Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig - 24 | 2020 - Doku.iab .

Die Seite wird erstellt Philipp König
 
WEITER LESEN
Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig - 24 | 2020 - Doku.iab .
IAB-KURZBERICHT
Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung                                          24|2020

  In aller Kürze                            Geförderte Weiterbildung Beschäftigter

  y Die Fördermöglichkeiten der Wei­
  terbildung für Beschäftigte wurden
  2019 mit dem Qualifizierungschan­
                                            Trotz erweiterter Möglichkeiten
  cengesetz (QCG) deutlich erweitert:
  Neben der Ausweitung auf zusätzli­
                                            noch ausbaufähig
  che Personengruppen und der ver­
  stärkten Förderung von Anpassungs­        von Anton Klaus, Thomas Kruppe, Julia Lang und Konrad Roesler
  qualifizierungen können Betriebe
  nun auch bei allen geförderten Wei­
  terbildungen ihrer Beschäftigten ei­
  nen Arbeitsentgeltzuschuss erhalten.
  y Fast 38 Prozent der Teilnehmen­         Das Qualifizierungschancengesetz er-       zu. Sie kann betroffenen Beschäftigten
  den im Jahr 2019, für deren Weiter­       weiterte die Fördermöglichkeiten von       helfen, ihre Produktivität zu steigern
  bildungen Lehrgangskosten über­
  nommen wurden, hatten keine
                                            Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäf-       (Böheim/Wakolbinger 2009) beziehungs-
  Berufsausbildung. Damit lag dieser        tigte deutlich. Vor seiner Einführung      weise zu erhalten (Kuckulenz 2006), Ar-
  Anteil höher als in den Vorjahren. Da­    am 1.1.2019 war diese Förderung auf        beitslosigkeit zu vermeiden (Dauth/Too-
  rüber hinaus zeigt die Zusammen­
                                            bestimmte Gruppen von Beschäftigten        met 2016) und den Übergang zu einem
  setzung der Teilnehmenden kaum
  Veränderungen im Zeitverlauf.             begrenzt. Seither kann die Weiterbil-      anderen Arbeitsplatz erleichtern (ebd.).

  y Von 2016 bis 2019 ist die Zahl der      dung Beschäftigter im Prinzip unabhän-     Gleichzeitig unterstützt Weiterbildung
  jährlichen Eintritte in geförderte Wei­   gig von Qualifikation, Lebensalter und     die Wirtschaft dahingehend, den Fach-
  terbildungsmaßnahmen kontinuier­          Betriebsgröße gefördert werden. Dieser     kräftebedarf zu decken und Beschäftigte
  lich von gut 15.000 auf über 30.000
                                            Kurzbericht zeigt, inwieweit sich mit      auf neue Anforderungen vorzubereiten.
  gestiegen. Bei der Förderung mit ei­
  nem Arbeitsentgeltzuschuss hinge­         den verbesserten Fördermöglichkeiten         Verschiedene Initiativen und Gesetze
  gen gab es 2019 – nach Inkrafttreten      die Zahl der Teilnehmenden und deren       der letzten Zeit zielen auf eine Stärkung
  des QCG – einen starken Anstieg.
                                            Zusammensetzung verändert haben.           der Weiterbildung ab (Kruppe 2020).
  y Dieser Trend wurde zu Beginn                                                       Dazu zählt auch das Qualifizierungs-
  der Corona-Krise im Frühjahr 2020
  zunächst durch einen starken Rück­        Durch den Strukturwandel und die fort-     chancengesetz (QCG), das zum 1.1.2019
  gang unterbrochen. Im Juni gab es         schreitende Digitalisierung verändern      in Kraft getreten ist und dessen Förder-
  bereits wieder einen Zuwachs ge­          sich Arbeitsprozesse, Arbeitsplätze und    möglichkeiten zum 1.10.2020 durch das
  genüber dem Vorjahresmonat.
                                            Berufsbilder und somit auch die Anforde-   Gesetz zur Förderung der beruflichen
  y Mit dem „Arbeit-von-morgen-             rungen an Qualifikationen und Kompe-       Weiterbildung im Strukturwandel und
  Gesetz“ wurden die prozentualen
  Fördersätze zum 1.10.2020 unter be­       tenzen der Beschäftigten. Damit werden     zur Weiterentwicklung der Ausbildungs-
  stimmten Bedingungen nochmals             qualifikatorische Anpassungen für viele    förderung („Arbeit-von-morgen-Gesetz“)
  erhöht. Ob dies zu einer stärkeren        Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer         nochmals erweitert wurden. Seitdem
  Zunahme der Inanspruchnahme
                                            notwendig und beruflicher Weiterbil-       zielt die Weiterbildungsförderung auf
  führt, bleibt abzuwarten.
                                            dung kommt dabei eine zentrale Rolle       Personen ab, die berufliche Tätigkeiten
Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig - 24 | 2020 - Doku.iab .
ausüben, die durch Technologien ersetzt werden            Neben den Lehrgangskosten konnten und kön-
                        können, oder in sonstiger Weise vom Strukturwan-          nen weiterhin zusätzlich bei allen Weiterbildun-
                        del betroffen sind. Darüber hinaus können auch            gen sonstige Weiterbildungskosten übernommen
                        Personen gefördert werden, die eine Weiterbildung         werden. Diese umfassen durch die Weiterbildung
                        in einem Engpassberuf anstreben.                          unmittelbar entstehende Fahrkosten, Kosten für
                              Der Schwerpunkt der durch die Bundesagentur         auswärtige Unterbringung und Verpflegung sowie
                        für Arbeit (BA) geförderten Beschäftigtenqualifi-         Kosten für die Betreuung von Kindern. Tabelle T1
