Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Wiegand
 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
2016  – 2019

       Tätigkeitsbericht
Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz
                                        in den Jahren 2016 – 2019
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
Tätigkeitsbericht
  Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz
                          in den Jahren 2016 – 2019
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,

seit dem Mitte 2016 erstellten Tätigkeitsbericht über die Aufbauphase unse-
res Vereins (2012-2016) sind wieder drei Jahre vergangen – eine Zeit, auf die
wir positiv zurückschauen können. Von den Mitte 2016 in der „Strategie 2020
für die ZukunftsRegion Westpfalz“ zusammengefassten Handlungsemp-
fehlungen konnten bereits nahezu alle Bausteine umgesetzt werden, allen
voran die Eröffnung der Internationalen Schule, die Initiierung des Schüler-
forschungsverbundes, unser Engagement für die Stärkung der digitalen Inf-
rastruktur sowie unsere Aktivitäten im Bereich Regionalmarketing.

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche, teils größere Projekte reali-
siert und zunehmend stabile Strukturen etabliert. Dies zeigt sich besonders
in unserer Finanzierung, die mittlerweile auf vier weitgehend gleich starken
Säulen steht und damit zumindest eine mittelfristige Planbarkeit ermög-
licht. Auch das Ziel, weitere zivilgesellschaftliche Akteure wie z.B. Vereine in
die Initiative einzubinden, konnte erreicht werden.

Wesentliches Merkmal unserer Initiative bleibt das Engagement zahlreicher
Unternehmen, die sich ihrem Standort verbunden fühlen und sich für des-
sen Entwicklung einsetzen wollen. Mein besonderer Dank geht an die vielen
ehrenamtlichen Mitstreiter, die sich in den vergangenen Jahren mit großem
Engagement für den Erfolg unserer Initiative eingesetzt haben, aber auch der
Geschäftsstelle des Vereins, der es bereits seit Jahren gelingt, neue Netzwerk-
knoten zu knüpfen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Lebensqualität in un-
serer Region zu sichern und auszubauen, das Image der Westpfalz innerhalb
und außerhalb unserer Region weiter zu verbessern und die Verfügbarkeit
von Fachkräften dauerhaft zu sichern.

Der vorliegende Bericht verschafft Ihnen Einblick in die Projektaktivitäten seit
Mitte 2016 und stellt Ihnen die Personen, Unternehmen und Institutionen
vor, die den Verein ausmachen. Ich wünsche Ihnen eine kurzweilige und er-
kenntnisreiche Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jürgen Adam
Vorstandsvorsitzender
ZukunftsRegion Westpfalz e. V.
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
Inhalt
03   Vorwort
05   Inhaltsverzeichnis

kapitel i
ZukunftsRegion Westpfalz
07   Ziele und Handlungsfelder
08   Vereinsstruktur
12   Rückblick - Ausgewählte Highlights

kapitel ii
Starke Partner
19   Mitgliederstruktur und Projektpartner
22   Mitgliederliste

kapitel iii
Projekte
27   Vier strategische Achsen
28   Achse A: Fachkräfteverfügbarkeit sichern
32   Achse B: Standortattraktivität herausstellen
38   Achse C: Standortattraktivität verbessern
44   Achse D: Kräfte bündeln

kapitel iv
Bilanz und Ausblick

                                                    5
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
I

                      ZukunftsRegion
                        Westpfalz
                         Unser Ziel: Menschen, Unternehmen und Organisationen
                aus allen Teilen der Region zusammenbringen, um sich gemeinsam für die
                                    Stärkung der Westpfalz einzusetzen.

    Wer wir sind                                                Mit Veranstaltungen, Publikationen, Messeteilnah-
    Wir, der Verein ZukunftsRegion Westpfalz (ZRW), füh-        men und anderen öffentlichkeitswirksamen Aktionen
    ren die Akteure in unserer Region zusammen und              sorgen wir für Präsenz und ein positives Image inner-
    bündeln die vorhandenen Kräfte. Zugleich treten wir         halb und außerhalb der Region.
    als Impulsgeber und Projektkoordinator auf. Unser              Unser Themenspektrum reicht vom Regional-
    Ziel ist es, Herausforderungen der Region kooperativ        marketing über die konkrete Verbesserung der
    anzugehen und durch gemeinsames Handeln Syner-              Standortqualitäten in Einzelprojekten bis hin zur
    gien zu erschließen.                                        Vernetzung der Akteure und der Optimierung ihrer
        Aktuell zählt unser Verein 341 Mitglieder (Stand:       Zusammenarbeit.
    Mai 2019), darunter Unternehmen, Verbände, Kam-
    mern, Gebietskörperschaften, Einrichtungen aus Wis-         Wo wir hinwollen
    senschaft und Forschung sowie Privatpersonen. Es            Die Westpfalz soll auch in Zukunft attraktiv sein für
    handelt sich um ein gemeinschaftliches Engagement,          Menschen aller Altersgruppen, Herkunftsorte und Re-
    das Anerkennung und Unterstützung durch das Land            ligionen, ein lohnenswerter Standort für Forscher, Un-
    Rheinland-Pfalz erfährt und von der IHK für die Pfalz       ternehmer und Investoren. Hierzu müssen wir unsere
    sowie mehreren großen Gebietskörperschaften geför-          Stärken noch wirkungsvoller einbringen und gezielt
    dert wird.                                                  dort ansetzen, wo Verbesserungs­      bedarf erkennbar
        Seit unserer Gründung arbeiten wir eng mit dem          ist. Wir wollen dazu beitragen, dass die Akteure in
    Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar zusam-           der Westpfalz in Zukunft noch intensiver zusammen-
    men. Aufgrund der räumlichen Nähe und vergleichba-          arbeiten, sich austauschen, ihre Aktivitäten bündeln
    rer Ziele ist der regelmäßige Austausch ein wichtiger       und nach außen geschlossen auftreten.
    Bestandteil unserer Partnerschaft.                               Wir wollen erreichen, dass sich die Westpfälzer der
                                                                Qualitäten ihrer Region bewusster werden und dieses
    Was wir tun                                                 Bewusstsein auch aktiv nach außen tragen. Zusam-
    Mit einem kleinen, schlagkräftigen Team unterstüt-          men mit den Westpfälzer Bürgern wollen wir zu einem
    zen wir unsere Mitglieder bei ihren Projekten, regen        guten Image unserer Region beitragen. Wir wollen ein
    zu neuen Aktivitäten an und tragen durch unsere             Image vermitteln, das dem entspricht, was längst Re-
    Netzwerkarbeit dazu bei, unterschiedlichste Akteure         alität ist: Die Westpfalz ist ein Hightech-Standort mit
    themenbezogen zusammenzuführen und zu vernet-               hoher Lebensqualität, geprägt von vielen KMUs, die in
    zen. Unbürokratische Unterstützung, kurze Entschei-         ihrer jeweiligen Sparte oft Weltmarktführer sind, und
    dungswege, flexibles Handeln und vertrauensvolle Zu-        einem hohen Maß an Internationalität.
    sammenarbeit charakterisieren unsere Arbeitsweise.

6                                                                                                                     7
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
Vereinsstruktur
Organisationsform                                                                                                                        Vorstand
Nach einigen seitens der öffentlichen Hand initi-                     ein deutlich sichtbares Signal nach innen wie nach                 Der Vorstand ist das zentrale Entscheidungsgremium                  Seit 2016 bekleidet Dr. Jürgen Adam – Geschäftsfüh-
ierten Regionalentwicklungsansätzen, die nicht die                    außen, dass die Unterstützung für den Verein wächst.               des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz. Er kommt in                   rer der Borg Warner Turbo Systems GmbH – das Amt
erhofften Ergebnisse erzielen konnten, setzten die                    Die Vereinsform macht zudem das Grundverständnis                   der Regel viermal im Jahr zusammen, befindet über                   des Vorstandsvorsitzenden. Er ist, wie auch sein Stell-
Initiatoren der ZukunftsRegion Westpfalz von An-                      der ZRW deutlich, Regionalentwicklung mithilfe des                 strategische und budgetwirksame Fragestellungen                     vertreter Dr. Klaus Weichel und Dr. Bernhard Matheis
fang an auf die lokalen Kräfte, insbesondere aus der                  Engagements vieler zu gestalten, statt sich beispiels-             und entscheidet über die Aufnahme neuer Mitglieder.                 bereits seit 2012 Mitglied des Gremiums.
Wirtschaft. Die Wahl auf den Verein als Organisati-                   weise ausschließlich auf die Aktivitäten der Mitar-                Der Vorstand setzt sich derzeit aus sechs Wirtschafts-              Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung
onsform für die gemeinsame Initiative fiel sehr be-                   beiter einer Entwicklungsgesellschaft oder -agentur                vertretern, einem Vertreter der Wissenschaft und drei               für eine zweijährige Amtszeit gewählt. Ende 2018
wusst. Die Vereinsform ermöglicht es, unterschied-                    zu verlassen. Der Verein soll das bereits vorhandene               Vertretern der Politik zusammen.                                    wurden die Mitglieder des Gremiums im Amt bestä-
lichste Akteure – vom einfachen Bürger über große                     Engagement bündeln und weitere Westpfälzer zur                     Die Wirtschaftsmehrheit in der Mitgliederstruktur                   tigt, ergänzt um ein neues Mitglied. Herr Prof. Dr.-Ing.
und kleine Unternehmen bis hin zu Verbänden und                       aktiven Mitwirkung animieren. Je mehr Menschen                     wird somit auch im Vorstand abgebildet. Folgerichtig                Hans-Joachim Schmidt, Präsident der Hochschule
Gebietskörperschaften – unkompliziert einzubinden                     sich in die Initiative einbringen, desto größer ist ihre           kommt der Vorstandsvorsitzende ebenfalls aus der                    Kaiserslautern übernahm die nach dessen Wechsel
und behutsam, Schritt für Schritt, stabile regionale                  Wirkung.                                                           Wirtschaft. Er leitet die Vereinsarbeit in enger Abstim-            in die Landespolitik unbesetzte Position von Prof. Dr.
Strukturen aufzubauen. Jedes neue Mitglied sendet                         Um das Wachstum des Vereins und die vielfälti-                 mung mit dem Geschäftsführer.                                       Konrad Wolf als Vertreter der Wissenschaft.
                                                                      gen Ideen und Projektaktivitäten zielführend steu-
                                                                      ern zu können, bedarf es trotz der Betonung der
                                                                      Eigeninitiative der Engagierten einer zentralen Ko-
                                                                      ordinierungseinheit. Diese Funktion übernimmt die
                                                                      Geschäftsstelle des Vereins. Sie sorgt dafür, dass die                                                      Vorstand der ZRW (Wahlperiode 11.2018 – 11.2020)
                                                                      richtigen Akteure zusammengeführt und aus Ideen
                                                                      konkrete Projekte werden. Die Leitlinien der Arbeit
                                                                                                                                                         Dr. Jürgen Adam, seit 2012                                        Dr. Klaus Weichel, seit 2012
                                                                      der Geschäftsführung bestimmt der Vorstand, der in
                                                                      seiner Tätigkeit von einem Kuratorium beratend un-                                 BorgWarner Turbo Systems,                                         Stadt Kaiserslautern,
                                                                      terstützt wird. Die Ausrichtung des Vereins und die                                Geschäftsführer                                                   Oberbürgermeister

