UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...

Die Seite wird erstellt Franz Vogt
 
WEITER LESEN
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
UNI MED
Nr. 05 / Juli 2018

                                    DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR IHREN WISSENSVORSPRUNG

                     Hand in Hand

                     Spitzenmedizin
                     braucht Spitzen­
                     forschung
                     Seiten 10, 15, 18
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
EDITORIAL

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Das Kepler Universitätsklinikum ist Österreichs zweitgrößtes
Krankenhaus mit einem sehr breiten Versorgungsspektrum in
rund 50 verschiedenen Fachrichtungen. Unser Angebot richtet
sich an alle Generationen. So verfügen wir beispielsweise über die
größte Geburtenklinik Österreichs und auch über ein Zentrum
für Altersmedizin. Unser Auftrag ist außerdem die Verknüpfung
von Patientenversorgung, universitärer Lehre und klinischer
Forschung. Das medizinische und pflegerische Wissen unserer
Mitarbeiter/-innen möchten wir einsetzen, um das Gesundheits-
bewusstsein und die Gesundheitskompetenz der Oberösterrei-
cher/-innen zu stärken und damit auch zur Prävention beizutra-
gen. Aus diesem Grund engagieren wir uns, dieses Wissen der
Öffentlichkeit über verschiedene Informationskanäle zu präsen-
tieren, sei es durch intensive Zusammenarbeit mit Medien, on-
line auf www.kepleruniklinikum.at, auf Sozialen Plattformen wie
                                                                                     V. l. n. r.:
Facebook und mit dem Gesundheitsmagazin „Unimed“, dessen                             Simone Pollhammer, Elgin Drda, Heinz Brock
fünfte Ausgabe Sie hier in Händen halten.

Das erwartet Sie in dieser Ausgabe von Unimed:
                                                                                     Mit herzlichen Grüßen
Laut einer unabhängigen Befragung wurde die Kepler Univer-
sitätsklinikum GmbH auf Platz 9 der attraktivsten Arbeitgeber
Österreichs gewählt. Insbesondere bei den Kriterien „angeneh-
me Arbeitsatmosphäre“ und „guter Ruf“ (Platz 2). Mehr dazu
in der Rubrik „Panorama“. Diesem positiven Ruf ist es zu ver-
danken, dass es gelingt, Spitzenmediziner/-innen zu gewinnen,
die den nötigen Pioniergeist mitbringen, wie Priv.-Doz DDr.
Wolfram Hötzenecker, der vier Kliniken zu einem Allergie Zen-
trum zusammenführte. Auch konnten mit Priv.-Doz. Dr. Wolf-
gang Högler und Priv.-Doz. Dr. Tobias Gotterbarm zwei weitere                        GFin Mag.a Dr.in Elgin Drda     GF Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS
Schlüsselfunktionen für die Medizinische Fakultät besetzt wer-                       Kaufmännische Direktorin        Medizinischer Direktor
                                                                                     Kepler Universitätsklinikum     Kepler Universitätsklinikum
den, für die derzeit am Med Campus das Lehr- und Forschungs-
gebäude errichtet wird. Unter „Patientenversorgung“ können Sie
nachlesen, dass Weiterentwicklung, Forschung und Lehre nur
dann möglich sind, wenn laufend in neueste Techniken investiert
wird, wie Österreichs erstes digitales PET/CT am Neuromad
Campus. All dies im Sinne einer Spitzenmedizin, die unseren
Patientinnen und Patienten zugutekommt. Wir wünschen Ihnen                                           Simone Pollhammer, MBA
interessante Einblicke beim Lesen.                                                                   Pflegedirektorin
                                                                                                     Kepler Universitätsklinikum

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Kepler Universitätsklinikum
GmbH, Krankenhausstraße 7a, 4010 Linz, T +43 (0)5 7680 82 1352 – Geschäfts-
führung: Mag.a Dr.in Elgin Drda, Dr. Heinz Brock; Erscheinung: 3 x jährlich; Chef-
redaktion: Andrea Fürtauer-Mann; Redaktion: Doris Strugl; Layout und Grafik:
heidlmair.com; Druck: X-FILES Druck-, Consulting- und Produktionsagentur GmbH

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Magazin in Ausnahmefällen auf
eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet.
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
4
           Allergie Zentrum:
         Immuntherapie schafft
          Abhilfe bei Allergien

                                                                           18                     MED UP

    32
                                                                                                Ein Projekt,
                      Frühchen Paula                                                         mehrere Akteure,
                      ist heute ein                                                           viele Profiteure
                      fröhliches Mädchen

                                                                     TOPSTORY

                                                                18   MED UP: Ein Projekt, mehrere Akteure,
                                                                     viele Profiteure

                                                                     W USSTEN SIE?

                                                                24   Die wichtigsten Fragen und Antworten
                                                                     zur Katarakt

                                                                     PER SPEKTIVEN

                                                                26   Pflegeberufe sind Zukunftsberufe
     PATIENTEN VER SORGUNG

4    Allergie Zentrum: Immuntherapie schafft
     Abhilfe bei Allergien                                           NACHGEFR AGT

6    Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde:                             28   Standortreferent Landeshauptmann-
     Stimm(ungs)schwankungen                                         Stellvertreter Dr. Michael Strugl
8    Tumor-Diagnostik: Neuestes Gerät ermöglicht
     einzigartige Untersuchungsmethode
                                                                     PANOR AMA

                                                                30   Neuigkeiten aus dem Kepler Universitätsklinikum
     STUDIUM

10   Neues Lehr- und Forschungsgebäude der Medizini-
                                                                     ER LEBNIS KR ANKENHAUS
     schen Fakultät der Johannes Kepler Universität
                                                                32   Frühchen Paula ist heute ein fröhliches Mädchen

     FOR SCHUNG
                                                                     VER ANSTALTUNG
15   Medical Cognitive Computing Center:
     Was bringt uns Menschen Künstliche Intelligenz?            34   1.800 Besucher/-innen bei der „Gesundheitsstraße“

                                                   UNI MED NO 5/2018 — 3
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
PATIENTEN-
 VERSORGUNG

IMMUN-
THERAPIE
SCHAFFT
ABHILFE BEI
ALLERGIEN
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
PATIENTENVERSORGUNG

Jeder 5. Österreicher dürfte froh sein, wenn der Sommer vorbei
ist. Schließlich leiden Allergiker/-innen in dieser Jahreszeit am
stärksten unter Heuschnupfen oder einer anderen Allergie
der Atemwege. Der Herbst bringt Erleichterung und ist auch
die ideale Zeit, um mit einer Immuntherapie zu beginnen, die
die Symptome deutlich verringern kann.

D
         ie Nase läuft, die Augen jucken      Pollenallergie oder seinem/ihrem Heu-
         und das Atmen fällt schwer.          schnupfen geheilt, 60 bis 80 Prozent spü-
         Symptome, die auf eine Allergie      ren aber eine deutliche Verbesserung ihrer
         der oberen Atemwege zurück-          Beschwerden.
zuführen sind, zeigten sich 1900 nur bei
einem Prozent der Bevölkerung. Im Lau-        Spezialisten unter einem Dach
fe der letzten Jahrzehnten hat sich die
Zahl der Allergiker/-innen massiv erhöht.     Zum Allergie Zentrum des Kepler Uni-
Heute leiden 20 bis 25 Prozent der Öster-     versitätsklinikums unter der Leitung von
reicher/-innen darunter. Ursache für den      Primarius Priv.-Doz. DDr. Wolfram Höt-
drastischen Anstieg sind Umweltbelastun-      zenecker, Vorstand der Klinik für Der-
gen, die das Immunsystem reizen, sowie        matologie und Venerologie, haben sich
milde Winter mit frühem und längerem          die Kliniken für Lungenheilkunde, Hals-,
Pollenflug. Aber auch übertriebene Hy-        Nasen- und Ohrenheilkunde sowie Kin-
giene kann sich negativ auswirken. Diese      der- und Jugendheilkunde zusammenge-
schützt zwar vor Infektionskrankheiten        schlossen. Die jeweiligen Spezialistinnen
und ist daher sehr wichtig, begünstigt aber   und Spezialisten arbeiten interdisziplinär
auch die Entstehung von Allergien. Denn       in der Diagnoseerstellung und der Be-
das Immunsystem ist nicht mehr gefor-         handlung allergischer Erkrankungen
dert, gegen Bakterien und Viren anzu-         zusammen. Patientinnen und Patienten
kämpfen, und identifiziert deshalb Pollen     wird es dadurch einfacher gemacht, eine
als „Feinde“.                                 kompetente Anlaufstelle aufzusuchen.
                                              Egal, welche Organe (Haut, Augen, Nase,
60 bis 80 Prozent Erfolgsquote                Lunge oder Magen-Darm-Trakt) Be-
                                              schwerden bereiten, im Allergie Zentrum
Im Allergie Zentrum des Kepler Univer-        sind alle Spezialistinnen und Spezialisten,
sitätsklinikums raten die Spezialisten Al-    die ein umfassendes Spektrum an Unter-
lergikern häufig zu einer Immuntherapie,      suchungen und Therapien anbieten, unter
die den Körper langsam und über einen         einem Dach zusammengefasst. Neben
längeren Zeitraum an Gräser, Pollen oder      einer Allergiediagnostik stehen dafür mo-
Hausstaubmilben gewöhnen soll. Zu Be-         dernste Therapiemöglichkeiten zur Verfü-
ginn der Behandlung, mit der meist im         gung. Bei Bedarf wird auch eine psycho-
Herbst gestartet werden sollte, steht eine    logische und diätologische Betreuung und
Eingewöhnungsphase. In dieser Zeit be-        Beratung angeboten.
kommt der Patient / die Patientin ein-
mal pro Woche ein Mittel injiziert. Nach
zwei bis drei Monaten kann man auf die
sogenannte Erhaltungsdosis zurückgrei-
fen. In dieser Phase muss man nur mehr
alle vier bis sechs Wochen zum Arzt.
Als Alternative bietet sich auch ein
verkürztes präsaisonales Schema mit
ca. sieben bis neun Injektionen in wö-
chentlichen Abständen über drei Mona-
te im Herbst an. Bei Spritzenangst kann
auch auf die Immuntherapie in Form von
Tabletten, Tropfen oder Sprays zurück-
gegriffen werden. In Summe dauert die
Therapie bei allen Verfahren drei Jahre.
                                              Prim. Priv.-Doz. DDr. Wolfram
Nach dieser Zeit ist der Patient / die Pa-    Hötzenecker, MBA: Klinik für
tientin zwar nicht völlig von seiner/ihrer    Dermatologie und Venerologie

