Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK

 
WEITER LESEN
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
Trickfilm prakt
                isch
Eine Handreichu
                ng für Schulen
& außerschulisc
               he Einrichtunge
                               n
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
Impressum
Herausgeber                 Landesanstalt für Kommunikation
                            Baden-Württemberg (LFK)
                            Reinsburgstr. 27
                            70178 Stuttgart
                            Postfach 10 29 27
                            70025 Stuttgart
                            E-Mail: info@lfk.de
                            Web: www.lfk.de

Text, Gestaltung und Satz   Prof. Dr. Richard Stang und
                            Hochschule der Medien Stuttgart,
                            Studiengang Informationswissen-
                            schaften
                            Timo Strohmaier (M.A.)
                            KastanieEins GmbH

                            Dipl.-Journ.Tina König
                            Landesanstalt für Kommunikation
                            Baden-Württemberg (LFK)

                            Stand März 2022
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
Inhaltsverzeichnis

Vorwort................................................................................................2
1. Trickfilm - ein Medium für alle................................................3
1.1 Projektinitiierung durch die LFK........................................................3

1.2 Trickfilm in Lehre und Forschung.......................................................5

2. Der Trickfilm................................................................................7
2.1 Geschichte des Trickfilms.......................................................................7

2.2 Trickfilmtechnik......................................................................................7

3. Trickfilmproduktion praktisch..................................................9

4. Der Trickfilmworkshop..............................................................11
4.1 Vorbereitung...........................................................................................11

4.2 Öffentlichkeitsarbeit..............................................................................13

4.3 Planung und Umsetzung des Trickfilms..............................................14

4.4 Basteln, Filmen und Nachbearbeitung des Trickfilms......................17

4.5 Abschluss.................................................................................................19

5. Exemplarisches Trickfilmangebot............................................22
5.1 Eintägiges Angebot.................................................................................22

5.2 Trickfilmangebot 2 Tage.......................................................................24

6. Anhang.........................................................................................26
6.1. Checkliste für die Durchführung eines Trickfilmprojektes.............26

6.2. Trickfilm-Diplom.................................................................................28

6.3. Linksammlung......................................................................................29
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
Vorwort

Medien bestimmen den Alltag von Kin-            mit Sprechen und Lesen kombinieren.
dern, Jugendlichen und Erwachsenen              Insofern bieten neben Schulen auch
– ob gewollt durch selbstbestimmtes             außerschulische Einrichtungen, wie
Handeln oder ungewollt, z.B. durch              zum Beispiel auch Bibliotheken, ideale
Bilder, Fotos, Filme oder Texte, die im         Voraussetzungen, durch Trickfilmarbeit
öffentlichen Raum allgegenwärtig sind.          Kindern und Jugendlichen kreative
                                                Wege zu Medien zu eröffnen. Deshalb
Informationen über Medien, das Erler-           freuen wir uns über die Kooperation mit
nen von Medientechniken, das Durch-             der Hochschule der Medien, Fakultät
schauen von Medieninhalten sowie                Information und Kommunikation, an
-strukturen und nicht zuletzt die kreati-       der die Trickfilmarbeit einen wichtigen
ve Nutzung von Medien fördern einen             Teil der medienpädagogischen Aus-
kritisch-reflexiven Blick auf unsere sich       bildung darstellt. Durch Implementie-
rasant entwickelnde Mediengesell-               rung von medienpädagogischen und
schaft.                                         -praktischen Inhalten in die Ausbildung
                                                einerseits und die Förderung von Me-
Durch Aus- und Fortbildungsmaß-                 dienprojekten andererseits versuchen
nahmen sowie medienpädagogische                 wir, einen kompetenten, selbstbe-
Projekte fördert die Landesanstalt für          stimmten und kreativen Umgang mit
Kommunikation Baden-Württemberg                 Medien zu fördern.
(LFK) die Medienkompetenz bei Kin-
dern, Jugendlichen und pädagogisch              Wir freuen uns, wenn Sie die Trickfilm-
arbeitenden Erwachsenen. Dazu zählt             arbeit in Ihr Angebot mit aufnehmen
auch das Trickfilmprojekt TRICK &               möchten. Die LFK und Kinomobil e.V.
KLICK (gestartet als Koffer-Trick), das         unterstützen Sie gern bei Fragen zur
in Kooperation mit den Medienzent-              Projektrealisierung.
ren zwischen 2007 und 2019 durch-
geführt wurde. In Trickfilm-Workshops
erlerntes Wissen konnte u.a. im Rah-
men des LFK-Trickfilmwettbewerbs
mit Grundschülern umgesetzt werden.
Aufgrund unserer Erfahrungen sehen              (Dr. Wolfgang Kreißig)
wir, dass Kinder Medien nicht nur kon-          Präsident
sumieren sondern auch kreativ nutzen            Landesanstalt für
wollen. Beim Medium Trickfilm lassen            Kommunikation
sich Malen und Schreiben sehr gut               Baden-Württemberg

                                            2
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
Trickfilm - ein Medium für alle

1. Trickfilm - ein Medium für alle

1.1 Projektinitiierung durch                   dem Wettbewerb sind unter
    die LFK                                    www.lfk.de/medienkompetenz/trickfilm
                                               veröffentlicht.
Das Landesmedienzentrum Baden-                 Ein weiterer Trickfilmpartner ist der
Württemberg, zuständig u.a. für die            Kinomobil Baden-Württemberg e.V.,
medienpädagogische und praktische              Stuttgart, der ebenfalls Trickfilm-Tech-
Förderung von Lehrkräften, entwickel-          nik u.a. im Rahmen seines Ferienpro-
te ca. 2006 einen Trickfilm-Koffer, um         gramms für Kinder einsetzt.
Lehrkräften die Möglichkeit zu eröff-
nen, Trickfilme mit Schülerinnen und
Schülern durchzuführen. Der Trickfilm-         1.2 Trickfilm in Lehre und
Koffer dient in erster Linie dazu, eine            Forschung
Filmproduktion in einem kurzen Zeit-
fenster und mit minimalem Kosten-              Die positiven Erfahrungen aus dieser
einsatz durchführen zu können. Der             Praxiszeit hat die LFK zum Anlass ge-
Koffer selbst kann als „Filmset“ umge-         nommen, die Arbeitsmaterialien Hoch-
baut werden und erleichtert durch ein-         schulen im Rahmen der Lehre zur Ver-
gebauter Beleuchtung und Kamera-               fügung zu stellen.
halterung die Filmarbeit. Besonders bei
Projekten an wechselnden Standorten            Das Trickfilm-Projekt ‚TRICK & KLICK‘,
hat sich dies bewährt, da so hinsicht-         das von der LFK vor allem im Hinblick
lich Beleuchtung und Arbeitsfläche             auf die medienpädagogische Arbeit
beste Voraussetzungen gegeben sind.            mit Grundschülern entwickelt wurde,
Mittlerweile bieten sich aber u.a. durch       geht in seiner medienpädagogischen
Handy und Tablet weitere Möglichkei-           Ausrichtung weiter bis in den Bereich
ten der Trickfilmgestaltung, siehe dazu        der Aus- und Fortbildung von Pädago-
auch: www.trickfilmnetzwerk-bw.de              ginnen und Pädagogen im schulischen
und Angebote der Medienzentren.                und außerschulischen Kontexten. Dies
                                               war der Hintergrund für ein Projekt,
Die LFK entwickelte etwa zeitgleich            das die technische Infrastruktur sowie
einen landesweiten Trickfilm-Wettbe-           die medienpädagogische Kompetenz
werb für baden-württembergische                der LFK und die offenen medienpäda-
Grundschulen. In Kooperation mit den           gogischen Angebotsoptionen von au-
Medienzentren und weiteren Koopera-            ßerschulischen Institutionen, wie hier
tionspartnern wurde der Wettbewerb             am Beispiel von Bibliotheken darge-
jährlich durchgeführt. Ergebnisse aus          stellt, zusammenbringen sollte.