                                                                      Definition seiner Ziele obliegen schlussendlich den
                                                                      Mitgliedern. Sie bestimmen die Zusammensetzung                                     Vorsitzender des ZRW-Vorstandes                                   1. Stellv. Vorsitzender
                                                                      des Kuratoriums und wählen aus ihren Reihen den
                                                                                                                                                         Sandra Heckenberger, seit 2016                                    Kai Landes, seit 2016
                                                                      Vorstand, dessen Arbeit sie im Rahmen der jährlich
                                                                      stattfindenden Mitgliederversammlung, dem zentr­                                   entra Regionalentwicklung GmbH,                                   Kreissparkasse Kaiserslautern,
                                                                      alen Beschlussgremium des Vereins, evaluieren.                                     Geschäftsführerin                                                 Vorstandsvorsitzender

                                                                                                                                                         2. Stellv. Vorsitzende                                            Kassenwart

                                                                                                                                                         René Chassein, seit 2016                                          Dr. Knut Göke, seit 2016

                                                                                                                                                         Pfalzwerke AG,                                                    Kömmerling Chemische Fabrik GmbH,
                                                                                                            Geschäftsstelle                              Vorstand                                                          Leiter Produktmanagement & Marketing
                         berät                          Vorstand                       beauftragt
        Kuratorium
                                                                                                      1 ehrenamtlicher Geschäftsf.,
                                                     10 Mitglieder                     kontrolliert
       40 Mitglieder                                                                                     3,5 Vollzeit-Angestellte,
                                     (6 x Wirtschaft, 3 x Politik, 1 x Wissenschaft)                                                                     Schriftführer
                                                                                                        3 studentische Hilfskräfte

                                                                                                                                                         Dr.-Ing. Thomas Knieriemen, seit 2016                             Dr. Bernhard Matheis, seit 2012

                                                wählt            entlastet                               initiiert         koordiniert                   F. K. Horn,                                                       Stadt Pirmasens,
                                                                                                                                                         Geschäftsführender Gesellschafter                                 Oberbürgermeister
                                                                                                                                                                                                                           (bis April 2019)
                           ernennt
                                                                                                                 Projekt 1

                                                                                                                                                         Otto Rubly, seit 2017                                             Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt, seit 2018
                                             Mitgliederversammlung                                               Projekt 2
                                                                                                                                                         Landkreis Kusel,                                                  Hochschule Kaiserslautern,
                                           341 Mitglieder (Stand: Mai 2019)
                                                                                                                                                         Landrat                                                           Präsident
Mitgliederzahl                                 63 % aus der Wirtschaft                                           Projekt 3

  anpassen                                                                                                           ...

8                                                                                                                                                                                                                                                                           9
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
Kuratorium
                                                                                                                                                            Vorsitzende des Kuratoriums der ZRW (bis 11.2019)
Das Kuratorium der ZRW unterstützt die Arbeit des         Amt im Jahr 2014 von seinem jetzigen Stellvertreter
Vereins als beratendes Gremium. Mitglieder des Ku-        Johannes Heger, Geschäftsführer des Unternehmens                            Dr. Gerhard F. Braun                                                   Johannes Heger
ratoriums können darüber hinaus Projektvorschläge         HegerGuss und Präsident von PfalzMetall. In den ver-                        Landesvereinigung Unternehmerverbände                                  HegerGuss GmbH, Geschäftsführer
unterbreiten und Projektpatenschaften übernehmen.         gangenen Jahren diskutierte das Kuratorium u.a. über                        Rheinland-Pfalz,                                                       PfalzMetall, Präsident
Das Gremium kommt in der Regel zweimal im Jahr            die Zukunft der Automobilzulieferer in der Westpfalz                        Präsident

zusammen, um über die laufenden und zukünftigen           und die Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum.                             Vorsitzender des Kuratoriums                                           Stellv. Vorsitzender
Handlungsfelder der ZRW zu beraten und Empfehlun-
gen zu geben.
    Das Kuratorium umfasst derzeit 40 Mitglieder,
darunter Vertreter mehrerer Landesministerien, von            „Das Kuratorium bündelt eine beachtliche Breite
Gebietskörperschaften, Unternehmen, wissenschaft-              unterschiedlicher Erfahrungen und Kompeten-                                                   Mitglieder des Kuratoriums der ZRW (bis 11.2019)
lichen Einrichtungen und wichtigen regionalen Insti-           zen und leistet damit einen wichtigen Beitrag
tutionen. Wie auch im Vorstand liegt der Vorsitz des          zur erfolgreichen strategischen Ausrichtung des          Heike Arend                                   Prof. Dr. Hannes Kopf                        Prof. Dr. Helmut Schmidt
                                                                                                                       Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz            Struktur-und Genehmigungsdirektion Süd       Technische Universität Kaiserslautern
Gremiums bei einem Vertreter der Wirtschaft. Der                                  Vereins.“
                                                                                                                       Geschäftsführerin                             Präsident                                    Präsident
aktuelle Vorsitzende Dr. Gerhard F. Braun, ehemals
Geschäftsführer des Unternehmens Karl Otto Braun                           Dr. Gerhard F. Braun,                       Dr. Britta Buhlmann                           Jaana Schnell                                Dr. Stefan Spitzer
(KOB), jetzt Präsident der Landesvereinigung Unter-                    Vorsitzender des Kuratoriums                    Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern            Industrie und Handelskammer der Pfalz        Verbandsgemeinde Kusel
                                                                                                                       Direktorin                                    Geschäftsführerin DLZ Pirmasens              Bürgermeister
nehmerverbände Rheinland-Pfalz, übernahm das
                                                                                                                       Dr. Peter Degenhardt                          Anne Kraft                                   Ralf Steinebrunner
                                                                                                                       Verbandsgemeinde Landstuhl                    Wirtschaftsförderung Zweibrücken             Neinver
                                                                                                                       Bürgermeister                                 Leiterin                                     Retail Director