                        zierung liegt im Rechtskreis des Dritten Sozialge-        stellt die Bedingungen in Anlehnung an die Förder­
                        setzbuchs (SGB III). Die weiteren Ausführungen            übersicht der BA dar.
                        beziehen sich deshalb auf Beschäftigte, die im              Untersuchungen zu WeGebAU zeigen, dass sich
                        Rahmen des SGB III an geförderter Weiterbildung           die Beschäftigtenqualifizierung moderat posi-
                        teilnehmen. Dabei kann es sich um den nachträg-           tiv auf die Erwerbsverläufe der Teilnehmenden
                        lichen Erwerb eines Berufsabschlusses handeln             ausgewirkt hat. So erhöhte eine geförderte Wei-
                        (Umschulung, Vorbereitung auf die Externenprü-            terbildung für ältere Arbeitnehmerinnen und Ar-
                        fung oder Teilqualifizierung) oder um sonstige            beitnehmer in KMU, die in den Jahren 2007 und
                        Weiterbildungen (Anpassungsqualifizierungen).             2008 eine Weiterbildung begonnen hatten, deren
                              Bereits vor dem Jahr 2019 unterstützte die BA       Wahrscheinlichkeit, zwei Jahre nach Beginn der
                        bestimmte Gruppen von Beschäftigten bei notwen-           Weiterbildung beschäftigt zu bleiben, um 2,5 Pro-
                        diger Weiterbildung im Rahmen des Sonderpro-              zentpunkte. Die Effekte fielen für Teilzeitbeschäf-
                        gramms „Weiterbildung Geringqualifizierter und            tigte und Personen über 55 Jahre sowie für längere
                        beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unterneh-           Weiterbildungen höher aus (Dauth/Toomet 2016).
                        men“ (WeGebAU). Allerdings war diese Förderung            Geringqualifizierte, die im Zeitraum 2007 bis 2010
                        grundsätzlich auf Beschäftigte ohne Berufsab-             eine geförderte Weiterbildung im Rahmen von We-
                        schluss, von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte       GebAU begonnen hatten, waren in den folgenden
                        und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unter-          fünf Jahren durchschnittlich 93 Tage länger in Be-
                        nehmen (KMU) begrenzt. Die Weiterbildung gering           schäftigung – bei gleichzeitiger Verringerung der
                        qualifizierter Beschäftigter konnte mit einem Zu-         Arbeitslosigkeit um 45 Tage. Ihre Löhne stiegen um
                        schuss zu den Lehrgangskosten für Umschulungen            etwa 13 Prozent (Dauth 2020).
                        und berufsanschlussfähige Teilqualifikationen zu
                        100 Prozent gefördert werden. Zudem konnten Ar-
                                                                                  Erweiterter Zugang zu den
                        beitgeber für die Zeit, in der gering qualifizierte Be-
                                                                                  Fördermöglichkeiten
                        schäftigte aufgrund der Weiterbildung nicht arbei-
                        ten, einen Arbeitsentgeltzuschuss (AEZ) erhalten.         Durch das Sonderprogramm WeGebAU sollten
                        Anpassungsqualifizierungen von Beschäftigten in           vor allem solche Gruppen von Arbeitnehmerin-
                        kleinen und mittleren Unternehmen konnten un-             nen und Arbeitnehmern angesprochen werden,
                        abhängig von deren Qualifikation mit einem Lehr-          die eine unterdurchschnittliche Teilnahmewahr-
                        gangskostenzuschuss gefördert werden. Bei KMU             scheinlichkeit an Weiterbildung aufweisen, näm-
                        mit weniger als zehn Beschäftigten bezuschusste           lich ältere und gering qualifizierte Beschäftigte
                        die BA die Lehrgangskosten mit bis zu 100 Pro-            sowie Beschäftigte in KMU.
                        zent. Für Beschäftigte ab 45 Jahren übernahm sie            Das QCG ermöglicht nun seit Januar 2019 die Wei-
                        in KMU mit 10 bis 249 Beschäftigten bis zu 75 Pro-        terbildungsförderung für Beschäftigte grundsätz-
                        zent der Lehrgangskosten, bei Unter-45-Jährigen           lich unabhängig von Qualifikation, Lebensalter und
                        bis zu 50 Prozent der Lehrgangskosten. Die Förde-         Betriebsgröße (vgl. Tabelle T1). Dabei zielt es aller-
                        rung war und ist weiterhin eine Ermessensleistung.        dings besonders auf Unternehmen beziehungswei-
                        Eine Ausnahme bilden Weiterbildungen mit Ab-              se Beschäftigte ab, die vom Strukturwandel betrof-
                        schluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf             fen sind, sowie auf Beschäftigte, die eine berufliche
                        für gering qualifizierte Beschäftigte. Hierfür gibt       Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.
                        es seit der Einführung des Arbeit-von-morgen-Ge-          Jedoch gilt dieses Ziel nicht, wenn der Arbeitgeber
                        setzes einen Rechtsanspruch.                              weniger als 250 Personen beschäftigt oder die Ar-

