TAGESAUSBLICK AKTIEN - Helaba

Die Seite wird erstellt Anna Burkhardt
 
WEITER LESEN
TAGESAUSBLICK AKTIEN - Helaba
Helaba Volkswirtschaft/Research

                                   TAGESAUSBLICK AKTIEN                                                       20. Dezember 2018

                                                       Der nächste Tagesausblick erscheint am 3. Januar 2019.
                                              Das Team von Helaba Volkswirtschaft/Research verabschiedet sich für dieses Jahr
                                                   von seinen Lesern. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes
                 AUTOR
 Christian Schmidt, MBA                                    Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
          Floor Research
   Tel.: 0 69/91 32-2388
   research@helaba.de
                                   Aktienbörsen tauchen immer weiter ab
              REDAKTION            Im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Fed-Sitzung am Mittwochabend, gelang es dem DAX,
               Ralf Umlauf
                                   moderate Kursgewinne über die Schlussglocke zu retten. Die US-Notenbanker haben sich auf eine
                                   weitere verständigt. Mehr zur Fed auf Seite 4. Insgesamt ist davon auszugehen, dass ein Großteil
                                   der Marktteilnehmer die Handelsaktivitäten für dieses Jahr bereits eingestellt hat. Für alle anderen
                                   wird der große Verfalltermin am Freitag nochmals von Bedeutung sein. In diesem Zusammenhang
                                   könnte es nochmals zu der einen oder anderen Kursverwerfung kommen, bevor sich ein bewegtes
                                   Jahr allmählich dem Ende entgegen neigt. Eine ganze Reihe von Unsicherheiten wie der Handels-
                                   streit, insbesondere zwischen den USA und China, der Brexit, die Schuldenproblematik Italiens
                                   (eine Lösung wurde nun gefunden), um nur einige zu nennen, hielten die Märkte auf Trapp. Fort-
                                   setzung folgt im neuen Jahr. Heute wird der DAX mit deutlichen Abschlägen in den Handel starten.
        HERAUSGEBER
                                   An der Wall Street drehte sich die Abwärtsspirale weiter, so dass der Dow Jones sowie der S&P
    Dr. Gertrud R. Traud           500 mit neuen Jahrestiefstständen aus dem Handel gingen.
            Chefvolkswirt/
Bereichsleitung Research
                                   Charttechnik
                  Helaba           Das Jahresende rückt in greifbare Nähe. Deshalb bietet es sich an, einen Blick auf den DAX-Chart
              Landesbank
       Hessen-Thüringen            auf Monatsbasis zu werfen. Zunächst wird augenscheinlich, wie wichtig die Haltemarken im Be-
           MAIN TOWER              reich von 11.985/12.170 Zählern für die Entwicklung des deutschen Leitindex waren. Auf diese
 Neue Mainzer Str. 52-58
                                   Zone entfielen eine langfristige Aufwärtstrendlinie sowie die auf das Tief des Jahres 2003 zurück-
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69/91 32-20 24          gehende, lineare Regression. Mit dem Bruch der genannten Supports und dem anschließenden
Telefax: 0 69/91 32-22 44          Rutsch unter die Lower Median Line von „Andrew’s Pitchfork“ (11.762) setzte eine deutlich er-
                                   kennbare Beschleunigung der Abwärtsbewegung ein. Diese machte auch vor der Strukturmarke
                                   bei 11.094 sowie der Rückkehrlinie eines Abwärtstrendkanals (10.979) nicht Halt. Wie die Grafik
                                   verdeutlicht, ist der Weg nach unten relativ frei. Die nächste Strukturprojektion entfällt auf die Mar-
                                   ke von 9.843 Zählern. Bevor letztgenannter Level in den Fokus gerät, würde von den Fibonacci-
                                   Extensions bei 10.580, 10.370 und 10.103 Punkten eine unterstützende Wirkung ausgehen. Ange-
                                   sichts der auf allen Zeitebenen vorherrschenden Abwärtstrends sind die Risiken deutlich höher zu
                                   gewichten. „The Trend is your friend“.

 Die Publikation ist mit größter
 Sorgfalt bearbeitet worden.
 Sie enthält jedoch lediglich
 unverbindliche Analysen und
 Prognosen zu den gegen-
 wärtigen und zukünftigen
 Marktverhältnissen. Die An-
 gaben beruhen auf Quellen,
 die wir für zuverlässig halten,
 für deren Richtigkeit, Voll-
 ständigkeit oder Aktualität wir
 aber keine Gewähr überneh-
 men können. Sämtliche in
 dieser Publikation getroffe-
 nen Angaben dienen der In-
 formation. Sie dürfen nicht
 als Angebot oder Empfeh-
 lung für Anlageentscheidun-
 gen verstanden werden.            Quellen: Reuters, Tradesignal, Helaba Volkswirtschaft/Research