                                           3
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
Trickfilm - ein Medium für alle

Bibliotheken sind heute nicht nur Insti-       StudentInnen einen theoretischen Ein-
tutionen, die Informationen strukturie-        blick in die Trickfilmarbeit gewinnen,
ren und vermitteln, Medien verleihen           zum anderen sollte aber auch ein kon-
und den Bürgerinnen und Bürgern den            kretes Konzept für eine Veranstaltung
Zugang zu Wissen eröffnen, sondern             mit Kindern erarbeitet und durchge-
sie übernehmen auf besondere Weise             führt werden. Es war hierbei ein wichti-
die Vermittlung von Medienkompe-               ges Anliegen, zukünftigen Multiplikato-
tenz. Dies geschieht im Hinblick auf           rinnen und Multiplikatoren nicht nur in
Kinder nicht nur durch Angebote zur            einer „Laborsituation“ Kenntnisse über
Leseförderung, Bilderbuchkino usw..            die Trickfilmproduktion zu vermitteln.
In den letzten Jahren wurde eine Fülle         Es sollten auch praktische Vermitt-
von medienpädagogischen Konzepten              lungskompetenzen erarbeitet werden,
entwickelt, die Kinder und Jugendliche         um damit einen sicheren Umgang mit
zur aktiven Auseinandersetzung mit ih-         der Technik und der Durchführung sol-
rer medialen Lebenswelt anregen und            cher Angebote zu erreichen.
Medienkompetenz vermitteln. Projekte
wie Hörspielwerkstätten, Radio-Work-
                                                „Da bei uns in Deutschland an den
shops oder Videofilm-Angebote sind
                                                Schulen bisher wenig Vermittlung
hierfür Beispiele. Diese helfen, dass
                                                in Sachen Medienkompetenz im
Heranwachsende ihren Medienalltag
                                                Lehrplan vorgesehen ist, sollten die
reflektieren, kreative Formen der Ver-
                                                Bibliotheken auf jeden Fall daran
arbeitung ihrer Medienerlebnisse ent-
                                                mitarbeiten, dass die sogenannten
wickeln und einen selbstbewussten
                                                „Digital Natives“ sich nicht nur im
Umgang mit den Medien realisieren
                                                Internet und anderen Bereichen der
können.
                                                Medien zurechtfinden sondern sich
                                                dort auch sicher bewegen können.“
Im Rahmen des damaligen Bachelor-
                                                (Einschätzung einer studentischen
studiengangs „Bibliotheks- und Infor-
                                                Gruppe nach der Durchführung des
mationsmanagement“ (heute: Infor-
                                                Trickfilmangebots in der Stadtbü-
mationswissenschaft) der Hochschule
                                                cherei Stuttgart Fellbach)
der Medien in Stuttgart (HdM) wurden
Konzepte entwickelt, um Trickfilmarbeit
mit Kindern in Bibliotheken zu veror-          Dieses Vorgehen verlangt den „Pra-
ten. Dabei wurde der Schwerpunkt auf           xisschock“ und die Sicherheit der pä-
ein handlungs- und projektorientiertes         dagogischen Begleitung, was auch
Konzept gelegt. Zum einen sollten die          Fehler zulässt, die dann im Lernpro-

                                           4
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
Trickfilm - ein Medium für alle

zess bearbeitet werden können. Im              sich Bibliotheken auf das Experiment
Rahmen des von der LFK geförderten             einließen, ein Angebot „Trickfilmarbeit“
Lehrauftrags an der HdM, seinerzeit            in Kooperation mit Studierenden der
noch Studiengang Bibliotheks- und              HdM durchzuführen.
Informationsmanagement, heute: In-             Die Trick-Veranstaltungen wurden von
formationswissenschaft, wurden die             dem Bachelorstudiengang „Biblio-
LFK-Materialien eingesetzt und er-             theks- und Informationsmanagement“
probt. Studierende setzten das Erlern-         der HdM begleitet und evaluiert. Die
te in Kooperation mit Bibliotheken, bei-       Ergebnisse und praktischen Erfahrun-
spielsweise in Göppingen, Stuttgart,           gen dieser fast zweijährigen Projektar-
Fellbach und Esslingen sowie in der            beit, in deren Rahmen die Trickfilman-
Stadtteilbibliothek Stuttgart-Freiberg         gebote in verschiedenen Bibliotheken
in Rahmen von Trickfilmprojekten er-           mit Kindern durchgeführt wurden, wer-
folgreich um. Insgesamt kann das Ko-           den in der vorliegenden Handreichung
operationsprojekt in Form des Semi-            erläutert. Trickfilmprojekte bieten die
nars als erfolgreich gewertet werden.          Möglichkeit vorhandene Zielgruppen
Die Begeisterung und Motivation für            zu erweitern, denn der Trickfilm hat
das Projekt war bei den Studierenden           eine besondere Attraktivität für Kin-
überdurchschnittlich hoch und die Ak-          der und auch Jugendliche. Dies hat
zeptanz bei den Bibliotheken war in            mit der Faszination zu tun, dass sich
hohem Maße gegeben. Ergebnisse                 einzelne, selbstgestaltete Bilder zum
des Seminars waren einerseits die me-          „Leben“ erwecken lassen, wenn man
dienpädagogische Kompetenzerwei-               sie aneinander reiht.
terung der Studierenden als Multiplika-
toren und die konkrete Erarbeitung von
Arbeitskonzepten für die Durchführung           „Die Kinder waren mit großem Inte-
solcher Angebote in Bibliotheken. Im            resse dabei und auch Eltern zeig-
Rahmen der durchgeführten Trickfilm-            ten sich positiv überrascht über die
workshops in den Bibliotheken zeigte            Qualität des Angebots“, bilanziert
sich dann andererseits, dass Bibliothe-         Birgit Kaupe, die den Workshop in
ken der ideale Ort sind, um solche An-          der Stadtbibliothek Göppingen ko-
gebote zu realisieren. Voraussetzung            ordiniert hat.
dabei ist allerdings, dass Bibliotheken
auch für Neues aufgeschlossen sind.            Aus dem reichen Fundus an Ge-
                                               schichten, die z.B. Bibliotheken bie-
Es war ausgesprochen hilfreich, dass           ten, kann man Filmideen ableiten und

                                           5
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
Trickfilm - ein Medium für alle

Kindern damit einen anderen Zugang               schätzung anderer Medieninhalte wird.
zu Geschichten bieten. Im Fokus steht
dabei aber auch, dass Heranwach-                 Je komplexer unsere Medienwelt wird,
senden geholfen wird, sich Medien,               desto höher sind die Anforderungen
und hier speziell Filmkompetenzen,               an eine Medienkompetenz bereits im
zu erarbeiten. Durch die Entwicklung             frühen Kindheitsalter. Viele Organisati-
von Geschichten und die Erzählung                onen und Institutionen bieten deshalb
mit Hilfe filmsprachlicher Mittel wird ein       bereits eine Reihe von medienpädago-
kognitiver Prozess in Gang gesetzt.              gischen Angeboten an. Insofern stellt
Wenn man selbst Filmsprache nutzt                die Trickfilmarbeit eine ideale Erweite-
um eine Geschichte zu erzählen, kann             rung ihres medienpädagogischen Pro-
man auch andere Filminhalte besser               fils dar.
verstehen und interpretieren. Dies               Diese Handreichung zeigt auf wie
führt auch dazu, dass die Möglichkei-            ein Trickfilmprojekt mit möglichst ge-
ten der filmsprachlichen Manipulation            ringem organisatorischen Aufwand
erkannt und kompetenter in der Ein-              durchgeführt werden kann.

