Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Anne Ahrens
 
WEITER LESEN
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
Nummer 10 • KW 11 • Dienstag, 15.03.2022

                                                             Ukraine Flüchtlinge auf
                                                             der Baar angekommen

                                                        Döggingen - Liebevoll gedeckt waren zwei Tische in
                                                        der Dögginger Gauchachhalle. KFD und DRK-Ortsver-
                                                        ein erwarteten einen der drei Busse mit Flüchtlingen,
                                                        die Jürgen Braun an der ukrainischen Grenze abge-
                                                        holt hatte, zum Frühstück. Ursprünglich waren je Bus
                                                        50 Personen erwartet worden, es kamen aber nur 37
                                                        nach Sumpfohren, 19 nach Eisenbach und schließlich
                                                        neun nach Döggingen.

Es waren Frauen und Kinder, etwas müde von der Fahrt, aber wohlauf, die sich über die große Hilfsbereitschaft
freuten. Zusammen mit einem Dolmetscher und Helfern genossen sie das Frühstück, während Organisator
Jürgen Braun einem Fernsehteam des SWR Rede und Antwort stand. Auf der Hinfahrt hatte er 15 Tonnen Hilfs-
güter mitgenommen, von denen ein Großteil jetzt schon im Kriegsgebiet angekommen ist. Nachdem dem Ab-
laden der Hilfsgüter in Krakau waren die Busse an die polnisch-ukrainische Grenze gefahren und angeboten,
Flüchtlinge mitzunehmen. Eigentlich hatte Braun mit einem Ansturm gerechnet, entscheiden zu müssen, wen
er mitnimmt und wen nicht. Doch die meisten wollten nicht so weit weg, lieber an der polnischen Grenze blei-
ben. Doch viele wollten nicht so weit weg, an der polnischen Grenze bleiben. Es gab nur wenige, die Richtung
Deutschland einstiegen. Deshalb fuhr man zurück ins Flüchtlings-Aufnahmelager Krakau, wo das Bild ähnlich
war. Trotzdem stiegen weitere Personen zu, unter anderem die neun Frauen und Kinder, die in der Gauchach-
halle ankamen. Gleichzeitig nahm man auch Flüchtlinge mit, die auf der Fahrt bei Freunden und Bekannten
Zuflucht suchten und dort ausstiegen.
Die Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen, ist hierzulande sehr groß, sodass viele Quartiere vorbereitet waren,
schließlich hatte man mit mehr Personen gerechnet. „Wir freuen uns über die große Solidarität in der Bevölke-
rung in der Ukraine-Krise. Das zeigte sich im Friedensgebet, den Spenden, und den Hilfsaktionen der Familie
Blenkle und Jürgen Braun. Deshalb haben Ehrenamtliche aus Döggingen (KFD, Landfrauen und DRK) das
Frühstück auf die Beine gestellt. Viele haben Sachen gebracht, das freut uns sehr, weil wir die Leute unterstüt-
zen möchten.“, so das Statement von Bürgermeister Micha Bächle, der zusammen mit seinem Kollegen Josef
Matt aus Friedenweiler-Rötenbach Vorort war. Eine Frau mit Kind sowie eine weitere mit zwei Kindern werden
in Bräunlingen untergebracht, eine Frau in Wolterdingen und drei weitere Frauen in Rötenbach. Organisator
Jürgen Braun rechnet damit, dass bei Zunahme des Flüchtlingsstroms an der polnischen Grenze die jetzige
Situation nicht dauerhaft haltbar sein wird und dass man die jetzt noch freien Quartiere brauchen wird. Er geht
davon aus, dass weitere Busse Richtung Ukraine fahren.
                                                                                              Lutz Rademacher
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
NOTRUF-NUMMERN                                                                    SOCIAL MEDIA
Unfall-Überfall/Polizei                                                110            facebook.com/braeunlingen
Polizeirevier Donaueschingen                                   0771 837830            instagram.com/stadt.braeunlingen
Erste Hilfe/Rettungsdienst                                             112
Feuer                                                                  112
Deutsches-Rotes-Kreuz/Krankentransport
Umwelttelefon
                                                                     19222
                                                              0771 9291505
                                                                                    RUND UM DEN MÜLL
Störungen                                                                         Aktuelle Abfuhrtermine
Stromversorgung (ESB)                                         07702 4392-20
Gasversorgung (ESB)                                           07702 4392-30       Bräunlingen (Kernstadt)
Wasserversorgung                                                                  Restmüll (2-wöchentl. Leerung)                                     Mi., 16.03.
  während üblicher Dienstzeit                                0771 89863614        Biomüll (Sommer-Winter-Rhythmus)                                   Mi., 16.03.
  außerhalb Dienstzeit                                        0172 7629027        Gelbe Tonne                                                        Fr. 18.03.

  ÄRZTLICHER NOTDIENST                                                            Bräunlingen (Stadtteile).
                                                                                  Gelbe Tonne                                                        Fr. 18.03.
Ärztlicher Notdienst                                                              Restmüll (1-wöchentl.Leerung)                                     Mo., 21.03.
Nachts/Wochenende                                                    116 117      Biomüll (1-wöchentl. Leerung)                                     Mo., 21.03.
Zahnarztnotdienst
(an Wochenenden)                                           0180 3222555-65        Weitere Informationen bitten wir dem Abfallkalender 2021 zu entnehmen
Klinikum der Stadt VS                                            07721 93-0       oder laden Sie sich die kostenlose App „Abfall SBK“ herunter.
Klinikum Donaueschingen                                            0771 880       Abfallwirtschaftsamt, Sperrmüll                        07721 913-7555
Telefonseelsorge (kostenfrei)                                 0800 1110111        E-Mail: abfall@lrasbk.de                        Internet: www.lrasbk.de
Kinder- und Jugendtelefon                                     0800 1110333
Giftnotrufzentrale                                              0761 19240
                                                                                    BEREITSCHAFTSDIENST APOTHEKE
                                                                                  Dienstag, 15.03.2022:
  ÖFFNUNGSZEITEN                                                                  Hof-Apotheke Donaueschingen Tel.: 0771 - 23 04
                                                                                  Karlstr. 40, 78166 Donaueschingen
Rathaus Bräunlingen
                                                                                  Kronen-Apotheke Tuningen Tel.: 07464 - 9 60 53
Montag                                           9 – 12 Uhr, 14 – 17.30 Uhr
                                                                                  Auf dem Platz 5, 78609 Tuningen
Dienstag und Donnerstag                                          9 – 12 Uhr
                                                                                  Nord-Apotheke Villingen Tel.: 07721 - 50 50 50
Mittwoch                                         7.30 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr
                                                                                  Karlsruher Str. 2, 78048 Villingen-Schwenningen (Villingen)
Freitag                                                          9 – 13 Uhr
                                                                                  Mittwoch, 16.03.2022:
Amt für Tourismus, Kultur und Sport                                               Engel-Apotheke Trossingen Tel.: 07425 - 79 94
Mo 9-12 & 14-17 Uhr, Di 9-12 Uhr, Mi 14-17 Uhr                                    Hauptstr. 1, 78647 Trossingen
Do 9-12 Uhr, Fr 9-13 Uhr                                                          Paradies-Apotheke Villingen Tel.: 07721 - 3 08 08
                                                                                  Paradiesgasse 2, 78050 Villingen-Schwenningen (Villingen)
Ortschaftsverwaltung Döggingen                                                    Donnerstag, 17.03.2022:
Montag – Mittwoch, Freitag                                       10 – 12 Uhr      Schwanen-Apotheke Tel.: 07720 - 3 55 41
Donnerstag                                                       17 – 19 Uhr      In der Muslen 55, 78054 Villingen-Schwenningen (Schwenningen)
                                                                                  Freitag, 18.03.2022:
Öffnungszeiten Wertstoffhof                                 15.03. bis 31.10.     Apotheke im Haslach Tel.: 07721 - 6 29 41
Mittwoch                                                        17 – 19 Uhr       Breslauer Str. 16, 78052 Villingen-Schwenningen (Villingen)
Samstag                                                         09 – 13 Uhr       Stadt-Apotheke Bräunlingen Tel.: 0771 - 9 22 70
                                                                                  Dekan-Metz-Str. 5, 78199 Bräunlingen
Öffnungszeiten Bücherei                                                           Samstag, 19.03.2022:
Montag und Mittwoch15.30 – 19 Uhr,                     Samstag 09 – 12 Uhr        Apotheke im Kaufland Bad Dürrheim Tel.: 07726 - 17 88
                                                                                  Dieselstr. 1, 78073 Bad Dürrheim, Schwarzw.
                                                                                  Brigach-Apotheke Tel.: 07721 - 2 40 44