 HELABA FLOORRESEARCH · 20. DEZEMBER 2018 · © HELABA                                                                                     1
TAGESAUSBLICK AKTIEN - Helaba
TAGESAUSBLICK AKTIEN

                             Marktdaten, Pivot-Punkte, Scoring-Modell
                             Ausgewählte Aktienindizes und technische Indikatoren
                                    Index          Close        % chg     % chg 5D    SMA55        SMA100         SMA200            RSI 14       Vola 10D     52 W High     52 W Low

                             DAX                  10.766,21     0,24%       -1,49%   11.341,58      11.786,74      12.178,93         37,49            22,77    13.596,89    10.585,77

                             MDAX                 21.980,51     0,24%       -2,84%   23.613,49      24.925,43      25.569,44         33,72            23,27    27.525,23    21.733,97

                             TecDAX                2.495,86     0,64%       -2,66%      2.588,60     2.734,63       2.733,51         42,53            21,97     3.049,60     2.405,89

                             Euro Stoxx 50         3.051,38     0,37%       -1,82%      3.176,66     3.277,67       3.370,01         39,45            22,92     3.687,22     3.007,53

                             FTMIB                18.941,90     1,59%       -0,02%   19.131,62      19.963,97      21.288,76         49,34            26,52    24.544,26    18.399,43

                             IBEX                  8.769,10     0,78%       -0,95%      8.969,08     9.200,87       9.503,28         42,89            21,65    10.643,40     8.627,60

                             CAC40                 4.777,45     0,49%       -2,69%      5.024,79     5.200,46       5.298,09         38,21            24,95     5.657,44     4.732,02

                             FTSE                  6.765,94     0,96%       -1,66%      7.007,83     7.229,53       7.362,78         40,90            22,20     7.903,50     6.673,57

                             Dow Jones            23.323,66    -1,49%       -4,91%   25.192,67      25.508,81      25.067,99         31,04            18,17    26.951,81    23.162,64

                             S&P 500               2.506,96    -1,54%       -5,44%      2.725,88     2.793,25       2.756,57         28,35            17,43     2.940,91     2.488,96

                             TOPIX                 1.512,47    -2,81%       -6,44%      1.651,65     1.690,23       1.718,15         34,81            21,25     1.911,31     1.546,99

                             Shanghai Cmp.         2.516,78    -1,29%       -4,45%      2.617,63     2.675,96       2.873,22         40,28            14,90     3.587,03     2.449,20

                             Hang Seng            25.470,44    -1,53%       -3,97%   25.935,04      26.697,56      28.400,01         45,62            20,10    33.484,08    24.540,63

                             KOSPI                 2.052,97    -1,24%       -2,03%      2.100,35     2.188,09       2.300,72         48,05            15,32     2.607,10     1.985,95

                             Pivot-Punkte
                                                                        2.ob. Pivot           1.ob. Pivot             PIVOT              1.unt. Pivot            2.unt. Pivot
                             DAX                                        10864,29               10815,25              10782,40                10733,36              10700,51
                             TecDAX                                      2522,54                2509,20               2489,92                 2476,58               2457,30
                             SMI                                         8600,23                8570,20               8538,15                 8508,12               8476,07
                             CAC 40                                      4810,08                4793,76               4777,70                 4761,38               4745,32
                             S&P 500                                     2623,40                2565,18               2527,07                 2468,85               2430,74
                             Euro Stoxx 50                               3073,93                3062,66               3052,42                 3041,15               3030,91
                             Dow Jones                                  24409,25               23866,45              23514,55                22971,75              22619,85
                             DAX-Future                                 10972,17               10877,83              10739,67                10645,33              10507,17
                             Euro-Stoxx-Fut.                             3107,33                3081,67               3043,33                 3017,67               2979,33
                             Bund-Future                                  164,10                 163,74                163,49                 163,13                 162,88
                             Bobl-Future                                  132,55                 132,43                132,31                 132,19                 132,07
                             Schatz-Future                                111,91                 111,89                111,88                 111,86                 111,84
                             T-Bond-Fut.                                  145,30                 145,10                144,83                 144,64                 144,36
                             Gilt-Future                                  124,14                 124,05                124,00                 123,91                 123,86

                             Marktdaten                                 13. Dez. 18           14. Dez. 18          17. Dez. 18            18. Dez. 18            19. Dez. 18
                             DAX-Future                                  10912,50              10851,00             10782,50               10757,50               10783,50
                             DAX                                         10924,70              10912,50             10772,20               10740,89               10766,21
                             MDAX                                        22480,77              22281,45             21915,28               21927,20               21980,51
                             TecDAX                                       2547,23               2519,83              2497,95                2480,06                2495,86
                             Euro Stoxx 50                                3112,17               3092,60              3063,65                3040,13                3051,38
                             Dow Jones 30                                24597,38              24100,51             23592,98               23675,64               23323,66
                             S&P 500                                      2650,54               2599,95              2545,94                2546,16                2506,96
                             Nikkei                                      21816,19              21374,83             21506,88               21115,45               20987,92
                             V-DAX                                         20,09                 20,29                20,89                  21,29                  20,46
                             Volum en DAX-Future                        124094,00             153831,00            156945,00              126857,00                1160,00