                                             6
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
2. Der Trickfilm

2.1 Geschichte des Trick-                      Kurzüberblick der Trick-
    films                                      filmgeschichte:
Die Entwicklung des Trickfilms bildet           • 1888: Erfindung der Filmkamera
gleichzeitig den Vorläufer der Kinoma-            Louis Le Prince
tographie. 1877 stellte der Franzose            • 1891: Edison Kinetoskop
Émile Reynaud die Präsentationstech-            • 1895: Geb. Slkadanowsky zeigen
nik des Praxinoskops vor. Er zeichnete            am 1. November „lebende Bilder“
Bewegungsphasen auf ein Gelatine-                 mit dem Bioskop
Filmband, das vor einem statischen              • 1898 Erfindung des Rollfilms
Hintergrundbild abgespielt wurde.
                                                • 1903 „Great Trainrobbery“
                                                • 1928 „Steamboat Willi“ von Walt
Die Entwicklungen von George East-
                                                  Disney
man, dünne Nitrozellulose-Folie mit
lichtempfindlichen Silberteilchen zu            • 1937 „Schneewittchen“ Feature
beschichten, bildete die Grundlage für            Film
den Rollfilm in Fotoapparaten.                  • 1977 CGI-Technik (3D Animati-
Edison führte dann mit der Weiterent-             onstechnik) für den animierten
wicklung der Rollfilme mit beidseitiger           Film, z.B. in „Starwars“
Perforation die noch heute verwendete           • 1995 „Toystory“
Filmtechnik ein.
                                               2.2 Trickfilmtechnik
1906 wurde von J. Stuart der erste
vollständig animierte Trickfilm „Humo-         Der Trick im Trickfilm ist im Prinzip eine
rous Phases of Funny Faces“ gezeigt.           Täuschung unserer Wahrnehmung.
Émile Cohl veröffentlichte zwei Jahre          Die Trägheit des Auges führt dazu,
später seinen ersten Trickfilm, bei dem        dass das menschliche Auge schnelle
er eine neue Tricktechnik einführte, in-       Bildfolgen automatisch als Bewegung
dem er die Bilder direkt auf den Film-         wahrnimmt (das ist der sogenannte
streifen zeichnete.                            Stroboskopeffekt). Das Gefühl einer
                                               flüssigen Bewegung entsteht ab cir-
                                               ca 12 Bildern pro Sekunde und ab 24
                                               Bildern pro Sekunde wirkt sie absolut
                                               flüssig.

                                           7
Trickfilm praktisch Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen - LFK
So lässt sich erklären, warum sich            Ideen umsetzen kann.
beispielsweise ein Ball bei einem Dau-        Die Technik ist aber vom Material und
menkino durch schnelles blättern der          den Vorkenntnissen her aufwändiger
einzelnen Bilder beginnt zu bewegen.          als die zuletzt genannte.

Legetricktechnik                              Pixelation
Bei der Legetechnik werden gebas-             Hiermit werden Filmaufnahmen be-
telte oder auch gezeichnete Figuren           zeichnet, bei denen eine gefilmte
schrittweise, zweidimensional bewegt.         Person fotografiert wird. Die Person
Die Figur wird auf eine Fläche gelegt,        bewegt sich nach jeder Aufnahme ein
die als Hintergrund dient, und dann in        Stück, wodurch eine gewollt „abge-
kleinen Schritten verschoben, die je-         hackte“ Bewegung erzielt wird. Von
weils fotografiert werden. Setzt man          Kindern wird diese Technik oft als be-
die Bilder aneinander, wird beim Ab-          sonders witzig wahrgenommen, tech-
spielen eine Bewegung sichtbar. Die           nisch gibt es aber viele Dinge zu be-
Animation kann einfach kontrolliert           achten, die bei der Arbeit mit Kindern
werden und ist deshalb auch gut für           die Produktion erschweren, dazu ge-
die Arbeit mit Kindern und damit für          hören: Lichtwechsel, Kameraposition
Trickfilmeinsteiger geeignet.                 oder auch die automatische Fokussie-
                                              rung der Kamera. Diese Technik eignet
                                              sich somit eher für Fortgeschrittene.
Stopmotion
Als Stopmotion-Technik bezeichnet             Zeichentrickfilm
man Trickaufnahmen, die ein dreidi-
mensionales Objekt animieren. Häufig          Die klassische Trickfilmtechnik hat sich
werden für die Objekte Materialien wie        seit ihrer Entstehung technisch kaum
Knetmasse, Plastilin oder auch Holz           geändert. Seit der Einführung und
verwendet.                                    einflussreichen Ausgestaltung durch
Der so genannte „Brickfilm“, Anima-           Walt Disney wird hier mit transparen-
tionen mit Lego- oder Playmobilfi-            ten Folien gearbeitet, auf die jeweils
guren, zählt auch zu dieser Technik.          eine Bewegung gemalt wird und dann
Er eignet sich ebenfalls für die Arbeit       in Schichten übereinander gelegt Be-
mit Kindern, da die Figuren dank ihrer        wegungen ergeben. Meist hat jedes
Machart einfach auf Untergründen fi-          Objekt eigene Folien und statische
xiert werden können und man schnell           Hintergründe. Allerdings ist die Menge

                                          8
Trickfilmproduktion praktisch

an den zu produzierenden Bildern sehr          sich über die Trickfilmarbeit zu infor-
hoch, so dass sich diese Technik im            mieren. Bei entsprechend ausreichen-
Rahmen eines zeitlich und personell            dem Interesse werden für außerschu-
begrenzten Trickprojekts sowie im Hin-         lische Institutionen Trickfilmworkshops
blick auf die Altersgruppe der Kinder          durchgeführt und Support bei der
eher nicht eignet.                             praktischen Durchführung und Tech-
                                               nikbeschaffung angeboten. Informa-
                                               tionen zu Info-Veranstaltungen sowie
3. Trickfilmproduktion                         Technik-Verleih für die Projektdurch-
   praktisch                                   führung vor Ort erteilt der Kinomobil
                                               Ba.-Wü. e.V. auf entsprechende An-
Mit dieser Broschüre möchten wir über          frage (projekte@kinomobil-bw.de). Ziel
die Möglichkeiten eines Trickfilmpro-          ist, dass bei Interesse an einer konti-
jektes informieren und trickfilminteres-       nuierlichen Trickfilmarbeit eine eigene
sierte Einrichtungen inspirieren. Wenn         Trickfilm-Ausstattung angeschafft wird
diese Hürde genommen ist, steht vor            und somit Institutionen unabhängig
dem Projekt zunächst die Übung. Zu             Trickfilmworkshops, Events im Rah-
beschreiben, welche Technik und Soft-          men von Veranstaltungen oder Wett-
ware für die Produktion eines Trickfilms       bewerben durchführen können. Damit
benötigt werden oder wie die Ge-               derartige Projekte realisiert werden
schichte für einen Trickfilm entwickelt        können, bedarf es der Unterstützung
wird, würde den Umfang dieser Hand-            von versierten Trickfilmpartnern. Ein
reichung übersteigen. Weiterführende           solches Netzwerk in Regionen aufzu-
Informationen finden sich unter www.           bauen, ist das Ziel des „Trickfilmnetz-
trickfilmnetzwerk-bw.de, u.a. auch Vi-         werkes“. Neben Bibliotheken können
deotutorials und eine ergänzende Bro-          dazu z.B. auch Kinder- und Jugend-
schüre „Trick 17 - Pimp your Trickfilm“,       einrichtungen, kommunale Kinos, Kin-
die bei info@lfk.de kostenlos bestellt         dertagesstätten oder Seniorenhäuser
werden kann.                                   zählen. Für ein Pilotprojekt kann über
                                               den Kinomobil Baden-Württemberg
Im Rahmen des seitens der LFK ge-              e.V. auch die notwendige Trickfilm-
förderten und durch den Kinomobil              technik ausgeliehen werden.
Baden-Württemberg e.V. organisier-
ten Projektes „Trickfilmnetzwerk-BW“           Da der Kinomobil e.V: auch in ander-
wird allen an der Trickfilmproduktion          weitigen Projekten mit der Trickfilm-
Interessierten die Möglichkeit geboten,        arbeit aktiv ist und die zur Verfügung