  WICHTIGE TELEFONNUMMERN                                                         Marbacher Str. 21, 78086 Brigachtal (Kirchdorf)
                                                                                  Eschach-Apotheke Tel.: 07728 - 8 43
Rathaus Bräunlingen                                          0771 603-0           Steigstr. 3, 78078 Niedereschach
E-Mail                                             info@braeunlingen.de           Sonntag, 20.03.2022:
Amt für Tourismus, Kultur und Sport                         0771 61900            Bahnhof-Apotheke Trossingen Tel.: 07425 - 62 10
E-Mail                                      touristinfo@braeunlingen.de           Hauptstr. 38, 78647 Trossingen
Ortschaftsverwaltung Döggingen                                07707 265           Schwarzwald-Apotheke Villingen Tel.: 07721 - 2 61 33
E-Mail:                                ov-doeggingen@braeunlingen.de              Niedere Str. 52, 78050 Villingen-Schwenningen (Villingen)
Revierleiter                                                                      Montag, 21.03.2022:
Oberes Revier, Herr Merz                                  0172 1416337            Staufen-Apotheke Schwenningen Tel.: 07720 - 50 88
Unteres Revier, Herr Ekert                                  07736 8807            Dauchinger Str. 20, 78056 Villingen-Schwenningen (Schwenningen)
Dorfhelfer/-innen-Station Bräunlingen                   07651 9722338             Dienstag, 22.03.2022:
Gesprächskreis für Trauernde                              0771 8989431            Apotheke Unterkirnach Tel.: 07721 - 5 39 70
Hospizbewegung                                          07721 4088735             Villinger Str. 2, 78089 Unterkirnach
Caritasverband                                            0771 83228-0            Rieten-Apotheke Schwenningen Tel.: 07720 - 3 71 18
Sozialstation St. Elisabeth e. V., Friedrich-Ebert-Straße 57                      Rietenstr. 52, 78054 Villingen-Schwenningen (Schwenningen)
Rund um die Uhr                                               0771 5510           Mittwoch, 23.03.2022:
Ambulanter Pflegedienst Gi-Sa-Pe                                                  Johannis-Apotheke Tel.: 07726 - 3 66
Bräunlingen und Städtedreieck, Sommergasse 28 – 30                                Salzstr. 2, 78073 Bad Dürrheim, Schwarzw.
Telefon 0771 89774242 Pflegenotruf 0174 6938608                                   Vita Apotheke Villingen Tel.: 07721 - 99 07 70
                                                                                  Neuer Markt 1, 78052 Villingen-Schwenningen (Villingen)

 Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Bräunlingen, Kirchstraße 10, 78199 Bräunlingen, Tel. 0771 603-0, E-Mail: info@braeunlingen.de, Internet: www.
 braeunlingen.de * Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Micha Bächle, E-Mail: amtsblatt@braeunlingen.de * Verantwortlich für „Was sonst noch in-
 teressiert“ und den Anzeigenteil: Jürgen Heinrich, commega, Rechstraße 4, 78199 Bräunlingen, Tel. 0771 15899999, E-Mail: info@commega.com * Verantwortlich
 für den Druck: Druckerei Hermann, 78166 Donaueschingen,Tel. 0771 2201 * Erscheint wöchentlich, Bezugspreis 10,60 Euro halbjährlich

                                                                    www.braeunlingen.de
Seite 
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
Corona-Testungen.
  BRÄUNLINGER WOCHENMARKT                                                 Die Stadtapotheke Bräunlingen bietet in Zusammenarbeit mit der
                                                         and              Stadt täglich Corona-Testmöglichkeiten an. Diese sind montags-
Der nächste Wochenmarkt findet am
                                                   A bst                  samstags von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr, montags-samstags 17-18 Uhr
Mittwoch, 16. März 2022                        1,5m lten                  und sonntags von 9-10 Uhr in der Sporthalle. Das Angebot ist für alle
von 8 – 12 Uhr                                     ha
                                                                          Bürger kostenlos.
in der Dekan-Metz-Straße statt.
                                                                          Telefonieren in die Ukraine.
                                                                          Telekom-Homepage 25.2.2022: Konkret sind Anrufe und SMS in
                                                                          die Ukraine nun kostenlos vom Festnetz genauso wie vom Handy.
                                                                          Das gilt auch für Kund*innen der Telekom-Tochter Congstar. Das gilt
                                                                          rückwirkend ab dem 23. Februar 2022 und vorerst bis zum Ablauf
                                                                          des 31. März 2022.
                                                                          Vodafone-Homepage: Telefonate und SMS aus dem deutschen
                                                                          Vodafone-Netz in die Ukraine sind ab sofort kostenlos.

RATHAUS AKTUELL                                                           Internet-Zugang.
                                                                          Die Stadt Bräunlingen bietet an mehreren Stellen einen kostenlosen
                                                                          Internetzugang über W-Lan an. Standorte sind: Stadthalle, Rathaus,
Information der Stadt Bräunlingen über die                                Tourist-Information, Sporthalle, Brändbachhalle, Gauachachhalle,
Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine                                 Campingplatz Kirnbergsee. Zur Nutzung muss man lediglich die
                                                                          AGBs der Firma Stiegeler bestätigen. Es entstehen keine Kosten.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der Bevölkerung gibt es eine große Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge
in der Ukraine zu spenden oder Flüchtlinge bei uns aufzunehmen.
Hierfür danke ich Ihnen sehr. In Bräunlingen sind in den letzten
Tagen auch schon die ersten Flüchtlinge angekommen.
Uns erreichen immer wieder viele Fragen rund um die Aufnahme von
Flüchtlingen aus der Ukraine. Daher wollen wir Sie gerne über ein          Telefonische Bürgersprechstunde am
paar Punkte informieren.                                                   Mittwoch, 23.03.2022
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an mich oder Stephanie
Engesser wenden.                                                           Bürgermeister Micha Bächle bietet am
Herzlichen Dank                                                            Mittwoch, 23.03. eine telefonische Bürger-
                                                                           sprechstunde von 16.00 bis 17.00 Uhr an.
Micha Bächle
Bürgermeister                                                              Bitte melden Sie sich bei seiner Assistentin
__________________________
                                                                           Kerstin Hauger unter 0771/603-131 an.
Registrierung der Flüchtlinge:
Flüchtlinge sollten sich zeitnah bei der Stadt Bräunlingen anmelden.
Ebenso sollte die Ankunft, sofern sie direkt bei Privatpersonen erfolgt
zusätzlich beim Landratsamt angemeldet werden ukraine@lrasbk.
de In Villingen-Schwenningen wird ab dem 14. März ein zentrales
Aufnahmezentrum (Sturmbühlstraße 177) eingerichtet. Dort werden
alle notwendigen Behördengänge für die Flüchtlinge koordiniert
angeboten. Die Terminvergabe erfolgt über das Landratsamt.
                                                                           Kostenfreie Coronavirus Schnelltestmöglichkeit Bürgertest
Finanzielle Unterstützung der Flüchtlinge / Miete /                                         nach CoronavirusTestV
Krankenversicherung:
Flüchtlinge, die beim Landratsamt registriert sind, erhalten eine
finanzielle Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg nach                    Nur für Bürger ohne Symptome (Asymptomatisch).
dem Asylbewerberleistungsgesetz. Dies gilt auch für Menschen,
die privat untergebracht sind und nicht über den Weg der                                      im Foyer der Sporthalle
Landeserstaufnahme auf die Kommunen verteilt wurden. Auch eine                                    in Bräunlingen
Krankenversorgung wird darüber sichergestellt.

