verdeckte Lohnsuppression durch ihren ostdeutschen
destlohn. Von ihnen arbeiten 35 Prozent im Niedrig-                         Arbeitsstandort handeln. Insgesamt erzielt fast ein Drit-
lohnbereich, ein Viertel sogar lediglich für den gesetzli-                  tel (32 %) der Fachkräfte für Reinigung lediglich Löhne
chen Mindestlohn.                                                           im Niedriglohnbereich, ein Viertel arbeitet sogar nur für
   Überaus erstaunlich ist das Ergebnis für Beschäftigte                    den gesetzlichen Mindestlohn oder für weniger.
in der Reinigung. Fachkräfte verdienen in diesem Be-                           Krankenpfleger*innen liegen mit ihrem Stundenlohn
rufszweig mit 9,74 Euro pro Stunde sogar schlechter als                     von 15,80 Euro nur geringfügig über dem Medianein-
Helfer*innen (9,85 Euro). Diese Beobachtung kann zum                        kommen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass in dem
Teil auf einen Unterschied der Betriebsstruktur zurück-                     ausgewiesenen Stundenlohn Zuschläge für Wochen-
zuführen sein. Fachkräfte, die anders als die Gruppe der                    end-, Nacht- oder Feiertagsdienste bereits eingerech-
Helfer*innen etwa auch in der Textil- und der Gebäu-                        net sind, die in der Krankenpflege häufig vorkommen
dereinigung tätig sind, arbeiten vor allem in größeren                      (Heilmann 2020: 3). Ihre lediglich durchschnittliche
Betrieben. Unter Helfer*innen sind knapp 40 Prozent                         Entlohnung ist insbesondere vor dem Hintergrund
in Betrieben mit weniger als 20 Mit­ar­bei­ter*innen an-                    skandalös, dass Krankenpfleger*innen häufiger als

12
Sozialstrukturelle Lage der ­systemrelevanten Berufe

Abbildung 5: Medianeinkommen von Fachkräften in systemrelevanten Berufen (in Euro)

                                                Verwaltung       3.648
 Gesundheits-, Krankenpflege, Rettungsdienst, Geburtshilfe       3.539
              Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege      3.389
           Polizei, Kriminaldienste, Gerichts-, Justizvollzug    3.357
                              Kaufleute in Verkehr, Logistik     3.326
                                                     Handel      3.160
                                                Altenpflege      3.034
         Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag        2.768
         Objekt-, Personen-, Brandschutz, Arbeitssicherheit      2.730
                    Rechtsberatung, -sprechung, -ordnung         2.595
                        Nicht ärztliche Therapie, Heilkunde      2.580
                       Fahrzeugführung im Straßenverkehr         2.531
                     Verkauf (ohne Produktspezialisierung)       2.492
                   Lebensmittel-, Genussmittelherstellung        2.449
                                           Arzt-, Praxishilfe    2.314
                                            Landwirtschaft       2.267
                                                  Reinigung      2.122
                                 Verkauf von Lebensmitteln       1.959

                                                                0    500      1.000      1.500      2.000        2.500      3.000       3.500      4.000
                                                                              Medianeinkommen aller Fachkräfte            Medianeinkommen aller Berufe

Anmerkung: Medianeinkommen aller Berufe = 3.401 Euro; Medianeinkommen aller Fachkräfte = 3.140 Euro
Quelle: eigene Berechnung auf BA-Datenbasis

