TRANS MENSCHEN IN DER ARBEITSWELT - trans welcome

Die Seite wird erstellt Juliane Weidner
 
WEITER LESEN
TRANS MENSCHEN
IN DER ARBEITSWELT
Weitere Infos unter                       3    Was ist Trans?
tgns.ch/transwelcome                      7    Trans im Betrieb: Das Coming-out unterstützen
                                          13   Trans im Team
Das Eidgenössische Büro für die           15   Wie plane ich mein Coming-out?
Gleichstellung von Frau und Mann unter-
stützt dieses Projekt mit Finanzhilfen
nach dem Gleichstellungsgesetz.

© TGNS 2020

Spendenkonto (IBAN):
CH42 0900 0000 8567 9990 5
WAS IST TRANS?   Trans bedeutet, dass die Geschlechts-
                 identität eines Menschen nicht mit
                 dem bei der Geburt zugewiesenen
                                                           BEGRIFFLICHKEITEN

                                                           Cis Person
                 Geschlecht übereinstimmt. Die Ge-         Person, bei der die Geschlechtsidentität
                 schlechtsidentität kann entweder ganz     mit dem bei der Geburt zugewiesenen
                 dem anderen Geschlecht entsprechen        Geschlecht übereinstimmt. Der Begriff
                 oder weder nur männlich noch aus-         wird zur Abgrenzung gegenüber dem
                 schliesslich weiblich sein (sogenannt     Begriff trans Person verwendet.
                 non-binäre Geschlechtsidentität).
                 Ein anderer Begriff für Trans ist         Coming-out
                 Transidentität. Ein Asterisk * wird       Bezeichnet den Vorgang, bei dem eine
                 manchmal nach «Trans» verwendet,          Person ihre Geschlechtsidentität mit-
                 um zu signalisieren, dass verschiedene    teilt. Dieser Prozess stellt für Beteiligte
                 Formen und Selbstbezeichnungen der        eine emotionale Herausforderung dar,
                 Geschlechtsidentität eingeschlossen       da oft nicht vorhersehbar ist, wie das
                 sind.                                     Umfeld reagiert. Deshalb ist es wichtig,
                                                           trans Personen beim Coming-out best-
                 In dieser Broschüre verwenden wir den     möglich zu unterstützen.
                 Gender-Gap. Der Unterstrich markiert
                 den Raum für alle, die sich in der binären Crossdresser
                 Geschlechter­ordnung nicht wieder­         Person, die sich zeitweise entsprechend
                 finden.                                    ihrer Geschlechtsidentität kleidet,
                                                            da sie sich nur teilweise mit dem
                 Die folgende Aufstellung setzt sich        körperlich zugewiesenen Geschlecht
                 aus allgemein ver­wendeten Begriffs­       identifizieren kann. Dieses temporäre
                 definitionen zusammen. Sie soll helfen, Ausleben ist nicht sexuell motiviert.
                 im Umgang mit trans Personen die           Veralteter Begriff hierfür: Transvestit.
                 richtige Sprache als Ausdruck des
                 Respekts zu benutzen.                      Geschlechtsausdruck
                                                            Der Geschlechtsausdruck bezeichnet
                                                            das äussere, geschlechtsbezogene
                                                            Erscheinungsbild eines Menschen
                                                            (z. B. Kleidung, Haarschnitt, Sprache,
                                                            Gang­art etc.). Die Gesellschaft teilt
                                                            diese in männlich und weiblich ein,
                                                            wobei sich der Geschlechtsausdruck
                                                            im Laufe der Zeit und von Kultur zu
                                                            Kultur ändern kann.