Unterstützungsbedarf:                                                       Während fogender Zeiträume ohne individuelle Terminvergabe:
Die Stadt Bräunlingen koordiniert Hilfsangebote von Bürgern für
Flüchtlinge. Hierzu können Sie sich an stephanie.engesser@                  Montags:		         8.30 bis 9.30 und 17.00 bis 18.00 Uhr
braeunlingen.de oder unter 0771/603139 wenden. Angebote werden
dabei in einer Excel-Liste mit den Kontaktdaten gespeichert, so             Dienstags:         8.30 bis 9.30 und 17.00 bis 18.00 Uhr
dass Sie gezielt nach Sachen und Gegenständen für ankommende
Flüchtlinge melden und im Bedarfsfall abfragen können. Ebenso               Mittwochs:         8.30 bis 9.30 und 17.00 bis 18.00 Uhr
haben sich Personen gemeldet, die übersetzen können. Auch
Wohnraumangebote werden hier gesammelt und können                           Donnerstags:       8.30 bis 9.30 und 17.00 bis 18.00 Uhr
weitervermittelt werden.
                                                                            Freitags		         8.30 bis 9.30 und 17.00 bis 18.00 Uhr
Corona-Impfungen.
Das Landratsamt bietet in Villingen-Schwenningen montags bis                Samstags:          8.30 bis 9.30 Uhr
samstags Impfmöglichkeiten an, in Donaueschingen gibt es von
montags-bis donnerstags Angebote. Weitere Informationen finden              Sonntags:          9.00 bis 10.00 Uhr !!! NEU!!! Ab März
Sie unter www.lrasbk.de
Nummer 10, Dienstag, 15. März 2022                                                                                                      Seite 
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
Die Stadt Bräunlingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen                       Satzung vom 08.02.2022
                                                                            zur Änderung der Verbandssatzung für den
                           Forstwirt                                      Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen
                                                                        vom 05. Juli 1975 in der Fassung vom 01. Januar 2019
                             (m/w/d)
                        Vollzeit/unbefristet                          Aufgrund §§ 1 und 138 Abs. 2 des Gesetzes zum Abschluss der
                                                                      Neuordnung der Gemeinden (Besonderes Gemeindereformgesetz,
           für ihren Forstbetrieb mit 2350 ha Nadelwald               BesGemRefG BW), § 5 des Gesetzes über kommunale
                                                                      Zusammenarbeit (GKZ) i.V.m. den §§ 59 ff. der Gemeindeordnung
                                                                      Baden-Württemberg (GemO BW) in der jeweils aktuellen Fassung hat
                                                                      die Verbandsversammlung in der öffentlichen Sitzung am 08.02.2022
 Wir erwarten:		            Eine abgeschlossene                       die folgende Satzung beschlossen:
 			                        Berufsausbildung
 			                        zum Forstwirt/in
 			                        Eine selbstständige und                                                    §1

 			                        eigenverantwortliche Arbeitsweise         Nach § 5 wird folgender § 5a eingefügt:

 			                        Teamfähigkeit
                                                                      § 5a
 			                        Führerschein Klasse B                     Durchführung von Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit der
                                                                      Mitglieder im Sitzungsraum
                            Bereitschaft zum Einsatz des eigenen
                            PKW und der eigenen
                                                                      Der Verbandsvorsitzende kann Sitzungen der Verbandsverwaltung
                            Motorsäge gegen                           ohne persönliche Anwesenheit der Mitglieder im Sitzungsraum
                            Aufwandsentschädigung                     einberufen. Die Voraussetzungen für die Einberufung und die
                                                                      Durchführung dieser Sitzungen richtet sich nach den Bestimmungen
 			                        Freude am abwechslungsreichen             des § 15 Abs. 2a GKZ i.V.m. § 37a Abs. 1 und 2 GemO.
 			                        Arbeitsplatz Wald                         Für Sitzungen des Verwaltungsrates und sonstiger Gremien
                                                                      des Gemeindeverwaltungsverbandes gelten diese Regelungen
                                                                      entsprechend.
 Wir bieten:                Leistungsgerechte Bezahlung nach
                            TVöD und den im öffentlichen Dienst
                            üblichen Sozialleistungen.                                                 §2
                                                                                                  Inkrafttreten
 			                        Mitarbeit in einem motivierten
 			                        leistungsstarken Team.                    Diese Satzung tritt am Tag nach der letzten Bekanntmachung gemäß
                                                                      § 11 der Verbandssatzung in Kraft.
 			                        Vollzeitstelle, unbefristet

 Neben allen anfallenden Arbeiten im Forstbetrieb liegt der           Donaueschingen, 16.02.2022
 Schwerpunkt in der Holzernte im Nadelholz. Die Arbeiten in der       Gemeindeverwaltungsverband
 Holzernte werden im Stücklohn nach EST verlohnt.
 Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 10.04.2022 an die
 Stadtverwaltung Bräunlingen, Hauptamt, Kirchstraße 10, 78199         Erik Pauly
 Bräunlingen, gerne auch per Mail an bewerbung@braeunlingen.de        Verbandsvorsitzender
 Nähere Auskünfte erteilen Revierleiter,
 Herr Ekert unter 0170/6321000 oder
 Hauptamtsleiter, Herr Bertsche unter 0771/603130.
                                                                      Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der
                                                                      Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO), dem Gesetz
                                                                      über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) oder von aufgrund
                      Jagdverpachtung                                 der GemO erlassener Verfahrens- und Formvorschriften beim
                                                                      Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 60 Abs. 1 GemO i.V.m.
Die Jagdgenossenschaft Bräunlingen und die Stadt Bräunlingen          § 5 Abs. 3 GKZ i.V.m. § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht
verpachten zum 1.4.2022 in Bräunlingen folgenden Jagdbezirk:          schriftlich oder elektronisch und unter Bezeichnung des Sachverhalts,
                                                                      der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit
Jagdbezirk Bräunlingen VII (Schellenberg)       558 ha (27 ha Wald,   dieser Bekanntmachung beim Gemeindeverwaltungsverband
520 ha Feld)                                                          Donaueschingen geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist
                                                                      verstreichen lässt, ohne tätig zu werden, kann eine etwaige Verletzung
Die Vergabe erfolgt freihändig durch den Gemeinderat.                 nur dann auch später geltend machen, wenn die Vorschriften über die
Interessenten können den Jagdpachtvertrag und die Jagdbögen           Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung
bei der nachstehenden Adresse anfordern, bei der auch weitere         verletzt worden sind oder der Oberbürgermeister dem Beschluss
Informationen erhältlich sind:                                        nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder
                                                                      vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss
Stadtverwaltung Bräunlingen, Hauptamt, Kirchstraße 10, 78199          beanstandet oder eine dritte Person die Verletzung gerügt hat.
Bräunlingen, Tel. 0771/603-130 (Hauptamtsleiter Jürgen Bertsche)
oder Mail Juergen.Bertsche@braeunlingen.de