           UNI MED NO 5/2018 — 5
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
STIMM(UNGS)
 SCHWANKUNGEN
„Die Stimme ist der Spiegel der Seele“, heißt es in einem Zitat aus
dem antiken Griechenland und genau diese wird oft berufsbedingt
     massiv beansprucht. Das kann zu einer Funktionsstörung
        des Kehlkopfes führen, die aber durch eine gezielte
              Therapie in den Griff zu bekommen ist.

                         6 — UNI MED NO 5/2018
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
PATIENTENVERSORGUNG

„Z
             uerst dachte ich, ich brüte   können auch psychische Belastungen
             eine Erkältung aus. Aber      eine Ursache sein. Typische Sympto-
             nachdem sich keine ande-      me sind zunehmende Heiserkeit nach
             ren Symptome zeigten und      zwei- bis dreistündigem Sprechen,
die Halsschmerzen und Heiserkeit wo-       Räusperzwang und Trockenheitsgefühl
chenlang anhielten und meine Stimme        sowie Schmerzen im Halsbereich. Hal-
auch immer wieder versagte, war ich        ten diese Beschwerden an, kann es –
verunsichert“, erzählt die Kindergärt-     auch wenn keine organischen Verände-
nerin Simone S. Sie suchte Hilfe in der    rungen am Stimmapparat nachweisbar
Spezialambulanz der Klinik für Hals-,      sind – zu einer Knötchenbildung an
Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)            den Stimmlippen oder zu anderen pa-
am Kepler Universitätsklinikum. Prima-     thologischen Auffälligkeiten kommen.
rius Univ.-Prof. Dr. Norbert Kleinsasser
stellte nach einer genauen interdiszip-    Fehlbelastung der Stimme
linären Abklärung und einer videostro-
boskopischen Untersuchung des Stimm-       Im Fall von Simone S. war es die jahre-
apparats die Diagnose „dysregulative       lange starke stimmliche Anstrengung,
Stimmstörung mit sekundärer Stimm-         die zu ihren Beschwerden geführt hat.
lippenveränderung“.                        „Ein berufsbegleitendes Stimmtraining
Kleinsasser ist einer der führenden Ex-    ist von übergeordneter Wichtigkeit,         Prim. Univ.-Prof. Dr. Nobert Kleinsasser,
perten auf diesem Gebiet und hat sich      um einen solchen Beruf, der langes             MHBA, Klinik für Hals-, Nasen- und
am Universitätsklinikum der Julius-Ma-     Sprechen notwendig macht, über Jahr-                    Ohrenheilkunde
ximilians-Universität Würzburg, wo er      zehnte ausüben zu können. Begleitend
elf Jahre lang leitender Oberarzt und      dazu sind fachärztliche Kontrollen so-
stellvertretender Klinikdirektor war,      wie eine logopädische Therapie sinn-
international einen Namen gemacht.         voll“, erklärt der HNO-Spezialist, der
Im Oktober 2017 übernahm Professor         in zahlreichen Fachgesellschaften und
Kleinsasser die interimistische Leitung    Arbeitsgemeinschaften aktiv ist und
der HNO-Klinik am Kepler Univer-           weltweit als Gastdozent und Instruktor
sitätsklinikum. Im April dieses Jahres     bei Operationskursen tätig ist.
wurde er zum Vorstand der Klinik be-
stellt.                                    Logopädische Therapie und vorbeu­
                                           gende Maßnahmen
Sprechintensiver Beruf als mögliche
Ursache                                    Bei der Behandlung von Simone S.
                                           setzte Professor Kleinsasser auf eine lo-
„Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich kei-    gopädische Therapie. „In Abstimmung
ne Ahnung, dass es so eine Erkrankung      mit der Patientin wurden auch vorbeu-
überhaupt gibt. Ich war geschockt. In      gende Maßnahmen eingeleitet, dazu
meinem Beruf muss ich viel sprechen.       gehören eine optimale Stimmhygiene
Ich bin auch einem permanenten Um-         und eine professionelle Stimm- und
gebungslärm ausgesetzt und dürfte –        Sprecherziehung. In ihrem Fall konnte
so die Vermutung der Ärzte – meine         die dysregulative Stimmstörung ohne
Stimme fehlbelastet haben“, erzählt die    einen operativen Eingriff unter Kont-
Oberösterreicherin. Die Kindergärtne-      rolle gebracht werden“, erklärt der Ex-
rin ist eine typische Risikopatientin.     perte. Nach einigen Monaten geht es
Sprechintensive Berufe wie Lehrer/-in,     der Kindergärtnerin heute wieder gut.
Schauspieler/-in oder Sänger/-in, aber     Dennoch trifft sie sich einmal die Wo-
auch stimmschädigende Angewohnhei-         che, jeden Mittwochnachmittag, mit
ten wie Räuspern können zu dysregula-      anderen Patientinnen und Patienten in
tiven Stimmstörungen führen, die durch     der Sprechstunde von Primarius Univ.-
eine eingeschränkte stimmliche Leis-       Prof. Dr. Norbert Kleinsasser im Kepler
tungsfähigkeit gekennzeichnet sind.        Universitätsklinikum.
Durch die enge Wechselbeziehung
zwischen Persönlichkeit und Stimme

                                                     UNI MED NO 5/2018 — 7
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
PATIENTENVERSORGUNG

 FORTSCHRITT IN DER
  TUMOR-DIAGNOSTIK:
    NEUESTES GERÄT
ERMÖGLICHT EINZIGARTIGE
UNTERSUCHUNGSMETHODE

    Seit April dieses Jahres steht den Nuklearmedizinerinnen
     und -medizinern des Neuromed Campus des Kepler Uni-
     versitätsklinikums das modernste und präziseste Gerät
     in der Tumordiagnostik zur Verfügung. Das in Österreich
    einzige digitale PET/CT vereint in sich die Vorteile zweier
          unterschiedlicher medizinischer Technologien.

                         8 — UNI MED NO 5/2018
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
PATIENTENVERSORGUNG

                                                                                      Im Beisein von Gesundheitslandesrätin
                                                                                      Mag. a Christine Haberlander wurde
                                                                                      das neue Digital-PET/CT-System am
                                                                                      Neuromed Campus Mitte April 2018 in
                                                                                      Betrieb genommen.