                                           9
Trickfilmproduktion praktisch

stehende Technik begrenzt ist, kann             Der Vorteil eines Trickfilm-Koffers be-
die Ausrüstung nur in einem einge-              steht in erster Linie darin, dass dieser
schränktem Zeitrahmen zur Verfügung             bei wechselnden Standorten einge-
gestellt werden. Eine frühzeitige Voran-        setzt werden kann und so eine Kulisse
meldung wird deshalb empfohlen. Ziel            und das nötige Produktionslicht mit
des Trickfilmnetzwerkes ist es auch,            sich führt. Soll ein Trickfilmangebot
dass Trickfilm-Partner vor Ort Technik          wiederkehrend angeboten werden
gemeinsam anschaffen, bei Bedarf                und steht dafür ein fester Produktions-
sich gegenseitig unterstützen oder ge-          standort zur Verfügung, kann auf die
meinsame Trickfilmevents planen.                Anschaffung dieses Koffers verzichtet
                                                werden. Als Aufnahmetechnik sind
Ein Trickfilm-Koffer ist in der Anschaf-        entweder eine separate Kamera und
fung kostenintensiv, insofern bietet            ein Tonaufnahmegerät oder ein Tablet
sich auch der Eigenbau an. Baupläne             bzw. Handy mit Stativ sowie Produkti-
sind unter www.trickfilmnetzwerk-bw.            onssoftware notwendig – und natürlich
de als Download abrufbar. Eine Kulis-           das Interesse an der Trickfilmproduk-
se lässt sich auch schnell mit wenigen          tion.
Handgriffen bilden, z.B. mittels eines
dunklen Vorhangstoffes, der für eine            Die Verwendung einer Trickbox er-
gleichbleibende Lichtqualität bei den           leichtert die Kulissenvorbereitung und
Aufnahmen sorgt.                                sorgt für konstante Lichtverhältnisse.

                                           10
Der Trickfilmworkshop

4. Der Trickfilmworkshop

Vor Beginn des Trickfilmprojektes soll-        Streichhölzer schaffen etwas Struk-
te die Zielgruppe festgelegt werden.           tur. Bei Heranwachsenden und na-
Je jünger die Teilnehmenden sind,              türlich Erwachsenen ist auch ein Stop
desto kleiner sollte die Gruppengrö-           Motion-Film mit plastischen Figuren
ße gewählt werden. Ab zehn Kindern             und Materialien denkbar.
sind z.B. zwei Betreuungspersonen              Häufig verwendete Materialien sind:
sinnvoll. Große Altersunterschiede             Knete, Tonpapier, Nahrungsmittel,
sollten im Hinblick auf die Entwick-           Lego, Playmobil, Naturmaterialien etc..
lung von Storyboard und praktische             Eine zentrale Überlegung ist dabei,
Umsetzungsmöglichkeiten vermieden              welche Technik zur Verfügung steht.
werden. Zu beachten ist, dass bei Pro-         Ein Trickfilm lässt sich mit einfach-
jekten mit jüngeren Kindern längere            sten Mitteln wie Fotokamera, Stativ,
Produktionszeiten einzuplanen sind,            Laptop, Webcam, Handy oder Tablet
da eine Animation mit längeren Kon-            realisieren. Es gibt auch die bereits
zentrationsphasen verbunden ist, die           beschriebene Möglichkeit sich eines
für jüngere Kinder oft zu anstrengend          Trickfilmkoffers zu bedienen bzw. die-
sind.                                          sen anzuschaffen. Da beim Legetrick
Eine Bewerbung mit ausreichend                 mit (Ton-) Papier das gesamte Film-
Vorlaufzeit ist der Beginn einer guten         set und Figuren gemeinsam gebastelt
Veranstaltung. Dabei ist der richtige          werden können, birgt diese Technik
Kommunikationsmix wichtig. Auf die-            viel kreatives Potential. Die Trickfil-
ses Thema wird unter 4.2 gesondert             mer müssen sich hier in hohem Maße
eingegangen.                                   kreativ und aktiv mit der Realisierung
                                               einer Idee durch Basteln auseinander-
                                               setzen. Aus diesem Grund findet sich
4.1 Vorbereitung                               nachfolgend eine Einkaufsliste für die
                                               Durchführung eines Legetrickfilms:
Vor Durchführung des Workshops
muss man sich zunächst für eine be-             • Pappen und Papier in verschied-
stimmte Trickfilmart entscheiden. Wie             nen Größen und Farben
dargestellt, eignet sich für Einsteiger         • Scheren (ggfs. speziell für Kinder)
und kleine Kinder am Besten der Le-
                                                • Filzstifte, Buntstifte
getrick. Hierfür werden die Hintergrün-
de und Protagonisten zumeist aus                • Bleistifte
Pappe und Papier ausgeschnitten,                • schwarze, wasserfeste Stifte
einige Objekte wie Watte, Blätter oder          • Radiergummi

                                          11
Der Trickfilmworkshop

  • Anspitzer                                  geschichten bzw. Ideen/Handlungen
  • Lineale                                    vorzubereiten. So kann man ein Trick-
  • Klebstoff (z.B. Fixogum)                   filmangebot zu einem bestimmten Er-
  • Tesafilm                                   eignis anbietet oder eine vorhandene
  • Tesakreppband um Hintergründe              Geschichte (bspw. ein Kinderbuch)
    zu fixieren                                weitererzählen (Achtung: Urheber-
                                               rechte beachten).
  • Zeitschriften zum Ausschneiden
                                               Grundsätzlich werden die Trickfilm-
                                               teilnehmenden aber gern eigene Ide-
 Je nach dem, wieviel Zeit man für die
                                               en entwickeln wollen und dies gilt es
 Durchführung eines Angebots hat,
                                               auch gezielt zu unterstützen. Dadurch
 muss man den Aufwand für die Vorbe-
                                               erreicht man eine höhere Identifikation
 reitung beachten. Je weniger Zeit des-
                                               mit der Aufgabe, das Interesse und die
 to mehr und genauer muss geplant
                                               Konzentration wächst und damit auch
 werden.
                                               die Chance, dass die Workshopteil-
                                               nehmer mit Spaß bis zum Ende dabei
  „Themen einer Produktion müssen
                                               bleiben.
  nicht vorgegeben werden. Lässt
  man die Kinder selbst Ideen finden,
                                               Ein wichtiges Element der Angebots-
  zeigt sich, dass ihrerseits sehr kre-
                                               planung stellen die Gruppenphasen
  ative Vorschläge gemacht werden.
                                               dar. Für die Formung der Gruppe ist
  Das Team kann dabei hilfreich zur
                                               der Beginn sehr wichtig. Wenn sich
  Seite stehen und muss besonders
                                               die Teilnehmer nicht kennen, sollte
  darauf achten, dass die Geschich-
                                               man eine Kennenlernrunde durchfüh-
  ten nicht zu umfangreich werden
                                               ren. Aber auch während des Work-
  und technisch schwer umsetzbar
                                               shops, nach langen Konzentrations-
  sind. Außerdem vergessen Kinder
                                               phasen oder nach dem Essen können
  leicht, dass sie ihre Geschichte
                                               Aktivierungsspiele helfen, konzentriert
  auch zu einem Ende bringen müs-
                                               weiterarbeiten zu können. Dies gilt ins-
  sen.“ (Einschätzung einer studenti-
                                               besondere bei Kindergruppen. Tipps
  schen Gruppe nach der Durchfüh-
                                               zu entsprechenden Spielen finden sich
  rung des Trickfilmangebots in der
                                               auf www.ohrenspitzer.de.
  Stadtbücherei Stuttgart)
                                               Projekte mit Kindern erfordern einige
 Beträgt die Projektdauer z.B. nur we-
                                               spezielle Vorsichtsmaßnahmen. Des-
 nige Stunden bietet es sich an, Film-
                                               halb sollten in einem Anmeldeformular