Erwerbstätige anderer Berufe davon berichten, dass                             im öffentlichen Sektor bzw. in Berufen, die speziali-
sie schwere Lasten heben und tragen, unter Zwangs-                             sierte Leistungen erbringen, überdurchschnittliche
haltung arbeiten, häufige Pausenausfälle hinnehmen,                            Löhne erzielt werden. Allen voran Berufe in der Ver-
verschiedene Arbeiten gleichzeitig erledigen und sehr                          waltung (3.648 Euro; +508 Euro bzw. +16 % über
schnell an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten                        dem Median) sowie der Krankenpflege (3.539 Euro;
müssten (ebd.: 2). In Zeiten der Pandemie und der ge-                          +399 Euro bzw. +12,7 %), die über dem Medianein-
nerellen Belastung des Gesundheitssystems werden                               kommen aller Fachkräfte liegen. Am unteren Ende
sowohl die Personaldecke als auch die Arbeitszeiten                            der Einkommensverteilung zeigt sich in weiten Tei-
weiter ausgereizt. Die Umstrukturierung im Pflegebe-                           len dieselbe Tendenz wie bei den Helfer*innen. Auch
reich von Tagessätzen zu Fallpauschalen und insbeson-                          hier finden sich Berufe im Einzelhandel, in der Reini-
dere der zwischenzeitliche Rückgang der Vollzeitäqui-                          gung sowie der Landwirtschaft wieder. Insbeson-
valente bei gleichzeitigem Anstieg der Patientenzahlen                         dere die Berufsgruppe Verkauf von Lebensmitteln
seit den 2000er-Jahren haben die Arbeitsbedingungen                            schneidet schlecht ab. Mehr als die Hälfte aller Be-
in diesem Berufsstand weiter verschlechtert (Drescher                          schäftigten arbeitet in diesen Berufen im Niedriglohn-
2020: 4). Viele dieser Aspekte der Krankenpflege sind                          bereich. Bäcker*innen und Konditor*innen, Fleisch-
indes auch auf den Bereich der Altenpflege übertrag-                           und Wurstwarenverkäufer*innen sowie Obst- und
bar (Schmucker 2020), wobei Altenpfleger*innen deut-                           Gemüsehändler*innen kommen mit einem durch-
lich schlechter entlohnt werden (13,08 Euro).                                  schnittlichen Lohn von lediglich 1.959 Euro auf knapp
   Am oberen Ende der Einkommensverteilung er-                                 62 Prozent des Durchschnittslohns aller Fachkräfte.
zielen sowohl Fachkräfte im Handel (17,16 Euro) als                            Reinigungskräfte verdienen mit 2.122 Euro monatlich
auch in der Verwaltung (17,03 Euro) Stundenlöhne                               nur 68 Prozent des Medians bzw. 1.018 Euro weniger
von mehr als 17 Euro. Ebenfalls über dem Median-                               als die durchschnittliche Fachkraft. Damit liegen sie et-
stundenlohn liegen Kaufleute in Verkehr und Logistik                           was besser als Fachkräfte in der Landwirtschaft, die
(16,94 Euro), Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und                         mit 2.267 Euro monatlich immer noch 873 Euro we-
Heilerzieher*innen (16,38 Euro) sowie die bereits oben                         niger verdienen als der Durchschnitt bzw. 72 Prozent
erwähnten Gesundheitsberufe, Krankenpfleger*innen                              des Medianlohns. Selbst Kassierer*innen verdienen
und Beschäftigte in Rettungsdiensten (15,80 Euro).                             im Schnitt 2.492 Euro monatlich (80 % des Medians)
   Aus den Daten der BA (siehe Abbildung 5) geht                               und damit 648 Euro weniger als der Median aller Ar-
hervor, dass vor allem in staatsnahen Betrieben oder                           beitskräfte mit ähnlichen Anforderungen. Dabei gilt

                                                                                                                                                         13
Sozialstrukturelle Lage der ­systemrelevanten Berufe

Abbildung 6: Medianeinkommen von Fachkräften in ausgewählten systemrelevanten
und nicht systemrelevanten Berufen (in Euro)

                  Technische Forschung und Entwicklung       5.534
                 Versicherungs-, Finanzdienstleistungen       4.788
                                              Informatik     4.237
                                                Chemie       4.207
                  Fahrzeugführung im Eisenbahnverkehr        3.680
                                     Metallverarbeitung      3.656
                                             Verwaltung      3.648
                                       Ver-, Entsorgung      3.566
                                       Büro, Sekretariat      3.317
         Kunststoff, Kautschukherstellung, -verarbeitung      3.077
                                             Altenpflege     3.034
        Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag      2.768
                                         Landwirtschaft      2.267
                                              Hotellerie     2.229
                                              Reinigung       2.122
                              Verkauf von Lebensmitteln       1.959
                                          Tierwirtschaft      1.946
                                           Gastronomie        1.919
                                                Floristik     1.813
                                           Körperpflege       1.698

                                                            0    500     1.000    1.500   2.000   2.500   3.000   3.500   4.000   4.500   5.000   5.500   6.000
                          systemrelevant         nicht systemrelevant             Medianeinkommen aller Fachkräfte            Medianeinkommen aller Berufe