D
          ie Computertomografie ist in-    deltem Gewebe unterschieden werden.        tinnen und Patienten mit Erkrankun-
          zwischen eine fix verankerte     „Die Vorzüge sind vielseitig: einerseits   gen des Gehirns, des Rückenmarks, des
          Größe in der schnittbildgeben-   Verbesserung des Wohlbefindens der         Nervensystems sowie mit psychischen
          den Diagnostik. Mit ihr kann     Patienten, da die Aufnahmezeit halbiert    Erkrankungen behandelt. Seit 2006
man Ausprägung, Form und Lage eines        werden kann. Andererseits ermöglicht       gibt es einen Kooperationsvertrag mit
Tumors im Körper aufzeigen. Die Po-        es eine exakte Darstellung des Gehirns     dem Klinikum Wels-Grieskirchen und
sitronen-Emissionstomografie (PET)         und seiner Struktur. Somit können wir      eine enge Zusammenarbeit mit den
gibt Auskunft über die Stoffwechselak-     Nuklearmediziner/-innen die klinischen     gespag-Spitälern zur Versorgung der
tivität des Tumors, lässt Krebsgewebe in   Kolleginnen und Kollegen mittels präzi-    Patientinnen und Patienten mit die-
vielen Fällen treffsicher auffinden und    serer Diagnostik optimal unterstützen“,    sen Spezialleistungen. „Das Institut für
liefert den Nachweis über die Wirksam-     erklärt Dozent DDr. Robert Pichler,        Nuklearmedizin am Neuromed Cam-
keit der Chemotherapie. Das momentan       Primarius des Instituts für Nuklearme-     pus ist ein hervorragendes Beispiel für
neueste und präziseste Gerät, das PET/     dizin am Neuromed Campus. Genauso          eine funktionierende trägerübergreifen-
CT, kombiniert – so die Bezeichnung –      sieht das auch Univ.-Prof. Dr. Andreas     de Zusammenarbeit und eine effiziente
die Vorteile beider Technologien, wo-      Gruber als Vorstand der Universitäts-      Nutzung von teuren Großgeräten. Die
durch sich eine einzigartige Metho-        klinik für Neurochirurgie: „Die Bilder     hohe Qualität des neurochirurgischen
de zur genauen Tumordiagnostik und         können ins intraoperative Monitoring       Zentrums ist über unsere Landesgren-
-lokalisation ergibt. Dadurch wird die     eingespielt werden und sind so während     zen hinaus bekannt. Mit der Anschaf-
exakte Planung einer individuellen The-    der Operation abrufbar. Durch die we-      fung dieses neuen PET/CTs investieren
rapie unterstützt. Zusätzlich kann diese   sentlich bessere Auflösung des Bildes      wir in den medizinischen Fortschritt,
neueste Untersuchungsmethode auch          kann einerseits schonender operiert        der unseren Patientinnen und Patienten
Hilfe bei der Entscheidung darüber sein,   werden und andererseits können klein-      unmittelbar zugutekommt“, zeigt sich
ob eine Operation oder eine Chemothe-      ere Teile des Hirntumors identifiziert     Gesundheitslandesrätin Mag.a Chris-
rapie durchgeführt werden soll.            und vom Chirurgen entfernt werden.“        tine Haberlander, die auch Aufsichts-
                                           Und auch der Ärztliche Direktor GF         ratsvorsitzende der Kepler Universitäts-
Entwicklungsfortschritt in der             Dr. Heinz Brock ist überzeugt, dass das    klinikum GmbH ist, überzeugt. Bei der
Tumordiagnostik                            Gerät insbesondere bei schwerwiegen-       offiziellen Inbetriebnahme des neuen
                                           den Tumorerkrankungen eine noch bes-       Geräts bedankt sich Geschäftsführerin
Mit dem digitalen PET/CT-System            sere Diagnosesicherheit ermöglicht.        Mag.a Dr.in Elgin Drda bei den Eigen-
können die exakte Größe, Position,                                                    tümern, dem Land Oberösterreich und
Aktivität und Ausbreitung einer mög-       Vorreiterrolle in der Nuklearmedizin       der Stadt Linz, für die Investition in der
lichen Krebserkrankung noch genauer                                                   Höhe von 1,8 Millionen Euro: „Als Kep-
festgestellt werden. Bei dieser Art der    Der Standort Neuromed Campus hat           ler Universitätsklinikum nehmen wir
Untersuchung wird der Stoffwechsel des     sich in den vergangenen Jahrzehnten        mit dieser Neuanschaffung österreich-
Tumors dargestellt, was im Vergleich zur   als internationales neuromedizinisches     weit eine technologische Vorreiterrolle
herkömmlichen Methode wichtige Zu-         Zentrum etabliert. In den hochspeziali-    in der Nuklearmedizin ein, auf die wir
satzinformationen liefert. So kann nach    sierten, technisch modern ausgestatteten   sehr stolz sein können.“
einer Strahlentherapie lebendes Tumor-     Kliniken, Instituten und Departments
gewebe von totem, erfolgreich behan-       werden jährlich rund 50.000 Patien-

                                                     UNI MED NO 5/2018 — 9
UNI MED - Spitzenmedizin braucht Spitzen forschung Hand in Hand - Kepler ...
STUDIUM

    MEHR RAUM FÜR
   FORSCHUNG UND
    WISSENSCHAFT
                 Der Spatenstich erfolgte Ende Mai dieses Jahres.
                   Nur drei Jahre später soll das neue Lehr- und
           Forschungsgebäude mit seiner modernen Infrastruktur künf-
           tigen Medizinerinnen und Medizinern sowie Studentinnen und
          Studenten zur Verfügung stehen und ihnen optimale Vorausset-
              zungen im Bereich Wissenschaft und Forschung bieten.

                                    Renderings:
                                  LORENZATELIERS

                                10 — UNI MED NO 5/2018
STUDIUM

N
          ach einer intensiven Vorberei-   und intensive Zusammenarbeit von
          tungs- und Planungszeit von      Bauherrin, Nutzer und vielen weiteren
          mehr als vier Jahren erfolgte    Expertinnen und Experten über mitt-
          am 29. Mai 2018 der Spaten-      lerweile mehr als vier Jahre. Ich freue
stich für das Lehr- und Forschungsge-      mich, dass diese Zusammenarbeit so
bäude der Johannes Kepler Universität      effizient und vertrauensvoll gestaltet
am Campusgelände des Kepler Univer-        werden konnte und wir deswegen so-
sitätsklinikums. Somit rückt die JKU       wohl im Zeit- als auch im Kostenplan
mit ihrer Medizinischen Fakultät am        liegen.“                                          Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer
Standort Med Campus I. auch baulich
näher an das Kepler Universitätsklini-     Spitzenmedizin braucht Spitzen­                „Eine wohnortnahe Ausbildung junger
kum. Die künftigen Medizinstudentin-       forschung                                      Ärztinnen und Ärzte in Oberösterreich
nen und Medizinstudenten werden hier                                                       unterstützt künftig eine flächende-
mit der Inbetriebnahme 2021 optimale       Das entstehende Lehr- und For-                 ckende Versorgung des Bundeslandes
Lehr- und Ausbildungsbedingungen           schungsgebäude befindet sich in un-            mit qualifizierten Medizinerinnen und
vorfinden. Es entsteht mehr Raum für       mittelbarer Nähe des Kepler Universi-          Medizinern in Spitälern, aber auch im
Forschung und Wissenschaft, wovon          tätsklinikums, was symbolisch für die           niedergelassenen Bereich. Die Lehre
Patientinnen und Patienten des Kepler      direkte Verbindung zwischen Wissen-             wird innovativ, praxisorientiert und
Uniklinikums maßgeblich profitieren.       schaft und Forschung und der Patien-                 bedarfsgerecht gestaltet.
                                           tenversorgung steht. Diese Kombinati-
Zukunftsinvestition für Oberösterreich     on macht es möglich, dass Ergebnisse
                                           und Erkenntnisse unmittelbar Berück-
Mit Mitteln des Landes und der ober-       sichtigung in Diagnose, Behandlung
österreichischen Gemeinden errich-         und Therapie finden. Spitzenmedizin
tet die Kepler Universitätsklinikum        braucht Spitzenforschung, davon ist
GmbH als Bauherrin eine Infrastruk-        der Rektor der Johannes Kepler Uni-
tur, die dem Ziel der Förderung von        versität, Univ.-Prof. Dr. Meinhard
Spitzenmedizin und -forschung am           Lukas, überzeugt. Er verweist auf die
Standort Linz gerecht wird. Die Inves-     große Aufmerksamkeit für die Medi-
titionssumme beträgt 105 Millionen         zinische Fakultät in der deutschspra-
Euro (Preisbasis 2014). Seit mehr als      chigen Scientific Community. Umso                    Bürgermeister MMag. Klaus Luger
vier Jahren arbeitet eine interdiszipli-   wichtiger sei es daher, den hohen wis-
näre Expertengruppe an der Entwick-        senschaftlichen Ansprüchen der Uni-               „Wir haben mit der Medizineraus-
lung des modernen Gebäudekomple-           versitätsmedizin gerecht zu werden, so            bildung eine wertvolle Ergänzung
xes. „Wir schaffen damit die baulichen     Lukas. „Dabei muss man den gesamten              des bestehenden Studienangebotes
Voraussetzungen, damit sich die Medi-      Gesundheitsstandort Oberösterreich             in Linz. Darüber hinaus sehe ich Poten-
zinische Fakultät optimal entwickeln       sehen, der heute bereits eine ausge-           ziale in der Medizintechnik, einerseits
kann und sowohl für Studierende als        zeichnete medizinische Exzellenz auf-            für neue hochqualifizierte Arbeits-
auch für Forscher/-innen und Mit-          weist. Durch den Aufbau der Fakultät             plätze, andererseits für bereichern-
arbeiter/-innen attraktiv ist. Sie steht   sollen die jeweiligen Stärkefelder in            de Kooperationen mit bestehenden
in einem qualitativen Wettbewerb,          den Spitälern kooperativ optimal in die                     Unternehmen."
in dem es darum geht, renommierten         wissenschaftliche Weiterentwicklung
internationalen Wissenschaftlerinnen       des Medizinstandortes eingebunden
und Wissenschaftlern in Oberöster-         werden“, betont der Rektor.
reich Arbeitsbedingungen zu bieten,
die ein Engagement in Linz attraktiv
machen. Wir möchten für exzellente
Persönlichkeiten ein Land der Mög-
lichkeiten sein. Daher ist es eine ganz
bedeutende Zukunftsinvestition für
Oberösterreich“, zeigte sich Landes-
hauptmann Mag. Thomas Stelzer in
seiner Festrede anlässlich der Spaten-
stichfeier von der Notwendigkeit eines
neuen Lehr- und Forschungsgebäudes
überzeugt.      Gesundheitslandesrätin
Mag.a Christine Haberlander freute
sich als Aufsichtsratsvorsitzende des
Kepler Universitätsklinikums über den
reibungslosen Ablauf der Planungsar-
beiten: „Ein solches Gebäude zu pla-
nen erfordert eine eng abgestimmte         Der Spatenstich für das neue Lehr- und Forschungsgebäude erfolgte im Mai 2018.