                                                                                                         3
Geschlechtsidentität                         für die das Zwei­geschlechtermodell
Das tief empfundene innere und               von weiblich und männlich als
                                                                                       ANGEMESSENE                        ZU VERMEIDENDE BEGRIFFE
persönliche Wissen über die eigene           Geschlechtsidentität nicht passt.
                                                                                       BEZEICHNUNGEN
Geschlechtszugehörigkeit. Bei trans
Personen entspricht die Geschlechts­         Transition
identität nicht dem ihnen bei Geburt         Beschreibt den Prozess, sozial, körper-   Trans Person, trans Mensch,        Transe, Mannweib, Shemale,
zugeordneten Geschlecht. Eine nicht          lich, und/oder rechtlich das Geschlecht   trans­gender Person, trans Frau,   ehemalige Frau/ehemaliger Mann,
binäre Person kann sich weder (aus-          der erlebten Geschlechtsidentität         trans Mann, Trans bzw. Selbst­     Tranny, Ladyboy
schliesslich) als weiblich noch (aus-        anzupassen.                               bezeichnung der Person
schliesslich) als männlich identifizieren.
                                             Trans Mann                                Cis Frau/cis Mann                  Normale Frau/normaler Mann,
Geschlechtsmerkmale                          Person, die bei der Geburt aufgrund des                                      richtige Frau/richtiger Mann,
Alle biologischen und physiologischen        Körpers dem weiblichen Geschlecht                                            Bio-Frau/Bio-Mann
Merkmale, die eine Person – aus              zugewiesen wurde, aber eine männliche
medi­zinischer Betrachtungsweise –           Geschlechtsidentität hat.                 Geschlechtsangleichung             Geschlechtsumwandlung,
zu einer weiblich, männlich oder                                                       bzw. ­-anpassung,                  -änderung, Verwandlung, Mutation,
intergeschlecht­lich bezeichneten            Transphobie                               körperliche Angleichung            umbauen, umoperieren
Person machen.                               Ablehnung bzw. empfundene Abneigung       bzw. Anpassung
                                             gegenüber trans Menschen. Trans­
Sexuelle Orientierung                        phobie kann sich insbesondere als         Bei der Geburt zugewiesenes        Ursprüngliches Geschlecht,
Die Fähigkeit eines M
                    ­ enschen, sich          verbale oder körperliche Gewalt zeigen.   ­Geschlecht                        biologisches Geschlecht
emotional und sexuell zu Personen
desselben, eines anderen oder mehr           Transsexuell/Transsexualismus             Geschlechtsidentität,              Wunschgeschlecht,
als einen Geschlechts hingezogen zu          Irreführende und überholte Begriffe,      Gender­identität,                  Gegengeschlecht,
fühlen. Die sexuelle Orien­tierung ist       da sie auf eine sexuelle Orientierung     Identitätsgeschlecht               neues Geschlecht
nicht zu verwechseln mit Geschlechts­        und nicht auf die Geschlechtsidentität
identität.                                   hin­weisen. Sie werden zunehmend er-
                                                                                       Wurde dem weiblichen Geschlecht    War ein Mädchen/Junge
                                             setzt durch «trans Person», «trans
                                                                                       zugewiesen, wurde dem männlichen   bzw. eine Frau/ein Mann,
Trans Frau                                   Frau» bzw. «trans Mann», im medizini-
                                                                                       Geschlecht zugewiesen              ehemalige Frau/ehemaliger Mann,
Person, die bei der Geburt aufgrund des      schen Kontext durch «Gender-Inkon-
                                                                                                                          Ex-Frau/Ex-Mann
Körpers dem männlichen Geschlecht            gruenz» oder «Gender-Dysphorie».
zugewiesen wurde, aber eine weibliche
Geschlechtsidentität hat.                    Zugewiesenes Geschlecht
                                             (oder amtliches Geschlecht)
Transgender                                  Nach der Geburt wird das Geschlecht
Oberbegriff für alle Menschen, deren         bestimmt, meistens durch das medizi­
Geschlechtsidentität (teilweise) nicht       nische Personal, und das Kind wird als
dem ihnen körperlich zugeordneten            Mädchen oder Knabe beim Zivilstands-
Geschlecht entspricht. Er umfasst            amt registriert. Dieses amtliche Ge-
somit trans Frauen, trans Männer,            schlecht können trans Personen später
Cross­dresser sowie auch Menschen,           ändern lassen.