                                          12
Der Trickfilmworkshop

wichtige Fragen geklärt werden, wie            lerdings aus Datenschutzgründen das
beispielsweise:                                Einverständnis eingeholt werden.

 • Telefonkontakt der Eltern (falls das        4.2 Öffentlichkeitsarbeit
   Kind früher oder unvorhergese-
   hen abgeholt werden muss)                   Um den eigenen Workshop zu be-
 • Essensituation: Müssen Eltern               werben sollte man einen bestimmten
   Essen mitgeben oder wird vor Ort            Kommnikationsmix nutzen, um die un-
   Essen angeboten? Wenn Essen                 terschiedlichen Zielgruppen - in erster
   durch die Institution gestellt wird:        Linie ja Eltern und Kinder - zu errei-
   liegen Allergien oder sonstige              chen.
   Gründe (Religion, Vegetarier etc.)
   vor, weshalb manches nicht ge-
   gessen werden kann?
 • Muss Material mitgebracht wer-
   den (Scheren, (Klebe-) Stifte,
   Playmobil etc.)?
 • Muss ein Datenträger mit ausrei-
   chendem Speichervolumen/USB-
   Stick für den fertigen Film mitge-
   bracht werden?
 • In jedem Falle: Einverständ-
   niserklärung der Eltern im Fal-
   le    Präsentation,     Einstellung
   im Web oder bei Presse etc.?

Zusätzlich kann bei den Eltern auch
abgefragt werden, ob sie regelmä-
ßig über entsprechende (medien-)
praktische Projekte informiert werden
möchten - dann kann man mit Hil-
fe der genannten E-Mail-Adresse ein            Plakate ohne Zeitangaben lassen sich vielfach einset-
                                               zen und können jeweils um aktuelle Angaben ergänzt
Verteiler aufbauen, was die zukünftige         werden (Aufkleber). Das spart Kosten und fördert die
Bewerbung von (Fortsetzungs-) Ange-            Wiedererkennung des Projektes.
boten sehr erleichtert. Hierzu muss al-

                                          13
Der Trickfilmworkshop

Dabei bieten sich folgende vier Instru-
mente an: die Pressemeldung, eine               Beispielmeldung:
Meldung auf der eigenen Internetseite,
ein Plakat für den Aushang in der Ein-          Dein eigener Trickfilm!
richtung und Flyer bzw. Handzettel.
                                                Die Stadtbücherei XY veranstaltet
Für die Pressemeldung gilt das umge-            am Freitag den 17., und Samstag,
kehrte Pyramiden-Prinzip.                       den 18. Dezember 20.., einen Trick-
Dies bedeutet mit den wichtigsten               filmworkshop.
Fakten zu beginnen und zum Ende der
Meldung weniger Wichtiges als auch              Von 10 - 17 Uhr können Kinder
Details zu verwenden. Wird die Mel-             zwischen 8 und 10 Jahren basteln,
dung an eine Zeitung versandt kann              animieren und filmen. Die Kinder er-
der Redakteur so die Meldung in kür-            fahren viel zum Thema Trickfilm und
zester Zeit überfliegen und bei Gefal-          erstellen ihre eigenen Film.
len einsetzen. Die 5 W-Fragen (Was,             Für Material und Mittagessen wird
Wann, Wer, Wo und Wie) und nach-                eine Unkostenpauschale von 7 Euro
gelagert die 6. W-Frage, das Warum,             mit der Anmeldung erhoben (zahl-
sollten im Text beantwortet werden.             bar vor Ort). Infos und Anmeldung
                                                unter ...
Wichtige Kriterien für die Projektpla-
nung sind auch große öffentliche Ver-
anstaltungen in der Region, die die            4.3 Planung und Umsetzung
Zielgruppe binden oder aber für die-               des Trickfilms
se das Angebot besonders attraktiv
machen können. Soll das Angebot in             Vor dem eigentlichen Filmen und Ani-
das Ferienprogramm mit eingebunden             mieren sollte man die Geschichte ge-
werden, können diese als Koopera-              meinsam mit den Kindern planen und
tionspartner das Projekt und/oder die          festhalten. Wie unter 4.1 angespro-
Werbung unterstützen.                          chen sollte überlegt werden, wieviel
                                               Zeit zur Verfügung steht bzw. welcher
Soweit die Trickfilm-Technik ausgelie-         Aktion das Trickfilmangebot evtl. un-
hen werden muss ist bei aller Planung          tergeordnet ist. Anhand dessen kann
aber zuerst zu klären, ob und ggfs. wie        dann entschieden werden, ob eine
lange die Technik zur Verfügung steht.         Geschichte, ein Storyboard etc. vor-
Also erst reservieren, dann bewerben.          bereitet werden muss.

                                          14
Der Trickfilmworkshop

Exemplarisch werden unter Abschnitt             Ein Drehbuch enthält:
5. zwei verschieden lange und damit              • alle handelnden Personen
verschieden aufwändige Konzepte
                                                 • alle Szenen und Einstellungen
dargestellt.
                                                 • alle gesprochenen Bestandteile
                                                   des Films
Damit Medienkompetenz nachhaltig
vermittelt wird, ist es von Vorteil, die         • Szenen und Drehplanungen, die
Teilnehmenden in den Prozess der                   mit Dialogen in Verbindung ge-
Ideen- und Geschichtenfindung direkt               bracht werden
mit einzubeziehen.                               • viele Details
Hat man die Entscheidung gefällt, mit            • kurze, klare Sätze
den Teilnehmenden eine Geschichte                • die Geschichte wird im Präsens
zu entwickeln, wird die Grundidee im               geschrieben
sogenannten „Exposé“ definiert. Die              • einige Regieanweisungen
Grundgedanken der Geschichte sollte
in wenigen Sätzen erzählt sein (Kinder-
Beispiel: Batman versucht sein Lun-             Ein Drehbuch enthält nicht:
chpaket zu öffnen, kann es aber nicht            • unwichtige Einzelheiten
schaffen, da der Joker das Paket ver-
                                                 • „unsichtbare“ Handlungen (wenn
schlossen hat).
                                                   sie nicht hörbar gemacht werden)
So kann man leicht zentrale Motive
                                                Ein Drehbuch wird verwendet, wenn
in der Geschichte darstellen und eine
                                                viele Dialoge im Film enthalten sind
sinnvolle Aussage treffen. Das Expo-
                                                und ein längerer Film geplant wird.
sé wird dann ausformuliert und in ein
                                                Für kürzere Produktionen bei ein-
Drehbuch überführt. Das Drehbuch
                                                oder zweitägigen Angeboten kann
bzw. das Storyboard ist die Überfüh-
                                                dieser Schritt auch übersprungen und
rung einer Idee für eine Geschichte
                                                direkt mit dem Storyboard begonnen
mit filmsprachlichen Mitteln. Man be-
                                                werden.
schreibt nicht nur eine Geschichte
sondern man legt auch fest, wie etwas
erzählt wird, so dass man beim Lesen
auch nachvollziehen kann, wie etwas
wann und in welchem Takt abläuft.