Seite                                                                                                      Nummer 10, Dienstag, 15. März 2022
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
AMT FÜR TOURISMUS, KULTUR UND SPORT
                                                                        KINDERGÄRTEN
                                                                        STÄDTISCHER KINDERGARTEN
                                                                                                              Das arbeitet mein Papa –
                                                                                                              Maxis bei Dynacast
                                                                                                              Stolz wie „Bolle“
                                                                                                              konnte Emil
                                                                                                              zeigen, wo sein
KONZERTE MIT MILOU & FLINT UND DEN BROTÄNE                                                                    Papa Sven
HERDEPFL ABGESAGT                                                                                             arbeitet. Dieser lud
                                                                                                              die Maxis in ihren
Die löwenstarken Konzerte mit Milou & Flint und den Brotäne Herdepfl,   Tandemgruppen in
welche für den 1. April und den 9. April geplant waren, müssen leider   die Bräunlinger
ersatzlos abgesagt werden.
                                                                        Firma Dynacast,
Bereits gekaufte Tickets dürfen bei den Vorverkaufsstellen              ein.
zurückgegeben werden, bei denen sie gekauft wurden.                     Zuerst gab‘s für die neugierige
Vielen Dank für Ihr Verständnis!                                        Schar eine kleine Firmenkunde im
                                                                        Büro. „Was macht
Amt für Tourismus, Kultur und Sport                                     denn die Dynacast?“ „Aaaah, die
Kirchstraße 3, 78199 Bräunlingen
Tel. 0771 61900                                                                                               stellt Teile her für Autos!“
touristinfo@braeunlingen.de                                                                                   Und natürlich entdeckten die Kids
                                                                                                              den
                                                                                                              Mercedesstern. „Wow – ein
                                                                                                              Mercedesstern – made in
                                                                                                              Bräunlingen!“
                                                                                                              Ja, Emils Papa arbeitet in einer
                                                                                                              Firma, die auf der

                                                                        ganzen Welt vertreten ist.
                                                                        Nach einem Handwerkervesper
                                                                        für die Kleinen ging
                                                                        es los. Aber – ganz wichtig
                                                                        – Schutzkleidung nicht
                                                                        vergessen.
                                                                        Und da Frauen in Männerberufen
                                                                        auch gefragt sind, zeigte Felicitas
                                                                        schon einmal,
                                                                        wie das aussehen könnte.
                                                                        Vermutlich kriegt man so auch
                                                                        kein Corona.
                                                                        Endlich ging es in die
                                                                        Produktion, wo die Kids den
                                                                                                              Arbeitern über die Schulter
                                                                                                              schauen durften und eine
                                                                                                              Zinkdruckgussmaschine „in
                                                                                                              action“ erleben konnten.
                                                                                                              Anschließend war „Selbst-
                                                                                                              Schauen“ und „Ganz-Nah-
                                                                                                              Dran-Sein“ angesagt. Emil
                                                                                                              machte es mit seinem Papa vor

                                                                        – und die anderen Kids
Ringzug-Fahrplan
                                                                        folgten nicht weniger
Der neue Streckenfahrplan des Ringzuges im Taschenformat mit der        interessiert.
Fahrstrecke 742 Bräunlingen – Hüfingen – Donaueschingen –               Materialkunde inklusive.
Brigachtal – Villingen – Schwenningen – Trossingen – Trossingen         Nicht was am größten scheint,
Stadt – Rottweil liegt in der Tourist-Info zur Abholung bereit.         muss auch gleichzeitig
Unsere Öffnungszeiten:                                                  am schwersten sein…Zink ist
 Mo, Di, Do:   09:00 – 12:00 Uhr         Mo, Mi: 14:00 – 17:00 Uhr      nun mal deutlich
 Fr:           09:00 – 13:00 Uhr                                        schwerer als Aluminium.
Nummer 10, Dienstag, 15. März 2022                                                                                                       Seite 
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
Papa Sven, Mama Sandra und                                         – 20.30 für die Kids ab 8 bis 12 Jahren und danach für alle ab 12
Sohn Emil –                                                        Jahren. So wurde die Besucherzahl gut verteilt und alles fand unter
fast ein Familienfoto…aber nur                                     optimalen Corona-Hygienebedingungen statt.
                                                                   Was für ein Film war jedes Mal eine Überraschung und die Kids
fast. Denn                                                         konnten sich aus 4 Filmen durch Mehrheitsentscheid ihren aussuchen.
schließlich durften alle Maxis auf                                 Genau wie im richtigen Kino wurde eine Leinwand aufgebaut, der
der                                                                Sound kam aus extra von der Firma Hübsch, Licht und Dekoration
Dynacast-Exkursion viel                                            gestellten Boxen und für alle Popcorn all you can eat. Gerade in
Spannendes                                                         der ersten Kinozeit wurden wir trotz Anmeldepflicht überrannt und
                                                                   36 Kinder nahmen das Angebot war. Danach waren immerhin noch
erfahren. Und wer weiß: Vielleicht sieht man                       9 Jugendliche, welche einen für ihr Alter entsprechenden Film
sich in 10 Jahren wieder…als Azubi.                                aussuchten.

                                                                   Es hat riesig Spaß gemacht und war ein voller Erfolg.
                                                                   Als nächste größere Aktion steht der Besuch der Sprungbude in
                                                                   Filderstadt am 26. März an. Genaueres wird noch in der Presse
                                                                   bekannt geben oder einfach direkt bei uns nachfragen.
Wir sagen Dir, lieber Sven Azevedo, ein                            Wem dies alles zu wenig ist, kann natürlich zu uns in den offenen
ganz herzliches Dankeschön für Deine Zeit                          Treff kommen, ins Jugendhaus „Im alten Hallenbad“.
und die interessanten Einblicke. Ein                               Öffnungszeiten:
herzlicher Gruß geht auch an die                                   Dienstags und donnerstags für alle Kids von 10 bis 14 Jahren: 17.00
Firmenleitung, die uns das ermöglichte.                            – 19.30 Uhr
                                                                   Freitags für die Jugend ab 14 Jahren: 17.00 – 22.00 Uhr
                                                                   Mittwochs Mädchentreff für alle Mädels ab 10 Jahren: 17.00 – 19.00
                                                                   Uhr
                                                                   Offener Sporttreff einmal im Monat: nächster Treff in der Sporthalle:
                                                                   19. März von 13.30 – 16.00 Uhr
                                                                   Was gibt es dort? Ihr könnt Billardspielen, Fußball, PlayStation und
                                                                   Wii, Dart, Kickern, Musikhören, Quatschen, Gesellschaftsspiele,
KINDER- UND JUGENDREFERAT                                          Außenbereich mit Schaukeln, Thekenbereich in welchen Süßigkeiten,
                                                                   Pizzen, Getränke u.v.m. gekauft werden kann. Es gelten weiterhin
                                                                   die 3G-Regeln und im Innenbereich Maskenpflicht, ab 18 Jahren
                                                                   FFP2-Maske. Einfach vorbeischauen. Bei Schülern reicht der
                                                                   Schülerausweis, außer in den Ferien.