                                                     UNI MED NO 5/2018 — 11
STUDIUM

                                                                                          Gesundheitslandesrätin Mag.a Christine
                                                                                         Haberlander, Aufsichtsratsvorsitzende der
                                                                                            Kepler Universitätsklinikum GmbH

                                                                                            „Die intensive Kooperation von
                                                                                        Versorgung, Lehre und Forschung wird
                                                                                        zu einer verbesserten Versorgung und
Rund um den zentralen Campusplatz werden vier Baukörper angeordnet.                       Behandlung von Patientinnen und
Rendering: LORENZATELIERS
                                                                                                   Patienten führen.“

Davon zeigt sich auch der Bürger-            meinmedizinerinnen und -medizinern
meister der Stadt Linz, MMag. Klaus          zusammen, was ein Alleinstellungs-
Luger, überzeugt und macht deut-             merkmal in Österreich ist.
lich: „Neben vielen Vorteilen liegt der
größte darin, dass die Entwicklung der       Hohe Ansprüche an Gebäudekomplex
Spitzenmedizin allen Linzerinnen und
Linzern zugutekommen wird.“                  Das Verwaltungsgebäude (siehe Skiz-
                                             ze, 1) ist mit seinen zehn oberirdischen
Meilenstein am Weg zum Vollausbau            Geschossen das höchste von vier Bau-
                                             körpern und beherbergt den gesamten
                                                                                          Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas, Rektor der
Der Spatenstich für das Lehr- und            Verwaltungsbereich. Im Restaurant im                Johannes Kepler Universität
Forschungsgebäude ist auch ein Mei-          Dachgeschoss lässt sich u.a. ein Rund-
lenstein am Weg zum Vollbetrieb der          blick über die Stadt genießen. Im La-        „Mit der künftigen Heimstätte kann
Medizinischen Fakultät. Ab 2028 wer-         borgebäude (siehe Skizze, 2) wird sich     zudem der starke Praxisbezug der Linzer
den pro Jahrgang 300 und in Summe            der zweigeschossige Raum für die Prä-         Fakultät deutlicher unterstrichen
laufend mehr als 2.000 Studierende           sentationen von „Virtual Anatomy“ des        werden – im Sinne der Studierenden,
am Med Campus sein. „Die JKU rückt           AEC Linz, einer innovativen Lehrme-          der Lehrenden, der Forschenden und
damit weiter ins Zentrum und Linz            thode der Zukunft, befinden. Neben             aller Menschen, die hier künftig
wird so noch stärker als Universitäts-       Übungs- und Seminarräumen sind                        arbeiten werden.“
stadt wahrgenommen. Mit der künfti-          Labor- und Forschungsflächen ge-
gen Heimstätte kann zudem der starke         plant. An das fünfgeschossige Gebäu-
Praxisbezug der Linzer Fakultät deut-        de schließt das Lehrgebäude (siehe
licher unterstrichen werden – im Sinne       Skizze, 4) an, das in den zwei Hörsä-
der Studierenden, der Lehrenden, der         len für 300 bzw. 180 Zuhörer/-innen
Forschenden und aller Menschen, die          bzw. in den Seminarräumen für 30 bis
hier künftig arbeiten werden“, so der        120 Personen Platz bietet. Nicht fehlen
Rektor weiter. Schon jetzt arbeite man       darf natürlich ein modernes Lerncen-
mit 400 Ärztinnen und Ärzten, dar-           ter, an das eine Bibliothek angebunden
unter etwa 40 niedergelassenen Allge-        ist (Skizze, 3).
                                                                                         Mag.a Dr.in Elgin Drda, Geschäftsführerin des
                                                                                                Kepler Universitätsklinikums
                                                           1 Verwaltungsgebäude
                                                           2 Laborgebäude
                                                           3 Bibliothek                   „In enger Abstimmung mit der JKU
                                                           4 Lehrgebäude                  planen wir seit mehr als vier Jahren
                                                                                          dieses Großprojekt. Wichtig ist mir,
                                                                                           dass die zur Verfügung stehenden
                                                                                         öffentlichen Mittel zweckmäßig und
                                                                                            zum größtmöglichen Nutzen der
                                                                                         Studierenden sowie der darin tätigen
                                                                                          Wissenschaftlerinnen und Wissen-
                                                                                             schaftler eingesetzt werden.“

                                                       12 — UNI MED NO 5/2018
STUDIUM

    Wirtschafts- und Forschungsreferent          Architekt DI Peter Lorenz,               Univ.-Prof.in Andrea Olschewski,
     Landeshauptmann-Stellvertreter          LORENZATELIERS, Generalplaner des                    Vizerektorin der
             Dr. Michael Strugl                Lehr- und Forschungsgebäudes                Johannes Kepler Universität

  „Die medizinische Innovationsland-         „Wir wollen für das gesamte Areal         „Rund 70 Abteilungen und Institute
 schaft wird durch eine noch stärkere      einen Begegnungsraum schaffen und         forschen im medizinischen oder medi-
 Vernetzung von Wirtschaft, Wissen-       nicht nur funktionierende Räume hin-      zinnahen Bereich – eine essenzielle und
    schaft und Medizin im Zuge des         ter schönen Fassaden. Weiters bilden       nachhaltige Symbiose. Das unmittel-
   ‚MED UP – Medical Upper Austria’        die vier Baukörper gemeinsam einen         bare Miteinander von Lehrenden und
     vorangetrieben. Das Lehr- und         öffentlichen Raum, stellen aber jeder     Studierenden wird genauso geschätzt
   Forschungsgebäude wird diese Be-         für sich seinen Charakter dar – ähn-           wie die starke Praxisnähe.“
  mühungen als künftige Heimat der        lich einer Gruppe von Lehrenden oder
   Medizinischen Fakultät zusätzlich      Studierenden. Verschiedene Charakte-
            unterstützen.“                re werden durch vier unterschiedliche
                                             Materialien vermittelt: Stahl, Holz,
                                                    Beton und Keramik.“

Rendering: LORENZATELIERS

                                                   UNI MED NO 5/2018 — 13
STUDIUM

                       NEUBESETZUNGEN AN
                        DER MEDIZINISCHEN
                            FAKULTÄT
                      Die Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität wächst
                       2018 weiter. Im August übernimmt Priv.-Doz. Dr. Tobias Gotter-
                      barm die Professur für Orthopädie und Traumatologie, im Septem-
                       ber Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Högler die Professur für Kinder- und
                      Jugendheilkunde. Mit den Berufungen zweier weiterer Spitzenme-
                        diziner und international anerkannter Wissenschaftler können
                           Schlüsselpositionen der Linzer Fakultät besetzt werden.