                                           15
Der Trickfilmworkshop

Im Storyboard werden wichtige Ein-              Im praktischen Einsatz eignet sich hier
stellungen mit der Handlung in zeitli-          ein Flip-Chart, das vor der Gruppe von
cher Beziehung gesetzt. Es sollte so            einer Person gezeichnet und um Be-
detailliert sein, dass wenig Spielraum          merkungen etc. ergänzt wird.
bleibt, die Haupthandlung zu erzäh-
len. Im erweiterten Storyboard sollte
dann noch eine Spalte mit
Tonebene und bspw. auch
Requisiten/Szenebild einge-
fügt werden.

Wichtige Merkmale
des Storyboards:
 • soll nicht den Film visu-
   alisieren
 • zeigt die Positionen von
   Motiven/ Objekten
 • bildet alle Einstellungs-
   größen ab
 • zeigt jedes wichtige Teil
   einer Szene in eigenem
   Frame
 • legt die Dauer fest
 • enthält alle Töne und
   Dialoge der Szene
 • legt Szenenbild und
   Requisiten fest

Wenn dies zeitlich möglich
ist, sollte bei der Durchfüh-
rung eines Trickfilmange-
bots mit Kindern das Sto-       Dieses Storyboard wurde von einem 10-jährigen Schüler im Rahmen des
                                LKF-Trickfilm-Wettbewerbs gezeichnet.
ryboard auch unbedingt mit
der Gruppe erstellt werden.

                                           16
Der Trickfilmworkshop

4.4 Basteln, Filmen und                         on sein. Dies erwartet der Betrachter
    Nachbearbeitung des                         unbewusst, kann aber von Trickfilm-
    Trickfilms                                  anfängern kaum realisiert werden. Im
                                                Umkehrschluss eigenen sich deshalb
                                                abstraktere bzw. stilisiertere Figuren
                                                und Hintergründe besser.
                                                Weitere Praxistipps zur Filmgestaltung
                                                bieten die Text- und Videotutorials un-
                                                ter www.trickfilmnetzwerk-bw.de.

                                                Sollten Geschichten aus Büchern
                                                genutzt werden muss das Urheber-
                                                recht beachtet werden. Werke deren
                                                Schutzfrist abgelaufen ist, können
                                                auch verfilmt werden, ohne das man
Während des Bastelns sind den Betei-            eine Genehmigung einholen muss.
ligten keine Grenzen gesetzt, die fest-         Dies betrifft Werke die 70 Jahre und
gelegte Geschichte zu erzählen. Es ist          älter sind. Aber Achtung: Urheber-
immer hilfreich, so viel wie möglich an         rechte können vererbt, auf Verlangen
Gestaltungsmitteln für die Teilnehmen-          verlängert, staatlich geändert oder
den bereit zu halten, da oft sehr in-           auch von Land zu Land (bspw. Mexiko
novative Ideen während des Bastelns             100 Jahre) verschieden lang sein. Es
entstehen. Grundsätzlich ist darauf zu          empfiehlt sich deshalb um Erlaubnis
achten, dass die Objekte filmbar blei-          zu fragen (Autor oder Verlag), ob man
ben. Zu kleine Details sind beispiels-          eine Geschichte im Rahmen eines
weise zu vermeiden. Will man eine               Angebots verwenden darf. Bei unbe-
Armbewegung animieren sollte man                rechtigter Nutzung bzw. späterer Ver-
beim Basteln darauf achten, dass der            öffentlichung z.B. im Internet besteht
Arm nicht an einem Stück gebastelt              die Gefahr von empfindlichen Straf-
wird, sondern einzelne bewegliche Tei-          zahlungen.
le besitzt. Nur so kann die Animation
flüssig ablaufen.                               Ein Film beinhaltet meist auditive Ele-
Wichtig ist auch, dass die Figuren nicht        mente. Die einfachste Möglichkeit der
zu real dargestellt werden. Je realer           Vertonung ist die Verwendung eines
die Figuren gebastelt werden, desto             gleichbleibenden Musikstücks. Zu-
realer muss später auch die Animati-            sätzlich können aber Geräusche, Ath-

                                           17
Der Trickfilmworkshop

mos (bspw. Vogelgezwitscher) und                Musik ist immer urheberrechtlich ge-
Dialoge den Film deutlich aufwerten.            schützt und die Nutzungsrechte müs-
Wird Musik im Film verwendet sollte             sen daher immer geklärt sein. Eine
man darauf achten, urheberfreie Mu-             sichere Möglichkeit ist die Nutzung
sik, auszuwählen oder diese selbst              von Musik mit den sogenannten Crea-
produzieren. Erst dann sollte der ferti-        tive Commons Lizenzen. Hierbei muss
ge Film auch in das Internet eingestellt        man unterschiedliche Nutzungsarten
oder für Dritte vervielfältigt werden.          unterscheiden, diese sind durch Sym-
Es reicht aber auch nicht aus, ledig-           bole und Bezeichnungen eindeutig ge-
lich GEMA-freie Musik zu verwenden.             regelt:

       (BY v- Attribu-   Namensnennung des Künstlers und des Werkes im Ab-
       tion)             spann, praktisch immer Bedingung

       (NC – Non
                         Nur für nichtkommerzielle Nutzung
       Commercial)

       (ND – Non         Keine Bearbeitung! Damit auch NICHT für Untermalung
       Derivative)       von Filmen nutzbar!

       (SA – Share       Weitergabe unter gleichen Bedingungen (siehe auch:
       Alike)            https://de.creativecommons.net/was-ist-cc/)

                                           18
Der Trickfilmworkshop

Das Internet bietet eine Reihe von            4.5 Abschluss
kostenfreien Musik- und Geräusche-
datenbanken an. Eine Auswahl von              Ist der Film fertig, sollte er den Kin-
Geräuschearchiven, Open Source-               dern auch auf einem Datenträger/
Musik sowie Anleitungen für eige-             USB-Stick überreicht werden. Der Ab-
ne Musikkreationen, Bauanleitungen            schluss des Workshops kann auch mit
u.v.m. sind in unserer Linksammlung           einer Präsentation der Ergebnisse für
zusammengefasst (siehe S. 29).                Eltern und eventuell auch einer erwei-
                                              terten Zielgruppe realisiert werden. Ein
Die Produktion von eigenen Geräu-             solcher Event ist nicht nur für die teil-
schen oder einfache Musik- und Ge-            nehmenden Kinder und deren Eltern
sangsstücke macht allerdings gerade           interessant.
jüngeren Kindern viel Spaß und kann
die Authentizität eines von Kindern           Der fertige Film dient auch zur Öffent-
gefertigten Films noch unterstreichen.        lichkeitsarbeit für Ihre Institution. Bei
Auch das lässt sich sehr gut umset-           besonderen Gelegenheiten kann der
zen, da die Trickfilmerstellung ohne-         Film gezeigt werden (Elternabend, Tag
hin unterschiedliche Gruppenarbeiten          der offenen Tür etc.). Wenn möglich
vorsieht (u.a. Storyboard, Basteln der        sollte der Film auf der Homepage zu
Kulisse, Betreuung der Technik).              sehen sein. Für zukünftige Trickfilm-
                                              Veranstaltungen ist ein solcher Film die
Der eigentliche Filmschnitt und das           beste Werbung.
Zusammenfügen des Films mit allen
Sounds sollte mit einem Videoschnitt-         Am Ende eines solchen Angebots
programm ausgeführt werden. Im                können auch „Trickfilm-Diplome“ an
Rahmen eines Trickfilm-Workshops              die Kinder verteilt werden. Bei den
werden die dort verwendeten Techni-           meisten Kindern kommt diese Art der
ken und Softwareprogramme vorge-              Wertschätzung sehr gut an.
stellt. Am Ende des Workshoptages
werden die Teilnehmer selbst einen            Außerdem können während des
kleinen Film produziert haben.                Workshops Bilder gemacht werden,
                                              die später für die Öffentlichkeitsarbeit
                                              verwendet werden können. Die Einver-
                                              ständniserklärungen der Eltern sollten
                                              deshalb vor Beginn des Workshops
                                              eingeholt werden (s. 4.1).