                                                                   Kontakt:
                                                                   Claudia Hübsch (Stadtjugendreferentin), Andreas Kiechle
                                                                   (Stellvertretung)
Offene Jugendarbeit                                                Schulstraße 2
                                                                   78199 Bräunlingen
                                                                   Tel. 0771/897789861
                                                                   Mail: claudia.jugendreferat@gmx.de oder jugendreferat-
                                                                   braeunlingen@gmx.de

                                                                   Schulkindbetreuung

                                                                   Großen Spaß und keine Langeweile in den Fastnachtsferien

                                                                   Die Ferienbetreuung in den Fasnetferien wurde auch dieses Mal
                                                                   wieder gut angenommen. Über dreißig Kinder wurden von unserem
                                                                   Team mithilfe von einigen Ferienjobbern über drei Tage betreut und
                                                                   erlebten, wie immer, ein sehr abwechslungsreiches Programm.
Winterkino wieder ein großer Erfolg!                               Der eigentlich für Aschermittwoch geplante Besuch bei der Bräunlinger
Statt der jährlich stattfindenden Fastnachtsparty haben wir ein    Feuerwehr musste zwar leider wegen eines Corona-Falles bei der
weiteres Mal am 18. Februar für die Jugend in der Gymnastikhalle   Feuerwehr abgesagt werden (bzw. hoffentlich verschoben, da sich
des „Alten Hallenbad“ ein Winterkino angeboten, einmal von 18.30   die Kinder schon sehr darauf gefreut hatten). Dennoch kam die
Seite                                                                                                 Nummer 10, Dienstag, 15. März 2022
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
spontane Alternative mit Spaziergang zum Galgenberg-Spielplatz          NEU !! • 212301011E • mit Steve Windisch
bzw. das alternative Sportangebot in der Sporthalle ebenfalls gut       Mittwoch, 16.03.2022 • 19:00 - 20:30 Uhr
an.
                                                                        Schutzschild Resilienz – stark und immun gegen das Schicksal
                                                                        –
                                                                        Termine frei wählbar
                                                                        221306071E • mit Sabine Saltenberger
                                                                        5x Freitag, Mittwoch, 01.04.2022 - 31.08.2022 • - Uhr

                                                                        Raus aus der negativen Schlafspirale
                                                                        NEU !! • 221306081E • mit Sabine Saltenberger
                                                                        5x Freitag, Mittwoch, 01.04.2022 - 31.08.2022 • - Uhr

                                                                        Endlich Stressfrei
                                                                        221306061E • mit Sabine Saltenberger
                                                                        5x Freitag, Mittwoch, 01.04.2022 - 31.08.2022 • - Uhr

                                                                        Hatha Flow Yoga – für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Am Donnerstag waren dann Workshops im Angebot: Es gab Nassfilzen        221301472E • mit Julia Marquardt
im Kreativraum der Schulkindbetreuung, wiederum ein Sportangebot        12x Mittwoch, 06.04.2022 - 13.07.2022 • 18:30 - 19:30 Uhr
in der Sporthalle (Handkopfball), Yoga und Meditation in der Aula der
Schule und Bogenschießen im Garten des Jugendtreffs. Die Kinder         Hatha-Flow Yoga – für alle Level
                                   konnten die Stationen wechseln,      221301912E • mit Julia Marquardt
                                   so dass kaum ein Wunsch offen        10x Donnerstag, 07.04.2022 - 14.07.2022 • 18:00 - 19:00 Uhr
                                   blieb.
                                   Am Freitag gab es schließlich        Online-Vorträge aus der Reihe vhs.wissen live
                                   eine kleine Wanderung zum
                                   Waldmuseum und somit einen           Zusammentreffen von Mensch und Maschine: Mitbewohner,
                                   Vormittag in der Natur. Mit der      Diener, Kollege oder Konkurrent?
                                                                        NEU !! • 212100121E • mit Prof. Dr. Elisabeth André
                                                                        Dienstag, 15.03.2022 • 19:30 - 21:30 Uhr

ganzen Gruppe spielten wir                                              Widerstände gegen Weltbürgerlichkeit - Eine wechselvolle
„Bäumchen wechsel dich!“ und an                                         Geschichte
der Feuerschale konnten leckere                                         NEU !! • 212102091E • mit Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterhammel
Marshmallows (sofern man die                                            Donnerstag, 24.03.2022 • 19:30 - 21:30 Uhr
mag!) an selbst geschnitzten
Stöcken geröstet werden.                                                Deutschland vom Musterstaat zum Entwicklungsland
                                                                        – wie kann es sein, dass wir im Vergleich zu Europa
Brauchen       auch     Sie      die                                    hinterherhinken?
Schulkindbetreuung und haben                                            NEU !! • 221102051E • mit Alexander Hagelücken und Marlene
Sie Interesse daran, können Sie                                         Weiß
sich gerne bei                                                          Dienstag, 29.03.2022 • 19:30 - 21:30 Uhr
Claudia       Hübsch       (Leitung
Schulkindbetreuung) oder Andreas                                        Hat Europa eine kulturelle Identität?
Kiechle (Stellvertretung) melden                                        NEU !! • 221102022E • mit Prof. Dr. Michael Hochgeschwender und
Kontakt:                                                                Jürgen Kaube
Schulstraße 2                                                           Dienstag, 12.04.2022 • 19:30 - 21:30 Uhr
78199 Bräunlingen
Tel. 0771/897789861                                                     Veranstaltungen in Präsenz bis Ostern
Mail. schulkindbetreuung-braeunlingen@gmx.de
                                                                        Der Haslachhof in Löffingen
                                                                        Ein Einblick in die ökologische und klimaverträgliche
                                                                        Landwirtschaft
                                                                        NEU !! • 212104163 • mit Wolfram Wiggert
                                                                        Samstag, 26.03.2022 • 14:00 - 15:30 Uhr

 SCHULNACHRICHTEN                                                       Die Zukunft ist positiv... und Du?
                                                                        NEU !! • 212106003 • mit Ramona Bliestle
                                                                        Mittwoch, 30.03.2022 • 19:00 - 20:30 Uhr
                                                                        vhsbaar, Raum 1, Hindenburgring 34, Donaueschingen
VHS
                                                                        Entspannt mit Hund!
Baar                                                                    ... vom Junghund bis zum Senior
Veranstaltungen Online März                                             212301813 • mit Svenja Kreß
                                                                        3x Freitag, 25.03.2022 - 08.04.2022 • 19:00 - 20:40 Uhr
Die Ozeangefährten                                                      Platz hinter dem Bibb, zwischen Kindergarten und Stadthalle,
Streaming-Vortrag und Diskussion                                        Schulstraße 2, Bräunlingen
NEU !! • 221201134E • mit Birgit Schmidmeier
Donnerstag, 07.04.2022 • 18:00 - 19:30 Uhr                              Einfach Acryl – gemalt wird, was gefällt
Stress-Löser Natur                                                      221207003 • mit Veronika Wildner
Wie uns Naturerlebnisse helfen, unseren Stress in den Griff zu          8x Montag, 04.04.2022 - 30.05.2022 • 19:00 - 21:00 Uhr
bekommen                                                                Vereinshaus, Küche & Nebenraum, Kirchstraße 24, Bräunlingen

Nummer 10, Dienstag, 15. März 2022                                                                                                     Seite 
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
Laufen von 0 auf 10
212302343 • mit Thomas Schneider
10x Mittwoch, 16.03.2022 - 25.05.2022 • 18:30 - 19:30 Uhr
Treffpunkt: Anton Mall Stadion, Stadionstraße Donaueschingen

Funktionelles Zirkeltraining in der Fabrik
Für Teenager von 12-15 Jahren                                                                     Funktionelles
                                                                                                  Zirkeltraining
NEU !! • 221302193 • mit Claudio Sukale
10x Montag, 04.04.2022 - 27.06.2022 • 16:00 - 17:00 Uhr
SAthletics, Hüfingerstrasse 53, Bräunlingen

Inline Skating Kurs für Einsteiger
Für Kinder von 6-10 Jahren
221302813 • mit Thomas Hutmacher und Andreas Lautemann
5x Freitag, 08.04.2022 - 20.05.2022 • 16:00 - 17:00 Uhr
Hockeyplatz Bräunlingen, Schulstraße 8, Bräunlingen

Inline Skating Kurs für Fortgeschrittene
Für Kinder von 6-10 Jahren
NEU !! • 221302823 • mit Thomas Hutmacher und Andreas
Lautemann

                                                                       Fotos: © Claudio Sukale
                                                                                                 in der Fabrik
5x Freitag, 08.04.2022 - 20.05.2022 • 17:15 - 18:15 Uhr
Hockeyplatz Bräunlingen, Schulstraße 8, Bräunlingen