Geschäftsstelle                                                                                                        Bärbel Felden                                 Prof. Dr. Peter Liggesmeyer                  Volker Tschiedel
                                                                                                                       USAFE – AFAFRICA,                             Fraunhofer IESE                              Ministerium für Bildung
                                                                                                                       Host Nation Advisor to the Commander          Institutsleiter                              Referatsleiter
Kernaufgabe der Geschäftsführung ist die Sicherstel-
                                                            Friederike Barie (seit 09.2014)
lung der organisatorischen Abläufe innerhalb des                                                                       Peter Förster                                 Ruth Marx                                    Dr. Stefan Weiler
                                                            Kommunikation
Vereins. Darüber hinaus trägt sie aktiv zur Netzwerk-                                                                  Westpfalz-Klinikum                            Ministerium des Innern und für Sport         Wirtschaftsförderung Kaiserslautern
bildung in der Region bei und initiiert, begleitet und                                                                 Geschäftsführer                               Abteilungsleiterin                           Geschäftsführer
                                                            Sonja Kasprick (seit 06.2017 )
unterstützt zahlreiche Projekte des Vereins und seiner      Projektbereich Kulturlandschaft                            Dr. Susanne Ganster                           Sarah Mauerer                                Dr. Joe Weingarten
Mitglieder.                                                                                                            Landkreis Südwestpfalz                        Staatskanzlei Rheinland-Pfalz                Ministerium für Wirtschaft,
    Die Geschäftsführung der ZRW wird seit der Ver-         Rebekka Ringle (seit 02.2017)                              Landrätin                                     Referentin für Europaangelegenheiten         Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
                                                            Assistenz des Geschäftsführers                                                                                                                        Abteilungsleiter
einsgründung von Dr. Hans-Günther Clev, leitender                                                                      Karoline Gönner                               Dr. Till Mischler
Planer der Planungsgemeinschaft Westpfalz, im Ne-           Arne Schwöbel (seit 11.2014)                               Ministerium für Wissenschaft,                 Handwerkskammer der Pfalz                    Peter Weißler
benamt bestritten. Seit 2014 wird er in seiner Arbeit       Projektmanagement und Stellv. des Geschäftsführers         Weiterbildung, Forschung und Kultur           Hauptgeschäftsführer                         Agentur für Arbeit Kaisers.-Pirmasens
                                                                                                                       Referatsleiterin                                                                           Geschäftsführer
durch ein Mitarbeiterteam unterstützt.
                                                                                                                                                                     Jeannette Mischnick
                                                            Jürgen Stutzenberger (seit 02.2016, in Teilzeit)
                                                                                                                       Rainer Guth                                   Ministerium für Soziales, Arbeit,            Michael Wenk
               Dr. Hans-Günther Clev                        Marketingreferent
                                                                                                                       Donnersbergkreis                              Gesundheit und Demografie                    PRE Gruppe
               Planungsgemeinschaft Westpfalz                                                                          Landrat                                       Abteilungsleiterin                           Geschäftsführender Gesellschafter
                                                            Studentische Hilfskräfte:
               Leitender Planer
                                                            Henriette Adolf (bis 09.2018) / Kevin Haas (bis 06.2017)   Dr. Patrice Harster                           Stefanie Niedermeier                         Harald Westrich
                                                            Anja Jung (seit 09.2015) / Lukas Weitz (seit 08.2018) /    Eurodistrict Pamina                           Pfalztheater                                 VG Otterbach-Otterberg
               Geschäftsführer ZukunftsRegion Westpfalz     Raphaela Maertens (seit 08.2017)                           Geschäftsführer                               Kaufmännische Direktorin                     Bürgermeister

                                                                                                                       Klaus Heinlein                                Michael Paulus                               Theo Wieder
                                                                                                                       Heinlein Consult                              paulusresult.                                Bezirksverband Pfalz
                                                                                                                       Inhaber                                       Geschäftsführender Gesellschafter            Bezirkstagsvorsitzender
Westpfalz-Botschafter                                                                                                  Miriam Heinrich                               Prof. Dr. Dieter Rombach                     Prof.Dr. Marold Wosnitza
                                                                                                                       Wirtschaftsförderung Südwestpfalz             Science & Innovation Alliance KL             Stadt Zweibrücken
   Seit Ende 2016 sind einige ehemalige Vorstands-          > Dr. Winfried Hirschberger                                Geschäftsführerin                             Vorstandsvorsitzender                        Oberbürgermeister
mitglieder als Westpfalz-Botschafter weiter ehren-          > Dr.-Ing. Dieter Holzdeppe
                                                                                                                       Albrecht Hornbach                             Anja Schierle-Jertz                          Thomas Zubiller
amtlich für unsere Region aktiv. Es sind herausragen-       > Gerrit Horn                                              Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.      Rheinpfalz Verlag und Druckerei              Corning GmbH
de Persönlichkeiten, die sich mit der Region Westpfalz      > Alois Kettern                                            Vorstandsmitglied / IHK-Präsident             Bezirksverlagsleiterin                       Prokurist
verbunden fühlen, hier beheimatet sind bzw. lange           > Franz Link
                                                                                                                       Ralf Leßmeister                               Mark Schlick
hier gelebt oder gearbeitet haben und ihre Verbun-          > Dr. Ludger Müller
                                                                                                                       Landkreis Kaiserslautern                      Wirtschaftsförderung Pirmasens
denheit für unsere Region weiter nach außen tragen          > Walter Scherer                                           Landrat                                       Amtsleiter
möchten.                                                    > Dieter Weber

10                                                                                                                                                                                                                                                        11
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
Rückblick
Ausgewählte Highlights

                                                                                                                                     29.11.2016
                                                         27.07.2016                                                   6. Mitgliederversammlung
                                                         1. Abgeordnetengespräch Westpfalz           Im „Forum Alte Post“ in Pirmasens wird erst-
                                                         Auf unsere Einladung treffen sich          mals der Westpfälzer Zukunftspreis vergeben.
                                                         erstmals Westpfälzer Abgeordnete zum     Laudatorin ist Staatssekretärin Daniela Schmitt
                                         13.08.2016      parteiübergreifenden Austausch mit       aus dem Wirtschaftsministerium (siehe rechts).
              Abschlusspräsentation Summerschool         Vertretern unseres Vorstands.
     Das Gemeinschaftsprojekt der Textil- und Fashi-
     oninitiative endet mit einer öffentlichen Präsen-                                                                                              22.02.2017
      tation der Arbeiten von Studierenden und Azu-      26.08.2016                                                                 08.03.2017      Finalrunde MINT-Regionen-Wettbewerb
        bis auf dem Barbarossafest in Kaiserslautern.                                                     4. Westpfälzer Wirtschaftsge(h)spräch     Wir präsentieren einer Fachjury in Berlin unser
                                                         2. Westpfälzer Wirtschaftsge(h)spräch
                                                                                                             Auf dem Weg zum Humbergturm in         Konzept für den Schülerforschungsverbund
                                                         Das Pirmasenser Unternehmen FWB
                                                                                                        Kaiserslautern wird über die strategische   Westpfalz.
                                                         ist Gastgeber der zusammen mit Erwin
                                                         Schottler organisierten Veranstaltung.           Weiterentwicklung der ZRW diskutiert.

                                                                                                                               05./06.04.2017       06./07.04.2017
                                                                                                                                   KREATIVVITTI     Infofahrt „Europa“ in die Großregion
                                                                                                     In Pirmasens feiert die von der Wirtschafts-   Gemeinsam mit Vertretern von Wirtschaft,
                                                                                                   förderung veranstaltete Messe für die Kultur-    Hochschulen und Verwaltungen geht es u.a.
                                                                                                    und Kreativwirtschaft Premiere. Wir sind als    nach Maastricht und Schengen.
                                         20.09.2016                                                   einer der Veranstaltungspartner mit dabei.
                       4. BusinessMeeting Westpfalz
             Im Rahmen der Netzwerkveranstaltung
                                                                                                                                                    27./28.04.2017
             präsentiert sich das Unternehmen Terex                                                                                                 Siegerehrung MINT-Regionen-Wettbewerb
                             Cranes aus Zweibrücken.                                                                                                Nach erfolgreicher Teilnahme am bundeswei-
                                                                                                                                                    ten Wettbewerb nimmt eine Delegation des
                                                                                                                                                    Schülerforschungsverbundes an einem ersten
                                                         04.-06.10.2016
                                                                                                                                                    Vernetzungstreffen in Hamburg teil.
                                                         Expo Real 2016, München
                                         08.10.2016
                                  Ball der Wirtschaft    Zum zweiten Mal vertreten wir die
                                                         Westpfalz zusammen mit den lokalen
                Auf der von den Wirtschaftsjunioren
                                                         Wirtschaftsförderungen auf der größ-                                       18.08.2017
                 Kaiserslautern organisierten Veran-
                                                         ten Immobilienmesse Europas.                              ETHNO Germany Music Camp
                 staltung vergeben wir erstmals den
                             Westpfälzer Ehrenpreis.                                              Mit unserer Unterstützung findet auf der Burg
                                                                                                  Lichtenberg das ETHNO Germany Music Camp
                                                         11.11.2016                                   für junge Musikerinnen und Musiker statt.
                                                         3. Westpfälzer Wirtschaftsge(h)spräch
                                                         Bei echtem Novemberwetter geht es
                                                                                                                                                    24./25.08.2017
                                                         auf den Donnersberg und das Gelände
                                                                                                                                                    Projektfamilientreffen MdI
                                                         von BorgWarner in Kirchheimbolanden.
                                                                                                                                                    Als eine durch das Innenministerium ge-
                                                                                                                                                    förderte Initiative nehmen wir erstmals am
                                                                                                                                                    landesweiten Treffen teil und tragen mit einem
                                                                                                                                                    Vortrag zum Erfahrungsaustausch bei.

12                                                                                                                                                                                                    13
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
Rückblick
Ausgewählte Highlights

                                     31.08.2017                                                                                         05.12.2017
                Eröffnung Internationale Schule
                                                    05.09.2017
                                                                                                      Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung
                                                    Veranstaltung mit Arbeit & Leben gGmbH
      Nach jahrelanger Vorbereitung eröffnet in                                                   Im Rahmen des Bundeskongresses des Innovati-
       Ramstein die erste internationale Schule     Der Umgang mit Veränderungen steht im         onsbüros für Fachkräfte werden wir in den Kreis
       der Westpfalz – auch dank unserer maß-       Fokus des ersten gemeinsam angebotenen       der Entwicklungspartnerschaften aufgenommen.
                     geblichen Unterstützung.       Seminars für KMU.