4                                                                                                                                                             5
TRANS IM BETRIEB:   Diese Checkliste liefert Hinweise
                        und Tipps, wie Sie als Personalverant-
                                                                 TRANS
                                                                 Trans bedeutet, dass die Geschlechts-

    DAS COMING-OUT
                        wortliche_r und als Führungskraft        identität eines Menschen nicht mit
                        Trans­mitarbeitende in die Arbeitswelt   dem bei der Geburt zugewiesenen

    UNTERSTÜTZEN
                        integrieren können.                      Geschlecht übereinstimmt. Die Ge-
                                                                 schlechtsidentität kann entweder ganz
                                                                 dem anderen Geschlecht entsprechen
                                                                 oder weder nur männlich noch aus-
                                                                 schliesslich weiblich sein (sogenannt
                                                                 non-binäre Geschlechtsidentität).

                                                                 WAS HAT MEINE ORGANISATION
                                                                 DAVON?
                                                                 — Ein Coming-out setzt bei der trans
                                                                   Person Energie frei! Wer motiviert
                                                                   und unbelastet an die Arbeit geht,
                                                                   ist effektiver und effizienter.
                                                                 — Ein gut organisiertes Coming-out
                                                                   vermeidet ­betriebs­interne Reibungs-
                                                                   verluste und fördert die gute Zu­­
                                                                   sammenarbeit.
                                                                 — Mit einem gut geplanten und durch-
                                                                   geführten ­Coming-out lassen sich
                                                                   sowohl Trennungs- wie auch Rekru-
                                                                   tierungskosten vermeiden.

6                                                                                                        7
DAS COMING-OUT                             Das persönliche Gespräch:                    hingehörig und am wohlsten fühlt.       Nachsorge
Das Coming-out gehört zu den sensi-        — Trans ist ein sehr sensibles Thema.        Falls sich Mitarbeiter_innen dabei      Fragen Sie nach dem Coming-out
belsten Phasen der Anpassung einer           Bieten Sie sich der trans Person           un­wohl fühlen, brauchen sie dafür      während mindestens drei Monaten nach
trans Person an ihre Geschlechts­            als Vertrauensperson an und zeigen         eine Ansprechsperson.                   der Befindlichkeit der trans Person
identität (Transition). Für das Arbeits-     Sie Wertschätzung.                       — Wann werden Namensschilder,             und den involvierten Mitarbeitenden.
umfeld kann das Coming-out unerwar-        — Fragen Sie, wie die trans Person           Kon­taktangaben, Arbeitszeugnisse       Was ist positiv, was negativ gelaufen?
tet sein, verunsichernd wirken und           im Rahmen der Gespräche ange­­             und Arbeitsvertrag angepasst?           Besteht Klärungsbedarf?
manchmal Mobbing auslösen.                   sprochen werden möchte.                    Dies ist ohne Änderung des Perso-
                                           — Wie möchte die trans Person ihre           nenstandes möglich.
Was ist in Ihrer Funktion wichtig, damit     Geschlechtsidentität ausleben?           — Werden Namen und Personenstand
ein Coming-out in Ihrer Organisation       — Gibt es bereits Eingeweihte am             bei Lohnkonto und Sozialversiche-
zum Erfolg für alle Beteiligten wird?        Arbeitsplatz?                              rungen angeglichen?
Die folgenden Punkte bieten Unter­         — Denken Sie an Ihre Vorbildfunktion
stützung.                                    als Vorgesetzte_r!                       … und durchführen
                                                                                      — Organisieren Sie eine Informations-
    Betrachten Sie sie als Empfehlung,     Das Coming-out                               runde im direkten Arbeitsumfeld.
    nicht als uni­verselle Lösung.         gemeinsam analysieren …                    — Erläutern Sie, was Trans ist. Sollten
    Es wird im konkreten Fall notwendig    — Planen Sie das Coming-out mit              Sie sich damit unsicher fühlen,
    sein, das Vorgehen der Situation,        der trans Person. Überlassen Sie           laden Sie eine externe Fachperson
    namentlich der Position der be­          ihr die Prozessesgestaltung soweit         ein oder ziehen Sie Unterlagen von
    treffenden Person im Unternehmen,        wie möglich.                               Organisationen wie Transgender
    anzupassen.                            — Wann und von wem wird die_der              Network Switzerland bei.
                                             (direkte) Vorgesetzte ins Vertrauen      — Teilen Sie mit, ab wann die trans
                                             gezogen?                                   Person mit welchem Namen und
                                           — Welche Informationen zu Trans sind         Pronomen angesprochen wird.
                                             für Mitarbei­tende nötig? Fühlt sich     — Geben Sie den Mitarbeitenden die
                                             die trans Person in der Lage, an einer     Möglichkeit, Fragen zu stellen und
                                             Informationsrunde teilzunehmen             Unsicherheiten artikulieren zu
                                             (wird empfohlen)? Wäre es hilfreich,       können.
                                             eine externe Fach­person beizuziehen?    — Bieten Sie insbesondere während
                                           — Braucht es nebst einem Infor­ma­           der ersten vier bis sechs Wochen
                                             tions­gespräch zusätzliche Kommu­          Sprechstunden an, um Anliegen
                                             nikationsformen?                           der Mitarbeitenden ernst zu nehmen
                                           — Wann soll der äusserlich sichtbare         und zu klären.
                                             Wechsel der ­trans Person vollzogen      — Weisen Sie Mitarbeitende auf die
                                             werden?                                    Fürsorgepflicht ­des Unternehmens
                                           — Wie wird die Benützung von Toiletten       gegenüber Angestellten hin. Diskri-
                                             und Umkleideräumen geregelt?               minierung ist nicht zu tole­rieren.
                                             Faustregel: Die Person nutzt die­jeni­
                                             gen Einrichtungen, in denen sie sich