Venen- und Beckenbodentraining – die Kraft von innen                                                        Für Teenager von 12-15 Jahren
Für Anfänger & Fortgeschrittene
221302413 • mit Natalia Röhrig
                                                                      Cooles Training in außergewöhnlicher
                                                                      Kulisse. Das bietet dir das funktionelle
                                                                      Training in der Fabrik. Dabei werden
                                                                                                                     10x ab Montag,
6x Dienstag, 12.04.2022 - 24.05.2022 • 10:00 - 11:15 Uhr              ganze Bewegungsabläufe trainiert. Du
                                                                                                                          04.04.2022
vhsbaar Außenstelle Bräunlingen, Bibb - Raum 4 Kursraum,              förderst gleichzeitig Kraft, Koordination,
                                                                      Ausdauer, Mobilität und Stabilität. An
Schulstraße 2, Bräunlingen                                            verschiedenen Stationen trainierst du
                                                                      mit deinem eigenen Körpergewicht und
                                                                                                                    16:00 - 17:00 Uhr
                                                                      unterschiedlichen Kleingeräten. Steigere                       Gebühr: 100 €
Käse – ganz leicht selbst gemacht!                                    deine Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.   SAthletic, Hüfingerstr. 53, Bräunlingen

221305003 • mit Berit Hohenstein-Rothinger
Mittwoch, 06.04.2022 • 18:00 - 20:30 Uhr
Vereinshaus, Küche & Nebenraum, Kirchstraße 24, Bräunlingen

Dateimanagement von Windows® Rechnern – Der Explorer
... meinen PC aufräumen
212501053 • mit Andreas Reinhardt
Mittwoch, 23.03.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr
vhsbaar Außenstelle Bräunlingen, Bibb - Raum 1 Vortragsraum,
                                                               SONSTIGE MITTEILUNGEN
Schulstraße 2, Bräunlingen                                     LANDRATSAMT SCHWARZWALD-BAAR-KREIS
MS Office – Word® und Excel® für`s Büro                        Ukraine-Hilfe: Landratsamt richtet Aufnahmezent-rum in
221501023 • mit Andreas Reinhardt                              VS-Schwenningen ein
8x Mittwoch, 06.04.2022 - 01.06.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr
vhsbaar Außenstelle Bräunlingen, Bibb - Raum 1 Vortragsraum,   (Schwarzwald-Baar-Kreis) Das Landratsamt Schwarzwald-Baar-
Schulstraße 2, Bräunlingen                                     Kreis sowie die Städte und Gemeinden im Landkreis bereiten sich
                                                               weiterhin darauf vor, dass die Anzahl der Geflüchteten aus der Ukraine
Experten am PC – Tipps und Tricks                              zunimmt. Aus diesem Grund wurden neue Strukturen geschaffen. „Ab
212501143 • mit Andreas Reinhardt                              Montag, 14. März steht den geflüchteten Menschen aus der Ukraine
Mittwoch, 30.03.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr                       ein Zentrales Aufnahme-zentrum in VS-Schwenningen bereit. Hier
vhsbaar Außenstelle Bräunlingen, Bibb - Raum 1 Vortragsraum,   sollen alle wichtigen Behörden-schritte zusammengefasst werden.
Schulstraße 2, Bräunlingen                                     Deshalb bin ich den Großen Kreisstädten Villingen-Schwenningen
                                                               und Donaueschingen sehr dankbar, dass sie uns dabei unterstützen,
Smartphone & Tablet – Welches Gerät passt zu mir?              die Registrierung der Geflüchteten so einfach wie möglich zu
212501373 • mit Andreas Reinhardt                              gestalten“, so Landrat Sven Hinterseh.
2x Mittwoch, 30.03.2022 - 06.04.2022 • 15:00 - 17:15 Uhr       Die Zentrale Aufnahmestelle ist in VS-Schwenningen in der
vhsbaar Außenstelle Bräunlingen, Bibb - Raum 1 Vortragsraum,   Sturmbühlstraße 177 eingerichtet und von Montag bis Donnerstag
Schulstraße 2, Bräunlingen                                     von 8 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr und am Freitag von 8
                                                               bis 14 Uhr geöffnet. Dabei können sich geflüchtete Personen aus
                                                               der Ukraine, die in Villingen-Schwenningen und dem Kreisgebiet
                                                               untergebracht sind zu den genannten Zeiten registrieren. Personen,
INFORMATIONEN & ANMELDUNG:                                     die in Donaueschingen untergebracht sind, können sich am Montag,
Volkshochschule Baar                                           Mittwoch und am Freitag registrieren lassen.
Hindenburgring 34                                              In der Zentralen Aufnahmestelle wurde eine Registrierstraße
78166 Donaueschingen                                           organisiert, in der alles Notwendige für den Aufenthalt der
Tel.: 0771 1001                                                Geflüchteten erfasst wird und mehrere Behörden zusammenarbeiten.
team@vhs-baar.de                                               Die Ausländerbehörden leiten das Verfahren ein, um einen
www.vhs-baar.de                                                Aufenthaltstitel erteilen zu können. Die untere Aufnahmebehörde
                                                               meldet die Geflüchteten an das Regierungspräsidium Karlsruhe,
Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram                 um die sogenannte „vorläufige Unterbringung“ festzustellen.
                                                               Wenn noch keine Unterkunft in einer Gemeinde vorhanden ist,
Seite                                                                                                               Nummer 10, Dienstag, 15. März 2022
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
erhalten die Personen hier einen Unterkunftsplatz. Die vorläufige        STAATLICHE NATURSCHUTZVERWALTUNG
Unterbringung ist wiederum für die Kostenerstattung des Landes
an den Landkreis ausschlaggebend und für die darauffolgende              BADEN-WÜRTTEMBERG
Anschlussunterbringung in den Städten und Gemeinden. Weiter wird
in der Registrierungsstraße der Antrag für finanzielle Leistungen aus
dem Asylbewerberleistungsgesetz gestellt.
Wichtig ist, dass ankommende Flüchtlinge so schnell wie möglich
gemeldet werden. Dies kann in einem ersten Schritt per Mail erfolgen
unter: ukrainehilfe@lrasbk.de .
                                                                                          Natura 2000 – Gebiet
Wer Wohnraum für Geflüchtete oder sich als Dolmetscher zur                               „Mittlerer Schwarzwald“
Verfügung stellen möchte oder Fragen zur Hilfe für Geflüchtete aus
der Ukraine hat, kann sich per Mail melden unter: ukrainehilfe@             Das 21.666 ha große Vogelschutzgebiet wurde 2007 ausgewiesen und beinhaltet 29
lrasbk.de. Weitere Infos gibt es auf www.lrasbk.de/ukrainehilfe.            Gemeinden in den Landkreisen Ortenaukreis, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarz-
de . Wer finanzi-ell spenden möchte, kann dies über das Bündnis             wald, Rottweil und Schwarzwald-Baar-Kreis.

deutscher Hilfsorganisationen – Aktion Deutsch-land hilft: www.             Etwa 93 % der Fläche sind bewaldet, wobei der Nadelwaldanteil mit hohen Fichten-,
                                                                            lokal auch hohen Tannenanteilen überwiegt. Laub- und Laubmischwälder finden sich in
aktion-deutschland-hilft.de oder direkt auf das Spendenkonto:               Form von Bergmischwäldern v.a. an den steilen Hängen. Sie enthalten jeweils
DE62 3702 0500 0000 1020 30 (Empfänger: Aktion Deutschland hilft)           nennenswerte Anteile der drei Hauptbaumarten Buche, Tanne und Fichte, teilweise
unter der Angabe „Nothilfe Ukraine“.                                        auch Bergahorn. In dem Gebiet finden sich verschiedene stark bedrohte
                                                                            Waldvogelarten, die insbesondere auf Nadelbäume angewiesen sind. Die bekannteste
                                                                            Art ist der größte Hühnervogel Europas, das Auerhuhn.
                                                                            Der Höhenzug Rohrhardsberg-Brend und das Obere Elztal sind seit vielen Jahren im
                                                                            Fokus von Naturschutzaktivitäten (Naturschutzkonzeption Rohrhardsberg, Life-
                                                                            Projekt). Hier konzentrieren sich die Naturschutzgebiete Rohrhardsberg-Obere Elz,
                                                                            Yacher Zinken, Kostgefäll und Prechtaler Schanze im Planungsgebiet. Wertgebend
                                                                            sind extensives Grünland mit Borstgrasrasen und Bergmähwiesen, naturnahe Wälder