2   IAB-Kurzbericht 24|2020
Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig - 24 | 2020 - Doku.iab .
T1
Förderkonditionen für die Weiterbildungsförderung Beschäftigter vor und ab 2019

                                      Gering qualifizierte
                                                                                                                  Sonstige Beschäftigte
                                         Beschäftigte
 Unveränderte Förderkonditionen
 Bisheriger Berufs­
                         Kein (verwertbarer)                  Berufsabschluss muss in der Regel mindestens vier Jahre zurückliegen; keine geförderte Weiterbildung nach
 abschluss bzw.
                         Berufsabschluss                      § 82 SGB III in den letzten vier Jahren.
 bisherige Weiterbildung
 Lage der                        Innerhalb oder außer­
                                                              Außerhalb des Betriebes oder Durchführung durch zugelassene Träger im Betrieb
 Weiterbildung                   halb des Betriebes
                                 Nachträglicher Erwerb        Sonstige Weiterbildung
                                 eines Berufs­abschlusses     (über ausschließlich arbeitsplatzbezogene kurzfristige Anpassungsfortbildungen hinausgehend;
 Maßnahmeziel
                                 (z.B. Umschulung,            keine Verpflichtung des Arbeitgebers zur Durchführung der Weiterbildung durch bundes- oder landesrechtliche
                                 Teilqualifizierung)          Regelungen)
 Sonderprogramm WeGebAU (vor 2019)
 Mindestdauer                    --                           Mindestens 4 Wochen oder 160 Unterrichtsstunden
                                                              Abhängig von Betriebsgröße bzw. Zugehörigkeit zu einer Personengruppe
                                                              Betriebe mit           Betriebe mit 10–249 Beschäftigten           Betriebe mit mindestens
 Übernahme                                                    weniger als                                                        250 Beschäftigten
                                 100 %                                               Ältere (≥ 45)         sonstige
 Lehrgangskosten                                              10 Beschäftigten
                                                                                     und SBB               Beschäftigte
                                                              100 %                  bis zu 75 %           bis zu 50 %           --
 Arbeitgeberbeteiligung          --                           --                     kann entfallen        mind. 50 %            100 %
 Arbeitsentgeltzuschuss bis zu 100 %                          --                     --                    --                    --
 Voraussetzung für                                                                   WB teils in
                                 --                           --                                           --                    --
 höheren Fördersatz                                                                  Arbeitszeit
 Qualifizierungschancengesetz (ab 1.1.2019)
 Mindestdauer                    --                           mehr als 160 Unterrichtsstunden
                                                              Abhängig von Betriebsgröße bzw. Zugehörigkeit zu einer Personengruppe
                                                              Betriebe mit           Betriebe mit 10–249 Beschäftigten           Betriebe mit         Betriebe mit mindestens
                                                              weniger als                                                        250–2.499            2.500 Beschäftigten
 Übernahme                                                    10 Beschäftigten                                                   Beschäftigten
                                 100 %                                                                                                                Regelungen
 Lehrgangskosten                                                                     Ältere (≥ 45)         sonstige                                                         Keine
                                                                                                                                                      zur betriebs-
                                                                                     und SBB               Beschäftigte                                                     Regelungen
                                                                                                                                                      bezogenen WB
                                                              bis zu 100 %           bis zu 100 %          bis zu 50 %           bis zu 25 %          bis zu 20 %           bis zu 15 %
 Arbeitgeberbeteiligung          --                           --                     --                    mind. 50 %            mind. 75 %           mind. 80 %            mind. 85 %
 Arbeitsentgeltzuschuss bis 100 %                             bis zu 75 %            bis zu 50 %           bis zu 50 %           bis zu 25 %          bis zu 25 %           bis zu 25 %
                                                              Zielt ab auf Personen, die berufliche Tätigkeiten ausüben, die durch Technologien ersetzt werden können oder in
 Hinweis
                                                              sonstiger Weise vom Strukturwandel betroffen sind, oder die eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.
 Arbeit-von-morgen-Gesetz (ab 1.10.2020)
 Mindestdauer                    --                           mehr als 120 Unterrichtsstunden
                                                              Abhängig von Betriebsgröße bzw. Zugehörigkeit zu einer Personengruppe
                                                              Betriebe mit           Betriebe mit 10–249 Beschäftigten           Betriebe mit         Betriebe mit mindestens
 Übernahme                                                    weniger als                                                        250–2.499            2.500 Beschäftigten
                                 100 %                                               Ältere (≥ 45)         sonstige
 Lehrgangskosten                                              10 Beschäftigten                                                   Beschäftigten
                                                                                     und SBB               Beschäftigte
                                                                                                           bis zu 50 %           bis zu 25%            bis zu 15 %
                                                              bis zu 100%            bis zu 100%
                                                                                                           (551) / 602)/ 653) %) (301) / 352)/ 403) %) (201)/252)/303) %)

                                                                                                           mind. 50 %           mind. 75 %            mind. 85 %
 Arbeitgeberbeteiligung          --                           --                     --
                                                                                                           (451)/ 402)/ 353) %) (701)/652)/603) %)    (801)/752)/703) %)

                                                              bis zu 75 %            bis zu 50 %           bis zu 50 %           bis zu 25 %          bis zu 25 %
 Arbeitsentgeltzuschuss bis 100 %
                                                              (801)/ 852)/ 903) %)   (551)/602)/ 653) %)   (551)/602)/ 653) %)   (301)/35/2)403) %)   (301)/35/2)403) %)
                                                              Zielt ab auf Personen, die berufliche Tätigkeiten ausüben, die durch Technologien ersetzt werden können oder in
 Hinweis
                                                              sonstiger Weise vom Strukturwandel betroffen sind, oder die eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.

SBB = schwerbehinderte Beschäftigte, WB = Weiterbildung
Anmerkungen: Bei den „Unveränderten Förderkonditionen“ gilt, dass zusätzlich ggf. unmittelbar entstehende Fahrkosten, Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung sowie Kosten für
die Betreuung von Kindern übernommen werden können. Das „Sonderprgramm WeGebAU“ wird vereinfacht dargestellt (ohne die 3. Säule des Sonderprogramms „Abschlussorientierte berufs-
qualifizierende Ausbildung“).
1)
     Verringerung der Beteiligung des Arbeitgebers an den Lehrgangskosten und Erhöhung des Arbeitsentgeltzuschusses (AEZ) um 5 Prozent bei Vorliegen einer Betriebsvereinbarung über die
     berufliche Weiterbildung oder eines Tarifvertrages, der betriebsbezogen berufliche Weiterbildung vorsieht.
2)
     Verringerung der Beteiligung des Arbeitgebers an den Lehrgangskosten und Erhöhung des AEZ um 10 Prozent, wenn die beruflichen Kompetenzen von mindestens 20 Prozent der Beschäftigten
     eines Betriebes den betrieblichen Anforderungen voraussichtlich nicht oder teilweise nicht mehr entsprechen, in kleinen und mittleren Unternehmen bereits ab 10 Prozent der Beschäftigten.
3)
     Verringerung der Beteiligung des Arbeitgebers an den Lehrgangskosten und Erhöhung des AEZ um insgesamt 15 Prozent, sofern die Voraussetzungen für 1) und 2) erfüllt sind.
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an die Förderübersicht der Bundesagentur für Arbeit. © IAB