                                          STAMMZELLEN-FORSCHUNG
                                             UND ENDOPROTHETIK
                                     Tobias Gotterbarm (44), geboren in         verbleiben und z.B. ein Gelenk ersetzen)
                                     Riedlingen an der Donau, war zuletzt       und angewandte Grundlagenforschung
                                     Geschäftsführender Oberarzt an der         zu u.a. mesenchymalen Stammzellen.
                                     Klinik für Orthopädie und Unfallchir-      Er ist mehrfach ausgezeichnetes Mit-
                                     urgie der Universitätsklinik Heidelberg.   glied der Deutschen Gesellschaft für
                                     Zu seinen wissenschaftlichen Schwer-       Orthopädie und Unfallchirurgie.
                                     punkten zählen klinische Studien in
Univ.-Prof. Dr. Tobias Gotterbarm,   der Endoprothetik (beschäftigt sich mit
 Orthopädie und Traumatologie        Implantaten, die dauerhaft im Körper

                                                 FORSCHUNG ZU
                                                  DIABETES UND
                                              WACHSTUMSSTÖRUNGEN
                                     Der in Salzburg geborene Wolfgang          Forschungsschwerpunkten gehören u.a.
                                     Högler (47) war bisher am Institut für     die Diagnose und Therapie von Kno-
                                     Stoffwechsel- und Systemforschung          chen- und Wachstumsstörungen, spezi-
                                     der University of Birmingham und als       ell Glasknochenkrankheit, Rachitis und
                                     Leiter der Abteilung für Endokrino-        Kleinwuchs. Högler wurde u.a. mit dem
 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler,    logie und Diabetes des Birmingham          britischen ACCEA National Bronce
  Kinder- und Jugendheilkunde        Children’s Hospital tätig. Zu seinen       Award for Clinical Excellence prämiert.

                                              14 — UNI MED NO 5/2018
MEDICAL
            COGNITIVE
            COMPUTING
              CENTER
FORSCHUNG

               UNI MED NO 5/2018 — 15
FORSCHUNG

Was bringt uns Menschen Künstliche          kung aus zuvor erhobenen Befunden, der   das rein mathematische „Erkennen“
Intelligenz und Machine Learning?           Anamnese sowie Laborparametern. So       hinaus liegt weiterhin die Domäne des
Hierbei schwankt die Einschätzung der       deuten z.B. Schmerzen im rechten Un-     menschlichen Diagnostikers, der neben
Nützlichkeit der zugrunde liegenden         terbauch in der Kombination mit Fieber   der logischen Kombination der erhobe-
Techniken zwischen „extrem nützlich         und einem Anstieg der Entzündungspa-     nen Parameter noch zusätzlich so etwas
für die Probleme der kommenden De-          rameter auf eine akute Blinddarment-     Ähnliches wie ein Bauchgefühl besitzt,
kaden“ bis hin zu „Bedrohung für den        zündung hin, wohingegen Fieber und       das seine Entscheidung ganz wesentlich
Fortbestand der Menschheit“. Neben          ein Anstieg der Entzündungsparameter     beeinflussen kann.
allen möglicherweise negativen Effek-       alleine auch Anzeichen für eine Lun-
ten für unser tägliches Zusammenleben       genentzündung sein könnten. Prädikti-    Um Methoden der Künstlichen Intelli-
haben aber diese modernen Methoden          onsprobleme sind Fragestellungen, bei    genz auf medizinische Fragestellungen
der Künstlichen Intelligenz durchaus        denen aus dem bisherigen Verlauf auf     anwenden zu können, müssen drei Vo-
das Potenzial, insbesondere im Bereich      zukünftige Veränderungen geschlossen     raussetzungen gegeben sein:
des Gesundheitswesens zu einer Verbes-      werden soll. Mediziner/-innen lernen     1. Alle medizinischen Daten, die zur Be-
serung der Versorgungsqualität zu füh-      im Laufe ihrer Ausbildung diese Muster   schreibung der klinischen Situation be-
ren. Obwohl von manchen Skeptikern          zu erkennen, um so durch das geschick-   nötigt werden, müssen in elektronischer
medienwirksam immer wieder davor ge-        te Kombinieren von erlerntem Wissen      Form und in hoher Qualität vorliegen.
warnt wird, wie gefährlich es wäre, wenn    und angeeigneter Erfahrung eine kor-     2. Ausgeklügelte, moderne Algorithmen
Computer die Behandlung von Patien-         rekte Diagnose erstellen zu können.      aus dem Bereich der Künstlichen Intel-
tinnen und Patienten übernähmen, darf       Bestimmte Methoden der Künstlichen       ligenz müssen für die Auswertung der
hierbei aber auch nicht übersehen wer-      Intelligenz aus dem Bereich des Su-      erhobenen Daten zur Verfügung stehen.
den, dass durch die Leistungsfähigkeit      pervised Learnings nähern sich dieser    3. Medizinisches Know-how muss vor-
der zugrunde liegenden Algorithmen          Fragestellung mit einem ganz ähnlichen   handen sein, um die Bedeutung der
der Entscheidungsprozess einer Medi-        Ansatz. Grundlage der meisten Verfah-    einzelnen Parameter und die richtige
zinerin oder eines Mediziners sinnvoll      ren ist es, hierbei die Zusammenhänge    Formulierung der Fragestellung zu er-
unterstützt werden könnte.                  der einzelnen Variablen an einem Trai-   möglichen.
                                            ningsdatensatz mit bekannter Diagnose
Lungenentzündung oder                       zu erlernen, um dann bei neuen Da-       Eine Vielzahl von mittelgroßen bis gro-
Blinddarmentzündung?                        ten eine Klassifizierung vornehmen zu    ßen Unternehmen versucht sich derzeit
                                            können. Bildlich gesprochen „lernen“     an der Etablierung unterschiedlicher
Das ärztliche und pflegerische Personal     diese Algorithmen also an bekannten,     Methoden der Künstlichen Intelligenz
ist im klinischen Alltag im Rahmen der      analysierten Fällen, welche Parameter    im klinischen Alltag. Zwei prominente
Diagnosestellung und Therapiefindung        sich bei einer Blinddarmentzündung in    Beispiele hierfür sind die Firma „Deep-
unter anderem mit zwei prominenten          welche Richtung verändern, und kön-      mind“, die der Alphabet Holding an-
Teilgebieten der Mathematik beschäf-        nen dann beim nächsten Fall prospektiv   gehört, dem Mutterunternehmen von
tigt, ohne dass sich die beteiligten Per-   diese Veränderungen „erkennen“. Der      Google, sowie die Firma IBM, die mit
sonen dieses Umstandes bewusst sind,        Begriff des „Erkennens“ darf in diesem   ihrem Expertensystem Watson zahlrei-
nämlich mit Klassifikations- und Prä-       Zusammenhang aber nicht erkenntnis-      che Aufgabenstellungen vor allem im
diktionsproblemen. Ein typisches Klas-      theoretisch verstanden werden, sondern   Bereich der Onkologie bearbeitet. Alle
sifikationsproblem ist zum Beispiel die     ist rein mathematisch ohne metaphy-      diese Firmen haben aber das Problem,
korrekte Diagnosestellung einer Erkran-     sische Bedeutung zu definieren. Über     dass nicht alle drei oben genannten Vo-