                                                    19.10.2017                                                                    26./27.02.2018
                                                    5. BusinessMeeting Westpfalz                                   MINT-Tagung in Kaiserslautern
                                                                                                                                                       12.03.2018
                                                    Die Langhammer GmbH in Eisenberg prä-                  MINT-Macher aus ganz Deutschland
                                                                                                                                                       Roaming im Koalitionsvertrag
                                                    sentiert im Rahmen des Netzwerktreffens            kommen auf Einladung der ZRW und ihrer
                                                                                                          Partner in Kaiserslautern zusammen.          Als Ergebnis der gemeinsamen Initiative von
                                                    ihre Produktionsstätte in Eisenberg.
                                                                                                                                                       ZRW, PGW und VRRN findet das innerdeutsche
                                                                                                                                                       Roaming den Weg in den Koalitionsvertrag der
                                                                                                                                                       Bundesregierung.
                                     26.10.2017
          5. Westpfälzer Wirtschaftsge(h)spräch                                                                                                        11.04.2018
       Vom Erdbeerland Funck in Eisenberg geht                                                                                                         Vereinsgründung Kultur Westpfalz e.V.
     es mit politischer Prominenz zu Fuß und im
                                                                                                                                                       Angestoßen durch ZRW und Stadt Kaiserslautern
               Gespräch über regionale Grenzen.
                                                                                                                                                       formiert sich die Kultur- und Kreativszene der
                                                                                                                                       03.05.2018      Region in einem Dachverein.
                                      01.11.2017                                                                    6. BusinessMeeting Westpfalz
                              Tag der Westpfalz     03.11.2017                                        Die Kömmerling Chemische Fabrik gibt Ein-
     Im Rahmen der Pirmasenser Fototage steht       Konzert Mafalda Arnauth                           blick hinter die Werkstore des in Pirmasens      01.-03.06.2018
     an einem Tag die Region im Fokus. Der Bild-    Als besondere Geste für die zahlreichen in                         ansässigen Unternehmens.        Rheinland-Pfalz-Tag Worms
     band „Ein Jahr Westpfalz“ wird präsentiert.    der Region lebenden Portugiesen laden wir                                                          Mit einem Gemeinschaftsstand zusammen
                                                    zusammen mit der Stadt einen Star der                                                              mit der Metropolregion Rhein-Neckar zeigen
                                                    Fado-Szene nach Kaiserslautern ein.                                                                wir Präsenz auf dem Landesfest.
                                                                                                                                       12.06.2018
                                                                                                                                  IT-Sicherheitstag
                                                                                                                                                       12.08.2018
                                                                                                       Erstmals unterstützen wir die von der IT-Si-
                                                                                                                                                       Social-Media-Seminar
                                                                                                         cherheitsinitiative organisierte Veranstal-
                                                                                                            tung für Unternehmen und Behörden.         Zusammen mit Arbeit & Leben informieren wir zahl-
                                                                                                                                                       reiche Unternehmensvertreter über Potenziale und
                                                                                                                                                       Grenzen von Social-Media-Aktivitäten.

                                     29.11.2017
                                                                                                                                       15.08.2018
     Erfahrungsaustausch Fachkräftegewinnung        30.11.2017
                                                                                                             Unterzeichnung Kooperationsvertrag
     Wir sind Veranstaltungspartner des landes-     7. Mitgliederversammlung
                                                                                                    Die ZRW und die Aktionsgemeinschaft Boben-
      weit ausgerichteten Treffens des Innovati-    Im Deutschordensaal der Kreissparkasse
                                                                                                      thal-St. Germanshof e.V. unterzeichnen eine
              onsbüros für Fachkräfte aus Berlin.   Kaiserslautern wird u.a. der Westpfälzer
                                                                                                       Vereinbarung mit dem Ziel der Realisierung
                                                    Zukunftspreis 2017 vergeben.
                                                                                                            einer Europäischen Begegnungsstätte.

14                                                                                                                                                                                                    15
Tätigkeitsbericht Bericht über die Aktivitäten des Vereins ZukunftsRegion Westpfalz in den Jahren 2016 2019 - Westpfalz Mediathek
Rückblick
Ausgewählte Highlights

                                                    17.08.2018                                                                                       28.11.2018
                                                    1. ZRW-Sommerfest                                                                                8. Mitgliederversammlung
                                    30.08.2018      Als Ergänzung zur Mitgliederversammlung bietet                                                   In der Festhalle Zweibrücken stellt sich der
                  7. BusinessMeeting Westpfalz      erstmals ein Vereinsfest die Gelegenheit zum                                                     neue Zweibrücker Oberbürgermeister vor.
      Das Zweibrücker Unternehmen TLT Turbo         entspannten Netzwerken. Die TSG Kaiserslautern                                                   Prof. Dr. Hannes Kopf vertritt das Innenmi-
      führt die Teilnehmer in das Management        ist Partner der Premierenveranstaltung.                                                          nisterium mit einem Grußwort.
             von internationalen Projekten ein.

                                    13.09.2018
         6. Westpfälzer Wirtschaftsge(h)spräch                                                                                        17.01.2019
     Erstmals führt die ZRW eine Veranstaltung                                                                   Malu Dreyer zu Gast in Göllheim
       in das benachbarte Saarland – in Koope-                                                        Auf unsere Einladung besucht Ministerpräsi-
        ration mit der Wirtschaftsförderung des                                                      dentin Malu Dreyer das Uhlsche Haus in Göll-
          Saarpfalz-Kreises und Hager Papprint.                                                         heim und informiert sich über das Projekt
                                                                                                                                  WestpfalzWiki.
                                                    02./03.10.2018                                                                                   29.01.-03.02.2019
                                                    Fachexkursion Brüssel mit Schwerpunkt                                                            1. Literaturfestival Kaiserslautern
                                                    „Automobilzulieferer“                                                                            Bekannte Persönlichkeiten wie Elke Heiden-
                                                                                                                                      12.03.2019     reich und Ben Becker locken auf Einladung
                                                    Auf der Agenda der Exkursionsgruppe ste-
                                                    hen u.a. die rheinland-pfälzische Landesver-                   8. BusinessMeeting Westpfalz      von Stadt und ZRW tausende Besucher in
                                                    tretung und die Europäische Kommission.               Zu Gast bei ACO Guss in Kaiserslautern     die Stadt.
                                                                                                      werfen die Teilnehmer einen Blick hinter die
                                                                                                         Tore eines der traditionsreichsten Unter-
                                                    19.10.2018                                                           nehmen Kaiserslauterns.     15.05.2019
                                    20.10.2018                                                                                                       IT-Sicherheitstag
                                                    Freischaltung WestpfalzWiki
                              Westpfalz erleben                                                                                                      Zum zweiten Mal sind wir als Mitveranstalter
                                                    Nach mehrmonatiger Vorbereitung geht die
            In Kooperation mit der Tageszeitung                                                                                                      bei der Messe auf dem Betzenberg dabei.
                                                    Website zur digitalen Erfassung der Kultur-
      Pfälzischer Merkur öffnen wir die Tür zum
                                                    landschaft an den Start.
        ehemaligen Nato-Bunker in Kindsbach.

                                                    27.10.2018
                                                                                                                                                     03.06.2019
                                                    Konzert Roberta Sá
                                                                                                                                                     1. Bürgerveranstaltung WestpfalzWiki
                                                    Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr
                                                                                                                                                     In Dansenberg beginnt eine Reihe von Bürger-
                                                    laden ZRW und Stadt Kaiserslautern erneut                                        04.06.2019      veranstaltungen, in denen zusammen mit der
                                                    gemeinsam einen internationalen Star                    7. Westpfälzer Wirtschaftsge(h)spräch    KL.digital GmbH das Wissen der Bürger direkt
                                                    nach Kaiserslautern – diesmal aus Brasilien.
                                                                                                      Zusammen mit IHK, VG und Landkreis führt       vor Ort eingesammelt und digitalisiert wird.
                                                                                                        die beliebte Veranstaltungsreihe erstmals
                                                                                                           in die Wanderregion der Westpfalz, das
                                     25.11.2018                                                                                Dahner Felsenland.    28.-30.06.2019
            Verleihung des Medienpreises Pfalz                                                                                                       Rheinland-Pfalz-Tag Annweiler
       Dr. Hans-Günther Clev nimmt stellvertre-                                                                                                      Mit einer gemeinsamen Präsenz auf dem
         tend für die ZRW den Medienpreis Pfalz                                                                                                      Landesfest zeigen ZRW und Metropolregion
     als Auszeichnung für die Idee des Digitalen                                                                                                     Rhein-Neckar erneut ihre Verbundenheit.
             Bierdeckels entgegen (siehe rechts).

16                                                                                                                                                                                                  17
II

                            Starke Partner
                             Wie stark eine Initiative ist, hängt unmittelbar von den
                                       Menschen ab, die sie unterstützen.