                                                                                                                                                          IAB-Kurzbericht 24|2020            3
Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig - 24 | 2020 - Doku.iab .
beitnehmerin oder der Arbeitnehmer mindestens                                                                             Neben einer Öffnung der Bezuschussung der Lehr-
                                                    45 Jahre alt beziehungsweise schwerbehindert ist.                                                                          gangskosten für weitere Personengruppen und
                                                          Voraussetzung für die Förderung ist, dass die                                                                        einer Ausweitung der Förderung von Anpassungs-
                                                    Weiterbildung außerhalb des Betriebs durch-                                                                                qualifizierungen können Betriebe nun auch bei al-
                                                     geführt wird und mehr als 160 Stunden dauert                                                                              len geförderten Weiterbildungen von Beschäftigten
                                                     (Letzteres wurde durch das Arbeit-von-morgen-                                                                             einen Arbeitsentgeltzuschuss (AEZ) erhalten. Die-
                                                     Gesetz auf mehr als 120 Stunden reduziert). Die                                                                           ser beträgt bei gering qualifizierten Beschäftigten
                                                     abgeschlossene Berufsausbildung des geförderten                                                                           bei Teilnahme an abschlussorientierten Qualifizie-
                                                     Beschäftigten muss mindestens vier Jahre zurück-                                                                          rungen bis zu 100 Prozent. Für sonstige Beschäf-
                                                     liegen. Auch darf dieser in den letzten vier Jahren                                                                       tigte beträgt der AEZ in Betrieben mit weniger als
                                                     nicht an einer nach § 82 SGB III geförderten Wei-                                                                         10 Beschäftigten bis zu 75 Prozent, bei Betrieben
                                                     terbildung teilgenommen haben. Nicht förderfä-                                                                            mit 10 bis 249 Beschäftigten bis zu 50 Prozent und
                                                     hig sind Maßnahmen, zu deren Ausführung Ar-                                                                               bei Betrieben ab 250 Beschäftigten bis zu 25 Pro-
                                                     beitgeber ohnehin verpflichtet sind.                                                                                      zent. Seit der Einführung des Arbeit-von-morgen-
                                                          Abhängig von der Betriebsgröße und den Merk-                                                                         Gesetzes können auch die AEZ-Fördersätze unter
                                                     malen der Geförderten muss sich der Arbeitgeber                                                                           bestimmten Voraussetzungen erhöht werden (vgl.
                                                     weiterhin teilweise an den Lehrgangskosten betei-                                                                         Tabelle T1).
                                                     ligen. Vor der Einführung des Arbeit-von-morgen-                                                                            Die neuen Regelungen im Qualifizierungschan-
                                                     Gesetzes, das die prozentualen Fördersätze zum                                                                            cengesetz öffnen die Weiterbildungsförderung also
                                                    1.10.2020 erhöht hat (vgl. Tabelle T1), betrug diese                                                                       für alle Beschäftigten, auch wenn für bestimmte,
                                                     Beteiligung in Betrieben mit 10 bis 249 Beschäftig-                                                                       beim Zugang zu Weiterbildung benachteiligte Grup-
                                                     ten mindestens 50 Prozent und in Betrieben ab 250                                                                         pen die Zuschüsse weiterhin höher ausfallen. Da
                                                     Beschäftigten mindestens 75 Prozent. Für Beschäf-                                                                         Anpassungsqualifizierungen seitdem nicht mehr
                                                     tigte in Betrieben mit mehr als 2.500 Beschäftigten                                                                       nur in KMU, sondern in allen Betrieben gefördert
                                                     übernahm die BA 15 Prozent der Lehrgangskosten                                                                            werden, kann es auch bei der Art der Weiterbildun-
                                                     beziehungsweise 20 Prozent, wenn eine Betriebs-                                                                           gen zu Veränderungen gekommen sein. Die so er-
                                                     vereinbarung oder ein Tarifvertrag mit Regelun-                                                                           weiterte Förderung könnte sich sowohl auf die Zahl
                                                     gen zur betriebsbezogenen Weiterbildung vorlag.                                                                           der Eintritte in eine Weiterbildung als auch auf die
                                                     Die BA übernahm (und übernimmt weiterhin) bis                                                                             Zusammensetzung der Teilnehmenden auswirken.
                                                     zu 100 Prozent der Lehrgangskosten in Betrieben                                                                             Bei den folgenden Auswertungen liegt der
                                                     mit weniger als 10 Beschäftigten. Das gilt auch für                                                                       Schwerpunkt zunächst auf Eintritten in Förderun-
                                                     Betriebe mit 10 bis 249 Beschäftigten, wenn die ge-                                                                       gen durch die Übernahme von Lehrgangskosten,
                                                     förderten Beschäftigten mindestens 45 Jahre oder                                                                          bevor die Zugänge in Förderungen mit einem Ar-
                                                     schwerbehindert sind.                                                                                                     beitsentgeltzuschuss dargestellt werden.

                                                                                                                                                                     A1        Übernahme von Lehrgangskosten
Monatliche Eintritte Beschäftigter in geförderte Weiterbildung
mit Übernahme von Lehrgangskosten                                                                                                                                              Gleichbleibender Anstieg der Zugangszahlen
SGB III, Januar 2016 bis Juni 2020
                                                                                                                                                                               Im Beobachtungszeitraum Januar 2016 bis Dezem-
 7.000                                                                                                                                                                         ber 2019 hat die Zahl der Beschäftigten, die mit ei-
                                                          Eintritte
 6.000                                                                                                                                                                         nem Zuschuss zu den Lehrgangskosten gefördert
                                                          Trendlinie
 5.000                                                                                                                                                                         wurden, durchgehend zugenommen (vgl. Abbil-
 4.000
                                                                                                                                                                               dung A1). Dabei weisen die Daten nicht auf einen
 3.000
                                                                                                                                                                               deutlich stärkeren Anstieg ab dem Jahr 2019 hin.
 2.000
 1.000
                                                                                                                                                                               Vielmehr scheint sich der positive Trend seit dem
     0                                                                                                                                                                         Jahr 2016 fortzusetzen – zumindest bis zum Beginn
                                        Nov

                                                                             Nov

                                                                                                                  Nov

                                                                                                                                                       Nov
                                  Sep

                                                                       Sep

                                                                                                            Sep

                                                                                                                                                 Sep
               Mär

                                                    Mär

                                                                                         Mär

                                                                                                                              Mär

                                                                                                                                                                   Mär
         Jan

                                              Jan

                                                                                   Jan

                                                                                                                        Jan

                                                                                                                                                             Jan
                           Juli

                                                                Juli

                                                                                                     Juli

                                                                                                                                          Juli
                     Mai

                                                          Mai

                                                                                               Mai

                                                                                                                                    Mai

                                                                                                                                                                         Mai

                                                                                                                                                                               der Corona-Krise und den damit einhergehenden
                     2016                                 2017                                 2018                                 2019                           2020
                                                                                                                                                                               Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020. Tabel-
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. © IAB                                                                                                                          le T2 (Seite 5) und Abbildung A2 (Seite 6) zeigen,