                                                     16 — UNI MED NO 5/2018
FORSCHUNG

raussetzungen im notwendigen Ausmaß        Daten des Kepler Universitätsklinikums
zur Verfügung stehen. In den meisten       und der medizinischen Expertise der
Fällen gelingt es industriellen Firmen     Klinik für Anästhesiologie und opera-
problemlos, die Methoden der Künstli-      tive Medizin zusammenzubringen, um
chen Intelligenz zur Verfügung zu stel-    anhand unterschiedlicher Fragestellun-
len. Der Zugriff zu klinischen Daten       gen die Leistungsfähigkeit der Künstli-
sowie die Definition der Fragestellung     chen Intelligenz im klinischen Alltag zu
und die Interpretation der Ergebnisse      nutzen. Im besten Fall entsteht hierbei
durch Medizinerinnen und Mediziner         ein direkter Nutzen der den Patientin-
können aber oft nicht einfach bewerk-      nen und Patienten am Standort Linz
stelligt werden. Ohne adäquat formu-       direkt zugutekommt. Tatsächlich haben
lierte Problemfelder und Fragestellun-     sich die beteiligten Personen bereits über
gen und ohne adäquate Interpretation       die Fakultätsgrenzen hinweg gefunden:
der Ergebnisse fällt es aber schwer, aus   Prof. Dr. Hochreiter und Prof. Dr. Mei-      Univ.-Prof. Dr. Sepp Hochreiter
den erhobenen Daten und Ergebnissen        er planen derzeit, im Rahmen von vier         Institut für Technologie, JKU
Rückschlüsse zu ziehen.                    Beispielanwendungen die Leistungsfä-
                                           higkeit der Künstlichen Intelligenz im
Mit dem Entstehen der medizinischen        Bereich der Medizin zu beweisen. Hier-
Fakultät in Linz ergibt sich jetzt die     zu gehören etwa Projekte zur Steuerung
einmalige Möglichkeit, diese drei Vo-      von Patientenströmen im Bereich der
raussetzungen in einer Universität zu-     Intensivmedizin und der Notaufnahme
sammenzubringen: Die Johannes Ke-          zur Verbesserung der Versorgungsquali-
pler Universität hat seit vielen Jahren    tät. Daneben gibt es auch zwei Projek-
einen Lehrstuhl für Bioinformatik, der     te, in deren Rahmen die Sicherheit der
von Univ.-Prof. Dr. Sepp Hochreiter        Patientinnen und Patienten einerseits
geleitet wird. Mit Gründung des Kep-       durch optimierte Überwachungsme-
ler Universitätsklinikums steht ein im-    thoden auf der Intensivstation und an-
menser Datenpool von medizinischen         dererseits durch die Überprüfung der
Behandlungsdaten an drei Standorten        Verträglichkeit von Blutkonserven ge-
zur Verfügung. Die Qualität dieser Da-     währleistet werden soll. Alle vier Frage-
ten ist aufgrund der Bemühungen der        stellungen decken damit einen Bereich
Geschäftsführung des Kepler Universi-      der Versorgungsforschung ab, die einer
tätsklinikums sehr hoch. Der Leiter der    der Schwerpunkte der neu gegründeten
Klinik für Anästhesiologie und opera-      Medizinische Fakultät ist.
tive Intensivmedizin, Prim. Univ.-Prof.
Dr. Jens Meier, interessiert sich seit     Derzeit bemühen sich Prof. Dr. Hoch-
mehreren Jahren für die Anwendung          reiter und Prof. Dr. Meier um eine Un-
von Methoden der Künstlichen Intelli-      terstützung durch das Land Oberöster-
genz im klinischen Setting. Es erscheint   reich für die Umsetzung der geplanten             Dekan für Forschung
                                                                                        Prim. Univ.-Prof. Dr. Jens Meier
daher nur logisch, das Künstliche-In-      Projekte.                                    Klinik für Anästhesiologie und
telligenz-Know-how der JKU mit den                                                              Intensivmedizin

                                                     UNI MED NO 5/2018 — 17
EIN PROJEKT,
   MEHRERE
AKTEURE, VIELE
 PROFITEURE

             Medical Upper Austria, kurz MED UP, ist eine
              Initiative mit der Zielsetzung, die Patienten-
 TOPSTORY      versorgung im Gesundheitswesen weiter zu
             verbessern und gleichzeitig eine Stärkung der
                 Wertschöpfung, der Forschung und der
             Ausbildung von Fachkräften in Oberösterreich
                               zu erreichen.

            W
                         eltweit erleiden jährlich 15 Million Menschen
                         einen Schlaganfall. Dieser kann zu einem Schä-
                         del-Hirn-Trauma führen, das auch als Folge nach
                         einem Verkehrsunfall schwere körperliche und
            neurologische Beeinträchtigungen mit sich bringen kann.
            Patientinnen und Patienten sind dann aufgrund verlorener
            Fähigkeiten mit besonderen Herausforderungen konfrontiert.
            In der Rehabilitation können sie durch gezieltes Training mit
            Computerprogrammen begleitet werden, bei denen ein Stan-
            dard-PC allerdings an seine Grenzen stößt. Im Rahmen des
            Projektes „Fun.tast.tisch.“ wurde bereits 2014 die sogenannte
            Microsoft-PixelSense-Technologie entwickelt, die Betroffene
            in ihrer Therapie unterstützt. Diese Errungenschaft ist nur ein
            Beispiel für ein Projekt, ermöglicht durch die Initiative MED
            UP, und konnte nur dank der Zusammenarbeit von Bildungs-
            einrichtung, in diesem Fall der FH Gesundheitsberufe Oberös-
            terreich, mit Partnern aus der Wirtschaft und Forschung um-
            gesetzt werden.

                                 UNI MED NO 1/2018 — 19
TOPSTORY

Alternde Gesellschaft als Herausforde­      Oberösterreich über exzellente Hoch-       aus Wirtschaft, Forschung, Gesundheit
rung und Chance                             schulen. Die Medizinische Fakultät, die    und Bildung. Genau diese Verschrän-
                                            2014 gegründet wurde, und das Kepler       kung fördert das Projekt MED UP,
MED UP ist Teil des strategischen           Universitätsklinikum schaffen darüber      um die Wertschöpfung des Landes zu
Programms „Innovatives Oberöster-           hinaus ein ideales Forschungsumfeld.       erhöhen und für soziale Sicherheit zu
reich 2020“, das u.a. die demografische     Die Schwerpunkte Medizintechnik,           sorgen. Vorangetrieben werden Berei-
Entwicklung berücksichtigt. Im Jahr         klinische Altersforschung und Versor-      che, in denen unternehmerische Stärke
2030 wird in Österreich fast jede/-r        gungsforschung treffen genau den Puls      sinnvoll mit regionaler Expertise in der
Dritte 60 Jahre und älter sein. Die „sil-   der Zeit. Zielsetzung ist es, dass inno-   Forschung kombiniert werden kann.
berne Generation“ stellt die Gesund-        vative und personalisierte Technologien    Ein vielversprechendes Zukunftsfeld
heitsversorgung und die Arbeitswelt         unter anderem die alternde Gesellschaft    mit enormem Potenzial repräsentiert
vor neue Herausforderungen. Auch            optimal unterstützen. Sie sollen dabei     die Medizintechnik. In den letzten Jah-
die Forschung ist gefragt, um die älter     helfen, die Beschäftigungsfähigkeit zu     ren haben sich vor allem in diesem Be-
werdende Bevölkerung mit technolo-          erhöhen, um länger am Arbeitsplatz, im     reich dynamische Start-ups entwickelt,
gischen Entwicklungen und Innovati-         eigenen Heim und in der Gesellschaft       die – neben großen Pharmakonzernen,
onen, wie elektrotherapeutischen und        aktiv sein zu können.                      die in Oberösterreich angesiedelt sind
medizintechnischen Produkten, opti-                                                    –, einen hohen Beitrag zur Wertschöp-
mal zu unterstützen. Im Speziellen sind     Erhöhung der Wertschöpfung                 fung leisten. 2014 erwirtschafteten 823
daher die MedTech-Branche und der                                                      Unternehmen allein in den Subsektoren
Medizintechnik-Cluster der oberöster-       Für die Patientinnen und Patienten er-     Biotechnologie, Pharmazeutik und Me-
reichischen Wirtschaftsagentur Busi-        geben sich Vorteile aus der Entwicklung    dizintechnik einen Gesamtumsatz von
ness Upper Austria in Kooperation mit       neuer Technologien zur Steigerung der      19,11 Milliarden Euro. Zur direkten
dem Gesundheitsbereich gefragt. Mit         Effizienz und Qualität der integrier-      Wertschöpfung trägt dieser Bereich mit
der Johannes Kepler Universität ( JKU)      ten Gesundheitsversorgung. Außerdem        4,7 Milliarden Euro mehr zum BIP bei
und den Fachhochschulen (FH OÖ              profitiert aber auch der Standort Ober-    als etwa die Branche Gastronomie und
und FH Gesundheitsberufe) verfügt           österreich von der Zusammenarbeit          Beherbergung.

                                                                                                 WIRTSCHAFT

                                                                                       FORSCHUNG

                                                                                                 GESUNDHEIT

                                                                                       BILDUNG

Ziel der Kooperationen in der Medizin-
technik ist die Entwicklung neuer Geräte,
Implantate und Technologien im medizi-
nischen und klinischen Bereich.

                                                     20 — UNI MED NO 5/2018
Der Standort Oberösterreich profitiert von der
Zusammenarbeit aus Wirtschaft, Forschung,
Gesundheit und Bildung.