     Wachsende Mitgliederzahl                                       Unsere Mitglieder
     Je mehr Mitstreiter wir gewinnen und je engagierter            Der Anspruch unseres Vereins, Akteure aus Wirt-
     sich diese einbringen, desto mehr können wir zusam-            schaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft
     men für unsere Region bewirken. Aus diesem Grund               zusammenzuführen, spiegelt sich in unserer Mitglie-
     freuen wir uns, dass bereits 341 Unternehmen, Ge-              derstruktur wider. Die mit Abstand größte und gleich-
     bietskörperschaften, Institutionen und Privatperso-            zeitig heterogenste Gruppe ist die der Unternehmen:
     nen Teil der Initiative ZukunftsRegion Westpfalz ge-           Neben größeren und kleineren Betrieben aus dem
     worden sind (Stand: Mai 2019). Das zeigt, wie wichtig          produzierenden Gewerbe ist besonders der Dienst-
     den Menschen und Funktionsträgern dieses Projekt               leistungsbereich stark vertreten. Es sind Unterneh-
     ist. In mannigfaltiger Weise bringen sich unsere Mit-          men aus der Finanzbranche, Unternehmensberater,
     glieder, Unterstützer und Partner in die Gestaltung            Ingenieurbüros, Energieversorger, Gesundheitsein-
     der Zukunft unserer Region ein.                                richtungen, Handwerksbetriebe etc.
          Der Verein ZukunftsRegion Westpfalz wird von
     einer seit der Gründung stetig wachsenden Zahl an
     Mitgliedern unterstützt. Zu den 14 Gründungsmit-
     gliedern zählten die beiden großen Kammern, die                     Damit die Westpfalz dauerhaft erfolgreich sein
     Wirtschaftsförderung und die Kreissparkasse Kai-                    kann, müssen Wirtschaft und Politik an einem
     serslautern, die Stadt Zweibrücken und das Bündnis                 Strang ziehen. Die ZRW bietet die perfekte Platt-
     der Zweibrücker Wirtschaft, die Planungsgemein-                    form für mehr Austausch und Zusammenarbeit
     schaft Westpfalz sowie die beiden Hochschulen und                               innerhalb der Region.
     die Science & Innovation Alliance als Vertreter des
     Wissenschaftsstandorts Kaiserslautern.                                             Stefan Weber,
          Mit diesen Partnern im Rücken konnte die Mitglie-                    Geschäftsführer ACO Guss GmbH
     derzahl bereits im ersten Jahr auf 101 erhöht werden.
     Seitdem ist die Zahl der Mitglieder weiter kontinuier-
     lich angewachsen. Da in einigen Bereichen – z.B. in
     der Wissenschaft und bei den Gebietskörperschaften                 Der Wissenschaftsbereich stellt zwar die kleinste
     – bereits große Teile der potenziellen Mitstreiter ein-        Mitgliedergruppe dar, ist dafür bereits nahezu ge-
     gebunden werden konnten, verlangsamt sich erwar-               schlossen in der ZRW vertreten. So sind sowohl die
     tungsgemäß der Mitgliederzuwachs. Schon jetzt hat              Science & Innovation Alliance als auch die beiden
     der Verein eine Mitgliederzahl erreicht, die zum Grün-         Hochschulen und eine Vielzahl von Instituten Mit-
     dungszeitpunkt nicht abzusehen war. Im Vergleich zu            glieder im Verein. Sie möchten die Westpfalz für Stu-
     ähnlichen Initiativen konnte bereits ein überaus be-           dienanfänger und junge Wissenschaftler zu einem
     achtlicher Wert erreicht werden. In der Verstetigungs-         noch attraktiveren Standort machen und durch eine
     phase geht es nun darum, die Mitglieder langfristig            verstärkte Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft
     an den Verein zu binden.                                       wichtige Kooperationspartner gewinnen.

18                                                                                                                          19
Mitgliederstruktur in Zahlen                                                                                              101                  140             192    231    274    302    324     341

                                                                                                                                                                                                   +18
                                                                                                                                                                                           + 22
                                                                                                                                                                                    + 28
                                                   63 %     Wirtschaftsunternehmen                                                                                           + 43

                                                                                                                                                                      + 39
                                                   15 %     Verbände / Vereine / Sonstige
                                                                                                                                                               + 52
                                                   10 %     Privatpersonen
                                                                                                                                               + 39
                                                    9%      Gebietskörperschaften
                                                                                                                         + 101
                                                    3%      Wissenschaft

      ZRW-Mitgliederstruktur (Stand: 05.2019)

                                                                                                                           2012                2013            2014   2015   2016   2017   2018   05.2019

                                                                                                                      ZRW-Mitgliederzuwachs (Stand: 05.2019)

Alle Landkreise und kreisfreien Städte, von denen ein     für uns die regionale Identitätsbildung innerhalb der
Großteil mit weit über den eigentlichen Mitgliedsbei-     Region Westpfalz und die grenzüberschreitende Part-
trag hinaus gehenden Zuschüssen zur Finanzierung          nerschaft mit anderen gut zusammenpassen. Auch
der Projektarbeit beitragen, sowie eine Mehrheit der      die Landesregierung ist für uns ein äußerst wichti-
Verbandsgemeinden und eine Ortsgemeinde sind              ger Partner, allen voran das Ministerium des Innern
Mitglieder in unserem Verein. Als Privatmitglieder en-    und für Sport, das unsere Aktivitäten im Bereich der
gagieren sich mehrere Abgeordnete der Landes-, Bun-       Regionalentwicklung seit Anfang 2017 jährlich mit ei-
des- und Europaebene parteiübergreifend als Unter-        nem festen Budget unterstützt. Unser Mitteleinsatz
stützer unserer Initiative; aber auch normale Bürger      konnte dank projektbezogener Kofinanzierung eine
sind aktiv. Über Vereine und Verbände konnten darü-       beachtliche Hebelwirkung erzielen. Diese zielorien-
ber hinaus auch wichtige Teile der Zivilgesellschaft in   tierte Projektkooperation hat auch dazu beigetragen,
unseren Verein eingebunden werden.                        die Zusammenarbeit der Mitglieder untereinander
                                                          zu verstärken bzw. überhaupt zu ermöglichen. Netz-
Mit wem arbeitet die ZRW zusammen?                        werkbildung ist dann erfolgreich, wenn sie für die
Die ZukunftsRegion Westpfalz führt nicht nur die En-      Beteiligten einen konkreten Nutzen generiert, auch
gagierten innerhalb der Region zusammen, sondern          wenn dieser oft indirekter oder mittelfristiger Natur
stellt auch wichtige Verknüpfungen mit Akteuren auf       ist.
Landes-, Bundes- und Europaebene her und belebt ak-
tiv den Austausch sowie die Zusammenarbeit mit den
Nachbarregionen. Eine besondere Rolle nimmt dabei
die Metropolregion Rhein-­Neckar­ein, mit der wir seit
unserer Vereinsgründung in enger Kooperation ver-              „Ziehen die Beteiligten weiter an einem Strang,
bunden sind. Aber auch nach Frankreich, Belgien, ins           kann die Westpfalz noch viel erreichen. Je mehr
benachbarte Saarland und darüber hinaus bestehen             Menschen ihre Region mitgestalten, umso erfolg-
Kontakte. Wir pflegen nicht nur den Austausch mit           reicher ist sie letzlich. Wenn es die ZRW nicht bereits
unseren Nachbarn, sondern konnten auch bereits                         gäbe, müsste man sie erfinden.“
einige Partner außerhalb der Region als Mitglieder
gewinnen, beispielsweise die Verbandsgemeinde                             Prof. Dr. Hannes Kopf,
Baumholder. Damit wird deutlich, dass wir adminis-                     Präsident SGD Süd, Neustadt
trative Grenzen nicht als Trennlinien begreifen und