                             TA-Scoring-Modell
                             kurzfristig                                                                             mittelfristig
                                      Hö chste P unktzahl         Tiefste P unktzahl                                           Hö chste P unktzahl            Tiefste P unktzahl
                                        Wert        P unkte        Wert        P unkte                                           Wert         P unkte         Wert         P unkte
                                1       TKA           5,91        M RC          -2,97                                    1       DTE           10,03          A LV          -6,01
                               2        DTE           3,03         HNK          -2,99                                    2        LIN          8,02           DP W          -6,03
                               3        M UV          3,01        DP W          -3,03                                    3       VNA           6,02           SA P          -6,04
                               4        FRE           2,87         BAY          -3,07                                    4       M RC          4,03           FM E          -6,07
                               5        VNA           1,02         DB K         -3,07                                    5       M UV          4,01           FRE           -6,13
                             Hinweis: Das Scoring-Modell für DAX-Werte basiert auf der Auswertung verschiedener mittel- und kurzfristiger technischer Indikatoren.
                             Es bietet eine Vorauswahl technisch interessanter Aktien. Maximal sind 6,5, minimal -6,5 (kurzfristig) und 12,5 bzw. -7,5 Punkte (mittelfristig)
                             zu erreichen.

HELABA FLOORRESEARCH · 20. DEZEMBER 2018 · © HELABA                                                                                                                                     2
TAGESAUSBLICK AKTIEN

                             Ausgewählte Pressemeldungen
                              VW                              Die Entscheidung der EU, die CO2-Grenzwerte für Autos bis 2030 um
                                                              37,5 Prozent zu reduzieren, sorgt für Unverständnis und Wut in der deut-
                                                              schen Automobilindustrie. In der Bild-Zeitung kritisiert VW-Chef Herbert
                                                              Diess:. "Ist sich die Politik wirklich über die Auswirkungen ihrer Entschei-
                                                              dungen im Klaren? Wird sie diese Entscheidungen auch durchsetzen
                                                              können?" Diess erinnerte zugleich an die Gelbwesten-Demonstrationen in
                                                              Frankreich: "In Paris gehen Menschen wegen 10 Cent mehr für Diesel auf
                                                              die Straße. In Italien haben breite Teile der Bevölkerung zusammen mit
                                                              dem lokalen Hersteller einen Regierungsvorschlag in wenigen Tagen vom
                                                              Tisch gewischt." Diess kündigte für seinen Konzern an: "Natürlich werden
                                                              wir das Ziel, bis 2030 die CO2 Emissionen nochmals um 37,5 Prozent zu
                                                              reduzieren, erreichen können." (Bild-Zeitung)
                              Bayer                           Der Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und großen Pharmaher-
                                                              stellern über die Preise für Medikamente dürfte sich wieder zuspitzen.
                                                              Fast 30 Konzerne haben Maßnahmen ergriffen, im Januar ihre Preise in
                                                              den USA wieder anzuheben - darunter auch Bayer und Novartis. Dies
                                                              geht aus Dokumenten hervor, die Reuters einsehen konnte. (Reuters)
                              Linde                           Im Prozess um die Fusion der Linde AG mit der Praxair plc zur Linde plc
                                                              wird ein Urteil des Landgerichts München erwartet. Anleger haben die
                                                              Linde AG verklagt, weil deren Hauptversammlung nicht über die Fusion
                                                              abstimmen konnte. (Reuters)
                              Nord Stream                     Der amerikanische Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, hat die
                                                              Bundesregierung dazu aufgefordert, ihre Unterstützung für die im Bau
                                                              befindliche Gaspipeline Nord Stream 2 einzustellen. Das Projekt sei "ein
                                                              dreister Versuch der russischen Regierung, den Würgegriff zu verstärken,
                                                              in dem es die Energieversorgung der europäischen Verbündeten und
                                                              Partner hält, während sie gleichzeitig ihre Kampagne zur Untergrabung
                                                              der Souveränität und der territorialen Integrität der Ukraine fortsetzt",
                                                              schreibt Grenell in einem Gastbeitrag. Über die durch die Ostsee direkt
                                                              nach Deutschland führende Pipeline werde Moskau seinen Einfluss auf
                                                              Europa verstärken, während Russland zugleich Milliarden von Euro ein-
                                                              nehmen werde, "die die russische Regierung weiter für ihre destabilisie-
                                                              rende Außenpolitik und zur Unterstützung ihrer zunehmend aggressiven
                                                              Haltung an der Ostflanke der Nato einsetzen wird". (Rheinische Post)
                              FED                             Die FED will im kommenden Jahr nicht mehr so kräftig an der Zinsschrau-
                                                              be drehen. Nach vier Erhöhungen in diesem Jahr sollen 2019 nur noch
                                                              zwei weitere folgen, wie die Fed signalisierte. Zuletzt hatte sie noch drei
                                                              Anhebungen ins Auge gefasst. An der Börse sorgte der Ausblick für fal-
                                                              lende Kurse. Viele Anleger würden selbst zwei Anhebungen 2019 mit
                                                              Blick auf die Wirtschaft für zu viel halten, sagten Händler. Die Fed erhöhte
                                                              zudem den Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld
                                                              wie erwartet um einen Viertelpunkt auf 2,25 bis 2,5 Prozent. (Reuters)
                             Weiter auf der nächsten Seite.