Stärkefelder in Oberösterreich                   chine Learning, Big Data und Künstliche      technik, Pharmazeutik und bei biome-
                                                 Intelligenz, die als Expertensysteme zur     dizinischen Dienstleistungen ein ideales
Im Bereich der Medizintechnik (Me-               Unterstützung in der Dokumentation,          Umfeld vorfinden. Auch die Initiierung
dical Engineering) gibt es bereits eine          Therapie und der Prognose von Behand-        der Geschäftsbereichserweiterung be-
Vielzahl an Aktivitäten und erfolgrei-           lungserfolgen dienen.                        stehender Unternehmen in Obersöster-
chen Kooperationsprojekten. Dieses                                                            reich aus verschiedenen Bereichen, vor
interdisziplinäre Forschungs- und Ar-            Medical Materials                            allem aber in den Branchen Kunststoff,
beitsgebiet ist eine Schnittstelle zwi-                                                       Mechatronik, IT und Chemie, soll for-
schen den Ingenieur- und Naturwis-               Werkstoffe, die in der Medizin für the-      ciert werden. Ein weiteres Ziel ist es, eine
senschaften sowie der Medizin. Ziel ist          rapeutische und diagnostische Zwecke         Zertifizierungsstelle für Medizinpro-
die Entwicklung neuer Geräte, Anla-              Anwendung finden, werden als Medical         dukte im Bundesland aufzubauen bzw.
gen, Implantate und Technologien im              Materials bezeichnet. Sie werden auch        anzusiedeln, damit Markteinführungen
medizinischen und klinischen Bereich.            im Bereich der Forschung verwendet.          beschleunigt bzw. ermöglicht werden.
Dazu zählt etwa die Robotik, die eine            Es handelt sich dabei um Metalle, Kera-
minimalinvasive Chirurgie ermöglicht,            miken oder Kunststoffe mit speziellen        Beitrag des Kepler Universitätsklini­
oder die Biomechanik, die sich mit der           Eigenschaften, die als Instrumente oder      kums im Bereich der Forschung
Prothetik-Entwicklung beschäftigt. Die           Implantate verwendet werden. Das kön-
weiteren Stärkefelder in Oberösterreich          nen z.B. funktionale Oberflächen sein        Zum Ziel des Landes Oberösterreich,
liegen in den Bereichen Digital Health           oder medizinische 3D-Drucker.                die Forschungs- und Entwicklungsquo-
und Medical Materials.                                                                        te bis 2020 auf vier Prozent zu erhöhen,
                                                 Perspektiven für den Wirtschafts­            leistet MED UP und der damit einher-
Digital Health                                   standort                                     gehende Ausbau der Spitzenforschung
                                                                                              einen signifikanten Beitrag. Außerdem
Der Sammelbegriff „Digital Health“               Zielsetzung ist es u.a., neue Arbeitsplät-   soll der kontinuierliche Ausbau der
steht für den Einsatz digitaler Tech-            ze in Oberösterreich zu schaffen. Diese      klinischen Forschung und des wissen-
nologien im Gesundheitswesen und                 sollen durch die Ansiedelung internati-      schaftlichen Arbeitens weiter vorange-
bezeichnet alle Hilfsmittel und Dienst-          onaler Medizinprodukte-Hersteller in         trieben werden.
leistungen, bei denen Informations- und          Oberösterreich entstehen. Dafür ist die
Kommunikationstechnologien         zum           Attraktivierung des Standortes wie etwa      Ein Plus für die Patientinnen und
Einsatz kommen. Sie dienen der Vor-              der Ausbau von Labor-Infrastruktur           Patienten
beugung, Diagnose, Behandlung, Über-             notwendig. Optimierte Rahmenbedin-
wachung sowie auch der Verwaltung im             gungen sollen aber auch dazu führen,         Die Verbesserung der Patientenbe-
Gesundheitssystem. Ein Beispiel dafür            dass Start-ups im medizinischen und          treuung ist das oberste Ziel der Ge-
sind wissensbasierte Systeme wie Ma-             medizinnahen Umfeld wie der Medizin-         sundheitsversorgung. Um schnellst-

                                                           UNI MED NO 5/2018 — 21
TOPSTORY

                                                                                                          INFO
möglich Zugriff auf neueste Therapien        Maßnahmen und Umsetzung
und medizinische Innovationen zu er-
möglichen, werden weitere Kooperati-         Maßnahmen, die zur Zielerreichung
onen in den Bereichen Patientenversor-       beitragen, werden bereits seit März die-    MITWIRKENDE
gung, Lehre und Forschung angestrebt.        ses Jahres umgesetzt. Ab 2019 soll bis      PROJEKTPARTNER:
Zur Entwicklung des medizinischen            2023 ein virtueller One-Stop-Shop als
Fortschritts will man auch durch die         erste Anlaufstelle für Fragen und An-
Erhöhung der Anzahl von klinischen           liegen der Wirtschaft, Forschung und
Studien in Oberösterreich einen Beitrag      Medizin zur Verfügung stehen. Eine          • Land OÖ mit Wirtschafts- und
leisten. Eine wissenschaftliche Aufar-       Matchmaking-Börse wird den Bedarf             Forschungsressort und Gesundheits-
beitung der Behandlungsergebnisse soll       der Anwenderseite mit dem Angebot             ressort
zu einer Steigerung der Behandlungs-         der Anbieterseite synchronisieren. Zu-      • Johannes Kepler Universität (JKU)
qualität führen. Die Weiterentwicklung       letzt erfolgt mit dem Jahr 2021 die For-    • Kepler Universitätsklinikum
von Gesundheitspersonal soll den Be-         cierung der Zusammenarbeit des Drei-        • Medizintechnik Cluster (MTC)
handlungsprozess effektiv und effizient      ecks Wirtschaft – Forschung – Medizin,      • Fachhochschule Oberösterreich
unterstützen. Und auch die Nutzung der       wodurch die Innovationskraft gesteigert       (FH OÖ)
Digitalisierung für die Versorgungsfor-      werden soll. Die Gesamtkosten des Pro-      • Upper Austrian Research GmbH
schung, Prävention und Therapie soll ein     jektes werden mit rund 6,4 Millionen          (UAR)
weiteres Plus für für die Patientinnen       Euro beziffert.
und Patienten sein.

                                                           INTERVIEW

                                             3 Fragen an                                 MED UP auch tatsächlich umzusetzen.
                                             Ing. Mag. Bernhard Hochholdinger            Das Kepler Universitätsklinikum deckt
                                                                                         auf Grund seines großen Aufgabens-
                                             Welchen Nutzen hat das Projekt MED          pektrums sehr viele Bereiche der Medi-
                                             UP für das Kepler Universitätsklinikum?     zin ab und kann dieses Wissen interdis-
                                                                                         ziplinär und interprofessionell „aus einer
                                             Für neue Ideen im medizinischen, pfle-      Hand“ in das MED UP einbringen. Die
                                             gerischen und technischen Bereich           laufend digitalisierten und aufgezeich-
                                             ist es von großem Vorteil, wenn kom-        neten medizinischen Daten stellen unter
                                             petente externe Ansprechpartner zur         Berücksichtigung der gesetzlichen Vor-
                                             Verfügung stehen, die diese mit erfor-      gaben eine große Forschungsgrundlage
                                             schen, entwickeln und auf den Markt         dar.
                                             bringen können. Diese können von
                                             Arbeitserleichterungen im täglichen         Wie wird sich der Bereich Medizin­
                                             Betrieb bis hin zu komplexen medizi-        technik entwickeln?
                                             nischen Anwendungen reichen. Daher
                                             begrüßen wir diese Initiative sehr und      Ich sehe die künftigen Trends in der
                                             werden einen engagierten Beitrag leis-      Medizintechnik sehr gut durch die
„Die Verbesserung der Patientenbetreuung     ten, damit auch die neuesten medizi-        Schwerpunkte und Ziele des MED UP
ist eines der primären Ziele des Projektes
MED UP“, Ing. Mag. Bernhard Hochholdinger,   nischen Methoden unseren Patientin-         abgedeckt. Entwicklungen und Anwen-
Geschäftsbereichsleiter Medizintechnik am    nen und Patienten zu Gute kommen.           dungen von Innovationen in der Medi-
Kepler Universitätsklinikum.                                                             zintechnik sollen im Universitätsklini-
                                             Welchen Beitrag leistet das Kepler Uni­     kum stattfinden. Es ist unsere Aufgabe
                                             versitätsklinikum?                          und Verantwortung, den medizinischen
                                                                                         Fortschritt voranzutreiben. In einer en-
                                             Wir haben ausgezeichnete wissen-            gen Partnerschaft mit Forschung und
                                             schaftlich tätige Ärzte, Pflegekräfte und   Wirtschaft ist dies auch möglich.
                                             Techniker, die notwendig sind, um die
                                             Kooperationen und Zusammenarbeit im

                                                       22 — UNI MED NO 5/2018
Bezahlte Anzeige

                    KEINE
                   SORGEN,
                   OBERÖSTERREICH.
RUBRIK LEBEN

            WUSSTEN
              SIE?

Prim. Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz,
Vorstand der Universitätsklinik für
 Augenheilkunde und Optometrie,
             erklärt …

                                            WAS IST
                                        DIE KATAR AKT?
                                     Die Katarakt wird auch Grauer Star genannt und
                                         bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.
                                  Bei fortgeschrittener Erkrankung weist die Linse eine
                                 graue Färbung auf, die unbehandelt zu einem langsamen
                                     und schmerzlosen Verlust der Sehschärfe führt.
                                      Anfangs kommt es zu einem verschwommenen
                                       Sehen und einer Blendungsempfindlichkeit.
                                     Betroffene nehmen ihre Umwelt dann nur noch
                                              „wie durch einen Nebel“ wahr.