20                                                                                                                                                                                                          21
Mitgliederliste
Wirtschaft (214)
ACO Guss GmbH                                                 FIRU GmbH                                                    klip-asca GmbH                                                  Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG
Adient Components Ltd. & Co. KG                               F. K. Horn GmbH & Co. KG                                     K-Net Telekommunikation GmbH                                    Robot Makers GmbH
AHB Kaiserslautern Steuerberatungsgesellschaft mbH            Formart culture e.K.                                         Kömmerling Chemische Fabrik GmbH                                Rolf Dindorf Training & Beratung
Allianz Generalvertretung Volker Weingarth                    Francisco Rivera Campos FRC Personalservice                  Konopatzki + Rudloff + Traumer Partnerschaftsgesellschaft mbB   Rolf Schmiedel Verlag
Almaschu GmbH                                                 Freudenberg SE                                               Kreissparkasse Kaiserslautern                                   RTS GmbH
Ank Sanitätshaus und Orthopädietechnik GmbH                   Fuchs Lubritech GmbH                                         Kreissparkasse Kusel                                            Sandra Molter - einfach UMDENKEN
Anschütz Personalmanagement                                   G & G Medien Südwestpfalz GmbH                               Kreissparkassee St. Wendel                                      SCHAUMLÖFFEL engineering
Antenne Kaiserslautern GmbH                                   G&M Systemtechnik GmbH                                       Landesbank Saar (SaarLB)                                        schoen + sandt machinery GmbH
Apoplex medical technologies GmbH                             General Dynamics European Land Systems-Bridge Systems GmbH   Langhammer GmbH                                                 Schottlers Genussreich
Arnold + Partner | Architekten mbB                            Goldbeck Südwest GmbH NL Rhein-Neckar                        Lapport Unternehmensberatung GmbH                               Schreinerei Lothar Schmitt GmbH
Ars publicandi GmbH                                           Grasta GmbH                                                  L. A. U. B. Ingenieurgesellschaft mbH                           Schuster & Sohn KG
Asmus Kamchen Koch Wermke GbR                                 haardtwind kommunkationsdesign                               Lösch’s Fruchtsäfte GmbH & Co. KG                               Schutzschmiede
Autohandelsgesellschaft mbH Georg Rittersbacher               HCP Grauwild GmbH                                            Lösi Getriebe-Steuerungen-Hydraulik GmbH                        Schwarz IT Dienstleistungen
AZS Vertriebs GmbH                                            Hegerguss GmbH                                               Lutrina Klinik                                                  Sefrin & Partner Unternehmensberatung
Backparadies Kissel                                           Heinlein Consult                                             MagSoft Computer und Software                                   Sensitec GmbH
Basler Versicherungen Bezirksdirektion Kaiserslautern         Heinz Port Apparate Vertriebsgesellschaft mbH                Mally Steuerberatungsgesellschaft mbH                           Silke Gorges – Stark durchs Leben
BB Backservice GmbH                                           Hof Ritzmann GmbH & Co. KG                                   Martin Koch Fotografie                                          Sparkasse Donnersberg
Bernd Hummel Immobilienprojekte GmbH                          Holzland Apotheke, Tatjana Bergmann e.K.                     MaTelSo GmbH                                                    Sparkasse Südwestpfalz
B&F Consulting AG                                             Holz-Tromsdorf GmbH                                          MaTricks Marketing GmbH                                         stadtgespräch GbR
Blickgerecht GbR                                              Hopmeier & Stegner Partnerschaft                             Metzgerei Heinrich Huber                                        Stadtsparkasse Kaiserslautern
BorgWarner Turbo Systems GmbH                                 Hotel Braun - ART Hotel                                      mf Möbel GmbH                                                   Stileben GbR
Brenner Stuckateurmeisterbetrieb GmbH & Co. KG                Hotel Heymann                                                Michael Frits Messen-Ausstellungen-Events                       Stolz Computertechnik GmbH
BS Beck Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG                       Hotel Pfälzer Hof Restaurant GmbH                            MiniTec GmbH & Co. KG                                           SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG
Bunkerhill Entwicklungs GmbH & Co. KG                         Hotel-Restaurant Klostermühle KG                             Mobotix AG                                                      Tailor & Partner Werbeagentur
Campus Wellness Sports GmbH                                   Hotel-Restaurant Kunz GmbH & Co. KG                          Morgenthaler Controlling                                        teckpro Software Solutions GmbH
Christine König Consulting                                    Human Solutions GmbH                                         MLP Finanzdienstleistungen AG, Geschäftsstelle Ludwigshf. I     TECNALYS PRO GmbH
CLC xintec GmbH                                               ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH       MP Beteiligungs-GmbH (Recaro-Group)                             Terex Cranes Germany GmbH
connected GbR                                                 Idea meets market                                            Neue Horizonte Coaching                                         Thornconcept
Corning GmbH                                                  IG Bauplan GmbH                                              Nordic Walking- und Laufschule Saarpfalz                        TLT-Turbo GmbH
CP Schmidt Verpackungswerk GmbH & Co. KG                      IKK Südwest                                                  Oliver Blauth Büro für Design                                   TSG Gastro Unterschiedlich
Creativ WERBUNG                                               Immobilien Wenk GmbH                                         Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH                       TWP Treuhand Westpfalz GmbH
Creonic GmbH                                                  Ingenieurbüro Klages                                         Pallmann GmbH                                                   Van Service Di Liberto
CRIF Bürgel – Martin Kirch KG                                 Ingenieure für Städtebau und Architektur (ISA)               Park & Bellheimer Brauereien GmbH & Co. KG                      VWD Vereinigte Wirtschaftsdienste GmbH
damm-solar GmbH                                               Insiders Technologies GmbH                                   Paulusresult GmbH                                               VIACTIV Krankenkasse
dbfp – Regionaldirektion Matthias Kästner                     Institut für Veränderungsmanagement                          Peschla + Rochmes GmbH                                          VIA OUTLETS Zweibrücken B.V.
Demando GmbH                                                  International School Westpfalz                               Peter Kaiser Schuhfabrik GmbH                                   VielPfalz Verlags- und Dienstleistungsgesellschaft
Designstudio Marina Furin                                     Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz               Pfaff Industriesysteme und Maschinen GmbH                       Volker Barth Consult GmbH
Die Umdenker Medien & Consulting GmbH                         iO-Plan                                                      Pfälzischer Merkur                                              Volksbank Glan-Münchweiler eG
dinews                                                        IWA GmbH                                                     Pfälzischer Plakatanschlag J. Schmidt GmbH & Co. KG             Volksbank Kaiserslautern eG
Direktion für Deutsche Vermögensberatung                      Jakob Becker GmbH & Co. KG                                   Pfalz-bewegt.de                                                 Vollack Management & Beteiligungen GmbH & Co. KG
Dr. Beate Kay-Enders Coaching & Mediation                     Jochen Henn – Vorsorge und Anlage e.K.                       Pfalzwerke AG                                                   VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens-Zweibrücken
DRB GmbH                                                      John Deere GmbH & Co. KG                                     Präventionscenter Dannenfels                                    VSI GmbH
DSG Elito GmbH                                                JPJ Beratung und Vertrieb                                    PRE GmbH                                                        wamedia IT Concept
DSG Service Gesellschaft mbH                                  Junge Software GmbH                                          Pri-Me Printservice Medienservice                               Wasem Logistik GmbH
EigenARTevents.com                                            K2 Tourismus- und Erlebnis GmbH                              Privatbrauerei Bischoff                                         Wasgau Produktions & Handels AG
Eklipse – Pink Floyd Tribute Band Kaiserslautern              Kanzlei Wolfgang Pröser                                      Pro Südwest GmbH & Co. KG                                       Westpfalz Klinikum GmbH
Empolis Information Management GmbH                           Kanzlei Röhrenbeck                                           PS:CHIPS GmbH                                                   Werk-plan Architekten und Stadtplaner
enbiz engineering and business solutions gmbh                 Karl Otto Braun GmbH & Co. KG                                PS Immobilien GmbH                                              Wipotec GmbH
entra Regionalentwicklung GmbH                                Kerker Druck GmbH                                            Rechtsanwalt Norbert Krämer                                     Wirtschaftsprüferkanzlei Dr. Sauer
Erwin Schottler bewegt UG                                     kks Kemmler Kopier Systeme GmbH                              Rechtsanwälte Fuhrmann                                          Wofflesoft
Evangelisches Diakoniewerk ZOAR e.V.                          Kinder- und Jugendtherapiezentrum (KJTZ)                     Rechtsanwälte Scheidel + Scheidel                               Wüstenrot & Württembergische Christian Weißmann
Eventech-Pro Veranstaltungstechnik – Allmang & Kohlmann GbR   Kirsch Veranstaltungstechnik                                 RFP Steuerberatung GmbH                                         Xi‘an Typical Europe GmbH
Expo Solutions GmbH                                           Klaus Backes GmbH Maschinen- und Werkzeugbau                 Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG                     Zimmer Hochbau-Tiefbau GmbH
FALLOT Versicherungsmakler GmbH                               KL.digital GmbH

22                                                                                                                                                                                                                                              23
Mitgliederliste
Institutionen, Vereine und Verbände (54)
1. FC Kaiserslautern e.V.                                               LAG Pfälzerwald plus e.V.
Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens                             LAG Donnersberger und Lautrer Land e.V.
Benefizteam 42x42,195 e.V.                                              LAG Westrich-Glantal e.V.
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH                        Lebenshilfe Westpfalz e.V.
Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft e.V. (BVMW)                  Mountainbikepark Pfälzerwald e.V.
Bündnis Zweibrücker Wirtschaft                                          Moosalbtaler Blasmusik e.V.
Caritasverband, Caritas-Zentrum Kaiserslautern                          Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK)
DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V.                               Musikverein Otterbach e.V.
DRK Kreisverband Südwestpfalz e.V.                                      Pfalztheater Kaiserslautern
DRK Rettungsdienst Westpfalz gGmbH                                      Pfälzischer Verein für Soziale Rechtspflege Kaiserslautern e.V.
Donnersberger Kelten e.V.                                               Pirmasens Marketing e.V.
Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.                                Planungsgemeinschaft Westpfalz (PGW)
Europa Direkt Informationszentrum Kaiserslautern                        Polizeipräsidium Westpfalz
Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft                     Popchor Vocalis im AGV Liederkranz Sambach
Förderkreis Kaiserpfalz Kaiserslautern e.V.                             Sportbund Pfalz e.V.
Förderverein Unionsviertel Kaiserslautern e.V.                          TSG 1861 Kaiserslautern e.V.
Golf-Club Pfälzerwald e.V.                                              Verein der chinesischen Unternehmen in Deutschland e.V.
Handwerkskammer der Pfalz                                               Verein zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken
Humbergturm-Verein Kaiserslautern e.V.                                  Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
Industrie- und Handelskammer für die Pfalz (IHK)                        Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie RLP e.V.
Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde und Pfalzbibliothek   Vikings Muay Thai e.V.
Internationaler Bund RLP-Saarland e.V. (IB)                             Werbegemeinschaft „Kaiser in Lautern“ e.V.
Japanischer Garten Kaiserslautern e.V.                                  Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kaiserslautern (WfK)
Jeunesses Musicales Landesverband RLP                                   Wirtschaftsförderung Pirmasens
KL-Connect e.V.                                                         Wirtschaftsjunioren Kaiserslautern
Kreishandwerkerschaft Westpfalz                                         Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK)
Kultur Quadrat e.V. Förderverein Kaiserslautern