Anmerkung: Medianeinkommen aller Berufe = 3.401 Euro; Medianeinkommen aller Fachkräfte = 3.140 Euro
Quelle: eigene Berechnung auf BA-Datenbasis

es zu berücksichtigen, dass der Einzelhandel eine der                              nischen Forschung und Entwicklung, etwa technische
Branchen ist, in der die Lohnkoordinierung durch Aus-                              Zeichner*innen. Der mittlere Lohn in dieser Berufsgrup-
lagerungen stark erodiert ist (Haipeter 2017: 19; Din-                             pe beläuft sich auf 5.534 Euro monatlich (+2.394 ­Euro
geldey u. a. 2017: 504). Neben Verräumungstätigkei-                                bzw. +76 % über dem Median). Damit liegen sie deut-
ten werden häufig das Gebäudemanagement, die                                       lich vor der Versicherungs- und Finanzdienstleistungs-
Logistik und teilweise sogar die Kassenfunktionen                                  branche, in der man 1.648 Euro oder um 52 Prozent
an Unternehmen abgegeben, die nicht tarifgebun-                                    mehr als die durchschnittliche Fachkraft verdient.
den sind oder Beschäftigte prekär anstellen (Haipeter                              Fachkräfte in der Wirtschafts-, Technik- oder Medien-
2017: 20). Dadurch hat sich die Lage der Beschäftig-                               informatik verdienen noch um 1.097 Euro oder 35 Pro-
ten im Einzelhandel in den letzten Jahren erheblich                                zent mehr als der Durchschnitt. Nicht nur die Extrem-
verschlechtert.                                                                    werte nach oben sind deutlicher als in der Gruppe der
  Der direkte Vergleich zwischen systemrelevanten                                  systemrelevanten Berufe, auch der Ausschlag nach
und nicht systemrelevanten Berufen auf der Ebene                                   unten fällt stärker aus. Die drei am schlechtesten ent-
der Fachkräfte zeigt mitunter ein deutliches Einkom-                               lohnten Berufe gelten alle drei als nicht systemrelevant.
mensgefälle (siehe Abbildung 6). Die Einkommensdif-                                Friseur*innen, Kosmetiker*innen, Tätowierer*innen
ferenz beträgt unter Fachkräften 284 Euro, das heißt,                              und Maskenbildner*innen, zusammengefasst in der
dass Tätigkeiten, die den Anforderungen einer Fach-                                Berufsgruppe Körperpflege, erzielen einen Durch-
kraft entsprechen, im Schnitt um 284 Euro niedriger                                schnittslohn von 1.698 Euro (–1.442 Euro bzw. 54 %
entlohnt werden, wenn sie in einem systemrelevan-                                  des Medians). Ebenso deutlich unterdurchschnitt-
ten Beruf stattfinden als in einem nicht systemrele-                               lich bezahlt werden Florist*innen (–1.327 Euro bzw.
vanten Beruf.                                                                      58 % des Medians) und Fachkräfte in der Gastronomie
  Unter den nicht systemrelevanten Berufen weisen                                  (–1.221 Euro bzw. 61 % des Medians). Die Lohnspan-
vor allem die Industrie sowie spezielle Dienstleistungs-                           ne zwischen den am höchsten und am niedrigsten be-
branchen wie Informatik und die Versicherungs- und                                 zahlten Berufen beträgt in den nicht systemrelevanten
Finanzdienstleistungsbranche überdurchschnittli-                                   Jobs 3.836 Euro, bei den systemrelevanten Jobs hin-
che Löhne auf. Spitzenreiter sind Berufe in der tech-                              gegen «nur» 1.734 Euro.

14
Sozialstrukturelle Lage der ­systemrelevanten Berufe

Abbildung 7: Durchschnittliche Stundenlöhne von Spezialist*innen in systemrelevanten Berufen
(in Euro)

                                                Verwaltung      22,38

         Objekt-, Personen-, Brandschutz, Arbeitssicherheit     21,26

        IT-Netzwerktechnik, -Koordination, -Administration      20,90

           Polizei, Kriminaldienste, Gerichts-, Justizvollzug   20,19

                   Lebensmittel-, Genussmittelherstellung       19,16

 Gesundheits-, Krankenpflege, Rettungsdienst, Geburtshilfe      16,75

              Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege     16,09

                        Nicht ärztliche Therapie, Heilkunde     15,33

                                           Arzt-, Praxishilfe   15,09

                                                                0   5                  10                   15             20                 25
                                                                           Niedriglohngrenze aller Berufe         Medianstundenlohn aller Berufe