8                                                                                                                                                                    9
RECHTLICHE                                Schutz vor Mobbing                          Arbeitsvertrag
RAHMENBEDINGUNGEN                         Arbeitgeber_innen sind gemäss               Auf Wunsch Ihre_r Angestellten sollten
Arbeitgeber_innen haben gegenüber         Art. 3 GlG und Art. 328 OR verpflichtet,    Sie den Arbeitsvertrag auf den ge-
ihren Mitarbeitenden Fürsorgepflichten. ihre Mitarbeitenden vor persönlichkeits­      wünschten Vornamen und das ent­
Diese sind in Artikel 328 ff. OR gesetz-  verletzendem Mobbing zu schützen.           sprechende Geschlecht ändern, auch
lich verankert und werden für trans       Es ist Ihre gesetzliche Pflicht, die zum    wenn die amtlichen Namens- und
Personen durch das Gleichstellungs­       Schutz der trans Person erforderlichen      Personenstandsänderung (noch) nicht
gesetz (GlG) konkretisiert. Im Zentrum    Massnahmen zu ergreifen.                    vollzogen wurde.
steht der Persönlichkeitsschutz der
Angestellten. Was bedeutet dies für Sie? Arbeitszeugnisse
                                          Als Arbeitgeber_in sind Sie verpflichtet,
Kommunikationsmittel                      die Arbeitszeugnisse auf den gewähl­­-
Kommunikationsmittel werden auf           ten Namen und das entsprechende
den gewünschten Vornamen und ent-         Geschlecht auszustellen. Geschlechts-
sprechendes Geschlecht ausgestellt.       identität gilt als besonders schützens-
Eine Änderung des amtlichen Namens        werter Aspekt des Privatlebens (Art. 10,
und Geschlechts ist dazu nicht erfor­     13 BV; Art. 8 EMRK). Dokumente werden
derlich. Als Arbeitgeber_in sind Sie      deshalb so ausgestellt, dass es gegen-
verpflichtet, die Transidentität Ihrer    über Dritten nicht zu einem Zwangs­
Mitarbeitenden geheim zu halten. Es       outing kommt.
sei denn, es bestehen betriebs­interne
oder -externe Zwänge.                     Das Arbeitszeugnis hat über die er-
                                          brachte Leistung der_des Arbeitneh-
Geschlechterspezifische                   mer_in wahrheitsgemäss Auskunft
Infrastruktur im Betrieb                  zu geben. Die Ausstellung der Zeugnisse
Bezüglich Nutzung von Duschen, WCs        auf einen nicht­amtlichen Vornamen
und Garderoben müssen die Persönlich- und das entsprechende Geschlecht
keitsrechte der trans Person sowie der    einer trans Person verletzt diese Wahr-
anderen Angestellten gewahrt sein.        heitspflicht nicht. Erteilte Zwischen-
Finden Sie eine Lösung, die im Rahmen zeugnisse sind – ohne den Hinweis auf
der räumlichen Gegebenheiten des          Neuedition – auf die gewünschten
Betriebs umsetzbar ist. Der trans Per-    Personendaten Ihre_r Angestellten neu
son muss es ferner freigestellt sein, der auszustellen. Sie begehen damit keine
Geschlechtsidentität entsprechende        Urkunden­fälschung im strafrechtlichen
Dienstkleidung zu tragen.                 Sinne (Art. 251 StGB).