Gebietskörperschaften (29)                                                                                                                Wissenschaft und Bildung (10)
Bezirksverband Pfalz                                                    ZSPNV-Rheinland-Pfalz Süd
                                                                                                                                          Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Standort Kaiserslautern
Landkreis Donnersbergkreis                                              Verbandsgemeinde Eisenberg
                                                                                                                                          Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Landkreis Kaiserslautern                                                Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
                                                                                                                                          Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)
Landkreis Kusel                                                         Verbandsgemeinde Göllheim
                                                                                                                                          Hochschule Kaiserslautern
Landkreis Südwestpfalz                                                  Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
                                                                                                                                          Institut für Technologie und Arbeit e. V. TU KL (ITA)
Ortsgemeinde Hermersberg                                                Verbandsgemeinde Landstuhl
                                                                                                                                          Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW)
Stadt Kaiserslautern                                                    Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
                                                                                                                                          Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE)
Stadt Kirchheimbolanden                                                 Verbandsgemeinde Oberes Glantal
                                                                                                                                          Max-Planck-Institut für Softwaresysteme
Stadt Kusel                                                             Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
                                                                                                                                          Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)
Stadt Pirmasens                                                         Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach
                                                                                                                                          Technische Universität Kaiserslautern (TUK)
Stadt Rockenhausen                                                      Verbandsgemeinde Rodalben
Stadt Zweibrücken                                                       Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben
Verbandsgemeinde Baumholder                                             Verbandsgemeinde Weilerbach
Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau                                   Verbandsgemeinde Winnweiler
Verbandsgemeinde Dahner Felsenland                                      Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land
                                                                                                                                          sowie 34 private Mitglieder

24                                                                                                                                                                                                                                      25
III

                                          Projekte
     Die ZukunftsRegion Westpfalz ist weit mehr als eine Plattform zur Vernetzung der Akteure in
     der Westpfalz. Durch unser Engagement in vielen kleinen und großen Projekten bringen wir
     die Region konkret voran und machen sie so Stück für Stück zukunftsfester und attraktiver.
     Alle Westpfälzer sind eingeladen, zusammen mit anderen Mitstreitern die Zukunft ihrer, unse-
     rer Region zu gestalten. Um die vielen Projekte, Initiativen und guten Ideen zu strukturieren,
     haben wir vier strategische Achsen definiert – die Handlungsfelder unseres Vereins.
     Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einige ausgewählte Projekte aus dem Zeitraum
     Mitte 2016 bis Mitte 2019 vor.

                          Achse A                                                         Achse B
               Fachkräfteverfügbarkeit sichern                               Standortattraktivität herausstellen

     Die erste Achse widmet sich dem Bereich Beruf und              Die zweite Achse steht ganz im Zeichen des Regio-
     Karriere. Sie betrifft unmittelbar die Zukunft des             nalmarketings. Wir wollen unseren „Einheimischen“
     Nachwuchses der Arbeitnehmer und Arbeitgeber                   sowie Gästen, möglichen Neubürgern und Investoren
     in der Westpfalz. Die dauerhafte Verfügbarkeit von             deutlich machen, welche besonderen Qualitäten die
     Fach- und Führungskräften ist die Voraussetzung                Westpfalz hat. Hierzu informieren wir über vorhande-
     für den Erfolg unserer Regionalwirtschaft; attraktive          ne Angebote und präsentieren die Stärken der Region
     Jobs sind eine entscheidende Grundlage dafür, junge            in den Medien, auf Veranstaltungen und Messen. Auf
     Menschen in der Region zu halten. Unsere Aktivitäten           diese Weise erregen wir Aufmerksamkeit für das Po-
     sollen dazu beitragen, das vorhandene Fachkräftepo-            tenzial der Region und arbeiten an einer langfristigen
     tenzial stärker zu nutzen, beispielsweise durch Quali-         Verbesserung des Standortimages, welches nach in-
     fizierung und bessere Nachwuchsbindung.                        nen und außen wirkt.

                           Achse C                                                        Achse D
               Standortattraktivität verbessern                                        Kräfte bündeln

     Die dritte Projektachse beschäftigt sich mit der Ver-          Die vierte Achse beschreibt den Netzwerkgedanken
     besserung von Standort- und Lebensqualitäten in der            der ZukunftsRegion Westpfalz. Die Bündelung der
     Westpfalz. Wir setzen dabei an den Potenzialen und             in der Region vorhandenen Kräfte und der rege Aus-
     Handlungsbedarfen an und verbessern durch kleine               tausch zwischen den Akteuren machen uns stärker
     und große Projekte die harten und weichen Stand-               und setzen positive Impulse frei. Im Austausch mit
     ortfaktoren unserer Region. Besonders wichtig ist uns          unseren Nachbarregionen, insbesondere mit der Me-
     dabei, die technologischen und internationalen Kom-            tropolregion Rhein-Neckar, aber auch im Dialog mit
     petenzen auszubauen und zu nutzen. Größere Vorha-              der Landesregierung fungiert die ZRW als zentraler
     ben können natürlich nur angestoßen oder in Koope-             Ansprechpartner und Brückenbauer. So wird Doppel-
     ration mit anderen Partnern umgesetzt werden.                  arbeit vermieden und die Effizienz des Mitteleinsat-
                                                                    zes erhöht.

26                                                                                                                     27
Achse A                   Die dauerhafte Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften ist die Voraussetzung für den
                          Erfolg unserer Unternehmen. Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter wird jedoch in
                          den kommenden Jahren deutlich zurückgehen. Eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam
                          mit den Westpfälzer Arbeitgebern und weiteren Partnern stellen.

Fachkräfteverfügbarkeit
                          Bereits heute fällt es einigen Unternehmen schwer,      sowie bei der Zusammenführung mit Arbeitgebern
                          ihren Arbeitskräftebedarf zu decken. Die Gründe hier-   aus der Region. Darüber hinaus ist es uns ein wichti-
                          für sind vielfältig.                                    ges Anliegen, die gut ausgebildeten Absolventen der
                              Als ZRW haben wir uns zum Ziel gesetzt, durch       Hochschulen in der Region zu halten. Wichtige Vor-

sichern
                          unsere Aktivitäten dazu beizutragen, dass das in der    aussetzung dafür, hochqualifizierte Fachkräfte von
                          Region vorhandene Arbeitskräftepotenzial in Zukunft     unserer Region zu überzeugen, ist neben der Lebens-
                          noch besser genutzt wird. Entscheidend hierfür sind     qualität in der Westpfalz insbesondere das Vorhan-
                          eine zukunftsorientierte Grundbildung in den Berei-     densein attraktiver Jobs bei attraktiven Arbeitgebern.
                          chen Digitalisierung / MINT, eine bessere, passgenau-       Auf den Folgeseiten stellen wir Ihnen ausgewähl-
                          ere Qualifizierung des Nachwuchses und die Unter-       te Projekte der Achse A näher vor.
                          stützung der jungen Menschen bei der Berufswahl