4        IAB-Kurzbericht 24|2020
dass sich die Zugänge zwischen 2016 und 2019 ver-     Erst im Juni stiegen die Eintritte in die Beschäftig-
doppelt haben und dabei von über 15.000 auf über      tenqualifizierung gegenüber dem Vorjahresmonat
30.000 Teilnehmende jährlich gestiegen sind. Der      wieder an, und zwar um 263 Personen beziehungs-
Zuwachs fiel im Jahr 2019 mit etwa 5.700 Zugängen     weise 21 Prozent.
im Vergleich zum Vorjahr etwas höher aus als in             Betrachtet man die unterschiedlichen Arten von
den Jahren 2017 und 2018 (4.600 bzw. 4.700 Zugän-     geförderten Weiterbildungen, zeigt sich, dass zwi-
ge). Relativ zum Vorjahresniveau fiel der Zuwachs     schen 2016 und 2018 der Anteil der Eintritte in Wei-
im Jahr 2019 jedoch etwas niedriger aus als in den    terbildungen mit Abschluss in einem anerkannten
Vorjahren. Aufgrund der erweiterten Zugangsmög-       Ausbildungsberuf kontinuierlich gesunken ist und
lichkeiten durch das QCG hätte man höhere Steige-     sonstige Weiterbildungen an Bedeutung gewonnen
rungen erwarten können.                               haben. Im Jahr 2019 kehrt sich dieser Trend um:
  Ein möglicher Grund für die eher moderate Stei-     Weiterbildungen mit Abschluss wurden wieder
gerung bei den Zugangszahlen könnte in Informa-       verstärkt gefördert sodass die jeweiligen Anteile
tionsdefiziten bei den Beschäftigten und/oder den     wieder auf dem Niveau von 2016 lagen (vgl. Ta-
Betrieben bezüglich der Fördermöglichkeiten des       belle T2). Die Neuerungen durch das QCG hätten
QCG liegen. Eine Studie von van den Berg et al.       einen Anstieg bei Anpassungsqualifizierungen
(2019) zu WeGebAU untersucht den Einfluss von         erwarten lassen, da vor allem für diese Art von
Info-Broschüren – die an potenziell förderberech-     Weiterbildungen die Fördermöglichkeiten durch
tigte Beschäftigte geschickt wurden und Informati-    das QCG erweitert wurden. Die umfangreichen
onen zu Weiterbildung allgemein und zu WeGebAU        Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen, die auf
im Speziellen enthielten –, auf die Bekanntheit des   den nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlus-
Förderprogramms und auf die Wahrscheinlichkeit,       ses abzielen, haben sich hingegen durch das QCG
eine geförderte oder ungeförderte Weiterbildung       nicht geändert und bestanden auch vorher in glei-
aufzunehmen. Die Analyse zeigt, dass die Broschü-     cher Ausgestaltung.
re zwar die Bekanntheit des Programms erhöhte,              Eine detailliertere Auswertung der Zugänge
aber keine Effekte auf die Wahrscheinlichkeit hat-    nach den jeweiligen Förderkonditionen, wie in
te, eine geförderte Weiterbildung zu beginnen. Ein    Tabelle T1 dargestellt, ist hier nicht möglich, da
Grund dafür, dass Beschäftigte keine Förderung in     diese erst für Förderungen nach dem QCG ab dem
Anspruch nehmen, könnte darin liegen, dass sie        18. März 2019 erfasst werden.
sich durch eine öffentliche Subventionierung ihrer
Weiterbildung stigmatisiert fühlen. So weist eine     Kaum Änderungen in der Teilnehmendenstruktur
Studie von Osiander und Stephan (2020) darauf         Da die Förderung durch das Qualifizierungschan-
hin, dass Beschäftigte ihre Teilnahmewahrschein-      cengesetz für weitere Beschäftigungsgruppen ge-
lichkeit an einer Weiterbildung als etwas geringer    öffnet wurde, beispielsweise stärker auch für jün-
einschätzen, wenn sie durch die BA gefördert wird.    gere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie
  Am Anfang des Jahres 2020 setzte sich der Trend     für qualifizierte Beschäftigte, wären schon allein
der Vorjahre fort. Er wurde allerdings durch die
                                                                                                                                                         T2
Kontaktbeschränkungen zu Beginn der Corona-
                                                      Jährliche Zugänge Beschäftigter in geförderte Weiterbildung (WB)
Krise – während deren Gültigkeit keine Präsenzver-
                                                      mit Übernahme von Lehrgangskosten, gesamt und nach Bildungsziel
anstaltungen durchgeführt werden konnten – zu-
                                                      SGB III, 2016 bis 2019, absolute Zahlen und Zeilenprozente
nächst unterbrochen. Hatten im März 2020 noch
1.921 Beschäftigte eine geförderte Weiterbildung                   Berufliche WB             WB mit Abschluss1)                          Sonstige WB
                                                                    insgesamt             absolut              in %                absolut             in %
begonnen, waren es im April 2020 nur noch 1.127
                                                           2016       15.018               5.475               36,5                 9.543             63,5
Eintritte. Im März lag der Anstieg gegenüber dem
                                                           2017       19.635               6.170               31,4                13.465             68,6
Vorjahresmonat bei 290 Zugängen beziehungswei-
                                                           2018       24.344               7.187               29,5                17.157             70,5
se 18 Prozent. Im April 2020 begannen 1.087 Perso-
                                                           2019       30.055              10.943               36,4                19.112             63,6
nen weniger eine geförderte Weiterbildung als im
Vorjahresmonat (–49 %), im Mai waren es immer
                                                      1)
                                                           Weiterbildungen mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf entsprechen einer Erstausbil-
                                                           dung. Sie sind dieser gegenüber in der Regel um ein Drittel verkürzt.
noch 18 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.        Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen. © IAB

                                                                                                                              IAB-Kurzbericht 24|2020           5
deshalb Änderungen in der Teilnehmerstruktur                         Abbildung A2 zeigt die jährlichen Zugänge in
                                      zu erwarten gewesen. In Tabelle T3 ist zu sehen,                     geförderte Weiterbildung mit Übernehme der
                                      dass sich bei der Zusammensetzung der Teilneh-                       Lehrgangskosten für den Zeitraum 2016 bis 2019.
                                      menden nur punktuelle Änderungen im Zeitver-                         Neben der Gesamtzahl der Eintritte werden die
                                      lauf zeigen: Fast 38 Prozent der Teilnehmenden im                    fünf häufigsten Zielberufe und ihr Anteil an allen
                                      Jahr 2019 sind Beschäftigte ohne Berufsausbildung.                   Zugängen dargestellt. Die Berufe beziehen sich
                                      Ihr Anteil liegt damit – ebenso wie der Anteil der                   jeweils auf die Berufsgruppen (3-Steller) nach der
                                      Geförderten mit nicht-deutscher Nationalität – hö-                   Klassifikation der Berufe 2010. Die Zusammenset-
                                      her als in den Vorjahren. Die verstärkte Förderung                   zung der Top-5-Berufsgruppen hat sich innerhalb
                                      gering qualifizierter Beschäftigter sowie ein hoher                  dieses Zeitraums nicht verändert, auch wenn sich
                                      Anteil von Weiterbildungen, die zu einem Berufs-                     die Reihenfolge bei den drei weniger stark vertrete-
                                      abschluss führen, könnten darauf zurückzuführen                      nen Berufsgruppen unterscheidet. Mit Abstand am
                                      sein, dass der Schwer­punkt des QCG auf Weiterbil-                   häufigsten wurden Weiterbildungen im Bereich der
                                      dungen in Engpass­berufen liegt.                                     Altenpflege gefördert. Im gesamten Beobachtungs-