HELABA FLOORRESEARCH · 20. DEZEMBER 2018 · © HELABA                                                                                          3
TAGESAUSBLICK AKTIEN

                             Gut zu wissen:
                             Fed erhöht Leitzins und stellt weitere in Aussicht
          Ulrich Wortberg    Die US-Notenbank hat das Leitzinsband erwartungsgemäß um 25 Basispunkte auf 2,25-2,50 %
    Tel.: 0 69/91 32-18 91   erhöht und ein paar weitere, graduelle Schritte als angemessen bezeichnet. Es wurde betont, dass
                             die Zinsentscheidungen von einfließenden Konjunktur- und Preisdaten abhängig sind. Die Leit-
                             zinsprojektionen der FOMC-Mitglieder signalisieren zwei weitere Erhöhungen im kommenden
                             Jahr. Ende September lag der Median noch bei drei zusätzlichen Schritten. Ende 2020 und 2021
                             wird ein Leitzinsband von 3,00-3,25 % als angemessen erachtet, im Vergleich zu 3,25-3,50 % bei
                             der letzten Abgabe der Projektionen im September. Die Zinserwartungen haben sich schon Wo-
                             chen vor der FOMC-Sitzung zurückgebildet, wofür hauptsächlich Konjunktursorgen verantwortlich
                             gemacht worden sind. Hinweise darauf gibt es vonseiten der Datenveröffentlichungen allerdings
                             nicht. Dies gilt auch mit Blick auf die heute anstehenden Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und
                             den Philadelphia-Fed-Index, der weit im Expansionsbereich liegt und damit für eine hohe kon-
                             junkturelle Dynamik spricht.

                             Heute trifft sich das geldpolitische Komitee der Bank von England. Die Notenbank hat in den
                             vergangenen Wochen immer wieder vor einem ungeordneten “Brexit” gewarnt. Dieser könne die
                             schwerste Rezession seit dem zweiten Weltkrieg auslösen. Die Arbeitslosigkeit würde merklich
                             zunehmen, das Pfund deutlich abwerten, die Hauspreise würden fallen und die Inflation steigen.
                             Dadurch könne die Bank von England zu Leitzinsanhebungen gezwungen werden. Auch heute
                             dürfte es warnende Worte geben, während mit einer Veränderung der Geldpolitik nicht zu rechnen
                             ist. Aktivitäten wird es wohl erst dann geben, wenn Klarheit über den geplanten EU-Austritt des
                             Landes herrscht. Von konjunktureller Seite gibt es derzeit keinen Grund für eine restriktivere Geld-
                             politik. Die zuletzt veröffentlichten Daten haben mehrheitlich enttäuscht, wie die Service-PMIs,
                             Produktionszahlen oder die Entwicklung der Hauspreise.

                             Heute: Indikatoren und Ereignisse

                                Zeit      Land Periode Indikator / Ereignis                                  Konsens       Vorperiode   Einfluss

                                10:30      GB        Nov     Einzelhandelsumsatz                             +0,3 % VM       -0,5 %      gering
                                                                                                             +2,0 % VJ       +2,2 %
                                13:00      GB                BoE-Zinsentscheidung; Pressekonferenz (13:30)    0,75 %         0,75 %      mittel
                                                             BoE-Inflationsbericht
                                14:30      US      KW 50     Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe               215 Tsd.       206 Tsd.     gering
                                14:30      US        Dez     Philadelphia-Fed-Index                            15,0           12,9       mittel
                                16:00      US        Nov     Frühindikator des Conference Boards             0,0 % VM        +0,1 %      gering
                             Quellen: Bloomberg, Reuters, Helaba Volkwirtschaft/Research   %

HELABA FLOORRESEARCH · 20. DEZEMBER 2018 · © HELABA                                                                                               4
Sie können auch lesen