28                                                                                                                                   29
Schülerforschungsverbund Westpfalz                                                                                Nachwuchs trifft Zukunft
    Im Bereich Nachwuchsförderung konnten wir An-       den Teilnehmern die Gelegenheit, Ideen aus der Pra-           Die Abwanderung von Hochschulabsolventen            trifft Zukunft“ verfolgt das Ziel, den akademischen
fang 2017 einen großen Erfolg feiern, dessen Grund-     xis zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Der      stellt für die Region Westpfalz ein nicht zu vernach-   Nachwuchs in der Region zu halten, indem sie den di-
lage bereits im Jahr 2016 gelegt wurde. Mit dem         unerwartet große Zuspruch machte die MINT-Tagung          lässigendes Entwicklungshemmnis dar. Einer der          rekten Kontakt von Studierenden und Unternehmen
Ziel, einen „Schülerforschungsverbund“ aufzubau-        zu einem vollen Erfolg.                                   Gründe hierfür: Die durchaus beachtlichen Karriere-     herstellt. In den vergangenen Jahren unterstützten
en, bewarben wir uns erfolgreich beim MINT-Regi-            Parallel hierzu erweiterten wir das Akteursnetz-      möglichkeiten in der Region sind bei den Studieren-     wir den Lehrstuhl bei der Vorbereitung von insgesamt
onen-Wettbewerb der Körber-Stiftung und wurden          werk und bereiteten eine Kooperationsvereinbarung         den weitgehend unbekannt.                               sechs Veranstaltungen, bei denen zwölf Unterneh-
als eine von sieben Gewinnerregionen ausgewählt.        vor, um die Zusammenarbeit innerhalb des Verbun-              Die 2015 von uns zusammen mit dem Lehrstuhl Vir-    men aus der Region die Chance erhielten, sich in per-
Die damit verbundene Förderung in Höhe von 30.000       des zu regeln und die Voraussetzungen zur Etablie-        tuelle Produktentwicklung an der TU Kaiserslautern      sönlicher Atmosphäre als attraktive Arbeitgeber zu
Euro nutzten wir dazu, die bestehenden MINT-An-         rung fester Organisationsstrukturen zu schaffen. Um       ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe „Nachwuchs       präsentieren.
gebote zu erfassen, die Basis für funktionierende       die Fortführung des Projektes zu gewährleisten, sollte
Kooperationsstrukturen zu legen und ausgewählte         eine Basisfinanzierung über Beiträge der bereits in
MINT-Projekte gezielt zu unterstützen. Ziel des Schü-   der Wettbewerbsphase involvierten Partner erreicht
lerforschungsverbundes ist eine bessere Abstimmung      werden. Nach intensiver Vorarbeit konnten wir im Juli
und deutlichere Sichtbarkeit der vorhandenen Ange-      2018 mit der TU Kaiserslautern, der Science & Innova-
bote im MINT-Bereich sowie eine Ausbreitung deren       tion Alliance Kaiserslautern (SIAK), den Fraunhofer-In-   Bundesweiter Erfahrungsaustausch
Wirkungen in die Fläche.                                stituten IESE und ITWM sowie dem DFKI eine von uns
    Als Gewinnerregion nahmen wir an mehreren           vorbereitete Kooperationsvereinbarung unterzeich-
bundesweiten Treffen der MINT-Regionen in Ham-          nen, die ein Gesamtbudget von 45.000 Euro im ersten          Seit dem 5. Dezember 2017 ist die ZukunftsRegion        Ein vorgezogener Auftakt der Zusammenarbeit
burg und Berlin teil. Durch das engagierte Auftreten    Jahr vorsieht, zuzüglich weiterer von uns eingebrach-     Westpfalz eines von bundesweit 14 Netzwerken, die       war ein gemeinsam veranstalteter Erfahrungsaus-
der Westpfälzer Delegation gelang es, die Vertreter     ter Projektmittel von 15.000 Euro, die überwiegend        eine Entwicklungspartnerschaft mit dem Innovati-        tausch zur Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz,
der Körber-Stiftung von der Idee eines bundeswei-       aus den Wettbewerbsgeldern stammen.                       onsbüro „Fachkräfte für die Region“ eingegangen sind.   der am 29.11.2017 in Kaiserlautern stattfand. Auf einer
ten Treffens in Kaiserslautern zu überzeugen. Am 26.        Auf Wunsch der beteiligten Partner wurde die          Die beim DIHK angesiedelte und vom Bundesministe-       Folgeveranstaltung in der Eifel waren wir wiederum
und 27. Februar 2018 kamen auf unsere Einladung         Trägerschaft des Schülerforschungsverbundes Mitte         rium für Arbeit und Soziales finanzierte Einrichtung    mit einem Impulsreferat beteiligt, wie auch im Rah-
rund 100 MINT-Macher aus ganz Deutschland in Kai-       2018 auf die SIAK übertragen, die mit den zur Verfü-      lud uns dazu ein, auf diesem Wege Erfahrungen mit       men einer vergleichbaren Veranstaltung im Herbst
serslautern zusammen, um sich darüber auszutau-         gung stehenden Mitteln eine Geschäftsführerin mit         anderen Netzwerken zur Fachkräftesicherung auszu-       2018. Ein Treffen der Entwicklungspartner-Netzwerke
schen, wie die MINT-Nachwuchsförderung auch in          einer halben Stelle installierten.                        tauschen. Die Einladung ist ein positives Zeichen für   Ende 2017 diente ebenso dem bundesweiten Aus-
eher ländlichen Räumen verbessert werden kann. Der                                                                den Stellenwert der ZukunftsRegion Westpfalz als        tausch wie ein Erfahrungsaustausch in Thüringen, bei
von uns zusammen mit der Körber Stiftung und dem                                                                  bundesweit anerkannte Regionalinitiative.               dem wir als Praxisbeispiel eingeladen waren.
ITWM organisierte bundesweite MINT-Kongress bot

30                                                                                                                                                                                                                             31
Achse B                 Wir leben in einer Region, in der andere Urlaub machen, in einer Region mit wunderschönen
                        Landschaften und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Wir haben die Natur direkt vor der
                        Haustür und genießen gute Luft, wenige Staus, niedrige Immobilienpreise und pfälzische
                        Lebenslust.

Standortattraktivität
                        Auch für Unternehmen bietet die Westpfalz viele Vor-     Als Verein haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die
                        teile. Sie profitieren von der hervorragenden großräu-   Standortqualitäten der Westpfalz sowohl nach innen
                        migen Lage, der guten Infrastruktur sowie qualifizier-   als auch nach außen stärker sichtbar zu machen, für
                        ten Fachkräften und der Existenz von Instituten der      die Qualitäten der Westpfalz zu werben und damit

herausstellen
                        Spitzenforschung.                                        eine Verbesserung des regionalen Images herbeizu-
                            Wir haben wenig Grund zur Klage und doch hört        führen. Denn ein gutes Image ist eine wichtige Vor-
                        man sie nur allzu oft: die Beschwerden über das Le-      aussetzung, um Menschen in die Region zu locken
                        ben in der Provinz und die unzureichenden Angebote.      und dort auch langfristig zu halten.
                        Manche Westpfälzer sehen ihre Region kritisch; das           Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen eine
                        Image ist ausbaufähig – aus der Innensicht, aber zum     Auswahl an Projekten vor, mit denen wir diesen Her-
                        Teil auch aus der Perspektive Außenstehender.            ausforderungen begegnen.

32                                                                                                                               33
Zeitungsbeilagen                                         Social-Media-Präsenz
    Die Rheinpfalz ist als auflagenstärkste Tageszei-         Die „sozialen Medien“ nehmen im Bereich Infor-
tung der Region der sicherlich wichtigste Medien-        mation und Meinungsbildung eine immer wichtige-
partner unseres Vereins. Als bedeutendstes Medium        re Stellung ein, sodass es eigentlich unumgänglich
zur Bekanntmachung unserer Projektaktivitäten und        ist, hier als Regionalinitiative Präsenz zu zeigen. Aus
zur Vorstellung unserer neuen Mitglieder erscheinen      diesem Grund wurde Anfang 2016 die Facebook-Sei-
jeweils drei Sonderbeilagen pro Jahr (Frühjahr, Som-     te „ZukunftsRegion Westpfalz“ etabliert und seitdem
mer, Herbst). Durch ihre Breitenwirkung erfreut sich     kontinuierlich mit Inhalten bespielt.
die Sonderbeilage „Region mit Zukunft“ (siehe rechts)         Neben der Berichterstattung über die Arbeit un-
bei Projektpartnern und Mitgliedern einer hohen          seres Vereins, nutzen wir die Plattform, um für die
Wertschätzung.                                           Qualitäten unserer Region zu werben und besonders
    Am 9. März 2019 lag der Samstagsausgabe der          sehenswerte Ziele vorzustellen. In der beliebten Kate-
Rheinpfalz die mittlerweile 20. Ausgabe bei. Inner-      gorie „schon gewusst?“ liefern wir regelmäßig verblüf-
halb von sechs Jahren wurden mehr als 1,5 Millionen      fende Fakten zur Region Westpfalz, in einer weiteren
Exemplare verteilt. Damit ist das Format auch in Zei-    Serie stellen wir Künstler und Kreative vor. Inzwischen
ten zunehmender Digitalisierung ein wirkungsvolles       nähert sich die Abonnentenzahl der 2000er-Marke.
Instrument um interessierte Menschen innerhalb der            Ergänzend zur Facebook-Page pflegen wir einen ei-
Region zu erreichen.                                     genen Instagram-Account, auf dem in regelmäßigen
                                                         Abständen Fotografien aus der Westpfalz veröffent-
                                                         licht werden – verbunden mit dem Ziel, die besondere
                                                         Schönheit unserer Region nach außen zu tragen.

Westpfalz-Awards
    Um aufzuzeigen, dass es zahlreiche herausragen-
de Persönlichkeiten gibt, die durch ihre Leistungen
die erfolgreiche Zukunft der Region mitgestalten,        Newsletter
riefen wir im Jahr 2016 die Westpfalz-Awards ins Le-
ben. Der Westpfälzer Zukunftspreis zeichnet einmal
im Jahr eine Persönlichkeit aus, die in den zurücklie-       Im medialen Zeitalter kommt es immer stärker
genden Jahren mit einem besonders innovativen und        darauf an, angesichts der allgegenwärtigen Informa-
zukunftsweisenden Projekt zur Zukunftsfähigkeit der      tionsflut möglichst gezielt mit wohl dosierten Mitteln
Westpfalz beigetragen hat.                               an die jeweilige Zielgruppe heranzutreten. Auffällig
    Der Westpfälzer Ehrenpreis hebt alle zwei Jahre      ist das verbreitete Informationsdefizit über Veranstal-
eine besondere Persönlichkeit hervor, die sich über      tungen in der Region. Seit März 2017 versenden wir
mehrere Jahrzehnte in vorbildlicher Weise über das       daher einen E-Mail-Newsletter an einen Verteiler von
normale Maß hinaus für die Zukunftsfähigkeit der         rund 2.000 Adressen. Darin berichten wir über Neu-
Westpfalz eingesetzt hat.                                igkeiten aus dem Verein, einzelne Projekte und be-
                                                         vorstehende Veranstaltungen. Unseren Mitgliedern
Die bisherigen Preisträger im Überblick:                 bieten wir die gern genutzte Möglichkeit, über den
2016     Bernhard Bauer (Ehrenpreis),                    Newsletter auf Veranstaltungen hinzuweisen. Darü-
         Theo Düppre, Willi A. Fallot-Burkhardt,         ber hinaus stellt das Medium eine gute Plattform dar,
         Hans Höhn, Gunther Pfaff, Michael Wenk          um neue Vereinsmitglieder vorzustellen. Im zweimo-
         (alle Zukunftspreis)                            natigen Rhythmus gestartet, erscheint der Newslet-
2017     Werner Weiss (Zukunftspreis)                    ter angesichts der zahlreichen Anfragen zur Publika-
2018     Hans-Jakob Heger (Ehrenpreis),                  tion kurzfristig anstehender Termine seit Anfang 2019
         Michael Littig (Zukunftspreis)                  monatlich.

34                                                                                                                 35
Sie können auch lesen