                                                                                                T3         zeitraum bildete sich rund ein Drittel aller geför-
                                                                                                           derten Beschäftigten in diesem Bereich weiter. Der
Jährliche Zugänge Beschäftigter in geförderte Weiterbildung
mit Übernahme von Lehrgangskosten nach Personengruppen                                                     zweithäufigste Zielberuf ist „Fahrzeugführung im
SGB III, 2016 bis 2019, Anteile in Prozent                                                                 Straßenverkehr“. Dieser enthält sowohl Berufskraft-
                                                                                                           fahrerinnen und -fahrer (Güterverkehr/LKW) als
                                                       2016          2017       2018           2019
                                                                                                           auch Bus- und Straßenbahnfahrerinnen und -fah-
 Frauen                                                53,3          48,4        45,8          49,0
 Ausländerinnen und Ausländer                          14,0          14,9        16,8          20,8        rer und wurde vor allem im Jahr 2018 mit 26 Pro-
                unter 25 Jahre                         10,8          12,9        15,3          11,8        zent verstärkt gefördert. Deutlich unter diesen Zah-
 Alter bei
                25 bis 44 Jahre                        62,8          63,7        64,3          65,7        len liegen mit 3 bis 7 Prozent aller Zugänge eines
 Eintritt
                45 Jahre und älter                     26,4          23,4        20,4          22,5
                                                                                                           Jahres Förderungen in den Bereichen „Erziehung,
                   dar.: 55 Jahre und älter             4,5               4,1     3,4           4,1
                                                                                                           Sozialarbeit, Heilerziehungspflege“, „Gesundheits-
 schwerbehinderte Menschen                              1,2               1,1     1,0           1,2
 Alleinerziehende                                       8,5               7,5     6,9           7,7        und Krankenpflege, Rettungsdienst und Geburts-
 ohne abgeschl. Berufsausbildung                       27,2          21,3        34,1          37,7        hilfe“ sowie „Maschinenbau und Betriebstechnik“.
 Teilzeitbeschäftigte                                   7,1               6,0     7,4           6,4          Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit weist
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen. © IAB                                 für den Beobachtungszeitraum neben der Alten-
                                                                                                           pflege, die schon länger als Engpassberuf gilt, zu-
                                                                                                A2
                                                                                                           mindest zeitweise beziehungsweise teilweise auch
Jährliche Zugänge Beschäftigter in geförderte Weiterbildung mit
                                                                                                           Berufe aus den anderen Top-5-Berufsgruppen als
Übernahme von Lehrgangskosten insgesamt und in den Top-5-Berufsgruppen
                                                                                                           Engpassberufe aus (Statistik der BA 2019, 2020).
SGB III, 2016 bis 2019,
absolute Zahlen und Anteil in Prozent                           30.055                                     Trotz der Fokussierung unter anderem auf Eng-
                                                                                                           passberufe haben sich durch die Einführung des

                                                                 9.544
                                                                                                           QCG keine deutlichen Verschiebungen bei den
                                           24.344                               sonstige Berufsgruppen
                                                                 (32 %)
                                                                                                           Berufsgruppen ergeben, in denen Weiterbildung
                                                                                Maschinenbau und
                                              7.327                             Betriebstechnik            mit Zuschüssen zu den Lehrgangskosten gefördert
                         19.635
                                              (30 %)          1.319 (4 %)
                                                              1.240 (4 %)       Gesundheits- und Kran-
                                                                                                           wird. Schwerpunktmäßig wurden auch schon vor
                          6.137                               1.491 (5 %)       kenpflege, Rettungs-       Einführung des QCG Berufe gefördert, in denen
      15.018              (31 %)          1.294 (5 %)                           dienst und Geburtshilfe
                                          1.214 (5 %)                                                      Fachkräfteengpässe vorherrschen.
       4.519                                                  5.931 (20 %)      Erziehung, Sozialarbeit,
       (30 %)
                        1.147 (6 %)                                             Heilerziehungspflege
                                         6.402 (26 %)
                       4.476 (23 %)                                             Fahrzeugführung
                                                                                im Straßenverkehr
                                                                                                           Arbeitsentgeltzuschuss: Zuletzt
    2.572 (17 %)
                                                                10.530                                     deutlicher Anstieg der Förderzugänge
                                              7.232              (35 %)         Altenpflege
       5.401              6.088
                                              (30 %)
       (36 %)             (31 %)                                                                           Neben den Änderungen bei der Übernahme der
                                                                                                           Lehrgangskosten änderten sich auch die Vorausset-
       2016               2017                2018               2019
                                                                                                           zungen für den Erhalt eines Arbeitsentgeltzuschus-
Anmerkung: Berufsgruppen (3-Steller) nach der Klassifikation der Berufe 2010.
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. © IAB                                                      ses (AEZ). Diesen kann ein Betrieb erhalten, wenn

6       IAB-Kurzbericht 24|2020
A3
Beschäftigte aufgrund der Weiterbildung nicht
arbeiten. Vor der Einführung des QCG konnte ein         Jährliche Zugänge Beschäftigter in geförderte Weiterbildung mit
                                                        Arbeitsentgeltzuschuss insgesamt und in den Top-5-Berufsgruppen
AEZ nur für gering qualifizierte Beschäftigte, die an
                                                        SGB III, 2016 bis 2019,
einer Weiterbildung zum Nachholen eines Berufs-         absolute Zahlen und Anteile in Prozent                       25.625
abschlusses teilnahmen, beantragt werden. Nun ist                                                                                         sonstige Berufsgruppen