                                       24 — UNI MED NO 5/2018
WUSSTEN SIE?

      URSACHEN
Die Katarakt tritt bei allen Menschen mit
dem fortschreitenden Alter auf, in der Re-
gel etwa ab 65 Jahren. Die Entwicklung des
Grauen Stars kann aber durch UV-Strah-
                                                    NICHT ZU
lung, durch die die Augenlinse geschädigt
wird, auch schon in jungen Jahren auftreten.
                                                 VERWECHSELN …
Dafür verantwortlich können auch Diabetes,
Medikamente (vor allem Kortison), Drogen         Der Graue Star ist nicht mit dem Grünen Star
oder Traumata sein. Rauchen kann die Ent-        (Glaukom) zu verwechseln. Trotz des ähnlichen
wicklung der Katarakt ebenso begünstigen.        Namens handelt es sich um eine andere Er-
                                                 krankung. Beim Grauen Star kommt es zu ei-
                                                 nem Schaden des Sehnervens, entweder durch
                                                 einen erhöhten Augendruck oder eine schlechte
                                                 Durchblutung. Das führt zu so genannten Ge-
                                                 sichtsfeldausfällen, die man als Patient/-in aber
  BEHANDLUNG                                     kaum oder erst sehr spät bemerkt. Zur Behand-
                                                 lung kommen sowohl medikamentöse Therapien
                                                 als auch Operationen in Frage. Vorbeugend wird
                                                 eine regelmäßige Kontrolle bei einem niederge-
Der Graue Star kann ausschließlich mit ei-       lassenen Augenarzt empfohlen.
ner Operation behandelt werden. Die Kat-
arakt-Operation ist einer der weltweit häu-
figsten chirurgischen Eingriffe und kann
auch ambulant durchgeführt werden. Dabei
wird die getrübte Linse durch ein künstli-
ches Linsenimplantat ersetzt. Es gibt ver-
schiedene Linsentypen. Jeder Patient und
jede Patientin erhält eine für ihn/sie maßge-
                                                         EXPERTISE
schneiderte Linse. Die Komplikationsrate ist
mit unter einem Prozent äußerst gering. Pa-      Die Universitätsklinik für Augenheilkunde und
tientinnen und Patienten erholen sich nach       Optometrie am Kepler Universitätsklinikum
einem solchen Eingriff sehr schnell und das      hat mit einer hohen Zahl an Kataraktoperatio-
Sehvermögen ist weitgehend wiederherge-          nen pro Jahr eine besonders hohe Expertise auf
stellt.                                          dem Gebiet der Behandlung des Grauen Stars.
                                                 Die modernen Behandlungsmethoden richten
                                                 sich nach dem neuesten Stand der Wissenschaft
                                                 und decken das komplette operativ-chirurgische
                                                 Spektrum der Augenheilkunde ab.

                        UNI MED NO 5/2018 — 25
PERSPEK-
      TIVEN

PFLEGEBERUFE SIND
ZUKUNFTSBERUFE

  Die drei Ausbildungszentren am Kepler Uniklinikum bieten ein
    umfangreiches Angebots- und Leistungsspektrum, das den
  Nachwuchs an qualifiziertem Pflegepersonal in Oberösterreich
  sichert. Auch die Fach­hochschule für Gesundheitsberufe spielt
                   dabei eine wesentliche Rolle.

                         26 — UNI MED NO 5/2018
PERSPEKTIVEN

D
          ie Leistungen der Pflege gehen weit über das tägli-       insbesondere im Pflegedienst – vermitteln. Den Teilnehmerin-
          che Blutdruck- und Pulsmessen hinaus. Qualifizierte       nen und Teilnehmern wird ein breites Spektrum an Inhalten
          Pflegekräfte arbeiten am Kepler Universitätsklinikum      mit dem Schwerpunkt auf Management und Führung gebo-
          eng mit anderen Fachbereichen und Berufsgruppen           ten. Weitere wichtige Themen sind betriebswirtschaftliche
zusammen. Erst durch die multiprofessionale Zusammenarbeit          Grundlagen, Budget und Controlling, Rechtskunde und Ar-
ist eine ganzheitliche und umfassende kompetente Behandlung         beitnehmerschutz, Kommunikation, Gesprächsführung, Kon-
und Betreuung aller Patientinnen und Patienten möglich.             fliktmanagement, Grundlagen der Pflegewissenschaft sowie
                                                                    Sozialpsychologie, Soziologie und Berufsethik. Absolventinnen
Spitzenmedizin braucht Spitzenpflege                                und Absolventen können dann als stellvertretende Stationslei-
                                                                    tung und Stations- und Bereichsleitung tätig werden.
Großer Wert wird in der zielorientierten Aus- und Weiterbil-
dung am Kepler Uniklinikum auf die Zusammenarbeit mit Ex-           Fachhochschule für Gesundheitsberufe
pertinnen und Experten aus der klinischen Praxis gelegt. Dar-
über hinaus kooperieren die Ausbildungszentren mit anderen          Die dreijährige Diplomausbildung in der Gesundheits- und
Institutionen. Dadurch entstehen ein aktiver Austausch sowie        Krankenpflege wird akademisiert. Ab Herbst 2018 werden Stu-
die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und berufliche sowie so-       dentinnen und Studenten an der Fachhochschule ausgebildet
ziale Netzwerke aufzubauen.                                         und erhalten nach Absolvierung den Titel „Bachelor of Science
                                                                    in Health Studies“. Damit trägt die Fachhochschule für Ge-
Medizinische Assistenzberufe                                        sundheitsberufe, an der das Kepler Uniklinikum beteiligt ist,
                                                                    einen großen Teil zur Ausbildungsqualität für den Zukunfts-
Je nach Interesse werden im Ausbildungszentrum am Med               beruf Pflege bei. „Damit ist eine praxisorientierte und wissen-
Campus VI. unterschiedliche medizinische Assistenzberufe            schaftlich hochwertige akademische Ausbildung im gehobenen
ausgebildet. Ob im Labor oder Röntgen oder als Gipsassis-           Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege garantiert“, ist
tent/-in – mit dieser Ausbildung sind unterschiedliche und          Pflegedirektorin Simone Pollhammer überzeugt und auch für
vielfältige Einsatzmöglichkeiten gegeben. Dies gilt auch für        Gesundheitslandesrätin Mag.a Christine Haberlander ist klar,
die Ausbildung zur Pflegeassistenz (einjährig) bzw. zur Pflege-     dass „Spitzenmedizin auch Spitzenpflege braucht. Abgesehen
fachassistenz (zweijährig).                                         von unseren Krankenhäusern benötigen wir die Pflegekräfte
                                                                    auch in zahlreichen weiteren Einrichtungen, insbesondere in
Sonderausbildungen                                                  der Altenbetreuung. Sie sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im
                                                                    ständigen Bemühen, die Lebensqualität von Menschen zu ver-
Wenn Kinder schwer oder lebensbedrohlich erkrankt sind,             bessern und bis ins hohe Alter aufrechtzuerhalten“, so Haber-
benötigen sie eine genau auf ihr Alter und ihren Zustand ab-        lander.
gestimmte Behandlung und Pflege – sowohl in physischer als
auch in psychischer Hinsicht. Die Kinderintensivpflege deckt
ein breites Einsatzfeld der Pflege und Betreuung ab. Das Spek-
trum reicht vom frühgeborenen Kind bis zum Jugendlichen
im Alter von 18 Jahren. Die Sonderausbildung in der Kinde-
rintensivpflege bietet diplomierten Kinderkrankenschwestern
und Kinderkrankenpflegern die notwendige Verbreiterung und
Vertiefung von Wissen und Können, um für eine Tätigkeit in
diesem verantwortungsvollen Bereich qualifiziert zu sein. Die
erfolgreiche Absolvierung der Sonderausbildung am Med
Campus V. befähigt zur Berufsausübung in den unterschiedli-
chen Bereichen der Kinderintensivpflege.

Weitere Sonderausbildungen:

Med Campus IV.:
Kinder- und Jugendlichenpflege
Anästhesiepflege
Intensivpflege
Pflege im OP-Bereich

Neuromed Campus:
Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung

Für Führungskräfte und für jene, die es werden wollen, gibt
es das Weiterbildungsangebot für basales und mittleres Pfle-
gemanagement am Med Campus V. Es soll praxisorientier-
tes Wissen und Können für die mittlere Führungsebene –

                                                       UNI MED NO 5/2018 — 27
Sie können auch lesen