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG                                                einschließlich Niederwälder und Weidewälder als Relikte alter Landnutzungsformen.
                                                                            Dieses bringt vielfältige und strukturreiche Wald-Offenland-Übergänge hervor. In
                                                                            extensiv genutzten Offenlandgebieten mit Gehölzanteilen und teils auf
                                                                            Sturmwurfflächen ist der Neuntöter verbreitet.
B 31-Ortsumfahrung Döggingen (Schwarzwald-Baar-Kreis):                    . Ein zunehmendes Problem im Gebiet für die verschiedenen Vogelarten ist neben den
Baugenehmigung für zweite Gauchachtalbrücke liegt vor                       sich zunehmend verändernden Bewirtschaftungsformen von Wäldern und Grünland
                                                                            der immer stärker werdende Freizeitdruck, welcher vor allem in den Kerngebieten wie
Der geplante Bau der zweiten Gauchachtalbrücke an der B 31                  Kandel oder Rohrhardsberg deutlich zu Tage tritt.

bei Döggingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) hat eine weitere Hürde
genommen. Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt,
hat die zuständige Planfeststellungsbehörde am RP jetzt die
Baugenehmigung erteilt. Das RP rechnet mit dem Baubeginn bis
Ende 2022. Voraussetzung dafür ist die Freigabe der Haushaltsmittel
durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Nach dem Abschluss des Planfeststellungsverfahrens startet nun das
europaweite Vergabeverfahren für den Bau der 826 Meter langen
Südbrücke. Sie soll ebenso wie die erste Gauchachtalbrücke als
Stahlverbundbau hergestellt werden. Im äußeren Erscheinungsbild
werden beide Brücken gleich sein. Die Kosten in Höhe von 57,5
Millionen Euro trägt der Bund.
„Mit der zweiten Gauchachtalbrücke verbessern wir die
Verkehrssicherheit und erhöhen die Leistungsfähigkeit der für unsere
Region so wichtigen B 31 als Verbindungsachse zwischen Freiburg
und Donaueschingen“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.
Wie das RP mitteilt, kommt beim Bau der Südbrücke die digitale
Planungsmethode „Building Information Modeling“ (BIM) zum
Einsatz. Diese soll dazu beitragen, die Planung und Realisierung von
Straßeninfrastrukturprojekten strukturell zu verbessern. „Mit diesem
Pilotprojekt des Bundes sind wir Vorreiter für die Digitalisierung des
öffentlichen Bauwesens. Das ist ein tolles Signal für den Schwarzwald
und die gesamte Region“, so Projektleiter Helmut Mayer. Die BIM-
Methode ermögliche es, Teilprojekte wie Tunnel, Strecke und Brücke
über die Gemeindeverbindungsstraße noch besser untereinander zu
koordinieren und kooperativ abzuwickeln.

Foto: Die erste Gauchachtalbrücke an der B 31 bei Dögginen wurde
vor 20 Jahren für den Verkehr freigegeben. Foto: RPF
Nummer 10, Dienstag, 15. März 2022                                                                                                                          Seite 
Ukraine Flüchtlinge auf der Baar angekommen - Stadt ...
Vorkommende Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie im Gebiet                                           Inhalt des MaP
                                       Teil I
                                                                                                  Erhaltungsziele              Zielvorgaben zur Erhaltung von Lebensräumen und
              Code               Lateinischer Name                 Deutscher Name                                              Arten, die verpflichtend einzuhalten sind.

              A030                   Ciconia nigra                   Schwarzstorch                Erhaltungsmaßnahmen          Empfehlungen zur Erreichung der Maßnahmenziele.
                                                                                                                               Dies bedeutet, dass je nach Vorortsituation auch
              A031                  Ciconia ciconia                   Weißstorch                                               abweichende Maßnahmen zum Einsatz kommen
                                                                                                                               können. Solche Maßnahmen werden in Abstimmung
              A072                  Pernis apivoris                  Wespenbussard                                             mit der Unteren Naturschutzbehörde entwickelt.

              A073                  Milvus migrans                   Schwarzmilan
                                                                                                  Entwicklungsziele
                                                                                                                               Ziele, die über die Erhaltungsziele hinausgehen.
              A074                   Milvus milvus                        Rotmilan                                             Gemeint sind zum Beispiel Verbesserungen von
                                                                                                                               Lebensräumen. Diese Ziele sind freiwilliger Natur.
              A099                  Falco subbuteo                        Baumfalke

              A103                 Falco peregrinus                   Wanderfalke
                                                                                                                      Ansprechpartner
                                                                                                  Entwicklungsmaßnahmen
                                                                                                                         Freiwillige Maßnahmen, die über

                                                                                                                      Ansprechpartner
              A104                 Tetrastes bonasia                      Haselhuhn                                      Erhaltungsmaßnahmen hinausgehen. Gemeint sind
                                                                                                                         zum Beispiel Maßnahmen zur Aufwertung des
              A108                  Tetrao urogallus                      Auerhuhn                                             Erhaltungszustandes. Diese Maßnahmen sind als
                                                                                                                               Ausgleichsmaßnahmen oder als Ökokontomaßnahme
              A207                  Columba oenas                         Hohltaube     Ina Hartmann (Verfahrensbeauftragte)                        Telefon: 0761/208 – 4144
                                                                                                                               anrechenbar (nach § 15(2) BNatSchG).
                                                                                                                                                    Email: Ina.Hartmann(at)rpf.bwl.de
              A215                    Bubo bubo                             Uhu         Ina Hartmann (Verfahrensbeauftragte)                        Telefon: 0761/208 – 4144
                                                                                        Regina Biss (stellvertr. Verfahrensbeauftragte)             Telefon: 0761/208 – 4146
                                                                                                                                                    Email: Ina.Hartmann(at)rpf.bwl.de
                                                                                                                                                    Email: Regina.Biss(at)rpf.bwl.de
              A217              Glaucidium passerinum                Sperlingskauz                Bestandsaufnahme            Parzellenscharfe Darstellung der Lebensstätten der
                                                                                        Regina Biss (stellvertr. Verfahrensbeauftragte)             Telefon: 0761/208 – 4146
                                                                                                                              Arten der Vogelschutzrichtlinie sowie Bewertung des
                                                                                                                                                    Email: Regina.Biss(at)rpf.bwl.de
                                                                                                                              aktuellen Erhaltungszustandes.
              A223                 Aegolius funereus                  Raufußkauz

              A233                   Jynx torquilla                    Wendehals
                                                                                                                      Ansprechpartner
           Vorkommende Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie im Gebiet
                                       Teil II
                                                                                        Ina Hartmann (Verfahrensbeauftragte)                       Telefon: 0761/208 – 4144
              Code               Lateinischer Name                 Deutscher Name                                                                  Email: Ina.Hartmann(at)rpf.bwl.de
                                                                                        Regina Biss (stellvertr. Verfahrensbeauftragte)            Telefon: 0761/208 – 4146
              A234                   Picus canus                      Grauspecht             Weitere Informationen zu den Natura 2000-Managementplänen finden Sie auf
                                                                                                                                          Email: Regina.Biss(at)rpf.bwl.de
                                                                                                        der Website des Regierungspräsidiums Freiburg unter:
                                                                                                                Abteilung
                                                                                             Weitere Informationen        5, Referat
                                                                                                                   zu den Natura     56, Natura 2000
                                                                                                                                 2000-Managementplänen     finden Sie auf
              A236                Dryocopus martius                  Schwarzspecht
                                                                                                        der Website des Regierungspräsidiums Freiburg unter:
                                                                                                                Abteilung 5, Referat 56, Natura 2000
              A238               Dendrocopos medius                   Mittelspecht