dies zu einem gewissen Prozentsatz (vgl. Tabelle T1)                                                                                      Metallbearbeitung
                                                                                                                     11.392
für alle Weiterbildungsmaßnahmen möglich, dar-                                                                        (43 %)              Maschinenbau und
                                                                                                                                          Betriebstechnik
unter auch für Anpassungsqualifizierungen.
                                                                                                 13.473                                   Erziehung, Sozialarbeit,
  Bei der Förderung durch AEZ zeigt sich im Jahr
                                                                                                                                          Heilerziehungspflege
2019 im Vergleich zum Vorjahr fast eine Verdop-                                11.841            4.168
                                                                                                  (31 %)                                  Lagerwirtschaft, Post,
pelung der Fallzahlen (vgl. Abbildung A3). Die In-           9.528             3.840                               2.954 (11 %)           Zustellung, Güterumschlag
                                                                                (32 %)
                                                             2.705
anspruchnahme des AEZ scheint also infolge der               (28 %)
                                                                                              1.753 (13 %)                                Gesundheits- und
neuen Regelungen des QCG stark gestiegen zu sein.          1.268 (13%)      1.509 (13 %)                                                  Krankenpflege, Rettungs-
                                                                                                                      9.209
                                                                                                 6.088                (35 %)              dienst und Geburtshilfe
Aber auch hier finden sich dadurch keine deutli-             4.597             5.179
                                                                                                  (45 %)
                                                             (48 %)             (44 %)
chen Veränderungen bei der Zusammensetzung                                                                                                Altenpflege
                                                              2016              2017              2018                2019
der geförderten Personengruppen. Im Gegensatz
                                                        Anmerkung: Berufsgruppen (3-Steller) nach der Klassifikation der Berufe 2010.
zur Entwicklung bei den Förderungen mit Über-
                                                        Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. © IAB
nahme von Lehrgangskosten schwankt hier der
Anteil der ausländischen Teilnehmenden und der-                                                                                                               T4

jenigen ohne abgeschlossene Berufsausbildung im         Zugänge in eine Förderung mit Arbeitsentgeltzuschuss nach Personengruppen
Beobachtungszeitraum. Allerdings ist der Anteil         SGB III, 2016 bis 2019, Anteile in Prozent

der geförderten Frauen an allen Teilnehmenden                                                              2016              2017            2018          2019
im Zeitraum 2016 bis 2019 um mehr als 9 Prozent-        Frauen                                             64,1                62,2           61,5         54,8

punkte auf zuletzt kanpp 55 Prozent zurückgegan-        Ausländerinnen und Ausländer                       20,6                22,1           26,4         22,5
                                                                      unter 25 Jahre                         7,4                7,3            8,6         10,4
gen (vgl. Tabelle T4).                                  Alter bei
                                                                      25 bis 44 Jahre                      70,2                69,2           68,9         67,0
  Ähnlich wie bei der Übernahme der Lehrgangs-          Eintritt
                                                                      45 Jahre und älter                   22,4                23,5           22,5         22,6
kosten wurden AEZ vor allem im Bereich der Al-                           dar.: 55 Jahre und älter            2,2                2,9            2,7            3,9
tenpflege gewährt (vgl. Abbildung A3). Aufgrund         schwerbehinderte Menschen                            1,1                1,0            1,1            1,2
des starken Anstiegs der Förderungen mit AEZ            Alleinerziehende                                   12,8                11,9           11,7            9,2

sinkt ihr Anteil an allen AEZ allerdings im Beob-       ohne abgeschl. Berufsausbildung                    37,1                31,3           46,8         39,8

achtungszeitraum von 48 Prozent auf zuletzt etwa        Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen. © IAB

35 Prozent im Jahr 2019. Diese relative Verschie-
bung könnte ein Grund für den oben genannten            jedoch die Förderungen mit einem AEZ diejenigen
Rückgang des Anteils geförderter Frauen sein.           mit einem Zuschuss zu den Lehrgangskosten. Ein
  Die fünf am häufigsten geförderten Berufe un-         Grund hierfür könnte darin liegen, dass bei einem
terscheiden sich zum Teil von denen bei der För-        Teil schulischer Weiterbildungen keine förderfähi-
derung der Lehrgangskosten. So ist beispielswei-        gen Lehrgangskosten anfallen und diese dennoch
se „Fahrzeugführung im Straßenverkehr“ bei den          mit einem AEZ gefördert werden können, wenn sie
Top-5-Berufsgruppen mit AEZ-Förderung nicht             im Grunde förderfähig sind. Eine genauere Analy-
enthalten. Unter Weiterbildungen in dieser Berufs-      se der Gründe ist zur Zeit nicht möglich, da hierzu
gruppe fällt beispielsweise der Erwerb eines LKW-       keine Daten vorliegen.
Führerscheins, der außerhalb der Arbeitszeit er-
folgen kann und somit keinen Arbeitsausfall beim        Fazit
Arbeitgeber mit sich bringen muss.                      Frühere Untersuchungen zum Sonderprogramm
  Insgesamt werden auch nach Inkrafttreten des          WeGebAU zeigten, dass sich die Beschäftigten-
QCG Weiterbildungen häufiger durch die Über-            qualifizierung positiv auf die Erwerbsverläufe der
nahme von Lehrgangskosten als durch Arbeitsent-         Teilnehmenden auswirken kann. Positive Effekte
geltzuschüsse gefördert. Insbesondere in den Ge-        finden sich hierbei für beide Zielgruppen des Son-
sundheits- und Krankenpflegeberufen übersteigen         derprogramms, sowohl für ältere Arbeitnehmerin-