10                                                                                                                             11
TRANS IM TEAM   Ein_e Kolleg_in von Ihnen hat sich als
                 trans geoutet und möchte nun mit
                 anderem Namen und Pronomen ange-
                                                             Verwenden Sie die korrekte Anrede!
                                                             Trans Personen werden in dem
                                                             Geschlecht angesprochen, mit dem
                 sprochen werden, sie_er verändert           sie sich identifizieren – fragen Sie
                 sich möglicherweise auch äusserlich.        im Zweifel nach. Dies gilt unabhängig
                 Das stellt für Sie vielleicht eine grosse   von rechtlichen oder medizinischen
                 Herausforderung dar. Aber vergessen         Änderungen.
                 Sie nicht, dieser Schritt erfordert von
                 der trans Person auch enorm viel Mut.       Seien Sie solidarisch!
                 Ausserdem: Fehler sind menschlich.          Äussern Sie Ihren Unmut über Witze
                 Entschuldi­gungen können ausgespro-         und abfällige Bemerkungen über trans
                 chen und akzeptiert werden. Auch für        Menschen oder Ihre_n Kolleg_in.
                 Sie ist die Situation neu und die trans
                 Person ist sich dessen bewusst.             Outen Sie niemanden!
                                                             Die Transition Ihre_r Kolleg_in wird
                 Eine trans Person verändert sich durch      vertrauensvoll behandelt. Nicht jede_r
                 die Transition nicht grundlegend. Der       muss darüber Bescheid wissen.
                 Kern ihrer Persönlichkeit bleibt beste-
                 hen. Ebenso bleiben die Kompetenzen,        Zeigen Sie Taktgefühl!
                 Fähigkeiten und Stärken erhalten.           Auch trans Personen haben das Recht
                                                             auf Intim­sphäre. Informationen über
                   Es ist Sache des Anstandes, dass          ihre Genitalien, eventuelle Operationen
                   Sie auch dann einen respektvollen         und das Sexualleben gehen Sie nichts an.
                   Umgang mit einer trans Person
                   an den Tag legen, wenn Sie ihr            Trans ist nicht alles!
                   gegenüber Verunsicherung oder             Reduzieren Sie Ihre_n Kolleg_in nicht
                   Ablehnung verspüren sollten.              auf Trans. Auch eine trans Person hat
                                                             Hobbys, verschiedene Interessen und
                 So können Sie Ihre_n Kolleg_in wert-        eine Meinung zu diversen Themen.
                 schätzend unterstützen:
                                                             Zurück zur Normalität!
                 Fragen Sie!                                 Das Trans-Sein eine_r Kolleg_in ist
                 Haben Sie den Mut, Ihre Fragen zu           kein Dauerthema. Die Arbeitsroutine
                 stellen! Überlegen Sie, an wen Sie sich     und der Umgang untereinander gehen
                 wenden: An die trans Person selbst?         in geordneten Bahnen weiter.
                 Das ist am besten. An eine personalver-
                 antwortliche Person? An die Geschäfts-
                 leitung? Geklärte Fragen fördern das
                 Verständnis füreinander und damit ein
                 positives Arbeitsklima.