Anmerkung: Niedriglohngrenze = 9,20 Euro; Medianstundenlohn aller Berufe = 15,33 Euro; Medianstundenlohn aller Spezialist*innen = 19,54 Euro
Quelle: eigene Berechnung auf SOEP-Datenbasis; alle Werte gewichtet mit individuellen Hochrechnungsfaktoren

2.2.3 Spezialist*innen                                                    weit unterdurchschnittlich entlohnt werden. In der
Unter Spezialist*innen (siehe Abbildung 7), der zweit-                    Arzt- und Praxishilfe beläuft sich der mittlere monat-
höchsten Anforderungsebene, verdienen laut Daten                          liche Verdienst etwa auf 2.406 Euro (–2.022 ­E uro
des SOEP die Beschäftigten in der medizinischen Inf-                      bzw. 54 % des gruppenspezifischen Medians). Tä-
rastruktur, etwa als Arzt- und Praxishilfe (15,09 ­Euro),                 tigkeiten in der nicht ärztlichen Therapie und Heil-
oder in nicht ärztlichen Therapie- und Heilberufen                        kunde, also etwa Physio- und Ergotherapeut*innen,
(15,33 Euro) am schlechtesten. Mit einem Stunden-                         verdienen im Schnitt 2.564 ­Euro (–1.864 Euro bzw.
lohn von 16,09 Euro verdienen auch Beschäftigte in                        58 % des Medians). Tätigkeiten in der Altenpflege lie-
Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege re-                      gen mit 3.058 ­Euro (–1.370 Euro bzw. 69 % des Me­
lativ wenig. Die Löhne in der Krankenpflege sowie in                      dians) zusammen mit denjenigen in der Reinigung mit
Rettungsdiensten (16,75 Euro) liegen ebenfalls ledig-                     3.112 ­Euro (–1.316 ­Euro bzw. 70,3 % des Medians)
lich im unteren Mittelfeld. Diese sozialen Dienstleis-                    ebenso am unteren Ende der Einkommensverteilung
tungsberufe erzielen deutlich niedrigere Löhne, eine                      für Spezialist*innen.
Beobachtung, die so konsistent ist, dass man auch                            Eine einzige, bemerkenswerte Ausnahme bilden Tä-
von einem «Social-Pay-Gap» (Bublitz/Regner 2016;                          tigkeiten in der Pharmazie. Sie liegen mit 6.150 ­Euro
Lillemeier 2017) spricht. Selbst innerhalb der system-                    monatlich bereits an der Bemessungsgrenze. Für
relevanten Berufe ist dieser Social-Pay-Gap zu erken-                     die Fachkräfte derselben Berufsgruppe lag der Ver-
nen. Beschäftigte in der Verwaltung (22,38 Euro), im                      dienst noch bei 2.630 Euro. Die hohen Verdienste von
Objekt-, Personen- und Brandschutz bzw. der Arbeits-                      Spezialist*innen in der Pharmazie lassen sich womög-
sicherheit (21,26 Euro) sowie Spezialist*innen in der In-                 lich durch einen Blick auf die konkreten Berufe er-
formationstechnik (IT) (21,26 Euro) oder in Polizei, im                   klären. Es handelt sich dabei um Arztberater*innen,
Kriminal-, Gerichtsdienst oder der Justiz (20,19 Euro)                    Klinikreferent*innen, Medical Advisors, Medical Wri-
erzielen deutlich höhere Stundensätze. Auch die Stun-                     ters sowie Pharmareferent*innen (BA 2011: 289) und
denlöhne der Beschäftigten in der Lebens- und Ge-                         somit um Berufe, in denen Bonuszahlungen und Er-
nussmittelherstellung (19,16 Euro) weisen einen aus-                      folgsprämien eine häufige Gehaltszulage bilden. Unter
geprägten Abstand zu den «Sozialberufen» auf.                             der Annahme, dass diese gänzlich oder teilweise am
   Die Daten der BA weisen eine ähnliche Tendenz                          Jahresende ausbezahlt werden, erklärt sich das unge-
auf (siehe Abbildung 8). Auch hier lässt sich beob-                       wöhnlich hohe Einkommen in den Daten der BA. In der
achten, dass Gesundheits- und Sozialberufe zum Teil                       Einkommensverteilung folgen ihnen die mit 4.945 Euro

                                                                                                                                                   15
Sie können auch lesen