                                         19
Der Trickfilmworkshop

Trickfilm - ein Experimentierfeld für Materialien und
Themen

                                               Das Storyboard und die dazugehörige Filmkulisse für
                                               den Film „Ein Tag in Ägypten“ wurde von einer dritten
                                               Grundschulklasse umgesetzt.

Anregungen zu Geschichten, Umset-
zungsmöglichkeiten, Materialien, Ge-
räusche u.v.m. bieten die zahlreichen
Trickfilme, die im Rahmen des LFK-
Trickfilmwettbewerbs durch Schüle-
rinnen und Schüler der Klassen 1 bis
4 entstanden sind:
www.lfk.de/medienkompetenz/trickfilm
(es erfolgt eine Weiterleitung auf you-
tube).

                                          20
Der Trickfilmworkshop

Beispiele aus den Trickfilmprojekten zeigen, dass der Kreativität in der Gestaltung der Filme und Nutzung von Materi-
alien keine Grenzen gesetzt sind: Verwendet wurden von den jungen Trickfilmern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren:
Pappe, Papier auch Selbstgebackenes, Steine, Knete, Sand, Bast, Plastikplane, Watte, Wolle/Gestricktes, Weiden-
geflecht, Figuren aus der Spielkiste und Zeitungspapier.

                                                        21
Exemplarisches Trickfilmangebot

5. Exemplarisches Trickfilmangebot

Für die praktische Ausführung eines            lich oder einmal im Monat. Als Vor-
Angebots gibt es viele Möglichkeiten.          übung zu einem längeren Trickfilmpro-
Die zur Verfügung stehende Zeit und            jekt eignen sich die hier vorgestellten
damit auch der verbundene Aufwand              Kurzprojekte, um ein Gefühl für die
sind wichtigsten Faktoren, die als ers-        Technik, die Vorbereitungszeit und
tes geklärt werden müssen. Denkbar             klassendynamische Prozesse zu be-
sind eintägige, zweitägige oder auch           kommen.
regelmäßig Angebote, z.B. wöchent-

5.1 Eintägiges Angebot (max. 6h)

Vormittag                                      Nachmittag

 • Aufbau der Tische und Vorberei-              • Anregungs- oder Beruhigungs-
   tung des Bastelmaterials (vor Ein-             spiele; Tipps auf:
   treffen der Teilnehmenden)                     www.ohrenspitzer.de
 • Gegenseitiges Kennenlernen am                • Filmproduktion/Tonproduktion
   besten mit Kennenlernspielen                 • kurzer Export des Films
 • Themen / Ideen kurz vorbereiten              • mit dem fertigen Film und Urkun-
   und von den Kindern weiterentwi-               de aushändigen
   ckeln lassen
 • Storyboard-Entwicklung
 • Basteln der Figuren (Hintergründe
   sollten passend zur Geschichte
   vorbereitet werden)

                                          22
Exemplarisches Trickfilmangebot

Im Rahmen von Schulferienprogram-             Es sollte darauf geachtet werden, dass
men bieten sich auch Wochenprojekte           diese Phase des Angebots nicht zu
an. In der Durchführungspraxis in den         lange dauert.
Bibliotheken haben sich beispielswei-
se ein- und zweitägige Angebote be-           Auch bei der Realisierung des fertigen
währt. Deshalb werden nachfolgend             Films sollte man auf aufwändige Ton-
zwei Ablaufformen für einen Trickfilm-        effekte verzichten und eine einfache
workshops mit Kindern kurz mit einer          Vertonung wählen.
möglichen inhatlichen Gliederung vor-
gestellt.                                     Die Länge des fertigen Films sollte 40
                                              bis 60 Sekunden nicht übersteigen.
Beim eintägigen Angebot muss we-              Das hört sich sehr kurz an - wenn man
sentlich mehr inhaltlich vorbereitet          allerdings bedenkt, dass für eine Se-
werden. Es empfiehlt sich, die Themen         kunde Film 12 (im Idealfall 24) Bilder
und Geschichten des Films grob vor-           hergestellt werden müssen, bedeutet
zubereitet, so dass ein „offenes Ende“        dies schon eine sehr hohe Konzen-
die Kinder anregt, die Geschichte wei-        trationsleistung für (insbesondere sehr
terzuerzählen.                                junge) Kinder.

                                         23
Exemplarisches Trickfilmangebot

5.2 Trickfilmangebot 2 Tage (ca. 5-6h/Tag)

      Tag 1 - Vormittag                          Tag 1 - Nachmittag

• Aufbau der Tische und Vorberei-          • Aktivierungsspiel
  tung des Bastelmaterials                 • Basteln
• Gegenseitiges Kennenlernen am            • Abschluss des Tages und Bespre-
  besten mit Kennenlernspielen               chung des Folgetages
• Filmbeispiele zeigen                     •
• Ideenfindung mit der Gruppe
• Storyboard-Entwicklung
• Basteln

      Tag 2 - Vormittag                          Tag 2 - Nachmittag

• Aktivierungsspiel                        • Filmschnitt / Vertonung
• evtl. noch einzelne Teile basteln        • Auswertung und Abschlussprä-
  Aufbau und Einführung in die               sentation des Films
  Technik                                  • DVD/Datenträger mit dem fertigen
• Filmproduktion / Tonproduktion             Film und Urkunde aushändigen

                                      24
Exemplarisches Trickfilmangebot

Bei einem zweitägigen Angebot kann              zichten und eine einfache Vertonung
mehr Zeit in die Ideenfindung und das           wählen. Bei entsprechend gutem
Basteln investiert werden. Für die Vor-         Zeitbudget können vorbereitend ei-
bereitung einer Geschichte ist die Ziel-        nige Trickfilme angeschaut werden
gruppe zu berücksichtigen. Kinder und           und/oder auch Geräusche selbst
Jugendliche haben meist viele Ideen,            produziert werden.
bei Kinder im Vorschulalter und Senio-          Das Zuhörprojekt Ohrenspitzer bietet
ren können entsprechende Vorschläge             z.B. auf seiner gleichnamigen Home-
hilfreich sein.                                 page ein Geräusche-Alphabet an.