12                                                                                                    13
WIE PLANE ICH      Ein gelungenes Coming-out am
                    Arbeitsplatz ist für Sie und alle Beteilig-
                                                                  GRUNDLEGENDES
                                                                  — Es ist in der Regel einfacher, das

 MEIN COMING-OUT?
                    ten von grossem Nutzen: Sie selbst              Coming-out im bestehenden Arbeits-
                    können Ihre Geschlechtsidentität unge-          verhältnis durchzuführen als während
                    hindert leben und aufgrund wachsender           der Transition eine neue Stelle zu
                    Zufriedenheit die Arbeit effizient erle­        finden.
                    digen, das Betriebsklima bleibt intakt        — Ihr_e Arbeitgeber_in hat eine gesetz-
                    und vor allem bleibt Ihnen die Suche            liche Fürsorgepflicht (OR Art 328 ff.).
                    einer neuen Anstellung oder gar (vorü-        — Es steht Ihnen zu, entsprechend Ihrer
                    bergehende) Arbeitslosigkeit erspart.           Geschlechtsidentität behandelt zu
                    Heute verlaufen bereits drei Viertel aller      werden (z. B. Anrede, Be­nützung der
                    Coming-out’s positiv.                           Toilette).
                                                                  — Nicht amtliche Dokumente können
                      Zur Unterstützung sind in dieser              bereits vor der amtlichen Namens­
                      Broschüre Aspekte aufgelistet,                änderung auf Ihren neuen Namen
                      an denen Sie sich bei der Planung             ausgestellt werden, inkl. Arbeits­
                      des Coming-out’s orientieren                  vertrag und Arbeitszeugnisse.
                      können. Aber: Jeder Prozess                 — Menschen aus dem Arbeitsumfeld
                      verläuft individuell!                         ahnen oft nicht, dass Sie trans sind.
                                                                    Erfahrungsgemäss zeigen sich
                    Sie bestimmen den Ablauf und das                dennoch viele offen gegenüber trans
                    Tempo!                                          Personen.
                                                                  — Rechtfertigen Sie sich nicht:
                                                                    Involvieren Sie Ihre Mitmenschen
                                                                    statt nur zu informieren!