                                                                                                                                      IAB-Kurzbericht 24|2020        7
nen und Arbeitnehmer in KMU (Dauth/Toomet                              (2019) allerdings zeigt, konnte mit dem Versand
                                   2016) als auch für gering qualifizierte Beschäftigte.                  einer Info-Broschüre zwar die Bekanntheit des
                                   Für Letztere war die Teilnahme mit einem durch-                        Programms erhöht werden, dies hatte aber keinen
                                   schnittlichen Anstieg der Löhne um 13 Prozent                          Effekt auf die Wahrscheinlichkeit, eine geförder-
                                   verbunden (Dauth 2020).                                                te Weiterbildung aufzunehmen. Ein Grund dafür,
                                     Die Zugangszahlen in die Beschäftigtenqualifizie-                    dass Beschäftigte keine Förderung in Anspruch
         Anton Klaus
                                   rung mit Förderungen der Lehrgangskosten haben                         nehmen, könnte sein, dass sie sich durch eine öf-
ist Mitarbeiter in der Statistik
der Bundesagentur für Arbeit.      sich im Zeitraum 2016 bis 2019 zwar verdoppelt. Der                    fentliche Subventionierung ihrer Weiterbildung
         anton.klaus@              Zuwachs im Jahr 2019 fiel mit etwa 5.700 Zugängen                      stigmatisiert fühlen (Osiander/Stephan 2020).
       arbeitsagentur.de
                                   aber nicht so hoch aus, wie es die deutliche Auswei-                     Des Weiteren müssen Arbeitgeber bereit sein,
                                   tung der Förder­möglichkeiten für die Weiterbildung                    ihre Mitarbeiter für Weiterbildungen freizustellen.
                                   Beschäftigter durch das Qualifizierungschancenge­                      Der Anreiz hierfür könnte mit der Ausweitung der
                                   setz ab dem 1.1.2019 hätte erwarten lassen. Auch                       Fördermöglichkeiten durch einen Arbeitsentgelt-
                                   die Struktur der Geförderten und die Berufsberei-                      zuschuss verstärkt worden sein. Auch wenn die
                                   che, in denen Beschäftigte gefördert wurden, haben                     Förderung mit einem Arbeitsentgeltzuschuss seit
                                   sich durch die Einführung des QCG kaum geändert,                       Inkrafttreten des QCG deutlich häufiger in An-
                                   obwohl die Förderung nicht mehr wie zuvor auf be-                      spruch genommen wurde als zuvor, können ein-
   PD Dr. Thomas Kruppe            stimmte Personengruppen beschränkt ist und nun                         heitliche Mindestregelungen zur Schaffung von
ist Mitarbeiter im Forschungs-
                                   ein Schwerpunkt auf Engpassberufen liegt. Einen                        Bildungszeiten für Beschäftigte hier ansetzen und
  bereich „Arbeitsförderung
und Erwerbstätigkeit“ im IAB.      deutlichen Zuwachs gab es 2019 allerdings bei der                      die Anreize erhöhen (Kruppe 2020).
   thomas.kruppe@iab.de            För­derung von gering qualifizierten Beschäftigten,
                                                                                                          Literatur
                                   für deren Weiterbildungen Lehrgangskosten über-
                                                                                                          Böheim, René; Wakolbinger, Florian (2009): Mehr Lohn bei
                                   nommen wurden und insgesamt bei der För­derung                           betrieblicher Weiterbildung? Eine empirische Analyse
                                   mit einem Arbeitsentgeltzuschuss, der im Rahmen                          österreichischer Unternehmen. Wirtschaft und Gesell-
                                                                                                            schaft – WuG, Kammer für Arbeiter und Angestellte für
                                   des QCG nun für alle Beschäftigten und alle Arten                        Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik,
                                   von Weiterbildungen möglich ist. Mit über 25.500                         vol. 35 (2), S. 187–213.
                                                                                                          Dauth, Christine (2020): Regional discontinuities and the
                                   Zugängen im Jahr 2019 war die Zahl der AEZ fast                          effectiveness of further training subsidies for low-skilled
                                   doppelt so hoch wie 2018.                                                employees. In: ILR Review, Vol. 73, No. 5, S. 1147–1184.
                                                                                                          Dauth, Christine; Toomet, Ott (2016): On government-sub-
        Dr. Julia Lang               Insgesamt hat die Ausweitung der Fördermög-
                                                                                                            sidized training programs for older workers. In: Labour,
     ist Mitarbeiterin im          lichkeiten in der Beschäftigtenqualifizierung an-                        Vol. 30, No. 4, 371–392.
For­schungs­bereich „Arbeits-                                                                             Kruppe, Thomas (2020): Gestärkte Weiterbildung weiter
  förderung und Erwerbs­
                                   scheinend keine deutlichen Änderungen bei der
                                                                                                            stärken. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 73, No. 4, S. 304–306.
       tätigkeit“ im IAB.          Zahl und der strukturellen Zusammensetzung der                         Kuckulenz, Anja (2006): Wage and Productivity Effect of
       julia.lang@iab.de           Teilnehmenden mit sich gebracht. Der erleichter-                         Continuing Training in Germany: A Sectoral Analysis,
                                                                                                            ZEW Discussion Paper No. 06–025, Mannheim.
                                   te Zugang zur Förderung von Weiterbildung trägt
                                                                                                          Osiander, Christopher; Stephan, Gesine (2020): Was beein-
                                   aber sicher dazu bei, diese zu stärken. Allerdings                       flusst die Weiterbildungsbereitschaft von Beschäftigten?
                                                                                                            Befunde aus einer Vignettenstudie. In: Industrielle Be-
                                   müssen weitere Rahmenbedingungen geschaffen
                                                                                                            ziehungen, Vol. 27, No. 3, S. 336–359 (im Erscheinen).
                                   werden, die es Arbeitnehmerinnen und Arbeit-                           Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2020): Berichte:
                                   nehmern besser ermöglichen, an Weiterbildung                             Blickpunkt Arbeitsmarkt – Oktober 2020: Pädagogisches
                                                                                                            Personal in der Kinderbetreuung und -erziehung.
                                   teilzunehmen.                                                          Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2019): Berichte:
                                     Eine Voraussetzung für die Nachfrage nach der                          Blickpunkt Arbeitsmarkt – Dezember 2019: Fachkräf-
                                                                                                            teengpassanalyse.
       Konrad Roesler              Förderung ist ihre Bekanntheit. Um die Förderung
                                                                                                          van den Berg, Gerard J.; Dauth, Christine; Homrighausen,
ist Mitarbeiter in der Statistik   in Anspruch zu nehmen, müssen Beschäftigte oder                          Pia; Stephan, Gesine (2019): Informing employees in
der Bundesagentur für Arbeit.                                                                               small and medium sized firms about training: results of
                                   Arbeitgeber die Fördermöglichkeiten kennen. Wie
       konrad.roesler@                                                                                      a randomized field experiment. IAB-Discussion Paper
       arbeitsagentur.de           die Studie zu WeGebAU von van den Berg et al.                            22/2019.

                                   Impressum | IAB-Kurzbericht Nr. 24, 15.12.2020 (überarbeitete Version vom 12.1.2021) | Herausgeber: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufs-
                                   forschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, 90327 Nürn­berg | Redaktion: Elfriede Sonntag | Graphik & Gestaltung: Nicola Brendel | Foto:
                                   Wolfram Murr, Fotofabrik Nürnberg, Jutta Palm-Nowak und privat | Druck: MKL Druck GmbH & Co. KG, Ostbevern | Rechte: Nach­druck
                                   – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des IAB | Bezug: IAB-Bestellservice, c/o wbv Media GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, 33619
                                   Biele­feld; Tel. 0911-179-9229 (es gelten die regulären Festnetzpreise, Mobilfunkpreise können abweichen); Fax: 0911-179-9227; E-Mail:
                                   iab-bestellservice@wbv.de | IAB im Internet: www.iab.de. Dort finden Sie unter anderem diesen Kurzbericht zum kostenlosen Down-
                                   load | Anfragen: iab.anfragen@iab.de oder Tel. 0911-179-5942 | ISSN 0942-167X

   8      IAB-Kurzbericht 24|2020
Sie können auch lesen