              A241              Dendrocopos tridactylus             Dreizehenspecht

              A246                  Lullula arborea                   Heidelerche

              A275                 Saxicola rubetra                  Braunkehlchen

              A276                 Saxicola torquata                Schwarzkehlchen

              A282                 Turdus torquatus                   Ringdrossel            Weitere Informationen zu den Natura 2000-Managementplänen finden Sie auf
                                                                                                        der Website des Regierungspräsidiums Freiburg unter:
                                                                                        Hinweistext für kommunalesAbteilung
                                                                                                                     Mitteilungsblatt, Gemeinderatssitzung
                                                                                                                               5, Referat 56, Natura 2000oder lokale Medien mit
              A313               Phylloscopus bonelli                Berglaubsänger     der Bitte um Veröffentlichung
              A338                  Lanius collurio                       Neuntöter     Vielfalt gemeinsam bewahren - Erstellung NATURA 2000-Managementplan (MaP) für
                                                                                                      das Vogelschutzgebiet 7915-441 „Mittlerer Schwarzwald“
              A362                 Serinus citrinella                Zitronenzeisig

              A378                   Emberiza cia                     Zippammer

             Ablaufschema MaP-Erstellung
             - voraussichtlicher Zeitplan -
    Kartierungen der Forstverwaltung                         Kartierungen der
       Durch Forstl. Versuchs- und                        Naturschutzverwaltung
      Forschungsanstalt beauftragtes                  durch beauftragtes Planungsbüro
              Planungsbüro

                  2019 / 2020                                   2022 / 2023

                       Auftaktveranstaltung im Sommer 2022

                                 Fertigstellung einer Entwurfsfassung des MaP
                                        mit Ziel-und Maßnahmenplanung

                                  Beirat zur Beratung über die Entwurfsfassung

                                                        Nach dem Beirat
              2024                   6-wöchige öffentliche Auslegung des
                                 Planentwurfs sowie des Protokolls des Beirats
                                            Möglichkeit zur Stellungnahme
                                              (auch für Privatpersonen)

                                  Ggf. Einarbeitung der Ergebnisse des Beirats
                                       und von Stellungnahmen zum MaP

           2024/2025                  Endfassung des MaP und Bekanntgabe

    Die blauen Kästchen mit unterbrochener Umrandung zeigen die Verfahrensschritte
                             mit Öffentlichkeitsbeteiligung

Seite 10                                                                                                                                     Nummer 10, Dienstag, 15. März 2022
-2-

 Das 21.666 ha große Vogelschutzgebiet wurde 2007 ausgewiesen und beinhaltet 29 Ge-
 meinden in den Landkreisen Ortenaukreis, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald,
 Rottweil und Schwarzwald-Baar-Kreis.
 Etwa 93 % der Fläche sind bewaldet, wobei der Nadelwaldanteil mit hohen Fichten-, lokal
 auch hohen Tannenanteilen überwiegt. Laub- und Laubmischwälder finden sich in Form von
 Bergmischwäldern v.a. an den steilen Hängen. Sie enthalten jeweils nennenswerte Anteile
 der drei Hauptbaumarten Buche, Tanne und Fichte, teilweise auch Bergahorn. In dem Ge-
 biet finden sich verschiedene stark bedrohte Waldvogelarten, die insbesondere auf Nadel-
 bäume angewiesen sind. Die bekannteste Art ist der größte Hühnervogel Europas, das Au-
 erhuhn.
 Der Höhenzug Rohrhardsberg-Brend und das Obere Elztal sind seit vielen Jahren im Fokus
 von Naturschutzaktivitäten (Naturschutzkonzeption Rohrhardsberg, Life-Projekt). Hier kon-
 zentrieren sich die Naturschutzgebiete Rohrhardsberg-Obere Elz, Yacher Zinken, Kostgefäll
 und Prechtaler Schanze im Planungsgebiet. Wertgebend sind extensives Grünland mit
 Borstgrasrasen und Bergmähwiesen, naturnahe Wälder einschließlich Niederwälder und
 Weidewälder als Relikte alter Landnutzungsformen. Dieses bringt vielfältige und strukturrei-
 che Wald-Offenland-Übergänge hervor. In extensiv genutzten Offenlandgebieten mit Ge-
 hölzanteilen und teils auf Sturmwurfflächen ist der Neuntöter verbreitet.
 Ein zunehmendes Problem im Gebiet für die verschiedenen Vogelarten ist neben den sich
 zunehmend verändernden Bewirtschaftungsformen von Wäldern und Grünland der immer
 stärker werdende Freizeitdruck, welcher vor allem in den Kerngebieten wie Kandel und
 Rohrhardsberg deutlich zu Tage tritt.

 Für das Natura 2000-Gebiet wird in den nächsten Jahren ein Managementplan erarbeitet.
 Er bildet die Grundlage für die langfristige Erhaltung, Wiederherstellung bzw. Neuschaffung
 der Lebensräume seltener oder bedrohter Vogelarten, damit sich auch nachfolgende Gene-
 rationen an ihnen erfreuen können.

 2022 und 2023 wird das Gebiet von Biologen untersucht, die im Auftrag des Regie-
 rungspräsidiums Freiburg den Managementplan erarbeiten und die vorkommenden
 Lebensräume und Arten kartieren.

 Im Rahmen dieser Kartierungen ist es im einen oder anderen Fall nicht zu vermeiden, dass
 Privatgrundstücke im Natura 2000-Gebiet durch die Gutachter betreten werden. Bitte haben
 Sie dafür Verständnis. Das Betreten von Privatgrundstücken ist im Rahmen von § 65
 BNatSchG i. V. m. § 77 Abs. 1 NatSchG zulässig. Natürlich werden die Kartierer auf die
 landwirtschaftliche und jagdliche Nutzung der Flächen Rücksicht nehmen. In Zweifelsfällen
 können sich die Personen als Mitarbeiter eines der beauftragten Büros „WWL“, Bad Krozin-
 gen und „ABL“, Freiburg ausweisen.

                                             -3-

 Um die Landbewirtschafter, Flächeneigentümer und Bewohner im Gebiet sowie Vertreter
 der Kommunen, Verbände und Behörden detaillierter über den Managementplan zu infor-
 mieren, wird das Regierungspräsidium im Sommer 2022 eine öffentliche Exkursion
 durchführen. Hierzu werden wir in einer gesonderten Mitteilung einladen.
 Unser Ziel ist es, einen Managementplan zu erarbeiten, der mit den ortsansässigen Akteu-
 ren umsetzbar ist.

 Weitere Informationen zum Gebiet und zum Verfahren erhalten Sie beim
 Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 5, Ref. 56, 79083 Freiburg i. Br.
 abteilung5(at)rpf.bwl.de
 Tel.: (0761) 208-4144
 Ihre Ansprechpartnerinnen sind Frau Hartmann (Verfahrensbeauftragte) und Frau Biss
 (stellv. Verfahrensbeauftragte).

 Besuchen Sie auch die Internetseiten des Regierungspräsidiums Freiburg. Informationen
 über die abgeschlossenen und aktuellen Managementpläne finden Sie unter:
 Abteilung 5, Referat 56, Natura 2000

Nummer 10, Dienstag, 15. März 2022                                                              Seite 11
Sie können auch lesen