14                                                                                                       15
DIE RICHTIGE VERTRAUENS­                 DAS ERSTGESPRÄCH                         INVOLVIEREN SIE IHRE_N                    COMING-OUT-FAHRPLAN
PERSON WÄHLEN                           — Erscheinen Sie in gewöhnlicher          CHEF_IN!                                  ERSTELLEN
Wenn vorhanden, wenden Sie sich als       (Arbeits-)Bekleidung.                   Beziehen Sie Ihre_n Vorgesetzte_n ein:    In weiteren Gesprächen mit Ihrer Ver-
erstes an ein_n Diversity- oder ein_n   — Teilen Sie Ihre_r Gesprächspartner_     — Ihre Vorgesetzten stehen für Sie ein.   trauensperson planen Sie Ihr Coming-
Personalverantwortliche_n. In kleineren   in Ihre Trans­identität und die damit   — Vorgesetzte nehmen eine Vorbild-        out im Betrieb und nach aussen. Eine
Organisationen kann es die Personal-,     verbundenen Anliegen mit.                 funktion ein: Nennen diese Sie beim     externe Trans-Fachperson kann in
Standort- oder Geschäftsleitung sein.   — Besprechen Sie die aktuelle Situa-        richtigen Namen und Pronomen,           diesem Prozess eine hilfreichende
Vereinbaren Sie per E-Mail ein Gespräch   tion: Gibt es Ein­geweihte? Gerüchte?     werden es die Mitarbeitenden ihnen      Unterstützung für alle Beteiligten sein.
mit dem Betreff «persönliches Anlie-    — Räumen Sie dem Gegenüber Zeit ein,        gleich tun.                             Es empfiehlt sich, folgende Fragen zu
gen». Weisen Sie darin noch nicht auf     um Ihr C­ oming-out fassen zu können.   — Mobbing ist unwahrscheinlicher,         klären:
das Thema «Transition» hin.               Warten Sie Reaktionen ab. Bei Un­         wenn Fehlinforma­tionen und Unwis-      — Wie stellen Sie sich Ihr Coming-out
                                          sicherheiten reagieren Sie am besten      senheit bei Mitarbeitenden vermie-         vor?
Überlegen Sie vor dem Gespräch:           mit Offenheit und zeigen mögliche         den werden können. Outen Sie sich       — Haben Sie Befürchtungen? Wie
— Was möchten Sie Ihre_r Gesprächs-       Lösungen auf. Vor­eiliges Abwehr­         nach Möglichkeit zuerst bei den            könnte diesen konstruktiv begegnet
   partner_in bei Ihrem Erstgespräch      verhalten ist meist kontraproduktiv.      Vorgesetzten, nicht bei Kolleg_innen.      werden?
   mitteilen?                           — Beachten Sie, dass Ihr Gegenüber                                                  — Können Sie während bzw. nach der
— Welche Fragen könnte Ihr Gegenüber      sich u. U. nur wenig mit dem Thema                                                   Transition ­dieselbe berufliche Auf­
   Ihnen stellen? Bereiten Sie sich       Trans befasst hat. Sie können dazu                                                   gabe ausführen? Wenn nicht, ­was
   darauf vor.                            auch eine Informationsbroschüre                                                      wären realistische, gleichwertige
— Überlegen Sie sich mögliche             mitbringen.                                                                          Alternativen?
   Lösungen, falls im Gespräch Be­      — Besprechen Sie gemeinsam das                                                      — Wann sind welche Schritte des
   denken geäussert werden.               weitere Vorgehen.                                                                    Coming-outs nötig? Erstellen Sie
                                                                                                                               zusammen einen Zeitplan, der den
Es kann hilfreich sein, Ihre vorberei­                                                                                         Coming-out-Prozess abbildet und
tenden Überlegungen mit einer Fach­                                                                                            aufzeigt, wo Schwierigkeiten auf­
person im Bereich Trans zu besprechen.                                                                                         treten könnten.
                                                                                                                            — Wer wird intern/extern wann,
                                                                                                                               durch wen und auf welche Weise
                                                                                                                               informiert?
                                                                                                                            — Wer informiert über Ihre Trans­
                                                                                                                               identität? Nehmen Sie dabei eine
                                                                                                                               aktive Rolle wahr?
                                                                                                                            — Wer beantwortet Fragen von
                                                                                                                               Mitarbeitenden während und nach
                                                                                                                               dem Coming-out?
                                                                                                                            — Wie ist die Benützung von Toiletten
                                                                                                                               und Umkleide­räumen geregelt?
                                                                                                                            — Wann werden Namensänderungen
                                                                                                                               (z. B. Kontakt­daten, Arbeitsvertrag)
                                                                                                                               vollzogen?

16                                                                                                                                                                     17
DAS COMING-OUT IM BETRIEB                NICHT VERGESSEN:
Das Coming-out gegenüber Kolleg_         ABSCHLUSS DES COMING-OUT
innen kann in Form eines Meetings        Kommen Sie während einiger Zeit in
stattfinden. Wichtig ist die Anwesen-    mindestens monatlichen Abständen
heit Ihre_r Vorgesetzten (vgl. «Invol­   mit Ihrer Ansprechperson zusammen,
vieren Sie Ihre_n Chef_in!»). Ihre       um Ihre und die Stimmung im Team
Anwesenheit wird empfohlen, doch         zu besprechen:
entscheiden Sie, ob und in welchem       — Sind unvorhergesehene Probleme
Erscheinungsbild Sie anwesend               aufgetreten?
sind. Unsere Empfehlung hierfür:         — Bestehen intern oder extern Erklä-
im ‹gewohnten› Erscheinungsbild.            rungs- bzw. Handlungsbedarf?
                                         — Soll eine externe Trans-Fachperson
Beim Coming-out sollte                      beigezogen werden?
thematisiert werden:
— Kommentare und Fragen der
  Anwesenden.
— Kommunizieren, dass Sprechzeiten
  nach dem ­Meeting bestehen, in
  denen weitere Fragen geklärt werden
  können. Aber auch, dass nega­tive
  Kommen­tare nicht geduldet werden.
— Per wann Sie mit welchem Namen
  und Pronomen angesprochen und
  schriftliche Namensänderungen
  vollzogen werden.
— Weitere interne/externe Coming-
  out-Schritte.

18
Monbijoustrasse 73
3007 Bern, Schweiz
www.tgns.ch
Sie können auch lesen