In der Praxis ist es häufig so, dass die        Die zeitliche Planung hängt entschei-
Ideen nicht direkt umgesetzt werden             dend von dem Alter der Zielgruppe
können und Kinder auch nicht immer              ab. Oftmals sind die Teilnehmer sehr
mit einer bestimmten Idee zufrieden             engagiert und auch für längere Ar-
sind. Die Ideen sollten deshalb stich-          beitszeiten, als hier dargestellt, zu
wortartig notiert und möglichst ver-            begeistern. Auch im Schulkontext
bunden werden, so dass von jedem                sind z.B. im Rahmen des Nachmi-
etwas dabei ist - oder man lässt die            tagsangebot längere Filmprojekte
Kinder über die „beste Idee“ abstim-            umsetzbar.
men. Bleiben Ideen zu vage, sollte
man die Kinder nach ihren Vorstellun-           Vor einem Workshop, egal ob mit
gen fragen. Die Film-Mindestlänge von           Kindern oder Erwachsenen, soll-
40 - 60 Sekunden sollte nicht unter-            te man selbst einen kleinen Probe-
schritten werden.                               trickfilm erstellen, damit Fehler wie
                                                fehlende oder fehlerhafte Technik,
Je mehr Zeit die Teilnehmer haben,              fehlendes Material, zu aufwändige
desto länger darf natürlich auch der            Storyplanung oder Bastelarbeiten,
Film werden (ohne sich dabei in „Ne-            ungünstige Raumbedingungen oder
benschauplätze“ oder Details zu ver-            Koordinierungsfehler in der Trickfilm-
lieren, denn der Film soll ja spannend          produktion in der Praxisphase mit
anzuschauen sein).                              den Teilnehmern vermieden werden.

Bei der Realisierung eines ein- oder
zweitägigen Trickfilmprojektes sollte
man auf aufwändige Toneffekte ver-

                                           25
Anhang

6. Anhang

6.1 Checkliste für die Durchführung eines Trickfilmprojek-
    tes

In der Praxis gibt es viele Kleinigkeiten, die eine Durchführung erheblich erleich-
tern. Diese haben wir hier als „Checkliste“ zusammengestellt:

 OO Zielgruppe festlegen: Eine Gruppengröße von max. 10 Personen bei zwei
    Betreuungspersonen ist sinnvoll. Je jünger die Zielgruppe desto mehr Be-
    treuungspersonal sollte eingeplant werden. Die Animation und längere Kon-
    zentrationsphasen sind für jüngere Kinder oft zu anstrengend. Bei der Aus-
    schreibung des Projektes am besten gleich die Altersgruppe angeben. Zu
    große Altersunterschiede sollten vermieden werden, da sowohl das Können,
    die Konzentrationsfähigkeit als auch die Themeninteressen je nach Alter sehr
    stark variieren können.
 OO Frühzeitige Werbung ist der Beginn einer guten Veranstaltung; Pressetexte
    entwerfen und versenden, Plakate und Flyer nutzen, um die Veranstaltung
    zu bewerben.
 OO Art der technischen Realisierung festlegen und Technik je nach Teilnehmer-
    zahl mit ausreichend Vorlaufzeit besorgen.
 OO Beim Ausleihen von Technik sollte immer die Funktion der Kamera im Zusam-
    menspiel mit dem Laptop kontrolliert werden.
 OO Anmeldung und Einverständniserklärungen: Mit der Anmeldung sollte man
    gleich eine Erklärung verbinden, die die Einrichtung berechtigt, Fotos und
    ggfs. Namen der Kinder im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (zeitlich unbe-
    grenzt) zu verwenden. Für die Dokumentation und zukünftige Werbung sind
    z.B. Fotos der Veranstaltung sehr nützlich. Außerdem können die Filme auch
    im Internet präsentiert werden. Da der Abspann mit allen Beteiligten bei den
    Kindern besonders mit Bild beliebt sind, kann eine einzige Absage von Eltern
    eine Veröffentlichung des Films verhindern. Dann muss darauf geachtet wer-
    den, dass das Kind zwar mitmachen kann, aber weder genannt wird noch
    auf Fotos zu sehen ist.
 OO Bei Projekten mit Kindern sollten die Kontaktdaten der Eltern samt Handy-
    nummer erhoben werden; falls die Veranstaltung kürzer geht oder das Kind

                                       26
Anhang

   nach Hause will, muss man reagieren können.
OO Je nach dem gewählten zeitlichem Umfang und der Zielgruppe müssen The-
   men und Bastelmaterial vorbereitet werden.
OO Vorbereitung des Raums und der Technik; ein Raum in geeigneter Größe
   ausgewählt werden, so dass sowohl genügend Platz für die Bastelarbeiten
   als auch für die Produktionstechnik und Produktion durch mehrere Personen
   möglich ist. Er sollte nicht allzu hell sein und möglichst gleichbleibende Licht-
   verhältnissen über den Tag haben, damit die Aufnahmen gelingen. Im Raum
   sollte man Zugang zu mehreren Stromanschlüssen und Internet haben.
OO Vor der Veranstaltung ist die Essenssituation zu klären; in fast jeder Gruppe
   findet man Vegetarier / Veganer, Teilnehmer mit Allergien oder Personen, die
   aus religiösen Gründen Bestimmtes nicht essen können.
OO Während der Durchführung bei Projekten mit Kindern sollte darauf geachtet
   werden, dass man auf die Gruppenphasen eingeht. Dies gelingt zu Beginn
   gut mit Kennlernspielen. Nach dem Mittagessen beispielsweise sollte man
   Aktivierungsspiele nutzen, um in der Gruppe wieder Aufmerksamkeit zu ge-
   nerieren.
OO DVDs oder andere Datenträger bereitstellen oder vorab entsprechend dar-
   auf hinweisen, damit die Teilnehmer den Film im Anschluss an das Angebot
   mitnehmen können.
OO Zertifikat erstellen: Insbesondere Kinder freuen sich über ein Trickfilm-Zerti-
   fikat (s. Anhang).
OO Nachbereitung: Eventuell einen Bericht für die Presse anfertigen, Homepage
   aktualisieren, Feedback an Eltern geben und deren Adressen für spätere
   Projekte und Informationsschreiben speichern (Einverständnis dafür einho-
   len). Sollte der Film nicht auf eine eigene Homepage eingestellt werden kön-
   nen, kann dieser z.B. auch unter einem eigenen youtube-Kanal eingestellt
   und dann entsprechend verlinkt werden.

                                       27
Anhang

6.2 Trickfilm-Diplom

Trickfilm-Diplom
                           Ihr Bild / Logo für Ihr Projekt

         (Name des Teilnehmers / der Teilnehmerin)

          ........................................................................

hat am ................................. an einem Trickfilm-Workshop

teilgenommen. Im Rahmen des Projektes wurde der Film

			             ......................................................

produziert, der auf der Homepage von .................................

anzuschauen ist: www............................

                                           .................................................
                                           Unterschrift u. ggfs. Stempel

                                            28
Anhang

6.3 Linksammlung
Zahlreiche weiterführende Informationen zur Produktion von Trick-
filmen, z.B. bzgl. Technik, Geräusche und Tonproduktion, Story-
board u.v.m. haben wir in einer Linksammlung zusammengefasst. Die-
se sowie unsere Broschüren zum Thema Trickfilm finden Sie unter:

www.lfk.de/medienkompetenz/trickfilm

                               29
Ansprechpartner

Landesanstalt für Kommunikation
Baden-Württemberg (LFK)
Tina König
Postfach 10 29 27
70025 Stuttgart
Reinsburgstr. 27
70178 Stuttgart
Telefon: 0711- 66 99 1 - 54
E-Mail: t.koenig@lfk.de

Kinomobil Baden-Württemberg e.V.
Lange Straße 51
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 – 25 79 - 208
E-Mail: projekte@kinomobil-bw.de
Sie können auch lesen